Skip to main content

Full text of "Euterpe, eine Musik-Zeitschrift"

See other formats


EUTERPE:  EINE 

MUSIK- 
ZEITSCHRIFT 


HP 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


/l 


— r/ — *~ 

<7 


2Kufttt>üd?crcl 
bcr  Zlufbcufdjule 

KT  m  ^ 


Digitized  by  Google 


w 


Digitized  by  Google 


€me  Htuftk-3ritfd)rtft 

für  S>eutfd)lant>3  Solf^ull^reT, 

fowit 

für  Gantoren,  Orftani|tcn,  37tufiflel>rer  unb  greunbe  ber  Jonfunjt  überhaupt. 


in  öerbinbunfl  mit  drk,  Äöni^l.  «Dlufifbirector  unb  ©crainarle^rer  in  Sedin, 
2L  3üCOb,  aantor  gu  ßonrabäborf  in  ©Aleften,  unb  tö.  Flügel,  Äönigl.  flRujifbiiector 

unb  6*lojjorganijt  in  Stettin, 


(Srnji  #entfd)el, 

Äönigl.  SWuflftir<cior  unb  ecminatlebiei  ju  "Bcifctnftl*. 


1066.- 


SBerlag  »on  (Sari  Sfterfeburger. 


< 


Digitized  by  Google 


3  n  M  1 1 


Seite 

Gimmel'«  Denfmal  in  Xrtuenbriefeen   2 

5 
7 

13 
13 


Da«  ^ianoforte  ber  3ufunft.  (SJon  Dr.  Äeilinger.) 

(Sari  ber  (Droge  al«  SRujif  freunb  

(Sin  JBrief  Qonrabin  jtreufcer'*  an.§  ermann  SJJägeli 

SRarr/  Äreb«.  SJon  SBfr.  SBeber  

(Siniue  furje  9lnbeutungen  über  brn  (S&arafter  btt 

(5l}ora(mc(obien  in  93qit1?ung  auf  bcn  Biebers 

tert.  Jßon  Marina,  18 

Ii  int  alte  Gfawbnung.    («ul  SRettenleiter« 

gBuftfgefaV  Stgen«burg«.)  22 

Da«  (Santorat.  ÜBon  Dr.  «Böiger  25 

Di«»ofition  bei  Orgel  in  bcr  Jtatftebrate  ju  8ujern  20 
8iturgifeb)e«.  SJom  2lr<$ibiaconu«  Ifebjrci  ...  36 
2.  «an  SJeet&oven'«  Äirmep.   Dichtung  »on  8. 

«oglar  38 

Ctnm«  au«  ber  mufifalifäen  Jtanonif    ....  40 

«Ine  Orgelfefcb«  M 

«.  8.  Säubert  unb  feine  ©ajriflen  60 

«iturgifäe  Hnba$t  i*  ber  SJaffion«ieit.  fflon  ». 

«tügel  65 

3«  $amburgif<$en  Drgelfefcbe  («rttiberung  vom 

Crganifitn  ©d)tnal>l)  67 

3nr  OrgetccmpefMon.  «in  SJrief  »on  ö.  ^tntfa^et  70 


Seite 

»bolpb,  «entfärb  SMarr.  92efro(og   71 

»eol«b>rfen.  QJon  3.  €tangenberger  ....  72 
Die  groge  Orgel  in  ber  @t.  3acobi  *  Äirtfre  in 

Hamburg   75 

SBeetyooen'«  SBerfe   77 

Da«  Segiftriren  bei  Haffiföen  Orgelcompofitionfn. 

93on  ®.  31.  8ubtuig   »3 

SBie  fü^rt  man  bie  !DJufUfa>üler  in  bie  SBerfe  »on 

3.  0.  39aa>.  SJon  9t.  @<t>aab   8S 

SEoaft.  SJon  SB.  Sßatfernagel   90 

Der  9lnfauf  eine«  3nßrument«   98 

(Sine  SBanbtrung  burlfe)  ba«  ®ebiet  ber  SÖlufif. 

SJorlefung  »on  SPfr.  21.  Ifaircb)  .   .   .  107.127 

fltoto*  @*mitt.  SRefrotog  »on  S*.  SBibmann  .   .  114 

3ur  ö*tfc^i*tc  ber  »te*inftrumente   134 

öine  Antiquität.  "Hon  SB.  28et$ge  jun   144 

Der  Friller   146 

DiefBiännergefang*<8ereineunferer3eit  .  .150.168 

gebafiian  8)a*  (ein  6cpriftftü<f  beffelben)  ...  157 

«efefrueftt  au«  Stiehl'«  KJBürgertia>e  ©efellfäaft"  .  160 

Die  <5b>ralmelobit :  ,  Heft  ®ott  unb  4>err ! "  .  .  161 
«ine    populäre    (tyarafteriftif  «eetb>en'faer 

SBerfe   172 


Non  nobü  Dominc  «anon  von  SB.  Styrbe  ...     1  !Begräbnig»aWotette  f.  äWannerftimmen,  »on  (San« 

S^ematif^e«  ffiorfpiel  in  pfcitygifajer  Sonart,  »on  tor  Deige  81 

$.  Äüfter  17    SlfingfUieb,  »on  8.  Äinbfajer   .  105 

$«rmonie*Seifpiel  »on  9t.  *2$aab                     30  9lb»tnt«*(5b>r  über  $falm  24,7-10,  »on  !t$. 

«rflarunge»  unb  Anlegungen  beffelben  »on  SJer»  Dratb,  125 

fdjiebenen  49  ff.  67  SRännergefang  ju  einem  5öjäb>.  3ubildum,  »on 

Die  Reben  SBorte  am  Artuse,  »on  ®.  glügel.  .   .  33         9t.  &d)aab  149 

sBierfHmmtger  ®efang  jum  (Karfreitage,  »on  9t.  Choral  für  bie  Orgel,  ober  auef)  für  ©efang  unb 

6ojaab  35         Orgel  165 

8iturgif4>e  3lnbacb,t  in  ber  S3affion«ieit:  S^cr,  »on 

®.  glügel  65 

SJnjcigcn  unb  Scurt^cilungcn. 


«bt,     Drei  SRännergefange.  Op.  280  ...  .  27 

 8eid>te  3Rdnnerä)öre.  Op.  245   29 

Wbum  für  eierflimmigen  SUdnncrgefang.  <4?eft  35, 

43,  44    28 

21rd)io  berühmter  (Somsofitionen  für  2  $fte.  »on 

C.  SJur^arb,  Sir.  1— 4   110 

»a$'«  «antotrn  ^r«g.  »on  SR.  granj.  5lr.  8-10  92 

 Strien  unb  Duette  b>rau«g.  »on  9L  Sranj  .  92 

Seetloocn'«  SBerfe.  »reitfopf  unb  ^4rte(fd)e  ®i« 

fammts9lu«gabe   77 

 «belaibe,  f.  Sßfte.  »on  %.  S.  8$tvata!  .  .  120 

Sergner,  SB.,  Marcia  eroica   110 

SJilleter,      fWinnergefdnge.  Op.  3  unb  5  .   .   .  29 


S3lotf,  S.,  21r4i»  für  ben  3Rdnnergefang   ...  29 

$ranbt,      Air4ti<fce  Seflgefdnge   139 

JBrofig,  3».,  Drgelbu«.  oP.  32   59 

 SWobulation«tb>orie  mit  Seifpielen  —  ju* 

nädfft  für  angeb^enbe  Organi|)en   176 

<5jer«h  ,  91.,  Jtinberfpiele.  Op.  23   120 

Draty,        gantafie  für  Orgel   42 

Dürenberg,  f.  8.  ®.  ».,  Die  ©ty*npb>*uflt  »eet^o» 

*en«  unb  auberer  berühmter  SWtifier   ...  177 

tSifb.nct,  8.  %.,  93ier  ®efdnge  f.  SWännerft immen  27 

<3i<fb>ff,  3.  D.,  IDiännergefangsQ^oralbud»    .   .  94 

Cngel,  D.  4>  ,  18  geftmotetten.  Op.  43  .   ...  139 

<Srf,     Deurf<^er  «ieberf^a^.  4.  «eft  .  .   .   .  93 


Digitized  by  Google 


IV 


Seilt 

@nt< 

Qrf,  y.,  u.  Ii.  tfbrlina,  9tflig.  GMangr.  f..  u.  7.  £tft 

94 

Citr  i  ÄrtuJ=  unr  XrofMicbrt  

14 

Cirf,  or.  unt  ü.,  Sano.crbain.  1.  JjOt.      91.  .  . 

i  in 

  2.  9luft.     .  . 

139 

Fairlamb,  J.  R,,  Jehovah !  Ifear  me !  Op.  26. 

ie:i 

'l'alnu,       3ft"  ttJcralsSBorfpitle.  <>p-  7. 

43 

Äinf,  (i^r.,  i\ünf  (iljoralronViflf.  Op.  2   .    .  . 

41 

^kterrtMlj  W  ,  4prntnf  Ob,  7 

121 

gifdier,  D.,  £tr  23.  Uifalm.  op.  U  .    .    .    .  . 

Pfeiffer,  JH.,  BoUlfiebrrrafrl  Jpcft  1.    .  . 

2M 

tkffllfl»  unb  9lnbadjtfbudt,  fat&olifd>c8  .... 

14D 

2s 

<Mrab(n->3cffiiunn(  Tic  $ffcg<  ter  Stimme  unt 

MieiAartt,  SO.,  12  Crarlftücff .  Op.  12  .  . 

44 

tu"  CVrüttbf  i>i>n  fcerttt  3rrftAriJMa 

180 

Stttchi«,  91.      iPitr  Öuartrtttn.  Op.  32  . 

28 

Vrf füMML  V.i  3<b,n  JBr.ilubitn  

43 

RUbttr.  9..  Sr&talboK  tob  9wu .  .  .  . 

42 

•Öamina,  2'.,  Tjünf  SDinnntrcfoöre.  Op.  18   .   .  . 

2* 

Kol»*,  11).,  ^roti  (ibertittcr.  Op.  29.    .  . 

27 

•fcartel,  '21.,  £tutfd>r*  L'icbcrlrriccn  

B 

;>(t'brc,  Üb.,  1H  Crgclfiücf*.  O]..  16  .    .  . 

43 

-l?aurtmann(        Sr**  grifUid>r  (Vcf.inar  Op.  35 

139 

fjatllcr,       >>armrntt(r^rc  ntbf!9Hufif*  unb  (ibo» 

ica 

179 

•fcfinridi,  3.       ö6ora(;3Jcrfj>UIf.  Op.  19.    .  . 

67 

e*drtUdi.  3.  tf.,  :<  ftitfdnat  für  SHdiinfr^or 

27 

95 

60 

11 

i2Aubtrt,     8.,  Dit  !ßltd)inftrum«ntt  .  . 

95 

<$rrjrg,  J.  CM.,  14  (^cratoerfuier«.  Op.  39.    .  . 

r.s 

-        Itr  v«ftifdir  SDiuftfbirfclcr  obrr  ÜÜrq- 

58 

178 

3aci'b,  %.  tfl.  1!.,  T>  ntut  Irrte  u.  f.  h>  

14H 

Sdutl»,  .^crb.,  S  9t0fWf.  Op,  46  .    .    .  . 

139 

JUcfhL  91.,  Qfi  fttabtrftft.  op.  5  

120 

2S 

&otbt,  8.,  91u<frWfm«  f i et tr  c<r  farbol.  jtirdu  . 

146 

acring,  Sr.  2B.,  QJprftuft  btr  •öarmonirlr^rf 

97 

  'Iß.,  l^rfangbudj  für  faJljoliuf;  ©duiltn 

141) 

gicbrr,  g.,  9ü;rinlicb.  Op.  63  

27 

Äraup,  Ib.,  3>er  pract.  Vantorganift.  Op.  37  .  . 

42 

t.', 

■          12  Oraetrlüff«.  Op.  27  . 

45 

27 

■Statt  utfdifr,  9f.,  iKtquicm.  Op.  '1  

13» 

Sbciiia«,  0),  91.,  i£tdi«  Iric*.  op.  7    .  . 

58 

Runfl  bie,  tc£  Wla'MtrtlimiucnÄ 

riii 

Stufe  ff.      ■'>  Sictcttcn.  op.  120  ..  . 

IM 

Jcüfttr,  .£>.,  99ov>  unb  'Jiadjfptflf.  '2.  6cfl    .    .  . 

60 

i!irU,  Si.,  Dix  Sonate».  Dir.  1  unb  2     .  . 

IM 

Sintc.  4V.  SBcific  Siüttt  . 

30 

vHogt,  3tan,  .Rlavur-I5tubfn.  <>p.  W.    .  . 

117 

l'iftt,  8.,  9!cue  DrfldcomDofUiontn  

59 

'iU'ldmar,  iB.,        Übcralvori>itlr.  Op.  '24 

45 

DtarttUo'd  U3falmtn  in  tinjclnrn  WlMWftl  fyrig. 

1<;2 

45 

  12  aröjicrt  Drgrlftüiif.  <)p.  f.4    .  . 

45 

ÜJii^art'i  (ilavitr  =  y^ncfrlt  jc.  arr.  ju  4  ganten 

45 

118 

■         45  MAftMlfttctaH  lonftürfr.  op.  10J 

4  Ii 

SWinart'fdit  (Semri'fttioncn  für  ^armoniuni  arr. 

  Crarlinaqajin.  Op.  105—112.    .  . 

57 

Oüalbbacb,  (>'.  ^.  !K„  9Ut<  üßciftn  in  ntutr  91 

eiU 

139 

SDlülWr,  91.,  3>tr  roo$lcrfa&rfnt  9RufifU^rer    .  . 

116 

11 

yiagrs,  «.,  JtirrtMicvr  '2>t>r|pitlc  k.  op.  4.    .  . 

41 

 üridicrbium  

IM 

Olümbrrg,  4).,  1'2  Jumgrfängt.  Op.  IS.    .    .  . 

27 

Willing«,  CM.  3.,  6pncfitflü(f.  Op.  1.    .  . 

H  Z 

Obfrtycffrr,       Slfltfrc  ättdnnerdiürt  .... 

28 

3n?<ig(r,  ffr.,  &lrinrntarfd)ul{  br«  Jtldtiierfrielaft 

117 

Cefitn,  %\).,  22  <2pccial=Ucbung?ftüdr.  op.  291  . 

11« 

Settyte. 

Crqtlroribe  }u  gangenau,  ben  16.  3uli  1865.   .  . 

20 

Ahl 

lie  DrflamfUnttMfjliuSt.  .Ratbarintn  in  Hamburg 

23 

lblj 

(Sine  9luffü$rung  fcrtSiitbtrfdjen  herein«  infieipiig 

116 

Mannigfaltig^. 

14 

74 

15 

78 

16 

101 

30 

121 

30 

122 

    UtfotAMM  barübtr  von  BttfAif 

122. 

123 

67 

.  32. 

«4 

64 

Wttdiiicbtcn  unb  92oti)cn  

...    15.  Ii.  46.  62.  78.  102.  123.  147. 

164. 

183. 

d  by  Google 


JV=  1.         mmmmm         ■  1S66. 


«Sine  JttufiK^citfdjrift 

für  DeutfcfjfanÖs  TM&sfdjuffeljrer, 

fowte 

für  Gantoreu,  Drgantffrn,  Sftuftf leerer  unb  greunbe  bet  lonfunft  überhaupt. 

herausgegeben  in  95erbinbung  mit 
£,  (f  rf  p  ÄBnigf.  Wuflfbirector  unb  ©eminarfetjrer  in  ^Berlin,  2t.  %accb,  (Sautot  gu 
Gonraböborr  in  ©c^lefien,  unb  ©.  %lü$tl,  Jt&nigt.  SWuflfbirector  unb  «Sd^ojjorganifi 

in  (Stettin, 
von 

Äonigl.  SKufifbirector  unb  ©eminatle&rer  |u  IBcifenfeld. 
«fünfunö^man^igfler  Oafjrgang. 

D i t  tfntcrVt  « f ct>« in t  im  Sßtrlagt  von  (S.  9Rcrfefrurgerin  S  e  i »  j  i  a.  3 aljr l id>  »erben  1 0  !Huiiraurn 
(12  Äogcn)  «i  t>em  3fränum(raticn«»rcifc  von  t  Xt>lr,  autqtgeben.  iHllt  A»u(tj  =  unb  9Hufif6anb(ungtn ,  ferne 
bie  Jcönigl.  $c<uiifrt)tn  un»  «dd'ftfAtn  «Bofiämter  nehmen  SJeUtUung  an. 

jnbalt:  Non  nobi»  Domine. —  ^immtl'«  £>tnfmal  tu  3  reuen  brieten.  —  Ha«  'Uianofcrtf  btr  3ufunft.  — 
darf  ber  &tofn  ali  QJiufiffreunb.  —  Snutgcn  unb  4*eurtf>eihtna.en.  —  ffin  9?ricf  Cenrabtn  Äreufccr«  an  $er* 
,  mann  9?äqeli.  —  «Kart?  Äreb«.  —  Dfer'l  Äreuj*  unb  TrofHieber.  —  iöermifAre«.  —  91a<t)ri<fjten. 


Non  nobis  Domine,  sed  noiniiii  tuo  da  gloriam. 


„Dcidjt  un3,  o  £err,  fonbern  beinern  Ulamen  gieB  (£$re.*  3nbem  h>ir  mit  biefem 
(Sprühe  unfere  3*itfdjrift  für  1866  eroffnen ,  teilen  nur  eine  funftoolle  canonifdje 
Gompofttion  befreiten  auS  bem  16.  Satjrfyinberte  für  bfn  9t*eujatyr8tag  unb  alte  Sage 
mit.  ÜR&ge  fie  ^ilr\-  unb  9cadjflang  ftnben  in  rieten  ßfyluen  unb  «§erjen !  $)em  frierli= 
djen  S^aracter  be«  SonfatjeÖ  entfyridjt  audj  ber  untergelegte  jtoeite  $ert. 


Non  nobis  Domine. 

tSancn  für  3  SlJ^itiwrftimntcn. 


21*.  SJwrbe,  1590. 


I 


4- 


Ten.  I. 

Non 
£frr, 


no  -  bis  Do  -  mi  -  ne,  non  no  -  bis, 
bir    fei       5c&     unb      $rei3unb       (5f>     *    xt ! 


sed 
<Dir 


Ten.  II. 


Non 
£err, 


no  -  bis  Do  -  mi  -  ne,  non  no 
bir    fei       8eb    unb    3?r<t«unb  (Slj 


bis. 
n ! 


Basso. 


3^3 


\on  uo  -  bis  Do  -  mi  -  ne,  non 
<$m,       bir    fei     iob  unb  $rei#unb 


XXV. 


Digitized  by  Google 


no-mi-ni  tu  -  - 
tonte   tum  Stufmi 


o  da  glo  -  ri  -  am, 
«hjtt  ^8öt      fet  <5bcr, 


sod  no-mi  -ni 
bir    tä*ne  mm 


sed    no-mi-ni      tu     -     -     -     o  da  glo- ri-am, 
£ir    to  «  ne    jum   Ru$M  B0n  BtfUfat  (Sb>r, 


sed 
bir 


no 


-  bis, 
"re ! 


sed   no-mi-ni       tu    -         o  da  glo  -  ri- 


£it  ti  *  nc  jum  SRufjm 


aller 


glo  -  rt- 
93 öl  f« 


non     no-  bis  Do  -  mi  -  ne. 
£m-,    bir  fei    8ob  unb     $ni« ! 


tu  - 


o  da  glo  - 
aller  m\  * 


ri  - 


I 


no-mi-ni  tu 


-    o  da 
all« 


am,  non 
r!  $crr, 


no- 

bir 


bis 


Do-mi-ne. 
fcobtrab$wi«! 


am, 


sed    no-mi-ni      tu    -  —  o  da  glo  -  ri-am, 
bir     Idsne  jutn    JRuljm       aller  93öl  ?  ferGtyor ! 


glo-ri-am. 
bir,  o  $err! 


93ei  flarfet  93efe$ung  entroirfelt  |ld)  au?  ben  wenigen  bieten  biefefl  S^oteä  eine 
munbetbare  &üUe  ber  Jttaft  unb  3Wad)t.  ®anj  borjüglid)  eignet  ftcr)  betfelbe  bafeet  für 
Seminar«  unb  ®tytnnaftald)5te,  gtofje  ©efangtmeine,  fieljrerconferenjen  unb  ße&tetfejie.j 

Uebtigen«  feuertet  ein,  baf  Bei  bem  QJinfcanbenfein  tiefet  Qlltflimmen  aud)  Knaben: 
unb  &rauend)öte  baö  Non  nobis  ou«fü6ven  tonnen. 

^  ■  ■  ■  —  ■  .i . 

Limmers  Dcnfimat  in  Crcueiiöriejcn. 

iDaffeiee  toutbe  am  20.  9iot?bt„  bem  fcunbertia&vigen  ©eburtfltage  be8  6onu>onijten, 
enttyüttt  unb  gemeibt,  nadjbem  am  19.  <Ho»br.  beffen  Oper  „gandjon"  aufgeführt  mar. 
Ton  bortigen  SBodjen  blatte  entnehmen  mir  folgenbe  SRitttjetiungen  über  baö  fteft. 

Um  10  Uljr  93ormtttag$  fanb  ber  Sfftjug  bom  Otatbbaufe  aud-  nad)  bem  $)enfmal, 
ein  Obeliöf  aud  rotfcem  Hebräer  <£anbftein  mit  bem  SWebaiUon* Portrait  gimmeCd 
in  93ronce ,  in  ben  ftäbtifdjen  Einlagen ,  flatt.  $)ort  murte  junädjft  »on  ben  <Sd)üiern 
ein  fugenartiger  <ga$  gefangen*  bann  Betrat  £err  Cberprebiger  $ifd)on  eine  baju 
fcergeridjtete  JWebnerttibüne  unb  bJelt  folgenbe  (SinmeifcungSrebe : 

©eefyrte  ftefiöer  fammlu  ng ! 

Oiicfjt  in  amtlidjfv  ©igenfdjaft,  fonbern  auf  beit  ffiunfd)  be«  fteflcomitfeS  gefdjietyt 
eS,  baf?  id)  tjfut  bei  biefer  frterlidjen  SBeranlaffung  baS  ©ort  etgteife.  <5tn  grofjer  $"^eil 
ber  39ütgetfd)aft  SreuenbriefcenS  Ijat  im  (Sinberftanbntfj  mit  ben  ftabtifdjenJBefyötben  unb 
untet  HHitmirfung  berfelben  befd)Ioffen,  einem  .fcinbe  biefer  ©tabt  §eut  bei  bet  einfcun* 


Digitized  by  Google 


bert  jährigen  ©ieberfehr  feine«  @eourt«tage«  ein  bleibenbe«  ®ebenfjeichen  ju  ftiften .  ©er 
war  ber  9Hann,  fo  h**'  ich  ©tele  frag««,  unb  burch  welche  Jtfjaten  »erbient  rr  fofdje 
9lu«jeichnung?  —  Dafj  unfere  Stobt/  fo  Hein  fle  ift,  bodj  mannte  ruhmbotle  Statt  tif 
ber  ©efdjlchte  iffxtv  Vergangenheit  auüuroetfen  $at,  tvrif  3eber,  ber  bcn  Urfprung  be« 
tarnen«  Sreuenbrie&en  fennt. .  Sffienfger  befannt,  aber  nicht  minber  tb,atfächUch  ifl  e«, 
baj?  ju  »erfdjlebenen  Seiten  3RSnner  oon  hl«  ausgegangen  flnb^  bie  In  unferem  Sater* 
lanbe  ju  b>hem  Wnfeheu  unb  Öhren  gelangten.  3ch  nenne  unter  ben  Geologen  einen 
ÜWartin  ($hemni&,  ber  in  ber  gleiten  <&ätfte  be«  fech«$er)nten  Sahrbunbert«  unter 
ben  93ortampfern  ber  luthertfdjen  Älrdje  »eranflanb }  unter  ben  3uriften  jene«  eble  S3rn» 
berpaar  Johanne«  unb  IBeitrb  ic  t  u  3  JtBppen,  »onbenen  ber  eine  9tatb«»erwanbter 
ju  Lüneburg ,  ber  anbere  aber  <4"onjlfierial>$rafibent  ju  tf&ln  an  ber  «Spree  Wflrb  /  unb 
bie  ftdj  beibe  burch  eine  milbthätige  (Stiftung  um  unfere  2lrmen  bleibenbe«  QSerbienfi  er* 
warben  haben  $  au«  anbern  «Stanben  bie  betben  «Seibel,  »on  benen  ber  ältere  fleh  al« 
^abagog  unb  €id)riftfteller,  ber  jüngere  al«  einer  ber  oberfien  Leiter  unfere«  preuf}if<hfn 
Sßoftwefen«  auszeichnete.  5Benn  nun  unter  biefen  unb  anbern,  bie  genannt  werben  fonn* 
ten,  einem  CSinjelnen  bie  <§t)it  be«  Denfmal«  »on  feiner  93aterflabt  guerfannt  wirb,  fo 
bebarf  r«  eine«  SBlicfe«  auf  beffen  gebenSgefchichte,  um  folcr)e  (Ihren  feier  ju  rechtfertigen» 
$riebrid)  «fceinrid)  Gimmel  erblicfte  beut  bor  einem  Sa^r^unbert  bin  al« 
ber  einige  «Sohn  einer  woblangefebenro  ©ürgerfamilie,  bie  noch  gegenwärtig  in  einigen 
»Rebenjweigen  unter  und  Wfi|l ,  ba«  iHdjt  ber  SBelt.  ©ein  93ater,  Wetter  früher  in 
prinjtichen  Dienjtcn  geftanben  b>tte,  War  noch  nicht  lange  basier  anfäffig,  al«  ba«  Jtinb 
geboren  würbe.  Die  ungewöhnlichen  getftigen  Anlagen  beffelben  »errieten  fleh  früh* 
jeitig  unb  befHmmtrn  bie  (Altern,  ben  beranwachfenben  3üngling  auf  bie  bebt  Schule  $u 
bringen.  511«  er  gur  UnioerRtät  abging,  ergriff  er  ba«  «Stubium  ber  £tyeoIe<jie.  Dodj 
fdjeint  biefe  5Baljl  nidjt  au«  innerem  ißerufe  hervorgegangen  ju  fein :  SBenigfren«  wibmete 
ber  junge  Wann  feine  ÜHufjejtunben  au*fä[ie{?fidj  ber  «Wuftf  unb  braute  eS  balb  im 
(Slaoierfpiel  ju  einer  außergewöhnlichen  fterttgfeit.  Durch  biefe«  Slafent  gewann  er  <Sin= 
gang  in  oornef)ine  Äreife  ju  ^ot^^am  unb  93erlin ,  unb  bier  war  e$,  wo  er  bie  befonbere 
>ilufmerffamfeit  be«  funftliebenben  Jtöntg«  &riebri<fj  QBil^elm  II.  burt^  fein  @piel  auf 
ft(^  jog.  Der  föntgu'^en  greigtbigfeit  biefe«  bcb,en  SJef^ü^er«  b,atte  er  e«  ju  banfen,  ba§ 
erbrei3a^re  ^inburd^  unter  ber  Leitung  be«  berühmten  9t  au  mann  ju  JDreöben  bie 
3^eorie  ber  9Äufif  fhibireu  burfte.  JDon  bort  an  ben  fcreufjiföen  ^of  jtirtttfgeff^rt, 
führte  ber  junge  Gimmel  feine  erfle  gr&fiere  Qirbeit,  ba«  geifllic^e  Oratorium ,  „Die 
JDr>ferung  3faafä*,  oor  einer  großen  3u$ßrerf<r)aft,  in  Welver  ber  Ä5nig  feibjt  fi(^  befanb, 
mit  fot^em  (Srfolge  auf,  ba§  griebrid)  2Bi(^e(m  II.  it)n  ntc^t  nur  mit  einem  bebeutenben 
©efd>enf  bebaute,  fonbern  if?m  auc^  beb, uf«  QSoUenbung  feiner  ©tubien  bie  3Witte(  ^u 
einer  mehrjährigen  Öirtfc  nach  Italien  gewahrte.  Dort  in  bem  fäonen  8anbe,  in  welchem 
bie$Biege  ber  J?un|t  geftanben,  entfaltete  £imme(3  ©entu«  bie  (Schwingen  freier.  £wei 
gro§ere  SCBerfe  il  primo  advigatore  unb  la  Scmiramide,  rief  er  hier  in'8  ?eben  unb  hatte 
bie  ©enugthuung,  biefe  «Schöpfungen  in  ben  bamafß  glänjenbften  J&aubtfiäbten  3talient?, 
SSenebig  unb  SWeapel,  mit  ffleifall  begru§t  ju  feijen.  33et  feiner  ^eimfehr  würbe  bem  ba* 
mal«  noch  nicht  30  3ahr  aften  «ftitnfilfr  bie  Ernennung  gum  Jtgt.  JTapeUmei^er  ju  Ityii 
uno  in  ben  fotgenben  3ahren  biieb  er  oorjug«weife  baju  berufen,  bie  freubigen  unb 
traurigen  (Sreigniffe  in  tem  geben  ber  füuigüchen  5amilie  burch  feine  ÜÄufe  erhebenb 
unb  troflenb  ju  begleiten.  Der  3ob  Biebrich  ©ithelm  II.  änberte  augenblicflich  nicht« 
in  ber  beoorjugten  «Stellung  Gimmel«,  »ielmehr  würbe  er  fogar  berufen,  bie  holbfeltge 
Jtdnigin  ^ouife,  bie  bamal«  in  ihTer3ugenbb(üthe  ftanb,  in  ber  SWufif  ju  unterrichten.  Doch 
gelang  e«  ihm  nicht,  fich  ba«  dutrauen  be«  £6nig«  BTiebrich  il'tlbdm  III.  in  eben  fo 
bohem  ®rabe  ju  erringen,  wie  fein  College,  ber  ÄapeUmeifter  JReicharbt.  Die«  festen 
ber  ^auptgrunb  gewefen  ju  fein ,  weshalb  Gimmel  fich  f»»9e  3«*  lang  bem  9lu«Ianbe 
gsweubete.  3n  Stocfholm,  ?|Jetet«burg ,         unb  Ponbon  fanben  bie  von  ihm  »eran- 

1» 


üigitize 


jialteten  (Soncerte  »Uten  Sluflang.  Unter  ben  größeren  SBerfen ,  bif  fr  bort  über  bie 
58üt)nf  ge^en  lief,  werben  un«  »Alessandro«  unb  »Vasco  di  Gama«  al«  bie  bebeutenbfien 
genannt.  $)a«  beutfdje  Ohv  wufcte  er  mefyr  ald  burdj  biefe  jtfct  veralteten  Opern  burd) 
einfache  Sieber  unb  anmutige  (Singfptele,  wie  „ftandjon"  unb  w3>ie  <Sblp$en"  ju  feffeln. 
—  3m  3abre  1806  finben  wir  Gimmel  wieber  im  ©efolge  ber  Königin  x*  c  n  i  f  e ,  bie 
im  (Sommer  biefe«  3a!jre«  bie  JBäber  ju  $»rmont  gebrauste.  $a«  fdjmere  Unglücf, 
weldje«  im  £)ctober  beffelben  3a$rc«  über  $reu§en  bereinbradj  —  Gimmel  foll  fldj 
bei  (Saalfelb,  wo  $rinj  Soui«  fterbinanb  ben  <§elbentob  fanb,  in  ber  unmittelbaren 
Umgebung  biefe«  geifwolien  Surften,  welcher  ihn  ftet«  \chv  au«ge$eidjnet  haut,  befunben 
l)aben  —  brobje  aud)  feinen  ®lücf«ftern  berl&fdjen  ju  madjen.  Gimmel  tyatte  e«  nie 
berflanben,  mit  feinen  ©lüdögfitern  ju  fparen :  feine  aufere  Sage  warb  je&t  eine  gefäbr* 
bete,  unb  eine  beflagen«mert$e  Ceibenfdjaft  gewann ,  fo  fagt  man ,  bon  B"t  ju  3*it  ®e* 
walt  über  ihn.  3)odj  audj  in  biefen  traurigen  Hagen  blieb  ber  SWftfler  treu  feiner  Jtunß 
jugeroenbet  unb  ber  8reunbfdjaft«bunb ,  ben  er  mit  bem  bamalfl  tyodjgefeierten  Didjter 
Hiebge  fdjlop,  trug  audj  in  tiefer  Unglü<f«jeit  nod)  mandje  fd)Bne  sölütfye.  Gimmel 
componirte  viele  ©efänge  au«  Siebge'3  Urania  j  fein  befannte«  Sieb  „Sin  Mtxii*  tfl 
einer  Siebge'fdjen  3bplle  entnommen}  unb  al«  bie  unbergefilidje  Königin  fiouife  im 
3ab,r  1810  bom  ganjen  93olfe  tief  betrauert  in'«  ®rab  fanf ,  fangen  beibe  ftreunbe  — 
ber  eine  al«  $)idjter,  ber  anbere  al«  SRufifer  —  in  ber  bon  ifynen  gemeinfam  berfafjten 
(Santate^üDieHBanberer4'  i&r  ba«$"obtenlieb.  —  >2ln  bemftd)  in  ben  folgenben3a$ren  bor* 
bereitenben  5luffdjwunge  $reuficn«  unb  3)eutfdjlanb«  nab.m  Gimmel  einen  regen  9ln* 
tfyetl,  wie  feine  (Sompofitionen  £6rner'|d)er  5Baterlanb«lieber  unb  (Sdjladjtgefange 
beweifen.  5>en  £riump$  ber  geredeten  (Sadje  erfuhr  er  nur  nodj  auf  bem  Sterbebett.  (5t 
erlag  am  8.  3uni  1814  einer  langwierigen  unb  aufjerft  fdjmergb^aften  «ffranfljeit  unb 
feine  au«  bem  aSefretungöfampfe  fieggefrÖnt  ^eimfebrenben  greunbe  fanden  ityn  nidjt 
me^r  unter  ben  Sebenben.  Gimmel  tyatte  bafl  49.  3aljr  feine«  Seben«  nidjt  »ollenbet. 
3wei  ÜRomente  treten  in  biefem  furjen  Jtünfllerleben  fcerbor ,  bie  ifym  9lnfprud?  auf 
ein  bleibenbe«  ©ebädjtnif  in  unferer  ÜJlitte  verleiben.  $)a«  eine  iß  bie  immerhin  unge* 
w&^nlidje  Begabung,  bie  ®ott  i§m  öerlietyen.  5)enn ,  wenn  feine  Seijiungen  iifin  audj 
nidjt  unter  ben  erften  Jtorbptjäen  ber  Sonfunft  einen  Oiang  anWeifen  ,  eine  fe^r  geartete 
(Stellung  unter  ben  domponiflen,  weld)e  iDeutfd^lanb  ju  Anfang  be«  Saljrtjunbert«  ^er« 
borbrad^te,  ^aben  fte  iljm  mit  JRedjt  öevfdjafft.  9iod^  fyeut  wirb  ein  3eber,  ber  ftdj  eins 
geb;enb«  mit  feinen  QBerfen  befdjaftigt ,  bie  (Sinfadjb^eit  unb  gieblidjfeit  feiner  9Helobien 
bewunbern  muffen  unb  baburdj  »erfte^en  lernen,  warum  »iele  feiner  ©4>6vfungen  fo 
bolWt^ümlid)  werben  fonnten.  —  Qlber  nid)t  bloS  ^od^begabt  war  ber  SWann^en  wir 
feiern ,  er  $at  audj  bi«  an  feine«  Sieben«  @nbe  vielen  5lei^  auf  bie  (Sntwicfelung  feine« 
Talent«  verwenbet.  (üben  hierin  berbient  er  bem  jungen  ©efd^ledjt  al«  Jöorbilbung  jur 
öladjeiferung  b^ingefieUt  ju  werben  3)enn  nidjt  ber  au§ere  ©rfolg  feine«  SBirfen«  allein, 
fonbern  bie  aufovfernbe  Eingebung  für  ben  felbjlerforenen  39eruf  eb,rt  ben  QKann  in  ben 
klugen  ber  (Sbelflen,  unb  „wer  ben  »efien  feiner  Seit  genug  gettyan,  bev 
^at  gelebt  für  alle  3eiten!  (3e§t  fiel  bie  £ülle  be«  OWebaillon«.) 

©o  fleb,e  benn  bu  ein  fad;  Denfinal,  fieb^e  an  biefer  «Statte,  welche  bie  «Sorgfalt  um 
ba«  ®emeinmol?l  verbienter  JBürger  au«  einer  oben  (Sanbfdjolle  in  einen  anmutfngen 
«&ain  umwanbelt!  bleibe  unter  bem  (Sdju^e  aller  $öo$lgefinnten  eineSierbe  biefe«  Orte« 
bev  @rb,  olung  !  Swbere  in  ben  ®emütb>rn  ber  3ugenb ,  bie  bidj  betradjtet ,  ben  (Sinn 
für  alle«  ©ute  unb  (Sd^one/  infonber^eit  für  bie  eble  tfunft ,  ber  Gimmel  fein  Ceben 
gewibmet  Isntt,  unb  jeuge  nod;  fernen  ®efd;led)tern,  ba§  biefe  (Stabt,  wie  fte  in  fdjwe* 
ren  3«"iten  treu  ju  i^rem  dürften  geftanben  t>at,  fo  aud;  jefet  unb  für  alle  3"f"nft 
i^ren  wo^lgebei^enben  Jtinbern  ein  treuliebenbe«,  banfbare«  ®ebäd)tnif  bewahren  will ! 
5)aö  walte  ®ott !  

9iad;  Seenbigung  ber  Dtebe  fang  ber  3ftannergefangberein  jwei  93erfe  bon  »Integer 


Digitized  by  Google 


vitae«,  worauf  ber  ^otfi&enbe  beß  öomitee«  £err  «Bürgernteifhr  jJt  of  e nt$a  kbie  irU 
büne  beflieg  unb  ba«  3)enfmal  bev  @tabt  übergab  unb  eS  bem  ©djufce  ber  33ewobjier 
embfabj.  JDer  ©efang  be«  britten  93erfe«  bon  »Integer  vitaea  fdjlojj  bie  Jvciciv  unb  fegte 
füll  brr  3 ufl  nadj  btr  «Statt  gu  mieber  in  ©ewegung,  unb  gwar  nadj  brat  @eburt«1?aüfe 
be«  (5omuoniflen  —  ba«  nod)  b>ut  weit  unb  breit  unter  bem  Ronen  »5) er  Gimmel" 
befannt  ifl  — ,  weldje«  mit  einer  Eotwtafel  in  grauem  ÜHarmor  mit  ber  3nfdnift: 
^ier  würbe  Briefe r t<^  «©einriß  Gimmel  am  20.  »ftobember  1765  geboren*  »er* 
feljen  war  unb  beren  Chttfjüllung  nun  flattfanb.  £>er  9Wanner=®efangberein  eröffnete 
#ier  bie  geier  burdj  ben  Vortrag  ber  «Sdjärtlidjfdjen  ßompofition  „$)te  Hoffnung",  wo* 
nadj  ber  93orfifeenbe  be«  ßomitee«  eine  futge  gftebe  bjelt  unb  bie  Enthüllung  ber  93otib; 
tafel  erfolgte ;  ber  ©orrrag  „ber  $bmne*  bon  £ergog  (Srnfl  bon  <5oburg;®otl)a'fd)lo§ 
bie  Seter.  — 

Sin  SHadjmittag«  um  bat 6  2  Ufrr  jlattftnbenbe«  <Diner  im  ®eburt«$aufe  £im  = 
ntel'8  bereinigte  einige  70  T^eilnetymer  be«  Sefle«,  barunter  mehrere  93erwanbte  «&int; 
mef«.  fflon  ben  hierbei  borgefommenra  Toaflen  Ijeben  wir  nur  ben  be«  £errn  Ober* 
fcrebiger  $ifdjon  auf  bie  bob>,  eble  ©eliebte  Gimmel«,  bie  2Xufif,  worin  er  nodj 
ein  fbedelle«  fuvge«  Sebenöbilb  beffelben  unb  Dtotijen  au«  ben  alten  Äirdjenbüdjern  gab, 
fowie  ben  be«  $errn  9lbotljefer  Laudert  auf  ba«  SBoljl  eine«  neu  emporfleigenben  ©es 
flirrtö  am  muftfalifdjen  Gimmel,  ba«  au«  ben  dauern  unferer  ©tabt  Ijerborgegangen, 
auf  ba«  $Bof>(  be«  fträut.  dli  fe  ©  orner  $erbor.  3n  ^eiterfler  Stimmung  berlief  audj 
bieferTfceil  be«  $efte«.  Hin  ©efdjenf  ber  «Königin  »ouife  an  Gimmel  rourbe  ben 
Qtnwefenben  borgegeigt.  — 

©djliefj lid)  bemerfen  Wir  nodj,  bajj  ba«  SWobetl  be«  ÜRebaillon^ortrait«  bom  a?ilb* 
Ijauer  9t f in g er  in  Berlin  gefertigt  unb  bon  ®ei§  bafefbft  gegoffen  unb  eifelirt  ifl. 

5)er  ©tein  ifl  oom  ©teinmefcmeifter  ©djnürbel  m  Wittenberg  gearbeitet. 


Das  Jftanoforte  ber  3ufuinft#) 

Sei  cibiliftrten  935lfern  fdjeint  bie  Dbjtnufdjel  burdj  unfere  feit  ber  tfinbljelt  gftra; 
gene  Äopfbebecfung  ben  größten  TDetl  i^reö  SRufcen«  berloren  gu  fytben.  ©itbe  S3ölfer 
fotten  fie  bagegen  nodj  tyeute  willfür/rlidj  bewegen  unb  baburdj  wefentlid}  gur  Sßerflärfung 
i^red  ©etyöre«  beitragen  f&nnen.  SBBie  trefflit^  ber  ©etjörgang  ben  @c^aü  leitet,  bebavf 
feiner  Erläuterung.  Pflegen  bod)  bie  töngfien  IR5b.ren  ben  <Sc^aU  ob^ne  jebe  ^Dermin* 
berung  feiner  3ntenftt5t  fortjubflanjen.  «hierauf  beruhten  j.  53.  jene  b>$len  Äöpfe,  bon 
benen  eine  SRtyxt  gu  einer  im  9tebenjimmer  befinblidjeu ,  ^Örenben  unb  rebenben  QJer« 
fonen  geführt  »ar,  unb  bie  batyer  gunt  (Srflaunen  be«  5lubitorium3  bie  i^nen  gefletiten 
fragen  beantworteten .  Seit  i&r  ®eb^eimni§  befannt  würbe,  finb  fie  au8  ber  ÜWobe  ges 
fommen.  JDod)  foli  barum  bie  Söetounberung  ^ob^ler  Jtßbfe  nidjt  au«  ber  SBelt  ber» 
fdjwunben  fein. 

2)a«  (Snbe  be«  aufjeren  ©e^Örgange«  bitbet  baö  ^rommelfeU,  wefdje«  junä^jl  burd) 
bie  fiuftroeüen  in  (Srfd^ütterung  gefegt  wirb,  ffiie  ba«  5luge  für  9la^  unb  Sern,  fo 
bürfte  nac^  Dr.  ÜW  a  dj  ba«  Trommelfell  bermöge  eine«  fvannenben  SWttflfel«  für  ^&od) 
unb  Tief  fid)  bequemen.  JDurdj  bie®e^Brfnödjeldjen  :  Jammer,  5lmbo«,  ©teigbügcl,  wirb 
bie  Sdjallbewegung  an  bie  SWembran  be«  ooalen  Sender«  unb  bon  biefer  an  bie  Slüfftg» 
feit  be«  fiabbrtnt&e«  übertragen. 

5)a«  J?abi;rint^,  jener  innerfh  Xfftil  be«  ®eb,ör*Organe«,  wo  ftdj  ber  ®e^Brnerb  in 
Taufenben  bon  (Snben  bergweigt,  iff  eine  boüflanbig  gefdjloffene,  mit  SGBaffer  angefüllte 
<§&bje.  3)1  an  unterfr^eibet  ben  93or1)of  unb  bie  nadj  ben  brei  Qimenjfonen  be«  (Haume« 
gesellten  brei  ^Bogengänge  be«  8aborintb!efl  bon  bem  für  un«  intereffanteften  T^eil  bef= 


*)  Witßet&eiU».  «.  ffi.  ®. 


Digitized  by  Google 


6 


fel6fn,  oon  ber  Sdjnetfe,  fo  genannt,  well  i&re  £ör/lung  bie  Srorm  eine«  Sdjnetfenge» 
Iiäufi-'j  tut.  Die  «fcbbjung  ift  burd)  diu,  wie  bie  Stiege  im  St.  SWarfudtburme  ju  JOe* 
«ebia,  treppenfßrmig  ot)ne  Stufen  emporfleigenbe  Sdjeibewanb  in  jwei  %t)t\U  getrennt. 
3)iefe  Sdjeibewanb  »er  S$ne<fe  Befielt  aud  jroei  3Kenibranen ,  jwifdjen  benen  ein  §oi)U 
räum  bleibt,  iweldjen  man  bie  mittlere  5reppe  ber  Sd)netfe  nennt,  $ier  beflnbet  jld)  jene« 
wunberbare,  fogenannte  6orti'fd)e  Organ,  weldjed  man  mit  JRedjt  alc  Glasier  bed 
Otvrö  bejeidjnen  fann.  (Sng  neben  einanber  aufgefpannte  unb,  fo  weit  man  ed  nad) 
ntifrodfopifd)en  Präparaten  beurteilen  fann,  mit  brm  einen  (5nbc  an  ber  fdjwingenbcn 
Membran  ber  Sdjeibewanb,  mit  bem  anbeten  an  einen  elafttfdjen  Steg  befefligte  gaferu 
bilben  baffelbe.  3)ie  3«b.l  tiefer  ffafern  büvfte  breU  bid  biertaufrnb  betragen.  SHun  ber* 
mutzen  J&elmljolfc  unb  ftedjner,  ta§  jebe  biefer  Däfern  wie  eine  Saite  ju  betrauten 
ift  ,  weld)e  ald  (Jigenton  einen  einzigen  einfachen  befitjt.  OJad)  brn  ©efefcen  bed  *0iits 
tönend  roirb  fte  alfo,  wenn  berfelbe  einfache  Ion  burd)  bie  Suftwrlie  an'ö  Sommetfell 
{jetragen  mürbe,  in  Srf>mingungen  »erfefct  werben.  Sßenn  mir  baljer  einen "  bestimmten 
5on  unterfd)eiben,  fo  t/aben  mir  ebrn  nur  bie  Erregung  einer  bejttmmtcn  Safer  unter 
fd)wad)em  SWitfaroingen  ibrer  9iad)barfafern  erfannt. 

9Äan  benfe  ftdj  bie  Saiten  einrd  Cüabterd  fo  «einteert ,  bat}  ibre  3on=Unterfd)iebe 
nod)  beträdjtlidj  »erringert  mürben.  3>abet  fei  iffxt  ÜKttte  fo  belaftet,  ba§  fit  nur  ben 
<9runbton  or>ne  Obertime  erflingen  laffen.  Bremer  feien  bie  Saiten  wie  auf  einer  SOBen« 
beitrete  fpiralformig  angeorbnet  unb  fo  mit  eleftrifd)en  Apparaten  in  fflerbinbung  ge* 
fe&t,  baf}  tljre  Schwingungen,  inbem  fie  einen  Strom  unterbredjen  unb  fd)llejjen ,  nad) 
ber  AfiiK  übertragen  merben,  bann  fyaben  mir  in  einem  berartigen  (Slabier  völlig  bad 
öorti'fd)e  Organ  bor  Slugen  ,  »nie  ed  fld)  »£> elmt/oli  unb  S  einer  bovftellen.  2)te 
»Jcerben  flub  bie  ^elegrap^enbrarjte,  weldjt  bie  (Srregung  ber  einjelnen  6prti'fd)en  Däfern 
bem  6mtral=Organe ,  bem  ®efcirne  fignaliftren.  Unb  fo  leljrt  und  nld)t,  wie  Seibnifc 
will,  ein  unbewußred  3a^len,  fonbern  bad  Mittönen  beftimmter  Däfern  bie  Unter* 
fd)eicung  ber  Jone,  ©ei  einer  Klangfarbe  aud  mehreren  einfachen  $Bnen  fd)wingen  eben 
alle  auf  biefe  einfachen  3one  abgeftimmten  Däfern  mit,  unb  jmar  in  jenem  felben  fScxs 
pältnif  ber  Sntenfttat  bon  ©runbton  unb  Übertönen,  wetdjed  bie  Klangfarbe  btlbrt.  3n 
fojdjer  Süeife  nehmen  mir  alfo  $onb.  ö&e  unb  Klangfarbe ,  bie  ©runblagen  aüed  ÜHufif - 
genujfed,  wabj.  Unb  fo  iß  ed  Udjt  bor  und  geworben.  2Bir  t)abrn  cd  bei  ber  3on* 
(Smpfinbung  mit  feiner  mbjHfdjen  ^Begabung,  fonbern  mit  jiener  felben  $äb,tgfeit  unferer 
Seele  ju  t^un,  weld)e  und  aud)  fonfl  in  ben  Stanb  ff  tu,  ben  9taum  aufjufaffen,  bie 
Erregung  getrennter  Organe  gefonbert  ju  empfinben.  5Die  Qntbecfung  bed  6ovti'fd)en 
Organed,  bed  (£la»terd  im  O^re,  ifl  aber  ein  neuer  $ortfd)ritt  ber  $b,i?fiologie  auf  jener 
felben  $afyn,  weldje  für  (Smpfinbung  unb  Q^ewegung  getrennte  üReroen  finben  lie^  unb 
burd>  (Srforfdjung  bed  Seelen*Organed  bem  JRatb^fel  ber  Seele  felbji  na^er  tritt.  £at 
aber  ein  fold)ed  (äortffdjed  Organ  etwa  nur  ber  3Henfd>?  3ebed  Säugetier  of;ne  Qlud» 
nab,me  beftfct  ed,  unb  jwar  in  nid)t  geringerer  93ollf ommen^eit ,  ald  ber  Ütfenfd)  fflbfl. 
9Wand)er  Offiuer  wirb  wiffen,  baf  nid)t  feiten  ein  gefdjulted  Kaoalleriepferb  bie  Jvom* 
petenfignale  ieffer  berfteb,t,  ald  ber  barauffifcenbe  (Reiter.  Unb  aud)  bie  Q3ogeI  ^aben 
ein  ßorti'fdjed  Organ,  nur  ftnb  beffen  Sofern,  ßatt  fpiralformig,  borijontal  angeorbnet, 
flanj  fo,  wie  bie  Saiten  unfered  (Slaoierd.  Kaum  1 50  3ab;re  ijl  ed  aber,  feit  in  $eutfdj* 
lanb  unfer  moberned  ßlabier  erfunben  würbe.  93erglei#t  man  biefe  $b.atfadje  mit  ber 
Kunbe  borweltlidjer  SSJefen,  fo  wirb  man  bon  einem  tiefen  ©effdjle  ber  öerounberung 
für  bie  (5rr}abenf?ett  ber  Dktur  ergriffen.  28or  5aufrnt.cn  unb  Jaufenben  oon  3ar)ren 
befa^en  fd)on  ÜWaftobonten  unb  anbere  Sfciefen  ber  OSorwelt  in  il)rem  O^re  am  (Sortt'fdjen 
Organe  ein  (fclabier,  boUfommener  ald  nod)  bleute,  tro^  aller  SBetbefferungen,  bad  unfere 
ift.  3ar;heid>er  ald  bie  Saiten  bed  ^iano'd  finb  bie  gafern  im  Ol>rclabier.  (Sin  eleftri* 
fdjer  Apparat  ifl  mit  bemfelben  berfnüpft.  Sie  flnb  auf  einfad)e  7&ne  abgeflimmt,  unb 
alfo  (ft  tynen  burd)  beren  Kombination  jebe  nur  benfbare  Klangfarbe  ermoglid)t.  Unb 


Digitized  by  Google 


7 


ba  bat  Glabier  im  Otftt  b««  93og«l«  flacb, ,  bagegen  im  Ohre  bed  hoher  ftehwben  ©äuge; 
tbietf 0  fpira(f&rmtg  gebaut  ift,  fo  beutet  biefeä  auf  noch  heute  niefct  flav  Den  |tn9  fr» 
fannte  afuflifche  aiorjüge  ber  «Spirale  ^in.  Vermag  bodj  alf  unfer«  Äunfi  fein  beffer«« 
«Söhrroh*  h«TJ«f*ellen,  all  bie  großen  ©<hnetf  häufer  e«  amUferbe«Keere«na<habgefchla* 
gener  ©pifre  tiefei n.  Senn  man  in  jener  ©rotte  bei  ©braf u« ,  bem  fogenannten  O in 
be«  Xnrannen  SDionb«,  jebe«,  mo  immer  in  ba  £öhle  nod)  fo  leife  gefprodjene  ©ort  an 
einem  beflimmten  Orte  bernahm,  fo  fotl  bie«  auf  ©oiralformen  ber  ©änbe  beruht 
h abea,  $&tx  toiU  barüber  abbrechen,  ob  mir  nicht  eisft  auf  einem  /  nach  bem  $rinjipe 
be«  ©augethier^Ohrefl,  b,  h*  ftnralförmig  gebauten  Glasiere  neuen,  bis  bleute  unerfcör* 
ten  SBohlflang  bn ihm ruf cn  merbeo ?  äJie Ueidn  wirb  bie  „aJJuilf  ber  3 uf un fr  auf  einem 
folgen  $tano  gemalt  werben.  3#  für  $eetfcpt>en  ba«  jefcige,  na*  bem  $tin$i*>e  be« 
93ogeI*Ohw*  gebaute  (toier  nicht  fr^on  manchmal  ju  befchränft  gemefen? 

(Dr.  tteilinger  inber  fr,  »r.j 


<£ar(  Öer  ^rog«  ofs  JHuftfcfretinö. 

;2lu«  bem  »Moniteur  aniversel«.) 

(S«  mar  im  3ab>e  810,  at«  bie  gan§<  ©tabt  «Hmien«  fleh  in  großer  Aufregung 
befanbj  alte  ©rraßen  maren  bot!  ©eraufdj  unb  ©ewegung.  Jtaiffv  Aar!  ber  (Mvofie 
n>ar  bort  eingebogen  unb  begab  ftcb,  bie  ©anner  borau«,  in  bie  (Sathebrale.  $)ie  Gazelle 
toon  9imien«  befanb  fleh  nach  ber  Angabe  ber  (Sproniffcbjeiber  in  jiemlich  bernarb^lafügtem 
3uflanbj  ber  Choral  würbe  berroorren  unb  unorbentlich  gefungen.  9tn  biefem  Sage 
«ber  Ratten  bie  gemtynlic^en  «horfänger  in  Anbetracht  ber  fc>b>  ftefrliehfeit  eine  <Hrt 
bon  $robe  abgehalten  }  ber  Organifl  —  benn  bie  Söaftlifa  befaß  eine  Orgel,  ein  bamal« 
noch  fe$r  feltene«  3nflrunient  —  blatte  fid>  im  iBerau«  einige  ©tücfe  im  firdjlicfyen  ©tyl 
eingeübt,  bon  benen  er  ftet)  große  ©irfung  »erfbradj.  Unb  bann  „ahmte  biefe  Orgel,  in 
melier  bie  Suft  mit  «&ülfe  eherner  SSe^Slter  unb  au«  ©tierh&nten  jufammengefefcter 
»Blaöbalge  mie  burch  ßauber  in  bie  flangbolten  pfeifen  getrieben  mürbe,  burch  ihr  2)röh* 
nen  ba«  holten  be«  Bonners  unb  burch  ihre  3,utbett  mieber  bie  (eisten  Jone  ber  Jtyra 
unb  ba«  ©eben  be«  6»mbal«  nach*,  ©o  mirb,  beiläufig  gejagt,  eine  Orgel  be«  10.  3ahr* 
huubert«  betrieben. 

(Die  (Jatbebrale  war,  mie  man  fi$  mob;  l  benfen  fann,  mit  gWenf<^en  überfüllt.  Äarl 
feer  ©rofje  hatte  mit  feinem  befolge  im  GfcorQMal  genommen »  beritaifer  felbß  faf  unter 
einem  ? hron (jininul  von  foflbaren  ©toffen ,  ber  mit  Trophäen  unb  iDebifen  gefc^m rieft 
mar.  ÜRod)  nie  hatte  man  in  biefer  J?ird)e  eine  folrfje  $racfat  entfaltet  gefe^en.  $)er 
^Bifchof,  beffen  Sanbgeifllidjfeit  bem  Äaifer  nur  eine  fetjv  gering«  Meinung  bon  bem  (Ülan) 
ihteö  6ultu8  unb  ber  Hinrichtung  ihre«  ©efangefl  eingeflößt  hatte ,  hotte  fta  borgenom» 
men,  feine  JTreue,  feinen  @ifer  unb  fein  Talent  in  ba«  gehörige  fitd^t  §u  gelten. 

SRan  muß  mtffen,  ma«  Jtarl  ber  ©rofe  a(«  SRuftffreunb  mar4  fomie  er  ber  größte 
Krieger  mar,  fo  galt  er  auch  für  ben  leiben fchaftllchften  fDZuflfliebhaber  feiner  Seit.  6r 
betrachtete  bie  aRuflf  al«  ein  Wittel  ber  ßmiltfation  j  er  befestigte  um  felbfl  bamit  unb 
hatte  eine  (Sammlung  galtifcher  Ärieg«lieber  beranlaßt,  bie  in  ib>er  flgereintgung  eine 
*»rt  %opöe  ber  ©efajichte  ber  ^raufen  bilbete.  ©eine  ©olbaten  fangen  btefelben,  wenn 
fte  in  ben  Jfampf  jogen,  unb  er  felbfl  mußte  fte  au«menbig.  Qx  hörte  gerne  ben  O Ii« 
fant  erflingen,  ein  f feine«  <&orn,  beffen  fleh  feine  $a(abine  bebiemen.  (fr  überhäufte 
einen  feiner  Oettern,  ber  bei  feiner  öabelle  angeflellt  mar,  mit  ©unflbejeugnngen,  unb 
tjerffiumte  nie,  bem  ®otte«bienfle  beizuwohnen,  wenn  3ener  «in  «««luia  fang.  Oft  pfal» 
mobitte  oftmal«  felbfl  im  «Brtfböterium,  einem  abgefchloffenen  unb  öetgitterten  Raum, 
nnb  war  fo  lebhaft  für  bie  IBerbefferung  ber  Jtircbennuinf  eingenommen,  baß  er  bom 
^abfl  fl<h  ©finger  erbat,  mel(^«  bu  ^riefler  im  ffranfenlanbe  unterrichten  follten.  ö«i 


Digitized  by  Google 


feinet  Stüdfeht  bon  tRomfe|te  et  bie  beiben  geler)tteflen  ©änget  ber  römifdjen  Jtivdy^ 
J h*obor  unb  SBenebict,  ben  einen  nad)  2Äe$,  ben  anberen  nad)  ©oiffonß,  wo  fit 
©d&ulen  eröffnen  feilten.  Seine  «ßrtoatcapeüe  war  fehr  jat/lreid),  unb  er  felbfl  gab  mit 
einem  «Stabe  ober  aud)  nur  mit  bem  Binger  jebem  ©finget  an,  wenn  bie  JReihe  ju  fingen 
an  ihm  mar,  fomie  er  aud)  baß  3«d)en  jum  ©djluffe  beß  ©efangeß  gab,  morauf  bann 
bie  (Sänger  fur§  abbradjen.  ©o  fonnte  er  wohl  behaupten,  baß  bie  Sänger  feine«  $ala? 
fleß  bie  befrgeübten  ber  ganjen  ©eit  maren. 

©eine  G^oriflen  begleiteten  ihn  gewöhnlich  auf  feinen  «Weifen  unb  fottten  aud)  an 
biefem  Sage  beim  ©otteßbienfi  in  ber  Safilifa  bon  Slmienß  fingen.  5Die  Zeremonie  be* 
gamu  bie  «£>bmnen  mürben  mltfeltener  SSoÜfommenheit  abgefangen,  unb  bie  gange  ent« 
jüdte  Spenge  bemunberte  baß  Talent  ber  faifertidjen  ©anger ,  alß  to lö|lid)  ein  jiemlid) 
ungefdjiifter  ßlerifer,  einer  bon  benen,  bie  tum  einer  ®egenb  jur  anberen  ^erumjogen, 
feine  (Stimme  mit  benen  ber  Ghoriften  bereinigte.  35er  arme  Sänger  mar  ganj  unbe« 
fannt  mit  ben  bon  Jfarl  bem  ®roßen  für  ben  Vortrag  beß  Ghoralß  eingeführten  Kegeln, 
unb  alß  er  bemerkte,  baß  er  bon  bem,  maß  bie  5lnbern  fangen,  burdjauß  9?id)tfl  oerflanb, 
blieb  er  tolöfclid)  fhimm  unb  berblüfft  mit  aufgefberTtem  STOunbe  fielen.  3)er  Jßarabhonifr 
ober  (S^ormeifier  gemährte  fein  Stillfdjweigen.  ©ein  SBlicf  haftete  flreng  auf  bem  un« 
glüdlidjen  (Sanger  unb  balb  h  ob  er,  bom  ^eiligen ,  unwiberfter)lid)en  3orneßeifer  burd)* 
brungen,  ben  Sactftab,  unb  bebrob>  ben  Delinquenten  mit  einem  Sdjlag  auf  ben  Jtobf, 
menn  er  nicr)t  fogleid)  fange.  Unfer  manbernber  ^b^orift  gerieth  in  bie  größte  Verlegen* 
bm  unb  balf  ftd)  mit  einem  Littel,  baß  aud)  bon  feinen  9?ad)folgern  fdjon  baufig 
angemenbet  mürbe.  9lnflatt  ftd).  ju  entfernen ,  woburd)  er  fein  Honorar  berloren  fjätte, 
tt/at  er  baß  ®efd)etbtefte,  toaß  er  ttyun  fonnte,  näralid)  er  bemegte  feinen  Äobf  b^in  unb 
b^er  unb  fberrte  ben  SNunb  fo  meit  alß  möglid)  auf,  inbem  er  auf  biefe  2Beife  bie  anberen 
©anger  nad)abmte. 

. 2)iefe  bemerften  mobl  bie  JßerfleUung  unb  brachen  mebnnarß  in  ein  ®elad)ter  auß. 
2tud)  tfarl  b.  ®r.  fat)  2Weß  bon  feinem  @i|e  auß.  <§r  t)atte  bie  JBerlegenr/eit  be« 
©angerß  erratb,  en  unb  mar  gan$  ruhig  geblieben )  et  fdjien  mirflid)  burd)  bie  Qlnfrten» 
gungen  beß  atmen  Srufelß  getaufdjt  ju  fein.  Allein  ber  .ftaifer  badjte,  baß  eine  ßürtfy* 
weifung  biefeß  SDfenfdjm  ben  ©otteßbienfi  froren  unb  ©fanbat  in  ber  «Rirdje  beranlajfen 
mürbe,  unb  fo  behielt  et  fid)  ruhig  biß  nad)  beenbigtet  ÜReffe.  Sßadjbem  biefe  ju  (Snbe 
mat,  ließ  et  ben  Sänget  rufen.  2lUe  6t)otiflert  gitterten  unb  bet  ^arabhontfi  gab  3"* 
d)en  beß  3)iifbetgnügenß.  3eber  mußte,  mie  fitenge  JtatI  b.  ®t.  in  ©egug  auf  bie 
yiusfübiuug  bet  Jtitdjenmufff  mat.  3)utd)  feine  gelungenen  ®rimaffen  hatte  unfer 
dUxiUx  ftd)  aufetotbentUd}  angeflrengt,  um  nur  ben  9tnfd}ein  ju  baben ,  alß  finge  et 
ein  menig.  iDer  itaifet  abet  battc  wohl  Witteib  mit  ibm ,  benn  et  fagte  ju  ihm  mit 
gto§er  ®üte :  „ffiaeferet  Sänget,  id)  banfe  bit  füt  beinen  ®efang  unb  für  beine  9»üh*." 
($t  lief  ihm  jeb>  $funb  ©Übet  außjahlen,  um  feine  Ototh  ju  Iinbetn,  ohne  fid> 
gIeid)moh(  bemogen  ut  füh(«n,  ihn  in  bie  3^bl  feinet  $ribatfanger  aufzunehmen. 

3>iefe  ^neebote  »irb  bon  bem  SOlöndje  ©t.  ®all,  einem  jeitgen5ffifd)en  ©djrift* 
fleUet,  erzählt,  unb  mir  entlehnen  biefem  G&ronif Treiber  nod)  eine  anbere,  »vcldje  baß 
Portrait  beß  muffiliebenben  Äarlß  b.  @r.  erganjen  unb  ben  Semeiß  liefern  mirb,  mie 
ietp  biefer  Bürfl  eß  fid)  angelegen  fein  lie§,  bie  gortfd)ritte  ber  Stöuftf  im  Janbe  bet 
ftranfen  ju  befirbem.  ÜNan  muß,  um  ihm  bollfommen  gered)t  ju  werben,  nod;  h^niUe 
fugen,  baß  für  ihn  SRuftf  unb  Worfle  gleidjbebeutenb  »aten  unb  ihm  fo  ju  fagen  un« 
jettrennlid)  etfd)i«nen. 

Äatl  b.  ®r.  würbe  eineß  Sageß,  nadjbem  er  wie  gewohnlid)  bem  8früh«®otteßs 
bienfle  beigewohnt  hatte,  bed>fi  angenehm  überrafcht.  (Iß  war  in  bfr  2ßeibnad)tß»£)ctabe. 
®ried}ifd)e  ©anger,  weld)e  ju  ber  ®efanbtfa>aft  gehörten ,  bie  ÜRtce&horuß  an  ben  JTaifer 
abgefd)idt  hatte,  fingen  unter  ftd)  an,  Dülmen  in  ihrer  SKutterfbtadje  w  fingen.  SRan 
benad)rid)tigte  ben  Äaifer  babon ,  unb  biefer  berbarg  fid)  in  einem  an  baß  «ofal  ber 


Digitized  by  LiOOQle 


9 


(Sanger  anftofienben  3'itnmtv,  wo  er  biefen  mit  gekannter  Qfafmcrffämfeit  guh&rte.  (Set 
eS  nun,  bafj  ihn  bie  9?fu^eit  biefer  SWelobien  anforach,  fei  eg,  bafj  bte  (Sänger  ifym  noch 
vortrefflicher  erfchienen  ölfl  bie  feiner  eigenen  daptUt ,  ober  mag  bie  9ßoefte  ber  $falmen 
ihn  fo  febr  entgücft  unb  hingeriffen  haben,  furj  ber  Jtaifer  geflanb,  baf  er  noch  ntemal« 
fo  fÖfHtcvic  mufifalifche  (Sinbritefe  empfunden  habe,  (fr  ben  ab  ftd)  fogleidj  ju  feinen 
langem  unb  berbot  ihnen  irgenb  eine  ÜWafyrung  ju  fich  §u  nehmen,  bebor  biefe  $fal» 
men  in'd  8ateinifche  überfefct  mären.  Sie  gehorchten,  unb  biefe  Sammlung  von  $fa(« 
men  benner)rte  bie  *Mitjar)(  berjenigen,  welche  in  ber  Solge  in  ber  Kamelie  JtarlS  b.  @r. 
unb  i'ubmig«  be«  frommen  gefungen  würben. 

Slufjer  ihren  Jcirchengefängen  Ratten  bie  9lbgefanbten  be8  Diiee^oruS  auch  eine 
SJJenge  biShet  unbefannter  SWuftfinftrumente  nach  ßrranfen  mitgebracht.  Ter  Jtaifer 
befahl  feinen  Arbeitern,  alle«  SWÖgllcfje  aufjubletcn ,  um  insgeheim  jene  Snfhrumente  ;u 
unterfudjen  unb  ähnliche  nach  beim  ÜRufter  anzufertigen. 

SWan  fteht,  bafj  bie  3Jlufif  in  Jtarl  b.  ©r.  einen  marmen  «ewunberer  befaf .  (Sbenfo 
gewifj  tft  efl,  baf?  ber  erfre  ftranfenfaifer  in  feinem  ißribatleben  atte  herborragenben  3n» 
ftntmentaltften  an  ftdj  30g  unb  baf)  er  ebenfo  bon  SRuftfern,  wie  bon  ©eiehrten  unb 
Richtern  umgeben  fein  moüte.  Gr  bat  jwar  nicht,  wie  Jtonig  {Robert,  felbft  Jcirchenfhlcfe 
componirt,  allein  er  fafi  oft  ba  unb  fang  jur  Saute.  3^m  berbanft  man  auch  bie  befini= 
tibe  Einführung  beß  ©regorianifchen  ©efangeö  im  ftranfenlanbe. 

(<Sübb.  SHufifjeitung.) 


Arteigen  uuö  £eurt$eifungen. 

CDeutfcheö  2i ebettericon.  (Sine  (Sammlung  ber  befielt  unb  belieb* 
tefien  Siebet  unb  ©effinge  be$  beutfdjen  93olfe3.  Üölit  Begleitung  be3  $ianoforte. 
herausgegeben  bon  »uguft  £ärtel.  Seibjig,  W»>ö  Pedant  jun.  1865.  2  fylt. 
9luf  767  (Seiten  grßften  £ericon*$ormat«  merben  976  Sieber  für  eine  (Singftimme 
mit  leichter  (Ilabierbegleitung  in  alphabettfeher  grolge  gegeben.  3)er  Herausgeber  fagt  im 
Vorworte  u.  91. :  „Unfer  beutfcheS  93olf  hat  einen  feb>  reichen  (Schaft  bon  a3olf«UebeTn, 
b.  t).  bon  Biebern,  bie  au$  bem  5Jolfe  herborgegangen  finb,  bon  benen  man  Weber  ben 
9?amen  be8  dichter«  noch  ben  be«  $onfefcerfl  rennt,  bie  in  i^rer  bic^terifc^en  gronn  gar 
SWancb,e«  ju  wünfe^en  übrig  (äffen,  bie  ihrem  3nhalte  nach  in  einfach  natürlicher 
©eife  anfehauen  unb  erfaffen,  bie  nicht  nur  bie  heUigften  Regungen  be8  «&erjen«,  fortbern 
auch  bie  aufbraufenben  2eibenfcb>ften  beffelben ,  Sreube  unb  «Sehmerj ,  Cufl  unb  Trauer, 
Uebermuth  unb  JKiebergefchlagenheit  ohne  «Scheu  unb  «Sdmiinfe  barjulegen  fuchen ,  bie 
enblich  in  ihrem  Jongewanbe  in  einfacher  3)?eIobie  unb  Harmonie,  ^od^flenö  mit  natür* 
Ii<!h  embfunbener  unb  hiujutretenber  jweiter  Stimme  al8  Duette  fleh  bewegen.  ®ie  finb 
Äinber  bcö  SBolffl,  reine  (Srgeugniffe  natürlicher  91nfchauung3weife,  ohne  h«>hf8  ©tteben 
nach  Jimijt.  91ber  ift  benn  bie  Öcatur  nicht  ewig  \d)cn ,  nicht  immer  bie  Stotterin  für 
jebe«  ©emüth,  baö  bie  Äunft  überfättigt  unb  ermattet  ober  wohl  gar  mit  Ueberbruf  er» 
füüet  hat?  >Öber  hat  efl  bir  nicht  recht  bon  £erjen  wohlgethan,  wenn  bu  auf  einfamer 
§u§reife  einige  Sanbmabchen  im  freien  mit  heüer  unb  reiner  Stimme  ein  alte«  93oIf«* 
lieb  nach  »h«*  einfachen  5öeife  im  $uett  fingen  ^6rteft?  9Jiele  biefer  S3olf«lieber  finb 
nun  burchaud  nicht  geeignet,  burch  neue  Qffobulationen  aud  ihrer  Einfachheit  h(iau8ge* 
riffen  ju  werben,  ohne  ba§  baburch  iht  (Sharacter  befchabigt  würbe,  wähTenb  anbere,  bie 
wir  in  ihrer  aujufehr  bereiteten  $onwechfelung  leicht  bei  (Seite  liegen  ju  laffen  geneigt 
finb,  auch  lieber  gern  in  bet  ©efetlfchaft  (gingang  finben  werten,  wenn  fte,  ohne  ba| 
baburch  iht  einfache*  QBefen  berwifcht  wirb,  gteichfam  ein  neues  ©ewanb  erhalten.  Unb 
bie0  finb  bie  Erfahrungen  unb  ©runbfafee,  bie  mich  bei  ber  ^Bearbeitung  ber  in  biefem 
©ammeiwerfe  enthaltenen  JBolWlieber  geleitet  haben.   iDaneben  hafce  ich  ni^t  »ergeffen^ 


Digitized  by  Google 


10 


ben  Untfvfct)irt  jWifch«t  SßaterlanMlieb,  Stubentenlieb,  3ägerlteb,  3 olcatf nlifC,  ©4}if?fr* 
lieb,  3ugenblieb,  (SefeUfchaftelieb,  Jrinflieb,  £rauerlieb,  SrofHieb,  SWtnne*  unb  «lebe«* 
lieo,  gfriWrt  u.  f.  w.  genau  in'«  9luge  gu  fajfen.  «ufer  ben  ffiolf  «liebem  tfabt  ich 
aber  auch  Diele  fiieber  aufgenommen ,  bir  eatweber  ben  Uebergang  »om  S3olf«liebe  gum 
Jtuu  jtlte Df  bilDen  ober  brr  ®attung  Jtunfttieb  felbfl  angehören  motten ,  unb  unter  biefen 
finben  rtcn  fo  manche,  bit  im  ättunbe  be«  fangliebenben  Statte«  fo  htimifdj  geworben 
finb,  ba§  fir  ntc^t  gut  weggelaffen  werben  fonnten:  (inblich  ftnb  auch  noch  eine  Slnjahl 
neuer  Sieber  hingugefommen ,  bie  nicht  mit  bem  fühnen  Slnfrruch  in  bie  Sttelt  treten, 
o(0  ÜRufterlieber  gelten  gu  wollen,  wohl  aber  ben  befdjrtbenen  ©unfcfj  haben,  bo§  ein» 
gelne  Don  ihnen  gufagen  mögen.  Sie  meifien  Hummern  be«  QBerfe«  finb  Übrigend  in 
folche  Sonlage  gebracht,  wie  jie  in  jeter  gefunben  2Henf<henfHmme  ald  oorhanben  ange* 
nominen  wer  Den  Darf ,  unb  bei  allguhoh'n  Stellen  finb  »unftirte  SRoten  als  3uflucht«s 
mittel  angebracht.   2)ie  ^Begleitung  ifl  meifi  fehr  einfach  gehalten/ 

3m  ^Ugemeinen  mufj  ich  nun  bie  Meinung  auei'vre^en ,  ba£  ba«  2ßerf  fielen  er» 
wünfcht  fein r  ba§  ti  in  gasreichen  Käufern  fo  beliebt  roerben  wirb,  wie  in  bem  meint; 
gen,  »0  namentlich  bie  Sugenb,  bie  inwohnenbe  wie  bif  zeitweilig  oon  brausen  einfpre* 
djenbe,  gar  nicht  baoon  laffen  fann. 

(Bat  einzelne«  betrifft,  fo  hat  man  1.  gerügt,  baf  biefe«  unb  jene«  Sieb  fehlt. 
3nbeffen  ifl  976  immerhin  eine  fdjone  Qat){,  unb  e«  bürfte  fidj  bei  feiger  ftülle  M 
dargebotenen  einige«  ÜWanco  wohl  überfeben  lafjen.  mir  ben  ftall  einer  (Srgangung 
ui&gen  inbef?  bie  alteren  93olf«terte  ;u  noch  »erme^rter  SSerürfftchtigung  empfohlen  fein. 
SBenn  in  9er.  433  ju  ber  beliebten  ÜKeloDie; 


m 


ber  $ert  gegeben  ift:  „3ung  ®iegfrieb  war  ein  ftolger  Änab",  fo  fleht  bie«  gwar  gang  in 
Uebereinflimmung  mit  unfern  gasreichen  <£<hul*8ieberbüchern  unb  ifl  ootligf  entforechenb 
bem  £inne  ber  Ji Inabe  n,  bie  t  tu  e  befonbere  f$re  übe  an  bem  Siebe  haben  4  allein  man  Der* 
mijjt  bo<h  ungern  ben  urfprünglichen ,  feit  3ahrhunberten  im  93olfe  iebenben  Int: 
#<S«  flanb  eine  Sinbe  im  tiefen  %t)al"  (©ergl.  Cut.  1S65  @.  57»). 

Öefrenfen  finb  2.  erhoben  worben  gegen  bie  Siegelt  mancher  8e«arten  in  Jon 
unb  ©ort,  unb  ich  muf  felbfl  befennen,  bap  ich  nicht  überall  mit  bem  Herausgeber 
«inoerflanben  bin.  ©0  3.  93.,  wenn  9ir.  57  anfängt:  „91  n  ber  (Saale  fernem  ^tr.anbc- 
flatt  ,^ln  ber  ©aale  hellem*)  ©tranbe"i  oDer  wenn  bie  äWelobie  biefe«  «iebe«  fo  fehltest; 


m 


30 ol  •  fi-ii      jie  »  ^en    brü  *  Der 
Währenb  wir  au  bet  ®aale  fo  fingen  : 


bin, 


± 


— 


fflol  .  fe«     jie    ben    brü  *  ber       hin.  •*) 

*i«f. ••.    ••  •  ■  •  »  »  . 

(Jnbltch  auch  «ft  3.  in  Setreff  ber  £armoniiirung  Einige«  angezweifelt  werben,  unb 
«Uerbing«  h«*  »«"  %1)wttiUt  g.  33.  bei  ftolgenbem  feinen  &ttüpU> 


1  <|  1 


*)  ®o  <|i  e<  gebt<htety  unb  iwar  auf 
«utafbreitt-ten  ^aattbale«  cjenirft. 

**j  «ergl.  au<h     «rf«  a)olW.  f. 


ber  JRuh-teburg,  rt»o  man  ben  b>H<rf1en  «umlief  beö  unten 
SWännetfl. 


Digitized  by  Google 


jumal  ba  bie  «fcerbigfeit  biefer  3J?uftf  jtoar  in  ber  erften  (Stroplje  burdj  ben  S'ert  mo* 
ttolrt  »erben  fßnnte,  nidjt  aber  fo  in  jeber  fofgenben.  , 

ÜWÖgc  ftd)  £err  £  S rtef  mit  ben  $b>oretifern  abflnben !  ftür  ib>  SRergefeien  wirb 
t$n  bie  ftreube  fcer  ftngenben  unb  fpielenben  Ditc^tt^eovetifer  an  bem  (Reihum  unb  ber 
tnannidjfadjen  @d)5ntvit  feiner  ©aben,  unter  Denen  feine  eigenen  lieber  fidj  anftanbig 
genug  ausnehmen/  immerhin  juniid^ft  entfdjabigen.  Jtommt  e«  jn  einer  Dtefcifton ,  fo 
tcirb  er  fjauptfadjlidj  ju  ertragen  Ijaben,  ob  nid>t  SWandje«  nodj  etnfadjer  unb  jmanglofer 
gu  gehalten  fei,  n>ie  g.  93.  fotgenbe  Stelle  au«  Jfornet'«  „®ebet  ror  ber  <£(^la*r" : 


ü 

m 

r 

.  .  .  $öt'   un«,  Kd 

*   ti  : 

—\- 

tro  ber  toerminberte  ©eptintenaccorb  ber  feterlidjen  ffiürbe  be«  tief  ernten,  „langfam* 
vorjutragenben  religiofen  ©efangc«  nidjt  entfpredjen  bürfte. 

fßoltyfftpmnfa*  3wet«  un^  breiftimmige  (£r)orgefa"nge  mit  *J3iano« 
fottebegleitung.  3unt  ®ebraud)  für  ©d)ul*  unb  ftrauencfyöre,  meift  aud  ben  mu* 
fifalifdjcn  (Slafftfero  auftgaudMi  uub  tt>eiln>elfe  arrnngtrt  t>on  nebt  et  2Bit>* 
mann.  Seipjtg,  ßarl  *Werfeburger.  12  ©gr. 

CEÖie  ber  ©adjf  unbige  toeiß,  6ebarf  ber  roei6lid}e  (Sfjorgefang  biet  me$r  einer  Unterlage 
burdj  ba«  begleitenbe  ^ianoforre  (ober  bie  Orgel)  alfi  ber  SDiännerdjor.  T'U-  rorliegenben 
20  ©efange,  12  jrtets  unb  8  breiftimmige,  tjaben  ein  foldje«  Sfunbament,  roaljrenb  jus 
$leidj  ben  Singftimmen  felbft  eine  erfpriejjlidje  grübrung  ju  3fyil  mirb,  audj  ba«  Jnftrus 
inent  nadj  Umftänben  mit  obligaten  $artb>n  auftritt,  mie  j.  99.  in  *ttr.  17:  „<&ti  un« 
trillfommen,  ftritylingömorgen"  (3auberftote:  „<5eta  und  jum  brittenSJtal  ttHUfommen"). 

«&err  ißtbmann  bat  mit  tunbigem  Qluge  unb  geübter  £anb  biefe  ©efange  gefara* 
inelt,  r*fp.  arratigirt.  5>ie  vertretenen  (£omponijjen  jHtb:  ©eettjoren,  (51)  r.  <S<$uI§, 
Harber,  <£.  9R.  to.  ffieber,  öiageli,  ©ollmitf,  SWet^feffef ,  (S.  fftfcSer, 
3.  @er«ba<$,  ®.  £änbel  (Gb>r  ber  Jungfrauen  au«  w3epb;ta*  unb  e^Bre  auS 
w3ofua*),  $ergo(efi  (Quando  corpus  auS  bem  Siabat  mater),  ^Cnbri,  &ran$ 
<B  6)  u  b  e  r  t  (9BwJjtel|"($ag) ,  o  ^  a  r  t ,  9J?  ^  u  I  («Ctomnufi  ber  Jungfrauen  au«  „Jofep.^'), 
3.  ©djmibt  U^re  fei  ©ott"),  X  ^a^bn  (ßantate:  „ÜJenf  ict),  ©Ott,  an  beine 
<&ÜW).  Da  meWa#  fine  5l6me^felung  oon  Solo  unb  (£$ or  flattfinbet,  fo  erb^t  bie« 
ben  ©ertb;  ber  Sammlung,  unb  e«  fann  biefelfce  baty er  für  meibli^e,  ©ängerfreife  beflo 
it)5nner  empfohlen  toerben. 

V  t  et  er  [ a  m  in  I  u  n  n  für  r)ö^ere  2. 6 d)  t c r  f  d)  it  1  e n  unb  $tau  eneftör e,  r)er« 
au^egebnt  bon  ®.  ^enne,  ©eminar^uftflc^rer  inÜJro^^ig.  Seipjifl, 6. «Wer« 
feburger.  7'/2  ©gr. 

2)ie  Qaf)\  ber  8ieber,  gu  Denen  im  2ln$ange  noa>  einige  titurgif^e  @5(>e  fommen, 

betragt  42  j  ber  <§a$  ift  au«f^tief«tt^  brei»  obet  oierftimmig.  %n  Sefanntem  ftnben  fiäj: 


Digitized  by  Google 


12 


«^anbeT«  „Söenn  ßbriflu«  ber  $ttv* ,  Äreufcer'8  „tat  ift  ber  Sag  be«£errn!" 
SWelc^ioT  grrancf«  „3Ffrufatem"  (rbötymifdjj  /  flu  $  lau'«  „Unter  allen  ffityfeln', 
(5.  ÜR.  ö.  ©eber'«  „Seife,  leife«,  Suife  gteidjarbt'«  „<$«  ifl  ein  ©Knitter-,  *»n  = 
felm  ffieber'S  „<Rafd>  tritt  berSob",  &e  «ea'«  „©forfe,  bu  flingft  fröblid}",  «St'« 
„5luf  ben  Sergen,  auf  ben  Wen",  bafl  OJolfölieb:  ffS3on  be«  Kleine«  ©tranb", 
6.  SW.  ».  üBeber'«  „3m  SBalb*,  bann  nodj  *«&eil  bir  im  ©iegerfraitj  *  unb  „ffiadjet 
auf,  ruft  und*  (rb^tljmifd)).  JDte  übrigen  ©adjen  finb  neu,  unb  jroar  entroeber  in  QÄufif 
unb  %txt  jugleidj,  ober  bod)  einem  ton  beiben  na$.  Unter  ben  erfleren  finben  rotr  eine 
JReibe  »on  3Mdjtungen  3B.  flrifctnger'fl  (be«  JDirector«  ber  JDroöjKger  SCnftalten), 
componirt  öon  bem  Herausgeber  ber  Sammlung,  roäbrenb  aufjjerbem  einige  $oejien  bef: 
felben  fDi^terß  ttyeil«  »on  Ruberen  cemponirt,  t fjeifd  einer  fdjon  »ortyanbenen  SMuftf 
untergelegt  finb.  Sei  9ir.  7  (,£)  3erufalem,  bu  ©d)5ne,  roer  bat  bid)  benn  fo  entfiellt?") 
bereinigen  jtd)  3Md)ter  unb  (Jombonifi  in  ber  «Perfon  be«  «Cfarrer^  ©ranbt  ju  QWebben 
bei  »Naumburg  (£erau«geber  ber  in  (Suterbe  1865  9ir.  3,.  angejeigten  „9ieuen  Äriegfi? 
unb  ®iege«lieber").  Unter  ben  gemütr)reidjen  3)td)tungen9B.  Jtrijjinger'8  finb  einige 
religio1  fen  3nbalt«  (Qlbbent«*  unb  2Beibnadjt«lieber,  ein  fiieb  über  Cuc.  1 ,  38  ic),  anbere 
toatriotifdjer  Qlrt  (®eburt«tag  ber  Ä&nigin,  «Breu&ifdje«  flriegfllieb,  ^reufjen'«  ©iege«= 
brei«  in  ©djlefifeig) j  roieber  anbere  bejieben  fidj  auf  fonfiige  ©eiten  be«  9Wenfd)enleben« 
(ber  ^ojtiüon,  ba«  3Rutterbau«),  ober  auf  bie  97atur  (ber  «Hbenb,  ba«  @d}0,  ber  ©alb). 
SDie  ganje  Sammlung  entfbridjt  ibrem  3n>ecfe  unb  bürfte  in  ben  auf  bem  Sütel  genann* 
ten  Greifen  balb  tjeiinifd)  roerben.  2Ba«  tnSbefonbere  bie  (Sombofitionen  bon  £enne 
betrifft,  fo  finb  fle  ntdjt  ob,ne  «ßoefie,  »ermaßen  ftd>  glürflidj  mit  bem  $>idjterrcort  unb 
berbienen  e«,  ju  bem  Seben  ber  fo  unartigen  JDrobjHger  Mnflalten  in  jene  innige  93ejie* 
bung  getreten  ju  fein,  n?eldje  bort  ibirflieb,  ftattflnbet.  Qux  «^armoniftrung  ber  borlte* 
genben  Sieber  fei  übrigen«  bemerft,  bafj  idj  ftolgenbe«  in  «Hr.  28  für  fraglidj  $alte: 


Sangfam. 


<  I 

fr  i. 


unb  ba§  bei  OJr.  7  id)  mir  erlaubt  ^aben  würbe,  bie  8e«art  a  in  bie  Sefiarl  b  toie  nad>« 
fter;enb  ju  »erroanbeln : 


Moderato  a. 

I     N    ■     |  • 


6 


b. 


rT 


WM  Ith. 


•f   C    ff      f     f  T 


o^ne  roegen  be«  3ufammenge^en«  ber  2.  unb  3.  ©timme  bei  *  ba«  minbefle  S3ebenfen 
ju  b,egen. 

fDie  äußere  «Äu«ftartung ber  ©amm tung  ifl  bod)fl  anflanbig,  ber «Prei« ungemein  biUig. 


Digitized  by  Google 


«in  Brief  fconrüöin  tfreufjer's  an  fiermann  Mqtti 

(al«  <5$ef  ber  2Huftfb>blung  $.  ©.  Nägfli  In  3üricb).  ») 

"2lnbei  überfenbe  Idj  3lmen  meinem  93erf|)redjen  gemäf?  bie  fedj«  bierflimmigeu  tfiebev, 
wobei  nadj  3r)rem  SBunfdj  bie  gwei  neuen:  SWit  ® Ott  —  unb  ba«  $  Tin!  lieb.  3<§ 
tyoffe,  audj  leitete  jwet  werben  3bjer  (irwartung  entfrredjen. 

9lun  fyabe  idj  aber  nur  ben  ffiunfdj,  ba§  @ie  mit  ber  Verausgabe  biefe«  SEBerfeÖ  nicfjt 
fo  lange  jSgern  m&djtenj  glaube  eS  bürfte  3t)r  eigene«  3ntereffe  e«  verlangen,  ba  idj 
midj  ben  lieben  3üricr)ern  wieber  neu  in'«  ©ebadjtnifj  jurüefgerufen  tyabe. 

«§aben  @ie  bie  ©efalligfeit ,  mir  ba«  befyrodjene  Honorar  an  «£errn  >$afjlinger 
in  SBien  ju  fenben,  reo  i$  föon  am  22.  biefe«  wleber  eintreffen  werbe. 

SWeine  (Sacüte  b/at  geftern  tyler  auf  bem  f&nigf.  £oftr/eater  mit  grofjem  Erfolge  bie 
©abriete  im  9?ad)ttager  von  ©ranaba  gefangen*  idj  felber  birigirte.  \>lm  12.  fingt  fte 
bie  Slbalgifa  in  «Horma,  worauf  idj  mter)  red)t  fetyr  freue.  2ßir  jlnb  alle  fortbauernb  fet>r 
gefunb  unb  vergnügt. 

Jtann  i<$  3bnen  ju  einer  anbern  Seit  wieber  mit  etwa«  von  meiner  (SompofUlon 
bienen,  fo  &,aben  nur  ju  biöponiren. 

Sollten  «Sie  £errn  Sa^eUmelfter  v.  93lumenttyat**)  fe$en,  fo  bitte  idj  ifynfreunbs 
Her)  ju  griifjen  unb  ju  verfidjern,  baf?  e«  mir  leib  war,  baf?  ic§  i§n  gar  fo  feiten  fet)en, 
nid^t einmal  einen  Wbenb  mit  ib>t  berieben  tonnte*  idj  tyatte  bamat«  ju  viel  ber  ©efdjafte 
unb  war  bo(f>  —  auf  ber  platte  —  gu  weit  entfernt.  $>a«  nadtfiemat  na$er  bei  ober 
in  ber  ©tabt! 

©eneljmigen  ©ie  bie  93erjtdjerung  meiner  £o<f)adjtung. 

3r/r  ganj  ergebender 

3Rün<$en,  10.  Stuguft  1839.  Sonrabin  J*reu|er, 

 GapeUmeifier. 


3Tlarg  Xreös. 

QSorJturjem  fcövte  idj  in  £aÜe  bie  brrijer;niar)rige  Glavierfpielerin  üJtar»  Jtreb« 
au«  <Dre«ben.  3er)  gejle^e  offen ,  ba§  idj  mit  einem  geretjfen  SSorurtbeile  gegen  biefe« 
ffiunberfinb  in'8  (Soncert  ging  *  weil  idj  in  bem  Jtinbe  mir  nur  eine  mujtfalifdje  $reib* 
$au«pftanje  badjte,  bie  man  um  iljre  fdjftne  3ugenbgeir  gebraut.  3)enn  barin  wirb  audj 
wot)l  jeber  SWufifberflanbige  mir  betftimmen,  baf?  gu  einer  wat)rr)aft  fünftlerifdjen  55urd)s 
bilbung  ein  jafc>elange«  ernfie«  ©tubium  unb  eine  gemiffe  geiflige  JRetfe  unbebingt  er* 
forberlidj  ifl.  9lber  eben  fo  wenig  wirb  SHiemanb  in  flbrebe  fleüen,  ba^  a\x$  auf  bem 
©ebiete  ber  Jtunfi  bon  Seit  ju  Seit  ^o^begnabigte  Olaturen  auflaufen,  bei  benen  fcr)on 


*)  3wat  baubtfäcbU(b©ef^äftdbuef,  aber  bod)  »cbl  SDtanä^ent  unter  benXaufenben  tntereffatitr 
benen  ftd)  (5.  Äreu^er  bura)  feine  SRännergefänge  (©t^äferö  cSonntagötieb ,  bie  Staptftt*  SWärj^ 
naajt  JC.j  wert^  unb  unuergeßliä)  gentflrt)t  fat.  j)et  6ombonifi  »ar  bamal«  GfabeQmeijlet  in  ®ien 
unb  fdjrteb  ben  Srief  ju  SJfnncben  auf  ber  »ürfreife  »on  Sürid).  3(b  »erbanfe  ba«  Original  ber  ®üte 
be«  ^mn  ^.  Mägelt. 

(5.  Jtreu^er  tvar  am  22.  9covbr.  1783  geboren  unb  ftarb  am  14.  Drtbr.  1849  au  9tiga  auf 
bet  Keife.  3m  üorigen  ©ommer  b>tte  eine  Beitung  batan  erinnert,  baß  auf  bem  faujdiföen  Jltrcb^ 
bofe  ju  SKiga  unter  einem  ganjlidj  unfenntli<ben,  mit  Unfraut  nberwueberten  $ügel  bie  ©ebeine  S. 
jcreu^er'ö  ruhen  unb  b>tte  bie  baIHfeben  ®ef  angvereine  erfu$t,  bier  ju  th\u\,  toa*  CSbve  unb  tyflify 
gebieten.  S)aranf  tft  bie  9eri<btiaung  erfolgt,  baß  bem  «erworbenen  SReifier  nu  ^ahve  1851  von  ber 
„SXigaer  8iebertafel*  ein  toeifjea  SJlarmorfreuj,  mit  feinem  Dtamen ,  auf  granitnem  ©ocfel ,  umgeben 
oon  vier  Mir*  etferne  Letten  verbunbenen  ©ranirbfeilern,  getoibmet  toorben,  „Ht  ned)  feb^r  gut  tu 
balten  bafiebt  unb  jebem  93efud)er  be«  genannten  Äird)^ofe«  bie  Stubcftätte  be«  eblen  beutfa)en  Som* 
bonijten  anfünbigt."  Q.  ^. 

**)  (Safimir  v.  «Blumentbal  lebte  bamal«  al«  SWufifbirettor  in  3üriä% 


14 


im  mgfnblidjfn  SUter,  wieg.  ©.  bei  9J1  o  \  a  r  t ,  gpepr,  «We  nbtllfo^n,  Weyer« 
beer  u.  Sinteren,  baö  geheimnifjöoUe (ItmaS  ;uin  SDurchbvucf)  fonunt,  waS  man  ben  @e* 
niuS  nenn».  SRarpJtrebSifi  benn  nun  audj  ein  folch  bebeutenbe*  Salent,  unb  in  ber 
Shat  ein  Phänomen  am  muftfalifchen  $origont,  worauf  ich  bie  garten  £ef«  biefer 
ßemdjuft  aufmrrffam  gu  machen  für  eint  $jU$t  palte.  (Sie  trug  guerfi  bad  G-moll- 
ßoncert  Op.  25  von  9J?enbeU|ohn,  unb  gmar  auäwenbig  bor.  Salb  follte  id)  in  bcm 
©pie If  bc6  (iebenSroürbigen  inte e  du  JBirtuojtn  »ergeffen ,  t ie  fdjon  jene  hob*  ©tufe 
■  erreicht  bat,  ba§  ifji c  ?eiflung  fo  gang  brr  $B  Überfein  beS  abgubiloenben  Aunßrcetf* 
ifi.  Sllfo  eine  gweite  (Klara  Schumann,  bie  bei  ber  3  nun  vi  et  auon  be«  SlHenbel«* 
fopn'fchen  GoncertS,  bei  brr  „8ucretia*8antajte*  »on  ihrem  ^Batcr  unb  bei  bcm  „8raufU 
walger-  bon  Sifjt  ihre  herrlich  auSgebil&ete  ied)nif  guin  ebclften  muftfalifchen  ftuSbrutt 
gu  DerWenben  oerflanb.  ©elbfl  bie  feinen  geizigen  3üge,  bie  5>etailnü«wen  beS  ionbtb 
beS  ermangelten  nutt  ber  feelifdjen  tffiiecergabe,  fe  wie  bie  £>ai Peilung  im  ©rofjen  unb 
©angen  burch  richtige  OJertheilung  oon  ©flauen  uub  Sich*.  Sei  bem  fcuSbau  beS  *on 
ihr  wiebergegebenen  XongemälbeS  oereinigte  j!$  Jtunjl  unb  Öfatur,  fo  wie  männlich* 
.Kraft  unb  weibliche  Slnmutb.  >$ier  trat  bem  «fcörer  nun  nichts  oon  einem  finnlicben 
SBirtuofenthum  entgegen,  beffrn  3wecf  unb  Qitl  nur  prunfenbe  fofettirenbe  Sanieren 
unb  aujjerlichf  Qffette  finb.  —  9RU  ben  eben  begegneten  93orgügen  ihreS  ©pielS  ber* 
banb  fie  a6er  noch  (Sigenfchaften/  bie  wabrpaft  in  (Srfiaunen  fefcen.  (Sie  bat  einen  fronen 
abgerunbeten,  elafHfdjen,  perlenben  ftnff^Iag,  ©röfje  unb  ftülie  beS  $oneS,  foroie  garte* 
^iano)  eine  liebliche  (Santilenr  unb  ben  liefen  Friller  j  bie  größte  Steinzeit  unb  tyxacis 
fion  auch  in  ben  fchroierigften  Staffagen  i  eine  eminente  technifdje  $ertigfeit,  unter  an« 
bem  eine  Octabengelaufigfeit,  glöngrnbeS  ©taccato,  gliffirenbe  Xonleitern  unb  ©rillang 
ber  $affagen,  bie  bei  einem  J?inbe  »on  13  3apren  an  baö  Unglaubliche  grengen.  $)ie  jus 
genbliche  Jtünfilerin  erntete  flürmifc^en  93rifall. 

üWocfye  boch&raulein  Stxtbi  93orfiepenbeS  bon  bem  Unterzeichneten  als  einen  33ewei6 
feineS  tiefgefühlten  3DanfeS  anfel)en,  ber  fich  nennt 

Heinrich  ©eber, 
Pfarrer  in  ©cortleben  bei  3Bci§enfelS. 


XJfcr's  Mreuft-  unb  «Eroflficöer. 

©ie  in  Sie« 6a ben  bei  3uliu3  3ciebner  erfc^ienene,  gtveite,  fet)r  berme^rtf 
Auflage  ber  „Äreuj*  unb  $r ojitieber"  »on  ^viebridp  £)fe*  gtebt  bem  Unterzeichneten 
bollfornmene  S5eranlaffung/  im  ^ntereffe  —  nicht  foroot)l  ber  lederen ,  bie  ber  (Smbfet)» 
lung  nicht  met)r  bebürfen,  alö  bielmet)r  berjenigen  graetton  beö  tyüblküttCß,  bie  fic^ 
noch  ©in«  unb  ein  empfängliches  «&erg  für  geiftliche  ^oejte  bewahrt  hat,  auf  biefe,  einen 
wahren  <£cha§  bon  tief  unb  warm  empfunbenen  Biebern  enthattenbe  Sammlung  hinü«* 
weifen.  <S«  bebarf  nur  eines  flüchtigen  JBlicfS  in  biefe  in  ber  $h«t  k«^<h  nm,  Ufa 
liehe  ©aben  bereicherte,  gweite  Auflage,  um  bem  fttttmbt  getfilicher  iDtchtung  bie  Über* 
geugung  gu  oerfchaffen,  ba§  er  ed  btcv  nicht  mit  gewöhnlicher  ©efangbuchpoefte,  fonbern 
mit  wirflichen  Dichtungen  gu  thun  f)at,  bie  wahrhaft  fromme,  religiöfe  ©eflnnung 
unb  dmpfinbung  mit  poetifcher  JTraft  unb  QBeipe  orrbinben  unb  ftch  babirrch  ben  beflrn 
unb  höchflen  SWufiern  ber  ©attung ,  wie  fie  unfere  Literatur  in  ben  geifHidjen  Biebern 
eined  Cuthtr,  $aul  ©erharb ,  ©ellett  u.  Q(.  bifitu,  bollfommen  würbig  anreihen.  ($S 
war  gu  erwarten,  bop  bie  Wufifer  balb  fui?  biefeS  —  eine  fo  reiche  5lu$Wte  barbieten» 
ben  —  Sieberfchafcc«  bemach^igfn  würben  j  bermoch  erfchehrt  biefe  Erwartung  noch  über» 
troffen  bunh  flrofje  »Ungahl  feerrtt«  oorhanbener  (Jompofttionen  Oferfch't  JCreuj*  unb 
^rojilieber ,  über  welche  ber  SJerfaffer  im  (Racfjfrag  ein  biograph»f<hfÖ  ^ergeichnip  ber 
ßomvonifien  mittheilt,  unter  benen  jtch  bie  bebeutenbflen  Manien  wie  g.  33.  ft.  31  bt, 
<Srf,  (Sffer,  ©.  ginget,  STO.  Hauptmann,      Äuflet,  «.  aWeinarbuö, 


Digitized  by  Google 


15 


«$.  ©.  *JJierföti,  «anbfjartinger,  ®.  Olebltng,  (S.  «Reinette,  3.  9Uefc, 
(5.  Sauwifc  u. 'iL  beflnben.  (Si  geigt  bfcö  ant  J)eutlidjften ,  treldjen  ftnfldng  btefc  im 
Inhalt  fo  bebeutenben  alHn  bei:  gorm  »ollenbeten  ©efange  bereits  gefunben  haben, 
«irttin,  (5.  Äofimaltj, 

im  «Secember  1865.   (Sapellmeifier. 

Iferimfdjtes. 

Spont in i'S  Jöruft  war,  wie  befannt,  mit  bielen  ürben  gegiert;  bei  feierli^m 
©elegenbeiten  trug  er  fie  aud)  alle,  unb  als  er  i!cb,  einfimalS  bei  einem  grofjen  SJIufiffefx 
in  *5alle  befanb,  aufjerte  bei  ber  Goncertprobe  ein  alter  SRujifer  gegen  feinen  Gollegen : 
„St«V  einmal/  tote  biel  Orten  bft  Spontini  tragt,  üRogart  $atte  gar  feinen  \*  Sponttni 
roufjte  genug  beutfdj,  um  biefe  Steuerung  gu  »erflehen,  toanbte  ftdj  rafdj  gegen  ben 

Spredjer  unb  fagte:  „fiieber  greunb,  ÜWogart  brauchte  aud)  feinen  I* 



(Sinem  Soncert  ber  preupifdjen  »Hlitarmuftf  In  $ar t«  toot;nte  aud) 
ber  preufjifd)«  Premier  bei.  Ott«  nad)  95eenbigung  eine«  StütfeS  »on  fielen  „bis,  bis  r* 
gerufen  würbe,  liefen  jidj  $nbere  ,,m»rk,  mark  !"  bernebmen.  ^emanb  erjablte  bieS 
in  einer  ©efellfdjaft,  unb  als  man  e3  nidjt  glauben  tooüte,  bemerfte  einer  ber  Slntoefen» 
ben,  warum  fotlte  e«  nidjt  toafjr  fein,  „Mr.  de  Bismarck  joue  le  prämier  violon  en 
Prusse  me*me  en  Allemagne  !"  Gr  fpielt  bie  erfie  ®eige  —  ein  3nftruuifnt,  ba3  freU 
lid)  nidjt  gur  folbatifd)en  STOufif  gebßrt.  (Bis  m  2  mal,  unfer  Dacapo.) 


Jiadjricfjten 

Sötten.  3n  bem  reidj  auögeflatteten  Semw 
nar»(5oncert  am  15.  9*o»br.  waren  »ertreten: 
SRogart  (a.  Stnbante  au«  ber  D-dur»Sinfcttie 
[ebne  9Wenuett]  für  Sttei<bquartett  unb  Mott, 
bie  übrigen  OraVfterfnflrumentc  ün  GHanierar* 
rangement  [naeb  tec  Partitur] ,  b.  fiartdjetto, 
B-dur,  au«  bem  Es-dur»Ottartett  für  Slavier, 
SBioline,  23iola  unb  93ioloticell,  c.  ®efana,  JH\\t 
ber  Slnbatbt"  k.)  }  $a»bn  (Sriofafcf.  (Sla»ier, 
fcldte  unb  53afj):  S&ontitu  {Ouvertüre  gur 
33« fialin,  Streichquartett;  ;  (5.  SR.  ».  Sßeber 
(S  d> wertlieb) ;  ferner  (tljeÜ«  buro)  3nftrumen» 
tal»,  tljeil«  burrt)  93ocalfad>en ) :  fR ei $19  er, 
£ublau,®abe,  X  b  tele,  3  t  u  nj ,  5W  a  n  - 
aolb,  Silbelm  unb  Äinbfdjcr.  33on  ber 
Qembcfition  be«8e$trren  War  neben  Stnberm  aurf) 
ba«  in  9er.  2  b.  $1.  mittaetrjeilte  rieb  für  2J?äiu 
nerftimmen:  #SBalbanbad>t"").  £ie  galjlreidjen 
SWännergefänae  würben  tbeil6  abioe^felnb  »on 
ber  I.  unb  II.  ?( b tbctlun a  ber  ®eminanftrn,  t^eil« 
Von  beiben  g,emeinfa)aftiidj  au^gefüb.rt. 


Slaoi«  gwei  g(eid)  arojje  pfeifen  befl^t  unb,  fo* 
»iel  befannt,  bi«  je^t  »on  feinem  ©aumeiftet  ber 
Dteujeit  bei  Or^elwetfen  in  Deutfcblanb  an^es 
toenet  1  würbe.  iDiefe  Stimme  ift  von  fo  au&cts 
crbentltajer,  tief  }u  QttUM  gfb,enber,  fajt  über» 
irbifdjft  Sitfung ,  bap  man  bei  ifjrem  Älange 
^immeldfv^ären  gu  boren  oermeint» 

S  b  e  m  n  i  3Ruftfauffüb,run0  be«  ftäbtifd)en 
Jcir<benmuftf«€ängerd)or«<  unter  SDRitwirfung 
»on  änitgliebern  ber  ©ingacabemie ,  24.  9to»br. 
1}  1.  au«  ber  (I.  Senate  für  Orgel  (Op.  65) 
»on  aRenbeUfo^n«93artt)o(b».  2)  gt)o* 
ral :  3d)  will  bid)  lieben,  meine  Stärfe.  3)  Alla 
tt  initä  best»  (1540)  *).  4)  (Sbor:  3d)  »ei^  bap 
mein  (Srlöftr  lebt  —  »on  3.  SR.  93  a  d>.  5)  Jtir* 
d)enarie  »on  ©trabe IIa  für  @e»ran**). 
6)  tJ^or:  Tenebrae  facta  sunt  —  »on  3. 
2».  $a»bn***).   7}  <Du«tt  für  2  @o»rane: 


33  er  na«.  £Die  neue  Orgel  ber  <St.  SWarien» 
firc&e ,  erbaut  »on  SB.  Sauer  au«  granffurt 
a.  D.,  wirb,  in  Uebereinfiimmung  mit  bem  Ur« 
t$eile  ber  JRe»iforen  $rof.  Dr.  ©rell  au«  93er» 
lin  unb  SPlujtfbirvfter  Stitter  an«  Snagbeburg, 
allgemein  al«  ein  »orgügliffee«  SBerf  begeid)net. 
Sie  enthält  im  ^au»rtverf  13,  im  Oberwerf  9, 
im  fternwert  7,  im  *pebale  6,  in  Summa  37 
Stimmen.  Unter  benen  bt«  Oberroerf«  befinbet 
ftd)  voix  Celeste  ($immel«f.unme),  bie  für  jeben 


*)  »JJtulirf)  au*  bier  in  2B«i?enf«ll  im  öontert  Uv 
weberbaUe"  mit  fdjönet  SBirfuna  gefunaen.  (S. 


*)  I  it  3)tf(okie  M  A1U  TrinilA  be«U  ifi  aui  einer 
in  fcer  aJia^iabtdiifdjcii  Stbttotbet  tu  Hwratt  befinklidjtn 
unb  )tim  «cbrau*e  ber  1336  gefiiftcten  WfjV m&.v.t  Ats 
U  Lsude  bfftimint  (jetetfenen  I>cmbfa>rifttiifiert  Samin* 
(mta  von  Lmdi  spiritnali. 

*')  9Lle(fatt»ro  @  trabe  IIa,  berühmter  93tt>(in» 
oirtuo«  unb  t»<ff.ivt.r  Sänger,  roar  <Somr>oni^  be» 
itfniaj  von  fneavcf,  n-ätci  @a»e(tmeifler  in  (Mtnua.  ö* 
ift  btlvtnrtr,  tt>ie  (IH^n)  bureb  tie  .5»+cnbtit  feine«  Ora» 
tprtum«  w3obanne«  bet  Siufer"  unb  feine*  Äei'ange«  %t* 
bunaene  widtitx,  tot«  tbn  in  dient  ereilt  batten,  ber* 
masen  getübrt  würben.  ?ap  fie  tbm  ifev  iBorbaben  ent* 
berften  unb  tbn  jur  eiligen  Slucbt  anfforberten.  3)oa> 
fc-nnte  er  ber  »ad>e  feine«  gelnbe«  nicOl  entaeben  |  167» 
»urbe  er  in  <8etiua  erbol<bt. 

3ebann  SRicbaet  ^a»bn.  Vruber  »on 
3ofe»b  $a»bn,  geb.  jh  «obrau ;  +  al«  (JapeUmeifter  in 
©aljburü. 


Digitized  by  Google 


16 


%fflot>in  fyabt  iljr  if)n  getragen?  au«  Op.  49A  — 
»on  SWenbel« fobn*Vartbolb».  8)  Vater 
Unfet  v.  granj  Sifjt.  9j  ©eiflticbe«  8ieb: 
Saß  bicfy  nur  nlcbt«  nicbt  banero  mit  trauern  — 
»onVrabm«.   

8ifjt  bat  einen  »©lavenbttmnu«"  jur  tau* 
fenbjäbrigrn  Jubelfeier  ber  beiben  flavifeben 
Sipofiel  (ivrillu«  unb  iWetl>obiu«  cemponiri,  Wet* 
d>er  bereit«  in  Rom  in  ber  Jtirfbe  dei  Schiavoni 
jnr  Huffüfjrung  gelangt  ifl. 

Der  ©iener  »äQännergefangverein",  ber  ge* 
oenwärtig  233  au«übenbe  unb  465  unterflüfcenDe 
SRitglteber  jä&lt ,  ben^t  für  ben  ©djubertmonus 
ntenfcgonb«  bie  Summe  »on  beinahe  25O0O  fl. 

Seipjig.  Hm  24  «Jlovbr.  führte  ber  Site; 
bel'trfje  verein  in  ber  Xfyoma«fird)e  3obann 
©ebaflian  Vacb'«  Vafjion«mufif  nadj  bem  <3»an* 
gelium  3obanni«  in  gewohnter Infffidjfeit  auf. 

Hfcfcer  «leben,  ©en  30.  «Rcvember  1965 : 
<5oncert  be«  gemifcbteu  ®efang»erein«  unter  ?ei» 
tung  be«  SJtuftfbirectorfl  @.  .Äunpe.  $rc* 
gramm  :  Ij  ©Vmpfjcnfeocn  2Ro  jart,  C-dur,  1. 
©a|>.  —  2)  Sitte  au«  ber  „©djöpfung"  »on 
H  a  V  b  n,  gefungen  »on  graule  i  n  SRummentljet) 
au«  SRagbeburg.  —  3)  ginale  ber  ©pmpbonie 
»on  SHojart.  —  4)  »Vaulu«"  Oratorium  »on 
aRenbel«fof>n*Vartbolb»,  l.Xbeil.  (3>a« 
Sopran*  ©olo  gefungen  »on  gräulein  SDlum* 
m  o  n t  (>  et»,  be«  Variton*©olo  »on  £vrn;  iE?  en  $ 
au«  SRagbeburg,  bie  übrigen  ©oli  »on  Verein«« 
mitqliebern.) 

9tr.  1  unb  3  mürbe  »cm  Ordjefier  red)t  bra» 
uu«gefüljrt.  —  gräulein  SWummentbe»  fang  9tr.  2 
fanber  unb  fidjer  mit  frjjön  er  ftbmeljenber  ©timme, 
bie  nod)  üjre  »olle  Slatürlicbfeit  hat  unb  au«  ber 
bei  weiterer  Hu«bilt>ung  noa)  wa«  red)t  ®ut<« 
werben  fann.  —  9lr.  4  würbe  im  ®an§en  re<$t 
gut  au«gefübrt.  ©ämmtlic&e  ©oli  würben  firmer 

?iefHngen;  Herrn  5Wen  j*«  ©timme  bat  fet)r  ges 
allen ;  ein  paar  fleinc  ©rbmanfungen  im  Sbor 
unb  Orcbefier  fann  man  uid;t  rechnen :  HrrrJtunfce 
brarbte  balb  Htle«  in*«  richtige  ®lei«. 
m.  b.  9t.  28.  V. 


Ii' 


£6 In.  ®ir  Ratten  ba«  Vergnügen,  in  ber 
Xrimtati«fir<6e  eine  St.itje  »on  OrgeUVorträgen 
n  bö«n  ,  weldje  ber  bard)  feine  CrgeU&ompo; 
'Honen  rüttmlicbfl  befannteHerr  3.  ®  Hcrjog, 
!.  Vrofeffor  an  ber  Unioer ji tat  ju  (Belangen, 
früher  Organift  unb  Sebjer  am  donfervatortum 
ju  ÜRünrben,  »or  einem  eingelabcnen  ^ublifum 
au«für)rte.  §tn  ^ergog  erregte  fiauptfädjlicb 
burd)  ben  mcifierr)aften  Vortrag  ber  großen  freien 
(5oncert*$uge  in  C  »on  JJreb«  unb  burrb  fein 
lefcte«  freie«  «Prälubtum  bie  größte  Ifjeilnaljme 
ber3uf;örer.  3«gleidj  madjen  Wir  auf  fein  neuefte« 
©erf :  Secfc«  ftugen  für  Orgel  (ober  ^ßianoforte 
mit  Vebal),  Op.  37,  in  2  heften,  ttrfurt  unb 


Seipjig  bei  Äöraer  —-  al«  auf  eine  gebiege«« 
Hrbeit  aufmerlfam!  

(Sofeurg.  Hm  15.  OTo»br.  würbe  ^i er  ein 
donfervatoriumfür®efang  unter  2)irrc* 
tion  von  ^errn  Söilbelm  $ran)  eröffnet. 
2>a«  Jnflitut  bat  ben  3wecf :  „Talente  in  ber  Äunft 
be«®efange«  eoUft&nbig  au«)ubilben*.  @«  befie» 
fi r ii  jwei Hauptabteilungen  :  t  .eine  D  i  l  e  1 1  a  n * 
t  e  n  s  81  b  1 1;  t  i  l  u  n  g  in  2  klaffen  (9lufnaf>me  »om 
10.  3al>re  an);  2.  eine  JtünfUer*Slbtl;ei* 
lung  jur  berufmäfjigen  Hu«bilbung  für  bie 
Oper.  (Hnfnar/me  »om  10.  3ar)re  an.)  3)a« 
iär)rlid)e  Honorar  beträgt  in  ber  1.  Hbtb, eilung 
00  fl.,  in  ber  2.  Slbtl^eilung  120  fl. 


3ei$.  3m  9tc»br.  gab  (Santor  Welle  aben 
mal«  ein  mit  gewohntem  gleifje  »orbereitete« 
Äirdjencontert,  worin  eine  9teif>e  clafftfdjer,  meift 
älterer  Xonftücfe  jur  drbannng  ber  jablreid)  »er« 
fammelten  3ub,drer  trefjlidj  au«gefüb,rt  Würbe. 
(5«  finben  biefe  (Soncerte  mit  Stecht  eine  große 
Huerfennung  in  3eifj  unb  Umgegenb. 

Qinefefjr  gute*|}ebalf)arfe  fewie  eine 
SRenge  von  SQuftfbirector  Penning  bearbeiteter 
Urbung««  unb  (Soncertftücfe  für  biefe«  3nfirument 
ftnb  billigft  ju  ^aben  bei  ber  verw.  grau  SRuftfi 
bireclcr  Penning  in  3«&. 

©eifjenfeU.  Huf  feiner  lefcten  Äunflreife 
befud)te  ber  SBiolinsSöirtuo«  ^err  (Soncertmeifter 
U ijlridj  au«  ©onber«ljaufen Hrffang«  ©ecember 
aud)  unfre  ©tabt  unb  gab  unter  SHilwirfung  be« 
^errn  6antor  Biebing  unb  be«  fUbtifdjen  SRufifs 
djere«  ^met  jar^lreid;  befudjte  Soncerte.  (S«  wur* 
ben  u.  H.  »on  if)m  vorgetragen  ba«  4.  @onrert 
für  JBtoline  von  8conarb,  Variationen  von 
S)a»ib,  ffiiegenliebervon  01  e ber,  (Soncert  für 
Violine  von  93eett)oven.  Hufjerbem  fpielte  er 
in  ber  ©tabtfirrfje  »or  einem  fleinern  Jheife  »on 
grennben  ber  OTuftf  ein  Adagio  »on  ©eetf>o  s 
oen  unb  mebrere  Heinere  geifilid)e  Eieber  mit 
Orgelbegleitung,  fowie  bie  Chaconno  füt 
Violine  allein  »on  ©.  33  a  et).  Harr  (5oneert* 
metrter  tttjlrid)  ifi  fefton  lange  al«  SHeifter  auf 
feinem  3nftrnmente  Mannt,  ©eine  bebeutenbe 
tedjnifdje^ertigfett,  »ermöge  bereu  er  bie  größten 
©djwterigfeiten  mit  fceirtjtigfeit  überwinbet ,  bie 
»ollenbete  Älarfjeit  feine«  ©piel'«,  bie  unfehlbare 
©td;ert/eit,  Steinzeit  unb  Sdjönt)eit  ber  lonbiU 
bungy  »or  allem  aber  feine  geiftootle  Huffaffuttg 
baben  it;m  feinen  Stuf  gefdjaffen.  SBefonber«  ifi 
e«  bie  letztgenannte  «igenfdjaft,  Woburcb  er 
fidj  »ortt)eilf)aft  »or  vielen  anbem  Virtucfen  au«s 
geidjnet.  5)ie  !Eed)nif  ifl  it>m  niebt  ©elbfiuoecf, 
fonbern  nur  ÜRittel.  Von  biefer  feiner  Äunpridj* 
tnng  giebt  febm  ba«  Vrogramm  3eugnifi.  Da« 
Viclineoncert  »on  Veetfjooen  war  eine  von  einem 
tiefeingebenben  ©rubium  ber  claffifrben  SMufif 
jeugenbe  JtunjHeifhtng.  ®rattl. 


Unter  n>era»troortlieiet  «ctaction  »on  Otto  SMerftburger. 
fittpjtfl,  Serlog  »on  (5.  TOtrfeburaet.  —  7>t\xi  »on  »rritfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


JY*  2. 


sumspi. 


1866. 


©ine  ltturtK'3fitfd)rift 

für  Deu(rcf)(nnus  Vof6sfdjiiffef>rer, 

\omt 

für  Kantoren,  Orgamften,  ÜJtunf leerer  unb  greunbe  ber  Jonfunfi  überf>am>r. 

f>etaudgeaieben  in  SerHnhincj  mit 

2.  CEtf,  Jtftnigl.  ÜHufffbimtor  unb  ©rmtnarlftjm  in  ©erlitt,  21.  Jacob,  ßantor  ju 
Gemab«t>orf  in  Sulfiten,  ttnb  ©.  ftlüfld,  STom^l  OWitjttbtrfctor  nnt>  ®($lojjorganift 

in  Stettin, 


@rnjl  #entf#el, 

tf&nigl.  3fluftfbirecter  unb  €eminatlel>rer  |u  2Setjjenfel$. 
tfünfunö^cDan^tgfler  Oaljrgang. 


3>ie  <fuUr»e  erfebeint  im  (Berlage  WH  <5.  SJlerfeburger  in  £etb]ig.  3äb>li<fc  werten  10  Sümmern 
{12  Segen)  w  *etn  93rdnumeratiim«rre(1>  con  1  l$lr.  ausgegeben.  StlleiöuriJ«  unt  SWufirbantlungen ,  fexoit 
ett  Äinifll.  «ttuSiWtn  tin*  <Eä*fiTd>en  »Uenämter  nebnun  «efteUung  an. 

3  n  6  a  i :  Itvtiwitifebel  tPrrfpift  in  t?fcri>gifdjer  Xcnart.  —  Qinige  fur^e  ttnteutungen  über  fern  Qbarafttv  ber 
(Sbcralmelotten  in  -LU  iiebung  auf  ben  Ct«*ertett.  —  Drgeltwibe  \a  Langenau.  —  Gine  alte  (5$orcrbnung.  —  Sie 
Crganifiennafyt  )ii  St.  .Katharinen  in  4?amburg.  —  ia?  öantorat.  —  Diljjofition  ber  Crgel  in  ter  Äatbebrale 
Suietn.  —  «neigen  unb  SJeurtfreilungen.  —  Jur  $au«muftf.  —  3ur  4?armcntf.  —  Tinfrage.  —  9la*rid>tcn.— 


ontenj 


fcfjematifdjes  tforfirief  in  pjrqotfcöer  (Eonart  oon  %.  Xfifler/) 

Letito. 


3 


m/  legato 


)|J  I         ,1  I 


r     1  r  f 

1=1 


•)  Beicht  au«fu$t&are  SSor*  unb  Wadjfpttl«  für  bie  Crgel,  £eft  II.  9lc  l. 


2 


Digitized  by  Google 


einige  fiurae  flnöeutuiiQcn  üöer  öen  GQarafttcr  öcr  COoratmcfoöien  in 

»ejieöung  auf  Den  tieöertect. 

Unter  (Sf?arafter  »erfterjt  man  befanntlidj  bafl  auejetcfmcnbe  Werf  mal  eine*  ©egcn-- 
jtanbeö,  rcoburcr)  jidj  tcvfelfce  »on  antern  unterfrtjeibet,  unb  lvelrfjcö  cemfelben  eine  lfm 
eigentr/ümlid)  fenn$cidju«»be  Stellung  giebt.  Durd)  bie  (fboralniflobien  werben  rcligibfe 
dmpfinbungen  unb  ®efur)(e  au$get>rürft.  Die  9D?ittel,  treibe  biefer  Slußfcrucföiveife  ju 
®cbote  fkfjen,  finb:  bie  regetmafng  geerbnetefrortfdjreitung  berSone,  bie  ^Bewegung  ber* 
felben.unb  bie  fffiaty  ber  Tonart,  rcelcfcer  biefelben  angeboren.  Die  »^oefie  ber  Jtircfcen« 
lieber  befaffet  fidj  ebenfalls  mit  ber  DarfleUung  religiofer  ömr>pnbungen,  aber  nidjt  burd> 
Jöne,  fonbern,  rvai  bie  frorm  betrifft/  öurcr)  r$ntl?mifff)e  Orbnuug  ber  SB  orte.  Die  ®t-~ 
fübjc,  n?elct)e  auögebrücft  rcerben,  finb :  (Shnuctjt,  Siebe,  Vertrauen,  Hoffnung,  (§x%t- 
bung,  QSerefyrung,  Anbetung,  tob,  $reiß,  Danf,  Sitte,  Anrufung  in  Ocotr/juftänben, 
Oieue,  @c$mer$  bei  93erfünbigungen,  u.  a.  m.  33eim  Gflefange  be«  Äirc^enliebS  treten 
«Dietobie  unb  'ioefte  in  93crbinbung  mit  einanber.  £ierau«  ergfebt  (icf)  bie  9cotb>enbig: 
feit,  bap,  »roenn  feine  fiorenben  (Sontrafte  eintreten  foUen,  üRelobie  unb  33oeiie  in  gc: 
nauefter  llebereinflimmung  fl$  fxnben  muffen.   Da«  c$arafterijtifct)e  SWerfmal,  b. 


Digitized  by  Googl 


I 

1» 


baS  »orfjerrfdjenbe  ©efüf>l,  weldje«  in  bem  Jtirdjcniiebe  ftdt)  fennjeidjnet,  mufj  aud)  in 
ber  OMobie,  nadj  roefc^er  baS  Sieb  gefungen  wirb,  feinen  9luSbrucf  finben.  3a  aud> 
fogar  baS  Orgefoorfpiel,  bie  3wifd)enfpiele,  bie  Tonart  unb  bie  ©tarfe  ober  ©c^wä^f 
oer  £)rgelflimmcn  muffen  fo  weit  als  mÖglidj  bem  3nt)ato  beS  ju  fingenben  SiebeS  ent* 
fpredjen.  (Sinige  JBeifpiele  mögen  baS  fyier  ©efagte  nod)  me^r  inS  Sidjt  flellen.  JDaS 
Sieb  „$dj  bleib  mit  deiner  ©nabe"  b>t  ben  9luSbrucf  bemütljiger  Sitte,  unb  bie  2)?elobie 
baju  entfpridjt  ganj  bemfelben  Straftet.  9?amentiid>  ifl  bie  Steigerung  ber  3J?elobte  in 
ber  bvitten  QJerSjeite  bem  Seite  trefflidj  entfprecfyenb,  inbem  ber  Dieter  bie  ftolge  ber 
»orbergegangencn  IBitte  auSfpridjt.  $Uä1?tt  nun  ber  Organiji  bie  Tonart  Es-dur  mit  ben 
fanften  Orgelflimmen  Prinzipal,  ©robgebacft,  &lBte  ober  ©ambe  unb  jebeSmal  bei  ber 
brttten  ©tropfe  Octav  baju,  fo  fiiiben  fidj  Sieb,  SWelobie  unb  $lu$brucf  in  öoüer  lieber  ^ 
einftimmung,  unb  ber  (Sinbrutf  auf  baS  ©emütb,  ber  ©anger  wirb  ntd)t  ausbleiben. 

Um  aber  ju  jetgen,  weldj  ein  grelles  üHijj»er$ä(tni§  jwifdjen  attelobie  unb  Sieb  ftatt= 
finben  fann,  finge  man  bie  genannte  SKelobie  mit  ie  cier  unbbier  ßtiUn  öon  „SBefletyl  bu 
beine  9Bege".  £ier  wirb  burcfj  ben  Sontra  fl  jwifdjen  rTert  unb  üttelobie  aller  (Sinbrutf 
aufS  ©emiitb,  gefjinbert  unb  jerfl&rt.  $)er  Sefer  fragt :  3Ber  n>irb  aber  biefen  $ert  nadj 
folcf)er  SMobie  fingen  ?  fltun  baS  foU  aud)  »Jliemanb.  £ier  war  baß  Seifpiel  nur  beS^alb 
gegeben,  um  ben  (Jontrafl  redjt  augenfällig  barjuflellen,  fobalb  bie  SWelobie  nidjt  bem 
3n(j>alte  beS  SiebeS  entipridjt. 

5)aS  Sieb  „©ejieljl  bu  beine  5Bege"  brücft  fefleS  Vertrauen  auf  ©otteS  Seitung  unb 
ftübrung  auS,  unb  bie  ÜJelobte,  nadj  wetdjer  eS  gefungen  wirb,  fielet  im  dinflang  mit 
bemfelben  SluSbrucf. 

aßotlte  man  biefeS  Siet>  nadj  ber  ^arallel^felobie  „©cfcafc  über  alle  ©djafce"  fingen, 
fo  würbe  ber  (Sinbrutf  beS  SerteS  fogleicfi  gefKnt  werben.  SDafnngegen  bie  letztgenannte 
SWelobie  mit  bem  Siebe  w9Bie  foll  idj  bid)  empfangen",  weldjeS  erhabene  greube  über  bie 
drfdjeinung  beS  £eilanbe3  auSbrürft,  im  fdjonflen  (Sinflang  fleljt,  j.  £8. : 

$tttj  j  J-H£fe^^^s= 

Wie     feU   ia)  bia>  cm  ;  ^fan»gen,^ei(     al  =  lec  ©terb^li   s   d)eu,  u.  f.  ». 

9HerfwürbigeS  jeigt  bie  ^Betrachtung  beS  Siebe«  „91  un  banfet  alle  ©ott"  mit  feiner  «DMo* 
bie.  Der  66,arafter  be«  Siebes  ifl  <Danf,  Sob  unb  $reii  für  ©otte«  ©ob,it^aten.  Söer^ 
gleist  man  lufvmtt  bie  ÜRefobie,  bie  ftdj  burd)gangig  in  einfachen  ©efuubfortfc^rittcn 
bitbet,  fo  meint  man,  biefe  Ijodjfl  einfache  üKelobie  paffe  gar  nid^t  ju  biefem  trefflidjen 
i'olfSliebe.  Unb  bennoc^  flehen  3>rt  unb  SWelobie  in  befler  llebereinflimmuiig.  ffiarum? 
3)aS  Sieb  ifl  ein  ad>te$  «olfSlieb,  unb  bcö  0>o(fe«  ©Inn  will  (5infad)f)eit  audj  in  ber 
aJlelobie.  211S  OJJufler  bon  Uebereinflimmung  in  «öejiebung  auf  Sert  unb  «Welobie  ifl  bac« 
Sieb  „(Sin  fefle  93urg  ifl  unfer  ©ott"  ju  betrauten.  35aS  mulmige  ©ottüertrauen,  bac« 
nd)  in  ber  unübertrefflichen  ^id^tung  auSfprid)t,  tritt  in  ber  SRetobie  gleid^)  flarE  in  v»or. 
üDaber  auch  ber  gewaltige  Sinbrucf,  ben  ber  ©efang  biefeö  Siebes  fyerborbringt. 

iffielc^e  Srolgerungen  ftnb  nun  au«  bem  biöljer  ©cfagten  abjuleiten?  3unad?fl  ifl 
ju  bemerfen,  bap  bei  Verausgabe  neuer  ober  »eranberter  ©efangbüdjer  eine  größere  ©org= 
falt  auf  bie  »IBafyl  ber  ^elobien  ju  ben  Siebern  »erwenbet  werbe,  bamit  beibe  in  Ueber- 
einflimmung flehen .  3n  bem  9Äerfeburger  ©efangbudje  finben  fld)  5«  33-  folgenbe  3u= 
fammen^ellungen  eon  Sieb  unb  ÜÄelobie: 

Sieb:   „Q3oU  Sreub  unb  frommer  JDanfbegier"i 

SWel. :  w2i>avunt  betrübfl  bu  bid)  mein  ajerj". 

Sieb :    „5)ir  opfert  meine  ©eele  !Danf"  * 

9Ne(.  :  „9lm\  nd?  ber  Sag  geenbet  l;at*. 

Sieb :    ,$ir  Ewiger  fei  biefer  Sag  geweitet",  geflüfb } 

9RtI* :  w£er5liebfter  3ffu  waS  ^afl  bu  *erbrod}en?\ 

2*- 


Digitized  by  Google 


30 


Sieb  :   „©ott  ruft  Der  «Sonn  unb  fdjafft  ben  ÜXonb"  * 
mtl. :  „ffienn  mein  ©tünblein  »or^anben  ifl". 

tfieb  :   „£err  im  Gimmel,  ©ott  auf  @rben",  Danflieb  na$  einer  reiben  (Irntej 

9Wel.  :  „«fcerr  id  fcabe  mi|jgel>anbelt". 
Dergleichen  9Wipgriffe  muffen  bei  5Bar;l  ber  üHelobien  \u  ben  Biebern,  foroeit  all 
möglidj  ifl,  vermieten  roerten.  Diefe  lefcte  SJemerfung  gilt  befontcr«  bfn  ?f^rn  auf 
bem  Sanbe,  roelt^f  getro^nli^  ßantor  unbOrgantfi  in  einer  *Uerfoti  bereinigen.  @ie 
muffen  fiet«  beim  Äircfoengefang  befonberi  unter  ben  parallel  *  üMobien  biejenige  auS* 
fragen,  roeldje  bem  3nr)alte  bei  ?tebe£  entfpridjt.  ©o  ifl  g.  ÜB.  bei  bem  oben  ange* 
führten  tfiebe  „Dir  opfert  meine  ©eeleDanf  K.  bteÜWelobie:  Jßobt  ®ott  if)x  (tyriften  all-- 
gugleicfc"  paffenber  all  „9hm  ji$  ber  Jag  geenbet  $at*.  Unb  bei  bem  Webe  „©ott  ruft  ber 
©onn  unb  fdjafft  ben  ÜWonb"  ic.  ifl  bie  OHelobie  „©ei  £ob  unb  <$$r*  k.  bem  Sntyalte  tri 
IHebel  entfpredjenber,  ald  bie  im  ©efangbucfye  »orgefefcte  SWelotie :  ,$Denn  mein  ©tüntlein 
borl?anten  ifl".  3um  <Sc^(u§  tiefer  5lnteutungen  ftelle  idj  nodj  tie&rage:  ©tebt  eS  in 
unfrer  mufifalifdjen  Literatur  ein  UBerf,  roorin  in  m  ög  ü  dj  fler  Äürge  bafl  Oiötbigfte 
von  tem  ßfjarafter  unfrei  Äircfcenmelotien  gefagt  ifl,  unb  worau«  flcfc  bie  Organitfen 
bei  OBar/l  ber  «Welotien  guten  Diatb,  erholen  tonnen  ? 

Daring. 

,  sJ?ad)bemcrfuitg. 

5Öe((f>  ein  rütyrenber  (Sinbrucf  burd)  (Sboralgefang  hervorgebracht  werben  fann, 
roenn  %üti,  tvAi  gum  Sietgefang  gehört,  als :  iMebinhalt,  üRelobie,  Orgelton,  in  lieber« 
einftimmung  ftch  ftnbet,  bavon  jeuge  noch  folgente  ÜMittheilung.  9lm  Gbarfreitage  »flach* 
mittag!  roirt  in  ^iefiger  Jtir$e  jebeämal  gum  ©chlufj  unter  ©locfengelaut  bad  fiiet  ge= 
fungen  #9lm  Jtreug  erblajjt"  unb  gn>ar  nach  ber  ÜHelotie  „O  Sraurigfeit".  3d)  fpielte  bie* 
felbe  an  tiefem  Jag  ftetö  au8  F-moll  mit  ten  JJiegiftern  ©robgebatft  unb  ©ambe,  ofcue 
Sroifchenfpiele.  «&iergu  ertonte  bat?  ©locfengelaut  im  reinen  F-moll  *2lccorb,  f,  BS,  c. 
Dieä  9llle«  jufammen  mach t  einen  fo  ergreifenben  Ganbrucf  auf  bie  fingenbe  ©emeinte, 
ba§  ber  ©efang  bis  gum  ^iano  finfet  unb  in  bieten  klugen  l^ränen  ber  Führung  glan* 
gen.  Diefe  Otübrung  roirb  fogar  noch  geweigert,  roenn  nach  Q3ollertbung  bei  l'iebgefangd 
ein  fliUefl  iöatev  unfer  gebetet  wirb/  unb  ber  traurige  ©lorfenton  f,  as,  c  fortn?ar)renb 
anflatt  te8  Orgelna^fpietö  ten  JHaum  ter  Stirbt  turc^^allt.  O,  in  roelc^  fliUwer;mütb,  iger 
Stimmung  treten  tann  tie  Äir^englieter  ben  £fimh?eg  an ! 

ffiepmar  bei  9»erfeburg.  ,  5)erfelbe. 


öroefweiOc  p  Caugenau,  Kreis  flörfift,  öcn  16.  Oufi  1865/) 

5lm  genannten  Jage  fanb  bie  (Finroeiljung  unfrer  tom  Orgelbaumeifler  «&errn 
iJabegafl  in  ©eifjenfels,  beffen  9tame  roeit  über  bie  ©renjen  $Deutf(r?lant6  t)inauö  einen 
guten  Älang  r;at,  meifler^aft  erbauten  neuen  Orgel  burd)  ben  >^etm  ©uberintententen 
^.  ©ei  iefe  flatt.  Die  Orgel  roar  ter  ©c^lufflein  ju  ten  »ielen  firc^li^en  bauten  ber 
©emeinbe  »angenau:  im  3abre  1818  rourbe  ba«  qjfarrgetjofte ,  1833  ba«  S^ulgeljofte 
unb  1858  bie  Jtirdje  für  jufammen  40,000  J^aler  newrbaut,  —  unb  burf^  bie  freunb* 
Iivtr  Unterftü^ung  bei  ^atronatö=5Jerroefer8  <§errn  Bürgerin  ei  fl  er  9licr)tfleig  in  ©orli| 
(ein  ftreunb  ber  Äircr^en  unb  @d)ulen),  beren  93au  beim  bereBrten  $atronate  aulgeroirft. 

Der  (Sinroei^ungltag  begann  früb,  7  Ub;r  mit  bem  ©eläute  aüer  ©leefen  unb  bem 
Jölafen  be«  ß^oral«:  üöa^et  auf!  ruft  tiitfl  bie  ©timme  tc.  —  bom  Jb,urme  !?erab. 
©egen  9  llb^r  oerfammelten  ftt^  tie  Äinter  aller  brei  ©faulen ,  foroie  ein  Jbeil  ter  tu 
ii' ad '"nun  männlichen  unt  ioeiblicr)en  3ugent,  mit  (vatnun  unt  drängen  in  ten  ^änten, 
tie  Ort« ■■  ©ertöte,  tie  Äirc^en  *  unt  ©c^uloorftanbe,  bie  58au Deputiiten  unb  bie  ®e= 


*)  2>urcb  btfentere  llmflänbe  »etfbätet.  $>.  ». 


Digitized  by  Google 


21 


meinbestyeltefren  mit  bem  Ort«  s  aXufifdjor  im  ©djulfjaufe,  unb  unter  9lnfüf;rung  ber 
brei  £et)rer  gingen  bie  ©enannten  im  wot)lgeorbneten  3l*9e  na<§  gegenwärtigen 
2Bi>fmung  be«  £errn  Sabegajt  unb  polten  benfelben  mit  feinen  ©efetten  unter  ÜWufif 
unb  ©locfengeläute  »on  ba  ab.  $>er  3«g  ging  sunädjfl  auf  ben  $farrf/of,  wo  fidj  bem* 
feiten  anfdjtoffen :  «$err  ©uperinrenbent  Oericfe,  £err  SBürgermeifier  Otid)  tfteig , 
bie  betben  Herren  Stabträtlje  ßubeu«  unb  üJiüller,  ber  Organifl  an  ber  St.  Meters 
unb  $Baul-jfcirdje  ju  ®örlifc£err  ®örmar  al«  Orgelbaus>Jiebifor  unb  ber  Ortggeifllidje. 
93on  t)ier  au«  bewegte  ftd)  ber  3ug  in  bie  fefiticfc  gefrfmiücf  te ,  mit  3ut)&rem  faft  über- 
füllte J?trcf)e,  in  ber  bie  (Sintretenben  mit  einer  Sntrabe  empfangen  würben. 

üDer  ©otteöcienfl  begann  mit  bem  Siebe:  «£err  3efu  (5t)rifi  bidj  ju  un«  wcnb  ic. 
unb  e«  folgten  bann :  93orlefen  eine«  JDanfpfalm«  Dorn  Ort«geifKidjen  —  ©efang  ber 
erjten  jmei  SBerfe  be«  Siebe« :  Olun  greifet  %Ut  ®otte«  93arm&erjigfeU  zc.  —  ffiei^rebe 
De«  £errn  ©uperintenbenten.  $>ie  Beiben  ß&orale  würben  mit  «Uofaunenbegleitung  ge* 
fungen.  Ocadj  ber  SBeitjrebe  liep  bie  neue  Orgel,  gefpielt  bom  Ort«organifien,  in  einem 
längeren  *8rälubium  it)re  mächtigen  $ one  buref)  bie  fdjone  neue  Jtirdje  erfdjallen ,  unb 
alle  $lnwefenben  laufd)ten  mit  freubefhablenben  ©eftdjtern  bem  lieblichen  Jflange  bei 
&löte  wie  ler  Bonner  fiimmc  ber  $ofaune.  35er  erfte  ®efang  ber  ©emeinbe,  ben  bie  neue 
Orgel  begleitete,  war  ber  <5t)oral :  2lüetn  ®ott  in  ber£öt)  feiger!  K.  —  hierauf  folgte 
bie  grope  Liturgie  unb  ber  £pmnu«  »on  ©djulj,  für  äRännerfitmmen  bon  33lür)er: 
93or  bir,  o  (Smiger!  k.  gefungen  »om  Ort« :  ©ängerdjore.  £a«  •£auptlieb:  93on  allen 
Fimmeln  tönt  bir  «$err  n\,  fpielte  £err  Organ ifr  ©örmarnadj  einem  meifter&aften 
Q3orfpiele  unb  liep  bie  Orgel  in  i&rer  ganjen  ftütle  wie  in  it)rcr  3«rt&eit  fcoren.  Ofacr; 
ber  «Crebigt  be«  Ort«geifllicf)en :  lieber  ©mnboltf  ber  Orgel,  fang  ber  Ort«  ©ängerdjor 
ben£omnu«  bon  Oiincf :  ÜJanfet  bem^errn,  benn  er  ifl  freunblidj  ic.  —  bom  Ortficantor 
für  üRannerftimmen  unb  Orgelbegleitung  eingerüstet,  ßotlecte,  ©egen,  ©djlufjbcr«  unb 
ein  ^ofilubium  fd)loj7«t  biefe  Ijerrlidje  unb  ert)ebenbe  Seier. 

Oladj  einem,  bom  bereiten  $atronat«s*8erwefer  gegebenen  &ejimab>  gab  £err  Or* 
ganifi  ®6rmar  mit  feinem  ©ot)ne  ein  Orgel ■  (Soncert  mit  eingelegten  ©efangfiücfen. 
Tic  ^eifiungen  ber  Herren  ®örmar  unb  ber  ©änger  fanben  allgemeine  2lnerfennung. 

2lm  Sage  borljer  tjatte  bie  lÄebifion  unb  *2lbnar)me  unfrer  Orgel  (40te8  2ßerf  be« 
«§errn  Sabegafl)  burdj  $txx\\  Organtfi  ©Brmar  flattgefunben. 

3)a«  ffierf  enthält  folgenbe  Stimmen : 

A.  au pt werf: 

1)  «orbun  16'.  2)  Principal  8'.  3)  &löte  8'.  4)  ©ambe  8'.  5)  ftoljr* 
flöte  8'.  6)  Octaoe  4'.  7)  ©ebacft4'.  8)  Ouinte  2%'.  9)  Octaoe  2'. 
10)  Cornetti  3fadj.  1 1)  SWirtur  3fac^. 

B.  Oberwerf: 

1)  Siebli^  ©ebaeft  16'.  2)  ©eigenprincipal  8'.  3)  Sieblic$  ®ttadt 
8'.  4)  Viole  d'amour  8'.  5)  Flauto  traverso  8'.  6)  Oboe  8'.  7)  $rtnci* 
pal  4'.  8)  3«rtfl&te  4'.  9)  OBalbf lote  2'.  10)  Progressio  harm.:  3facr). 
ittx.  1.  3.  4.  5.  6  unb  8  im  ödjofajien. 

C.  OJcbal: 

l)@ubbaf  16'.  2)  Jßtolon  16'.  3)  q3ofaune  16'.  4)  39af  f  10 te  8'. 
5).Octa»sQ3a§  8'.  6)  -Ou inte  5%'.  7)  Octabe  4'. 

$ie  3artl?eit  unb  ber  ©djmelj  be«  Obermanual«,  bie  &ülle  be«  ^auptmanual«  unb 
bie  Jtraft  unb  Otunbung  be«  ^ebal«  machen  einen  eben  fo  mä^tigen  wie  lieblidjen  (Sin* 
brud  auf  ben  >§örer  unb  Spieler,  baf  beibe  biefe«  5Berfe«  ntc^t  fatt  werben.  (Sine  ein« 
gige  Suftpumpe  unb  jwei  SBinbmagajine  oerforgen  ba«  SGDerf  t)inreu$enb  mit  $ßinb.  Tic 
Dtfctamf  tjl  etnfa^  unb  9llle«  fo  fau6er  unb  gut  gearbeitet,  ba§  für  jegt  etwa«  ju  wün= 
fdjen  ni<^t  übrig  bleibt.  >&err  JRebifor  ©ormar  erflarte  am  S^luffe  ber  JRebiilon  unb 
5l6nal)me  biefe  Orgel  für  ein  9Äeifterwerf  unb  wünfdjte  jeber  Jtir^gemeinbe  eine  Orgel 


Digitized  by  v^ooQle 


22 


fcon  biefem  QReijifi i  ber  UniergeUQnete  nimmt  biefem  lUtbtite  uni>  9Bunf<$e  au3  voller 
Uebergeugung  bei.  (£r  bat  feit  Orgeln  in  9Herfeburg,  Seipgig  unb  ©eißenfel«  t?on  biefem 
SWetflet  gefehlt  unb  gebort,  bif ff  frrecfcen  für  ibren  (frbauer  unb  fein  Äünfllertalent  *  er 
brtarf  fernerroett  eine  anbere  (§m»febjung  nntt  metyi ,  feine  9Berfe  jeugen  für  i§n. 

©olle  ©Ott  <£errn  i'abegaft  nocr)  red)t  öiele  gebenötage  frfjenfen,  baß  er  nodj 
jablreicfje  Jtirdjen  mit  feinen  ©erfen  beglüffen  fann,  bie  ba  tonen  jur  (S$re  ©otte«  unb 
bie  Grbauung  ber  <$rtfllt(§en  ©emeinben  beforbern  Reifen ! 

£anfel,  Organift  unb  Cantor  loci. 


Ctnc  atte  (COororönung. 

JBegügltd)  ber  „Umbfingenben  £naben",  Canentes  ober  Eleemosinarij*)  genannt, 
enthalt  bie  JHegenSburger  (Sdjulorbnung  d.  1614  ffolgenbeS  : 

1)  (Srftlidjen  folien  ber  umbfingenben  Jtnaben  an  ber  'HmaM  40  unb  biefelbigen 
mebrerö  tl)ail3  iBurgerfinber  fein.  2)  Jtommen  bann  aud)  frembbe,  bie  fidj  bei  biefer 
<adjuel  aufhalten  unb  fxubiren  »ollen,  unb  ber  numerus  nit  complicirt  »er,  folien  auefc 
biefelben  nit  au$gefd)loffen  roerben.  3)  Slber  unb  »or  aUen  iDingen  folien  foldje  fremb&e 
mit  »orroiffen  ber  Scliolarcharum  angenommen,  burdj  Reetorem  jueor  eraminirt  roerben. 
4}  Unb  im  fatt  nit  bla$  »orb^anben,  foUen  fie  nach  geflalt  ber  fadjen,  neben  ben  anbern 
umbfingenben  Knaben  }bxc  Siferung  fyaben,  biß  et»an  eine  flell  (ebig  »irbt,  ober  ein  fol* 
djer  et ivan  fonfien  beö  ber  ffiurgerfdjaft  unberfommen  mag.  5]  belebe  alfo  angenommen 
»erben,  foUen  Rectori  alfobalben  angeloben  unb  jufagen,  baß  fie  ©otte«  fürdjtig,  fleißig 
unb  fromb  feon,  aud)  ben  legibus  schöbe ,  unb  »afl  ifmen  t>on  ben  Inspect.  unb  Re- 
ctore  jeber  3"*  auferlaben  unb  betoof/len  wirbt,  treulid)  unb  gerjorfamblid)  nadjfommen 
»ollen.  6)  Unb  mann  fie  wodjentlid)  auff  Sontag  unb  9Rtt»od)en ,  ein  jeb  m,it  feiner 
«Hott  unb  ibme  affignirter  3J?ad>t  £ülfft  bie  Collect  einfamblen,  folien  fie  treulidj  mit 
umbgeb>n,  ntc^td  unberfdjlagen ,  ©onbern  alle«  in  bie  oerfdjloffene  $üren  einlegen. 
7)  ©leidje  $reue  folien  fie  gebrauten,  mann  iljnen  anbere  extraordinariae  collectiones 
stipis  ober  auch  ordinariae,  unb  bodj  nit  toodjentlidje,  befoblen  roerben.  8)  9Üo  fie  unter 
ber  ajurgerfd^aft  fpeiß  u.  anber«  abholen  tyaben ,  -folien  fie  foldjrt  nit  in  ben  ©djuel* 
flunben,  fonbem  bernadj  tb/uen,  feiner  gegen  ben  anbern  fein  ÜBortl  oberJBetrug  gebrau* 
<$en,  unb  fid}  fein  jü<r)tig  u.  banfbar  erzeigen  u.  befcenfen,  baß  eS  gegen  ibnen  feine 
fdjult,  fonbem  freimiUige  ©abe  ti.  guettb/at  fette.  9  (Sie  folien  aud)  ©onn;  unb  üiSerfs 
tage  fidj  fleifftg  jur  Sßrebigt  finben ,  u.  in  benen  Äirdjen,  t>a§ in  fie  bef(^ait>en  »erben, 
bem  6b,or  fleißig  abmartten,  u.  »or  anbern  fnaben  barju  »erbunben  feijn.  10)  3n  bev 
@djuel  foUen  jie  mit  f&ren  bie  Hasses  fauber  galten ,  jebeömalö  ju  rechter  3«t  in  ber 
@(f)uet  fein,  unb  ob,ne  ertaubnuß  ibjer  Praec  feine  flunbt  »erfaumen.  11)  ®o  bie 
frembben  if?re  Verbergen  baben,  folien  fie  ueti  mit  betten  unb  aller  gotte£furd}t  frömbtid) 
erjeigen ,  unb  frembbe  unb  iöurgeröfinbcr  weber  in  ber  ©djuel  nodj  auf  ber  gaffen  unb 
ber  Collection  mit  einanber  janfen,  Kobern,  »ielwenig  abfioffen,  fonbem  fo  et»a0  fhit* 
tigö  fürfeit,  für  Reetorem  bringen,  unb  feine«  S8efcf>aib6,  ber  er  ber  Orbnung  nadj  geb;en 
»irbt,  geloben.  12)  $)a  aber  einer  ober  meb,r  biefer  Orbnung  fürfefclidj  unb  mutbmiüig 
gumiber  banbetn  n>irbt,  bem  ober  benfelben  folle  nad)  ©elegenbeit  beß  Ueberfab,ren8 ,  ents 
»eber  ein  ^Jrobuct  abgefiridjen  ouer  benen ,  fo  enormiter  pecciren  ,  in  ber  distribution 
stipis,  fein  portion  abgeflridt,  ober  er,  ober  biefelben  folien  gar  abgefdjafft  »erben.  @3 
rnbijU  ftd)  einer  aut^  fogar  ungefc^itft  unb  ungeb«$rlld>  galten,  baß  ein  6.  St.  u.  9lat1} 
tb,ne  mit  grofferm  ernfi  ju  ^raffen  berurfadjt  »ürbe.  13)  (Snbltdb,,  »ie  unb  melier  ges 
ftalt  es  mit  ber  Collection  außttyeilung  unb  9te$nung  beß  stipis  ber  armen  fnaben  ge« 
l^altrn  »erben  folte ,  iji  r)ie»on  eine  aigene  3nfhuction  unb  Orbnung  gebellt ,  bie  öom 

*)  geiäjenfärger. 


Digitized  by  Google 


83 


<5.  iKuttj  abprobirt,  Reclori  unb  in  biefer  Sacht  feinen  adjunctis  juegeßellt  »orben  ift, 
unb  in  bem  ©üechlein  Collectae  stipis  aufgehalten  unb  oertoahrt  wirb. 

«Die  ©chulorbnung  de  1654  (»ublicirt  23.  $>ejb.  1655;  hat  noch  einen  §  ba$u: 
14)  „©ann  fie  auf  ben  ©äffen,  vor  ben  Käufern,  «Sonn«  unb  ©erfhtage  fingen,  folien 
fif  fldj  gültig  unb  füll  er»eifen,  ihre  <&r[angbücbl  bei  ftdj  Kibr n ,  bie  <8efang  fein  lang* 
famb  fingen  unb  nicht  babon  eolen.  ©ie  bann  bepwegen  ber  Inspector  fie  jebe«mahl,  ehe 
jie  von  ber  fdjuel  au&gehen,  alle«  ernfle«  jur  gebühr  erinnern ,  unb  burch  ge»iffe  obser- 
vatores  auff  fie  acht  geben  laffen  foll." 

8rür  bie  Alumnen,  24  an  ber  3<>M/  »<ldje  i  tu  f  ©ohnung  unb  äSeföftigung  auf 
ber  Schule  Ratten,  galten  u.  a.  folgenbe  £Beftimmungen :  1)  %\t  folien  nid)t  allein  alle 
«xercitia  Musices  fleißig  befugen ,  fonbern  auch  alle  tag ,  Wenn  nadj  ben  geenbeten  lec- 
tionibus  unb  gebe«  bie  anbern  au«  ber  <Sd>uel  gelaufen  »erben,  folien  fie  <5ommer«  3«i* 
ten  auff  bem  ©aal,  ©inrer«  Sät  in  quinta  Classe  fleh  jur  SRujif  finben  unb  einen  @e* 
fang,  bafj  ihnen  jeberjeit  oon  Cantorc  fürgeben  »irbt,  abfingen,  ©ie  bann  auch  bie 
Pacdagogi  in  ber  <Stabt,  n>eldje  »ibor  br§  beneticii  alumnoruui  genoffen ,  fo»oI  bei  ber 
Music  in  ber<Sdjuel,  al«  in  berJtir^en  beim  Choroju  ben  deputirten  ©tunben  ju  erfdjeinen 
unb  felbigenexercitiisbenanfangbi«m  enbe  beiju»ohnen  fdjulbig  fein  [ollen.  2)(5«fotlen 
auch  bie  aluinui  in  ihren  (Sommern  unb  (Gemach  feine  »Öhren  (i)  haben,  fonbern  felbige 
bei  Rectore  beponiren,  ber  fie  ihnen  bann  jeben,  wenn  er  abreifen  folle,  »ieberumben 
aufteilen  »irbt.  3)  ©ie  feiner  ohne  oor»iffen  unb  bercilligung  Scholarcharum  auffge* 
nontmen ,  alfo  folle  auch  feiner,  »eber  frembben  noch  Q3urger«finber  ohne  berfelbigen 
»onoiffen  unb  erlaubnu«  »ecfh  $u  raifen  gemattet  »erben,  bie  bann  bie  Urfadjen  bc« 
weefraifen«  ern>egen  unb  nach  berfelben  befdjaffenbf it  hanblcn  unb  befdjaib  geben  »erben. 
4)  feilen  a  uet)  alumnis  unb  einem  jeeen  infonberf)ctt,  wann  er  bon  «$errn  Direct.  unb 
Seholarchis  reeepirt,  biefe  statuta,  in  ÜBeofein  HectorLs,  Gant,  unb  Insp.  fürgelefen 
»erben.  5)  (Snbtlidj  aber  folle  ben  alumnis  alleroeg  unb  nadj  ieber  geit  gelegenhett  einer 
ex  inferiorwn  Classiuro  Präceptoribus  jum  Inspectore  fürgefefct  »erben ,  ber  auf  ihre 
mores  unb  studia  in  ber  (Sdjuel,  bei  $if<h  ( »ie  er  bann  ben  tifch  bei  ihnen  traben  folle) 
in  Äircfjen  unb  antierfi»o  fleiffig  adjtung  geben,  unb  ba  fie  »iber  foldje  pecciren,  fie 
baoor  abmahnen,  aud)  nach  bep  delicti  ©efchaffenheit  3hren  Praecept.  Rectori .  unb  ba 
e«  bie  nothburft  er^aifdjt,  Seholarchis  anzeigen,  folien  bie  Überfahrer  unb  bie  fidj  biefe« 
bene6cij  mißbrauchen  »ollen,  castigirt  ober  aud)  mit  ber  exclusion  unb  ba  baß  delietum 
fo  groß  »ere ,  noch  mit  gröfferem  CSrnfi  gefhafft  »erben,  dagegen  a6er  unb  bamit  fie 
ifjren  studiorum  unger^inbert  abwarten  fönnen ,  folle  Inspectori  unb  anbern  Classium 
Praeceptbs ,  fie  $u  ungelegener  3«t  mit  berfäumbnup  lectionum  über  gclbt  ju  fd>u 
den  unb  in  t^ven  4?au§gefd)äfften  ober  in  anbere  ©eege  ju  gebrauchen  berbotten  fein, 
©ap  bann  ferner  bie  Unterhaltung  ber  Alumni  unb  bie  ©bei^-örbnung ,  barnadj  man 
fie  abfpeifen  folle ,  betrifft ,  ifl  biefelbige  Oeconomo  unb  Inspectori  juegefiellt  »orben, 
baraujf  er  Insp.  guet  ad^t  ju  haben  unb  ba  Wangel  erfdjeiiit,  Seholarchis  anjujeigen, 
fd)ulbig  fein  folle.  (Dr.  üHettenleiter'«  5Wuftfgefd)iif)te  *Reßm36urg8.) 


Die  OrQamJtemuaOf  5»  St.  KatOarmen  in  flamöurg. 

Die  großartige  Orgel  ju  ©t.  Äaiharinfn  mit  4  Glasieren  ifl  ba«  bebeutenbfle  ©ert 
in  Hamburg,  ja  in  Deutfchlanb.  $er  jeitherige  Organifl  @ dj aller,  nebenbei  Warfen« 
oirtuofe,  flarb  im  <&erbfi  borigen  3af/re«  unb  bie  (Stelle  »urbe  au«gefd^rieben  mit  1200 
Warf  (mit  ©or)nung«entf($abigung).  Etliche  $»anjig  Reibungen  liefen  ein.  Unter  ben 
^Bewerbern  »aren  auch  Organifien  bon  gutem  9tuf,  j.  93.  5  h«  «Äirdjner  au«  3ü"cfj. 
5luch  id)  be»arb  mich  /  «idr>te  meine  Seugniffe  ein  unb  ftetlte  mich  ben  etnjelnen  ©ahl* 
herren  bor.  9lm  8.  «Wob.  1865  »urbe  ba«  Diefultat  ber  engern  ©ahl  beüff«;.:licht.  6« 


Digitized  by  Google 


24 


rvaxm  auf  ben  2Bahlauffa|  gebraut:  Degenharbt,  Organifi  gu  St.  «Pauli,  Stall» 
mann,  Organift  ju  6t.  @eorg,  3ohanne«Stangenbergerau3  Düringen,  Ab. 
9Wef?rf  en3,  SMufiflehrer  h'«>  jugleid)  mit  ber  iöeftimmung,  ba{j  bie  (Sanbibaten  an 
ben  barauffolgenben  4  Sonntagen  ben  •ftauptgotteibienfi  begleiten  mürben.  3"  Äunfi* 
richtern  waren  ernannt:  üJiufifbirector  Otten  (Schüler  %x.  Sehneiber«  in  Deffau)  unb 
Organifi  Segmente  an  St.fRifolai.  «Da«  Spiet  JDegenharbt'ö  unb  Stallmann'« 
gab  mir  ©elegenhett,  bie  rounberbare  Klangfarbe  ber  cinjelnen  »Hegifter  unb  ben  majeßä« 
tifdjen  $on  ber  Orgel  fennen  ;u  lernen.  Am  26.  9iovember  baiu  ich  bie  Orgel  ju  biru 
giren.  911$  ich  meine  erflen  Örgelftubien  an  ber  £anb  meines  feiigen  93ater6  begann, 
zauberte  ich  mit  ihm  gar  mannen  Sonntagßmorgen  von  Oiomtyilb  nach  £inbfelb  unb 
anbern  nahegelegenen  Ortfdjaften ,  mich  im  Orgelfpiel  $u  scrfuchen.  Wach  unb  nad> 
lernte  ut  baS  $ebal  fielen ,  bie  iRegifter  gießen  unb  enbliä?  ohne  SBfi^xilfe  bie  Orgel  be« 
henfchen.  (£inen  tiefen  (iinbrucf  empfing  id^ ,  als  ich  bie  jmeiclabierige  Orgel  im  £eu 
matbSorte  meinet  SSaterß,  in  Ü)iil$,  fpielte.  (Sintt  ergablte  ber  Q3ater ,  bafj  eö  fogar  Or» 
geln  mit  brei  dlabiaturen,  ja  ©aj?  in  J&amburg  eine  Orgel  mit  nier  ßlameren  erifiire,  bie 
einfl  Seb.  58 ach,  al«  er  feinen  ffietter  befudjte,  mit  biciem  fpieltej  einer  habe  baö  obere 
SBerf,  ber  anbere  ba«  untere  ffierf  behanbelt.  3ch  glaubte,  bie  beiben  Äünftler  haben  in 
berfdufbenen  @tagen  $la$  genommen  unb  gemein fcfyaftlidj  bann  ihreftantaften  entmiefelt. 
AIS  ich  nun  bie  4  terrajfen formig  ftd)  über  einanber  lagernben  klariere  bor  mir  faf?, 
backte  ich  redjt  lebhaft  bc«  finblic^en  SraumcS  unb  füllte  mich  glürfliih,  bie  SJefanntfchaft 
ber  berühmten  Orgel  machen  ju  tonnen.  Wach  einem  Eingang  fang  bei  tfirdjencfcor  ohne 
Orgel :  „Komm  h-  @eift*,  bann  pralubirte  ich  ben  Choral  „Allein  ©ort  in  ber  £öh"  u\ 
unb  leitete  ein  $um  ^auptlieb:  „Seele,  rcaS  ifl  fehönreS  mobl".  (SS  ift  bicS  cinSieblingS; 
Choral  meiner  Schweiler  tmt>  ich  backte  lebhaft  an  meine  Angehörigen.  QllS  $"bigtt>er& 
hatte  ich:  »SBenn  ich  einfl  »on  jenem  Schlummer".  »2luf  Anratben  bcS  Orgelbauers, 
beffen  Anroefenheit  angeorbnet  mar,  foppelte  ich  ein  fanfteS  Otegifler  beS  2.  mit  brm$rin* 
cipal  beS  4.  (SlamereS,  eine  milbe  ionfarbe  «on  munberbarer  SBirfung.  »Wach  ber  53tre? 
btgt  prälubirte  ich  „<$briftu8,  ber  i^  mein  geben*  $um  Abenbmahl  unb  ertemporirte  bann 
baS  ^ojtlubium. 

%n\  6.  $)ecember  fanb  baö  eigentlifhe  $robrfote(  flatt.  Um  9  Ub,r  «Worgenö  »er= 
fammelten  ftch  bie  II  3öal?lf?m:en  unb  nahmen  auf  bem  Altar  im  £albfrei«  Q?la§: 
5Bürgermeijler ,  2  Senatoren ,  2  Oberalte ,  2  Zuraten  unb  4  £8eiji$er.  3>ie  beibrn  Äunfl« 
vierter  ftanben  im  Jtreujgang,  bat  $ah(rei$e  ^ublifum  füllte  ra-j  Sdjiff  ber  Jfint.i.  SBir 
»icr  (Soncurrenten  faf  en  unter  ber  Orgel.  3>er  erfte  3urat  lieg  unS  lofen  unb  überreichte 
bann  bie  $  bmata,  mie  folgt : 

Olc.  1.  2)egenharbt.  93or)>iel  unb  Sh^ral:  wQ3om  J&immcl  hoch"  k.  unb  Ju» 


genthema  ^ßEEsE^l^ZTtE^ 


9io.  2.  St  an  gen  berger.  58orfpicl  unb  6horal:  „$>u  flagfi  unb  fühlcfl  bie 
SBefefyverben"  k.  8?rcie  3mvro»ifation  über  baö  SWoti» 


m 


9Qo.  3.  Stallmann:  „tfobe  ben  Herren"  tc.  unb  ÜWoti» 


9io.  4.  ÜÄehrfenfl:  „Zaq  befl  3orne«,  o  Sag  »oll  ®rauen"  k.  unb  ÜÄotb 


Digitized  by  VjOOQlc 


25 


Unier  ben  Aufgaben  ftanb:  „<$«  toitb  jwecfmäfjig  erfdjeinen,  bie  93ortrage  nicht  ju  weit 
au«jubehnen." 

3)a«  $robefpiel  wahrte  etwa  1  %  ©tunbe,  unb  wähtenb  bie  Goncurrenten  nach  gc- 
ibaucr  Arbeit  in  ber  nahegelegenen  Jtirchenbeamtenwohnung  auf  Sofien  ber  Ätrdje  ein 
folenne«  Stühflücf  einnahmen,  ganten  fie  flillfchweigenb  be«  äBahtrefuüate« ,  ba«  auf 
JDegenbarbt  fiel.  2Bir  gratulirten  ihm  unb  gogen  jeber  feine  ©träfe.  <Degenharbt 
ifl  ein  (Stüter  ©tolje'«  unb  war  bereit«  13  3a^re  Organifl  an  ©t.  $auli,  h**  }ab> 
reiche  framilie  unt)  ifl  würbig ,  bie  fdjone  Orgel  ;  u  @t.  »Katharinen  ju  beherrfcbcn .  35a« 
Urtheil  ber  Äunjlrichter  Ü6er  fammtliche  Seiflungen  mar  ein  burcr)au8  günfligc«.  Der 
erfie  3urat  ber  «Kirche  /  £err  Heitmann,  §at  bem  unterjeidjneten  Serichterftatter  ein 
3eugnt§  auf  ©runb  be«  $rotocoll«  auSgefletit,  bap  „3h$*  ©tangen6erger  al«  einer  ber 
fähigen  unb  tüchtigflen  jOrganiflen  auf  ben  UBahlauffafc  gebraut ,  unb  iin  Sntereffe 
unfrer  «Kirche  unb  U)rer  großartigen  Orgel  man  e«  gern  gefel)en  haben  würbe,  wenn  auf 
tyll  bie  OBabl  gefaUen  Ware.*  (£.,  b:  20.  2>ec.  1865.) 

3c6  behalte  mir  »or,  über  bie  v&amburger  «fcjauptorgeln  fpater  ju  berichten. 

J&amburg,  3an.  1666.  3ohanne«  ©tangen berger ,  ßebrer. 


Das  Contorat 

ifl  eine!  ber  ülteflen  Qtemter  in  ber  #rtfiU(r)en  «Kirche.  Ueber  baffelbe  Rubelt  £err  Dr. 
SS  olger  im  Programm  be«  3ohanneum«  §u  Lüneburg,  welche«  jur  freier  ber  50  jahrigen 
5lmt«thatigfeit  De«  (Santor«  ©ottfrieb  Mnbing  (b.  21.  3uni  1855)  ausgegeben 
würbe.  <£«  fei  gemattet,  nach  Anleitung  jener  Wbfjanblung ,  t>itx  (Sinigeö  aue$ubeben- 
unb  baran  weitere  äöemerfungen  ju  fnüpfen. 

£a«  (Santorat  flammt  au«  ber  früt)eflen  Seit  ber  chrifllichen  «Kirche.  Sei  ben  erflen 
chrifllichen  ©emeinben  beflanb  ber  ©otte«bienfl  neben  ber  freier  De«  fjetl.  9lbenbmahl«  au« 
biblifc^en  ißcrrlefungen  $  balb  aber  fdjloffen  fleh  biefen  gemeinfchaftltdje  Rinnen  unb  be* 
fonberö  $falmengefang  an ,  ja  ber  ®efang  nahm  balD  eine  befonber«  wichtige  ©teile  bei 
allen  firir)Iid)en  freierlicfjfeiten  ein.  SWan  bilbete  ©ängerchÖre  jur  Leitung  ber  ©emeinbe 
unb  jum  (Shorbienfle  ber  ©etfllichfeit.  ©efangferttgfeit  gehörte  ju  ben  unerläßlichen 
(Sigenfchaften  eine«  ©eifllidjen.  —  ©pater  trat  leiber  bie  ©emeinbe  immer  metjr  bon 
bem  ©efange  jurücf  unb  mürbe  in  ber  abenblänbifchen  «Kirche  fo  gut  wie  ganj  baoon  au«: 
gefchlojfen,  befonber«  al«  ber  tunjlliche  friguralgefang  eingeführt  würbe.  Um  fo  nötiger 
aber  mußte  bann  ein  ©ängerdwr  unb  ein  in  ber  SMufif  bewanberter  ©efanglchrer  fein. 
Daher  fleht  auch  in  allen  Spulen  be«  üHittetatter«  neben  bem  Dtector  ein  Santor ,  ber 
feine  93efoltung  mcb^r  in  5iccibenjien  be§og.  Unter  ben  befonberen  Remtern  in  ben  SlVö-- 
flern  war  auc^  baö  eine«  ©efangte^rer«.  5tu«  ben  Äloflerfdjuien  ging  biefe  (Sinrie^tung 
auct)  in  bie  ©tabtfdjulen  über,  unb  jwar  fc^on  im  14.  3a^rbunbert. 

35ie  jReformation  änberte  in  ber  Stellung  be«  Santor«  wenig i  fiut^er  legte  gro* 
pen  2Bevtb  auf  ben  Jttrdjcngefang  unb  bt:  fdjon  ein  3ab,r^unbert  früher  eingeführten 
Jtirdjenmufifen  erhielten  neue  öeflimmung  unb  Einrichtung.  3)er  alte  (^horbienjl  fycxtt 
auf,  bie  ganje  ©emeinbe  na^m  an  bem  ©efange  SJjetl.  JDer  ©angcrdjor  war  ba  für  bie 
fünftlidjeren  gSortrage  be«  J&aUeluja/  Jlnrie,  ©loria  jc.  —  unb  tyelt  auch  Umgange. 
SWelanchthon  forgte  eifrig  für  ©efangunterricht  unb  forbertc  ihn  in  feiner  ©djulorb: 
nung  au«brücflich.  —  $>er  Santor  gehörte  ju  ben  erflen  Sehrern  be«  ©^mnaflum«  unb 
l^atte  ttornämlich  ben  ©angerchor  §u  bilben  für  ba«  üxä)üä)t  Sebürfniß.  3hm  jur  ©eite 
flanb  ein  $räfect,  unb  beibe  hatten  für  befonbere  Salle  noch  c"tf  «Öülfe  an  ber  Surrenbe. 

5)ie  Oieujcit  f)at  hierin  93iele«  geanbert.  $>ie  Umgänge ,  wohl  manche«  (Srniebri* 
gcnbe  mit  ftch  führenb,  b&vten  aufj  bie  9lccibenjien  (»on  Trauungen,  kaufen,  Jtirch« 
gangen  unb  Seichen)  Win  ten  ftvirt »  ber  Gantor  h^te  auf  ©chullehrer  ju  fein  unb  würbe 


Digitized  by  Google 


26 


etwa  noch  §um  ®efanguntemchte  an  einer  (Schule  oerofUdjtet,  befam  aber  bie  <Hufgabe, 
jur  Pflege  uno  «Oebung  tfö  ®efange8  in  £iebertafeln  ic.  bemüht  ju  ff  in.  9lueh  Organi* 
ftenftellen  trennte  man  oom  (Schulamte  unb  oerlangte  oon  fern  Inhabern  8 benoajfelbe. 

3)a  entfielt  nun  bie  Frage:  ob  tvtrflicEi  bie  Pflege  ber  f  üblichen  lonfunft  bureh 
folche  Trennung  gewonnen  habe?  —  35er  mit  ber  ©djule  aufer  innigerer  QSerbinbung 
gefeite  (Santor  unb  Organifl  hatten  mit  Qlufredjthaltung  ber  $)i«ciplin  ju  tampfen ,  fle 
galten  nicht  al3  SRitglieber  eine«  geqrercollegu,  unb  ihre  ^^atigfeit  gerfplitterte  üdi  in 
Functionen  be*  aufjeramtlichen  Jtrrifed.  3n  biefem  mujjten  ©tiftungSfefle  gefeiert,  auct 
(Singebiere  gehalten  werben ,  woju  bann  5>ie4  unb  3ene0  einjuüben  war.  Jtamen  nun 
bie  Feftjeiten,  wo  Jtirdpnmujif  gemalt  werben  mufjte ,  fo  fehlte  e$  an  allen  (Snoen.  Da 
würbe  benn  aufgerafft,  wafl  in  ber  (Sile  ju  haben  war  unb  nach  ber  Liturgie  abgejagt,  fo 
$ut  ober  fehlest  ee"  eben  geben  wollte.  —  ©oflte  biefe  (Srfch«nung  nicht  eine  Frucht 
fein  ber  Trennung  be$  Schuiamteä  oon  bem  Jtird}enamte?  $Baö  tagen  baju  bie  Herren 
Kantoren:  süörjmer  in  Sauban,  Ober  reich  in  Cucfau,  ÜMagbeburg  in  @orau?  — 
Pie  famnitlich  auch  ®»mnaftallehrer  finb.  $>er  oerftorbene  Kantor  «&.  in  ®.  hatte  al« 
©ömnafialtebrer  feine  22  ®tunben  wöchentlich,  baburch  aber  auch  fol<h*n  (Stnflup  auf 
bie  ganje  Qinftalt,  baf  er  mit  ber  oberfien  (Singflaffe  Oratorien  unb  fdjÖne  ßirchenmufifen 
aufführen  fonnte.  Ob  bei  ber  neueren  Einrichtung  (Trennung  br8  Gantoratö  oom  Schul= 
amte)  burch  feinen  Nachfolger  eben  folrfjc  Erfolge  fich  &erau8flellen  werben,  wirb  bie 
golgejeit  lehren.  Der  (Sinfenber,  Organift  an  einer  (Stabtfirche,  ijt  baneben  auch  &om- 
uaftallehrer  mit  wöchentlich  1 9  ©tunben  $  für  ihn  tragt  feine  Orgel  bie  Ueberfdjrtft : 
„©Ott  ift  mein  tfieb".  @r  ift  baher  bemüht/  beim  ®otteöbienftc  erbaulich  ju  fpielen,  ba» 
her  auch  fchwer  ju  bewegen  in  fogenannten  jtirchenconcerten ,  wobei  bie  %iIBführenben 
m dil  mehr  ihr  8ob,  ald  ben  $reid  bei  <£öchften  ju  fingen  befirebt  finb ,  mttjuwirfen. 
3e  fefter  er  an  biefem  feinem  Jöerufe  hält,  befto  mehr  wirb  ihm  zweifelhaft,  ob  bie  Oteujeit 
hierin  einen  Sortfehritt  jum  Seffern  gemacht  ffabt.  —  föchte  fich,  aujjer  ben  oben- 
genannten Herren,  auch       £frr  Kantor  ©efchf  e  in  F.  hierüber  ausbrechen.  Gh— *• 


Dispofition  Oer  Arger  in  öer  KatOeörafe  ju  Cuicrn. 

A.  3«r  {Hechten  beö  ©pieltifche«.  17.  Ociaoe  4'. 

,  18.  tfohlflöte  4'. 

1.  Principal  16'.  Hl. 

2.  Octaoe  4'.  19.  Flöte  Suba  16'. 

3.  Sorbun  16'.  20.  Fagott  16'. 

4.  Flöte  8'.  21.  trompete  8'. 

5.  «Botbun  8'.  22.  Ouintflßte  5%. 

6.  ©cmlbcrn  8'.  23.  Ouinte  2%'. 

7.  9?iola  bi  ®amba  8'.  24.  Octaoe  4'. 

8.  ®amba  4'.  25.  ßtarino  4'. 

n  26.  Sremulant. 

9.  Principal  32'.  IV. 

10.  @ubba§  16'.  27.  «ürincibal  8'. 

11.  Octaoba§  16'.  28.  Ouintatön  16'. 

12.  QJiolonbatj  16'.  29.  Q3orbun  8'. 

13.  Octaobap  8'.  30.  @»i^fl&te  8'. 

14.  Slote  8'.  31.  Vox  humana  8'. 

15.  (Seil  o  8'.  32.  Octaoe  4'. 

16.  ®em«horn  8'.  33.  ©bifcflöte  4'. 


Digitized  by  Google 


34.  trompete  8'. 

35.  Ouinte  2y8'. 

36.  Octatoe  2'. 

B.  8tnf«. 
I. 

37.  Octatoe  r. 

38.  9Balbfl5te  2'. 

39.  ©djarf  öfad?. 

40.  üRirtur  5fadj. 

41.  ßornet  5fadj. 

42.  Ouinte  2%'. 

43.  Set!  3%'. 

44.  Ouintft&te  5%'. 

45.  Srompete  8'. 

II. 

46.  Octatoe  2'. 

47.  Ouinte  2%'. 

48.  9Rtrtur  4fadj. 

49.  Jtlrtns®eba<ft  4'. 

50.  Flauto  traverso  4'. 

51.  Octa&e  4'. 

52.  $agott  8\ 

53.  (Slartno  8'. 

54.  Outntatßn  8'. 

III. 

55.  (gnglifdj  £orn  8'. 

56.  fclöte  2'. 


57.  Viole  d'amour  8  . 

58. "  ©oticionol  8'.j 

59.  Sorbun  8'. 

60.  ©orbun  16'. 

61.  Principal  8'. 

IV. 

62.  Ouinte  2%'. 

63.  Dolcissimo  4'. 

64.  Flauto  d'amour  4'. 

65.  Vox  angelica  8'. 

66.  Ste&lid)  ©ebacft  8'. 

67.  «fcarmonifa  8'. 
6S.  Dolce  8'. 

69.  Sieblid}  ©ebatft  16'. 

70.  ©alicet  S'. 

Sieben  jüge. 

1.  (SüUectiüsSug  für  I  linf«. 

2.  (5oU«tit)*3ug  für  II  linfS. 

3.  Stoppel  be«  II.  SKanualö  jum  »pebal. 

4.  Steppt  be*  HI,  SWanual«  jum  $ebal. 

5.  Stoppti  ttS  III.  $um  IV. 

6.  ßoüfcri*  =  3ug  für  II  redjt«. 

7.  Stoppti -.Quq  I  jum  II.  ÜWanual. 

8.  ÄoppeI*3ug  I  jum  II.  $eba(. 

Ollfo:  78  9tegifter$üge  unb  70  füngenbe 
Stimmen. 
SKitgctteilt  »on  0.  &  lüg  et. 


anzeigen  unö  JJcurtöeifunoeiu 

1.  X.  Diobe.   &x»ti  (Sborlicber  für  vierftimmigen  s)Wannergefang. 

Op.  29.  «Partitur  1ü  Sgr.  93erlin,  SRrnM. 

2.  8  b  t.  $  rci  9 i er jHm mifl e  SR  ä  n  n  erg  e  f  fi  n g  c.  Op.  2So.  Partitur  unb 
Stimmen  1  5blr.  7%  Sgr.  Wngbeburg,  «fteinridwbofen. 

31.  $r)icvbad).  Sangeöbrube r !  Gtyor  für  iVnuiierftimmeu.  tyax-- 

titur  unb  (Stimmen  9  «£gr.  ^agbebnrg,  ^cinridSdhofcn. 
%.  Sieber.  9tr)einlieb  für  ruen'timmigeu  s3)f  äunerdjor.  üp.  63. 

Partitur  unb  Stimmen  9  Sgr.  Wagbeburg,  £cinricf)äbi)fen. 
3.  (S.  Scbfirtlid).  2)rei  ©efänge  für  s)Jf  Änncrcbor.  Partitur  10  Sgr. 
^ottfbam,  Giebel. 

£.  Dürnberg.    3mölf  Xurngefänge  für  SMänncrdjer.    Op.  18. 

Partitur  u.  Stimmen  1  $blr.  sDiflgbcburg,  ^einrid^bofen. 
(£.  X.  (Jtfbarbt.  93ter  ©efange  für  Wnnnerftimmen.  Partitur  10 
Sgr.  91ltena,  5$erlagflbureau. 

9ir.  1.  (*infacfje,  anfprudjölofr  (gelange,  bereu  sclffltbümlidbe  Haltung  ben  3Dor» 
ten  angemeffen  ift.  Dir.  2.  „3m  ÜÄai*,  ifl  ein  beiteree  grüblingSliefc,  giemlidj  lang  au«* 
Scfüfrrt,  mit  abtvedjfeln&en  «SoliS,  vedjt  If trnöfrifct)  unb  anfpredjenD,  baä  gefallen  irtrb. 


3. 
4. 
5. 
«. 
7. 


Digitized  by  LaOOQle 


28  


Daran  fcf)Ue§t  (ich  ein  (Stanbchen  mit  $enor-'<Solo,  bem  j^tctd  gemäß  weich  unb  lieblich, 
unb  „<Soli  mein  £cr$  nicht  fröhlich  finden",  mehr  auf  toiel  betretenen  $faben  fidj  bewe« 
gcnb.  9ir.  3.  ©ine  gemütliche  Statftynu lobie ,  bie  mit  einem  «&od)  auf  Deutfchlanb« 
Sangelbrüber  fcf)lie&t.  0lr.  4.  Der  Gombonift,  al«  trefflicher  ©efangtebjer  befannt, 
geigt ,  bafj  er  für  bie  (Stimmen  gut  unb  fltefjenb  ; u  fdjreiben  »erfleht.  Die  ÜMobie  iß 
einfach,  ohne  trioial  ju  fein }  hin  unb  wieber  treten  bie  ÜKittel|limmen  bewegter  auf  unb 
erbten  baburcf)  bie  UBirFfamfett  beö  ©anjen.  9?r.  5.  Der  9lame  (Schär  tlich  erfreute 
ficr)  früher  bei  ben  Siebertafeln  einer  großen  »Beliebtheit,  unb  manche«  Sieb  »on  ihm  wirb, 
wenn  (ich  bie  ftluth  einmal  etwa«  »erlaufen  follte ,  wieber  ^erüorgefu^t  werben.  Buer) 
biefe  brei  ©efange  (au«  bem  ölachlafj  be«  ßonvöoniften) :  „®rufi  an  bie  £eimath",  „93om 
9lübe«hetmer  ©eine",  „De«  Xouriflen  Sieb",  f^Uepen  ficr)  ben  fdjon  befannten  adjtung«; 
werben  Seiftungen  in  entf»recr)enber  ffieife  an.  (Sie  finD  bequem  ju  fingen,  unb  eine  an» 
flänbige  Sehaglidjfeit,  bie  barin  »orherrfdjt,  trägt  f!$  gewi§  auch  auf  bie  QtuSfübjenfen 
über.  SÄT.  6.  lieber  biefe  Surnlieber  ift  nicht  »iel  ju  fagen.  Die  Seite  firit»  etwa«  pro* 
faifcf),  am  beften  fltngt  noch  9k.  4  „Die  Surnerfchaar".  9cr.  7.  Unter  ben  ©efangen 
g(iin  £er$  hat  »iel  ju  tragen",  „93om  ©eine",  „lieber  allen  5Bi»feln",  „Dem  fcheiDenben 
greunbe*  ift  ber  streite  wohl  ber  eigenthümlichfte.  ©ie  bie  (Scherjf«,  fo  gelingen  auch 
bie  Srinflieber  ben  meijlen  neueren  lonbichtern  am  beften.  ©egen  bie  Qluffaffung  beö  brit* 
ten  ifl  nicht«  einjuwenben,  boct)  erinnert  bie  jweite  Hälfte  etwa«  $u  auffaüenb  an  bie  all- 
gemein 6efannte  Äuhlau'fche  Gonnwfttion. 

8.  23.  «£>amma.  5  9Jiännercr}öre.  Op.  18.  2  £eftc.  Partitur  unb  (Stirn* 

men  von  jebcm  £cft  22%  Sgr.  Seipjig,  (5.  SWerfeburger. 

9.  21.      SRirciu*.  ~9Jier  Duartetten  für  5J?Annerftimmen.  Op.  32. 

Partitur  unb  Stimmen  25  9tgr.  Seipjig,  (5.  s3)?erfeburger. 

10.  9R.  Sciftift.  %d)t  ©efänae  für  SDcännerd)  or.  Op.  3.  1.  £cft  1  %tyx. 

2.  £eft  1  %tyx.  SreSlau,  Seucfart. 

11.  .£>.  D  ber  t>  o  ff  er.  (Sammlung  au$ge$eicf>neter  älterer  Sompoft« 

ttouen  für  ben  9JMnnerchor  nebft  »ielen  £3riginal=Gomvofitionen,  für  SemU 
.  natien,  ©tjmt\aften  »c.  ^nberborn,  %  Scrjömngh- 

12.  2Ubum  für  vierfHmmigen  ÜRannergefana,.  #eft  35.  9  8gr.  £eft  43. 

8  <Sgr.  £eft  44.  9  8gr.  9)?aöbeburg,  #einnd)6f)ofen. 

13.  Webling.  Swei  SÄänn erhöre.  Op.  23.  ^ßartttur  5  u.  4  €gr.  ©tim= 

men  5  6gr.  sJO?agbeburg,  ^>etnrtc^d^ofen. 

9?r.  8.  kräftige,  innige  unb  launige  Gljßre  folgen  r)ier  in  jn?e(fma§igem  QBet^fel. 
Unter  Den  innigen  wirb  ficr)  w©vü§  ®ott"  bon^runolb),  unter  ben  launigen  „Der  33uv* 
fcfjen  JrinElieb"  (»on  $offmann  öon  Salleröleben)  gemip  Sreunbe  erwerben,  unb  mögen  fle 
barum  jur  ^Beaer)tung  emtfoblen  fein.  9ir.  9.  93ei  ß.  %itd*i  „3m  2ßafbe"  geb^en  5ert 
uno  SRuftf  in  ccv  innigflen  ÜBeife  Oant)  in  <Oanb ,  unb  e0  erfrifc^cn  SBalbgefang  unD 
<&Drnerflang  auf  baö  2ßol)Itbuent>j!e.  ?lu§erbem  bewegen  jic^  bie  (Stimmen  leidjt  unb  un= 
^wungen ,  fo  bap  bie  gute  »ttuäru$ rung  feine  erheblichen  (Schwierigfeiten  bietet.  @in 
Drucffehler  in  ber  Dritten  3<ile,  wo  f  ftatt  d  fleht,  wirb  wohl  Seben  $ur  5>erbeiTerung  auf» 
forDem.  5lueh  bie  anbern  9iummern,  „(Spielmannö  ffianberlieb",  „3n  ber  Svembe", 
„Der  fröhliche  SWunfant"  jeichnen  ftd?  bura)  anflanbige  £eiterfeit  unb  SBohlflang  au«. 
'Ott.  10.  (§6  finb  fchwierige  Aufgaben,  bie  hiev  ben  öerehrlict)en  Siebertafeln  gebellt  wer* 
ben,  unb  wohl  wenige  bürften  berufen  fein,  fte  gut  ju  lofen.  (Scharf  einfehneibenbe ,  oft 
wechfelnDe  9ih>?thmen ,  reiche  ^annonifirung ,  Die  manchmal  füb>  §u  nennen  ifl,  eigem 
thümliche,  aber  boch  immer  berechtigte  Qluffaffung  jeichnen  biefe  ©efange  Dor  Dielen  ans 
bem  au«.  @ie  f6nnen  ber  ÜÄarjnacht  »on  Pierling  unb  ahnlichen  jur  Seite  gefieüt 
werben,  ^eroorjuheben  ift  bae  Oteiterlieb  »on  £erwegh,  unb  5lrnbt'«:  wDer  ©Ott, 
ber  (Sifen  wachfen  Uep".  Sediere«  ijt  Durchcomtonirt.  93on  namhafter  ©irfung  ifl  bei 


Digitized  by  VjOOQlc 


29 


bei  »irrten  Strohe  6er  ©ebtimenafforb  gu  ben  ffiorten :  „Safjt  »eben  !  •  9cur  ber  ©djlufj 
erfchcint  un«  al«  etn?a«  gu  föroff  abbrechenb.  9tr.  II.  $er  Herausgeber  ifl  ^rofeffor 
ber  üRuflf  in  Suremburg,  immerhin  fin  erfreuliche«  3f«djen,  benn  loenn  bie  Sammlung 
auch  in  einer  preufj ifchen  ©tabt  gebrucft  ivorben ,  fo  ifl  bodj  gu  »ermüden  ,  ba§  berfelbe 
an  feinem  Wohnort  für  Pflege  beutfdjer  ÜHuftf  tt)ätig  ifl.  3n  ber  erften  2lbtheitung : 
„»weltliche  ÜÄÖnner^orc*,  finben  mir  btelfaeh  bie  Stamm  tfreufcer,  3Beber,  ÜBen* 
belöfohn  k.  (bei  9lr.  15  ifl  irrthümlich  QJiethfeffel  als  Gomponift  angegeben,  — 
ber  allgemein  beliebte  (5t)or  ifl  bon  (£.  Qoüntt).  91ufierbem  ftnbet  ftd)  ÜHetjrere«  oom 
Herausgeber.  fDie  jroeite  QlbtfjeÜung  umfapt  Cieber  religiofen  3nt)alt«  unb  enthält  uns 
ter  anbern  93.  Jtlctn'0  „Ho<h  tljmt  eud)  auf,  unb  ein  »Dies  irae«  au«  bem  16.  3ahr* 
hunbert.  91r.  12.  J&eft  35  enthält:  „93olf«gefang"  unb  „2lbenblieb"  bon  .Kampfe, 
Heft  43  :  „©eib  einig"  bon  ©arfc,  Heft  44:  »Laudate  Musicam«  »on  (Sbmatal.  QlUe 
finb  leicht  unb  fliefjenb  gefchrieben,  namentlich  ber  93olfögefang  oon  kämpfe,  ber  ftet) 
befonber«  für  Heinere  ©efangfefle,  wo  t>erfc$iebene  Gräfte  gufammenfommen ,  eignet. 
91r.  13.  SBon  biefen  beiben  @horen  jeidjnet  fid)  hauMadjltch  ber  erfle  burdj  gelungene 
Tonmalerei  au«.  <$r  ifl  übertrieben  „9Heere«abenb",  ©ebicht  oon  ©raf  ©trachroifc. 
3)ie  tobenbe  @ee  mürb  bermittelfl  lebenbiger,  fc^arf  marfirter  Figuren  bem  geneigten  Hörer 
»erlebenbigt.  5>er  ©chlu§  fdjilbert  ba«  beruhigte  SWeer.  üöei  ben  ffiorten  „©crjlaf  ruhig, 
roilbe«  Jtinb*  fingt  ber  6t)or  in  Oftaoen ,  »ier  ©oloftimmen  fdnoeben  in  feierlichen  2lf ? 
forben  barüber  unb  fdjlieflen  ba«  ©ange  ff'6ä)ft  »trffam  ab.  9tr.  2  „Sifdjerlieb"  tritt 
gicar  weniger  herbor,  geidmet  fidj  aber  burd)  gute  Führung  ber  «Stimmen  au«. 

14.  Seichte  Banner  d)  ör    comp  onirt  unb  ber  ausgegeben  bon  %.  St  bt. 

19.  £eft.  Op.  245.  Partitur  7%  6gr.  echleuftngen,  ©lafer. 

15.  SWännergefäuge  im  93olf$ton,  compontrt  bon  SC.  SMlleter.  Op.  3 

u.  5.  6d)apaufen,  Stobtntann. 

16.  üßolf äliebcrtaf el.  Sammlung  berfchiebener  leichter  JÖriginal* 

ßompofitionen  für  SWcmnerchor,  herausgegeben  bon  9t.  Pfeiffer,  £eft  1. 
«ßartitur  4  6gr.  6ingftimmen  6  @gr.  £alle,  £.  ßarmrobt. 

17.  (S.  S3locf.  Slrdjib  für  ben  ^finnergefang,  bearbeitet  nach  SKelo* 

bien  unb  Spören  ber  clafftfcrjen  unb  bordafjtfd)en  3"t.  1.  u.  2.  £eft;  jebeö 
3  ©gr.  Seipjig,  6.  SÖengler. 

9lr.  14.  3n  biefem  $t\t  erhalten  Sreunbe  ber  5lbt'fch«n  9J?ufe,  bie  fleh  mit  leichterer 
Sto\t  begnügen  müffen,  einfache,  leicht  auSfübrbare  üRelobien,  bie  mit  Rehagen  gefungen 
»erben  f&nnen.  3ur  SBürje  ifl  oom  93frleget  noch  «n  ©aljer  au«  bem  9.  Heft:  „3ueb> 
heifa,  juchh«/  ify  Sanjer  herbei",  al«  3ugabe  beigefügt.  9tr.  15.  (Die  SWclobien  fmb 
ben  mit  üi  t du  fo  beliebten  3  iKt  oi'üt  nt  nachgebilbet ,  ohne  jeboch  biefelben  in  ihrer  @in= 
fachh'it  unb  3nnigfeit  gu  erreichen.  3n  ben  372ittclflimmen  mirfen  bie  manchmal  ettoad 
gefügten  Vorhalte  mitunter  flßrenb,  auch  oemegt  Öfter«  eineSWelobie  fidj  ju  anhaltenb  in 
tiefern  Tonen  unb  tritt  beöhalb  nicht  genug  heroor.  l'obenörcerth  ifl  bic  5ßaht  ber  Texte. 
Flamen  rcie  Hoffmann,  ©imroef,  Dloquette,  Slobenberg  k.  Gaben  einen  guten 
Jtlang.  ferner  ftnb  ben  ©angern  ßctdicn  gum  richtigen  3tthemholen  gegeben^  gegen  beffen 
Siegeln  nie  ifl  noch  gemalttg  gefehlt  U)irb.  92ur  ifl  gu  münfehen,  baf  baburet)  bie  %u9- 
führenben  nicht  in  einen  anbern  gehler  »erfüllen,  inbem  ff c  bie  ^Ibfdjnitte  gu  fehr  heroor^ 
heben,  moburch  ba*  ©ange  fo  Hingt,  al«  beflanbe  e«  au«  lauter  furjen  ©afeen.  9er.  16. 
93ei  ber  SKenge  bon  Vereinen ,  bie  gu  leichteren  GompojUionen  ihre  3«flttcht  nehmen 
muffen,  wirb  biefe  ©ammtung  gen>i$  nicht  unbead}tet  bleiben.  T)a«  erfle  H*ft  enthalt 
Beiträge  bon  91.  ©ehr ober,  S.  ©chumann  u.  5>te  Qluflmahl  ifl  gu  (oben. 
0fr.  17.  35ie  3"f«»«menflellung  in  bem  2lrchib  ifl  ettoa«  ttmnberlich.  9ceben  bem  Avo 
verum  »onSWogart,  Adoramus  »on  fltuffo,  Miserere  bon  ^aleflrinaic.  finben 
fleh  93olf«lieber  älterer  unb  neuerer  Qtit  (auch  a«s  Cfr  nachdafflfchen ) }  ÜÄelobien  »on 


Digitized  by  Google 


$attt>n  fbie  ber  elften  *3rt§arie  au6  r>en  3apree>jeiten},  i8eetpo*en,  SKojart  sc«  iinb 
arrangirt  unb  mit  anbern  Herten  al«  ben  urfprüngliÄen  berfefcen  worben.  $a  ber  WvtiB 
be«  ffierftfrenS  ein  fegr  geringer  ift,  fann  e«  wegen  ber  wertfwoUen  ÜHummern  jur  SJead): 
tung  empfohlen  werben,  weil  ba«  wirflid}  ®ute  in  ben  weiteren  Greifen  r-erbreitet  werben 
mu§.  <$.  X.  ©etffert. 


3ur  flausmufift. 

$a«  in  3aprg.  IS62,  ÜWr.  2.  b.  391.  angezeigte  Sieberwerf :  wSße  ijje  Si  H<  n.  @eifb 
liffjeS  unb  ©eltlicrje«  in  «fjau«*  unb  Jtinberltebern*  für  eine  6ingjtimme  mit  (Begleitung 
be«  *pianoforte  componirt  unb  £errn  3B.  iHiepl  jugeeignet  bon  Hermann  Öinfe, 
$)iaconu8  i  iefct  ©uperintenbent  in  fciebenwerba).  9Rit  tflantyidjnungen  von  Jtirrfjbacr), 
in  «§ol§  gefdjnttten  von  kJlug.  ©aber.  Verlag  bee)  (SrfartSfyaufeG  bei  (*(farte>berga.  3m 
33ud)r/anbel  burdj  CS.  Otfctam  in  tfeipjig.  1  üRtpr."  wir»  je$t  für  ben  äuferfl  billigen 
qjrei«  »on  15  <£gr.  abgelaufen.  $affetbe  empffeplt  fxd)  burd)  bie  auÄerwäglten  5>rte  unb 
bie  jtnnselle  ÜRufH  fowopl,  wie  burd)  ben  «Runflwertr;  ber  treffen  JRanbjeidjnungen 
unb  aufjerbem  burd)  bie  borjüglidje  fonftige  Qluöftattung,  al$  e5ffrqcf<jr)enf  nidjt  nur  für 
Jtinbev,  fonbern  gauptfadjlid)  aud)  für  bie  reifere  3ugenb.  (5. 


3ur  ßarnumift. 

(§3  wäre  Unterjeidmetem  fepr  erwünfdjt,  wenn  nd)  tudjtige  £armonifer  über  nad)-- 
flet>cnte  «Stelle  auSfprädjen.  9lm  licbften  in  btefem  blatte.  Otob.  @(f>aab. 


m 


i 


m 


Oluf  weld)e  2Beife  fiebert 
ben  dafitfr^rn  SRuftf werfen  ? 


anfraqe. 

bem  Stüter  bie  Äennrnif  Der  langen  QJorfdjlage  in 


x. 


Digitized  by  Google 


Jfadjrtdjten. 


Seipjig,  Decbr.  1S65.  Unferm  SdjlufU 
beridjte,  betreffenb  bie  Vorträge,  Seiftunaen  k. 
unfre«  »JRujtfvereine«  duterpe  »etiler  Saifon 
fügten  wir  ein  „ftöb, lidje«  ®iu<faur  für bie golges 
$eit  an.  Cbtoofcl  tiefet  Sdjlufj  bei  93erid)ten 
afynlirbcr  9lrt  jum  guten  Xljeil  jur  ^lirafe  gewor« 
ten  ijl,  fo  bitten  toir  ben  freunblidjen  Sefer,  un« 
(Blauben  ju  fdjenfen ,  büß  reit  gerabe  für  biefe« 
Scncert^iijiitut,  ba«  fiet«  mit  eitel  Sdjtoierig* 

feiten  k.  k.  ju  fämpfen  gehabt  l;at,  in 

geöfter  2lufrid)figfeit  ein  „rti^Iirtuö  ®lücfauf" 
i.  e.  aBettergebettfen  für  bie  3ufunft  »ünfdjten. 
28er,  toie  Unterjeidjneter,  benUrfprungunböang 
ber  duterpe  ju  verfolgen  ©elegenbeit  Ijatte,  unb 
biefelbe  an«  3nterefle  für  bie  Sadje  ber  Äunft 
gern  ergriff,  wirb  gefielen  müffen,  ba§  per)  ber 
herein  roadVrburcfc  verfdjiebene  Älippen  mit  SRiffe 
fyinburdjgewunben,  manche  Untiefe  umfdjifft  fjot. 

—  (Sine  ber  £auptfd)Wierigfeiten  n  a  dj  innerer 
Seite  Hegt  barin ,  ba«  ®runbpriHcip  be«  93er» 
ein« :  (Reue«  ju  bringen  neben  anerfanntem  SUten, 
aufregt  ju  erhalten  unb  in  redjter,  gemeffener 
ffieife  au«jufüljren.  Da«  publicum  will  unbmuji 
sensim  sensimque  geführt  werben.  2Bäl)renb 
man  früher  l)ie  unb  ba  eine  Stufe  überfprang, 
qetjt  man  \uv  3eit  feljr  vorftdjtig  ju  äöerfe.  93on 
udjt  ifi  bie  «Kutter  ber  3Bei«beit  allerbing«.  SDir 
meinen,  toenn  man  <  r  i:  ft  l  i  d?  ben  Scvtfdjritt  ber 
3eit  will,  fo  toirb  er  auf  biefe  SBeife  oudj  erlangt ; 
etwa«  fpäter,  aber  —  ftdjer.  Die  Sluffüljrungen 
biefe«  3<»bre«  madjen  un«  bie«  mehr  glauben,  a(« 
e«  vorige«  3af>r,  namentlid)  in  ber  legten  Hälfte, 
fd)ien.  9iad)fclgenb  aufgeführte«  Material  foll 
ba«  nadjweifen.  9lud)  bürfte  eine  Ueberfdjauung 
re«  Stoff«  biefer  (Soncerte  mandjem  Sefer  biefer 
QJlätter  norf)  baju  bienen,  t^eil«  ju  bemeffen,  toa« 
fcr)cn3  Soncerte  anSWaterial  beanfprudj>en,  tljeil« 
Ürt)  §u  eignem  Oebraud)  dtwa«,.ober  auch,  dinis 
ge«  ju  erlefen  •>  benn  oft  madjt  bieffiabl,  cb,ne 
Vorlagen,  viele  Sdpwterigfeiten !  —  Die  brei 
erften  (Soncerte  führten  bem  jaljlreid)  verfammeU 
ten  $ublifum  fclaenbe  2Qcrfe  vor :  a.  an£pmr,fyos 
nien  :  9tr.  1  (  B-dur )  von  91  o  b.  S  d)  u  m  a  n  n ; 
u.  Dir.  I  C-dur)  von  S.3aba«fobn,  lejjtere 
unter  Seitung  be«  domponiften.  —  b.  ®röfjere 
3nfirnmentatfä$e :  ©orfpiel  jum  2.  «et  ber  Oper 
„(Balmoba"  von  S(.  $B.  Drefljjer  fJRanufeript, 
^um  etiicnSJlalej,  93orfpiel  ;u  „Sriflan  unb3fet* 
be"  von  9ticparb5Dagner.  c.  Dnvertnten: 
§u  „Stnatreon"  von  (Sfjerubini  (dröffnung  ber 
Saifon) ;  ju  „ Olpmpia*  v.  S  p  o  n  t  i n i.  d.  ®e* 
fangftücfe:  Slrie  für  Sopran  au«  „3bomeneo"  v. 
äßojiart,  „Sanfter  3ep^pr7  laue9Befte"  ic,  9les 
citativ  unb  91  onbo  au«  „(Senetentola*  von  o  |  ~ 
fini  {Signor  perdona  etc.),  beibe  gefungen  von 
gräulein  b  eil  *  St  a ,  gehört  mit  toenig  SBeifall. 

—  Da«  2.  ßoncett  füllte  einen  fdjonen  Slbenb 
au«  mit@lur!'«„Crp^eu«M.  —  e.  Sek- finde : 
(Scncert  für  bie  93toline  von  93eet^oven,  vors 
getragen  von  bem  fönigl.  Äammetvirtuofen^emt 
P  e  » f)  n  a  au«  33erlin  j  Sonate  für  a3icltne  ton 


Xartini  mit  ^ianof.«93eglettung  v.  3cllner; 
(Soncert  (C-mol!)  für  J^tanof.  v.  8.  v.  53  c  c  t  i)  o» 
ven  ((Sabenjen  von  3.  SWof  djele«;,  vorgetra* 
gen  von  ^räulem  k4  n  n  a  SW  e  f>  l  i  g  au«  Sturt* 
gart,  gtoet  Stücfe  für  ^ianoforte:  a.  „Traume«» 
wirren"  (au«  ben  Santatfeftürfen )  von  Stöbert 
Sdjumann,  Sdjerjo  (B-moll)  vongr.  (Sfjo: 
pin,  vorgetragen  von  3)erfelben.  8(1«  frennb= 
lidje  3ugabe  »Campaneila«  von  8ifjt.  9(n« 
langenb  bie  drecution  biefer  8Berfe  feiten«  be« 
Ordjefler«  unb  ibje«  Dirigenten  —  be«  $errn  v. 
s8t  rnnth  —  müffen  wir  conftatiren,  baf  ein 
rege«,  rebltdje«  Streben  nad)  (&uttm,  9lu«gejeidj* 
netem  ntd)t  )u  verfennen  in.  Unb  fo(d;e«  mu§ 
fiet«  unb  unter  allen  —  namentlid)  biefen  oft 
fdjtoifrigen^Berbältntffen  anerfannt  werben.  ^>err 
b e  9( b,  n a  erfreute ,  Fräulein  3)} e  1)1  ig  ent^udte 
unb  ri§  bie  £örer  jum  Stvjjlau«,  fotoie  da  Capo- 
9cufe^in!  Dtobert  Sd)  aab. 


(>  b  nur  irv  ,H  rrti i innuftfen  juSt.3acobi  unb 
St.  Sofyannt«  im  3anuar,  Februar  unb  Rat)* 

I.  u.  14.  3an.  ^alleliija  au«  bem  „Stteffia«*  v. 
^änbel.  Salvum  fac  rogetn  v.  d  %.  JRi d?  = 
ter.  6.  3an.  Sopran  «Solo  unb  iMu-r  v.  9t. 
93o(fmann.  „^ofianna  ®ott  unferm  Jperrs 
fdjet!"  (S^or  von  ftr.  Sdjneiber:  „O  ®ott, 
von  bem  wir  'Alle«  baben.  21.  u.  2S.  3an. 
9f«hn  23  von  93argtel.  <5f>or  von  Jpaupts 
mann:  Lauda  anima  mea  Dominum.  4.  u. 

II.  ftebr.  Te  Deum  laudamus  für  äRännerdjor 
mit  Ord)efter  v.  öieineefe,  (Sbor  v.  ®att: 
„O  bu,  ber  bu  bie  Siebe  bift".  '3n  ber  gafienjeit 
ftnb  feine  ffltoiifen.)  30.  SKarj.  93eim  93ormits 
tag«gotte«bienfi :  Tenebrae  facta,  sunt  v.  SRi; 
d^jel  J&apbn;  Dtadjmittag  :  3«rael  in  dgppten, 
Drat.  v.  ^änbel. 


d  f  l  i  n  g  e  n.  Sluffübrung  be«  Cratoriens43er: 
ein«  am  lü.  2)cbt.  1865:  Slleranber«  fteft,' 
ober:  Die  9Rad)t  ber  $onfunfi,  eine  Obe 
ju  d^ren  ber  beiligen  (Säcilie  von  3ob>  DtpOen, 
M  SWitüf  flefept  (I736J  von  ®.  g.  $  anbei. 
Der  ®ebanfengang  biefer  jur  93erb,errlidjung  ber 
Jcnfunji  ge>id)teten£)be  i^  folgenber:  „3u  *Uers  ' 
iepoli«,  ber  ^«ferftabt,  begebt  Slleranber  ber 
®ro^e  ba«  Siege«f'eji;  er  reicht  ber  Sltfjenerin 
Xfait  bie  ^>anb.  Da  erbebt  fid)  ber  Sänger  %\: 
motf>eu«  unb  betoei«t  feine  SRadjt  in  ber  Jtunft 
be«  ®efange« ,  ber  alle  $eqen  folgen  müffen. 
3uerfi  preiji  er93aed)u«,  ewia  jung  unb  fd)ön. 
Dann  fiimmt  er  burd}  bie  Sd)i(berung  ber  $erfer 
}u  Demutb  unb  Siebe  ( Seb,  t  an  ben  $erfer  gre^ 
unb  gut  it.] ,  bann  fingt  er  wieber  ein  Sieb  ber 
Siebe,  ein  lvbtfd)c«  Srautlieb,-  weid)  wie  biefc« 
retdje,  üppige  3?olf  war,  ba«  ber  Ipbifdjen  Sßeife 
Qrfprung  unb  9tamen  gab  (Sü§  unb  fanfttc). 
Unb  Wie  bie  ®ried)en  fd)lummern ,  weoft  er  fte 
mit  bem  Slnbenfen  an  bie  gefallenen  93rüber  unb 
reift  fte  mit  fid>,  bie  ©ranbfarfel  in  bie  Werfer* 
ftabt  ju  ffpleubern  ;  ®ib  9tacp  !  »c).  Da«  geft 


Digitized  by  Google 


»erftäubt;  aber  ba«  ©ilb  Säcilien«,  ber  Sc&ufc* 
heiligen  ber  äDtuftf,  fenft  tut  herab;  grierhifebe 
'SEimotheu«)  unb  christliche  SDtuftf  (Säcüia,  fäm* 
pfen  um  ben  Äran»  Ii mc theit«  entfag  it.) ".  — 
Da«  äßetf,  im  3abr  1697  vott  Drtibcn  gebich* 
tet,  Hunte  von  £  anbei  am  17.  3anuar  1736 
in  ber  (Sompofition  beenbigt  unb  am  10.  ftebr. 
im  (Sco<ntgarbemI^fatft  in  2enbon  aufgeführt. 


ÜRagbebiirg,  ben  20.  Decbr.  1866.  — 
3lm  17.  c.  SR.  gab  bet  herein  für  claffifche  Äir* 
djenmuftf  unter  Leitung  be«  #errn  STOufifbir. 
dritter  im  Derne  ein  Qoncert,  ba«  eben  fo  siel 
Schöne«  »ie  3ntereffante«  bot.  Die  Aufführung 
würbe  eröffnet  mit  (Spören  au«  $  anbei' 6 
„Saul",  9tr.  1  unb  5:  „3Bie  tjed)  unb  b>ht  ift, 
®ctt,  bein  Warn  "  unb  9fr.  6,  ein  fchwungvolle«, 
fugirte«  „.fjalleluja*.  Rrifeh  gefungen  unb  mit 
Orgel,  ^cfaunen  unb  Raufen  begleitet,  matten 
biefe  <5t)öre  einen  fehr  feftlichen  (Sinbruef.  Da* 
»wifdjen  eingelegt  war  ein  Duett  für  »Wei  ©äffe 
von  bemfelben  (Sompcnifien :  „Derlen  iji  ber 
narfe$clb",  welche«,  obwohl  einem  anbern2Berfc 
—  „3«rael  in  dgvpten"  —  entnommen,  boch  fo 
rortreffüct»  in  bie  Stimmung  ber  Wune  paßte,, 
baß  jidj  tiefet  Ib^eil  be«  Programme«  »u  einem 
harmonifchen  ©anjen  abrunbete.  (iinen  tiefen 
(Sinbruef  machte  ber  folgenbe  (Sb,or  au«  „2anl" : 
„O  banger  £ag",  bem  urfprünglid)  ein  Slltfolo 
voraufgebt,  ba«  aber,  feiner  ungewöhnlich  tiL-tjeu 
8agc  wegen  al«  folche«  nicht  wohl  ausführbar, 
von  9t i Her  lu'rtm  glüeflich  in  ein  Duett  §wi* 
fc&en  Sopran  unb  9Ut  umgewanbelt  worben.*) 
Der  »weite  lljeil  be«  Programm«  brachte  »wei 
djoralartige  Sä&e  a  eapella  :  „Wein  liebe  Seel, 
wo«  betrubft  bu  btch"  von  SRel  er).  'Stand  unb 
eine  fetjöne  böhmifebe  äJJelobie  ».  3-  1512:  „#ti* 
lig  unb  iart  ifl  CMmiu  SRenfcbbeit",  (entere  von 
9c  i  1 1  e r  muftergültig  bavmoniftrt  unb  vom  (Sbere 
fcftr  »art  unb  fauber  vorgetragen.  3wifcben  bie« 
fen  beiben  gieren  fpielte  $err  Crg.  Uranbt, 
ber  aitrtj  bie  gefammte  Crgelbegleitung  über* 
nciumen  hatte,  eine  intereffante  9<cvität  t>cn 
Sifjt  für  bie  Crgel,  ein  Miserere  unb  Ave, 
bie,  wenn  auch  nicht  clafjifcb  gu  nennen,  be* 
manche  fchöne  unb  wirfung«velle  Momente  hatte. 
Den  Schluß  unb  bie  Arone  be«  @an»en  bilbete 
9titter'«  Smprobifatien  über  „9cun  ruhen 
alle  SBälber".  Der  große  SReijler  fdjuf  un«  mit 
bem  Slufwanbe  aller  Äunfimittel,  bie  er  in  fo  feU 
tenem  SRaße  btfyaxfät,  unb  unterf)ü$t  von  ber 
an  fthönen  cbarafterifHfcben  Stimmen  fo  reichen 


*)  ©ebrueft  bei  $einricb«bofen  in  »itter« 
„Obeon",  93anb  III,  9lr.  15. 


Orgel,  ein  poerifebe«  Stimmung«gemälbe,  ba« 
un«  unvergeßlich  bleiben  wirb. 


©roß--®logau.  Der  im  October  lso4  hier 
gegritnbete  aWuftfrerein  eröffnete  am  20.  Ccteber, 
burch  eine  Orcbefterauffübrung  unter  Leitung  be« 
Organiften  gif  eher,  feine  bie«jät)rigeH  ©er* 
fammlungen.  Die  Ouvertüre  ju  ?itu«  von  Wl  es 
gart,  $}iolinfoncert  A-moll  von  9tebe  mit  Dn 
chefterbegleitnng ,  fowie  Symphonie  B-dur  von 
gattbn  waren  bie  (Begenflänbe  be« Programm«. 
—  «ußer  ben  Otehefterauffiihrungen  befchäfttgt 
fich  ber  Öerein  befonbeT«  mit  ber  Pflege  berÄanu 
mermuRf ,  welche  lefctere  ben  inactiven  SWitglies 
bern  eben  fo  oft ,  al«  bie  Crchefteraufführungen 
geboten  wirb.  —  Die  Leitung  be«  ©etein«  wedjr 
feit  twifchen  bem  Obengenannten  unb  bem  JKiu 
fifleljrer  läppert.  Der  herein  umfaßt  bereit« 
alle  namhaften  mufifalifchen  Jfräfte  h'eftger  Stabt. 

Um  Jobtenfefte  Würbe  in  ber  erleuchteten  grie-- 
ben«firche  unter  8«Uung  be«  dantor  Stn  o  b  l  o  ch 
ÜReiart'«  Requiem  aufgeführt.  93orher  trug 
ber  Otganift  $ifeh<t  (Jcmpofttionen  von  3-©. 
S  ach  auf  ber  Orgel  »er,  unb  §war:  a.  ^räliu 
btum  u.  5ttimmige  ftuge  B-moll ,  b.  Äbagie  mit 
SBicla  (le^tere  gefvielt  »on  einem  SRitgliebe  be« 
aRufihjerein«),  c.  flgurirterShoral :  Sachet  auf, 
ruft  un«  bie  Stimme.  —  Der  (Srtrag  be«  Sen* 
cert«,  jur  Unterftü^ung  von  8ebrer*9üittwen  unb 
®aifen  betber  denfefftonen  beftimmt ,  belief  ftdj 
auf  1«4  X1)lx. 


Der  (Mroßherjeg  ven  JjjeffemDarmftabt  bat  bem 
^ofcavellmeißer  91  bt  in  SBraunfehweig  bie  goU 
bene  »erbienftmebaille  fürÄunfi  unb  ©iffenfcpa't 
verliehen.   

Die  große  Sängerin  $rau  3ennv  8inbs 
®  o  l  b  f  ch  m  i  b  t  ift  febr  leibenb  unb  bat  (8m«  »er; 
laffen,  um  ben  SPinter  in  OTijja  juiubringen. 


3n  Saffel  flarb  nach  fchweren  8etbeu  ^oferaas 
nift  (i a 1 1  S  ch  u p p  er  t,  (Somponift  be«  auf  bem 
Dre«bner  Sängerfefte  vrei«gefrönten  Qboxtt : 
.Da«  beutfehe  Schwert". 

8 ran»  fcifjt  ift,  wie  berichtet  wirb,  ange- 
gangen Werben,  für  bie  Jtrönung  be«  jfatfer«  al« 
.Röntg  von  Ungarn  einen  SRarfch  unb  eine  SJfrffe 
ju  fc&reiben.  

gifjt'«  Oratorium  „(Slifabeth"  fommt  auf 
au«brücfliche«  Verlangen  be«Jtönig«  von  kapern 
nächften«  in  TOünchen  »ur  Aufführung. 


Correfponöeni. 

2B.  Der  4fh  Sa$  „in  einer  Schreibung"  wirb  errcartet. 

Unter  oeranttoortlitljer  fRefcacfion  Don  Otto  9J}erftfcurget. 
fieipjia.  Btrlag  ton  «.  SWerfeburget.  —  Drucf  uon  SJreitfopf  unb  ^«tel. 


Digitized  by  Google 


JYS  3. 


intim»: 


1866. 


©ine  ittuftK'3eitfd)nft 

für  DeutfcOfanÖs  TfrffisföufteQrer, 

foaie 

für  ßantoren,  Drganijien,  SRujif  lehret  unb  greunbe  bet  SonfunjT  über^ain>t. 

JperauÄgegcben  in  Set&tnbung  mit 

2.  d rf ,  JtBnigl.  ÜHufifbimtor  unb  ©tmtnarleljrer  in  S9erttn,  21.  3acob r  Gantot  ju 
fionraböboif  in  ©Rieften,  unb  ®.  ^lüfirt,  tfSnigt.  SWuflfbiwctor  unb  (Sdjfofjorganifi 

in  Stettin, 


ÄSntgl.  OHufifbitectot  unb  Gtminatlecjrer  ju  SBeifjenfeM. 
<funfunÖ5fflanjtg(lcr  Oafjrgang. 


Die  Guter*«  erf<$eint  im  Vertagt  von  8.  SJlerf  tbur  ger  in  Sei  y  ig.  3a$riict)  »erben  10  {Hummern 
(12  Sogen)  ju  fcem  3)rdnumfrationH?reife  ron  1  Xbjr.  aulgegeben.  *lle  «ueb>  unb  SDlurttyanfetungen ,  forcie 
bie  JMniflt.  $reuj»f(feen  unb  eäcbflfefcen  «ßoflämier  nehmen  Sefletlung  an. 


3nl)a(t:  Die  fteben  ©orte. —  SSierftimmiger  Qrfang. —  SiturgKefcl.  — 
au«  ber  muftfaltfAtn  Äanenif.  —  »nieigen  unb  9?eurt$eilun0en.  —  SJiadjrietjten. 


Qfettjovcn«  Äirme».  —  Cttca« 


Die  fieöen  Worte  am  Kreuje. 


Sopran, 
«it. 


Andante.  (OfbeteUon.) 


m  i  _  4  _  tf.  J  tf.   L.   ff  _       *  *  ^  *   •  t 


tlj    *     nen,  benn  fie   toif*fen  niefct, 


»a«   fie  tljun. 


Mal,.   .   Ii«       Ü     fa  .  9»        t£  t„,teBit(l 


Digitized  by  Google 


lu-iutc  nurft  bu  mit  mir  im  $a  *  »to  *  bie  *  fe  fein, 
bu       mit   mit    im       9?a      *      ■      -      *     xa  s  bie     s    fe  fein. 

J.   T^i  J     K  I  i 


j  rr         i        r  wi 


©ie    *    Ije,         ba*  ift  bein  @ef|n,       fie    »    ifoe,         ba$  ift  beUne 


4.  Sostenuto. 


fie *  $«/ 


fiärfet 


1 


:     tcr.  SWew         ©dt,         man       Satt,  ftOfl 


2Rut     =  tcr 


artet.  _ 


'1    "1  I 
5.  Con  rnnto.— c=r  - 


f).  Maestoso,  cresc.  ,  ff 


5DHci>  bür  « 
Mi*      bür  * 


Ulli 


.       .        .  flol! 

iyti 


ift  »oa  2  bro$t! 

/       crcsc.  ■'/| 


Digitized  by  Google 


7.  Andante.  'Oebetötcn.' 
v 


93a  =  ter .in   bei.  ne  ä^be     6e.-fe6--leit6met.-tKn  Oeift.  


r    i    i  i  v 

tet,  in   bei»  ne  $&tU     besfeb--le  id)  mei.-nen  Oeif*.  

Mit  i 


Slnfdj  lüfte: 

ad.  1. 


j»  I      I  >*        ftärfer  <r  f  I  ^ 

9lad)  4,  5  unb  6  folgt  je  eine  Strebe  be«  „ßfjrifte,  bu  8antnt  ©  oüe«",  nodj  7 :  „®enn 


id)  einmal  feil  Reiben"  (®emeinbeg<fang). 


(Sfjotalmäfiig. 


Uier(ttmnüfler  ßefano  sum  COarfrettage. 


1.  Sffiit  bansfen  bit,  £crr  3e  *  fu    (Sfiriji,  baf  bu  für  un«  gesjiorsbeu  bijt,  nnb 

1  I 


2.  <So!)n  ®et--ie«  unb  be«  SWenfdun  ©cf)n 


lidjt  nunnacr)<Sd;ntad)u..£eljn,  et* 


T 


t,  un*fter  6ünben  fdjweste  Saft  am  Ätettj  auf  bieb,  ge  s  nom  *  nun  ijajh 
t^f r-,g>— r^H-as—  F-H=na-  H  -      I   T  <P       -  T —  -4  


2.  löf  un«     öcn  beut  eto^gen    lob,  nnb  itäft' un«     in  bet    lefc   *   ten  Siotlj! 

3.  C  teidj'  un«  beine  jtarfe  $anb  4.  3u  bir  fteljt  unfre  3u»erfjd)t, 

3n  unfetm  Äteuj  unb  Prüfung«  flanb,  Du  »erbeft  un«  »etlajfen  nid)t, 

JDamit  audj  tett  gebulbtg  fein,  SHit  beiner  ©nabe  bei  un«  fteljn, 

3Ji«  wir  burd)«  Äreuj  jutn  8<ben  gi&n  ! 

  giftet. 

3« 


litt«  tröften  beinet  Äteuje«^ein ! 


Digitized  by  Google 


36 


Citurgtfdjes. 

3n  bem  bjefigen  ($$riftnadjt«gotte«bienfle  ber  euangelifdjen  «Stabtgemeinbe  war  fdj on 
ffit  längerer  Qtit  ein  2Be#felgefang  jwtfdjen  bem  df)ox  unb  ber  ©emeinbe  im 
©raudje,  ber  wenigflen«  in  feinen  fKelobien' (bem  „Quem  pastorcs*  etc.)  an  bie  in  ber 
Äirdje  altüblidjen  GtyrijinadjWgefange  erinnerte?  ba  aber  hierbei  bie  Sdjuljugenb,  bie 
gerabe  in  biefem  ©ottedbienße  jaMvcit^  bertreten  ifl,  unbeteiligt  blieb  unb  bon  nrondjen 
(Seiten  fi<$  ber  ffiunfdj  funb  gab,  e«  mödjten  audj  Ijier,  wie  anberwartS,  bie  Jtinber  ber 
©emeinbe  tum  Sortrage  geeigneter  <5$riftnadjtögejange  tyerangejogen  Werben,  fo  machte 
ftdj  ber  Unterjeidjnete  an  bie  Ausarbeitung  einer  S^rifinadjtSliturgie,  bie  in  ben  beiben 
{e$ten  3afyren  in  ber  ^iefigen  (Stabtftrdje  jur  Anwenbung  gefommen  if}.  $a  biele  ©es 
meinbeglieber  biefelbe  anfprect)enb  unb  erbauli^  gefunben  fyaben,  fo  bringt  ber  Q3erfafjer 
fte  in  Oiadjfolgenbem  jur  S3er5ffentlid}ung,  um  fie  baburtfc  aueb,  anbern  Greifen  jugang* 
lidj  ju  magern  (SS  wirb  if)m  lieb  fein,  wenn  biefelbe  eine  fadwerjlänbtge  üöeurt&eilung 
erfahrt  unb  überljaujjt  SSeranlajfung  wirb,  ftcf;  ju  äußern,  in  welcher  &orm  biefer  @ot* 
teöbienft  am  erbaulidjflen  gemalt  werben  fonne.  3)er  Söerfaffer  Ijat  fidj  ben  C^£jrifrnac^tö= 
gottedbienfi  borjugdweife  als  einen  Jtinber gotteibienfl  gebaut,  ed  wirb  inbefjen  aber 
audj,  wie  ju  erfeljen  ifr,  bie  ©emeinbe  gur  ^Beteiligung  berangejogen.  JDem  ©anjen  ifi 
JUrlOteint^aler«  ffieibnadjtfliturgie  (flelje  beffen  (Sdjrift:  „bie  Ijoben  Seflc  unferfl 
«§errn"  Arfurt  in  ßommifjton  bei  Penning«  unb  £opf)  ju  ©runbe  gelegt.  JBemerft 
wirb  nur  nodj,  bafj  bie  (Sdjuljugenb  in  Abteilungen  auf  ben  berfdjiebenen  (Sntyoren  t>er 
tfirdje  aufgehellt  war. 

©üben  in  ber  9c.sßauji$,  Sfdjirdj, 

im  Januar  1866.  Ardjibtaconu«. 

(^oriftnadjteliturflie. 

Liturgie  am  Altare:  3m  tarnen  ©ottefl  beS  93aterö,  beö  (Sotynel  unb  bei  ^eiligen 
©eifiefl,  Amen.  $)a  bie  ßeit  erfüllet  war,  fanbte  ©ott  feinen  (Sotyn,  auf  bajj 
er  burdj  ben  £ob  bie  ÜJJadjt  na^me  bem,  ber  be«  Sobe8  ©ewalt  $atte.  SRa^et 
bie  $b,ore  weit  unb  bie  Spüren  in  ber  SBelt  1)0$,  bap  ber  Jtonfg  ber  @$ren 
eingieße. 

©efammtdjor  ber  Äinber  mit  ber  ©emeinbe:  (fter  erfle  JBerö  beö  bekannten 
Siebe«:) 

SBie  fotl  tdj  bidj  empfangen 
unb  wie-begegn'  idj  bir? 
o  aller  QBcIt  Verlangen! 
o  meiner  «Seelen  3''*  ! 
o  3efu,  3efu,  fefce 
mir  felbf*  bie  gacfel  bei, 
bamit  waS  bid)  ergebe 
mir  funb  unb  wiffenb  fei. 
»iturgie  (lieft):  8uc.  II,  93er8  1—14. 

St  n  a  b  e  n  dj  o  r :  (A.      Sßiemetyerfl  tftrdjenlieb :) 

(Styre  fei  ©ott  in  ber  £o$e !  ber  «£>err  ifl  geboren  u. 

Siturgie:  Site.  II,  83.  15. 

SWabcfjendjor:  (©Mobie:  23om  Gimmel  $od)  tc.) 

3a,  lagt  un«  alle  frö^ltd)  fein 
unb  mit  ben  Birten  gety'n  hinein, 
ju  febn,  wad  ©ott  unfl  bat  befdj<»ert, 
mit  feinem  lieben  <Sol>n  bereit. 


Digitized  by  Google 


37 


SCöittfommen  unfl,  tu  cbler  ©art 
ben  ©ünber  nidjt  r n  fdjmal)et  hifr, 
bu  fommfi  infl  (Stenb  &er  §u  mir, 
Wie  fotl  ie!j  immer  banfen  bir? 
Sob,  (S&r  fei  ©Ott  im  fcö^fhn  $$ron, 
ber  unfl  fdjenft  feinen  ein'gen  <Sot)n! 
befj  freuet  ftdj  ber  (Sngel  (ScJjaar 
„   unb  finget  unfl  fotdj'  neuefl  3at)r. 

Siturgte:  «uc.  H;  93erfl  16—20. 

flnaben*  unb  3tfäbcf)en$ or :  (9?acfc  ber  befannten  SBeife*).) 

3»eimmmi8. 
©litte  9ta$t,  ^eilige  9ia<fct! 
©ottefl  ©o$n,  o  wie  lac^t 
£ieb  auS  beinern  götttidjen  SKunb, 
'  ba  unfl  (erlägt  bie  rettenbe  ®tunb, 

|:  3efufl  in  beiner  ©efcurt!  :| 

<5titte  Sfca^t,  ^eilige  91a$t! 
«Birten  erft  funb  gemarkt, 
fcurd)  ber  Ginget  ^alldiijaB 
fdjaüt  efl  taut  öon  ferne  unb  na$: 
|:  3efufl  ber  Detter  ifi  ba!  :| 

Siturgte:  (grabet  eure  «&erjen  unb  taffet  unfl  banfen  bem  £errn,  unfetm  ©otte. 

JRedjt  ift  e«  unb  walji^aft  würbig  unb  ^eil6ringenb,  bir,  Stttmadjtiger,  $>anf 
ju  fagen  ju  atten  3'iten  unb  an  allen  Orten  burdj  3efum  S^rifhim,  unfern 
«&errn,  um  befjwiüen  bu  unfl  öerfdjonet  fyaft,  un«  unfre  ©ünben  öergiebfl  unb 
bie  ewige  (Setigfeit  öertyeifjeft  unb  mit  atten  (Sngetn  unb  (Srjengeln  unb  bem 
gangen  £eere  ber  Bimmtifdjen  £eerfäaaren  fingen  wir  bir  unb  beiner  unenb* 
ticken  £evrlidjfeit  einen  Sobgefang : 

Jtinberdjor:  (5Wae$  3.  8hr.  JReic^arbt:) 

Sttttefl,  wafl  Obern  fcat,  tobe  ben  ^errnj 
9tnbadjt  unb  ^eilige  SBonne  u. 

Jiiturgie:  S)afl  S3otf,  fo  im  ftinftern  wanbelt,  fielet  ein  grofjefl  £idjt  unb  über  bie  ba 
wotmen  im  finfiern  »anbe  föeinet  efl  fcette*  benn  unfl  ifl  ein  Jttnb  geboren, 
ein  <Sofen  ifl  unfl  gegeben,  ber  bie  <§errfdjaft  f;at  auf  feiner  «Sdjulter.  Unb  er 
Ijeifjt  SÖunberbar,  3tatb,  Jtraft,  £etb,  (£wig^93ater,  Sfriebefürfl,  auf  bajj  feine 
.§errtict)feit  groj?  werbe  unb  befl  Srriebenfl  fein  (Snbe  auf  bem  (Stufte  £)a»ibfl 
unb  feinem  Äöntgreidje,  ba§  er  efl  juridjte  unb  ftatfe  mit  ©cridjt  unb  ©eredjs 
tigfett  »on  nun  an  bifl  in  <5wigfeit.  <So  fommt  berju,  tagt  un«  frotytoefen 
unb  jaulen  bem  «fcorte  unferfl  $eitfl.  «§attetujatj  ! 

Äinberdjor:  (<Wa(^  befannter  SCBeife :) 

herbei,  o  i$r  ©taubigen  tc. 
ober: 

(nadj  ©.  8fr.  «ßanbet  breiflimmig  :) 
Softer  3ion,  freue  bi$ ! 
jaudjje  taut,  3«rufalem! 
ftety,  bein  .König  fommt  ju  bir! 
ja  er  fommt,  ber  ftriebefürfi. 

*)  JDie  üWelobien  }u  ben  6emi$ten  giautalgefangen  finbett^  in  ben  tneijlen  jS^ultieber* 
•Sammlungen. 


Digitized  by  Google 


B 

£ofianna$,  «Doöibfl  <Sof)nl 

fei  gefegnet  beinern  93olf! 

grünbe  nun  bein  ewig  Sleidj ! 

^ciuniu (j  in  ber  «fcöb, ! 

«&ojiannalj,  5Dat)iD3  @o$n ! 

fei  gegrüflet,  J?onig  milö! 

ewig  fle$t  bein  grieben«t$ron, 

bu  beö  ew'gen  23ater8  .Kinb. 
Liturgie:  8a§t  unö  beten:  2ob  unb  9Jrei0  unb  $anf  fei  bir  gebraut,  $err  ©ott, 
biminlifdjer  9Jater,  bafj  bu  über  un«,  bir  mir  fafjen  in  Srtnfterni§  unb  ©djreden 
be$  $obe«,  fin  grofeS  ?id)t  r/afl  aufgeben  laffen  in  3efu  (5f;rtfio,  beinern 
©ofcne.  2a§  un8  nun  audj  benfelben  beinen  @o$n  in  recfjtem  ©lauben  auf« 
nehmen,  bamit  fr  in  2Bar/rf/eit  unfre  Straft  unb  ©tärfe  unb  brr  £elb  werbe, 
ber  alle  $einbe  in  unb  um  und  fiegreidj  überwtnbe.  Erfülle  unfre  «fcerjen  mit 
beiner  Sreube,  baf  nnr  und  allein  in  bir,  aber  ntdjt  in  ber  SBelt  freuen.  ©ie&, 
baf  bein  ©ort  unter  une"  wad)fe  unb  lafj  au$  9lUe,  bie  beinen  Hamen  nod) 
nidjt  fennen,  ju  bir  fommen,  auf  ba§  bie  drbe  beiner  Urfenntmfi  »oll  werbe, 
bie  Oiacfjt  »ergebe  unb  ber  Sag  $rrbeifomme,  wo  aUe  Golfer  unb  aUe  üanbe 
fingen  unb  fagen :  ©elobt  fei,  ber  ba  fommt  im  Olamen  beö  $errn !  Loftan« 
nalj  in  ber  <£Ötye.  kirnen. 

©efammtdjor  mit  ber  ©emelnbe.   (QRelobfe:  9lu«  meines  £er$enfl  u.) 

35rum  freut  eudj  f/odj  unb  greifet, 
Ibj  Beelen  fern  unb  na$ ! 
ber  eud)  ben  38ater  weifet, 
ber  $ei('ge  (Styrif!  ift  ba! 
G?r  ruft  eudj  inägemetn 
mit  fügen  Siebeöworten: 
„©eöffnet  finb  bie  Pforten, 
brum  tretet  frofrlitt)  ein!" 

<5d}lufj»er3:  (QMobie:  9?un  banfet  alle  ©ott.) 

«ob,  ©f*r  unb  Ojrei«  fei  ©ott  u. 


Cubiüifl  oan  3$eet()oueii's  Kfrmeß*). 

SBon  8ubitifl  §oglar. 


<Da3  war  beim  Orte  ^eiCgenfiatt, 
ffio  gern  ftd)  tfubwig  gütli#  tf?at  j 
51  tu  9ßuj?baumweg,  im  (Statten  füW 
<Da  lag  er  einft  im  grünen  $fübl, 
«$att'  abgeworfen  Ofcocf  unb  «&ut  — 
3n«  S5laue  fdjaut  er  wohlgemut, 
5Die  @ommer*>rad)t,  bie  (Sinfamfeit 
$att'  tyn  gefegnet  unb  geweift : 


OJBenn  er  fo  rut;t  unb  fdjwetgt  unb  finnt, 
Die  9JJe It  ift%  bie  babei  gewinnt ! 
£eö  28ege3  famen  93urfäe  brei, 
Urmüdjilg'  'Blut  unb  frolj  Dabei 
Qluf  ityren  fdjmutfen  ©onntagftaat, 
(Bit  gingen  f«f  ju  9lat$  unb  $6,015 
w@e$t  li)x  ben  SWufif  matter,  waö?*' 
„.Jtaprllenmeifier  nennt  man  baß!** 


•)  (Sntnommen  ber  tMjaltreidjen  33rofd)üre :  „$eerfjo«en*8Wonuinent  in  $eÜta,enfiatt  bei  SBien," 
(2Bien,  3amar«fi  unb  iDiitmarf*},  2S  ©.  in  S,  auf  »elajr  wir  unfere  Seftt  um  fo  lieber  aufmerffam 
machen,  ba  ber  örtrag  §ur  Unterhaltung  Ui  93eetb,o»cn*^la^e<  befttmmt  ift. 


Digitized-by  Google 


r3c$  fenne  i&n,  ber  nimmt'«  nüfy  quer, 
©ebY«  um  it;n  Wo  re$t  luftig  6er!" 
w(Sr  foll  mit  un«  jum  Äirdjtag  ge^'n, 
*öieUei<$t  läßt  rr  babei      feb/n  — 
3dj  meine  mit  —  ja  ©«Ferment! 
«Denn  unfre  .Knopf  finb  balb  ju  (Sab'!** 
r3dj  rtb'  i$n  ait,  wa«  ift'«  benn  meb>? 
Unb  fofT«  ben  floof?  05er  i£  ja  leer!" 
„„(?«  gilt !""  Unb  (Siner  bringt'«  $u  Sunt: 
„«$err  »on  93eet$o»en,  fü§'  bie  £anb!*. 
(Sr  jii$t  bie  £a»»e,  fteljt  unb  b>rrt, 
99eet!jo»en  Seinern  »or  fidj  frarrt. 
#Du  mu§t  fyali  fdjrel'n,  er  t)5rt  ntdjt  gut.* 
<D<r  ÜBurfdje  fdjreit  mit  frifdjem  Ttutt): 
„31)t  'tljan'ger  Diener,  gnäYger  £err ! 
«$ei  fflotenfaiel  unb  ©eigenton ! 
Unb  audj  bie  Voller  fnallen  fdjon : 
3m  Ort  ift  Ätnf>tag!"  —  „Ohm,  wa« 
me&j?"* 

Slufljordjfain  itym  93eetljo»en  fagt. 
Der  iöurfdje  Äed^eit  tym  besagt 
Unb  ben  *8erbru§,  bafj  man  i&n  frort, 
3'{a(dj  b  urd>  ein  Sadjeln  er  bc  fdjwßrt : 
„Mun,  wa«  folf«  mit  bem  Jttrdjtag  fein  ?" 
Die  Surfte  fefj'n  »erlegen  b'rein. 
35er  (Sine  »tafct  b>rau«  im  <5»afj : 
„«$err  »on  93eett)o»en,  jaulen'«  wa«!". 
5Da«  war  ein  3Bort  ju  guter  3«*/ 
35er  ÜÄeifler  benft:  bie  finb  gefdjefbt! 
Stimmt  diod  unb  £ut  unb  gebt  »oran : 
t,®cib  meine  ©afte  benn,  wofylan  !* 
Unb  luftig  wallt  bie  fleine  ©djaar 
3 um  ©irtb«bau«,  wo  (dien  SJaar  an  $aar 
€i<$  nadj  bem  $aft  be«  Hnbler«  brebj. 
Da«  jaudjjt  unb  fdjnaljt,  in  Sfiften  wetyt 
Der  flotten  Dirne  $ucr)  unb  SJanb, 
X  ie  freifett  an  bcö  länger«  <§anb. 
39et  ^fejferfudjen,  jungem  2Bein, 
5£>a  (äffen  ftdj'8  befyiglid)  fein 
S)ie  jungen«:  ,9(un,  b>t'«  un«  gereut? 
5Der  alte  &xx  ift  nobel  beut'!* 
33eetr)o»en  fdjaut  »ergnüglicr)  b'rein, 
(Sdjeint  feiner  ©afte  frob  §u  fein : 
„ftrifä  eingefdjenft !  unb  Ärug  auf  Ärug ! 
3fT«  Cru*  ju  »iel?  Wir  ni<$t  genug!* 
Unb  wieber  Ringt  ber  2Bal$er  an, 
Der'«  glei(t)  bem  Weiter  angetfcan  — 
S)a  nimmt  fein  DSmon  ib>  beim  SBortj 
*8eetb>»en,  »lofclict)  ernfl,  eilt  fort 


«Öinau«  unb  unUr'3  Saubgejelt, 

ffiergeffen  tfl  rtngöum  bie  ffielt  — 

9)ur  (SinS  loiQ  i£?m  nidit  aud  bem  ®inn: 

2)  en  5Baljer  fummt  er  öor  fi<^  ^in. 
511«  nun  eö  an'8  ©ejatym  fam, 

3>er  ffitrt^  aU  SPfanb  bi«  Surfte  nab;m 
Unb  (Einen  nur  (ä§t  er  »om  «au« : 
,3)u  fpürjt  mir  euern  ©afifreunb  au«  !*' 

3)  er  33urf<$e  rannte  nid>t  ju  weit: 
3m  SBufjbaumtoeg  —  '8  i^  feine  3eit ! 
<So  benft  er  unb  bort  trifft  er  ibn 
Unb  Dftonjt'  ft^  oor  bem  SWeifier  ^in : 
„$exx  »on  ffleet^oöen !  ber  «err  SBirtlj 
•Oat  unö,  ftatt  3^nen,  arretirt  — 
@ie  n>ijfen,  wegen  unfrer  3^'/ 
5)enn  unfer  Sin«  f)at  Wenig  33(ec^!" 
ww3a  fo  !**  oerfe^t  ber  ÜÄeifier  b'rauf  — 
0„#iex  i\i  tooi)l  mtffx,  ba  nimm  unb  lauf! 
3)od)  weil  i dj  i>  u  d-  nad)  iü unfd)  traftirt, 
i)ted) t"  idi ,  baf  3fn-  mter)  nun  fetirt ; 
3)o(^  baöon  fpater  —  bie«  für  je^t: 

3l)r  brei  fommt  wieber  b^er  julefct!"* 
$)er  ©urfc^e  banft,  unb  al«  fte  frei, 
@ie  famen  wiebrr  alle  brei: 
„<So  xtd)t,  3&r  Sreunbe,  nur  ^eran, 
OJun  ge^t  erfi  meine  Äirmep  an  — • 
sJiun  finget  eure  ff@tanjeln"  mir, 
Dl«  Äirc^taglänbler,  wiffet  3br? 
Unb  fingt  fo  redjt,  wie'«  (Sud)  um'«  «§erj, 
3u  tief  fein  (Srnfl,  §u  toll  fein  ©cfcerj, 
3(^>  fann'8  oertragen,  glaubet  nur, 
©enirt  eudj  ni^t,  feib  ganj  ^catur!'"' 
JDer  SKeifler  ^ort  in  guter  (Ru^ 
®ar  lang  ben  muntern  Biebern  ju? 
Die  SBeifen,  funfilo«  nur  unb  f(^li(^t, 
3bm  würfen  fie  §um  3:ongebi(^t  — 
(Sr  tauduc  nieber  in  ba«  3Keer 
De«  93olf«gefang«  unb  beutefdjwer 
Äam  er  emtoor  —  benn  StitS  unb  ©anb 
6«  warb  $u  ©olb  in  feiner  £anb : 
@in  ßänblertaft,  Wer  weifj  benn  Wie? 
$Barb  ©eele  einer  @»mbr)onle ! 
Den  ©(^eibenben  fagt'  er  »oll  «§ulb : 
„5Öie  tief  bin  ic^  in  (Surer  S^utb  !Ä 
@te  abnten  föwerlidj  ba«  SBarum. 
Un«  b>ut*  —  i|F«  fein  STOofierium, 
Un«  Hingt  eö  ni^t  rnt^x  fonberbar : " 
Da§  fo  —  SBeet^ooen'«  Äirme§  war. 


Digitized  by  Google 


40 


Gtroas  aus  Der  muftftafifcfjcn  XanonifL 

©efe$:  3c  großer  bie  S  idj  w  t  n  g  ung«  ga  t)l  ,  beflo  bebet  ber  Jon. 

©o  oft  j.  99.  ber  Jon  c  1  ober  %  mal  fdjwingt  (eine  ©oppelfchwingung  macht), 
fo  oft  macht  ber  Jon  d  in  berfelben  %tit  1%  ober  */8  mal  fo  »iel  Schwingungen  unb 
e  1  %  ober  %  mal  fo  rief,  wie  folgern*  Jabelle  bie«  weiter  angiebt : 

iJJrime.  Secunbe.  Jerg.  Ouarte.  Ouinte.  Serie.  /  fl.  Se&time.  \  gr.  Septime.  Octase. 
C  D        EF  GAIBIH  C 

1  %       %  •      Vi  %        %   V  /  ,    »/.  2 

„$>a  nun  ba«  große  C  burdj  64  ©owelfdjwingungrn  entfielt,  fo  werten  (nach 
ber  Jabelle  unb  wortlich  nach  Ärüger)  für  D  64  X  */8  —  72  unb  für  bie  Octatte 
d  64  X  %  X  2  erforbert,  fo  baß  leicht  bie  Schwingungögahlen  aller  Jone  gu  berechnen 
finb.  9luf  einem  Snfrrumente  legt  man  aber  nicht  immer  C  gu  ©runbe,  fonbern  e«  ift 
gu  forbern,  baß  man  auch  in  anbem  Jonarten  fpielen  f&nne.  ©inge  man  bon  D  al« 
©runbton  au«,  fo  würbe  A  feine  Ouinte  fein  unb  müßte  %  X  72  =  108  25oj)t>cl* 
fdjwingungen  machen,  wahrenb  e«  al«  Serie  gu  C  %  X  64  =  106%  gur  Schwingung«; 
gabl  hat.  <Diefer  Unterfdjieb  muß  beim  Stimmen  »orjidjtig  auf  alle  J5ne  »erteilt  unb 
babei  muffen  bie  Detasen  rein  erhalten  werben." 

3n  ber  oben  aufgehellten  Jabelle  begießen  ftcf)  bie  angegebenen ,  nachjlfolgenben 
Schwingungen  immer  auf  ben  ©runbton.  J)ü>ibirt  man  mit  ber  erfien  Sdjwingungö* 
gat)I  in  bie  gwefte,  mit  ber  gweiten  in  bie  britte,  mit  ber  britten  in  bie  »irrte  u.  f.  w.,  fo 
erfahrt  man  1)  wieüiel  mal  mehr  allemal  ber  nadjflfolgenbe  Jon  gegen  ben  »orher* 
ge^enben  fdjwingt,  unb  baburdj  auch  2)  wietoiel  bie  Jonweite  bon  einem  Jone  gum 
anbem  betragt,  nämlich:  d  fd>wingt  1%  x  fo  biel  all  c,  e  1%  X  fo  blel  al«  d, 
f  l'As  X  fo  »»el  al«  e  u.  f.  w.  3n  ftorm  einer  Jabelle  ficht  bie«  al«  erfie«  (Srgebniß 
für  bie  Stufen  weite  ber  benachbarten  Snterballe  etwa  fo  au«: 

CDEFGAHC 

U-V.)  %  '%  "/«  %  '%  %  %M 

Oll«  jweite«  Örgebniß  flellt  ftd)  golgenbe«  buau« : 

Tic  Saite  einc$  ©runbtone«  ifi  nod)  einmal  fo  lang,  al«  bie  Saite  einer  Octabc ; 
mithin  ifi  ba«  93er haltniß  be*  ©runbtone«  gur  Octaoe  wie  2  :  1  (b.  t).  bie  Saite  be« 
©runbtone«  hat  gwei  foldjer  Jhcile,  wie  beren  bie  Octaoe  einen  hat) .  So  oft  ferner  ber 
©runbton  1  mal  fdjwingt,  fo  oft  fcb>ingt  bie  Octace  in  berfelben  Qfit  2mal}  bie@leU 
cr)ung  heißt  bemnad):  1  Schwingung  be«  ©runbtone«  =  2  Schwingungen  ber  Cftaw. 
»flach  ber  erfien  Jabelle  fdjwingt  weiter  ber  ©runbton  8  mal  unb  bie  Secunbe  9  mal 
in  berfelben  3<ü*  mithin  finb  für  gleite  ßtit  8  Schwingungen  be«  ©runbtone«  m 
9  Schwingungen  ber  Secunbe,  unb  folglich  ifi  nach  tiefet  ©leichung  ba«  93erbültniß  be« 
©runbtone«  gur  Secunbe  wie  9  : 8  (b.  ff.  bie  Saite  be«  ©runbtone«  hat  9  foldjer  Jheile, 
wie  beren  bie  Secunbe  nur  8  hat).  (Snblich  finb  nach  ber  erfien  Jabelle  9  Schwingungen 
ber  Secunbe  =10  Schwingungen  ber  Jerj  j  mithin  ift  ba«  ffierhaltnif  ber  Secunbe  jur 
^  Jer§  wie  1 0 :  9  u.  f.  w. 

2lu«  biefen  93erhaltniffen,  refp.  ©leichungen  laßt  jich  je|t  ber  fdjon  angebrütete  Uns 
terfdjieb  berechnen,  welcher  jwifdjen  ber  Jonweite  be«  einen  unb  ber  Jonweite  be«  anbem 
gangen  Jone«,  g.  93.  ber  gangen  JÖne  c  d  unb  d  e,  fiattfinbet.  (vrflere  gwei  Jone  freien 
in  bem  93erha(tniß  wie  9 :  8  gu  einanber,  bie  beiben  legten  in  bem  93erhältniß  wie  10 : 9. 
©ieuiel  betrag*  nun  biefe  JDiffereng,  ober:  Um  wie  Diel  ifi  in  »orlie* 
genbem  gralle  ba«  eine  93erhaltniß  9:8  grSßet,  al«  ba«  anbete  S3et* 
hältniß  10:9? 

(Srfie  Berechnung:  Ocadj  ber  gweiten  Jabelle  erhöht  üdj  ber  Jon  d  mit  feinen 
Schwingungen  gegen  c  auf  bie  fflrudjgaht  %,  unb  e  gegen  d  auf  bie  99ruchgahl  *%/ 


Digitized  by  Google 


41 

ober  gleichnamig  gemacht:  d  auf  8%ä  unb  e  auf  ft0/„  Schwingungen,  mit  Inn  tft  baß 
Schwingungöoerhaltnif  wie  81  :  80,  unb  fonact)  bie  Jonweite  »on  c  nach  d  gr&§er,  alt 
bie  bon  d  nach  e  aufl  bem  Leiter  unten  angegebenen  ©runbe  unb  bem  überfcrjriftlich  auf* 
gesellten  ©efefce. 

Breite  iBerec^nung:  So  oft  c  1  mal  fchwingt,  fchwingt  d  */e  mal,  ober  in 
gangen  ß&fytn  auSgebrucft :  So  oft  c  %  ober  8  mal  fchwingt,  fchwingt  d  %  ober  9  mal. 
Serner:  So  oft  d  (in  gangen  3ar)len  angegeben)  9  mal  fchwingt,  fchwingt  e  10  mal. 
«Die  »eitere  2lu«rechnung  gehaltet  ftch  nun  mit  $ülfe  ber  ©leichung  in  folgenber  2Beife : 


a)    8  =     9  Schwingungen. 
1  =    %       .  u 
ober:    1  =.81/79 
gange  3abJ  =81 


b)    9  =    10  Schwingungen. 

1  =  '%       M  • 

ober:    1  =  B%, 

ganje3at)l  =  80 


3n  bem  Jon&erhältnifj  bon  cjud  fallen  alfo  auf  d  81  Schwingungen,  wäbrenb 
bei  d  e  fid)  für  e  nur  80  ergeben.  9Bo  aber  bie  meiften  (Schwingungen  oort)anben  finb, 
ba  beftnbet  fleh  ou<h  ber  h&chfa  %on  *  mitt)in  ift  bie  Sfonweite  oon  c  bl$  d  ober  ber  gange 
Jon  c  d  größer,  al3  ber  gange  Jon  d  e. 

$ie  SMffereng  biefer  beiben  gangen  J5ne  r)«i§t  bafl  ftyntonifdje  .Komma,  auch  fea8 
jtomma  bed  SDibonuß,  auch  ba8  grofje  Jtomma,  unb  bie  51  n  $  a  b  (  ber  Schwingungen 
ber  beiben  Jonoert/ältniffe,  refp.  Jonweiten  c  d  unb  d  e  »erhält  fich  wie  81  : 80. 

9ia<h  biefer  ÖluSeinanberfefcung  gerfallen  alfo  gemifle  gange  Jone  in  9  unb  wieberum 
anbere  in  10  Jbeile,  unb  barau«  folgt,  bafl  man  nicht  ohne  Söeiteree  auf  jeben  f  leinen 
halben  Jon  (j.  33.  c — eis,  d — dis  ic.)  4  unb  auf  jeben  grofjen  halben  Jon  (g.  18. 
c — des,  d— es  ic.)  5  Jr)eile  ober  Kommata  legen  barf.  3n  ber  praftifdjen  SWujtf  falben 
biefe  Äommata  übrigens  gar  feine  9lnwenbung. 

DibönuS  lebte  etwa  38  3at)re  bor  (S^riflo  unb  wav  auS  Qlleranbrien  gebürtig. 

Syntonifct)  .urfprünglich  wohl  gefpannt,  bann  auch  gufammenfiimmenb, 
harmonirenb,  unb  bebeutete  bei  ben  alten  ©riechen  gur  ßtit  be«  SlriftorenuS  (lebte 
gegen  340  »or  <£^riflo)  eine  2lrt  $>ur-®efchlecht. 


Ün^etgeti  unö  Beurt§etfunflen« 

ftünf  (5f> o ra (t) o rf*> icU  aU  Xtio't  für  bie  Orgel  componirt  »on 
Qif)x.  ftinf ,  *profeffor  unb  fiet)rer  ber  SKuftf  am  Äönigl.  Seminar  ju  (Sulingen. 
Op.  2.  (Erfurt  unb  Seipgig,  ©ottr).  SBilr).  Börner,  15  €gr. 

5Die  hier  gebotenen  6h°ralborfpiele  flnb  breiftimmige  tftßurationen,  in  benen  fleh 
ber  SantuS  firmu«  bei  gwei  ßh*ralen  im  Jenor,  bei  gwei  anbern  im  SJaffe  unb  bei  einem 
im  SiSfant  finbet.  »ehanbelt  fmb  bie  Choräle:  ,3efu«,  meine  Buberficht",  „Sßer  nur 
ben  lieben  ©Ott",  „Schmücfe  bich,  o  liebe  Seele",  „2Bir  fingen  bir  3mmanuel*  (Qfrfthie- 
nen  i ft  ber  hettrdje  Jag) ,  „SRache  c id? ,  mein  ©eift,  bereit".  Sie  ftiguralflimmen  führen 
ein  theilö  auö  bem  Öhcvale  entnommenes,  thnlö  frei  erfunbenef,  aber  ftetd  charafterifli* 
fdjeS  SWotio  mehr  ober  weniger  ftreng  burcr)  unb  fmb  fo  glatt  unb  fUejjenb  gefchtieben, 
bafj  fte  wefentlich  gur  5lu«fchmücfung  be8  ßantu«  firmu«  bienen.  (Sine  feine  «fcanb  1jat 
2llle«  ebel  gehaltet,  ba«  fleht  man  auch  an  ber  garten  93et.anblung  be«  ßantu«  firmu«. 
SBir  fonnen  biefe  ahoraloorfpiele  allen  ftrebfamen  Orgelfpielern  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


(Seite ert«©tütf  in  gorm  einet  (Sonate,  für  bie  Orgel  comöoitirt 
*on  ®.  3.  3illinger,  SRuftfDireitor  in  «Winten.  Op.  1.  20  ©gr.  Arfurt  u. 
Seipjig,  ©ottt;.  SEity.  Äörner. 

(Sin  Opus  1,  ba«  wir  mir  lebhaftem  3ntereffe  burd)gefet)n  haben.  ©efunbe  muh* 
fall fd? c  ©ebanfen,  eine  fraftige  Jttbytbmif  unb  gefragte  Harmonien  geidjnen  biefc«  (Srft« 
ltng«weif  oortheilb>ft  au«.  Der  erfte  <Safc  in  D-moll,  ein  Allegro  maestoso  e  vivace 
»on  lebenbigen  rb>tt)mi|d)en  ©eftalten,  hat  breitheilige  goro.  3m  jweiten  Xtyilt  wirb 
ein  jarter  <Sa§  in  B-dur  auf  einem  fdjwad)ern  Manuale  unb  in  langfamerem  Xnnoo  auf« 
geftellt  unb  weiterhin  »ariirt,  worauf  ber  erfte  $heil  wieberfebjt  unb  ben  @a|  abfdjliefjt. 
Der  jweite  @a$,  ein  Steina  mit  Variationen,  bietet  namentlich  in  ben  lefcteren  interef* 
fante  «Detail«  i  bodj  Ratten  wir  ben  jweiten  Saft  be«  rt^ma'«,  fowie  ben  jweiten  unb 
britten  Saft  ber  brittrn  Variation  gern  anber«  gehabt.  Dem  Xtyma  be«  finale«  [ich 
man1«  gleidj  an,  bafj  efl  ju  einem  Sugato  beftimmt  t fr .  Der  erften  Durchführung  fdjliejjt 
fidj  ein  jiemlich  weit  aufgeführter  3n>ifdjenfa&  an,  ber  einen  ^albfdjluü  auf  ber  Dornt* 
nante  »on  F-dur  madjt.  Dann  folgt  auf  einem  (flu  fdjwadjen  SWanuale  eine  einfad)e 
.fctnweifung  auf  ba«  Stoma  ber  Variationen,  worauf  eine  theilmeife  Durdjführung  be0 
gugenthema'«  in  ber  93ergr&f?erung  ba«  @anje  gu  einem  befriebigenben  5l6fd)luf[e  bringt. 
Diefem  legten  ©a$e  i  ft  eine  wohlthuenbe  ^rtfetje  eigentümlich,  weldje  burdj  bie  am 
®d)lujfe  beftnblidje  SBenbung  nach  Dur  befonber«  gehoben  wirb.  Da«  2Berf  wirb  ud? 
biele  greunbe  erwerben,  ba  bie  Sedjnif  nidjt  $u  fdjwiertg  ift. 

2)er  ptaetifd)e  Sanbotganift.  (Sine  ©ammlung  »on  Vot*  unb9c*acr)= 
fpielen  für  bie  Orgel  nebfi  Ueberleitungen  »on  einet  93er6ftropr)e  jur  anbern. 
3um  ©ebraudje  beim  6ffentlid)en  ©ottedbienfie  für  (Santoren  nnb  JDrganiften, 
beatbeitet  oon  Xb.  Strauß,  (jantor  unb  ©rganift.  Op.  37.  ©elbftoerlag.  3n 
(Sommiffton  bei  §t.  ©ettbolb  in  Slnöbad).  I.,  II.  u.  III.  Lieferung. 

föei  wem,  neben  einer  genauen  flenntnif?  ber  Vebürfniffe  ber  Sanborganifien,  ba« 
ffiiffen  mit  bem  .Können  fo  glüctTid)  bereinigt  ift,  wie  bei  #errn  Jtrauf?,  »on  bem  fann 
man  aud)  etwa«  iSüdjtige«  erwarten.  Die  oorliegenben  (SompofUionen  tonnen  in  jeber 
.^iimct)  t  a(«  gelungen  ba  rinnet  werben.  <Sie  finb  einfad),  anfpreetjenb ,  »on  maßiger 
5lu«ber)nung  unb  leidjt  ausführbar.  3ebe«  «fceft  bietet  eine  grofje  5ln^at>l  Vor*,  3wU 
fdjen*  unb  9?adjfbiele  in  ben  gebrau djlichften  Tonarten.  «Wögen  namentlich  bie  £et)rer 
auf  bem  Sanbe  fleifjig  nad)  biefen  gebiegenen  ©adjen  greifen,  ber  ©egen  wirb  nid)t  au«? 
bleiben. 

^Jrctlub  ium  unb  $ua,e  ju  bem  (St) o r a l e :  „2Bet  nur  ben  lieben  ©Ott 
lät^t  roalten",  für  bie  JDrqel  componirt  unb  feinem  <5o^ne  ^jßaul  geroibntet  oon 
Q.  «Ritter.  10  ©gr.,  ^artieprei« :  ä  7%  6gr.  (Srfurt  unb  Seidig,  ©ottb. 
2Bilt).  Börner. 

Der  erfte  ^affu«  be«  bekannten  Choral«,  entforedjenb  rf;öthmifirt,  ijt  ba«  Sugen« 
t^ema.  d«  haben  berartig  gebilbete  Stynuta  ^fn  «öorjug,  ba§  jie  beim  jebeomaltgen 
Auftreten  leidet  aufgefaßt  werben,  wa«  für  bie  SBirfung  ber  8ruge  nur  »on  ^onbeit  ift. 
Daji  bie  »orliegenbe  aud)  in  ben  3wifdjenfa|en  unb  fonftigen  SfyiUn  ben  5lnforberun* 
gen,  bie  man  an  ein  fold^eö  SBerf  (teilen  muf ,  entf»ri#t,  bafür  bürgt  ber  SHame  be« 
6omponijten. 

gantafie  über  ben  Tanten  ffS3a(t>*  für  bie  Orget  ju  »ier  ^änben 
componirt  oon  fir)eobor  2>rath,  ©eminar « SKuftflehrer  ju  ©unjlau.  (Erfurt 
unb  Seidig,  ®ottl>.  SBilh-  Äörner.  Op.  9.  15  ©gr. 

(Sin  würbige«  tytma  oon  einem  rüstigen  Somjwnlften  Bearbeitet.  ®«  ift  im  (Jin* 
lettung«fa|e  (Maestoso)  ntd>t  bto«  (ba«  barf  ber  Vefer  nidu  überfein)  ba«  einfad)e 
BACH,  fonbem  ba«  ganje  3 fcema ,  wie  e«  ftd)  in  ber  £Bad)  jugefd)riebenen  $uge  finbet, 
„im  oierfadjen  Gontrabunft  ber  Oftaoe"  bearbeitet.  |0iad)  ben  26  erften  haften  wenbet 


$ 

Digitized  by  Google 


fid)  cic  SWobulation  nadj  ber  Dominante  von  F-dur  uud  madjt  bort  einen  £alb[rf)(u§. 
Der  jtoeite  <Safc,  ein  Andantioo  in  F-dur,  $at  folgenbe«  X1)tma  jur  ©runblage, 


B 


c 


ba«  ebenfall«  contrapunftifcf)  bearbeitet  iß.  Der  britte  §a$  enthält  bie  gruge  „für  {tuet 
SKanuale  unter  fleter  «fceroorbfbung  be«  %t)tma%6",  roobei  „abftchtlid)  bie  Durchführungen 
nur  auf  $onifa  unb  ben  betten  Dominanten  gefdjehen  ftnb".  2Öar)rlich/  ein  ftauneuäs 
reerthe«  2Berf !  Um  fo  fiaunen«nmther,  al«  man  bem  ©anjen  nicf)t  ben  geringften  3toang 
anmerft,  e«  macht  ftdj  5lUeö  oon  felbfl.  Da«  ift  ber  befte  39eu>ei«  bafür,  bafj  £ert 
Drath  bie  Jtunfiform  in  feiner  ©emalt  hat  unb  jie  nidjt  ihn.  Da«  ßefctere  ift  bei  9ln= 
bern  ^aufig  genug  wahrzunehmen. 

3^r)n  (5r)otaI*S5orfpiele  für  bieDrgel,  jum®ebraud)  beim  öffent* 
liefen  -  ©otteöbienfie  componirt  t>on  JRubolpb  *J}alme,  Drganift  an  ber  f)ei» 
(igen  ©eififircr/c  511  s:»?agbeburg.  17%  9?gr.  Op.  7.  Seipjig,  6.  Äafmt. 
Der  burdj  fein  treffliche«  Örgelfpiel  befannte  (Jomponifl  bietet  ffiorfpiele  über  be* 
flimmte,  häufig  oorfommenbe  dtfOiäU  bar.  Die  ÜÄottue  ju  benfelben  ßnb  mr  iß  bem  5ln* 
fang«pajTu«  tc^  &t)oxal9  entlehnt  unb  häufig  ifi  berfelbe  am  @nbe  be«  ©tüd1«  auef)  nodj 
ftgurirt.  9]eben  fliefjenber  (Stimmführung  unb  ftet«  intereffanter  «^armoniftrung  roeifj 
un«  ber  (Somponift  nicht  minber  burdj  ebele  ÜMobie  ju  feffelnj  unb  fomit  fönnen  wir 
biefe  93orfpiele  ben  befien,  bie  bie  neurjle  3eit  gebracht  i)at,  an  bie  (Seite  frellen. 

9td)tjef)n  Drgelfrütfe  in  ben  gangbarften  Xonarten  (aud)  of)ne  $e« 
bal  auöführ&ar)  componirt  tton  (Sbuarb  9lof)be,  Drganifr  an  ber  <2>t.  ©eor* 
gen^ird)e  ju  53erlin.  Op.  16.  15  €gr.  (Erfurt  unb  Setpjig,  @.  2ß.  Börner, 
geilte,  gefällige  unb  babei  ber  SBürbe  be«  Ort«  angemeffene  Jßorfpiele. 

3ef)n  $rälubien  für  bie  Drgel  (t^eilö  mehr,  trjeila  weniger  tr> c* 
matifd)  gehalten)  coniponirt  von  (S.  @ro|jmanu.  10  <Sgr.  (Erfurt  unb  Seipjig, 
©ottr;.  2Bür;.  Börner. 

Der  93erfaffer  biefer  Q3ralubien  jeigt  unfireitig  eine  geroiffe  ©ewanbtr/eit  in  ber 
(Stimmführung»  aber,  aber  —  „3dj  t)aV  mief)  ergeben  mit  «$erj  unb  mit  £anb"  — 
nämlich  ber  ©equenj,  ba«  ifl  fein  2iebling«lieb.  Da  ijt  auch  nicht  eine  Kummer,  bie  er 
ihr  nid)t  geopfert  hatte.  3um  Söeroeife,  bafc  bem  fo  ifi,  flehe  t)itx  bie  erfie  $alfte  oon 
9er.  6. 

AlleKrctto. 


1 


3m  14.  Safte  »on  9Rr.  4  flnbet  jid)  eine  recht  hä§lid)e  «Stelle,  unb  aud)  biefe  wirb  ber 
Sequenj  wegen  im  16.  $afte  roieberholt.  2tn  Ouint--  unb  «Octaoenparallelen  ifl  leiber 


Digitized  by  Google 


44 


fein  Langel  j  e*  finben  fict)  folcfje  in  Mr.  7  Saft  5  unb  11,  in  9tr.  10  Saft  2.  —  ©ir 
ratzen  bem  (Somvoniften,  nicf)t  ber  Sequens  ju  Piffer  bic  Stimmen  fo  in«  «laue  bjnein 
ju  führen,  unbefümmert  über  »afl,  rca«  barauö  entftebt.  OJamnitlic^  mögt  er  audj  bie 
Prüfung  ber  (Sompotltionen  am  3nftrumente  nic^t  »eriaumen*  e«  jtc^t  «Wandle«  auf 
bem  Rapiere  gut  aud  unb  flingt  bo$  falfcfj. 

£ircf)ltd)e  93 orfpiele  unb  (St)ora(fd)(äffe  für  bie  Orflei  in  ben  ct,e* 
bräucfctidtften  Tonarten,  jjum  ©ebraucfye  beim  öffentlichen  ©otteSbienjte  compo« 
nirtpon  Subvpi  fl  9fagp.  Op.  4.  15  @gr.  (Srfurt  u.  Öeipjig,  ®.  28.  Börner. 
Sluf  bem  Sitel  biefeS  ffierf*  n>irb  bad  »Bort  Jtirdjlicfce«  befonber«  betont.  Dlun 
geigt  aber  ber  SJerfajfer  eine  grofje  93orliebe  für  ben  übermäßigen  ©ertaecoro  unb  feine 
2}em>anbten  mit  ber  2luf(ofung  nach  bem  Ouartfertaccorbe,  meiere  ÜJenDung  ivir  für 
.  febr  roeltlicr)  galten.  9lucfj  bie  SBerroenoung  be«  3>oppelfcr)lage'  in  ber  »on  ib,m  beliebten 
Sßeife  fann  nidjt  fircfytcr)  genannt  rcerben.  Um  ba«  Urteil  über  0a3  »orliegenbe  ffierf 
ju  »eroollftanbigen,  citiren  wir  folgenbe  ©teilen:  <Hr.  1,  Saft  15  unb  16:  CLuintparal« 
lelen*  be«gleicf)en  in  9lv.  14,  Saft  6  unb  7}  9ir.  8,  Saft  8  :  Octaoenparallelenj  Olr.  9, 
Saft  8  :  unoerflanblicrje  Harmonien  \  9h«  10,  Saft  11  unb  12:  frf)fecf)te  (Stimmforts 
fdjreitungj  9ir.  12,  Saft  14  :  falfdje  Sluflofung  be8  SJothinantfeptimenaccorbee'.  gerner 
tjt  ber  jroeite  (5*)oralfcf)lu§  in  G-moll  gleicf)  im  ertten  Safte  fcfpledjt.  —  Srofc  ber  gerügten 
ger/ler  tagt  baö  Serf  boef)  fo  »iel  erfennen,  bap  ber  «Berfa jfer  Salent  beftyt.  3Hoge  er  e« 
angelegen  fein  laffen,  baffelbe  nad)  Gräften  roeiter  aufyubilben,  bann  bürfen  wir 
fyoffen,  etroaö  93e|ferefl  oon  ihm  ju  erhalten. 

3»ölf  £)rcj  elfiücfe  für  Drganiften,  Seminarien  unb  ^räparanben* 
2lnftalten,  componirt  pon  2Bilr)elm9fteid)arbt,  Drcjanift  ber  St.  S3eit)fct)em«s 
fird)e  unb  beö  epangelifdjen  €aaleö  in  33erlm.  15  8gr.  Op.  12.  (Erfurt  unb 
Seipjig,  ©ottr).  SBilf).  Äöruer. 

$>er  UJerfaffer  biefer  Ürgelftücfe  bat  ©tubien  gemacht,  bad  lafit  tldj  nidjt  leugnen  j 
aber  in  ba8  tiefere  ffiefen  ber  .fluni!  ift  er  noer)  ju  »venig  eingebrungen.  (f$  fer)lt  iljm, 
um  eS  furj  ju  fagen,  ber  feinere  muftfalifdje  ©efämacf.  golgenfce  Stellen  ftnb  unfdjön: 


Digitized  by  Google 


« 


Stufjertem  enthalt  9tr.  8  einen  boppelten  ©djlufj,  wotoon  ber  |Weite  ebenfo  überflüfftg  wie 
gefdmtadloö  ift.  üDiefe  üBeifpiele,  bie  err)eblidj  beratest  werten  fßnnen,  genügen,  um 
unfve  aufgeftellte  99efyauptung  ju  beweifen.  Sßidjt  ;u  billigen  tft  ferner  in  SHr.  1  $aft 
17  biß  20,  unb  grabeju  falfö  ift  $aft  21.  «Desgleichen  in  dir.  2  Saft  30  unb  31  unb 
in  9tr.  7  Satt  7  unb  8.  —  8für  ©eminarien  unb  Qkaparanben*9lnftalten  ift  baS  S3efte 
eben  gut  genug,  ba«  r/atte  ber  (Sompontft  bebenfen  follen. 

102  (Sfyoraloorfptele  ju  ben  gebräud)ltd)ften  Chorälen,  in  alpfya« 
betifdjer  golge  jufammengeftellt,  für  bie  JDrgel.  %um  ©ebraud)  beim  öffenttid^en 
©otteäbienfte,  forde  befonberö  junt  ©tubium  für  s4$raparanben  unb  iSeminariften, 
componirt  von  Dr.  SBtlfc.  SSolcfmar.  3cr;nte  Auflage.  Op.  24.  20©gr.  @r* 
furt  unb  Seipjig,  ©ottf).  9Bil^.  Börner. 

35a8  (SrfdVinen  ber  10.  Auflage -fpridjt  für  bie  93raud)barfeit  biefeS  ©erfS. 

5Bier§-er)n  <§r)oral>93orfpiele  für  bie  Drgel,  componirt  unb  allen 
feinen  greunben  ;ur  fünfunbjroanjigja&rigen  Jubelfeier  be0  Äönigf.  Seminars  ju 
©rimuta  freunblict/ft  geroibmet  oon  (Sbuarb  ©tegltd),  Seminar-Okrleljrer 
unb  (Santor.  7l/>  9fgr.  ©rimma,  ©ufiao  ©enfel. 

fteftrompofttionen,  benen  man'8  anmerft,  bafj  fte  in  gehobener  «Stimmung  gefdjrte* 
ben  fmb.  Die  $reue,  mit  weldjer  Die  (S^oralmelobie  in  ben  ffiorfpieten  feftgebalten  ift 
unb  womit  it)r  bie  anbern  (Stimmen  untergeorbnet  ftnb,  foroie  bie  nim  i  1h  ■[  red)t  origü 
nelte  *2lnorbnung  ber  lejjtern,  »erfeljlen  it)re  SCBirfung  nidjt.  3n  le|terer  <£infldjt  jetdjnet 
ftd)  befonberS  9tr.  10  au«.  —  Einige  JDrucffeljler  in  9tr.  9  finb  leidjt  ju  ftnben  unb  gu 
cerbejfern.  STOogen  bie  bielen  greunbe  unb  <Sd}üler  beS  domponiften  biefe  23orfpielc  in 
banfbarer  Siebe  unb  SSerer/rung  entgegen  nehmen ! 

9Jad)fpiel  (F-dur)  für  bie  Orgel  ju  Pier  £ä"nben.  (Sompontrt  pon 
Dr.  SBill).  OJoltfmar.  Op.  49.  7%  ©gr.  Arfurt  u.  «eipjig,  ®.  SB.  Äörner. 
üWad)  einer  adjt  Safte  langen  Einleitung  beginnt  baS  Allegro  modern  iu  in  breitet* 
liger  Siebform  mit  folgender  ÜHeloote : 

3Öa8  bie  bierf/anbige  93e$anblung  ber  Orgel  anlangt,  fo  ift  biefelbe,  wie  ftd)  nidjt  anberö 
erwarten  laft,  eine  gefdjicfte  unb  wirfungSbolle.  üßemerft  fei  nod),  bafji  Dem  Spieler  ber 
$rimo; Partie  für  ben  Ibm  bequem  liegenben  1r/eil  beS  $ebal8  ebenfalls  eine  $ebalftimtne 
jugewiefen  ift. 

3wölf  größere  Drgelftücf  e  »on  mittelmäßiger  6crjroi  ertgf  ett,  jum 
©ebraud)  beim  öffentlichen  ©otteSbtenfre  gefd)rieben  oon  Dr.  SB.  ©olefmar. 
Op.  64.  £eft  I.  II.  a  15  <5gr.  (Slberfelb,  %.  SB.  Strnolb. 
JDiefe  Orgelftücfe  beS  fleißigen  SWeifterS  flnb  fafl  burdjgangig  oon  gleicher  (Sonflrucs 

tion.  Weif}  ftnbet  in  jebem  berfetben  ein  SBed)fet  vca  ^omopr)onen  <3a^en  ober  $erioben 

mit  pol^onen  ftatt,  wobei  in  ber  Stege!  beibe  SWanuale  jur  93erwenbung  fommen. 

SBegen  tyrer  QUifice^nung  eignen  fle  fid)  befonber«  ju  Kad) fpielen. 

3roölf  Drgclftücfe  »erfd)tebenen  (5r)aracter6,  componirt  pon 
oborÄraufj.  Op.  27.  ^eft  VI.  Sangenfalja,  @d)ulbud)ljanblunfl. 
Jtlar  unb  ftie§enb  gefd)rieben  unb  oon  fird)lid>em  S^aracter,  flnb  biefe  Orgelftüd^e 
ganj  geeignet,  beim  ©ottegbienfte  SSerwenbung  ju  finben. 

gefitntrabe  (D-dur)  für  bie  Orgel      pier^änben,  componirt  Pon 
Dr.  SBilh.    otef mar.  Op.  76.  20  <5gr.  (Erfurt  u.  8elpjig,  ®.  SB.  Äömer. 
3n  ber  6onfiruction  ift  biefe  geftintrabe  ben  oben  angezeigten  Orgelftücfen  Op.  64 
äbnli*.  Unferm  Oefü^le  fagt  ber  SWittelfae  nidn  ju.  <B9  ift  aber  mSglid),  baf  wir  ju 
ferupulöö  ftnb.  SBir  fr^en  iTr>n  beffjatb  ^er,  bie  fiefer  mögen  entfdjeiben. 


Digitized  by  Google 


II.  Man. 


Primo. 


 3 


Secondo. 


i 


I.  Mau.  Sanfte  $(ötenjlitnmen. 


Da<3  ©an$e  ivirb  für  feflliche  Sßcranfaffungen  mit  Grrfolg  t>ern?enbet  werben  tonnen. 

45  leicht  ausführbare  melobif  d>e  Z onfiücfe,  für  bie  Orgel  mit  unb 
ohne  *ßebal,  forote  für  .Jparmonuun  componirt  von  Dr.  355 1 1 1>.  SBolcfmar.  Op. 
102.  103.  104,  conipl.  15  Sgr.  $ulba  unb  £er$felb,  91.  «faier. 
Qi  finto  in  2Öahrbeit,  rvai  »er  Sitet  fagt,  leicht  ausführbare  melobifdje  yonfiüefe, 

tme  roir  ftc  »on  bem  erfahrenen  Somponiften  gewohnt  finb.  3Die  einfachen  SWotice  finb 

gefdjicft  beljanbeit,  bie  Harmonie  ifi  flar,  bie  3Helobie  angenebm,  fo  tonnen  biefe  ©tücfe 

be«  ÖfifaW  gen?i§  fein. 

ftadjririjten. 


üJlan  fdjteibt  mit?  über  bie  SRufifjitftänbe  in 
-§a\>elb erg:  ,,<5«  befielt  in$ar>elbcrg  feit  laiu 
gerer  3eit  ein  ®etang»ervin,  ber  fdjon  «etfd)ie* 
bene  3Rufifwerfe  reefct  teaefer  jut  9luffüf>rung  ge* 
bradjt  I>at.  2>abin  redjne  id)  ben  »lob  3efu"  ». 
@raun;  bie  „Sabjreeljeiten*  »on£anbn;  bie 
„SWadjt  be«  ©efonge«*  unb  bie  Ob«:  „20a«  bleu 
Itt  unb  toaei  fdjroinbet"  ».  Slomberg;  be«glel« 
eben  bie  „3füeu  be«  geben«"  für  SWännerdjor  ». 
9ffijHger.  $er  »aefere  $)iuaent,  ber  jugleid) 
in  ben  obem  Äloffen  ber  <5tabtfd)u(<  ®efangWb> 
«er  ifl,  brac&team  2  4.  «eptember  1565  foU 


genbe«  $rea,ramm  in  ber  <5tabtfird?e  jur  9lufrub> 
rung:  1}  Toccata  für  tie  Crgel  Den  St.  -§e  ff  e, 
Op.  95.  2)  <$b>at  au«  bem  „!£ob3efu*:  „5Bie 
berrlidj  ifl  bie  neue  «BMt*  I  3)  @I)or  au«  „3uba# 
3Ha<cabauö":  „®ingt  unfern  ®ott".  4)  £oiu 
flücf  für  Drgcl  unb  ffitoline  »on  91.  Sange:  »O 
6anetissimacr.  5)  ($t)ex  au«  ber  w€>äjör>fung" : 
m «Stimmt  an  bie  (Saiten".  6)  Ärie  au*  „SPaulu«": 
„3erufalem,  3erufalem,  bie  bu  töbteft" if«  7)  (Sons 
certilücf  für  Orgel  unb  4  $ofaunen:  „9lun  ban* 
fet  alle  ®ott"  »on  Dr.  Jßolefmar,  Op.  43. 
8)  <5b>  au«  bem  „SWeffia«":  //$aUeluja<'f9) 


Digitized  by  Google 


47 


Sonftücf  für  Orgel  uitb  Biotine  ton  9t.  8  o  n g  e : 
W(S«  ift  bejhmrat  in  ®etfe«  Stoib".  10)  «bagic 
au«  ber  G-dur*®onate  ,$eft22  v.  (Siemen  ti. 
11)  Bfalm  43  von  9R«n*el«fc4w :  „Stiebte  .i.tdj 
©ott".  12)  gatttafle  für  bie  Orgel  ä  quatre 
mains  von  SC.  ^effe.  3n  t>en  Sbören  wirften 
bie  Jtinber  ber  obern  Jclaffen  für  Sopran  unbSllt 
bei  biefer  Äufrabrung.  Die  Orgelfä^e  mürben 
auf er  »Ott  bem  Dirigenten,  bellt  1(  i  b  t  t  t  3  0  r  n , 
nertj  vcn  einigen  anbern  Sebrern  bec  bortigen 
©ebule  vorgetragen.  Die  redjt  gefälligen  ©tücte 
für  Orgel  unb  Violine  würben  ebenfalls  von  ben 
bortigen  Stbrern  au«geftrbrt.  Der  ©cbwerpunct 
aber  bei  ganjen  »ufführung  lag  in  ben  Sbören, 
bie  mit  aufierorbentlirb«  ^rueifton  unb  Oteinbeit 
burdjgefübrt  tpurben.  —  Srfwulirber  ©eife  beftfct 
je£t  bie  ©tabt  $avelberg  verffbiebene  gnte  muff« 
falifdje  .Kräfte,  bie  mit  vieler  Eingebung  jtdj  eb* 
len  Äunfywerfen  wibmen.  3ubem  bat  bie  ©tabt 
eine  fdjöne  Äirebe  unb  eine  gute  Orgel,  recbt  ge« 
eignet  ju  berartigen  «uffübrungen.  Bielleidjt  in* 
teteffitt  e«  3b,re  tfcür.  Sefer,  m§  ber  g.  3 am 
unb  ber  bortige  Organift  Gonrector  So  igt,  ber 
in  früherer  3e>t  bie  Aufführungen  leitete,  3T^ürin* 
ger  ftnb." 


Oel«,  7.  gebniar  1866:  <Scn}ert  be«  gemifcb* 
ten  ®efangverein«  unter  Seitung  be«  Organiflen 
3 immer.  I)  ©albleben,  (Ffcorgefang  von  O. 
3 immer.  —  2)  „Barmberiig  unb  gnäbiq  ift  bet 
$err"  für  ©olo*  unb  (Sfjorftunmen  v.  (5.  ®rell. 
—  3)  „Da«  Sieb  von  ber  ®lcrfe",  von  ©djiller, 
mit  ber  Membergfrben  SRufft. 

Da  bie  (Jcnjerte  tiefe«  Berein«  bereit«  grofe 
Änerfennung  am  Orte  felbft  unb  in  bertlmgegenb 
gefunben  babrn,  fo  war  trofc  be«  überau«  icbleeb* 
ten  ©etter«  unb  ber  entfernten  Sage  be«  (Sonetts 
faate«,  biefer  bennorb  bi«  auf  ben  legten  $ta$ 
gefüllt.  (Sin  feljr  eljrenwcrtbe«  3eugni|  für  ben 
if  cnjertgeber !  Die  üRnmmrrn  be«  Brogramm« 
mürben  in  gewohnter  ©eife,  b.  f).  vortrefflich  au«« 
geführt.  —  3m  vorjährigen  ©inter  blatte  $err 
3 immer  ba«  Oratorium  „(8lia«"  von  SRenbel«* 
fobnsBartholbb/  I.Sbetl,  mit  gleichem  (Befolge 
*ur  Sluffürjrtmg  gebracht.  —  Bemerft  fei  nodj, 
bafj  <§rrr  3 int m  er  in  ftelge  feiner  mnfifalifrben 
©irffamfeit  im  vergangenen  Safere  mit  bem  ro* 
tr/en  Slblerorben  4ter  Älaffe  beforirt  worben  ift.  . 


©eminatjuBunjilau.  91m  7. gebr.  fanb 
unter  Directien  be«  ©em.*9Rujift.  Drath  im 
Saale  M  fflaifentjaufe«  $um  heften  be«  baftgen 
JRettuughaufe«  unb  be«  Olifabetbvetein«  c&tfcmv 
jert  ftatt.  Da«  Programm  war  folgenbe« : 

JL  !)  flreuf}.  ftfftntarfib  für  Blecbmuftf  von 
%f).  Drat^i  «u«gefüf)rt  von  24  ®eminariflen. 
2)  Der  fllpenjÄger,  JBallabe  für  gem.  @t>cr  von 
3.  81  ei djarbt;  von  jtnaben  u.  €em.  obne 
Begleitung  au«gefü^rt.  3)  ßlavter;(Soncert  mit 
Crdjeöer,  @a|  l  au«  Op.  15^».  «eetbowen, 
von  ©em.  auögefübrt.  4)  (Srjorbuert  mit  Orgel* 
begleitung  au«  ber  ©bntb&onircantate  v.  Ken« 


bel«fohn,  von  40  Jtnaben  unter  Begleitung 
eine«  ©em.  au«gefübrt.  5)  „Unfern  Jtönig,  ®ott, 
erbalte" !  für  vollen  ®trei<bd)or  mit  genjifdjten 
^r>ct»9lefrain«  (3ntrobuchcn ,  ^ema,  $$axia* 
tionen  mit  3$ema  in  ben  Biolinen,  Bielen  unb 
Baffen  unb  finale  mit  guge). 

II.  6)  Avo  verum  corpus,  f.  gem.  (Sf)or  unb 
©treiebguartett,  von  SWo^art,  au«gefür;rt  von 
60  ©üngem  unb  1  Dob»eljrret<bguartett.  7)  Im- 
properia,  6ftimmig,  gem.  ©ologefang  von  (?. 
Jörne,  gefangen  von  2  Auaben  unb  4  ©eminas 
ritten.  8)  Die  eherne  ©d)lange,  Bocaloras 
t  ort  um  für  Sftännerfi.  von  (S.  Sdme,  vorgerra« 
gen  »on  ben  ©eminariften.  DerSeviten^or  warb 
von  ^ofaunen  begleitet.  —  Jxofc  unfreunblidjen 
SBetter«  roar  ber  Befuob  be«  Soneert«  bödjft  ]af)U 
rei<b,  bie  9fufmerffam(eit  eine  redjt  gekannte. 


©tet  nau  a.  b.  Ober.-  Äm  4.  Sebruar  faub 
bort  im  Betfaale  be«  Seminar'«  jum  Beften  ber 
Äranfenanflalt  Bet fjanien  eine  Kufifauffüb* 
rung  fiatt.  Da«  Programm  mar  folgenbe«  : 

I.  1)  $rälubium  unb  frtge  }u :  „©er  nur  ben 
lieben  ®ctt"  tc.  für  bie  Orgel  von  Q.  9t  'iä)  ter. 
2)  a.  ,,«u«  tiefer  JRctb"  —  Donf.  f.  5  gem. 
©timmen  von  3ot)-  Sccarb  1597.  b.  ,,(t«  ift 
ein*  Sief  eutfvruugen"  —  Xonf.  f.  4  gem.  ®t.  v. 
Wirb.  $rätoriu«,  1609.  3)  <St)or:  ,,©e|et! 
meleb  eine  Siebe"  —  au«  bem  Orat.  „$aulu«" 
v.  SKenbel«fot)n»Bartr)olbb.  4)  Ave 
verum  corpus  —  Von  ©.91.  SR oiart,  1791. 
5!  Der  43.  $falm  für  fcftimmigen  febor  von  5* 
aRenbel«for)n«Bartl)olbb.  Op.  78. 

II.  6)  Gr.  Marches,  pour  le  Piano  ä  4 
mains  composees  par  Fr.  Schubert.  7) 
2  (Sbotüeber  für  gem.  ©timmen:  a.  „Da« 
»alte  ®ott"  von  $r.  9t  öt)rtng.  b.  „Da«  ftnb 
bie  febönften  «ieber*  v.  «.  g.  8eber.  8)  2  Sie* 
ber  für  !D? ännerft  immen  :  a.  „Die  Seip* 
jtger  ©cf»lad)t",  —  ,,©o  femmft  bu  6er*  — 
von  gr.  ©.  ©ering.  b.  Der  Drompeter 
a.  b.  Aar>bad>.  „Bon  ©unben  ganj*  —  von 
$.  ©.  ©ering.  9)  Capriccio  pour  le 
Piano  ä  4  mains  composS  par  F.  Mendels- 
sohn-BarthoIdy.  Op.  33.  10}  3  Sieber 
f.  gem.  ©timmen:  a.  „fflo  ftnb  all  bie  Blu* 
men  bin",  v.  V,  f .  S  eb  er.  b.  ®trten  SMorgen, 
„9lun  reibet  tud)  bie  fleuglein  roadj"  —  ebenf. 
von  Seber.  c.  Da«  SRätcben  au«  ber  $rembet 
„3n  einem  Xbal"  —  »Wel.  v.  ®.  (5br.  ®  ro  «* 
beim,  mebrfl.  b.  Subm.  @rf.  11)  $eflcan* 
täte  §ur  U  n  >  j  a  (i  r  t  c\  e  n  ®  e  b  u  r  t « t  a  g  «* 
feier  8r.  v.  ©rbiller«  in  Bre«lau  (Den 
9.  «Äovbr.  1859,,  cemp.  v.  ®.  «irbter.  Die 
gelungene  ftuffübrung  fan»  reirben  Beifall.  Be* 
merft  fei  nod>,  baf  bie  Orgel«  unb  ißianofcrte* 
©tücfe  von  3üglingen  be«  06er*(iurfutf  au«ge* 
führt  würben.  Der  (Reinertrag  be«  doncert«  be» 
trug  für  Bennien  25  Iblr.  3- 


Jt>am6urg.  3u  ber  ©t.  3acobi*Äircbe  fanb 
am  15.  gebr.  IRacbmittag  eine  Prüfung  ber  burtl) 


Digitized  by  Google 


48 


ben  Orgelbauer  Jlvmi  3.  tf.  9t.  SB  Otiten  te* 
patitten  Orgel  jtatt.  3uetfl  nabln  bie  an«  bem 
Keinen  Jtirchencollegtum  beftetjenbe  Orgelbaucom* 
miffton  ba«  innere  be«  großartigen  berief  unter 
gütjrung  be«  £errn  Organiften  S  ch  m  a  t)  l  in  Äu* 
genf^ein.  Die  Orgel  enthält  S2  Slegifter,  wor* 
unter  60  flingenbe  Stimmen  unb  ein  QHccfenfpiel, 

4  SOTannale  unb  $ebal,  12  $aupi*  unb  7  {Reben* 
bälge,  14  Üüinblaben,  4  Schwellungen,  6  (Sop* 
peln  unb  4000  pfeifen.  Ocadjbem  fich  Wäbrenb 
ber  SBefichtigung  bie  Diäume  ber  £ircbe  ;mit  3u* 
Sötern  faß  gändicp  gefüllt  hatten,  führte  $err 

5  ch  mal) l  einen  $Probe»crtrag  au«,  Worin  er  in 
12  Hauptabteilungen  alle  ilmnna;,  »en  ber 
erften  bi«  jur  legten,  burebging,  unb  bie  einzelnen 
Stimmen  jufammen  wirfen  lief.  3um  Schluß 
feine«  meisterhaften  Spiel«  jeigte  er  bie  ©irfung 
ber  triftigen  SBinbführung  unb  ber9lu«gleid}ung«* 
bälge  bureb;  SBenu(ung  be«  »ollen  SÖerfe«  in  für* 
jen  SÄccorben  unb  raffen  (hängen,  wie  in  lang 
gehaltenen,  tiollgrifftgen  SSccorben.  Dielöne  be« 
175  3ab)re  alten  SIBerfe«,  burch  welche«  (ich  ber 
Otgelbaumeifter  81  tp.  Schnitt  er  ein  rubmool* 
le«  Jtunftbenfmal  für  bie  fpäte  Olddjwelt  gefegt 
hat,  erflangen  augercrbentlich  fchön  unb  rein  unb 
mit  mächtiger  gülle.  SBefonber«  jeichnet  ftdj  ba« 
Ölötenteerf  unb  »cn  biefem  wieberum  bie  3«** 
flöte  butdj  einen  flaren,  Weisen  Jon  au«.  (Bbenfo 
in  an di  ba«  Xrompetenwerf  t>on  Bezüglicher  Slßfr* 
fung.  Sa*  gefammte  Slubitorium  fanb  an  ben 
Vorträgen  einen  beben  ®enu§. 

35ie  Verführung  ber  Stimmen  gefebat)  nath 
bem  fclgenben  (etwa«  abgefürgten  Programm: 

1.  n)  Die  »olle  Orgel —  bj  volle«  Oberwerf  bei 
gefdjloffener  unb  offener  Schwellung  —  c)  »Bruft 
ebenfo,  —  dj  CberWerf  unb  SBruft  jufammen 
ebenfo,  —  e)  dtücfpofitiv  —  f  j  $auptwerf  —  g) 
$auptwerf  unb  Oberwerf  —  h)  unb  Ocucfpofttiv 

—  i)  unb  SBruft  noch  h'nj"/  alfo  »olle  Orgel.  — 

2.  Die  fanften  8  $u$*£abial*Stimmen  :  a)  $elj* 
flöte  Sfcuji  (mit  Schwellung)  —  b)  ©ebad  8'  — 
c)  Sohrflöte  8'  (mit  Schwellung)  —  d)  Spifc* 
pöte  8'  —  e)  glauto  bolce  (q$crtunal*$löte)  &' 
(mit  Schwellung)  —  f)  Ouintatön  8'  —  g]  biefe 
Stimmen  gufammen  unb  mit  einaitber  abwecpfelnb 

—  b)  bie  16'  Stimmen  be«  £auptwerf«  baju  (tpe* 
bal:  Subbafi  16'  unb  $ebaU6oppel  jum  3tücf* 
poftttn  ober  )ttm  $auptmerrV  bei  g)  noch  Odaöe 
16').  —  3.  Die  übrigen  8'  labial*  Stimmen : 
a)  Principal  8'  be«  Cberwerf«  fmit  Schwellung) 

—  bj  «Prinripal  8'  be«9tücfpofttto«  —  c)  Oda»e 
8'  be«  #aut>tmerf«  —  d)  SBiola  bi  ©amba  8'  — 

e)  biefe  Stimmen  wfammen  unb  abwechfelnb  — 

f]  Principal  16'  ^ietju ,  —  g)  Ouintatön  16' 

glebal:  Subbafj  unb  Ortave  16'  |i  a,  ju  b: 
da»e  8',  ju  c  J  Goppel  jum  $auptmerf ,  $u  f : 
Principal  32'.  —  4.  Die  »of)rwerfe  a)  Oboe  8' 

—  bj  Dnlcian  S'  —  c;  SBcr  humana  9'  —  d) 
Xrichter;5Regal  8'  —  e)  Xrompete  8'  be«  Ober» 
werf«  —  f |  Drcnwde  8'  be«  0lücfpoßtfo«  —  g) 


gagott  16',  —  h)  Xtompete  16'  («Pebal  n  a— c: 
Duldon  16',  ja  d  unb  e:  noch  SCrcmpete  8',  ju 
f :  $ofaune  16',  ju  h :  $ofaun«  32').  —  5.  Die 
4'  glöten  al«  Solo*Stimmen :  a)  ^ohlflöte  4' 
(mit  Schwellung)  —  b)  Spi&jldte  4'  (mit  Schwel* 
lung)  —  c)  «ehrflöte  4[  —  d)  »locffldte  4'  — 
e)  Bartftöte  4'.  —  6.  Sie  trompeten: (Shöre:  a) 
4?auptwerf,  Oberwerf  unb  Dtücfpofttiv  jufammen 
;^ebal:  $ofaune  32',  16'  unb  trompete  8'  unb 
4  J  —  b)  Oberwerf  allein  (mit  Schwellung)  — 

c)  SRücfpofUiv  —  d)  SBruft  —  e,  SBruft  unb  Ober* 
werf  jufammen  ;mit  Schwellungen)  —  f)  alle 
4  Glauiere  jufammen.  —  7.  35ie  4'  glöten  ju  an* 
beren  Stimmen.  —  8.  IDie  4'  Ofta»*Stimmen. 

—  9.  Die  2'  Stimmen :  a]  SBruft :  Süalbflöte  — 
b)  Oberwerf:  «Hem«f>crn  —  c)  ÜRücfpefitw:  Oc* 
ta»e  2'  —  di  Oberwerf:  Octane  2'  unb  OTafat 
2*/t'  —  e)  ^auptwerf :  Octatte  2'  u.Omnte2y,' 

—  f)  ^auptwerf :  Ouintatön  16',  Principal  16' 
unb  Diaufchpfeife  2fach  —  m  bie  Sßerfe  j^ufarn* 
nun,  mit  Sifjlöte  !'/,',  ($ebal:  Principal  32' 
Subbafj  unb  Odaoe  16'  Odave  8'  unb  4'  unb 
9cad)tl}om2'  u.  ^eba(<6oppel  jum^auptwerft. — 
10.  Die  «ohrwerfe  baju.  —  11.  Die  ÜHirtureit 
baju :  b;  Scharf  be«  Oberwerf«  —  b)  SWirtur 
be«  4>auutwerf«  —  c)  Scharf  be«  SKücfpcfttin«  — 

d)  Scharf  ber  SBruft,  Simbel  be«  Oberioerf«  unb 
Se«quialtera  ber  SBruft  unb  be«  «JcütfpofUi»«.  — 
12.  SBolle«  ffierf  in  furjen  Slccorben  unb  rafchen 
@ängen. 

9lach  einem  »Qingefanbt"  ber  „Signale"  würbe 
bem  (Sompeniften  3uliu«  Otto  in  Dre«ben  in 
golge  Wieberholter  febr  gelungener  Dilettanten* 
Hufführungen  feiner  Operette  „Die  ÜWorbgrunb* 
bruef"  in  ba  ^armoniegefellfchaft  ju  SRinben  ein 
weftphälifche«  grühftücf  al«  StBeibnacht«gefd)enf 
jugefanbt,  beftebenb  au«  1 2  $lofd>en  feiner  Sfö ei* 
ne,  2  glafdjen  8iqueure,  1  geräucherten  Sehin* 
fen,  1  KReltwurft  (trichinenfrei)  unb  1  «Pumpet* 
nifel  (n<eftpc)älifche«  Schwat}btot}. 


Det  fchltfifcbe  Sängetbunb«*SBotort  öleiffe 
hat  ju  bem  ^weiten,  im  9nonat3uli  b.  3.  in  ÜRa* 
tibor  ju  feiernben  allgemeinen  SBunbe«fefte  für 
ein  neue«  SIDetf  für  SDlännerchor  mit  SBeglettung 
von  SBlafeinftrumenten  einen  ^Prei«  von  80  Dhlr. 
au«gefchrieben.  Da«  SXmt  al«  $rei«richtet  hoben 
übernommen:  bie  SRuftfbiredoren  3-  Schaffet 
in  SBreölau,  SB.  Äoth«  in  Oppeln,  unb  3.  $. 
Stucfenfchmibtin  SBranbenburg.  Dem  fehle* 
ftfehen  Sängerbunbe  finb  in  neuerer  3eit  bdge* 
treten:  bie  „Xafelrunbe"  in  SBreölau,  bie„don* 
corbia"  in  vi}itfchen,  bet  ^SKännetgefanguetrin" 
|u  Deutfrh*9(eufitch  bei  Statfött,  ber  ®efang»et* 
ein  gu  3embowi0  bei  ©uttentag  unb  bet  ©efang* 
»erein  ber  Sffiilhelm«bahn*ffierfftätte  in  Slatibor, 
fo  baf  bie3»Jhl  bet  beigettetenen  Seteine  ftch  je^t 
auf  71  beläuft.  3- 


Unter  vetanttDcrtltebtr  Kekaction  von  Otto  Stttrftburger. 
fi«ip|i«,  SBtttag  i»on  8.  SWttftburcjer.  —  S)rucf  bon  »reitfopf  unb  gärtet. 


Digilized  by  Google 


JVJ4. 


immun. 


1866. 


mtu  JBufik*£eitf4rtft 

für  Deutfcf)fttiiÖs  TMftsfdjuffeljrer, 

fawe 

für  Santoren,  Organiften,  2Ruftf(ef)w  unb  greunbe  ber  Sonfunfi  üBer(>aupt. 

^erauäa^eben  in  93*rf>inbung  mit 

2.  <S*f,  Äönigl.  2»ujttbimtor  unb  ©eminarlfbwr  in  Serlin,  jR.  Sfttob,  (Santor  gu 
<5onrab8botf  in  (Sofien,  unb  ©.  %lü$tl,  Jt&nigl.  ÜHufifbirfctor  unb  <s<$Io|?organift 

in  Stettin, 


©rnft  #fntfcfifl, 

Äoniftl.  SDluflfbirector  unb  ©emmatlefem  ju  ©eifenfel«. 
(fünfunö^mafiAtgfier  Oa^rgang. 


3>ie  Guicr*  t  er  fdje  int  im  Berlage  uon  (5.  2R  e  r  f  c  *  u  r  g  e  r  in  8 e  i  *>  §  i  a.  3ib>li(&,  werben  1 0  Hummern 

"gegeben,  fclle  *ue^  *  unk  SRufityanbtungen ,  feroie 


(12  SBogen)  »u  bem  5Uränumeratton«preife  »on  1  3  blr.  auegegeben, 
bie  Äönigl.  $!reu&if(ben  une  €äd?Rfd)en  spoftämter  nehmen  iÖefleUung 


an. 


Snljaft:  3ur  $armonif.  —  <5tne  Draelfefrbe.  —  »meigen  unb  aBeurtheifungen.  —  %.  8.  ©*uBert,  ber 
*>o*uWre  gWufift&eoretifer  in  »eifcjig,  unb  feine  «g&riften.  —  ftadiridjten.  —  Sorrefponbenj.  —  »eriebtigung. 


3ur  (jarmomfi. 

3n  9lx.  2  b.  9BL  fotbme  $r.  SR  oft.  @$aa6  jut  ffieforedjung  be8  folgenben 
Honfafee«  auf: 

abc       def       ghi        kirn  n 


Digitized  by  Google 


3u  einer  foldjen  fyabtti  üdj  nun  niedrere  unfeter  tjfreunfce,  benen  befren*  bafur 
gebanft  fei,  $erbeigelaffen.  ffiir  liefern  im  9Jadjjleb>nben  bie  abgegebenen  (Jrflarungen 
beSSafree",  ber  jebod)  überaU  nur  bi«  jutn  fünften  Safte,  wo  genau  biefetben  Harmonien 
wieberfe^ren,  oon  Oleuem  abgebrueft  ifh 

I. 

Tic  <Sadje,  um  Welche  e8  ftdj  in  biefer  £armoniefotge  überhaupt  tyanbelt,  ift  unb 
betrifft  weiter  nichts  ali  eine  „barmontfdje  9Reljrbeutigfeit  auf  @runb  einer 
abfleigenben  djromatifdjen  S3af? tonleiter." 

(S«  ijl  eine  Befannte  Grfdjeinung,  ba§  bei  einem  Serjenfarunge  beö  ©runbbaffed  fcte 
beiben  bierau«  entforingenben  $)reiflangfl -©runbbarmonien  gegen  einanber  bloö  um 
einen  einjigen  Son  bifferircn.  $ierau8  folgt  wiederum,  bap  $ier  jweiSone  e8  finb, 
bie  au8  einem  JDreiflang  in  ben  fofgenben  hineinragen,  mit  ihm  gemeinfam  fnf>  erzeigen. 
Unb  eben  biefe  genannten  beiten  Jone  ftnb  ferner  wieber  in  iRücfjtdjt  auf  beibe Harmonien  : 
b,armonifcfc.  mebrbeutig. 


etc. 


i 


C:  1 


vi 


IV 


vir 


in 


@ammtlidje  (eitereigene  £reif(ange  auS  ber  Jonart  C-dur  entwicfeln  fldj  hier  au8  bem 
»on  ber  öctaoe  bi$  jum  ©runbton  terjeniteiö  fortfdjreitenfcert  ©runbbap.  £)ie  obern 
33inbe6cgen  getgert  jugleidj.bie  ben  benad)6arten  Harmonien  gemetnfamen,  jugfeidj 
$armonifdj  metyibeutigen  Söne. 

Olidjt  anberS  wiebeibiefem  b iat  o n ifdjenOrunbbap  ijt  e«  nun  beim  nadjfolgeuben 
djromatifdjen.  * 


C :  i  des:  V7  e  :  V»     iv  b:  V7  eis:  V*      iv  g:  V7  als  :  V» 
(oder  g:  iv) 

$ie  ganje  «fcarmoniefolge —  bie  fldj,  beiläufig  erwabnt,  mit  bem  fünften  unb  neunten 
Saft  regelmäßig  wiebevbolt  —  ijt  nun  burdj  ben  in  abfleigenber  d^romatifdjer  Tonleiter 
(aud?  unter  oorliegenbcr  ftreng-orttjogra^fjifdjer  *Wotenform)  erfdjeinenben  93a§  berartig 
bebingt,  ba§,  auf  ®runb  Der  9Ä  o l  Itonart ,  hiev  in  einem  jeben  Safte  bie  ftetö  wieber* 
febrenbe  2rolge  tion  J,  \  unb  *  jtcb,  jetgt.  5Die  legte  Harmonie  ift  ein  übermaßiger 
©ertaccörb  mit  ber  Du  inte,  alfo  fein  —  obwobl  ganj  gleidjlautenber  — $>omU 
nants<Se^)timenaccorb.  $)ie  Stuflofung  giebt  ben  beutlidjen  ©eweiS  ^ierju.  Ueberbaufct 
gehört  biefer  Qlccorb  nidjt  mel)r  ju  ben  leitereignen.  (Sinen  2  i  t3  f&nnte  er  rahev  nur 
faffen  auf  bem  9WoU%$)ominantfel>timenaccorb  mit  hinzugefügter  SJlone ,  beffen  Ouinte 
erniebrigt  wirb,  $a  nun  junadjjt  wegen  ber  ÜBierfHmmigfeit  ber  5np  biefer  Harmonie, 
ber  wirflidje  ©runbton,  abgehauen  wirb,  fo  wirb  ber  nunmehrige  (fogenannte)  ©runb* 


u 


gitized  by  Google 


51 


accorfc  unten  eine  »ermintoette  Ser$  jeigen ,  Die  in  ber  nächftfolgenben  Umfehrung  eben 
jur  fibermäßigen  Seite  roirb.  «Seine  2luflöfung  fann,  ber  OuintenfiaraUele  wegen,  ntc^t 
in  bie  erfle,  fonbem  in  bie  öierte  ©tufe  gefäehen  (Srugfchluß). 


Um  n>ieber  auf  bie  in  Oiebe  jtefeenbe  $au»tfache  ju  fommen,  erficht  man  im  toorliegenben 
JBeifyicl  Wieberum  eine  ©emeinfamfeit  tton  jmet  $&nen  in  oerfcfjiebenen  Harmonien. 
($>a3  c  im  erflen  Saft  erftreeft  ftd)  fogar,  unb  auch  noch  biö  bab,ht  ,  wo  eö  enfyarmonifcf) 
mit  his  wirb,  über  $wei  Safte.)  3m  Qllt  ijl  baö  es  ben  beiben  Harmonien  gemein fam 
unb  oerwanbelt  fleh  enblich  —  bei  fortbauernbem  Jtlange  —  auf  ber  britten  Harmonie 
in  bie  übermäßige  ©erte. 

Qin  39licf  auf  bie  melobifdj  e  5üt)ruug  jetgt  in  ben  £>berfiimmen  eine  auf  einen 
Saft  befdjranfte  Chromatide  »Bewegung  »on  brei  SSiertelnoten,  in  aufjteigcnber  golge 
gegen  ben  53aß. 

Somit  wäre  bie  tyavmimifcrje  örofge ,  worauf  eö  t)ier  anfam,  erliefen.  (Sine  ber 
artige ,  baö  SWerfmal  einer  ftarfen  ÜKobulation  überhaupt  an  ftdj  tragenbe ,  jtnöet  ftdj 
bei  toteten  (Somponiften.  Qtnjufü^ren:  £ai?bn,  Capriccio,  G-dur. 

Gothen.  2ouifl  Äinbfcher. 

II. 

3)cr  »on  «§rn.  Oiob.  ©djaab  aufgehellte  ©a§  in  0lr.  2  b.  931.  ift  in  ber  (Stimm* 
führung  unb  ben  barauS  refultirenben  Harmonien  ben  namentlich  in  ber  neuern  SJhifH 
porfommenben  ©ä§cn  ahnlich  gebildet.  $ie  ©cfjmierigfeit,  berartige  ©teilen  ju  anaty« 
firen,  fchwinbet,  fobalfc  man  gewiffe  £auptmomente  bc8  ©afeeS  unb  fobann  it>re  33ets 
fnüpfung  in8  5luge  faßt.  3«  ben  £auptmomenten  geh&ren  in  ben  fünf  evften  Saften 
be8  obigen  ©afceö  folgenbe:  Die  Harmonien  unter  c  uno  d,  f  unb  g,  i  unb  k,  n>  unbn. 
«Betrachten  mir  junächfr  biefe,  fo  ergiebt  ftcfj,  ba§  ber  Qlccorb  unter  c,  ber  bjer  als 
£>omtnantfeptimenaccorb  üon  B  erfdt)eint,  ent)armoni|"dj  »erwechfelt  jum  übermäßigen 
©ertaecorbe  »on  A-moll  gemacht  wirb,  ber  fleh  folgerecht  nach  bem  J  ber  genannten 
Sonart  auflojl.  Sbenfo  wirb  f,  ber  als  $ominantfeptimenaccorb  »on  G  erfcheint, 
enharmonifch  umgemanbelt  in  ben  übermäßigen  ©ertaecorb  »on  Fis-moll,  auf  welchen 
iiefe  Sonart  in  Srorm  bei  J  felbft  folgt,  ferner  wirb  i,  ber  af6  ©ommantfeptimens 
aecorb  »on  E  evfchfint,  enharmonifch  umgebilbrt  in  ben  übermäßigen  ©eitaccorb  fcon 
Es-moll,  wa$  in  k  auftritt,  unb  enblich  erfolgt  bie  enharmonifche  93ermechfelung  ber 
<E>ominantfepttment)armonie  »on  Des  unter  m  in  ben  übermäßigen  ©ertaecorb  bon 
C-molI,  maß  in  n  ju  fehen  ift»  93om  fünften  Safte  an  folgt  bie  gan$e  $^rafc  noch 
einmal ,  nur  in  anberer  Stimmlage.  5Ule  fyn  auftretenben  ÜÄobulationen  finb  burch= 
gehenbe  unb  unöollftänbige,  ba  bie  ©ominantfepttmenhartnonie  jur  JBefeftigung  ber 
Sonarten  nicht  herangezogen  wirb. 

(58  f ommt  nun  noch  barauf  an,  ju  erfennen ,  wie  biefe  >£aupttnomente  beS  ©a§e8 
berfnüpft  finö.  $>ie  ftortfehreitung  bon  a  $u  c  it^  in  ber  QJielobie  unb  im  93affe  eine 
djromatifche.  SDfe  erfien  unb  britten  9)lelobie=  unb  JBaßt&ne  finb  harmonifche",  mährenb 
as  in  ber  SWelobie  unb  ges  im  33atje  3)urchqang«t6ne  ftnb.  Sei  Chromatiden  ^ort* 
fchreitungen  in  geraber,  roie  in  entgegengefe^ter  Bewegung  fommt  e«  befanntlich  auf 
jmei  fünfte  an:  auf  ben  ^Infangös  unb  @nbpunft.  9Ba8  jmifchen  beiben  liegt,  ift 
Siebenfache.  3n  a  fehen  mir  ben  Anfangs»,  in  c  ben  (Snbpunft  einer  chromatifchen 
Orortfchreitung  in  entgegengefe^ter  99emegung.  3)ie^atmonien  unter  o  unb  c  ftnb  fonarf) 
ruefentliche,  bie  unter  b  nicht.  $ie  93ermanbtfchaft  jmifchen  ben  2lccorben  unter  a  unb  c  ' 

4» 


Digitized  by  Google 


52 


ifi  flot.  9Ba«  nun  f)'ux  im  erften  Safte  ftattfinbet,  ift  in  jebem  folgenben  wieber  pi 
erfennen  unb  bebarf  ber  roeiteren  Darlegung  nicht.  33«  btrfer  Gelegenheit  mochte  ju 
bebenfen  fein ,  06  nicht  ber  Son  as  in  ber  BRelobie  beffer  burdj  gis  ju  erfefcen  roare. 
»Jiaturgemäfjer  erfdjctnt  e«,  bir  Durchgang«t6ne  ber  auffteigenben  chromatifchtn  Solge 
burdj  jf,  bie  ber  abfteigenben  burch  b  ju  bezeichnen  $  bodj  ift  ba«  ntc^t  »on  93elang.  3nt 
fünften  Safte  würbe  nach  meinem  Dafürhalten  ftatt  fis  im  33affe  ges ,  im  ftebenten  ftatt 
des  in  ÜJWobie  unb33ajj  eis  ju  fefcen  fein,  ba  des  hier  nicht  Durcr)gang«ton  ift.  (Sbenfo 
müfjte  im  ftebenten  Safte  ftatt  es  in  Der  SRelobie  dis  ftet/en.  Doch  finb  ba«,  wie  gefagt, 
nur  Jtleinigfeiten ,  bie  nur  ber  93ollftanbigfeit  megen  erwähnt  »erben.  Der  ttorftefrtenbe 
<Safc  erforbert  ein  langfame«  Tempo,  bamit  ba«  O&r  j$tit  hat,  bie  auöeinanber  fct}reiten» 
ben  Stimmen,  fomie  bie  au«gleichenben  Harmonien  aufjufaffen. 

«Salle.  üHeinharbt. 


III. 

311«  £auptgrunblage  ber  harmonifchm  93ilbung  ift  bie  djromatifdj  im  93a§  »on  ber 
Dominante  in  C-moll  bi«  wieber  bar)in  gepenbe  ©cala  anjufrpen.  Diefe  (Scala  ift 
rhbthmifch  breitheilig  ju  gliebern,  unb  fo  erfdjeint  fie  a(«  rr/ptr)mifche  <5equen$ 
(Saft  1—3,  4  —  6,  7—9). 

lieber  biefer  rhtytr) mift^cn  Sequenj  bilbet  jldj  eine  t  a  f 1 W  e i  8  gegliederte  h  a  r  m  0  n  i  f dj  e 

4'  v  7),  tyeroorgebradjt  burch  ein  cf)romatifch  aufwart«fchreitenbe«  (Segem 

motw,  ba«  in  ftolge  t>fr  correcten  33erbinbung  ber  Harmonien  in  ben  brei  Öberftimmen 
roe^felroeife  eintritt.  Die  Dlotirung  beö  93eifpiel«  ift  mehrfach  falfcr/i  e«  fommen  Slccorbe 


cor,  meiere  bie  Harmonielehre  nicf)t  fennt  §.  33. : 

2  ■ 


Saft  4,  Jfi«  Saft  7,  u.  f.  ro. 


de« 


2Benn  man  bie  abwärtflgehenbe  chromatifche  £  calci  mit  b,  ba«  aufwart«gef;enbe  (Segen; 
inorto  mit  jf  notirt,  entftehen  foldje  Slccorbe.  Die  orthographifcrjfn  fter/ler  be«  93eifpiel« 
liegen : 

1)  33  a$,  Saft  5 :  g,  ßs,  f  ftatt  wie  Saft  I  ri^ttg  g,  ges,  f. 

2)  33  ap,     „   7:  des,  c,  h  „    „      „  3     „     eis,  c,  h. 


3)  «Sopran  „   7  :  des,  d,  es 


eis,  d,  dis. 


4)  ©opra^n,  Saft  4:  b,  Ii,  c  ftatt  b,  ccs,  c. 

5)  3Ut,  Saft  5:  g,  gis,  a  ftatt  wie  Saft  1  g,  as,  a. 

6)  9t  1t,  Saft  8:  b,  h,  c  ftatt  b,  ces,  c. 

ffiirb  fo  notirt,- fo  b>ifrn  Saft  3,  4,  7  unb  8  fo: 

3  4      cber      4  7  9  1    ober  S 


1 


3-3 


^  4  ^  5?3 

Die  bequemere  Schreibart  ift  oorgejogen  unb  bie  eben  erroahnt«  @leicr)f&rmigfeit  in  ber 
0lotirung  ber  d)romatif<r}en  @cala  geopfert  roorben. 

Die  auf  ben  fdjledjten  Saftt^eilen  fte^enben  (Septaccorbe  roerben  nicht  aufgeloft,  weil 
fle,  abgefehen  oon  ihrem  burefigebenben  (ihuaftn  ,  burch  bie  eben  al«  ^auptfache  hin- 
gefteUte  ßhromatif  entftehen. 

Dr 


Digitized  by  Google 


IV. 

Cffcntf  SenbfdjrcfBen  an  $nt.  Stöbert  6d)aab  in  geizig. 

©eetyrter  <£>err ! 

£)§ne  mict)  ju  ben  oon  3$nen  in  9lr.  2  <S.  30  b.  931.  aufgeforberten  „tüdjtigen 
.fcarmonifern"  jaljlen  gu  trotten,  §abe  tdj  öerfudjt,  3b>  bort  gegebenes  r;armoniföe3 
Problem ,  weil  e8  midj  intereffirte ,  $u  jergliebern  unb  ju  rechtfertigen,  unb  jn?ar  in 
furjejler  SBeife,  wie  folgt : 

1)  3>aö  ©fifpiel  fel&fh 


r 


etc. 


3=4 


BS 


2)  JDeffen  föebucirung  auf  feine  Sephmens®runbb>rmonien. 


[Ii!  i  7  i  I  f  'i  i1 


c  As  F  ■  F  D  fis  D  H  dis 
3)  5)effen 9tet>uciruna.  auf  feine  2)reiflang«s®tunb^atmonien 


H    GisAs  c 


J.-.-J  J  j  .  wH-ur 


0 


4)  91  ecf>  tfertigung  ber  $a  im  onie  f  o  lg  en  beö  93eifpielö. 
(Sie  liegt  in  folgenben  ©runbfafcen  ber  nenbeutfdjen  SKuftff^ute :   1)  einem 
beftimmten  Dreiflang  fann  jeber  ber  oerfcfjiebenen  dominant. (Septaccorbe  folgen  (9ir.  2). 

2)  3ebem  Dreif  lange  fann  ein  beftimmter  dominant  (Septaccorb  fcorangeben  (ÜWr.  2). 

3)  5luf  einen  confonirenben  2lccorb  fann  unmittelbar  jeber  anbere  confonirenbe  *2lccorb 
folgen  (9tr.  3).  4}  SKit  ben  Dominanten  Harmonien  fyabtn  bie  ÜWebianten*  Harmonien 
gleite  *8erect)tigung  (©runbbäffe  in  Oft.  2  mit  »uetytaben  unb  in  9ir.  3  mit  (Roten). 
5)  2>ie  <£&>omatif  einzelner  (Stimmen  anbert  ib,rc  Dotation.  ($a6  Seifpiel  felbft.) 

3Kit  $erjli$em  (Smpfe^l 

ergebener 

%f).  Dratt;, 
fonigl.  «Seminars  unb  2Baifen&au8-3Kuftflebjer. 

.  V. 

Die  oon  £rn.  9t  ob.  Sctjaab  mitgeteilte  Stelle  ift  unzweifelhaft  eint  Scquenj, 
b.  i.  eine  gleichmäßig  gebilbete  Qlcecrbenfolge,  »fldje  mehrmals  auf  anbern  $on£uf*n 


©unjlau,  21.  ftebruar  1866. 


Digitized  by  Google 


54 


ivirberfyolt  wirb.  3Jian  fpielr  btefe  ©teUe  nur,  unb  man  rvirb  jtd>  »on  brn  ganj  gleidj» 

mapig  gebilDcten  QUcorDfolgrn  eincö  retjn  XahtS  überjeugen.  »ilUfin  bie.  Bttttfc  ter 
Gcqucng  ftnb  fttffd&  notirt,  jvoburrf)  niclu  allein  fic  gorm  ber  £eciurn$  namlut  bif 
gmnmrtrif  »trifft  ift,  fonbrrn  aucf)  unnad)nm$hue  Qlccorbe  cntftanben  ftnt.  5)iad) 
Mgenber  Dotation  faffen  ftd)  bie  genannten  geMer  $rben : 

NB.  NB. 


3)ie  mit  NB.  bejeidjnrte  ©teile  erflart  ftd)  aufl  ber  ent)armonifdjen  ÜWebrbeutigfeit 
beS  $ominant:©eptimenaccorbe8,  namlidj:      — 7      f«~  $er  Qlccorb  in  ber  cn* 

5  5 
3  3 

^armonifdjrn  ©errvecfyelung  geben  nun  ber  erbieten  »irrten  Stufe  »on  A-nioU  an. 
ffranffurt  a.  3».  .  93.  SB it mann. 


(Sine  örflcffeööc. 

£ie  am  20.  gebruar  ftattgebabte  Sorfüfcrung  bev  renovirtrn  Orgel  ju  @t.  3acobi 
in  Hamburg  buret)  £rn.  Organift  ©djma  6J  1)at  einen  B'itNnflSftwt  r)ei»orgerufen, 
morin  e8  ftd),  neben  einigem  Qlnberen,  b>uptfäd)lid)  um  bie  SdjtvcUungen  be8  QBerfeö 
unb  eine3artfiote4/,  jotmeum  Dtc\!lrt,  wie  «$r.  iciimabl  bei  ber  genannten  Setonlaffung 
gefpielt  Ijabr,  fcanbelte.  (§8  erfdjien  nämlidj  ein  {Referat  »on  ».  ,  in  iveld)em  bie 
Orgel  al«  ein  tjerrlic^eS  ©enfmal  älterer  Orgelba  ufunft,  it?v  0teicf)t$um  an  fronen 
iiabialftimmen  foitotjl  tele  an  Oiofenverfen ,  beSgleidjen  bie  aKöglidjfeiten  ttyrer  GombU 
nation  a(8  aufjc nu t entlief)  bejeidjnet,  babei  jebod)  gefagt  rourbe : 

„93en  Ufbfijiug  bingegen  unb  mit  ber  ernflen  ©röjjt  be«  (Sftarafter«  ber  Orgel  ganj  unvereins 
bar,  flnfc  bie  bierort«  anfcbevnenb  fefyr  beliebten  ©cpwellungen ,  weldje  man  aber  brfiVr  au«  ben 
Orgeln  binau«weri«t ,  ftatt  in  fte  f>ineinfe&en  follte.  £>afj  bie  Orgel  ihn-  Jtlangftärfe  niefct  anber« 
al#  im  ®rcpen  burd)  Stegifterwecbfel  mebijtciren  fann,  ber  Xcn  an  ftdj  ruc)ig  unb  in  gleicber  ©tärfe 
fortflromt,  b,at  ihr  gerabe  eine  J&fimatb  in  bet  .Kircbe  bereiten  unb  einen  eigenen  <Stpl  febaffen 
geholfen,  welcber  über  jene  fleinlid)en  9tu«brucf«mobif!cationen  bureb  ein  fo  momentane«  cresc.  unb 
dimin.  hrrfi  erhaben  iß.  JDie  Schwellungen  ftnb,  gerabe  fjerau«gefagt ,  niebt«  al«  aufjerlidje 
©pielerei,  bie  nort)  unangenehmer  ift,  fobalb  man  an  bie  fatal  mecbanifcbeSIrt,  auf  welrbe  ft«r  bewirft 
wirb,  fieb  erinnert.  3(b  »üfte  aufl  ben  9öerfen  unferer  ädjten  Wltifttx  be«  Orgelfpiel«  nidjt  eine 
einige  ©ttlle  ju  nennen,  au«  ttn-Mw  bie  @d)tv^l(uug  al«  eine  9lctbtvenbigfeit  ober  ÜJerbejierung  ber 
Orgel  ftc»  rechtfertigen  lie§e.  —  Vi  u  ber  ®timmenbi«pofition  ber  3acobi<Orgel  flnb  feit  Clrbauung 
be«  SBerfe«  nur  »renige  unb  bei  ber  gegenwärtigen  JRenoöation,  wie  eö  fcfceint,  feine  ffieränberungen 
»orgenemmen  (bie  alte  2)i«r>cüticm  f.  SWattljefon'ö  9lnbang  ju  bliebt'«  J&anbleit.  IL.  Uli).  £>ie 
1S63  in«  9tücfpofitio  gefegte  3<irtf1öte  A',  uon  3 ahn  in^)re«ben  erfunben,  ift  feine  wichtige  '-Bereiebes 
rung ;  it)rem  »ogelartigen  Älange  nae»  bürfte  fte  weber  ber  ftylgemäfj en  6oncerts5öer)anblung  no<^ 
bem  f irrblid>en  ®ebrau<»e  ber  Orgel  ju  erbeblidjem  fflcrtbeile  gereieben."  — 

©eiteren  tye§  eö  bann : 

„X)ie  Art,  in  weldjer  $r.  S cb  m a \}l  bie  Orgel  »crfüljrte,  geigte  jwar,  ba§  er  mit  ifjrer  9ie* 
gifirlrung  völlig  vertraut  ifl,  fd)ien  jeboeb  im  Uebrigcn  (ebiglicb  nur  bur*  bie  ftbficbt,  bie  Stimmen  ' 
unb  Jtlangeffecte  nacb  aller  aRoglidjfeit  [vielen  ju  laffen ,  befiimmt.  2)er  wirfliebe  ©eref)rer  unb 
Äenner  be«  Orgelfpiel«  würbe  aber  boeb  eine  wemgften«  etwa«  ftplgerecbtere  S3ortrag«art,  in  welcher 
9latur  unb  S^arafter  be«  3nftrumente«  niebt  fo' gcntjlicb  tynive  bem  bloßen  öffect*  unb  Älangfviele 
jurüffrreten,  vorgejogen  l)aben.  (S«  läft  aueb  in  ber  Xc>at  beibe«  ganj  mf)\  fieb  vereinigen." 


Digitized  by  VjOOQlc 


* 

55 


£r.  ©d)mai)f  gab  nun  eine  get)atnifcr)te  (Srflärung  ah.  (£ö  ^ift  bortn: 
„#r.  ».  35.  perbamint  uinächfl  bie  Schwellungen  al«  äußerliehe  Spielerei ,  mit  ber  ernflen 
®rߧe  beö  (Sbaraftaö  bec  Orgel  ganj  unvereinbar ,  welche  man  benn  heffer  hinauswerfen ,  al« 
fnneinfefcen  folle.  3>te  Orgel  bürfe  ii>re  Älangflärfe  nicht  anbert  al«  im®rcßen  burcfj  JTtegifterwcrhfel 
mobiflcireu,  ein  crescendo  unb  diminuendo  fei  nicht  erlaubt.  3)te  mechanifche  Strt  bet  Sehwetlutu 
gen  fei  ihm  fatal !  —  Sllfo  ein  crescendo  unb  decrescendo  ifl  in  ber  Jtitche  nicht  gemattet!  —  ba 
muffen  benn  aber  bie Sänger  unb  3nflruinentaliflen  bei  ber  gciftlichen  il'iuüf  ja  auch  bapen  abfleljen, 
unb  barf  aud)  l)ier  nur  in  gleicher  9Beife  wie  bei  ber  Orgel  buret)  SRegiflermechfel  (Einzunehmen  unb 
SBegthun  ber  »erfdjiebenen  Stimmen),  burdj  Einzutreten  unb  3urücftreten  ber  einjelnen  Sänger  unb 
3nürumentaliftrn  (fo  baf  manchmal  j.  B.  6/  manchmal  5,  4,  3,  2,  1  Biotine  :c.  unb  Xenortfleu  M* 
fleh  Dören  laffen)  eine  ruefweife  Steigerung  bertflangflärfe  betoirft  werben;  aber  nein,  ba«  ifl  ja  bed) 
immer  eine  Steigerung,  Kenn  auch  ruefweife,  im  kleinen;  a  foll  nur  im  ©roßen  ertaubt  fein;  ba 
muffen  benn  entroeber  einer  in  jeber  Stimme  ober  piele  auf  einmal  gleich  flarf  fortfingen,  flreichen  unb 
blafen.  Sluf  ber  Orgel  barf  man  aud)  nicht  allmältg  bie  Stimmen  (60  enthält  St.  Sacobi)  herau«« 
liehen,  fonbern  im  ©roßen  muß  folcr)e«  aefdjehen;  baju  möchten  benn  »efjn  unb  met)r  SJcänner 
erforberlid)  fein ;  benn  ein,  wenn  aud;  ruefro/ife«,  crescendo  unb  diminuendo  ift  nach  £rn.  P.  35. 
nicht  gemattet. 

üBa«  nun  bie  bem  £rn.  ».  3).  fatale  mechanifche  2lrt  ber  Schwellungen  betrifft ,  fo  möchte 
beer)  nid)t  ju  pergefien  fein ,  baß  jebe  Jfuiift  mechanifche  Äunfhnittel  nöthig  t)at !  Dod)  mödjte  ber 
SDienfd)  wirtlich  >u  bebauern  fein,  ber  nicht  über  biefe  medjanifdjen  SRittel  ^inau«fcmmen  fanm  — 
Ter  üfbt  freilich, wenn  Stnbere  von  berÄunft  t)ingeriffen  flnb,  in  bem  Biolinfpieler  nur  einen  Starren, 
ber  mit  $ferbehaaren,  an  einen  Storf  gefpannt,  auf  Schöpöbärmen,  bie  auf  einen  alten  Aaflen  gejogen, 
tjerumfraftt ;  im  fölötenbläfer  nur  einen  Xljoren,  ber  in  ein  b>hle«  Stücf  $ol$  bläfl;  im  Xrcmpeter 
einen  Unftnnigen,  ber  in  einen  Trichter  tutet;  im  Jcunftmaler  fi ei» t  ber  nur  eineu  SRenfchen,  ber  bie 
CeinWanb  befledft ;  im  Bilbhaurr  einen  ©teinflopfer,  ber  allenthalben  herum  an  einen  Stein  (udt ; 
in  einem  Orgelfpieler  einen  Jcllbäuöler.  ber  auf  Elfenbein  lictuniljadt  unb  auf  #oljfläben  herumtritt, 
babei  fleh  abmüht,  dritte,  bie  Spüren  öfnen  unb  fchüeßen,  §u  beroegen  unb  .Knöpfe  t)erau«  ju  jiefjen 
unb  hinein  gu  fct>ieben.  (Sinem  nun  fo  oberflächlichen,  poeftelofen  SHenfchen  möchte  man  bed)  in« 
©ebächtniß  führen:  5) er  Od)fe  net)t  ba  nur  @ra«,  wc  ber  gebilbete  »JRenfch  ein  hehre«  Jtunflwerf 
erblirft ,  weil  be«  Odjfen  bummer  Begriff  nur  bie  äußere  Schale  mit  feinem  groben  SWeroerflanb 
begreift,  ber  wahrhaft  ©ebilbete  aber  bie  jtunfl  nicht  mit  ben  mechanifchen  Jtunfimitteln  »etroechfelt. 
—  SBeiter  unten  fommt  nnn  bie  Bartflöte  jur  93erurthei(nng :  ber  vogelartige  Jtlang  berfelben  bürfte 
nach  J&rn.  ».  3).  weber  |um  geifllichen  ©oncerte  nodj  ;um  firchlichen  ©ebraud)  bienen !  2)afj  eine 
glöte  nun  nicht  für  biejtirche  an^umenben  fei,  ift  eine  Behauptung,  bie  unter  Slnb  er  em  auch3oh.Seb. 
S3ad)  veturtheilt,  berfelbe  hat  in  feinen  Oratorien  fogar  Strien  mit  langem  glötenfolo  gefd)rieben, 
nun  foll  aber  biefer,  SNeifter  ber  Äitchenmuflf  t'ctn't  genannte,  SRann  ein  fo  große«  Salfum  begangen 
babe^bajj  erburch^m.v.  3).  mit perurtheilt  wirb,  unb  ben  Jtirchenfthl  nicht  perftanben  t)abcn.  3>ürfen 
benn  nur  }itr  tviirc  ©otte«  Bären  brummen,  Söwen  brüllen,  Aräljen  frächjen,  Jfälber  blöfen,  aber 
feine  9lachtiga((en  flöten?!  —  2)ie  Schwellungen  ftnb  nicht  allein  baju  ba,  ein  crescendo  unb 
decrescendo  ju  bewirf en ,  fonbern  machen  au«  ben  21  Stimmen  noch  wieber  21  Stimmen  pon 
anberer  Älangfiärfe  unb  anberem  (St)arafter  bei  gefchloffener,  noch  anbere  21  Stimmen  bei  h«tb 
geöffneter  Schwellung/  unb  fo  fort,  wollte  man  biefe  Jflangperfchiebenheit  burd)  anbere  fanft  intenirte 
pfeifen  erzielen,  fo  müßte  man  miubeften«  42  Stimmen  (alfo  eine  befonbere,  nicht  fleine  Orgel)  mit 
Söinblaben  ic.  baju  bauen,  woju  fcer^la^  noch  ju  fliehen  wäre;  benn  tiöttng  ftnb  biefe  jarten, fanften 
Älänge  boch  befonber«  beim  Stbenbmabl,  bei  ber  (Sonfirmation ,  fowie  beim  Segleiten  be«  Solo* 
•  fänget«.  SÄein!  wir  werfen  bie  Schwellungen  nicht  hinau« ,  Weil  un«  bie  SBUfung  berfelben  potts 
jtänbig  flar  ift!"  — 

Sur  9ied)tfcrtigung  feine«  Spiele«  fe^te  «^r.  (Sdjmahl  unttv  9tnbenn  t)inju: 
,,9Ba«  nun  mein  oon  shrn.  P.  3).  oerurtheilte«  Spiel  betrifft,  fo  möchte  boch  )u  bebenfen  fein, 
baf;  In"  n'**  jum  ®otte«bienft  gefpielt  werben  follte ,  auch  lein  geifUiche«  Orgelconcert  >u  geben 
war;  fonbern  baß  hier  atle  Stimmen,  pon  unten  bi«  oben,  in  aller  möglichen  3Beife  iu  @ehör  ^u 
bringen  waren ;  baß  biefer  3wecf  mit  einer  ftplgerechten  93ortrag«art  fleh  ganj  Wohl  peretnigen  laffe, 
ift  eine  Behauptung,  bie  noch  )u  beweifen  ift!  —  3)e«halb  forbere  ich  ben  ^rn.  p.  2>.  hiermit  auf: 
bie  fämmttid)en  Stimmen  ber  St.  3acobi»Orgel  pon  unten  bi«  oben  im  fhrengen  .vuvri  cnflpl  ber 
Berfammlung  porjuführen,  baß  biefelben  beffer,  ober  Wenigften«  eben  fo  gut  al«  am  20.  Februar  §u 
@ehör  fommen,  unb  folche«  in  ber  3eit  einer  guten  Stunbe  (wie  bamal«  aefd)ah)  ju  befchaffen.  5)ie 
Orgel  fleht  ihm  ba§u  \\i  ©ebote,  eine  SBerfammlung,  um  bie«  STteiflerfpiel  ju  hören,  wirb  fleher  nicht 
au«bleiben ,  ba  fle  ftcr)  ja  bei  meinem,  bem  £rn.  pon  35.  nidjt  genngenben  Spiel  eingefunben  hotte, 
unb  ein  9tecenfent  wirb  fleh  auch  wotjl  ftnben.  —  (Sntjieht  fid)  ber  ^r.  P.  3).  biefer  Pflicht,  ber 
BeWci«lieferung  feiner  noch  unbegrünbeten  Behauptung/  fo  muß  ich  itm  erfuchen,  bann  pon  bem 
nnbefugt  eingenommenen  Äichterfluhl  herabjufleigen  unb  fleh  auf  ben  ihm  gebüt)renben  ^Jla^  ju 
fe&en;  benn  wer  ba  meiflern  will,  muß  felbft  ein  SWeifler  fein;  ein  Stümper  paefe  boch  mit  feiner 
28ei«heitein!« 


Digitized  by  Google 


56 


$ie  (Srwiberung  beg  {Referenten  folgte  unmittelbar ,  er  gab  jie  ald  fein  fetzte«  5Bort 
in  ber  Sadje  unb  jeidjnete  bieSmal  mit  feinem  Pollen  Olamen:  ».  Pommer.  2Bir 
tyebtn  ftolgenbe«  au« : 

„®a«  mit  einer  ,5Robificah'on  ber  JHangitärfe  im  ©refen  burd)  WegtfterWedjfel*  nin:  allein 
gemeint  fein  fann,  braudje  ieb  rem  ?efer  oen  SJerjlanb  faum  au*  einanber  j«  fefjen.  $>ie  in  obiger 
(Entgegnung  jum  ©erftbein  femmenbe  Sinnloftgfeit  fällt  mir  nid)t  jur  8afi.  Steine  9lnftd>t  über 
bie  Schwellungen,  al«  eine  bem  (Sbarafter  ber  Orgel  iviberfpredjenbe  tein  med)anifdje  Spielerei, 
bleibt  bfefelbe  *,  ba«  ©elb  für  bie  (laut  Programm  be«  £rn.  Sdjmabl)  „im  Oberwerf  eingeridjtete 
»weite  Sd)weflnng  unb  gnr  ©ruft  ebenfall«  gemarbte  Sd)Wellung*  bätte  beffer  verroenbet  werben 
fönnen.  93on  einem  crescendo  in  ber  firdjlidjenÄunfrmnfif  überhaupt  f)abt  ieb  fein  ©ort  gefugt."  — 

„3d>  fjabe  nur  von  ber  Sd)wellung  al«  felcber,  b.  b-  al«  9ln*  unb  »bfdnvellen  be«  Jene« 
gefpredjen,  niäjt  al«  gefdjlojfenem  unb  geöffnetem  (Sdjefaften.  Unb  audj  biefer  ift  faum  minber 
tt?ertf)io«}  einOrganijt,  ber  beim  „9lbenbmaljl ,  ber  (Sonfirmation"  ?e.  niebt  burd)  eblere,  geHHgere 
Littel  ju  wirfen  weif,  muf  \)öä)ft  armfrlig  unb  burd);inb  bureb  nur  meebaniftbet  $anbwerfer  fein." 

„3<b  bube  nur  von  3artj!üte  4'  gejprodjen,  nid)t  von  a loten  al«  Orgelntmmen  überbauet, 
gefdjweige  benn  al«  93la«injrrumenten.  Se  b.  3Jad)  unb  feine  Strien  mit  ftlöte  bürften  alfo  febwerlidj 
burd)  meine  9tnf!tbt  von  ber  geringen  ©eltung  ber  3artflöte  4'  mit  ü)rem  vogelartigen  Älange, 
betroffen  werben." 

„Äunftfemter  unb  praftifdje  Äünftler  finb  verfdjiebene  *l$erfonen,  ir>re  $fiätigfeiten  geben  jwar 
auf  bajfelbe  3icl  fjin,  bod)  auf  jweiertei  tffiegen,  wie  jeber  weif,  ber  aud)  nur  bie  untetfte  Stufe 
allgemeiner  ©Übung  erftiegen  fyat.  SRan  borf  t>cm  Jtttnftfenner  unb  Jrritifer  nidjt  ferbern ,  wo«  ber 
Jtunjiler  ju  leinen  bie  $flid)t  bat ,  wie  umgefebrt  ganzer  ÜWangel  an  b^berer  Jtunftfinfid)t  unb 
Selbftfritif  feine  Seltenheit  bei  SWufifern  ift,  wofür  aud)  <&r.  Sdjmabl,  ber  am  20.  gebruar  nur  al« 
ajJccbanifer  auf  ber  Orgel  fjcj  gegeigt  bat,  al«  SJeifpiel  bienen  fann.  £aburd),  baf  icb  fein  OrgeU 
virtuo«  bin,  wirb  fein  von  mtr  nod>  viel  jn  gelinbe  gefabelte«  Spiel  bei  ber  betreffenben  ©elegenfjeit 
nidjt  um  ein  Haarbreit  Weniger  gefdjmaeflo«  al«  e«  war."  — 

$r.  6ct)mar)l  antwortete  nun  abermale.  Orr  nar)m  junadjfl  bie  Sdjroellungen  unb 
bie  3artfl&te  nMeber^olt  in  Sdjufc,  verttjeibigte  bann  fein  Spiel  unter  Berufung  auf  bie 
beifälligen  Urteile  von  Sat^fennern  unb  fpradj  «^rn.  v.  2)  ommer  bie  (Eompetenj  ab, 
bajfelbe  ju  fritifiren.  SBejei^nenb  finb  noä)  fofgenbe  Stellen : 

„©er  auf  Slnbere  wirfen  will,  fann  feldje«  nur  burdj  (nidjt  mit)  äuj? ere  Mittel !  —  $at  er 
foldje  nidjt,  fo  (n i f t  ilim  alle  .Hu ml  niebt« ,  er  bleibt  mit  feineu  ©ebanfen  unt>  @efüt)len  für  bie  3u» 
börer  verfcblcffen ;  foWie  ber  ©iolinfvieler  niebt  obne  99ioline,  ber  Sänger  nidjt  obne  Stimme  Wirfen 
fann,  fo  fann  audj  fein  Crganift,  er  mag  ber  gröf te  Jtünftler  ber  drbe  fein,  fanft  fbielen,  wenn  tbm 
feine  fünften  Stimmen  ju  ©ebote  fleben;  ba  nun  beim  Slbenbmabl  ie.  febr  fanft  ja  fpieleu  ift,  fo  ifb 
ibm  feldje«  nur  mügli<b,wenn  biefe  fef>r  fünften,  jarten  Stimmen  ibra  §u®ebote  jteben ;  biefe  Werben 
ibm  nun  in  ber  St.  3acobuDrgel  in  ben  bureb  bie  Sdjweflungen  gebämpften  Stimmen  geboten. 
Cb  nün  ba«  Wdjteinfeben  be«  Wut^en«  ber  Stellungen  (ober  wie  ^r.  v.  3>.  lieber  bejeidjnen  will: 
be«  Sebofaften«)  für  ^rn.  v.  JD*«.  ftäbigfeit,  über  Orgeln,  Orgelbau  unb  Orgelfpiel  abjuiirtbeilen, 
fpridjt,  gebe  idj  ju  bebenfen." 

,,©enn  J&r.  v.  5).  nun,  obne  felbft  ein  SHeitter  ju  fein,  benn  bodj,  obne  ©rünbe  angeben  ju 
fßnnen,  über  mein  Spiel  aburteilt,  fo  fann  idj  ibm  foldje«,  nidjt  burd)  @rünbe  motivirte,  Äidjlen 
(wabre,  mit  ®rünben  belegte  Äritifen,  bie  barauf  abjielen,  bie  Jlunß  ju  beben,  ben  Jtünftler  ju  bilben,  * 
balte  ieb  fef^r  bed);  blatte  J>r.  V.  3>.  Wirflid)  foldjen  9lu^en  fdjafenbe  Stxitit  liefern  Wollen,  fo  tjätte 
er  angeben  muffen,  wo  unb  wie  ieb  gegen  Harmonie,  SRobulation,  ©ebraueb  ber  Stimmen  ic. 
gefünbigt ;  wo  id)  ba«,  von«nfang  bi«  judnbe  auf  mannigfadje Söeife  burebgefübrteXbema,  »eld;e« 
ben  ©ebanfen  au«fprad>  i      ©ott  ift  ber  $err  ber  SBelt ! 

SDiag  locfen  bie  ©elt,  mag  jie  unitben, 
Un«  Wirb  unfer  ^err  bod)  bellten ; 
Gi-  mtr  bebält  ba«  $elb ! 
nidjt  gut  unb  ridjtig  bnrebgefübrt ;  wo  itb  bie  Varau«  genommenen  SDtotive  nidjt  jWeefmä§ig  ange^ 
ttenbet,  bie  9lad)abmungen  it.  fd)led;t  au«gefnbrt)  nid)t  jugefteben;  benn,  entweber  begrünbe  man 
feinen  Xabel,  ober  jeigt,  wie  e«  beffer  ju  matbeu  ijl '." 

„Qa  nun  Jpv,  v.  3).  Weber  feinen  Tat  ei  begrünbet  bat,  nedj  geigen  fann,  wie  bie  Sadje  beffer 
jn  madjen  ift,  fo  fan«  i«b  ibm  eine  Sttefugnijj,  über  bie  6ad)e  ab^uurtfieilen,  nidjt  einräumen." 

X amit  enbigte  bie  Je t?cc . 

«Die  Aufgabe,  toclc^e  ft<^  J&r.  «Sdjmatyl  in  ber  gan§  f^eeiellen  93orfü$rung  ber 
(Stimmen  geflellt  f^atte ,  ift  gleich  Anfang«  von  ben  6a<!r)funbigen  für  eine  fc^t  fettete 
gehalten  worben.  iDaS  ^ublüum  follte  eine  lange  Oleif^e  bon  Älangef fecten  btr» 


Digitized  by  Google 


57 


nehmen  —  ganj  irotjl!  —  aber  ti  foHre  jugleid?,  baS  mufte  geforbert  werben,  überall 
u  f  i  f  h&™n,  uno  jn>ar  eine  be rechtigte ,  ber  Orgel  unb  ber  Stix dje  roürbige, 
tat  ^ublifum  felber  in  feinem  93ilt>ung6flanbpunf  te  unb  feinen  &nfprüchen 
nutt  un  terfdjä  genbe,  ja  in  geroiffem (Sinne  refpectloe"  bet)anbelnbe!  Unb  bieö  roar 
feine  Jtleinigfeit.  —  ©enn  «$r.  <B  <h  m  a  h  I  hierin  mit  ber  Äritif  in  GeUiüon  gerirtfy, 
fo  ifl  er  borum  lange  noch  nicht  für  einen  ©tümper  ju  galten  unt>  »vir  Surfen  immerhin 
hoffen ,  bei  einem  SBefudje  in  Hamburg  bie  fdjöne  Orgel  ju  fet.  3acobi  unter  feinen 
£änben  im  Style  eine«  {Kitt er,  «&aupt,  «§erjog,  51  nf  k.  erf  fingen  ju  ^oren. 

©a8  bie  Schwellungen  ber  Orgel  betrifft,  fo  n?are  tt  tcljr  erroünfdjt,  wenn 
9J?5nner  oon  §a<h  bie  in  Hamburg  unerlebigt  gebliebene  Streitfrage  in'unferm  93latte 
befprechen  wollten,  ©ir  bitten  barum. 


An&etgen  uiiö  £eurtQeifuMgen*). 

£>tctelmag,fl}in.  (Sin  un cntbefjr l id)ed  £ülfebuch  für  bie  Drgantftcn 
einer  jebeu  donfeffion,  entbaltenb  an  400  Heinere  unb  mittelgroße  $onfiü<fe  für 
t>ie  Drgel  mit  unb  ohne^ebal,  foroie  für  «iparmonium ,  in  allen  üblidjen  % on*  ♦ 
arten  unb  formen,  lomponirt  »on  Dr.  ©Ut).  SBolcfmar.  Op.  105 — 112. 
$ulba  unt)  £et$felb,  %.  Wahr.  £eft  1— 4  ä  12  ©gr. 

3m  HJrofpecte  ju  biefem  ©erfe  |ei§t  e« :  ,,©enn  auch  bie  Orgelliteratur  in  ben 
(c|ten  3afjr$e&nten ,  namentlich  in  Srolge  ber  bie  »otifte  Qlnerfennung  verbienenben 
^Bemühungen  bc8  SWufifalienoerlegerÖ  ©.  ©.  Äßrner  in  Srfurt,  ftch  bebeutenb  gehoben 
^at,  fo  fehlt  e8  boch  noch  immer  fet)r  an  leisten,  einfachen  unb  furzen  Orgelflücfen  — 
bie  unabläfftge  Nachfrage  nach  folgen  beireif*  biefeö  —  reelle  für  ben  Anfänger  unb 
«Wütelfpieler  unentbehrlich,  unb  felbft  bem  belfern  Orgelfpiefer  envünfdjt  #nb."  ©eiter-- 
hin  h«i§t  „$«8  Örgelmagajin  bringt  in  allen  Sonarten,  tvofoet  felbftoerftänblich  bie 
gebräuchlichsten  befonber«  berüefftchtigt  |tnb,  eine  große  'Jteit)e  üon  Sonftücfen,  öon  ben 
Heinsen  öiertaf tigen  an  bü?  ju  grbfjern ,  für  bie  »erfchietruen  ©rabe  ber  Sonftärfe ,  in 
vielerlei  formen  u.  f.  tu.  Dajfelbe  erfcheint  in  8  $eften,  ein  jebe«  40  bi«  50  Sonfrücfe 
enthaltenb.*  (St  liegen  un8  bie  erften  1  $efte  biefeä  umfangreichen  ©erfeö  jurQJeurthei« 
hing  oor,  unb  triv  befennen  gern ,  bap  bie  in  benfelben  enthaltenen  $onfa§e  leicht  au0* 
führbar,  in  melobifcher  wie  in  harmonifdjer  <§inftcht  oollenbet  ftnb  unb  baä  ©anje, 
foroeit  ti  fich  bi$  jefct  überfehen  la&t,  fich  fomit  alö  ein  „unentbehrliches*  ^ülf«buch*  für 
.»Anfanget  unb  SRittelfpieler'*  barfiellt.  <Drucf  unb  9lu«ftattung  beS  ©erfeS  laffen  nicht« 
ju  n>ünfchen  übrig. 

(5f)ora(*9$orfpiele  )nm  (gebrauche  beim  öffentlichen  ®otte$* 
tienfie:  1)  Siebfter  3efu  wir  ftnb  hier.  2]  $tir  nach,  fpric^t  6hriftuf3.  3)  (Sind 
ifi  9ioth.  4)  ©ir  glauben  all'  an  einen  ©Ott.  (Somponirt  oon  3.  ©.  Heinrich, 
Organifi  an  ber  £aupt*4.J}farrfirche  ju  €orau.  Op.  19.  9Jr.  3  ber  Drgelfachen. 
127*  6gr.  (Srfurt  unb  Sei^ifl,  ©otth.  Sßitf).  Äömer. 
3nbem  n?ir  ber  ©egabung  be0  ßomvoniflen  unfere  5lnerfennung,  feinem  ernflen 
Streben  unfern  sollen  Söeifatt  sollen,  fbnnen  n>ir  boch  nicht  umhin,  ihm  ju  fagen ,  bafj 
Feinheit  be«  «Sa^e«  ba«  unumgängliche  @rforberni§  jebe«  muftfalifchen  ©erfe«  ift 
©aju  gehört  unter  »Hnberem  nicht  blol,  ba§  man  ti  oermeibet,  Cuint«  unb  Octaoen* 
parallelen  ju  fchreiben,  fonbern  auch,  baf  man  ftch  überhaupt  oor  unfch&nen  %oxU 
fchreitungen  aller  3ntert>af(e  hütet,  ftc  mögen  tyifytn ,  ftic  fte  »ollen,  tiefer  le^te 
$unft  n>irb  in  ben  Lehrbüchern  ber  SRufif  haujig  nur  fo  nebenbei  ertoahnt,  er  ifl  aber 
»on  großer  ©ichtigfeit.  9cach  bem  JBorflehenbcn  prüfe  man  nun  folgenbe  Stelle  be« 
öorliegenben  ©erfeS : 

*)  Angefangen  in  91r.  3. 


Digitized  by  Google 


Jt. 


35i8fant  unb  93a§  bilbeh  im  brüten  Safte  brei  unmittelbar  auf  etnanber  folgenbeOtonen* 
fortfdjreitungen  von  redjt  unangenehmer  SBirfung.  3n  berfelben  Kummer  Saft  14  bi$ 
16  fann  baS^ufeinanberbrangen  ber  Jonarten  C-raoll,  G-moll,  B-dur,  F-moll,  C-moll, 
F-moll  burd)  brn  Gantuö  ftrmuS  entfdjulbigt  werben.  5Die  SBiebertjolung  befl  (Santuä 
ftrmuS  öon  einer  Sßebalfltmme  in  Dir.  3  fann  bodj  nur  ben  Bmecf  haben,  benfelben  in 
einer  anberen  Sonfarbung  oorjuführen.  2Ba«  foll  bie  wörtliche  ffiieberholung  ber 
giguralflimmen?  —  3n  9lr.  4  Saft  14  fleht  ber  erfle  Son  gis  mit  bem  äJorhergeljenben 
in  gar  feinem  3uf<»mment>ange.  dbenfo  b>rrfd)t  in  ben  Saften  20,  35  unb  95  ber* 
felben  9Rummer  grofje  Unflarheit  in  ben  Harmonien.  UebrigenS  ifl  btefeö  lefcte  (Stücf 
felbfl  für  ein  Seftyralubuun  ;,u  lang.  — 

SMerjehn  (5f) o ralr» orf pi et c  für  bie  Orgel,  componirt  von  3.  ®. 
«Öetjog,  «ßrofeffor  in  (Srlangen.  Op.  39.  15  ©gr.  Arfurt  unb  Seidig,  @. 
2B.  Börner. 

5Die  »orliegenben  ßb^oraborfpiele  be8  bewährten  (Sompontflen  fßnnen  nadj  Inhalt 
unb  Qluöbelmung  atd  jwecfentforedjenb  bejeid)net  werben.  93om  erfien  gßafful  ber 
Gfcorafatelobie,  bie,  wie  eö  ja  ganj  natürlich,  bem  banrifdjen  (51) oralbudje  entnommen  ifl, 
ifl  in  ber  Birgel  ba8  üHotiti  be8  «öorfpielc?  gebilbet,  uno  an  geeigneter  «Stelle  finbet  man 
benfelben  fyaufig  nod)  figurirt.  JDabei  ifl  auf  ben  <£ljarafter  beö  6t)oralö  gebütjrenb 
fiudüdu  genommen.  ftliefjenbe  (Stimmführung  unb  georbnete  SHobulation  laffen  bie 
fidjere  «jpanb  erfennen,  bie  unt*  fd)on  mit  mancher  werten  ®abe  erfreut  tyat.  9)ioge  audj 
biefe,  namentlich  im  Satterlanbe,  eine  freunblidje  Qlufnatyme  finben ! 

6ed}$  $rio  über  befannte  ß^oralmel obien,  alö  3$orf*)iele  beim 
©otteöbienfie  für  bic  Orgel  componirt  oon  ©.  8b.  Xfyomat.  Op.  7.  25  9?gr. 
Seidig,  (5.  Äaljnt. 

3n  biefen  breiflimmigen  ffigurationen  ftnb  folgenbe  Gborale  bebanbelt:  „0  J^aupt 
öoll  93lut  unb  SB  Hüben/  c.  f.  im  S5i8fanti  „93om^immel  1)0$,"  c.  f.  im  93af?4  „SBie 
fdjBn  leuchtet  ber  SWorgenftcrn  /  c.  f.  imSenor*  „Sobt  ©ott,  i^r  6b,riflen/ c.  f.  im 
$>iflfant$  „5Ber  nur  ben  lieben  ®ott  lägt  malten,"  figurirt  in  ber  funftootlen  Seife 
©eb.  SBadt)«,  c.  f.  im  $>i«fant,  unb  „©elobet  feifl  bu,  3efu  Shrift,"  c.  f.  im  93afj. 
Die  Sfiguralfttmmen  ffnb  befonber«  fein  unb  gefdjmadootl  ausgeführt  unb  bie  Harmonien 
flar.  3)afj  bie  $ebalflimme  fehr  forgfaltig  beljanbelt  ifl,  finbet  ter  gan§  natürlich,  ber 
©clegenheit  gehabt  $at,  be8  Gomvoniflen  93irtuofttät  auf  bem  $ebale  $u  bemunbem. 
m  ifl  ein  hob,er  ©enufj,  biefe  Jigurationen  ju  fiubiren.  Wogen  fid)  IBiele  biefen  ®enu§ 
»erfdjaffen ! 

1  6  93orfpiele  in  ben  jttrdjentonarten,  für  bie  Drgel  eotnponirt 
von  3.  ®.  «öerjog,  f.  ^rofeflor  in  (Srlangen.  Op.  40.  15  Sgr.  (Srfurt  unb 
Seivjig,  ®.  2ö.  Börner. 

SCßenn  e«  fdjon  für  ben  9Äufifer  öon  &acr)  oon  3niereffe  ifl,  fidj  mit  ben  alten 

Jttrdjentonarten  befannt  ju  madjen,  fo  f}at  ber  Organijl  ganj  befonber8  bie  $flid)t,  bieö 


Digitized  by  Google 


gu  thun,  ba  er  oft  genug  in  bie  Sage  fommt,  gu  G&horalen  in  benfelben  93orfpiele  gu 
machen.  &ür  QSiele  freilich  wirb  ba«  2efctere  immer  eine  fdjwierige  @adje  bleiben ,  unb 
biefen  fann  ein  SBerf,  tt>ie  baß  »orliegenbe,  auß  ber  Verlegenheit  Reifen.  ©rgelcom* 
poniflen  aber  füllten  nicht  bloß  eine  genaue  Äenntniß  ber  alten  Äir^entonarten  ^aben, 
fonbern  gang  befonberß  fleißige  Uebungen  in  benfelben  anfieUen ,  um  fief)  bor  bem  weich* 
liefen ,  fentimentalen  SBefen  }ii  fidt)ern ,  waß  fidj  in  ber  neuern  Orgelliteratur  oft  breit 
macht.  JDiefen  empfehlen  wir  baß  »orliegenbe  SBerf  gang  befonberß. 

Drgelbud),  enthaltenb  eine  9JJobulation$tf)eorie  in  93eifpielen 
fowie  Heinere  unb  größere  Drgelfiücfe  al$:  (Sinleitungen,  gtigbetten,  93or--  uitb 
^adjfpiele,  für  *|ßraparanben,  ©eminartften,  <5d)ullehrer  unb  Drgantjien  fycxaut* 
gegeben  Pon  9)tort& 53rofig.  Op.  32.  3n  8  Lieferungen  ii  10  <5gr.  Saben* 
preiä;  ©ubfcriptionöpreiö  für  9lbnel)mer  beö  gangen  $Berfeö  6  @gr.  netto. 
93rc$lau,  %.  (S.  (L  Seurfart  ((Sonfiantin  <Sanber). 

SMefeß  SBerf,  toeffen  erfle  Lieferungen  im  3ahrgange  1863  b.£8l.  bereits  tefprochen 
finb,  liegt  jefct  botlftanbig  bor.  (Sß  bietet  baffelbe  ein  reichhaltiges  «Material  in  flarer, 
überftdjtüdjer  Sufantntenftellung.  Son  ben  203  Hummern,  bie  eß  enthalt,  fommen  auf 
bie  SJMlubien  ,  «JJofllubien,  ftughetten  ic.  allein  73,  bie  übrigen  auf  bie  üWobulationßs 
beifpiele.  3u  ben  lefcteren  ftnb  überall  bie  nßtt)igen  fachlichen  Jöemerfungen  flar  unb 
bünbig  angegeben,  fo  baß  in  biefer  !öejiel)ung  nichts  gu  wünfcb>n  übrig  bleibt.  <Die 
Orgelflürfe ,  ben  fachlichen  ($f>arafter  treu  bewahvenb,  finb  »on  maßiger  Qlußbehnung 
unb  leicht  ausführbar.  (So  ift  baS  gange  QBerf  ein  rechtes  Orgelbudj  geworben.  üHoge 
efi  fleißig  benufct  werben  ! 

•Jteue  Drgelcompof  itionen  Pon  Dr.  ftrang  $i(jt.  I.  »Ave  Maria«  von 
Slrcabeit.  71/«  <Sgr.  II.  »Om  pro  nobis«,  Sitanei.  7%  Sgt.  III.  Pio  IX., 
pmnuö.  7%  ©gr.  IV.  Evocaiion  a  la  Chapelle  Sixtine.  üöiiferere  von 
llegri  unb  Ave  verum  corpus  pon  s3Hojart.  171/»  ©gr.  V.  33ariationen 
über  ben  Basso  continuo  beö  erfrenSafceö  ber  (Santate:  „3Betnen,  Älagcn,  Slugfr 
unb  9?otf)  ftnb  beö  (5t>rtften  Shr&nenbrot"  unb  baö  Crucifixus  ber  H-molMD2ejje 
von  Scb.  33 ad).  22%  Sgr.  (Arfurt  unb  Seipjig,  ®.  SB.  Jtörner. 

35aß  finb  (Srgüffe  eineß  begeiferten  SonbidjterS.  (Sie  finb  nach  3nvalt,  $oxm  unb 
tecfcnifäer  J8er)anblung  bon  Willem,  maß  bie  Orgelliteratur  bis  jefct  aufjuweifen  $at, 
Wefentlid}  berfchieben.  «Namentlich  tfl  in  ihnen  bie  orctjefhrale  «Seite  ber  Orgel  gur©eltung 
gebraut,  unb  gmar  mit  ber  überroaltigenben  (Snergie,  bie  ber  geniale  (Somponift  bei  ber 
Sebanblung  beß  Älaöierß  gezeigt  b>t.  2)ieß  reeifi,  neben  bem  3nb>lt  ber  (Stücfe  an  ft^, 
benfelben  ipren  $la^  auf  bem  (Jonccrtpi  ogramm  an ,  bort  werben  fte  fid)erlict)  balb  }« 
finten  fein  unb  jtdj  au(6  behaupten.  {Ra^  biefer  allgemeinen  Semerfung  feven  wir  bie 
einzelnen  Sümmern  na^er  an.  Oir.  1,  ein  Ave  Moria  »on  5lrcabelt  in  breitr;eiliger  Sieb* 
form ,  ifl  »om  domponiften  für  bie  Orgel  in  einfact)  feufc^er  QBeife  ob^ne  jeglichen  2luf* 
wanb  non  rhijtt)mif(hen  ober  f)armonifd)en  ÜWitteln  gefegt.  (Soweit  hatten  eß  oielleidjt 
5lnbere  aud)  fertig  gebracht.  $Baß  aber  Oißt  erreicht,  Wate  unter  Saufenben  faum 
(Finem  gelungen,  nämlich  bie  rechte $ont)olje  unbSonfarbung  jü  finben,  burch  bie  allein, 
in  biefem  Salle,  eine  auperorbentlidje2öirfung,  bie  wir  nicht  anberß  alß  atherifer)  begeich* 
nen  fonnen,  ergielt  wirb.  3U  2  ftnbet  ftdt)  bie  ©emerfung,  baß  „baß  üflotio  gu  biefer 
3"onbichtung  toon  3.  3).  ber  $xau  ftürfiin  Katharina  «§ohengollern  »on  3erufalem  mit* 
gebracht  unb  burdj  firürfl  ©ufla»  Hohenlohe ,  Qllmofenier  @r.  «£>eiligfeit ,  in  JRom  mit« 
geseilt  würbe."  SDlötitt  heißt  hier  fo  »iel  alß  @a§,  ber  eine  einfache  ÜRelobie  »on  bitten« 
bem  Ghanrft«  enthalt,  welche  oom  (Somponiften  guerfl  gweifiimmig  öorgeführt  wirb. 
(Sie  erfdjeint  nach  einanber  in  allen  biet  (Stimmen  mit  ftetS  fejfelnber  harmonifcher  5Be* 
gleitung.  5luch  biefeßompofition  macht  auf  ben  3t»h&rer  eine  außerorbentliche  9Birf ung. 
©er  £auptgebanfe  oon  9k.  3  ijt  tbenfallß  ein  Sieb,  beffen  fefllicher  (Jharafter  burch  bie 


Digitized  by  Google 


J&armeninrung  Bfi  öombcniften  itffentlid)  eitjebt  wirb,  tic  Ausführung  toeffetfcftt 
madjt  gar  feine  ©cfjwterigfeiten.  3n  9fr.  4  finb  bie  genannten  »ÄMorien  in  getftooUer 
ffieife  }u  einem  ©anjen  »ereinigt.  $ie  «Hu«rüfming  tiefer  CFcmpojttfon  ift  ungleich 
fcf>trirriyjev  als  bie  ber  brei  erfien  Hummern.  An  t?anncnif*en  ©ebilben  ift  SRr.  5  gan$ 
befonberS  reid>.  S>a«  l^ema  <u  Den  33ariationen  ift  folgend: 

L<*nto. 


JDer  (Sotnponijt  fjat  bajfelbe  auf  ben  erjien  biet  (Seiten  als  feften  JBa§  behanbelt.  @r 
führt  e$  jwclf  SWal  hinter  einanber  »or  unb  erbaut  auf  ihm  immer  fühnere  Harmonien 
unb  {R^t^men.  91ad)  einem  längeren  3roifdjenfafce  erfebrint  e«  bann  balb  in  ber  Ober«, 
balb  in  ber  Unterftimme  mit  belebten  ßiguralftimmen.  $ie  »orwaltenbe  G^romatif  be8 
gangen  <Sa$e8  ift  wohl  geeignet,  baö  ©cmütr)  beä  <$Örer8  bi$  inö  3nnerfie  ju  erfdjüttern, 
unb  ba$  fyat  ber  Componift  gewollt.  @r  hu  aber  aud)  am  <8d)luffe  baS  6erur)igenbe 
Clement  nidjt  fehlen  laffm.  „2ßaS©ott  thut,ba$  ift  wohlgethan" — mitbiefem  fröhlichen 
Siebe  fdjliefjt  ber  Somponifi  unb  giebt  bamit  allen  befüinmerten  (Seelen,  benen  „©einen, 
klagen,  Angft  unb  Olotr;  bafi  3 b,ränenbrot  ftnb",  ben  bejien  »Watt;. 

J&aUt.  ÜHeinharbt. 

?eid)t  ausführbare  ffior«  unb  9?ad)fptele  für  b t c  Orgel,  com&ontrt 
von  $  ermann  Jtüfter,  9)iuftfbirector  unb  Xomoraanift  in  ©erlitt.  3weto* 
#eft.  7%  Sgr.  9leu«SRuN>in,  Verlag  ber  Cel;tnigfe  unb  Siientf^neiber'f^en 
$Bud)f>anb(ung. 

3>iefe8  jweitc  «$fft,  entr)altenb  14  93or:  unb  G  üftadjfpiele,  fdjliejjt  fid)  würbig  bem 
in  9tr.  6  beö  vorigen  3a$rgangS  angezeigten  erfien  «&ffte  an.  Die  ftnn»oU  »erarbeiteten 
©ebanfen  finb  anmutige  unb  originelle,  bie  ©timmfübrung  ift  eine  leichte  unb  bodj 
correcte.  33efonbere  93ead)tung  bürften  >ttr.  1  (»hvbgtfch)  unb  9Zr.  4  (»orifdj)  »erbienen } 
aufjerbem  werben  bie  ben  <£d?tuf}  beö  <§efte$  bilbenben  wirfungS»otlen  Sßvfttttbirn,  j.  99. 
9k.  19  mit  bem  watfern  frugato,  93ielen  für  feftlidje  Seranlajfungen  »orjüglicb,  wilU 
fommen  fein.  @ra  ul. 

Der  23.  $falm  für  Sopran,  8lt,  Jenor  unb  95afj,  romponfrt  bon 
Devoalb  gif d) er.  Op.  14.  Partitur  7%  Sgr.  Stimmen  10  Sgr.  3auer, 
(Sari  $lar)n. 

(Sdjon  »on  alter  Seit  $er  ifl  ber  23.  ^falrn  ein  Sieblingötert  ber  (Somponifien. 
33ernarb  Jtlein'ä  clafftfd)e  (£om»ofition  für  SWanncrcfyor  ift  atlbefannt.  ?lbgefefyen  »on 
bem  Arrangement  biefer  öonibojition  für  gemifdjten  (5t;or,  n?el(r>eß  nadj  feiner  urfprüng; 
Udjen  Sabart  einen  flarf  befehlen  d^or  »erlangt,  mirb  nun  Heineren  ©ängerdj&ren  mit 
befdjränfteren  Jträften  in  obiger  ßompojition  trejflid)er  unb  anfvredjenber  ©toff  bar= 
geboten.  3)er^3falm  jeidjnet  jidj  auÄ  burd)  red)t  fangbare,  fliepenbe9)iotioe,  meldje,  ot)ne 
fdjirülfiig  ju  werben,  in  bol»P^oner  Sorm  »erarbeitet  finb  $  <£oli  unbß^or,  in  ber  einen 
©teile  fogar  9Bed)fel  »on  ÜKanneb  unb  gemifdjtem  ($t)or,  heben  ben  ©ffect  ber  iebenfalUJ 
fet)r  anfpredjenben,  für  ben  firdu'idjen  ©ebraudj  ivürbig  gehaltenen  6om»ofition.  9Höge 
fie  fdjneU  bie  wohberbiente  QSerbreitung  finben,  unb  bieö  ben  (£om»onijien  ermuntern, 
auf  ber  angetretenen  93afyt  weiter  ju  ge^en.  3acob. 


S.  C.  ScOuöert,  Der  popufarc  JItu(iftt(jeorettäer  in  Cetp^tg,  unö  feine 

ScQrtften. 

3n  unferer  mit  Öiuftf  retdjlid)  gefegneten,  ja  überfattigten  3«t  »arb  e«  jut  «Wot1^ 
wenbigfeit,  baf  fid)  aud)  bte  t$eoretifdje  Seite  ber  SÄufif  eine«  rud)tlgen  Anbaue« 


Digitized  by  Google 


61 


«freuen  follte,  unb  befonber«  mußten  für  ben  nun  einmal  über^anb  genommenen  JDilet* 
tanti«mu8  bie  £auptfa$e  ber  murtfalifäen  tfunfilebje  populär  ifirt  werben,  bie  bi«$er 
nur  wenigen  2luSerlefenen  nadj  jahrelangen,  ernfien  ©tubien  gugängig  waren.  —  ©b 
ber  muftfalifdje  Silettantiflmuö  beredjtigt,  ob  ber  Jtunft  förberUdj  ober  nadjtljeilig 
fei?  bad  gu  erörtern,  bleibe  batyingeflellt.  ®enug,  er  ifi  bortyanben  unb  fteU t  unabwcid? 
lidje  Sorberungen  an  bie  ÄunjttJjeorie,  bie  gu  beliebigen  bon  biefer  ©eite  wenigflen$ 
nufyß  VebenflufyÖ  b>ben  fann.  Unb  warum  follen  g.  V.  geübte  (Habierfoieler  gu  tyrem 
Vergnügen  int  nidr)t  an  Gompofitionßoerfuclje  wagen,  ofcne  bie8  gerabe  ex  professo  gu 
betreiben  unb  ftdj  bamit  breit  gu  madjen?  £at  corf)  jeber  mit3Huiif  fidj  befaffenbe  gefüljl; 
Polle  SWenfd)  gewi§  guweilen  auc$  eigene  muflfalifc$e®ebanfen,  bie  er  barguftellen  begehrt. 
3a,  gum  J&eil  ber  Äunft  gerabe  füllten  flatt  bcö  ewigen«  Qlbflimpern«  frember  SRufif  unb 
befonberfl  ber  wibrigflen,  flauen  ©alonmufif,  fabricirt  bon  einigen  $ageei?elben, 
eigene  mufifalifcr)e<5tijlübungen  bonJtunfifreunben  biel  meb,r  alß  geiler  betriff 
ben  werben  unb  gu  btm  ßwdc Jfenntnijfe  ber  muftfalifdjen  Formgebung  »tri  allgemeiner 
verbreitet  fein. 

Sur  folgen  Vebarf  t)abm  nun  fdjon  namhafte  Sebrer  ber  Sonfunfi  geforgtj  e«  fei 
neben  bem  gu  tieferen  ©tubirn  anregenben,  geiftreidjen  SWarr,  bem  Haren  fiobe  nodj 
3ßibmann  unb  ber  grünblidje,  otelbelefene  9lrrep  b.  Sommer  erwähnt.  Qu  biefen 
Vermittlern  ber  mufifalifd)en  ©runbfafce  für  weitere  Greife  ifi  neuerbingß  ein  3Rann  in 
Keipgig  gu  g56,len,ber  burc§  eineSHeitje  mujtrt§eoretif<f}er©djriften  gewif  mandjem  SEWufif = 
ftubirenben  unb  bor  allem  vielen  Äunfifreunben  banfbare  Veleb,rung  unb  begehrte  ftafy 
fernläge  gu  erteilen  »ermag.  £Daö  iji  ber  obgenannte  2.  ©cfcubert,  auf  beffen  popu* 
lar  gehaltene  ©Triften  wir  t)ier  in  Jtürge  tyinweifen  wollen.  Von  ihn  würbe  im  Saufe 
bon  »irr  3ab>n  burdj  bie  Verleger  SWatt^eö,  ÜÄerfeburger,  ©djäfer  unb  SBeber  in  Seipgig 
ftolgenbeS  veröffentlicht; 

A)  fcür  Glabierfpiel: 

1)  SDa8  ^ianoforte  unb  feine  Ve&anblung.  (9  9?gr.) 

2)  SBörterbu<$  für  «Bianofortefpieler.  (12  >Jlgr.) 

3)  ffiegwetfer  in  ber  SHuftfliteratur  für  $iano.  (7%  <Rgr.) 

B)  Für  c omp oriirenbe  Dilettanten: 

4)  9l=V;(5  ber  Sonfunfl.  SDaö  3Biffen«würbigfle.  (9  9tgr.) 

5)  Vorfdjule  gum  <£omponiren.  (9  9Jgr.) 

C)  Sur  praftif<$e  SWufifer: 

6)  Sie  Violine  unb  ib,re  Veljanblung.  (9  9tgr.) 

7)  JDer  praftif^e  SWurtfbirector.  (7%  Uigr.) 

8)  Äate^lSmue  ber  muftfalifcfcen  3nfirumente.  (10  Olgr.  —  SUuftrirt.) 

9)  3nfrrumentation8le^re.  (9  Sttgr.) 

10)  3njirumentalmuftf  in  ibjer  J^eorie  unb  ?Urari8,  wiffenfdjaftlict)  unb  r)iftorif<6 

erläutert.  (I1/,  3tyr.) 

11)  ^ilfdmittel  be«.mu|lfalif(ien  Effect«.  (15  9tgr.) 

D)  8für  SKufiffreunbe  überhaupt: 

12)  Äatecr/i0mu8  ber  inuftfalifdjen  ftormenlebre.  (9  5Wgr.) 

Qlu#  biefer  9lngeige  ft^on  erfleht  man  bie  ÜKeljrfeitigfeit  be«  bearbeiteten  Selbes  unb 
be8  Verfaffuß  gro§e  ^^ätigfeit.  2iber  erfr  bad  eine  ober  anbere  Vü$tein  aufgef^lagen 
unb  genauer  burdjgefeljen  —  ba  giebt  fidt>  nidjt  allein  bei  billigflem  Vreife  eine  ge* 
f^macfooUe  «HuSflattung  gu  erfennen,  fonbern  —  unb  baß  ifi  bie  <$auptfac$<!  —  für, 
wenige  ©rofäen  ifi  ein  reifer,  flarer,  eigener  unb  t^eilweifl  mit  Vienenfleif?  gufammen« 


Digitized  by  Google 


I 


62 


getragener  anregender  3  n  f)  a  l t  bargeboten ,  unb  läjjt  ffd}  ba«  ©ute  feiner  Arbeiten,  bor 
attem  bie  überfiel lidje  £rbnung  be8  üfaterial«  unb  bie  bünbige,  gemetnfafh 
ll^eJDarflellung  nidjt  perfennen.  3ft'«  bod)  immer  fernerer  unb  barum  nid)t  uns 
uerbtenftlicr) ,  fieine  AH'uta  ,  gebrängte  Seitfaben  §u  fdjreiben,  aii  mit  reeitfdjiwtpgen 
Kommentaren  gelehrten  3n$alt«  unb  treuem  greife«  ben  mufifalift^en  SBüdjermarft 
ferner  ju  ÜDerfdjmemmen. 

@o  wenig  wir  ben  £errn  Sßerfaffer  berfonIi<§  fennen :  au«  allen  feinen  ©Allein 
ge1?t  Ijeroor,  baf?  wir  einen  2J?ann  ber  ^rari«,  einen  oon  ber  $ife  auf  gebienten,  erfaßtes 
nen  unb  barum  in  ber  3)arftellung  ber  «#anbgrij?e  woljlroutinirten  SWuftfer  oor  un8 
Jjaben.  Oljne  fagen  ju  wollen,  ba§  ©Hubert  anbern  $$eeretifern  ifcre  SBerbteufre  fheitig 
madjen  fonne  (wa3  bem  in  feinen  93ücf>em  befdjeibenen  unb  friebfamen  9lutor  geroifi  audj 
ntc^t  einfallt) ,  brangt  ti  un«  bo<$ ,  feine  ©d&riften ,  bie  mir  für  unfere  ©djiUer  mit 
Erfolg  t^eilweife  benufcten,  hiermit  weiteren  Greifen  ;u  em^feblen.  (2lu8  berßonjtitutto* 
nellen  3'itung.)  3».  03.  (©»jmb^onia,  1866,  1.) 

- 


Dfudjricfjten. 


Senne».  Unter  Seitung  be«  $rn.  Otto 
©tanbfe  würbe  am  18.  2Jiari  ©p cljr'« 
fdjone«  Oratorium:  „Die  legten  foinge",  Xert 
na*  ®  orten  ber  ^eiligen  ©djrift  »on  SiodMifc, 
gelungen  aufgeführt. 


(f  {Hingen.  Aufführung  be«  Oratorien^ 
ÜBerein«  am  4.  SWärj  unter  Seitung  be«  J&rn. 
«Prof.  Sin  f.  1)  Suite  in  D-dur  »on  ©eb. 
JB  a  d) :  Cu»erture,  Air,  ®a»otte,  ©ourree  unb 
®igue  2)  JBafjarie  au«  bem  42.  SUfalm  von 
SDtarcelie.  3)  Gu'ntett  für  ©epran  unb  »ier 
Sltäniurflimmen  »on  9Renbel«foljn.  ©obann 
4)  SDafl  ^arabie«  unb  bie  l'ai  »on  Stöbert 
©  dj  u  m  a  n n,  X^eil  I  unb  II  ♦). 


(Sbenbafelbft.  ©eminars(5oncert  lurgeier  be« 
@eburt*feite«  ©r.  anajejiät  be«  Äönig*,  Dientfs 
tag  ben  ü.  2När$  JMi«.  1}  (5b,  or  mit  Ordjefter* 
begleitung:  „Sieb  uno  (Sintradjt*  k.  autf^^eras 
fle«"  »on  @.  %.  §  anbei.  2)  Aflegretto  unb 
SWenuett  au«  ber  aJJilirärfpmpfjonie  von  3- 
£a>.)  b  n.  3)  ^falm95  •*) :  „Jtommet  fyerju,  (äffet 
un«  bem  £ertn"  ic.  für  SWämwdjor  unb  Orgel 
»on  Glj.  ginf.  4)  Siebe.  5)  a.  (Sfjor:  „Du 
-$irte  3frael*  ic«  mit  Ord)rfterbegleitnng  »cn 
3.  ©eb.  »3ad>.  b.  (Sporal:  „Der  £err  ifi 
mein  getreuer  $irt"  »on  Demfelben.  6)  Sieb 
ofineffiorte  (As-dur)  »onft.  aJienbel«fobn. 
Arrangement  für  XuttU  Colinen,  «Biolcn  unb 
Jtla»ier.  7)  Oiljor:  „8ürd)te  bidj  nid)t"  jc.  mit 
Crd)efterbegleitung  au«  „Qlfc>«"  »on  9.  SK  en* 
b  e  ( « f  o  \)  n. 

i  — 


*)  X><r  93<r<tn  bat  fta)  «otbtbaltcR ,  „frättrbin  bai 
g  an  \  t  atitiatc  Icnfiiuf  tiefe«  y,'.urtvcvtrctt:e  ber  neu« 
romanth&tn  IDhifit  oor^ufübrnt." 
rcjjj  *ci  !8tei«fo»f  unb  ^4«el  in  «cttjjifl  aU  Op.  2S 


(5  ^  e  m  n  t  p.  Jtird)enmu{tfen  \u  ©t.  3  a  c  o  b  i 
unb  ©t.  3of>anni«  in  ben  äRcnaten  April, 
Wld  unb  3uni.  1.  unb  2.  5l»ril.  Oflercantate 
»on  JRodjli^  unb  %x.  ©djneiber.  —  Gtyor 
»on  3H.  Hauptmann:  „3d)  baute  bem  {tmn 
»on  ganiem  ^)eqen."  —  15.  u.  22.  April.  (Sljer 
au«. bem  „Sobgefang"  »on  iH  c  u  c  .  I  •<  i  o^n* 
33  a  r  1 1)  o  1  b  p :  „  Alle«  n?a«  Obern  tjat,  lobe  beu 
^errn."  Äprie  »on  ZI).  ©djneiPer.  —  29. 
April  u.  0.  9Hai.  (5t>er  unb  £udtino  au«  bem 
„Sobgefang"  »on  g.  »t.  «. :  „Sagt  e«,  bt'e  it>r 
erlöf«t  feib."  —  „3d)  (»aute  be«  ^errn."  Öpor  " 
»on  3.  «fraijbn:  w9Ba«  ift  meinStanb,  mein 
©lud."  —  10.  u,  27.  ÜVai.  Sanctus  unb  Agnus 
dei  au«  ber  1.  SWeffe  »cn  §r.  © d>n eib er.  »0 
Mlularis  hostia«  »cn  ®allu«"j.  20.  unb 
2t.  UJtai.  'l'flnflftcantate  »on  %ttt>.  Jpiller: 
„5)urcb  oie©älbergef;t  ein  Staufen. "  Adjtftimm. 
(Sbor  »on  5Dtenbel«fol}n  iöartljolbp  : 
,($etlig  ii:  @ott,  ber  ^»err  3ebaotf)."  —  unb 
10.  3uni.  (Slv  ral  unb  6(>or  au«  bem  „Vobge? 
fang"  »on  SW.  4S. :  „35ie  9?adjt  ift  »ergangen, 
ber  lag  aber"  k.  —  „9lnn  banfet  alle  ©ort." 
„äkter  unfer"  ton  (51)  r.  4).  Dtinrf.  —  17.  u. 
24.  3uni.  J&i)"»ne  für  SRännertlimmen  »on  Jr. 
©d)ubert:  „J&t-rr  unfer  Q»etl \"  —  (i^or  »on 
Srance«co5)utante**;:  Magnifical anima 
mea  Dominum.   

Hamburg.  ®eiji(ld)e«  Scneert  ber  f&  a  dj  s 
®efellfd;aft   unter  Seitung   be«  ^errn 

*)  >&atte  feinen  '.Hamen  nad)  bamaliaer  €>itte  in  bat 
£ateinlfct)e  überfe^t,  bi(i<  eigentttd»  Adnel,  flammt 
aue  Jcvain;  ofD.  um  1550,  n?urbe  xareUmeiüer  bei 
©ifitcf«  tu  Ciiuui;,  darauf  faifetl.  Äa^eUmeifier ; 
1 15!<1  in  Sßrau. 

**)  i 6y:i  in9}eapc(  aeboren,  «cbüter  von  ScarUtti 
(Neapel),  Pasquino  unb  Pittone  (9(em).  i"!>0  Sttüttün 
metfler  am  Sonfercatorium  ber  Poveri  di  Gicsu  Christo 
(»Jieapet).  1732—34  in  treibe«,  1743  JtatJtUmeiftcr  am 
öenferoatorium  Bt.  Oro  Krio  (9te*\pel).  (JJrünber  ler 
foaenannten  aüctaffifctien  tJeatctitanifajen  gdjnle. 


Digitized  by  Google 


63 


Slrmbruft,  13.  9Wärj,  in  ber  «St.  S?etrifÄircb>. 
1)  Gantate  »on  3.  ©eb.  99at!>:  „®ctte*  3eit 
tft  bie  allerbefte  3eit."  2)  „Die  fteben  Sorte" 
»on  $einrid)  ©d)üfe  (geb.  1585).  3)  «Urs 
yu-it-  mit  obligater  JBiolmbegleitung :  „(Erbarme 
biet),  mein  ©ott,  um  meiner  3öb,ren  willen"  — 
aus  ber  aJlattt)äu«fcafjton  »on  3.  ©  eb.  3}  a  et). 
4)  Stabat  mater  »on  Slftorga.  v 


3  ü  U  i  ä)  a  u,  9lud)  im  «ergangenen  SBinter 
fanben  unter  SRujtfbir.  ©übler'«  Leitung  bie 
üblichen  12  (Soncerte  be«  fönigl.  ÜBäbagogium« 
in  JBerbinbung  mit  beclamatorifcfcn  Vorträgen 
ftatt;  auf  erbemein  Sonvert  rTir^pUctuertfaffe, 
ein  anbere«  gu  tr>cr)ttt)ätiarm  3»ecf  i unb  eine  Stuf« 
fütjrung  bei  ber  (Sntlaffung  ber  Abiturienten. 
(S«  {amen  ju  @et)ör:  «Sinfonien  »on  Rai  Ii* 
woba  (C-dur,  Op.  60),  J&aöbn  (C-dur, 
9Jr.  25  unb  C-dur,  9lr.  33),  O.S  e  n  ft  (0lr.  4,. 
D-dur),  18 raun  (D-dur),  91  b.  $effe  (Es- 
dur);  Cu»erturen»on8inb»aiutner  (SJlofe«); 
gränjl  (»bolpb.  unb  (5lara),2Beigl  (Sdjweis 
jerfamilie),  (5.  ©djulj  (gauftj,  Rummel 
(Dir.  1  B-dur),  2Äo§art  (3auberftote),  ©»on* 
Jini  (Söeftalin),  Sloffini  (Diebifc&e  Öljier), 
9lbam  (3um  treuen  ©djäfer) ;  Ouintetten, 
Cuartetten,  Drio'«  unb  Duo'«  für  ©treidjs  unb 
99la«inftrumente,  mit  unb  ol)ne?Biancforte,  j.  SB. 
ba«  Adagio  au«£a»bn'«  Ouartett  9h.  76  in 
bereiter  SBefe^una ,  ©erenabe  für  33iolcnceUo 
unb  SHanoforte  »cn  SB  o  U  a  n  f,  Stbe nbempftnbimg 
»en  SR  o  j  a  r  t,  für  5Ul)»)*l) armonifa  unb  5Uiancferte 
übertragen  »on  Sicfl,  Irt'o  für  Sßianofotte, 
SOicline  unb  £ßicla  von  SHojart,  Duo'«  für 
äftanofocte  unb  tfJieline  »on  O«bome  unb 
SBeriot,  Ileveil  du  lion ,  für  2  tBiolinen  unb 
*Btanoforte  bearbeitet  »on  3.  ffieiß,  üargbetto 
au«  einem  ©treidjquartett  von  <§effe  in  bops 
»elter  ©efefcung,  Berceuse  für  ©treid)inftriu 
mente  »on  3 .  SJogt,  ©a{j  au«  einem  ©treidjs 
quintett»on5Dlojart  in  beppeltcr  SÖefe&ung  jc; 
©oloftücf  e  füjr  bie  iBioline;  ©elofäfce 
für  ba«  SBianoforte  *u  2  unb  1  $änbcn, 
barunter:  Grand  Concerto  »on  33eetb°»en 
mit  Ordjefter ,  2.  uno  3.  @a(> ;  (fb/orwerfe  für 
gemifdjte  Stimmen,  j.  39.  3  e  1 1  e  r :  „Die  ©unft 
be«  9lugenblicf«,"  58eetbo»en:  „Die  Gimmel 
rübmen  be«  CSwigen  (Sbre"  (bearbeitet  »on 
©übler), Äät)ler:  (5l>or  unb  guge  au«  „Der 
gremme  in  Xrübfal,"  SKö bring:  SJtetette 
„Statt)  Dir,  £err,  »erlanget  mieb,"  Orell: 
$falm  128,  33.  Äletn:  <5bor  on«  bem  Dras 
torium  „Daötb":  „Der  $err  ift  groß  in  3ion", 
3ul.  ©rfcneiber:  SM'alm  28,  £änbel:  ba« 
^allelujat)  au«  bem  „S><effia«,".$au»  tmann  : 
SWotette  „3d)  unb  mein  §a\i6,"  3umfteeg: 
„ffiieberfer^n'' (bearbeitet  »on  ©übler),  3.  «. 
ty.  ©d)ulj:  ^»mne  „58er  bir  o  Groiger," 
$falm  54  »on  \K  c ;  t  h  a  rb  t,  Xfyoma,  $tymne  : 
„Du  bift'«  bem  Dhdjm  unb  S^re,"  «Boftel: 
„^eimatb,lieb,"  ©übler:  „ffieir,naebt«lteb"ic.; 
be«gleid)en  f.  aWännerfiimmen  al«:Seonljarb: 
„iffianbrer'ö  Stbenblieb,"  ©übler,  J&^mnu«: 


w9Iuf,  fingt  3^u»a  ein  neue«  8teb",  £8.  Jllei  n, 
SWotette:  „3^  finge  bir ,  o  $err,  (n  ^rieben," 
Sintf,  SWotette:  „Deine ©üte,  $err,"  ©tabe : 
„Gaffer  unb  SBein,"  SJellini:  (5r)öre  au« 
Worma  ;  enblict)  eine»njabl  »on  2iebem  für  eine 
ober  jtoei  ©timmen,  barimter :  ..grnblingsrube" 
»on  Äreufcer,  „Die  ftillen  SBanbrer"  »on 
(Surfdjmann,  3roiegefang  »on  Äücfen, 
au  §  er  bem:  lieber  »on  SRenbeUfobn  unb 
9ran§  9t  bt,  foroie  Slecitatio  unb  Slrie  au6 
w§ibelio"  »on  £3eetr)o»eu,  fämmtlid)  »orge^ 
tragen  »on  $rl.  ©djabe,  be«gteid)en  lieber  »on 
Säubert  unb©  djumann,  gefunden  »ongrau 
tt.  U n r  u r)  es Sö  i e  b  e I.  —  ©eroiß  ift  ein  ©»ms 
nafium  mit  einem  fo  reidj  entfalteten  SRufifleben 
eine  t)odj  erfreuliche  drfdjeinung !  — 


£  a  1 1  e.  9lm  28.  SWärj  fübrte  ^r.  «Wunfbirector 
I  h  ifitif  ba6  Oratorium:  „Die  fieben  SDorte 
be«  J&eilanbö  am  Areuje''  auf.  Die  ^pallifcbe 
3eitung  brachte  bei  biefer  ©elegenbeit  frlgenbe, 
»onJg>a»bn  felbft  einfienü  gegebene  9Rittr)ei(ung 
über  bie  (Sntftebung  be«  ©erfe« :  „(Sö  ift  ungefähr 
15  3ar)re,  ba§  id)  »on  einem  Domfjerm  in  (Sabir 
erfuct)t  tourbe,  eine  3nfirumentalmuj!f  auf  bie 
fieben  9Dorte  3<fu  am  Jtreuje  ju  »erfrrtigen. 
SWan  pflegt« bamat«  alleSa^re, n>äb,renb  berieft* 
)eit,  in  ber  $aubtfird}e  \:i  @abir  ein  Oratorium 
aufzuführen,  ju  beffen»erftärfter  Sßirfung  folgenbe 
9liiftalten  niebt  wenig  beitragen  mußten :  Die 
Sfflänbe,  genfter  unb  SJfeiler  ber  .ftird)e  Waren 
nämlid)  mit  fdjroarjem  iudje  fiberjogen  unb  nur 
eine  in  ber'Jftitte  ^ängenbe,  grefte  8am»e  er(cud;s 
tete  ba«  beilifle  Dunfrl.  3ur  5Wittag«ftunbe 
würben  alle  Spüren  gefdjl offen ;  fefct  begann  bie 
ÜWufif.  Dcadj  einem  jweefmaßigen  S5orf»iele  b <  flieg 
ber  SJifcbof  bie  Jcanjel,  fvrad)  eine«  ber  fieben 
Söorte  au«  unb  ftellte  eine  9Jetracbtung  barüber 
au«,  ©oroie  fte  beenbigt  roar,  flieg  er  »on  ber 
Jtan}el  titxab  unb  fiel  fnieenb  »or  bem  ?iltav 
nieber.  Diefe  SJaufe  würbe  ton  ber  SWufif  au«s 
gefüllt.  Der  ^8ifct)of  betrat  unb  »erließ  jum  )Weü 
KV,  britten  SWale  u.'f.  w.biejfanjel  unb  jebe«mal 
fiel  ba«  Orcbefter  nacb  bem  ©d)(ujfe  ber  Otebe 
Wieber  ein.  Diefer  Datftellmig  mußte  meine 
(Fom»cfttion  angemcjfen  fein.  Die  Aufgabe, 
fieben  9lbagio'«,  wooon  jrbe«  10  Minuten  bauem 
feilte,  auf  einanber  folgen  ju  laffen,  cl;ne  ben 
3uf^örer  §u  ermüben,  war  feine  »onben  leid)teften, 
unb  id)  fanb  balb ,  baß  id?  mid)  an  ben  »orges 
fdjriebenen  3eitraum  nidjt  biuben  fonnte.  Die 
SWujtf  war  urfprünglidj  ebne  5>rt  unb  in  biefer 
©eftalt  ifl  fie  aud)  gebrurft  werben.  (Srft  f»äter 
Würbe  id)  »eranlaßt,  ben  Jen  unterzulegen,  fo 
baß  alfo  ba« Oratorium  :  „Die  fieben  SBorte  be« 
£eilanb«  am  Jtreiiie"  je^t  (1S01)  jum  erften 
SRale  al«  ein  »oUftänbige«  unb,  wo«  t>ie  SBocals 
mujif  betriff,  ganj  neue«  SBerf  erfdjeint.  Die 
IBorliebe,  womit  einficbt«»olleÄenner  biefe91rbeit 
aufnehmen,  läßt  midj  h-jiax ,  baß  fie  aud)  im 
größeren  Sßublifum  iljre  SDirfung  nid)t  »erfeblen 
Werbe. 

SBien,  im  3«ärj  1S01.   3o febr)  ^atibn." 


Digitized  by  Google 


QJunjlau,  ben  4.  SWärj.  Huffütyrung  geift-- 
üdjer  üliuüf  in  ber  evangrl.  Stirbt  tum  "tieften 
t>er  Slrbeitö*  unb  ©vinnfdjule  unb  be«  übürgers 
;)iftfung«t?ereiii«/  geleitet  burd;  ben  fönigl.  ©emu 
uariUMufiflebrer  $rn.  3>  r  a  t  1  ftäntajie  ju 
vier  £änben  füt  bie  Orgel  über  brn  Warnen  • 
„«ad»"  von  Z\).  Drair).  2j  Ave  verum 
corpus,  für  gemifdjten  C5t>or  von  ©.  91. 
iWejart.  3J  Improperia,  Gftimmig  gemifdjte« 
Solo  a  capella  von  St.  8ö»t.  4)  ßljcrbuett 
für  2  ©ovrane  mit  Orgel,  au«  ber  ©mnbfyonie* 
cantate  von  SWenbelöfobn.  5)  „Di«  ebeme 
©djlange",  ÄocaUOsatorium  von  St.  Sö»e. 

ßötfyener  ©«miliar.  SWufifprogramm 
vom  24.  ftebruar.  ßifdjer,  Orgelverfptel.  — 
Choral:  „?cbe  b«n  Herren,  ben  mäd>tigen Äönig 
ber  <Sbre."  —  ?B  eetljoven,  au«  (Slavier,£rio 
C-moll  bie  2kriation«n.  —  §  a  n  b  h  ,  ©infenie 
D-dur  9tr.  T  fcinale,  ju  vier  £äneen.  —  Vr  o  d), 
Der  3üngling  am  «ad><  von  ©d)i(ler,  mit  93io; 
loncellbegleitung.  —  $ün  ten,  SBariaticnen  über 
ben  äWarfd)  au«  9?crma.  ~  ?  ö  ro  e,  ,£«rr  -fceins 
rid)  fifct  am  93cgelljeerb. "  —  ^apbn,  Rondo 
ongarese  für  Glavier  mit  Jßiolin«  unb  93iolotu 
c«JI.  —  3Wenbel«fotyn,  Sieb  cljne  9öorte, 
A-dur;  „($«  f«nnt  brr  $err  bi«  ©einen."  — 
lo»art,  Ouvertüre  §u  Don  Juan  für  ©tr«id)-- 


SWerfeburg.  0m  üßalmfonntage  aab  $err 
?«r)r«r  © d; u m a n n  jum  Offen  be«  ^nulcui- 
SBerein«  im  Dom  «in  geißlid)««  Goncert,  worin 
(5 i) orä I e  unb  (Sböre  »on  ©  e b  a fi  i  a  n  93  a  dj  unb 
$at>bn  erbaulid)  vorgetragen,  aufierbera  aber 
Von  treflidjen  Dilettantinnen  ein  Lauda  Sion 
von  <5(>erubtni,  eine  Slrie  von  $a»bn  unb 
bie  grojieSirie  au«  rem„XcbDefu"  von  (Braun 
gefungen,  audj  auf  ber  berühmten  Orgel  iivei 
gugen  von@eb.  ©arb  (E-moll;  unb©dju* 


mann  (»t.  2  über  BACH,  burd)  $errn  «Wunr* 
birector  dt  ein  au«  (Si«leben  au«gefubrt  »vurben. 

8üneburg.  91m  ll.$ebr.  b.  3.  tfarb  r>«er* 
[elbji  ber  (Santor  unb  SRuftfoirector  3  c  ha  im 
©ottfrieb  21  n  b  t  n  g ,  geb.  in  Oberschönau 
bei  ©djmalfalDen  ben  4.  Sept.  1789,  alfo  76% 
3abr  alt.  ©eine  erfte  9lnfielluug  al«  Sekret  war 
iic d?  in  Xr)üringen  felbji,  bann  tarn  er  balb  nad) 
(Sar(«r;aven  unb  fväter  nad)  @lau«tbal  auf  bem 
£arj,  »orjin  er  al«  Ganter  verfemt  warb.  3m 
3at)re  1S24  »arb  er  nad)  Lüneburg  al«  (Slaffens 
lebrcv  berSerta  be«  ©tminafium«  unb  al«  Gantor 
unb  3Rufifc^or,  roo  er  in  fämmtlid)«n  »rote; 
flantifdjen  JB?en  bie  SWujlf  birigiren  rjatle, 
berufen.  Unter  vielen  Qr)renbejeugunaen  warb 
im  3al)r  1S55  om  21.  3«ni  fein  5ujät)rige«  unb 
im  3al)r  1865  fein  6ojät)rig.«  Dienftjubiläum 
begangen.  Derfelbe  (unterlaßt  4  ©ebne  unb 
4  Iftdjter  unb  viele  dnfel.  —  ©ei  6ran§  tn 
Hamburg  ftnb  von  ihm  einige  (Sompofttienen  für 
?Pianofcrteunb  für  gemiftbten  ©angerdjor  erfdjiet 
nen;  auferbemgab  ereine9lnleitun^  jum®ingen 
nad)  3'fffrn  unb  ein  GboraUSWelcbienbud),  jus 
nädjft  }um®ebraurbe  für  bieJlirdjen  unb@d)ulen 
güneburg«,  in  ?üneburg  jum  Druff.  Hin  treue« 
Slnbenfen  bewahren  il;m  feine  vielen  banfbaren 
©djüler,  bie  if)tn  flet«  mit  Siebe  jugetr)an  waren. 

?eivjig.  Aufführung  be«  9üebel'fcr)en  9ex= 
ein«  in  ber  Ib  cum -Mir  die ,  2.  SNär}:  Missa 
solennis  in  D  von  vöee  tbeveu.  (Op.  123.) 
DieMissa  solennis  gehört  ber  fogenannten  britten 
^eriobe  ©eetfj  oven'«  au.  ©ie  gebt  ber  neunten 
©infenie  (Op.  125}  naf)r  voran.  Die  äußere 
(BeranlofTung  gab  bie  Ernennung  be«  (Sr^erjeg« 
Äubolbr)  von  Oefierreid)  (95eett)oven  «  Oönner 
unb  ©d)üler]  §um  <Ir$bifd>ef  von  Olmü^.  Söeet« 
fiooen  begann  bie  ßomvofttion  1 8 1 Ugte  aber 
erfi  1^22  bie  Ie^te  Beile  an. 


(CoiTcfponöcH.i. 

6oü.  ®.  $ür  Oflern  ju  fpät. 

93.  Der  mm.  7*Mccort>  fann  frt)r  troM  fo  6rf>ant>rlt  rerrben : 


(Scanner  fU] 

Sf^en  <B'u  bei  ©.  fßtitx,  SÄarr,  ©c^ü|e  it.  nad?. 
(Soll.  D.  ^8eti>c  ®ffdngc  rrerbrn  frfdjeinen. 


SertcOttguug. 


5.  24,  SWott»  3:  nidjt  D-,  fonbern  G-moll. 


Unt«r  veiantnortlieber  SRekaetien  nen  Dttt  SDierfeburotr. 
fieipji«.  Serlag  »on  <i.  ORerfeburg«.  —  3)rui  ton  95r«itfo»?f  unb  fcattd. 


Digitized  by  Google 


für  DeutfcOfanÖs  TM&sfdjuffeörer, 

fowte 

für  Gantoren,  Ora,anifien,  2ftuftfief)rer  unb  greunbe  ber  Jonfunfi  übcr^au^t. 

herausgegeben  in  SöerMnbung  mit 

2.  @tf,  Äöntgl.  ÜWufifbtrector  unb  ^emlnadeijrer  in  JBertin,  21,  ^acob,  Kantor  ju 
«onraMborf  in  <5<$tefien,  unt)  ®.  ftlügel,  Äönlgl.  SHuflfbirfctor  unb  ©djtofjorganlfi 

in  (Stettin, 

bon 

@mfi  ^etttfdjel, 

ÄomaL  9Wuflfbit«toT  unb  ©emmattcbrer  ju  !ffiei§enfe!$. 
«füufunÖ5ioan5tgftcc  OaOrgang. 

(Die  (Silierte  etfdjeint  im  Berlage  wn  S.  Werfet urg  er  in  Seidig.  34br(i<b  »erben  10  (Hummern 
(12  Sogen)  ju  sein  <nr<Snumerntion#»reife  von  1  Iblr.  ausgegeben.  'AUeSudj*  unb  9Hufityanblung,en ,  fowie 
sie  Äöniflt.  $reujtfcben  un&  €äd>fif<fien  «Boftänuer  nehmen  »efteflung  an. 

3nbatt:  Siturgifcbe  Hnbadjt  in  ber  SJafflpn^eU.  —  3ur  Farmern«.  —  3ut  BamburgifAen  Orgelfebbe.  — 
3ur  Orgelcoimiofition.  —  flbct»b  ©ernbarb  SMarr.  —  '.IcoUbarftn.  —  iüalcriu«  <§erberger,  —  Die  grefe  Orgel  ber 
®t.  3aco6iäÄir<be  in  $cimburg.  —  J8ee»be«en'6  Sßerfe.  —  Diotij.  —  «Hacferidnen. 

CtlurflifcOe  Änbadjt  in  Oer  paffioits&eft. 

(ttufgefityrt  in  ber  ©cb>&firrtVju  Stettin  am  $ienfrag  Slbenb  in  ber  Gfjatrocdje.} 
Orgel»  Sßraiubium. 

1.  (£§or.  Serufalem!  $)ein  £eilanb  na  r/t.  (6a  rl  Jttrttfcc:  Op.  5,  9ir.  4.) 

2,  ©emeinbe.  (Sin  Sammlern  getyt  unb  tragt  bte  @djuft>.  @t.  1. 
©eifllidjer.  «Siefce,  baö  ijl  ©otteö  £amm,  ba6  ber  ©ei!  ©ünbe  tragt! 

3-  C*0r'  ®ufiat>  glügel. 

Maestoso.  "  ■  ^  auf  bap 


JDie  ©träfe  liegt  auf  iljm  auf    t>a&         roit   ?rie;ben     l>ät    s  ten. 

J. 


©etfll.  3)er  £err  fei  mit  eudji 

4.  ©cm.  u.  (Styor.  Unb  mit  beinern  ©eifte, 
©eiftl.  ©ebet. 

5.  ©cm.  u.  (Sfjor.  9lmen. 

•  s 

XXV. 


1 


Digitized  by  Google 


66 


©tfle  Sotleftittg.  (3ffu«  in  Oettfot trat.) 

6.  Gb>r.  $a$,  o  $err,  mit)  $ülfe  flnben.  (9Ke  nbel«fo$n,  brei  geifUk&e  fiieber 

für  eine  WtfHmme  mit  <5b>.) 

7.  @em.  «u«  bem  Siebe  JD  SBelt,  fie^  b>r  bein  Sehn"  6t.  2.  G.bor.  6t«  3. 

©emeinbe  6t.  4. 

3totite  Sotlefttttg.  (2)ie  ©erurtfceilung  3efu.) 

8.  @tm.  *JIu«  bem  Siebe  ,£erj(iebßer  3efu,  toat  ^aft  bu  »erbrocb/n*  6t.  3. 

<Sb>r6t.  4.  («acS'förc  9to«fa$.)  ©eineinbe  6t.  7. 

Dttttc  Sotlefuttg.  (5>U  Äreujigung  3efu.) 

9.  G  b  o  v.  O  8amm  ©otte«  unföulbig  6t.  1. 

10.  ®em.  $err  3efu  ^rifl,  bein  fyure«  S3lut.  (SWel.  »Jlun  la§t  und  ben  Seib 

begraben.)  6t.  1  u.  2. 
Sic  fieben  SBorte  am  äreuje. 
®eifU.  83ocI.  2uc.  23,  34. 

11.  <5b>r.  Sater,  »ergieb  tynen,  benn  fie  mtffen  ni<$t,  n>a«  fie  ttyun.  (6.  Die 

fieben  ©orte  am  Äreuje  für  gemifdjten  <lb>r  »on  ®.  ftlügel,  in 

ber  »ormmgen  «Hummer  ber  (luterpe.  (9?r.  3.)  1. 
®em.  Kyrie,  eleison! 
©eifll.  motU  £uc.  23,  39—43. 

12.  (S f? o  v.  SGBa$rlidj,  ict>  fage  bir,  bleute  toirfl  bu  mit  mir  tm$arabiefe  fein!  (2.) 
®em.  Christe,  eleison! 

©eifll.  93orI.  3o$.  19,  25—27. 

13.  (Sfyor.  6ieb>,  ba«  ifl  bein  6o$n!  6ieb>,  ba«  ift  beine  Butter!  (3.) 
®em.  Kvrie,  eleison! 

©eifll.  iöorl.  üBatt$.  27,  45.  46. 

14.  (s  b>r.  Wein  ®ott,  mein  ®ott,  toarum  t>afl  bu  mtdj  »erlaffen?  (4.) 

®em.  Gbjifh,  bu  2amm  ®otte«,  ber  bu  tragfi  bie  6ünbe  ber  ©elt,  erbarmt 

bidj  unfer! 
®eijU.  93orl.  3o$.  19,  28. 

15.  G$or.  9Wi$bürflet!  (5.) 
®  e  m.  Grifte  jc. 

©etftl.  33orl.  3o$.  19,  29.  30. 

16.  <Jb>r.  (S«  ifl  »ollbra^t.  (6.) 

®em.  (S^rifle  ie.,  gieb  un«  beinen  ^rieben!  Slmcn. 
©eifU.  93orl.  «uc.  23,  46. 

17.  (Sljor.  93ater,  in  beine  «fcanbe  befehle  idj  meinen  ©eiß  !  (7.) 
®eift(.  Unb  ba  er  baö  gefagt,  neigte  er  ba8  «fcaupt  unb  öerföieb. 

18.  ßb,or.  0lu«bem8iebe      $aupt  öoU  ffllut  unb  ©unben*  6t.  9.  (<Ba<$'» 

fct>er  SluSfafc.)  ®emeinbe.  6t.  10. 
©eifU.  ®ebet.  «ater  Unfer. 

19.  ®em.  u.  6b,  or.  2lmen,  fcmen,  9lmen. 
©eifU.  $>er  6egen. 

20.  ®em.  u.  <Sb>r.  6t.  8.  3dj  banfe  bir  »on  <$erjen,  O  3efu,  lieber  Brteunb. 

Postludiura. 

6tettin,  Opern  1866.  *  ®.  ffffigtl. 


Digitized  by  Google 


67 


3ur  {jarmomft. 

vi. 

2luf  ba«  »on$errn  Ol 06.  @<$aab  in  Oir.  2  b.  Gut.  b.  3.  eingefanbte  3nferat 
etloufct  jtc$  ber  Unterjeidjnete  folgenbe  JBemerfung  ju  liefern. 

S>ie  ganje  in  &rage  fle$enbe  Stelle  6efie$t,  aufgenommen  bm  *Knfang«accorb  unb 
bie  2lccorbe  beö  <Sc$lu§tafteö,  nur  au«  einem  Slccorbe,  unb  jtoar  au«  bem  öerminberten 
©eptimenaccorbe  a,  c,  es,  ges  =  fis,  a,  c,  es  =  dis,  fis,  a,  c,  lote  bie  $ier  folgenbe, 
burdj  bie  größeren  «Woten  au«gebrücfte  3urücffu$rung  be«  berreffenben  iflaffuö  auf  feine 
accorblicfje  ©runblage  leid)t  ergeben  wirb. 


£er  ju  Anfang  fieljenbe  c-£  «ccorb  »erlangt  feine  Sluftöfung  in  ben  dominant: 
aecorb  »on  c.  £>iefe  finbet  aber  nidjt  bireft  ftatt,  fonbern  erfl  über  ben  Umtoeg  beö  »er* 
minberten  6efctimenaccorbeÖ  fis,  a,  c,  es  =  a,  c,  es,  ges,  roie  Saft  1  fieljt. 

<£)a«  in  ber  Oberflimute  (2.  Viertel)  fte^enbe  as  gilt  a(«  Jöerjogerung  be«  folgenben 
9lccorbtone«  a.  $a§  flatt  as  audj  gis  ijatte  gefdjrteben  »erben  fonnen,  fetyen  toir  im 
5.  JTaft,  «lt.  —  $a«  im  erfien  Saft  im  Saf?  erfäeinenbe  „f"  unb  ba«  „eÄ  im  2.  Saft 
gelten  al«  djromatifdje  SDurdjgfinge  gu  wes".  3n  jebem  Safte  erfdjelnen  biefelben  ©eflal« 
tungen :  93er$8gerung  unb  JDurdjgünge.  JDeSgleidjen  fe^en  toir  in  jebem  Safte  (auf er 
©cfclufitaft)  ben  oerminberten  ©ejjtimenaccorb  auftreten,  t$eil«  in  anberer  Sage,  t§eil« 
mit  anberem  Kamen.  Saft  5 — 8  ift  bie  8Bieberr)olung  ber  »iet  erfien  Safte.  —  3m 
(£cf>lufj tafte  folgt  enbltdj  auf  ben  normal«  auftretenben  c  9tccorb  ber  erwartete  S>omi* 
nantaecorb.  3)ie  ganje  $armoniefofge  »on  Saft  1  bi«  Saft  9  erfle«  Viertel  gilt  alfo  al« 
£8erj5gerung  be«  3)ominantaecorbe«  »on  C-moll. 

OBujier^aufen  a.  $.  ©.  Dberlanber. 


3ur  QamöurgtfcOen  flroeffefjöe. « 

3)er  JBeridjt  über  biefelbe  in  unferer  »or.  0lr.  b>t  J&errn  Organift  ©djmar/l  ju 
brr  nadjfolgenben  (Srflärung  9fn(a£  gegeben.  S).  9t. 

3n  Mr.  4  biefer  3eltförtft  ift  ber  jtoifdjen  $errn  t>.  Pommer  unb  mir  geführte, 
»on  bem  SSetf.  al«  jOrge  Ife$be*  Bezeichnete  «Streit  über  bie  «Prüfung  ber  6t.  3acobt;£)rgel 
tyefelbfl  tb>iln>eife  abgebrueft,  unb  jinb  «nmerfungen  ba$u  gemalt.  Ußenn  nun  bie 

5* 


Digitized  by  Google 


«8 

gu  £errn  ».  35  omni  fr«  Slualaifung  ge$orenben  «nmcrfungen  meinerfeit«  gu  jebem 
aufgenommen  flreitigen  ißunct  gegeben  waren,  fo  tonnte  eine  Erläuterung  bielleidjt  über* 
flüfftg  fdjeinenj  ba  aber  gu  mannen  93rr)auptungen  be«  £rrrn  ».  ÜJommcv,  bie  mit 
abgebrucft  ftnb,  meine  ®egen=@rflarungen  nidjt  »ollflänbig  aufgeführt  ftnb,  fo  m&cb,te 
aud)  fdjon  beör)alb  eine  reeitere  9lu*finanberfefcung  ber  Sadje  ntdjt  unnüfc  erfdjeinen  j 
gumal  bie  meiflen  &fer  Weber  micr)  noeb,  bie  St.  3acobi*Orgel  mobl  fennen  werben.  SDic 
St.  3acobi*Orgef  in  Hamburg,  ein  auferflfolib  von  91  rp.  Sdjnitf  er  bor  175  3ar}ren 
gebaute«  QBerf,  r)otte  bie  ÜHängel  aller  alten  QBerfe:  unridjtige  SÖinbfübrung  k.,  bagu 
war  ba«  9Berf  Bei  ben  testen  Reparaturen  triebt  fdjon  beljanbelt,  bie  gabien  tljeilwetfe 
bin  unb  r/er  gebogen,  bie  Sßfeifenränber  eingebogen  etc.  $  ba  nun  ba«  ffierf  aud>  total 
»erftaubt  war,  befonber«  Bunb  ben  »or  einigen  3a$rm  vorgenommenen  totalen  2tu«bau 
ber  jtirdje,  fo  bewilligte  bie  Äirdjenbeb^rbe,  baf  idj  bie  Orgel  naeb,  meinem  (Irmeffen 
renoüiren  unb  »erbeifern  burfte.  3dj  wablte  ben  Orgelbauer  3.  (5.  9t.  5Boblien  au« 
Qlltona  gur  5lu«für/rung  ber  Arbeiten,  weldjer  unter  meiner  Leitung  ferjon  viele  Orgel* 
bauten  in  «£olfrein  tmb  «Hamburg  gu  meiner  gangen  ßufriebenbttt  au«gefür>rt,  um>  ifl 
beim  audj  ba«  UÖerf  nadj  bem  Urteile  ber  bifftgen  unb  mancher  auswärtigen  Sad)* 
fenner  unb  Organiflen  gur  »ollen  3uf"fbenb,eit  b/ergeflettt.  Um  nun  ba«  Sntereffe  ber 
©emeinbe  für  biefe«  r)er)re  Snftrument  mer/r  unb  mebr  gu  werfen,  »eranflaltete  idj  eine 
bffentlidje  Prüfung  be«  SGBcrf«  unb  fanben  fid)  gu  meiner  ftreube  aurb,  einige  taufenb 
9)erfonen,  unter  biefen  biele  Organifien  unb  QMuflfwflanbige,  gu  biefer  $robe  ein.  Um 
ben  3"börenben  bei  ber  93orfür/rung  ber  Orgel,  unten  in  ber  Äirdje  ftar  gu  matten, 
weldje  Stimmen  ertönten,  bamit  fte  fidj  ein  Urteil  bilben  f&nnten  über  bie  emgelnen 
(Stimmen  unb  bie  93erbinbung  ber  Stimmen  lt.,  faßte  idj  bie  gange  Prüfung  in  eine 
wohlüberlegte  Orbnung  unb  lief  biefe  alö  Programm  bruefenj  in  weldjer  Orbnung  tci> 
ben  Uebergang  »on  einer  Stimme  gur  anbern  burdj  furge  Raufen  beutltdj  madjte,  abet 
längere  Raufen  bie  5lbtb« ilungen  marfiren  lief.  Solche«  war  auf  bem  Programm, 
weldje«  ja  audj,  öielleidjt  von  einem  gegenwärtig  ©ewefenrn,  in  einer  friiberen  Stummer 
biefer  3"tfdjrift  mitgeteilt  worben  ifl,  burdj  ©ebanfenflridje  angebeutet.  2)a  nun  ba« 
3Berf  moglidjfl  in  jeber  9lrt  gur  ©eurtljeilung  »orgrfü^vt  werben  raufte,  fo  wählte 
icb,  ben  in  91r.  4  biefer  3eitfdjrift  abgebrueften  ©runbgebanfen  gur  ftantafie,  woburdj 
e3  mir  mBgliib,  war,  guerfl  flrengen  «ftirdjenfhjl :   „@ott  ifl  ber  £evr  ber  2Belt", 


I '■r-r\~\  anJun?,nl,cn  i  bflnu  m^mu"  6onccrtfbl:  „Wag 


locfen  bie  ©eTt"  (flöten,  aneb,  ffl&tfnfolo,  bie  ÜKottoe  au«  bem  5b'ma  gebogen)}  ferner: 
„Otfag  fte  wütb^en"  fS'rompetenfrj&re  jc.  mit  ÜÄotiöen  ebenfo),  wlln«  wirb  unfer  ®ett  boc^ 
behüten"  alö  ©egenfag  bagwiferjenj  enblictj  alß  finale,  im  flrengen  @röl,  ba«  3r)ema, 


etwa«  peranbert,  ^9^^^J^~^z-r^'-—^  burfb,gufü^ren.  ibefonber«  mag 


®r  mir  be  *  bäit  ba« 

nun  J&errn  ».  Pommer,  ber  »iellei^it  fein  Programm  gur  ^&anb  gehabt  t>at ,  e«  nid)t 
gefallen  t)aben,  jeben  9lngenbli(f  eine  ir)m  »iclleicbl  unnotbig  geidjicnene  5JJaufe  gu  l)&ren  5 
ebenfowenig  bie  moberne  2Beife  in  ber  Witte  be«  Spiel«  (obgleicb,  icb,  fonfl  für  bie 
Jtirdje  nie  eine  moberne  Spielart  mir  erlaube,  ober  5lnbern  geflatten  fann,  fo  war 
bjer  bei  Sorfü^rung  ber  Orgel  in  jeber  möglichen  ©eife,  freiließ  o^ne  trivial  gu  weis 
ben,  audj  ber  moberne  Soncertfipl  au«^ufübvcn  unt  möchte  bie  9lrt  ber  SSorfüb^rung  ber 
Orgel,  fo  lange  man  So  gier  unb  iWinct  nidu  tterurtVilen  will,  bodj  bei  fold^cr 
©elegenbeit  nidjt  gu  üerbammen  fein  ^  ld)  fat)e  mi(^  nun  bagu  »eranlaf  t,  bei  biefer  ®ele* 
genbeit  audr)  einmal  bie  mobeme  ^Irt  f/omt  gu  (äffen,  ba  bie  ©emeinbe  vor  meiner  5ln-- 
fleliung,  biefelbe  febr  r)aufig  gebort  bat  unb  man  mir  e«  fafl  al«  SHangel  außgulegen  ges 
fonnen  ifl,  baf  id^  nie  gum  ©otte«bienfr  bom  flrengen  Strtl  abwette—)}  fo  audb.  mag 


Digitized  by  VjOOQle 


6ö 


«fcerr  ».  S  o  m  m  c  r  vielleicht  (£ompofitionen  tion  Bad),  ÄrebSic.  ju  hören  erwartet 
traben  unb  if%  beSfcalb  ungehalten  gercorben,  bafj  tdj  nur  eigene  Santafie  unb  jwar  int* 
unterbrochen  %  (Stunben  geboten  habe,  waS  felbftoerfianblidj  nad)  Qlnfidjt  beS  $ro= 
grammS  aud)  nicht  anöeiö  ju  erwarten  fein  burfte.  <De«^alb  h«*  er  wohl  feiner  getaufchtm 
Erwartung  burd):  „ber  mir  flitze  Berehrer  unb  Kenner  beS  OrgelfpielS  würbe  eine 
etwaS  folgerechtere  Vortragsart  ttorgegogen  ^aben"  fiuft  gemalt!  9öeld)rn  <Sr»l 
£err  ö.  Pommer  für  bie  Äirdje  nur  geftatten  will,  unb  wefdjen  ntd)t/  mochte  fein  Vit* 
ttyil  Ü6er  baS  3.  Homert  beS  l^tefigen  Säe ilien * Ber  einS  im  ßorrefponbenien  an* 
beuten:  „Sag  Gloria  in  excelsis  öonBortnianSfi)  leibet  an  en  trieben  er  «Wattigfeit 
„unb  Oberfladjttcfjfeit  in  ber  gangen  (Stimmung  unb  (Srfinbung,  eS  fommt  nirgenb  ju 
„etwaS  öfterem*  baS  Ave  verum  »on  ÜW oft  ort  ifr,  wiewohl  »on  fer)r  fdj&ner  Jtlang« 
„wirfung,  fo  bodj  ot)ne  Siefe  unb  aud)  gar  gu  befannt}  baS  Salve  regina  oon 
„Hauptmann  jwar  nic^t  minber  wohlflingenb  unb  reinlich  gefegt  als  baß  Ave,  er= 
„mangelt  boef)  ebenfalls  jebeS  firdjltdjen  ^arafterö,  man  fimnte  ihm  aud)  gfrne 
„irgenb  einen  beliebigen  3>rt  unterlegen,  unb  fd)lie§lidj  finb  bie  breiüftenbclSfohns 
»fdjen  fiieber  für  9llt;<Solo  unb  (&f)ox  für  ihren  3Bangel  an  tnncrem  ©ehalt  fdjon  »iet 
w5u  oft  geh&rt  unb  geigten  jidj  faum  geeignet,  bem  ($oncert  einen  würbigen  9lbfd)(ufj  gu 
„geben*.  früher  wirb  bemerft :  „@S  wirb  hiermit  ja  feineSwegS  geforbert,  baf?  «Ken* 
„belSfobn,  Hauptmann  unb  wer  fonfi  gu  biefer  uuentfdjiebenen  Ötidjtung  mo* 
„bernifirter  Verallgemeinerung  gehört,  ein  für  attemal  auSgefdjtofftn  bleiben 
»foltte*  waS  in  feiner  3*it  ©eltung  erlangt  hat,  barf  fclbftoeiftänblidj  baS  9ledjt  bean* 
jprudjcn,  in  Betracht  gegogen  gu  werben.  «Rur  barf  man  nicht  einen  gangen  ßoncert* 
„thetl"  (ber  2.  $&eil  bejtanb  auS  ben  oben  angeführten  (Stücfen  »on  (Wogart  M.)  „mit 
„lernt  liefen,  benen  offenbar  ber  (S^arafter  mangelt  unb  an  benen  nidite*  als  bel- 
fert firdjlidj  ift,  ausfüllen !*  —  SaS  gur  Begleitung  ber  Qlrie  pon  artin i :  „Mi- 
serere mei"  öon  «$errn  Sirertor  Boigt  felbfl  gezielte  «Harmonium  ift  nad)  <£errn 
ö.  Sommer  bem  firdjltdjen  (Gebrauche  feineSwegS  entfpiedjenb  (»iellei(^t  beS  crescendo 
unb  decrescendo  wegen)  unb  verlangte  er  ^ier  bie  Orgel,  wel(^e  an  bem  Qlbenbe  in  ber 
Begleitung  ber  SHenbelSfob,  nfdjen  lieber  bie  (Sd^weÜung  rub,en  lief}. 

SBenn  benn  nun,  wie  «§crr  ü.  Sommer  meint,  üJiogart,  üKcnbelS fo^tt, 
Jßortnianöfi?,  .«Hauptmann  ben  Jvirdjenflijl  nidjt  begriffen,  oberfläd^lidj  unb  ges 
^altloS  comv  o  n  ivt  Ijabni,  fo  Sann  id)  eS  freifid)  audj  ntdn  anberS  erwarten,  als  baß 
mein  Sfantafiren  $errn  ».Sommer  nid^t  |iylgerfd)t  erfeiienen  iff. 

2BaS  nun  bie  (Schwellungen  ber  Orgel  betrifft,  fo  erlaube  idj  mir  folgende  ^^efen 
aufjubelten  (eS  fei  Inet  bemerft,  ba^  bie  tNebaction  beS  Sorrefponbenten  meine  legte  ($r* 
wieberung  gegen  ^errn  ».  SommerS  Angriffe  mir  btCt  mal  wieber  jurüefgefenbet, 
unter  ber  Bemerfung:  e«  fei  f  ein  $la$  im  Blatte,  fte  enthalte  n id?t8  OteueS,  wenn 
id)  fte  wieber  fenbe,  würbe  fte  liegen  bleiben,  unb  etfl  nad)  meiner  beftimmlen  8or* 
berung  mir  bie  Qlufnatyme  bewilligte  j  weS^atb  id>  natürlid)  nid^t  ^offen  burfte,  in  htm 
Blatte  bie  Sr&rterung  ber  ©adje  weiter  fortführen  ju  bürfen) : 

1.  3n  ber  Jtirdjenmufif  iff  ein  crescendo  unb  decrescendo  gemattet  unb 

anwenbbar» 

2.  alfo  ber  Orgel  audj  feineSwegS  unterlagt. 

3.  Sie  ©dmxllungen,  wenn  fle  gwedentfpredjenb,  wie  b,ier  in  @t.  3acob,i  }•  B., 

angelegt  werben,  bienen  als  «fcülfSmittel  baS  crescendo  unb  decre- 
scendo ber  Orgel  gu  ermöglichen  i 

4.  fte  geben  ein  SWittel  an  bie  «&anb ;  alle  in  ber  ©djmellung  liegenben  Stimmen 

(in  @t.  3acobi  21  «Stimmen)  in  »erfdjiebener  ©tärfe  unb  berfdnebenem  Jllang* 
Sf)arafter  ju  gebrauten  }  finb  beS^alb  §um  3lbwagen  ber  Stimmen  in  tyrer 
Ätangfrärfe  beim  Sriofpiet  fef)r  bienlid)} 

5.  bilben  jugletd)  ein  ©djowerf  $ 


Digitized  by  Google 


# 


6.  unb  fdjüfcen  bie  pfeifen  ic,  n>elcb>  ja  burdj  fit  eingefdjloffen  werben  fönnen, 
»or  Staubj  ftnb  alfo  gwedmafjtg  unb  gemattet,  gumal  fte  nur  geringe  Jtofttn 
»erurfadjen ! 

S5iefe  ©äöc  Bin  id)  gu  bewetfen  erbotig  j  werbe  micfj  aucr),  fo  (angr  tcf)  Ärafte  fcabe 
unb  mir  ti  nidn  anberweitig  oerwe$rt  ifl,  nidjt  bor  (Srlebtgung  berfelben  fleinmütbjg 
unb  im  ©iberforucr)  mit  meiner  Uebergeugung  gurüdgieljen  j  ebenfalls  aber  ti  gern 
unb  frei  eingeben ,  wenn  midj  3emanb  überführt:  in  biefer  ober  jener  ©adje  geirrt 
gu  b>ben. 

Hamburg,  ben  2.  2Rai  1866.  ^.S^ma^, 

Organif!  gu  ©t.  3acobi. 


3ur  örgcfcomporition. 

JBrief  an  *  in 
©eebjter  $err ! 

Anbei  folgen  3b>  Orgelftöcfe  gurücf,  bie  ©ie  oon  mir  beurteilt  wünfdjten,  et/e  fie 
gebrucft  würben. 

di  wäre  für  eine  Angat/l  übel  beratener  flirren  fdjon  ein  ©ewinn ,  wenn  alle 
Orgoniften  fo  föielten,  wie  (Sie  fdjreibenj  aber  ti  Ware  burdjau«  nidjt  redjt,  wenn  ©U 
3tyrerfeitÄ  nidn  nod)  weit  beffer  wollten  comöoniren  lernen,  ald  ©ie  ti  jefct  termogen. 
«Sic  ftnb  ein  talentvoller  ^Dilettant,  bem  SWandpeö  gang  bübfd)  gelingt  unb  ber  immerhin 
im  ©tanbe  wäre,  burdj  «Verausgabe  feiner  OrgelfKtcfe  einigen  $unbert  Orgelfdjädjern  in 
ib. rem  (Slenbe  etwa«  gu  «fcülfe  gu  fommen*  allein  (Sie  ftnb  nodj  allgu  wenig  in  ba«  3n* 
nere  ber  Jtunft  eingebrungen,  um  ba«  gu  fein,  wa«  ©ie  fonnten  unb  follten,  nämlidj 
etwa«  ©ejfere«  al«  ein  Dilettant !  

3t)re  Ovijelfiücfe  t/aben  eine  gewiffe  ©lütte  unb  ftnb  fretlenwetö  nidn  ofyne  melobb 
fdjen  iReij*  aber  ti  feb,lt  ifmen  im  Allgemeinen  an  $iefe,  an  Originalität,  an  waf/rr/aft 
funftlerifdjem  ©ef>alt.  5Die  üflotioe  finb  gro§entr>eilö  oerbrau$ti  wo  aber  nidjt,  fo  madjen 
©ie  bodj  nidjt«  Otedjte«  barauö.  $ie  fafl  unaufhörlich  wleberfe^renbe  ©lieberung  ber 
©tücfe  in  ©afce  von  oier  haften  ifl  einförmig  bi«  gur  öangweiligfeit.  ©djlimmer  nod), 
wenn  gwettaf  tige  ©ä&djen  oorwalten ,  wie  in  0lr.  6,  wo  überhaupt  1 6  mal  abgefegt 
wirb!  Unb  babei  fommen  bort  gwei  «&au»tfdjlüffe  auf  ber  Dominante  »or,  nidjt  beibe 
gutafjtg  in  fo  wenigen  haften,  —  gwei  anbere  Abfci&e  auf  berfelben  ©tufe,  —  bann  aber 
9,  fage  neun  ©djlüffe  unb  Abfäfce  auf  ber  Konica ! !  —  Unb  nun  betrauten  ©ie  ben 
99af)  btefe«  ©tücfe«.  SWit  einer  einigen  Auönaljme  finbet  jtdj  feine  Ißetljeiligung  am 
üJiotfo  bei  tljm,  fonbern  nur  g — d,  ■ — d,  d — g,  weiter  nidjt«  —  ber  ridjtige  Srumnw 
ba§,  ber  audj  gar  nichts  fagt! !  (Sinen  ähnlichen,  über  bie  üHapen  bürftigen  93afj  ha: 
»Jlr.  3.  Anbere  SRummern  ftnb  allerbtng«  beffer,  bodj  madjt  fldj  ba«  Dtlettantifdje  überall 
wieber  geltenb.  ©o  j.  33.  in  dir.  6,  wo  mit  Oßentation  ber  Anlauf  ju  einer  $uge  ge« 
nommen,  aber  ni<§t  einmal  bie  erfle  IDurcr/füljrung  correct  gemacht  wirb,  inbem  ber  93af? 
mit  bem  gü^rer  (»or^er  fd)on  im  $enor  unb  ©obran !)  einfe|t,  wabrenb  er  bie«  mit 
bem  ©efabjten  tb^un  müfjte.  Seiläujtg  ftef;rn  bei  ^  fcr>lecf>t  »erfüllte  Octaoen  in  ben 
au§ern  Stimmen,  bei  *  Ouintenj  Octaben  audj  in  tflx.  15  bei  J.  3n  biefer  Kummer 
gefd}te1?t  in  ber  Witte  btö  ©tücfed  breimal  nadj  einanber  berfelbe  Antauf  nad)  bem 
^  *  Accorb  ber  Konica  r)in,  ald  ob  bort  grföloffen  werben  follte,  unb  jiebed  Wal  ifl  bie 
gange  -#armoniefolge  biefelbe.  iDie  ©equenj  l — 6  bürfte  bot^  wob,l  ^Bielen  gu  lang  unb 
barum  als  @d)uflerflect  erfdjeinen. 

JDodj  genug.  3^  würbe  an  3b>er  ©teile  biefe  ©adjen  nidjt  brucfen  laffen*),  fon* 
bern  mid?  »or^er  gang  unb  gar  in  bie  Orgelfadjen  eine«  ÜR.  ®.  Sifdjer,  IRttter, 

*)  Unter  15  Wummern  fUfjt  nur  eine  in  SWoltj  ba<  ift  febon  bebenffid). 


Digitized  by  Google 


71 


<$ergog,  tfüfrmfieb  t,  StBpfer  u.  Ql.  örrtirfcn,  unb  ftc  auf  ba«  allergenaufte  analp* 
firen,  um  rrfl  ben  traten  Drgelgeift  unb  bic  waprpaft  fünjHerifdjen  Orgelformen  ju 
a$nen,  aufjuner/men  unb  ju  erfennen.  (3$  benff  babei  nidjt  an  contrapunfiifdje  Jtunfte, 
bie  in  einer  «Sammlung  wie  bie  3$rige  immerhin  au«jufdjließen  finb.) 

JpoTTentlirf?  erlebe  ictj  e«  nodj,  baß  einmal  Orgelflücfe  Pon  3§nen  erfdjeinen,  bie 
3pte«  Jalente«  lvürbtg,  ebel  in  ©eijl  unb  8orm,  mürbig  ber  Jtirdje,  berechtigt  in  jeber 
Bejietyung  finb  unb  al«  eine  Vereiterung  ber  Orgelliteratur  begrüßt  werben  fßnnen. 

Grinen  Bewei«  meiner  >§o$adjtung  mögen  «Sie  batin  ernennen,  baß  Idj  3$nen  bie 
tffia ^r^eit  gefagt  pabe,  obföon  idj  bamit  in  Pielen  atynltdjen  ftäHen  Ü6el  angefom« 
men  bin.  

Woge  bie  5Baprbm  (wel<$e  (Sie  übrigen«  au$  Pon  5 füget  in  Stettin,  ftinf  in 
(Sulingen,  PanÖPfen  in  (Slberfelb,  «Sering  in  Barbp,  Hauptmann  in  Seipjig, 
Sange  in  Äöprnicf,  {Kittet  in  SDfagbeburg,  $erjog  in  Grlangen,  £a  upt  in  Berlin, 
Brofig  in  Bre«lau  unb  Pielen  5tnberen  $6ren  f&nnten)  «Sie  frei  machen!  —  5Dted 
tpünfdjt  Pon  «fcerjen  3$t  ganj  ergebener 

©eißenfelfl,  28/3  66 .  <S.  $  e  n  t  f $  e  I. 


iiöofjjf)  ^ernOarö  31nirj;, 

Dr.  juris,  f.  preuß.  UniperfftatSmufifbirettor  unb  ^rofeffor  an  ber  berliner  Uniperfttät, 
ifi  am  17.  3»ai  Abenb«  geftorben.  ©eboren  ben  26.  »Jtopbr.  1799  in  einer  i«raeliti* 
fdjen  ftamilie  ju  Halle,  wo  fein  Bater  9tr$t  war,  empfing  er  auf  bem  bortigen  ©pmna* 
fium  feine  «SdjulbilPung,  trat  als  3üngling  jum  Gfyrifie ntlnim  über  unb  jtubirte  al«bann 
bie  Siebte,  wabrenb  er  fid)  gugletdj  mit  aller  Begeiferung  ber  Sonfunft  Eingab,  weldje 
er  frf%itig  im  (Slternpaufe,  wo  »fei  muffetrt  würbe,  liebgewonnen  blatte.  Surf  war 
fein  Sebjer  im  ©eneralbaß.  9ta<$  Slbfolpirung  ber  Uniperfitat  unb  ber  belben  erfien 
<Staat«prüfungen  arbeitete  er  al«  JReferenbar  in  Naumburg  unb  fpater  in  Berlin.  £iev 
in  ber  <§auptftabt,  unter  ben  mächtigen  (Sinwirfungen  eine«  reichen  unb  großartigen 
muflfalifdjen  £eben«,  btwog  i&n  fein  SDrang  für  bie  Äunft,  fid)  ganj  berfelben  ju  wi** 
men.  <5r  hat  eine  fRtibe  oerfdjiebener  Sonwerfe  componirt,  barunter  einige  bramatifcb>, 
bie  in  Berlin  gegeben  würben,  ein  ßporalbudj  mit  Borfpielen  unb  ba«  große  Oratorium 
„2Wofe,"  ba«  pon  Zennern  fer>r  gerühmt  wirb,  iebodj  nur  einige  ÜJfale  fj.  B.  in  (Srfurt) 
jur  Aufführung  gelangt  ifh  ÜÄarr  föloß  mit  biefem  Oratorium  feine  $$atigfeit  al« 
(Somponifr  im  SBefentlidjen  ab,  um  fortan  Ijauptfadjlid)  al«  öeprer  unb  «S<f)riftfieller  ju 
wirfen.  SEBie  trefflidj  er  al«  Sedier  gewefen,  bapon  legen  feine  japireidjen  (Sompofition«* 
fdjüler,  bie  nidjt  nur  au«  ganj  $>eutfdjlanb,  fonbern  felbjt  Pom  ÖluStanbe  b;er  i^m  gu* 
jtr&mten,  unP  unter  benen  mehrere  bereit«  einen  e^renpollen  !)iuf  al«  $onfe$er  erlangt 
r)aben,  wob.1  alle  bajfelbe  begeiftertc,  banfbare  3'ugni§  ab.N  Unter  feinen  (Schriften  ijl 
bie  (Sompofitioneleljre  al«  ^auptwerf  angufüpren.  (Sie  Ijat  toxi  große  Berbienfl,  erflen« 
ba«  ^Princip  ber  Slementarmet^obe  auf  ben  6ompofttton«rUnterrid)t  angewanbt  unb  ben 
flarren  Bann  be«  rein  obieetipen  Berfapren«  gebrochen,  jweiten«  aber  ben  Sernenben 
pon  bem  Olegelgwange  ber  älteren  ©dwle  befreit  unb  ifyn  bagegen  jener  ©efe^lic^feit  un^ 
terworfen  ju  b^aben,  bie  au«  bem  ®  e ifle  ber  itonfunjt  folgt,  in  welchen  auf  allen  (Stufen 
einjufübjen,  eine  Hauptaufgabe  ber  fiebere  ifl.  9?eben  biefem  SBerfe  finb  für  ben  3wetf 
ber  Unterweifung  unb  be«  (Selbflunterricr/tfl  getrieben :  bie  „Äunjt  be«  ©efange«,"  bie 
„Qlllgemeine  «Wufifleb.re /  bie  ^orf^ule*  unb,  ber  ^auptfa^e  na<^,  »bie  ÜÄufif  be« 
19.  3a$rt)unbert«."  flucti  burc^  tiefe  (S^riften  hat  ber  Berewigte  einen  wichtigen,  pe* 
benben  unb  fbrbemben  (Sinflnfi  auf  bie  Peutföe  9)?uftfbi(bung  in  weiten  Jtteifen  geübt. 
Bon  großer  Bebeutung  für  bie  allgemeinen  9Wufifjuflanbe  war  bie  »Berliner  Allgemeine 
SWurtfifitung,"  Wel^e  er  1824  begrünbete  unb  nad&  ©runbfalen,  bie  bem  ®efen  unb  ber 


Digitized  by  Google 


11 


2Büibe  ber  Jlunfi  »oUfommeu  entfpradjen,  bü5  1&32  rrbtgivtr.  2tu§erbem  verbauten  »vir, 
abgerechnet  vcifd?iebenf  fleinere  ©djriften,  bem  Oleidjt&ume  feine«  ©eifie«  unb  bem  Bleibe 
feiner  geber  nodj  tote  ^ccijivic^ttgcn  btograpljifdjen  3Dcrf<  über  33eetbo»en  unb  ©lud, 
fotvte  ba«  s?ietfcittfl  anjiebenoc  unb  belebrenbe  23ucr) :  „(grinnerungen  au«  mrinem  geben," 
ba«  letzte  örjeugnijj  eine«  beinahe  ftebenjigjäb,rigen  ©reife  1? ,  „fiaun*n«roertb  nodj"  wie 
ein  >8erid)tertlatter  faflt,  „burd)  bie  :I reue  be«  ©ebadjtniffe« ,  bie  aUfeittge,  jeben  ©toff 
encvcjifctj  ergreifenbe  Gnivfanglidjteit  unb  ba«  blübenbc  Kolorit  De«  9lu«brucf«."  —  $te 
Äunflgcfdj  id)te  tvub  bem  Olamrn  5lbol»b,  5Öcmb,arb  ÜÄarr  ein  bleibend,  e^ren- 
volle«  ©rbädjtnifj  betrafen  i  Diejenigen  aber,  weldje  bein  Daljtngefduebenfn  berf&nlid} 
nafje  geflanben  b/aben.  Ivetten  aufjer  ber  feltenen  ftüllr  feine«  geifligen  93ennogen«  unb 
ber  rütf&altlofen  Eingebung  feiner  beflen  Jtrafte  an  bie  ebenen  3n>etfe  and)  feine  fern* 
t>afte,  ädjt  beutfdje  $üd)tigfrit  ber  ©eftnnung  in  ad)tung«oollfUm  Otnoenfen  bellten. 


.aeofstjarfen. 

3m  ©ommer  jiebj  ber  •tpamburger  in  alle  SJanbc  unb  erfreut  fid)  ber  fdjonm  ®ot* 
teänatur.  35a  fommt  benn  in  gefelligen  Greifen  aud)  oft  bie  ©vracfye  auf  Sbüringen. 
3üngfl  fjatte  id)  Söeranlaffung,  »om  93ab  l'icbenflein  ju  erjagen,  unb  bradjte  idj  bie 
©vradje  auf  bie  9leol«t?arfe  am  Eingänge  einer  romantifdjen  frelfengrotte  be«  Gilten* 
flein,  ber  ©ommerrefibenj  be«  <£erjog$  bon  9)ieiningen.  3b,re  ßauberflange  fallen  von 
ben  $elfemvanben  taufenbfad?  roieber.  Unb  immer  antwortet  ba«  (Sdjo  vielfaltig  in  ben 
lieblidjjlen  Harmonien.  93on  eigenttjümlidjer  ©irfung  ftnb  bie  fjarmlofen  Oiarurmelo* 
bien  unb  balb  froren,  balo  feljnfüdjtigen  ^audjaecorbe  in  tiefer  9(ad)tjliUe  jnüfdjeu  bem 
melandjolifdjen  ©aufeln  be«  tfaube«.  Dem  fpat  nodj  unter  ben  ©ternen  SÜJanbclnben 
bereiten  biefe  $öne  mand)e«  Vergnügen,  unb  ber  eigentliche  ÜÄufifcr  tvirb  mdn  umbin 
fonneu,  bie  ctvigen  ©efe^e  ber  Harmonie  in  if^nen  ju  benwnbern.  9Wir  gegenüber  fat) 
ein  jugenirfrtfdjer  ©reis,  ber  ftdjtlidjen  Wntbeil  nabm  an  innerem  ©efvradj  über  SleoU* 
Warfen,  G«  rvar  2B.  0Hel$op  üon  bicr,  ber  befannte  QScrfertiger  ber  Qleol«^arfen, 
um  beren  Üßerooßfornrnnung  er  ftdj  Ijolje  HJeroienfle  envorben.  ©eit  nun  balo  30  3abrm 
Ijat  er  Saufenbe  foldjer  3nfrrumente  nad)  allen  (Heidjen,  befonber«  nadj  ©djioeben,  'Jim- 
lanb  unb  (Snglanb,  feibfl  über«  9Jieer  »erfenbei.  Oft  liefen  in  3abje«frifl  SBcfletlungen 
auf  300  ©tücf  ein.  fll«  Öuriofum  envat)nte  er,  bap  eine  altere  2)ame  um  eine  *21bolfö* 
tyarfe,  eine  anbere  um  eine  MronSbarfe  bat,  bie  fte  in  ©Plummer  finge.  (Sin  «^err  v.  5b. 
im  üRetflenburgifc$en  befiellte  einfi  eine  21eo(äl?arfe  mit  ^brei  ©tücfen41 :  ,3ägerd)or  au« 
Örretfdbü^,  Ö^or  au«  Quruantf>e  unb  ber  alte  2>etjauer$*  bie  übrigen  ©tüde  feien  tbut 
gleidjgültig.  3a  feibfl  beim  aWufiftyanbler  (Sranj  liefen  0}etl»llungen  ein  auf  Motens 
Sude  für  bie  2leol«fcarfe.  - 

tvar  mir  b,od)ji  interejfaut,  öon  ^errn  QSet^op,  ber  biö  vor  12  3at>en  un* 
au«gefe§t  für  bie  iBerooUfommnung  biefe«  3nfirumeute«  t^atig  geroefen,  9{ä^ere«  ju 
erfahren  unb  erlaube  idj  mir,  bem  freunblid)en  fiefer  ber  (guter»«  babon  üKittb^eilunft 
ju  geben. 

$iefe«  ©aitenintliument  oerlangt  oon  feinem  Jöfftfcer  feinerlei  Äunftfertigfeit  nod> 
Vorübung,  brnn  e«  f vi e 1 1  g an j  von  feibfl.  $>ie  merfroürbige  (£igenfd)aft,  im  Suft* 
juge  fanfte  Harmonien,  tvie  üJJuut  au«  roeiter  werne,  btroorjubringen,  madn  e«  für  @ar» 
ten  unb  ru^ig  liegenbe  3immer  ^ödjfl  angenehm.  Die  'ilu  fürüung  ifi  leidjt  erlernt. 
üKan  offne  nämlidj  ein  Senfler,  auf  ba«  eben  ein  frifdjer  ffiinb  trifft,  brei  Qoil  weit,  bes 
fettige  e«  mittelfl  eine«  33anbe« ,  unb  fleöe  nun  bie  «fcarfe  mit  ib^rern  tridjterförmigen 
fiuftfange  bidjt  anfdjlie§enb  an  biefe  ^enfltrfpaltf ,  fo  baf  ber  einbringenb«  Sinb 
mitten  burdj  ben  ©aiten<^or  jie^n  mujj.  Anfang«  ^audjen  bie  ^öne  tief  unb  im  erwa« 


Digitized  by  Google 


73 


ch«nben  $>reiflange.  Jtaum  aber  fe§t  ber  Söinb  tebenbiger  ei«,  fo  fteigen  bie  fanfte«,. 
feierlichen  Accorbt  h&b>*  unb  fytytx  unb  ti  entwicfelt  fidj  eine  reijenbe  SÄannlgfaltigfeit 
oon  ^eUen  gißten*  unb  QüatinettÖnen.  ©erbauten  fle  »ieber,  fo  ijaUt  bie  SWelobie  noch 
in  ben  33af?faiten  fort,  wie  erfierbenbe  Jtlänge  »on  fernen,  gebombten  3Balbh6rnern . 
Alle  übrigen  genfer  unb  Spüren  nach  Sinken  muffen  gefdjloffen  fein 5  wor)f  aber  mufr 
man  bie  Stubenthür,  ober  beffer  noch  bie  eine!  ßamtnS  offnen,  um  fo  ben  nötigen 
©egenjug  ju  bewirten,  '©er  biefen  SÜinf  beamtet,  wirb  bie  Aeolöbarfe,  mit  Stecht 
launenhaft  genannt,  faft  jeberjett  gutn  ©fielen  bringen.  2>ie  Septimcnaccorbe  Unb  oor 
Allem  ba$  ßre«cenbo  in  fchwtllenben  unb  wieber  finfenben  SWufifftrop^en  finb  Unnaus 
ahmtich  fdjon  unb  bürften  felbjt  bem  geübtefien  ©etgenfpteler  noch  ein  fleineö  Stubium. 
werben.  —  3m  ©arten  tropft  man  einen  £)rt,  wo  gang  freie  £uftftr&mung  ^errf^t» 
-§ier  fann  man  in  grorm  einer  iWifdje  eine  Art  fiuftfang  anbringen  unb  mürbe  bie  £arft 
barin  gugleich  por  Otegen  gefchüfct  fein,  gaft  alle  fünftltchen  3)et'oration$fiücfe  eined 
ÜJJarffl,  als  Raulen,  (Huinen,  ©rotten,  3)cnfmäler,  Statuen,  ftontatncn,  oor  Ottern  aber 
©rotten,  bie  Warfen  3ug  tyabcn,  laffen  ftd)  jur  »erborgencn  Anbringung  einer  Aeolöharfr 
trefflich  benufeen. 

£ie  gewöhnliche  ©orte,  für  faft  jetoe«  Stubenfenfier  paffenb,  ^at  eine  »on 
3%  W,  ibre  ©reite  ift  8  ßott  unb  bie  Oßeite  beö  Suftfange«  4  3oH.  2)afl  ©ewidj. 
einer  folgen  «$arfe  ift  6%,  mit  Älfte  14  $funb.  Sic  ftnb  »erfertigt  »on  ausgemaltem; 
«&of$e  ber  8erchentanne,  welche!  burch  langes  Trocfnen  einen  Hingenben  1  on  angenom* 
men  unb  mahagoniahnlich  r olirt  ift.  $>er  9ßrei$  nebfi  Stimmfchlüffel  unb  93erpacfung 
ift  6  Spalei  }  oon  utaffbrm  2»apagoni  mit  bübfäer  Auölegearbeit  10  Spaler.  @rtra* 
Saitenbcjüge  überS  gange  3nftrument  werben  auf  ©erlangen  ä  12  Sgr.  beigefügt.  5Dte 
großen  Warfen  für  $arf8  ftnb  5Y9  gufj  $0%,  mit  33ioloncell*Afaiten  begogen,  ir)r$ons 
umfang  7  OctaPen,  unb  finb  ihre  SSafjto'ne  fo  aulgegeichnet  f^ön,  bafj  fle  an  baö  ^er= 
überfallen  einer  Jtircpenorget  erinnern. 

Schließlich  wünfdjen  roir  biefem  wunberbaren  3nftntmcnte  moglidjfte  Verbreitung. 
01  folgt  fier  noch  im  leisten  Ueberblicf  eine  3ufantmenfieÜung  alle«  beffen,  wa8  ben 
33eftfcern  biefer  Snftrumcnte  wiffcnäwütbig  erfdpeinen  möchte. 

Stimmung.  9cach  bem  <J3iano  in   j — ^\  F  ber  großen  Octape  unb  alle- 


Saiten  ü  ber  ein.  $>ie  gro^ern  Warfen  eine  Octaoe  tiefer  unb  ift  bei  biefen  bie  Stirn« 
mung  jebeemal  nach  bem  ©runbton  ber  9lefonanjbecfe  in  (Shtabnt'S  QKethobe  genau 
bezeichnet.  3e  ^räcifer  man  bie  Saiten  in  ihren  boUfommenfTen  ©(eichflang  ftimnrt,  um 
fo  reiner  unb  entjücfenber  fdjmeben  barau8  bie  5(ccorbe  h'rbot. 

51  uf  ftellung.  3)ie  borjügtichfif  mirb  immer  bie  in  einem  gewöhnlichen  ffenfier 
fein,  mie  ju  Anfang  erläutert.  5Dic  meiften  Stnfter  in  ben  Käufern  ber  Stabt,  fefbft  in 
engen  Strafen,  liefern  trefflichen  3ug  für  ba$  Spiel  einer  Aeolßharfe.  ^ier  ftnelt  fte 
fchon  megen  ber  (Äefonanj  beg  3immer8  lauter  unb  polier  af8  ganj  im  freien,  unb  flnb 
Pie  $bne  auch  außerhalb  be«  J&aufe6  bei  PbUiger  Stille  noch  in  ziemlicher  35iftanj  ju  Per^ 
nehmen.  9»an  mu§  nur  oorher  ermitteln,  welch«  bei  $aufe8  ben  lebhaftem  Suft» 
jug  bietet,  unb  biefeihalb  öftere  ©erfuche  aufteilen. 

3 ei t  ber  Aufhellung.  99 1 0 8  in  ber  Abenbfühtf ,  wenn  fich  ein  leich* 
ter  9Binb  erhebt.  SÖahrent)  Per  Sagelwörmc  entmicteln  bie  Accorbe  faft  feine  Abs 
roech*lung  unb  überfteigen  feiten  bie  Septime  ber  tiefften  Octaoe.  Am  Abenb  bagegen 
unb  in  ber  »acht  bilben  ftch  burch  bie  flnftnbe  Temperatur  jene  merfmürbigen  ^armo« 
nien,  welche  mit  ihren  geifrrrhafi™  Anf längen  nicht  in  »oten  wieberjugeben  finb  unb 
bie  noch  überall  $mtbe  unb  33ewunberung  erregt  haben. 

Aufhellung  im  ©arten.  «§od  über  ben  iBaumwipfetn.  5)ie  <§arit 
niebrtg  jWifchen  bem  Saube  anzubringen,  würbe  gu  feinem  [Refultatc  führen.  2)er  ©inb, 
welcher  ftch  h>«  bemerf  bar  macht,  ift  nämlich  oielfach  gebrochen  unb  fallt  fdjräg  oon  oben 


Digitized  by  Google 


Ii 


herein.  $ie  Suftftrömung  muß  unbebingt  tyortjontat  auf  ben  Saiten* er  treffen, 
wenn  au«get)altene  Qlccorbe  trfthetnen  fallen,  unb  gleich  bem  ©ogenftrith  auf  ber  ®eige 
parallel  mit  ben  (Stegen  Riefen. 

IT?  o  [  [  t  B  n  i\  SWan  fHmme  bte  beiben  SWelobiefaiten  (bie  erfien  toom  Suftfange)  einen 
halben  Jon  Hefer.  iL5 fitere  llmfltmmungen  außerhalb  be«  ©leidjf  lange«  Uefern  £Dtffo» 
nanjen. 

(Saiten  unb  9lufgtehung  neuer.  3«  bünneT  bie  Saiten,  um  fi  letzter  ba« 
Stnforedjen  be«  Jon«.  JDie  33iolin«Efaiten  werben  fdjon  bei  einem  Suftguge  btbriren,  ber 
faum  mit  ben  ffllättern  fiuelt.  3h"  lorte  feigen  aber  bereit«  bei  mäßigem  SÖlnbe  gu 
einer  &6bc,  bte  in«  ©ebiet  ber  93ogelfttmmen  hinaufreicht.  9Han  wählt  baher  am  bafs 
fenbfien  Afaiten,  unb  finb  auch  bif  fleinern  Warfen  nach  ber  gewöhnlichen  (gweigügigen) 
Sange  biefer  «Saiten  eigen«  gebaut.  2ln  9lufftellung«orten,  wo  bie  Suft  flarfer  hinburch« 
ffrömt,  \,  ©.  freiliegenbe  Käufer,  3  türme,  ©rotten  it.,  geben  jebodj  Dfaiten,  ihre«  6e> 
beutfatnen,  feierlichen  99aßefl  wegen,  bie  fchonere  ffiirfung.  ($«  bebarf  troM  faum  ber 
Erwähnung,  baß  biefe  biefem  «Saiten  etwa«  tiefer  geßimmt  werben  muffen  (etwa  gwei 
gange  $öne),  wenn  fte  fdjon  bei  leichtem  ^auch»tnbe  anbrechen  fallen. 

93eim  9Reuaufjiehen  mu§  man  febe  Satte  bon  born  herein  an«  (Stimmunghalten 
gewöhnen.  2>ie«  geflieht,  inbem  man  fte  um  mehrere  Jone  t)bf)tx  fpannt  unb  fo  ruhig 
flehen  laßt.  Sei  bem  fpätern  «fcerablaffen  auf  ihren  9iormalton  wirb  fte  biefen  um  fo 
richtiger  einhalten,  unb  bei  ©erftimmung  burch  Semberaturwechfel  wieber  auf  ihn  §u* 
rücffommen.  99ei  ber  fchmadjen  fcnftoannung  {bringen  bie  (Saiten  übrigen«  höchft  feiten  $ 
e«  fei  benn,  bie  £arfe  werbe  bon  feuchtem  Stfebel  überrafdjt.  3>ann  aber  tönt  borb>r  bon 
ben  fleh  auflofenben  (Saiten  eine  fo  eigentümlich  bumbfe  Älage,  baß  man  unwillkürlich 
aufmerffatn  werben  unb  fte  in  Sdjufc  nehmen  wirb. 

ßonferbirung  unb  ©ereblung.  2Ber  bielleicht  an  biefem  einfachen  Dtatur« 
infrrumente  höhere«  3ntereffe  finbet  unb  e«  nun  auf  alle  ©eife  in  gutem  Stanb  erhalt, 
Wirb  auch  bie  &reube  haben,  recht  balb  eine  ajerfdjönerung  be«  Jon«  baran  wahrguneb* 
tuen.  Weht  nur  wirb  e«  lauter  unb  tooller  fpielen*  fonbern  e«  fommt  mit  ber  Qtit  eine 
unbefchreibliche  Otomantif  be«  fanft  h^tootquellenben  Jtlange«  bm;u.  Ilm  nun  folche 
93ereblung  anzubahnen,  ifi  "bor  allen  5)ingen  erforberlich,  bie  4>arfe  toor  Seudjtigfett  ju 
fchüfeen,  fle  im  ffiinter  an  einem  troefenen  unb  wenn  irgenb  möglich  warmen  Ort  auf* 
gubewat)ren,  unb  mittlerweile  bie  Saiten  ftet«  im  ©leichflange  gu  erhalten, 
bi«  fie  biefen  nicht  mehr  toerlieren.  3.  Stangenberge r. 


ttafertus  (jeröerQer. 

3m  3a tu t  1613  gleich  nach  Sßfingften  brach  in  Srrauflabt  in  Sdjlefien  unter  ben 
bafelbft  wohnenben  Äatholifen  unb  Lutheranern  bie  $eft  au«  unb  raffte  ben  größten 
$h«rt  berfelben  hinweg.»  „$ie  ÜWoth  mar  fo  groß,  baß  ber  bamalige  lutherifche  QJrebiger 
©aleriu«  Verberg  er  manche  Seiche  allein  begraben  mußte.  (Sr  ging  »or  ber  Seiche 
her  unb  fang  ba«  QBegrabnißtiebj  unb  ber  £obtengraber  führte  fte  auf  einem  »Rarren  ihm 
nach*  9ln  biefem  «Rarren  hotte  «#erberger  ein  ©lÖcflein  anbringen  laffen,  bamit  bie 
Seute  in  ben  «Käufern  bleiben  möchten,  wenn  er  mit  ber  Seich«  borbet  führe,  um  nicht 
angefieeft  gu  werben.  3)a  er  nun  felbft  täglich  in  Sobeflgefahr  fchtoebte,  fo  bietete  er  ein 
Sieb,  beffen  93erfe  er  mit  ben  9lnfang«buchftaben  feine«  tarnen«  „23ateriu«  Berber* 
g  er "  beginnen  ließ.  Unb  bie«  ijl  ba«  Sieb  ,Q3alet  will  ich  bir  geben",  woguber  bamalige 
Jtantor  in  grauflabt  SWetchiorilefchnerbie  fchöne  SRelobie  componirt  bot,  bie  auch 
bei  ©egräbniffen  j;efet  noch  gern  gefungen  »trb. 

Heinrich  SBeber,  Pfarrer. 


Digitized  by  Google 


75 


Die  große  X)rge(  Der  8t  3aco6t»Ktrc0e  in  fiamDurg, 

erbaut  in  ben  Sauren  1688 — 1693  oon  bem  Orgelbauer  %xp.  ©djnttfen  renoöirt 
unb  rt  ad)  ben  neueren  Grfinbungen  im  Orgelbaufad)«  »erbejfert,  in  ben  3a$ren  1865 
unb  1866/  burd)  ben  Orgelbauer  3.  G.  9t.  Dobian.  ©ie  enthält  82  Megifler,  wor- 
unter 60  f  lingenbe  (Stimmen  unb  ein  ©locfenfpiel,  4  SRanuale  unb  $ebal,  1 2  $aupt* 
unb  7  SRebenbalge,  14  ©inblaben,  4  ©djwellungen,  6  Goppeln,  4000  «Pfeifen. 


1)  Principal  .  .  .16 
{oon  reinem  3inn  im  ®e* 

Wt.) 

2)  Ouintatön  .  .16  ftuf} 

3)  Octaoc  ....  8  „ 

4)  Siola  bi®amba  8  „ 

5)  <5pi|flöte .  .  .  8  „ 

6)  Octaöe  ....  4  „ 

7)  JRobjflBte.  .  .  4  „ 

8)  Ctuinte.  .  .  .  2%, 

9)  Octaöe  ....  2  „ 
10)  iRaufd)pfeife .  .  2fad) 
llj  SWirtur  .  .  6—8  „ 
12)  trompete  .  .  .16  §ufj 

(«uffäfce:  3inn.) 


SWanuale  C— c. 
«Uebal  C—d. 


1)  Principal ...  8  $u§ 

2)  tfoljflöte  (offen)  8  „ 

3)  fflobjflöte.  .  .  8  „ 

4)  Octaoe ....  4  „ 

5)  @pifcfl6te  ...  4  „ 

6)  Otafat  .  .  .  .  2%, 

7)  Octaoe  ....  2  „ 

8)  ©emSborn  .  .  2  „ 

9)  <Sä)arf  ....  6  fad) 

1 0)  Gimbel ....  3  ^ 

11)  gagott  .  .  .  .16  §u§ 

12)  trompete .  .  .  8  „ 

13)  trompete  ...  4  „ 
(»uffäfre:  auffing.) 


Stuft: 

1)  Slauto  bolce  .  .  8  8fu§ 
(offen,  »on  $olj,  unb  oon 
&  d;  n  1 1  f  e  x  ^tincipal  ges 
nannt,  Hingt  ähnlich  »ie 
$ortunal.) 

2)  Octaae  .  .  .  .  4  &ufj 

3)  $o$lflote  ...  4  „ 
4j  S&albflöte.  .  .  2  „ 

5)  (Seöquialtera  .  2 fad) 

6)  @d)arf  .  .  4—6  „ 
7]  SDulcian   .  .  .  8  $u§ 
8)  $rid)ter=!Äegal.  8  „ 


Stüripofttto : 

1)  $iimipal  ...  8  &u§ 
im  ®ef?<$t  (»on  gebam* 
mertwn  3inn.) 

2)  Ouintatön  .  .  8  ftufi 

3)  ©ebact  ....  8  „ 

4)  Octaoe  ....  4  „ 

5)  3artfIBte  ...  4  „ 

6)  Slocfflote  .  .  .  4  „ 

7)  Octaoe  ....  2  „ 

8)  (SeSquialtera.  .  2fad) 

9)  ©ifflote.  .  .  .  1%  g 

10)  <Sd)arf  .  .  6— 8fad) 

1 1)  trompete  .  .  .  8  ftufj 
(Sfoffäfce:  SWefUng.) 

12)  JBor  ljumana  .  8  8ru£ 

13)  Oboe  8  „ 


1) 


2) 
3) 
4) 
5) 
6) 
7) 
8) 
9) 

10) 

11) 
12) 
13) 
14) 


Principal  .  .  .32  ftufj 
(»om  fäönfien  3inn  mit 
aufgeworfenen  «abien  im 
^refpect.) 

Octatie  .  .  .  .16  8rufj 
©ubbaf  .  .  .16  „ 
Octaoe  ....  8  „ 
Octaoe  ....  4  „ 
9lad)t$orn  .  .  2  „ 
Otaufdjpfeife.  .  3 fad) 
9)iirtur  .  .  6— 8  „ 
$ofaune  .  .  .32  §ufj 
(?luffä{>f,  »om  tiefen  C 
an,  »on  ftarfem  3inn.) 
$ofaune  .  .  .  1 6  ftuf 
JDulcian  .  .  .16  „ 
trompete.  .  .  8  „ 
trompete ...  4  „ 
Gornett.  ...  2  „ 


12  £aupt*«alge. 
3$emerfunßen. 


1 — 5)  ©pcrroentile. 
6;  Goacuant. 

7)  Galcantglotfe. 

8)  ©d)roellung  §.  Oberro. 

9)  2te    „    jum  Oberro. 

1 0)  <5d)weUung  jur  »ruft. 

11)  „    b.  ©locfenfpiel«. 

12)  ©locfenfpiel. 

13)  Gimbelftern. 

14)  Sremulant. 

15)  Trommel. 

16)  $e»al=  Goppel  $.  £aüpt* 
werf. 

17)  $ebal;Goppel  j.  md-. 
pofiti». 

18)  Goppel  be8  91  öffpofltioö 
jum  <&auptn?erf. 

19)  Goppel  ber  ©nifi  jum 
Oberzerf. 

Goppel  beS  Oberwer!8 
jum  ^auptwerf. 

Goppel  ber  ©ruft  jum 
>§auptrcerf. 

3  ©cr/roeÜungS^ritte. 


1.  Daö  Orgetge^aufe  ift  »om  fdjonflen,  aftlofen  Gidjen^olj,  fe^r  fauBer  ge« 
arbeitet  unb  ganj  jum  Q3erfd)lie§en  eingerid^tet }  alle  Spüren,  aud)  jum  3nnem  ber 


Digitized  by  Google 


76 


Orgel/  finb  mit  Stillungen  öerfeljen,  aufen^unb  innen  mit  (Stäben,  4?ohlfel)len  k. 
gefchmacföoll  öerjiert  *  felbfl  Srager  im  3nnern  ber  Orgel  flnö  gefdjroeift  gefchnifct  unb 
öerjtert  ausgeflogen.  $a$  ftunbament  ber  Orgel  befielt  auS  fehr  ftarfen  halfen,  roeldje 
im  ÜWittelpunft  auf  ber  Sljurmmauer  ruhen  unb  halb  in  bie  Kirche  (öfter  burdj  einen 
SBoben  öerfleibet)  hineinragen  *  batyer  fcfjeint  eS,  als  ob  bie  Orgel  frei  an  ber  ÜWauet 
fdjroebej  bie  $ebalthürme  finb  auS  Jöorfteht  buvd)  Ketten  oben  an  ber  ÜWauer  befejtigt. 

2.  $iel2£aupt*©alge  Hegen  bidjt  hinter  ber  Orgel,  finb  flarf,  öom  beftm 
(Sicr/enholj,  gemalt  \  fie  ftnt  9  gufj  lang  unb  5  bteit,  unb  geben  ber  Orgel,  auch 
beim  jefcigen  flarferen  SBinbbebarf,  reiflichen  2Binb. 

3.  5Die  Höinb  laben  ftnb  ebenfalls  fammtlich  öom  fünften  @ichenho(j}  baS 
Oberzerf,  bie  £Bvuft,  baS  iHücfpofitiö  haben  je  eine  ©inblabe,  baS  ^auptroerf  jroei  8aben 
unb  eine  befonbere  ju  ben  tiefen  «Pfeifen  beS  Principal  16  %u$,  jum  ^ebal  finb  adjt  fia* 
ben  an  ben  beiben  Seiten  ber  Orgel,  jroei  ju  Principal  32  ftup,  jroei  ju  Octaoe  16  5u§, 
Octaöe  4  ftufi,  »Jtaufchpfeife  unb  üHirtur,  jroei  ju  ben  brei  32  unb  16  &ufi  Diohrroerfen 
unb  Octa»e  8  ftttp  unb  jroei  Saben  ju  ben  anbern  biet  sDiobrroerfen  (8,  4  unb  2  Suf?) 
foroie  jum  Subbafi  unb  «Hachthorn,  babureb,  \)af>tn  biefe  ^ebal*fiaben  bie  frefttgteit  er* 
galten  baS  bebeutenbe  ©eroicht  ber  großen  pfeifen  ju  tragen  unb  nehmen  ft<h  bie  grofjen 
Stimmen  auch  ben  9Binb  nicht  roeg. 

•4.  $>ie  SBinbführungen  öon  ben  «-Balgen  bis  ju  ben  SBinblaben  roaren,  ob= 
gleich  öon  gutem  (Sichenholj  unb  roohl  erhalten,  fammtlich  ju  eng  unb  unjroccf mapig 
angelegt,  roie  bei  allen  älteren  Orgeln ,  roe8t)alb  fie  erneuert  unb  jroecfmä§ig  angelegt 
roorben  ftnb. 

5.  £>aS  Oiegierroerf  ift:  bauerhaft  unb  gut  angelegt)  bie  Sellen  jum  $ebalfcon 
(Sifen,  jum  SRanual  öon  (Stchenholj,  fo  auch  Otegiflerroellen  theilroeife  (Sifen,  theilroeife 
Sichenholji  Sdjiebflangen  ic.  öon  ^ichenholji  ®infel  öon  ÜÄeffing  k. 

6»  £)aS  «Bfeifroerf  ifl  burchgangig  fehr  flarf,  größtenteils  »on  reinem  3inn 
unb  gutem  SKetall,  bie  üWetallmifc^ung  ifl  ber  Klangfarbe  ber  Stimmen  gennif?  befefjafft  $ 
öon  «fcolj  finb  nur  4?o(j flöte  8  Brufj  beS  OberroerfS  Srlauto  bolce  8  &uf?  ber  Q3rufl  unb 
bie  neue  3a^tflotc  4  Auf  (erflere  beibe  oon  (liehen,  (entere  non  Kirfchbaumholj),  um  bie 
beabfidjtigte  Klangfarbe  ju  erreichen}  trompete  8  8up  beS  «JtücfpojitiöS  unb  trompete 
4  $ufj  beS  OberroerfS  X)aUn  in  ben  oberen  Octaöen,  um  ben  ftarfen,  tyütn  Klang  ju 
ergielen,  SchaUbech«  öon  üßefftng »  bie  3luffäfce  mancher  JRobrroerfe  finb,  auS  gleicher 
Urfadje,  mit  Äupfer  K.  legirtj  QJofaune  32  &u§  unb  16  fruf?  unb  trompete  16  gufj 
haben  ebenfalls  5luffä|e  \)on  Qxnxi  tom  tiefen  C  an. 

3m  «Urofpect  flehen  bie  pfeifen  öon  «Principal  32  ftufc  beö  qSebalS,  Principal 
16  gu§  be8  £auptroerf$  unb  Principal  8  ffug  be«  Oiücfpofitro«  unb  noch  «"bere  «Pfeifen, 
in  Summa  200  Stücf,  fämmtlich  öon  reinem  3'""  mit  aufgeworfenen  ßabien,  »on  bc= 
beutenber  Stärfe)  bafl  &inn  ber  gropen  pfeifen  öon  Principal  32  5u§  Ifl  V*3»ö  "if  * 
lieh,  bei  ben  Labien  fafl  %  j$oU  bief,  fie  flehen  noch  fo  grabe  unb  fdjBn  ba,  als  ob  jie 
nicht  175  3ahre,  fonbern  erfl  roenige  3öochen  geflanben  hatten }  baS  Principal  32  gufj 
ifl  öon  fo  auSgejeichnetem  Hon,  bafj  einfl  3 oh.  Seb.  ©ach  erflart  ha»'"  foll  (flf^e 
SBitter:  ©af«  üeben):  e«  fei  baS  einjigfle  biefer  ©r&fe  toon  fo  guter  ©efc^affenheit, 
roelcheS  er  gehört  Im  bei  er  habe  fleh  noch  in  fpateren  3ahren  mit  lebhafter  ffreube  feines 
Spiels  (1720  fpielte  93 ach  in  3acobi  jur  $robe)  auf  tiefem  ©erf  erinnert}  unb 
fo  ifl  benn  biefer  ?luSfpruch  beS  großen  ÜÄeiflerS  baS  ffönfle  (Shtfngebächtni§  für 
ben  (Srbauer  biefeS  ©erfS,  ben 

Orgelbaumeifler  9lrp.  Schnitfer, 
ber  fleh  burch  biefe,  feine  grßfjte  no<h  beflehenbe,  Orgel  ein  JDenfmal  fe^te. 

Schmahl. 


'  Digitized  by  Google 


77 


»  • 

„eetOouen's  UJer&e. 

$>ie  rrfle  tooüftanbige ,  überall  berechtigte  QluSgabe  berfelben ,  correct  unb  fdj&n, 
4?ocf;:ÜJcuftf  format,  f^retd  nur  3  9?gr.  für  ben  53ogen,  93erlag  »on  93reitfopf  unb  «i&ärtel 
in  Seidig,  ift  tau  in  Partitur  unb  Stimmen  ü  o  t  lenb et.  9iur  einige  bisher  unge* 
brutfte  OBerfe  unb  ein  S3rrttit)t  über  bie  geüble  Äritif  follen  faater  nachfolgen. 

3)te  23erlagöbanblung  fagt  in  bem  betvcffenben  ^rofpectue"  oom3anuar  1866  unter 
5lnberm  3olg*nbe8 : 

„3>a8  ©anjeifinadj  bm  ©attungen  bev  2Berfe  in  2  4  Serien  geseilt.  3fbe  foldje 
Serie,  alfo  j.  93.  bie  Sqmpljonien ,  bie  Ouoerturen ,  bie  Streichquartette,  bie  $iano* 
forte^Sonaten,  bie  Sieber  k.#  rft  wenigfienS  in  Partitur,  alt  ein  ©anje«,  fowor/l  bro« 
djirt  alö  elegant  gebunben  ju  b/aben.  daneben  ifl  jebe«  SBerf ,  oom  gröfjten  bi« 
jum  fleinjten  r/erab,  auch  einzeln  oerf  auflich.  JDuplirftimmen  werben  nach  bein 
SJogenpretfe  beS  ©anjen  ju  3  9cgr.  in  beliebiger  3(nja^l  abgegeben.  Qluf  fotc&e  2öelfe 
h)irb  jebem  SBebürfnifie  unb  ffiunfcr/e  auf  baö  genauere  unb  bereitwillig^  entforocljen. 

ffieldje  Sorgfalt  auf  bie  fritifch  *correcte  £erfiellung  be«  ©anjen  oerwenbet 
worben,  ifi  hinlänglich  befannt  unb  öielfach  anerfannt  worben.  ÜDie  tüdjtigfien  unb  ju* 
»erläffigfien  SWuftfer  haben  bafür  gearbeitet.  QEBir  nennen  bie  Herren  •Oof-Jtapellmeifler 
Dr.  91  i e ^ ,  Jfcipelimcijier  Dteinecf e,  UnberfttatS-ÜÄuftfbireftor  Stifter,  (Sonccrtmeifier 
iSayib,  $r.  GNpagne,  GufbÖ  ber  üHufifalifchcn  Qlbtt/eilung  ber  foniglicr/en  JBiblio* 
thef  in  ^Berlin,  ©.  9c  ottebohm  in  Söien  unb  S.  äBagge,  Olebacteur  ber  Sltlgemetnen 
9Rufifatif<$en  3eitung.  $luperbem  Im  6en  wir  und  ber  SRüwirfung  unb  be0  StatheS  ber 
Herren  _ftu|1fi)ireftor  Dr.  Hauptmann,  Ütfrof.  O.  3alj>n,  unb  auberer  anerfannter 
SKufifer  unb  üKuftfgele^rten  ju  erfreuen  gehabt.  Wutograptye ,  alle  oon  SBeetr/oöen 
felbft  reoibtrte  Kopien  unb  erfle  $rucfe  ftnb  un«  »on  ben  JBeitfcern  mit  großer  Liberalität 
übetlaffen  worben.  2Ba$  faum  jjt  hoffen  war:  mehr  alö  bie  «§älfte  ber  99eet ^oötn's 
fdjen  3Be iff  tft  im  2lutograpb  beö  3Keiflerß  ober  in  oon  bemfelben  burdjgefer)ener  9lbf<hrift 
Durch  unfere  unb  ber  Herren  Debitoren  >§änbe  gegangen.  (Sompofitionen,  welche  Seet* 
Rotten  jugefchrieben  waren,  beren  Unadjttyeü  ftch  aber  Ijerauflgejrellt  r?atte,  finb  auSge*  > 
fdjieben,  »erfchotlene  wieber  an'«  JMdjt  gejogen,  unb  in  anbern  wichtigen  Regierungen, 
wie  für  fixere  (£orrectur  etc.,  ift  auf  baß  iBefte  geforgt  werben,  fo  bafc  wir  ba$  »olle  i$n-. 
trauen  bed  muftfalifc^en  $ubiifumg  in  'ilmprud)  nehmen  büvfen. 

lieber  bie  dint^eilung  u.  f.  ».  unferer  ^u«gabe  unb  beren  ©injelpreife  giebl 
ba3  angefügte  SScrjeicrmif?*)  nafjere  5luSfunft. 

<Der  €prct3  ber  ganjen  Partitur ^luflgabe,  broc^irt,  ijl  199  $r/lr.  24  SRgr.j  gebun* 
ben  223  Ü&lr.  2  Digr.j  bie  Stimmen^lu«gabe  foflet  159  ^lr.  12  Oigr.  (Sine  ^rac^t* 
auögab«  in  Partitur,  im  Formate  ber  91uägaben  ber  5öad)>  unb  ^anbelgefetlfc^aft ,  »on 
welcher  nur  einige  Öremptare  gebrueft  finb,  300  rj^lr.* 

dürften  audj  »Ute  unferer  gefer  faum  in  ber  Sage  fein,  ft<r)  ein  SDitfjrereg  als  biefe 
ober  Jene  (Sinjelljeit  auö  ben  263  Diummein  beS  SSerjeic^niffe«  anjufc^affen,  fo  wollen 
wir  alle  und  bod}  freuen,  baf}  nun  bie  SBerf e  ©eet^ooen'Ö,  biefel  unterblieben  beut= 
f(r)en  3Neifter3,  b«m  fein  SÖoff  ber  (Srbt  einen  gleichen  an  bie  Seite  $u  fiellen  bat,  in  einer 
9lu8gabe  bereinigt  fmb,  Welche  feiner  würbig  iß  unb  bem  93aterlanbe  gur  t;o^rn  @^te 
gereift.  3>etn  93erbienPe  ber  Herren  fB rettfopf  unb  Härtel  um  bie  grojje  Angele» 
gen^eit  gebührt  bie  allgeraeinfle,  banfbarfie  5lnerfennung  ber  gebilbeten  Iffielt. 


*)  3n  jeber  5)utbb,anblung  ju  ^aben. 

»       •   .  

 _________  ( 


Digitized  by  Google 


78 


©djon  oft  tyat  e«  midj  unangenehm  berührt/  wenn  idj  in  $ru<fföriften  bic  tarnen : 
©rofcbreefen  (bei  ©üben)  unb :  3ol?ann  CSrügrr  —  nic^t  alfo  fanb.  (Sie  muffen  aber 
laut  aUer  Urfunben  fo,  unb  nidjt:  ©rofibreefe  unb:  3o$.  Ärüger  —  ftgnirt  »erben. 
<Da«  fei  hiermit  feftgcflellt. 

2)em  fuge  td)  nodj  bei :  3o$ann  Ärüger'«  93ater  roar  ©eorg  Krüger;  ein  begüterter 
Bürger  von  ©üben  unb  SBefifcer  be«  Ärugeö  ju  ©rofcbreefen,  eine«  alten  <5rbe3.  $ejfen 
grau  n>ar  bie  fdjßne  Uldjea  ober  Ulrife  flob^etm,  nadjgelaffene  Softer  be«  SWcolau« 
flob^eim,  tt>clc$er  erfl  in  ©rofjbreefen,  bann  in  Stargart  (bei  ©üben)  $ajtor  toar. 

9*o*  in  ©üben. 


3Iad)rid)ten. 


8 e i to | i g.  £er  äRujifverein  (S  u  t  e  r  to  e  führte 
im  4.  bie  10.  (Joncerte  u.  Ä.  vor:  1)  Sin  Sin« 
fönten:  D-moll  »on  9t.  Solfmann  (neu), 
9lx.  3  u.  9  »cn  93  e  e  t  b  c  r>  e  n ,  C-dur  »on  $r. 
Sdjubert;  2}  an  Ouvertüren:  3nb  eleu»  er  tute 
»ou  fficber,  „©eno»efa"  »on  C^umann, 
„SRebea"  »on  Gberubini;  3}  onSoncetten: 
9lr.  5  D-moll,  für  Streid)ord)efter  unb  2 Oboen 
»on$anbel,  Öhr.  6  »on  Stobt  ((Soncerrm. 
3acob«fobnan«  ©reinen) ,  Str.  7  von  3)emf. 
($ofca»ellm.  23ott  aui  $anno»er),  G-rnoll  für 
SKanof.  o.  9Rof  äjelefl  (grau  Sara  $einje); 
4)  an  fonftigen  Soli'«  2  SRäräjenerjäblungen  für 
$ianoforte,  Glarinette  unb  SBratfdje  »on  9t  o  b. 
Schümann,  Sarabanbe  unb  Sicilicnne  für 
glöte  mit  Begleitung  bei  üßianoforte,  9t  otturno 
(Op.  15,  Dir.  2  Fis-dur)  »cn  §r.  6bo»in  unb: 
^olonaife  Kr.  2,  Es-dur  »on  gr.  Sifjt  (grau 
S.  $ein§e);  5)  9ln  @efangfad)en :  Strien  nnb 
Siebet  »on  SR o jart,  93eetbo»en  unbSRen* 
toeUfobn  [%x.  3ulieune  fclinfd),  $r.  %v. 
Webling.  ftufi  erbem  würben  in  beut  neunten, 
mit  ber  Singacabemie  gemeinfdjaftlidj  in  ber  gr. 
S t n tr alballe  »eranftalteten  Goncerte  au«gefübrt : 
p$rübling«botfd}aft"  Gtoncertfiücf  für  (Sljor  unb 
Ord)eftet  »on  9t.  SB.  ©abe;  Sdjlufcfcenen  be« 
Dritten  Slcte«  ber  „Slrmitje"  »cn  S  b  r.  ©  1  u  cf ; 
bat  „St  a  bat  mater"  für  (Soli/  (5bor  unb 
Dtdjefier  »on  Steffin i.  Soli:  Scbran,  grl. 
eantft  au«  Berlin,  —  Hit,  grau  Sidgner 
au«  8ei»jig,  —  Jener,  .fcerr  Dr.  ©unj  au« 
Hannover, —  Sag,  $errgren»  au«  I»re«ben. 
—  $err  9t  o  b.  Sdjaaf,  unfer  !8ertcbter|tatter, 
jollt  ben  in  biefem  Sief,  genannten  Jtünftlern  unb 
Händlerinnen  hebe»?  8ob  unb  fefct  bann  in  93e§ug 
auf  ba«  9.  (Soncert  binju :  .  .  .  „ SBit  wiffeu  nur 
ju  gut,  welche  SRittel  unb  Dbfet  bie  £erfteflung 
eine«  folgen  Stbenb«  eTt)eifd)t.  SBir  fennen  e« 
im  JHeinen.  ©arum  gebührt  ben  ffieranflaltem 
beffelben  bobbelt  unb  breifad)  $anf,  benn  nur  bie 
lautere  JDanfbarfeit  btt  ^ublifume  fann  annäs 
bernb  «ntfo^dbigung  bieten  für  fol^e  Oöfetfteu* 
bigfeit  nacb  Seiten  ber  Äunft  fottebl/  al«  »ie 
tiaeb  materieller,  refp.  »ecunfärer  Seite.  SRag  etf 
fein,  baf  luglei^  anbere  SRotive  treibenb  mir!« 
ten,  eine  folebe  geiüung  f/erjuriebten ;  immerbin 
bat  bie  (Suterbe  gejeigt,  baf  fie,  »enn  man  ü)x 


bie  äßtttel  niefct  »erfümmern  fann,  ©rcpe6  )u 
leifien  vermag ;  unb  t ap ,  too  (Sa»e((meifler  unb 
SBorßeber  be«  3nfiitut«  einig  ftnb,  gefebaffen 
»irb,  »a«  faum  »erber  geabnet  würbe.  3n  biefer 
Situation  befinbet  {t(b  jur  3eit  unfere  (futer»e. 
3br  gewanbter  muftfalif<ber  Dirigent  —  ^err 
»on  ©ernutb— ,  mitSWünnern  beö  ©erftanbe« 
im  Qunbe  wie  §  c  fr  a  1b  St  1  e  i  n  fdj  nt  i  b  t  (berfelbe 
im  j  us  wie  in  ber  a  rs  bdtbft  erfabren  unb  felbtl* 
tbütig),  wie  bie  funftfinnigen  Herren  SKujifver« 
leger  jt  ab  nt  ünb  $  ein  |e,  bie  funftbflegenben 
Herren  glinfd;,  SS)a»»ler,  Slütbneric. 
ic,  wirb  für  bie  gclge  bei  fortgefefcter  <5tn r) e i t 
be<  Streben«  ned)  iücrjü^Hd)e0  fd)afen.  Qofs 
fentlid>  wirb  man  befUnbig  eingebenf  fein  be« 
Starte«  »on  Berber:  „ODir  müjfen  mit  ber  Seit 
fortgeben  \  fie  «igt  un«  felbft  mit  ftd)  fort,  ©lüd1-- 
lid>  ifl  ber/ber  willig  gebt*. 


Seidbolbb  Qüd)ting  in  ftorbbaufen  er* 
fdjeint  binnem  Auqem:  „3ofepb  ^a»bn,  ein 
8eben«bilb,  nacb  autbeutifd;en  OueUen  bargeftellt 
»on  Sl.  8ubwig." 


©  I  o  g  a  u.  2) er  b"f>ge  92ufifverein  bat  in  ber 
nunmefjr  beenbigten  ffiinterfaifon  fblpenbe  SDerfe 
lur  Sluffübrung  gebrad)t«  I.  Sinfonien:  99eet« 
I  o  » e  n :  C-dur,  D-dur,  $ajtoralfinfonie :  SR  os 
jart:  C-dur;  ^a»bn:  B-dur  unb  SHtlitairs 
finfenie;  ^b.®.  3Jadj :  Sinfonie 9lr. 3 ;  JÜten- 
bel«fobn:  A-moll.  II.  Ouvertüren:  ©lud!: 
3»bigenie;  Tl  c\axt :  Xitu«;  aRenbeUfobn: 
Mu^lMat;  <Dfer(ing:  äRaria  Stuart;  9re» 
b  u  l :  3agbouverture.  III.  ßoncerte :  SM  o  j  a  r  t : 
C-dur  unb  D-moll  für  itlavier;  Stöbe:  SBio* 
linconcert  mit  OcAcfl  erbegleitung ;  SB  e  ber: 
(Soncertino  für  Klarinette }  Momberg:  (Soncer* 
tino  für  (Sello.  —  8n  ben  Jfammermujtfabenbeu 
famen  jum  Vortrage:  1)  3Wenbel«f  obn : 
JDctett;  2)  ©abe:  Scrtctt;  3)  Ouintette:  a. 
S  d>  u  m  a  n  n:  jtiavierquintett  Es-d  u  r ,  1> .  53  e  e  U 
boven:  Stretdjquintett ,  c.  SRojart:  be«gl. 
C-dur  unb  D-dur;  4)  Ouartette:  a.  33  eetf?o* 
»en:  F-dur  nnb  C-moll,  b.  $a»bn:  A-dur 
unb  D-dur;  b)%x\Qt:  a.  53  eetfj  cc  cn  :  B-dur 
unb  C-moll,  b.  Sd)ubert:  F-dur,  c.  SWos 
jart:  G-dur;  6)  iDuel:  a.  ©eetboöen: 


Digitized  by  Google 


79 


Conate,  F-dur,  füt  Äla»fer  unb  ©ioline,  be«gl. 
b.  Schumann:  gantaßeßücfe.  —  Die  3abl 
bet  SRitgliebet  bat  fidj  feit  ®tünbung  be«  JBet* 
ein«  faß  um  ba«  £Bierfac^e  erhöbt. 

33on  bei  bießgen  Singaf abernte  f amen  an  gtöfie* 
cen  ©efangeroerfen  mit  3nßrumentalbegleitung 
jur  «uffübtung:  iFlenbcUitfin,  $aulu«; 
0  a  b  e,  Ötlfonig«  Sottet ;  St  a  r  35 t  u  gluckt 
bet  fettigen  gamüie.  «ufietbem  i ft  noch  jweier 
länjenber  Goncette  jn  erwähnen,  bie  von  bem 
Hanißen  SJenbel  unb  bem  (Soncettm.  ©tun 
leitetet  au«  $eß&)  gegeben  Würben  unb  ßdj  be« 
grö&ten  SJeifall«  ju  erfreuen  batten. 

®logau.  Sif  *  er,  Otganiß. 

S  c ;  P  {,  f  q.  SBit  tonnen  nidjt  umbin,  amttnbe 
biefcr  ©oifcti  jweiet  3uftitutc  §u  gebenfen,  bie 
feit  futjet  3eit  in  einem «ufblüben  begriffen  nur, 
wel$e«  füt  bie  3ufunft  bie  fcfcötiflen  fünßleri= 
föen  tttfolge  »erfrridjt.  —  3)a«  iß  juetß  bie 
„(Sapetle  von  g.  9) ü ebnet",  iv.ldje  fefcon  mehre 
3ahre  t urd)  ifyre  (Soncette  im  ©aale  unb  ©arten 
unfre«  ©(bü&enbaufe«  vueitbin  fid?  befannt  ges 
marbt;  fobann  iß  e«  bet  ®efangs93erein  „Of* 
f  i  an  bet  ^üngfk  untet  bet  Sitecrion  be«  $errn 
Dr.  3  o  P  ff  einen  neuen,  etfreulidjen  Sluffcbwung 
genommen  bat.  SBeibe  3nßitute  »eteinigt,  leißen 
Khr  $Bea«bten«wertbe«.  ©o  hinten  mir  tet  Äut* 
gern  SWenbeUfobn«  „SBaIpurgi«na<bt"  unb 
Gcfcumann«  ,,£>e«  ©änger«  glu<b  "  in  einet 
9Beife,  bie  alle  Sprung  abnötiget.  ©eibe  JDU 
tectoten  jeidjnen  ftcb  au«  bureb  atof  e  «ccutateffe 
im  ©irigiren.  9tn  SRube  unb  ®emeffenbeit  bet 
äugetn  »-Bewegungen  ift  $ett  SBüdjuet  bent 
-fcerrn  Dr.  3  o)> ff  übetlegen.  S3ei  legerem  iß  bet 
Obetatm  no<$  ju  unruhig  SBit  meinen,  Jpant- 
gelenfbettegungen  unb  Unterarm  geben  bie  ae* 
naufien  Xactföläae.  —  $ettn  SB  ü  <$  n  e  r  «  Sa* 
peüe  ercetÜtt  butep  eine  mebUhuent  teine  Stim- 
mung; et  bat  »ottrefflidje®eig«runb  namentlich, 
butdjgteifenbe  SBioloncetT« ,  fowie  matfitenbe 
SBäffe ;  feine  $oljbläfet  finb  anmutbenb  unb  fein 
SWefßng  bem  Dbte  genehm ;  bie  !lpmpani  beftie* 


bei  Cpet:  „Stienji"  »on  SB  agner.  —  7)  Les 
Preludes,"  fflmpbonifcbe  Didjtung  »on  ftranj 
8if§t.  —  <i«  ift  auffaUenb  unb  faß  niebetfdjla- 
genbiu  [eben,  mit  »eifern  SBiberWillen  man 
■  *  hier  an  ba«  $ören  Sifgt'föer  Crdjefters 


au 


bigra  »eil 


@efang»erein  „Ofßan"  (gemietet  Sbot) 
birgt  einige  redjt  gute  ©änget;  bie  äbtigen  et« 
f efcen  burd)  gekannte «ufmetffamfeit,  Wa«  ihnen 
an  ßimmlidjer  Ätaft  mangelt.-  Sie  ffletfänget 
an  ben  einzelnen  stimmen  finb  gut  gewäblt  unb 
placirt.  Ueberfjauvt  mup  bem  Dirigenten  be«  93er* 
ein«  nachgerühmt  werben,  baf  et  in  «ufßellung 
feine«  ®efangfotper«  eine  befonbete,  faß  minus 
tidfe  Sorgfalt  hanthabt. 

SRit  ben  Bereinigten  jttäfieu  t  er  in  Siebe  fiehen- 
benSnßitute  läf  t  ß(b  f*on  <St»a«  leißen  unb  buteb. 
jte  voutbe  »or  Äutjem  in  ben  febdnen  9täumen  be« 
«Scbüfcenbaufe«  »oigefübti:  1}  „Scttbeit  Sit 
fei  $iet«  unb  (&§xt",  $pmne  fut  €oli,  dbot 
unb  Dtcpeßet  »on  SWojatt.  —  2)  33eetbc* 
»en,  $aßotalfpmpbonie.  —  3]  (5oncett*Dm>et* 
tute  (A-dur)  »on  %.  91  i  e  ft.  —  4)  3ntrobuction 
unb  ätautefcot  au«:  „8obengrin"  ».  dt.  5ßags 
net.  —  5)  ÄunftUttgeßjug  »on  8.  8ifjt. — 
6)  «ibtßimmiget  6b.ct  a  capella  im  ?atetan,  an« 


wette  geht.  Darüber  ließe  frei  STJancbe«  fagen, 
b  cd?  wit  fdjrr  eigen  bi«  auf  ein  anbet  SRal.  —  5?  anf 
folgen  »eteinigten  J^äften  füt  folgen  ®enuf. 
<B«  bleibt  babei :  .(Siniafeit  giebt  ÜWacbt-. 

8fobett  ©tbaab,  8. 

(S  fi  t  i  n  g  en.  $tüfungö--6oncett  im  St.  <S$ulU 
(Seminat,  ben  18.  8pri(.  1)  Stüde  füt  (5h er 
unbDrcbeßct  au«  bem  II.  Xb"lebe«3öeibnaibt«* 
Otatotium«  »on  3  ob.  €eb.  $Ja$  (f  1750). 
a.  $aßota(ßnfonie  füt  Dtcbeßet.  b.  (S^oral: 
„23rid?  an,  o  fööne«  STOcrgenli(bt.*  c.  (Sbor: 
.„(Ihre  fei  ®ott  in  ber  ^ör)e>  d.  (Sbotat:  „3öir 
ßngen  bit  in  beinern  ^eet."  2)  ftuge  in  G-moll 
füt  bie  Cr  gel,  comp.  f.  3-  Seb.  'Bad)  3)  92o« 
tette  füt  5  fi  immig  en  (5b  ot  ».  SR.  gtanf  (1639): 
,3n  ben  Urmen  bein,  o  ^ett3efu  (Jbriße,  begebt 
idj  )u  leben  unb  ju  ßetben  fetigliaV  4)  gan* 
taße  (F-moU)|l »iet^änben  füt  ba«$ianofotte 
»on  SB.  «.  SKojart  (+  1791).  5)  Äntie  au« 
bem  Stequiem  fut  äRännetßimmen  »on  8.  6  %  t* 
tubini  (f  1S42).  6)  Rüge  gu  bem  (Sboral: 
„3Bet  nut  ben  lieben  ®ott"  füt  Orgel  »on'S. 
Saiit.  7)  ®ebet:  Äittbenßürf  für  6bor  unb 
Dtcpeßet  »on  Sb,  t.  ginf.  S)  3weitet  @a$  au« 
bet  ©inf ontes Santate  »on  %.  SRenbel«for)n. 
«rrangirt  füt  JBiolinen  (@olo  unb  Xuttt),  IBtat* 
f$en  unb  Slaoter  »on  jinf.  9)  ^atielu)a  mit 
Dttbeßetbegleituna  au«  bem  Oratorium  wlDet 
SRefßa«*  »on  3.  ®.  ^änbel  (f  1759). 

8ei»jig,  10.  99ai:  Sluffübtung  be« 
»iebelf^ en  93etein«:  1)  $affacaglia  füt 
bie  Orgel  »ou  gte«cobatbi  (1629).  2)  Ave 
Maria  »on  »tcabelt  (1540).  3)  Sie  Impro- 
peria  »on  $  a  ( e  ß  t  i  n  a  (4*  unb  8ß.  SRotette  für 
jwei  Sbore;.  4)  £it<benatic  »on  Strabclla 
(1645).  5)  Sä&e  au«  einet SWeffe  ».  SWatcello 
(1685).  6)  Xoccata  unb  Suge  für  bie  Orgel 
(D-moll)  »on3.  @«b.  öad).  7)  „«#  ®ott, 
Wem  foQ  idj  Hagen?''  »on  ®efiu«  (1605).  8) 
„(Sin'  feße  Surg  iß  unfet  ®ott.-  9)  w3n  ben 
«imen  bein,"  SRotette  »on  3».  granf  (1628). 
10)  $ßngßlteb:  „Jtomm  haiger  ®eiß,  erfülle 
mic^"»on  SB.  gtamf.  11)  ^©inget  bemJ&etrn 
ein  neue«  8ieb,*,8ßimm.  SWotette  »on  <S.  SB  a  <b 
(füt  jwei  (Sbäre  a  capella). 

ßbewnip,  8.  SRai:  ®eißlicbe  SRufif 
be«  ßübtifeben  Äit^enmufifs€ängets 
$ote«.  1)  Sonate  füt  bie  Otgel  »on  Wl  e  n  - 
bclt?  |  ohn.-JBartbolb»  (Op.  65,  9tr.  3).  2) 
I5bcral :  91  rb  bleib  mit  beiner  ®nabe.  3)  f&fftst 
»on  ®  allu«:  (1550  +  1591)  0  salutaris  ho- 
stia.  4)  Recitatt»  u.  «tie  au«  bet  „Sdjopfnng" 
»on  <§apbn  (gtl.  $.  ®apet  au«  äRannbrim). 
5)  SBeibna(bt«lieb  ».  JXeiffiget  (1798  f  1859): 
<5«  iß  ein'  9tof  entfptungen.  6)  «rie  au«  „5?ju- 
lu«"  »on  lRenbel«fobn*fBattbotb».  7) 


Digitized  by  Google 


80 


SMetette  von  Demf.:  3^r  Äinber  3frael,  banft 
bem  $erru  Op.  39,  3tr.  2). 

Jpamburg.  ©rojk«  SRufiffeft  am  29. 
!Wai,  31.  SWai,  unb  1..3ntf.  l.Dag:  „Der 
*Reffia«"  v.  £änbel;  2.  lag:  (Säciliea« 
Obe  von  $  anbei,  ©rene  unb  51rie  mit  <51|0t 
MI  „Orppe  u«*  von  ®lutf,  9te  ©vmp&onie 
von  e  e  1 b,  o  o  c  n  ;  3.  £ag :  SBocaU  unb  3nflru* 
mentalwcrfe  von  ß.  2W.  9.  SB e ber,  ii'cn« 
tini,  93eet^oven,  öiotti,  SWcnbel«« 
f  tlnSoittelbl),  iK  ofii,  n.  S  di  um  ii  n  n 
L^arabie«  u.  $eri,"  2.  Dl)eil).  3um  ©d,'lnffe: 
$aüeluja  au«  bem  „SNef  fta«.*  Unter ben  SWit* 
wirfenbeit  waren  f£rau  3enn»  8inb*<§olb* 
l  dj  sii  i  6  t  unb  iln  (Bemalt  $err  Otto  ®  o  l  b  * 
fdjmibt  (legerer  al«  Dirigent). 

Qfiliugen.  Oratorien*SBerein.  SHns 
tlfalrdv  »uffu^rnng  am  17.  Hpril.  1)  ftantaße 
(F-moll)  für  (Slavier  )u  vier  Jpänben  von  SD.  V. 
SKojatt.  2)  lerjctt  au«  ber  $affton«;<5antate 
(Stabal  mater)  von  (Smanuel  b'Slflorga, 
geb.  um  16S0  in  ©ieilien,  für  ©cpvan,  Xenor 
unb  $8afi.  3)  Die  fteben  ©orte  be«  (Irlofer«  am 
Jtreuje.  Oratorium  von  3 »f.  -fcapbn,  geb. 
1732,  gef».  1*09.__  

9iorbf>aufen.  3*m  23.  SWarj  führte  bie 
©ingacabemie  jur  50jäbrigen3ubelfeier  ihtei  fße* 
fteljen«  3  o  f  «»§  £  a  p  b  n ' «  „  ©  dj  ö  p  f  u  n  g  " 
in  gelungener  ©eife  auf.  93or  50  3ai)ren  war 
baffelbe  SBerf  bie  erfle  ©tubie  be«  genannten 
herein«.  -  

(Sfyemnife.  9m  (Sfyarfreitage  würbe  in  ber 
3acobifird)e  $ anbei'«  Oratorium:  „3frael  in 
Ggppten  ;  aufgeführt,  unb  jwar  unter  Climen: 
bung  ber  Von  SJienbel«fofMt'53artljolbp 
^errüljrenben  Orgelbegleitung. 

9lu«  ber@p&orie8.  Unfet  $m  ©pljoru« 
erbnete  and)  bie  beiben  legten  <Spf>oraU8ebrer* 
eonferengen  wieber  fo  an,  bajj  eine  angeme'ffene 
3«it  ju  muRfalifc^en  Vorträgen  in  ber  Jtir<t)e  unb 
einer  nadjfelgenben  SBefpredjung  berfelben  »er« 
Wenbet  werben  f  onnte.  ©o  war  benn  in  ber  ^erbfts 
couferem  ein  Ihetl  berOrgelvcrträge  ben Orgel; 
<ompofrtionen  M  ü  h  m  Kerf*  jugewenbet,  um 
audj  einmal  von  biefem  tüchtigen  Crgrlcompo« 
niften  einige  SBerfe  ju  ®el>ör  |ii  bringen.  3wei 
Heinere  JBorfpiele,  eine  ftuge  („90er  nur  ben  iie* 
ben  ©ott,"  A-moll)  unb  bie  au«gfgeid}neteFan- 
tasia  eroica  würben  gcfpielt.  Daju  lagen  fafl 
bie  fämmtltdjen  im  Drucf  erfdjienenenOi  geltem* 
»ofttionen  biefe«  SWeijter«  §ur  Slnfttfjt  vor.  Die 
no$  folgenben  jwei  Orgelvorträge  belogen  <:.t 
auf  ba«  Orgelfpiel  im  ©otte«bünft.  6m  SWit« 
alieb  ber  Gonfereng  fpielte  jwei  felbftcomponirte 
Orgelftüefe  ju  ber  Gelobte:  v<5«  ijl  ba«  ^eü 
mit?  fommen  hex,-  Da«  erjie  War  ein  iöorfaiel 
yd  bem  l  iebe  „®ott  beine  ®üte  reicht  fo  Weit/' 


Die  erjie  unb  jweite  ©tropfe  be«  Choral«  war 
am  Sd)lup  be«  93orfpie(«  im  3opran  mit  bem 
SHett»  beweiben  burebgefü^rt.  Da«  zweite  War 
eine  $r ftfantafie }«  bem  ?iebe  „Sei  9ob  unb  9bx 
bem  böcbften  @ut,"  weldje  am  Qrntefefle  gefpielt 
worben  war.  IBeibe  Qompofitionen  würben  ^ts 
aeben,  um  lu  jeigen,  wie  burcl;  ben  3nbalt  be« 
Jfiebe«  ber  Drganift  genötigt  ijl,  ein  unb  bie* 
felbe  SRelebie  einer  ganj  oerfebiebenen  iBer)anb« 
lung  im  Surfviel  ^u  unterwerfen.  Denn  im  fitd)* 
liefen  Orgelfpiel  fommt  Wo6,l  nt<r)t  feiten  9ln(a$ 
vor,  ben  einen  «Sonntag  eine  ffllelobie  im  Sors 
fpiel  ]it  einem  ®u§liebe  oorjubereiten,  Welche  oieU 
l  c  i  rt> t  f$0N  ben  {Weiten  ©onntag  barna4  ju  einem 
Danff  unb  3ubelliebe  ber  (Semeinbe  in«  <&en  ge* 
fptett  werben  foll.  £ierau«  folgt,  bafi  bie  3Babl 
jweier  paffenber  5ßorfbiik  $u  einem  @f>oral  bem 
Organift,  n  auf  bem  Sanbe  juweilen  feb^wer  wirb, 
ob  .ui di  reebt  viele  Orgeloorfpiele  in  neuerer  3eit 
im  Drocf  erfebienen  Ä"b.  (Unb  bie  Jtaffe  be« 
Canblebrer«  reidjt  ja  aurb  mitt  fo  weit  gewöhn* 
lieb,  alle  neu  erfdjpeinenbenOrgelpieten  ju  laufen,  i 
3n  ber  im  iepigen  5Kai  abgehaltenen  6onfe-- 
renj  famen  jum  Vortrag :  1)  3wei lüorfbieie  von 
Stincf,  2)  eine  ^uge  von  03  ö  nief  e:  IUüu  urt; 
ber  Dag  geendet  i>at,"  ber  «dcral  „3efu  Reiben, 
9$ein  unb  Xob*  von  IDnlbin«,  4^  bie  Passa- 
caglia  vou  @.  ^artt  unb  5)  \nm  6c^lu§  bie 
SBcrfbiele  unb  ba«91ad)fpiel  vomiOormittag«got: 
te«bienft  be«  ©onntuge«  Miseric.  Dom.,  com* 
pouirt  unb  vorgetragen  von  einem  SRit^liebe  ber 
donferenj.  3um  ißorfplel  be*  SRorgenliebe« 
„9Btr  feinen  3«fum  retr)t  will  lieben";  war  bie 
©e^iebt  febe  SWelobie  „9lacb  einer  ^rüfnng"  in 
D-dur  berartig  verwenbet  worben,  ba|  in  ber 
iWttte  be*  SBorfpif l«  i»  einfarber  (5boralb,armonie 
©tropfe  1  unb  2  be«  (»fyoral«  eingelegt  Waren 
unb  gleiibwie  von  einem  !OT*nnerdjor  gefnngen 
auf  bem  Oberwerf  gefpielt  würben,  ^tauptlieb 
war  fiieb  unb  JWtlobie  in  G-dur  „SPleinen  3efum 
laf  icb  nidjt."  3m  «orfpiel  würbe  bie  ÜBeloble 
in  verfd)iebenen  ©timmen  mit  ftarfer  9tegifirU 
rui*g  ber  Orgel  burdjiiefüb^rt.  Da«  Wacbfpiel,  in 
D-dur,  fud?te  nun  bie  wieberb,allenben  O^er* 
Hänge  be«  $ctte«bienfie«  unb  feine  (S^oralmelo* 
bien  ut  vereinigen  unb  fiblof  in  ($r)oralform  mit 
ber  legten  ©tropfe  be«  (Sfyoral«  vom  SKorgenlieb 
ab.  Slllen  brei  Crgelftüden  lag  ein  Hauptmotiv 
2ii  ©runbe.  Die  in  ben  fo*x\tn  nod)  ferttönenben 
Ofterllänge  Würben  burd)  ?itb,  ^rebigt  unb  Cr« 
gelfpiel  nodj  einmal  neu  belebt.  —  9öa«9cr.  I — 4 
ber  vorgetragenen  Orgeborfpiele  n.  betrifft,  fo 
Würben  bie  ©erfe. vorgelegt,  Woran«  biefelben 
entnommen  unb  bie  3wede  angegeben,  weshalb 
fie  Porgetr.igen  Worben  Waren.  3ur  Passncaglia 
von  ©.  93  ad>  würben  (Srläuterungen  unb  3Ktt= 
tbeilnngen  jiim  ^ßerftänbnifi  na  &  @riepenferl 
u.  51.  gemadjt.  g.  Pommer'«  „Orgelcoinp. 
be«  16.  17.  IS.  3al)rf>."  lagen  audj  jur  «ngdjt 
vor.  ®egen  vcrgefdjritiner  3eit  fonnte  aber  ba* 
Port  9cid;t«  Vorgetragen  werben.  < 


Ur.ur  »etantmertlia>et  IRetaction  von  Ctto  ffierftbueget. 
Seipjig,  Serlag       tt-  9>eetfebur«er.  —  Dru«  »en  »Tettfopf  unb  $ ärtel. 


Digitized  by  Googl 


JY*  6. 


I0MBM. 


1866. 


®ine  Jttufik^eitfäjrift 

.  fBr  BeuWfanOs  T?offisreSn(te6rtr,  ! 

fowie 

für  (Saittoren,  Drgatiijten,  ÜKufifleJjrer  unb  greunbe  ber  Sonfunji  überhaupt. 

herausgegeben  in  Setbinbung  mit 

2»  @lf,  Jf&nigl.  9)?uflft>irector  unb  ©eminarlefjrtv  in  *8erlin,  31.  SftCOb,  Kantor  ju 
<5onrab3t>orf  in  Stießen,  unb       f^tüßel,  tf&mgf.  SWuflfbirector  unb  8cr}fi>§organifr 

in  @ieutn, 

.  fcon 

:    @rnfl  $entf#el, 

Äimigl.  ÜKuftfbwfctor  unb  6eminarlel>rer  ju  SBeijjenfel*. 
Jünfunöiroanjtgflcr  Oafjrgang. 


(12  93oL 
bie  Ä6n 


SHt  ©uter*«  erfaemt  im  QSerlaae  »tm  8.  flRejf ebura^r  in  Seifcjia.  3ä^rli<f>  »erben  tü  Ülummtrn 
gen)  ju  bem  !Pränumer>>ttcm«j>reife  von  1  $blt.  aitfaraefctn.  2lUe'.Uu<ij*  unb  SWuflf&anbtunaen ,  fexetc 
ügl.  $teuüf<6en  unt>  SäAfifdjen  üßctf.imter  nehmen  üBtfteflimg  an. 


Inhalt*.  18eaj:äbnifMDtatettc.  —  3>al  SXeatilriren  frei  flaffifcfcen  Draeltompafitiomn.  —  SBie  fübrt  man  bie 
ÜRufifidiüler  (namentlich  tti  €emtnar«)  in  bie  Sl!erfe  son  3.  @.  JBarb  V  —  'loaft,  angebracht  bei  bei  8actIien*Seier 
brt  Siebertafet  }u  Wafrl.  —  »njtiatn  unb  »eurtrjeilunaen.  —  Der  Hnfauf  eine*  3nf»rument«.  —  Die  8teblina.a* 


tenart.  —  9l  3  &  >t i  ir,  i  t  n . 


£egraÖ!U&-31Totette 

für  üHannerjUmmen. 

'Teige,  Gantor  in  ©tbmier-fberg  in  getieften. 

Solo. 


p*     V   V  V     \    \  i  d0i. 

35er   ©etcdjten  Beelen,  t>cc  ©eredjteu  Beelen       fitib  in 
•  L   'v   L  * 


_^  J^N^S  N  _  4-J- r- J->J-  J 


I 


k  '  ^^^!J-^^^^l 


et  ®e*recb»ten  @ee--len,  tot  ©es reisten 
U  £  *  \   dN—A->  _  -I  L_J 


■£>anb. 

»uif   in  ®ot;ff<  £anb. 


—■p^nrF— 1  


XXV. 


6 


Digitized  by  Google 


Solo. 


Tutli. 


ftob  in      ®ct*te«  $anb,  unb  fei*ne  Dual 

finb  in  ®ctte«  $anb,  ,  [ 

hf>^h  i  .  ,  •  l  J.  N-l- 


— . 

H  

ffl 

ruf)  *  rct  fEe  an, 


unb   fei  s  ne  Ctaal.rüljrt  fi*  an,      rulj  *  ttt  fte  an. 

 uJ4,^J 


i     "V"  i  p 

55et  ®e*re<$«t*n  <^ee4en       flnb  in  ©otte«  $anb,     bct  ©eiterten  <gee4en 

006  J*-i  U-J— J-^-j-JS-j—j  ,    |  ,  ,  J.  h  J  J-T-^-j- 


.    |  H  1  1 — I  \—f-&  1  r—r  1  1—1  -j  ^    i    J.    J  '   J  H-f- 3-K  r 


finb  in   ®ct-te«  $anb,      fei  *  ne  Dual       rühret  fte  an, 


L 


Dual        tut)  s  ret   fie   an,      unb   ru  «  l)en, 


nnb   ru  *  $en 
fet*ne  Oual  rufai  fie  an, 


vrr  ttt 


Digitized  bf  Google 


0 

83 


ifcren  jliWen  .Kammern,  unb  ru*l)enin     ib  «  ren    ftiUlen  .Kammern,  fei*«« 
I  in    ii)  -  ren  Kammern, 


-fr 


r  r  r  TT  f 


F=f=F 


^^^^^^ 


-i- 


Qual,  fei*«e  dual  tftljtt  ffe    an,    fei  *  ne  Oual 


^-jr-S-dH^i-^-j — i 


tiifjrt  fEc 
ritar. 

i  h 


fei  *  ne  Ouat, 


1 


a.  t.  dolce 

i    i    i    i  > 


tütivt  fte  an,  fei*  ne  Cuakubtt  fu  an. 
dolce 


35er  Oermten  Seelen,  ber  ®eted)ten  Seelen 
a.  t.  dolce 


 VV  \  V  »i  I    h  m  h  Ii  1  i 


> 

I 


dolce 


Das  Kegiflrircn  fiel  fifaflifcQen  Orgefcompofitumert. 

2Bie  ber  bem  9Renfdjen  entgegentretenbe  VÖlid,  mit  ober  otme  begieitenbe  ©eflen, 
baö  ju  (Srwartenbe  berfünbet,  in  tym  fdjon  or/ne  weitere«  (Sreignif?  befUmmte  dmfcftn= 
bungen  unb  ©efü&Te  tyerborruft,  bie  ftd)  funbgeben  fßnnen  ai«  freubige«  (Sntgegenfom* 
men,  aber  and)  a(3  5tngfl  unb  fturdjt,  im  tjödjfien  ©rabe  ber  @tympatb>,  abTt  auefj  im 
$6d)fien  ©rabe  eine«  fraftbolien  unb  energifdjen  ©iberfhebene" }  wie  ber  SHenfdj  in  ieber 
Boge  befl  SebenS,  bercupt  unb  unbewußt,  feine  £)rtentirung  bem  freien  ©liefe  in  bie  93er* 
^ältniffe  überlast  unb  bon  it)m  ftdjer  geleitet  ben  richtigen  *ßlafc  finbet:  ganj  ebenfo 
wirft  beö  ©liefe«  trüber,  ber  £  du.  55er  frieblt(f)e  £trt  finbet  fein  ©enüge  in  ber  ftlöte 
unb  ©djalmet,  wäljrenb  brr  rau$e  Krieger  feine  jOrientirung  an  ber  «£anb  be«  fdjmet* 
ternben  $rombetentone«,  beö  rotlenben  £romme(fiange«  fudjt.  35er  Sanjbegierigc  wirb 
burd)  bie  rbsitbiiufd)  leidjt  bewegltcr/e  ©eige  bollfommen  in  bie  nötf)ige  Aufregung  ber* 
fefct,  war)renb  ber  mufifalifdje  Jtyeoretifer  ftd)  Wonniglid)  ju  ergeben  bermag  an  bem  ein* 
fadjften  STangentenclamere.  JBlitf  unb  Jon,  biefe  jwei  ßbjecte  einer  f  ünfHerifdjrn  (Sultur, 
finb  fo  berwanbt,  wie  e«  je  nur  jwei  3n>itting«Brübev  fein  f&nnen.  (5«  finbet  biefe  93er* 
wanbtfdjaft  if?re  Urfadje  nidjt  in  ber  äußern  (Stfdjeinung  —  benn  jener  ifl  jhimm  wie 
baö  ©rab,  biefer  oft  of;ren$erreij}enb  laut  —  fonbern  in  ber  Xfyat,  in  tyver  SBirffam* 


Digitized  by  Google 


84 


feit;  SQtiU  »erm&gen  bem  teufet  ©ruefen  $u  bauen,  aber  auch  für  ben  «Gimmel  Leitern 
ju  jimmern. 

<£ö  ijt  nicht  feie  (Srjinbungegabe  allein,  bie  ben  JtftnfHer  jum  Jtünfiler  macht,  e«  ift 
für  ben  JtünfHer  lange  nicht  fMiuoidimr,  ba§  er  feine  3bee  in  bie  rechte  ,vorm  ju  giejjen 
vermag.  3)er  ion,  in  roelche m  oaö  Jcunftivevf  bem  iöe utaua,  ober  bem  <£i>rer  entgegen 
tritt,  tykt  erfi  ben  t)of;en  ÜBertt)  beffelben  ^ej^or  unb  gibt  itun  bie  .Kraft  t>er  $Birffam* 
feit.  ((Sinen  bleiernen  Später  nimmt  «Riemanb  al«  oollgeltenbe«  (Stüef  an,  e$  fehlt  ihm 
ber  Son,  ber  benQBertt)  erfennen  lä&t,  burcr)  ben  er  al«£r)aler  feitw-lfjaten  t^un  f&nnte.) 
Unb  ber  Organifl,  ber  nicht  al$  ^anbmerfömann  feine  Orgel  fcrjieigen  roill,  roie  ber 
Schufter  fein  Dreibein,  um  nur  bem  3)tenfle,  bem  ÜBerbteujte  (in  genere  mascu- 
lino)  feine  Seiftung  ;u  bringen,  —  ber  Organifl,  reeller  in  feinem  Stinte  ba3  Utecht 
jinbet,  in  bafl  innerfle  £erj  unb  ©emüth  ber  <5t/riftengemeinbe  oermittelft  beö  Soneß  ein« 
zugreifen  —  biefer  Organtfi  muj?  ben  $on  fennen  in  alter  feiner  Scharfe  unb  Söeichh«*/ 
fetner  güfle  unb  bracht  feiner  (Sanftheit  unb  feiner  bonnergleidjen  ©e>oalt.  9?icht  bie 
ßuge  unb  ^hantaft*,  nicht  t>a$  ^ralubium  unb  bie  G^oraJjlfluvatUjn  alicin  finb  tl,  reelle 
bie  grojjen  2Birfung*n  erzeugen  —  eö  gebort  $u  jeber  oollenbeten  &oim  mit  oollenbetem 
Inhalte  notb>enbtg  ber  richtige  $on,  welchen  ber  Orgnnift  gar  leicht  bei  einigem  fünfte 
lerifdjen  Sinne  ju  mtfehen  oermag.  3>a$  Stuben  be8  richtigen  $onc$  ttürb  bei  jeber  ©e= 
legen^eit  ein  2lct  b«6  inftinetioen  Gebens  fein.  5)iefer  ©ebanfe  foti  feineSiregö  auß&rücfen, 
a(8  fei  ein  fünfilerifcr)eg  3)afein  oerioanbt  mit  bem  Ceben  be§  unvernünftigen  ^fjierrö  $ 
aber  e«  ifr,  um  ben  $letfj  unb  bie  Arbeit  für  bie  tfunjl  unb  in  berfelben  ju  rechtfertigen, 
um  ba8  burcr)  anhaltcnbe  9lnftrengungen  |U  erreichenbe  SRefuItat  in  eine  $u  erreichenbe 
viluofidH  ;u  freUen,  notr/menbig  ;u  fagen,  bajj  bie  fta&igfeü  nnt>  baS  Seifltingßoerniogen 
fcf)einbar  roenig  beachtendroertber  fünfilerifcher  ^bätigfeiten  beim  9lußübenben  in  Reifer) 
unb  iülut  übergegangen  fein  müffen.  'illlefl,  roaö  eine  Äunfi  an  äußerlichen  ^antgrirfen 
ju  tr)un  gebietet,  mufj  oom  «RünfUer  übenounben  roerben  fonnen,  ot)ne  babfi  eine  «Kit* 
hülfe  beS  eigentlichen  SchaffcnSoermogcnö  ju  beanfprucfjcn.  Die  £r/atigfeit  bec?  ©eificö, 
be8  eigentlichen  fünflleiifcfjen  ©eniuG,  foll  gan$  allein  oon  ber  im  Äunfitoerfe  i»uvcr)$u= 
füf;renben  ©runbibee  in  ©efcf)lag  genommen  «erben.  2llöbann  läjit  ftch  erroarten,  bap 
ber  3nb,alt  be0  ÄunjtrcerfeS,  ber  bo(f)  in  iebn^eber  ftorm  ganj  allein  ein  SÄa^ftab  be8 
SBcrtrjeö  Ift  immer  feinen  richtigen  »Jluöbrucf  ftnbe. 

33on  feinem  aufiübenben  aKuftfer  mer)r,  als  oom  Organijien,  wirb  ein  grünblicf)«fl 
<Stubium  beö  JoneS,  biefeö  'JluSbrucfömittelö  beS  Snljalteö  eineö  2ßerfe8,  geforbert, 
tb;eilö  unb  Ijautotfadjüdj  meil  oerfcfjieDene  Äircf)en  auch  oerfduebene  Orgeln,  oft  ganj 
gleichbenannte  JKegifter  boch  einen  fcr>v  oerfchifbenen  Ion  haben }  tbcilö  weil  bei  ben  meü 
fien  unferer  flafftfchen  Orgeliomvofttionen,  namentlich  ber  5'ugfu,  bie  Söejeichnung  De8 
5oneß  fehlt.  @o  fchreibt  ^enteldfohn^-Bartholb»  in  ber  3>orbemerfung  ju  feinen 
fech^  Orgelfonaten  Op.  65:  „{£i  fommt  bei  biefen  Sonaten  auf  vichtige  UvabJ  bei*  »He« 
gifler  fet/r  oiel  an »  ba  aber  jebe  t>er  mir  befannten  Orgeln  in  biefer  «§inficht  eine  eigene 
5öehanblung8art  erforbert,  inbem  felbft  bie  gleichnamigen  tKegifier  nicht  immer  bei  »er* 
fchtebenen  3n(lrumenten  bie  gleiche  Söirfung  hf^^otingfn  /  fo  ich  «ur  gcruiffe 
©renjen  ohne  Söejeichnung  ber  Oiegiftemamen  angegeben.  Unter  fortissimo  fcenfe  ich  wir 
,ba3  »olle  QBevf,  unter  pianissimo  genj&h"^^  fhM  ber  fanften  achtfü^igen  Stimmen 
allein  j  beim  forte  oolle  Orgel  ohne  einige  ber  fiävffrcn  Oiegifier,  beim  piano  mehrere 
fanftc  achtfüpige  Otegijier  jufammen,  u.  f.  to.i  im  ^fbal  nuinfdje  ich  überaU,  auch 
pianissimo,  acht  unb  fech^ehn  Bu§  jufammen,  aufgenommen,  wo  baß  ©egentheil  aud* 
brüeftich  angegeben  ifl.  5£)ie  oerfchiebenen  Öiegifter  ju  ben  oerfchiebenen  ®tücfen  oaffenb 
§u  mifchen,  namentlich  aber  barauf  ju  fehen,  ba§  ftd)  beim  3ufamnifinvivfen  groeiev  9Äa* 
nuale  bafl  eine  ßlaoier  Oon  bem  anbern  burch  feinen  Jtlang  unterfcheiCe,  ohne  grell  baoon 
abju|iechen,  bleibt  alfo  bem  (Spieler  überlaffen.* 

SÜenn  auch  manche ÜDieifier,  gleich  ^cnoelöfohu^Sartholb»,  allgemeine Qln* 


85 


beutwngen  jur  Dtegiilnrung  bei  ber  (Sonception  ihrer  3Berfe  gegeben  haben,  fo  finben  wir 
bodj,  wieberum  eine  überaus  grofce  Anjahl  ber  trefflkhjlen  Orgelcompofitionen,  in  benen 
tote«  nicht  ber  Sali  ift.  ®.  <S.  (Sb erlin  in  feinen  neun  Toccaten  unb  ftugen  (üRainj, 
Garl  3«Ie^"er)  enthalt  ftdj  jefeer  nähern  Bezeichnung  beö  SoneS,  ja  nic^t  einmal  baS 
5>mpo  tfl  angegeben.  ©.  91  IbrecfjtSb  erger  Ijat  ebenfalls  in  feinen  jwÖlf  Srugtn 
(Op.  16,  ffc^Ö  ftugen.  OBten  bei  A.  SHabelli  unb  @omp.  Op.  17,  fe<hS  ftugen.  Sien 
bei  Steiner  unb  (£omp.)  nicht  bie  leifefle  Anbeutung  über  bie  Starte  ober  <Srfrt»ädje  beS 
Sone«  gegeben.  Sei  einigen  gugen  finbet  man  fogar  auch  baS  lempo  nicht  naher  be* 
Zeichnet.  Unb  felbfl  in  ben  Orgelcompofltionen  beS  iDfeifterS  alter  Orgelmetfler,  in  3 ob. 
Seb.  93ach'S  QBerfen  (fie^e  bie  Ausgabe  fammtlicher  Orgelcompofttlonen  öon  3.  S. 
95 ad)  bei  Horner  in  (Srfurt)  finbet  fidj  nicht  bie  Spur  oou  einer  9tegijlerbejeichnung 
auch  nur  im  Allgemeinen.  (Sogar  neuem  SDietjtern  (flehe:  Bier  frugen  als  giachfptelc 
»on  §r.  Jtü^mflebt.  (Erfurt  bei  ÄÖrner)  fommt  e$  nicht  in  ben  Sinn,  bei  ifyren  &n* 
gen  ben  Dtegifterton  anzugeben. 

SRachlafftgfeit  oon  Seiten  ber  (Somponiflen  ifl  eS  nic^t  $  benn  fobalb  ein  SWeifter 
fein  9Berf  mit  9cachliifttgfeit  }U  betreiben  flct)  erfreute,  fobalb  würbe  er  aufb&ren,  ein 
SWeifler  in  ber  SBafjrbeit  beS  2BorteS  ju  fein.  5>er  wahre  «Welfter  jeigt  feine  ©Jeifterföaft 
ebenfo  im  steinen,  wie  im  ©rojjen,  im  (Stufachen,  wie  im  Bielgeftaltetenj  AtteS  muf? 
bei  feinem  SBerfe  baö  lautere  ©eprage  ber  SWeiflerfchaft  an  ber  Stirn  tragen.  Unb  warum 
haben  unfere  großen  (Sontrapunftiflen  beliebt,  bie  föegiftiirungSjetchen  bei  ihren  OrgeU 
compofitionen,  namentlich  bei  ben  Jfugen,  wegjulaffen,  wat)renb  Anbere,  wie  ÜKenbelS* 
fofjn*«art^olbö  in  feinen  fe$S  Sonaten,  <&.  <&.  üRtnrf  in  feinen  jwölf  fugirten 
Diachfpielen  (Op.  48.  Seidig,  Breitfopf  unb  Dattel),  «Derfelbe  in  feinem  Anbaute  mit 
acht  Bartationen  Op.  70  unb  in  ben  meiflen  feiner  übrigen  größeren  Orgelwerfe,  ftranj 
9t ein  in  feiner  Es-dur-Sonate  fü\r  Orgel  (Arfurt,  JtÖrner),  jft.  J?üt>mftebt  in  feiner 
Fantasia  eroica  für  Orgel  (Op.  29.  Arfurt,  Äorner)  bie  Bezeichnungen  beS  Vortrag« 
oft  bi8  inS  (ginjelnfte  ausführten? 

JDiefe  $rage  \a^t  mehr  als  eine  Antwort  ju.  Sffienu  ein  Organifl,  ben  ?ufi  unb 
Siebe  unb  beiliger  Irieb  für  fein  Amt  befeelen  unb  ju  größerer  Britoatthatigfeit  für  baf* 
felbe  antreiben,  ein  neues  «£eft  Orgelcompofltionen  in  bie  <£änbe  befommt  unb  barin 
3>mpo  unb  Dlegiftrirung  genau  oorgejeidjnet  finbet,  bann  bat  er,  ftreng  genommen,  in 
Bjjictjung  auf  bie  Borbereitung  jum  ©otteSbienjle  nichts  weiter  ju  tbun,  als  ben  ©rab 
ber  teetynifdjen  Sc^wierigfeit  ju  erforfc^en,  §u  unterfingen,  ob  biefeS  ober  jeneö  StüdE  für 
bie  ^ertigfeit  feiner  <£änbe  unb  Örüfje  pa^t.  Daö  ganje  OpuS  forbert  i^n  §a  einer  nur 
oberfläc^li^en  Unterfud)ung  auf,  bei  ber  ganj  fieser  unb  getuip  gar  manche  oerftedte 
Schönheit  unbeachtet  bleibt,  ja  oft  nic^t  einmal  entbeeft  wirb.  @ine  ^auptabfic^t  ber 
contrapunftifchen  J?unfl  wirb  ju  erreichen  nic^t  im  ($ntfernteften  angeflrebt,  namltct)  ju 
einem  me^r  als  oberflächlichen  durchmachen  beS  StürfeS  in  prioater  3uf«^äfS"genheit 
ju  reiben.  3)aS  wäre  ungefähr  eine  erfle  Antwort  auf  obige  ftrage. 

@ine  jweite  Qlntwort  ifl  für  ben  Stanb  ber  practifchen  Organiflen  an  ?anb=  unb 
Stabtfirchen  fe^r  bemüthigenb :  ber  Orgelcomponijt,  welcher  fein  Opus  mit  ber  genaueren 
Qlngabe  für  Btegifirirung,  foweit  bieS  bei  ber  93erfchiebenheit  ber  3nflrumente  eben  mög- 
lich ifl,  oerfteht,  bejeugt  baburch  einen  totalen  ÜWangel  an  QSertrauen  ju  bem  fünflleri« 
fcheu  Sinne  beS  auöübenben  Organiflen,  er  halt  biefen  für  feinen  Spielmann,  für  feinen  / 
SWuftfanten.  Leiber,  fo  barf  bei  bem  immer  noch  fe^r  tiefen  Stanbe  beS  OrgclfpieleS  im 
Allgemeinen  gefagt  Werben,  hat  ein  folcher  SJertrauenSmangel  gar  oft  feine  Berechtigung, 
unb  wir  wollen  eS  banfbar  annehmen,  wenn  ßompofitiouen  für  Pcrnenbe  unb  für  unge* 
übte,  wenig  gefebiefte  Organiflen  fotehe  auf  bie  dtegiflrirung  bezügliche  Anbeutungen  in 
genauer  2Beife  enthalten.  SBenn  ieboch  auch  f°^c  SBetfe,  benen  ihr  Urheber  eine  Stelle 
im  erflen.Otange  ber  Orgetmuftf  anwelfen  möchte,  wie  bie«  ber  feiige  ÜWenbelSfohn- 
Sartholb^  mit  feinen  fcchS  Sonaten  ganj  gewip  im  Sinne  gehabt  %at  (ob  mit  Otecht 


Digitized  by  Google 


80 


ober  Unrecht,  ba«  gu  unterfudjen  gebort  je|t  nicht  ^ier^er),  mit  ben  bi«  in«  (Singelnfle 
geb>nben  93ortrag«fignaturen  »erfer/en  flnb,  wenn  auch  fotc^e  ffierfe,  bie  bodj  nur  »on 
tapfer  au«übenben  JRünfllern  gu  ®e iev  gu  bringen  flnb,  überall  mit  ben  £anbhaben  einer 
äußerlichen  Jedmtf  au«geflattet  ftnb,  fo  t^cr; icfjtcn  fold)e  SBerfe  gleich  von  »orn  in r in 
auf  ein  an  ihnen  gu  treibenbe«  tiefere«  (Stubium*  e«  bietet  ücfi  feine  pofitiöe  ÜftothWen« 
bigfeit,  unb  wo  biefe  feilt,  wirb  man  fld)  begnügen  an  bem  blo«  tedjnifdjen  (Sinpaufen. 
2>er  afttytifät  SEBerth  foldjer  ©tücfe  wirb  oiel  roeniger  erfannt  werben  f&nnen,  al«  Wenn 
man  föon  »on  3lut?en  her,  um  ben  richtigen  $on  für  bie  fünfllerifche  3bee  be«  ffierfe« 
gu  finben,  gu  einem  tieferen  ©tubiunt  aufgefordert  würbe.  (5«  ifl  eine  Pflicht  berjenigen 
3eit,  in  meiner  ba«  Orgelfpiel  im  2lUgemeinen  ftd>  ergebt  au«  bem  3uflctnbe  ber  $anb* 
werfömafjigfeit,  gegen  ba«. ©erfahren  ber  Gomponiflen  gu  protefliren.  Ob  biefe  Seit 
fdjon  ba  ifl,  wa«  fe$r  begweifelt  merben  bürfte,  ob  bie  3ufunft  balb  flc  bringen  wirb, 
ba«  gu  unterfudjen  ifl  $ier  nntt  ber  Ort. 

SWit  roelcf)'  gang  anberem  Vertrauen  fommt  3.  £_  SBadj  bem  au«übenben  Orga« 
niflen  entgegen!  SBeber  3>mpo  nodj  £onftnb  angegeben.  Dafür  ^at  man  biefem  93ers 
trauen  gegenüber  aber  auch  bie  Pflicht,  baffel&e  burch  ein  eifrige«  private«  ©tubium  gu 
belohnen.  ©ang  gewiß  wäre  e«  eine  ©ünbe  an  93a<h ,  wenn  man  feine  ffierfe  ohne  öor= 
bereitenbe  Hebung,  ot)ne  vorder  angefletlte  Unterfudjung  über  ben  beften  Jftegifterton  gum 
SSortrage  gelangen  laffen  wollte.  Der  in  Oiebe  flehenbe  ©egenflanb  ifl  wichtig  genug, 
um  an  einem  99eifpiele  eine  SRethobe  über  ba«  ftinben  be«  richtigen  £one«  aufguflellen. 

3n  ber  oben  erwähnten  Äßrner'f^en  QluSgabe  ber  93  a  cf) '  fdjen  Orgelcompojitionen 
tjl  unter  9lr.  3  eine  gantafie  unb  5uge  in  C-moll  enthalten .  23eibe  Rieten  finb,  wie  e« 
oon  93  ad)  nict)t  anberS  gu  erwarten  ifl,  polopbon  gehalten.  35a«  QBefen  ber  ^olöphonie, 
welche«  burd)  bie  Sßerbinbung,  ooer  richtiger  gefagt,  burd)  bie  3neinanberwebung  meh* 
rerer  SHelobien  ftd)  feine  Harmonien  felbfl  fdjafft,  macht  ben  %on  feine«  5lu«brutf« 
abhängig  oon  bem  $empo.  Da«  wäre  ein  erfler  9lnhaltepunft  gur  richtigen  9Babl  ber 
ftegifier. 

(Sang  pofttio  nothwenbig  ifl  nun  bie  Grforfdjung  be«  richtigen  Tempo.  (Sin  erfler 
flüchtiger  93licf  über  bie  ftantafie  »om  Anfange  bi«  an«  Gnbe  geigt  oorwaltenb  tbeil« 
5lcr/tet*  tb^eit«  <Sedj«geb>tetberoegung.  2Benn  nun  aiö  darbinalgefe^  gum  guten  Vortrage 
eine«  Orgelflücfe«  gelten  mup,  ba§  feine  Oiote  unter  ba«  $ult  fallen  barf,  bafj  jeber  %on 
an  feinem  $ta$e  gebort  roerben  folt  unb  von  bemfetben  auo  feine  ^ßtrfung  tbun  nun;; 
fo  gmingen  un«  bie  oft  bortyanbenen  <Bec^öger)n telfigurrn  in  ein  langfamc«  Tempo.  ($« 
wirb  baffelbe  nic^t  gewallt,  um  etroa  mit  einem  geringeren  ©rabe  oon  Sertigfeit  au«« 
fommen  gu  fonnen,  fonbern  um  allen  ^armenifchen  Kombinationen  bie  Entfaltung  unb 
533irffamfeit  iljre«  gangen  JWet^>tr)ume#  gu  gewahren.  Denfe  man  fich  nun  biefe  gantafie 
im  Sempo  be«  5lnbante  vorgetragen  öon  flarfen,  fraftigen  ©runbflimmen,  oereint  mit 
SWifchflimmen  (Ouinten  unb  SWirturen),  wa«  wirb  bie  SßJirfung  fein?  3?on  einer  @nt» 
faltung  be«  barin  liegenben  r/crrtnonifdjcn  JHfidjtbume«  fann  feine  JRebe  fein,  ber  £on  ifl 
»iel  gu  gewaltig,  man  fßnnte  fagen  gu  bominirenb  unb  flreitenb.  Obgleich  ba«  'lempo 
langfam  genug  ifl,  um  jebe  Harmonie  fühlbar  gu  machen,  fo  wirb  bic  Klarheit  ber  au« 
ben  serfduebenen  ÜJMobten  be«  polyphonen  ©ewebe«  gu  einem  5lccorbe  gufammenfließen» 
ben  3nter»atlc  bod)  gu  bebeutenb  getrübt  theil«  burch  gu  große  gfülle  unb  ©ewalt  ber  16-- 
unb  Sfufjtgen  ©runbflimmen,  theil«  burch  SKebrtonigfeit  ber  OKifchflimmen.  2)ie 
2Rittelfiimmen  be«  ©tücfe«  namentlich  büfen  ihre  gange  3nbioibualitat  einj  ba«  polo* 
Phone  9Befen  wirb  total  gu  ©runbe  gerichtet.  Die  ftegißrirung  muß  ufwad)  fein,  wenn 
|eber  Stimme  ihr  Jieciit  gefchehen  foll.  9ßa£?  für  fanfte  Orgelregifler  aber  würben  bem 
ßweefe  am  beflen  entfpredjen?  SlÖtenartige  (Stimmen,  natürlich  im  2lchtfußton,  gehören 
bem  ^aflorale  an,  wenn  fie  allein  gur  2lnwenbung  gebracht  werben.  3h^  oft  hohle« 
UBefen  in  ber  Xiefe  unb  ÜÄitte  ber  dlaoiatur  flicht  gu  feb>  *b  »on  bem  bi«meilen  grellen 
*Ufeifentone  ber  Unfe  bflÖ  unfcre  tM*$*  tin  ^aflotale  nicht  ifl,  ba«  fagt  fdjon 


Digitized  by  Google 


87 


fco«  burdj  bie  fleben  erflen  Jacte  tyinburdj  au«baltenbe  tiefe  $ebat=C.  «Heimen  wir  inbef 
ju  einer  fünften  adjtfüfigen  Slotenfiimme  noefj  eine  feine  adjtfüfige  ©eigenflimme,  ©iel» 
leicht  ©ambe  ober  ©aldonal  für  ba«  üBanual  unb  93iolon  l<>'  o$ne  (lo^pel  für  ba« 
$ebat,  fo  büvfie  ber  Jon  richtig  fein.  £)$ne  ju  »erwunben  t$ut  er  burdj  fein  fanft  unb 
fein  einfcfjneibenbe«  ffiefen  feine  3Birf ung  ganj  oollfommen }  jebe  Stimme  mit  tyrer  be* 
fonbern  3»e(obie  b>bt  fidj  beutlidj  genug  »on  ben  onbern  Stimmen  ab,  baf  ber  ®ang 
jeber  einzelnen  oon  bem  feinen  O&re  be«  ©eübten  gehört  unb  oerfolgt  werben  fann,  unb 
baf  felbfi  ber  Ungeübte  bie  wunberbaren  Sierfdjlingungen  tyerauSjutyören  im  ©taute  ifl$ 
jebe  Ijarmontfdje  ffierbinbung  wirb  fowo^l  in  i$rer  fertigen  ©eftalt,  al«  in  i§rer  93orbe* 
reitung  unb  9tuft6fung  emtofunben.  5)er  Jon  ift  paffenb. 

Sine  anbere  Srage:  wirb  biefer  Jon  beibehalten  bi«  junt  ©djluf  ber  gantafte? 
JDiefelbe  befielt  au«  jmei  £auj)ttb>ilen,  beren  erfiev  im  21.  Jacte  auf  G-moll  fdjlieft. 
lit  bemfelben  Jacte  beginnt  ber  jmeite  tyauv ttUe il,  Welcher  feinem  3nl)alte  nadj  eine  ge* 
naue  QBieber^olung  be«  elften  Jb>ite«  ifl,  nur  baf  bie  Jonart  geänbert  wirb  unb  baf  bie 
<onira$mnftifdje  2lu«brucfeweife  fidj  öfter  ber  ©egenbewegung  bei  mannen  Figuren  be» 
bient.  Sine  wettere  ©tieberung  ber  gantafie  in  ib>e  Unterabteilungen  ift  §ur  JBeant* 
»ortung  ber  gegenwärtigen  Srage  nidjt  tun  big.  3)a«  Sfacit  unferer  analijtifdjen  Unter: 
fudjungen  befielt  barin,  baf  ba«  ©anje  einen  «§auptt$etl,  .$auptfa$,  <Sa|  ober  wie 
man  fagen  wilt,  in  einem  §weifadjen  5lu8brucfe  gibt,  erfl  in  C-moll,  bann  in  G-moll. 
Diefe  9lenberung  ber  Jonart  für  ben  gleiten  3nb>tt  würbe  eine«  bebeutenben  ftactorfl 
jur  SBirffamfeit  entbehren,  Wenn  ber  Otegifterton  in  beiben  Jljeilen  berfetbe  bliebe,  ©ne 
(Steigerung  be«  3nb>tte«  (biefe  ifl  bol(flanbig  ba,  ber  ßomponifl  flieg  eine  Ouinte  bibcx\ 
bebingt  auefj  eine  «Steigerung  feiner  9luöbrucf«mittel,  weldje  burdj  ^injujiebung  einer 
lieblichen  4'  «Stimme  im  SWanuale  unb  einer  fanften  8'  im  Sßebate  bewirft  werben  fann. 
«Kit  biefer  9iegiflerjufammenfleu/ung  wirb  bie  gantofie  bi«  jum  ©chluffe  oorgetragen. 
9iun  folgt  unmittelbar  bie  guge  in  C-moll,  ba  bie  tioranftetjenbe  Srantafte  nict)t  in 
ber  Jonifa  fdjlof ,  fonbern  auf  ber  Oberbominante.  <Da«  wefentlichfte  ÜRoment  be«  £fjfs 
ma'«  ift  bie  Jonwieberljotung,  »ier  gleiche  üßiertet  Werben  wieberljolt,  im  dux  bie  Ouinte, 
im  comes  bie  ßctaoe.  JDiefe  (Srfdjeinung  übt  auf  ba«  Jb>ma,  auf  bie  ©urdjarbeitung, 
auf  bie  SBirfung  be«  ©anjen  ben  groften  (Sinfluf  au«,  fie  trägt  am  meinen  jur  3?cftim  = 
inung  be«  eb^aracter«  bei  unb  baraud  fo(gernb  ift  fte  eine  33orfdjrift  für  bie  9tegifirirung. 
UBiebert)ofen  wir  unö  erfl  bie  aft^ettfdic  93ebeutung  ber  Jonwieber^oiung ! 

(S^metternbe  Jrom^etenfanfaren  ftnben  bie  Jtraft  tt)reö  Qluöbnuf«  nur  in  einem 
f(^ netten  unb  ftarfen  ?tnbtafen  eine«  unb  beffetben  Jone«,  ©er  Jrom^etenton  grid>= 
net  j!dj  bemjenigen  anberer  J8ta«infrrumente  gegenüber  burdj  eine  nur  ib^m  eigentbüms 
licte  Sebenbigfeit  unb  Energie  au«,  unb  bei  ber  Qtrmutb^  an  Jonen  ifl  gerabe  bie  Jons 
wieberfyotung  ba«  whffamfle  ©tement  ber  Jrom^ete.  (Sin  anberer  bem  Organiften  fet/r 
nab^e  liegenber  QSewei«  für  bie  fräftige  QBirfung  ber  Jonwieberb;otung  ifl  ber  Anfang  be« 
^roteflantif^en  ©iegefltiebe« :  „Sin  fefle  ©urg"  — .  5)ie  brei  erflen  Jone  biefe«  G&orate« 
geben  bem  ©onjen  ben  Gtyaracter,  abgefe^en  oon  ber  Äraftfütte  be«  Jerte«.  din  gan< 
©tei^e«  nutet  ftatt  mit  ben  brei  erflen  Jonen  be«  Choräle«:  „9hm  banfet  alle  @ott.M 
ÜWan  »erfitct>e  nur,  biefe  jwei  (Sb^orate  mit  fdjwadjen  Stimmen  auf  ber  Orget  »orgutra* 
gen,  bie  ©itfung  wirb  bann  gteid)  9?ult  fein.  —  2lu8  biefem  3nteroatienoerbattnif  ent^ 
wiefett  fMj  bie  Folgerung,  baf  ba«  STOittet  be«  Qluflbvurfö  öon  fet)r  fräftiger,  flarfer  9la* 
tur  fein  muf,  Wenn  bie  Jonfotge  fetbft  ton  einfdjtagenber  SCBirfung  fein  foü. 

5Da«  Jbema  oben  angeführter  $uge  bietet  für  unfere  Srotgerungen  aber  no<$  ein 
jweite«,  ntcr)t  weniger  bea<r)ten«roertb>3  SWoment.  35er  Jact,  welker  auf  ben  bie  Jonwies 
ber^otung  entljattenben  fotgt,  enthält  einen  gebrochenen  $ccorb,  jwar  oerminbert,  aber 
bie  rfy)t$mifd)en  ©lieber  ftnb  Jfc^eite  einer  Harmonie.  Qtuct)  hierin  finbet  ftc^  bie  Jroms 
pttt  wieber,  Wenn  auef)  nict)t  in  ber  ^igenfeb^aft  be«  (Schmettern«.  9lun  fonnte  man  eins 
wenben,  baf  bie  Jrom^ete  ftdj  nic^t  auf  alte  3nter»aüe  eintaft,  baf  fie  fote^e  terminberte 


Digitized  by  Google 


88 


Sonfelger«  nidjt  blafen  f&nne.  «Die  Sedjnif  biefe«  3njlrumenteö  j«  uRterfudjfn  ifl  tjtrr 
$mar  mitt  ber  Ci m  allein  ba*  barf  woljl  gefagt  werten,  baf  flatt  as  f  d  aud)  bge, 
alfo  ganj  berfelbe  Ofotenabflanb  notirt  fein  t&nnte,  unb  ben  fann  jebe  trompete  mit  i8e* 
quemltdjfeit  blafen.  35od)  bie  Sedmif  biefeS  3n|lruniente$  Ifl  eß  nid)t,  bie  unä  befdjÄfs 
tiget,  fonbern  bie  Selflung  burd)  feine  Jedjnif  unb  bie  ©irrung  berfelben.  Unb  gebro* 
d>ene  Harmonien  fmb  ganj  befonber«  ber  $retu»ete  eigentbümltd).  fragen  wh  nun  uad* 
bem  Oiegifltrton,  fo  ifl  auf  ®runb  beä  3nf)a(trä  jener  jwet  Jade  nur  eine  Hvx  eon  Jon 
juläfüg,  beffen  (Jbaracter  man  bejeidmen  fann  mit  ben  ©orten;  Sufle,  burrfjbringenbe 
Jttftft  unb  Sdjarfe  für  SWanual  unb  ^»bat.  ÜJermittelfl  meiner  Orgelregtfler  man  einen 
folgen  Ion  fdjafft,  baS  liegt  tfjeilö  in  ber  fünfHerifd&en  2lnfd>auung  beö  Organijlen, 
tf?eil$  in  ber  iBefdjaffcnfjeit  be«  OrgelroerfeS. 

3)iefe6  eine  Na  aufgehellte  JÖetfpiel  jeigt  btnreidjenb,  fo  glauben  wir,  wie  man 
iöad)  unb  anbere  gute  Gontravunftiflen  ju  neunten  tjat  in  Jßeriebung  auf  ben  $on  ju 
i&rcn  £)rgelcom»ofüionen.  iüei  aller  &reir;ett,  bie  bem  außübenten  Organiflen  gelafen 
wirb,  finbet  er  fid)  burd)  ben  eigentlichen  3nbalt  bod)  befdjtänft  *  et  finb  ibm  ©mtgen 
gebogen,  bie  et  ungeflraft  \u  überfebreiten  nid)t  wagen  Darf  Um  fo  fdjlimmer  ifl  eö, 
bap  btefe  ©renjen  »erfletft  liegen,  baf?  flc  nur  gefunben  ju  werben  »er mögen  burdj  bielr 
9)cübe  unb  Sorgfalt,  bnrdj  »ieleß  Stubiren  unb  "Jirobiren.  $)a$  aber  ifl  unb  fott  fein 
ber  £anf  unb  tfotyn,  ben  wir  einem  flafflfdjen  ÜJceijler  ju  bringen  bereit  fein  wollen. 
Sine  wof/lwollenbe,  }U  einem  guten  ÜWeifler  feinneigenoe  banfbare  Erinnerung,  ein  ^erj 
ooK  überfefjaumenber  Pietät,  bad  ibm  oielleid)t  ein  Stanbbilb  au8  (Srj  ober  Stein  er« 
rieten  haiu,  ifl  unb  bleibt  unfruchtbar,  wenn  barauö  nid)t  irgenb  eine  fünfilerifd)e  Jb/at 
r)eroorgebt,  woburd)  ber  ©eifl,  ben  ber  9Reifler  waltenb  in  feinen  ffierfen  funbgab,  im* 
mer  wieber  ju  neuen  Anregungen,  $u  neuer  Orrfenntnifj  unb  Belebung  auf  bem  ©ebiete 
ber  Qleftyetif  fowobj  wie  ber  SWoral  nid)t  nur  bei  Ginjelnen,  fonbern  im  ganjen  93olfe 
»erbilft. 

OHebergebra  i.  Stj.  @.  Albert  ?ubwig. 


Wie  füfjrt  man  öie  JttufiKfcljüfer  (namentiicO  öes  Seminars)  in  fiic 

lüerue  odu  3.  8.  Xarfi? 

Sin  CBorfcblag.) 

(86  gibt  (Slabierlefyrer,  unb  jwar,  nadj  Seite  bei  Jfunfl  an  unb  für  ftd)  fowie  Oer 
Sefjre,  febr  bebeutenbe  Scanner,  bie  ibre  Sdjüler  nidjt,  wie  t9  gewöbnlid)  ju  gefdjefjen 
pflegt,  mit  ber  ©runbtonart  C-dur  anfangen  laffen,  fonbern  mit  H-dar  ober  Cis-dur 
beginnen,  ©arum  —  foll  i)in  nid)t  erörtert,  fonbern  fpäter  einmal  beleuchtet  werben. 
m  fei  mir  oerflattet,  in  ben  nadjfolgenben  ©orten  einen  ätjnlidjeu,  fdjeinbaren  salto 
mortale  ju  wagen.  — 

3d)  will  ib«  wagen,  benu  eö  wirb  nid}t  an  Stimmen  feblen,  bie  —  wenn  anbere 
man  e$  ber  QÄübe  wert^  D'ätt  —  bagegen  fvredjen  werben.  Unb  waö  id)  will,  fott 
furj  gefagt  fein.  3d)  meine,  man  folle  auf  ben  (Seminarten  ben  9)iuftfunterrid)t  an 
23ac$'3  Söerfe  fnüpfen.  ' 

©ad)  foll,  wie  in  ber  91iolf«fdjule  baß  JJebjbucf)  ber  ÜÄittelpunft  beö  Spradjunter* 
rid)t«  ifl,  im  Seminar  ber  Äern  be8  aWuftfunterrid)t8  fein.  3Jon  l^m  auö  follen  alle 
SRabün,  alle  Straelen  geben,  ©ie  unb  warum,  fett  in  ftelgenbem  bargetban  werben^ 
benn  otjne  bi«8  würbe  man  mid)  ber  Uebertrieben^eit,  ßinfeitigfelt,  unb  wobl  gar  ber 
Vergötterung"  Söadj'«  befdjulbigen.  — 

5rf)  bente  mir  bie  @ad)e  fo.  $Benn  ein  junger  5>{ann  au8  bem  ^rofeminar  in'ß 
Seminar  fommt,  fo  ifl  er  im  ($taoierfpiet  bod)  fo  weit,  baper  bie  Stuben  »on  S3ertini, 


Digitized  by  Google 


bfclleidjt  bie  (filtern  »ort  ben  (Sramerfdje n  fielen  fann.  £at  er  btefe  inrte,  fo  würbe 
i$  i$m  empfehlen :  „58 « cft ' 8  jweifUmmlge  3noenti onen.*  — 

9lu8  tiefen  mal)l*  td)  bieienigen  Hummern  au«,  roeldje  in  99ejug  auf  melobifdje« 
©lement  am  angenefjmfien  für  baß  Oljr  fiub.  (@rft  mufj  ber  finnlidje  ÜHenfd)  gewonnen 
werben.)  5)a«  ©tütf  möge  bem  (Stüter  als  trtufifallfcrjeS  ©anje  gut  to0fQ«fplett  werben. 
Q6  fann  bleö  me^re  3Kafe  gefd)et)en,  bis  ber  Sernenbe  einigen  ®efd)ntad  baron  gewinnt, 
^irranf  ift  e*  wogt  gut,  wenn  mau  aufmetffdt»  mad)t  auf  ba«  <Sd)l>ne  be«  @tü<feS  übet« 
b/aupt*  roie  tS  tut  unterfdjeibet  von  ber  mobernen  (JompojUion,  wie  ed  allen  «Kling? 
Jttang,  Or/venfi§el  u.  f.  w.  au8fd)liefjt.  3Ran  braucht  fein  93eräd)tcr  beö  9leuen,  Wo» 
betnen  babei  ju  fein }  aber,  im  Ǥintergrirnbe  fler)t  immer  unb  wirb  nod)  lange  fielen, 
audj  großartig  $ereinleud)ten  in  ©egenwatt  unb  Bufunft  —  ©ad)! 

OSS  tft  f)ier  wie  beim  £ef'iu  Jgat  man  alle  9Jobitiiten  jufammengelefen,  Worin  biet 
£od)jiad)tbare8  entsaften  fein  mag,  fo  fer)nt  man  ftd)  aud)  ^tef  wieber  nad)  einfacher 
Jtoft.  Unb  allereinfadjfle,  —  gleid)  bem  reinen,  guten  Ouellwaffer,  —  finbet  man  in 
ber  tätigen  ©djrift.  3d)  fagc  bicfeS  nur  alö  JBergleid).  SWan  6efd)ulbige  mid>  nid)t 
ber  „OSergotterung"  03a d)' 8,  wie  3enen,  ber  bei  Anhörung  eines  feiner  2öerfe  auSrfef: 
,,$öa$rltd).  biefer  ifi  ©otte«  ©ot)n  gewefen."  —  Aber  feine  tfunfi  fcerbient  jebenfall« 
aud)  eine  Offenbarung  im  »»eitern  ©inne  beö  2Bovt8  genannt  ju  werben  j  wie  ja  alle 
waf;re,  Den  9Wenfd)en  burdjbringenbe  JJunfl,  Offenbarung  genannt  werben  muf? .  — 

Otad)bem  biefeS  Allgemeine  ber  JBefpredjung  öolljogen  ifi,  jergtiebere  man  ba«  ©tuet 
nad)  feinen  einjelnen  üHotiöen.  2)a«  £auptmotiö  wirb  befonber«  befjanbelt  unb  jWat  ju* 
nadjfi  nad)  tedjniidjer  @eite  t)in.  ütfan  wenbe  nld)t  ein,  bafj  baburef)  ber  ©eift  be8  (StücfeS 
berflüdjtiget  tuirb.  SBirb  ber  JBotanifer  bie  $jlanjenwett  beStjalb  gleichgültiger  betrachten, 
ba  er  bie  einzelnen  Gtremplare  in  einjelfte  Steile  jerlegteV  9iun  liegt  bie  Olotfnvenbigfeit 
öor,  batj  aus  ben  Sf/eilen  beß  9JiotibS,  fon?ot)l  für  bie  redjte  al3  für  bie  linfe  ^»anb,  Uebttn^ 
gen  für  bie  Singer  gebilbet  n?erben.  Unb  ba  bietet  fold)  ein  2)fufifftüef,  auet)  ba«  fleinfte 
»on  58acf),  reiben  ®t off  bar.  5)a8  «ßerfe^en  biefer  felbftgefunbenen  Uebungen  in  anbere 
Tonarten  ifl  feon  r)ot)em,  bie  ©adle  fSrDernbem  Söertlj. 

(Seminarmufif leerer  Äarl  gering  In  Sauden,  JlBnigreict)  @acf)fen,  t)at  mir  frü* 
fyx  einmal  terglfid)ett  S3orflubien  ju  Q3acfj  »orgelegt  unb  id)  muj?  gefielen,  ein  Q3erleger 
würbe  ber  guten  <Sad)e  einen  JDienfl  erroeifen,  wenn  er  biefe  ebenfo  grünblidje,  rote 
jn)erfentfpred}enbe  Arbeit  an'0  $age8lid)t  joge.  (Sbenfo  berbienfilid)  fonnte  ftdj  3fmanb 
machen,  menn  er  93orflubien  ju  33eett)oben  nad)  beffen  SCBerfen  fd)reiben  unb  f;erauS; 
•  geben  wollte.  ÜHan  fommt  ben  ©djwierigfeiten  auf  birectem  9Bege  tf)tx  bei,  al8  burd) 
lan}]e  33ogen,  refp.  Umwege. 

35abei  foll  bie  allfeitige  9Iu3s  unb  2)urd)bilbung  nid)t  ju  furj  wegfommen.  JDa§ 
a6cr  33  ad) '3  8ad)en  für  6labier  unb  Orgel  fet)r  oiel  UebungSfloff  in  genannter  «£tn* 
fid)t  bieten,  ifl  oljne  3»oflfft/  un\>  foldjeS  weip  £>er  am  beflcn  ju  fd)ä^cn,  ber  ben  9Ut= 
meifter  fdion  eben  fo  flubirt  unb  tractirt  t)at.  60  giebt  Organijlen,  refp.  Q3trtuofen,  bie 
QlUeö  ju  fönnni  meinen  unb  alles  SWöglidje  für  Orgel  fpielen*  nur  bringen  fie  nidjt« 
(JtnfacljeS  unb  ©lattfS  nt  3Beg  unb  Stege,  warum?  weil  fte  bergleidjen  fraftbilbenbe 
Uebungen,  unb  namentlid)  auö  unfernn  bejlen  Glafflfer  f;erau5,  nid)t  gemadjt  l)aben. — 
«holpern  unb  foltern  fann  man  root)l,  aber  etwaS  fd)utgered)t,  an^anbig  unb  mit  ©es 
fd)irf  oorjutragen,  ba  fetjlt'Ö  ©efdjid  unb  baS  können,  weil  eben  bie  Unterlage  ffefft.  — 
3ur<£ad)e  jurüd  unS  wenbenb,  madje  man  oomßlaoier  Weg  benllebergang  ju  ben  breis 
fiimmigen  3nBfntionen  t>cn  58 ad).  <§ier  laffen  fld)  fdjön  nteljr  unb  nod)  intereffan« 
teve  Uebungen  anbringen.  33on  itjnen  auS  fann  bie  JBrücfe  gejeigt  werben  ju'm  wahren 
obligaten  breiftimmigen  Orgelfpiel.  ©a§  baffelbe  in  bielleidjt  nid)t  ju  ferner  Qtit  auf 
unfern  ©eminarien,  fooirl  aud)  barauf  burd)  tüd)tige  »ef)rer  allba  gefdjefatt,  eine  anbere 
AuSbe^nung  erfahren  wirb,  ifi  wotjl  ale  ffd>et  artjutre^men,-  unb  §m«t  unter  ber  0*or* 
ausflogt,  ba^  fo  unb  fe  »iel  3oglittge,  röir  meinen  fold)e  off  ne  latent,  wn  biefer; 


Digitized  by  Google 


90 


Dual  für  ftf  —  wobl  »on  bem  Anlernen  ber  SWufif  überbaubt  —  befreit  werben  unb 
bann  in  ber  freubigen  Hoffnung,  ba§  ber  Gurfu«  ber  nad?  99i(bung  £ürftenben  erweitert, 
berlangert  »erbe.  $ann  wirb  fidj  überbauet  3Randje«  anberö  gehalten  in  ber  fcebrer« 
weit.  — 

3$  füge  nun  nodj  meinem  Sadjgange  binju,  baf?,  wirb  berfelbe  fo  angebabnt,  ein 
SBeiterfortfdjreiten  erwartet  werben  fann.  3)enn  tdj  bin  ber  Ueberjeugung,  wer  einmal 
bon  biefem  SBaffer  gefoftet  bat  —  et  mufj  ihn  nur  in  fUberner  ©djaale  gereift  werben 
—  ber  fann'Ö  nidn  (äffen,  mebr  ju  geniejjen.  fpredje  au0  (Srfabrung.  SBer'S  bon 
fidj  weifet,  ben  (äffe  man  geben  j  aber  idj  meine,  ber  wirb  and)  anbere  gute  99Ubung8» 
objecte  berfömaben.  5>er  23erbrau(b.  fotdjer  Jtoft  würbe  ben  Vertrieb  »iele«  (Sienben, 
©eisten,  wirfüdj  2Riferab(en  ju  nid)te  madjen.  Unb  ba«  wäre  ein  ©tücf  gu  nennen) 
benn  wir  finb  nidjt  arm  an  geiftlofer  £)rgelliieratur.  ÜDiandjefl  wirb  a(«  etwa«  93efon* 
bere«  genannt,  roa«  e«  gar  nidn  ifl.  (50  fommen  ba  berfdjiebene  iÄüd udnrn  in«  @pie(, 
son  benen  wir  bier  nidjt  reben  woUenj  benn  un«  intereffirt  nur  bie  gute  ©adje. 

Unb  fragen  wir  fö(iefjli<6.  natb,  bem  Stuten,  ©egen  unb  3ie(e  be«  bier  borgeföla* 
flenen  ©ange«,  fo  wirb  man  nic^t  in  ^brebe  fteUen,  ba§,  ba  berfefbe  formeU,  fraftbil« 
benb  jebenfall«  genannt  werben  muß,  er  audj  geizig  unb  muficalifdj  fraftige  ©djüler 
jieljt,  —  bafj  beren  ©efdjmad  nur  an  ©ebiegene«,  wabrbaft  ©ute«  gewStynt,  audj  für 
bie  ^olge  nur  JWabrbafte«  baben  will  i  bafl  ein  fo(dj  «&evangebilbeter  oielieldjt  in  num* 
merifdjer  «£inftdjt  fein  Programm  nidjt  reidjUdj  au«ftatten  fann,  a6er  quatttatib  anber« 
©efdjulte  bei  9Beitem  übertrifft.  2Ba«  ber  «Öauptfegen  ift,  baß  man  folgen  ©emtnari* 
ften,  fpoter  gu  üebrern  berangereift,  einen  ©djafc  für'«  gange  geben  mitgibt,  woran  fie 
ftdj  im  armen,  troänen  ©djulmeifterleben  erbauen,  wabrbaft  ergoßen  fßnnen.  3dj  wei§ 
e«  au«  (Srfabrung,  we(dj  tbeure«,  nidjt  begablbare«  tfleinob  mir  e«  geworben  ift,  feit  idj 
in  einer  alten  «§ Übe branbtfdjen  £)rge(  eine«  ber  ffeinften  SBerfe  be«  großen  99 ad) 
(eine  ((eine  D-nioll-gruge,  %  $'act)  auffanb,  eine  a(te  .fcanbfdjrift  eine«  alten  Sebrer« 
tufllfidjr.  —  Di)nt  eine  9lbnung  bom  2lutor  biefe«  Sonfiüdfe«  gu  baben,  nabm  idj 
eS  auf,  berfudjte  e«  \u  fpielen,  fanb  babei  nie  geborte  S\ länge,  rubte  aber  nidjt  eber,  bis 
idj  fie  gur  correcten  $arfteKung  bringen  fonnte  nadj  obenangebeuteter  QBeife.  «Spater 
ergab  e8  ftd),  ba^  e«  ein  9Berf  »om  großen,  abfoluten  ^iltmeifter  93  adj  war. 

Unb  td)  g(aube,  tdi  werbe  n tdu  wieber  bon  ihm  (äffen  tijnnen,  obne  anbere ÜReifier, 
na(^  ibm,  oera^ten  ju  woUen,  fo  (ange  mir  Obr  unb  5Iuge,  ^er§,  ©inn  unb  ©emütb 
offen  fteben !  — 

fieibjig,  im  SWai  1866.  »lob.  ©djaab,  »ebrer. 


auflgebracb.t  bei  ber  ($adlien*geier  ber  8iebertafe(  ju  93afe(. 

Unb  wenn  ber  Sonne  ©lang  erlitt,  fo  fommt  mit  ©ternengfanj  bie  9iad)t, 
©o  fommt  im  3Balb  bie  OladjtigaK ,  bie  bei  $riumbbgefangen  ma$t, 
©o  fommt  im  ^»eeib,  wo  lange  fdjon  ba«  tyüt  Breuer  ift  berflammt, 
2DaS  ^eim^en ,  ba0  gar  emfigltd)  mit  Qixytn  übt  fein  ha ueli di  9(mt. 
Unb  wenn  ber  ©ommer  ift  entßofm  unb  mit  entfloi)n  ber  UJogeldjor 
Unb  nieberftnft  bie  SRacbt  be0  3abr0  unb  QlUe«  berft  mit  bunflem  glor, 
5(u(^  ba  berftummt  auf  drben  nic^t ,  oerjtummt  in  93afe(  ni(b.  t  ber  ©ang. 
$>er  93ogel  fdjweigt :  fo  (auter  nur  erbebt  ber  SWenfcb.  ben  ©ang  unb  Älang  > 
Ü)er  Vad)'  unb  9laä)tigaU  gum  1  voy  nimmt  nun  ba*  Sieberregiment 
Gin  9Wenföenfebtendjoi  an  f&$f  ben  man  bie  ?iebertafe(  nennt. 


Digitized  by  Google 


91 


Söenn  aber  Je,  fo  ifl  an  «fcaubt  unb  ©liebern  Ijeute  fle  erfreut: 
2>enn  t$rer  <5<r)u|batronin  Sag  (Sacilia  bege^n  fie  fceut. 
O,  bie  in  milber  Brarbenbradjt  bie  ftrÖmmigfeit  ber  93ater  malt, 
SBie  bir  9Kufif  bom  Ringer  quillt,  bom  9luge  bir  ber  «Gimmel  flrafclt, 
O  Zeitig  jungfraulid)e$  ffieib ,  ber  allgewalt'ge  £)rgelfdjaU, 
S>er  am  93ermä^lung8tag  bir  Ifang,  fortflang  er  burdj  bein  Seben  all 
Unb  wahrte  rein  bie  Äeufö^eit  bir  unb  lie$  bem  ©eibe  3»anne8fraft 
Unb  lehrte  bis  in  99lut  unb  5Tob  bidj  galten  ©laubenSritterföaft. 
JDod)  nidjt  für  flrengen  (Srnft  allein  Jjat  bidj  Öfrau  ÜRuftfa  geweift: 
©efütlt  au$  r)at  fie  £er$  unb  #anb  mit  ÜÄilbe  bir  unb  «£eiterfeit. 
35ep  3«"gni§  ifl  bie  2Bunbert$at,  bie,  längft  nadjbem  in  fttller  9cadjt 
0lom8  Äatafombe  bidj  empfing,  auf  beutfdjem  JBoben  bu  bollbrad&t. 

3n  ©djtoabenlanb  liegt  irgenbroo  ein  ©tabtlein  ©münb  unb  $atte  ba 

3$r  Äirdjlein  einfl  unb  brin  i$r  99ilb  bie  ^eilige  Cacilia  $ 

<5in  fdjbne$  SBilb  unb  f oflbar  audj :  bie  i3d) u K-  waren  eitel  ©olb. 

3n  biefeä  ©tabtlein  tarn  einmal  ein  armeö  ©eigerlein  getrollt  * 

JDaS  r)atte  junger  nur  unb  3)urfl.  Unb  reie  ber  audj  in«  Jtirdjlein  Farn 

Unb  far)  baö  SBilb  unb  far;  bie  ©djub. ,  ba  $at  er  redjt  in  bittrem  ®ram 

S3or  feiner  Jtunfl  Patronin  ftdj  aufö  wanbermübe  .Knie  geneigt 

Unb  feinen  «junger,  feinen  £>urfl,  all  feine  9iotb,  ityr  borgegeigt. 

<Da,  fielje!  reget  fidj  baS  2Hlb  auö  feiner  r)oljgefdjm&tett  Utüf) 

Unb  liebt  ben  linfen  8ruf?  unb  wirft  bem  ©eiger  ju  ben  einen  ©djur). 

«Der  jau^jt ,  ber  lauft,  ber  will  fofort  borftlbern  feine  gotbne  Saft; 

JDodjadj!  als  3>ieb,  alö  9tauber  wirb,  al0  Äirdjenräuber  er  gefaft, 

Unb  mit  bem  ©trief  am  £alfe  fott  er  büfen  foldje  $rebeltr)at. 

(§8  geb.  t  jum  ©algen :  aber  wie  er  ba  aufs  neu  bem  Äirdjletn  nafyt, 

Erbittet  er  bom  genfer  noeb,  nur  bie,  bie  eine  ©nabe  ficr), 

«Öor  St.  GäcilienS  Qlltar  $u  tljun  ben  legten  ©eigenflrüfc. 

3tym  wirb  gewahrt:  er  tritt  hinein,  unb  roieber  geigt  er  feine  9lotf) 

JDer  «§eil'gen  bor,  bie  ja  allein  berfdjulbet  $at,  waö  if?n  bebroljt. 

$>a ,  fielje !  reget  flcr)  ba8  Silb  au8  feiner  f) oljgefdjnifcten  Öiuf) 

Unb  $ebt  ben  regten  ftuf?  unb  wirft  bem  ®eiger  ju  ben  anbern  <S<$ut>.  - 

«Der  jaudjjt  unb  fdjwingt  i$n  $od)  um$  «$autot,  unb  weinenb  fle^t  unb  ladjenb  er 

Unb  „©unber !  Söunber  l*  ruft  unb  jaucfcjt  bie  gange  93nrgerf^aft  umber. 

3efct  nid^t  ^inauS  jum  ©algen,  nein,  bon  3unft  ju  Qunft  nun  gefyt  ber  3"g/ 

Unb  überall  raufet  3ubelflang  unb  raufet  ber  tiefte  9Bein  im  J?rug 

Unb  ni^t  genug  ju  geigen  toeifj  unb  nic^t  genug  bom  eblen  9Bein 

JJann  trinfen'je^t  ber  £clb  be«  Jlagö,  baö  nic^t  meljr  arme  ©eigerlein; 

(Sr  geigt  unb  fpringt ,  unb  5lUeö  ftngt :  bemnfdj t  ia  bis  jur  legten  Sbur 

3fl  all  fein  2eib$  ganj  <S(^n?abif(^!®münb  ifl  (Sine  fiiebertafel  nur. 

2)o(^  »ie  oorbei  fmb  ^ag  unb  9kdjt,  fro^  eilt  er  fürber  über  Sanb, 

<Dic  ®eig'  am  dürfen  unb  fein  ^aar  bon  golbnen  «Sdju^en  in  ber  «§anb, 

Unb  aller  ffielt,  ioo  nur  er  geigt,  berfünbet  er  mit  fiob  unb  5Preifl, 

SGBic  gut  in  ©münb  bie  «&eil'gen  jinb,  toie  fdjfin  man  ba  ju  fingen  nmfj. 

JBerjei^t !  SWit  flüdbYger  SHebe  nur  bin  id)  gegangen  luv;  r)erum 

Um  unfrer  «^eifgen  Sieben  felbfl  unb  i^reö  $ob8  9Rart^rium. 

Unb  je^t,  bid  rootyl  jum  Ueberbrup  geblaubert  ^ab'  idj  lang  unb  biel 

93on  ib,vem  Jöilo'  unb  golbnen  ©^u^'n,  bom  ©eigerlein  unb  feinem  Spiel. 

SJerjeib^t !  QBenn  aber  fo  wie  fjier  ber  luflbefrangte  ffle^er  freifl 

Unb  mit  bem  ©ein  ba8  Qluge  blinft  unb  glü^t  ba8  ^erj  unb  f(f)Warmt  ber  ©eift, 


Digitized  by  Google 


92 


*ßajjt  aucr>  ein  fta&ulteren  too^I,  unb  bffffr  fügt  ftcfc  ba  als  $anf 
«De«  ©afteS ,  ber  roie  gern !  f)in  metlt ,  foldj  frd^lid^er  ?e genbenfdjtranf . 
®o  nefymt  eö  t;in !  Dodj  fei  ba«  nidjt  mein  gan$  unb  etnjig  3)anfeSn?ort : 
©cm  leg  auef)  einen  ©egenötounfdj  id)  nieber  an  getoeiljtem  Ort. 

(suilta ,  jte  malte  lucr  unb  Ijeut  unb  ftetö  unb  allermartö 

Unb  fdjtveb'  ob  iebem  ernjlen  fitcb  unb  fyeiligenb  ob  jfbem  (Sdjerj ! 

Der  ütoß--  unb  fiilienfranj,  ber  il?r  auS  (SngelSljanb  baS  4?aupt  gefdjmürft, 

£ier  blüp'  er  fort  unb  fömücf  audj  euefc,  fiel«  unoermelft,  ftetS  un$eiyflüeft, 

De8  ftrüplingS  ©tft ,  ber  ewiglich  ba  blühet ,  n?o  ©efang  erblübt, 

De3  lageö  93ilo,  ber  audj  bei  »ttadjt  ba  teurrjtct,  100  ©efang  erglübt! 

Durct)  Sommer  unb  buvdj  SBintei  foll,  bei  Jag,  bei  ÜHadjt  im  Sßieberljall 

Unb  immer  ooller,  reifer  foll  ertönen  ßurer  lieber  tBd)al(, 

(So  föftn  unb  ftföner  noc$,  als  je  ber  Macpttgall  ibr  ?ieb  gerietp, 

Unb  gilt  e$,  peimelidjer  nod>  als  je  befl  apeimcrjenS  frommes  Sieb. 

3m  Gimmel  felbfl  (Sacilia  g&V  eud)  mit  ftreub'  unb  SBonne  ju, 

Unb  euer  tyreie",  er  geb,  pinauß  in  alle  $Belt  auf  golbnem  (Sdjulj ! 

©üb.  ©arfcrnagel. 


Anzeigen  uuD  DSeurtOciCuiiQeii. 

3 of)ann  ©cbafiian  99adj.  ©antaten  im  (Slavieraufliufle,  bearbeitet 
»oh  Robert  $ran*.  9ieue  billige  9luögabe.   drfie  Serie.  9Jr.  8.  91  d)  wie 
flüchtig,  ad)  wie  nid)tig  —  1  Xl)lr.  9?r.  9.  greue  bid>,  erlöfte  S^aar  —  1  $l)lr. 
10£gr.  9?t.  10.  ®otte$  Seit  ift  bie  allcrbcfteßcit  (Actus  (ragicusj.  Steelau, 
(S.  6.  Seurfatt  {(Sonfiantin  6anber). 

Oir.  1  bi3  7  ftnb  im  3ar)rg.  1864  b.  581.  befprodjen.  ÜJei  ber  Wnjeige  ber  »orüe= 
genben  brei  Oiummern  fann  Dief.  nur  feine  frreube  über  ben  Fortgang  beö  Unternehmens 
ju  erfennen  geben,  feinen  Danf  gegen  Dtobert  ff  ran  j  für  bie  Darbietung  beä  trefflichen 
(Slaoieraußjugeö  auSforedjen  unb  alle  Sefer  ber  (Juterbe  auffovbetn,  jebe  ©elegenpeit, 
n?eld)c  ftdj  ipnen  jur  äJefanntroerbung  mit  biefen  lounberbaren  Sonroerfen  (falte  fie  nidjt 
fdjon  erreicht  ifi)  barbieten  möchte,  beflenS  ju  benufcen. 

3or)ann  (SebafHan  93ad).  9(rien  unb  üDuette  aus  »erfd^iebenen  (San» 
taten  unb  Steffen,  tem  3)?agniftcat  unb  ber  Wattfyautfpaffton.  3)?it  Begleitung 
be6  *ßianofortc  bearbeitet  oon  Robert  g  r  a  n \.  9?cue  Aufgabe  in  eiujelnen  sJ?um* 
mern.  ©reSlau,  %  (S.  Ci  Seurfart  (Gonjiantta  Sauber] . 

biefe  Sammlung  fei  un8  bcjtrnS  nutlfornuien  !  £)iefcl6e  enthält  an  Strien : 
8  Mummern  für  «Sobran,  5  für  »211t,  5  für  Senor,  G  für  söarj,  unb  jmar  ä  5  biö  10  Sgr.i 
an  Duetten  7  02ummern  a  5  bis  15  ®gr. 

(Sö  fei  bem  Olef,  bei  biefer  ©elegenf)cit  oergonnt,  au8  einer  \»lM\inMung  ton  Sari 
Drewer  über  ®eb.  iÖarb,^  QRattbauSrafnon ,  (5o.  Jtirr^cnjtg.  1865,  22,  folgenbe 
@ä§e  über  bie  Wurtf  be«  unfrerblid)en  ÜJieifterÖ  anjufübKn:  „Seb.  Sac^'S  «Wuftf 
flrebt  nacf>  ^ßar)vr)eit  j  a^aracteriftifc^e  @c&;önr)eit  flctyt  ibm  bo^er,  al«  blofl  finnlidj  fa^one 
^orntj  feine  ßantilene  foll  eine  5öiebergabe,  alterbingS  eine  berflärte,  beS  ju  ©runbe 

liegenben  SBorteS  fein   (Jljaracterifrifdje  ^ul^rung  jeber  Stimme,  manchmal  fclbft 

auf  »Hec^nung  beS  ffiopfflangeä  beim  Sufammentönen,  gebt  i^m  über  SllleS,  unb  babei 
fommt  ibm  feine  autjfrorbfntlidjc  iBetieufcftung  ber  Wittel,  bie  gar  feine  <Srpr»ierigfciten 
meb,r  rennt,  trefflia?  ;u  flattert .  «Seinen  ßfcoren  unb  Strien  fteUt  er  geroobnlid)  bie  3n* 
flrutnente  concertirenb  gegenüber  unb  la§t  fie  gerne  ein  felbftjtänbigeö  9»otio  confequent 


Digitized  by  Google 


feuröfjtyrtn *)•.'•, ...  3ebe  feiner  Arien  ift  eigentljümlicr),  bie  SWelobie  wieber  djaratte* 
rijtifd)  j  üfianiere«  finben  ft(t)  frei  Hjm  feine,  er  ifl  immer  lieber  ein  anberer  unb  boct) 
fletä  berfelbe.  «ad)  i£  ber  größte  mufifattföe  ©reget  bei  ffiorteS,  »on  beffen  SBar)r&ett 
er  im  Snnerflen  überzeugt,  »on  beffen  G?rt)abenr)eit  er  tief  ergriffen  ift." 

;i  i' iitu- v  Dtum.  2)ret  jiinuntge  ©efänge  für  9Ji  ännerftimm  en.  ftur 
Dbetflaffen  r)ör)erer  ©d)ulen,  für  ©emtnarien  unb  Heinere  ©efangoereine.  faei* 
ausgegeben  von  93enet>ict2Öibmann.  2eipjig,  (5.  SWerfeturger,  1866. 

Sur  bie  ^Berechtigung  unb  3ftecfmä§igfeit  bei  breiftimmigen  üJiännergefangeö  für)rt 
ber  Herausgeber  folgenbe  ©rünbe  an:  1)  Der  breiflimmige  Sa$  wirb  öon  ben  älteflen 
3"r)eoretlfern  ber  *Wuf!f  biß  auf  bie  neueflen  berab  alö  eine  baö  Öt)r  »otlfommen  befrie* 
bigenbe  Harmonie  anerfannt.  Die  Trias  harmonica  wirb  aber  audj  2)  in  ben  öerfdjte* 
benften  SSofal*  unb  3nflrunientalformen  prafttfdj  bargeftetlt  öon  ©larean'ß  Seiten  (beffen 
„Dodecachordon"  erfdjien  in  ber  1.  Aufl.  1547,-  t«  enthält  fdjon  breiflimmige  SßotaU 
compojttionen)  an  biß  auf  unfere  Seit.  3)  Der  breifttmmige  Sa&  t)at  für  Üttännerflim* 
men  in  einer  Hinfielt  fogar  einen  nidjt  unwefentlidjen  33orjug  bor  bem  öierflimmigen 
Safce,  inbem  jebe  einjefne  ber  brei  Singftiramen  met)r  JJiaum  ju  felbflänbiger  dntfalrung 
fyit,  als  »ier  Stimmen  in  bem  ormebieS  befct)ränften  Umfange  bei  SWanncrgefange«  mög* 
lid)  ifl.  4)  Der  breiftimmige  Gr)or  ifl  aber  aud)  leid)ter  ausführbar  alö  ber  öierftimmige. 
93efanntltdj  ftnb  bie  SJfittelflimmen  fdjon  an  unb  für  fidj  fdjwerer  ju  treffen,  als  bie  beb 
ben  äußeren  Stimmen  *  atiein  bei  bem  »ierftimraigen  D/aunercfcore  ifl  bieö  noer)  um  einen 
merflidjen  ®rab  fernerer,  tfyeilä,  weil  bie  in  fo  engem  Umfange  gefegten  (Stimmen  nidjt 
immer  eine  letd)tfafjlid)e  Auärunbung  t)aben  fonnen,  tt)etlö,  weil  bie  (Stimmen,  al8  nat)e 
beifammen  liegent,  weniger  unter  fdjeibbar  ftnb.  5)  (Sg  wirb  r)ier  Porauägefefct,  ba§  bie 
Sctjüler  an  @»mnafien  unb  anberen  beeren  männlidjen  £er)ranftalten  in  jwei  abgefon* 
berten  ®efangabtt)eilungen  unterrichtet  werben,  oon  benen  bie  oberen  Jetaffen  ben  üftän* 
nergefang  pflegen.  Da  nun  an  bie  geringe  3fit  ber  Hebung  oon  nur  jwei  wödjentlldjen 
Stunben  nid)t  alljugrofje  Jtunftforberungen  geflclU  werben  fßnuen,  fo  mag  e«  jWcctmäfjis 
ger  fein,  nur  ben  breiftimmigen  ÜWännergefang  $u  fuitioiren,  waS  befonberS  bann  um  fo 
gebotener  erfdjeint,  wenn  nur  über  eine  geringe  Au8war)l  oon  ben  oerfdjiebenen  ©attun* 
gen  ber  SRännerflimmen  ju  verfügen  ifl. 

Hierju  fei  nod)  bemerft,  baf  gegenüber  ben  ferneren  Auflagen,  weldje  ®rabens 
^o  ff  mann  in  feiner  Schrift :  „2>ie  Pflege  ber  ©ingflimme  k."  gegen  bieSeminarien  k. 
wegen  iftuintrung  ber  Stimmen  burdj  SWannererjore,  bie  ju  ^od)  im  $enor,  ju  tief  im 
SÖaffe  geben,  ergebt,  biefe  5tnflalten  at(e  Urfadje  tyaben,  redjt  ernflfid)  ju  erwögen,  ob 
nid)t  mebr  breiflimmig  ail  toierfHmmig  ju  fingen  fei.  —  $a$  öortiegenbc  Sridjorbium 
giebt  in  guter  WuSmabl  unD  Bearbeitung  74  Diummern,  unb  jwar  ifl  Herr  SB tb mann 
barauf  bebadjt  geroefm,  fowobi  baö  einfache  ^omoöt)one  93oIf«Ueb,  al«  bie  »ofytor;onen 
fiafüfdjen  föompofitionen  älterer  unb  neuerer  üWeifler  §ur  ©eltung  ju  bringen.  5Da8 
meifle  iDiateriai  oerbanfte  er  Subwig  (5rf,  wetdjer  it)m  „bie  S3enu|ung  feiner  (Sdjafce 
gemattete/  JRef.  empfieblt  bie  Sammlung  in  ber  Ueberjeugung,  boj?  fle  bie  Sänger  mu= 
fifalifd)  bilben  unb  juglcid)  jur  (Spaltung  unb  naturgemäßen  Sntwicfclung  it)rer  Stirn* 
men  bienen  werbe. 

3)eutf$er  8ieberf<f>a (j.  3unad)il  für  ©eminarien  unb  bie  r)ör)eren 
klaffen  ber  ©tymnatlcn  unb  9Jealfd)itlen.  9^eu  bearbeitet  unb  t)erauögegeben  »on 
ßubvoig  @rf.  SBietteö  ^eft.  26  ©efßugc  für  bierftimmigen  sIJMnnerd)or  ent* 
l)altenb.  5  6gr.  Berlin  1865,  2t).  (5br.  %t.  (Sitflin  (^Ibolpr)  (Sn6lin). 

Der  tierbienjlooße  Herausgeber  liefert  ^ier  eine  neue  «Reibe  rooblberedjtigter  öieber 

unb  ©cfänge,  t^eilö  in  Criginalform,  t^etlö  im  Arrangement  »on  feiner  Hanb.  Die  in 


*)  3ft  aud)  bti  ben  »orliegenben  Strien  itnb  Duetten  bet  galt  unb  wirr?  »on  Stöbert  granj 
im  etavierau^uöe  m«iflerr)aft  »übergegeben.  D.  Sief. 


Digitized  by  Google 


94 


bem  «$efte  oertretenen  ßomboniflen  finb:  3*1***/  <Srf,  ®h*  Sdjulj,  JBerner, 
6.  SR.  ».  ffieber,  $eter  SWüller,  93.  Jclein,  SNojart,  91.  Schulj, 
9.  fcnbrf,  £.  36tln er,  8.  @*>o$r,  ©reift,  Sacdjini,  SWenbelSfohn« 
^artholbty,  ©tuet,  (Stört  (1710),  $änbeli  baju  fommt  neefj  ber  33  o  lf  3  ■ 
in  u  n  b ,  bem  ber  Herausgeber  abermals  mehrere  Sieber  entnommen  unb  fie,  übereinflim« 
menb  mit  ben  anbem  Arrangements,  in  feiner  gemeinten  ffieife  fo  bearbeitet  $at,  ba§ 
bie  Stimmen  ftd)  im  pbvftfchm  nrie  im  mujtfalifchen  (Sinne  (eicht  unb  frei  belegen  unb 
baf  jugleidj  jebe  einzelne  fo  bebeutfam  gehaltet  ift,  als  eS  ber  Sonraum  erlaubt. 

9Religiöfe  ©efäncje  für  2Jta  nnerfHmmen  »on  93ernr)atb  tflein.  3"s 
nächfi  für  ©eminanen  unb  bie  oberen  Älaffen  ber  ©vmnaften  unb  Sfcalfdntlen, 
wie  aud)  für  ©ingi>ereine ,  neu  herausgegeben  con  Subwig  (Srf  unb  (5  ruf* 
(Sbeling.  (SechfkS  unb  ftebenteö  £eft,  a  4  6gr.  ©erlin,  X.  Srautoein 

3n  Olr.  6  ftnb  enthalten:  XVIII.  $fa(m  111.  3&  banfe  bem Herrn.  XIX.  Agnus 
dei;  in  «Kr.  7:  XX.  Sei  mir  gnabig,  ©Ott!  ($f.  56  u.  57).  XXI.  ©er  unter  bem 
Sdjirm  beS  Hßchften  »anbelt.  —  39el  ber  SBid)tigfeit ,  meldje  eS  für  ben  Seminart-- 
flen  k.  ^at,  auS  ber  Partitur  &u  fingen,  ijt  ju  ertoarten,  baf  biefe  neue  5luSgabe  bon 
$8.  JMe in'S  eblen,  in  ihrer  einfachen  ffiürbe  unb  tiefen  3nnerUd)feit  noch  unübertrof« 
fenen  üRannerd)ßren  ftd)  mehr  unb  mehr  oerbreiten  unb  fchliejjlich  in  ben  aUgemeinflen 
©ebrauch  treten  werbe. 

SSierftimmigeS  $Rännergefang*(5h oralbuch.  £unbertgeiftliche8te« 
ber,  tt)eil0  ^oUftSnbig,  tr)etl$  in  einem  SluSjuge  bon  bret  biö  fedt)ö  Stroth«»/  mit 
neunjig  in  ber  etmngeltfchen  J?ird)e  gebrctud)lichen  Sttelobien,  für  ben  SDMnnerchor 
bierfiimmig  gefegt  unb  jum  ©ebrauch  für  ©emtuarien,  O^mnaften,  £er)rereon» 
ferenjen  unb  ©Jännergcfangbereine  oon 3.  $>.  (S.icf  hof f,  <Seminarlec)rer.  Wotit, 
1866.  3.  2ß.  ©barmann. 

93orliegenbeS  3Berf  ift  junachfi  auS  bem  93ebürfnifj  h<roorgegangen,  ben  Sulingen 
beS  «Konigt.  SemtnavS  in  9NoerS  ein  Q3u<h  in  bie  -§ano  ju  geben,  auS  welchem  biefelben 
ju  jeber  Seit  irgenb  ein  toerthoolleS  ßieb  ber  eoangelifehen  Äirdje  »terfttmmig  fingen  fbn* 
neu  j  bann  aber  aud)  auS  ber  @rn>agung,  baf  ein  folcheS  ÜWännergefang*(£horalöudj 
wohl  baju  geeignet  fein  bürfte,  ein  gleiches  93ebürfnifi  für  SWannergefangoereinc  über« 
haupt,  befonberS  aber  für  fiebrerconferenjen,  ©omnafien  unb  SHealfd)ulen  ju  beliebigen. 
JDie  ^erte  ftnb  in  übertoiegenber  Mehrheit  Ortginalterte,  unb  jtoar  in  ber  BeSart  beS 
„(goangelifchen  ©efangbucheS  für  Oiheintanb^OBeftbhaten.*  JDie  SWelobien  ftnb  ebenfalls 
bem  genannten  ©efangbud)  entnommen.  „$>ie  hatmonifche  33ehanblung  berfelben  tfl  eine 
freie,"  toaS  n?ohl  fagen  toitt,  ber  $onfe$er  hftDe  —  °hn«  Verleugnung  beS  firchlidjm 
StölS  —  über  bie  harmontfdjen  SKittel  früherer  unb  je|iger  unbeeinflußt  buret) 
altere  ober  neuere  formen,  lebiglid)  fo  oerfügt,  mie  er  eS  für  bie  muftfalifche  ffiiebergabe 
beS  3!ertinhalte8  unb  bie  characterootle  Rührung  jeber  einzelnen  Stimme  für  angemeffen 
erachtete.  OllS  ©eifbiel  biene  0lr.  20 :  ßrhalt  unS,  Herr,  bei  beinern  3Bort. 


Digitized  by  Google 


<S8  ijt  anjuner)men,  bajj  ba8  borliegenbe  ffierf,  bie  fleifjige  Arbeit  einefi  b>djgea(r)* 
teten  rb>inifdjen  Sonlebjerö,  fidj  nadj  ber  9lbftdjt  beö  $erau$geber«  mdjt  bloe"  bem  <Se* 
minar<$ore  in  3Hoer0,  fonbern  auc$  jatylreidjen  anberen  Sangerfreifen  in  8tb>inlanb* 
SSefttotyalen  al8  nüfclidj  ertoeifen  »erbe. 

Salvum  fac  regem,  für  »ierfHmmf  gen  9K<5nn erdjor  componitt  t>on 
%t.  £elb.  5  <5gr.  Serlin,  $ugo  Äajtner. 

@inc  unfdjtoer  auöjufür/re nbf ,  wirfungSbolle  Gombofition  im  feierlidjsfirdjUdjen 
(Style,  an  ber  (Sanger  unb  3ulj&rer  fidj  erbauen,  bie  erfterm  ober  audj  jugleidj  eine  gute 
Uebung  im  eblen,  getragenen  ©efange  f/aben  »erben,  roie  bie«  fäon  ber  Anfang  geigt: 

Andante  SöJo*  Sal " vum  fac     r6  ~  ßem' 

i  •  *  '  J^»=f=rqp^E^^EIjjg 


Solo.  Sal  -  vum  fac 
Solo.  Sal -vum  fac 


i 


re    -    -    -  gern, 


m 


Solo.  Sal-vum  fac 
sal -vum  fac 


re 


gern, 


re  -  - 

gern ! 

-i  

 es  

1=  

t — — 1 

re  -  -  gern ! 
sal  -  vum  fac 


sal  -  vum  fac        re     -  gern 

roobet  ju  beachten,  ba§  im  7.  Safte  a  bem  erften,  c  bem  jtoeiten  $enor  angehört.  3)ie 
Soli  tonnen  nadj  Umßanben  audj  bom  «$a(&$or  ausgeführt  werben. 

2)ie  93lect)iniirumente  berSRuftf.  3r)re  ©efd)i<f)te,  Statur,  ^anbf;a* 
buna,  unb  SJerwenbung  tu  ber  3nftrumental*,  ©efangä«,  SJWitair*  unb  $anj* 
mufif,  erläutert  von     8.  Säubert,  fieipjig,  (5.  SHetfeburger,  1866. 

Qluf  112  (Seiten  roirb  r/ier  mit  umfaffenber  ©adtfenntnifj  alle«  OBefentlt^e  über 
altere  unb  neuere  SBledjinfrrumente  borgetragen.  £)ie  3*»t  if*  vorüber,  roo  bier  $ofau« 
nen,  jtuei  Diaturtrombeten  unb  jroci  9caturbörner  bie  gefammte  Sledjmufif  berrraten» 
SGBenn  bei  ber  SDienge  ber  feitbem  erfunbenen  3nfrrumente  foldjer  ©attung,  felbfl  erfa$* 
rene  ütfufifer  über  bie8  unb  jene«  im  UnfTaren  fein  unb  ftd^  grünblidje  «MuSfunft  »im» 
fdjm  fonnen,  fo  roirb  <§err  Säubert  ba«  borliegenbe  a9ücr)lein  nidjt  umfonft  getrieben 
traben.  3n  ad)t  Jtabiteln  b>nbelt  er  bon  ber  ©efdjidjte,  ber  01atur,  bem  Slnfafce  unb  ber 


uigitizeo 


by  Google 


^anbljabung  ber  93lechinftrumente,  femer  »on  ihrem  Tonumfänge,  ihrer  Oiotirung  unb 
Schreibart  unb  ihrer  üßerwenbung  in  btr  3njtrumental',  ©efangS»  unb  aKttitairmufif 
{3nfanteri«i,  Sager*  ober  Schüben*,  ßaöatterie;  unb  (logifch  eingereiht?)  Sanjmufif). 
(Snblich  fer)lt  auch  ein  23er$eichnip  berjenigen  Slechinftrumente  nicht,  welche  1 ,  vfch»llen 
ober  nicht  allgemein  eingeführt  ftnb.  ©0  ift  benn  hier  Belehrung  ju  ftnben  über  SBafs 
tuba,  Slltophtcleibe,  chromatifcheS  JCentit^agott.^orn,  Saxliom  contrabasse,  <&t}onU 
ton,  Jterrena,  Jtuhhorn,  5Bal»hont,  Tuba  hercotechtonica,  ^enorjinfen,  5llphorn, 
Trompete,  dupbonion,  QJügelborn,  Garntyr,  Dienfitrompete,  $oflt)orn  unb  eine  grcpe 
QJJenge  anberer  3nftrumenie.  Ueber  unfere  alten  ©efannten  barunter  wirb  manche«  alU 
gemein  9lnjtet>enbe  beigebracht.  So  j.  93.  f)ti$t  e«  »um  ©albhorn :  . . .  „3m  3at>re  1680 
fam  man  in  $ariS  auf  bie  3bee,  baS  lange,  gerabe  auelaufenbe  £ornrohr  cirfclrunb  ju 
biegen,  bamit  e«  beim  93Iafen  bequemer  get)anbhabt  ronrben  fonnte.  3Ber  biefe«  juctfl 
unternahm,  ifi  letber  nicht  befannt  geworben,  ftür  biefe  runbe  ©eflaltung  interefflrte 
ftcr>  ber  ®raf  grranj  5lnton  © V & r ? * n  au«  '-Böhmen  (geft.  1738)  unb  lief?  biefe«  neue 
3njrrument  jrcri  feiner  93ebienten  lernen,  beren  tarnen  ebenfalls  nicht  befannt  geworden 
finb.  5luf  biefe  SäSeife  würbe  ba«  runbe  £orn  nach  Deutfdjlanb  »erpflanjt.  Derfelbe 
Öraf  fanbte  auch  auf  eigne  Jtoften  einen  gewiffen  SBenjel  Sweba  au«  Siffa  nach  *4JariS, 
bauiit  ftch  biefer  genau  über  ben  93au  unb  bie  ^anb^abung  biefeS  3nflrumentS  ortentire. 
ü)ian  »erwenbete  nun  biefeS  £orn  juerfl  als  3agb=  ober  ffiawfwrn  (Cor  de  Chas.se  ober 
Corno  di  Caccia)  in  3agbftgnalen  uub  bie  3agb=&anfarcn  auf  jwei,  brei  unb  »ier  Jqox* 
nern  würben  eine  beliebte  9Wujtf.  3n  $ari«  rourbe  baS  £orn  im  3ah«  1757  in  ba« 
Ördjefier  eingeführt.  (Sine  Sage  in  Düringen  »erfcfct  bie  (Jrfinoung  beS  £orn«  in  rut= 
ber  gorm  nach  Deutfcr/lanb :  Die  thüringer  JÖauern  nämlich  follen  ehebem  bei  ihren  Snjb 
barfwten  jich  häufig  ber  Trompeten  befcienr,  un»,  ba  ihnen  feie«  »on  ihrem  bamaligcn 
£anbt«h?rrn,  weil  Trompetenmuftf  •Sofmufif  fei,  »erboten  roorben,  bi<  Trompeten  jufanss 
mengebogen  unb  ihnen  ben  Manien  4?orn  gegeben  haben." 

3)er  wohlerfahrene  s3J?ttf i Ucfyttx.  ^beorettfd) «israf 1 1 f d) e  Hnlettuna 
jur  (Sinübung  eine«  Sonftücf  e$  nach  methobifchen  ©runbfäften  »on  81t an  ff 
Füller,  8angenfal}a  1865,  g.  ®.  2.  ©repler. 

(8t  ift  bie  »orliegenbe  Schrift,  au«  welcher  £err  51.  3Wüller  (Organiji  in  (§mt) 
bereit«  im  3abjg.  1864  b.  331.,  Dir.  6  u.  f.,  mehrere  23iuchftücfe  gegeben,  nur  bap  er 
ba«  5Berfchen  bort  unter  anberm  Titel  („5)ie  methobifch=»rogrefft»e  Einübung  eines  3on= 
\tMt")  anfünbigte.  5Benn  bamalö  bie  53ruchftücf  e  ein  lebhaftet?  3«terejfe  h«^orju= 
rufen  im  Stanbe  waren,  fo  bürfte  bieö  nun  in  befio  h&hfrem  3Äape  »on  bem  ganjen 
2Berfchen  gelten,  welches  in  anfpredjenber  5'orm  bie  wichtigflen  Wehten  unb  Oiathfdjläge 
auS  ber  (Erfahrung  eines  gebilöeten  3?2u|lfcrd  unb  bewährten  JtunfipäDagogen  barbietet. 
„ffielcher  (Slaüierlehrer/'  fo  ^ei§t  eS  im  Vorworte,  „hätte  nicht  fdjon  taufenbmal  feinen 
Ohrmufdjeln  (sit  venia  verbo)  eine  fokfje  C?mpfinblichfeit  unb  93cn?eglichffit  gewünfeht, 
bap*  fte  in  ber  UnterridjtSuunbe  bei  jebem  brohenoen  falfchen  ^Infchlage  teö  SchülrrS  ;;u- 
fammenfla»»en  mochten,  ähnlich  ben  5lugenlibern,  bie  ftcf)  befanntermapen  angenblicflid) 
ichfiepen,  fobalb  unberufene  3«bringliche  bem  Sehner»  nahen  wollen !  Offen  geflanben, 
i^  el  ber  ©ebanfe  an  mehr  Schu|  unb  Schirm  gegen  foldjc  Unbilbrn,  ber  bem  33erf. 
ben  erjlen  3mpulS  jur  5lbfa(fuug  biefeS  «BüchelchenS  gegeben  hat.  ®enn  baS  ift  auSge* 
macht:  je  mehr  Oih^thmuö  wir  in  bie  ÜWetlwbe  bringen,  je  fcrogreffwer  biefe  ifi,  beflo 
feltener  »nerben  gebachte  Chroerle^ungen  »otfommen."  Der  gefammte  3nhalt  ber  Schrift 
ifl  auf  12  „Stufen"  »ertheilt,  benen  eine  „^Borftufe"  »orauSgeht.  ?eötere  hat  eS  mit  bem 
Ueberbluf  beS  JonflücfeS  ju  tbun.  Die  Stufen  felbji  tragen  folgenbe  lleberfchriften : 

1.  La.  OJorbereitung  beö  Spiel«,  b.  Da«  Spiel  felbfl.  c.  (JinmoligeS  Surchfptclen. 

2.  Spiel  »er  einjelnen  £änbe.  3.  Spiel  mit  beißen  £änben  jufammen.  4.  Die  fdhitie* 
rigern  Stellen.  5.  5ln«wenbiglernen  öerfelben.   II.  Stngerfafc.  m.  Wt&anifä-- 


Digitized  by  Google 


97 


Srdjmfdje.  IV.  $>aß  $empo.  V.  $aft  unb  JR^öt^mu«.  VI.  Jfcpnamif.  VII.  Vortrag. 

*  VIII.  ©ebachtnijjühungen.  IX.  Sieberholung.  X.  Vorfpielen  (in  gefelligen  Äreifen). 

XI.  Prima  vista.  XII.  ©elbjlübung  beß  ©djülerß.  Sß  fehlt  an  {Raum  gu  umfänglichen 

(frcerpten  auß  biefer  reichen  Sülle  belehtenben  3nr)altß  j  3tcf.  befäranf t  fteh  ouf  bie  fol« 

genbe  „Söarnung  »or  bem  gewohnlichen  greller/  in  gu  f  djne llem  $empo 

gu  fpielen.*  . „5Bir  machen  barauf  aufmerffam,  fagt  $halberg,  baft  man  ge* 

wohnlich  gu  fchnetl  fpielt,  unb  baft  man  fdjon  toiel  geleijtet  gu  h«b>n  glaubt,  wenn  man 

eine  griffe  ftingerfertigfcit  entwicfelt.  3u  fcfmelleß  Spielen  ifl  ein  Hauptfehler,  ©ich 

nicht  gu  übereilen  unb  langfam  gu  fpieten,  ifl  fehmerer  alß  man  glaubt.  Unb  90?  ogart 

fagt :  ....  Uebrigenß  ifl  eß  auch  öiel  leichter,  eine  ©act)e  gefcfynnnb,  alß  langfam  ju  fpic* 

len  j  man  fann  in  Sßaffagen  etliche  9loten  im  Stiege  laffen,  olme  bafi  cß  Semant  merft, 

ifl  eß  aber  fdr/Sn?  —  SWan  fann  in  ber  ©efdjminbigffit  mit  ber  regten  nnb  ber  Unfen 

£anb  oeranbetn,  or)ne  baf  e«  3emanb  fier)t  unb  t/ort*  ifl  eß  aber  fch&n?" 

$)er  Verf.  fe|t  mit  brn  Sorten  Jtat;tert'«  ^inju: 

©trebfl  bu  nach  Süchtigem, 
«$üte  bidj  vor  flüchtigem; 
©trcbfi  bu  nach  Beicbtigfeit, 
£üte  bidj  ver  ©richtigfeit. 

93orftufe  ber  Harmonielehre  für  (Semtnar^Slbfpiranteu,  pon  ftriebr. 

SÖilt).  6ering,  Äönigl.  SRufifbirertor  unb  2el;rer  ber  SÄujif  am  Seminar  in 

23arbp.  ÜWagbeburg,  £einrid)6r)ofen. 
„$>ie  Vorbereitung  ber  @eminar*9lbfpiranten  für  ben  Unterricht  in  ber  Harmonie 
ifl  in  ben  meiflen  fallen  burdjauß  ungureidjenb.  3)cr  Mbfpirant  bringt  au*  biefem  Un= 
tcrvichtßfache  ober  beffen  Vorganger,  ber  allgemeinen  Sföufiflehre,  entroeber  feine  ober 
»ielfach  unrichtige  unb  unffare  Jtenntnifie  in'ß  ©emtnar.  3>ie  Verantwortung  hierfür 
fällt  entwebet  auf  bie  Cßräparanbenlehrer  ober  auf  bie  uorhanbenen  -r}ülfßmtttel  gur  Vor= 
bereitung  für  baß  genannte  ftadj  gurücf.  5Die  erfleren  fmb  nicht  immer  fabig,  in  ber 
atigemeinen  iVimtlofne  unb  Harmonielehre  gu  unterrichten/  unb  bie  lefcteren  »erfehlen, 
fo  weit  fte  mir  befannt  flub,  ber  Vorbereitung  baß  rechte  Qitl  gu  flecfen  unb  auf  bie 
gwecfmajjigfie  Seife  biefem  guguführen.  3ener  Uebelflanb  lapt  ftch  baburch  befettigen,  ba§ 
in  SufuiU't  nur  allfeitig  befähigte  fiehrer  ©rlaubnif  gum  UJraparanbemUnterricht  erhalt 
ten*  biefem  fann  »ielleidjt  burdj  baß  »orliegenbe  «Buch  abgeholfen  werben."  JDieß  auß 
bem  Vorworte *) .  JÄef.  mufj  nun  gwar  bewerfen,  tat";  ber  fßraparanbenlehrer  in  ben 
Arbeiten  »on  ©chüge,  ®.  Lehmann,  £ot)mann,  ©tein  unb  $ o fle  1  ^ingergeige 
unb  Material  für  ben  Harmonie-- Unterricht  in  auöreidjenbem  ÜJia^e  boch  roohl  finben 
fann,  menn  er  nur  barnach  fuchen  tvtU?  inbeffen  mag  ein  billige«  Sehr»  unb  Vernbuch, 
baß  furg  unb  runb,  fcharf  unb  beflimmt  baö  öon  bem  Jßraparanben  ^lufgunehmenbe  unt 
(Singuübenbe  barbietet  ober  oorgeichnet,  meitcr  gar  nichtß,  immerhin  al8  ermaß  ßiiuünfch1 
teß  begeichnet  merben.  iDaf  ber  Verf.  wirtlich  bie  rechten  ©toffe  gemahlt,  fte  recht  hu 
meffen  unb  in  bie  rechte  ftorm  gegoffen  h«be,  baß  mirb  bon  benen,  bie  feine  bißherige  oer^ 
bienflbolle  Styätigfett  fennen,  nicht  begtoeifelt  werben.  (Srmahnt  fei  alfo  nur,  ba§  baß 
Such  in  3  Äapiteln,  bic  gufammen  42  Paragraphen  faffen,  bie  % on lehre  (fehve  »om 


*)  35er  JBerf.  fefct  ^iitj^u :  „916«  —  fo  fönnte  man  fragen  —  |tnb  benn  bie  ausgezeichneten 
SEBcrfe  einefl  !U?arr,  ®etjer,  J&auptmann,  tobe  tu  f.  tu.  ungeeignet,  ben  $täbaranbenlet)f« 
auf  bem  rechten  SBege  jum  3iele  ju  fugten?  Dec  SBetf.  ;ft  weit  baoon  entfernt,  ben  ffietth  ber  ge* 
nannten  QBerfe,  infonbeibeit  ber  ^ochverbienten  Srijriften  feine«  großen  Vt-fjrtrves  91.  9).  SRarr, 
welche  fein  eigene«  muftfalifchetf  Söefenntnif  entbalteit,  §u  unterfchä^en ;  aber  Re  ftnb  für  S?iufifftus 
birenbe  gefchrteben,  haben  in  feiner  Süeife  bic  ©ebürfnijfe  be«  ©emhtar;?lbfVtraiiten  berncffichtigt, 
unb  hierin  liegen  bie  Dtbenfen  gegen  it)re  91nu)cnbung  in  ben  betreffenben  irreifen.  iDorliegenbe« 
©uch  will  nur  ein  ^räparanbenbuch  fein;  3iel,  Slu«wahl  beö  ©toffe«  unb  Sonn  ber  SWittheilung 
haben  bem  entfareebenb  ib,re  gejljlellung  gefunden. " 

XXV.  7 


Digitized  by  Google 


Jonjtoftem,  «Jtotenfofiem,  ben  ©djlüffeln,  «BerfefcungÖjeidjen,  bom  Jongefdjledjte,  ber 
Tonart  bie  «Kr)»t$mif  unb  bie  Einleitung  in  b ie  £arm onielefjre  entbält, 
wabrenb  mit  «Hecrjt  unerörtert  geblieben  ftnb:  1)  Die  Örganif,  2)  bie  Jtunflformen, 
3)  ber  funfigeinäfje  «JSortrag.  —  UBenn  ba«  JBucr),  wie  eö  baju  ganj  wobj  angettyan  ifi, 
bie  Sffiirfung  äußert,  baf?  aueb  nur  33 '/*  $rocent  ber  «4fra£aranben  fünftig  bjnftdjt«  ber 
«fparmonielebre  weniger  unwiffenb  unb  ungefefneft  al«  jefct  in  ba«  (Seminar  treten,  fo 
wirb  bem  $erf.  fcfyon  febr  ju  banfen  fein.  — 


Der  flußauf  eines  3n(!ruments. 

hierüber  entnebmen  wir  bem  VI.  Sattel  ber  em*)feblen«wertben  ©djrift:  „Die 
JlunftbeöJtlarJterfiimmen«"  (Seidig,  Carl  «Winbej  folgenbe  «Regeln: 

2Ber  fief)  ein  3nfhrument  anfdjaffen  will,  bat  ftet)  meifl  nacr)  l>efuniaren  Umftänben 
ju  rieften  j  nur  ein  fleiner  Jfjeil  unferer  je|igen  Älaoierfpieler  bat  ba«  nidjt  notbig, 
unb  nur  bieten  fann  bie  UBabl  ib«r  3nfrrumente  unb  ber  «flnfauf  nic^t  fefnuer  fallen, 
wenn  fte  in  bie  beftrenominirtefren  5abrifen  gelten  unb  ftcr)  nacr)  ibrem  ©efebmaef  wal'len. 
3<b  fpreebe  bier  in«befonbere  »on  «JSribaten  unb  Dilettanten}  Jtünftler,  93irtuofm  unb 
grofje  ÜÄufifer  f&nnen  allerbing«  obige  Umfianbe  ntcf)t  berüefiufyigen,  fonbern  ©efdjmacf, 
aflbetifcf)e«  ©efübl  unb  befenber«  ©tubium  mu§  r)ier  entfcr)eiben.  SLBenn  baljer  ber  ?aie 
ober  Dilettant  ein  neue«  3nfhument  anfdjaffen  will,  unb  bat  fief)  nacb  feinem  ©elöbeutel 
ju  geniren,  bem  ratben  wir,  ftcr)  lieber  bei  einer  reellen  ftabrif  auf  «Jiatenjablungen  ju 
toerftefyen,  al«  öielleicbt  einen  @a§  ju  matten:  fo  unb  fo  bodj  willft  unb  fannfl 
bu  nur  geben.*  100  %ffaUx,  auet)  wobl  10,  20,  30,  40  bi«  50  barüber  mufj  man 
fdjon  anwenben,  um  ein  mit  beutfdjer  «JRedjanif,  (Stfenplatte  unb  ©preije  berfebene«  neue« 
3nfrrument  in  Jafelform  ju  erlangen*).  (SS  giebt  gwar  auet)  b>r  unb  ba  in  f leinen 
@tat>ten  tafelförmige  neue  3nfirumente  unter  100  Jbaler,  welche  im  Jon  unb  «fleufjfrn 
anfored)en,  jebodj  in  grofjen  ©tabten  bürften  fte  weniger  ju  erlangen  fein.  Der  erfte 
«JBIicf,  ben  man  auf «  Qleufjere  eine«  flügel«  ober  tafelförmigen  3nfirument« ,  ba$  man 
taufen  will,  ju  richten  bat/  mufj  nid)t  fowobl  auf  feine  ©eftalt  unb  gefällige  Sonn,  wa« 
Siebenfache,  fonbern  met)r  auf  bie  ftladje  feine«  «Jiuinbfe«  gerietet  fein.  3fl  biefe  glac^e 
ober  «fcorijontalebenc  am  «llnbangefloff  ber  ©aiten  eine  niebt  über  ba«  «Wibeau  ber  UBaage 
get)enbe,  fo  wirb  ftcb  ba«  3nflrument,  wa«  Jtafienbau  betrifft,  bewäbren,  auet),  follte  e« 
ein  Unmerflidje«  unter  bem  «Jitocau  fielen  j  wtbrigenfallfl  aber  —  nämlirb  wenn  ftcf)  ber 
Jfaflen  au«  bem  «Jtibeau  nacr)  oben  gebogen  —  bfeß  befunbet,  ba§  ber  Äorperbau  nict)t 
burabel  unb  fefi  genug  ifi  unb  man  gewärtig  fein  mnf,  e«  pafprt  meb.r  an  einem  folgen 
3nfirumenti  efl  fpringt  unb  rei^t  GtwaS  unb  fceTgleicben.  Um  bie«  eingufeben,  get^en 
wir  auf  ben  Äaflenbauer  juruef.  Diefer  t)at  namlicf)  bie  ©eite  befl  Jfaflen«,  wo  bie  <Sai« 
ten  angelangt  werben,  wobl  in'«  «Äuge  gu  faffen  unb  ntu§  fein  ©erip^e  tner  einen  etwa« 
unmerflicb  meb,r  fhtmpfen  al«  geraben  ©infel  bilben,  wo  bie  3ugfraft  ber  ©aiten 
5ltle«  wieber  winfelrect)t  gießen  wirb.  3ft  Material  unb  Arbeit  gut,  fo  weif?  ber  Erbauer 
ober  oielmelbr  mup  e«  wiffen,  Wie  biet  Sentner  ober  *4?funb  Äraft  erforbert  werben,  um 
ben  Mafien  waage*  unb  winfelrecr)tgu  jieben,  baber  ba«  ganje 3nflrument  eigcntlid) 
nicr)t  fo  ju  fagen:  winbfcf)ief  fein  barf}  benn  ifl  e«  bie«,  fo  liegt  '-Beweis  bor,  ba§  e« 
fic^  meb.r  gießen  wirb  unb  ber  Äaflen  in  ber  Einlage  entweber  berfeben  ober  ba«  «Material 
nid&t  ©ttej  bält.  3eber,  ber  ein  gute«  «iluge  jum  «Bifiren  bat,  wirb  übrigen«  wobl  or)ne 
SBaage  unb  3Binfel  feben,  wenn  ein  foldje«  ^nfrrument  fcrjief  ifi.  3fi  bie  Differenj  be« 
frifcen  «Bin fei«  nur  unmerflic^  unb  flein,  fo  laffe  man  ftcr)  übrigen«,  gefallt  Jon  unb 


*)  Sngliftbe  3njintmente,  b.  b-  foltbe,  bie  englifrfje  «Wccbantf  Ijaben,  ftnb  »erljältnt^mäpifl 
tbeurec:  u>ü,  7ü,  bi),  9U  bit  20U  Zt)aUt,  and)  too^l  necb  mebr. 


gitized  by  Google 


99 


5lnfchlag,  nicr)t  abhalten,  bafl  3nflrument  faufen,  bat  man  ©arantie,  entgegen  gefefc* 
tenfalld  (äffe  man  eg  lieber.  $er  givcite  39ltcf  mufj  auf  ben  Stanb  beß  3nftrumentä  ge= 
richtet  fein,  (Steht  bajfelbe  mitten  in  einem  grofjm  üJiagajiu,  welche«  fei)r  hoch  unb  wo 
2lUe6  inafflb  gebaut  ifl,  unb  giebt  e3  feine  l^olftermeubleg  unb  nur  mehrere  anbete  geöff; 
nete  3njrrumente  barin,  fo  wirb  ber  Ton  weit  mehr  fallen  unb  fchallen,  alß  wenn  baf; 
felbe  in  einer  (Sät,  einem  ©infel  ober  an  einer  ©anb  fleht,  ©ill  man  fic^  tytx  nid)t 
täufchen,  fo  laffe  man  aUe  geöffneten  3nftruinente  jumachen  unb  baö  getraute  an  eine 
©anb  roUrn,  wo  ftch  ber  ©efang  unb  ©ehalt  bei  Tonß  fofort  beutlicher  herauöjlellen 
Wirb.  .Kann  man  bei  einem  Ukibatmann,  fo  wirb  Ton  unb  ©efang  beffer  ju  beurteilen 
fein,  wenn  ©opha'«,  k4Jolflerflühle  ober  ncIU  gar  Letten  im  ^mtina  flehen,  wo  lief)  na» 
türlich  baö  galten  unb  ©(fallen  oon  felbjl  öerlieren  wirb  unb  man  ben  Ton  in  feiner 
urwüchftgen  ©eflalt  ganj  genau  beurteilen  fann.  3>er  (Stanbfcunft  be$  3nflrument3  ifl 
ein  fo  wichtiger  ©egenflanb  bei  bem  9lnfauf,  baft  man  ilj>n  nicht  genug  in'ö  9luge  faffen 
fann.  ©ie  Sttandjei  hat  ftch  fyierin  fchon  getaufcht  unb  betrogen  unb  bie  <Sarr}e  leiber  jtt 
fpat  bereut.  ©a«  &orm,  ÜJrrjierung,  Sarbe  unb  5'oumiere  betrifft,  fo  wirb  ftch,  ein 
achter  Äunftjünger  wohl  faum  baran  f ehren,  ob  fein  3nftrument  lid)t,  bunfel  ober 
ganj  fcf>marj  ftehti  bagegen  ber  Q3ribatmann  unb  Dilettant  auef)  bem  Ijerrfdjcnbfu 
©efdjmacf  JHccfmung  511  tragen  für  nötbig  halt,  unb  SDcandjer  au*  9tücfftd>t  für  feine 
iD/eubleS  ein  ü)tahagoni=3nfirutuent  faufte,  baö  wofjl  aU  Ü)icu6cl,  aber  nicht  als  Sufli  u= 
ment  an  feinem  ty[a$c  flanb.  33ei  Mebetn  barf  man  aber  auch  t>aS  'ileupere  beim  Wnfauf 
cineö  3nflrument$  nicht  ganj  bernacfylaijigen.  ÜRan  mu§  Wenigjlenö  ren  Jtaflen  fowobl 
hinten  roie  oorn  unb  feine  gourniere  genau  betrachten,  ob  nichts  baran  jerfprungen  unb 
riffig  ifl,  befonberö  ob  e$  an  ben  Gefeit,  Äarniefjen  unb  Äeblcn  genau  unb  atfurat  gear* 
beitet,  rein  wie  (Stiegel  polirt  ifl,  ba  fid?  fonfl  SRandjeä  in  ber  ßolge  jeigen  fönnte,  wa8 
unangenehm  fein  mochte.  Qlud)  ben  Werfet  beö  3nftrument8  hat  man  genau  ju  betrach^ 
ten,  ob  er  auf  beiben  (Seiten  mit  reinen  gournieren  belegt  unb  wegen  bem  ©er fett  nicht 
$U  fdjwach  ifl.  ©erfelbe  mu§,  wenn  er  niefit  maffto,  au3  reinen,  fichtenen,  gani  auöge^ 
troefneten  Uretern  gefchnitten  fein,  foll  er  fidj  nid)t  tro|  ber  bereiten  (J'oimiin"«  jiehen 
unb  merfen  unb  alfo  baö  Sufirument  nicht  üonfommen  oerfchtiejjen  *j.  Stlappt,  Jöänber, 
(Schiop,  2U(eö  mu§  man  in  Qlugenf(hein  nehmen,  mufj  fehen,  ob  erj!etc  genau  va§t  unb 
mit  iibertretenbem  $a(j  oerfehen  unb  ob  Ie^tereö  gut  fchlie^t,  ob  gtveite  flarf  blau  ange- 
laufen unb  gut  angefchraubt  ftnbj  ob  ber  5)ecfel  ein  (angeS  ober  burchgeheubeö  SD^effing-- 
banb  ocer  eintelne  Sänbcr  hat,  inbem  Dann  erftereö  wegen  beö  Staubeö  üorjiujiehen  ifl. 
"iiueh  oon  ben  Äavitalern  ber  5ü^e  wirb  ftch  ber  5)tfettant  überzeugen,  ob  fte  mafftoe, 
iichte  —  3)iabagoni,  Saccaranba  ober  »Jiu^battm  —  ftnb  ober  gebeijte,  unächte,  nacl^gc' 
machte:  will  er  fociter  ftch  ben  Werger  barüber  erfvaren,  wenn  bie  unacrjtcn  nicht  ©tich 
halten,  jiifammentroctneu  ober  vielleicht  gar  aufreihen.  (Sowie  nicht  weniger  betrachte 
mau  ftch  bie  Sora  unb  beten  Wechanif,  welche  gute  ich  oben  genügenb  au0einanbergffc$t 
habe,  wo  man  bann  beurtheilen  fann,  ob  fte  vraftifcf)  ifl. 

©breitet  man  jum  Ocffnen  beö  3nflrumentö,  fo  mu§  man  ftch  f»fl  ben  JRefonanj= 
boben  betrachten,  ob  er  überall  fo  gefügt,  bajj  feine  $ugf  gu  fehen.  ©ewöbnlid)  ftnb  je|t 
bie  Otefouau ».toben  ladixt,  beßhalb  fehe  man,  ob  ber  fiaef,  Welche«  nur  ein  reiner  färb: 
lofer  Jfopallacf  fein  barf,  nicht  gefmungen  ijl,  weil  fonfl  bnreh  baö  Qlblofeu  beffelben  ein 
fataler  näfelnber  Ton  entfleben  fann.  Tic  cstimmnagel  muffen  entweber  blau  angelaufen 
ocer  noch  beffer  in  Oel  gefotten  fein,  gehörigen  *4>la§  wegen  be3  Stimmenö  haben  unb 
rönnen  eb/r  ju  lang  alö  }tl  Cttrj  fein,  müffen  ftch  gut  unb  behäbig  bieben  unb  wcniaflenö 
einen  ßoll  tief  in  ben  ©timmflocf  hineingebohrt  fein.  $>ie  (Sifenvlatteu  bei  Tafel-  wie 


*)  9Bill  man  jtd>ev  öcr  bein  ©erftn  be«  ©ecfel«  fein,  fo  lade  man  jtaj  benfelbcn  mafRp  «uö  iex 
^oljart  fertigen,  au«  Der  ba«  Suumier  be«  3n|ltumentfl  bejteb.  t,  j.  93.  HJlaljageni,  3accaranta  ober 
Nußbaum. 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


bei  ftlügelform  bürfen  nidjt  »iel  weniger  als  y43oll  ©tärfe  haben  unb  müffftt  entwerft 
gewalgt  ober  gefd)mict>et  fein  $  e«  giebt  gwar  aud)  gegoffene,  allein  man  wenbet  fie  feltencr 
bei  Ijorijontal  ftrbenbcn  3nflrumenten  an  alfl  bei  'itaninod.  @oldje  platten,  foUen  fte 
bauerhaft  unb  haltbar  fein,  muffen  mmigflenS  %  3oU  (Starfc  haben  unb  aud)  bann 
Iptingen  fte  nodj  gern.  3>ie«  ift  aud)  bie  Urfadje,  weshalb  jte  feltener  alfl  bie  gefebmies 
beten  ober  gewagten  in  ©ebraud)  fommen.  $)le  9Jol)rung  biefer  platten  muß,  wie  fdjon 
oben  bemerft,  gut  unb  affurat  eingeteilt  fein,  baß  bie  Saiten  nidjt  »ielleid)t  gar 
über  einanber,  fonbern  aUe  neben  einanber  gehörigen  $lafr  haben.  <£)if  «Unbangeftifte 
muffen  bon  jäbem  SWeffing  fabricirt  fein,  fonfl  brechen  fie  leidet  ab.  Tic  (Stifte  an  unb 
in  beiben  ©legen  muffen  entroeber  pfattirt  ober  bon  Sftefjing  fein  unb  bie  ©tege  auf  ber 
Oberflädje  mit  SBafferblei  gut  eingerieben  werben,  weil  fonfl  bie  ©gite  hier  feidjter  rofiet 
unb  bann  einen  fnifterigen  Jon  giebt,  wenn  man  fte  angiebt,  unb  aud)  gern  fpringt,  roie 
oorftebenb  ebenfall«  nacbgulefen  ifi.  9lfle  ©tcgfiiftdjen  muffen  febr  feft  fifcen,  bürfen  roeber 
wacfeln  nod)  fo  fdjwadj  fein,  baß  fte  fid)  biegen.  3n  jeber  Sage  an  biefen  ©tegen  muß 
ber  $>rutf  oon  ber  (Seite,  oon  oben  bifl  unten  g(eid)  fein,  b.  b.  bie  angefpannte  ©aite 
muß  von  ibrem  erfien  alfl  gweiten  (Stege  an  bifl  an  ben  Slnljangeftift  unb  ©rimmnagel 
eine  frumme  l'intc  btlben,  fonfl  hat  fte  ben  compacten,  feilen  Jon  nicht.  3)er  99egug  felbfl 
muß  blifcenb,  rein  bon  jebem  9loftfIecfd)en  fein,  überall  gut  gefuttert,  bafl  beißt  mit  Judj* 
unterlagen  oerfef)en  fein,  bamit  fein  Dürren  entheben  fann.  Tic  überfponnenen  (Saiten 
muffen  feft  unb  gut  gefponnen  fein,  Woju  man  je§t  ben  plattirten,  anftatt  früher  SHefftng* 
unb  tfupfeibrabt  oerwenbet.  Diefer  $>rabt  $at  mebr  Glafticitat  alfl  bev  fupferne  unb 
wirb  burdj  bafl  $latttren  bor  9loft  gefd)üfct.  Keffer  iß  efl  aUemal,  bie  tiefen  99affe  Pom 
(lontro^A  an  »ielleid)t  bifl  F  eindjörig  gu  confiruiren.  (Sine  fold)e  'Saite  giebt  in  ber 
äußetfien  Jiefe,  alfl  g.  99.  Sontra-- A,  biet  9iebcnt&ne;  ihre  Schwingungen  ftnb  nid)t  fo 
feft  unb  beflimmt,  alfl  in  etrcafl  bbb'rer  £age$  begieß  man  nun  gu<eid)örig,  fo  wirb  bei 
Jon  natürlid)  nod)  unbeutlidjer  unb  un  beflimmt  er  werben,  abgefehen  babon,  baß 
man  aud)  bei  berg(eid)en  tiefften  ftarfen  SJaßfaiten  bei  tafelförmigen  3nftrumenten  gu  biet 
>4Ha$  braud)t.  Ungeachtet  bei  Mügeln  weit  mebr  JRefonanjboben  unb  bie  SWenfut  faft 
boppelt  fo  grofj  alfl  bei  Jafelform,  bat  man  jefct  aud)  aUgemein  in  ben  tiefflen  Sagen  A 
bifl  E  ober  F  (Stnfaiter  eingeführt.  5>er  Jon  biefer  einen  ©aite  flingt,  Wenn  fie  gut 
gefponnen,  nidjt  ju  ftarfen  Äern  h«t,  bief  bejfer  alfl  ber  mit  gwei  (Saiten,  unb  bat  eben 
bie  ©tärfe,  wenn  ber  9lnfd)lag  regelrecht  ift. 

CGOir  fommen  nun  auf  ben  Qlnfcbtag  felbft.  IDerfeibe  muß  Pom  leifeflen  $tanifftmo 
bid  jum  ftärfflen  Srortifftmo  fidj  gleid)  bleiben,  barf  beim  erfien  uid)t  Peifd)winben  unb 
beim  legten  nid)t  ganj  grell  unb  plärrenb  Hingen.  3eber  Jammer  muß  bei  leiier  Jra* 
gung  an  bie  ©aiten,  ehe  er  biefe  erreicht,  fowobl  bei  beutfdjer  al«  bei  englifd)er  9)?ed)anif 
wieber  auf  bie  Jafte  nieberfallen,  wo  nid)t,  fo  entfleht,  befonberö  bei  Äraftflellen,  ein 
unaudftehtid)cr,  pralliger,  fd)led)ter  Jon.  *^at  man  jeben  einjelnen  Jon  unb  9ln« 
fd)(ag  auf  biefe  Ifficife  unterfud)t,  fo  probire  man  nun  erfi  ba6  Jraftement  burd)  einige 
Säufer  unb  Oioulaben,  ob  e8  gäbe  ober  elaftifd).  Öludj  fann  man,  wie  oben  angegeben, 
bei  biefem  Verfahren  gugleid)  abprobiren,  wie  ber  gall  ber  Jaften.  3»an  fchlage  nun 
jeben  Jon  nod)  gang  befonber«  flarf  an  unb  probire  bie  gleichmäßige  3ntonation 4  jeber 
muß  biefelbe  ©tärfe,  biefelbe  Äraft,  ben  fei  ben  ©efang  unb  baffelbe  9Re* 
tall  hoben,  barf  Weber  bumpfer,  fdjwädjer,  nod)  aud)  greller  unb  fdjneibenber  burd); 
bringen,  hierin  liegt  eigentlid)  bie  große  tfunfi  ber  Älabiermad)er }  efl  fommt  meiflen* 
theil«  auf  eine  burd)au3  gewählte  unb  gute  S3eleberung  an.  J)er  gehler  einer  ungleichen 
'Intonation  fann  aber  auch  in  ber  SWenfur,  Sage  ber  (Saiten  unb  bem  5fnfchlag  felbft 
liegen.  SBitt  man  ben  fogenannten  9J?arffl  ober  ©ehalt  be«  Jon*  Pom  3nfhument  wiffen, 
fo  lege  man  ben  Ellenbogen  mit  ber  «fcanb  auf  bie  platte  beffelben  unb  fchlage  einen  Jon 
in  ber  Wittelpartie  an  i  fühlt  man  eine  (Srfchütterung,  fo  f)at  ba8  3nfrrument  Jonge^ 
halt,  wo  nid)l,  fo  ffi  ei  nur  ein  Jon,  ber  burdjau«  nid)t  in  bie  gerne  tragt,  unb  fpielt 


101 


fidj  auS  feigem  3nfhumente  Weber  Straft  nodj  Saft  ^rraud.  93  or  aUeti  Dingen  bore 
man,  wie  ber  ©efang  ifh  Schlägt  man  einen  $on  in  ber  eingefhidjenen  Oftaoe  an  unb 
halt  ihn  auS,  fo  rauf  er  wenigftenS  jwei  üWinuten  fortfingen,  MfflXb  vergleiche  man  ben 
Qlnfdjlag  mit  ber  llbr.  ^ i vbattnif mapig  nimmt  freiließ  ber  ©efang  nad)  oben  bin  ab, 
bie  Abnahme  mufj  jebodj  fafl  unmerflidj  fein  unb  felbft  ber  bßcfjfre  Jon  beS  »tergefhU 
ebenen  a  mufj  noch  etwaS  ©efang  babm.  «£at  man  auf  biefe  SBeife  Jongrljalt  bernom* 
nun,  fo  ger)e  man  atte  haften  im  einfachen  Britto  mit  SHachfcblag  burd)  unb  probire  auf 
biefe  2lrt  Da«  Secfcnifche  ber  aWe^anifj  bleibt  biefer  Friller  in  allen  Jonen  berfelbe, 
fo  ifl  bie  QWedjanif  gut,  wo  nicht,  fehlt  eS  an  Sorgfalt  unb  9lffurateffe.  9ludj  probire 
man  baS  fogenannte  Jremolo  unb  gehe  mit  ben  öier  Singern  (1,  2,  3,  4)  alle  Mafien 

burdj,  roo  man  lauter  gleite  Figuren  auf  einer  Ja  jte  hat/  j.  93.:  f  f  f  f  u.  f.  w. 

^ier  roirb  man  am  99eften  [eben,  ob  baS  3nftrument,  ober  bielmehr  bie  9Kechanif  gut 
aufgearbeitet  iß.  (Sin  anbereS  QHanöber  nehme  man  alSbann  vor,  bie  SÄenfur  ju  pro* 
biren.  üJtan  tybt  ben  Dämpfer  ober  trete  ben  ^ebalgug  unb  fdjlage  mit  aller  Äraft  »oUe 
»lltcorbe  an,  befonberS  in  ber  gro§en  unb  fleinen  OftaDej  l?6rt  man  fein  Jtltrren,  fo  ifl 
bie  SWenfur  ber  (Saiten  gut*  im  ©egentheil  mufj  anberS  menfurirt,  ober  wenigfbnS  bt* 
jogen  werben,  Selbfioerftanblid»  fallt  bieS  Verfahren  bei  gliigefn  unb  $ianinoS  bon 
felbfi  weg  wegen  ber  weitem  SRinfur  biefer  Snflrumente.  3Kan  fann  bann  noch  baS  IJJctoal 
ober  bie  Dämpfung  bovnehnun  unb  boren,  «b  eS  ganj  präciS  unb  eraft  in  allen  1  öuni 
unb  Sagen  bämpft.  QuU%t  greife  man  mit  aller  nur  möglichen  SSehemeiij  mit  beut 
fiarfjten  goriiffimo  in  bie  6(abiS  in  lauter  boppelten  Drei--  unb  Sßierflangen,  unb  fpringe 
balb  auö  ber  eingefhicheneu  in  bie  öiergfffridjene  ober  auS  bem  (Sontrabafl  in  bie  einge* 
ffridjene  Oftave,  fpiele  »ielletcht  10  ÜKinuten  lang  fo  fort  unb  fel)e  bann,  ob  fidj  baS  3n* 
ftrument  feljr  oerftimmt  f)at?  ifl  bieS  ber  Sali,  fo  halt  baffelbe  ein  ftarfeS  Jrafrenicnt 
nicht  auS*  bodj  wenn  eS  fonfl  gut  unb  in  Klient  $robe  beftanben  l)at,  fo  laffe  man  fidj 
bieferhalb  nicht  abgalten,  baS  Snfhument  gu  faufen. 

3ft  ber  «fcanbel  abgefdjloffen,  bebinge  man  ftdj  nocft  unter  3uredjnung  ber  Spefen 
beS  Transports  benfelben  frei  aus,  laffe  jldj  baS  3nftrument  gut  oerpaefen,  Wolmt  man 
entfernt  bom  Sabrifort,  unb  jeidme  eine  4?icrogliwbe  ober  trgcnb  eine  Signatur  hinein, 
wenn  mehrere  ähnliche  im  ÜÄagajin  flehen,  r)anble  womöglich  gleid)  bie  Jtifle  mit,  fyat 
man  nid)t  gerabe  ein  fefteS  Domieil  unb  wob,nt  provinjialifdj,  bamit  man  beim  3öo^ 
nuugSwedjfel  feine  Umflanbe  b,at*). 


Die  CieöfmQslonart. 

Unter  ben  Sangern,  bie  Salle ri'S  elfte  Oper  ausführten,  war  audj  ber  berühmte 
(Sari  balbi,  bei  of)ne  bie  minbefie  mufifali|(^e  .fu-nntnip  nic^t  nur  im  fomif^en,  fon- 
cern  aucr)  im  patbetif(!f)en  Stiele  ben  Seifall  »on  ganj  (Suropa  erworben  blatte.  5)aS 
3ab.r  glittet  fjatte  er  auf  oerfdjiebenen  Sweatern  eine  9lrie  auS  Es-dur  mit  aufjerorbent; 
liebem  grfolge  gefungen.  <Sr  fefete  ftd)  baber  in  ben  Jtopf,  ba§  biefe  Jonart  für  feine 
Stimme  bie  günfligfie  fei.  Unglücf lieber  ffieife  War  in  Salieri'S  Oper  feine  %ric  für 
it)n  in  biefer  Jonart  componirt.  SÖoU  93eforgni§,  ba§  Sari  balbi,  wenn  er  f)ierin 
nid)t  befriebigt,  bie  gange  Oper  mit  SBiberwillen  fingen  würbe,  lief  Salieri  vom  (Sos 
pifien  in  bie  Singftimme  einer  großen  Qlrie  brei  B  fdjveiben,  ba  bieS  baS  dinjige  War, 
was  Garibalbi  toerflanb.  Staum  hatte  6artbalbi  bie  hftl&ringenben  brei  B  erblicft, 
als  er  fid)  bie  5lrie  t>on  Salieri  porfingen  lie§,  unb  entjürft  über  bie  (Jompofition,  fte 
nod)  benfelben  Jag  auSwenbig  lernte.  3um  ©lüef  für  Salieri  war  gerabe  jene  Qlrie 


*)  fflir  fommen  näajjlen«  auf  bie  genannte  6a>ift  jurüd.  5).  JR. 


Digitized  by  Google 


102 


rineß  bev  <5i liefe,  t-ie  ben  mriftrn  iöeifaU  erhielten.  (£artbalbt  fdjrieb  natürlich  ben 
(Srfolg  bm  Drei  B  ,ju,  ba  cv  nur  in  Es-dur  ju  ifiiffiicn  glaubte,  obgleich  tiefe  >2lvif  gar 
nicf)t  au«  Es-dur  ging. 


DTücfjncijtcii. 


J&civ  afluftfbirectcr  SiHtt  in  3 ü  11  ich au 
fcbreibt  un?  linier  bem  1 1.  3uli :  ffienn  e«  nad) 
meufdjlicbcm  Ormcffni  ginge,  fo  müßten  wir 
eigentlich  in  tiefen  Tagen  hier  eine  großartige 
3nhelfeicr  begeben,  ba  e«  l(H)3atyrt  t}«  jinb, 
feit  unterem  ©aifenhanfe  bie  gelehrte  Schule, 
ba«  J(  ö  ii ig I.  9J  ä b  a g c  g  ium  aW'-Bilbun^ftätte 
beigegeben  würbe.  2)e  geftfeier  war  auf  jwei 
Tage  tu  Stuefidjt  genommen,  unb  jrear  am  etften 
Tage  al«  Schulfeier,  am  »weiten  al«  firrbltdje 
fteier  in  unfever  ?lnftalt«--  »IDaifenbau««]  Jcirrbe. 
(Sine  von  mir  baju  vomponirte,  au«  feefa«  9lunu 
meru  be:iebenbe  3'<&elcautatc  für  ($f)cr,  Soli  unb 
Drdcfter  war  fdjen  vor  bem  '-Beginn  be«  bie«* 
jährigen  Se^rer-^ortbiltungtHurfuö  fertig  gemacht 
mtb  einftubirt,  ift  aber,  ba  bie  3nbelfeicr  ber  frier 
geri-djen  *-Bcrbältiti|7e  wegen  nicht  fiaitfinben 
rennte,  einftmclcn  bei  Seite  gelegt  werben.  £b 
fväter  e!ne  Warhnitr  be«  3ubtläum«,  nt  bm  ftd) 
allein  reu  außerhalb  über  30(1  ehemalige  Schüler 
unb3ögliugi  berVltiftalt  angemeltet  hatten,  ftatU 
finben  wirb,  ba«  ift  («ett  befannt.  (Sin  ^Bericht 
über  bie  (eftfeiet  würbe  ben  fiefemSbrer  Gfuterpe 
»ielfeicbt  nidjt  uninteieffant  gewefen  fein,  unb  ers 
fläre  mich  gern  bereit  ju  ipatefer  '-Bericbtcrftat* 
tung,  falle  ba«3"bilaum  ju  geeigneter 3eit  nad?* 
gefeiert  werben  feilte  •). 

S)en  bie«jährigen  £<brers$ertbilbung0; 
curfu«  im  Crgclfpiel,  Tbeorie,  Äird)engefäng 
unb  Strurtur  ber  Crgel  betrcjfenb,  fo  glaube  ich 
3bnen  eine  abermalige  iWittheilung  barüber  fcbuls 
big  ju  fein,  ba  Sie  im  »erigen  3abre  meinem, 
3hn:n  au«  3eppot  batirten  brieflichen  ^Berichte 
einen  böberen  ÜBerlt)  beilegten,  al«  ich  erwartet 
hatte.  Qf'enn  »Sie  ba«  Unternehmen  ber  «Jtüntgl. 
Dcegierung  al«  „ein  wichtige*  3nftitut"  bejeieb* 
uen,  fo  fanu  ich  3bne"  barüber  nur  meine  große 
Ärenbe  aitObrürten,  ba  ctf  nad;  meiner  Hnffajfnitg 
wirtlich  fo  ber  gall  ift. 

SNit  Äucfficht  auf  ba«  »orber  angebeutete  3n* 
btlaum  genehmigte  bie  .fföuigltdje  £Rcgimu:g  ju 
grtnffutt  a.  O.  bie  Abhaltung  be«  (j>urfu«  fchon 
vom  1.  iüiat  b.  3.  ab,  weju  fid)  acht  fiebrer  unb 
Crgauiftiii  au«  bem  granf  furter  9cegierung«j<Bci 
jirfe  au«  'Betliucben,  granffurt,  Vranbeber/a.  IB.« 
i'üb^en,  Srbönfließ,  Sonneivalbe  nnb  ber  SMös 
Cef*  ftriereberg  i.  VI.  cingefunben  hatten,  »für  bie 
Unterbtingung  in  meiner  9iabe  hatte  ich  bei  3ei* 
ten  geforgt  unb  erfreuten  fiel)  bie  ßurftften  im 
eellcgialifcben  3ufammenleben  ber  ^ufriebenftels 
lenbjien  Verpflegung.   35en  SWeiflen  blatte  feit 


*)  2Bir  bitlen  borum. 


3).  9t. 


ihrem  9tu3tritt  au«  bem  Seminar  bie  ©elegenfjeit 
\xix  Süeiterübung  auf  Crgeln  gefehlt  unb  (iiner 
hatte  fogar  noch  nie  auf  einer  jn-eimanualiaen 
Drgel  gefpielt,  Wt«!;alb  ec3  nid)t  ,«t  reiwunbern 
War,  ba§  bie  t'eiftiingen,  felbft  im  einfachen  vier= 
ftimmigeu  (Sberal,  viel  ju  münfebett  übri.i  liefen. 
Älle  waren  mbef;  ocu  rem  groß  fte-i  ttifei  nnb 
bem  feften  QJorfa^e  befeelt,  in  bei  tiiri>n  Seil 
Don  feebö  9Decheu  mögliehft  fiel  nachzuholen  unb 
ju  lernen.  Unb  mit  ftreuben  fanu  icr>  etf  a::«forej 
eben,  bajj  bie  Herren  im  $fei|c  geioelteifert  unb 
aitevfeunentfwcrtbe  Stefultate  erreicht  haben,  woi 
mit  id)  nicht  fagen  will,  ba«  fte  nach  ftattgebabter 
Prüfung  wie  man  fagl.  „fertig"  waren,  icitberu 
.  bajj  au«  iljneti  tüchtige  üJiai.ner  werben  fönuen, 
wenn  fie  auf  bem  gelegt-,  n,  ftreng  gefrbulteu 
©vitnbe  recht  fleifjig  wc  t.r  fort  bauen.  Singe« 
nehm  war  e«,  ni  bemefen,  wie  rurb  unb  nach 
ba«  ?egatosSt?ii!  auf  ben  ä^anualen  jtcb  ud,»tlid? 
bereite  unb  au«  bem  u •  bibelfctuu,  irt)  mi3d)tc 
lagen  —  fteifeu  ^ebalfpiel  nar!)  imb  nach  ein  fau- 
bere«,  ruhige«  würbe,  W-  bei  idj,  fo  weit  e«  in* 
läfftg  ift,  immer  bem  gebunbeurn  Sviel  mit  Svi&c 
unb  Ölbfa^  be«  guße«  b-.u  ©o;jug  gebe. 

^er  Unterricbtegaiig  war  genau  berfelbe  wie 
im  »crigen  3ahre,  ;fiebe  ©uterpe  3abi/.ang  <>5, 
Seite  125  unb  126),  nämlich  oernttttägtifb  jioei 
Crgelftunben,  eine  tbecretifd)e  unb  eine  ©efaugs 
ftunbe,  leitete  eiuf* lief; Int  ber  Üheilnahme  an 
meinen  ©efanguntetriebteftunben  auf  bem  jTöuigl. 
^äbagogium;  außerbem  Wöchentlich  eine  Stunbe 
über  ben  inneren  §tu«bau,  Stimmung  unb  Pflege 
ber  Drgel.  25ic  9taehmitta.itfftuuren  von  2  bi« 
7  Uhr  waren  ju  ben  liebungen  ber  Orgelfvieltnifr 
gaben,  fo  wie  jur  Slnfertigung  ber  fdjriftlicbeu 
Slrbeiten  in  ber  Theorie  bifttmmt.  3m  Orgel« 
ftoiel  würbe  aitjjer  manrhirlei  5'erübungen  in 
Tonleitern,  einfachen  nnb  erweiterten  Sabenjen, 
vielfachen  2Wobulaticu«:ibungen  u.  f.  w.  vovjug«-- 
Weife  bie  funftgered)te  53<l>anbliuig  M  (5!  ora!« 
vom  einfad)  uierftimmigen  bit*  juiii  trioinäf'igeii 
Spiel  mit  berbortvetenbem  C.anlus  linmis  auf 
1  unb  2  Manualen  mit  obligatem  1<ebal  nudj 
brei  »erfrhiebenen  *Diethcben,  unb  e eft  fpäter  ^rä-- 
lubien  unb  größere  Orgelllürfe  geübt.  3eben 
Sonntag  fvielten  bie  (»urjtften  in  ber  SBaifen^ 
hau«firche  abweehre!ub  uaeh»orhergegangcn.  rlSr; 
flärung  über  SMufraifung  be«  Tertc«,  Megiftriruug 
unb  über53eibebaltung  ober  SBeglaffung  ber  3wi- 
febenfpivle  u.  f.  w.  ba«  SHorgenlieb  unb  bie 
Scblu&vjerfe  mit  ben  entfprechenben  93orfpielen, 
fo  wie  firb  auch  Stile  am  Sittirgiegefange  betbei= 
ligten.  Leibern  th e oretif ch en  Unterrichte 
naa;  einer  überfidjtlidjen  Einleitung  unb 


103 


einer  umfaifenbeu  sSccorbenlehre,  eiufrtilie&ltch  be« 
28ijfen«weitbeften  über  ba«  Softem  bei  alten  Jtir* 
chentonarten,  tn«  *JlothrDcnfcii\tle  *u  einer  prrftäns 
bigen  ftuffaffung  eine«  pierftimmigen  (.Sberal«  ge= 
lel)rt  unb  betm  reinen  pierüimmigeu  ©afce  Per* 
jugeweife  auf  ffteßenbe  ©tnnmenführung  unb 
Sabl  guter  33äjfe  unb  ^ormonieen  gehalten. 
3)ie  (Sabenjcn  mir  SWobulatienen  würben  bi«  jut 
(Srftnbung  fleiner  ^rälubiecn  autfgebeönt  unb  von 
(Sinjelncn  mit  recht  befriebigenben  Arbeiten  be* 
legt.  —  Seim  ©efangunterrichte  würben 
anfänglich  (She.ralmelobieen,  bann  pierftimmige 
Choräle,  fpäter  Motetten,  iÜfalmen  u.  f.  w.  ge* 
übt,  in  ben  3wifehenpaiifen  aber  ^Belehrungen 
hbttXens u.  ©timmbilbung,  9(u«fprachc,  Silbern; 
holen,  Vortrag  u.  f.  w.  gegeben. 

2)ie  öffentliche  Prüfung  ber  Gurfiften  fanb  am 
15.  3uni  unter  bem  iBerjifc  be»  Äönigl.  Stegies 
r-mgö  s  (Semmtjfariu« ,  .$errn  (Senfiftcrialratb 
91  eid) beim  au«  granffurt  unb  unter  33etfjeilü 
gnng  ber  Herren  euperint.  9i  ö  t)  r  i  et)  t ,  ©ttmnas 
ftalbirefter  Dr.  Jauern,  »er  hirfigen  ©eiftlich* 
feit,  ber  ftäbtifdjen  SBehörben  unb  8er)rer  —  in 
jwei  Slbthrilungen  ftatt,  nämlich  in  ber  elften  31b* 
ttieihnig  Ihe  orie  uub  ©tructurberDrgel 
(2  ©tun  ben),  eingeleitet  burch  (Shoralgefang  unb 
©ebet  De«  Jfc)errn  $rüfuugtieemmiffariu«  ;  in  ber 
{weiten  Slbtbeilung  Orgel fpiel  un  b  ©ef  an  g, 
fo,  baß  jeber  ber£  erren  ßurjtfteii  ein  $rälufium, 
einen  trieinäßigen  (Sborol  unb  ein  ^oftlubium 
oberguge  ;u  fpielen  hatte.  3wifdjen  jeber  Spiels 
abtbeilung  Pen  brei  Sümmern  Würbe  ein  ©efang« 
ftücf  porgetragen,  unb  brachte  ba«  Programm 
außer  ben  (geraten,  Orgeleompejitionen  pon: 
»JH.®.  gifcher,  £e  ffe,  Äühmftebt,  9tincf, 
©chönfelber  unb  ©äbler,  uub  ©efang«ccms 
pefitionen  Pen:  (S.-  ©rell,  *ö.  .Klein,  g. 
©  et)  u  l  j  unb  ©äbler.  —  3>iefcr  jweiten  *|>rüs 
fung«abtt)eilung  in  ber  ©tabtpfarrfirche  wohnten 
auch  eine  größere  3af>l  »on  funftliebenben Samen 
al«  3uhörerinnen  bei,  unb  fprad)  fchließlid)  nach 
ftattgefunbener  Genferenj  ^err  @onjiftorialrati) 
Dleichhelm  feine  greube  über  ben  erwünfdjtcn 
(Srfclg  au«  unb  ermunterte  ju  fleißiger  gortfefc» 
ung  be«  bi«  hiet)er  (Srreichten.  IStner  ber  Jjjerren 
(Surftften  fprach  hierauf  im  Otamen  feiner  (Solle* 
gen  einige  Stforfe  b<«  Sanfe«  au«  für  ba«,  wa« 
ihnen  bureh  bie  ©üte  ber  fyotytn  53el)örben  gebos 
ten  werben  war. 

G>h<>n"i&-  Äirrhemiiuüfen  nt  ©t.  3ace6l 
unb  ®t.  3ohanni«  in  Den  9)ienaten  3«li,  Sluguft 
unb  ©eptember.  I .  u.  S.  3uli.  ©djlußdjer  au« 
.bem  „?ebgefang"  pon  ÜHenbel«f  ohtis93ars 
tl)olbp.  —  (5hor  per  SN  o  riß  Hauptmann 
a  cnpcllo :  £err,  1}öxt  mein  ©tbet.  15,  u.  22. 
3uli.  (Sh«?r  Pen  SB.  ^.  Seit») :  Adle  Domino 
levavi  animam  roeam.  —  (5t)er  Pen  3aba<ts 
f  o  |  n :  £err,  fchau  herab  anf  unfre  9loth.  1 9.  u. 


')  3? fit,  geb.  180«  in  5Böb>en,  fleft.  1S65  al« 
$rjf.  1).  Dbf.(an6t«3fr.  in  der.  3a»a»fo^n,  9cb. 
m\  ju  »««lau,  ift  tnJfeipjig  attufWcfm  u.  tfpinponift. 


26.  Sluguft.  (Schlu^djor  au«  bem  Cratorinm 
„Slbfalon"  pon  ©djneiber:  <Sud?e  ben 
$errn  pon  ganjem  ^erjen.  —  ©ebet  für  jWf i  8e* 
leftimmen  unb  (5hor  Pen  (S.  ft.  Sticht  er:  3n 
beine  ^änbe,  o^err,  befehle  id)  meinen  ©eift. 
2.  u.  9.  ©eptbr.  (il)cr  Pen  JDi  e  n  b  e  I  «  f  c  l>  H* 
UJartholb«:  iöeileil-  un«  ^rieben  gnäbiglich. 
—  93ater  unfer  (beppelchörig)  Pen  8.  Stbfflt r, 
a  cap.  16.  u.  23.  ©eptbr.  Kvrie  au«  ber  „®ra* 
ner  Jeftmeffe"  P.  gr.  ßifjt."—  et;or  Pen 
leftrina:  fflie  ber  4>irfch  fdjreiet.  30.@eptbr. 
Credo  au«  ber  SRefie  pon  JK.  ©chumann.  — 
De  profundis  Pen  ©lucf. 

3n  einem  Berichte  S(.  p.  Sommer'«  über 
ba«  große  SÄufiffeft  in  Hamburg  am  .10. 
SWai,  31.  mal  u.  1.  3nni,  (pergl.  Wr.ö  b.«3l.), 
wofür  grau  3 ennh  fcinbs@olbfchmibt  al« 
erfte  ©olofängertn  gewonnen  war,  wirp  über  bie 
berühmte  Jtünftlerin,  fpeciell  imJ&inblicf  auf  ihre 
«Witwirfung  bei  bem  w»{ef|ia«"Pon^änbel,  ge* 
fagt:  „Saß  bem  (Sencerte  burch  SRitroirfung  rer 
grau  3<«ni)  8inb=©olbfrhmibt  noch  f'n 
befonberer  aöertli  perliehen  wurbe,  ift  für  alle 
diejenigen,  weldje  tiefe  große  Jfünftlerin  je|jt 
ober  in  früheren  3ar)ren  gehört  haben,  unnötbig 
ju  erwähnen,  grau  ©  o  1 1>  f  ch  m  t  b  t  bewie«  auf« 
'Jleue,  fowehl  baß  wahre«  Äünftlrrtbum  auch  beim 
©änger  etwa«  ^Bleibenbe«  nnb  UuPeruänglichc« 
ift,  al«  auch,  baß  ein  funftmäßig  entwicfelte«  unb 
gebilbete«  ©timmorgan  unpergleichlicb  längere 
5)auer  hat,  al«  ein,  wie  bei  ben  meiften  mcben 
nen  ©ängern,  nur  für  ben  augenb(icflich?n  ©es 
brauch  oberflächlich  ober  gar  nicht  gefchulte«. 
S)e«halb  gewährt  nicht  allein  ber  Vertrag  ber 
grau  ©olbfehmibt  noch  heute  benfelben  (Sirs 
bmcf  portrejflicher  Ännftbilbung  wie  per  einer 
9teihe  Pon3ahren,  fonbern  auch  ihre©timme  bat 
noch  bi*  in  bie  hörhften  8agen  eine  außererbent* 
liehe  .Klarheit  unb  felbft  einen  '5  heil  jene«  wuns 
berbaren,  eigenthümlichen  Älangretje«  ftth  be* 
Wahrt,  permöge  bejfen  fie  ftet«  einen  fo  merfwnrs 
bigrn  3auber  au«übte;  baneben  jeigt  fie  ned) 
immer  eine  ungemeine  ^iegfamfeit,  wobureh  fte 
für  jebe  ©chattirung,  für  ba«  feinfte  3«=  nnb 
Slbnehmen  ber  ©tärfe  unb  für  jebe  Shtance  be« 
$lu«brurf«  befähigt  ift.  9lnfa$  unb  Tragen  ber 
Xöne  in  allen  ©timmlagen,  Iriller  unb  gigurens 
werf,  überhaupt  ber  ganje  technifche  Apparat, 
welcher  bei  grau  ©  o  l  b  f  ch  m  i  b  t  ftet«  im  3)icnfte 
eine«  höheren  ©eiftigen  fteht,  ftnb  pollfommen. 
Sluffallenb  $art  unb  fchön  bleibt  ba«  ^ianifjimo, 
felbft  wenn  man  mit  bem  etwa«  \u  häufigen  unb 
abftchtlichen  ©ebraueh,  ben  grau  ©olbfehmtbt 
bapon  macht,  ntd)t  überall  einperftanben  fein  feilte. 
JDie  höehfte  SöeWunberung  mußte  ihr93ortrag  bet 
Slrie  „®r  Weifet  feine  beerbe"  erwerfen,  in  faum 
geringerem  ©rabe  ba«  Slecitatip  „<f «  waren  Jtjir* 
ten  auf  bem  gelbe"  unb  bie  Slrie  „SBie  lieblich.* 
desgleichen  and)  *3<h  »eiß/  baß  mein  Srlöfer 
lebt,"  wenigften«  bejüglich  ber  rein  gefänglichen 
Schönheit;  Sluffaffung  uub  Sortrag  biefer  le^ts 
genannten  Slrie  hingegen  jeigten  in  93etonungen 


Uigitized  by  Google 


104 


unb  Dtüancirungen  ju  wenig  Ovinfadjlieit,  ju  viel 
Äunfi  unb  ?lbiid)t ;  man  »ermipte  ben  grogen  cm: 
Km  ©tU£  anbei'« ,  ber  gerabe  in  biefem  @e« 
fange  gewif  bie  feftfft«  Ueberjeugung«treue  mit 
innigfter  SBäime  perbinbet  unb  au«fpiid)t,  bodj 
aber  auf  bem  SJoben  be«  Allgemeingültigen  bleibt, 
unb  von  aller  begmatifd)*fird)lid)en  ober  inbipi* 
buellireligiöfcn  Wnfdjauung  vcllftänbig  abfielt, 
grau  ©olbfdjmibt  abet  prägte  biefer  flrie 
burd)  ipreu  Vertrag  ben©tempcl  eine«  relfgiöfen 
©pcriali«mu«  auf,  welken  $  anbei,  beffen 
($f)riftentl}um  in  bem  piftorifd)en  3Joben  ber  b^ei* 
ligen  ©d)tift  unb  nic^t  in  jeitlicpen  ©afcungen 
unb  9lnfd)auungen  murmelte,  noteiifd)  niemal«  ge* 
ipeilt  Ii  .iL  Tm'';  ber  rerrebucirenbe  ftünftlcr,  nas 
mcntlid)  ben  grojjcn  «ttilgatttingen  gegenüber, 
vor  allen  3>ingen  objectiv  fiep  ju  »erhalten  bat 
unb  nidjt  feine  flujfaffung  über  ben  (Seift  be« 
fepaffenben  Jlünftler«  unb  feine«  üBerfc«  erbeben 
barf,  ift  gegenwärtig  wobj  fein  ftreitiqer  $unft 
meljr ;  wenn  audj  unb  befonber«  im  Oratorium 
nod)  bäufig  bagegen  gefehlt  wirb." 

?eipjig.  3n  bem  fed)ften  $rüfung«concerte 
be«  (SonfervatcriumJ,  am  12.  UHa»  in  ber  Jfirdje 
ju  St.  Dlicelai,  fanben  folgenbe  Crgelvorrräge 
fiatt:  I]  $oppelfugc,  G-moll,  comp,  unb  gefpielt 
p.  £).  afJermann  au«  $re«ben.  2)  ^rälubium 
unb  guge  von  ©.  3J  a  d) ,  —  81.  6  d)  er  e  r  au« 
ber©djweij  3i  i'rälubium,  Es-moll,  p.  §  eb. 
33a*,  —  Sep  au«  SrpleJmig.  4)  guge, 
A-moll.  pon  ©eb.  5)acp,  —  JReicparbt 
au«  (Si«leben.  5)  ©onate,  D-uioll,  pon  SKen* 
bel«fot)n*93artf)olbp,  —  g.  8inf  au« 
4?äd)ii.  Ü)  guge,  ß-dur,  von  ©d)umann,  — 
ig.  £alven  au«  Diapen.  7)  Qcncert,  G-raoll, 
venJpänbel,  —  (Sl).  ©winn erton*$eap 
au«  (Snglanb.  8)  ©ro&e«  $rälubium  unb  fuge, 
E-moll,  von  ©eb.  SÖad),  —  SB.  &  analer 
au«  Wernburg.  9)  ©onate,  F-moll,  pon  Wem 
bel«foliit  *!öartl)olbp,  —  ©reinet 
au«  ßeibelberg.  10)  Sorcata,  F-dur,  p.  ©eb. 
03 ad),  —  Jfi>.  © elf) aar  au«  JJurbeffen.  —  9ßie 
bie  „Signale"  berid)ten,  bocumentirtrn  alle  biefe 
?eiftungen,  wa«  (Scrmtlmt ,  Saubetfeit  unb 
2)urd)ftctjtigf<it  be«  ©piel«  anlangt,  bie  gute 
©djule  be«  3nftitut«,  —  wäfyrenb  einige  aber 
butd)  cfcaracteriftifcpe  ©lieberung  unb  (Snergie  in 
93eperrfrpuno,  ber  JDlaffeu,  wie  anberfeit«  butd) 
©efdjmad  in  ber  garbengebung  fid)  befenber« 
auöjeidjneten. 

Sei  ber  Sluffüfjrung  be«  „üHeffta«"am  l.Xage 
be«  grojjen  SWufiffeftctMn  Jpa,mburg  war 
ba«  Orcpeft er  iuid)  porn  ju  f eilförmig  in  ben  (Sljor 
fcineingefrpoben  unb  e«  fyat  jtdj  foldje«  entfdjie* 
ben  bewährt. 


egen  bie  ÜUerWenbung  ber  grauenftimmen  in  beti 
en  bittet. 


jfirdj 


2>a«  klarier  *Beetf?opes«  beflnbet  fiep 
in  Siebenbürgen  ju  .ftlaufenburg.  3)affelbe  ift 
circa  70  Saljre  alt,  im  ©timmftoefe  befinbet  fid) 
ba«  meifterbaft  gearbeitete  Wappen  unb  beutlicb. 
erfennbare  $orträt  au«  ber  3»gcnb)eit  br«  QffiRa 
peniften.  !Der  um  ba«  Porträt  gefd)lungene9?amc 
„  ?ouiö  van  Beethoven"  lägt  vermutben, 
ba§  bie«  Qlavier  entwrber  at«  CM,  \du  nf  für  ibn, 
ober  aber  auf  eigene  ä)eftc((ung  beffelben  burd) 
ben  bamaligen  (Slapiermadjer  @.  H.  Jüogcl  in 
^ofib  angefertigt  würbe.  2)a«  Slavier  würbe  laut 
Äuöfage  noep  lebenber  3engen  burd)  $eetl)o- 
pen  in  HOien  einem  feiner  ©d)üler  |um  Rnbrnfen 
b)intcrlajfen ,  weldjcr  fpäter  in  ber  (Siaenfdjaft 
eine«  SHuftf leerer«  nad}  Ungarn  ]u  gräutein 
Qlife  JRallai  —  nachmalige  ©attin  be«  Dichter« 
3ojfifa  SMitlo«  —  fam,  weldjer  aud»  ber  SRuftk 
lobtet  ba«  dlacier  au«  Sauf  borfeit  al«  tbettere 
9teliquie  jnm  ^räfente  machte.  Son  bi er  gelangte 
ba«  lavier  nact)  langem  ©ebraud>e  in  ben  Q)efi^ 
ber  gamilie  $atafi  Daniel  in  2)ee«,  von  ba  nad) 
Jtlaufenbnrg  ju  $atafiÜRif)a(p,  fpäter  |ttmjtattf> 
mann  Sfonq,  unb  enblid)  nad)  .Rlaufenburg  ju 
Jperm  Samuel  ©pulat,  ber  in  ungatifdjen  3)lät« 
tern  etflärt,  ba§  et  bereit  fei,  ba«  Snftrument 
ttgenb  einet  ©ammlnng  bereitwilligft  ju  überlaf; 
fen,  Wo  baffelbe  ,um  ewigen  Slnbenfen  an  ee  t.- 
|  o  p  e  n  einen  bleibenben  yla$  angewiefen  erhielte, 
bamit  biefe  wertppofle  Meliqme  nitpt  ©efabr 
laufe,  in  bem  33eftße  einer  $rtpatprrfon  pielleid)t 
in  £Bergeftent)ett  )u  geraden.  (Signale.) 

3n  Sonbon  foll  auf  Staat«foften  ein  (Sonfer« 
patorium  bet  9Rufif  errichtet  werben. 

IDa«  gerabe  Wäb^renb  einer  Qcrftetiung  »et« 
fd)üttete  l.bea t er  tn  ^  o  m  p  e  j  t  wutbe  in  biefein 
3 abre  mit  einet  DpertrperfteUung  Pon  Dienern  rt» 
öffnet.  2>ic  Hnfünbigung  be«  3>trector«  lautete : 
,,3>a«  Skatet  in  Pompeji  witb  k.  wiebet  eröft> 
net,  nad)bem  unter  3)irecticn  be«  ^etrn  D  u  i  n  t  u  « 
SOTarciu«  nule^t  ffbie  Jrojanerinnen,"  Zxaus 
etftjift  pon  ©eneca,  gegeben  werben  unb  ieitbein 
bie  SBorftellungen  meb^r  al«  19  0ii  3a^re 
langfu«penbirtwaren.  3d)  bitte  be«l)alb 
bie  meinem  Vorgänger  gefd)enrte  ©unft  aud)  auf 
mid)  ju  übertragen,  ba  id)  mid)  nad)  .Gräften  be: 
müb^en  Werbe,  mein  Stepertcit  würbig_bem  feinü 
gen  anjureit)en."  (©ignale.) 

3n8eipjigim9iofentb;al  wirb  in  biefem, 
3a lue  ba«  Senfmal  be«  Siebercomponiften  @arl 
3  5 1  In  er  aufgeftellt,  eine  bereit«  pollenbete ©üfte 
in  weif  em  SHarmor  pon  Änaut.  (©ignale.) 


JRoffini  r)at  an  ben  $apft  ein  Sdjteiben  ges  ©er  bcn'tfjmte Tenorift  Qadjtd  wirb  von  be? 
rieptet,  worin  er  um  «ufljebung  be«  3nterbicte«     geifterteu  iöerrljrern  „ber  t)ot;e  Cfar"  genannt. 


Unter  verantmcrtlirber  a»e>aftiiHi  ron  Otto  3)ierfeburger. 
Ueipiij,  Seilag  von  Ü.  SRerfeburger.  —  i von  Sreitfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


sutiBra. 


1866. 


«Eine  ütt«riK-3citfd)rtft 

für  Deuirdjfmihs  17o fftsfcOuffcör er, 


1  crrie 


für  Gantoren,  Drganiften,  TOufiflc^rer  unb  greunbe  bet  Sonfunjt  überhaupt. 

herausgeben  in  93erbinbuna,  mit 

(Scrf,  Jfönigl.  *D?uflf oirector  unb  ®eminar(et)rer  in  Berlin,  21.  ^ACOb,  (Santor  ju 
(SonraDöbovf  in  Seriellen,  unb  ©.  %lü$tl,  .König!.  SHuftfbirector  unb  C^Ioforganifi 

in  Stettin, 


von 


@rnft  #e»tf<$el, 

Äönigl.  ÜHufifbirector  unb  ©eminarlebrer  |n  Jöeijjenfel*. 
(ffinfunö^iunn^igfler  Oafjrgang. 


Di«  öultrve  erfebeint  im  Berlage  von  8.  ÜJierf  eburger  in  Seipjig.  Stfrftt  »erben  II  Wummern 
(12  Sogen)  «t  bem  3Jränumeration«l>reil«  »on  1  Xblr.  au«gegefren.  '.lUe  !8u* »  unb  3Mu|Ifbanelungen .  foroie 
bi«  Äßnifll.  $reiiBifrben  unb  «aebfiieben  «Boftämter  nehmen  »«(renung  an. 

3nboIt:  SütngfHieb.  —  <5me  ÜHanternn.,  bureb  ba«  Webtet  »er  9Wufif.  —  «üiefrotoq.  —  (Jine  Muffü&rung 
fce«  Diiebelfcben  iBerem«  in  «eipjig.—  'Änjetgen  unb  Beurteilungen.—  <5in  flftenftüd  von  ÜRojart.  —  Curiofum.  — 
»nefboten.  —  »Jlacbridjten. 


PfmafWeD. 


9iicbt  ju  langfam.  touit  Jtinbfdjer. 

1.  O  maüen--grü=ne    ^ftiig     *      :     ften     s     *     ?     jeit,  ivie 


enjgnune  ^nu 

|tf>.  V    i  i  i  i  f'i  i  n.i  ' 


1.  O    nuttiCK  *  grü  *  ne  $flngfien  ■  jeit,  roie 

2.  9lnn  bre bt  jid)  un  •  term  Stauen  *  bäum  tooljl 

3.  Sei  becb*  gespries  »en  al  »  ler  »  meift,  bu 

t.  D  maucn  «  grü    s    ne         Ufing  j   ften    r     jeit,  roie 


— »  ^ 


L  D    maiien?  gru  s  ne   «ßfingflen--  jeit,  roie 
k   \    )  1.  rote   Ki.rt  unb 


1.  fdfmucfft  bu       Xbal  unb 

2.  SSurfcb/    unb      SHaib  im 

3.  mai    *    en   *   grü  *  nee? 


 #-  i    «  ^0  0 


Jqu     i     *  gel, 
Tan   s     *  je, 
$>fing     i  fttn, 


1.  »ie  la$t 


unb 


8 


Digitized  by  Google 


1.  giänjt 


bie 

7 

st 


PS 


■r  r  r 

1 .  toie  ladjt  unb  giänjt  bie    SDelt     fo  weit, 

2.  ber  Sie  s  be  mau  en  *  fei*   *   ger  Sxaum 

3.  »o  in    ba«  £erj  bet  T^eiT  *  ge  ®eift 


Ml/ 


4— Jl- 


bet   €ee«le    leifjß  bu 
mit  buft'=a.em  3nitt*ltng$s 
milb  ftraljlt  aud)  bem  ®es 


1.  giänjt 


rrnp  yi,!-  1 

bie 


dolce 


r 


gel.  3m  pn  f  jen  b^ft  bu  an  «  ge  «  §üns  bet  ein 
je  ifi  in  bie  <Seesle  ftiM  ge  «  funsfrn,  bie 
fien !    £>     fomm'  unb  mad>'  un«  bir    ju      ei  ■■  gen,  er« 


— 1- 


1 


I.  unb  reistet  ©otsteö*frtes  be 


'  poco  cre  -  scen  -  do 

1.  8id)t,  bai  ßraljlt  fo  rein,  unb  redj stet  ®ct   *   te«   *   frie     *  be 

2.  ftomsme  £ie  s  be  giebt  ja  rechte  £er    «   jentf  s  ftora    *  d)e 

3.  Ijell*  mit  bei  *  ner  $rad)t,  bu  fdjpnfie«  ?id)t,      fo        man    *  dje« 


1.  ben   un«   ber     beil's  ge  ®eift  »et    fün  ;ber, 


9» 


1  i  *- 


i  i 


x 


®eifi  »er  * 
wen    f    ne  s 


f 


S. 


«7  p  '  ' 

1.  fehltet    ein,    ben  unö  ber  beilege 

2.  bem,  ber    liebt,  unb  madjt  bie  £er  *  §en 

3.  5)a  s  fein«  Wac&t,  bu  iblü  *  ten--glanj  au«     gut    *  nett 


fün  s  bet, 
trunken, 
3weigen, 

I 





^  _ 


I 


Digitized  by  Google 


107 


fftiV   ge  ©eift 

b  J  flyj. 


=t=t 


mm 


f  con  anima  ^ 

1.  ben    un$   ber  beilege  ©cift,  tex    lieil'sge    @<iji  t>er  s  tun  ;  ;  bet. 

2.  tmb  madjt  bit*    $tt«|«t  IM**  Bt  *  trim«  tat,  90»  **l  *   trun  ;  s  fen. 

3.  tu    yiu  r  tens  glan},  m  Sblüs  ten  ;  ^nj  an«  grü  -  neu      3»<«  -  ■  gen. 


Äs 


l 


(£me  lüanöeruno  öurcfj  öas  fleöiet  Öcr  JRuftR. 

(Sine  93or!efung  »cn  «bclf  If  djireb,  ^retiger  in  ©üben  in  ber  91.  gaufifc*). 

©erfjrte  SBerfaumlitmj! 

ffienn  td>  mir  »orgenommfit  Ijabe,  Sie  |tt  «in«  SBanbrrung  burd)  bafl  ©ebiet  bnr 
Xonfunfl  eingulaoen  uns  id)  mir  fomit  gutraue,  3bre  Qiufmerffamfeit  fine  ©tunbe  lang 
an  einen  ©egenftanb  \n  feffeln,  bei  beffen  93eb>nblung  cö  lüdjt  lädit  ift,  au«  bem  über* 
au8  tcidjfjaltigen  Stoffe  gerabe  ba£  fjerauflgufinb cn,  wag  öon  allgemeinem  3ntereffe  fein 
bürfte,  fo  fefyc  tdj  midj  aUerbiugS  genötigt,  (Sie  toorerft  um  3$re  gütige  SRadjfidjt  gu 
bitten.  3dj  bin  eS  31?nen  f^u (to ig y  midi)  3b>en  nur  a!8  einen  üDilettanten  »or-- 
gufieUen,  ber  alfo  baö  ©ebiet,  auf  wefdjcS  er  fldj  begiebt,  nidjt  gu  feinem  fiebenfiberufe 
erforen  f;at  unb  ben  nur  eine  früfje  Neigung  unb  Siebe  gur  Jonfunft  unb  —  td?  barf  c3 
wofjl  fagen  —  aud)  mandje  günftige  ^on^eüation  ber  93er$altniffe  gu  einer  geitweife 
tiefer  einge^enben  Q3efd)äftigung  mit  biefer  Jlunft  gefü&rt  Ijaben.  —  «£at  t&  immer 
feine  befonbere  (Sdjroier  igt  ei  t,  über  eine  Äunfl  gu  reben  unb  ib>  SBefen,  ib>e 
Qrigentljümlidjfcit  unb  Steige  mit  blojjen  SBorten  einem  2lnberen  gu  öeranfd)aulid)en * 
bringen  nur  erfatyrungömafjig  um  fo  eb>r  g.  33.  in  baö  93er|ianbnip  Der  SBerfe  ber  £id)t= 
fünft  ein,  wenn  btefelben  un$  meifierbaft  vorgetragen  »erben  unb  fo  gleidjfam  faßbar 
un8  nafye  treten »  —  erfennen  nur  bie  Unterfdjiebe,  baö  SDBefen  unb  bie  <Sd)6nljetten  ber 
öerfd)iebenen  £9auft»lc  um  fo  leidjter  unb  rafdjer,  wenn  wir  »or  bie  öerfdjtebenen  £Bau« 
werfe  fjingefiellt  mit  beut  5tuge  flauen  fonnen,  waö  baö  befdjreibenbe  SBort  faum  jemnl« 
wieberjugeben  üetmag,  fo  wirb  biefe  6rfaf;rung  ftdjerlidj  audj  bei  ber  $onfunfi  ftd> 
geltenb  maifni,  \a,  wir  werben  fagen  fonnen:  gerabe  fjier  tfl ber  unmittelbare  dinbruef 
ber  5onge6ilbe  auf  Obr  unb  «&erg  »on  fo  mächtiger  aBirfung,  bap  eben  nur  baburd)  ein 
tiefere«  ÖerpSnbnif  ber  Intentionen  eineö  Jonwerf«  »ermittelt  werben  fann.  ©ärc  id? 
im  Stanbe,  Staren  Dfyt  bie  »erfdjiebenartigen  $onwerfe  unferer  großen  ÜKeifter  »oi^us 
gaufcern,  —  fönnte  id)  Sie  bineinfüfpren  in  irgenb  einen  unferer  gewaltigen  £)eme  unt> 
3b"tn  bort  ju  ©ctybr  bringen  laffen  eineö  ^alfftrina'ö  Reuige  ©efange,  wie  fte  ter  Sir; 
tinifdje  JtapeUd)or  ober  aud)  ber  berliner  5)omd)or,  ber,  wie  Äenner  »erfidjern,  jenem 
ben  9iang  fireitig  mad)t,  auflfübrt  unb  funftgered)t  wiebergiebt,  —  fBnnte  id)  3fjnen  bie 
berüfjmteften  Öpernbü^nen  öffnen,  um  3b>en  einen  lotaleinbrurf  biefeö  ober  jene«  alle 


*]  £ie  obige  5ßcrlefnng  ift  §um  SBcflen  bet  @uftm?s9lbolf;<Stiftuiig  im  Wmttx  1^(56  »on  bem 
93er  rV'a  gehalten  werben;  fte  ift  unter  nidjt  feiten  toertgetreuer  35enufung  ber  einf(blagenten 
^üluMu.irti  entftanoen  unb  fann  baijer  bin  Slnfprurb  auf  @elb{if)änbtgfeit  nur  in  fefern  erbeben,  alä 
e«  im  »Ulane  beö  93erfufferi  lag,  einem  ?aienfreife  ein  möglidjft  »ollftänbige«  93ilb  be«  in 
ber  SWujiffunfi  ©eleifieten  ju  geben. 

8* 


Uigitized  by  Google 


108 


(Sinne  berücfenben  $onwerfe«  ju  vergaffen  *  eerntödjte  td)  e«,  @ie  lauften  ju  (äffen 
ben  3aubetflängen  ber  berütymteften  Sänger  unb  Sängerinnen  ober  aud)  ber  jjeröorra* 
genbfien  Sirtuofen  ber  oerfdjicoenrn  Snfirumente,  t>ie  Dem  entjütften  £>r)re  immer  neue 
JBewunberung  abnötigen,  gewifj,  (Sie  würben  eö  empfinben,  wie  e«  etwa«  fo  (Sdjone« 
ift  um  bie  t/errlidje  Jonfunjt,  bie  eble  Musica,  (Sie  würben  e«  füllen,  bafi  biefe  fdtone 
Jtunft  wot)l  angetfjan  ift,  bie  ebetjxen  (Smpfinbungen  in  un«  ju  werfen,  ^eilige  ®efüble 
311  nähren  unb  für  alle«  (Srljabene  unb  (Sdjone  $u  begeifiern.  ©ie  gern  td)  l> i e 0 
audj  mbcfyte,  fo  weif  idj  bod),  (Sie  begnügen  ftdj  t)eute  mit  einem  ungleid?  ©evingeren. 
«§aben  (Sie  alle  woljl  fdjon  fo  manchem  ©enuße  jener  ^Ivt  fut  fyinjugeben  @elegenr)eit 
gebebt,  fo  werben  (Sie  mir  audj  beiflimmen,  wenn  idj  fage :  e«  babe  audj  feinen  iKeig, 
jtetj  bemüht  ju  »erben  be«  reiben  ©djafce«  ter  mannigfaltigen  $onwerfe,  beren  fidj  bie 
cioiltftrte  ffiett  erfreut,  unb  nidjt  minber  grop  fei  ter  ffleij,  in  ber  ßfrinnerung  ju  burdj* 
loben,  wa«  einft  unfer  Or)t  ergöfct  unb  unfer  «&er$  erquttft  bat,  unb  biefer  (Erinnerung 
mögen  benn  aud)  bie  2Borte  gelten,  für  bie  idj  mir  3t)re  %ufmerf|'amfeit  erbitte. 

3nbem  wir  un«  nun  anfd)irfen,  unfere  SBanbetung  anzutreten,  bemerfen  wir  »or* 
erjt,  bafj  wir  t>ier  nur  furj  berühren  wollen,  wa«  ba«  9Utert(um,  bie  »orcrjrtftUdje  SOßelt, 
in  ber  Jonfunji  geleijtet  bat.  3)  er  grojje  Umfang  be«  Stoffe«  unb  ba«  weite 
©ebiet,  ba«  wir  burdjlaufen  woUen,  nöt^igt  un«  jur  Äürje.  Pängft  Oer  wer)  t,  g t e i cf> 
luftigen  Meteoren,  ftnb  bie  (£rjeugniffe  ber  Sonfunft  be«  Qlltertr/um« ,  unb  wir 
tonnen  nur  afcnen,  wa«  un«  ÜHötfyifcbeS  erjäblt  wirb  »on  jenen  (Sängern  ber  alten  ©rte* 
<r/en,  »on  einem  Slpollo,  2lmpbion  unb  Orpt/eu«.  3Öie  t/od)  man  aber  bie  Sonfunfl 
fdjon  im  9lltertr>um  gefieüt  r?aben  mup  unb  wie  man  fie  fäon  in  früber  3eit  als  ein 
Littel,  ben  r)ei(igften  (Smpftnbungen  einen  9ludbrutf  ju  geben,  angefer/en  bat,  ba«  be» 
$eugt  un«  eine  Stelle  in  einem  9Berfe  $tyilo,S,  in  welker  und  ber  gcttltdjc  llrfprung 
unb  ber  3werf  ber  SWufif  gar  finnig  gefcrjilbert  wirb.  (Sr  fagt  bort:  »JU«  ©Ott  ba« 
3Bfltall  geföaffen  t/atte  unb  wohlgefällig  auf  bie  junge  (Sdjopfung  b,ernieberfa$,  fragte 
er  einen  frommen  9Wann,  06  nid)t«  mebr  an  brr  iUollfommcnljeit  bcö  ©anjen  fet/le. 
S)iefer  fprac^:  <^err,  (Sin«  fet?lt  nod),  tuunlut  bie  (Seelen fprac^e,  womit  wir  bie  ®üte 
unb  *Ällma(^t  ewig  loben  unb  preifen  fonnen.  5)a  gab  ©ott  ljulbreid)  ben  QWenfc^en  bie 
$on fünft.  Quxä)  biefe«  ©eft^enf  oermod)ten  fie  nun  ben  QlUgütigen  anmutb,«ooü  ju 
beftngen.  Sefannt  ftnb  bie  ffieifelc^öre  im  Tempel  ju  3erufalem.  $a»ib  unb  (Salomo 
waren  felbfl  3Keijier  in  ber  ^uftf.  ©eben  wir  weiter  gu  ben  ©rieben,  gewip,  wir  irren 
nul)t,,  wenn  wir  jagen:  bei  biefem  funjtliebenben  unb  funftpflegenben  2?olfe  lächelt  un« 
bie  Slonfunjl  al«  eine  $oc^ter  be«  Gimmel«  an.  9la<S)  ber  Qtnficrjt  ber  ^latonifer  oibnete 
©ott  mit  $ülfe  berfelben  ba«  253eltaU.  $l>eopt;rajl  fe|t  ben  ©runb  ber  üWuftf  in  bie 
(Se^nfud^t  na^  bem  ©ottlidjen.  (Strabo,  ein  anberer  ©riedje,  fagt:  »illle«,  wa«  au« 
bem  Otetdje  ber  Xbnt  fommt,  ifr  ein  SBerf  ©otte«,  unb  bie  ^Tonfünfller  ftnb  imtt  nur 
Liener  ©otte«,  fonbern  felbjt  alo  göttliche  ©enien  an^ufeb;en.  T ~u  alteften  Wuftfer  bei 
ben  ©rieben,  ein  Gl)rr/fojtb;emiö,  ein  >}Jb.ilammon,  5boletaö,  Jerpanbro«,  $^oni«  bicr)^ 
teten  ^üane  unb  £omnen  jum  Hobt  Apollo'«,  ber  $ere  unb  ber  5ltb,ene.  (Sie  bebienten 
fid)  alle  ber  borifdjen  Tonart,  ber  alteften,  bie  bei  ben  ©rieben  befannt  War  4  fie  galt 
jugteidj  al«  bie  ert)abenfte;  ir^an  legt  ibr  etwa«  ungemein  (Srnfte«,  $efte«  unb  ÜKänn^ 
lid)e«  bei,  geeignet  ^u«bauer  ju  geben  $ur  93eftebung  gro§er  ©efab^ven  unb  ^üb.frtig« 
feiten}  man  fanb  in  Mjr  feierliche  ^obeit  unb  eine  einfache  ®ro§artigfeit}  ibr  ©ang 
war  langfam,  ooll  erbaulit^en  5Patbo«,  unfern  Chorälen  ab,nlicbj  fte  bewabrte  am 
Iangfien  t^ren  urfpriinglicrjen,  erhabenen  dbarafterj  boc^  aud>  fie  fanf  allmäljlid)  in'« 
9Beicf)e  unb  ©rajibfe.  Sie  l»bifd)r  unb  pbrt?gifcr)e  Tonart,  beiße  auf  afiatifebem  58 oben 
entfproffen  unb  anfanglitt)  autr)  blo«  im  2>ienfte  ber  ®otte«oereb.rung,  neigten  fc^on  »on 
SRatur  mel)r  jum  Setbenfc^aftltcfjcn  unb  arteten  oiel  früher  al«  bie  borifdje  au«. 

(Sin  neue«  geben  für  bie  üHuftf  ging  mit  bem  Auftreten  be«  Gbjiftentyum«  auf. 
3)ie  ÜÄuftf  war  e«,  weldje  unter  allen  fronen  fünften  juerft  ben  fegenöreic^en  (Sinflup 


Digitized  by  Google 


109 


be«  (S&jiftentljum«  genof?  unb  bte  ©efdjidiite  ber  Sonfunft  lebrt  un«,  baf  auf  bem  33oben 
ber  djrifllidjen  Jtirt^e  im  Saufe  ber  %tit  bie  ebelften  iBlütfyen  ber  ^onfunfl  entfin  offen 
ftnb.  3>a»on  sengen  bie  gotttnnigen  ©efange  frommer  <§er$en,  bie  ber  ©  eme inbe  jum 
©otte«bienfte  in  ben  ÜWunb  gegeben  finb,  nrie  ntc^t  minber  bie  für  bie  Äirdje  gesoffenen 
figuralen  Jonroerfe  ber  ber»orragenbften  Sflufifer.  {freilief}  in  ben  erften  3afjrfjunbeiten 
ber  Jtirdje,  rto  fid^  Die  (Jfjriften  nur  in  ber  ©tille  »erfammeln  burften,  mufjte  man  ben 
fraftigen  (Sinftu§  ber  SWuftf  auf  t>ie  (Srmecfung  ber  9taDadjt  fahren  (äffen  $  aber  faum 
atfjmeten  bie  j&erjen  frei,  ba  griffen  jie  aud)  jur  SWufff .  3n  ber  üttitte  be«  brüten  3abj* 
tyunbevt«  nntrbe  Der  ©efang  in  bie  oiientalifdje  Äirdje  aufgenommen?  .33ifdjof  91e»o« 
fefcte  SWefobieen  ju  ben  $falmen  $  au«  ber  9lnmenbung  berfeloen  entroitfelte  fid)  nad)  unb 
nad)  Die  alte  «fpmnnologie.  SImbrofiu«,  9luguftinu«,  ßbj»fofif}omu«  lajfen  it)re  (Jfjrifien 
£oblieber  fingen,  fragen  wir  nun  nad)  bem  ßfjarafter  biefer  Wlüfit,  fo  finben  mir,  bafj 
fie  in  ber  neuen  Slütfje  burd)  ba«  <5&rifientf?um  gleidjfam  in  bie  Unfd)u(b  einer  jmeiten 
ÄinDtjeit  jurüdfefjrte.  ffiie  Da«  (Jfntfrentljum  5tllefi,  wa«  e«  Durd)brang,  »erebelte  unb 
heiligte,  fo  gefdjab  e«  aud)  f?ier.  $)ie  Ijeibnifdje  90?uftf,  roie  man  fie  »orfanb,  wäre  für 
bie  d)rifHid)en  ®otte«bienfre  ennvettyent  geivefen*  barum  fing  man  con  »orne  an.  33ier 
»on  Den  alten  griedjifdjen  Tonarten  —  bie  fogenannten  autbentifdjen  —  erföienen  jmar 
micDer*  aber  ein  anDerer  ©eift  Durdjroeljt  fie?  fie  njerben  erwärmt  »on  bem  Sidjte  be« 
Qhoangelium«  j  fie  erfd)fittern  un«  nodj  burd)  ifjre  uralte  (Einfalt,  ftnb  Da«  fdjonfte  Heber* 
bleibfel,  bejfen  mir  un«  auf  biefem  ©ebiete  au«  jenen  alten  3at)rljunDerten  ju  erfreuen 
Ijaben.  frür  ifjre  (Srfjaltung  gebührte  ©regor  bem  ©rofjen,  eine  3>enffaufe  in  ber  StuU 
turgefdjidjte.  ©in  ©lüff  mar  e«  für  bie  tfunfi,  Dop"  er  fie  fammeln  unb  aufjeidmen  lief}, 
fonfi  waren  fie,  »eranDert,  unb  »erbrangt  burd)  bie  weltlid)e  9Wuftf,  für  un«  auf  immer 
»erf  hingen.  —  ©ine  neue  (f»od)e  für  bm  Jtird)enfh>l  beginnt  mit  bem  fünfzehnten  3af)r= 
Jjunberte.  $)amal«,  al«  in  Italien  allen  $Öiffenfd)aften  unb  Jtünften  eine  neue,  fjerrs 
lidje,  fo  ©rofje«  »ertyeipenDe  9J?orgenrotlje  flrafjlte,  blieb  aud)  bie  SDrufif  »on  biefem  madj* 
tigen  »2luffd)wunge  nid)t  unberührt.  «Hud)  fie  fiellte  fid)  mit  ifjten  ©djweflerrunfhn  »on 
Beuern  in  ben  $)ienfl  ber  Äircfje  unD  groar  in  einer  neuen  ©eftalt.  3wei  ü)?anner  ftnb 
e3,  bie  fn>r  mit  gemaftiger  «fpanb  rrformirenb  eingreifen  in  bie  ©cftaltung  ber  firrfjlidjen 
Xonfun^  unferSutfjer  unt)  $alefirina,  fener  in  $)eutfdjlanb  innerhalb  beröon 
tfjm  begrünbeten  »Jleformationfifirdje ,  biefer  in  Statten  in  ber  rßmifdj  -  fatfjolifdjen 
Äirdje.  Waffen  «Sie  un8  juerft  auf  ben  dntmicfelungSgang  bertoroteftantifrfjen  9Xx- 
d)enmuftf  binblicfen»  bem  möge  bann  ein  fur$er  <§inn?eiä  auf  ba«  folgen,  roaS  innerhalb 
ber  romifdjsfatfjolifcfjen  Jtircfje  »on  $aleftrina  biö  auf  Die  neuefle  Qtit  93ebeutenbeS  ge: 
leiftet  movben  ift.  £ut&er8  93erbienfl  um  bie  mufifalifdje  ©eite  be«  ©otteöbienfte«  befiefjt 
fjauötfadjlid)  barin,  baf?  er  ben  ©emeinbegefang  anbahnte  unb  al«  ein  n?efentlid)e«  ^tftcf 
bem  Äottu«  binjufügte.  OBa«  er  für  ben  <5f?oral  tfjat,  »ie  er  für  bie  ^eilige  Kttfit  faft 
loDerte  unb  brannte,  mit  feinen  dborfnaben  bi«  in  bie  9iad)t  ftngenb,  bafj  er,  uue  ber 
^(ugenjeuge  QBalter  Don  ihn  fagt,  „nidjt  matt  nod)  mübe  merben  fonnte  ju  fingen  unb 
immer  erbi|ter  marb  in  feinem  ©eifle,"  ba«  ift  offenfunbig.  3m  93ereine  mit  feinen 
muftfalifcfjen  ftreunben,  Die  jufammen  eine  fogenannte  Kantorei  bilbeten,  bearbeitete  et 
Diele  bibllföe,  romifdje  unb  rjuffitifctje  lieber  in  neuer  ©eife,  gop  fie  in  beutfcfje  formen 
unb  liep  e«  aud)  an  eigenen  @d)04)fungen  nidjt  feblen  i  bie  *Kelobieen  baju  nabm  er  junt 
$^eil  au«  bem  ©regorianifdjen  Jtirdjengefange,  oor  allen  au«  Den  >£fymneni  aud)  unter 
ben  93olf«lieDern  unb  fonftigen  bamal«  oorliegenben  au«Drud«Dollen  meltlid)en  Äompo« 
fttionen  traf  er  eine  J2tu«roab,l.  3)ie  3bee  einer  Äirdjenmufif  neben  bem  (Sfjoralgefange 
ber  ©emeinDe,  einer  fogenannten  ftiguralmuftf,  liegt  fdjon  »ielen  JtomtoofUionen  au«  Dem 
Oieformationgjab/rf^unDert  ;u  ©runDe*  fo  namentlid)  ben  b,errlid}en  grefigefangen  be« 
3  o  f).  (Sf  f  a rb ,  ber  a(«  Äapeumeifter  ju  93erlin  1611  fiarb  unb  Deffen  fünfflimmige 
Bearbeitung  »on  (Sfjoralmelobieen  feinen  anberen  3»»ed  gehabt  baben  fann.  *Wod)  mel?r 
re»rafentirte  bie  fdjon  ältere  %oxm  ber  ÜWotette  ben  Äunftgefang  im  ©egenfa^e  gum 


Digitized  by  Google 


110 


©emeinbegefang.  35ie  böllige  (Sntgegenfefrung  ber  Siguralmufff  unb  be«  ©emeinbege* 
fange«  würbe  aber  baburefj  fterfcigeführt,  bap,  al«  bif  Oper  »on  Stalten  au«  nach  SDeutfcfc« 
lanb  ibren  2Bt-q  gefunben,  man  bie  nruen  QWuftfformen,  bie  biefer  angehörten,  auch  auf 
bie  Jtirchcnmufif  übertrug,  ffiie  bort  ber  SBft^ffl  »on  (Singeigefang  unb  ^^orgefang 
bif  £orer  entgücfte,  fo  wollte  man  auch  in  ber  Äirdje  ben  2Bechffl  »on  Gbören,  5lrten# 
Otegitatiben  haben*  folch  ein  ©tücf  nannte  man  —  begeidjnenb  genug  für  bie  neue  sHn- 
fdjauung  ber  Sache  —  ehr  g  ei  fl  liehe«  Äongert,  ober  auch,  fofern  bie  eingelnen 
Gäbe  in  eine  2lrt  von  bramatifchem  33er^a(tni§  gu  einanber  traten,  einen  Dialog. 
Uni>  mat)ienb  im  16.  3ahi'hunberte  bie  3n$trumente  lebiglich  alfl  QJerftarfung  ber  (Sing* 
flimme  gebraust  mürben,  manbte  man  jte  \ci\t  in  mannigfacher  3Bei(c  concertirenb  unb 
begleitenb  an*  gu  legerem  3wecfe  biente  namentlich  bif  bem  Cubmig  93iabana  gugf* 
fchriebene,  neuerbing«  ihm  aber  »on  Äiefewetter,  bem  befannten  ÜWuftffjiftorifer,  abges 
flrittene  (Srfinbung  be«  ©eneralbaffe«.  I  ie  ÜÄeifler,  welche  in  biefer  ©attung  .tu ml  mit 
bebeutenbem  (Srfolge  in  SDeutfchlanb  arbeiteten,  ftnto  9Ricr)ael  $rat  oriu«  (geb.  1571 
f  1621)  unb  Heinrich  Schüfc  (geb.  1585  t  1672).  93on  elfterem,  bem  ÜHtcr).  tytfc 
toriu«,  ifl,  —  ba«  fei  nur  beiläufig  ermahnt  —  ba«  foflbare  unb  tiefftnnige  altbeutfdje 
ÜRarienlieb :  „(S«  ifl  ein'  Ülof  entforungen/  ba«  wir  erfl  »or  «Rurjem  wieber  b>r  in  einem 
Jtirchenfongerte  gu  r)ören  (Gelegenheit  Ratten.  $lu«  bem  geijtlidjen  Äonjerte  ging  bie 
St a  n  t  a  t  e  tyeroor,  bie  gewöhnlich  mit  einem  furgen  ober  längeren  Sombhotuefafee  be» 
ginnt,  bann  in  Gfy&ren,  ÜHegitatioen,  Slrien,  Duetten  fleh  fortfefct  unb  meifl  mit  einem 
einfädln  ober  funflreich  bearbeiteten  <$h»rale  fälieflt.  $>a«  ©r&fete  in  biefem  &acfce  finb 
bie  Kantaten  3ot).  <5eb.  Bach'«,  beren  mebrere  ftcl)  bi«  gum  Oratorium  in  epif^er 
©reite  erweitern,  roie  feine  3S$eir)nac^td=  unb  93affion«muftfen  nach  ben  »rrfchiectenen 
(goangelien.  JDiefe  Jtantatenform  ifl  bi«  auf  bie  neuefte  ßtit  al«  Äirchenmuftfform  in 
Stnwenbung  geblieben,  namentlich  r)abm  bie  Jtabellmeifler  an  ebangelifdjen  .Kirchen,  wie 
g.  93.  Seiemann,  33enba,  ßumfleeg,  (Schiebt,  $)robifch,  5"<br.  Schneiber,  Hauptmann 
unb  oiele  anbere  in  biefem  Sache  gearbeitet.  ÜKan  forberte  e«  in  früherer  j$eit  fafl  »on 
einem  jeben  Kantor,  t afj  er  ficr)  feine  Kantaten  unb  jtirchenmufifen  fflbfl  fdjrfibf,  freilicr) 
ifl  babfi  biet  ÜKittelgut  tu  £age  gefommen !  —  (Sine  liturgifdje  Srage  ifl  efl,  mo^in  nadj 
ber  9lnorbnung  be«  lutb.erif(^en  ©otteSbienjieS  biefe  Äircfeenmufifen  im  OrganißmuÖ  bef» 
fe Iben  gehören?  3)a§  fie  eine  organifd)  not^menbige  Stellung  in  Oer  ©iieberung  bed 
.fiulru?  ^aben,  roie  bie  Dhiüf  in  ber  rBmifcr)--fatholu\f:ni  üWf fff ,  fann  nicb)t  behauptet 
werben »  in  Vittlnne  beutfdjer  vJ3?effe,  in  allen  ont  Öronungfn  Oeö  ©otteöbienfieS,  bie  ftc^ 
auS  if>r  entmictelten,  ifl  eigentlich  fein  U$la&  für  |le  oorgefe^en.  (SS  iji  bat;er  bejeichnenb, 
Wenn  eine  Sßüitembergiföe  (£j?nobalorbnung  oon  1695  ber  Jtird)rnmufif  nur  am  51n« 
fange  unb  (©bluffe  beä  ©otteflbienfled  einen  $la&  anroeifet  unb  gmar  fo,  ba§  bem 
©emeinbegefange,  ber  ein  roefentU($e£  8 tuet  bed  ©ottedbienfted  fei,  fein  Abbruch  ge« 
fdjerie.  3)ie  Stellung  ber  j?ird)enmufif  ifl  auch  h'ute  noer)  mtbx  eine  gebulbete,  alö 
eigentlich  burch  ben  JlultuS  geforberte.  3f>"  Berechtigung  hat  fie  jebod)  unter  bem  ©e* 
flchtöounfte,  unter  welchem  überhaupt  ber  Ghorgefang  im  ©emeinbegottegoienfle  gu  be* 
trachten  ifl.  @inb  in  ber  ©emeinbe  Jträfte  be«  ©efange«  auch  frf««  h&h«en  gorm 
Oorhanben,  fo  fehen  wir  nic|t  ein,  warum  biefe  nicht  auch  *h*f  ©aben  gum  Opfrr 
barbringen  foüen,  ja  wir  meinen,  fie  haben  ein  9ted)t  oagu,  ba«  3ht«gf  gum  l>etligcu 
®ä)m\idt  beigutragen.  3a,  e«  ifl  gemif?:  ber  ©ingechor  tient  bagu,  bie  SKannigfaltigfe it 
ber  ©aben  unb  Ärafte  innerhalb  ber  (Sinheit  unb  ©emetnfehaft  be«  ©eifie«  unb  bamit 
ben  inneren  9Keicr)thum  ber  ©emeinbe  offenbaren  gu  ^elfftt.  ©benbarum  follte  unfcreS 
Grachten«  ber  firchliche  (Singechor  niemat«  blo«  au«  Jtnaben,  eben  fo  wenig  blo«  au« 
SWännern  begehen  (wie  man  e«  in  neuerer  Qtit  bielfach  fteht)/  nein,  e«  füllten  au«  jenem 
©runbe  auch  bie  weichen,  Weiblichen  Stimmen  nicht  fehlen.  (Sö  ifl  wahr:  ba«  2öeib  foü 
überall  in  ber  ©emeinbe  fdjweigen,  wo  e«  ftch  um  liturgifdjefl  unb  ^omiletife^c«  Qluf* 
treten  banbclt}  aber  auf  mufifalifchem  ©ebiete  ifl  auch       tin  6ba^8ma  8'9^fn#  t*™ 


Digitized  by  Google 


111 


feine  ungefchmälerte  ©teile  im  ÄultuS  gebührt.  $0o  man  bem  (£t)orgefange  im  ©ottefls 
bienfle  tiefe  Berechtigung  jugefteht,  ba  fann  er  auch  balb  abwecfjfelnb  mit  »et  ©emeinbe 
bie  üturgifchen  iRefponforicn  übernehmen,  balb  in  felbfljlänbiger  ffieife  bie  ©emeinbe  U* 
prüfen  unb  fo  in  feiner  SBrilf  jte  erbauen,  ftreiüä)  wirb  ein  Erbauen  nur  moglidj 
fein,  wenn  bad,  waö  gu  ©ebcr  gebracht  wirb,  aurfi  in  ber  Hut  erhebenb  unb  erbaulich 
ifl  unb  ben  allgemeinen  ©efefcen  ber  Qleftyetif  entf»ricr)t.  9Btr  fönnen  nicht  forbern,  ba§ 
jebe  Jcird)e  it)ren  geübten  ©cingerdjor  f)aht,  ber  Jtiafjifdpl  funflgema§  »orgutragen  »er» 
fleht,  ^ierju  wirb  c«  »ielfach  an  ben  nötigen  SMitteln  unb  Gräften  fehlen,  aber  bac?  fon* 
nen  mir  »erlangen/  bafj  alles  ba8  fern  gehalten  werbe,  was  nicht  geeignet  ifl  gu  ergeben 
unb  i,u  erbauen.  2)er  figurale  Jtirdjengefang  $at  in  3>eutfchlanb  vor  allen  an  ben 
gelehrten  ©djulen  bureh  bie  ©ingetfcöre  einer  forgfamen  Erlege  fidj  erfreut,  felbfh>er= 
flanblidj  an  mannen  Orten  mehr  alf?  an  anberen,  *or  allen  anberen  an  ber  $1joma8f 
fchule  in  ßeipgig,  an  ber  Jtreu;fdju(e  gu  35re8Den  unb  anberen.  9ln  ber  erflgenannten 
fin»  ed  eine  iHubc  »on  berühmten  Kantoren  gemefen  (gu  benen  ja  auch  ©ebaflian  SBact) 
gehört),  bie  bis  auf  ben  heutigen  lag  ben  bekannten  $hotnanerdjor  auf  einer  <$ö^e  er: 
galten  Ratten,  bafj  ftdj  unter  ben  ©ingeä)6ren  an  «Schulen  fein  anberer  mit  it)m  meffen 
fann.  HS  ifl  bebauerlich,  bafc  man  in  neuerer  Qtit  bie  ©ingedj&re,  bie  ihrer  3«t  fehr 
biet  jur  Erbauung  unb  ffiereblung  beö  ©efdjmarfS  an  eblerer  ©efangömuftf  beigetragen 
haben,  hat  eingeben  (äffen.  d&  läfjt  fidj)  allerbingS  nicht  leugnen,  bafj  tlch  manche  (Sin: 
ridjtungen  biefer  3nflitute  nidjt  mehr  »ertrugen  mit  ben  3lnforberungen,  bie  beut  gu 
5age  an  gelehrte  ©djulen  geflellt  Werben.  3)a8  flunbenlange  ©ingen  auf  ben  ©traßen 
raubte  ben  ©djülern  »iel  ßtit  unb  manches  Ungehörige  fanb  babei  ftatt,  bafj  man  aber 
jene  3nftitute  an  ntc^t  menigen  Orten  ganglich  abraffte,  ifl  im  3nterejfe  ber  93olfSbil* 
bung  fein-  gu  bebauern.  9Bir  meinen,  man  hotte  fte  nicht  aufheben,  fonbern  »ielmehr 
reformiren  follen.  "lh\  ©teile  beS  ©trafjenimgenS  tonnte  man  groeefmäpig  bie  (Sinridj* 
tung  fefcen,  bafj  allwöchentlich  »on  biefen  ©angerch&ren  gu  einer  bejlimmten  ©tunbe  ber 
©eineinbe  im  ©otteSbaufe  bie  Gelegenheit  »errafft  werbe,  erbauliche  ftigUralgefange, 
^umnen,  93falmen,  Motetten  hören  gu  fönnen,  wie  g.  33.  eine  folche  »or  treffliche  (Sin* 
richtung  an  ber  i5if>omaÖf ird^c  in  fieipgig  fidj  erhalten  1)atf  wo  ber  1  bomanevclun-  aiU 
wöchentlich  bed  ©onnabenbg  92ac^mittagd  eine  ©tunbe  lang  einige  $falmen  unb  Mo- 
tetten jur  großen  (Srbauung  einer  immer  gasreichen  Buh&^ff^11^  Ju  ®«hor  »ringt. 
ms  ÜÄuftercrjor  biefer  5lvt  in  fünfHerifdjer  fBe^ie^ung  fleht  in  unferer  Seit  einjig  in  feiner 
»ilrt  ba  ber  03  erlin  er  35omc^or.  ©eine  ©rünbung  ift  Sriebrit^  ®ilhelm  IV.  ju  »er» 
banfen,  ber  bereitwillig  auf  bie  ihm  lun;n  gemachten  QSorfc^lage  einging.  SBer  ©ele< 
flenheit  gehaot  ^at,  jenen  ©ängerc^or  gu  h&ren,  wirb  unö  beijiimmen,  wenn  wir  fagen : 
hier  finbe  bie  Musica  sacra  ihre  Ijerrlidjfle  Vertretung !  dine  Oleinheit  unb  Sicherheit 
in  ber  3ntonation,  eine  SWobification  in  ber  ©»namif  be8  $one8,  ein  3ufammenwirfen 
ber  eingelnen  ©timmen,  wie  bort,  ifl  un 0  Wenigfienä  felbfl  bei  ben  oerühmteflen  ©ing* 
afabemieen,  bie  mir  hörten,  nicht  begegnet.  $er  IDomchor  ifl  weltberühmt  unb  »erbient 
eä  gu  fein,  ©ein  9te»ertorium  enthalt  auch  »opulare  «^»mnen  »on  einfachem  aber  wür- 
bigen ©t»l,  welche  fletö  ohne  Snflrumentalbegleitung  —  a  capella,  wie  man  gu  fagen 
Vflegt — »orgetragen  werben.  S)ie@o»ran*  unb  Qlltpartieen  werben  befanntlic^  auSfchliefs* 
lieh  »on  Jtnabenflimmen  aufgeführt,  ©etbfloerflanblich  fahn  gleich  *8ebeutenbe6  nur 
mit  ben  [»lenbibeflen  Mitteln  en*eic^t  werben,  wie  fie  eben  bie  fönigtiche  3J?unificenj  bar= 
»ietet »  allein  man  glaube  nur  nicht,  bap  ftc^  nicht  audj  bei  befc^ranfteren  SRitteln  fc^on 
redjt  !lüchtigeÖ  erreichen  laft.  5)a^  bie8  bei  einer  regten  ^tuöcauer,  gutem  $Bitlen  unb 
hinreic^enbem  ©efdhtcf  möglidj  ifl,  ^at  auc!h  in  unferen  Sagen  fcfjon  mancher  berufstreue 
Jl(rc$encf)orbirigent  gegeigt.  Um  nur  ein  93eif»iel  ber  *Kvt  an ;n führen,  fei  erwähnt,  ba§ 
g.  93.  in  einer  fleinen@tabt  imühüringer  Sanbe — in  ©  a  l gu ngen  —  ber  bortige Jtantor 
bei  geringer  Unterfrü^ung  einen  firc^ltc^en  ©angerc^or  gefc^affen  tjat,  ber  nac^  ber  fn 
ber  9Jofftfd)en  3«tung  jürigfl  gegebenen  Ojerficrjerung  be«  «IWufifDirectovö  Stern  in  93erlia 


Digitized  by  Google 


112 


in  SBrjug  auf  ftuöfübjung  Der  ©efange  beut  ^Berliner  T omdj or  wenig  nadjftrfyen  feil, 
wenn  fr  audj  eine  freiließ  weit  geringere  2ln$aljl  oon  Sängern  jaljlt. 

©ebm  mir  nun  über  jur  fird)ttd)en  üRuftf  in  ber  romifd)* f atb>lifd)en  Äirdje, 
fo  erinnern  ©te  jid),  baß  wir  fdjon  oben  ^ßaleftrina  als  ben  Oteformator  beS  Äirdjens 
muftfftolei  bejeid)neten.  «Kart  oon  Räumer  bat  getagt;  Qklrftrina  babe  baS  53.  Jtaoitel 
beö  3efaja8  beffer  »erlauben,  alt  @efentu8,  ber  fj>rad)funbige  (Freget  beä  alten  $efia* 
mented.  ©otdje  unb  abnltdje  >2lu$fprüdje  fidjern  Dem  ütfaleftrina  eine  tjeroorragenbe  ©teU 
lung  innerhalb  Der  £ird»e.  ©eine  Sanböleute,  bie  iR&mer,  trieben  tym  einfach  ben 
großen  ititel :  musicae  prinrpps  —  Oer  ftürfl  ber  9Wujtf  —  aufÄ  ©rab  unb  er  oerbient 
itMi ,  benn  er  mar  cd,  ber  bie  Sriguralmufif  in  ber  römifd)en  .fiirc&e  mieber  ju  (Sbjen 
braute,  inbent  er  einen  ©toi  fird)lid)er  9)/uftf  fcfjuf,  ber  in  feiner  9lrt  unb  für  ben  6b,  or* 
gefang  beim  Jtuttuö  jum  £öd)ften  unb  £errlid)ften  gebort,  was"  menfd)lid)e  Obren  je 
oernommen  b>ben.  ©ölten  wir  9klejrrtna'3  ©t»l  djarafterifiren.  fo  »erben  wir  t)in* 
weifen  muffen  auf  feine  großartige  (SinfacMy  ir,  bie  bod)  Weber  eine  unet  -ictjopflicfje  gü[(e 
metobifd)er  (Srpnbung,  nod)  bie  größte  Jtunft  im  barmonifd)en  Sau  auäfd)ließt.  (£8  ift 
in  feinen  Sonfafcen  etwas  fo  «£olje6,  «&eiligtl)ümlid)ffl,  baö  fd)led)tbtn  mit  91id)t8  Oers 
glidjen  werben  fann.  ffiürbig  gefeilt  jid)  if)m  ber  Oiieberlanber  Orlanbu«  Bafftll 
(t  1594)  an  unb  ed  folgen,  wenn  aud)  ntd)t  oon  gleicher  «&olje,  bod)  in  oerwanbtem 
©eifte,  Oer  fdn  ebene  9Beifter,  beren  SBerfe  mit  jenen  ^aleftrina'8  b?ute  nod)  oen  ©lang* 
punft  ber  ©efange  in  ber  firtinifdjen  Capelle  bitben.  ÜBir  nennen  r)ier  nur  nod)  ^tlle« 
grt,  9lleffanbro@tartatti,  Sotti,  JDurante,  3omelli,  (Jalbara,  9J?ar* 
cell o  unb  $ergolefe.  ffiollen  @ie  ffieitereS  barüber  nad)lefen,  fo  erlaube  id)  mir 
3tynen  Tbibaut«  3Berfd)en:  „lieber  tHeintyeit  ber  Sonfunft"  ju  empfehlen.  53efanntlidj 
geborte  biefer  Heidelberger  !Hed)t$gflebjte  ju  ben  gvünblicrtften  Zennern  bee  fogenannten 
©töTS  a  capella.  ?eiber  fiel  man  in  ber  romifd)=fatf)olifd)en  Stirbt  öon  biefem  ©tote 
wieber  ab.  Die  au«  3talien  tjerüberfommenbe  Ober  überwucherte  aud)  Ijier  bie  eblere 
iRidjtung,  bie  man  eingefd)lagen  tyatte,  unb  oerwelt(id)te  bier  met)r  als  irgenb  wo  anberd 
bie  Äii  d)t  nmuüf  in  botyem  3Jiaße.  ©o  um  du  eS  einen  überaus  wibrigen  (Sinbrucf,  wenn 
in  bem  5tugenblirfe,  wo  ber  Sßriefter  mit  bem  Jtclcfce  aud  ber  ©acriftei  an  ben  Elitär  tritt, 
oom  Orgcldjor  f)er  ein  $ufd)  oon  trompeten  unt>  Raufen  ertönt,  genau  fo,  wie  er  bei 
meltlidjen  fteften  §u  erfdjalten  »flegtj  eben  fo  ift  e$  oöllig  oerfeljrt,  wenn  man  fid)  bie 
unb  ba  bei  firdjtidjen  fyftm  ber  bloßen  3njrrumentalmuftf  ob^ne  alten  ©efang  bebient, 
wie  wir  bieg  aud)  fd)on  im  unb  ba  bemerft  $aben;  anberen  Unfua,^  nid)t  :n  gebenfen, 
bei  namenttid)  in  Statten  baburd)  oerübt  wirb,  taß  bie  leidjtfertigften  unb  fentimentalflen 
Opernflüdc  oon  ber  Orgel  Ijerab  ertönen.  5)ie  neueren  53eftrebungen  im  fird)lid)rn 
©eijle  werben  ÜÄülje  b^aben,  über  biefe  SWißftanbe  üKeifter  ju  werben.  9ßir  f^abtn  fo  eben 
ber  Orgel  gebadjt  unb  bie  (Jrwätmung  bcrfelben  erinnert  unö  baran,  baß  wir  auf  un* 
ferer  SBanberung  ba«  ©fbiet  ber  fird)tid)en  iVnnt  füglid)  nid)t  oertaffen  f&nnen,  obne 
über  biefeö  Snftrument,  oem  nad)  feiner  iBetooUfommnung  in  neuerer  >$t\t  eine  fo  widj* 
tige  ©teltung  im  ©ottedb^aufe  eingeräumt  woroen  ift,  (Sinigeö  jn  fagen.  SWit  ootlem 
iHedjte  b,at  man  bie  Orgel  ben  Öliefen  alles  organifdjen  Gebens  in  ber  9Wufif  genannt. 
3)tefer  tonifd)e  Äoloß  reorafentirt  aud)  in  ber  $b^at  ein  gan$e6  Ordjefter.  2)ie  oerfd)ie* 
benartigen  ©timinen  in  ifyrer  QIbwed)fctung  unb  in  ilm-v  ÜI2ifd)ung,  betoorgejaubert  oon 
Weifierb^änben,  madjen  eine  QBirfung  moglidj,  bic  ein  embfanglid)eß  ©emütt)  jur  tiefften 
2lnbad)t  ^u  ftimmen  im  ©tanbe  iji.  ffiir  finbm  bie  Orgel  im  d)rifllid)fn  Utbenblanbe 
oom  8.  3a^rbiunberte  an  im  Dienfte  beß  religiöfcn  Jlultuö,  wenn  aud)  in  feljr  »ereins 
gelten  galten.  (Sr^a^U  wirb,  baß  J4Jibin  ber  Jtleine  oon  bem  b»jantinifd)en  jjaifer  ©on* 
ftantinu«  (Sooronomuö  im  3abre  757  eine  Orgel  jum  ©efd)enf  erbalteu  babe.  Ob 
öiefer  Orgel  bamalS  eine  fird)lid)e  iPeftimmung  gegeben  worden  fei,  wirb  beftritten^  ba* 
gegen  r)at  Sari  ber  ©roße  eine  Orgel  im  »Badjener  Dome  aufftellen  taffen,  ob^ne  3weifet 
biefetbe,  welche  ber  Äaifer  ©onftantin  «Wid)ael  ibm  auc?  Jfonfianttnooet  oere^rt  $atte. 


Digitized  by  Gqogle 


113 


Die  Orgelbauf  unft  gewann  bon  ba  an  in  Deutfdjlanb  folgen  (Srfolg,  baf  in  ber  {Weiten 
«£alfte  be«  9.  3at)rhunbert«  ber  ^apft  3ohanne«  VIII.  fich  eine  Orgel  nnb  ©anger  nach 
Otom  fommen  lief}.  3n  ber  SKitte  be«  10.  3ahrhunbert«  befinbet  fich  in  (Snglanb  fäon 
ein  großartige«  Orgelwerf  bei  ben  SBenebif  tinern  bon  SHSindjcflfr  mit  400  pfeifen  unb 
12  oberen  unb  14  unteren  23lafebälgen,  welche  bon  70  fräfttgen  ÜWännevn  gejogen  unb 
getreten  werben  mußten .  Die  «Spieler  Riepen  be«halb  Orgelf Kläger,  weil  man  bie 
breiten,  bieten  unb  fdjweren  $afien  mit  ben  ft&uften  in  Bewegung  fe$te.  Die  Älabiatur 
hatte  auch  nur  h&chften«  10  Mafien  unb  bennoch  t)«tßt  e«,  baß  met)r  al«  Q'm  Organift 
jum  gleichjeitigen  ©pielen  erforbert  morben  fei.  2öann  unb  wie  bie  SBafferorgel  in  bie 
SBinborgel  überging/  ift  nich  f  mit  Sichel  !••■-,:  nachgumeifen  ;  einzelne  bermutr/m  e«  fdjon 
im  7.  3a^r^unberte.  (Srft  au«  bem  15.  3ah»"hunberte  treten  juberlafjtge  Angaben  über 
bie  33eibollfommnung  biefe«  ftrdjüdjen  3nftrumenteÖ  berbor.  3n  biefem  3atyrf>unberte 
würbe  namentlich  bie  (Srfinbung  be«  <tfebalf  labier«  gemalt,  jwar  in  Italien,  aber 
öurc^  einen  Deutfchen,  g3ernt)arb,  welcher  al«  «£oforganift  be«  Dogen  in  93enebig  lebte. 
3m  16.  3ahrhunberte  begann  bie  ©Reibung  ber  $feifenn>erfe  in  Stegifter  burdj  bie  (Sr* 
ftnbung  ber  ©pringlabe.  ©er  fich  über  ben  inneren  Sau  unb  bie  ©tructur  ber  Orgel 
unterrichten  will,  bem  empfehlen  mir  ©eibel«  3Berf :  „Die  Orgel  unb  ib>  Sau."  2lud> 
in  ber  großen  (Sncpclopabie  oon  (Srfch  unb  ©ruber  ift  ein  lehrreicher  Qlrtifel  ü6er  bie 
Orgel  bon  Dtaue. 

3ntereffant  ift  ba«  33erhaltniß  ber  Orgel  ju  ben  chriftlicfjen  Jtonfefftonen.  3n  ber 
orientalifchen  Kirche  fam  bie  Orgel  nie  in  ©ebraudji  in  ber  lateinifchen  t)at  bie  "papfh 
liehe  Capelle  fie  bi«  auf  ben  heutigen  Jag  nicht  jugefaffen  unb  im  16.  3ahrhunbertr 
hatte  fte  ftch  burch  ihren  üRißbraudj  fo  biete  ©egner  §uge$ogen,  baß  auf  bem  J?on$il  ju 
Orient  ein  ftarf  unterftüfcter  Antrag  auf  ihre  (Sntfernumi  au«  ben  «Kirchen  geftellt  rourbe. 
3hre  Erhaltung  ift  befonber«  ber  einflußreichen  93erwenbung  Jfaifer  «$erbinanb«  ju  Per* 
banfen.  Die  Oteformirten  haben  befanntlich  im  IBilberfreite  auch  Orgeln  jertrüm= 
inert,  unb  wenn  auch  i-  ©•  ®afel  frü^e  fid)  wieber  mit  Orgeln  berfab,  fo  mürben  fie  in 
ber  übrigen  ©djweij  erft  fpat  unb  werben  auch  jffct  nur  allmählich  wieber  eingeführt. 
3n  ber  lutherifchen  Jtirch«  blteB  bon  5lnfang  an  um  fo  unbeftrittener  ber  ©ebrauch  ber 
Orgel»  ihr  bornehmlich  berbanft  man  bie  großartige  Sluöbilbung  btefed  3nftrument« 
unb  ber  ihm  eigentümlichen  Jfirchenmufif.  Äein  lonfünfller  hat  in  biefem  ^Bereiche 
©r&ßere«,  Erhabenere«  unb  93ewunbern«würbigere«  geleiftet,  al«  ©eb.  93 ach«  SBenn 
biefer  bon  nicht  SBenigen  für  ben  größten  unter  allen  SWeiftern  ber  Sonfunft  erflärt  wirb, 
fo  wirb  e«  wohl  geboten  fein,  über  ihn  hier  eingehenber  ju  reben.  3ohann  ©ebaftian 
93ach«  Vorfahren  waren  nach  ber  Deformation  au«  Sßreßburg  um  be«  ebangelifchen  ©lau: 
ben«  willen  bertrieben  werben  unb  hatten  fleh  al«  «£>anbwerfer  in  $h"r'n8'ti  angeftebelt. 
Da«  muftfalifche  Talent  war  in  ber  ftamilic  erblich,  ©ebajtian'«  ffiater  war  $of*  unb^ 
«gtabtmufifu«  in  (Sifenachi  geboren  ift  er  ^ter  am  21.  SWarj  1685.  Sin  alterer  Sruber 
3ohanu  ($hriftoph  gab  ihm  nach  be«  ÜBater«  frühem  Xobe  9)iuftfuntervirfit ;  nach  be« 
93ruber«  ebenfalls  balbigem  !?obe  trat  (Sebafiian  al«  (Sopranfanger  in  Den  &t)or  ber 
ÜRichaeli«fchule  ju  Lüneburg,  mit  18  3ab>en  warb  er  <§ofmufthtS  in  CSieimar,  1704 
Organift  in  Slrnflabt,  1707  in  «Küblhaufen,  1708  £oforganift  in  Oöeimar.  1717  traf 
ber  gfranjofe  9Karchanb  in  Dreßben  ein  unb  wurte  al«  Jtlabierbirtuo«  bewunbert; 
ßhreunbe  beranlaßten  99ach  mit  4?orwiffen  be«  Äurfürften  ^luguft  be«  ©tarfen,  ben  9)iar« 
chanb  ju  einem  mufifalifchen  ©ettfampf  einjulabenj  berfelbe  nahm  ihn  an}  al«  aber 
ber  £of  berfammelt  war,  um  bie  93eiben  ;u  hören,  hatte  fich  attardjanb  au«  bem  ©taube 
gemacht.  Äurj  barauf  berief  fieopolb  bon  9lnhalt*Ä&then  S3ach  ju  fich  al«  Jtapellmeifter, 
1723  aber  warb  er  in  Seipjig  jum  Kantor  an  ber  $boma«fchule  gewählt,  welche«  2lmt 
er  bi«  an  feinen  lob  beflfibete.  (Sr  lebte  äuferft  einfach  unb  hatte  weber  nach  «ftunftt 
reifen  im  großen  ©tpl  noch  nach  *>fm  fyfMto  «in  ©elüjte.  ÜRlt  mufterhafter  Jreue 
wibmete  er  (ich  feinem  93erufe,  fe|te  eine  jahllofe  3Wenge  bon  Orgel*  unb  ©efangflücfen. 


)igitized  by  Google 


114 


©ebrucft  würbe  fetyr  trrnig  »ort  feinen  ^trSfiten,  (Siniged  ftadj  er  mit  eigener  «$anb  in 
3inn  unt>  beforberte  bannt  eine  früt)  eingetretene  9lugenfd)mädje  j  überbauet  lag  e$  ober 
in  80$'«  Gbaraf  ter,  ni$t  für  feinen  Jttuljm  al*  ©elbftjWetf  ju  arbeiten  5  er  bietete  ' 
feine  Sonwerfe  feinem  ®otte  ju  <§tyren,  feiner  Äirdje  unb  bem  eoangelifdjen  ©tauben 
jum  IDienfte.  ©leidjroebj  brang  fein  9lame  in  beutfdjen  £anben  überall  bin.,  roo  man 
ernjle  3RujU  »om  franjoftfcb>n  SWobejeug  ju  untertreiben  unb  ;u  würbigen  »erfianb. 
$riebri#  ber  ©rojje,  in  beffen  3)ienfte  %ad)8  genialer  @obn  Wüpp  (Jmanuel  ftanb, 
b:ang  in  ityn,  einmal  ju  iljm  nad>  QJotfbam  ju  fommen,  unb  fo  ging  er  1747  batyn. 
$>er  JtBnig  empfing  unb  betyanbelte  ibn  mit  b,  ödjftr r  Qlufyeidmung *  ein  3  htm a,  ba6  er 
tjor  ifjm  in  freier  $b)antafte  ausführte,  l?at  er  nad$er  fcfyriftlid)  bearbeitet.  3)ie  ©cene 
bed  (SmpfangeS  b,at  neuerbingS  53radwogel  in  bem  (Romane:  „ftriebemann  39ac^*  aus- 
gemalt. —  <Diefer  Sefud)  mar  jugleidj  ber  legte  lidjte  30unft  in  feinem  geben,  ®an$lid)e 
(Srblinbung  unb  ©iedjtbum  trübte  feine  legten  3a$re,  bie*  er  am  2S.  3uli  1750  gur 
\)iuh(  einging.  Qluf  ft'lir  9D?enbel«fohn8  Setrieb  ift  it)m  in  ßeipgig  ein  SDenfmal  gefegt 
werben,  ©ein  Q3ilb  geigt  einen  prächtigen  .Kopf,  eine  eble  ©tirn,  ein  tiefet?,  nubr  nadj 
3nnen  al*  nad)  Slufjen  fdjauenbefl  Qluge.  Bwangig  Äinber  $at  er  au8  jtrei  (§t)tn  erlebt? 
toon  feinen  ©öb>en  ift  (Philipp  (Sinanuel  ber  bebeutenbfte  geworben,  an  Talent  ftanb 
ib,m  SBityelm  gfriebemann  nodj  naber,  aber  t$eil8  burdj  SWifjgefdjitfe,  tbeilö  burd) 
bie  ©djulb  feinet?  eigenen,  unfteten  unb  ungefügen  $Befen6  if%  biefer  »erfommen  unb  im 
(Slenb  geworben.  —  ©ebaftian  99ad)  ift  in  erfter  £inie  Orgelmeifter.  $>iefeö  gewaltigfte 
aller  Snfirumente  bat  Äeiner  fo  ineiftertyaft  get)anb^abt,  wie  er*  deiner  b,at  bie  9&elt 
öon  Gräften,  bie  baffelbe  in  ftdj  fcf>U<f»t,  bergefialt  entbunben  unb  be^errfät,  wie  er. 
£Hi(^t  aber  hat  er  e$  gu  Äunftftürfen  gemipraudjt,  wie  9lnbere,  bie  Donnerwetter, 
■£ diladitc n  unb  ffieltgeridjte  auf  ber  Orgel  gum  SBeften  gaben  i  et?  mar  immer  bie  reine, 
ho^e,  nidjt  auf  jinnlidjen  Effect,  fonbern  auf  SGBirfung  be$  muftfalifdjen  ©ebanfen«  unb 
feiner  9luSfü$rung  tyinarbeitenbe  tfunfl,  ber  er  o$ne  jRücfftdjt  auf  2Belt*  unb  ÜWobege* 
fc^matf  biente.  QBie  biefe  Orgelfunfi,  bie  ni^t  nur  bem  ftnnli^en  SWenf^en,  fonbern 
audi  einer  fentimentalen,  rüb^rungdfü^tigen  ^rommigfeit  gar  reijlod  unb  falt  oorfommt, 
bie  oen  Saien  langmeilt,  fo  lange  er  namlid)  burc^aud  Saie  bleiben  nnU,  —  wie  biefe 
Äunfl  mit  bem  JtultuS  fif^  »erbinbe  unb  in  ben  2)ienft  ber  Oteligion  trete,  baö  barju* 
tf)un  bleibt  bie  Aufgabe  einer  Sb^eorie  ber  firdjlicfyen  Jtunflj  fie  bot  aud)  ju  beflimmen, 
in  mie  weit  SBadjS  Orgelmerfe,  biefe  mä^tigen  $ratubien,  Sugen,  6l)oralfigurationen, 
ftc^  unmittelbar  jum  gotteebienflli^en  ©ebraucb^e  eignen,  für  ben  er  felber  bei  »eitern 
nidjt  2lUe8  beflimmt  t)at,  roa3  er  für  bie  Orgel  getrieben.  3)ie  Orgelbanf  mar  fo 
feb^r  ber  SWittelpunft,  »on  bem  auö  er  fein  mujtfalifdjeö  üitiA  regierte,  ba§  audj,  maS 
er  für  anbere  3nfrrumente,  namentlid)  für  baä  Älaoier,  geförieben,  orgelmapig  ift?  felbfl 
in  ben  Waffen  in  feinen  Or^eftermerfen  b,ort  man  immer  eigentlich  bag  $ebal  ber  Orgel 
trtbnen,  mit  bem  er  freihdj  eben  fo  leidet  umfprang,  mie  mit  ben  Singern.  @ä  giebt 
nur  @ine  mabje  unb  rechte  Orgelfpielfunfl,  bad  ift  bie  oon  ihn  begrünbete  SBeife  biefed 
3nfhument  gu  beb^anbeln.  5lUe  fpateren  namhaften  9Keifler,  n?ie  diind,  3ob^ann  <&ä)nti-- 
ber,  5lbolf  £effe  unb  anbere  lehnen  ftc^  ine^r  ober  weniger  an  ben  Slltmeifter  an. 

is  k.        (©ajlufj  folat.; 


Jleftrofog. 

i 

5lm  25.  Suli  berftarb  ju  Sranffurt  a.  9W.  ber  rübmlidj  befannte  Slaoieiüirtuo« 
unb  ßomponifi  Dr.  5lloi)8  Schmitt  im  78.  Menöjaljre.  2)erfelbe,  1789  ju  drUn- 
bad)  am  SWain  (Unterfranfen)  geboren,  würbe  »on  feinem  93ater,  ber  fpater  alö  JJantor 
nach  Obemburg  (Unterfranfen)  »erfegt  worben  war,  bi«  in  fein  lt.  3ab;r  in  ber  ÜWuftf 
unterrichtet  j  au§erbem  erhielt  ber  Änabe  eine  forgfaltige  ©rjie^ung.  9iun  braute  ib,n 


Digitized  by  Google 


115 


fein  Vater  gu  bem  bamalS  bcteutenben  $f)forctifer  <§ofrat^  5lnton  Qlnbvc'  in  Offenbach, 
unb  Schmitt  grnofj  beffen  Unterricht  fünf  3at;re  lang  mit  gropem  ©rfolge,  worauf  er 
fict)  bann  in  ffranffurt  a.  3H.  alö  ÜWuftflehrer  nieberlief.  91ach  einigen  3afwen  ging  er 
auf  längere  £ett  nach  VeTlin,  würbe  bon  ba  nach,  £annober  als  4?oforganijt  berufen, 
legte  bicfe  ©teile  aber  1 829  nieber  unb  begab  ftct)  wieber  nach  Sranffurt,  wo  er  feitbem 
Bi8  in  bie  legten  3at>re  alö  Virtuos,  ßomponifi  unb  £er/rer  erfolgreich  wirf  te.  3n  allen 
©attungcn  ber  (Sompofition  r)at  er  VebeutenbeS  geleifletj  im  JDrucfe  erfäienen  fmb: 
©bmphonien  unb  Oubertüren,  Streichquartette  unb  ©trcic^trto'e,  (Sonderte  für  @lapier, 
Ptele  «Sonaten/  Oionbo'ö/  Variationen  u.  für  GlaPier/  Stöeffen,  ein«  unb  met)r{rtnimigr 
©efünge.  Qluct)  auf  bem  ©ebtete  beö  Oratoriums  unb  ber  bramatifcr)en  SRufif  begegnen 
Wir  ir)m»  wir  erwähnen  bie  Oratorien  „ÜJfofeS"  unb  „(Kutt)"  unb  bie  Opern  „baS  Ofiers 
fefi  ju  ^aberborn,"  „bie  Softer  ber  ©üjie/  „Valeria,"  „ber  <Doppelpro$ftj."  ©eint 
„(Stüben*  unb  feine  in  ben  festeren  3ar)ren  noch  veröffentlichte  „9Äethobe  teS  (SlaPier* 
fpielö"  werben  fo  lange  leben  unb  nüglicr}  berwenbet  werben,  als  überhaupt  Glabierfpiel 
erijtiren  wirb,  ©eine  Seiflungen  alö  (HabiervirtuoS  ha°en  einen  europaifdjen  9luf.  S)er 
„©djmitt'fche  Qlnfchlag"  ifi  fprichwörtltcr)  geworben  >  unb  roahrlich/  wir  erinnern  un*?, 
»ort  feinem  ßlapierfpieler  einen  fchoneren  unb  perlenberen  $on  h«»ovgebracht  gehört  m 
haben.  5Die  legten  JDejennten  fcineS  2ebenS  roibmete  er  unermüblich  ber  (Sompofition 
unb  bem  Unterrichte  begabter  Jfunftjünger.  apunberte  berfelben  nennen  ben  4?eimgegan* 
«jenen  ihren  verehrten  8er)rer  j  bon  ftranf  furter  J?ünfilern  bejeidjnen  wir  unter  anberen 
«£aiiff,  4?enfel,  billiger/  £u|,  Otofenhain,  Vreibenflein.  Qludj  ÜWonärchen  ehrten 
©chmitt'S  Verbtenfl  burcr)  Verleihung  Pon  Orbens  bie  Uniberfität  ©iefjen  ernannte  ihn 
jum  üDoctor  ber  ^^tlofop^te,  oiele  bebeutenbe  ©efcllfchaften  erwählten  ihn  §u  ihrem  @bs 
renmitgliebe.  ©chmitt  befafc  alö  ÜJfenfch»  Bürger,  ©atte,  Vater  unb  $reunb  alle  guten 
digenfehaften.  (§r  befpradj  fich  gern  bei  einem  ©lafe  Vier  mit  ben  8'reunben  über  üJhifif 
unb  USoejle,  unb  befafj  alle  geiftigen  Littel,  eine  ©efellfchaft  angenehm  ju  unterhalten. 
3nnig  befreunbet  war  er  mit  bem  fiiteraturr/iftorifer  ©erbinuS  unb  bem  Ghcmifer  8k* 
big,  mit  benen  er  auch  f"lcn  fleißigen  Söriefwechfel  unterhielt.  9luct)  ber  ©chreiber  biefeS 
S^cf rologeS  war  mit  bem  Eingegangenen  fehr  vertraut,  unb  berbanft  biefer  Vefanntfchafr 
auper  manchem  trefflichen  ffiinfe  über  Äunfi  auch  bie  Vermittelung  ber  «Verausgabe  fei: 
ner  „Äinberlieber biefc  fmb  unter  bem  Stiel:  „Dr.  SllopS  ©chmitt'S  Jtinberüeber  mit 
Älaoierbegleitung"  in  jwei  heften  bei  brm  Verleger  ber  „(Suterpe"  erfefcienen. 

V.  SBibmann. 


tütne  iluffüöruiio  Des  3iieöcfTct)eii  Vereins  in  Cetp^ig  *). 

©efiern,  5.  Sluguft,"  SHacr)mittagS  5—7%  Uhr,  f)attc  ber  Otiebel'fche  Verein 
eine  „(grtra^ufführung"  »eranfialtet  mm  Veflen  pon  Perwunbeten  unb  tnPaliben  Stria 
gern  unb  bon  ^tcflgen  Familien,  welche  burch  ben  ifrieg  hülföbebürftig  geworben  fmb. 
JDiefelbe  war  f  o  au^erorbentlich  befudjt,  ba^  bie  3täume  unfrer  »Jticolaiftrche  faum  aufis 
reichten.  —  ©cfjon  am  ;Iage  bor  bem  (Soncerte  waren  gegen  800  ©perrft^e  perfauft. 
ÜTian  fteht,  wie  Seipjig  unermüblich  im  ©eben  unb  wie  willig  jum  «&ören  ift,  wo  e8  na* 
mentlich  ©utel,  ©ebiegeneö,  refp.  6laffifche8  giebt.  .—  Unb  in  ber  tyat,  folcheö  gab  eS 
gejjern  abermals  j  benn  baö  Programm  bot  ^olgfnbeS: 

1)  Vralubium  unb  ftuge  (E-moIl)  für  Orgel  bon  3.  @.  Vach/  vorgetragen  bon 
£errn  ®.  91.  XhomaS.  —  Derfelbe  fpielte  excellent.  di  flellt  fich  bei  ihm  bie  acht 
„fünftlerifche  9iuhe"  ein,  bie  feinem  ©piele  bisher  noch  «i^t  immer  eigen  war.  ÜHan  hört 
herauf,  wie  ihm  auch  baö  ©c&wcrfie  eben  nur  ©piel  1%  ©eine  garbengebung  bezüglich 
beS  OtegijlrirenS  jeugte  Pon  innerm  Verfiänbniß  biefer  großartigen  ^haw^f"  beö  »Jllts 

*j  SBeaen  6cfcnbeter  ffiichtiysfeit  auöfü^rUch  »efprechen.  5).  9t. 


Digitized  by  Google 


116 


meiner«  iß  ad).'  gür  ba«  grofje  publicum  Ratten  wir  jebod)  finr  anbete  Einleitung  al« 
eine  guge  —  unb  gerate  biefe  —  gewünfcbj.  $ßenn  un«  nur  ber  geehrte  Jfunflfreunb 
^omai  glauben  wollte,  n>ie  wenige  ber«$orenben  etwa«  baoon  wabrbaft  gentefjen  unb 
—  bcroauen  für  ibren  ©eifl  unb  ibr  <&erj.  3n  bem  gefhigen  konterte  war  eine  (SinleU 
tung  am  ^lafce  über  einen  Gr)oral*  bieUeid)t  über:  „2Senn  wir  in  $6d)ften  «Rothen*  tc, 
„»INeine  Hoffnung  fle&t  auf  ©Ott*  u.  ic.  — 

2)  $|'alm  für  9llt=@olo  mit  obligatem  Violoncello  bon  ©enebetto  SWarcello, 
vorgetragen  bon  grau  St r e  6  «  •  2W  i d)  a  l  e  f  i  unb  #errn  §  e g  a  r  :  „Seitab; re  mid)  ©ort"  ic. 
Diefer  $fa(m  ift  «ne  Stferle  be«  Jtirdjengefange«,  er  ift  burdj  unb  burd)  oon  »2lnbad>t 
tyngebaudjt.  Unb  &at  er  feine  SBirfung  auf  bie  ©emütber  bewahrt  bi«  auf  ben  $eu* 
tigen  Sag. 

üHöge  £err  (§ ar l  flt  iebe I ,  ber  ibn  nad)  ber  boetifdjen  „^arapbjafe"  be«  'Ä«ca« 
nio  ©tuft in iani  in'«  $)eutfd)e  übertragen  bat/  fid)  bewegen  lajfen,  benfelben  burc& 
ben  Drucf  ju  berbffentlidjen.  SBabre  Jfünftler  werben  mit  greuben  nad)  ib.  m  greifen.  — 
grau  Jtreb$*üKicr<alefi  fang  ibn  fo  ergreifenb,  baf?  man  fid)  oft  ber  grünen  nid)t 
enthalten  f onnte.  <&txt  e  g  a r  foie Ire  bie  GFello:  Partie  bra»,  unb  $err  $  b  o  m  a  «  machte 
burd)  bie  Orgelbegleitung  ba«  Ordjefter  oergejfen.  Uefcerbaubt  b,at  berfelbe  geftern  im 
^ccompagniren  bewiefen,  wa«  fid)  au«  einer  fold)en  Orgel  machen  lafjt.  (Selbft  ©er« 
lio$  würbe  ba  bon  feinem  Qluöfprudje  ff.  beffen  3nftrumentation)  etwa«  nad)qela)7cn 
baben:  „$>ie  Orgel  fei  ber  $ar?ft  ber  3nfhumente,  Da«  alle  anuern  beberrfdjen  unb  feine« 
neben  fldr>  auffommen  laffen  unb  bulben  wolle."  — 

3a.)  Ecee  qtiomodo  bon  $alefrrina  für  bierftimmigen  <$bor j  ba«  <Soloter$ctt 
auögefübrt  bon  graul.  «£eiuemeber,  (Sdjmibt  unb  SHartini.  —  ÜBefanntj  ba* 
SVrjett  war  in  guten  <£Ünben. 

3b.)  Stabat  mater  bon  4Jc:  ÜJ? ar i  a  91  a  n in i }  (Soloquartett:  grau  3.  glinfdj, 
giäul.  ÜRartini,  bie  «Herren  3.  <S  djilb,  @.  Otafallfq.  @infad)e  (Sompofttton  unb 
wirfungSreid).  2)a«  (Soloquartett  war  bortrefflidj  befe|t. 

4)  Slbagio  für  (Bioline  bon£ubwtg<Sbob*/  borgetragen  oon  $errn  doncerU 
nie  hl  er  "Huer  au«  Düffetborf.  —  Unbeftritten  jäbjt  genannter  «§err  ju  ben  erften  23iolis 
nifien  ber  3f|tyett.  (Sein  Jon  ift  5lbe[  unb  @eele.  (£«  »ar,  a(8  goffe  bie  Orgel  ffieibf 
unb  3<>ubfr  barüber.  3m  2)ammerf(^ein  ber  2lbenbfiunbe  erfriert  biefe«  reijboÜc  (Stücf 
al«  (Stegie  an  bie  f(beibenbe  (Sonne. 

5)  51rie  für  $enor  au«  JSlia«"  bon  ft.  ÜJienbelSfobnslBart^ otbb  „<So  if;r 
mid)"  —  oorgetr.  bon  ^errn  3.  @tf)ilb.  —  93rab  gefungenj  obfebon  wir  ben  (Sänger 
fd)on  beffer  b. orten.  — 

6a.)  „eine  fefte  ©urg/  4|timm.  (S^orat  bon  8utb*r  unb  (S.  Salb ifiu«.  — 
(Sin  Jonfa^/  ber  wegen  feiner  furdjtbaren  garten  unb  febj  unbermittelten  55reiflange, 
bie  iroM  aucr)  faum  motibirt  werben  bürften,  nidjt  ju  meinen  alten  Wieblingen  gebort. 

6  b.)  „©Ott,  ju  bir  im  Gimmel  broben/  —  altfranjöüfdjer  Choral,  4fiimm.  bon 
Claudin  le  jeunc.  —  Ob.ne  b,öb.ere  ÜBebeutung. 

7)  „@rweibet  feine  beerbe/'  5lrie  au«  „ÜReffta«"  bon  ©.  ^»anbel,  borgetragen 
bon  grau  3ulienne  &-Hnfdj*Orwil.  93orjüg(idj  gefungen.  ^err  Sbomaö,  fo 
biöcret  er  begleitete,  Kim  etwa«  mei)r  Oboe  unb  gagott  bortreten  (äffen  foüen. 

8)  Qlbagio  für  ©ioline  oon  8.  b.  93eetb oben ,  borgetragen  bon  £errn  (Soncert^ 
meijter  2Iuer. 

9  a.)  „(Sbjre  fei  bir,  t5b,rijte/  @d)lu§d>or  au«  ber  «KattbauÖ^atTton  b.  £.  ©cbüfe, 
4^immig.  (Sin  ergreifenber,  burd)  feine  eble  (Binfadjfytit  wirfenber  <Sa&.  <Sd)ü^,  >y- 
boren  1585  ju  Jtöfiri^  bei  ©era,  alfo  gerabe  100  3ab"  bor  58 ad),  wie  «$uf?  bor 
H}utr)er,  berbiente  an  feiner  ®eburt«ftätte  eine  ©ebenftafel.  «Konnte  bielleidjt  ber  ber« 
geitige  baftge  ^err  QJfaner  Didjter  ©türm,  b^ülfreidj,  ebel  unb  gut,  wie  er  ift.  etwa« 
bafür  tb,un?  — 


Uigitized  by  Google 


117 


9  b.)  „di  ift  ein' jHof  entfprungen ,"  altbeutfcheS  ffieihnachtSlieb ,  4flimm.  bon 
«WiAael93rätoriuS.  $}.  1—3.  $er  ntittrlftr  93er«  würbe  solo  gefungen.  (Fin 
oft,  ober  gern  gehörtes  ^arabeftücf  beS  iRiebel»93erein3. 

10)  Agnus  Dei,  QlltjQlrie  mit  obligater  93iolme  auS  ber  „hohen  SKeffe*  oon  @eb. 
58 adr) ,  oorgetragen  »on  ftrau  Jtrebö  unb  «§errn  9luerj  Orgel  £err  $^oma8,  waS 
auf  bem  Programm  guweilen  fehlte.  SKan  frhlage  feie  Orgel  nicht  gering  an  *  befon* 
ber«  wenn  ba«  Orchejter  fehlt  unb  fte  fo  gefjanbhabt  wirb,  wie  eS  ^eute  gefdjah.  — 
SMefeS  erhabene,  inbrünflige  9Wufifepo3  war  eigentlich  baö  SBeiljegebet  über  boS  ©ange, 
baö  ben  ©djlufj  ^ütte  btlben  f  ollen.  —  9ltlein  e$  folgte  noch : 

1 1)  G-moll-8ruge  für  Orgel  oon  3.  <S.  93  ach  (oolleS  Söerf),  ausgeführt  bon  £«rrn 
®.  %.  SljomaS.  „ßwei  berartige  Orgel: gugen /  fagte  ein  tüchtiger  .Renner,  „ift  für  ein 
f  oldjeS  (Soncert  gu  oiel."  9Bir  gaben  ihm  Oiecbt.  —  ffienn  man  nur  einfehen  wollte, 
ba§  bon  ^ben  3"^&rern  wohl  nur  wenige  ben  £8au  einer  fruge  oerftehen  unb  ihm 
folgen  f&nnen.  3n  üHitten  beö  mit  §euer  »orgetragenen  SonftücfS  blieb  im  $ebal  ber 
kon  g  fangen.  2)aö  mußte  bem  4?errn  ßonccrtfpteler  ein  gingerjeig  fein,  aufguhoren. 
<Sr  muffte  gerabe  auf  biefem  $one  Schlug  machen,  aber  nicht  oenfelben  circa  gwei  ÜRi= 
nuten  fortbrummen  laffen,  bann  einen  $act  &fftm  wieberholen,  hierauf  eine  Sßaufe 
machen/  um  fchliefjlich  noch  einmal  »on  vorn  anzufangen.  $>ie  9Birfung  beS  gangen,  in 
allem  Uebrigen  wie  aus  einem  Ouffe  htngegaubeTten  (SoncerteS  war  gebort.  $a6  tyw- 
blicum  wußte  nicht,  wie  ihm  gefchah*). 

5Der  JRiebel* herein  unb  bie  ©eele  bejfelben,  fein  SDirrctor,  baben  jtch  ge{iern  tau-- 
fenbfach  ©anf  oerbient.  ®ott  fcbenfe  ihm  bafür  ben  $$au  feiner  ©nabe  allewege  für 
unb  für!  — 

Seipgig,  b.  6.  Qluguft  1S66.  9tobert@chaab,  orb.  fieljrer 

a.  b.  I.  93ürgerfchule  fn>r. 


Anzeigen  unö  töeurtOeifungen. 

(Slementarf djule  bcS  Äla»ietf  pteler«.  (Sine  Sammlung  »on  gin* 
gerübungen  unb  melobifcben  Uebungöftftcfen  mit  (Erläuterungen  für  bie  3,ed)nif 
beö  Spiel*,  nictf>ot>t|d)  bearbeitet  bon  ftnebrtcb  3^eigle.  Zweite  umgeat* 
beitete  Stuflage.  2  %l.  24  £r.  =  1  Sblr.  12  6gr.  n.  (Stuttgart,  ©.  21.  3um* 
freeg. 

3)em  93erf.  ift  eS  gelungen,  bie  ^orberungen,  welche  einerfeitö  in  ^Betreff  ber  3>chnif 
unb  anbrerfeitS  in  2lnfehung  beS  mufifalifcrjen  3n^alt8  an  eine  ^lementar^Älaoiers 
fdjule  gemacht  werben  müffen,  in  recfet  glüctlicber  QSeife  gu  oereinigen.  (§8  fann  ba^er 
oaö  9Berf  als  ein  jutoerlafitger,  bem  Ölngene^men  unb  bem  9iü$licfcen  gleichmäßig  Oiecr)* 
nung  tragenber  Süb^rer  beim  Jtlabierunterricht  auf  ber  Unter;  unb  erflen  SMittelftufe  um 
fo  me^r  empfohlen  werben,  alö  bie  überall  eingeflreuten  Singergeige  unb  (Erläuterungen 
bie  ftdjerflen  ileitpunftc  für  eine  met^obifcr)  unb  fünjllerifcb,  berechtigte  3nftruction  beß 
S?ernenben  geben.  9i5ie  allgemein  bieg  bereits  anerfannt  fei,  «bafür  geugt  bie  Styatfacbe, 
ba§  bie  erfle  Auflage  fleh  in»  Saufe  weniger  3ahre  oergriffen  hatte. 

JUat>ler*(Stuben  für  ben  täglichen  ©ebraud),  componirt  »on  3ean 
53  og  t.  Op.  66.  geipjig,  SBartholf  6enff. 

SÖJie  in  feinen  übrigen  inflructioen  Arbeiten,  fo  oerfolgt  ber  hochgeachtete  SHeifler 
auch  in  biefem  UebungSmerfc  als  £auptgwccf  bie  Grgeugung  bei  achten  ÄlaoiertoneS  unb 


*)  93on  anberer  Seite  ift  inbeffen  gerate  bn«  für  anqrmeffen  erachtet  lr-crben,  ba§  $txt 
mat  naa)  QJefeitigung  be«  3»ifd)enfaÜe«  bie  guge  »on  Beuern  angefangen  unb  alt  ein  @an)e<  »or* 
getragen  ^iat.  ®.  ^. 


Digitized  by  Google 


118 


bie  Anbahnung  beS  getragenen,  ffngenben,  auf  breite  ÜHeleeieentroicfetung  angelegten 
£la»terft>iel$.  $>a  tiefe,  für  bie  üJtittelfiufe  beregneten,  öor  unb  neben  ben  ßramerfefeen 
;u  gebrattebenben  (Stuben  juglrid)  anmut&ige,  mannen  intereffanten  unb  geiftoollen  3"g 
entfjaltenbe  iliuüfflücfc  jinb,  fo  werten  f!e  bei  Vcfuan  um?  Schülern  ftd)  bal»>  beliebt 
marken,  in  welcher  (Erwartung  jte  aud)  Ha  allerbeftenS  begrübt  fein  mögen. 

22  ©peciaUUebungd jtücf c  mit  ftingerfap  unb  ohne  O etabenf pan* 
nungen.  3ur  ^uöbilbunq  betber  .£>änbe  unb  in  fortfeftreitenbet  JDtbnung  compo* 
nitt  pon  S^cobor  Deficn.  Op.  291.  «Dtagbcburg,  ^cinrid)ö(jofen.  £eft  1 
u.  2  ä  12%  6gt.,  complt.  20  6gr. 

Auch  biefe,  in  Jr).  Oe jien «  befanntev  9Beife,  ftreng  flatiiermäjjig  mit  einer  ge* 
wtjfen  Snrifdje  unb  (Sleganj  getriebenen  (Stufcen  geboren  ber  SRitteljlufe  an  unb  treten 
bort  gute  3?ienfte  (eifien.  (SS  war  ein  ganj  praftücfjer  ©ebanfe,  jebe  einzelne  liebung 
für  einen  ganj  fpecietien  3rcecf  ju  componiren  unb  tiefen  3wccf  in  ber  Ueberfdjrift  genau 
ju  bezeichnen,  wie  j.  93. :  Stoßen  unb  33tnben",  „Anidjlag  auS  bem  £anbgelenf",  „ebro* 
matifche  Saufe",  „Singerwedjfel",  „gebrochene  Serjen",  „£erauöbeben  ber  ©agmelotie", 
„Accortbrechungen"  u.  f.  ro.  5)aS  ffierfdjen  öerbient  »on  Allen,  bie  e$  ernft  mit  ber 
Xecfmif  beS  3nftrumenteS  meinen,  beachtet  ju  werben. 

25.  21.  3Jtojart'$  (Slapier  *(£oncette,  «JQuartette  unb  *£iuintett,  für 
^ianofotte  ju  vier  Rauben  bearbeitet  von  Äugo  Ulrich.  (Stfte  »ollftanbige, 
iieuerbtngd  revibirte  Aufgabe.  93redlau,  %.  (f.  (S.  Seutfatt  (Gonfiantm  Sanber). 
22  Monierte  ä  1%— 2%  Ztyx.,  2  Cuartette  unb  1  Dutntett  ü  1-1%  tyh, 
ÜRachbem  einzelne  biefer  Arrangements  i.  b.  991.  bereits  befprodjen  ftnto,  fo  gereicht 

e$  bem  SRef.  ju  großer  93efrieoigung,  nun  aucr)  bie  ©efammtauSgabe  berfelben  anzeigen 

ju  fönnen. 

Otto  3at)n  äußert  ftdr)  in  feinem  berühmten  äßerfe  über  3Rojart  {93b.  IV. 
€>•  64  u.  f.)  bejüglidj  ber  ßtaöierconcerte  unter  Anberm  wie  folgt:  „Öfür  ülNogart'0 
tlßürbtgung  als  (£(aoiercompomfien  bieten  bie  (Stamerconcerte  ben  eigentlichen  SWafjjkb 
tar.  £>ie  aflehrjaf/l  berfelben,  bie  er  in  feiner  bejlen  3*tt  für  fidj  felbfl  gefchrieben  hat/ 
nimmt  unter  feinen  ßlaöiercompoftttonen  ben  erfien  Olang  ein*  —  (Sie  ftnfc  ächt  da» 
vi  ermäßig,  banfbar  unb  brillant,  babei  nach  ber  heutigen  ßntwicfelung  ber 
Sedjnif  let  eh  t.  3bre  hauptfachlie&jte  99ebeutung  liegt  aber  nicht  auf  (Seiten  ber  Sechnif, 
fonbern  in  ihrem  mufifatifrhen  ©ehalte,  ©er  auf  baö  detail  achtfam  eingehen 
will,  wirb  eine  Sülle  ber  pifanteflen  9Benbungen  ftnben  unb  gar  Q>ieleS,  baS  in 
moberner  %tit  gro§e  ©irfungen  macht,  fehon  »orweggenommen  fet/en."  3n  übereinftim* 
menbem  «Sinne  haben  für)  bei  Anjeige  ber  öorl.  »ierhänb.  2luSgabe  ber  (Soncerte  unb 
unter  roarm^er  93efürroortung  biefcS  Unternehmens  eine  3iett>e  »on  Journalen  geäußert, 
roie  g.  93.  bie  5)eutfche,  bie  ^Berliner,  bie  JRegenSburger  unb  bie  iHbeinifche  ÜMuftfjeitung, 
bie  ÄugSburger  ^oPjeitung,  bie  ©t.  ©aller  fiiterarifchen  SWittheilungen,  bie  ©chleftfche 
3eitung  ic.  3n  bem  betr.,  fel)r  ausführlichen  5lrtUel  ber  festeren  n?irt>  auf  ben  wgr  o§en 
fpmphonifchen  &f)axactex"  ber  Goncerte  hingeroiefen,  roonach  baS  (5tat?ierfpiel  mit 
bem  £)rchefier  ju  einem  imierlich  belebten,  burer)  ftete  $Bcchfeln?irfung  rcijtiollen  ©anjen 
jufammentritt.  w<£ie  fmb  im  ©eifte  unb  in  ber  5Bat)rr)eit  fpmphonifche  3)  ich  tun* 
gen,  bie  feines  öorauSgefchicften  Programms  bebürffn,  fonbern  burchauS  für  jtch  felb^ 
fprechen.  CfS  flnb  beoorjugte  Äinöer  einer  reichen,  murfd)ür- fliehen  ^hautafte,  bie  ber 
jävtliche  93ater  fid>  gioytentheilS  für  ben  eignen  Vortrag  in  feinen  Soncertaufführungen 
gcfchajfen  hotte."  QBeiter  nurb  bann  gefagt:  „2)a3  hßehfle  SPerbicnjt,  ber  grBfjre  ©eroinn 
geht  auS  bem  »ierhanbigen  Arrangement  ber  ^(ojart'fchen  Gomerte  barauS  hervor,  ba§ 
fie  eine  gute  £auSmufif  barbieten  unfc  auf  bie  »-Serebluug  tcS  ©efehmaefcö  einen  ges 
wältigen  Ginjlu§  ausüben  werben.  3eDe  Familie,  bie  aues  bfr  allgemeinen  3Ruftfüber* 
fchroemmung  unferer  Olage  noch      gefunbeS  ©efübl  für  t»aS  Äfare  unb  Schone  in  ber 


Digitized  by  Google 


119 


Äunft  gerettet  hat,  möge  in  t^rem  Greife  biefe  (Soncerte  mit  frommem  ©inne  r)e0en  unb 
r>fTegen."  3n  gleicher  unb  ähnlicher  ffieife  aujjern  Reh  alle  anbern  «erlebte.  Unb  read 
ba8  Ulrich' f<h*  Arrangement  an  fi$  betrifft,  fo  fagen  u.  Ä.  bie  ©t.  ©aller  SiterarU 
(d)f n  SWittbeUungen :  „(Die  ^Bearbeitung  refp.  Uebertragung  ifi  borjüglich,  in  ben  Muttis 
tafren  —  £)rdjefler  be8  Originals  —  bell  unb  miiffam,  in  ben  ©olofteUen  iweefmäjjia; 
bertheilt  unter  ben  bier  «§änben,  mit  einem  böchft  gelungenen  Accompagnement.  $)ie 
©pielbarfeit  ijt  iebem  gebildeten  Glabierfpieler  jugangli^."  (Sben  fo  fceifct  e$  in  ber 
üDeutfdjen  üWuftfjeitung,  baö  Arrangement  fei  „burdjau«  febr  fpielbar,  ohne  unnötige 
©chwterigfeit  unb  boch  bem  (Slabierfpieler  Aufgaben  ftellenb,  bie  nicht  etwa  im  £alb- 
fchlaf  511  löien  finb."  $>iefe  Anführungen,  benen  lJtef.  überall  beitritt,  mögen  genügen, 
bie  2Bicf)tigfeit  ber  in  JRebe  ftehenben  Sonwerfe  unb  ber  &orm,  in  welcher  fie  bargeboten 
roerben,  in'«  gidjt  ju  fe§en. 

Archiv  berühmter  (Sompofitionen  für  jro ei  ^ianofottesu  ad) t£än  = 

ben  von  Sari  93urct)arb.   1)  5Jlojart.  Ouüertüre  *u  2>on  3uan.  1  ZMt. 

5<5gr.  21  93eetf)0r»en.  Anbaute  auö  einem  Dctett.  20 <Sgr.  3)  99eetr)open. 

Anbante  au£  ber  A  -dur- (Symphonie.  1  Zfylr.    4)  ÜEBeigl.  £>ut>ertüre  jur 

gcfyveijetfamilie.  25  6gr.  SJiagbeburg,  ^einri^d^ofen. 

5)iefe  (Sachen  empfehlen  fleh  fowotjl  buret;  ib>n  mufifalifchen  3nbalt,  roie  burdj 
baö  leicht  fpielbare  Arrangement  überall  bin,  roo  eine  Verbinbung  v e n  jwei  3nfirumenten 
unb  eine  Vereinigung  bon  bier  ©meiern  ermöglicht  Werben  fann. 

Marciaeroica,compontrtfürgro^eg£)r(heftert)on3Bilr;elmS3erg« 
ner,  awang.  ju  vier  £änben  für  baö  *ßianoforte,  20  Sgr.  9tiga,  ©ebr.  $etritf 
(Seipjig,  $r.  #ofmeifier) . 
(Sin  fraftige«,  bon  einem  nicht  uneblen  $atboö  getragene«,  für  beibe  (Spieler  banf* 

bare«  ©tücf,  bejfen  Sueignung  <$err  <Brof.  üWüller^artung  in  3Beimar  angenom» 

nun  hat. 

Dix  Sonates  pour  Piano  par  Rud.  Viole.   9?r.  1.  C-dur,  3.  F-dur, 

5.  H-moIl,  7.  E-dur,  9.  Fis-moll,  ä  25  9ir.  2.  A-moll,  4.  D-moil, 

6.  D-moll,  8.  F-moll,  10.  Es-dur,  ä  1  %tyx.  5  ftgr.  Seipjig,  (5.  tfar)nt. 
6«  ifl  in  unferer  Bett  fein  ©eringe«,  mit  einem  fo  umfaffenben  ©onatenwerfe  mit 

ba«  tjitx  begonnene  aufzutreten.  2ßenn  «£err  Viole  baju  ben  ÜJfutb  grtjabt  hat,  gegen* 
über  bem  bunt)  ©alonmufif  »erwähnten  $ublifum,  fo  beutet  bie«  einmal  Inn  auf  bie 
Srfenntnij?  ber  Sftothmenbtgfeit,  bie  foltbc,  buret)  bie  ÜWobecompofitionen  fafl  oerbrangte 
8-orm  ber  (Sonate  roieber  aufzunehmen,  fie  neu  ju  beleben  unb  mit  einem  würbigen  3n* 
batte  ju  füllen,  jweitenö  aber  auch  auf  baö  Vewufctfein,  birfer  Aufgabe  geworfen  ju  fein. 
$)afj  jene  (Srfenntnip  feine  irrige  ifl,  wirb  jeber  ernficre  2Wufifer  bezeugen  i  unb  bafj  unfer 
Sombonifl  fi(t)  in  ^Betreff  feineö  fünfi(frifcf)en  Vermögen«  nidjt  getauft  ^be,  babon 
liefern  bie  borliegenben  beiben  erflen  (Sonaten  ben  Verceiß.  Uiefelben  wollen,  wenn  {Kff. 
ben  6omboniflen  rea^t  berfte^t,  nid)t  infiruetib,  progrefüb,  finberfreunblic^,  auch 
im  befonbern  (Sinne  brillant,  c'oncertirenb  ober  bergletc^en  fein,  überhaupt  nicht  al« 
irgenb  etwa«  mit  einem  Üftebenjmecfe  Verbunbene«  gelten  :  —  »jdnu-M  wollen  fie  lebiglid) 
mufifalifct)  fein,  unb  nur  bie  eine  befonbere  dtürfftcht  tft  beobachtet,  baß  bie  3>d)nif 
über  ba«  ÜJtafj  ber  Anfvrüd)e  nicht  f^tuattdge^t,  welchen  bie  üHefyrjabl  gebilbeter  5DiIr t= 
ranten  ju  genügen  bermag.  JDiefe  »JWuiif  an  ftch  aber  h^t  fich  bon  allem  Verbrauchten 
mit  folcher  (Sntfchiebenr/eit  fern,  ba§  fie  alö  borwaltenb  neu  unb  eigenthümlich  bezeichnet 
werben  fann.  3n  folcher  Originalität,  bie  be«  ©eiflbotlen  unb  «Schönen  nicht  wenig  ein? 
fchliefjt,  werben  bie  ©onaten  jeben  Rallt*  ba8  3ntereffe  ber  Jlünftler  wie  ber  $aien  erregen, 
fo  weit  bie  legreren  (Sinn  unb  Verfranbnif?  für  etwa«  mehr  alö  Jänje  unb  Opernpot* 
pourrf«  beft^en.  2Btr  überfaffen  efl  bem  Somponifien,  fich  wegen  biefer  unb  jener  fremb* 
artigen,  bon  ihm  gerabe  fo  gewollten  £armoniefügung  mit  ben  ^hfMetifern  abju-  . 


Digitized  by  "LiOOQlc 


120 


finben*  hier  greife  nur  noch  ber  9tu«bruct  ber  «Hochachtung  »or  feinem  Salente  uno  feinet 
fünfileuichen  Selbflfiänbigfeit  $lafc.  35er  3$erlag«hanDlung  gereift  e«  jur  (Spre,  einem 
Unternehmen  bie  £anb  geboten  ju  haben,  bafl  nicht  auf  ben  meifl  »erwobtuni  ©efdjmad 
ber  flasterfpielenben  «Waffe  fp«utirtv  fonbern  ein  roürbiged  Äunjljiel  mit  <5mft  unb 
Siebe  »erfolgt. 

lÄbelaibe  t>on  3Rattr)if fon,  ÜRufif  »on  93eetr)  ot»en,  für  QJianoforte 
allein  eingerichtet  x>on  g.  £.  61)» ata l.  2Ui*a,.  ju  jwei  £änben  12%  6<jr.,  ju 
t>ier  £anfcen  1 5  <Sgr.  slRagbeburg,  £einrid)dhofen. 

iBeibe  »Arrangement«  ftnb  für  mittlere  Jfräfte  (nicht  für  Anfänger)  beregnet  unb 

Bewähren  abermals  «$errn  C5  bxv  a  ta{4  in  folgen  Arbeiten  längft  erprobte  ©ewanttbeit. 

3)  er  %txt  ift  §um  Oiachlefen  untergelegt;  bie  Qlpplicatur  nach  (Srforbern  bezeichnet. 

,£  i  über  fp  tele.  .ftleine$onftütfefüranciehenbe(Slat>terfpieIer,  com* 
ponirt  *on  Slleranber  (S§er$fp.  Op.  23.  £eft  1  unb  2  a  10  €gr.  £afle, 
Jq.  «Rarmrobt. 

(Sin  Jtinberfeft.  91  d? t  tnerrjättbicte  Glavierftücfe  *>on  Slrno  Jtleffel. 
Op.  5.  1%  ZW.  ^iga,  herrief  (Seip^ig,  $r.  £ofmeifter). 

*H.  Gjeröfij  giebt  in  £eft  I:   1)  4>af<hen ,  2)  JRauberfpiel ,  3)  Soltatenfpiel, 

4)  %i)aUx,  Xt)a\tx,  bu  mußt  wanbern,  —  in  «§eft  II:  1)  ©er  bie  ©an«  gefioblen  bat, 
2]  «Berflecfen,  3)  »JJogelfchiefieni  V.  Jtleffel  feinerfeit«:  1)  ©emütbliaV«  «eifammen* 
fein,  2)  ©chü&enmarfch  ber  .Knaben,  3}  Äinberreigen ,  4)  3)er  »Huppe  ffiiegenlieb, 

5)  3)er  f leine  *Jteiter«mann,  6)  91uf  ber  ©onbel,  7)  JcmbermaÖfeiat'e,  8]  Selige  (Srinne* 
rung.  Söeibe  SBerfe  enthalten  alfo  eine  9lrt  Ukogrammmufif.  3Btr  wollen  fceu  ©clehrten 
ben  •Stu-tt  über  bie  Berechtigung  ober  Wahlberechtigung  ber  $rogrammmun(  überlajfen 
unb  blo«  einfach  bemerfen,  bap  nicht«  bagegen  ju  fagen  ijt,  wenn  91.  Gjer«f  p  einem 
munteren  »Megretto,  wo  rafche,  »on  «$anb  ju  £anb  fpringenbe  Figuren  einanber  gleich* 
fam  |agen,  bie  Ueberfdjrift  „apaichen"  giebt,  wenn  er  bie  QMfflweife :  „$baler,  $haler, 
bu  mufjt  wanbern,"  ju  einem  fleinen  iRonoo  »erarbeitet  unt)  Den  Anfang  t>e«  Holföterte« 
jum  OJamen  be«  Stüde«  wablt,  eter  wenn  er  einen  frifdjen  SKarfch  überfchreibt:  „<§ol* 
batenfpiel."  S)e«gleichen  wenn  Äleffel  unter  bem  Sitel:  „©emütbliche«  33eifammen= 
fein"  ein  ianftc«  Qlnbante  giebt,  fowie  unter  „J?inberreigen*  ein  tanjattige«  r/fitere«  Stücf, 
ober  wenn  txjbit  Starrt  auf  »er  ©onbef  in  befannter  ffieife  burch  einen  wiegenben  <Ba§ 
im  y8=Tafte,  in  ben  ein  melobifdje«  ÜWotiö  »erwebt  ijt,  brjeicfcnet.  $)a§  t-ie  Sonfunft  ta« 
„gemütliche  93eifammenfein"  felbfl  nicht  barftellen,  fonbern  blo«  ber  bamit  »erbunbenen 
Stimmung  einen  Qluöbrucf  geben  fann,  jeboch  tieS  wieber  nur  in  großer  «aUgemein« 
hett  (ba8  betreffenbe  Sonftücf  »on  Stttf fei  würbe  neb,  mit  öemfelben  IHechte  etwa  auch  -auf 
einen  angenebmen  (Spaziergang,  auf  einen  fchonen  Sommerabenb,  auf  flilled  r)auelid)eS 
©lücf,  auf  Da«  (Erwachen  befi  Frühling«  u.  f.  w.  bejieben  lajfen),  unb  bap  ferner,  obfehon 
bie  ÜÄufif  manche  aujjere  ©abrnehmungen  in  einem  gewiffen  ©täte  nachjuahmen  »er* 
mag,  wie  j.  93.  ?Cferbegetrappel,  ©ewitterflurm,  Cuellengeriefel,  ?erchengefong  u.  f.  w. 
(Xonmalerei),  foldje«  boch  nicht  ihr  eigentliche«  ÜBefen  au«macht,  —  barauf  fei  nur 
flüchtig  hingemiefen.  —  ©a«  bie  oorliegenten  (Stüde  an  fich  betrifft,  fo  haben  Bette 
(Somponijten  eine  glüefliebe  (Frfinbung  nebfl  genauer  tfenntnij?  ber  ßlatoirrtechnif  betba* 
tigt.  Sie  Sachen  «on  Sjer«lö  finb  recht  eigentlich  für  hinter j  Jrleffel  bagegen 
macht  fdjon  mehr  2lnfprüche  unb  feine  jiemlich  ausgeführten  dompofttionen  werben  auch 
ton  (Srwachl'enen  mit  3«ttere|Je  gefpielt  werben,  ©ämmtliche  brei  <£>efte  ftnb  mit  fauberen 
3Uuflrationen,  bie  ben  Ueberfchriften  ber  ^onflücfe  entsprechen,  Perfcben. 

2)ie  Äunft  beö  (Slavterftimtnenö,  Slnweifung,  rpoburch  fid)  ieber 
Ü3?ufih)erftdnbige  fein  (Slavier  felbft  rein  fiimmeit  unb  etwaige  «Störungen  in 
ber  SÄcchamf  befettigen  fann.  B?ebft  belebrenben  Siegeln  bei  Wfanf,  3:randport, 
«ufftellung  unb  Spaltung  beffelben.  Sine  neue,  leicht  begreifliche  Stimm*sJOie* 


Digitized  by  Google 


121 


thobe,  auf  40j5fmge  Erfahrung  begrüntet,  Pon  einem  praftifd)en  Elamerjtimmer 
unb  Sekret  ju  9iu$  unb  frommen  aller  Stftuftftreibenben  herausgegeben.  Seipjig, 
(5orl  aJiinDe.  5  *Rgr. 

Ein  herjlid)e8  Erbarmen  mit  bem  Elenbe  berjentgen  Elaoierfpieler  auf  bem  £anbe, 
meldje  unfähig  finb,  ihr  3nfhument  ju  jlimmen  unb  ntd)t  feiten,  burd)  fd)redlid)e  9Äi§s 
töne  bon  bemfelben  berfdjeudu,  2Bod)en  unb  aftonate  lang  bergebenS  auf  einen  Stimmer 
warten,  tjat  ben  93erf.  jur  Verausgabe  beS  borltegenben  SüdjleinS  bewogen.  $Üenn  er 
auf  er  bem  Unterrichte  über  baS  ©efdjäft  beS  ©timmen«  jugleidj  auch'jablreiche  Selfh* 
rungen  unb  9tathfchlage  über  2lHeS  ertfjeilt,  maS  brr  *Befi§er  ober  Äaufer  eine«  3nftrus 
menteS  miffen  unb  beobachten  fott,  fo  bient  foldjeS  \dn  wefentlid)  baju,  brn  SBerth 
beS  ©djriftchenS  jU  erhöhen.  Der  ©efammttnbalt  ijl  georbnet  wie  folgt:  Einleitung. 
Äap.  I.  a.  DaS  Elaoier.  b.  ©eine  JBeftanbtheile.  c.  ©eine  Sonberhältniffe.  Äap.  II. 
5Die  parate  jum  ©timmen.  Äap.  III.  DaS  Stimmen  felbft.  Jfap.  IV.  DaS  ©aiten* 
aufziehen.  Äap.  V.  1.  Die  SWec^anif  beS  Ela&ierS.  2.  Uebelftanbe  an  berfelben.  a.  OIU* 
gemeines,  b.  DaS  Dürren,  .Klappern  unt>  (Raffeln,  foreie  überhaupt  jebeS  ©eraufdj, 
Wa8  ni*t  jum  $one  gebort,  c.  «hängenbleiben  ber  Mafien,  d.  ©eraufd)  beim  %xab 
tement.  e.  geiler  ber  Dämpfung,  f.  DaS  ©equietfeh  ber  Mutation,  g.  Dumpfer  9in* 
fchlag.  h.  aRancherlei  anbere  Defecte  an  ber  SÄr^anif.  Jcap.  VI.  9lnfauf  eine«  Snfiru* 
menteS,  9IuffteUung  unb  Haltung  beffelben.  ©chlufjreort.  5luö  brm  legten  Jtapitel  hoben 
mir  in  boriger  Kummer  einen  ^Ibfdjnitt  mitgetbeilt.  Die  ©timmmftboDe  beS  33erfajfeiS 
reeicht  ton  brr  „alten  auf  ben  Ouintenjirfel  bafirten  SRethobe"  barin  ab,  bajj  nach  bei 
golge  beS  OuartenjirfelS  gleich  ooUflänbige  Dreiflänge  geftimmt  werben.  —  DaS  ©anje 
fei  unfern  fiefern  mit  ber  Jöemerfung  empfohlen,  bafj  fte  ben  Setrag  bon  5  9cgr.  ff$T 
nü|lich  anlegen  werben,  reenn  fxc  baS  lehrreiche  99üd)lein  (56  ©.  engen  DrudeS}  raufen. 
3BaJ  ben  33erf.  perf&nlid)  betrifft,  fo  flingt  eS  fafl  rühtenb,  Wenn  ber  alte  «öerr  am 
©chluffe  beS  HJorroorteö  fagt :  .  .  .  ,©o  möchte  ich  ber  SWitwelt  gern  mißlich  fein,  inbem 
ich  borflehenbe  langjährige  Erfahrungen  nieberfchrieb,  wobei  in  ben  ©tunben  nach  met= 
nem  ©eldjäft  mid)  9ibenbS  manchmal  ein  furjer  ©djlaf  unterbrach  unb  ftörte,  ba 
reo  Ute  id;.  ehe  idj  ben  langen  beginne,  meine  ÜJfetbobe,  beren  9Jtioni  ich  bielfättig  er: 
probt,  noch  ber  öffentlichen.  5ßer  mich  nicht  begreift,  —  reaS  id)  bejroeifle  —  ber  reirb 
mir  beffen ungeachtet  nid)t  jürnen  j  ich  hatte  ben  beflen  SBiUen,  bod)  biefer  reirb  ja  fo 
oft  berfannt."  —  E.  £. 

^i?nme  für  (Sopranfolo  unb  gemifchten  6h or  mit  JDrgclbegleitung, 
"  componirt  von  ©uftap  $eterwi$.  Op.  7.  10<Sgr. 

Der  früheren  readeren  Sompofitionen  bei  «Herausgebers  ijl  bereits  in  biefer  j$eiU 
fdjrift  ehrenhafte  Ermahnung  gefchehen.  Die  borjtrb?nb  bezeichnete  Arbeit  reiht  fich  ben 
fchon  beroffentlid)ten  reürbig  an.  ÜBir  jreeifeln  feineSreegS,  baf  biefe  fird)Iid)  gehaltene 
Gompojition,  bie,  reenn  fte  ber  geehrte  Sonfefcer  eine  ©ecunbe  tiefer  aufgejeichnet,  üJian^ 
d)em  weniger  fdjwer  erfd)einen  büvfte,  ba  fie  eö  in  ber  $bat  nidjt  ifi,  fid)  red)t  balb  ber= 
bientermafen  biele  &reunbe  unb  ©ebraucher  erwerben  wirb.  Sacob. 

  ,tn 

Gin  Mtenliütfi  oon  Momart 

3nben^anben  $eür  SKenbelfohn^artholbtj'S  befanb  ftd)  ein  merfreür* 
bigeS  OriginaUDocument  SWo^artS.  5luf  ber  2lufjenfeite  fiebt  in  brei  9iefpect=9lbfä&en  : 
„©tabt^ÜWagiftrat !  unterthanigeo  »Bitten  ©olfgang  Qtmabe  ÜJcojart'S,  St.  St.  »©ofcom* 
pojitorö,  um  bem  hiejtgen  ^rrrn  .RapetUSHeifter  an  ber  ©t.  ©tephanÖ^Domfirche  a&jun* 
girt  ju  Werben."  —  Da«  ©djreiben  fetbfl,  bon  SWojarfg  eigener  <§anb  auf  einen  ©tem-- 
pelbogen  gefchrieben,  lautet  wie  folgt:  „£ochl5blid)  «&ochweifer  ©ienerifcher  ©tabt, 
XXV.  9 


Digitized  by  Google 


122 


3Jtogt?trat,  ©nabige  Herren !  911«  «$err  Jcapellmeifier  £offmann  franf  lag,  wollte  ic$ 
mir  tote  ftretyeit  net)men,  um  beffen  ©teile  ju  bitten,  ba  meine  SWufifaÜföen  Talente, 
unb  ffierfe,  fo  wie  meine  Sonfunft  im  9Iu«lanbe  befannt  finb,  man  überall  meinen  9la* 
men  einiger  Oiürfüdit  würbiget,  unb  icr)  felbji  am  fiefigen  «ööcrjjxen  <£ofe  al«  fompofltor 
angeftettt  iu  fein,  feit  mehreren  Sagten  bie  ©nabe  tjabti  boffe  ich  biefer  ©teile  nidjt  uns 
werty  ju  fein,  unb  eine«  #odjweifen  ©tabtsäRagijirat«  ©ewogenbett  §u  Oerbienen,  — 
Atteln  Äapellraeifrer  £offmann  warb  wieber  ©efuub  unb  bei  biefem  Umfianbe,  ba  id? 
tym  bie  friftung  feine«  geben«  bon  $erjen  gönne  unb  wünfdje,  babe  ict)  gebaut  e«  bürfie 
bieleidjt  bem  TDienfte  ber  $)omf irdje  unb  meinen  gnäbigen  Herren  jum  tottfccile  gereichen. 
Wenn  idj  bem  fd)on  alter  geworbenen  £rn.  fapellmeifier  für  tiefer  nur  unentgeltlich)  ab« 
jungirt  würbe,  unb  baburdt/  bie  ©elegenfeit  erhielte,  biefem  JJiedjtfdjaffenen  ÜÄanne  in 
feinem  $>ienfte  an  bie  £anb  ju  ge$en,  unb  eine«  «fcoc^weifen  ©tabUÜÄagiflrat«  ftücffidji 
bind?  wirf licfje  CDif nflc  mir  ju  erwerben,  id)  burefj  meine  aud;  im  f  irdt>cnfiwl  auflgebilbeten 
fanntniffe  gu  (eiften  bor  anbern  midj  fär/ig  galten  barf.  Untertfjanigfier  Liener  !öolf= 
gang  Qlraabe  SJWöjart  St.  Ä.  «$offompofttor.*  —  Tie  Unterfcfcrift  it c I? t  gang  unten)  bat 
3)atum  iff  nidjt  fjinjugefcrjrieben,  SW.  r/at  cö  bergeffen.  (5«  mup  aber  alter  ffiar/rfdjein* 
licfjfeit  naefj  in  ben  lefrten  3a$ren  feine«  fieben«  »erfaßt  worben  feön  i  bielleidjt  ntcf)t 
lange  borf;er,  al«  i&n  ber  $ob  baoon  befreite,  feine  JDienfie  ber  ffieit  anbieten  ju  muffen. 


,Rommt  Äunft  gegangen  für  ein  <$au£, 

®o  fagt  man  ber  wirt  feg  auf;* 

fompt  3BciijfK)eyt  audi  bafür, 

@o  feinb  befdjloffen  alle  tr/ür$ 

fumpt  Bttgt  unb  <5r  an  berfelben  weyp, 

@o  muffen  fte  aud)  getyn  ir  fhaip; 

fompt  Sieb  unb  $rem  unb  wer  gern  ein, 

©o  wil  nbmant  ityr  pfortner  fein* 

fumpt  2Bo$rl>ebt  unb  flopfet  an, 

®o  mup  fie  lang  bor  bem  tor  fianj 

fumpt  ©ere  dj  t  i  f  c\i  t  aud)  für  baft  tor, 

@o  ftnbt  fte  fetten  unb  rigel  bor; 

fompt  aber  ber  Pfennig  gegangen  unb  geloffen, 

©o  finbt  er  tt)ür  unb  tore  offen. 


Ser  flapfUmetfler  ©.  in  8.,  ber,  naef)  feiner,  ben  $arifern  abgeformten  SBeife 
nur  bie  fcprfflen  onrrafic  »erlangte,  unb  bat)er  ba«  $iano  nie  fdjmacf),  ba«  Sorte,  nie 
ftarf  genug  befommen  fonnte,  rief  in  ber  $robe  ben  trefflicr)en«&orniften,  bie  fdjon  mög« 
lidjfi  leife  bliefen,  immer  noef)  überlaut  ju :  Pianissimo ,  meine  Herren !  Pianissimo ! 
Dcocf)  einmal!  —  (Sie  festen  alfo  bie  Snfhuinente  an  ben  ÜÄunb  unb  bliefen  gar 
nidjt.  IDa«  ©tücf  mar  au«:  ©raüo,  meine  Herren!  rief  ber  JtapeUmeifler.  0lur  in 
ber  SSorftellung,  wenn'«  m&glic^  ifi,  noerj  ein  Hein  roenig  leiftr ! 

5luf  bem  ^feater  in  $ari«  fang  einjl  ein  fet)r  fcr;lect)ter  ©anger  mit  fcfwact)er 
©timme  unb  wenig  Qltbem  eine  fet>r  lange  unb  fc^were  93ra»ourarie.  $>a«  ganje  9iublb 
fum  feinte  ftcr;  nacr;  bem  @nbe  unb  pochte.  91ur  eine  Stimme  rief  gellenb:  da  Capo! 


Curiofum. 


ilneftöoten. 


123 


JDer  Sänger,  baburdj  grtr6flet/  benufote  biefen  JRuf  fogleidj,  »erneigte  fidj,  unb  Begann 
feie  'flrie  nodjmalö,  tro&  allem  Stfö™  unb  Soben.  (£r  braute  fte  glürflid)  ju  (Snb'e. 
(S8  entfianp  ein  neue«  «Pfeifen  unb  3if(^f n  $  ba  rief  bie  namlidje  ©timme  nod)  tinmal 
ganj  laut  unb  emft:  da  Capo! 

3e|t  flieg  ber  Unwille  auf«  «&8d)fte,  man  lärmte  unb  fdjrie,  unb  ftellte  ben  ©freier 
jut  Otebe.  (5t  entfdjulbigte  ruh  aber  mit  ben  iöorten : 

»Je  voulois  faire  crever  cette  Canaille.« 

Äaifer  3ofeph  II.  fdjrieb  fid)  fefbft  für  feine  fdjone  93apftimme  juweilen  eine  äleU 
nigfeit,  bie  bann  getu&$nlidj  febr  gut  auflflel.  (Sinft  machte  er  üch  aber  an  eine  grofe 
5lrie,  unb  legte  fie  in  eine  ber  Cleinen  italienifdjen  Opern  ein,  bie  er  auf  feinem  ^ktoat* 
tbeater  ju  ®d)önbrunn  gab.  (SB  foÜte  SRiemanb  wiffen,  flc  fei  »on  ibmj  aber  3eber 
raufte  eä.  2ludj  SWojart.  SWojart,  roa«  fagjt  bu  ju  ber  2trie?  fragt  ihn  ber  Äaifer.  3e 
nun,  antwortete  ber  finDltdj  freie  unb  finblid)  Vettere  SÄenfc^  —  bie  J2lrie  ift  wobl  gut, 
aber,  ber  fie  gemadjt  f)at,  ood)  öiel  beffer !  — 


(SinfhnalS  würbe  SSenba  öon  einem  feiner  greunbe  §u  Sifdje  gebeten.  (Sine  ^af6e 
©tunbe  oor  Sifdje  ftellte  er  fid)  ein,  um  nldjt  ber  fcefcte  ju  fein,  unb  fanb  in  bem  (Seife* 
faale  einen  anbern  Sifdjgaft,  mit  raeldjem  er  auf  unb  nieber  ging.  @te  fpradjen  beibe 
von  gleichgültigen  JDingen  unb  Senba  nahm  im  Vorbeigehen  ein  SDiildjbrob  nadj  bem 
anbern  »om  £ifdje.  üDer  Jöebiente  beS  £aufe8  b,atte  beren  eine  jiemlidje  flnjabl  aufgelegt. 

Jßenba  »erjehrte  fie.  9Ran  fefcte  j!d)  ju  $afel.  „93rob*  —  fagte  ber  £err  toom  £aufe 
jum  SJcbienten.  3)tefer  »erfidjerte,  baß  er  e«  fdjon  langft  aufgelegt  habe,  ©enba  horte 
efl,  unb  fagte:  „ber  gehler  liegt  mabrfdjeinlid)  an  mir*  idj  erinnere  midj,  bajj  idj  im 
Vorbeigehen  &>r  unb  ba  einen  93iffen  genommen  babe; 


3toei  junge  $ameit  fangen  in  einem  (Sonjert  ein  ©nett.  @in  ftrember,  ber  wobl 
fdjon  SBeffertö  gehört  haben  mochte,  manbt*  ftdj  an  feinen  ütebenmann :  (Singt  bie  SBeif e 
rttd^t  jum  ^Davonlaufen? 

93rrgf tt)en  «Sie,  ermieberte  biefer,  idj  bin  hierntdjt  unparteiifcb,  i  e8  ift  meine  ©djwefier. 

Srlauben  «Sie,  fagte  perlegen  fid)  raufpernb  ber  ftrembe :  id)  wollte  fagen,  bie  SJlaue. 

<Da  hoben  «Sie  gtedjt,  entgegntte  jener*  ber  habe  tdj  e8  fefbft  fdjon  gefagt*  e«  ift 
meine  frrau. 


ttacfjrictjten. 


SetD}ig.  2)a«  Soncert  be*  StiebePf^en 
9)  e  r  e  i  n  «  )um  99eflen  brr  Setroutibeten  He* 
fette  bie  bebeutenbe  dtnnaljme  von  1034  VcjU, 
15  5Rgr. 


(Sgltngen.  Oratori en*8Jetein.  ®oncett 
jur  Unterfiu^mtg  ber  im  Kriege  »ertounbeten  unb 
erfranften  «Soldaten,  aafgefu^rt  ben  5.  Clu^ufi 
1866.  {ßrogramm.  1)  iöietfhmmiger  (5bor:  a. 
Gloria  patri  x>on  ^alöftrina.  (1524—1594).  b. 
iltra)enlieb  aut  bem  17. 3a^rhunbert.  3efu  meü 
nee  geben«  geben.  2)  Ißrälubium  für  bie  Orgel 
»im  3oh-  ©ebaftian  93ad).  (1685—1750). 
3)  ®ctoran*9lrte  aui  bem  Oratorium  „SHeffias " 
»on  ®eorg  Srieb.  J&änbel.  (1684—1759). 
(Sr  metbet  feine  $eerbe.  4)  a.  3Dteißimmiger 
dbor  »on  Sörth-  Sorban«.  (Sebte  in  9Je* 
nebig,  flarb  nad)  1730).  Vere  languores.  b. 


SBierftimmiger  @hoc  0cn  3°h«  Äbolf  -&affe. 
(1699—1783,  Äapeflmeifter  in  ©reiben),  gaffet 
una  mit3efu  jie^en,  ba§  mir  mit  ibm  fierben! 
5)  S3a§;«tie  au0  bem  Oratorium  w(8lta«"  »ok 
SHenbeUfohn.  (1809—1847).  9« ifl  genug! 
©o  nimm  nun,  £err,  meine  ©eele !  6)  Gbot  mit 
©olosOuartett'itu«  bem  Oratorium :  „$te  lep* 
tra  JDinge"  ».  gub».  ©pohr.  (1783—1860). 
©elig  finb  bie  lobten.  7)  ©opran*Hrie :  Agnus 
Dei  »on  SB.  91.  SRojart.  (1756—1791).  8) 
®eiftlid)eö  Sieb  für  (Shor  oon  @hr.  Sin  f.  Ob 
au*  beine  ©onne  finfet.  9)  ©opran:9rie  auf 
bem  Oratorium  aulu i "  von  e  n b  e  1  &  f  o  b  n. 
Setufalem!  10)  Motette  für  @bor  oon  2Hort& 
Hauptmann.  (@eb.  1792,  9Ru{ifDireftor  in 
geipgig).  SWadjt  hod)  bie  Xfjüt',  bie  Xbor'  mad>t 
weit. 


9* 


Digitized  by  Google 


V 


124 


(So fcut g-  3)a«  (Senfereatorium  für  ®efang 
hol  am  1 .  ©eptbr.  fein  jtteite«  ©tubienjahr  be» 
gönnen.  (Srjielung  eine«  frönen  eblen  Tone«, 
gleichmäßige  SBilbung  aller  ©timmlagen,  teine 
Intonation,  äftljetifdjet  93ortrag,  feie«  fmfe  feie 
(Srunbprineipicn,  welche  brr  SDirector  *B  r  a  n  g  bei 
feinem  ©efangunt  errichte  oerfolat,  unb  bie  fei«« 
Ijetigen  Seiftun^en  bet  ©djüler  ftabcn  ihati  ädj [idj 
benuefen,  bafj  bei  SJleiftet  fein  3iel  f«»nt  unb 
auf  ftchew  S3afi«  arbeitet. 


93arb»,  b.  19.  »ug.  2Ruftfaufiüf)tung  im 
©eminar  unter  Seitung  be«  St.  SWuftfbir.  g.  ÜB. 
©ering.  (3)er  Grtrag  mar  für  bie  Ülngehöri» 
gen  ber  au«  53arbp  gur  ffabne  einberufenen  ßanb» 
toebrleute  beftimmt).  $roaramm :  1)  Seife,  leife, 
fromme  SBeife.  SRel.  ».  (S  a  r  1  3)1  a  r  i  a  ».  ÜB  e* 
ber,  für  93iolinen  unt>  Orgel  von  9t.  Sange. 
2)  S)a«  erfte  93lut.  3)  guge  für  bie  Orgel  Bon 
griebemann  93ach.  4)  ©olfeatenlieb,  »ierftinu 
mig  »on  g.  ÜB.  @.  5)  SDie®arbe  bei  Trautenau. 

6)  ©onate  in  As-dur  von  8.  ».  93eeth»»en. 

7)  ©d)lad)tlieb  »on  gr.  ©ileher.  8)  ©tein* 
mefcenlieb.  9)  Cuartett  (2  93iol.,  33iola  unb 
SBioloncello)  »on  3of.  #attbn.  10)  ©olbaten» 
lieb  »on  gr.  ©ildjer.  11)  ©onate  in  D  t>on 
t.  ».  93eetbo»en.  12)  «Bei  ©itfcpin.  9tr.  2, 
5,  8  unb  12  finb  »on  g.  ÜB.  ©cring,  erfdjies 
nen  bei  93ote  unb  93ocf  in  Q)etlin  lllnter  ben  Sin» 
ben  27)  ä  (Sremplar  bet  5Battitur  im  <l>articpreife 
3  @gr.  9  5Bf. 

93 on  ber  93erliner  Slcabemie  ber  fünfte  unb 
ülUjfenfchaften  erhielten  Prämien  :  SJt  a  t  O  e  ft  e  n 
au«  93erlin,  Otto  S)ienel  au«  Tiefenfurtb  bei 
93ungtau  unb  9?  u  b  o  l  p  h  ®  t  o  1 1)  au«  Sauenbutg 
in  Bommern. 

3n  9touen  unb  in  Sanbenieau  (Bretagne)  finb 
tutglid)  groei  »on  ber girma  ÜDi e r f  l i n » © d) ü f$ e 
gebaute  »ertrefflidje  neue  Orgeln  eingeweiht  rocr» 
ben.  93efonber«  am  lefcteren  Orte  betbeiligte  fidj 
bie  gan*e  ©tabt  an  ber  betreffenben  gcierlichfeit 
mit  u«^eTOör)nlici>  lebhaftem  3ntereffe. 

J&errn  SWufifbivectcr  ©ering  in  93arbp  ift  »on 
bem  £ergoge  »on  ©ad>fenj.Jtcburg»©etba  bie 
goltene  »JWebatlle  für  Äunft  unb  üBiffenfchaft  »er» 
liefen  werben. 

®ine3ugenbarbeit9)?oigrt«  ift  in  33a» 
ri«  bei  ®elegenh<it  ber  gamncfdjen  SXuction  gu 
Sage  gefommen.  Unter  einem  Jpaufen  alten  *jk» 
pierö  fanb  man  nämlict)  ein  ©tücf  für  (Sla»ier, 
©treid)iitfttuniente,  gWei  Börner  unb  gagott, 
welche*  *0i  o  j  a  r  t  im  Sllter  »on  10  3at>rcn  gur 
3nfta  Kation  be«  Statthalter«  9Bilb,elm  V.  »on 
jOranien  im  £aag  componirt  hat  unb  welche«  an 
10  Hummern  enthält.  6«  ifi  »on  einigen  Äünft» 


lern  ber  großen  Oper  unb  be«  (Scnferoatorium« 
gu  ®ebör  gebracht  tnoiben  unb  foll  viel  ,V.ifdie 
bet  (Srfinbung  unb  überrafdjenbe  ®efa)icflidjfeit 
ber  gactur  unb  namentlich  ber  fugirten  @d)reib* 
art  offenbaren.  (©ianale.) 

91  o  f  f  ini  etbielt  biefet  Tage  »om  ÜJapfte  einen 
in  lateinifdjer  ©pratbe  abgefaßten  93nef.  93ot 
ferbe»  üBoajen  nämlid?  fcbirfte  9t  o  ff  in  i  an  ben 
5Jafeft  eine  91bb,anblung  übet  ben  93erfall  bet  Stix* 
e^fumuftf.  91«  $auptgrunb  $ab  Woffini  an, 
baß  man  bieget  ben  grauen  nirfet  gemattete,  im 
(Vu-re  mitjumitfen,  fonoetn  ju  einem  92ot^brb;elfe 
bie  3uflucbt  nabm.  Det  heilige  93atet  hat  nun 
in  feinet  (fitwibetungöfchtift  feljr  »iel  übet  bie 
Uebel  bet  .ftirdje  u.  f.  td.  gefchrieben,  aber  bie 
eigentlidje  gtage,  ob  bie  3ulaffung  »on  grauen* 
ftimmen  im  Shctgefang  gemattet  fei,  blieb  unbe» 
rührt  unt  ungelöft.  (©ignale.) 


3)ie  $o!igeiber)örbe  ju  93rr«lau  hat  eine  93er» 
fügung  etlaffen,  monadj  fdjlechtflenimmte  Stier» 
falten  au«  ber  ©tabt  geiriefen  roercen,  auch  feilen 
bie  Seierleute  nicht  ju  jmeien  auf  einmal  iFliiftf 
machen.  3- 


Sennep.  5lm  2.  ©eptbr.  fanb  ba«  3.  (Son» 
cert  ber  3dg(inge  bet  Wuftffchnle  »on  Otto 
©tan He  ftatt.  3u  jtoei  Iheilcn  »urben  ^u» 
fammen  16  9iummern,  tbeil«  für  *üianoforte, 
theil«  für  ©olo=  unb  Gbortjefang,  »orgetragen, 
unter  lejjteren  ein  Qfyer  au«  Oer  „Schöpfung"  »on 
^  a  p  b  n  unb  ba«  gweite  ginale  au«  ÜW  o  g  a  1 1 ' « 
„gigato."  2)ie3al)l  betSöglinge  beträgt  60  unb 
ift  &aö  3nflitut  effenbat  in  etfteuliäjem  Slufblü» 
hen  begriffen. 

3)etmolb.  3um  93eften  inoaliber  Ärieger: 
SJlufifalifche  93e«per  in  bet  teform.  Äirche 
greitag,  ben  31.  9lug.  Programm:  1)  !Urälu« 
bium  für  Orgel  ».  93 ad).  2]  Chotatt  „Sobe 
ben  Herren."  —  3)  ©  o pran* 9lr i  e:  „Qxwcu 
bet  feine  J&eerbe"  —  a.  b.  ÜHeffta«  ».  J&änbeL 
4)  aJcotette:  „£eir  ®ott,  bn  bift"  ic.  »on 
93.  Jtlein.  5)  IDuett:  „®ef)t  ein,  ihr  Treuen" 
—  a.  b.  ÜBeltgerictji  »on  gr.  ©d)neiber. 

6)  9lbagio  für  93ioline  u.  Orgel  »on  ©pchr. 

7)  SWotette:  „Unb  e«  warb  ginfterniß"  —  »on 
SWich.  ^apbn.  8)  ©optan»Slrie :  „!£)ann 
tönt  ber  Saut'  unb  J&arfe  .Klang"  —  au«  3ubaö 
S^accabäu«  »on  £  anbei  9)  Te  Detira  »on 
93r eitenbad).  10)  Crgelsgantafie  »on 
91  in  dv 

©olo;93orträge  liattcn  übernommen:  grau 
SPfathilbeXrooft,  fowie  bie  Herren  :  .Kapell» 
meifter  Ä i  e l ,  Sionel  »on  3)onop  unb  <&of» 
bud)binber  @d)cnf  »on  r>ier ;  bie  Gböre  führten 
mehrere  Herren  Sebrer  im  93erein  mit  ben  b>fc 
gen  ©eminariften  au«.         93.  93rähmig. 


Unter  wantttortltrber  8Jebactttin  »on  Dtto  SDJtrfeburger. 
ieiujta.  «crlaa  uon  CS.  OKtrftbiiTfltr .  —  $iucf  »on  »teitfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


St- 


JV=8. 


1866. 


<0ine  Mufik'3eitfd)vift 

für  DcutfcOfonö§  üofösfdjuffeOrer, 

fo»ie 

für  Kantoren,  Orgamlten,  SWufiftc^ter  unb  greunbe  ber  Jonfurtft  überhaupt 

,   ,  $erau*gegefren  in  Serbinbung  mit 

2.  (£rf  r  ÄÖnigl.  SHuflfbirector  unb  $eminarlet)rer  in  SBerlin,  21 .  3acob,  (Santor  ju 
(SonrabSbotf  in  ©djleflen,  unb  ©.  9lüget,  fl&nigl.  SWufifbirector  unb  @<$fojjorganift 

in  (Stettin, 


(Stuft  #entfc$el, 

Äonifll.  tülufifbirector  unb  ©emuiarlebrer  ju  SBeijjenfet«. 
iunfunft&aian&igfta  Qafjrgang. 


,  Die  Qutttft  erfdjtint  im  »Berlage  »on  8.  SWtrfeburger  in  S ei i a.  3db>ti*  teerten  10  Sümmern 
(12  Sogen)  ut  bem  3Jränumetaticn#rTeife  uon  1  U)U.  ausgegeben.  'ÄUeSurt««  unk  'JKufttyannlungen ,  foroie 
Sie  Äßnigl.  $reu§ifdjen  un»  Sd4fif4en  «Poflitnter  nehmen  «ejlettung  an. 

3n$alt:  «b*enti«(5$or.  —  (Sine  SBanberunq  bur*  ba#  »ebiet  ber  Stußr.  @«(u#.  —  3ur  ®e(*i<$te  ber 
letbinftrumente.  —  »njeiflen  unb  «eurtbeüungen.  —  (Sine  Antiquität.  —  Der  Iriller.  -  «RoAridjten. 


tföoents^Oor  fiöer  pfafm  24,  7— 10. 


Alto.  mod. 


'■  v- uir .  vom  fgl.  Seminar«  unb  Sfiaifenpautf: 
U^uufldna  It>.  «Dratfc  in  93unilau. 


^  J*  J* 


9Ra«$et  bie  3$c*re    weit,  unb  bte  Spurren  in   ber   SBelt    fco*,  baß  ber 

h  h  "    tJ±t2JJLA2  ,  h 


i 


111111111111 


.Bi.mj  in    Jft.ttli     ein    *    jit     =     ^t.  SS«  $  bn.fri.be 


i 


h  h  r>  i  t 

p  ^  »  r  p- 

XXV. 


i 


— i 


10 


Digitized  by  Google 


126 


I 


b  5  &  '    5  V  'fr 


PI 


Äö^nig  bet  <5lj<ten?  (5«    ifl   bet  £ert,  ftarf   unb  mäklig,    el    ifi   bcr  $err, 


4, 


i 


^5: 


id) 


f— i  f—  f 


mächtig  im  Streit,   mächtig  im  €tteif.  9Ra;$et  bie  Xf>o*te    weit    unb  bte 


 = 

*•  •  

?==-              -i  »n 

v  p  p  ^  ^  i 

ih-.i.  im  in   bet  üBdt 

ficd),  tap  bei 

,  _ 

f 

c  c  c  r  p 

Jtö  s  nig  bet  äfj  s  ren 

ein   *   jie  s  s 

/  ^  ^  j  i     v-Msr*   h  r>  h  ,   h   m  i  ^ 

 * — ^ — * — * — P^--1 — <       r- — h— 5 — 5 — 5 — * — 1 — *       P  Hh  1 


r>  i  f  r5  


j. 


-TT 
J3  ■#-  • 

✓  i 

3e ;  ba  *  etf),    et    ijl    bet  Äösntg  bet     (Sfj  s  ten. 

h  h 


(St    ifi  bet  Äö*  nig  bet 


Digitized  by  Googl 


127 


I 


dt  ift   ber  £ö*nig  bet 


^  fr  „    u   p..  |  jr-p— tr 

(Sc    ift   bet  £6*  mg  bet  <S&    *    ten,  .ffö.nig  bet 
(St    ifl   bet  Äö--nig  btr  (Sf>    *    ten,  £ö*n:g  bet  (SB,    *    ten,  £ö--nig  bet 


t 


P 


(Sfy    s    *  ten, 


et    ijl   bet  Äi>*nig  bet  (86,    *    t«n,  Jta»nig  bet 


9 


<8t>*ten.     (5*  ifl   bei  $err  3e*ba*ot$,      et    ift  bet  £ö*nig  bet    (Sr;  *  ten, 


111 


r 


i 


 ^-ff-»'  hf*-«  r±h 


3e*basotfj,   Äö   s    s   nia        bet   (Sb,    *    s  ren. 
(St  iß  bet  Sti  s  niq  bet  ^— 


^n?  p  i  mJ\  v  tri 

(Sa  ift  bet  jpett    3e*  ba  *  ctlj,         *    s   nig        bet    (Sb,   *    -  ten. 


(£tne  TDanöerung  öurrf)  öas  fleötet  Öcr  Jllufift. 

(Sine  ©ctlefung  ren  81  b olf  #f  ä)it<$,  «Ptebiget  in  «ub«t  in  bei  9c.  «aufffc. 

(Sf;e  mir  nun  ju  rem  ©ebiete  ber  toeltlidjen  SWufif  übergeben,  fdjeint  e«  un«  gebo* 
ten,  t)ier  noef)  biejenigen  üJiufifroerfe  in  Setradjt  ju  jiet)en,  bie  gleidtfam  ben  Uebergang 
bon  ben  für  gotte«bienfUi(r}e  3metfe  befiimmten  üHufifrcerfen  jur  roeltlidjen  2J?ufif  btlben, 
ba«  flnb  bie  Oratorien.  (Sie  ftnb  in  ber  geifllufyn  SRufif  ungefähr  baffelbe,  n?a«  in 
ber  roelilidjen  Jtunjt  bie  Ojjer  ift.  3)*  «Watur  be«  Oratorium«  ifl  bramatifdj}  tfjr  (Stoff 
ifl  in  ber  Olegel  ber  Zeitigen  ©efdjidjte  entnommen  unb  jroar  fo,  ba§  ber  gef(^i4|t(tcr)e 
Sttxn  tr;eil8  in  feinen  ^injel^eiten  »oetifer)  frei  au$gejtatt?t  i%  t^eitS  ba*  l»rifd)e  Clement 
ben  ®ang  ber  4?anblung  fortwa^rfnb  untertritt.  SWtt  QSorliebe  nimmt  ba«  Oratorium 
feine  r/ijtorifdjen  (Stoffe  au«  bem  alten  Jleflamente;  roa«  t^eil«  in  ber  größeren  SKannig- 
faltigfeit  ber  geft^i^tli^en  ß^araftere  unb  Situationen,  tf/eil«  auif)  in  bem  feiner  Siatur 
nac^  »oetif^eren  @e*rage  be«  alten  Xejlamente«  feinen  @runb  t)at.  ^ier  ift  unter  ben 

10* 


Digitized  by  Google 


 128  

hetvorragenbflen  $onfch&pfern  befonberS  <§änbel  ju  nennen,  bei,  nadjbem  er  lange 
3a^re  hinburdj  au6fd)Ue§Ud)  ber  weltlichen  SWujtf  feine  Äraft  gemibmet  ifattt,  enblid) 
noct)  bie  fpäteren  fiebenSiahre  ber  Pflege  be«  Oratoriums  juwanbte.  Sßon  ipm  finb  nächft 
bem  „aHefitaS"  feine  beveutenbflen  Oratorien :  3ofua,  ©aul,  3frael  tn  «eggten,  3uba« 
aJiaffabäuS,  «Samfon  unb  manch«  anbere,  bie  er  aUe  in  ©rofj britannien  $erumreifenb  in 
(loncerten  aufführte.  üKan  jahlt  beren  im  ©anjen  234  manches  von  biefen  umfang: 
reiben  Herfen  t)ai  er  innerhalb  eitteS  QRonatS  vollenbet.  Erinnern  wir  baran,  tote 
biefer  SNann  außer  ben  genannten  Oratorien  noch  gegen  50  Oper»  unb  viele  anbere 
gröfcere  unb  Heinere  Slonwerfe  gefchaffen  hat,  fo  haben  mir  Urfadje,  bie  bewunbernö* 
würbige  fehopfertfehe  tfraft  blefeS  ÜNeifterö  anjuflaunen  uno  werben  unS  nicht  bergen 
tonnen,  ba§  felbfl  bie  probuctivflen  SWeifler  unferer  3ftt  weit  jurücfbleiben  hinter  einem 
«$anbel,  SJach  unb  SWojart.  «fcat  unfere  j$tit  ein  93erbienfl  um  biefe  5lrt  ÜRuftf,  fo  ifl 
e«  baS,  bajj  fie  ftdj  müht,  bie  jum  fytil  ganj  »ergejfenen  ©erfe  ber  Slltmeifler  wieber 
an'S  Sicht  ju  fteUen  unb  ber  ©egenwart  baS  verlorne  93erfl5nbni§  ju  »ermitteln.  —  2lu3 
bem  neuen  Teflamente  ifl  vorjugiweife  bie  $affio n  &  g  efdj  i  d?  t  c  munfalii'd)  behanbelt 
unb  aud)  pier  fleht  Sc  bafltan  99  a  d)  oben  an.  2Bir  erinnern  an  feine  fdjon  oben  er» 
warnten  ^afftonflmujtfen,  namentlich  an  bie  in  neuerer  3flt  oft  ju  ©eh&r  gebraute  9Nat» 
thauSpaffton.  ©tefem  SÖerfe  legte  er  ba«  26.  u.  27.  Kapitel  SHatthäi  ju  ©runbe.  $afj 
er  in  allen  feinen  Oratorien  ju  bem  einfachen  Sibelworte  jurüefgefehrt  ifl,  beweifl  eben, 
wie  treuer  it)m  biefeS  ©ort  mar  unb  wie  feft  in  i htit  bie  Ueberjeugung  lebte,  ba§  bem« 
felben  an  £o$eit,  SMrbe  unb  befeligenber  äftacht  fein  üßenfehenmort  ju  vergleichen  fei. 
2)er  großen  «#anblung,  oie  hier  oor  ftd)  geht  unb  in  bem  muüfalifdjen  ©orte  bramatifch 
bargefiellt  wirb,  fiept  in  feinen  Oratorien  bie  ©emeinbe  t^eilnepmtnb,  betrachtenb  unb 
in  gemiffem  (Sinne  in  bie  £anblung  felbfi  eingreifenb  gegenüber.  35iefe  ©emeinbe  tritt 
balD  in  freün  6b,dren,  balb  in  attbefannten  Chorälen  auf  unD  aud  it)r  ergeben  ft<h  noch 
einzelne  (Stimmen,  bie  in  9te$itativen  unb  Strien  ihren  ®efüt)len  ^uderuef  geben.  ©ie 
ergreifenb  ifl  eö  5.  93.,  wenn  nach  ben  ©orten:  „Unb  3<fuS  fdjrie  abermals  laut  unb 
»ecfd)iet>"  eine  $aufe  eintritt  unb  efi  erflingt  im  jarteflen  PianissSmo  unt>  ohne  aüe  95e« 
gltitung  bie  Atrophe:  w©enn  ich  «tnmal  foll  fchetben"  k.  5)urch  folche  ergreifenbe  (§in> 
fügung  bed  Jtirchtnliebrd  in  bie  heilige  ©efchichte  lveip  ber  SReifler  bafl  ©anje  wie  burch 
ein  lfbrnbige€  ©emalbe  anfehaulich  ju  machen,  rücft  baburch  fein  großartiges  2Berf  bem 
SBerflanbniffe  beö  £Örer8  naher  unb  macht  e«  ju  einem  Objecte  ber  (Srbauung.  — 

(53  mürbe  nicht  fdjwer  fein,  eine  grofe  9Renge  »on  Oratorien  menigflenS  aufjujäh« 
Jen,  bie  feit  «$anbel  unb  93ach  oon  beutfehen  Sonfünfllern  gefchaffen  morbeu  ftnb,  ihte 
ßahl  mag  mohl  oiS  an  100  hinan  reichen,  aber  fchon  biefe  Angabe  genügt  und,  ju  be« 
Weifen,  wie  auch  tytt  beutfeher  grleip  unb  beutfehe  Äunfl  unermüblich  gewefen  ifl  unb  fich 
beflrebt  hat,  bie  ernflere  (Seite  ber  tfunft  ju  pflegen,  ©enannt  mBgen  nur  noch  werben 
bie  Oratorien:  Sajarue)  von  9toUf,  bie  Himmelfahrt  von  dtrufomm,  ber  $ob 
3efu  von  ©raun  (eine  SPZufif,  bie  freilich  mehr  gu*ben  Kantaten  ju  jählen  ift),  baS 
SBeltgericht  von  A'v.  (Schneiber,  ber  überbieS  noch  ^  anbere  Oratorien  gefchrieben 
hat,  bie  legten  5Dinge  von  Spohr,  ber  3üngling  ju  Main  »on  ßinbpaintner, 
bie  a?erflarung  von  Jtühinflebt ,  ÜÄofeS  »on  Semharb  QJiarr.  «Kit  ©toffen  au« 
ber  Jtirchengefchichte  ftnb  nur  vereinjelte  Q3erfu<he  gemacht  worben,  fo  Von  fiowe  in  feinem 
«&  u  f .  ÜHur  jwei  Flamen  wollen  Wir  noch  ^röortftcu  :  £  a  v  b  n  unb  5 e l  i  r  c  n  b  e  l  $ 
fohn^artholbo.  «&apbn'S  (Schöpfung  lafit  ^war  Weber  HänbelS  noch  ^BachS  pro* 
teflantifchen  ßrnfl,  Weber  bie  folojfale  Roheit  beS  (frfleren,  noch  bie  nwjlifche  $iefe  beS 
3weiten  erfennenj  aber  bie  ffreube  beö  »eben«,  bie  ftch  in  allen  Jonen  biefeS  ©erfeö  bar* 
flellt,  ifl  barum  bennoch  nicht  eine  naturaliflifche,  baS  religiöfe  SWoment  nicht  Sloper 
3lnfrri<h,  nicht  flache  92aturreligion  \  wie  bie  ÜJhiftf  eine  burchaue)  fromme,  fo  ifl  auch 
ber  Slnfchluf:  an'd  ^ibelwort  ein  inniger ,  war  boch  ber  c  11  riu"  ^änbel  benimmt  ge* 
wefen  unb  würbe  ^a»bn  in  ©nglanb  barum  anvertraut,  weil  man  it)n  erfl  wieber  für 


Digitized  by  Google 


129 


ben  biefe«  ©egenftanbe«  würbtgen  ÜJktfier  erfannte.  5Die  Tonmalereien  fagen  atlerbing« 
ganj  ^a^bn'Ä  ganjem  Rettern  3Befen  ju,  aber  ffiach  unb  feine  Vorgänger  haben  fich  in 
Ätrdjenftücfen  allerlei  Slehnlidje«  fdjon  erlaufet,  wa«  freiließ  weniger  befannt  ift. 
$>aju  fommt  ein  üMobieenreij,  ben  fein  Tonfefcer  bor  üWojart  erreicht  hatte  unb  ber, 
ob  auch  nicht  unter  ber  Strenge  firchlichen  ©etfreS  flehenb,  bodj  überall  in  9Haf?  unb 
3üchtigfeit  ftch  %alt  unb  eben  fo  ber  ganje  Oteichthum  bon  Schönheiten  ber  3nfrrumen* 
tation,  ben  cvfl  SRojart  in'«  geben  eingeführt  unb  £abbn  ftch  felbftfianbig  angeeignet 
^at.  gelir  SWenbel«fohn*93artholbb  enblict)  hat  in  feinen  beiben  Oratorien: 
$aulu«  unb  Qlia«  S3ac^  unb  $anbel  infofern  in  ftch  bereinigt,  als  er  bon  biefem  ba« 
feibludje,  oon  ienetn  ba«  ftrehliche  (Clement  (in  ben  (Shoralen),  bon  beiben  ba«  35ramatifchs 
gebenbige  unb  9lu«brucf«bolle  aufnahm}  bon  ber  9Hojart*£abbn'fchen  $eriobe  hat  er 
,  nur  ba«  Mobißfe  unb  bie  Reinheit  ber  3nflrumentatton  fleh  angeeignet.  5llle  biefc  (Sie* 
mente  erfct)etnen  bei  ihm  in  ntobernem,  falonfahigem  ©ewanbe,  tue  unb  ba  wohl  nabe 
an  Sentimentalität  anftreifenb,  ohne  bafj  boct)  hiermit  irgenb  ein  profaner  fiaut  jtch  ein* 
Prangte.  Sine  befonbere  Sugenb,  baf?  er  nämlich  feine  Serie  gefdjtnacfboller  gewählt 
hat,  als  Sllle  bor  ihm,  berbanft  er  feiner  mobernen  93ilbung  j  baf?  aber  feine  üHuftf  biel* 
fach  mehr  geiflrelch  als  genial  ift,  baf?  in«befonbere  feine  gugenfa§e  hinter  ben  93acf>« 
fchen  unb  £änbe(f<fjen,  ja  auch  hinter  ben  <£h&ren  in  ber  Schöpfung  weit  jurücffiehen, 
bagegen  bie  mehr  liebhaft  angelegten  unb  nur  in  freier  5lrt  contrapunftifhfeh  behanbelten 
Safce  Äeinem  bor  ihm  in  folcher  93ollenbung  gelungen  finb,  ba«  hängt  mit  feiner  ganzen 
Stellung  in  ber  ©efcfjichte  ber  Tonfunft  jufammen.  —  3hm  gebührt  aber  ber  JRuhm, 
nicht  nur  bie  alten  SJMfter  bem  heutigen  ©efdjledjt,  ba«  fte  faft  bergeffen  hatte,  befannt 
unb  lieb  gemacht,  fonbern  burch  feine  Oratorien,  wie  burch  feine  Heineren  Jtircfcenweife 
ba«  grofje  publicum,  ba«  burch  lüberliche  9)cuftf  bon  ^arifern  unb  Italienern  auf  bem 
©ege  war,  b&üig  corrumpirt  ju  »erben,  jur  (Srfenntnifj  be«  oiel  99eff  eren  unb  ©röfjc* 
ren,  wa«  ba«  JBaterlanb  ju  bieten  hat*  unb  gum  ©efehmaef  an  ernfier,  firchltcher  SRufif 
feefet)rt  ju  haben.  (Nach  ihm  haben  ftch  fterbinanb  filier  unb  Start  Dtheintba* 
ler,  bie  neueren  Oratorienfefcer,  gebilbet.  SEBenn  bie  3ufunft«mufifer  behaupten, 
ba«  Oratorium  habe  feine  3ufunft  mehr,  e«  muffe  in  ber  Oper  aufgehen,  fo  fonnte  fich 
bat)  nur  erfüllen,  wenn  entWeber  fein  muftfalifcher  ©eniuß  mehr  in  JDeutfchlanb  erftante 
ober  wenn  bie  eoangelifche  .Kirche  ihrer  »ibel  eine«  $ag«  überbtüj?ig  würbe.  93eibe«  ift 
nicht  ju  befürchten. 

Saffen  Sie  un«  nun  noch  (uu  furje  SDanberung  burch  ba«  ©ebiet  ber  weltlichen 
£onfunft  anjtetlen.  §>at  alle  fchone  Äunft  überhaupt  bie  Aufgabe,  ba«  (Erhabene  unb 
Schone  barjufiellen  unb  biefem  einen  «HuSbrucf  ju  geben,  fo  wirb  Reh  auch  Sonfunjt 
tiefer  Aufgabe  nicht  entfchlagen  bürfen  unb  fte  thut  e«  um  fo  weniger,  al«  ihr  burch  bie 
Söfung  b ief er  Aufgabe  nicht  minber  al«  ben  übrigen  fchönen  fünften  eine  mächtige 
@inwirfung  auf  bie  U?ereblung  unb  Silbung  be«  £erjenö  unb  ©rmütb«  be«  Ü)2enfchen 
möglich  <ft-  @«  fennjeichnet  bie  neuere  unb  neuefie  3eit,  ba§  bie  weltliche  ÜÄufif  im 
®egenfa§  jur  firchtichen  erff  in  ihr  eine  fo  überwiegenbe  Stellung  einjunehmen  ange* 
fangen  hat.  ffiahrenb,  wie  wir  gefehen  haben,  biete  3ahrhunberte  lang  bie  SWujiffunfi 
fajt  au«fch(ie^(ich  im  üDienfte  ber  Jtirche  flanb  unb  bie  h"borragenbfien  Sonfünftler  ibre 
SBegabung  ber  Pflege  ber  firchlichen  9Jiuftf  juwenbeten,  haben  feit  Qlnfang  be«  gegmwär* 
tigen  3ahrhunbert«  bie  meinen  Sonfünfller  ihre  befle  Jtraft  ber  weltlichen  Sonfuufi  ge« 
wibmet,  unb  blefer  Cfrfcheinung,  bie  ficherlich  au«  bem  herrfchenben  ©eifle  ber  3eit  her* 
au«geboren  iff,  iff  e«  jujufcr/reiben,  ba§  bie  weltliche  Sonfunfl  fich  ju  einer  ^öhe  unb 
ißoUenbung  emporgefchwungen  bat,  wie  ju  feiner  früheren  3'it.  ©ir  wollen  nicht  un* 
terfudjen,  ob  jene«  ^Ibwenben  ber  bebeutenbjten  ^onfünfller  tion  firchlicher  Sffiufif  jufam* 
menhängt  mit  bem  Verfalle  be«  firchlichen  geben«  überhaupt,  —  erflarlid)  Ware  e«  ba* 
burch  am  erflen  —  bie  Hoffnung  aber  wollen  wir  un«  nicht  rauben  laffen,  ba§  bei  einer 
ficherlich  eintretenben  JKfgenerafion  bev  chrifllichen  Äirchen  unb  ber  bamit  auch  un^weifel* 


Uigitized  by 


130 


baft  fommenben  Belebung  be«  reltgiofen  (Siemen«  auch  bie  Sonfünfller  mieber  einmal 
ihre  beflen  Ärafte  in  erbostem  ÜKafje  in  ben  SDienfi  ber  regenerirten  Jttrthe  flelien  wer* 
ben*  —  auch  mochten  im  un*  mdt  ber  (Sinfettigfeit  fdjulbig  machen,  ra^  mir  mit  ©es 
ringfchä&ung  fjerabfaben  auf  bie  ^iMmdjm,  bcrrlidjrn  tonblütr/en,  Tie  und  auf  bem 
©ebiete  ber  meltlichen  ÜÄuftf  entgegenbuften,  unb  bie,  menu  fic  traute  Jtunflblütben  ftnb, 
immerbin  im  ©tanbe  fmb,  berebelnb  gu  »irren  auf  $crg  unb  ©emüth-  3ener  sort/err« 
fdjenben  Pflege  ber  »weltlichen  3Ruftf  berbanfen  mir  »orgug«meife  bie  rante  *Äufibtlbung 
ber  Snflrumentalmufif  unb  t)ter  ifl  e«  bau^tfäctjli*  bie  grojje  muftfaUfcbe  $ria«, 
<&aöön.  ÜRogart  unb  iBeethooen,  bie  als  «Sterne  erfler  ©rofje  am  mufifalifchen 
Gimmel  glänjen.  S)ie  Snflrumentalmufir'  hat  ihren  Jtulminarionöbunft  erreicht  in  ber 
8  9  in  sb  ©nie,  in  melier  aüe  muftfaUfcr)en  3nfrrumente  gufammenmirfen,  um  irgenb 
eine  größere  unt  tiefere  muftfaltfche  Intention  nach  »erfdjiebenen  (Seiten  tun  ;um  91u8f . 
bvucf  gu  bringen.  3  o f r p t)  «$a»bn,  ber  berühmte  Liener  Somneifler,  mar  ber  erfle, 
melier  ber  fttmpljonifdjen  SWuftfform  eine  breitere  ©runbtagc  gab.  >)lach  feiner  ©cbule 
unb  feinem  Vorgänge  bildete  fidj  üJlogart,  ber  Webling  be«  beutföen  93olfe«,  Der  fcljon 
al«  .Knabe  »on  6  3abren  (Ilabier  «SStrtuo«,  mit  7  Sohren  £om»onifl,  mit  12  3ar)ren 
<£aljburgifd)f v  «#ofconeertmeifier  mar.  deiner  f)at,  mie  er,  a((e  bergen  bezaubert/  unb 
moburcb  marb  tb,m  ba«  möglich?  —  baburcr),  ba§  er  aüe  ©aiten  be«  £ei  -genfi  angufdjlagen 
unt>  bei  rcicrjfrrr  3nbi&ibualiflrung  unb  rrefflichfler  (Sbarafterifttf  ba«  bollenbet  ©<h5ne 
in  Der  9Huftf  gur  Starflellung  ju  bringen  mufjte.  (S«  ifl  mahr,  in  einigen  «egier/ungen 
ifl  ber  patriarchalifche  Oieflor  «§abbn  bem  jugenblichen  SWogart  überlegen  i  in  an« 
brrn  bot  ber  $itan  J8eetr)o»en  mit  noch  rubrerem  ©türmen  be«  £)I»mb«  ©ebirg  auf 
©ebirg  gethürmtj  »od)  mir  fühlen  jenem  an,  Dan  er  aus  $Bei«hett,  um  mdu  ba«  l'cr^te 
ber  Jtraft  au«gugeben,  aufhört  j  biefem,  baf}  bie  <§erfule$arbeit  ihn  erfdr)Öpft.  SDtojart 
t) at  Tie  emige  3ugenbfraft,  bie  nie  »erfiegt  unb  nie  ermattet !  Unb  bodj  fügt  er  gu  biefer 
erften  aller  runfxlerifc^en  ^Begabungen,  bie  ihn  auf  ben  ©ibfel  ber  ©ibfel  b>bt,  eine  gmeite, 
bie  b ollen  bete  99eherrfd)ung  ber  Ueberfülle  ber  Jtraft.  @o  fagt  OteUflab 
von  ihm  unb  ich  meine:  mir  tonnen  unb  muffen  bem  bollfommen  betjltmmen.  9Bie  Die 
ineiflen  feiner  bcbeutenberen  SGBerfe,  fo  betätigen  bie«  borgüglich  feine  berühmten  ®p« 
pb,onieen,  namentlich  feine  3umter*@?m^onie.  J)er  brüte  in  ber  genannten  Jriafl  ifl 
Äubroig  »an  SBeet^oöen.  SDurct;  ib,n  b.at  bie  ©ömpb,onie  ftcJ>  ju  einer  ^öbe  empor* 
gefcb/mungen,  bie  bis  je^t  r>ou  feinem  ber  na$folgenben  972eifler  erreicht  morsen  ifl.  9Bie 
überbauet  IBeett)oöen  ber  größte  3nflrumentalcomponifl  be8  3ab^unbert8  ijl,  fo  bat 
er  tiefe  «Stellung  »orjugilmeife  feinen  fpmpb,onifc^en  ©erfen  ju  t-ertanfen.  ©eine  ©öms 
p^onieen  fcf)ilbern  mit  ergreifenber  SWacbt  unb  Siefe  ba8  «eben  eineö  freien  ©eifleß  in  ber 
Ocatur,  ber  balb  mit  tiefem  Gmtfle  in  i&re  ©türme  blicft  unb  fte  tn  batmonifc^e  9tut)e 
gurüdfebren  läfu,  balb  mit  leicbtem  Junior  unb  munterem  ©cbjerg  ibren  ©fielen  laufet, 
balß  mit  ber  3nbrunfl  eine«  liebenben  «fcergenfl  fitt)  in  ibr  Mnfcb^auen  »erfenft.  9ieun 
feiger  gemaltigen  Äoloffe  t)at  ber  SWeifler  unter  bem  9lamen  ©ompt; onieen  gefc^affen  i 
menn  man  in  ben  evflen  beiben  feinen  Vorgänger  SWojart  unb  beffen  ©töl  b^ie  uni>  ba 
noc^  beutlid)  erfennt,  fo  hat  er  flcb)  ntou  in  ber  traten  ganglich  bon  feinem  ißorbilbe 
lodgeriffen.  SOiit  ^Iblerdfittigen  erhebt  er  fleh  fytx,  tat  ©chicffal  eine«  gelben  mit  Icupu 
gu  malen,  in  einer  nadjfolgenben,  ber  fogenannten  $afloralf9m»h«>ni*/  Wttbert  er 
ba«  fianbleben  nach  all'  feinen  (Reigen.  5lm  foloffalften  aber  ifl  bie  neunte  @MHbh°tm 
über  ©chiller«  l'ieb  an  bie  greube.  ©eboren  ifl  er  am  17.  Oecbr.  1770  gu  fflonn,  ge* 
florben  am  26.  üRarg  1827  im  57.  3ahre  feine«  bielbemegten  Seben«  gu  ©ien,  ber  @e* 
burt«flätte  feiner  meiflen  unb  gr5§ten  mufifalifchen  ©ch&pfungen.  lebhaften,  feurigen 
Naturell«,  aufgeregt  burch  bie  ffirfchütterungen,  melche  gur  3«it  feiner  Sntmicfelung  bie 
Sßelt  bemegten,  mar  er  ba«  auflermahtte  Organ,  bem  inneren  Seben  feiner  3eit  burch  ba« 
«Wittel  ber  $onft>rache  gum  2tu«bru«fe  gu  berhelfen.  5)a«  Ungeflüm  ber  SSJeltbemegungen, 
melche«  bie  befler)enben  formen  be«  5  uferen  ßeben«  umgeflaltete,  fonnte  nicht  ohne 


Uigitized  by  Google 


131 


tief  eingteifenbe  Sßirfung  bleiben  auf  bad  innere  Sieben  M  ©emütbeß*  bie  gewaltigen 
(Srfcfjetnungen  in  ber  ©efdjidjte  übten  einen  übermältigenben  Sinbrucf  auf  bie  Stirn* 
mung  befl  Seelenlebens,  unb  tiefe  tonte  mieber  im  entfpred>enben  (Sd^o  ber  Tom.  SBie 
bie  $eibenfd)aften  heftiger  in  tbreu  Steuerungen  unb  greller  in  ibren  ilefeergängen  fjer= 
tmrrraten,  fo  forberte  au$  bie  (Spradje  für  fw,  bie  Jonfunfl,  mätfctigertn  2lu«brucf, 
fcbreienbere  3nftrumente,  ergreifenbere  Sonarten,  grellere  Uebergange,  überrafäenbere 
barraonifcbe  93erbtnbung,  bewegtere«  3«tn»aaS,  fiürmiföere  ©angart  bei  {Rbötbmu«  unb 
fräftiger  marfirte  bonamifdje  ©d)attirung.  %üx  foldje  Umgefialtung  war  93eetbo»en  mit 
«igentbümlicfter  Stxaft  au«geflattet.  (Seit  1 809  im  ©enuß  einer  lebenslänglichen  (Rente/ 
obne  trgenb  ein  91uit,  frei  fidj  felbfl  überlaffen,  oerlor  er  ftdj  aümä^lig  ftet«  noeb,  mebr 
in  fU0,  Da  er  1810  bereit«  faft  taub,  unb  baburcb,  oon  allem  QJerfebr  mit  ber  'Außenwelt 
auögetcbloffen  mar,  bi«  ifcn  1827  am  26.  2Rar$  berSob  au«  biefer  93erba,nnung  unb  au« 
bem  Slefce  »on  leibigen  ^rojeffen  befreite/  in  meiere  ibn  gegen  (Snbe  feine«  Gebens  bie 
feltfame  (Sorge  für  unbanf bare  SJerwanbte  oerwüfelt  batte.  (&&  läpt  fidi  nid) t  leugnen : 
ber  flarfe  ©eift  oerinte  fhb  auf  Abwege  in  übergroßem  Selbflöertrauen  —  unb  ba«  ifl 
bebauerlüb  —  aber  bebauerlicbn  no(fc  ifl,  baß  manebe  fetner  9ia(bab>er,  minber  flarf, 
nod)  tiefer  ftdj  verlieren  unb  oerinen  in  bunfeln  Jtünflen  unb  neue  Safcnen  gefunben  ju 
baben  mäbnen,  inbem  ffe  alle  Aorm  jerbredjen.  $a«  ftnb  bie  fogenannten  3u*unft«s 
mufifer,  jene  roun»nlicben  $bantaflen,  über  bie  mir  fpäter  rnxb  ein  ©ort  gu  fagen 
beabfubttgen. 

Qluf  bem  ©ebiete  ber  Snftrumentalmuuf  baben  nädjfl  ber  @ompb>nie  bie  £on* 
meifier  in  bemOuartette  fürStreidjinflr  unten  te  i&re  gefjaltooliften  ®e»anfen 
iiiebergrlegt.  2ludj  biev  iß  wieberum  ba«  3)reigeflirn,  'bautn,  üHojart  unb  ^eetbo* 
oen;  al«  tonangebenb  ju  nennen,  unb  wenn  aud)  bie  neueren  unb  neueflen  9Weiflev  audj  in 
biefem  ®enre  manebe«  iüdjtige  ju  Jage  gefßront  baben,  fo  fommt  boefj  audb.  ba«  QJefte 
oon  ibnen  nicht  ben  SEÖerfen  jener  Drei  gleicb.  3>a«  (Streicbquartctt  bat  etnjt  eine  glän= 
jente  JHoüe  unter  ben  geizigen  (Srbolungen  ber  oorneljmen  SGBelt  gefpielt,  Jtaifer  unb 
Könige  baben  eö  uidn  unter  i^rer  3Bür»e  gebalten/  bie  jweite  ^Biotine  ober  bie  SBratfdje 
ju  fpielen  unb  bic  bertltdjflen  duartetten  ftnb  auf  Seflellung  funftftnniger  fürfllidjer 
SR&crae  entflanben.  (Seit  bie  üHacbtigen  uer  (Srbe  aber  in  ibre  «JJaläfle  nic^t  mebr  oier* 
üimmige  Jtammermuftf,  fonbern  SSirtuofen,  Sängerinnen  unb  Sängerinnen  befielien  unb 
tbi  Qrrg5^en  oft  mebr  an  Jinufiftüdd^ni ,  al9  an  gebiegener  StunH  baben,  ifl  bad  'S tveidv 
quartett  ba§  Vergnügen  ber  (Stilioergnügten  gemorben,  5Die  iM:ütfcf>en  Mufifer  fommen 
jufammen  unb  reoen  auf  ibun  ©eigen  im  Cuartett  mit  einanber,  alß  batten  tte  neb. 
fdjon  »on  J?inbe«beinen  an  gefannt,  unb  »enn  nun  gar  ber  »Käme  „<&a»bn"  au«ge* 
foroeben  tvirt»,  umarmen  fte  (l(b  unb  brüefen  einanber  bie  ^anoe,  al«  menn  fte  @ined 
93ater8  Sobne  unb  jum  frfKidr)en  ^Befucb.e  aud  fernen  ^rooinjen  gekommen  mären.  $)a8 
duartett  geno§  oereinft  in  Familien  eine  abg&ttif^e  S3erebrung,  ti  erfe^te  ben  genüg; 
famen  0a|6mn  Opern  unb  ßoncert,  (Spiel  unb  ©efang  unb  toenn  autb,  oft  genug  nodj 
beute  „QSater  ^apbn"  feine  Ouavtette  an  ben  muftfalif(ben  Oranger  muß  fletlen  laffen, 
fo  ifl  e8  ooeb  gewiß :  fönnte  er  ba8  @ntgüden  ber  Stilioergnügten  mit  anfeben,  er  mürbe 
lacbcln  im»  oerjeiben*  er  mürbe  gemiß  oerjeiben  unb  fut  bie  Obren  gubalten.  $>ie 
grauen  n|en  flitt  mit  ben  Striff$eugen,  bie  Äin»er  boefen  auf  Sußbänfc^en,  mer  auffteb.  t 
fdjleidjt  ängßlitb  auf  ben  3f6f«<in6««  @ lücffelige,  unftbu lb8o olle  3«f*5nbe! 
«Wan  fennt  eueb,  nicb,t  mebr  in  »en  Käufern,  mo  f(bon  ber  3unge  ba«  Slaoier  briftbt 
©»er  bie  SSioline  graufam  jmieft  unb  flreidjt/  mo  oon  eingelabenen  Jlünfllern  mobteon* 
bitionirte  ©alamuflf  gemalt  wirb,  unb  jebeä  Fräulein  fabe  Salonflüde  oon  (Sbarled 
33oß  jum  Seflen  ju  geben  fi<b  abquält!  3)iefe  le^te  £Bemer!ung  erinnert  und  an  »a3 
mo»erne93irtuofentbum/  ba«  eine  lange  fltetbe  oon  3abven  —  in  ben  jroanjiger 
unb  breißiger  3abren  btefe«  3abrbunbert8  —  jebee  eblere  Äunftflreben  in  einem  3J?aße 
übermuebert  bat,  baß  .eö  naebgerabe  bie  bßcb.fle  Seit  mar,  eS  in  feine  ©renken  gurütfju* 


Digitized  by  Google 


132 


Weifen.  $ier  ift:  ti  »orjuglweife  ba«  (Slaoier  ob«  bo«  tyian  of  orte,  fceffen  (Sinflu§ 
auf  ÜWufifbilbung  im  SlUgemeinen  mir  nidn  unterfdjafcen  bürfen.  3u9'D«n  muffen  wir 
nämlich :  flein  ü)fuftf tnfh um? n t  bat  ben  ©Inn  unb  bie  fel&flt^ättge  fiiebe  jur  itonfunft 
irt  h«r»orrag«nberer  3Beife  angeregt,  befbrbert,  verallgemeinert  unb  auf  bie  (Sntwicfelung 
ber  SWufif  wefentlicheren  (Sinflufj  ausgeübt,  als  ba«  $ianoforte.  ®ewtf?  ift,  ba§  ba« 
Sla»ier  in  mancher  «ejiehung  weniger  »ollfommen  ift,  al«  »iele  anbere  3nftrumente$ 
bafj  t9  namentlich  rürfftdjtlich  ber  ÄfangfcftSn^fit  unb  SWobulationafähigfett  be«  Sonet? 
uctj  ber  hot)«n  JUerbollfornrnnung,  bie  e«  in  ben  legten  3ahrjet)nten  gefunben  bat,  ben= 
nod)  »on  faft  aßen  Streich*  unb  Slafeinftrumenten  übertroffen  wirb«  wir  erinnern  nur 
an  bie  fo  einbringt  jum  -fcerjen  rebenbe  Biotine,  an  baö  fo  rührenb  fingenbe  93iolons 
ceUo,  an  baß  romantifche  ffialbhorn,  an  bie  majeftatifch  prachtige  $ofaune.  liefen 
93or$ügen  gegenüber  aber,  bie  alle  nur  eine  einfeitige,  melobifdje  Ueberlegenheit  begrün: 
ben,  bat  ba6  ßlaoier  eine  glanjenbe  unb  jiegeäfräftige  ©egenfeite  aufjuweifen  in  ber 
^Bereinigung  ber  Harmonie  mit  ber  SWelobte.  3n  biefer  93ereintgung  ber  beiben 
machtigften  muftfaUfdjen  Sactoren  liegt  fein  ©chwerpunf  t  $  jte  ift  ibm  unb  jwar  nur 
ihm,  mit  alleiniger  Hu$nat)mf  ber  Orgel,  treibe  jer oct>  bem  täglichen  unb  gefrUfd^aft« 
liefen  muflfalifchen  üierfebv  au8  mancherlei  ©rünben  wohl  für  immer  entjogen  bleiben 
wirb,  in  tyodifter  üßollenbung  eigentümlich,  fo  baß  bie  complirirteften  fyarmonifdjen  unb 
melobifdjen  Kombinationen  ihm  eben  fo  ju  ®ebote  ftet)en  unb  feinem  SBBefen  entfprechenb 
fmb,  wie  bie  einfachen  ©erbinbungen  unb  ©enbungen.  Sil«  ©oloinfttument  betrachtet 
hat  e«  bie  befonbere  Vorliebe  unb  9lu$$ei<hnung  ber  grofjten  Sonmeifter  gefunben.  3)ie 
Literatur  feinrd  3nfirumente6  bat  and)  nur  eine  annät)ernb  glangenbe  Oieitye  »er  bemun* 
bernöwertheften  ®eifte8fcf)a$e  aufjuweifen.  9lu6  berfelben  -Duelle  entfpringt  ibm  aber 
auch  nod)  eine  anbere  (§igentt)ümlichfeit  »on  größter  iöebeutuug:  Tic  früh  ig  feit, 
alle  übrigen  3nftrumente  ju  reprafentirenj  fei  e«  einjeln  ober  gleichzeitig. 
?.-.!•  ii  finben  wir  ee  ebenfo  im  93ouboir,  wie  im  (Salon,  ebenfo  im  ftamilienjimmer,  wie 
im  doncertfaale.  W&it  fdjon  angebeutet  ift  ber  (Senats  ber  guten  Glabiermuftf  ein  fo 
groper,  bap"  wir  nur  auf  ba«  QUichtigfte  unb  SBertfwcUfte  bin  reuten  f&nnen.  Taju 
geboren  unzweifelhaft  bie  (5la»ierwerfe  Tomenico  «Scarlatti'ö ,  bie  Senaten  (Imanuel 
2&aä}6,  „ba«  mohltemperirte  (Ilabier"  Scbaftian  ißacb«,  bie  (Sonaten  3ofept)  £aubn«, 
«Wojartö,  dlementi'«,  Brranj  (Sdjubert«  unb  SJeetbooen«,  welcher  ledere  in  feinen  So* 
naten  einen  unttergleidjlichen  Sdjafc  »on  muftfalifdjen  ©ebanfen  niebergelegt  f)at.  35er 
neueren  j$tit  gehören  bor  Qlliem  an  bie  (Jlaoierwerfe  Jfarl  ÜKaria  »on  ffieberS,  ^&um* 
mel«,  Äalfbrennerö,  &ielbS  unb  »ieler  anberer.  ?Da8  mobeine  05irtuofentt)um  beö  4^ia= 
noforte  ift  gefdjaffen  worben  burc^  J^alberg,  Gljoüm,  ^enfelt  unb  bor  Hillen  burdj 
^  i  f  3 1 ,  unter  beffen  <^anben  bad  !&ianoforte  fielt)  ju  einem  ganzen  Orr^efter  wanbelte. 
(i8  liegt  in  ber  9)atur  bed  93irtuofentt)umd,  tap  ber  lUrtuoö  bie  eigene  ^erfonlic^feit 
6,eroorfeb,rt}  bei  feinem  93irtuofen  tritt  bie«  meb,r  ^eroor,  al«  bei  fiifjt. 

(Sine  nic^t  minber  bewunbernöwert^e  «Birtuojttat  aber  f?at  fid)  in  ber  neueren  3«* 
aud?  auf  ber  33ioline  jur  ©eltung  gebraut,  wir  erinnern  t)ier  nur  an  ben  »bantajti* 
fcf>en  ^aganini ,  an  ben  bi$arren  fflull ,  ben  <Sdjweben ,  —  an  SSeriot,  ben  ®e= 
grünber  ber  belgifc^en  Sdutle  unb  feinen  genialen  (Erfuilcv  93ieurtempd,  an  (>i nu,  ben 
^legifer  unter  ben  ©eigern,  an  8ipin«fi,  an  @pol)r,  ben  Vertreter  ber  beutfe^en  (Spiel* 
weife  mit  bem  fogenannten  grojjen  $ont,  an  $abib  in  8eipjig,  an  8aub  unb  »iele 
anbere.  Unb  wie  f;ier  bie  3«bl  ber  93irtuofen  grofj  ift,  fo  ff|U  e«  audj  ben  übrigen  3n= 
firumenten  nidit  an  Reißern  erflen  dtangrdj  erwähnen  mochten  wir  nur  nodi,  ba$  in 
neuefier  Seit  bie  QSirtuofen  aller  51  vt  gen6tf;igt  werben,  ba£  Jtlafjlfc^e  in'4  SBereic^  it)rer 
$arflel(ung  ju  weben ,  wenn  fie  niefct  auf  ^Knerfennung  an  gewichtiger  Stelle  »erjic^ten 
wollen.  ®ewip  ift  ba«  eine  erfreuliche  (Srfcheinung  ber  3eit! 

»Jleben  ber  ^nftrumentalmufjf  hat  ftdj  aber  auch  auf  bem  ©ebiete  ber  weltlichen 
3Wuflf  in  ber  «Heujeit  bie  fflocalmufif  einer  großen  «Pflege  erfreut,  ftanb  bie  «ir* 


Digitized  by  Google 


133 


tuofttät  be«  SologefangeS  foauptfädjlich  in  ber  Oper,  ton  ber  mir  fpäter  nodj  reten  »et* 
Den,  ihre  QluSbiltung,  fo  Waren  e$  anbererfeitS  tic®efangtereine  für  gern ifdjte 
8  :immc  n  unb  bie  fciebertafeln  unb  SHänn  erge  fangoereine,  meldje  ftdjß  juv 
Slufgabe  mochten,  Den  Gborgefang  ju  cultitiren.  $)er  berrorragenbften  ©efangtoereine 
für  gemif^ten  (Sborgefang  ^a6en  mix  fd)on  bei  ©elegenbctt  be*  Oratorium*  gebaut, 
laffen  Sie  un«  beSljalb  nur  nodj  einen  furjen  ©lief  auf  bie  »-Bejrrebungen  beS  anner  • 
gefangeS  werfen;  2)er  lieberreidje  Frühling  ber  JRomantif,  melier  nad)  ben  93efrei= 
ungSfriegen  §u  ladjeln  fdjien,  ergofj  im  2.  3abrjebnt  unferd  SahrbuntertS  feine  San» 
geSlufx  über  £ant  unb  JBolf.  Octdjt  mehr  bloS  ein»  unt  jweiflimmige,  fontern  breis 
unt  »ierjHmmige  Sieber  ertSnten  allenthalben.  3 elter  in  «erlin  hatte  1809  bie  erfte 
Siebertafel  begrünbet}  nadj  bem  ÜRufter  berfelben  bitteren  vi  et)  allmäbüg  in  atien  beut« 
fdjen  Sänbern  ähnliche  ©enoffenfdjaften,  fo  bajj  e6  gegenwärtig  faum  eine  beutfdje  Statt 
mehr  giebt,  bie  nidjt  ihre  Siebertafel  ober  ihren  üJiannergefangoerein  ha tu.  3emer}r  unfer 
beutfdjeö  93olf  in  ben  lefcten  ©ejennien  einen  nationalen  Sluffdjwung  genommen  bat, 
bejlo  mehr  füllte  man  auch  baS  fflebürfnij},  ben  ©efang  al«  SWittel  anjuwenben,  um 
jenen  Sluffdjwung  ju  forbem  unb  ju  beleben.  5Daber  t&at  man  fid>  benn  auch  jufammen 
51t  größeren  Sängerbünben,  burcr)  beren  gemeinfame  SBfjtrebungen  in  allen  beutfdjen 
(Batten  größere  Sängerfefte  ju  Stanbe  tarnen,  bie  wohl  in  bem  gioßen  beutfdjen  San» 
gerfefie,  welches  in  JDreSben  im  torigen  3aljre  abgehalten  Würbe,  ihren  «fcobepunft 
erreicht  haben  türften.  SBir  glauben  nicht,  baß  eine  teutfehe  Statt  auS  eignen  SWitteln 
jemald  mieter  foldje  erbebliche  2lnf!rengungen  madjen  unb  eine  fo  foftbare  Sängerballe 
berftellen  wirb,  wie  bie  ©reSbener.  UebrigenS  märe  eS  ben  60  bis  70000  ÜKitgliebern 
ber  beutfdjen  Sängerbünbe  ein  Seichtes,  bie  hierju  nötigen  Littel  auch  femer  ju  be; 
fthaffen,  menn  jebeS  SWitglteb  auch  nur  ein  SBenigeS  ju  biefem  3n>etfe  barreidjte.  3n 
DreSten  batte  tie  Jtommun  taS  gediente  ju  teefen  übernommen,  mag  in  mannen  Stxei- 
fen  nidjt  ofmc  ©runb  eine  gereifte  93erfHmmung  gegen  baS  gan§e  Unternehmen  wacr)= 
gerufen  bat.  3ßir  hoben  ©elegenbeit  gehabt,  biefem  glanjenben  nationalbeutfd^en  Srefie 
beijureobnen  unb  bie  (linbrutfe,  bie  mir  babei  empfangen  haben,  reerben  unö  unterge^lia> 
bleiben.  35a8  Sufammenjltomen  ton  Sangern  aUer  beutfdjen  iBolfÄflamme,  ber  pom= 
pöfe  gefifchmurf  ber  Stabt  ©reiten,  ber  glänjenbe  Qfefljug  mit  feinen  700  Jahnen  unb 
22  aJinftfchören,  tie  bfrrlidje,  unterglei(hlid)e  Sangerhalle  mit  ihren  romantifdjen  unt 
pittoredfen  Umgebungen  an  ben  üftebcnbügeln  ber  @(be,  bie  effectöoUen,  taufenbflimmigen 
ÜÄaffengefänge,  ermbglid)t  unt  gehoben  ourd)  ein  3njrrumentald)or  ton  200  9Hann, 
reobet  tafl  beutfä^e  Sieb  einen  biöh«  unerhörten  Triumph  \titxtt,  —  ba«  QlUe«  fiempelte 
ba«  fjanje  Unternehmen  ju  einem  fo  großartigen  a>olfefefle,  mie  faum  einmal  ein'«  ge* 
feiert  reorben  ift. 

Sd)liepli(h  nun  nodb  ein  paar  SBorte  über  badjenige  ÜRuftfreerf,  ba£  in  ber  neueren 
3eit  baS  SdjooSfinb  faft  aller  üWuftffreunbe  geworben,  b.  i.  bie  Oper.  (§i  giebt 
je^t  feine  europäifdje  Stabt  »on  einiger  93ebeutung,  bie  nicht  it)re  Ov«r  hätte?  ber  ®e= 
fd)marf  an  tiefem  StMebling3fptele  ter  5Jhdntafte  h<>t  fo  mächtig  um  ffdj  gegriffen,  ta§ 
man  überall  barna(h  fchreit.  $)ie  Oper  hat  bie  frühere  große  Jtudvnmufif  gejlürjt,  ftc 
hat  auf  bad  dlathholtigfle  auf  bie  Umgejtaltung  aller  mufifalifchen  ^erhältniffe  einges 
wirft.  3m  »origen  3ahrhunterte  waren  eS  »orjugÄreeife  bie  3taliener  unb  reohl  auch 
manche  hertorragenbe  Ißeutfaje,  wie  £änbel,  bie  auf  biefem  ©ebiete  ihre  tarnen  »erewigt 
haben.  £a  bemächtigte  uerj  ein  35eutfcher,  Ramend  ©tuet,  biefeö  Terrain«.  @r  war'S, 
Der  ber  Oper  UBahrheit  im  ^luSbrude,  a^arafteriflifcheS  unb  bramatifapeS  Veten  gab. 
3ebe  Wlott  terachtenb  f)at  er  nur  baö  für  alle  3eiten  ©iltige  jum  ^KuSbrude  gebraut, 
unt  fo  ifl  er  ter  ©runter  einer  neuen  Sdjule,  ber  beutfdjen,  geworben.  Seine  99efire= 
bungen  flehen  im  ®egenfa|e  ju  ber  italienifäjen  S^ule,  bie  fein  3eitgenoffe  ^iccini, 
wenn  auch  m^  ^enig  ©lürf,  aufrecht  ju  erhalten  fut^re.  3)er  erflarte  SieBling  aller 
Opernfreunbe  würbe  nad)  ih^  bis  auf  ben  heutigen  tag  SWojart  burdj  feine  Opern: 


Digitized  by  VjOOQlc 


134 


tote  3auberflote,  $on  3uan,  ftigaro'«  £ocfyeit,  3bomeneo,  Situ«  u.  ».  a.  <Sr  berbinbet 
in  allen  ffinm  bramatifdjen  ©erfen  italienifdjen  3MobieenretCQtl>um  mit  beutfdjer  Siefe. 
3n  btr  beutfdjen  Oper  glangen  fpater  bie  Tanten  Äarl  2Raria  ton  ©eber, 
SDtarfdiner,  ©pofyr  u.  a.,  wäbrenb  in  ber  italienifdjen  Oper  Stofjtm,  93eUint/  JDo* 
nijetti,  93erbi  »on  benen  gefcbäfct  werben,  weldje  jtdj  mit  leidster  ©aare  begnügen  unb 
ft4'«  gefallen  laffen,  wenn  bie  Operubü^ne  $u  einem  Goncertfaale  für  93raoourgefang 
gemalt  wirb.  .Reiner  biefer  @$u(en  au«fcb,liefclicb,  gebort  et?  er  beer  an,  ber  aüe 
@tt?le  neben  etnanber  in  feinen  Opern  §ur  9lnwe nbung  Bringt,  unb  wie  un«  bünft, 
grrabe  be«wegen  fo  gro§e  Triumph  gefeiert  bat.  ^luctj  bie  ßrranjofen  baten  feit  langer 
3eit  fd)on  it)re  nationale  (Sigentfyümlidjfeit  mit  ©lud  auf  biefem  ÜHufifgebiete  uermenbet. 
©eifern  Opernfrcunbe  wären  audj  bie  tarnen  2luber,  99oielbieu,  9lbam  unoefannt  ge* 
blieben?  ©ie  grof  aber  audj  bie  Qaty  ber  Opernfomponiflen  in  ber  neueren  3"t  ift, 
fo  haben  fict)  boef)  nur  feljr  wenige  2Ja$n  gebrochen  unb  allgemeine  Qlnerfennung  ;u  »er« 
fetjaffen  »ermocfjt.  ÜRan  mu§  fagen,  bafjj  bie«  nadj  einer  (Seite  hin  nur  unter  ben  größten 
>2lnfhengungen  einem  SKanne  gelungen,  ber  in  ber  9ieu$ett  unter  ben  SDhiftfern  öiel  »on 
itd)  reben  gemalt  $at,  wir  meinen  ftidjarb  ©agner.  Gr  gilt  al*  ber  «egrünber  ber 
fogenannten  3ut"ttftfmuftt',  roomit  eben  gefagt  werben  foll,  ba§  er  bie  bisher  geltenben 
tjkinctpien  umftöft.  SEBir  mafjen  und  nid] t  ein  competente«  Urttyeil  über  feine  OHutif  an, 
aber  ba«  muffen  wir  fagen :  bafi,  wo  er  un«  grofj  erfdjeint,  er  nidjt  neu  ift,  unb  anbe* 
rerfeit«,  wo  er  neu  ift  un«  nidjt  gro§  erfdjeini.  Slu«  biefem  ©runbe  fe&en  wir  aueb  feine 
trüberen  ©erfe,  wie  (Rienji,  wo  er  nod)  nidjt  mit  feinen  Vorgängern  gebrochen  tyat, 
botjer,  a(«  feinen  £ann$äufer.  $ie  fjutunft  wirb  teuren,  ob  audj  feine  legten  ©erfe 
ftdj  Söaljn  brechen  werben  unb  feinen  Intentionen  jene  Vcbcnef ä bi^f rit  innewohnt,  bie 
im  (Stanbe  ift,  eine  neue  lebenskräftige  ©djule  ju  begrünben.  ©ir  unfrerfeit«  motten 
e«  bejroeifeln. 

ÜJlit  biefen  Semerfungen  nun  wollen  wir  fdjliej? en  unb  unfern  ©anberftab  nieber« 
legen.  ©obl  batten  wir  gewünfdjt,  mannen  Sßaffu«  eingefyenber  be&anbeln  ju  tonnen. 
Leiber  gemattete  cte«  bie  3"t  niefit.  ©oetbc  bat  einmal  gefagf:  ©er  Viele«  bringt, 
bringt  3ebem  Gtwa«.  ©tr  motten  wünfeften,  ba§  un«  bieg  gelungen  wäre.  (Sine 
©aljrner/raung  aber  werben  wir  boeb,  wotyl  alle  auf  biefer  ©anberung  gemalt  haben, 
ba  8  ift  bic:  baj?  unfer  beutfdje«  Volf  audj  auf  bem  ©ebiete  ber  9Rujif  rüjttg  mitgear* 
beitet  b,at  an  ber  ©efammtcultur  tes  9Renfd)engefö{ecf)td.  lD25ge  ein  immer  allgemeiner 
werbenber  nationaler  Qiuffc^wung  eö  ermogfl^en,  biefe  Qlrbeit  aud:  ferner  mit  (Srfolg 
fortjufe^en !  ©er  ber  Jtunfi  alö  re^ter  ^rie^er  bient,  »erebelt  bie  5Wenf<^bcit,  unb  ba8 
ift  ba«  £öcr)fte,  wa«  ber  OHenfä  t^un  fann ! 


3ur  #efcf)icf)te  öcr  05fec0iuflrumentc 

@(^ou  alte  Schriften  unb  namentlich  bie  99ibel  erwähnen  ba«  93or^anbenfein  ber 
J&Örner,  trompeten  unb  ^ofaunen  in  ben  frityefien  Otiten,  aber  über  iljren  Urfprung, 
i^rc  Srfinber  unb  i§re  SJeroollfommnung,  fowie  auc^  über  ityre  mannigfache  ©efialtung 
unter  ben  »ergebenen  Golfern  be«  5lltert^um«  finbet  fic$  nirgenb«  etwa«  ffleftimmte« 
aufgejeic^net.  $aju  fommt  noc^,  ba§  biefe  3nfhrumente,  bie  in  ib,ren  formen  bei  ben 
einzelnen  Nationen  von  einanber  abwichen,  von  ben  Wcfcbicbttducibcvn  häufig  renved)- 
felt  werben,  ba  it)re  ©eflalt  eben  no<^  feine  befrhnmte,  wie  je|t,  war.  G«  fann  atfo 
mit  ©ewi§^eit  nur  angenommen  werben,  baf?  bie  Börner,  trompeten  unb  5Uofaunen  ber 
2llten  in  ibrem  uncultioirten  3uflanbe  al«  bie  Vorläufer  unferer  ffilec^inftrumente  anju^ 
fe$en  flnb  ober  »on  i^nen  bie  Qtbfiaminung  ber  je^tgen  3nfrrumente  *on  SWetall  ^erju= 
leiten  ift.  3ene  Verwec^felungen ,  bon  benen  wir  fprec^en ,  m5gen  auch  ba^er  rühren, 


Digitized  by  Google 


133 


bafj  bie  Ueberfefrer  auS  fremben  ©prägen  ba$  richtige  «Bort  nicfy  finben  fonnten  ober 
ba3  urfprünglüfy  SOÖort  (ine  berfdjiebene  ©eutung  guliefj . 

3Ba«  bjnftdjtlidj  einer  ©efd&idjte  ber  SBlecfunftrumente  ftdj  mit  größter  Sacf)»  unb 
gacfyfenntnifj,  S8elefen$eit  unb  Uinfidjt  nur  irgenb  gufammenftellen  unb  combiniren  lief/ 
ba«  finben  wir  in  einer  neuen  Scfcrift  be«  in  ber  mufifalifdjen  Literatur  unb  $$eori< 
föon  rübmlidj  Mannten  g.  8.  S^u6ert:  „<Die  Slec^injiru  mente  ber  3Hu* 
fif ,  ibje  ©efdjidjte,  Utatur,  «&anb$abung  unb  33ermenbung  in  ber  3nfrrumenta(--,  ®e* 
fangS*,  SWilitar*  unb  Sangmufif  (fifeipgig,  ÜHerfeburger)  *).  2>en  tedfcnifdjen  $beil  biefefi 
empfehlenswerten  ©erfdjcne  bürfen  unb  muffen  wir  fjter  freiließ  gang  unbead>tet  lajfen, 
mit  ibm  mögen  fid)  bie  &a%itungen  beföaftigen. 

«Hnlangenb  gunacfjjt  baS  £orn,  fo  berltert  ftc$  aui)  feine  Srfinbung  biß  in  baö 
graue  9lltertr)um,  wenn  man  annimmt,  baf?  ber  <5b*nefe  Jtbö-b<  ber  Grrfte  war,  welker 
$bier§Örner  als  3nftrumente  $um  93lafen  benufete.  (§6  iß  alfo  leitet  erflärlidj,  ba§  man 
SJlaSinfrrumente ,  weldje  in  ibrer  äußern  ftorm  ftebnlidjfett  mit  SbjerbÖrnern  batten, 
eben  Börner  nannte.  Ob  nun  ber  ßbinefe  Jtbö^e  ein  Sbierborn  mit  einer  Slrt  9Hunb* 
ftü<f  berfafj ,  if*  nidjt  befannt  unb  fomit  ber  erfte  (Srfinber  beö  £orn$  aueb  nocb,  nidjt 
ergrünbet  worben.  Wti  ©ewißbeit  if%  anguneljmen,  baß  fdjon  bie  alteflen  «Hebräer  £Örs 
ner  au£  «§olg  fabricirten ,  bie  bamalä  eine  fange  unb  gerabe  ftorm  Ratten.  ÜHan  fann 
and)  ber  ÜReinung  fein,  baß  baß  in  mannen  ©egenben  (Suropa'$  bon  Birten  beim  9lu8* 
treiben  be«  S3ieb,e«  geblafene,  au«  Slieibenbaft,  JBaumrinbe  ober  bergleicfjen  gefertigte 
■Äub^orn  (im  ©ebirge  «Älpborn  unb  ba,  wo  bte  Birten  jugletdj  al8  9tadjtmacr)ter  figurü 
ren ,  audj  üHadjtwadjterljorn  geheißen)  auf  bie  (Srfinbung  beä  <£>orn£  bon  ÜÄetatt  geführt 
bat,  benn  bon  ben  2BetaUinfrtumenten  ber  Hebräer,  ©riechen  unb  Otomer  fmb  wotjl  feine 
(Sremplare  auf  unfi  gefommen,  wenn  aud)  bilblidje  Darftetlungen,  beren  9ii#tigfeit  aber 
ntdjt  berbürgt  werben  fann,  borf;anben  finb.  Sutber  bejetdjnet  bie  meiften  3nfrrumente 
ber  Hebräer  im  alten  Seflamcnte  mit  bem  tarnen  Sßofaune,  bodj  fann  man  wobj  anneij: 
men,  baß  eö  nur  »erfdjiebene  Birten  «Horner  waren.  3u  eigentlidj  mujtfalifdjen  3>"cicn 
würben  biefelben  nodj  nict)t  berwenbet,  üc  bienten  al3  Signalhörner  im  Kriege  unb  er: 
tönten  wobJ  auef)  bei  weltlichen  &eften  unb  religiösen  gfeierlidjfeiten ,  bei  Opfern  unb 
©egräbniffen.  ©enn  naä)  ber  SBibel  bei  ber  Berflorung  3erufalem8  bur<6.  ben  @cf)aU 
bon  ^ofaunen ,  bertnifdjt  mit  bem  ©efd^rei  be8  ÖSolfö,  bie  SWauern  ber  <Stabt  nieber^ 
frürjten,  fo  barf  man  flidjt  glauben,  ba§  bie  Seiftungen  btefer  „5Jofaunen"  einer  wobl- 
organiftrten  SBlec^mufif  ähnelten ,  ba  jebem  (Blafer  ja  nur  ein  einzelner  Son  ju  ©ebote 
ftanb  unb  bon  einer  «Harmonie  bon  Sönen  nt^t  bie  Diebe  fein  fonnte. 

fieidjt  gu  benfen  iff,  bajj  man  fi(^  batb  9)iüb,e  gab,  e«  ju  berbejfem  unb  ju  berboü» 
fommnen.  SÄerfwürbiger  ffieife  baute  man  früher  bie  Börner  nur  in  ber  Es-<Stimmung, 
wie  bie  trompeten.  j$unäd)ft  folgten  nun  G- Börner,  b,of;e  B- Horner,  bann  aud? 
F-^örner.  SKan  wollte  enbli^  aber  auefj  C-,  D-,  E-,  As-  unb  A-^orner  b,aben ,  baju 
fam  ber  Jtojtenpunf t ,  ber  wof;l  ju  berütfflitigen  war,  wenn  jeber  £ornift  für  jebe 
Stimme  ein  befonbereö  i&orn  brauste,  unb  fo  betfiel  man  auf  bie3bee,  auf  ein  unb 
bemfelben«£orn  mtttelfi9luffafc«  obcrÄvummbogen  (b.  f).  fleinerer  unb  größerer  0) bt) ren= 
winbungen)  ben  $on  beliebig  ljöb>r  ober  tiefer  ju  fiimmen.  3fl  ber  Sogen ,  ber  für  eine 
befonbere  (Stimmung  aufgefegt  wirb,  ntc^t  fä^ig .  ben  $on  rein  ju  geben,  fonbetn  gu 
bodj  gegen  anbere  3nfhrumente  —  befonber«  bei  feb,r  warmer  Temperatur  —  fo  bebient 
man  fidj  fleiner,  geraber  9iöb,ren  (^luffa^flütf^en),  weldje  unmittelbar  unter  baö  9Jiunb- 
ftücf  fommen.  3fl  biefe  Stimmung  gu  tief,  fo  fann  man  ü*  allerbingd  fo  nic^t  gut 
belfen,  wob,l  aber  mit  bem  bon  2lnton  3ofef  «^ampel  gwifc^en  1753  unb  55  erfunbenen 


•)  $rei« :  9  Sar.  —  33on  bemfelben  JBetfaffcr  erfa^ienen  in  SRetfeburger'a  Berlage :  3nfttu: 
wentation«Ie^te.  —  Sorfcbule  jum  Somboniren.  —  5>a*  «ßianofotte  unb  feine  SSehanblung.  —  5>ie 
Cioline,  ib.re  SSebeutung  unb  Seljanbhmg  IC.  (ä  9  Sgt.) 


Digitized  by  VjOOQle 


136 


3nbentionSt)orn.  £ampel  mar  ^weiter  £ornijl  ber  $reSbner  Capelle  unter  £affe.  2>ieS 
3m>entionSr)orn  unterfdjieb  fid)  bon  beut  gewöhnlichen  ^orn  baburdj ,  bafj  eS  innerhalb 
feineS  JtreifeS  in  jwei  3ap f««  bie  fogenannten  (Sinfafcflücfe  ober  Jtrummbögen  aufneh- 
men formte,  um  Derfd)iei>ene  Stimmungen  ju  ermöglichen.  £>ie  erflen  3nt>entionSl)örner 
würben  nadj  Campet'«  Qlngabe  oon  bem  3nflrumentrnmad)er  unb  2Balbt)ornbauer  3o« 
l>onn  SBerner  in  JDreSben  gefertigt,  $ampel  ift  and)  (Srfinber  ber  ©orbinen  ober  35am» 
pfer  beim  $orne ,  bie  nad)  it)m  oon  Traufe  unb  Unteren  abgeanbert  unb  »erbetjert  wur: 
ben.  $)aS  3nwntionShorn  fetbft  oerbefferte  1781  Karl  £ürrfthmibt ,  unb  beflanb  biefe 
iöerbefferung  barin,  bafi  er  bie  (R6t)ren  freugweife  legen  lief,  bamit  ber  Söinb  unget)inbert 
forttaufen  fÖnne ,  weil  bei  ben  im  ßirfel  gelegten  .Krümmungen  bie  eine  (Röhre  ftdj  Salb 
red)t8,  balb  linfS  menbet  unb  ber  ffiinb  fomit  immer  anjl&fjt,  waS  baS  Olafen  erfd)Wert. 

2)er  @rfle,  welcher  ben  93etfucr)  madjte,  burdj  am  4?orn  angebrachte  Jllappen  unb 
einen  t)albrunben  Decfel  auf  bem  <§<$aUtridjter  (©tulp)  eine  JReih*  chromatifd}"  iöne 
ju  geben,  mar  1785  ber  faif.  rufftfdje  £ofmuficuS  tfölbel,  ^ornift  in  ber  Petersburger 
.Kapelle.  $od)  blieb  bie  (grfinbung  nodj  unbeachtet ,  ba  befonberS  burd)  ba«  bequemere 
©topfen  ber  Höne  bie  Vorrichtung  am  3)etfel  unn5tl)ig  mürbe  unb  burd)  bie  Jtlappen 
bie  tluft  entfrr&mte,  waS  Den  $on  ungleich  mac&te.  Ocodj  »erfdjtebene  3nftrumenten= 
machet  bemühten  jtdj  um  bie  Jllappen,  bie  (Srfinbung  ber  Ventile  warf  aber  alle  biefe 
9Serfucr)e  über  ben  Raufen.  Die  Ungleid)h«t  ber  Söne  warb  r)ierburct>  bollig  befeitigt, 
ba  bie  Suft  fo  nicht  im  ÜRinbejlen  »erloren  geht,  lieber  ben  eigentlichen  Srfinber  beS 
93entilr)om0  ift  man  oerfdjieoener  9Äeinung.  Olm  Wahrfcheinlidjflen  ifl  bie  (Behauptung 
$beobor  OtoDe'S:  „Von  1817  bis  27  erfanben  ber  ÄammermuficuS  ©töljel  unb  Der 
©ergoboift  !Ölür)me[,  ein  ©chlffter,  bie  «hromatifdjfn  33entilinftrumente.  Cuelle  t)ter$u 
finb  bie  bieten  beS  fönigl.  jÖber*ä$ergamteS  $u  (Berlin.  JBlübmel  erfanb  1827  bie  erjlen 
fonifdjen  25rebbüdjfen*93enttle.  2öie  man  im  Allgemeinen  annimmt  unb  »om  (Blür/mel'* 
fdjen  ©tanbpunfte  auS  aud)  glaubroürbig  erfdjeint,  hatte  berfelbe  fdjon  1817  bie  d)ro* 
matifdjen  Ventile  erfunbrn  unb  brei  foldjer  an  ein  ffialbborn  fe§en  laffen.  ©töljel  l)at 
bem  33lüt)mel  bieS  2Balbl)orn  aba/fauft  unb,  nad)  (Berlin  gefommen,  eS  für  feine  (Srfins 
bung  ausgegeben."  ÜJfit  t>em  93entilborn  mar  ber  eigentliche  ^61)epunft  ber  Jledjnif, 
meldjer  erflommen  werben  mutjte,  erreicht.  2llle  übrigen  Strten  (ÄlappenDorn,  gtügels 

1)  orn,  SubaS,  ^ombarbon«  ic)  ftnb  nur  Abarten,  Erweiterungen,  SWobificationen  i  mit 
it)rer  tßefpredjung  würben  wir  unö  aber  alljufet)r  inö  ted)nifcl)e  ©ebiet  öerlieren  müffen. 

SDie  trompete  (Tromba)  ifl  in  it)rer  &orra  oont'&orn  wefentlid)  berfdjieben,  benn 
fte  bejtet)t,  je  nad)  fleineren  ober  gröperen  JDimenfionen,  auS  einer  gerabe  auslaufenden 
längeren  ober  fürjeren,  bünnen,  meifl  breifad)  $ufammengelegten  OiBl)re  »on  ÜÄefftng/ 
aud)  Jtupfer  ober  (Silber,  in  einen  'Schalltrichter  auSlaufenb.  -ihnt  baS  trompeten« 
munbftürf  ifl  oon  bem  oeS  «i}orn8  ocrfd)ieben }  wal)renb  baS  <&ornmunbfht<f  mel)r  tridjter« 
förmig  ifl,  l)at  baS  $rompetenmun»flücf  mel)r  eine  feffelartige  Vertiefung,  ffiie  bie  beS 
£ornS ,  ift  bie  ©ei'djidjte  ber  trompete  gleichfalls  bunfel  unb  ib.r  Urfprung  im  grauen 
5lltertt)um  ju  fudjen.  3n  Elften  foll  baS  93ol(  ber  ii)rrl)ener  fte  juerfl  befejfen  baben. 
<Sd)on  in  Den  früt)eflen  3»ten  bebiente  man  |ldj  ber  trompeten  im  Jtriege,  jum  3«fat>*s 
menrufen  beS  95olffi  bei  öffentlichen  93erfammlungen  unb  öpferfeierlid)feiten.  2)ie  SBibef 
fprid)t  aud)  oon  einem  trompeten fejl ,  weldjeS  9WofeS  fliftete,  mutl)ma§lid)  jur  freier  ber 
(Srnte.  5)ie  ?lbbilbungen ,  weldje  man  in  ©efdjidjtSwerfen  ftnbet ,  flellen  bie  trompeten 
nidjt  gewunben,  wie  wir  fte  Ijaben,  bar,  fonbern  entWeber  mit  gerabe  auSlaufenber 
9töt)re,  ol)ne  Heinere  Olebenr&bren ,  ober  aud)  wot)t  in  ber  ©eflalt  eineS  Odjfent)ornS. 

2)  ie  je|ige  gorm  ober  ®eflalt  unferer  trompeten  fott  ein  gewiffer  9Rori|  jur  ßeit  Sub= 
wigS  XV.  erfunben  haben. 

@S  laf? t  ftd)  aber  benfen ,  bat}  man  bei  ber  trompete  ebenfalls  unenblidj«  9ßerfud)e 
madjle,  fte  ju  »erbeffern,  unb  ihre  (Sultur  hi'lt  mit  ber  beS  £orneS  gleidjen  Sdjritt. 
5)enn  fobalb  *Kori|  fte  in  bie  jetzige  &orm  gebradjt  fyattt,  baute  man  fie  juerfl  in  ben 


Digitized  by  Google 


t 


137 


Stimmungen  D,  Es  unb  C.  3n  ben  QBerfen  JBadj'Ö,  «&anbel'3  u.  51.  findet  man  faft 
nur  D-Srompeten,  wal)t fcheinlidj  ohne  Qluffagbogen,  waö  ber  2ludorucf  Clarino  longhe 
(lange  angubeuten  fcheint.  911$  man  inbejj  bie  £brner  mit  Sluffa&bogen  »erfah ,  um 
öerfdfyifDene  höh*»  unb  tiefere  Stimmungen  $u  ermöglichen,  war  man  genötigt,  auch 
bie  trompeten  mit  (Stimmbogen  ju  oerfeben.  23erbefferungen  an  ihr  nahmen  nun  oor 
j.  33.  bcr  Stürmer  2Äet?er  in  Hamburg ,  Der  ein  praftifdjeö  ÜJiunbfhicf  für  fte  erfanb, 
unb  2W.  ffiögel ,  ber  (Srfinber  ber  mit  Bügen  oerfehenen  3noention3trompete ,  welche  in 
«ine  reine  Stimmung  mit  anberen  3nftrumenten  gebraut  werben  fonnte.  Rubere  33er* 
befferungen  liefen  barauf  hinau«,  bie  trompete  cfjromatifdj  ju  machen,  ba  bie  Stopftone 
berfelben  alö  fr  i  ^  unb  tum  vi  ben  natürlichen  $5nen  an  <&d)aUh\\n  nicht  gleich  ftnb. 
5luä  biefem  ©runbe  erfanb  ber  «gioftrompeter  SEBeibinger  in  iöien  1801  bie  «Klappen* 
trompete  k.  '21  Uo  biefe  93erbefferungen  boten  aber  noch  nicht«  93ollfommene8,  bil  enb* 
lnti  bie  (Srfinbung  ber  ffientile  (juerft,  wie  mir  fallen,  an  ben  hörnern)  biefen  SBerfucfjen 
ein  @nbe  machte.  3>er  a3le<^inftrumentenma^fr  Sattler  in  tfeipjig  war  mit  einer  ber 
(Srfien,  welche  bie  trompeten  mit  Ventilen  berfaf/en?  Striegel,  Trompeter  am  ©ewanb* 
haut!«  unb  $f;eateror(hefier  in  Seipjtg  (auch  Türmer  an  ber  CRicolaifirche),  berbefferte 
bie  trompete  im  3aljre  1831.  Später  h«t  fich  auch  ber  3nflrumentenmac^er  Sai  in 
$ari8  um  bie  trompete  oerotent  gemacht ,  burch  feine  Trompettes  k  Pistons  unb  Trom- 
pettes  ä  Cylindres.  2)er  3nfirumentenmachfr  Schmibt  in  Äeipjtg  liefert  au«gejeichnete 
SSentilinftrumente  unb  bie  <£orniften  bezeichnen  bie  Schmibt'fchen  SSentilbot ner  als  bie 
befien,  welche  ti  giebt.  3)ie  23entiltrompeten  tarnen  ungefähr  in  ben  legten  20er  3ahren 
in  ©ebtauch ,  bodj  noch  ntc^t  allgemein.  $ifton  unb  (lölinber  ftnb  beibeö  93enttle,  nur 
in  ber  fterm  oon  einanber  »erfdjie&ra ,  ofme  befonberen  (Sinfuifj  auf  bie  Söne.  JDie 
Deutfdjen  nennen  bie  $ifionf3  auch  Nohr*  ober  23omben»entile ,  Stopfer  ober  Stopf* 
oentile  $  bie  (Solinber  Reifen  93üchfenoentile  ober  SOßaljenbentile.  Durch  bie  S3entile  tri  e 8 
mogtief;  geworben ,  baß  bie  Stopftone  (bei  <§orn  unb  trompete)  ben  natürlichen  $önen 
an  Schallfraft  gleichkommen.  Durch  bat?  SMeberbrücfen  eines  33entilÖ  ober  Bebele?  tritt 
ber  $on  aud  ber  £auptrobre  in  eine  am  3nflrumente  angebrachte  >Ji  ebenröhre. 

2Bir  fommen  nun  brittenö  auf  bie  Spofaune.  ^ofaune  unb  trompete  werben  bei 
ben  alten  93Ölfern  oft  mit  einanber  berwedjfelt,  inbem  beibe  in  ihrer  erflen  ftorm  nicht 
befonterd  unterfdjieben  fein  mochten.  23on  ben  alten  Scf}riftficllern  werben  bie  $ofau* 
nen  atd  weitfchatlenbe  3nfirumente  »on  Sr$  befchrieben  unb  bießrorm  mag  tt>etlS  frumm, 
theil«  gerabe  gewefen  fein,  Sortäuß  wirb  als  (Srfinber  ber  $ofaune  genannt ,  bodj  fott 
fte  nach  Slnbern  fchon  früher  bagewefen  fein.  93on  (Sujlathiuc3  werben  fechS  Birten  oon 
$ofaunen  aufgeführt ,  bie  bei  fech$  oerfchiebenen  33Ötfern  in  ©ebrauch  waren.  93ei  ben 
Sftomertt/  ©riechen  unb  Hebräern  fpielten  bie  $ofaunen  auf  ^riumpt)jügen  unb  bei  reli* 
giofen  geierlichfeiten  eine  nicht  unbebeutenbe  föolle.  35ie  33ibel  wei^  in  oielen  Stellen 
barauf  tyn ,  baf?  bei  ben  Hebräern  bie  geoiten  bie  $ofaunen  bliefen.  3n  «&erculanum 
fanb  man  1738  ein  flJofauneninftrument,  beffen  SKunbjtücf  «on  ®olb  war,  wahrenb  ber 
übrige  %^t\\  aul  anberem  Metall  befianb.  %tx  Jtbnig  oon  Neapel  fchentte  biefe  Selten* 
heit  Dem  «Rbnig  ®eorg  III.  bon  Snglanb  unb  fie|terer  lief  nach  ihr  fupferne  $ofaunen 
fertigen.  So,  fagt  man,  feien  fte  auch  ™uh  35eutfchlanb  gefommen,  wogegen  anbere 
Nachrichten  behaupten,  ffc  feien  fchon  oorbem  bagewefen.  1 520  foll  ein  ^ofaunenmacher 
in  Nürnberg  gelebt  ha&fit,  9iamen8  «$an«  SWeufchel,  Welcher  treffliche  ^ofaunen  ge= 
fertigt  unb  felSft  93irtuo3  barauf  gewefen  fei.  Seine  3nfhumente  follen  „febj  gefucht" 
gewefen  fein  unb  $apjt  fieo  X.  f)aU  nicht  nur  mehrer«  ftlberne  «ßofaunen  bei  ihm  befleßt, 
fonbern  3Reufch«l  fflbfl  fjabt  nach  Nom  fommen  müffen,  wo  er  reichlich  befchenft  wor* 
ben  fei. 

2>ie  ©efchtchte  fagt  um?  leiber  nicht,  wer  unfere  fe|ige  ^ofaune  mit  einer  3ugtöb>* 
berfehen  hat,  fo  baß  fte  in  ©efialt  einer  großen  trompete  aud  jwri  ^aupttheilen  befleht : 
1)  ber  4?auptr&hre  mit  bem  ÜHunbfrücf  unb  ber  Schallprje,  2)bem3ttÖ/  welcher  mit 


Uigitized  by  Google 


138 


einem  ©riff  für  tote  redete  $anb  »erfehen  in.  (Sine  übr  wesentliche  93erbefferung  an  bie« 
fem  3nfhumentc  Staate  ftranj  öteiffe  im  3ah"  1815  an.  früher  mürbe  tmrdj  ba* 
^inaufjie^en  beS  unteren  $$tÜe«  (3ugeS)  ber  in  bemfelben  enthaltene  ©inb  bem  99la* 
fenben  wieber  in  ben  ÜÄunb  gebraut,  ©iefer  Unannehmlichkeit  hat  Oleiffe  oorgebeugt, 
inbem  er  in  bem  unteren  linfeu  %uf  ber  $ofaune ,  in  Heiner  Entfernung  von  ber  Sir* 
cumferenj  beffelhen,  eine  jweite  bünne,  parallel  laufenbe  di'obu  anfaulte,  jwifchen 
melier  unb  ber  <tu§eren  ütbtjxt  ber  obere  t  beil  bei  3nfhument«  auf-  unb  abgezogen 
wirb.  5)urdj  biefe  aiorridjtung  geht  bie  ^eraufgejogene  £uft,  flatt  in  ben  ÜRunb,  burdj 
ben  gewöhnlichen  ©djaübedjer  fort.  SJach  unb  $änbel  »erwenbeten  in  ihren  SBerfen 
neet)  feine  $ofaunen ,  3ofef  Ǥapbn  gebrauchte  fie  in  feinen  Oratorien ,  bod)  nicht  in  ben 
(Symphonien.  Wltlü  iefchränfte  ilct>  bamalS  noct)  ibre  9Benu§ung  auf  bie  Jcirche  ober  auf 
ba«  Slbblafen  bon  (J^orälen  »om  thUTm  herunter  burdj  bie  fogenannten  (Stabtpfeifer. 
3Rojart  in  JDeutfölanb  unb  ©lud  in  ftranfretch  waren  bie  drfien,  welche  bie  «Dofaunen 
in  bie  Oper  einführten.  $a  man  nun  fa^,  baf  fie  auch  für  weltlich« ÜÄufif  fich  eigneten, 
fanben  fie  auch  Eingang  in  ber  QRilitärmuftf ,  für  welche  fie  eine  beben  tenbe  ^Hcquifition 
roaren.  9camentlich  war  tt  juerft  bie  Sappofanne,  welch«  ju  Anfang  biefeS  fohrhun« 
ber 1 6  in  bie  9N i l i t ä rm ml f  eintrat )  früher  ba 1 1 e  man  in  lefcterer  allein  ben  Servern  als 
Vertreter  ber  ©afHnfrrumente. 

Der  Einführung  ber  JBlechinfrrumente  in  bie  3nfrrumenta(muflf  wibmet  unfer  9Sers 
faffer  weiterhin  noch  rf«  befonbereS  ßapitel,  au«  bem  wir  fn«  noch  SBidjtigfie  h*r* 
aufbeben  trollen. 

9HlerbingS  weijl  bie  ©efdjichte  ber  3 mir ume ntalmuüf  nach,  ba£  »erfdjiebene  93Mfer* 
fchaften  beS  «HlterthumS  fchon  SWetalUnflrumente  in  oerfefciebenen  formen  unb  Dirnen» 
üonen  befajjen,  bie  a6er  bei  bem  bamaligen  3uflanbr  ber  STOujtf ,  reo  Weber  von  9Helobie 
noch  ö cn  Harmonie  in  unferem  Sinne  bie  JRebe  fein  fann ,  in  ihrem  unatlt innen  3*1* 
ftanbe  »on  wenigen  tönen  noch  nicht  Ju  <'nem  harmonifchen  3ufammenfpiel  oerwenbet 
werben  fonnten.  drfr  bann  würbe  bie  ©etheiligung  ber  ©lechinftrumente  an  tonftücfen 
«Bebürfnifi,  als  bie  eigentliche  Snftrumentalmuflf ,  wa*  wir  barunter  »erflehen,  ju  ©tanbe 
tarn,  nachbem  erfl  bie  ©eigeninftrumente,  ißiolinen,  93ratf<hen,  33iotontelle  unb  (Sontra; 
baffe  ju  einem  (Sn)emb(e  ftd:  oereinigt  hatten.  Der  oorwartSfrrebenbe  ©eifl  ber  muftfas 
lifchen  tonbichter  war  am  Snbe  nicht  jufrieben  mit  bloßen  ©eigeninfrrumenten  unb  man 
»erfuchte,  einjeln  fchon  oorhanoene  SHaSinffrumente  hinzufügen.  Obgleich  3talien  bie 
©iege  ber  QTcuftf  war,  ging  man  bort  mit  ber  £injufügung  von  4>olj=  unb  ©lechinfrru* 
menten  lehr  langfam  vorwärts,  unb  begnügte  ilcf)  mit  Oboen  unb  Römern ,  weniger 
fam  bie  ftlbtt  in  ^Betracht,  benn  bie  Italiener  liebten  flc  nicht,  wogegen  bie  reut  (eben 
(Somponiflen  mit  9liefenfchritten  »orwartS  gingen  unb  auper  Oboen  unb  hörnern  nact) 
unb  nach  auch  flöten,  Fagotte,  trompeten,  Raufen ,  enblicr?  (Slarinetten  unb  ^ofaunen 
einführten.  (Sine  bebeutenbere  Stellung  in  ber  3nftrumentalmufif  nahmen  bie  v^orn--, 
trompeten*  unb  0ofaunentn|rrumente  allerbing«  erfl  nach  ""b  nach  —  ih*e  rr|k 
99etheiligung  war  tei'chranf t,  fchon  ani  bem  @runbe ,  weil  man  nur  Horner  unb  trom- 
peten mit  einerlei  (Stimmung  hatte  unb  fte  baher  nicht  in  vielen  Tonarten  oerwenben 
(onnte.  3n  fraftigen  ilonflüefen  hatten  fte  blo«  bie  Aufgabe,  als  HuflfüKftimmen  ba« 
Sorte  ju  unterftüfcen.  ®»  »urben  in  alteren  (lompofitionen  bie  trompeten  nur  im  93er= 
ein  mit  Raufen  bei  {unterteilen  oerwenbet,  wie  bei  >&anbe(  unb  $ach ,  felbjl  noch  oft  bei 
J&a»bn  unb  QRojart.  %l<  man  bann  aber  in  ber  3nfirumentaticn  ^ortfehritte  machte 
unb  bie  waftr)etifc^m  9teije*  ber  3nfirumente  fennen  lernte,  fanb  man  Gelegenheit,  bie 
JBlechtnjirumente  auch  im  Sßiano,  ^ianiffimo  unb  6ie8cenbo,  fowie  JDecreScenbo  ju  oer= 
wenben.  UebrigenS  begünpigten  früher  bie  Italiener  mehr  bie  Börner ,  bie  Deutfchen 
mein  bie  trompete.  (Spaterhin  (amen  immer  mehr  oerfchiebene  (Stimmungen  bei  Jp&r* 
nern  unb  trompeten  in  ©ebrauch  unb  bieS  führte  auf  bie  Srfinbung  ber  aufjufe^enben 
Jlrummbogcn  auf  ein  unb  bemfelben  3nftrumente.  3»  £<Wbn'fl  unb  SWojart'S  Qtit  fin* 


Digitized  by  Googl 


189 


bet  man  fdjon  C-,  D-,  Es-,  F-,  G-  unb  t)of)t  B-^ßrntr  unb  C-,  D-  unb  Es-Srompetf n . 
IBei  xBecthotjcn  ftnben  ücf)  nodj  anbere  (Stimmungen ,  auf  er  *cn  fcortyergenannten  A-,  E- 
unb  tief  B-Ǥorn,  foroie  E-  unb  F-$rompeten  ic.  3Bie  fdjon  bemerft,  mar,  xoaS  bie 
«ßofaune  anlangt,  in  $)eutfdjlanb  SKojart  bet  (Srfte,  ber  fte  in  bte  ©pernmuflf  m- 
pflanze  (3auberflüte) .  Sei  ben  löeetbown'tcfjen  (S^mpbjmten  flnb  fie  juerfi  in  ber 
Cmoll-Sqmpbonie  öermenbet,  im  ginale,  unb  i^re  großartigen,  prad&tsoUen  SOBirfuns 
gen  bafelfcft  fmt>  befannt.  3n  ber  ÜRÜitannuftf  mar ,  rote  roir  aud)  bereite  bemerf  ten, 
namentlich  bie  23a§pofaune  eine  üRottjroenbigfeit  geworben  unb  ir)re  Verbreitung  gab 
«Hnlajj,  baf  fte  fyater  audj  in  ber  Sanjmujif  Eingang  fanb/  boä)  erft  in  ber  Qtit,  all  bie 
Senorpofaune  umgeflaltet  rourbe  unb  biefe^ie  meinen  93irtuofen  §um  ©olofpirl  öerroen* 
beten.  S)ie  3»f«nimenfleUung  son  ©ledjinflrumenten  ju  einer  completen  <£>orns  obtr 
5!rompetenmufif  gefcrjab  aber  erft  »iel  fpater*  bi«  ju  Anfang  biefe«  3atyrbunbert3  eiiflirte 
biefelbe  eigentlich  nidjt  unb  fte  batirt  erjl  »on  bem  SWoment,  reo  einige  3Balb$6rner, 
trompete  unb  33a§pofaune  fidj  ju  einem  (Snfemble  Bereinigten.  (Suropa.) 


anzeigen  unö  SeurtOetfungen. 

1.  Requiem  für  Pier  SingfHmmen  mit  33 eq(c itung  berJDrgel  ober 

beö  £armoniumö.  (Somponirt  Pon  Robert  Ifcraroutfdjfe,  (SuratuS  bei 
St.  Silben  in  SBrcelau.  Op.  2.  (ginftebeln,  ®ebr.  Senjiger.  1865.  Partitur 
unb  Stimmen  24 %  9?gr.  Stimmen  einjeln:  3  9?gr. 

2.  XVIII  fteftmotetten  nact)  SQBorten  ber  ^eiligen  Schrift  für  itir* 

t^ens,  Scrml*  (£l)öre  unb  gemtfef/te  ©efangoereine.  (Somponirt  Pon  3).  .£>. 
(Snael.  Op.  43.  Seipjig,  SSerlag  pon  (Sari  9)ierfeburger.  $r.  12  Sgr.;  — 
in  Partien  7%  Sgr.  baar. 

3.  Secfyd  SRotetten  nad)  ben  SBorten  ber  ^eiligen  Sd)rtft  für  gemifefy* 

ten  (£r)or  jum  ©ebraucr;  für  bie  oberen  (SfyorrTaffen  ber  ©pmnaften,  Dtcalfdmlen 
unb  ©efangttereine.  (Somponirt  pon  gerbtnanb  SÄöfyrinct.  ^eft  2.  tteu* 
ruppin,  JDefjmigfe  u.  SRiemfdmeiber.  Partitur  22  V,  Sgr.,  Stimmen  a  3  Sgr. 

4»  3wetleicr;t  ausführbare  *ßfalme  für  gemifcrjten  ($f)or,  componirt 
pon  fterbinanb  Sd)ul$.  Op.  65.  Berlin,  ^ermann  9Äenbcl.  17%  Sgr., 
Stimmen  10  Sgr. 

5.  Sect)$  geiftlidje  ©efänge  für  $roci  Soprane  unb  Stlt,  componirt 

Pon  2Ä.  Hauptmann.  Op.  35.  Setpjig,  (L     Meters.  1  Ztyt. 

6.  jtirdjficr/e  fteftg  ef  Ängc.  ftür  $rociftimmigen  itinberdjor  mit  £)r  = 

gelbegleitung  bearbeitet  pon  Stugufl  35 raubt.  (Srfurt,  ©.  95*.  Börner. 
10  Sgr.,  $artieprei6  8  Sgr. 

7.  3)ret  Motetten  (breifiimmig  für  jroei  Soprane  unb  2tlt)  für  ben 

Scfyulgebraud)  in  t)oc)ern  Waffen,  componirt  pon  ^.  Xruljn,  Äönigl. 
3}cuftfbirector.  Op.  120.  9teurupptn,  De^migfe  unb  9iiemfd)neiber.  Partitur 
12%  Sgr.,  bte  brei  Singftimmen  6%  Sgr. 

8*  Stlte  SBeifen  in  neuer  SÖeife.  %üx  allf etttgen  ©ebraud)  in  d> r i fl= 
litten  ftamüien,  Spulen  unb  Vereinen  eingerichtet  pon  (S.  ^.  31.  2Balb* 
b  a  et) ,  $cufiflef)rer  am  Äönigi.  Seminar  ju  s^r.  (Splau.  Drei  Slbt^eiUtngen 
in  jroei  Aeften.  Königsberg,  in  (Sommiffton  bei  ©räfe  unb  Unjer  unb  im 
Selbftperlage  bed  93erfafferö. 

9.  Kreuj*  unb  Xroftlteber  pon  grtebric^  JD f er.  3»ette,  f e f> r  oer* 
mehrte  9(ufl.  mit  Angabe  ber  ßompofitionen.  SSBieSbaben,       Webner.  1865. 


Digitized  by  Google 


140 

10.  ©efang*  unb  21nt>ad)  Ubud).  3um  ©cbraudje  bei  beut  f  a  t b  o  1 1 
fa)en  ©ottedbienfte,  inöbefonbere  für  feie  djriftlidje  3ugenb.  @t.  ©allen,  Ä. 
3.  äöppel.  1864. 

11.  9Ju«erlefene  gieber  ber  fatl)olifd?en  £ir$e  für  alle3eiten  be« 
jtird)en|af)re$.  9tebft  einem  Anfange  »on  üRartenliebern  für  Die  3Haianbacr)t. 
3«m  ©ebrandje  für  $öd)terfdmlen  unb  griftlidje  ©enoffenfdjaften,  breiftimmtg 
bearbeitet  bon  99.  £  otfye,  Jtönigl.  SWuftfbirector  in  Cppeln.  ©reötau,  $.  £ 
6.  Seucfart. 

12.  ©cfangbuct)  für  f atr)oltfdje  @(r»ulen.  (Sine  Sammlung  »on  1  20 
ein;  unb  mefjrtfimmigen  Sdjul*  unb  »olfaliebern.  herausgegeben  bon  2Bil. 
r)elm  Jtotfje,  ©eminar^Hufiflel)rer.  Sluögabc  für  Sdjüfer  5  Sgr.  93raun$* 
berg.  1865. 

13.  25  neue  5£erte  $u  ben  beiben  allbefannten  S3egra bnifcari en: 
Stufe  rfieljn ,  jaauferftefin  —  unb  2Bie  fie  fo  fanf t  rur)n.  3unt  ©** 
braud)  bei  Scgräbniffen  unb  fogenannten  Slbfünbigungen  forme  für  ben  ßljar« 
freitag  unb  bad  ©ftafeft,  herausgegeben  bon  %.  H.  2.  3acob.  SreSlau, 
1866,  9Äarufd>fe  unb  Serenbt. 

14.  Sängerfyain.  «Sammlung  Weiterer  unb  ernjter  ©efänge  für 
©tytnnaften,  SReal*  unb  Sürgerfdjulen.  ^erauögegeben  bon  ©ebr.  §riebr. 
unb  8  üb».  @rf.  (Srfteä  £eft.  9Reue  Sluögabe.  98  ein*,  jwei*  unb  breifiim» 
mige  ©efänge.  14te  [ÖtttttyH  Auflage.  3»eite6  £eft.  9?euc  »umgäbe. 
66  vier-  unb  fünfftimmige  ©efänge  entfjaltenb.  12.  Auflage,  (gffen,  ©.  2). 
33äbefer.  1865. 

9ir.  1.  $)a«  ganjeffierf  befielt  au«  sierfiimmigen,  faft  audfc^liefltc^  $omopf?onen, 
nur  bann  unb  wann  eine  fitine  Slnbeutung  tbf matifdjt r  Arbeit  enthaltenden  Sa^en ,  bte 
in  i^rer  SBrife  anfpredjenb  erfunben  unb ,  jumal  bo  bie  Orgel  ben  »ierftimmigen  Sa$ 
»oUflänbig  wiebergiebt,  unfdjroer  ju  fingen  finb.  ©an;  aufgeführt,  n>irb  bie  Gompofftion 
jid)  burd)  manche  fd)öne  ©teile  »irffam  erweifen,  bafeei  aber  bod)  ben  (Sinbrud  ber  3Wo= 
notonie  nidjt  oermeiben  tonnen. 

9far.  2.  «Wr.  1  au«  biefer  Sammlung  würbe  in  »Jtr.  9,  3a$rg.  1865,  b.  581.  mit* 
geseilt.  $a«  ganje  ffieif  erftretft  ftd)  auf  fammtlidje  gefttage  be«  Äircbenjahre«  unb 
bilbet  fomit  ein  »otlftanbige«  9Hagajin  getfUid)er  Socatmuftf  für  bie  auf  bem  Sitel  ge= 
nannten  ßböre  unb  Vereine.  ©«  tjaben  biefc  Motetten  (mit  Qlbredmung  bon  bloß  jwei 
5lu«nabmen)  ba«  (Sigentbümlute ,  bap  in  jeber  Kummer  $wei  SBibelftellen  «ereinigt 
ftnb,  eine  alt*  unb  eine  neutefiamentlid)e.  So  g.  93.  in  9lr.  2  jum  2.  ?lb»ent: 
3ef.  9,  6:  „91$,  bap  bie  £ülfe  au«  3ion"  ic,  unb  2uc.  2,  14:  „©elobet  fei  ber  £err 
ber*  xt.i  in  0lr.  13,  auf  QJftngften:  $f.  51,  12.  13:  „Stbaffe  in  mir,  ©Ott,  ein  reü 
ne«  <£erj"  tc,  unb  ®al.  4,6:  ;3)a  teir  benn  Äinber  finb*.  $>a«  ift  an  fta^  finn*  unb 
bebeutungSboll,  roa^renb  e«  gugleid)  ba«  @ute  bat ,  ba§  nid)t  bie  QSorte  —  trie  e«  bei 
ber  Öompoiition  ber  SWotette  fo  leia^t  bafflrt  —  bi«  gum  Uebermap  roieber^olt  unb  in 
Die  Sänge  gejogen  werben.  35a  ber  £onfe|er  bei  bem  ernjlen  unb  glürfli^en  Semülxn,  {id) 
in  feine  $erte  ju  »ertiefen ,  fic  muftfalifd^  auöjubeuten  unb  §u  berf laren ,  jugleid^  auf 
cble  jtlamjnmfungen  bebaut  gercefen  ift ;  ba  ftd)  jebe  einzelne  @timme  in  ibrer  uatür: 
Udjen,  bequemten  Tonlage  bewegt  unb  eine  Ueberfd^reitung  ber  (enteren  niemal«  ftatts 
finbet  $  ba  bie  $übrung  ber  (Stimmen  an  ftd)  überall  eine  bur$au«  fangbare ,  aud)  für 
ben  fd)tt)ad)eren  Sänger  faplidje  unb  leia)t  mieberjugebenbe  iftj  ba  bie  Partitur  in  iner 
einjelnen  3*il'n  gebrueft  ift ,  jum  gropen  93ort^eil  für  ba«  5lu«fa^rctben  ber  Stimmen 
unb  bie  Arbeit  ber  Einübung  i  ba  enbltcr)  ber  QJrci«  fo  fe^r,  man  modjte  fagen  fabelbaft 
niebrig  gefteKt  ift  (namentlid)  ber  ^Jartieprei«  bon  1%  Sgr.  für  50  Seiten  Partitur, 
bie  felbft  für  ba«  ^Doppelte  Oliemanb  fdjretbt  :  —  fo  barf  gefagt  werben,  ba§  Gomponift 


Hl 


utu>  Verleger  jtdj  öurdj  Die  JiJeröffentlidjung  bicfeS  QBerfeä  um  alle  Heineren  ßantorate, 
Scfyuldjore  unb  ©efangöereine  rooljl  öerbient  gemalt  haben. 

Olr.  3.  <Da8  l.  «$eft  btefer  ©iotettenfammlung  würbe  im  3a$rg.  1863,  9lx.  1, 
b.  öl.  angezeigt.  3n  bem  öorliegenben  gweiten  J&efte  ftnb  entsaften:  1.  $f.  80.  „3cf> 
will  fingen  öon  ber  ©nabe  beö  Herrn*.  2.  Solomon.  3.  „SBot)l  bem  9Wanne,  bet  2öei8= 
tyeit  finbet".  3.  ©iradj  51.  „3$  mar  bem  $obe  nal)e".  4.  Salomon.  31.  „ffiem  ein 
tugenb^afleg  QBeib  beft^eert  ifK  5.  ©iraefc  3.  „<&\)xt  Jßater  unb  ÜHutter*.  6.  Philip: 
»er  4 .  freuet  eudj  in  bem  Herrn  allewege".  <Die  öorliegenben  3Hotetten  werben  baju 
beitragen,  bie  Achtung,  weldje  ber  Herausgeber  bereit«  a(8  (Sontöonifl  ton  ©efangwerfen 
genieft,  gu  err)ßt)en$  ber  Sn^alt  berfelben  ift  mufifalifdj  unb  firdtfidj  woljlberedjtigt,  bie 
Ausführung  im  Allgemeinen  leidjt.  golgertbe  ©teile  enthalt  einen  3ug  öon  ©adj'fdj'r 
(Snergie: 

aber  ber  SKut    *    s     ter  $liub  teilet  fie  nie  *  ber. 

t-F-V 


3 

aber  ber  SWutter  glua)  reibet  Sc  nie-- ber. 
a?ber  ber  SKut     s      s      *      «      ter  §luc§  reUfjet  fie  nie  j  ber. 


/    3  // 
aber  bereut     «      «     ter         «Sluäj,  ber     %hid)  reibet  fie  nie  *  ber. 

ÜWr.  4.  93eibe  44$falme  (23  u.  24)  ftnb  in  ber  %f)at  leidjt  auszuführen  unb  geben 
jeber  an  f!dj  eine  einfache,  mürbige  .ftttdjenmufif  im  ©tttle  ber  befannten  $falme  öon 
flteitharbt,  bie  mandjem  Gantor  willfommen  fein  bürfte. 

4JU\  5.  Sine  föftlidje  ©abe  für  Äinber*  unb  &rauendj&re,  fdfon  früher  erfdjienen, 
aber  (;icv  abficr)t(id)  neben  teuerem  angeführt  unb  betont.  5Dte  Sexte  finb  meifr  be» 
fannt i  fte  führen  bie  Ueberfdjriften :  üWorgenlteb,  ivoft,  ©ebet,  Abenblieb, 
©Ott »ertrauen,  93  leib  bei  unfl.  ßomöonirt  hat  fie  ber  3Weifier  tljeilfl  lieb*,  theilS 
motettenförmig. 

*Hr.  6.  $>er  Herausgeber  fagt  im  JSorworte :  „3eber  ($antor  t)at  ba«  Sebürfnifj, 
wenigftenS  öon  jfrit  gu  Qtit  bie  firdjlldjen  ©ottefibienfre  burdr)  Aufführung  öaffenber  ©es 
fange  gu  oer$errtu$en.  Unferc  «RirdjenchBre  befielen  gegenwärtig  in  ber  Stabt  unb  auf 
bem  fianbe  meiflen«  au«  J?inbern,  unb  für  foldje  tfi  in  neuerer  Qtit  mancherlei  SWaterial 
in  breiftimmigen  ©efdngen  geboten  morben.  Allein  Langel  an  tiefen  Stimmen, 
(Sdjmadje  ber  Ärafte  tiefe  atleö  ftleijjeg  unb  anbere  Hinberniffe  oerbleten  häufig  öon  bie: 
fen  Sachen  ©ebraudj  gu  machen.  DieS  befiimmte  mid),  geeignete  ©efange  gmeiflimmig 
in  bearbeiten  unb,  ba  fol^e  o^ne  SBeglritung  ber  2Bürbe  befi  ©otteflbienfieg  nid)t  ent^ 
fpret^en,  mit  JOrgelbegleitung  gu  öerfetyen."  ^iergu  fei  bemerft,  ba§  bie  Orgel  öl  er* 
flimmig  begleitet,  mobei  fie  Sopran  unb  Alt  meiflenfi  tn  Uebfteinfiimmung  mit  bem 
Äinbergefange  giebt  unb  bie  Harmonie  bur^  ^enor  unb  93a§  öeröollflanbigt.  Auf  biefe 
Art  laf  t  fldj  eine  einfache  Äir^enmuftf  in  Ermangelung  umfaffenberer  Ärafte  allerbingö 
b^erflellen,  bie  immerhin  roürbiger  fein  mirb,  alfl  ein  rob^er  fiärm  öon  trompeten  unb 
Raufen.  «&r.  93ranbt  Ijat  bie  Bearbeitung  ber  gemalten,  rae$r  ober  weniger  befann-- 
ten  ©efange  mit  geübter  <£anb  ausgeführt,  (ix  giebt  ber  Sümmern  12,  unb  jroar  mit 
JRücfftchtnahme  auf  alle  $efle  t>e8  Äiicr)enjabrea  j  ein  Anfang  liefert  bann  no«^  1 0  litur* 
gif(^e  dhorfa^e  in  gleidjer  «Bearbeitung.  Sammtli^e  ©efange  ftnb  fo  leitet  gefegt,  ba^ 
fie  in  jeber  Dorffdjule  eingeübt  werben  fonnen. 

dlx.  7.  2ßaö  Die  Serie  biefer  9Hotetten  betrifft,  fo  ijl  Dir.  1,  w8obt  ben  £evrn,  er 

XXV.  1 1 


Digitized  by  Google 


142 


ifl  bie  Siebe",  oon  .Krumina djer*  91r.  2,  ,53crlai?  mich  nicht,  o  bu,  gu  bem  ich  flel-o", 
oon  Holfelbi  Otr.  3,  „Weine  Seel"  ift  ßttle /  benn  mein  Jöater  lebt-,  oon  «Wahl* 
mann.  $)ie  au«  gemanbter  fteber  gefloffenen,  giemlich  aufgeführten,  aber  bod)  leicht 
fingbaren  ßompofitionen  ftnb  mit  obligater  93ianofortebegIeitung  oerfehenj  (s"Ihu  unb 
Solofafce  »ue^feln  angemeffen  ab.  iöorgug«weife  bürften  biefe  ©efänge  für  h&hm 
Sodjterfchulen  geeignet  fein. 

»Jh.  8.  „Sine  9lu«wahl  oon  bewährten  getfHidjen  unb  Weltlichen  Siebern,  bie  ftch 
in  unfern  neuem  fiffc=  unb  Singbüchern  gerftreut  oorfinben,  wirb  hier,  flufenweife  ge« 
orbnet,  für  möglichfl  allfeitige  Jöermerthung  in  fnappfler  Sonn  chriftlichen  «Käufern, 
©djulen  unb  üÖeietnen  geboten,  beinahe  alte  Sieber  finb  breiflimmig  fo  gefe|t,  ba§  fie 
fid)  in  ber  für  jebe  (Stimme  bequemten  Sage  ein:,  gwei»  unb  breiftimmig  fand)  mit  3tu«= 
einanberlegung ,  93ertaufchung  unb  ©erboppelung  ber  Stimmen  —  ja  allermeifl  fogar 
oierflimmig)  fingen  unb  begleiten  laffen.  SBetl  aber  für  foldjen  San  eine  Sonart  nicht 
ausreicht,  fo  ifl,  abgefe^en  von  allen  übrigen  93ortheilen,  fchon  au«  biefem  ©runbe  bie 
Schreibung  hndinöfchlüffcl*)  fyier  allein  gutreffenb  unb  gulaffig,  bafyer  auch  gur9lnwen* 
bung  gefomtnen."  So  ber  Herausgeber  im  UJorworte.  Um  nun  guerfl  ber  Sieber  an  fid) 
gu  gebenfen,  fo  betragt  ihre  ©efammtgahl  126,  unb  ifl  barin  ba«  93orgüglichfle  unb  SBe* 
mährtefle  oertreten ,  wa«  mir  in  biefer  Stiftung  ®e i flliche &  unb  SOBeltliche«  auf guweifen 
haben.  9Ba«  bie  ^Bearbeitung  unb  ben  ©ebrauch  ber  Sieber  betrifft,  fo  wirb  jeber  Sach1 
oerflänbige  ben  unfaglichen  %Ui%  betounbern  muffen,  burd)  ben  e«  $r.3Ba  Ubach  nt5g- 
1 1±  gemalt  hat,  baf  bie  Sammlung  gugleidj  bermenbbar  ifl  für  ben  breiflimmigen  SRan? 
nerdwr ,  ben  gemixten  Üi)o\  unb  ben  Jtinberchor ,  bafj  fle  alfo  gebraust  werben  fann 
a)  im  Seminar,  b)  ebenbafelbfl  mit  Hingutritt  ber  Uebung«f<hule ,  c)  in  ber  brei;,  gweU 
unb  einflaffigen  (Slementarfchule ,  d)  in  $6heren  Spulen,  (Sonferoatorten ,  @efang: 
oereinen  k.,  fowie  enblidj  e)  beim  ^rioatunterridjt  unb  im  häuslichen  Jtreife.  2Bie 
ba«  gu  Stanbe  gebracht  unb  babei  auferbem  Stoff  geliefert  ifl  für'«  SBiolinfpiel,  Streich- 
quartett, Älabierfpiel  unb  mancherlei  theoretifche  Uebungen,  folche«  gu  erläutern  ifl  nid)t 
bie  Sache  weniger  $nltn  5  man  muf}  e«  in  bem  Sieberbuche  felbfl  fehen  unb  in  ber  fehr 
umfaffenben  Einleitung  tefen.  $ie  frreunbe  be«  @in«fchlüffe(«,  bie  in  Hrn.  5B  albbadj 
ihren  tüchtigflen  Führer  anerfennen  müffen,  werben  mit  ®enugtljuung  flauen ,  wa«  tx 
au«  oem  (Sinflfchlüffel  gemacht  hat}  bie  ©egner  be«  teueren  bürften  freilich  ftch  be«  »e, 
bauern«  barüber  nicht  entfchlagen  tonnen ,  bafj  fo  biel  Talent  unb  „mühfame«  gorfchen" 
an  eine  Sache  gefefct  würbe,  ton  ber  e«  boch  mehr  al«  gweifelhaft  fei,  baj?  fil  gu  einer 
allgemeinen  91nwenbung  in  SDeutfdjlanb  jemal«  gelangen  werbe. 

9lr.  9.  ©ohl  feinem  unferer  Sefex  bürften  Biebrich  £)fer'«  Äreug*  unb  3roft« 
lieber,  biefe  perlen  lorifdjer  ©idjtung ,  gang  fremb  geblieben  fein i  mer  afcer  auch  nur 
etwa«  baoon  fennt,  bem  wirb  e«  gur  grreube  gereichen,  baf  biefe  eblen,  tief  innigen  $oe; 
fien  nun  bereit«,  ftarf  vermehrt,  in  {Weiter  2lu«gabe  erfchienen.  3)a«  ©anje  jerfallt  in 
jwei  Sücher,  oon  benen  ba«  erfle  115,  ba«  jweite  1 10  Sieber  enthält.  (Somponirt  finb, 
wie  genau  angegeben  wirb,  »on  ben  Siebern  be«  erflen  S3uche«  72,  oon  benen  be«  gweb 
ten  «uche«  34»  bie  meiflen  mehr  al«  einmal,  fo  j.  33.  w®leibe,  Herr,  0  fieh  un«  flehen", 
10  mal  (oon  gSrähmig,  Äahnt,  Locher,  dichter,  Santner,  Sattler, 
Schinbelmeiffer,  Schletterer,  Sering  unb  UÖif) ,  —  „<5ti  flitl  bem  ^mn 
unb  wart'  auf  ihn"  12  mal  (oon  ftlügel,  ©eijjler,  Hauptmann,  Höring, 
Jtocher,  Äuhn,  SJw,  ^Pranj,  9labe,  dichter,  Stein  unb  Sau wi fr).  £>ie 
3ahl  ber  $onfünfller,  welche  eine«  ober  mehrere  ber  Sieber  componirt  haben,  betragt  im 


*)  «fle  Tonarten  toetben  auf  gleite  ffleife  in  9loten  gefegt,  ndmlico  fo,  baß  fteta  ^ott, 
welche  bie  (Sin«  itgenb  einet  Seiter  bezeichnet,  auf  bie  erfle  Smie  »u  flehen  fommt,  fo  baf  ti  bet  hän- 
get nur  mit  einer,  ber  9lorntaUScala  gu  thnn  I>at.  3)em  «uge  be«  *Wujifer«  ftellt  pth  »etniiJge 
biefer  33ejei*nung«»eife  alle  SRufif  aU  C-dur  ober  A-moll  im  alten  a>i«cantfa)lüjfel  bar. 


f 


Digitized  by  Google 


143 


(Stangen  57.  Unter  ben  @omj>ofitionen  flnb  bte  »erfdjiebenflen  &ormen  Vertreten  ((SingeU 
gefang,  SDuett,  Jtinberchor,  SWannerdjor  u.  f.  w.).  ^n  neuerer  üDidjrer  hat  ben  $on* 
feiern  fo  »tele  banfbar  benufcte  «Stoffe  bargeboten.  (50  fei  ertaubt ,  toon  ben  nicht  com* 
»onirten  Biebern  ba«  folgenbe  au«  ber  9lbt$etlung :  „Huf  ber  Jtinber  Job"  $ier  mttgu* 
teilen. 


Unterm  weijjen  STOarmorjieine 
■S4htmmrf ,  Äinb,  in  guter  dh\h  ! 
9ldj  wie  blijjt  mit  gclbnem  (Scbeine 
£eUe  mir  bein  Warne  gu ! 

Unb  ber  $ag,  ba  ich  mit  ©eben 
«Selig  bieb  guerft  begrüf  t, 
Unb  ber  Sa«,  ba  bieb,  mein  Beben, 
Salb  gum  ©Reiben  i<t)  gefüf  t ! 


SBeiter  fonjl  fter)t  niebti  gefcbiieben, 
Otic&t«  »on  meinem  tiefen  8eib, 
Webt,  wie  i<&,  mein  Äinb,  bidj  lieben 
SRuj»  in  alle  (Swigfeit. 

5Beffer  rr>or)l  far)^  bu  mein  «Sclfnen, 
JHüalein  auf  bem  @rabe  §ier, 
«Stetjt  bein  Äelcb  ja  »oller  Zoranen, 
Otabe  wie  mein  9luge  mir. 


Unb  idj  merf  «,  warum  im  9Binbe 
3e£t  bein  ©trauet?  rrfebauern  muf ; 
9t<b,  bu  bringf)  von  meinem  Äinbe 
SWitleibflpoU  mir  einen  ©ruß ! 

91t.  10.  ©in  fatljolifdKÖ  ®emeinbes®efangbuch  nebfl  beigefügtem  ©ebetbudje.  (jf« 
enthalt  an  ©efängen  184  Hummern  für  aße  SJorfommniffe  bc«  ®otte«bienfte« ,  unb 
gwar  eigentliche  Sieber,  $falmen  unb  Sitaneten,  Intonationen,  Otefoonforien  u.  f.  w. 
$>ie  erfteren ,  welche  bie  SWehrgahf  bilben ,  gleiten  allermeift  ben  eöangeUfdjen  auöge* 
gtichenen  (Sfcorälen ,  oon  benen  niedrere  felbft  gang  unberanbert  auftreten  j  gum 
aber  haben  fie  einen  mannigfacher  auögeftattetcn  JH^t^muö  unb  infofem  etwa«  bem 
weltlichen  93olf«liebe  «Berwanbte«,  g.  $B. : 


8afi  nn«,  3e  *  fu,  iu    bir    tre*ten,     o    bu    al  t  let*|4eB*trt  ®ut. 


8aß  un«,  3e  *  fu,  gu    bir    tre*ten,     o    bu    al  ■  ler*böebsM  •«*» 

$a«  „tynbacfjtSbuch",  geeignet  fowoht  für  bie  ^ritoatanba^t ,  wie  für  ba«  gemein: 
f<$aftii($e  ®ebet  beim  öffentlichen  ®otte«bienfte,  füllt  in  feiner  umfaffenben  2Jottftanbig; 
feit  152  (Seiten  engen  $>rucfS. 

9Jr.  11.  G^oräle  unb  Antiphonen  ne&fl  13  SMarienliebern,  tabello«  gefegt  unb  mit 
»olljtanbigen  Herten  berfef) en ,  gur  Abhülfe  befl  ÜRangelö  einer  folgen  «Sammlung  in 
'iochterfchulen  unb  ftrauenflöftern.  $)er  £erau«geber  fafjte  breierlei  in'8  Auge:  a)  ge= 
baittoUe  SMelobien  unb  Xtxtt  bei  leichter  Äuöführbarfeit  ber  (Stimmen ,  b)  Serücfftdjtis 
gung  ber  firchltehen  üßebürfniffe  rcäJjrenb  be«  gangen  Jtirchenia&re«,  c)  93efdjranfung  auf 
ba«  Sßothwenbigfie,  um  ben  Spreiö  nid)t  unnott)ig  gu  erhöhen. 

9?r.  12.  5)iefe  8ieberfammhwg  giebt  ben  (Stoff  für  bte  gange  «Schulgeit,  beftehenb 
in  105  ein*  unb  gweiflimmigen  unb  einem  Anhange  »on  15  breifitnimigen  Biebern  unb 
©cfangen.  5)ie  5tuörDat)l  ift  eine  na(t)  Sorten  unb  Seifen  burdtau$  berechtigte.  Sett-- 
(irhe  unb  geifUtct)e  IBoIf^Iieber  mürben  befonber«  berürfflc^tigt ,  ba  „buvet  ben  ®efang  in 
ber  (Sdjule  ein  allgemeiner  SebenSgefang  vorbereitet  unb  gemonnen  werben  fott."  3)e8 
für  ben  fief)rer  beigegebenen  „Bürgen  ßeitfabenö"  foU  fpäter  gebaut  werben. 

>Jlr.  1 3.  3ur  Einführung  biefer  vierte  fagt  ber  Herausgeber :  „(§S  unterliegt  Uu 
nem  äwtiftl,  ba§  bie  beiben  9lrien  ^uferjtehn"  k.  unb  „Sie  fle  fo  fanft  rurjn"  als 
beutfdje  geifltiche  öotfßlieber  angefchen  werben  fBnnen.  3)ie$  ifl  auch  ber®runb,  Warum 
fte  bei  93egrabniffen  unb  5lbfünbigungen  fo  oft  »erlangt  Werben.  JDaö  trauernbe  ®es 
müth  h»rt  8frn  tt<>#  befannten  ihm  lieben  Ätangen  ein  SrofteSwort  ertönen.  Um  bieS 
redjt  oft  gu  ermöglichen,  werben  bie  3>rte  biefer,  auö  ber  QlmtöprariG  hrl'öorgegangeuen 
©ammlung  bargeboten.*  Senn  er  bafrei  wünfeht,  wba§  biefe!6e  fo  manchem  (Santor  unb 
Lehrer  eine  wiKfommene  ®abe  fein  möge",  fo  bürfte  ^ch  bieS  um  fo  eher  erfüllen,  ba 

11* 


Digitized  by  Google 


erfllicf)  tote  42luöivatU  ftdj  nur  auf  inl)altt>olle  Sßoeften  gerietet  bat  unb  itueitenS  neben 
allgemeinen  93tgrabnij?gefängen  aurfi  mehrere  für  befonbere  93eran(ajfungen  (»SBeim  Job« 
einer  ÜWutter*  —  ,9m  ©rabe  eine«  JttnbeS,  betn  93ater  ober  SWutter  borangegangen"  — 
„3"t  SBeflattung  einer  fieljrerin"  k.)  gegeben  finb. 

mv.  14.  <Sd*on  im  ©ornjort  gut  l.  Qlufl.  beS  1.  $efte3  (Octbr.  1849)  $aben  bie 
•Herausgeber  Üue  2lnjtcf)ten  über  ben  in  ben  „©angerrjain"  überhaupt  aufaunetmtenben 
©efangftojf  ausgeflogen .  SHur  auf  muflergültige,  lebenSfrifdje  unb  bematyrte  iMeber 
aus  beut  teilen  SHeberfd>a|e  beS  beutfäVn  33oIfrfl  fotite  ftc^  bie  J2luSroar/l  befdjranfen  unb 
bie  Sammlung  in  3  heften  ben  Jtnaben  unb  Jünglingen  §6r)erer  Spulen  bom  10.  bis 
jum  18.  fieben8jab,re  ben  für  bie  berfdjiebenen  9llter8frufen  geeigneten  (Stoff  bieten.  DaS 

1.  <£>eft  enthalt  bemnadj  Sieber  für  ben  nidjtsgemifdjten  (S§or,  für  Sopran  unb  Mit 
(ober  audj  für  lauter  9Wannerflimmen)  in  ein:  unb  nu^rftimmiger  Bearbeitung  i  baS 

2.  <£eft  fafl  nur  bierfltmmige  für  ben  gemixten  (5r/orj  baS  3.  grofjere  bierflimmige 
Gbbre,  Motetten  unb  £munen.  23«  frb.r  gro§en  Verbreitung,  melcfce  ber  „<Sänger= 
bain"  bereits  in  ben  ©»mnaften,  9tea(-  unb  ©ürgerfdjulen  DeutfcfjlanbS  gefunben  r/at, 
ift  eine  nähere  23efbrecr)ung  beffclben  nidj t  notfyig  j  bemerf t  fei  nur ,  bafj  bie  borliegenben 
neuen  Auflagen  beS  1.  unb  2.  £efteS  bie  forgfältigfie  JRebijton,  resp.  Verbefferung,  er* 
fahren  ^aben. 


eine  «flnüijuität. 

93or  Jfurjem  fam  irr)  in  ben  SBefifc  eines  93udje8,  entfyaltenb  fammtlid}«  $J}falme, 
berftficirt  unb  mit  6r)oralmclobien  im  bterftimmtgen  3"onfa|  »erfetyen.  fieiber  fer)lt  baS 
Titelblatt  unb  ein  paar  »latter  ber  Vorrebe  „D.  «Jiolicarbii  Se^ferS."  DaS  etjie  «Blatt 
enthält  bie  SBibmung : 
„Der  Durdjleudjtigflen,  ^odjgebornen  Sfürflin  bnnb  Statten,  gramen  <S£>$«£,3(S9?, 
gebornen  3Rarfgtaffin  ju  äJranbenburg,  x.  £ertjogin  bnb  Sr)urfürjiin  ju  (Saufen, 
ganbgrafftn  in  Düringen,  ÜWarfgräffin  ju  3Heij[cn,  bnb  Surggrafftn  ju  SKagbeburg,  k. 
ffiibtten,  ÜReiner  gnäbigften  Tratten.* 
hierauf  folgt  eine  JBorrebe  or)ne  Eingabe  beS  93erfajferS  berfelben  unb  alSbann  noer)  eine 
foldje,  n?ie  fdjon  oben  gefagt,  35.  $o(icarbti  VetjferS.  Der  &dj(ufj  ber  ücfcteren  lautet: 
ff@ott  berletye  gnebiglidj,  bafj  feine  bnb  anberer  gottfeligen  Theoloßorum  arbeit  fortan 
ju  ©otteS  el?ren  bnnb  ber  Jtfrdjen  (Srbattung  gebeben  möge,  ?lmen.  ©efd)rieben  ju 
Drejjben,  ben  17  Jan.  Anno  1602." 
«Öieran  fcfjliefjt  ftdj : 

„Der  <Pfalmen  DabibS  furfcet  ©ummatifäer  infyalt,  buret)  D.  t'uttyer  jufammen  ge= 
jogen. 

<53n  (Sr/rift,  ber  muS  fidj  leiben  biel, 
9Ber  leibet,  ruft  »tttfi  b,ülff  or)n  jiel, 
©er  ju  ®ott  rufft,  gtti§  Ijülff  embfinb, 
Die  bnS  benn  gut  Danrffagung  bringt : 
3Ber  ©ott  vcd?t  baneft,  aurfi  anbre  teb,rt, 
Die  rechte  Seb^r  ju  ©Ott  befebrt, 
58nb  marnet  aueb,  für  ©otteS  jom, 
DaS  mir  nidjt  emig  roerbn  berlorn. 
3n  biefem  <5irf(  ein  jeber  Sljrift 
©id)  oben  muS  ju  aller  friji, 
QBie  folc^S  bon  Dabib  gfdjvieben  ifl. 

Denn  ber  ganfce  ^falter  lehret  in  einer  ©umma  biefe  ^ücle : 


Digitized  by  Google 


145 


I.  ©lauben. 

II.  Reiben  /  önb  im  leiben  gebültig  feim. 
ID.  33tten,  93nb  bülffe  fucben  ber>  ©ott. 

IV.  ©ott  bmb  feine  rettung  bancfen. 

V.  23nb  anbete  auch  lehren,  baö  ifl,  auff  ©otte«  »erbeijfung  roci|cn,  tmb  burch 

braroen  beö  jorn«  ©otte«  »on  @ün*  abfchrecfen.  „©olcbeö  muf?  für  önnb  für 
gehen,  bifj  wir  fterben." 
2llSbann  folgt  in  vierteiligen  Herfen  eine  lateinifche  Dichtung,  übertrieben : 
»ODE  AD  CLARISSLMUM  VIRÜM  Dominum  Doctorem  CORNELIUM  BECCEHUM, 
Fautorcm  suum  bonorandum,  Scripta  a  M.  ER1IARTO  LAVTERBAC1I  p.  t. 
Commun.  Philosoph.  Decano.« 

Diefem  folgt  olöbann  roieber  ein  lateinifcheö  ©ebid)t  mit  ber  Ueberfchrift : 
»IN  PSALMODIAM  Lutheranam  D.  CORNELII  BECCERI,  &C.  Epigramma.a 
unb  ber  Unterfchrift: 

»M.  Vincentius  Schmuck  f.« 

Nun  fommen  bie  qjfalme  felbft.  Die  roeitere  Ueberfchrift  be«  erflen  «JJfalme«  |.  33. 
lautet: 

„(Sin  feiiger  SDlenfdj.  üMib  bafi  b&fe,  balt  ©otteö  2Bort,  @o  biflu  feiig  hie  bnb  bort. 

3m  tbon:  QBobl  bem,  ber  in  ©otteß  furcht  ftebt.* 

3n  Döring«  »ortrejflicher  ßboralfunbe  babe  ich  bie«  23ucr)  nirgenbö  angeführt  ge* 
fnntcn,  eS  f (fccint  bcöbalb  febr  wenig  ober  gar  nicht  begannt  ju  fein.  (58  möge  hier  noch, 
eine  trofc  meines  ftorfcbenö  mir  unbefannt  gebliebene  SWelobie  folgen,  nebfi  bem  betref; 
fenben  $onfa& : 

$fa(m  93.  Der  £err  ift  Äönig  u.  k.  nach  ber  SMobie:  .&at8  ©ott  »erfebn,  wer 
roill  eö  roebrn,  ic. 


Cantus. 


Der  $m  ift  Äö--nig,  ^m*H4  f<hönr  3n  fei  Mtcm  fcbtnwf  fefjn  n>it  3bn  ftetyn, 
Altus. 


Sv  t>at  ein  Dteicb  ge    fa    gen     an,    bip   an    ber  3Be!t  enb  feil 


03 


1  * 


=  I 


Digitized  by  Google 


146 


ffitltiftfn  bei  Slfcheröleben.  SBilh.  Scttyge ,  jun. 


$er  fcritTer. 

läWitgetbeilt  von  Stangenberger.) 

3)te  fch&nfte  II  tri)  lrivfungöreichfie  ber  @efang:a3erjierungeu  ifi  brt  Friller,  unb 
man  eijäljlt  {ich  in  Italien,  bafi  bit  alten  länger  ifm  brn  Ofachtigaüen  abgelaufen,  vcr« 
»ollfommnet  unb  unter  ©efefce  gebracht  Kitten.  Sßenn  nun  angenommen  rorrben  muft, 
baj?  in  aUen  Äünjten  bie  *Watur:<8chonheit  bie  erfle  Ouelle  gewefen  fft,  j.  23.  in  bei  9h= 
chiteftur  Der  99aum,  fo  muf  man  biefer  »Nachricht  be«  8rranje«fo  Soft  um  fo  mehr  ©lau= 
ben  fcr)fnfrn,  bafj  ber  »oUfommenfte  ©efang  be«  Bogels,  ber  »Jlachtigallfchlag,  erfte« 
3beal  be«  mufifaltfchen  93ortrage«  gemefen  fei.  Unb  bann  barf  man  jugleidj  annehmen, 
baf?  allmälig  auch  bie  fch&nften  ©änge  biefe«  bejaubernben  ©efange«  bem  ftdtj  entrotcfeln; 
ben  ©efange  be«  SWenfc^en  al«  9J?ufier  ber  (Soloratur  gebient  haben  mögen.  35anu  barf 
man  aber  auch  ferner  annehmen,  ba§  ebenfall«  ber  ©efang  gennffer  JDroffeln  bem  in 
jener  @d)Br>fungÖ:(5podje  ber  OJZufif  rcaltenben  unb  fchaffenben  ©enie  ber  langer  al« 
SBorfchule  für  bie  meli«matifchen  ©Uber  gebient  ^aben  möge.  —  ^Brt  man  mit  Qlufs 
merffamfeit  bem  ©efange  ber  »Nachtigallen  ju,  fo  erfdjeint  jener  Bericht  be«  alten  3ta(ie- 
ner«  ganj  glaubhaft}  benn  bie  eine  Tour,  bie  man  ba«  <S($ludjjen  nennt,  fann  im  ©es 
fange  nicht  glücflichfr  al«  burch  ben  Triller  nachgeahmt  gebaut  merben.  ^ebenfalls  aber 
liegt  jivifdjen  jenen  erjlen  Imitationen  unb  bem  ootifommenen  Triller  roieber  eine  lange 
ßeit,  iva^renb  melier  er  fleh  jugleidj  mit  ber  ganjen  gefänglichen  ©efefcgebung  au«  bem 
©enie  ber  Sanger  »ollenb«  felbfifranbtg  entrotcfelte.  d«  leiten  auch  manche  ^artieen  be« 
©efange«  ber  »Nachtigallen,  9lmfeln,  Pirolen  unb  j$ip$tn  unnMllfürlich  auf  ben  ®eban= 
fen,  baf?  ba«  gefammte  Schnellen  unb  23inben  ber  T&ne  im  Jtunfigcfange  julc§t  jenem 
ebelften  *Jiaturs®efange  feine  Gmtfiehung  banfe.  Tic  pftycr)otogifcr)e  ©rite  be«  ©egenftans 
be«  unterfttifct  biefe  genetifc^e  Anficht.  (£«  befielt  in  SSejug  hierauf  eine  geifiige  SBahl- 
»ermanbtfchaft  jmifchen  beiben  munberbaren  (Srgufien  ber  ©erförperung  be«  ©eifle«  im 
©efange.  JDer  ©efang  be«  »Bogel«  ifl  9lu«flufi  ber  Siebe  unb  Särtlichfeit,  unb  ber  eigent* 
licr)e  ©in  ber  SJerrcenbung  jener  Ton=23erfchmeljung  be«  UJortamento  ijt  gleichmäßig  jene 
«gpfrärr  ber  feh&nen  unb  fanften  ©efuhle,  »eich«  bie  menfchUche  Seele  bei  6,immlifchen 
Wbftammung  roürbig  erfcheinen  laffen.  $iefer  JJtegion  gebort  jumeifl  aud?  bie  gefammte 


Uigitized  by 


147 


©nippe  ber  ftetjenben  Sanieren  unb  in«befonbere  ber  Stiller  an,  benn  aud)  fle  eignen 
ftd)  wenig  jum  Slutlbvucf  ber  ro^en  unb  raupen  dmpftnbungen. 

(rtatcdjfömuS  ber  ©efangfunft  von  4p.  9t an tt (Ui «.) 


DracQricOten. 


3eifc.  9lm  12.  Scpibr.  c.  veranjlaltete  ber 
91* lief dje  ©efangverein  in  bei  Sdjlojjfircbe 
wieberum  eine  geijtlidje  SHujifau|fübning,  Wobei 
auf  et  einigen  altfird)lid)en  Xonfä&rn,  welche 
a  cupella  gefungen  würben,  ba«  Requiem  von 
CFt)erubini  mit  Drcbfftetbecjleitung  jum  93or« 
trag  f am.  2>a«  (Soncert  fiel  m  eine  ungünftige 
3eit,  ba  bie  (8inwol)ner  ber  ©tobt  unb  ber  be* 
iiadjbartenDrtfdjaften  vielfach  von  ben  SRilitair- 
3)urd)$ügen  in  Slnfprud)  genominen  waren  unb 
nid)t  nur  bie  6mpfang*feietlid)feiten,  fonbern 
aud)  jwei  gute  8Jtilitair*<Soncerte  (namentlich  ba« 
vom  Äapellmeijjer  Marlon?)  be m  St ird; tuten  - 
certe  unmittelbar  vorangingen.  tlmfomet)r  aber 
gereift  e«  bem  Äunjifinne  ber  i8ewob.net  von 
3eifc  unb  Umgegenb  jur  IS  für,  bafi  fte  biefe  ®es 
fatigaujfüfjrung,  welche  au«  ©rünben  nidjt  ver* 
f djoben  werDrn  fonnte,  bennodj  jo  )at)lreid>  be* 
fugten.  2)en  3ut)örern  würbe  in  biefem  (5oncerte 
wieber  ein  t)errlid}cr,  erfyebenber  ®<  nufj  ju  Xt>eil. 
©leid)  ber  erjte  ßoncertfafc  „Siebe  mein  Seif  tu* 
—  gweid)örig  »on  33  ittor i  a  —  Würbe  vortreff* 
lid)  au«gefüt)rt.  3>ie  reinen  Stimmen/  ber  nttaiu 
cirte  Vortrag,  befonber«  ra?  Serratien  ber  Xöne 
bifl  jum  leifeften  $au<be  wirften  Wunberbar  er« 
greifend  unb  einige  frembe(5oncertbffud)er  dußers 
ten,  baß  fle  nod)  nie  fo  etwa*  Schöne«  unb  (fr; 
greifenbe«  gehört  t)&tten.  5>ie  hiernach  eingelegte 
»rie  mit  Stecitattv  au«  „3epbta"  von  33.  Jflein 
würbe  von  $errn  ÜRufifoireftor  Wartung  mit 
wot)ltönenber,  flangvoller  Stimme  unb  mit  93er: 
ftänbnifc  vorgetragen.  Die  Stimme  eignet  fidj 
burchau«  al«  Solojlimmc  für  bie  .ffirche  beffer 
al«  für  ben  ßoncertfaal,  nur  wirb  bie  beutlicbe 
9lu«fpracbe  be«  Xerte«  vermißt,  ©er  jweite  alts 
fircbtidje  (Sb>rfafe  War  ber  Wjoral  „'-öon  ®ott 
will  idj  nicht  laffen*  —  fünfftimmig  von  3 ob.. 
Qccarb.  iDieftülleber  burdjeinanberwogenben 
Stimmen,  bie  bennoeb  überall  Mar  ju  unterfdjeii 
ben  Waren,  babei  bie  jlnngemäjj e  unb  feine  Sic« 
centuirung  nnb  Scbattmmg  brachten  auch  biefen 
funftvollen  (Mi oral  )u  voller  ©eltung  unb  legten 
3eugnif  bavon  ab,  mit  weitem  ftletjje  unb  wel* 
eher  @ewiffent)aftigfeit  im  WeUefdjen  Vereine 
biefe  Oefänge  einfiubirt  werben.  3)en  II.  Xfyeil 
ber  «uffüb,mng  bilbete  ba«  diequieut  vongtje-- 
rubini.  S)affelbe  ift  von  bem  TOojartfdjen  — 
ba«  vor  einigen  Sagten  vom  (Rellefcben  Sereine 
biet  vorgetragen  würbe  unb  burd)  feine  brillante 
Dreheftratiim,  bureb  bie  mächtigen  6t)ore  fowie 
burdj  bie  herrlichen  Solobartien  al(e3ubörer  ent* 
jücfte  —  gang  verfebieben.  3)a«  (5  b  erubinifebe 
ift  ganj  anber«  angelegt,  e«  entbehrt  jene  effects 
volle  3nflrumentalbegleitung  unb  bat  gar  feine 


eigentlichen-  Solopartien.  3>effeuungeacbtet  bat 
e«  einen  tiefergreifenben  <Sinbrucf  auf  un«  ge? 
maebt.  SPtit  Spannung  folgten  wir  ben  wunber; 
bar  Wecbfelnben.  febdnen  3)tobu(ationen  unb  bts 
wunberten  babei  bie  fiebere,  flare  ©urebfübtung 
bet  Oefangpartien,  ba  bie@infä((e  wie  bie3ntet: 
vadensiBerbinbungen  oft  feb^r  fd^wierig  finb  unb 
ba«  Ordjefter  vertjältni^mäf  ig  fd)Wad)  befe^twar. 
5)a«  (5 1}  e  x  u  b  i  n  t  fd;e  Requiem  ift  ernft  unb  ad>t 
f i v et? L i et?  gehalten,  ber  3nb>lt  be«  Serie«  ift 
burebweg  vortrefflid)  wiebergegeben  unb  djaraf; 
teriftifefe  bargeßellt,  fo  ba§  bie  3ulförer  vom  Situ 
fang  bi«  jum  Sd)lu§  mit  fiebtbarer  Spannung 
unb  9ubad)t  bem  Vortrage  biefe«  Xonwerfe« 
folgten.  9Bir  tonnen  bedb^alb  nid)t  umbin,  allen 
ÜRitwitfenben  für  biefe  feböne,  wo^lgelungene 
Sluffü^rung  unfern  wärmjten  !£>anf  unb  jugleid; 
ben  SBunfd;  au«jubrücfen ,  baß  ber  9lellefa>e 
Serein,  ber  fd;on  längfi  fid>  einen  mcblnerbien* 
ten  Otuf  gegrünbet  l)at,  aud;  fernerhin  gebeib.en 
möge,  um  ba«  $ublifum  nod)  oft  mit  Vorträgen 
firdjlidjer  flafjtfdjer  iWufifwerfe  ju  erfreuen  unb 
ju  erbauen. 


Würtingen.  (Soncert  im  Seminar,  ben  16. 
Ölug.  1866.  1)  Sinfonie  für  Ctdjefter  (C-moll) 
von  3.  ^abbn.  2)  (&t)cx  mit  Ord;efter  au«  bem 
42.  $falm :  „SDic  ber  ^irfcb  fdjreit."  ic.  von 
»J»enbel«fobn.  3)  guntafie  für  ^ianoforte, 
Op.  28,  von  9Renbe(«f  ob.n.  4)  Ouartett  au« 
„miat:"  „SSfrf  bein  Oelingen*  k.  von  Kens 
be(«fob>.  5)  Streichquartett  (Slnbante)  von 
3.  <&apbn.  6)  geßgefang  an  bie  AünjUer: 
M2)er  SJeenfdj^fit  aßüroe"  ic.  von  Wen  bei«; 
fot)n.  7)  3ntrobuftion  unb  Variationen  für^ia^ 
noforte  unb  SMoline  von  3.  @(;r.  90eeber. 
8|  @emifd>ter  6t)or:  w93erleib.  un«  grieben  gnä; 
btglich,*  von  3)lenbel«foi)n. 


Nürtingen,  ßoncert  im  Seminar,  ben  27. 
Septbr.  1866.  1)  Sinfonie  (9lr.  3)  für  Drdjefler 
von  3.  £apbn.  2}  Sieb  für  gemifd^ten  Qtyor: 
„£)  %i)älet  weit"  tt.  von  S?enbel«fot)n.  -3) 
9Rarfd>  au«  „  Ii  tu«"  für  $ianoforte  ju  6^änben 
von  6)ernt).  4)  Benedictus  für  gemifd)ten 
ßt)orvon  filier.  5)  Xrio  für  $ianoforte, 
Biotine  unb  JBiola  (Es-dur)  vonSKojatt.  6) 
(5b.  or  mit  Soli« :  „Otu^e  ben  <8ntfd)lafenen"  tc. 
von  Stincf. 


O  e  Uv  ^errOrganift  3  immer  hiev  gab  jum 
Selten  ber  Serwnnbeten  unferer  Slrmee  in  ber 
bieflgen  Schloß  um  ^farrfirdje  mit  feinem  ge* 


Digitized  by  VjOOQlc 


148 


mi|d)ten  ©efangoerein  ein  j  ebjr  $ablretd>  befugte« 
Orgel-  unb  @efangs(ioncert,  bat  burrbweg  febr 
befriebigte  ttnb  Jjjerrn  3  im  in  et  alle  (Sbremacbt. 
$anf  feiner  vielen  SRübwaltung,  »el<be  berfelbe 
bamit  gehabt!  (5r  lägt  fid)  überhaupt  bie  $e« 
bung  be«  (Sefanae«  in  ber  uneigennüfcigften  SBeife 
red)t  angelegen  fein.  Der  <8rl5«  be«  kenterte« 
betrug:  123  Jb.lr.  Programm:  1)  (Einleitung 
für  bie  Orgel  jum  dljoral:  w©ei  iob  unb  (Ehr* 
Hm  von  ©djellenberg  unb  berfelbe (Sb. cral  für 
gemtfd)ten  (Sfyor,  bearbeitet  »on  6.  9) ad).  2) 
(Iber:  „$e<b  tr)ut  eudj  auf/  »on  (51).  ffl.  ». 
®lucf.  3)  $»mne:  „$or  mein  Sitten/  für 
eine  Sopran« Stimme  mit  (Sbor  unbOrgelbeglei« 
tung  »on  l'i  enb  ( \i  f  o  b  n  Ö  a  r  t  h  c  1  b  ».  4) 
ßoncert«$f}antafte  für  bie  Orgel  «on  58  eljren«. 
5)  Ave  verum  oon  ÜRojart.  G}  „©olfenbet  ift 
bat!  groj»e®erf,"  (S^or  mitJerjett  au«  ber  ©d)ö* 
pfung  »on  3-  $a»bn.  7j  Variationen  für  bie 
Orgel  »on  $effe.  3E. 


(5 1  e  m  n  i  |«  SDcujtf auffübjrung,  jum  ©eften  »on 
3n»aliben  unb  Hnge&ongen  »ermunbeter  ober  ge* 
bliebener  ©olbaten,  ©onntag  ben  30.  (September 
1866.  Buge  (A-moll)  für  bte  Orgel  »on  3.  ©. 
©ad).  1685+  1750.  (S&oral :  „Sobe  ben $ertn* 
»on  9leanber«©traitner.  1680.  Doppel« 
Uber.  Misericordias  Domini,  in  aeternum 
cantabo  ».  g  x.  Du  t  a  u  t  f .  1 693  +  1 755.  Ouar* 
tett  au«  bem  Oratorium  „Da«  9Beltgerid)t  :* 
„8eid?t  ift  ba«  (Brab  bem  grommen,"  »on  gr. 
©djneiber.  1786  +  1853.  <5(>cr:  „Du  biß'«, 
bem  SRufjm  unb  ISfjre  gebühret"  »on3.  $al)bn. 
1732  +  1809.  «oncert^antafte  für  bte  Orgel 
»on  3-  Xäpfer.  1791.  $»mne  für  ©opran« 
folo,  (Sb>r  unb  Orgel  »on  gel.  SRenbel«« 
i  o  Ij  tt  -  vi>  art&olb».  1809  +  1847.  «Ijorlieber. 
a)  2Beibnad)t«lieb,  „«eottbarfen,  tönt  e*  »iebet* 
»ongr.  Sifjt.  1811.  b)  ®rablieb.  „SBenn  bie 
©taube««£ülle  wir  ber  (Erbe  aeben"  »on  gerb. 
Rillet.  1812.  $falm  43  (adjtftimmig)  ».gel. 
SRenbeUfobn-S8artvolb». 


<S  i  d)  jt  ä  1 1  (in  ©urttemberg) .  ^roburtion  »on 
OrgelcompofUionen  älterer  unb  neuerer  SHeifter 
gegeben  vom  föniglicfaen  ®d)ullehrer«©eminar, 
»um  ©eften  be«  8ebrer««ffiaifen«©tifte«  in  ber 
IJJeter«  u.  $aul«£ird)e  am  12.  3uni  1866  9tad>m. 
■  t  Uhr.  I.  «btbe  ihmg.  8Ute  3eit.  ©om  ©e* 
ginne  be«  Orgelfpiele«  bt0  6  e  6.  ©  a  rtj .  ©lü« 
tbe^eit  be«  Orgelfpiel«  in  3talien.  Die  3eit  ber 
(Brfinbung  be«  Orgelfpiel«  feftt  man  gewäb^nlicb 
in'«  7.  3a&rf>unbert.  (Srft  im  15.  Sabr^unbert 
aber  finbet  man  fle  in  entfpredjenber  ©ereoll« 
fommnung.  ©on  ben  au«  bem  14.  unb  15. 3abr« 
bunbert  aufgeführten  Orgelvirtuofen  bejtyen  wir 
feine  Serie,  foldje  finb  erfl  au«  bem  16.  3abr« 
bunbert  erbalten.  Sie  flnb  alle  im  bamal«  ÜblU 
djen  Äontrapunf te  gefd>rieben.  *»ao>fte^enbe  ©eis 


fpiele  mögen  ein  oberüad)lid)e«  ©ilb  »omBuftanbe 
be«  Orgelfpiel«  jener  Bett  bieten.  IJ  Ricercar 
—  ein  Jtontrapunft  über  ein  ober  mehrere  Xbe« 
mate  »on  3aque«  ©uu«  um  1540  Organift 
in  @t.  SKarco  ju  ©enebtg.  2)  „Te  Deum  lau- 
damus"  gregcriantfd)er  6boraI  mit  ftrenger  9t» 
corbifd)er  ©egleitung  »on  3o^.  ®g.  Stetten« 
leiter.  3)  Toccata  —  Xonftürf  mit  »erfd)ie« 
benen  meifl  feb,r  benjegten  giguren  —  »on  6  (a  us 
bio  SRerulo,  $oforganijien  be«  -^erjog«  »on 
$arma  um  1578.  4)  „iibrifi  ift  erftanben"  alte« 
beutfd)e«  Ofterlieb  mit  accorbifd)er  ©egleitung 
»on  91.  ©d)led)t.  5)  ftuge  »on  (Birolamo 
gre«fcbalbi  geb.  ja  gerrara  1 591 ,  fcr)r  be« 
rübmter  Organift  um  163U  an  ber  $eter«fird)e 
)u9(cm.  6}  Jta(en«$uge  ».  Domenico  @>car« 
latti,  geb.  1683.  Slnefbote:  ®.  b.atte  ein 
prioilegirte«  Siebling«fä^d)en.  Sä^renb  er  nun 
cinft  arbeitete,  ftieg  ba«  X^jierdjen  auf  bie  Haften 
be«  offenftebenben  (Slabier«  unb  trat  bie  X&nt  g, 
b,  es,  tis,  b,  eis  an,  bie  ber  Jtünftler  feinem 
£äfed)en  }u  (Sbren  jur  obenbejeiebneten  $uge  »er« 
arbeitete.  —  II.  »btbetluug.  Steuere  3eit. 
©on  6eb.  ©aeb  bi«  auf  unfere  3eit.  ©lütbe« 
jett  be«  Orgelfpiel«  in  Deutfdjlanb.  1)  frige  in 
G-moll  »on  3.  ©eb.  ©ad)/  geb.  21.  Üftärj 
1685  geft.  ben  28.  3uli  1750.  Gr  leucfctete  al« 
Seitftern  erfter  @rö^e  bi«  in  unfere 3eit  unb  »ob,! 
nod)  für  »iele  3a^r^unberte.  ©ein  SEBirfen  ge« 
horte  namentlid)  ber  Jtircbe.  2f  3Ute  be«  ©am« 
fon  au«  bem  Oratorium  biefe«  tarnen«  »on 
®  eorg  gr.  ^änbel,  geb.  ben  24.  gebr.  1685 
geft  1759,  ein  3eit«  unb  ® eiftgenoffe  © a d> * «, 
ben  er  toob^l  m*t  übertraf,  aber  and?  nidjt  »on 
ifjm  übertroffen  mürbe,  ©eine  Oratorien  fiebern 
feinem  Warnen  bie  Unfterblid>feit.  3)  gnge  »on 
3 ob.  8ub»ig  Äreb«,  bem  ©eften  unter  ©e« 
baftian  ©ad)'«  ©cbülem.  4}  ,,©om  Gimmel 
b,od),  ba  fomm'  tdj  ber,"  (5b. oral  mit  contrapunf« 
tifeber  ©egleitung  »on@^r.  ^einrieb  Sincf, 
geft.  1846.  1.  ©tropbe—  berßboral  imXenor, 
2.  ©tropbe  —  ber  (Sbcral  im  ©äffe  liegenb.  5) 
%t\o  —  eine  (Sompofttion  für  bret  ©timmen,  »on 
benen  bie  erfte  auf  bem  oberen,  bie  jtoeUe  auf 
bem  untern  SRanual,  bie  britte  im  $eba(  gefpielt 
roiro —  »on  Slbolpb  ^effe,  geb.  1S09.  6) 
ff©etrad)t  o  SRenfeb,"  altbeutfd>e«  8ieb  mit  mo« 
berner  Orgelbegleitung  »on  2oui«  ©pobr, 
j(apellmeifter  }u  Gaffel,  geb.  1783.  7)  Äbagio 
»on  3ob,.  ©g.  ^erjog,  $rofeffor  ber  HJtuftf 
ni  (Erlangen,  geb.  1822.  8]  VI.  ©onate  »on 
gelir  äQenbe(«fob.n«©artbolb»/  geft. 
1847  }  fdjon  ber  neueften  Snufttricbtung  angeb,ö« 
renb. 


Da*  in  8lu«ftdjt  genommene  SBürtte mber« 
gifrbe8ebrer:®efangfeft  ju  ^all  am  Äo« 
djer  mu^te  ber  3eit»erbältnijfe  wegen  unterbiet« 
ben.  ©o  ®ott  t»iU,  foll  e«  im  nädjften  3abre 
bort  ftattfinben. 


Unter  «erantwortUrtjer  Mekaction  von  Otto  Stterfeburaer. 
«eipli«,  »erlag  »on  tt.  SWerfeburfler.  —  Drutf  »on  Srtitfopf  unb  Hirtel. 


Uigitized  by 


jy*  9. 


1866. 


©ine  Mufik-^eitfdjrift 

für  DeutfcOfanös  UofftsfcOufreOrer, 

fottie 

für  Kantoren,  Or$anijten,  2Rufiflefyter  unb  greunbe  bet  Jonfunft  überhaupt. 

£erau*a,egeben  in  Serbinbuna,  mit 

2.  Äßnigl.  QHujifDtrector  unb  ©eminarteljrer  in  söerUn,  21.  3^cob,  (Santor  gu 
(5onrob8borf  in  Steffen,  unb  ©.  %lü$tl,  ÄSnigl.  SKufifbirrctor  unb  <S<$Io£organifi 

in  Stettin, 


(Stuft  #entf<bet, 

Äöniftl.  aRufitbitfctot  unb  €eminarlebret  $u  ffiei§enfeld. 
Jünfunb^roanjiglter  3al)rgang. 


H) ic  ttuttrpt  trfefeemt  im  33triagt  Ben  (5.  QWtrftburger  in  Sfijjjig.  Oäljrlidj  tmttn  10  Stummem 
(12  aBcqtn)  ju  tem  3Jrdnumtration?j>rcif<  von  1  S&lr.  au«gtflebtn.  5lUt©u<$»  unb  SRuFifbanblungtn,  fowic 
bie  Ädnifll.  $teu§if*tn  unb  €d^fif*tn  9Joftämttr  nehmen  «efrtüung  an. 

3  nb  a  It :  iöitrflimmtatr  SDidnnergcfanq.  —  Dir  Sftänntrgefangefretnt  unfern  3cit.  —  Äeifffrevitft.  —  2tb. 
3?a<tj.  —  Sffffrudn.  —  $ie  (Sboralnttlcbic :  fcd),  ®ott  unb  $err!  —  flnmgen  unb  !8eurt(Fcilungen.  —  92ac&rid?ten. 


Uterftiinmiger  3ftünuergefang  äu  einem  öOjäfjrtQen  CeQrerjuöiCäum. 

(Dr.  $aul  SHöbiu*.) 


7 


Andante  con  moto.  (Sotnp.  »on  9?.  @  d)  o  a  b. 

„   ,      Senor.     .       |  J  rs    |  .  , 


a  _.      — »— +- 


dolce 


t 


-o — #- 


j 


f.   O     93a  s  tcr    ü  *  bet    Job    unb  8e  r  ben,  ber    35u   ber      fite  *  be 

2.  $)eu  ftteunb,  ber    SDeisnein   <Se^n  ju     (56,  *  reu,  mit    greu=big  *  feit  unb 

3.  Unb  wie      in     fei  *  ne«    »in  s  M    WaU  ten   Du    ihn   burd)   »et  s  le 


I 

J-TT  n  /  r 

k 

r  * 

•  • 

1 

2.  fronumem  ©inn,burd)eb  s  le«    93ei  s  fpiel,  rei  «  ne   teuren   bie  Jtinb  =  fein 

3.  fünf  jig     3af>r  in    £ulb  unb  Xreu  *  e       $afi     er  *  galten,  fo    feg  *  ne 

XXV.  12 


Digitized  by  VjOOQlc 


150 


f 


I LT I  ^    i  i 


1.  2>ei  s  ntt   ®na     be       ift;  fdjau' feg  s  nenb,     $err,     «cm   £im  s  mel 

2.  fütjt  ?  ie     ju        5Dir     f)in;  »oü  fiie  s  be        baft       3)u    ipn  ae* 

3.  ibn      aua)  tm   *   met     bat.  ®ei  gnä  ;  big       fiet*       bem    3u   -  bei* 


1 .  nie  ?  bet  unb     Ijd  s  re     unf  r  re«  3)an*fe*     £ie    s     btr,    unb    !|3  *  te 

2.  tti  *  tet,  bie     (8$  *  «n  *  fron'  ib>        be  ;  ret     s     tet,     bie     (Ifj  *  teiu 

3.  gteUfe,   jut  s  be     un«   unb  2>it  gutn    $tet    s    fe,     jur  fcteusbe 


I 


— »^-^f — # — »=F  - 


f  ^  i/ 

1«   nnfsre«  JDans  fe«  8ie   «  Der! 

2.  fron*  u)m  ju  *  be   *  ret   *  tet. 

3.  un«   unb  2)tt    jum  *ßrei  s  fe! 


Die  3ttännerQefanQ=Ueretne  unferer  3ett, 

roie  fie  tfnb  unb  wie  fte  fein  füllten  ober  tonnten. 

3n  fetner  3<tt  ifi  ber  SWannergefang  met/r  gehegt  unb  gepflegt,  al$  in  ber  3ffctjeit. 
3)ie  großen  SDWfter,  roeldje  am  Grnbe  be8  »origen  unb  am  Anfange  biefefl  3ol;rr)unbert8 
Von  SGBien  au8  eine  neue  2lera  in  ber  ®efd)id)te  ber  SD?ujif  h  vauffütjrten,  ein  SWojart, 
«£a»bn ,  ©eetljoben ,  r)aben  fid)  jroar  in  allen  ©attungen  unb  Steigen  ber  mufifalifdjen 
Gompofition  öerfudjt  unb  ©rope«  gefdjaffen,  aber  ben  ÜRannerdjor  r/aben  fie  feiten  cultU 
»irt,  nteijt  nur  in  it)ren  Opern  unb  Oratorien.  93on  SKojart  motten  n>or)l  jebent 
STOufiffenner  unb  SKuftfliebr)a6er  bie  einfach  erhabenen  ^riefterdj&re  au8  ber  Sauber« 
flBte:  O  3ft8  unb  Oftria,  oon  99eetr)o»en  aber  ber  (£r)or  ber  ©efangenen  auö  ftibclio: 
O  reelle  £ufx !  in  freier  Suft  u.  f.  ro.  r/inlanglicf)  befannt  fein.  2lufier  biefen  in  ir/ren 
Opern  unb  Oratorien  eingeftreuten  «Wännerdjoren  t)aben  fte  befonbere  fiieber  für  SWan* 
nerjiimmen  nur  in  fer)r  geringer  9lnjar/l  cotnponirt.  93on  «fcatybn  f/aben  roir  roenigffrnS 
einige  Serjetten  für  jroei  Senfttt  unb  einen  Safj*  SWogarten  aber  roirb  eine  Äantate : 


i  Digitized  by 


151 


3)aS  Sob  ber  5"unbfchaft  für  jwei  Senor*  unb  eine  JBafjfHmme,  neBfl  toierflimmigem 
SUfännerchor  jugcfchrieben.  9ln  ^Bearbeitungen  berühmter  muftfalifcher  (Sompofitionen 
eineS  «$atybn,  ÜÄojart  unb  Seett)ooen  für  ÜHannerdjor  übertragen  fehlt  eS  inbef?  unferer 
3eit  nicht :  Die  Ouöertüre  jur  3aubeiflote  irt  für  »ier  aJcannerftimmen  eingerichtet,  einige 
aBeetljoöen'fdje  Sinfonien*  unb  Sonatenfafce  finb  für  ÜRännercfjor  umgearbeitet,  ünb(Srf 
hat,  um  nur  ein  39eifpiel  anzuführen,  ben  befannten  gemifcr)td}origen  $>anfgefang  3o[. 
«§atybn'S:  $)u  fctfi'ö,  bem  JRut)m  unb  (51)"  gebühret,  für  9Äannerchor  eingerichtet.  SBeit 
häufiger  als  SWojart  unb  93eetl)o»en  hat  fthon  ftranj  Schubert  ben  eigentlichen  Scanner* 
gefang  gepflegt.  93on  ihm  giebt  eS  nicht  nur  Heine  Sieber  für  bierfKmmigen  3Jiänner* 
«hör,  fonbern  er  hat  auch  grofjere  2Berfe ,  oft  boppeldjorig,  wie  baS  Sdjlachtlieb :  ÜRtt 
unferm  9trm  ifl  nichts  gethan,  Op.  151,  öon  tflopfiocf,  unb  bie  «ötymne:  «£>err,  unfer 
©Ott!  Op.  154,  unb  anbere  gefdjajfen  unb  ifl,  wie  im  Siebe  überhaupt ,  fo  auch  111 
Sonfchöpfungen  für  SWannerchor  bat)nbrechenb  geworben.  ÜRehr  noch  fllS  @«h«^«t  hat 
aber  unftreitig  <£arl  SWaria  ».  ©eber  für  ben  SWännergefang  gethan.  Um  »oh  feinen 
3agerdjoren  im  ftreifchüfc  unb  in  ber  (Suröanthe  ju  fct)weigen,  wem  wären  bie  Sieber 
auS  $h«  «fforner'S  fieser  unb  Schwert  unbefannt ,  unb  wer  fühlte  fich  nicht  »on  ben* 
felben  machtig  ergriffen  unb  erhoben ,  fo  oft  er  auch  Süfcow'S  wilbe  3agb ,  Srüfch  auf, 
frifch  auf  mit  rafchem  8Iug,  £Br'  unS,  Allmächtiger  u.  f.  w.  in  ©eber'fcher  Gompo* 
fition  hören  ober  fingen  mag?  9fttf  bem  oon  (Sari  SMaria  ».  ©eber  eingefchlagenen 
SBege  ftrebten  Anbere,  wie  3flter  unb  S3.  Älein ,  wenn  auch  Weniger  genial,  rüftig  wei* 
ter,  »on  benen  biefer  ben  ÜÄannergefang  auch  auf  firchlidjem  ©ebiete  jur  Anmenbung 
gebracht  hat*  benn  ihm  oerbanfen  wir  eine  grofje  Anjahl  bon  üRotetten  unb  «Stymnen 
für  3Hännerflimmen.  Alle  größeren  Somponiflen  ber  9leugeit  haben  auch  baS  ftelb  beS 
ÜHannergefangeS  nicht  unbebaut  gelaffen.  3eber  Siebertaflet  wirb  bie  93erbienfie  eines 
SWenbelSfobn'S,  Schneiber'S,  Spoljr'S,  Sdjumann'S,  SMarfchner'S  u.  f.  W.  auf  biefem 
©ebiete  nicht  für  gering  halten  j  vor  Allem  aber  hat  ber  Ueberreiche  Gonrabin  Äreufccr 
fo  manche  $erle  oon  unvergänglichem  ©lanje  unb  ©erthe  ben  Siebertafeln  unferer  unb 
aller  Rtittn  bargereicht.  SBer  aber  wäre  im  Stanbe ,  bie  tarnen  aller  berjenigen  aufgu* 
gat)len,  welche  $eut  ju  Sage  für  ÜJlannergefang*  Vereine  Sieber  fdjreiben,  fei  eS  ernften 
ober  t omifchen ,  fei  eS  weltlichen  ober  geifllichcn  Inhalts ,  fei  eS  politifdjer  ober  nicht« 
politifdjer  $enben§?  AuS  ber  ÜÄenge  aber  ber  alle  3at)re  neu  erfcheinenben  9J?änner* 
gefangSfachen  läf? t  fid)  ber  einfache  (Sc^lu§  jieljen ,  bajj  ein  Verlangen  unb  Sebürfnifj 
barnach  aller  Orten  »orhanben  ifl  unb  »on  ben  berfefciebenften  Seiten  genährt  wirb.  (Sin 
aSiicf  in  unfere  mufifalifche  Umgebung  überzeugt  unS  jur  ©enüge,  bafj  unfer  beutfdjeS 
Jöolf  ein  fmgenbeS  fei.  Siebertafeln  mit  claffifchen  unb  profanen  ÜWamen  finben  wir  in 
größeren  wie  in  f leineren  Statten  reichlich  »ertreten ,  ja  felbfl  auf  bem  Sanbe  fd^afft  fafi 
jeber  Cantor  loci  fich  einen  SWännergefang  *  Q3erein ,  ben  er  theilS  in  ber  Äirche  jur  93er* 
herrlichung  beS  ©otteSbienfleS  an  hohen  ftefitagen ,  theilS  aber  auch  ju  ßoncertauffüh* 
rungen  ju  öerwerthen  fucht. 

[.  Sehen  wir  unS  nun  bie  meiflen  9Kannergefang*9Sereine  unferer  3<it  etmaS  naher 
an  unb  fragen  beShalb,  waS  wirb  barin  gefungen?  Qt&  fcheint  in  öielen  Vereinen  ber 
©runbfafe  als  leitenb  befolgt  ju  werben:  93on  bem  JHeueften  baS  9ieue.  keltere,  gebie« 
gene,  langfl  als  gut  anerfanntc  Sachen  werben  fchon  feltener  geübt  unb  jur  Aufführung 
gebracht.  2)ie  einfachen,  theilS  fernigen,  theilS  innigen  9Beifen  unfereS  beutfeheu  93ol* 
fcS  fjnben  nicht  überall  willige  91uf*  unb  Sinnahme.  JDie  SieblingSfpeife  unferer  Sieber* 
tafeln  bilben  bie  fentimentalen  Sieber  eineS  51bt,  bie  fomifdjen  SWaunerquartette  eineS 
JWicharb  ©enee,  Schaffer  unb  anberer,  ober  Sieber,  in  Welchen  bie  Freiheit  unb  Einheit 
beS  beutfehen  93aterlanbeS  in  pomphaften  Sßfymfcn  poetifch  wie  muftfalifch  befungen  wirb. 
Sangere  3«it  haben  öiele  Siebertafeln  im  SDienfre  einer  politischen  gartet  gefianben :  man 
wähnte  baS  beutfehe  93olI  nicht  nur  einig  turnen,  fchießen,  fonbern  auch  fingen  $u  f&n* 
nen.  «&at  boch  felbf^  auf  bem  erflen  beutfehen  grofen  Sangerfef^e  ju  3)reflben  im  3ahrc 

12* 


Digitized  by  Google 


152 


1865  ber  fäcfyifdje  Grrminifler  o.  Veufl  nidjt  Qlnjlanb  genommen,  oor  ber  aufl  allen 
©auen  Deutfcfjlanbfl  oerfam nullen  (Sangerfcr/aft  ben  ©efang  alö  bie  Wad)t  ju  djarafteri« 
jtren,  meiere  bie  long  erfeljnte  (Sinfjeit  mit  t?erbeijufü$ren  berufen  fei.  SBir  jlnb  in  bie; 
fer  ^Mnüdit  anberer  Weinung,  unb  mir  glauben,  bie  ©efdjidjte  befl  legten  3al)reS  1866 
tritt  felbflrebenb  für  und  auf.  Deutfdjlanb,  jubörberfl  ÜHorbbeutfc6,lanb,  iji  burdj  pveu= 
ßifdje  ffiaffentljaten  einig  gefämvft,  ein  nidjt  unbeutlidjer  <$inmei8,  ma8  mir  für  bie  3«* 
fünft  ju  ermarten  f>aben,  menn  ber  Sraum  oon  ber  (Sinfjeit  eineö  großen  beutfdjen  Vater« 
lanbe«  nicfjt  überbauet  ein  eiteler  unb  nichtiger  fein  follte.  Slbgefetyen  oon  ben  oolitifdjen, 
fomifdjen,  füßlidj  fentimentalen  Siebern,  auf  melcfje  oiele  ©efangöereine  ibje  Gräfte  unb 
ibxc  Qtit  bermenben ,  o&ne  ftcr)  unb  anbei e  rat u tri)  w a Inf1  a ft  ju  bilben  unb  &u  f&rbern, 
mie  biefl  eineö  ©eiteren  unb  breiteren  in  einem  Qluffafce  ber  ©renjboten,  Sabjgang  23, 
1.  (Semefler,  SRr.  2:  Die  Wufif  unb  bie  Seidiger  Soneertfaifon  »on  1863—1864,  jur 
©enüge  nadjgemiefen  ifl ,  —  fo  befäaftigen  fidj  aud)  oiele  Vereine  unferer  Qtit  mit  ber 
Einübung  unb  2Iuffüt;rung  allju  großer  unb  allju  fämieriger  $lccen ,  fte  überfef/afcen 
fidj  in  ityren  ©efangmitteln  unb  «Seiflungen.  — 

2.  3Benn  fdjon  biele  Vereine  unferer  j$tit  bei  ber  Prüfung  unb  Olußroa^l  ber  ju 
üngenben  lieber  nicfjt  allju  ferupuloö  fmb,  fo  foüte  man  oielleidjt  ermarten  f önnen ,  baß 
bie  einmal  ausgezahlten  Sieber  fefl  unb  firm  eingeübt  unb  gut  erecutirt  mürben.  Dodj 
nie  bei  bem:  ÜBae  gefungen  mirb,  manit)e$  ju  münfdjen  übrig  bleibt,  fo  audj  bei  bem: 
QBie  gefungen  mirb.  Referent  ift  meliere  Saljre  lang  Witglieb  eined  Vereine^  gemefen, 
ber  in  bem  ffiofmorte  beö  Referenten  al«  ber  befle  angefe^en  rourbe.  Da  l)at  er  benn 
oft  ©elegentyeit  gehabt,  mabrjunefcmen ,  mie  bie  einjelnen  (Stimmen  oft  unfldjer,  tuS* 
metlen  audj  ganj  falfdj  fangen.  Daß  mag  eineötfceilö  oielletcf)t  feinen  ©runb  barin  t)a= 
ben,  baß  bie  ilcbungäflunben  oon  Vielen  nict)t  regelmäßig  befugt  merben.  Oft  gefdjieljt 
bieg  gerabe  oon  folgen,  meldjc,  ba  |t<  nidjt  auf  eigenen  Süßen  fielen  tonnen,  für  it)re 
(Stimme  nur  brauchbar  merben ,  menn  fte  burdj  otelralttge$  ^»ören  unb  Wiltingen  bie 
ÜRctobte  ibjer  (Stimme  bem  (Stimmfüfjrer  abgelaugt  $aben.  Slnberntbeil«  aber  merben 
audj  oft  bie  «Sachen  ju  rafdj  unb  flüchtig  geübt.  Wan  toill  ein  Goncert  tyaben ,  ber  $er* 
min  ifl  anberaumt,  aber  bie  Qtit  ijl  »iel  ;u  furj,  um  baß  aufgehellte  Programm  ju  be= 
roälrigen,  man  troflet  jl(^  gegenfeitig ,  e8  mirb  ft^ou  ge^en ,  aber  am  5"age  ber  Qluffü^* 
rung  geraten  biömeilen  Dirigent ,  (Sanger  unb  3»$ßrer  in  bie  J>einlic§fie  Verlegenheit, 
unb  oft  ifl  nur  baö  begleitenbe  3nflrument  ober  baö  Ordjefler  ber  rettenbe  Qlnfer,  meldjev 

mannigfachem  SBatifen  unb  £ri  u^anfen  baö  fmgenbe  @(r)ijf  unter  bem  ^plaud 
ber  Wenge  im  <&afen  glücf  liri:  bettet.  Diefelbe  Un(ic^erb,eit,  meiere  man  bei  Qluffü^run« 
gen  ber  einjelnen  Vereine  ma^rneb,men  fann,  jeigt  flct)  aucr)  ofterö,  menn  bie  einjelnen 
Vereine  ju  einem  Sängerfefle  jufammentreten.  %xt\Uä)  fann  man  fldj  barüber  nic^t 
»errounbern,  menn  man  meip,  in  melier  Jtürje  ber  3«»t  unb  mit  melier  2ei$tfertigfeit 
unb  urbeutfct)en  @emütr)licr)feit  bie  $u  jlngenben  Sieber  oon  ben  einjelnen  Vereinen  ein: 
geübt  merben.  Der  eine  Verein  oerlafjt  ürfi  getroflen  Wut^ed  auf  ben  anbern,  unb  menn 
ber  Xactjlab  beä  macfern  Dirigenten  unb  bie  flarfbefefcten  Vlaöinflrumente  ba3  ®anje 
nict)t  jufammen^alten,  fo  ifl  nidjt  feiten  ©efa^r  öorb,  anben ,  baß  ber  gemaltige  (Sljor  bem 
llmroerfen  nab,e  ifl.  Die«  t)at  fttb,  felbjl  auf  bem  grofjen  Dreöbener  ©efangfejle  bema^r* 
bettet.  Öbfdion  ed  l)ier  nidu  an  guten  ©efangdfraften  unb  bemar)rten  Seitern  gebracr), 
fo  mangelte  boef)  bie  nötbjge  ^raeifton  unb  bei  bem  atlbefannten  3ol(iu,i'",d-cii  Siebe : 
ffio  möc^t'  id)  fein?  mar  feine  üWacf)t  ber  (Srbe  im  @tanbe,  bie  djaotifdje  Waffe  ju  hu 
maltigen  *  baß  Sieb  mußte  jum  gmeiten  Wale  angefangen  merben,  trofebem,  baß  ber  DreS* 
bener  JtapeUmeifler  StxtU  an  ber  ®m§e  flanb. 

3»  2US  ^auotjmecf  ber  meiflen  Vereine  fann  laut  ipsissimis  verbis  ifyrer  (Statuten 
ber  angefe^en  meroen:  burdj  ißjlege  bei  ©efangeß  ein  gemütr)lict)e$  unb  gefelligeö  Ver* 
einkleben  fjerbeijufüljren.  Wan  mitt  eineät^eilö  nac^  beS  .^ageß  Safl  unb  Wü^en  ftc$  er* 
^olen,  flarfen  unb  unterhalten,  anbcrnt^eilS  aber  auc^  Ruberen  bur<$  mufifatifc^e  5luf* 


Digitized  by 


153 


füf)rungen  ©enufj,  frreube  unb  Unterhaltung  geroaf/ren.  £Cte  meiften  QSereine  ftnb  fol- 
genbcrmafjen  organijtrt:  jie  befielen  tr)etlS  auS  actioen,  tf)eil8  au8  pafjlben  SWitgliebern. 
3llle  Vierteljahre  mirb  eine  ©oir&  gehalten,  beren  Heinere  ^alfte  burdj  mufifalifche  9luf= 
für)rungen,  beren  größere  aber  buref)  unöernmblidjeö  Sroerfcffm  unb  93aK  ausgefüllt 
mirb.  35er  mufifalifche  Styeil  bilbet  in  2Bat;rf/ett  nicht  bie  £auptfache,  fonbern  alle« 
bringt  unb  treibt  nur  bahin ,  baf?  ber  $anj  balb  feinen  Anfang  nehmen  möge,  ©obalb 
ftd)  ein  foldjer  SSerein  conftituirt  hat,  fo  läßt  er  e8  meniger  feine  «fcauptforge  fein,  ben 
©efang  naef)  allen  Gräften  ju  pflegen,  fonbern  e$  merben  toirlc  5leu§erIi(r)Feiten  in  langen 
unb  Reifen ,  oft  ungemütlichen  Debatten  in  aUju  reifliche  (Srmagung  gejogen.  93era= 
jungen  über  Slnfchaffung  einer  23ereinSfahne ,  ben  5lnfchfuf?  an  einen  ©angerbunb,  bie 
geier  be8  ©tiftungÖfefteS ,  bie  23etf/eiligung  an  einem  ©angerfefle,  über  (Sntmurf  unb 
5lbanberung  ber  «Statuten ,  Ü6er  anjuftetlenbe  Um=  unb  Qlufjüge  bei  feftficf)en  ©elegen* 
Reiten  u.  f.  m.  nehmen  eine  üJienge  bon  3"*  toeg  /  totUfa  füglich  ber  Pflege  beö  ©efan» 
geö  gemibmet  fein  fotite  ober  tonnte.  (Sbenfo  roenig  ifr  man  aufrichtig  bemüht,  ben  ®e= 
fcfmtacf  bc$  $u6Ufum6  burdj  9luffüt)rung  mabrr/aft  gebiegener  ©cfangfiücfe  ju  Silben 
unb  ju  förbern.  SKan  ift  oft  fcfjon  jufrieben,  menn  man  bie  SachmuSfctn  ber  3uborer 
in  iBemcgung  gefe|t ,  ober  wenn  man  bie  »olitifchen  Seibenfdjaften  erregt ,  ober ,  trenn 
man  einen  gemüttjlidjen  5lbcnb  erjielt  ^at.  3lnfratt  baS  fpuBlifunt  burcr)  Pflege  guten 
©efangeö  ju  fidt)  herauf  ju  gießen,  aecomotirt  man  ftch  bem  feierten  ©efc^maefe  t>tffrl= 
ben  unb  bebenft  nicht,  bap  eS  emtg  mab>  bleiben  mirb,  maß  ©filier  fagt : 

Wlan  boxt  nur  auf,  bem  $ublifum  bar-  ®ute  ju  bieten, 
unb  e«  toirb  aufhören,  baö  ®ute  ju  »erlangen. 

II.  £aben  mir  bisher  ein  33ilb  ju  entwerfen  »erfudjt  bon  ben  «reiften  fleineren  Sie: 
bertafein  unferer  3eit,  fo  fei  e£?  une"  jefct  nodj  erlaubt,  einige  mohlmeinenbe  93orfcr)lage 
ju  machen,  bon  beren  Befolgung  mir  für  bie  3"funft  be8  3Jfannergefange8  nur  baß 
33efte  hoffen.  ©ucfjen  mir  bemnaef)  im  engen  5infd)Iup  an  ben  erfreu  $beil  unfereö  ?luf- 
fafceö  bie  ftrage  naf;er  ju  erörtern :  SBeldje  ©achen  eignen  ftcr)  am  befren  jur  (Einübung, 
resp.  jur  9luffür/rung  in  ben  Siebertafeln  auf  bem  Sanbe  unb  in  fleineren  ^rooinjtal* 
ftabten?  dlaä)  unferer  unmaßgeblichen  Meinung  ifl  in  erfler  Orbnung  ba«  Jöolfölieb  ju 
pflegen.  5ln  Bearbeitungen  folc^er  SSolffimeifen,  tl)eil8  beutfe^a",  tbeilö  auölanbifc^er, 
ifl  fein  SWanget.  SRidjt  boct)  genug  fonnen  bie  üßerbienfie  tineö  fi.  (Sit  in  biefer  S3ejies 
r;ung  angefcr)lagen  merbenj  aber  audj  8fv.  ©ilc^cr  unb  3.  Dtiefc  (5)eutfcb^e  Siebert;alle. 
Sammlung  ber  auögejeidmetfien  S3olfölieber ,  herausgegeben  »on  SB.  ö.  3u««maglio) 
unb  anbere  fonnen  nicf;t  genug  feerücfficfjtigt  merben.  ©tr  empfeblen  aber  ba«  gingen 
oon  3Solf8liebern  »or  allen  3)ingen  au8  folgenben  ©rünben.  1)  JCie  Siebertafeln  finb 
au8  ÜÄitgliebern  ber  oerfdjiebenfren  ©ehielten  beö  S3olfe8  jufammengefe|t.  ftnben  fich 
barin  alle  <Stänbe  oertreten.  ©er  «Stubirte  fl|t  t/ier  oft  neben  bem  anfprucf)8lofen  Sur? 
ger  unb  £anbmerfer,  ber  mufifalifcf;  ©ebilbete  neben  folgen,  meiere,  obne  gefcfjult  ju 
fein,  »on  ber  iflatur  oft  mit  einer  guten  «Stimme,  ©e^or,  Sufi  unb  Siebe  jum  ©efange 
begabt  finb.  JDaS  gemeinfame  95anb,  melct)e8  alle  eben  angebeuteten  Unterfdjtebe  aufju^ 
heben  int  ©tanbe  i^,  bürfte  ber  ©efang,  in  specie  ber  93olfdgefang  fein.  2)  5)ie  9)2uftf 
unferer  3'it  ifl,  mie  in  all  ihren  3">fig'n,  fo  auef)  in  ben  QJrannergefanglcomöofitionen, 
mebr  eine  fünfilich  gemachte  unb  berechnete,  als  eine  naturmüchfige.  ©er  SWa^nruf,  ber 
bon  bielen  ©eiten  erfchallt,  ber  Stuf  jur  Umfebr  jur  (Sinfachhtit/  jnr  9iatürlichfeit  fann 
nur  gebilligt  merben,  unb  ©leid)  in  feinen  (Sljarafterbilbem  tjat  »ollfommen  Otccht, 
menn  er  unferer  3<it  bie  5Bieberfer)r  fineö  jmeiten  »&iller*S  unb  anberer,  ähnlicher  eins 
facher  muftfalifcher  ©eifler  anmünfeht.  35a5  einfachfre  aber  bon  "Jlllcm  bleibt  unfrreitig 
ba«  9Solf«lieb.  3)  5)aö  Q3olf8lieb  mirb  auch  am  letdjtefien  oerfranben  unb  finbet  ben 
größten  5lnflang.  (§S  hat  h^ax  auf  bem  gtopen  ©regbener  ©efangfefre  fetner  bafelbfl 
borgetragenen  $iece  an  39eifatl  bon  ©eiten  ber  sahireich  berfammelten  Bu^&rerf^aft  ge^ 


Digitized  by  Google 


154 


fehlt,  aber  am  meifien  fdjlugen  boch  bic  »olföthümlichen  ©efänge  burcfj  5  benn  ba<3  $acabo* 
rufen  wollte  fein  (?nbe  nehmen,  obfdwn  toic  Sieber:  3"  (Strafiburg  auf  ber  «Sthanj,  5Der 
üKat  ifl  grfommen  u.  f.  w.  wieberholentlicf)  gefungrn  waren.  9Btr  finben  aber  tiefe 
mächtige  ciinwirfung  beö  93olföliebe«  auch  ganj  natürlich  unb  gerechtfertigt.  5)a<?  9?olf 
ifl  mit  biefen  ffieifen  auf«  innigfle  oerwacfjfen ,  fie  finö  »on  ihm  gefdjaffen ,  in  ihnen  ifl 
fein  ureigenes  SBefen  auÄgepragt,  alle  feine  Sufl  unb  ftreube,  fein  tiefte«  3Beb,  unb 
größter  Scr)merj ,  feiner  935ia  f)trxlid)ftt  i  baten  ,  feine  l'iebe  jum  93aterlanbe,  feine 
gfreube  an  fcer  »erjüngten  iHatur  ifl  in  ihnen  auf  bie  einfädle  unb  natürlichfle  91rt  unb 
SGBeife  poettfeh/  wie  muftfaiifer),  auflgebrüeft  worben. 

(€*luf  folgt.; 


KeifcöericOt. 

3n  ber  legten  OBoche  be«  April  a.  c.  la«  ich  in  Dir.  22  ber  „ «Signale"  ba«  9Iu8- 
fdjreiben  brr  ©efang* ,  Dtfuitfler/rer:  unb  Organiflenflelle  am  aargauifc^en  «Schullehrer* 
feminare  gu  ^Dettingen.  «Schon  lange  war  e«  mein  fliüer  9Bunfch,  eine  berartige  ©teU 
lung  ju  erlangen  unb  »at/er  ergriff  idj  biefe  ©elegenr)eit  ni(t)t  otyne  einen  gewiffen  ©rab 
oon  innerer  ©enugthuung,  um  meinen  lang  gehegten  SBunfct)  ber  Erfüllung  jujufür/* 
ren.  9tm  1.  üKai  trug  ich  meine  9Jielt>ung ,  gefpitft  mit  ben  notljmenbigen  3f"3niffm 
unb  9ca(r)meifen  meiner  93efahtgung ,  jur  93ofi.  Gtwa  4  SBodjen  fpater  fdjrieb  ber  aar* 
gauiftr)e  (frjühungSratr;  in  bem  genannten  ÜWuftfblatte  wieber  jwei  9WuftfIebrerflellen  an 
ben  ©cfjulen  in  Aarau  au8 ,  »on  welchen  bie  eine«  ©efangfehrer«  ,  mit  melier  baö  £>r* 
ganiflenamt  an  ber  (Stabtfirdje  »erbunben  war,  mir  conöenirte.  IDie  anbere  umfajjte 
ben  Unterricht  auf  ^olj;  unb  93lechbla$inftruutenten,  ju  ertt)eileu  an  ben  »ergebenen 
Jtnabcnfchulen  Aarau'«.  3)a«  Severe  tonnte  irfi  nicht  begreifen,  biö  ich  an  Ort  unb 
«Steile  erfuhr ,  bafj  jeber  «Schwerer  nicht  allein  al«  guter  «Sänger ,  fonbern  auch  °l* 
ÜKuftfant  ferjon  in  früherer  3 ugenb  auöjubiloen  fei,  um  namentlich  bei  ber  geringen 
milttarifchen  Hebung  auch  immer  bie  notbjge  ÜRufif  511  baten. 

3n  jenen  Sagen  fjörte  man  fcf) on  von  Jtrieg  unb  Jlriegögefchrei ,  aber  ba$  eigents 
liehe  ffiaffengeraffel  mit  obligatem  Kanonendonner  fjitlt  man  immer  noch  für  fc^r  un: 
mahrfcheinlich.  Ö«  fam  jeöoch  anber«.  JDer  .Krieg  braufle  in  furjen ,  aber  an  Welt* 
fciflorifchem  3nhalt  überreichen  9Bochen  an  und  borüber.  S)ie  Herren  »on  Oer  £i»lo: 
matie  begannen  t»a3  ftmöfnörcerf  unb  immer  mar  noch  feine  Antwort  »on  i>cr  ^ijie= 
hungSbirection  in  *5arau  an  mich  eingelaufen.  DaS  JTriegdgetümmel  hatte  mich  3^n} 
»ergeben  laffen,  bap  ich  ""«h  '-nn-  2Bochen  inö  Qludlanb  gemelbet.  Cvnblich  am  6.  Qiugufl 
langte  bie  nun  nicht  mebr  erwartete  5lntn?ort  ein,  welche  mich  bebeutete,  am  13.  beffcl* 
ben  ÜHonatÖ  ju  einer  früh  morgend  9  Uhr  auf  bem'SKegierungögebaube  abjuhaltenben 
Sßrobelection  mich  einjuftnöen.  5)a  ich  Serien  hatte  unb  im  Allgemeinen  ju  einer  folgen 
iHeife  fehr  wohl  biöponirt  war,  fo  trat  ich  biefelbe  am  10.  Qlug.  an  unb  traf  Sonnabenb 
ben  11.  wohlbehalten  in  Qlarau  fpat  5lbenb3  ein.  3ag8  barauf  befugte  ich  *>fn  ©otteös 
bienfl  ber  ref.  ©emeinbe.  Jgitx  hßrte  ich  Jtirchengcfang  ,  Wie  ich  ihn  fdjBner  »orher 
nie  oernahm.  SKit  einem  fraftigen,  floloollen  93ralubium  leitete  £err  Organifl  Oüerbecf 
öen  6h»ral  ein,  welcher  im  reinen  oierfiimmigen  «Sa|e  oon  ber  ©emeinbe  abgefungen 
würbe.  3)a0  war  mit  neu,  ich  glaubte,  inmitten  ber  Aufführung  eines  gropen  Orato« 
rtumS  mich  ju  befinben,  wo  foeben  oon  einem  großen  woblgefchulten  Qifoxt  ein  etnge* 
legter  6b,oraloer8  gefungen  wirb,  wie  etwa  in  ber  9Kattl?aifchen  Rafften  ber  93er« :  „QBaÖ 
mein  ©Ott  will".  3n  meiner  93erwunberung ,  wie  eine  grofje,  au«  ben  berfchiebenflen 
©lementen  ber  ©efeUfdjaft  beflehenbe  Äirchengemeinbe  ftch  im  jtirchengefange  in  5)i8fant, 
9Ut,  3!enor  unb  23afj  fchieb,  fuchte  ich  2lufflarung  unb  fanb  biefelbe  im  ©efangbudje» 


Digitized  by  Google 


155 


3)iefe«,  fpecietl  für  ben  .Ranton  9largau  abgefaßt,  enthalt  nid)t  nur  ben  int,  fonbetn 
aud)  ben  »ierfiimmigen  ÜHotenfafc  bei  jebem  Siebe,  in  einem  «ierjeiligen  Ulotenfr/fteme  für 
bie  bier  (Stimmen  auögebrücft.  ©o  roirt)  e«  jeoem  Kirchengänger  moglid),  fid)  mit  feinet 
©timme  nicf/t  nut  ber  öorgefc^riebenen  SWelobte,  fonbern  aud)  ber  ^errfctjenben  Harmonie 
anjufd)Uef}en.  3d)  fant>,  wie  fd)on  gefagt,  tiefen  Jcird)engefang  fchr  fd)on,  roufjte  mir 
aber  im  Slugenblicfe  feine  JRedjenfdjaft  barüber  abzulegen ,  ob  er  roirflid)  erbaulicher  fei 
als  ber  in  anbern  ©emeinben,  roo  ber  c.  f.  bominirt  unb  bat?  harmonifdje  (Slement  ganj 
ber  Orgel  öerbleibt.  3efct  hat  fid)  (4  0Bod)en  foater)  mein  ürtf/eil  geflart,  ich  roerbe 
mir  erlauben,  foater  auf  biefen  ©egenftanb  jurücfjufommen. 

$a  meine  Steife  in  bie  ©d)roeij  einen  gang  anbern  ©egenftanb  jum  ßitU  baue  7  al6 
nur  bie  Serge,  Seifen,  Xbaler,  Seen,  ©letfdjer,  Ruinen  u.  f.  ro.  ju  befragten  unb  ju 
berounbern ,  fo  mad)te  id)  mid)  Sonntag  9cad)mittag  auf  nad)  bem  eine  ^albe  ©tunbe 
bon  Qlarau  entfernten  etroa  800  (ginroor/ner  jählenben  Dorfe  Güttingen ,  um  bafelbft 
mit  mifrofcomfd)er  ©enauigfeü  fd)roeijerifehe«  55orffchulmeifierleben  fennen  ju  lernen. 
3n  %arau  roar  3!anjfonntag  für  bat}  junge  23olf  unb  ©djiffjtag  für  bie  alteren  Scanner. 
2luf  meinem  ©ege  nad)  Güttingen  begegnete  id)  bar}er  fet)r  oielen  JßergnügungSlufiigen. 
©d)on  bei  biefen  fud)te  id)  mid)  ju  unterrichten  unb  erfuhr,  bajj  in  Güttingen  r»ier 
fiehrer  in  $t)atigfeit  feien  ,  roa«  mir  einen  fer)r  b>b>n  SBegrijf  öon  bem  ©treben  ber  Itte* 
gierung  nad)  93olf«bilbung  beibrachte.  3)a«  £)orf  felbft  ift  nad)  9Irt  aller  ©ebirgöbörfer 
weitläufig  gebaut ,  eine  jufammenrjängenbe  ©trafje  nirgenb  bemerfbar.  3)a«  crjte  fiatt« 
licr)e  ©ebäube  mürbe  mir  al«  ba«  ©d)ult)au«  bezeichnet.  3d)  wollte  eintreten ,  um  einem 
ber  öier  Herren  (Jollegen  mein  Kompliment  ju  machen,  fant»  jebod)  bie  %f)üt  öerfd)lo|7en. 
(Sin  9lad)barßmann  machte  mir  in  achtem  @d)metjerbeutfd)  oerflanblid) ,  baf?  im  (Schul* 
gebaube  felbfi  ein  Set/rer  nicht  wot)ne.  2J?an  mied  mich  nach  *taem  in  ber  9lär)e  Gehens 
ben  „4?ü«li",  ba  roohne  ber  Oberlehrer.  2)aß  mar  mir  fd)on  red)t.  ©ort  angekommen 
empfängt  mich  eine  hochbetagte  SWatrone,  mit  ber  mich  hu  »erfianbigen  mir  fd)ier  uns 
möglich  »rar.  9lur  fo  oiel  brachte  ich  ifc  heraus,  ba§  fie  fid)  mir  nicht  al«  ftrau, 
fonbern  al«  „ÜRütti"  be«  .fcerrn  Oberlehrer«  »orfiellte.  ffieiter  ging  ich,  »ntn  fchroeije: 
rifct)eu  Dorfcantor  ju  fudjen  unb  roar  enblid)  fo  glücflich/  einen  folchen  ju  «§auß  anju* 
treffen.  $)a  ich  fetbfl  in  5larau  überall  »erftanben  würbe  unb  bie  Seutdjen  —  id)  jät/le 
ben  ©irth,  93arbier,  ^utfabrifanten,  auch  ben  ref.  Pfarrer  unb  ben  (Srjiehungfibirector 
—  jld)  mir  gegenüber  aud)  in  einem  glatten  ^od)beutfd)  auSbrücften ,  fo  glaubte  id) 
jtcher  uno  gemip,  bap  ein  in  ben  breifjiger  fahren  fter/enber  Sehrer  fo  gebildet  fei,  ein 
oerjtünblicheö  ^ochbeutid)  ju  reben.  Saufenb  fragen  in  ^Betreff  be«  fd)mei§erifd)en  JDorf« 
fd)ulmefen8  unb  ber  Sehreroerhaltnijfe  burchroogten  mein^irn,  id)  fühlte  mid)  im  S8e- 
grijf,  einige  höd)fl  intereffante  ©tunben  ju  »erleben  unb  —  eine  fold)e  Gcnnaufd)ung  !  — 
JDer  SJeann  fprad)  fein,ganj  geroBhnUd)c8  ©chroeijerbeutfeh,  »iel,  »iel  geroohnlid)er ,  al« 
bie  Kellnerin  in  5larau ,  bie  ^d)  in  gutem  «§ocr>beutfd)  auf  meine  ftrage  ald  Tochter  eine« 
©d)ufierS  bemadfirte.  2ßieberr)olt  richtete  id)  bie  Sitte  an  ben  SWann,  ba§  er  langfam, 
ganj  langfam  fprechen  möge,  wenn  ich  tön  »erflehen  fotle.  ©o  erfuhr  id)  benn ,  bajj  et 
32  3ab>  alt,  auf  bem  ©eminare  in  Dettingen  gebilbet  fei,  800  gr«.  ©ehalt  unb  ba* 
bei  toiet  9(otr)  i)*bti  baß  ba8  auroefenbe  5fi>eib«bilb,  fd)mieriger  al«  eine  norbbeutfd)e 
QSiehmagb,  feine  grau  fei,  baf  er  fein  „$üfltt*  erfreit  babe ,  baß  er  al«  0]ebenbrfd)aftU 
gung  Qlderbau  treibe  unb  ba^  in  ber  „©d)roS}$*  5We«  fehr  tc)euer  fei,  n>e«halb  «  mir  ben 
JRath  ertheilte,  in  3>ütfd)lanb  ju  bleiben.  Unb  roie  fah  e«  in  feinet  SBohnflube  au«?  — 
3d)  h«»e  mir  Da«  3Bohnjimmer  eine«  Lehrer«  immer  al«  ein  »ilfol  bet  Orbnung,  0lein« 
lichfeit  unb  ßufriebenheit  felbfl  bei  gro§er  Dürftigfeit  gebad)t}  nie  ^aBe  icr)  geglaubt, 
bafj  ein  Lehrer  nad)  ootlbrad)tem  ^agewaf  ein  liebere«  viUar.iln-n  ftnben  f&nne  al«  feine 
©tube ,  unb  bc«halb  muffe  biefe  aud)  fo  einlabenb  al«  m&glid)  gehaltet  fein.  SBie  roar'« 
aber  ^ier ?  (Sin  burd)au«  roh  gearbeiteter  $ifd),  jwei  hBljerne  ©chemel,  eine  beSglcichen 
rohe  93anf  bilbeten  ba«  «Weublement.  ffienn  boci)  nur  ein  alter  ©ropoaterfluhl  mit  be* 


Digitized  by  Google 


156 


quemen  JHüden*  unb  Armlehnen  ju  bemerfen  gemefen  märe,  um  bem  auß  ber  (Staffe 
tommenben  2er)rer  auf  einige  Minuten  (trbolung  $u  gewahren,  ober  «in  alteS  Äanapee! 
SRidjtS  gab«  weiter.  3n  Orbnung  fianben  biefe  ©erathe  jwar,  ab«  ein  ©efen  festen  im 
$aufe  nidjt  ju  fein.  3n  ben  Bobenfdjmufc  hätte  man  »BeterjUie  füen  fonnen ,  jie  würbe 
mit  bm  SKurjftn  lange  nod)  nidjt  auf  ben  Reifen  geraden  fein.  Vergeblich  fab,  id)  mid) 
um  nad)  brr  Bibliothef  be$  Sotlegen ,  aud)  ntrfn  eine  &ibel  war  ;u  entDecfen.  Auf  meine 
8frage  nad)  feinen  Büchern  erfuhr  idj,  baf?  biefe  in  ber  (Slaffe  fid)  befanben.  An  ein  (Sla-- 
bier,  unb  wenn  efl  au*  ein  fogenannter  muflfaltfdjer  ©ebanfe  gewefen  Ware,  fonnte  som 
«$errn  Gollegen  fein  ßentime  serwenbet  werben.  Aber  —  man  achte  auf  bie  furchtbare 
•Selbftirome  —  mit  prächtigen  ©arbinen  waren  bie  ftenjter  trofcbem  gefdjmüdt.  3dj 
war  wohl  ein  ©tfinbdjen  geblieben  unb  fcf/ieb  bann  mit  einer  grenjenlofen  iffiebmutb 
im  -Oerjen. 

2Wontag,  ben  13.  Auguft,  früh  9  Uhr  fanb  id>  mich  in  bem  ÖiegierungSgebäube 
junt  Behuf  ber  Brobelection  ein.  «Bieber  wartete  meiner  eine  $aufd)ung.  ©leid)  An« 
fangö  fam  e8  mir  serbadjtig  bor,  baf?  bie  Srobelection  in  bem  Regier  ung<Jgeba  übe,  unb 
nicr)t  in  einer  ©djufe  unb  Jtirdje  ftattfinben  fotie.  Die  Angelegenheit  Harte  ftd) 
inbefj  balb  auf.  51(3  Äunftridjter  fungirten  bie  «Herren  üHufifbireetoren  £eim  auS 
Surick  unb  St  eller  au«  Bafel.  (Srflerer  führte  btn  Borftfc  unb  eröffnete  bie  Amtöftunbe 
mit  einer  in  coüegialifdjem  $one  gehaltenen  Anfpradje.  ©obiel  würbe  flar,  baf?  bie 
„*ßrobe"  mehr  eine  Prüfung  im  ftrengjten  (Sinne  be$  SBorteß  werben  folite  unb  aud) 
Würbe.  3 u tiartift  bie  SRittbeilung ,  baß  ücti  um  bie  brei  außgefdjriebenen  ÜXufif lebrer« 
ftellen  6 1  (Sanbibaten  gemeldet  Ratten ,  »on  benen  1 5  erfcfjienen  waren ,  unb  jwar  5  für 
baS  «Seminar  in  ©ettingen  unb  10  für  bie  beiben  (Stellen  in  Aarau. 

JDie  erfte  Aufgabe  war  bie  fdjriftlidje  Beantwortung  folgenber  fragen : 

1)  ©runbfafce  unb  üWethobe  t>e3  Unterrichte*  für  Slabier,  Violine  unb  Orgel. 

2)  (Srflarung  befi  SonfttftemS,  QHeffung  ber  Jonberhältniffe  (3nterballen  lehre),  djaracte* 
riflifdje  Unterfdjiebe  ber  $ongefdjled)ter. 

3)  9Bttd^eö  finb  bie  in  ber  Sonfunft,  befonberd  in  ber  BocalmujH  am  meiften  gebraut 
ten  Afforbe  unb  Äff  orbfolgen? 

4)  9Beldje$  finb  bie  allgemeinen  unb  befonbfren  Jtunftformen  in  ber  SKufif  ? 

5)  3)ie  ®runbgefe|e  in  ber  ©efangflfunft  in  muftfalifdjer,  fpradjlid)er  unb  afihetifdjer 
iBejiefjung,  if^re  Anwenbung  unb  93erroerthung  bei  Leitung  beö  ©efangunterridjtö  in 
©djule  unb  Vereinen? 

6)  «Bierflimmige  Ausarbeitung  eined  <Sb,orale8  (für  OWannerdjor)  unb  einer  »öolföweife 
(für  gemifdjten  (£$or).  3)ie  ÜRelobien  waren  gegeben. 

4)err  QÄuftfbirector  <§eim  fprad?  ben  9Bunfdj  au«,  bie  Beantwortung  biefer  fragen 
fo  f  urj  unb  bünbig  all  mögltdj  abjufaffen ,  mit  wenig  5öorten  fe^r  Biel  ju  fagen,  wa8 
befanntlidj  feine  grojjen  (Sd^wierigfeiten  f)<xt.  3d)  arbeitete  an  ben  Antworten  3  ©tun* 
ben.  Um  2  M)r  92acr)mtitag8  nahmen  bie  praetifefeen  groben  ber  ßanbibaten  für  ©ets 
tingen  i^ren  Anfang,  welche  im  <Slabier--,  Biolin*  unb  örgelfpiel  beflanben*).  $)ie 
groben  in  le|terem  Sadje  begannen  um  4  Mjr  in  ber  itird?e  unb  id)  batte  ben  Bortritt. 
3uerjl  würbe  mir  bebeutet ,  ju  fpielen ,  roaö  id)  wolle.  »Jtoten  hatte  idj  nid)t  bei  mir, 
bar)er  trug  idj  etwaS  SfieieS  in  Es-dur  »or.  Ungefähr  10  SWinuten  modjtc  idj  gefpielt 
haben,  ald  ein  mir  unbefannted  $ralubium  bon  dttnd:  mir  jum  $rimabifiafpiel  sorge« 
legt  würbe.  Ta6  Sturf  war  nid)t  fd^wer  unb  lief  bemnad^  glatt  unb  ftinf  bom  Stapel. 
0?adj  biefem  erft  würbe  bie  Anforberung  etroaS  b&her  gebellt,  ba  mir  ber  c.  f.  be<3  6ho- 
raleS :  „ffier  nur  ben  lieben  ®ott  läßt  walten"  für  eine  freie  Bhantafte  jur  Verarbeitung 
borgelegt  würbe.  3dj  fpielte  nadj  heften  Gräften  polbphonifdj,  erft  eine  SBeile  in  A-moll 


♦)  SBo  blieb  bie  Sehrprobe?  ^atte  man  benn  für  ba«  Hllertoefen  tlichfie  unb  ffiid)- 
t  i  g  ft  t  fein  SBetßänbnif  ?  G.  ^ . 


Digitized  by 


157 


unbben  nädjftcn  »erWanbten  Tonarten,  bann  in  A-dur  mit  oeranberten  [Regiment  ,  nun 
wteber  guruct  nadj  A-moll.  5)a$  war  meine  SBrobe.  5Die  ÜBortrage  meinet  Herren  8th>a* 
len  fanben  in  ätynttdjer  2Öeife  flatt.  Einige  ber  Herren  foielten  flatt  be«  freien  99adj'fdj* 
Sugen,  nobel  unb  gfatt.  State  tjinfi^tlicfc  (Sineß  ber  Herren  (Sanbibaten  fann  idi  gu  be* 
merfen  nidjt  unterlagen,  bap  an  ifyn  bie  grorberung  gefielü  würbe,  über  ba8  ÜÄenbelg* 
fo&n'fdje  Sieb :  „2Öer  $at  bid),  bu  fdjöner  2Balb"  eine  freie  JOrgelp^antafie  »orgutragen  ! ! ! 
Tu-  $robe  mar  furj  »or  6  Utjr  ju  (Snbe  unb  bie  Herren  oon  ber  Regierung  Ratten  nun 
bie  Sdjwierigfeit  ber  $ßatyl  gu  überwinben ,  raätjrenb  icf>  gu  «frerrn  Sauerlänber,  ober 
»telmefc  in  beffen  SortimentS^anblung  ging  unb  mir#  für  wenige  Centimen  baö  aar* 
gauiföe  Sdjulgefe§  erwarb.  3)a  ffrmb  benn  flar  unü  beutltdj  gefdjrteben,  ba§  bie  Sebjer 
an  fammtüdjen  (Spulen  beS  Jfantonö,  gelehrten  unb  ungefe^rten,  immer  nur  auf 
6  3at)re  gewählt  würben ,  baj}  fte  bann  groar  wiebergewaljlt  /  aber  audj  leidjt  bei  Seite 
gehoben  werben  rannten.  $<nfton  für  bie  bem  tfanton  geleiteten  Dienfle  gibt  eö  nidjt. 
3)a3  ©etyalt  ift  gwar  bebeutenb  genug,  aber  bie  Sidjer^ett  für  bie3ufunft  febtt  eben. 
3er;  madjte  ÜWontagS  2lbenb  einen  ©ang  gum  CSrgiefcunglbtrector,  um  angugeigen,  bafi 
idj  reftgnirc. 

Ü5en  einen  Uiufcen  Ijat  meine  Sdjwetgerreife  gehabt,  baf  tdj  jcbenfatlS,  wenn  fonfl 
nidjtJlreug:  unb  Ouerftridje  tmrdj  meine  föedntung  fommen,  bieS  fdjöne  Sanb  nodj 
einmal  befuge,  bann  aber  nidjt  ber  9Henfdjen  uno  23er$attnijfe ,  fonbern  ber  9ca* 
tur  wegen.  S. 


Seöaflian  JSacf). 

(anitijetbetlt  Bon  31 6.  ©<b&.) 

QIu«  bem  intereffanten ,  mit  gr&pter  Sorgfalt,  ja  actenmafiger  ©enauigfcit  gear; 
beiteten »Berf e  „3o!)annSebaftianäBadj,öon<$.£.i8itter,  Äönigl . ©elj. Siatf)", 
2  93be.,  93erlin  1865,  fterbinanb  Sc&neifcer  *) ,  entnehmen  wir  baö  nadjfietonbe  tnter* 
effante  Sdjriftfiü<f  befi  unfterblidjen  aReifterg  33  ad),  woraus  wir  erfeton,  baj?  er  aueb 
bie  geber  gu  ^anbfcaben  mujjte ,  wenn  eg  galt ,  fein  gute«  iRedjt  unb  ba«  9ied)t  ber  guten 
©adje  gu  »er treten. 

»#ur§er,  iebodj  Ijodjfinötbiger  (Sntwuiff  einer  wofclbeftaUten  Jttrdjen  Music;  nebj! 
einigem  un»orgreijfti^en  üöebenfen  oon  bem  Süerfalt  berfelben.*"*) 

3u  einer  wofjlfrefteUten  Äirdjen  Music  geboren  Vocalisten  unb  Instrumentisten. 

JDie  93ocaliften  werben  bteftgeg  O^rtö  oon  benen  Storno«  Stfcülern  formiret,  unb 
gwar  oon  oier  Sorten,  als  Discanlisten,  Altisten,  Tenoristen  unb  Bassisten. 

©o  nun  bie  Sl)ßre  berer  Jtirdjen  Stücfen  redjt,  wie  eö  ftc^  gebühret,  be^eUt  werben 
foüen,  müffen  bie  Vocalisten  wieberum  in  2erlei  Sorten  eingetljeüet  werben  ali:  Con- 
certisten  unb  Ripienisten. 

3)erer  Concertisten  finb  ordinaire  4  i  aud)  wobj  5,  6,  7  bt§  8  i  fo  man  nemC. 
per  Choros  musiciren  wiU. 

JDerer  Ripienisten  muffen  wenigilend  auäf  ad)tt  fe^n,  ncmlid)  gu  jeber  Stimme  gwei. 

3)ie  Instrumentisten  werben  aud)  in  »erfd^iebene  Qlrt^en  eingeleitet,  aI8 :  Violi- 
sten ,  Hautboisten ,  Fleutenisten ,  Trompetter  unb  Qkucfer.  NB.  3«  tonen  Vlolisten 
gehören  audfbie,  fo  bic  Violen,  Violoncelli  unb  Violons  fcielen. 

35ie  9(nga^l  berer  Afumnorum  Thomana  Scholä  ift  55.  £>iefe  55  werben  einge= 
tbeilet  in  4  Chöre,  nadj  benen  4  Äirdjen,  worinne  fte  t^eilg  musiciren,  ttyeÜS  motetten 
unb  t^eil«  Chorale  fingen  müffen.  3n  benen  3  Äirdjen ,  ald  gu  S.  Thomä,  S.  Nicolai 

*)  JKan  lei^t  t«  in  ber  immermfbr  jur  greube  toi{fenfd)aftlid)  flrebenb«  JWuftfer  ertoeitentf 
ben  „8<i^anfialt  für  mujtfal.  gttetatut  oon  Sllfreb  £>örffel  in  8eipjig.*  S  «b  &. 

Dfat^^cten  ju  8eir.jtg.  VII.  23anb  9Jr.  31. 


Digitized  by  Google 


158 


unb  bfr  bleuen  Jtirdje  muffen  bie  (Sdjüler  alle  muftcalifd)  feton.  3n  bfc  SDeterÄsJttrdje 
fömmt  ber  $u«fd)ufj ,  nemlidj  bif,  fo  feine  Music  »erflehen,  fonbern  nur  nort)bürfftig 
einen  Choral  fingen  fonnen. 

3u  iebweben  musicalischen  Chor  geboren  w«nigften§  3  Sopranisten,  3  Altislen, 

3  Tenoristen  unb  eben  fo  biet  Bassisten,  tarnt t ,  fo  etwa  einer  unpaf?  Wirb  (wie  benn 
fehv  offte  geliebt,  unb  befonberd  beb  i|tget  3a$r«tyü/  ba  bie  recepte,  fo  öon  bem 
<Sdjul  Medico  in  bie  9tyotbefe  »erfdjrieben  »erben,  e$  aulUffifffl  muffen)  wenigflenö 
eine  2  Chörigte  Motette  gefungen  werten  fann.  (NB.  2Bie  wob>  e«  nod)  beffer,  wenn 
ber  Coetus  fo  befdjaffen  n?are ,  baf?  man  ju  ieber  Stimme  4  subjecta  nehmen ,  unb  alfo 
icben  Chor  mit  16  QJerfo^nen  beflellen  fönte.) 

SMadjet  bemnad)  ber  numerus ,  fo  Musicam  »erfletyen  muffen ,  36  $erfo$nen  auß. 
2)ie  Instrumental  Music  befielt  au8  folgenben  «Stimmen  *  alt : 

2  aud)  woty  3  jur  Violino  1. 

2  bifj  3  jur  Violino  2. 

2  jur  Viola  1. 

2  jur  .    .    .    .  * .    .    Viola  2. 

2  jum  ♦  Violoncello. 

1  jum  Violon. 

2  aud)  wo$I  nad)  33efd)affen$eit  3  ju  benen    .  Hautbois. 
1  aud)  2  jum     .    .    .    .  Basson. 

3  ju  benen  Trorapetlen. 

 1  ju  benen  Mauden. 

(Summa  18  44Jerfob,nen  menigflenS  jur  Instrumental  Music. 

NB.  ftüget  fid)«,  baf?  baö  Äirdjen  (Stürf  aud)  mit  ftloten  (fte  fetonb  nun  k  bec  ober 
Traversieri)  componiret  ifl  (wie  Denn  fef>r  offt  jur  5lbwed)fetung  gefd)ie§et)  ftnb  wenig 
flenö  aud)  2  $erfobnen  barju  nÖtbig.  Ilum  jufammen  20  Inslrumentisten.  Ttr 
Numerus  berer  jur  Jtirdjen  Music  befleUten  $erfobnen  beflebt  au6  8  SBerfotynen,  at<9 

4  ©tabt  Pfeifern,  3  Äunfl  ©eigern  unb  einem  ©efeüen.  3$on  beren  qualitäten  unb 
mustcalifd)en  Sßiffenfdjaften  aber  etwa«  nad)  ber  ffia^r^ett  ju  erwebnen,  »erbietet  mir 
bie  33efd)eiben$eit.  3ebod)  ifl  ju  consideriren ,  bat?  fte  tbeil«  emiriti ,  t$eil«  aud)  in  feU 
nem  fotdjen  exercitio  fmb,  wie  e8  n?ol)l  feon  foUte. 

35er  Plan  baoon  ifl  biefer : 

£err  deidje  gur    .    .  1.  Trompette. 

£err  ©enfcmar     .    .  2.  Trompette. 

vacat   3.  Trompette. 

vacat   Mauden. 

«#err  0lod)er   .    .    .  1.  Violine. 

£err  23et»er     ...  2.  Violine. 

vacat   Viola. 

vacat   Violoncello. 

vacat   Violon. 

£err  ©lebitfd) .    .    .  U  Hautbois. 

£err  .Kornaget     .    .  2.  Hautbois. 

vacat   3.  Hautbois  a  Taille. 

$>er  ©efetle    .    .    .  Basson. 

Unb  alfo  fehlen  folgenbe  l)od)fin5t$ige  subjecta  t$eil$  jur  »Berflarfung ,  ttyeilS  3U 
otynentbebrttdjen  «Stimmen,  nemlid): 

2  Violisten  jur  1.  Violin. 
2  Violisten  jur  2.  Violin. 
2  fo  bie  Viola  fpielen. 


uigi 


:ed  by  Google 


159 


2  Violoncellisten. 

1  Violonist. 

2  gu  benen  Flöten. 

JEHefer  ftdj  geigenbe  SWangel  hat  BtS^ero  gum  $fjeil  bon  benen  Studiosis ,  meiflenS 
aber  bon  benen  Aluranis  muffen  erfe|et  »erben.  2)ie  Nerven  Studiosi  ^a6en  ftdj  audj 
bagu  willig  futben  laffen,  in  Hoffnung,  ba§  ein  ober  anberer  mit  ber  3***  «nige  (Frgöfcs 
lidjfeit  befommen,  unb  etwa  mit  einem  stipendio  ober  honorario  (wie  bor  biefem  ge* 
mö^ntid^  gewefen)  mürbe  begnabiget  werben.  9)a  nun  aber  foldjeö  mdu  gefdjehen,  fon: 
bern  bie  etmanigen  wenigen  beneücia ,  fo  er)ebem  an  ben  Cborura  musicum  berwenbet 
worben,  successive  gar  entjogen  morben ,  fo  hat  ^iemit  fidj  audj  bie  UBtllfährigfeit  ber 
Studiosorum  berloreni  benn  mer  wirb  umfonfl  arbeiten  ,  ober  «Dienfle  tbun?  fernerhin 
gu  gebenfen,  bafc,  ba  bie  2be  Violin  meiflenö ,  bie  Viola,  Violoncello  unb  Violon  aber 
allezeit  (in  Ermangelung  tüchtiger  subjectorum)  mit  (Schülern  hibe  befleUen  muffen: 
<5o  ifi  leicht  gu  erachten,  wa$  baburdj  bem  Vocal-Chore  ifi  entgangen.  3)iefe8  ifi  nur 
bon  ©ontaglichen  Musiquen  berühret  morben.  «Soll  id)  aber  bie  geflsSagee'  Musiquen, 
(al$  an  welken  in  benen  beiben  £aubtfirchen  bie  Music  gugleidj  beforgen  auf)  crmefc 
nen,  fo  mirb  erftlicr}  ber  Qflangel  berer  benötigten  subjecten  noch  beutlidjer  in  bie  9lu* 
gen  fallen,  ftnbemahtn  fo  bann  in8  anbere  Chor  biejienigen  ©chüler ,  fo  noch  ein  unb 
ancreS  Instrument  fbielen ,  bollenbö  abgeben,  unb  mich  bollig  bern  SSe^hüIffe  be= 
geben  mu§. 

J&iernedjfl  fan  nicht  unberübret  bleiben,  bafi  burdj  6i$f/erige  reception  fo  bieler 
untüchtigen  unb  gur  Music  ftcf)  gar  mdu  fchicfenben  Jlnaben,  bie  Music  nothwenbig  fldj 
bat  bergcringern  unb  mä  abnehmen  geraden  muffen.  Denn  e8  gar  wor/i  gu  begreiffen, 
baf?  ein  Jtnabe ,  fo  gar  nichts  oon  ber  Music  weif},  ja  nicht  einmal  eine  secundam  im 
Ǥalfe  formiren  tan,  auch  fein  musikalisch  naturel  h oben  f onne j  consequenter  niemar)ln 
gur  Music  gu  gebrauten  i>j.  Unb  bie  jienigen ,  fo  gwar  einige  principia  mit  auf  bie 
©djule  bringen,  bodj  nicht  fogleicr) ,  als  e8  wobi  erforbert  mirb,  gu  gebrauten  fein. 
Denn  ba  eg  feine  Qtit  leiben  mill,  folcfje  erfll.  }är)rl.  gu  informiren,  btfj  fie  gefdjicft  ftnb 
{lim  ©ebraucf),  fonbern  fo  balb  fte  gur  reception  gelangen,  werben  fte  mit  in  bie  Chöre 
»erteilet,  unb  muffen  wenigfienS  tact  unb  ton  fefle  frtjn  um  bebm  ©ottegbienfle  ge* 
brauet  roerben  gu  fönnen.  2Benn  nun  alljährlich  einige  »on  benen ,  fo  in  musicis  Wae" 
gethan  haben,  bon  ber  ©djule  gießen,  unb  bereu  ©teilen  mit  anbern  erfe$t  werben,  fo 
eineö  tfjeitö  noch  nicht  gu  gebrauchen  ftnb,  mebrentt)eil£3  aber  gar  nichts  fönnen,  fo  ifi 
leicht  gu  fchliefjen,  ba§  ber  Chorus  musicus  ftch  berringern  muffe.  (£8  ifi  ja  notorisch, 
baf  meine  Herren  Praantecessores ,  ©chetl  unb  Äub^nau ,  ftd)  fdjon  ber  S^ölf e  berer 
£errn  Studiosorum  bebienen  muffen,  menn  fie  eine  bollfianbigc  unb  mob,llautenbe  Music 
traben  produciren  wollen  j  welches  fte  bann  aud)  in  fo  weit  f)aben  praestiren  fönnen, 
ba  fo  n-obl  einige  Vocalisten,  ald:  Bassist  unb  Tenorist,  ja  aud)  Altist y  al8  auef)  In- 
strumentisten,  befonberS  2  Violisten  bon  (S.  ^ocbSbl.  unb  ^od^lb.  Otat)t  a  parte  ftnb 
mit  stipendiis  begnabiget ,  mithin  gur  SBerflarf ung  berer  Jtirdjen  Musiquen  animiret 
morben.  55a  nun  aber  ber  i|tge  status  musices  gan|  anberö  wie  ber  ef)ebem  befcf)affen, 
bie  Stunft  um  fet)r  biel  gediegen,  ber  gusto  fldj  bermunberen8*mürbig  geänbert,  ba^ero 
aud?  bie  eDema^lige  5lrtb,  bon  Music  unfre  £)r)ren  nid^t  meb^r  Hingen  mitt,  unb  man  um 
fo  meb^r  einer  erflecf liefen  »JSebljMff«  benötiget  ifi,  bamit  fold)e  subjecta  choisiren  unb 
beflellet  werben  fönnen,  fo  ^ert  i^igen  musicatifd)en  gustum  assequiren,  bie  neuen  5lr^ 
tljen  ber  Music  beflreiten ,  mithin  im  ©taube  fetm  fönnen ,  bem  Compositori  unb  beffen 
Arbeit  satisfaction  gu  geben,  f)at  man  bie  wenigen  beneficia,  fo  ehe  hätten  follen  bers 
mehret  als  berringert  werben,  bem  Choro  Musico  gar  entgogen.  (50  ifi  ohne  bem  etwaS 
Sßunberlid^e«,  ba  man  bon  benen  teutfdjen  Musicis  prätendiret,  Sie  follen  capable  feijn, 
allerhanb  ^Hrtt)en  bon  Music,  fie  fomme  nun  aufl  Italien  ober  ffranfreidj,  (Sngelanb  ober 
fohlen,  fofort  ex  tempore  gu  musiciren,  Wie  e8  etwa  bie  jenigen  Virtuosen,  bor  bie  cö 


Digitized  by  Google 


160 


gefefcet  ift,  unb  weldje  ee*  lange  »ordere  studiret  ja  faß  auÄwenbig  f&nnen,  überbem  auch 
quod  notandum  in  ferneren  (Sotbe  fielen ,  bercn  *Dcut)  unb  Srleij?  mithin  reichlich  t»eto^= 
nct  taub,  praestiren  fonnen*  man  folche«  bocr)  nicht  consideriren  Witt,  fonbern  laffet 
(Sic  ihrer  eignen  (Sorge  über,  ba  benn  mancher  bor  Sorgen  ber  'Jiafyrung  nicht  batjin 
benfen  fann,  um  ftd)  gu  perfectioniren,  noch  weniger  gu  distinguiren.  9Wit  einem 
exempel  biefen  <Sa§  gu  erwcifen,  barf  man  nur  nach  Drefjben  geben,  unb  fer)en,  hrie 
bafelbft  bon  Jtönigl.  SWajeftät  bie  Musici  salariret  werben:  (SS  fan  nicht  fehlen,  ba 
benen  Musicis  bie  «Sorge  ber  9]at)rung  benommen  wirb ,  ber  chagrin  nachbleibet ,  aucf) 
Überbein  iebe  $erfof?n  nur  ein  eingige«  Instrument  gu  excoliren  ffat,  ti  mufj  wa«  treffe 
liehe«  unb  excellentes  gu  f)bun  fe^n.  Der  (Schluß  ift  bemnach  leicht  gu  finben,  bafi  bei 
cessirenden  beneticiis  mir  bie  Gräfte  benommen  werben ,  bie  Music  in  befferen  ©tanb 
gu  fe|en.  3um  99efdjlu§  finbe  mich  genötbiget  ben  numerum  berer  i&igen  alumno- 
rurn  mit  an; utia nge n ,  iebe«  feine  profectus  in  Musicis  gu  eröffnen ,  unb  fo  bann  gu  reis 
ferer  Ueberlegung  e«  gu  überlaffen ,  ob  bei?  fo  beWanbten  Umflanbten  bie  Music  f Bnne 
fernerhin  befielen,  ober  ob  beren  mehrerer  QSerfall  gu  beforgen  fep.  @«  ift  aber  notb> 
wenbig  ben  ganzen  coetum  in  bretj  Classes  abgutbetlcn  j  @inb  bemnach  bie  ^Brauchbaren 
foigenbe : 

(1)  $egolb,  Sange,  (Stoll,  Praefecti.  %x\d,  Äraufe,  Jttttler,  ^ohireuter, 
(Steine,  ©urd^arb,  (Siegler,  9U$er,  SReidjarb,  StitH  major  unb  minor,  «Schönes 
mann,  £aber  unb  Dietel. 

Die  Motetten  ©Inger,  fo  ftdj  nod)  erflC,  mehr  perfectioniren  muffen,  um 
mit  ber  ßtit  gur  Figural  Music  gebrauchet  werben  gu  tonnen,  f)tx^m  wie  folgt : 

(2)  3ämgfc/  Subewig  major  unb  minor,  2Rei§ner,  {Neuere  major  unb  minor,  «Ottt* 
nieder,  (Stetbel,  ^effe,  £aupt,  <8uppiu«,  ®egni&,  Stieme,  Detter,  JR&ber,  Offan, 
SBerger,  fcSfcr),  Hauptmann  unb  ©adjfe. 

DU  oon  teuerer  sorte  ftnb  gar  feine  Musici  unb  Reifen  alfo : 

(3)  Sauer,  @rap,  ($bert)arb,  93rauer,  (Setimann,  $ie|e,  «fcebenftreit,  ffiin&er,  Oe§er, 
fceppert,  «§aufjiu«,  Setter,  (Srett,  Qtymtx,  ®uffer,  @td)el  unb  3n>idfer.  (Summa 
17  gu  gebrauerjenbe.  20  noch  nidt)t  gu  gebrauchenbe,  unb  17  untüchtige. 

ßetpgig  ben  23.  9lug.  1730. 

3ob-  ®'b.  «8ad>. 
  Director  Musices.**) 


Cefefrudjt. 

SCu«  20.  $.  Hiebt  „Die  bürgerlitbe  ®t fe llfc&aft. -  (Stuttgart,  Getto.  @.  265. 

„Der  proteftantifdje  Gt)oral  in  fchwerem  ©leichfdjritt,  ernfl,  fdjmucflo«,  in  ben 
einfachen  Urformen  ber  ÜJJelobie  unb  Harmonie  fich  bewegenb,  babei  aber  uon  ber  gern* 
gen  ©emeinbe  gelungen,  ift  bürgerlichen  ©epräge«.  Die  fatholifdjen  tfirdjengefange  ftnb 
bagegen  entweber  borwiegenb  contrapunftifch:ariftocratifch,  ober  bei  ben  allgemeinen  <St)or= 
gefangen  an  bad  bewegliche  U3olf^(ieb,  an  ben  jinnigsgemütbüchen  iBauerngefang  an« 
fchliepenb.  ®S  ift  eine  merfwürbige  feciale  Sbatfacfce,  baf  ber  $roteftanti«mu«  ba« 
eigentliche  neuere  «Bolfelieb,  ba«  Sauernlieb,  welche«  bie  (Sinfatt  be«  religt&fen  ©efü^leö 
oft  fo  ergreifenb  augfpridjt,  oon  feinem  Gultu«  fireng  fern  gehalten  hat. 

SKitgetheilt  oon  9t.  ©chb. 


*)  9t.-'K.  ©ittcr  fe^t  ^inju:  ,,<S«  ift  nicht  befannt,  ob  auf  biefe  gtünblid)e  unb  fad)fle«näfe 
SluSeinanbetfetJung  unb  Älnge  Stbt)ülfe  erfolgt  fei. 


Digitized  by  Google 


161 


Die  (ttjorafmefoöte:  Äd),  flott  unö  fierr! 

(So  oft  id?  am  «uftage  bie  3WrIobie :  „%<&,,  ©ott  unb  £etr  {*  in  ber  unfrer  Seit 
gciretntiiäjen  Otatirung  unb  <§armonifirung  {Ingen  unb  fptetm  get)6rt  fj>abe,  bat  ßdj  mir 
immer  lumuUfüfjrlid)  baö  ®efür)t  unb  bie  Uebergeugung  aufgebrungen/  al$  ob  %txt  unb 
ÜHuftf  in  biefem  (£t)orate  burdjau«  nidjt  in  redjtem  (Sinflange  flanben.  5Daf|"el6e  ©efütyl 
fytben  orme  Zweifel  fafl  aüe  btejenigen  gelobt,  meiere  in  jüngfhr  ßtit  Ghoralbüdjer  »er« 
fafjt  haben-.  @o  t)at  9Jcüt;ling  tn  feinem  ßtjoralbudje  jroei  ^Bearbeitungen  ber  in  Ötebe 
fteljenben  ÜMobie,  öon  benen  bie  jweite  bem  Serte  angemeffener  harmonifirt  ift,  ot)nc 
ba§  ftd)  bod)  in  ber  ÜMobie  irgenbroeldje  Slbroeidjung  fanbej  üiind  giebt  in  3ßr.  144 
unb  Dir.  145  feineS  <£t)ora(bud)e8  groei  berfdjiebene  £armoniftrungen:  bie  eine,  bie  ge= 
tt>5t)nlidje,  mit  ber  nidjt  eben  baffenben  Segeidjnung :  „tflagenbi"  bie  anbere:  „fd)merj= 
Itdje  Jtlage"  übertrieben .  3)ie  groeite  ftorm  ifi  in  3Bat)rf;eit  nur  eine  llebertragung  ber 
ÜÄ  elobie  unb  Harmonie  auS  unfrer  3)urtonart  in  unfve  üRoKtonart  mit  geringen  Slbiueü 
jungen  in  ber  ÜMobie.  9Kur  9litter  t)at  in  feinem  (£t)oralbud)e  ber  jefct  gebrüudjUdjcn 
&orm  eine  weniger  gebraudjüdje,  bei  bieten  Biebern  inbeffen  »orgujiet)enbe  ©tammform 
nadj  bem  ©ott).  cantional  »om  3at)re  1648  beigefügt,  ©djauen  rcir  un«  nun  in  ber 
*ßrariS  um:  in  ben  meiften  ©emeinen  unfrer  ©egenb  wirb  bie  ÜMobie:  ©ott 
unb  £err!*  fo  gefungen,  roie  fte  ftifdjer  in  feinem  <Sr;oralbudje  al$  Seipgiger  ÜMobie 
notirt  hat. 

Sdj  meij?  nun  wohl,  e«  ifi  mandjen  ÜMobien  baä  (Sharafterifiifdje  baburdj  entriffen 
roorben,  baf?  man  fte  nad)  ben  ©efefcen  unb  Otegeln  unfrer  neuen  SKufiffe^te  beb>nbelt 
hat,  ot/ne  ben  alten  Äirdjentonarten,  in  benen  fle  urforüngiidj  gefefct  finb,  irgenb  wie 
0ledjnung  gu  tragen.  9I6er  feine  ÜMobie  bat  bon  i^rem  eigentümlichen  SBefcn  unb 
2Berth  fo  öiel  eingebüßt  alö  bie  ÜMobie:  „9ld),  ©ott  unb  -Gerr!"  @ie  ifl  urforünglidj 
borifd)  unb  trägt  ben  (5r?arafter  eineö  achten  ©unliebe«  in  ÜMobie  unb  Harmonie  an 
fidj.  ÜHan  t)öre;  finge  ober  fmele  fte  nun,  Wie  fte  ÜJiorttmer  in  feinem  ffludje: 
w$)er  6t)oraigefang  gur  >$t\t  ber  Deformation 5  Qlnt)ang  Üir.  60"  ober:  3.  Grüger  in 
feinem  (Shoralbudje  rt)^tr)mif(r)  mittheilt,  —  immer  roiib  fie  in  jebem  tnujtfalifdj  ein« 
pfänglidjen  unb  gebilbeten  ©emü tt)e  bie  rechten  SBujjtagSbefenntnijfe  unb  99ufjtag8gelübbe 
r)erborgurufen  im  ©tanbe  fein. 

Damit  nun  aber  bie  Öefer  ber  (Sutertoe  in  biefer  Angelegenheit  fid)  felbfi  ein  Urtt)eil 
bitben  fönnen,  fo  folge  l)ier : 

1)  bie  ÜMobie:  w5(d),  ©ott  unb  £crr!"  wie  fie      üJiortimer  im  oben  angeführten 
OBerfe  giebt : 


9$,  ©ott  unb  $etr !   lote  grof  unb  fd^toer  finb  mein'  be  *  gangjne   ©ün  *  ben, 


ba   iß   Ktemanb,  bet  ^el»  fen  fann   in  bte*fet  SBelt 


ju   pn  *  ben. 


-i=<-^a&-p — f^-f 4-— — -j — o>- 1 


5 


Digitized  by  Google 


162 


unb  2)  wie  fic  3.  Grüger  rfyutrjmifcr)  bebanbelt  \)at: 


S(d),  ©ett  unb  $err !  wie 


unb    fetywer  finb    mei  nc 

w  ^  A  A  A  * 


OiieMitanb,  lex  Ijd    fen  fann,  auf   bic*f«C  SBdt  |H    ftn  *  bfn. 
!       1     1     1      1      1     1  J.  \4i  ±  A  fest 

i 

Selbe,  (S  rüg  er  unb  SDtortimer,  Weidjen  bjer  unb  ba  etwa«  »on  einanber  ab? 
bie  ölerte  unb  fünfte  ajiortimer'fdj«  @tropc>e  treffen  fafl  mit  ber  Variante  überein, 
reelle  ftifdjer  in  feinem  <Sb>ralbu<$e  at«  Erfurter  SMelobic  mitgeteilt  b>t.  916er  ba«, 
wa«  unfrer  jefcigen  SDielobie  fo  gang  unb  gar  abgebt,  mag  man  e«  audj  burdj  fünfllfdj 
gemähte  ^armonieen  erfefcen  wollen,  Idj  meine:  ba«  ©efüljl  ber  ganjlidjen  Unwürbtgfeit 
ber  gottlidjen  ©nabe  unb  bodj  ba«  Verlangen  nadj  berfelben  —  ba«  jtnben  mir  in  ÜWe* 
lobte,  rote  in  Harmonie  In  obigen  betben  Bearbeitungen  muftfalifdj  ausgeprägt,  unb  e« 
pt)t  nur  ju  wünfdjen,  baß  ber  k.  (Sb>ral  In  feiner  urforünglldjen  gorm  ben  ©emelnen 
at«  rechtmäßige«  (Sigent^um  redjt  balb  wiebergegeben  mürbe.  £  te  <5djule  fann  fidj  biet« 
leidjt  um  bie  Jtlrdje  Ijier  ein  Verbienft  ermerben :  SBenn  ba«  junge  ©efdjledjt  bie  ic.  2Ke« 
lobie  in  ber  Stammform  fidj  erfl  mieber  angeeignet  r)at,  fo  bürfte  audj  bie  (Sinfüljrung 
ber  Urmelobie  in  unfre  ©emeinben  für  feine  Unmoglldjfeit  mef;r  ju  galten  fein. 


Anzeigen  unö  töeurtOetCungcn. 

6olo*  unb  (£rjor*®ef5nge  au«  ben  *Pfalmen  r»on  Senebetto  9Rar= 
ccllo  (1723)  nact)  ®.  St.  ©iufrinianfö  Dichtung  m'S  IDeutfdje  übertragen  von 
Dr.  (Satt  ©tüneifen,  bearbeitet  unb  infirumentirt  »on  *Peter  Sinbpaint* 
ner.  Partitur  unb  (5taöiet*5tuöjug.  Stuttgart,  bei  @.  9t.  3umfaeg. 

JDlefe,  au«  12  Sümmern  beflet)enben  $falmen  erfdjlenen  oor  etwa  jwei  3ab>get/n: 
ten  $um  erflen  9Nale  in  biefer  »unberbar  fdjönen  Bearbeitung  unb  erlangten  alfibalb 
einen  großen  JRuf  bürde)  tb>  ebte  unb  einfache  (Ir^aben^eit.  3Hit  9lecr)t.  <Sie  mareti  je« 
bodj  nur  in  einem  Vanbe  in  Partitur  oorljanben ,  ma«  einer  allgemeinen  Verbreitung 
biefe«  SWeifierwerfe«  weniger  günftig  gemefen.  3nbeffen  fam  ber  #err  Verleger  auf  ben 
gewiß  fefc>  praftifdjen  ©ebanfen ,  eine  neue  2tu«gabe  in  ber  SBeife  gu  »eranftalten  ,  baß 
jebe  Kummer  auifj  eingeln  bejogen  werben  fönnc.  SDamit  ijl  fomor;l  ben  muftfatiföen 
Mamillen  at«  überhaupt  alten  bebeutenberen  (Singbereinen ,  @eminarten  unb  9Wufif* 
inftituten  ein  großer  £iebe«bienfi  erwlefen  unb  bie  Einbürgerung  biefer  Ijerrlldjen  ©es 
fange  in  ben  genannten  Greifen  ob>e  Bwelfet  gefiebert.  9Bir  machen  bab^er  alle  33er* 
eb;rer  firc^lldtjer  Sonfunft  auf  biefe  neue  5lu«gabe  aufmerffam  unb  bemerfen  mit  befon^ 
berem  Vergnügen ,  baß  bie  äußere  5tu«jtattung  au«gej(iajnet  fc^Bn  Ift.  JDer  beigefügte 


Digitized  by  Google 


163 


ßlaöierauöjug  bietet  feine  (Sajtoierigfeiten.  3"  «nem  Ordner  für  (Streidjinftrumente 
lafjt  ftdj  bie  Partie  ber  Släfer  fetdjt  auf  bie  Orgel  übertragen.  $retö  ber  bollftänbigen 
Sammlung  nur  2  ihtx.  netto  (früher  4  iV'.x.  ,  ber  aufgefegten  «Singflimmen  ber  gan* 
gen  «Sammlung  48  %t.  netto,  ber  etnjelnen  ©ingftimme  (fammtlidje  betreffenbe  Hummern 
entt)alienb)  12  8fr. 

■ 

<Se<f)ö  JDtberttmenti  für  SHoline,  93iola  unb  Violoncello  »on  3o* 
fepb  £a«bn.  £eft  1.  $tei6  1  §.  30  Jfr.  (Sluögefefrte  Stimmen.)  Stuttgart, 
bei  @.  21.  3wwfiecg. 

GS  ift  ein  banf<n$roertr)e893erbienft  beö  «§errn  93erleger8,  biefe  längft  »ergriffenen  unb 
bodj  fo  reijenben  Sonftücfe  bem  mufifliebenben  5ßublifuin  in  einem  fo  jierlidjen  ©eroanbe 
roteber  »orjulegen.  (Sie  bilben  eine  (Sammlung,  bie  ber  Jtammermuftf  fo  redjt  auf  bie 
33eine  Reifert  unb  Qllt  unb  3ung  hn jlidj  ergoßen  fann.  JE>a8  »orliegenbe  erfie  <$eft  enthalt 
brel  Stummem,  beren  jebe  einzelne  aui  brei  (Säfcen  befteljt.  Unter  benfelben  ftnbet 
ftd)  fogar  eine  Fuga  a  Ire  Sogetti  in  contrapunclo  doppio.  5)ie  9lu8füt;rung  bürfte 
nidjt  fonbertict)  fairer  fallen,  unb  ben  (Seininarien  tnSbefonbere  »erben  fte  at«  eine  h&djft 
roillfommene  ®abe  erferjemen. 


Jehovah!  Heanne!  Hecitative  and  Aria  dedicated  to  and  sung 
by  Herrn  Pischek,  coniposed  by  J.  Remington  Fairlamb.  Op.  26.  Stuttgart. 
G.  A.  Zumsteeg. 

(Sin  erhabenes,  im  (Stile  ber  neueren  9Kufif  nerfaf  teS,  anfr>redjenbeS  Otecitatito  für 
3Re$£0:®opran,  Bariton  ober  3>nor  bitbet  bie  (Sinleitung,  melier  eine  anmutige,  meift 
in  SWitteltonen  gehaltene  2lrie  folgt,  (Sin  geroanbter  Sänger ,  ber  guten  Bortrag  hat, 
nrirb  ftdj  unb  Slnbere  butdj  Diefe  gebiegene  (Jombofltion  erbauen.  Die  (Slatierbegleitung 
»erlangt  jebodj  einen  tüchtigen  (Spieler.  3)a«  ®ange  jeugt  »on  ber  Originalität  be« 
(Somtooniften  unb  ift  toextf) ,  vorgeführt  ju  meroen.  5Die  auf ere  Sluöftattung  ift  fet/r 
fäjön.  3)er  SßreiÖ  beträgt  nur  15  (Sgr. 

(Sompofitionen  t>on  SB.  St.  «Kojart  für  Harmonium  (ober  $iano* 
forte)  übertragen  bon  (Sgmont  gröhlid).  3nr)alt:  9tr.  1)  8bagio  in  C  für 
£armomfa  (bisher  ungebrueft).  2)  (£anon  in  G  für  brei  Sölaötnftntmente.  3)  9(ba* 
gio  in  B  für  fünf  Slaöinfirumente.  4)  3weited  Slnbante  ber  Sßarifer  Sinfonie 
(biöf)cr  ungebrueft).  5.  Slnbante  auö  bem  (Slatner - (Soncert  in  Es  (SRr.  6). 
6)  9lbagio  auö  bem  (Slarinett*(5oncert.  7)  Slnbante  auö  bem  *Biolin=Duartett  in 
D  (9er.  7).  8)  Slnbante  auö  bem  Biolin*£Utartett  in  D-moll.  9)  Slnbante  auö 
bem  93iolm*£tuattett  in  C.  10;  (Sfyor  auö  3bomeneo.  11)  Sd)lujj  beö  erfien 
ginaleö  auö  $ituö.  12)  jfyrte  auö  ber  5Jreffe  in  C.  13)  Agnus  Dei  auö  berfel- 
ben  SÖleffe.  *ßreiö  comr-let  1  gr.  30  Är.  netto.  (2)ie  einzelnen  te= 
mern  im  greife  bon  18  biö  27  tfr.)  Stuttgart,  bei  ®.  31.  3umfteeg. 

01adj  Inhalt  unb  Bearbeitung  ift  ben  ftreunben  beS  Harmonium«  nodj  nidjt« 
Beffereö  geboten  roorben.  3)a$  »orfteljenbe  Berjeidjntfj  enthält  lauter  (SompofUionen, 
bie  unjireitig  jum  (SdjBnften  get/oren,  roaö  SWojart  gefcfjrieben  b^at.  SBie  »radjtooll  finö 
g.  58.  bie  ÜJflummern  3,  9  u.  f.  f.!  Wenigen  nur  ift  eö  »ergßnnt,  foldje  $onfrü<fe  in 
ber  Originalbefe^ung  tabelloö  ausgeführt  ju  hören.  (Sin  6laoierau«jug  ift  ba  nur 
9lotr/ber;elf.  3m  Harmonium  aber  liegt  bie  gabigfeit,  ben  3<»"öer  jener  gefangreid)en 
feelenöotlen  SKufif  auSjufpredjen.  2)ie8  ju  ermBglidjen ,  mar  bie  Aufgabe  »orliegenDer 
Bearbeitung.  (Sinjelne  ©teilen  finb  atterbingS  nidjt  leidet  »orjutragen,  boch  roirb  bem 
geübteren  «Splctcr  bei  einge^enbem  (Stubium  OllleS  gelingen.  5lud)  ift  ba8  ja  eben  ber 
Befonbere  (Segen  fotöjer  5Wüb;e,  ba§  bie  2Biebert)olung  ben  ®enu§  er^o^t.  Set  bem 
3Jtanget  an  »irflid)  guten  Otiginalcombofttionen  fei  bie  »orliegenbe  Sammlung  jebem 


Digitized  by  Google 


164 

geübteren  £armomumfoifler  heften«  empfohlen.  $te  aupere  Siudfhttung  ifl  fe$r  $üfcfä  * 
fie  entfori^t  ganj  bem  inneren  QBertb  heö  herrlichen  SBcrfe«. 

«Würtingen,  1866.  3.  G&t.  2Becber. 


Jtacörtdjten. 


(5 1  p  e  r  w  e  c  b  a.  2ftujifalifehe  3lbenbunterb>I* 
hing  am  7.JDetbr.  1S66,  imJcönigl.  Scbullehrer* 
Seminar,  gegeben  »on  ®.  gebmann.  £beil  I. 
1)  Cuartett*Safe  an«  Op.  74,  Wr.  2,  Sfnbante 
in  B ,  von  £a»bn.  2)  ®eiftlicbe  Vlnc  über 
$f.  62,  93.  2,  3  imb  8 :  „SReine  (Seele  ifL  ftille 
ju  ®ott,  ber  mir  hilft,"  »on  5W  a r t  i  n  53 1  u  m 
ner.  ({WitDrgelbegleitung  gefungen  »on  fämmt* 
lieben  93afftften.)  3)  ßborgefang  für  SHänner; 
(bor:  „lieber  allen  ©ipfeln  iftWub,*».  ®  .  «cb* 
mann  (Wr.  ]]  au«  beffm  „®eiftliehrra  unb 
SBeltlicbem"; .  4)  Senate  für  $ianoforte  unb 
93ioline,  Op.  24,  F-dur  »on  93eeibo»en. 
Zi)tH  II.  5)  3nbel;  unb  Brieben«--(5antate  für 
Scanners  unb  eingelegten  gemifrbtcu  (*hcr,  comp. 
».  ®.  Hermann,  a)  Gberal:  Die«  ijl  ber  Sag, 
jum  Segen  eingeweiht,  ib>  feiert  gern,  wer  bei: 
ner,  ®ott,  fleh  freuet.  £>  lag  auch  mich  mit  Sreiu 
ben  vor  hieb  treten,  bieb  anzubeten  .'  b)  Briefe  mit 
<5$cr.  Solo :  8obe  ben  Jperrn,  meine  Seele,  fei* 
nen  fyeil'gen  Warnen,  vergiß  nicht,  wa«  er  bir 
®ute«  tl>at !  —  93urmf>erjig,  flnäbig,  gebulotg 
unb  gütig  ift  ber  $err  ®ott  3ebaeth,  ber  bie 
Schub  »ergiebt.  8obt  ben  $errn !  (5b; er:  93etet 
an  $u  feinem  $ufjfcherael!  —  $cilig,  heilig,  heü 
lig  tft  ®ott  ber  $ert,  ber  allmächtige  unb  93arms 
berjige,  beilig  ift  ber  $err  ®ott  3ebaeth.  Setet 
an !  c)  Wccitati»  :  D  banft  bem  $errn  für  feine 
3Bunber!  Sluf  •  laffei  un«  freuen  unb  fröhlich 
fein  unb  loben,  nämlich  alfo :  dj  ((bor  mit  Solo : 
ttbre  fei  ®ctt  in  ber  $öhe!  triebe  auf  (Srben 
unb  bie  $errfcboft  be«  £  enn  auf  eroig  !  Buge : 
Cfbre  fei  ®ctt,  *JJrei«  unb  Slnbetuna.  unb  gelos 
bet  fein  grofjer  Warne!  6)  fünfte  Symphonie, 
C-raoll,  »on  93  e  e  t  h  o  » e  n.  (SRit  ftarf  befefetem 
Duartett  unb  »ferljänbigem  glügrlfpiel.)  „®e* 
waltig  pocht  ba«  Scbitffal  an  bie  Pforte." 
„Durch  Äampf  jum  Sieg \" 

(5  b  e  m  n  i  6.  .ftircbenmuflfen  \w  St.  3acobi  unb 
St.  3oljanni«  in  ben  Senaten  Octbr.,  Wo»br. 
unb  Decbr.  7.  Octbr.  (Srrbo  von  &  cb  u  m  a  n  n  j 
De  profundU  »on  ®lucf.  14.  unb  21.  Octbr. 
(Iber  »en93eetbo»en:  „lief  im  ©taub  anbe* 
ten  wir  bidj;"  (5h er  (Sftimmig;  »on  SR.  33 ad) : 
„£err,  wenn  ich  nur  bidj  habe."  28.  Octbr.  unb 
4.  Wovbr.  ßantate  »on  93  öl) ner:  „Der  -§err 
ift  grojj  in  feiner  SRaebt,"  (5bor  »on  $äfer: 
„Schwingt,  ^eilige  ©ebanfen."  31.  Octbr.  gu 

für.  (Sboral:  „(Sin  fefte  53urg"  »on  D.  Wie o* 
aij  Qtyer  »on  S.©acb:  „SBenn  (5r)riflu«  feine 


Äircfie  febu^t.  11.  unb  18.  Woöbr.  Smett  unb 
6b,or  au«  ipf.  100  »on  ^änbel;  (£$or  »on 
^a»bn:  „^en,  ber  bu  mir  b««  feben."  25. 
Wovbr.  (Mia  »on  VI.  9Ü.  SB  ad):  „Selig  finb 
bie  lobten."  25.  Decbr.  Gloria»,  $r.  Sdjneir 
ber;  (Sbor  »on  ^aubtmann:  „SWacfit  bod) 
bie  Xbür."  26.  Decbr.  Gloria  au«  ber  ®raner 
gefhneffe  »on  8ifjt.  31.  SDecbr.  $f.  24  »on 
gr.  S ebneiber. 

^>errn  STcuftfbirector  Dr.  £öwe  in  Stettin  ift 
ber  rothe  Slclerorben  britter  Älafjfe  mit  ber 
Sdjleife  »erliefen  werben. 

Sluf  einer  ber  (£oof«;3nfeln  erhielt  für$lic&  eine 
amerifanifdje  ®efellfdjaft  für  ein  „grofjc«  (5on* 
cert"  78  Schweine,  9s  »Brutbübner,  1 16  aewöhn« 
liebe  ^üb,ner,  16000  Äofu«nüffe,  5700  »nana«, 
41Hed)effel  JBananen,  600  Jtürbiffe  unb  2700 
Orangen. 

Xaufig  (gofpiamft  be«  Jtonig«}  bat  in  93m 
litt  eine  SWufiffcbule  für  (5la»ierfpirler  erriebtet, 
an  ber  aud)  ber  au«grjeirbnete  Sbeoretifer  "Dl  uftf; 
birector  9B  ei  fem  an  n  Unterriebt  ertbeilen  wirb, 

Sin  englifeber  3nftrumentenmad)er  bat  ein 
(ilavier  erfunben,  auf  bem  »ermöge  einer  burdj 
ein  $ebat  regierten  jweiten  ^ämmerreihe  bie  De 
ta»e  ober  üDoppeloctave  eine«  jebrn  angcfd)lage: 
nen  Xcnei  hervorgebracht  werben  fann.  (fr  nennt 
fein  3nftrument  „«rabella,"  gu  (Shren  ber  treffs 
lidjen  ^ianiftin,  Arabella  ®obbarbj2)aWifcn. 

3n  SRom  hat  ftcb  eine  ^ommifflon  pr  örrirb- 
tuug  eine«  JDenf mal«  für  ^  a  l  e  ft  r  i  n  a  gebilbet. 

Der  granjefe  SM u fiel  hat  ein,  bem  9|iano 
ähnliche«  3nftrument  erfunben,  bei  bem  er  Stimm; 
gabeln  ftatt  bet  Saiten  anwenbet.  Die  ®abe(n 
finb  vertrfal  gebellt  unb  geh,en  an  jebem  ber  beU 
ben  Snben,  nämlich  eben  unb  unten,  burrb  eine 
tunenbe  Wehre.  Slngefchlagen  werben  fie  burrb 
Lämmer  unb  beruhigt  burdj  eigene  Dämpfer. 
3  e  1 1  n  e  r ' «  „  93lätter  für  Sheater"  }£.  fteffen  bie 
W  e  u  b.  e  i  t  ber  (Srfinbung  entfibieben  in  Sbrebe. 

g.  9B.  Sering'«  „9)orflufe  ber  Harmonie 
fürSeminarabfpiranten"  :c.  ift  burdj  SKinifteriaU 
erla§,  93erlin,  5. 3uli,  ben  5Präparanbenlchrern 
jur  93enufeung  empfohlen. 


Unter  »erantwortti*«  Sttkoction  Den  Otto  SKtrfe&urger. 
«eiPjig,  SJtrlag  »on  (i.  2»ttfcbut0er.  —  2>rutf  »on  fflrcitfopf  unfc  (»ärttl. 


Digitized  by  Google 


JVS10. 


1866. 


ie*i*ra. 

mnt  Äiifik^eitfdjrift 

für  OcutfcOfanös  TMftsfcOuffeörer, 

fotoie 

für  Kantoren,  Drgantjten,  ÜÄufifUr)rcr  unb  greunbt  ber  Sonfunji  übertyautt. 

^erau&jegeben  in  Setbinbung  mit 

2.  @r.ff  Jttcntgl.  Di  auf  c  m\t  m  unc  ©eminarlefjrer  in  ^Berlin,  21.  3acob,  (Santor  ;u 
(JonraböDotf  in  6d)(efien,  unc  ©.  f^lüflel,  Ä&ntgl.  ÜÄufiffcirector  unb  ©djlojjorganift 

in  Stettin, 

@tnft  $entfc$el, 

Äönigl.  afluftfbirector  unl-  ©tminatlebret  ju  ffleilenfel«. 

«funfunöitDan5tg|ier  Oafjrgang. 

Die  (Sutetyc  erföeint  im  Verlag«  von  <5.  ?Dlerfebur ger  in  Seipjig.  j.;iruct  »erben  10  9lummetn 
<12  Stoßen)  »u  itm  SßränumeratimJpreife  ren  1  iblr.  ausgegeben.  IflUeäSud;«  unb  3ftufif§anb(ungen ,  fciric 
*£e  Äonifll  äßreuf ifdjen  unb  S  ädjfif d>en  «Prrtämter  nehmen  «eneHung  an. 

3n  f>  a  tt :  (fyocal  für  bie  Orgel,  ober  aud>  für  0efang  unb  Orgel.  —  3ubelfeier  bei  iBunilauer  Seminar«.  — 
Tu  üHännergefangwreine  unterer  3eit.  (@eblufi.)  —  (Sine  reguläre  Gljaraftertfrif  3?eet$o»en  fdjer  9Derte.  —  Ulm 
jeigen  unb  ^Beurteilungen.  —  9tact)rtd)ten. 

fcfjoraf  für  bic  Öroef,  ober  niicf)  für  flefttiifl  unö  Arget 

■  ßouiö  Ä i n b f cfc er. 
N     J       J  al 
4 


Ncbenman.,  fanfte  Stimmen. 


p  fcauetman.  ober  Sino/nmmc. 

SM 


dolce  0       Irau  ■  rttj  :  feit, 

-Nn — r**i  * —  ^h"— 


t 


 — ^  ^ —  _ 


Vtbal. 


1. 


3ft     tat  nity  }u  &e* 


13 


Digitized  by  Google 


1S6 


©ott  U6  3k  .  tcr« 


r.       1. 1,  0  0  l.    r.  r. 


Dußcffcicr  ÖC5  Äunjfauer  Seminars. 

9lm  »ersoffenen  14.  Octooer  feierte  ba«  Jtönigl.  (S^uUe^rer- (Seminar  ju  JBunjlau 
ba«  Subelfeft  feine«  50ja&rigrn  ©e  freien«  *) .  $m93orabenb  reurbe  bie  fttitx,  ü&ermeldje 
mir  Ijier  blo0  l?inftdjt«  it)reö  niuflfaf .  $6eil«  referiren ,  burdj  ein  ßoncert  im  ÜJhtffffaale 
ber  Slnfialt  unter  ber  $odjft  ruhigen  unb  ftdjern  Leitung  be«  STOuftHetyrer«  JDratfc,  aufl- 
geführt  »on  (Seminarifien  unb  Möglingen  be«  OBaifen$aufe«  unb  ber  *Penficn«anftalt, 
eingeleitet.  $a«  Programm  mar  folgenbe«:  1)  9lr.  1  —  3  au«  bem  Oratorium  ff£io6" 
für  gemixten  (5§or,  Soli  unb  3nfhumental&eglettung  oon  33.  StU  in.  2)  „£alMuia&" 
für  gemixten  Qfjox  unb  3njrrumentalbegleitung  au«  bem  Oratorium  „ber  SReffia«* 


*)  <S«  »>ar  bet  feliae  (Directot  -fccffntann,  bet  bie  «nftalt  am  14,  Dctober  1816  eröffnete. 
3  o  r  o  b  unb  i$  finb  nodj  feine  Sdjület  gettefen.  (8. 


Digitized  by  Google 


167 


von  ®.  8fr.  Mäntel.  3)  Sonate  appasstortata  in  F-moll,  eifler  ©a$,  Op.  57  öon  S.  ». 
99eetbo»en.  4)  Improperia,  6jlimmiger  gemifdjter  ©ologefang  a  capella  au«  bem 
Oratorium  „bie  g eftgci te n"  toort  Dr.  (S.  S&  roe.  5)  6bors$>uett  für  jtnabenfltmmen 
mit  Drgelbegleitung,  au«  bem  „$? obgefang*  »on  Orr.  3ttenbel«fobn sSartfyolbo. 
6)  a.  £»mnu«  an  ba«  9Reer.  b.  Soor  ber  ftif^er  im  ©türm  unb  @ebet 
am  ©ttfanbe.  c.  >J? adjtgr ufj  an  ba«  Sföeer,  au«  bem  Songemalbe  „am  SWeere«- 
flranbe"  für  9Wannert$or  mit  obligater  «Rlaoierbegleitung  oon  Otto.  7)  Ißten« 
jjenlieb  für  gemifdjten  unb  SWännerdjor  »on  5t.  9leitbarbt. 

SDen  eigentlichen  Örefttag  eröffnete  7%  Ubr  ber  auf  bem  «£ofe  ber  5lnjialt8gebaubc 
bunb.  Sßomunen  ju  ®ebor  gebraute  <£6orat:  „Wun  Danfet  alle  ©Ott/  Um  8%  Ubr 
traten  etwa  250  erf<bienene  ebemalige  3&glinge  be«  ©eminar«  auf  bem  £ofe  jufammen 
unb  fangen  9Rujifbirector  Ä  a  r  o  vo '  Ö  *)  £»mne :  „$anfet  bem  «frerrn  mit  greuben"  ttnt» 
bann :  „ßobe  ben  £errn,  meine  ©eele*,  componirt  öon  einem  ehemaligen  ©emtnarj&glinge, 
SWuftfbirector  ©äbler  ju  3üUidmu.  Um  9  Ufer  fanb  im  Jöetfaale  ttturgifdje  9J?or* 
gen  anbackt  flatt,  über  meldje  mir  Wo«  erwähnen,  ba§  bie  liturgifdjen  (5bore  burdjtoeg 
einflimmig  unter  Örgelbegleitung  nad)  ber  Jta rom'üben  gompofitfen  frifd)  unb 
fräftig  gefangen  würben.  Referent  ifl  ©er  unmafjgeblidjen  SWetnnng,  ba§  ein  Sebrers 
©eminar  »or  alten  anbern  (Sompofttionen,  unb  feien  jte  nocb  fo  gut,  bie  »orgefduriebenrn 
ber  9lgenbc  ju  beadjten  fyabe,  bamit  audj  an  ben  •£au8anbad)ten,  alfo  im  ®ebiet  bei 
9?rari«,  ber  ©cminarijl  refp.  fünftige  (Santor  baran  ein  Qfifeifl  muflergültiger  OztCtt* 
tirung  »or  Obigen  babe.  $Bürbe  e«  niä)t  »on  redjt  erf»rieplid>em  *Wu§en  geraefen  fein, 
roenn  bie  au«  allen  ©egenben  ber  Uh'ooinj  berbeigeeilten  Gantoren  jur  53ergleid)ung  mit 
iljrer  eigenen  5lu«fübrung  an  biefem  ftefltage  bie  liturgifdjen  (SljÖre  in  redt)t  »orjüglidjrv 
Qluffübrung  oernommen  batten?  —  Der  «Jreflactu*  felbjl  fanb  »on  93ormittag«  1 1  %  Ubr 
an  flatt  unb  enbete  etwa  gegen  2  Ubr  ÜJtadnnittag«.  3bn  eröffnete  ©tropbe  1—4  oon: 
„öobe  ben  Herren,  ben  mächtigen  Jtönig  ber  (S&ren/  worauf  bie  fteftrebe  be«  3>irectovö 
unb  bann  ber  Sieberoer«:  „5ar)ic  fort  :j:  3ion  fabre  fort  im  Siebt"  folgte.  3rotfd>en  bie 
roedjfelnben  Vortrage  ber  ©eminar*  unb  Jtnabenflaffen  waren  brei  ©efangoortrage  ein* 
gelegt,  namlid) :  SKotette  für  ÜHannerdjor,  tief  emefunben  in  neuerem  ©töl  componivt 
»on  S)ratb,  unb:  Domine  salvum  fac  regem  öon  £ome,  unb  bie,  bielen  ^eftgenoffen 
fdjon  bon  ber  lOOjabrigen  3ubelfeier  be«  JBaifenbaufeS  ber  befannte  SKotette  für  ge* 
mieten  6r)or:  wSenn  be0  Jt&nig«  5lnge)!d)t  freunblic^  ifl"  von  6.  £aron>.  9?acf>  öicl= 
fadjen  93eglüdnjünfcr)ungen  unb  Begrünungen  ouvd)  Seborben  unb  ^eflgenoffen  f^top 
bie  Sfeier  mit  ber  legten  ©tro»be  bon:  „2obe  ben  «Herren  ben  madjtigen"  ic.  Sine  ?lbenb= 
anbaut  fd)lo§  in  ber  9.  2lbenbflunbe  ben  benfmürbigen  S'efliag,  „bem  n?ir  nadj  anbern 
50  3abren  eine  SBieberbolung  erfle6en  mBcbten."  SBenn  Referent  am  ©d)lu§  btcfeö  fur= 
gen  9fteferate8  auf  bie  erwäbnten  SWujlfauffü^rungen  jurütffclttfet,  fo  fpric^t  er  c«  mit 
üieler  ijreube  auö,  in  «öerrn  SKuftflebrer  35ratb  einen  mürbigen  Oiac&jofger  bcS  feiigen 
Jlaron*  gefunben  ju  baben.  55er  an  Sob  fearfame  alte  SWeifler  mürbe  lei^t  tadjelnb 
feinen  ebemaligen  ©^üler  auf  bie  ©djulter  geflopft  unb  „brao*  gefagt  baben.  5DBa8  an 
Jtunplfifiungen  ju  ®cbör  gebraut  würbe,  mußte  auf erfl  grünblicr)  einftubirt  fein?  ber 
bSd}ft  faufcere  fein  nuanetrte  ffiortrag  bejeugte  bie«.  93on  ^ anbei«  ^aUeluia^,4  ba« 
am  9>orabenb  im  f leinen  mit  £Örern  überfüllten  iWuftffaale  jur 5luffübrung  fam,  batten 
roir  lieber  gefeben,  menn  e«  in  bem  geieracte  felbft  ben  ©d)lu§  gebilbet  batte,  unb  babei 
alle«  an  muftfal.  Gräften  berwanbt  worben  märe,  ma«  beibe  Qlnflalten  nur  irgenb  boten. 
Sßantm?  bie  Antwort  liegt  in  bem  „«gattelujab/'  felbft.  «§Bren  mir,  ma«  ber  oerfrorbene 
$rof.  SWarr  barüber  einfl  fagte.  ff!E>a*  «€>auptflüd,  mit  bem  ber  jmeite  $b^eil  be«  „ÜÄef« 
fia«*  W"§t/  ifl  ba8  roeltberübmte  „^allelujab."  grür  biefe«  bat  $  anbei  ben  3ubel 
ber  trompeten  unb  Raufen  aufgefpart :  3n  welkem  ©lanj  unb  welker  flraft  menbet  er 


*)  heimgegangen  am  20.  £)ecfrt.  1S64  nacb  beinahe  46iäbnger  tretier  8tb<  t  am  Seminar. 

13* 

Digitized  by  Google 


168 


iljn  aber  auc§  an!  lieber  biete  ©loria  be«  Oratorium«  unb  feine«  Urhebers  ifl  nidjt 
notfyig,  Sorte  gu  madjen.  «§anbel  gefront»  in  fpdten  £ebenfljaf>ren  »ertrauten  ^reunben 
felber,  er  f;abe  fidj  wäljfrenb  ber  (Hbfaffung  biefe«  ©tücfe«  in  einem  3uftant>  befunbm, 
ben  er,  bem  ©rabe  nadj,  niemal«,  Weber  »or*  nodj  nad^er,  erfahren,  »on  bem  er  aber 
weiter  feine  «Redjenfäaft  gu  geben  »ermödjte  —  wobei  er  fdjön  unb  rü^renb  bie  Sorte 
$auli  anführte :  „Ob  icf)  im  Ceibe  gewefen  bin  ober  aufer  bem  Seibe,  weifi  id)  nid)t  $ 
®ott  weijj  eS!*  fo  baf?  er  fein  «§aUelujab  für  ein  (Srgeugnij}  gang  befonberer  göttlidj= 
proötyetifdjer  93egeiflerung  gehalten  gu  baben  fdjeint.  Unb  fo  $at  e«  jt(r}  audj  »on  jer/er 
an  ben  £ergen  alter  £orer  bewährt  unb  bebarf  babei  deiner  einer  erleidjternben  £anb* 
reid)ung.  <Der  6b;  or  bejletjt,  aujjer  einigen  bebeutenben  iBerbinbung«fä$en,  nur  au«  »ier 
«£au»tgebanfen:  bem  jubilirenben,  gum  „<$atlelujab »"  bem  bradjt»oUen,  gu  ben  (Borten : 
w$)er  >§err,  ber  Slllmadjtige  regieret}"  bem  feierlich  erhabenen  gu  ber  ©teile:  „$)te  Oieicfye 
biefer  Seit  jinb  nur  be«  «§errn  unb  feine«  ßljriflu«  ,*  unb  enblidj  bem  mutf;tgsprangen: 
ben:  „Unb  er  regieret  »on  nun  an  unb  ewig!"  Sie  nun  aber  jeber  »on  tb>en  für  ftdj 
geführt,  wie  ball)  biefer  mit  jenem,  balb  jener  mit  biefem  gufammengeftellt  erfdjeint,  wie 
am  (£nbe  5llle«  (Sin«  wirb,  unb  bie  trompeten  unb  Raufen,  ati  unterflütjenb,  bann  in 
bei  8'igur  be«  ,,  ^aUeluja^,"  unb  enblidj  gar  frei  barein  fdjmettern  unb  barein  bonnern  $ 
ba«  —  taö  mufj  man  t/ören,  unb  wiewr  tyoren,  unb  fidj  baran  erbeben,  ben  Sftutb,  ficf) 
entflammen  laffen  bi«  gur  —  $emut$,  ben  ©lauben  tief)  flarfen  lajfen,  bifl  gur  unbes 

bingten,  aber  freubigen  Eingebung  

(Sin  altersgrauer  ebemaliger  ©eminarjogling. 


Die  Jiräimeroefttiig = ITercmc  unferer  3eit, 

wie  fie  fmo  unb  wie  jie  fein  follten  ofccr  fonnten» 
(©äjlujj.) 

Senn  wir  fomit  bem  5Jolf«liebe  au«  innigflrr  Uebergeugung  ba«  Sort  geretet  t?a= 
ben,  fo  finb  wir  bodj  weit  ba»on  entfernt,  bie  ÜnoSpen  unb  93lütben  unfere«  Äunftge« 
fange«  etwa  gang  aufjer  9ldjt  laffen  gu  wollen.  Sir  räumen  iljnen  nur  nidjt  bie  erfle, 
fonoern  bie  gweite  ©teile  in  unferen  giebertafeln  ein  unb  finb  audj  l>ier  ber  ÜÄeinung,  baf 
"ba«  öinfadje  unb  OUtürlidje  »or  bem  ^Berechneten  unb  ®emacf)ten  flet«  ben  93orgug  »er* 
bienc.  93or  allen  fingen  finb  »ie  Seberfdjen  Sieber  für  SDrannerftimmen  wieber  r)er»ors 
gufudjen  unb  gur  Muffütjrung  gu  bringen.  Unfere  Qtit  ift  an  genialen  SDfeiftern  nidjt 
allgureicf),  im  ®egentb>il  wir  leben,  wie  in  ber  «tfoefie,  fo  auef)  in  ber  3J?uftf,  in  einem 
(Spigonengeitalter.  @«  ifl  eine  OJeriobe  ber  atufje  eingetreten.  $>ie  grofjen  QJreifler  unb 
ifcre  9cadjgeborencn  ftnb  r>on  un«  gerieben,  unb  wir  l?aben  ni&tö  93effere«  gu  tlmn,  als 
ba«,  wa«  un«  ber  $5idjter  in  ben  Sorten  anratr; : 

SSa«  bu  ererbt  ven  betnen  ißatern  f)aft, 
(Srwirb  ei,  um  eö  ju  beftjjen! 

3)amit  un«  aber  Äeiner  ben  Vorwurf  machen  fann,  wir  feien  nur  für  ba«  2llte  einge-- 
nommen  unt  blinb  gegen  alle«  9ieue,  fo  nennen  wir  b>r  bie  Dcamen  berjenigen  J?ompo= 
nifien,  welct/e  immer  metyr  »on  benfiiebertafeln  fleifig  beachtet  unb  fhibirt  wercen  follten. 
©«  finb  bie«  aber  ßonrabin  Äreu^er,  3Renbel«for/n,  ©e^umann,  ©cfcneis 
ber,  ©pob^r,  Hauptmann,  ©abe,  9tie§,  $>ürmer  k.  3u  bebaucnr  ift  e«,  ba§ 
bie  Liedertafeln  in  feinem  innigen  3ufa*nmeniiange  mit  ben  gemifcf)tcf;origen  Vereinen 
flehen.  $)er  ©egen,  ber  au«  einer  foldjen  (öerbinbung  für  beibe  2lrten  »on  Vereinen 
i^ersorgeben  würbe,  bürfte  in  bie  Qlugen  fpringenb  fein,  ja  er  fann  mit  ©oibeng  an  gwei 
rübmlicf)fl  befannten  (Diännergefangcereinen  nact)gewiefen  werben,  namlicf)  an  bem  cölner 
3)?ännergefang  =  herein  unb  an  bem  afatemifdjen  ^auliners  Vereine  in  ßeibgig?  jener 


Digitized  by  Google 


169 


unterflüfct  feit  »ielen  3abren  bie  ßhovauffübrungen  beS  ©ürjenidj,  biefcr  bie  peS  ®ewanb= 
baufeS.  Oiicht  nünber  muffen  wir  aber  unfer  üßebauern  Darüber  auSfpredjen,  bafj  geift= 
liehe  üJcufif,  fowof;!  ältere,  als  neuere,  Pon  ben  Siebertafeln  gar  nicht  inebr  gepflegt  wirb, 
ftrüber  >r>ar  baS  anberS  unb  beffer:  bie  SRännergefangoereine  betheiligten  ftch  an  Auffüh- 
rungen in  ber  Äirchej  an  ljotyen  ftefifagen  führten  fie  ihre  üHotetten  auf,  ja  manche  pon 
Urnen  hatten  bie  39etheiligung  bei  9Jfuftfauffüf/rungen  in  ber  Äirche  unter  bie  ^aragra; 
pben  ihrer  «Statuten  mit  aufgenommen.   Auf  bem  ?anbc  wirb  immerhin  ber  (Santor 
feinen  herein  jur  33erflärfung  unb  Füllung  beS  JtinbercfjoreS  oftne  grofje  ©chwierfgfeiten 
beranjieben  fbnnen,  in  ber  Statt  aber  ift  bie  alte  l&bliche  Sitte,  ben  ©otteSoienfi  burdt) 
Aufführung  pon  religiofen  ©efängen  für  SRännerdjor  ju  Perherrlichen,  metr  ober  wenU 
ger  gefcfcwunben.  ©anj  abgefeben  aber  Pon  ber  Beteiligung  an  firc^Uc^rn  Auffübrun* 
gen  halten  mir  baS  ©ingm  unb  Einüben  pon  getrieben  SWotetten,  befonber*  $8ernf>arb 
Jtlein'fdjer/  für  JBilbung  beS  ©efdjmacfeS,  für  ©tärfung  unb  Hebung  beS  £er$enS  unb 
(Semütfjefl,  für  bie  Uebung  ber  93ortragSroeife  in  getragenen  @a|cn  fe t)r  empfeblenSwerth. 
ffiaS  mir  aber  auS  ben  Siebertafeln  perbannt  fefjen  motzten,  baS  finb  tbetfS  bie  polttu 
fdjen,  t^eilö  bie  fogenannten  fomifchen  Cluartette,  tbetlS  aber  bie  wtberlicfc  füfje  ©enti* 
mentalität  monier  Gomponiflen  unferer  gelt.  3BaS  bie  politifdjen  Sieber  betrifft,  fo 
galten  mir  eS  mit  bem  Didier :  (Sin  potitifcf)  Sieb,  ein  garfiig  Sieb.  QBir  erfennen  ferner  gern 
an,  ba§  ein  Abt,  dürfen  unb  anbere  woM  verfielen,  rcaS  fangbar  iü  für  9JtannerfHmmen 
unb  waS  bei  gutem  Vortrage  ben  Saien  leicht  befielen  fann,  aber  bei  ber  grofjen  $ro« 
puetipität  ber  ©enannten  ifl  im  93orauS  fdjon  anzunehmen,  Pap  ihre  meinen  ©acfjen  fafl 
nur  fchablonenmäfjig  gefertigt  finb,  unb  baj?  nur  hier  unb  ba  öon  ihnen  ein  guter  ©riff 
gethan  ift.  (SS  brängt  ftch  und  tyev  bie  S'rage  wie  &on  felbft  auf,  warum  werben  benn 
auf  ben  ©eminarien,  fo  weit  mir  menigflenS  befannt,  bie  Cluartette  eines  Abt  mrin  ge-  * 
fungen  ?  Der  ©runD  liegt  auf  ber  £anb :  SKan  will  ben  ©efchmaef  ber  jungen  Seute 
burdj  anerfannt  gute  unb  claffifdje  SGÖerfe  bilben  unb  fte  por  einer  einfeitigen,  flachen 
Dichtung  bewahren,  ftreiltdj  fallen  tro|  aüer  Ermahnung  unb  SBarnung  öiele  bennoer) 
fpater  in  bie  »erberbenbringenben  Ocefce  jener  (Sentimentalität,  An  bie  ©pi§c  eineS  93er» 
eineß  geftetlt,  bleiben  fte  bem  (Slaffifchen  ntcf)t  treu,  fonbem  aecomobiren  fier)  ben  9Bün; 
fdjen  unb  Verlangen  berjenigen,  bie  für  nichts  als  Abt  unb  wieber  Abt  fer-wärmen.  Sßodj 
mett  mehr  aber  glauben  wir  ernfllicf/  warnen  $u  müffen  »or  ben  leiber  weit  »erbreiteten 
fontifdjen  ÜJiännerquartetten.  An  ihnen  ftnbet  man  Pon  echter,  wahrer  «fcomif  in  £tm 
ficht  auf  Xert  unb  üJfufif  fafl  feine  ©pur.  5BBir  fbnnen  eS  nicht  begreifen,  bafj  $erte, 
welche  einen  ernflen  fittlichen  5Wann  faum  }um  fächeln,  gefdjmeigc  jum  Sachen  bewegen 
fonnen,  einen  üJtuftfer  jum  Somponiren  reijen  unb  locfen  fönnenj  aber  wir  wiffen  auch 
auS  guter  Ouelle,  eS  fommt  ben  Somponifien  foldrjer  Cuartette  nicht  barauf  an,  bie 
Jtunfi  §u  pflegen  unb  Segeifierung  für  biefetbe  gu  erweefenj  fte  finb  jufrieben,  wenn  ihre 
ffierfe,  beren  ©terblichfeit  |le  felb^  nicht  in  3nmf*l  jiehen  werben,  ihnen  reichen  ©eminn 
an  f iingenber  9Wünje  unb  baS  SeifaUflatfchen  einer  irregeleiteten  unb  »erwohnten  9Kenge 
einbringen.  Darum  fummern  fie  fich  aber  in  ihrem  ©ewiffen  nicht,  ob  fte,  anflatt  5U 
bauen,  ben  ©inn  für  baS  Q?ble  unb  ©ute  in  fo  manchen  ©emüthetn  »ielfach  gefab/rben 
unb  untergraben.  SBaS  würben  wir  pon  einem  SWenfchen  galten  fonnen,  ber  ju  feiner 
Seetüre*  nichts  anbereS  als  gereimte  ©tabtneuigfeiten,  5$erüflagen  unbebeutenber  Herfens 
lichfeiten,  erbärmliche  Garifirung  geachteter  SWänner,  Jllatfchereicn  eineS  Srrauens  ober 
TOannerflubbS  u.  bergl.  mehr  machen  würbe?  ©ollten  folche  unbebeutenbe  poetifdje 
SDJacbwcrfe  baburch  gewinnen,  baj?  fie  muftfalifeh  behanbelt  werben  ?  ffiir  finb  ber  9Wei« 
nung,  ta§  bie  3"t  balb  fommen  wirb,  wo,  wie  eS  in  jenem  oben  ermähnten  Auffafce 
ber  ©ren^boten  hei§t,  dergleichen  Ouartettc  einer  reblich  »erbienten  ÜBergeffenbeit  unb 
ü)ii§achtung  anheim  fallen  werpen,  ba  man  ja  boch  einmal  einfeben  mu§,  ba§  alle 3  'Iris 
pialc  jebeS  QJfenfcbcn  unwürPig  ifi.- 

2.  »eflimmen  wir  nun  je§t  etwaS  näher,  wie  tie  r-on  unS  empfohlenen  ©efang- 

1 


Digitized  by  Google 


170 


flücfe  geübt  werben  tollen .  93or  allen  fingen  fc^rtnt  juerfl  barauf  Oiücffic^t  genommen 
werben  gu  muffen,  bap  %tt>tx  feine  (Stimme  fidjer  unb  rein  finge.  9J?an  werbe  nicht  mübe 
unb  (äffe  nicht  ab,  biö  tiefen  beiben  <$aupterf orbern iffen  ©enüge  geleifiet  ifi.  (Srjl  wenn 
biefe«  erreicht  ifi,  fann  man  auf  anbere  Reinheiten  be«  93ortrag«,  auf  5BechfeI  im  'Iem»o, 
auf  5'ehler  ber  9lu«fprache  u.  oergl.  mehr  mit  Grfolg  achten.  3«  bem  Snbe  ifi  e«  freilich 
nothmenbig,  baß  jeocr  23erein  fich  »or  Qlllem  nach  einem  tüchtigen  Dirigenten  umfchaue, 
ber  ntc^t  blo«  im  (Stanbe  iji,  nach  bcn  oorgef  ergebenen  3eicf>en  ba«  oorliegenbe  ©efang* 
fhicf  mec$anifd)  einguüben,  fonbern  ber  e«  auch  Krifteln,  bie  ©änger  in  ben  ©eifl  unb  in 
bie  oerborgenen  (Schonzeiten  be«  Siebe«  eingufütjren  unb  be«  (Sotnponifien  Intentionen 
furg  unb  Hat  gu  enthüllen.  QJeim  erjien  Einüben  iji  e«  wor/lgetban  unb  ftdjer  unb  rafdj 
jum  3iele  führenb,  wenn  man  fich  babei  eine«  3nfirumente« ,  fei  efi  einer  ©eige  ober 
eine«  Sßianoforte«,  bebient.  Damit  aber  bie  (Sänger  felbflänbig  werben,  fo  wirb,  wenn 
ba«  Sieb  au«  bem  ©voben  herausgearbeitet  ifi,  ba«  3nfirument  uberflüffig  werben,  ober 
wirb  nur  noch  baju  angewanbt  werben  f&nnen,  um  bie  »erfdjiebenen  *8ortraa,«weifen  gum 
©efjör,  93erfiänbnijj  unb  gur  Aneignung  gu  bringen,  wenn  ntt^t  »ielleicfjt  ber  Dirigent 
fo  befdjaffen  ifi,  baß  er  felbfl  alle«  fchon  unb  gut  oorgufingen  oermag.  3fi  ba«  lefcte  ber 
Jyali,  fo  fann  er  ot/ne  Snfirument  mit  (Sicherheit  auf  (Srfolg  rennen.  9lu>«,  wa«  aber 
gefungen  wirb,  feien  e«  nun  größere  (Sachen,  ober  fei  e«  ba«  einfachfie  33olf«lieb,  muß, 
wenn  e«  ben  Hangern,  wie  ben  3"t;öttm,  Steube,  ®enu§,  Erbauung  gewähren  foU, 
mit  ©erüefftchtigung  aller  Siegeln  ber  Jtunfi  gefungen  werben.  Da«  ifi  aüerbtng«  »iel 
»erlangt,  unb  in«befonbere  oiel,  wenn  man  auf  bie  »erfchtebenartige  3ttf«mmenfe|ung 
ber  meifien  iHebertafeln  bie  gebübrenbe  Oiiicfftdjt  nimmt.  Da  flnben  fich  foldje,  welche, 
wie  bie  Scr)rer,  auf  ben  (Semmarien  einen  @efang«curfu«  burchgema du  baben  *  ba  giebt 
e«  Dilettanten,  Welche,  oon  ber  9latur  mit  einer  guten  «Stimme  begabt,  3at?re  lang  ÜÄit* 
glieber  »ergebener  ©efangoereine  mit  fieib  unb  ©eele  gewefen  ftnb  unb  beSfjalb  im 
treffen,  im  (Singen  oom  93latt  u.  f.  w.  eine  gewijfe  Sioutine  erlangt  haben  5  ba  finben 
fict)  auch  foldje,  bie  nicht  bie  geringfie  Äenntniß  oon  ben  Dioten  unb  Utoten^eichen,  oon 
ben  3nteroaUen  u.  bergl.  mehr  haben.  3n  Oiücf  ficht  auf  Untere  —  bodj  nicht  allein  für 
biefe,  fonbern  für  alle  —  fdjeint  e«  unbebingt  anguempfer/len  gu  fein,  baß  jebe  ©efangs 
fiunbe  mit  einer  furgen  Uebung  oon  Scalen  unb  «Solfeggien  eingeleitet  wirb.  6«  mag 
bie«  anfänglich  SWanchem  läfiig  unb  curio«  erfcfjeinen,  aber  ber  Erfolg  baoon  wiro  freier 
nic^t  ausbleiben.  @'8  laffen  ficr)  babei  für  bie  ittichtfenner  nicf)t  nur  allerbanb  furje  33c= 
merfungen  über  bie  SWuflffcf)rift  ein^reuen,  fonbern  man  1)at  aucr)  giertet  ©elegenf;eit, 
auf  richtige  Jöilbung  be«  ^one«,  auf  richtige«  Qlthemholen,  auf  fichfre«  treffen  ber 
3nteroalle,  auf  cresc.  unb  decresc.,  auf  richtige  Qlu«f»rache  ber  93ocale  u.  bergl.  me$r 
eingeben  ju  fonnen.  Die  jefcn  bi«  fünfzehn  ÜÄinuten,  welche  wir  auf  foldje  Hebungen 
oerwenbet  wi|Jen  wollen,  ftnb  ficher  nicht  oerlorne,  man  wirb  bei  folgen  regelmäßig  fort: 
gefegten  Uebungen  auch  bie  fdjwachflen  QÄitglieber  in  ben  (Stanb  fe§en,  ein  Sieo,  welche« 
nicht  übermäßige  (Schwierigfeiten  barbietet,  mit  geringer  SDiübe  fich  aneignen  $u  fonnen. 
Daß  wir  aber  mit  biefer  unfercr  Qlnftcht  nicht  oereingelt  baf^ehen;  ba«  beweifi  gur  ©enüge 
fchon  ber  ilmflanb,  ba§  in  lefcterer  ßtit  auch  für  ben  ÜÄännergefang  »erfchiebene  Gbors 
gefangfchulen  unb  Sammlungen  oon  <Solfeggien  ebirt  worben  finb.  @«  gilt  eben  nur 
bie  (Sache  ernfilich  angugreifen  unb  burch  bie  b\?v  unb  ba  auftauchenben  @chwierigfriten 
fich  nicht  beirren  gu  laffen. 

3.  Um  unfer  aufgehellte«  %tyma  einigermaßen  gu  erfch&pfen,  fügen  mir  fchliepenb 
nur  noch  einige  Söemerfungen  an  über  bie  «£>auptgwecfe,  welche  bie  Vereine  im  9luge  be» 
halten  unb  gu  erreichen  bemüt/t  fein  follten.  ^auvtgwecf  aber  mup  nach  unferer  9KeU 
uung  bie  rechte  Pflege  ebelen  ©efange«  fein.  Den  (Sängern  mup  e«  ^eiliger  @rnfi  fein, 
ftdj  unb  anbere  burch  ©ffang  nicht  nur  inteüectuell,  fonbern  auch  fl»iU<h  i"  bilben.  Daß 
biefe  üMacht  unb  Äraft  ber  ©efang  in  ffiahrljrit  beftftt,  bat  fchon  ber  große  £änbel  richtig 
rrfannt  unb  ausgebrochen.  211«  bei  ber  erften  Aufführung  be«  SWeffia«  in  Äonbon  ein 


Digitized  by  Google 


171 


(Engtönber  fidj  bem  Gomponijien  mfaxtt  unb  i$m  ©lücf  wünfdjte  gu  feiner  gelungenen 
ßompojition  mit  ben  ©orten:  2)te  STOuftf  $at  un«  alle  gut  unterhalten,  antwortete 
£änbel  im  Sewufjtfein  feine«  Äünfilergeniu«  unb  feine«  gesoffenen  2Jeeiflerwerf eS : 
$Ba«?  nidjt  unterhalten,  fonbern  belfern  will  idj  (Sud)  burc^  meine  3Buftf.  $er  ©efang 
übertäubt,  mithin  alfo  aueb  ber  SDfännergefang,  oermag,  toie  ©djitler  fagt,  baö  menfdj: 
lidje  £erg  gu  befcerrfdjen,  er  Wiegt  e«  auf  fdjfanfer  fieiter  ber  ©efütyle  im  (Srnfie  Wie  im 
©piele,  er  oertreibt  jebe«  Kummer«  galten,  er  ergreift,  ergebt,  rityrt  unb  trofiet  ben 
langer,  wie  ben  3uborer.  ffiatyrlidj  eine  $o$e  unb  fytyt  Aufgabe,  gu  beren  Sofung 
audj  bie2Hännergefang*93ereine  jidj  für  berufen  galten  müfjen,  aber  fdjwerlidj  wirb  biefelbe 
erreicht  burcr)  äufjern  ©lang  unb  üttimbu«,  ben  man  bei  (Sänger  feften,  9lufgügen,  Soncerten 
um  fidj  gu  oerbreiten  fuc^t.  2Bir  erwarten  bon  ben  großen  ©ängerfefien,  fo  wotyl  für 
bie  Äunft,  als  für  bie  Silbung  beö  Saien  nüfy  allguoiel.  Un«  wollen  biefe  gefle,  abge- 
fetyen  oon  tfcrer  politifdjen  Senbeng,  al«  grope  (Sängerfatyrten  erföchten,  auf  Welmen  man 
mebr  bem  ©öfcen  ©ambrinu«,  al«  ben  ©bttinnen  9)oltyfy?mnia  unb  Gruterpe  tyulbtgt. 
tEBte  oiele  oon  ben  IG — 17000  (Sängern  tyaben  ftcb,  am  gweiten  Qoncerttage  in  2)re«ben 
am  ©efange  beteiligt?  93iele  ber  (Sänger  finb  nicfyt  au«  3nterejfe  am  ©efange  nadj 
JheSben  gegangen,  fonbern,  um  auf  eine  billige  9lrt  unb  Sßeife  bie  Äunftfdjafce  (£lbrlo* 
reng«  unb  bie  Otaturfdjonljeiten  ber  fädjflfcfjen  <Sd)Weig  gu  flauen. 

2öir  ftnb  in  guter  3uoerftdjt,  baj?  foldje  grof?e  ©efangfefte  feine  große  3ufunft  $a* 
ben  werben.  5Bir  fudjen  audj  ferner  barin  fein  «§eil,  baf?  man  ein  jebe«  (Soncert  not!?* 
wenbiger  SGßetfe  mit  einem  famofen  SBalle  gu  einem  würbigen  Wdjlufj  gu  bringen  meint. 
(Sollte  e«  benn  nidjt  möglich  fein,  baf  oie  9ttännergefang*33ereine  au&  folc$e  Goncerte 
gu  (Stanbe  brauten,  in  weldjen,  wie  bei  ben  Qluffübrungen  ber  gemtfd)tdj5rigen  Vereine, 
bem  ^ubtifum  nichts  anberefl  al«  üJJuftf  geboten  würbe?  SWan  fage  nidjt,  ber  Scanner* 
gefang  fei  auf  bie  Sänge  gu  einförmig  unb  ermübenb.  Qlbwedjfelung  läj*t  jidj  fdjaffen, 
nidjt  allein  bureb  ©olo-  unb  (^orgefang,  fonbern  aueb  baburdj,  baf?  man  $iecen  für 
Ordjefiermuftf  einlegt.  9ludj  motten  fiefj  woljl  in  ben  meiften  Vereinen  Sebrer  ober 
JDilettanten  finben,  weldje,  fei  e«  auf  bem  ^ianoforte,  fei  e«  auf  (Streidjinfhumenten, 
(Srfreulidje«  leiten.  5Bie?  wenn  nun  foldje  jtdj  gu  einem  $uo,  $rio,  duartett  oerci* 
nigten,  feilte  babureb  ba«  Goncert  ntc^t  Slbwedjfelung  genug  erhalten  fßnnen?  SZßiv  jtnb 
enblidj  ber  Meinung,  ba§,  wenn  ber  ©efang  in  ber  Qlrt  unb  ©eife,  wie  wir  oben  au$* 
fü^rlicb^er  angegeben  ^aben,  in  aller  (Stille,  mit  fletem  5lei§e,  mit  2uft  unb  Siebe  oon 
allen  fiiebertafeln  gepflegt  würbe,  um  mit  tüchtigen  Seiftungen  bann  unb  Wann  amf  in 
bie  Oeffentlicb^feit  |eroortreten  gu  fbnnen  —  wab,rli<^  beibe  Steile,  (Sänger,  wie  Bu^örer, 
unflreitig  gewinnen  würben  an  &reube,  ©enufj,  SBilbung  burdb^  bte  Äunfl,  wenn  aud} 
alle  anberen  glangenben  beigaben  unb  3"^fltfn  f^Hfn  follten. 

9Äan  wirb  unö  oiellcicb, t  @cb,ulb  geben,  baf  wir  b,ier  unb  ba  mit  gu  grellen  Sarben 
aufgetragen  fyaben.  3ludj  bürfte  man  und  oortyalten,  ba§  wir  an  bie  Siebertafetn  unfercr 
3eit  gu  b. ob,e  ^Inforberungen  flellen,  welche  fidj  fdjwerlid)  jemals  realifiren  laffen  motten. 
2Rag  ba«  (Sjnc  ober  ba«  Rubere  in  biefer  ober  jener  <§inftcfjt  wa^r  fein  5  wir  galten  e« 
unbebingt  für  beffer,  ein  3beal  gu  befi|en,  nac^  beffen  Jßerwirflic^ung  man  unabläffig 
gu  fireben  bemüht  ift,  alö  ftctj  von  bem  (Strome  einer  fdjnetl  auftaueb^enben  unb  ebenfo 
fdjnell  wieber  oerfc^winoenben  3«t"djtim8  —  n?er  wei§  wob^in?  —  gebanfenlo«  unb 
willenlo«  fortreifen  gu  laffen.  (Sollten  un«  auc^  nur  wenige  beifiimmen,  wir  wiffen  fo= 
wob,l  un«  felbfl,  al«  aueb^  biejenigen,  bie  oon  ber  grofjen  9Kenge  jic§  un«  guneigen,  bureb, 
be«  <Didb;ter«  ©ort  gu  tropen: 

Äannft  bu  nidbt  allen  aefallen  burd)  ©eine  Xbat  unb  5>ein  ÄunfltBetf : 
»JWatb  t«  wenigen  tedjt !  fielen  gefallen  ift  fcblimm.  — 


Digitized  by  Google 


172 


Ctne  popufärc  tCOarafiterijiia  BeetOooenfdjer  Werfte. 

OttoüRüblbredjtm  Seidig,  feinem  »erufe  nach  ffludjhänbler,  bocr)  auch  (ftt* 
rarifdj  ftch  gern  befchäftfgenb,  j.  33.  mit  Ueberfe^ungen  ob«  bibltographtfchen  3lrbetten, 
bat  eine  93rofehüre :  „33eetfjoT>en  unb  feine  ffierfe"*)  herausgegeben  (Seidig,  9Werfei 
burger) ,  bie  ihren  bleibenden  QBertb  namentlich  in  einem  mit  hÖcbfier  ©enauigfeit  ange« 
fertigten  .Katalog  biefer  ©erfe,  fowie  in  einem  mit  nicht  minberer  «Sorgfalt  jufammen* 
geseilten  3nber  ber  gefammten  33eet&o»ens8it«ratur  bat.  35er  biographifch«  Xtyil  feine» 
SchriftcfjenS  bringt  oieüeidjt  nicht«  91eue«,  becb  entwirft  er  baS  $?eben«bilb  be«  grojjen 
ÜÄanneS  in  feffelnben  3u3ftt  "n*1  »i*  einer  Srrifch«  beSXon«,  bie  anmutr)enb  wirft.  Stecht 
fet)r  jugefagt  haben  unS  auch  bie  »ielfadj  fict)  »orfinbenben  ,  allgemein  faßlichen  3Jnbeu* 
tungen  ju  einer  nicht  fotvobl  funflwiffenfcbaftlich  gelehrten,  fonbern  einfach  unb  fdjltdjt 
populären  Gharafteriftif  ber  QBeethoben'fchen  Schöpfungen,  ffiir  bringen  mit  (Srlaubntp 
PeS  93erfaffer8  auS  biefen  5  feilen  ber  Srofcljüre  (Sinigeö  jum  Qlbbrucf.  So  lefen  wir  über 
ben  „ÖfiDelio" :  93eethoben  h«t  nur  biefe  eine  Oper  geschrieben ,  aber  in  ihr  erfennen  mir 
wieberum  ben  üWeifler,  ber  in  QlUem,  wa3  er  fcfyrieb,  ffiahrjeidjen  fcfjuf,  bie  auf  feflem 
23oben  wurjeln  unb  eine  ©renje  bejeiebnen ,  bon  ber  an  man  ju  rennen  gewohnt  ift. 
9Bie  b>utjutage  bie  3auberflote,  ber  Bigaro  unb  ftreifchüfc  unbebingt  ben  erften  $la$  in 
ber  öolfSttyümlidjen  beutfeben  Oper  einnehmen ,  fo  n?irb  auch  ,  wenn  erjt  ber  ©eichmaef: 
Pefl  ^ublirumS  au6  bem  unferm  3abrbunbert  eigenen  SReinigungSproceffe  geläutert  (jer* 
torgegangen  ijl,  ber  auf  feinern  9lüancirungen  bahrte,  unb  beSfcalb  febwerer  allgemein 
»erjiänbliche  ftibelto  bermalctnft  eine  adu  »olfSthümliche  Oper  werben.  $>ie  9)?eiflerfchaft 
auf  biefem  ftelbe  fann  man  jwar  üWojart  wobl  nicht  fireitig  machen ,  bocr)  will  man  ben 
Sribelio  alSÜRafifrab  für  ebentuelle  fpatereSeifhmgen  betrachten,  fo  muß  93eetbo»en  jeben* 
falls  eine  gleiche  Begabung  für  bie  Oper  juerfannt  werben ,  wenn  fdwn  unö  ber  33eweiS 
Weiterer  (Srfolge  für  baS  auö  biefem  einen  ftibelio  aufgehellte  $rognofhfou  feblt.  dS 
liegt  aber  wieber  ber  ®runb  bierbon  in  bem  ftttlidj  reinen  (Sparafter  93eetr)of en«.  9Ue 
würbe  er  ftd)  j.  93.  b^beigelaffen  haben,  ein  ?ibretto,  wie  e$  ben  vorerwähnten  ÜHojart-- 
feben  Opern,  com  JDon  3uan  gar  nicht  §u  reben,  ju  ©runbe  liegt,  entsprechen»  muff* 
falifch  auÄjubrücfen.  3hm  9fllt  )a  nln  tif  Wahrheit  unb  ba8  ibeal  Sdj&ne  unb  von  bie: 
fem  ©eftchtSpunfte  au8  fa§te  er  ben  Sribelio  auf  unb  fdjuf  bamit  eine  9lpotbeofe  treuer 
aufopfernber  ©attenliebej  nicht  ber  frräflicr)en,  tänöelnben,  unjutoerläfjtgen  ?eibenfcbaft, 
wie  fie  in  ben  SKojarffchen  Obern  ba«  ÜWotib  ift,  fonbern  ber  gefefclieben,  burch  ©ott 
geheiligten  unb  er^arften  ©efühle.  TmS  ift  eine  3Bettanfchauung,  bie  überall  unD  ju 
allen  3<>ten  unter  ben  93efTergejinnten  unerschütterlich  befielen  bleiben  wirb,  unb  bie  befls 
halb  auch  bem  ftibelio  \>it  Unöerganglichfeit  fichert.  93on  wie  wenigen  Opern  fann  man 
baö  behaupten !  ©er>t  t>ocb  in  ben  meiften  &äüen  ber  ilug  unb  Slrug,  ber  bem  Ih^ter  jur 
golie  bient,  auch  a**f  Die  6omponiften  über,  beren  Streben  minbeftenS  auf  mBglicbften 
33ühneneffect  gerichtet  ifi.  Ohne  biefen  laffen  jle  oft  theilnahmloS,  weil  ber  innere  ©ehalt 
fehlt.  9llle  biefe  auf  ben  Sinnenreiz  berechneten  (fp)^emeribrn  gehen,  wie  fie  fommen,  tafi 
aber  99eetboüen8  Jibelio  fein  3at)rhunbert  überbauert,  bafür  mag  uns  ©lud  als  SBeweiÖ- 
bienen ,  beffen  (Schöpfungen  noch  flet«  ju  bem  33eflen  gejahlt  werben*. 

SS  ifl  befannt ,  ba§  feine  einjige  feiner  Sompofitionen  SBeethoben  foüiel  Kummer 
unb  93erbru§  bereitet  ijat,  als  ber&ibetioi  äußere  unb  innere  Schwierigfeiten  hielten  ihn 
jahrelang  bamit  befchaftigt.  Gr  felbft  war  nie  jufrieben  mit  feinem  SBerf ,  unb  compo* 


*}  <Sie  fei  bet  Sufmerffamfeit  unferrr  8tfer  empfehlen  $rei«  18  ©ar.).  5>et  btograpbiftbe 
Xt)tH,  geftüfct  auf  bfe  größeren  ffierfe  pon  8enj,  SWarr,  Dlobl,  ©tpinbler,  SBegcIer^ 
Site«  u.  9t.,  gtebt  Pen  Pem  Seben  be«  unfterblicben  SWeijlet«  Denjenigen  eine  genägenbeJtunbe,  tpeU 
eben  jene  fflerfe  nidjt  §ugänglieb  flnb.  (St  bilbet  ben  Gcmmentar  ju  bem  Jtataloge,  „bet  bem  8efer 
ben  «eitfaben  ju  »eiteten  eigenen  ©tubien  33  e  e  t b  o  p  e n * «  bietet. -  SR. 


Uigitized  by  Google 


181 


lein  fort  unb  »erbicnt  wohl,  ba§  33iele  eS  hören,  wenn  fdjon  eS  thcilweiS  ein  fefjr  fdjar* 
feS,  ja  felbfi  ein  allju  fdjarfeS  ift.  — 

UnS  t'ebrer  geht- ganj  befonbcrS  ber  jtveite  Wbfdjnitt  an,  wo  eS  u.  %.  ljfifjt : 

„DaS  3c^oning8iccrf  lex  Stimmen  beginnt  jumeift  fdjon  bei  intern.  Saft  alle 
Jtinbrr  ^aben  Singftimmcn ,  barunter  »icle,  befonberö  Jtnaben,  btt»«"*r<igfnb  fd)öne. 
Die  wenigjien  behalten  biefe  jebod)  über  bic  Jtinbfyeit  hinaus,  weil  entweber  an  ihren 
(Stimmen  methobifd)  gefrevelt  Wirb  ober  weil  fte,  maS  befonberS  bei  ÜWabd)en  ^aufig  ber 
8raü  ift,  baS  Singen  ganj  unterlaffcn  h«ben. 

üJcethobifd)  frcocln  nenne  id),  bie  Äinber  freien  fratt  fingen  ju  laffrn  $  in  überfülle 
ten  Räumen,  in  b,ei^er  ftirfiger  tfuft  brn  ®efangunterrid)t  $u  erteilen  unb  ohne  Unter; 
bredjung  fingen  ju  laffen,  jlatt  bie  Jtlaffru  fo  $u  teilen,  bafc  bic  Stimmen  nod)  JHefo^ 
nanj  flnben  unb  bei  3ugcnb  gwifdjcn  bem  Singen  bie  notlugc  9iub,e  gegönnt  wirb$  jle 
in  bem  Umfange,  welcher  nur  bei  einer  prima  donna  assoluta  oorauSjufc|jen  ift,  mit 
überreiztem  Jon  fingen  ju  (äffen,  ftatt  ben  Umfang  einer  Jtinberßimmr,  ber  befonberS  bei 
9)Zabd)en  fetjr  gering  ift,  ju  bcrürfndjtigen. 

SMan  feljc  nur  bie  Schulbücher  ber  Jtinber  an  unb  man  wirb  ofme  Steifet  über  bie 
Raioitat  erftaunen,  mit  welcher  ftctS  »on  Jtinbrrn  baS  jweigefirid)ene  G  unb  A  »erlangt 
wirb  unb  in  mchrftimmigen  Sad)cn  bic  Stimme  fidj  fortwabrenb  in  ben  Jonen  »on  c 
bi6  f,  ia  fogar  bis  g  bewegen  muß,  ebne  ibv  einmal  91  übe  in  ber  -Iure  :,u  gönnen.  (SS 
muj}  aber  nidjt  nur  mcbrftimmig  gefungrn  werben,  nein,  eS  müjfen  nod)  „Die  ©lotfe" 
»on  Homberg  unb  „Die  Sdjopfung"  oon  Jpai;bn  ein  tjalbcS  3ahr  lang  maltraitirt 
werben,  um  bann  womöglich  beim  (gramen  in  einem  überfüllten  Raum  unb  unter  bem 
Drucfc  eineS  rollen  OrdjeflerS  ben  (Altern  Sanb  in  bie  'flugen  gu  ftreuen. 

3n  einem  SBerfe:  Ueber  bie  2)Jufif  als  (£rj;iehungS*  unb  33ilbungS- 
mittel,  welches  ich  bereits  unter  ber  fteber  habe,  werbe  id)  bieS  nod)  einge^enber  unb 
fpccicUer  beleuchten. 

£ier  will  id)  nur  nod)  einige  ÜWifjbräudje  anführen,  weldje  unbebingt  einen  fd)öb; 
lid)en  (§influ§  auf  bie  Stimme  ber  tfinber  ausüben.  3$or  Willem  ifi  ba  bie  SÜerwenbung 
ber  Jtinber  ju  erwähnen  :  ju  ben  fogenannten  (Surre  nbei  unb  (Strafenge  fangen, 
fowie  bei  Jöegräbniffm  unb  waS  je§t,  ©Ott  fei  Danf,  nur  nodj  feiten  »orfotumen  mag, 
gu  bem  bie  £et)rer  unb  Jtantorcn  fo  feljr  Ijerabfefcenben  93ettel Umgang  jur  OteutahrS* 
jeit,  wobei  bie  Äinber  ihre  Stimmen  unb  ihre  ©efunbheit  ju  SMarfte  tragen  muffen. 

öS  ift  wirflidj  jum  l'adjen,  wenn  man  bie  gefübjoolle  Parteinahme  ber  9)?enfd)en 
für  Spiere  fitfft,  wie  fle  in  SButty  unb  l^iänen  barüber  ausbrechen,  wenn  einem  Pferbe 
ocer  ^&unbe  eine  etwaS  $u  fd)were  ?a^  aufgebürbet  wirb,  eS  aber  gan$  natürlidj  finben, 
ba§  ein  armeS  Jtinb  im  bünnen  SWanteld)en  bei  Sturm  unb  Regenwetter  ober  in  Jtalte 
unb  (Sdjneegeflßber  gu  it)rer  Erbauung  feine  ©lieber  crfaltet  unb  erfriert  unb  fein  Cung« 
d)en  überreif,  fo  bap  oft  jeber  Regentropfen  als  »Jiagel  ju  feinem  Sarge  unb  jebe  Sd)nee; 
floefe  alS  fraben  j^u  feinem  Seid)entud)e  auf  baffelbe  nieberfaUt. 

3)ie  men|d)liche  Statut  unb  auch  fc^on  bie  beS  JtinbeS  fann  allerbingS  biel  ertragen 
unb  wir  fe^en  gu  unferm  drflaunen,  ba§  bie  ^alfte  »on  benen,  weldje  fo  gemifibraud)t 
worben,  bod)  nod)  burdjgefommcn  finb  unc  it)re  Stimmen,  wenn  audt)  mit  einer  Heinen 
93erle^ung,  behalten  !)aben.  Damit  fie  fid)  aber  ja  nidjt  ungetrübt  für  bie  Bufunft  bie* 
feS  ©lücfeS  erfreuen,  ergreift  nun  ber  fflloufinn  ober  bie  grobe  Unoernunft  ber  9Wenfchfn 
bie  #errfdjaft  über  ftc  unb  »crjefyrt  nod)  99  ^rocent  ba»on. 

Diefe  Unoernunft  jeigt  fid)  »or  Willem  barin,  baf  man  Jtinber  bis  in  bie  3eit  hinein 
fingen  lafjt,  wo  bei  Änabcn  bie  ÜKutation  unb  bei  0)iabd)en  bie'SWenfhruation  eintritt, 
ober  wohl  gar  fo  lange,  bis  bie  Ratur  ben  $ro$e§  ganj  »olljogen  hat." 

9lber  auch  bie  übrigen  Äatitel  bieten  bem  Seljrer  beS  fßebeutfamen  unb  Sichtigen. 
ÜKBgen  fie  »on  93ielen  gelefen  Werben.  2BaS  in  gegenwartiger  Qlnjfige  noch  mitgetheilt 
werben  fann,  bcfdjranf t  fidj  auf  bicS : 

XXV.  14 


Digitized  by  Google 


182 


(8«  tft  ©ift  für  bie  Stimmen,  in  ©efettfdjaften  unb  Vereinen  »iel  gu  fingen/  weil 
bie  i)läume  oft  fo  üSrrfüUt  finb,  ba§  bie  Stimme  ff  ine  Olefonang  finbet  unb  ber  Sänger 
fidj  be«halb  über  bif  «Dtaapen  anftrengen  mufj.  Ueberbie«  ruinirt  ba«  Singen,  wenn  e«, 
wie  bif«  gumeift  in  ©ffrllfchaften  ber  frall  ift,  burch  (Sffen  unb  Stinten  unterbrochen 
wirb,  bie  ©rfunbheit  unb  bie  Stimme  am  SWeiften. 

Taf:  Jtünfiler  ftcf)  gu  bergleidjen  fribolen  Unternehmungen  hergeben,  ifl  unbfrgeih* 
lieber  Keidjtftnn  j  baf?  abnr  ba«  gfbilbfte  ^ublifnm,  welche«  hinreidjenb  ba«  unftdjere 
.Kapital  bf«  Sängfr«  —  feine  Stimme  —  ffnnt,  f«  annimmt,  in  bfn  meiflen  ftäUtn  f« 
fogar  forbfrt  unb  erwartet,  bafj  ber  Jfunfifer  ftch  frfiibig  bagubränge,  ba«  ift  eine  grofie 
UnbiUigfeit,  ja  grabegu  eine  ©raufamfeit.  «£at  ber  Sängfr  feine  Stimme  berloren,  wa« 
bleibt  ihm  Dann  noch  gur  ßrifleng  übrig?  Vielleicht  ber  übermalte  Flitter  be«  Stuhme«, 
üifUfidjt  bfr  Horben?  —  JTann  er  fleh  baran  fatt  effen?  —  richtet  man  feiner  noch,  wenn 
er  bie  Stimme  verloren  bat?  —  5ßa«  ifi  häufig  fein  2oo«?  —  @r  fäät  Stufe  um  Stufe 
gurücf,  »ifUfidjt  felbft  gulefct  einmal  in  bie  Qlrme  ber  llnterftü|ung«»ereine,  um  al«  ein* 
jigen  fiopn  bann  bie  9lrmenfuppe  gu  effen,  für  bie  er  oft  gefungen  b>t. 

Sie  lange  barf,  t»ei  Jttnbfrn  gumal,  eine  tägliche  Singübung  bauern?  3)iefe  Srage 
ifl  in  «Oinficht  auf  dultur  ber  Singftimme  nidjt  gleichgiltig.  $ie  Antwort  barf  nicht 
unbebingt  au«  ber  Singluft  hergeleitet  werben.  $>enn  biefe  ifl  meinen«  grofjer,  al«  bie 
gat)igfeit  jum  ftortftngen.  (Sfyer  gifbt  un«  tiefe  Antwort  bie  9lrt  unb  Söefc^affcnbett  ber 
Jonftürfe,  welche  bei  ben  Singübungen  gum  ©runbe  gelegt  werben,  unb  bie  inbioibuelle 
sßefchaffenbett  ber  Singfchüler.  immerhin  fahren  Singmeifler  am  befreit,  wenn  jie  eine 
Singü6ung  nicht  über  eine  93iertelfrunbe  bauern  laffen,  unb  fie  bann  burch  eine  halbster« 
telftünbige  ober  »iertelfiünbige  $attfe  unterbrechen.  Sie  tb,un  in  bieffr  2lbfidjt  mot)l, 
Wfnn  jie  ben  ßtyor,  ben  fie  gu  unterrichten  haben,  unter  gwei  9lbtheilungen  bringen,  unb 
erhalten  baburch  ben  nicht  gteichgiltigen  Olebenbortheil,  jeben  Schüler  unb  jebe  Sdjü* 
lerin,  wa«  bie  Jonreinheit  unb  9lbglättung  ber  Stimme  betrifft,  beffer  beobachten  gu  f&n; 
nen*).  3>ie  angelangten  Söerfgeuge  Der  JJtefpiration  unb  be«  ©efange«  gewinnen  auch 
burch  biefe«  gwecfmäfjige  Verfahren  eine  gum  *2luflruhen  fchicfliche  3ftt,  man  »erhütet  ben 
Eintritt  ber  «$eiferfeit,  unb  berfchafft  ber  Vunge  ©elegenpeit,  fi<h  nach  unb  nach  •«  ftär* 
fere  Snfpirationen  ((Sinathmttngen)  unb  (angfamere  C?rfpirationen  (^u^athmungfn)  gu 
gewöhnen.  (Jbenfall«  wirb  auf  biefe  ffleife  bie  Stimme  minbrr  abgenu|t.  Qi  ift  ein 
gemeine«  Sorurtheil,  wenn  man  glaubt,  fo  wie  ein  3nftrument  au«gef»ielt  werben  müffe, 
um  fo  brauchbar  gu  werben,  al«  f«  fann,  fbrnfo  müffe  bie  Stimme  burch  öftere  unb 
lange  anhaltenbe  Hebungen  au«gefchrieen  werben.  Tenn  gwifchen  ben  ^5nen,  bie  au« 
einem  3nfirumente,  al«  einem  (rblofen  itörper,  unb  au«  ben  Singorganen,  bie  gufammrn 
eine  belebte  SWafchine  au«machen,  gegogen  werben,  finbet  gar  fein  übereinfommenbf«  93er: 
haltni^  ftatt.  3u  lange  bauernbe  unb  mit  attgiwiel  Slnflrengung  berbunbene  Singübun» 
gen  machen  bie  Stimme  freifchenb,  geben  Gelegenheit  gum  ^«toniren,  unb  ftnb  nicht 
feiten  eine  entfernte  Urfache  be«  Sluthuflen  unb  ber  Sungenfucht.  2Ber  Achtung  giebt 
auf  SRanche«,  wa«  fui)  täglich  guträgt,  wirb  fich  genugfam  an  Seifriele,  bie  hierher  paf< 
fen,  erinnern  fonnen.  ffleilauPg  mu§  ich  hifr  noch  erinnern,  bafü  e«  mit  »ieler  Schonung 
unb  «ebutfamfeit  gefetje^en  mup,  wenn  man  ber  Singftimme  nach  unb  nach  biejenigen 
b5hfm  Sone  angew&hnen  will,  bie  nicht  in  ihrer  natürlichen  Tonleiter  begriffen  ftnb. 
sticht«  bnbirbt  mehr  bie  Stimme,  al«  ba«  Öftere  unb  lange  Verweilen  bei  folchen  i  fie 
müffen  alfo  nur  beiläufig  unb  nie  allein,  fonbern  immer  nur  in  93erbinbung  mit  anberu 
$&nen  geübt  werben,  welche  leichter  anfpredjen. 


*)  ÜRan  fann  ontb  ganj  gut  Raufen  gum  großen  9lufcen  ber  Schüler  babut(b  a««fü(lfn,  bafj 
man  bie  Schüler  einjeln  ttgenb  ettoa«,  wa«  im  Qlfcxt  unflat  unb  lüelenhaft  war,  fingen  läßt. 

®r.--£. 


Digitized  by  Google 


183 


JfucQridjten. 


4)err  (Srnft  fflügel,  $ianift  in  Stettin*), 
bat  am  13.  9lo»br.  ju  ®reif«toalb  unter  all* 
gemeiner  unb  lebhafter  Slnetfennung  feine«  eben 
fo  gebiegenen  alt  brillanten  Spiels  ein  (Soncert 
folgenben  3ntoalt«  gegeben:  l.  Sonate  fütQJiano 
unb  33ioline  ».  G.  fflügel.  (Allegro,  Andante 
con  Variazioni,  Presto.)  Ikälnbium  unb  ffuge 
für  33ianc  »on  33  a  d).  Dtomanje  für  33iolme  »on 
33eetljo»en.  Nocturne  Op.  27  *Rr.  2,  wen 
(Shop  in.  Au  bord  d'unc  source  »on?ifjt. 
Valse  capriee».  Saufig.  II.  CuintettOp.  44 
für  5-iiono  unb  Streichquartett  »cn  9t.  Sdju* 
mann. 

3Ber  e«  wagen  batf,  ein  gan^e«  ßonrert  faft 
nur  mit  ?ttanoforte*33orträgen  au«$ufülleu,  muß 
im  SJefttse  einer  au§ergewöljnlidjen  $irtuofttät 
unb  33ortrag«funft  fein.  33eibe«  ift  in  ber  Xljat 
bem  jungen  9Jteifter  eigen,  unb  fo  bürfen  wir  Ijof* 
fen,  jumal  bei  feiner  33ebeiitung  aud)  al«  (Sem: 
pouifi,  baj)  ba«  ®lücf  auf,  welche*  wir  ifnn 
für  feine  gan^e  J?ünftlerlaufbat)n  jurufen,  ftd)  be* 
ften«  erfüllen  werbe. 


33arM).  9fluftf*9lupbrung  im  Seminar,  ben 
28.  Cctbr.,  unter  Seitung  beejftöniglicben  UWujU* 
©ireetor«  95-  9B.  S  ering.  I)  5)ie  Stimme  ber 
Sbräne  für  2  Cuartette,  20  33iclinen  unb  Orgel 
»on  ff.  SB.  Sering.  2)  #i)innit<5  $"t  Siegels 
feier  (isfi(i)  »on  ff.  8B.  Sering.  (33erlin,  bei 
23ote  unb  ©ecf.j  3)  Selige  Stunbe  (gem.  (Sbcx) 
»on  ffr.  Sommer.  4)  Senate  in  C  oon  (5.9H. 
».  ÜB e ber.  5)  9iacbtaefang  im  9Balbe  »on  ffr. 
Säubert.  0)  Cuartetto'(2  33iolinen,  SPiola 
unb  33iolonceHo)  »on  3of- #«Pbn.  7)  ffeftge* 
fang  an  bie  .ItunfUer  »on  ff.  9Jlenbel«fobn* 
33  artftelbl».  8)  Septetto  niilitare  (2  Pianos 
forte)  »on  3.  91.  Rummel.  9)  ©er  £önig«fieg 
bei  «Röniggräfr.  (äJJännerdjor  unb  *Bianoforte) 
».  ff.  3B.  Sering.  (33erlin,  bei  33cte n.  23ccf.) 

9tein«bronn,  Äönigr.  9Bürttemb  erg. 
2lm  7,  Octbr.  gab  ber  Unterjeidjnete  in  ber  Äirdje 
jmSUtBaufenbeiSWergentfieimein  Orgel* 
(Soncert  mit  folgenbem  Programm :  1)  (Sinleitung 
ju  ©raun'«  „lob  3efu"  in  Es-moll  »on  SS. 
$effe.  2)  Andante  in  D-dur  »on  ff.  SHen* 
bel«fo6n  =  33art»olbp  3)  ®rofje  ffuge  in 
G-moll  »on  3o6.  Seb.  33 ad).  4)  Adagio  in 
A-dur  narb  einem  ©efang  »on  O  r  a | i  o  33  e n  e* 
»oli.  5)  (Sljeral:  „Sieb  ©ott  erljßr'  mein  Seuf* 
j\en"  in  G-moll  »on  3ob.  Subwig  jtreb«. 
6)  S)a«  grolle  £allelüjalj  au«  bem  „SHeffta«"  in 
C-dur  »on  £ünbel.  7)  Grb>ral*$rio  über: 
„2Bie  fcfcön  4eud)t't  un«  ber  SWorgenftern"  in 
F-dur,  Cantus  firmus  im  3*ebal,  »on  3  o  b  a  n  n 
$arbelbel.  8)  6b; oral:  „SBenn  wir  in  bödmen 
9lötben  fein"  in  G-dur,  Canto  fermo  in  Canto, 
»cn  3 ol).  Seb.  33 ad).  0)  Gberafctrfo  übet: 


*)  Gr  m .-  A- I  e  af«  sBicefctetotbel  btn  2Rafnfclfcjug  mit 
unb  ff tv.-tc  ttnterlc&t  au«  bemfelben  beim, 


„9Hir  nac^  fprifbt  dljaftuö  unfer^elb"  inEs-dur 
»on  iS.f)t.  4>.  Stinrf.  10)  93ariationen  über: 
„Jpeil  unferm  Äönig  4>eil"  in  As-dur  »cn  31. 
£effe.  3B.  2).  Sei},  Sefculmeifter 

unb  Drgant^  basier. 


Königsberg  i.  tyx.  3«m  33eften  be«  neuen 
33eftale}ju33eteüi«  in  ber  93ro»in?  tyttufien  gab 
ber  Scfclojjorgamft  unb  Seminar* SRnftflebrer 
^>eibler  (3ögling  be«  3Bei§enfelfer  Seminar«) 
am  3. 9to»br.  1 S60  Slbenb«  6  U^r  in  ber  bieftgen 
Äönigl.  Stfeloßfirdje  ein  33ocoU  unb  Craelcons 
cat  mit  folgenbem  Programm:  1)  a.  dftoral: 
„diu  fefte  33urg  ift  unfer  ®ott"  »on  Dr.  aUar: 
tin  Butler  fjonfa^  ton  8eo  ^afler).  b. 
(Sljoral:  »»öb^re  fei  ®ott  in  ber  £übe"  (bie  große 
Dorologie)  »on  33 or tni an« f ».  2]  llrälubium 
unb  ffuge  (F-moll)  »on  ®.  ff  r.  £  anbei  (9tits 
ter,  .Runft  be«  Orgelfpiel«.  Xty.  III,  SUr.  10S).  « 
3)  a.  (S^oral:  „3ffu  .ffreuj,  Seiben  unb  SJein" 
»cn  ©uinpel^fyaimcr,  ~  um  lü20.  b.  (Mk- 
ral :  „30)  weil,  baf  mein  Qrlöfer  lebt*  (fünf* 
ftimmig)  von  2flid).  33  a  di.  4)  $rätubium  unb 
ffuge  (H-moli;  ».  3»^.  Seb.  33 ad)  («Beter«» 
fdje  »u«qabe,  33anb  II,  Oer.  10).  5)  n.  S^oral: 
„®«  ift  ein  Stof  entt'Vningen"  »on  3Jrätoriu« 
(1571—1621).  b.  Gljoräl :  ,,©u  ^irte  3frael«" 
»cn  33ortnian«f».  6)  a.  SJafterale  (K-dur) 
»on  Seb.  33  ad)  (Stüter,  Alraft  be«  Drgel* 
fpiel«.  W-  III,  «r.  87).  b.  Andante  (C-dur) 
»on  9?  i  e  l «  9B.  ®  a  b  e.  Op.  22,  «Rr.  2.  7)  a. 
(Sljoral:  „Siffee,  roie  ber  ®eredjte  mnp  fterben" 
»on  3a c.  $anbl  (1550—1591).  b.  Gt>cral: 
„Sei  ftill  bem  ^ean  unb  mart'  auf  il»n*  »on 
Hauptmann.  Op.  42,  9?r.  6.  S)  ffuge  über 
ben  Planten  33a (6  (B-dur)  »on  01  ob.  Sd)u* 
mann.  Op.  fiO,  9ir.  1.  Str.  2,  4,  6  u.  8  tour* 
ben  »on  bem  Sd)lüfjorganiften  unb  Seminar* 
gjZufiflcbrer  Jöeibler  au«gefüb^rt.  9lr.  1  a,  3a, 
5  a  unb  7  a  finb  9J}änner(^öre  unb  nmrben  von 
ben  3öglingen  bc«  Äönig«berger  Seminar«  (78 
an  ber  3af)l)  gefungen.  91r.  1  b,  3  b,  ,5  b  unb 
7  b  finb  (Sfyöre  für  gemifebten  (Sljcr  unb  mürben 
»on  ben  3öglingen  be«  Äöniglirb^en  ©aifenb^aufe« 
im  33erein  mit  ben  Seminariften  auägefüb^rt.  3)er 
gemifebte  dber  ber  biefjgen  3(ni)a(t  j&b^lt  30  So* 
»raniften,  24  9lltiften,  1*5  ^enoriften  unb  20  33af* 
ftften. 

lieber  bie  9lu«füf)rung  fagt  ber  SRecenfent  ber 
.{tonig«berger  ■öartungfd)eu  3eitung,  4)err  Thi- 
{tfbirecter  il.  .ftoblcr :  ,,5)a«  33oca(*  u.  Drgel* 
concert  jum  33eflen  be«  neuen  ^eftalej}i*93erein« 
in  ber  Scblofjfirdje  am  3.  b.  9».  würbe  eröffnet 
mit  Surftet'«  Sboral  „Sin'  fefte  33urg  ift  unfet 
®ott,"  unb  jnsar  in  feinet  utfotünglidjen  r^wtb* 
miftöen  fform.  hierauf  folgte  bie  gro§e©orolo* 
gie  »cn  33ortnian«ffy  ,  „(ibre  fei  ©ott  in  ber 
■vhMv,"  ein  gern  geborte«  unb  gut  au«gefübrte« 
Stürf.  3)er  ßbor  „3d>  n>ei§,  baß  mein  ©rlöfer 
lebt,"  »on  WliiS).  33  ad),  ergriff  allgemein  bur<b 
feine  ®emütb«tiefej  fefit  f^ön  matfitte  jt(fi  barin 

14* 


Digitized  by  VjOOQlc 


184 


bie  ($b>talmelobie  im  Sopran  gegen  bie  übrigen 
Stimmen.  Die  9lu«fühtung  vetbiente  olle«  8obj 
bie.fiialt  be«  ilWänncrcbcrc«  mar  in  ben  iS horälen 
unter  9lr.  3  unb  5  angemeffener,  al«  in  bem  iS'ut- 
lettung«d)oral,  toc  ber  Stärfegrab  noch,  nicht  ben 
$öbei*unft  erreiche,  ben  biefe'gemaltige,  urfräf* 
tige  (Sompofttion  «fordert.  3m  Allgemeinen  ift 
bie  vortreffliche  dinjhibirnng  nicht  nur  ber  oben 
ermahnten,  fenbern  aud)  ber  übrigen  ß^örc  von 
$rätoriu«,  ortnia n«h),  J&anbl  unb 
Hauptmann  heften«  anjuerfeiineit ;  bie  ?lu«* 
fufjrenben  gelten  fid)  burebmeg  feljr  brav  unb 
matten  fid)  unb  ihrem  tüchtigen Dirigenten  (Shre. 
—  Die  Orgcfvoi  träge  begannen  mit  $  anbei' 6 
F-molU$uge ,  bei  welcher  ba«  voUe  üBerf  ber 
Orgel  jur  Slnmcnbung  fam.  Die  !Äu«fübrung 
von  Seiten  be«  Scbloporganiftcn  $errn  Jpeibs 
ler  mar  eine  bodiü  faubere  unb  fiebere.  fad)'« 
H-molls*guge  mürbe  mit  fd)macr)er  föegiftrirung 
gefpielt ;  btefer  Umftanb  erleichterte  ben  3ubös 
.  rem  ba«  iBerftänbnijj  ber  tbematifeben  Durdjfüh* 
rang.  Der  Vortrag  lief}  bie  griffet«  Slcrurateffe 
aud)  nicc>t  an  einer  einigen  Stelle  ber  febmierigen 
unb  au«gebebnten  ßompoittion  vermiffen.  ition 
ben  beiben  Andante'»  von  *B  ad)  unb  ®abe 
mirfte  ba«  jmeite  feljr  gut  burd)  bie  jebeftmal  gxs 
treffeube  iöcnufcung  ber  gefebmadvoll  regijkirten 
SRanuale;  bei  bem  erften,  bem  Pastorale,  effef* 
tuirte  bie  .r)injuucb»ng  einer  Slüte,  al«  Birten; 
3n|lrument/  vortrefflich.  23ebeutenben  Ginbrucf 
inadjte  bie  Scbumann'fd)e  ftuge  übet  bieXöne 
BACH,  bie  erfte  au«  Op.  60.  Die  ¥ünftlirf}frtt 
in  ber  (Ürgänjung  ber  neu  r/in^utretenben  Stinu 
men  brachte  einen  überrafd)enben  fväftigcn  (Sjfeft 
r)er»cr;  bie  Älart/eit  unb  Sicherheit  be«  93ortrar 
ge«  biefe«  herrlichen  Seile«  »erhalf  bemfclben 
iiur  richtigen  SBürbigung  von  Seiten  ber  jafjlrcu 
djen,  anbädjtig  laufdjenben  3uhörerfd)aft." 

•(jert  9[igierung«:  unb  Schulrath  *B  o  rf  fügt 
in  ber  {Hummer  22  feine«  Sßclfafdjulfreunbetf  über 
ba«  (Soncert  unter  SCnberm  ftolgenbe«: .  . .  „Die 
'Ausführung  mar  eine  überau«  gelungene  unb 
Zeichnete  fieb  burch  ungemeine  Sauberfeit  au«,  fo 
baß  ber  ©efang  nicht  blc«  burd)  bie  [Reinheit  in 
ben  Harmonien  unb  ba«  präcife  unb  eracte  3us 
fammenroirfen  Der  Stimmen,  fonbern  auch  burd) 
bie  3>uthfit,  mit  ber  bie  ^iauo-Stellen  vorgetra» 
gen  murben,  von  ber  mobltbuenbftcn  Sfflirfuug 
mar.  Da  («hör  ift  vortrefflich  gefchult  unb  feine 
Seiftungen  legen  für  ben  $lei§  unb  ba«  ©efd)icf 
be«  Dirigenten  ba«  riihmlidjjte3eugni6  ab.  9(ud) 
erfreute  r-e&terrr  bie  3«^örer  burd;  ben  gelunges 


nen  Söorlrag  von  jmei  Bugen  unb  einem  Pasto- 
rale von  S  e  b.  33  a  d) ,  foroie  eine«  Andante  von 
9t  i  e  I «  3B.  &  a  b  e  unb  ber  ftuge  über  ben  amen 
Söad)  von  JRobert  Schumann."       O.  ?. 


(Ä&lingen,  ben  27.  Scptbr.  1S66.  Semü 
nar:(Scncrrt.  (Sd)lnjj  be«  I.  Semefter«.) 
1)  l.  (5h  or  mit  Drchejtcrbegleit. :  „O  iliater*  IC 
au«  bem  Oratorium  „3uba«  »JJfiiffabäu«"  von 
8.  anbei,  b.  (Sboral  mit  Orchefierbeglei* 
tung:  (,^er<lid)  lieb  hab  id)  bid),  o  J&err"  jc. 
von  3-  S.  3i  o  d).  2)  SCbagio  au«  ber  OrgeU 
fouatc  in  F-uioll  von  a  SntubeUfohn.  3) 
Snäunerchcr  mit  Ovgelbegleitung :  „3«  7ag  be« 
£errn"  :c.  von  Ghr.  ftinf-  |)  Sonate  für9Jioe 
liiie  unb  Ölavier  (in  K-m<ill)  von  S.  St.  *Wo  = 
\axt.  5]  (5h<?r  mit  Orchefterbegleitung :  „öer; 
leih  uu«  trieben"  ic.  von  ft.  ilMenbel«)' ohn. 
ß]  t'clonaife  in  F-dur  für  ba«  ^ianoferte 
vier  ^änben  von  ?.  v.  55  eeth  oven.  7]  Vfalm 
für  achtfiimmigen  (5hov  :  „Sichte  mid)  ö*ott"  ic. 
von  8.  iWenbelefohn.  8)  (Shor  mit  Orebes 
fteibegleitung  au«  ,3uba«  aWaffabau«":  „Wein  ! 
Stimmet  werfen  mir  nn«  hin  vor  taubem  Stein" 
ic.  oon  ©.  9  «r)anbel. 


9Dil«lcbenbei9tfd)er«leben.  Äiichens 
concert  am2I.Octbr.  1806. 1)  gautafte,  (l-moll, 
für  Orgel  von  ÜRotifc  53roftg.  2)  „Vere 
lan^uorcs  noctros"  ven  9ln  tvm  o  Sotti.  3) 
gargo  ah«  ber  Sonate  für  *JJianoforte  Op.  10, 
9ir.  III  von  ?.  v  Beethoven,  für  Jöioliue 
unb  Orgel  bearbeitet  v.  ÜB.  iBethge.  4)  rjuae, 
F-lDöII,  für  Orgel  von  £erm.  33  ö  n  i  if  e.  5)  • 
JRetitativ  unb  STrie  „Unb  ©oft  fchuf  »f.  für 
Xenor  mit  Drgelhegleitung  au«  bet  ^Schöpfung" 
von  3.  <t>ar>bn.  ü)  w9cad)fpiel,"  As-«lur,  für 
Orgel  von  %.  £Dtcn  b  el«  f  ohn*  ©artholbn. 
7)  „^eri(id)  thui  mid)  verlangen,"  Xonfa$  von 
3.  S.  &ad).  B]  ..Selig  flnb  bie  lobten"  von 
iffl.  Sethge.  9]  Joccata  unb  guge,  D-moll, 
für  Orgel  von  3-  S.  a  d).  —  Violine :  ^etc 
^iu^el  au«  lKfd)er«leben ;  Xenorfolo:  ^>err 
®erharbt,  ebenbaher;  Orgel:  i'ehrer i3 e t h g e 
hier.  Der  3«tritt  gum  (Soncett  mar  frei ;  freimiU 
lige  ^Beiträge  mürben  banfenb  angenommen,  feU 
bige  foften  tum  Sejlai  ber  Hinterbliebenen  gefaU 
lener  .ftrteger  au«  hieftgem  Orte  verroanbt  teetbeu. 
Der  53efitd)  mar  ein  zahlreicher  unb  bie  Gin; 
naljme  eine  redjt  befriebigenbe. 

ffi.  IB.  jr. 


3m  3«tcief[e  unfrrrg  »4?latteö,  t>ai  nidjt  Bio«  in  «Pleuren  gelefm  n?tvh,  fprec^fii  »vir 
ben  ©unfd)  au8,  fS  mochten  ©efangtrerfc,  btc  eine  Oloiificivung  brr  ^reupiferjen  Siege 
entgolten  unb  alfo  wenig  erquieftid)  für  bic  llcbcrrounbenen  fein  fonnen,  nic^t  befpiocfjen 
resp.  empfohlen  rverben. 

£)h  Stcbaction  unb  23erIaß6$anMuitft  ber  ©uter^e. 

Unter  Berantwortlidjer  dtebaction  von  Otto  ÜJlerfeburaer. 
Stippg,  25erl«3  »on  (i.  SKerftburger.  —  Drurf  t-on  JBrcitfopf  unb  jtftteC. 


i 

Digitized  by  Google 


173 


nirte  »erfudj«weife  »irr  berfdjiebene  Ouoerturen,  fowie  er  auch  bie  Oper  einer  breimaligen 
Bearbeitung  unterwarf.  ÜRan  barf  ben  fribelio  mit  JRecht  ba«  ©chmerjen«finb  Bectho* 
ben«  nennen.  3nterejTaut  ifi  ein  ©rief  bon  Stephan  Breuning ,  batirt  au«  ©ien  bom 
2.  3uni  1806  an  ben  Dr.  5Begeler  in  ßoblenj»  er  wirft  einige«  Sicht  auf  bie  QBtberwär* 
tigfeiten ,  mit  benen  Beethoben  bei  ber  'Hufführung  ju  fampfen  hatte.  CSß  beißt  barin  : 
,,3cf)  habe,  fobiel  ich  mich  erinnere,  berfprodjen ,  Dir  über  Beethoven«  Oper  Einige« 
mit$utbeiicn,-unb  ich  will  mein  Besprechen  galten.  Die  2Rufif  ift  eine  ber  fchonften  unb 
tollfommenften,  bie  man  t)'6xen  fann.  Da«  (Sujet  tft  intereffant.  (S«  ftellt  bie  Befreiung 
eineS  ©efangenen  burdj  bie  Jreue  unt»  ben  ÜRutr)  feiner  ©attin  bor.  Qlber  bei  aüebem 
bat  wobl  OMcht«  Beett)ooen  fobiel  Berbruß  gemalt,  al«  bie«  ©erf,  beffen  3Bertb  man 
fünftig  erft  bollfommen  fcr)a$en  wirb.  3««ft  warb  bie  Oper  jteben  Sage  nach  bem  (Sin* 
marfcb  ber  franj&ftfdjen  Gruppen,  a(fo  im  allerungünftigften3eitpunfte  gegeben.  »Jcatür» 
lief)  waren  bie  $b*atfr  leer,  unb  Beetbooen,  ber  jugletdj  einige  UnboUfommenheiten  in 
ber  Beljanblung  beö$erte«  bemerfte,  $og  bie  Oper,  naef»  breimaliger  Aufführung,  jurücf. 
511«  bic  Orbnung  ber  Dinge  jurücfgefebrt  mar,  nahmen  er  unb  ich  ne  wieber  bor.  3ch 
arbeitete  ibm  ba«  ganje  Buer)  um,  woburch  bie  «§anblung  (ebbafter  unb  fdjneller  warb. 
Beetbooen  beifügte  biele  ©tücfe,  unb  fte  warb  bierauf  breimal  mit  bem  größten  Beifall 
aufgeführt.  Ohm  fianbcn  aber  feine  Sreinbe  bei  bem  Theater  auf,  unb  ba  er  mehrere,  U- 
fonber«  bei  ber  ^weiten  BorfleUung,  beleibigte,  fo  haben  biefe  e«  Dabin  gebraut,  baß  bie 
Oper  feitbem  nicht  gegeben  worben  tjt.  Schon  oorber  batte  man  ibm  biele  Schwierig* 
feiten  in  ben  QBeg  gelegt,  unb  ber  einzige  Umftanb  mag  jumBeroeife  ber  übrigen  bienen, 
baß  er  bei  ber  jweiten  Aufführung  nicht  einmal  erhalten  fonnte,  baß  bie  Anfünbigung 
ber  Oper  unter  bem  »eranberten  Titel  ftibelio  gefdjab ,  wie  jte  auch  in  bem  fran$6ftfchen 
Original  heißt ,  unbunter  bem  fie  nach  ben  gemalten  Aenbcrungen  gebruclt  worben. 
(Segen  8Bort  unb  Besprechungen  fanb  ficr)  bei  ben  Borftellungen  ber  crfle  Titel:  Seonore 
auf  ben  Anicblag«jetteln.  Die  Gabale  tft  für  Beetbooen  um  fo  unangenehmer,  ba  er 
burrf)  bie  9cid)tauffübrung  ber  Oper,  auf  beren  (Srtrag  er  nach  ^rocenten  mit  feiner  Be* 
jablung  angewiefen  war,  ftcf>  um  fo  (angfamer  wieber  erholen  wirb,  ba  er  einen  großen 
i  bei L  feiner  l'uft  unb  Siebe  jur  Arbeit  burch  bie  erlittene  Behanblung  berloren  hat.  Die 
meijte  5'reute  habe  ich  bieUeicr)t  ihm  gemacht,  ba  ich,  ohne  baß  er  etwa«  babon  wußte, 
fowohl  im  »Jcooember,  al«  bei  ber  Aufführung  am  ßnbe  SMarj,  ein  f  leine«  ©ebicljt  bruefen 
unb  im  iXr>rater  oertheilen  lief." 

lieber  bie  ^afioralfbmphome  Rupert  fid)  SRublbrecht:  Die«  lanbfchaftliche  ©emalbe 
ijt  von  um  fo  überrafchenberer  ffiirfung ,  als  wir  feben  ^infelfirich  genau  berfolgen  f  on  - 
nen ,  ohne  baß  biefe  Malerei  $u  weit  getrieben  wäre.  Öenj  weift  einen  wohl  h'e  u"b  ba 
laut  geworbenen,  fjitxauf  bejüglidjen  Borwurf  mit  ben  treffenben  ©orten  jurücf:  „<So 
wenig  man  bei  ber  Beetboben'fdjen  9Kilitars@infonie  an  bie  berüchtigten  Bataillencom= 
»oniften  ju  benfen  Inn  ,  ebensowenig  hat  man  in  ber  Baftorale  an  bie  Tonmalerei  ber 
alten  QÄuftftutlt  im  kleinen  unb  kleinlichen  ju  benfen  *  an  baö  ^unbege(*eU  in  ber  Arie 
©imonö  in  ben  3ahrefljeiten  bon  <&a«biti  an  bie  $aufe,  welche  in  ber  ÜKehuffchen  3agb* 
ouoerture  ein  ©ewehr  abfeuert.  Beetpooen  giebt  ba«  JReale  in  tbealen  Seichen."  3Die 
ganje  Färbung  biefer  ©infonie  laßt  fleh  nicht  pajfenber  in  jwei  ©orten  jufammenfajfen, 
alö  t*enj  e«  hier  gethan.  3eber  greunb  berüRuftf  bat  wobl  in  feinem  Men  bie  ^aftorale 
gebort,  unb  gewiß  nie  wirb  er  ben  tiefen  (Sinbrucf  bergeffen,  ben  iie  auf  ihn  gemacht. 
Da«  Erwachen  heiterer  Smpfinbungen  auf  bem  ßanbe  ifl  im  elften  ©a|e  herrlich  In  ben 
fanften  Berfchlingungen  ber  berfchiebenen  3nftrumente  bargefteüt.  ffiir  jieben  mit  Beet* 
hooen  au«  ben  $horen  ber  ©tobt  hinau«  unb  lagern  un«  im  frühen  ©rün  eine«  SBiefen* 
thale«  am  Ufer  be«  platfcr)ernben  Bache«.  Die  Bogel  fHmmen  ihren  ©efang  an,  wir 
meinen  ben  fonntiglidjen  Orgelton  ber  nahen  Dorffirche  ju  t)bxtn ,  in«  blumige  ©ra« 
gebrüeft  umgaufeln  un«  Schmetterlinge  unb  Ääfer,  e«  fummt  unb  flingt  in  ber  ganjen 
0latur  unb  flimmt  un«  fo  recht  jufrieben  heiter.  Dann  wechfelt  bie©cene.  ßuflige  fianb- 


Digitized  by  Google 


174 


Ceute  jiepen  »or  un«  auf  (3.  ©a$„  eingeführt  Durch  bie  ©<halmei  unD  ben  ©ubelfacf,  im 
©cfjerj  unb  $anj  tummeln  ftch  bie  üJaare ,  forglofe  <§eiterfeit  la&t  bie  Äinber  ber  ftreube 
nicht  beachten ,  bafj  2Bolfen  am  «fcimmel  peraufjiehen  unb  immer  bitter  unb  Dieter 
gufammenballen,  biß  ein  5)onnerfchlag  ba«93ölfchen  au0einanberfd)eud)t.  3efct  entfeffelt 
ißeethooen  einen  ©turnt  Der  fieiDen fchaften  in  bem  Silbe  ber  otfanartig  auftretenden  Ola* 
turfrafte,  Dafj  ber  «fcorer  orDentlidj  Da»on  gepatft  unb  neroö«  erregt  wirb.  SBir  »erfolgen 
mit  gekannter  »ufmerf  famfett  SBlifc  aufSSlii)  unb  ©<hlag  auf  Schlag ,  bajwifäen  flatföt 
Der  Stegen  unD  beult  ber  (Sturm,  bie  gange  lebenbe  Oiatur  äd^t  unb  ft&hnt  unter  Dem 
fltafen  Der  (Slemente.  SDodj  ein  ©ewitter  geht  fo  rafdt)  all  es  fommt.  2)er  Siegen  fallt 
nad)  unb  nach  fc^mad^er ,  ber  5)onncr  »erballt  in  ber  gerne  unb  ein  {Regenbogen  fpannt 
fich  über  ber  rootyütyatig  erquutten  $lur  au«.  $>ie  ©djalmei  la&t  ftd)  wteber  »ernennten, 
Da«  QBalDporn  fiimmt  mit  ein  —  ber  JDanf  ber  Saume  —  tfanbleute  unb  Birten  treten 
wteoer  au«  Den  3uftud)t«ftatten  heroor  unb  51  licet  Dereinigt  fut  ju  Dem  Qluöbrucf  froher, 
Danf barer  ©efübje  nach  bem  glüeflich  überftanbenen  ©türme.  @o  enDet  Die  Sinfonie 
fanft  unD  beruhigen» ,  wie  fie  begonnen ,  in  allen  Steilen  ein  unerreichte«  9Reijterftütf . 
©ob,l  hat  Die  ©chöpfung  tpre  Epigonen  gehabt,  aber  nie  ift  Hefe  prägnante  Jturje,  Der* 
bunDen  mit  Dem  erfdjopfenDften  2lu«brutf ,  jental«  wieber  erreicht.  9cie  ift  aber  auch  eine 
söeetbooen'fdje  gompofttion  gleich  Don  Dortigerem  unb  überall  fo  einftimmig  günftig  Dom 
publicum  aufgenommen ,  roie  Die  ^aftorale. 

JDagegen  lautet  ba«  Urtpetl  unfere«  ©erfafferfl  über  bie  <Sd)lacr)tfmnpponie :  Wel- 
lington« Sieg*  alfo:  (Sine  roniglidje  ©<hopfung,  würbig,  Dem  Set/errfcher  »Jllbion«  ge* 
wiDmet  ju  weroen,  wofür  ©eetpooen  inDeffen  nicht  einmal  eine  einfache  JDanffagung  »on 
englifcher  (Seite  ju  Ifjnl  geworben  ifi. 

35ie  ©infonie  iß  ber  ächte  ©ohn  feiner  Qtit.  ®ang  (Suropa  war  in  jwei  i'ager  ge= 
tpeilt,  9iorb,  Ofl  unb  ©üb  matten  ftront  gegen  ben  SBefkn,  um  ben  gallifcfcen  Heber* 
mutb,  ju  jüd^tigen  j  be:  Wanneßmutb  unb  bie  heroifdje  Jtampfe«freubtgfett,  aber  baneben 
aud)  alle  auDern  entfeffelten  SeiDenfchaften  fd&lugen  ;iu  mächtigen  fio^e  auf  unb  Dereinig: 
len  ftcr)  in  bem  einen  ©treben  ber  ÜBernidjtung  be«  gehajjten  Dorfen  unb  feiner  über: 
müßigen  ©paaren.  (S«  ging  ein  braufenDer  ©turmwinb  über  Die  gfluren,  teffen  $on 
noch  beim  blutigen  (Mchlecht  ein  (Sc^o  »abruft,  wenn  3«tg«toften  Don  bamal«  un«  er: 
jaulen  »on  Den  grimmigen  ©flachten,  ^ie  fte  fdjlagen  halfen  /  oon  Dem  Waffenangriff, 
Der  Da«  ftolje  ^ranfreich  n>ie  ein  Äartenljau«  über  ben  Raufen  toarf ,  oon  ber  Segeijle: 
rung,  bie  bei  3ung  unb  5llt,  bei  beiben  ©efdjlechtern  bie  ffiangen  färbte  uns  ba«  5luge 
muthig  blifcen  lie^}  »on  Dem  Vertrauen  unb  ber  3*»berftcht,  womit  3<bermann  eine 
Sefferung  Der  flaat«:  unD  »olf«roirthfchaftlidjen  3ufianDe  erwartete/  worauf  man  im 
Seivujjtfein  Der  Dargebrachten  ferneren  Opfer  rechnete,  wie  man  (Rächt«  mit  Seftimmt: 
heit  Dem  Aufgange  Der  ©onne  am  borgen  entgegenfteht.  3)te  Nationen  hatten  eben  erfl 
ber  Jtriegöfurte  Da«  «Oaupt  jertreten  unD  athmeten  frei  unb  erleichtert  auf.  3n  biefer  3«t 
unb  in  biefer  ©timmung  fchrteb  Srethooen  feine  ©chlachtRnfonie,  in  beren  erflem:$h'»^/ 
ber  ©chlacht  felbfl,  er  un«  ein  ©emalDe  geichnet,  wie  e«  «fcorace  Q3ernet  nicht  fprethenber 
DerfSrpert  hatte.  $>ie  Intonation  Der  Warfche  mit  bem  SHotio  ,,Marlborough  s'en 
va-t-e»  guerre"  unb  ,,Rule  Britanriia"  lafjt  un«  bie  ©teliung  ber  feinblichen  «&eere  er- 
nennen, Die  fuh  einanDer  mehr  unb  mehr  nah*nt;  ©ignale  ertönen  hüben  unb  Drüben, 
Die  erften  ©chüffe  werDen  »on  Den  $länflern  gewechfelt,  bi«  Der  wirbelnbe  ©turmmarfch 
Der  frömmeln  bie  Regimenter  gum  Kampfe  anfeuert.  3e$t  entbrennt  in  bem  J)omintien 
Der  Slechinftr unten te  Da«  heifefte  ^Drängen  unb  löctrfjrn  einer  ©chlacht.  Jtanonenbonner 
.wechfelt  mit  jRottenfeuer ,  bie  Horner  unb  trompeten  fchmettern  befehle  in  ben  fiarm, 
b«  ißofaune  gähnt  in  langen  ©tojjen  wie  ber  ©ürgengel,  ber  feine  (Srnte  tyälti  Da«  ganje 
JDrthefter  wirD  aufgewühlt,  jeDe«  3nftrument  ift  auf«  2leuferfle  in  9tnfpruch  genommen. 
SRoch  Hingt  bie  SWelobie  be«  „Marlborough",  boch  nidt)t  mehr  beutlich  i  wir  »ernennten 
«in  Slechgcn  unD  ©tohnen,  fchneibenbe  Klagerufe  burchbringen  Da«  ÜÄorbgemühl/  bi« 


Digitized  by  GoO( 


175 


enblid)  ftd)  bie  ©tteidjinftrumente  ju  einem  ©turmmarfd)  in  unisono  bereinigen  unb  mit 
«rbtürfcnber  Uie()emen$  ben  auö  C-dur  in  Fis-raoll  flüditenben  ÜÄarlborougt)  überwölb 
tigen  unb  oetnidjten.  3n  bem  streiten,  als  „©iegeafinfonie"  oeg«id)neten  1  teile  fet)en  roir 
ju  Anfang  bie  befangenen  in  bev  fdjüdjtern  oetflingenben  2Rarlborougr):ü)ielobie,  weit: 
auö  bet;errfd)t  oon  bem  fiegeäfreubigen  ,,God  save  the  king."  3)ann  fammelt  ftd)  in 
ben  fu$  berut/igenben  Jonen  ba«  £efr  ber  ©ieger,  bie  *8erwunbeten,  beten  man  t/in  unb 
wieber  n od)  einen  äd)jen  bort ,  mit  üd)  rülu f ud  )  compacte  QHajfen  jtrömen  in  bem  an- 
fdjwellenben  ördjejler  gufammen  unb  nadjbem  in  ber  D-dur^^mne  bem  Genfer  ber 
©d)lad)ten  ein  $)anfgebel  geiprod)en,  gipfelt  fid)  bie  m  euer  ber  ©ieger  in  bem  braufenben 
finale  unb  finbet  2lu$brud  in  ben  jubelnben  klängen  bce*  Dtotionalliebe«. 

(Sin  Seber,  ber  bie  «Sinfonie  fennt,  weijj,  wie  bie  9Nufif  jünbet,  wie  wat/tenb  ber 
©d)lad)t  umoillturlidj  ftd)  bie  ftauft  ballt  unb  bie  3«fae  ftd)  f'ft  aufeinauber  preffen, 
bap  man  beim  Duhnen  biefer  9Xuftf  in  eine  Aufregung  oerfegt  wirb/  bie  fajt  einem  %bs 
fllanj  jener  bee*  im  .Kampfe  felbfi  begriffenen  JtriegerÖ  oerglid)en  werben  Eann.  ©o  ift  ed 
Ijeute  nad)  fünfzig  Sa&ten ,  wie  biel  ifbbtx  mufjte  bie  Söegeijlerung  ftd)  ftetgern  bamale, 
alä  ber  ©ieg  Wellingtons  nod)  ju  ben  jüngfien  (Steigniffen  $ar)lte.  <Der  Subel,  womit 
jebe  9luffüt/rung  begrübt  würbe,  war  benn  aud)  ein  unbefdjtciblidjer j  unb  bod)  gab  e£ 
unter  biefer  jubelnben  SHenge,  bereit  (Srnpfinoen  23eett)ooen  mit  allumfaffenber  Siebe  2lu$* 
bruef  »etiler),  treulofe  ©d)ufte,  bie  it)m  ben  gebüljrenben  $tei«  ju  entreifen  fudjten  unb 
feine  frteube  über  ben  gewollten  JBeifaÜ  in  93itterfeit  umwanbelten,  it)m  ba8  $etj  oergatU 
ten.  ÜKöge  t/ier  ÜBeett}ooen  felbfi  reben,  wie  er  in  einem  Briefe  an  ben  Dr.  oon  2lblerß* 
bürg,  feinen  9led)t0anmalt ,  feine  2)ifferenj  mit  bem  9Äed)anifu3  ütfäljel,  bem  befannten 
drftnber  be3  nad)  it)m  be$eid)neten  9Jlettonomen,  fdjlidjt  unb  einfad)  etjat)lt.  (5ö  bei&t 
baiin :  ,,3d)  t)atte  SWäljel  auf  eigenen  Eintrieb  ein  ©tücf  <Sd)Iad)t-@infonie  für  feine  93an* 
l)armonica  otyne  Honorar  gcfd)riebcn.  s2llö  er  biefeö  eine  QüetCe  t/atte,  brad)te  er  mir  bie 
Partitur,  wonad)  er  fd)on  ju  jiedjen  angefangen,  unb  wünfd)te  e«  bearbeitet  für«  gauje 
ßrd)ejler.  3dj  r/atte  fdjou  »ort)er  bie  3oee  einer  @d)lad)tmufif  gefaxt,  bie  aber  auf  feine 
^anrjatmonica  nidjt  anroenbbar  roar.  ffiir  famen  überein,  jum  heften  ber  Jtrieger  bic= 
frt  ffierf ,  unb  nod)  anbere  oon  mir  in  einem  (Soncett  ju  geben.  3Mr/tenb  bie«  gefdjat;, 
fam  id)  in  bie  fd)rccf iid)fie  ®elboerlegenr)eit.  03erlaffen  oon  ber  ganjenOöelt  t)ter  inOBten, 
in  (Erwartung  eine«  2Bed)fetö  u.  bot  mir  WlciUri  50  Qucaten  an.  3d)  na^m  fte  unb 
fagte  i b m  ,  bafi  id)  fu  ib m  b tcr  wiebergeben ,  ober  it)m  baß  9Berf  nad)  Bonbon  mitgeben 
wolle,  faUS  id)  nid)t  felbfi  mit  ir)m  reifte  — wo  id)  it)n  im  Ie^tern  &alie  bei  einem  cng= 
Iifd)en  ißerteger  barauf  anwetfen  würbe,  ber  it)m  biefe  50  JDucaten  Begaben  folite.  9iun 
gingen  biefe  (loncerte  oor  ftd).  3efct  erft  entwicfelte  ild)  £errn  aRäljel'«  iptan  unb  6t)a» 
ratter.  Otyne  meine  (SinwiUigung  liep  er  auf  bie  9tnfd)Iagjettel  fegen,  bafj  e8  fein  (Sigen- 
tt;um  fei.  (Smpört  t)ietüber  mupte  er  biefe  3*ttei  wieber  abreißen  laffen.  iHun  fegte  er 
barauf:  ,,2tu«  8rreunbfd)aft  Ju  j-e,ner  «Helfe  nad)  Sonbon."  5)iefefl  lief  id)  ju,  weil  id) 
mir  nod)  bie  5reit)eit  oorbet)ielt ,  unter  wa«  für  SBebingungen  id)  it)m  bafi  Söerf  geben 
wollte.  3d)  etinnete  mid?,  wa^renb  ber  3ettelabbrü(fe  t)eftig  gefititten  jtt  t)aben.  9lllein 
id)  blatte  nid)t  oiel  3'it  unb  fd)rieb  nod)  an  meinem  9Öerfe.  3m  %tun  ber  Hingebung 
ganj  barin  oertieft,  badjte  id)  faum  metyr  an  SUidljel.  llnterbep  warb  mir,  gleid)  nad) 
ber  erften  Muffütyrung,  in  bem  Unberfitatfifaale  oon  allen  ©eiten  unb  oon  glaubwürbigen 
SWenfdjen  erjagt,  baf  OJialjel  überall  aue'gefptengt ,  et  Ikbe  mir  400  2>ucaten  an  ©olo 
gelieben,  ©leid)  nad)  bem  erften  (Soncert  gab  id)  ÜHäljcl  feine  50  $ucaten  wieber ,  er* 
Harte  it)m,  baß,  nad)bem  id)  feinen  dt)ataher  fennen  gelernt,  id)  nie  mit  ibm  reifen 
würbe  .  .  .  5)a  SSäljel  ein  ganj  rot)er  SWenfd)  ift,  fo  fann  man  benfen,  wie  er  ftd)  mit)» 
renb  biefer  3cit  gegen  mid)  bettagen  unb  mid)  babutd)  immet  me^r  empörte  .  .  .  3)ann 
mad)te  er  wieber  >Uorfd)lage.  warb  it)m  gefagt,  an  roeld)em  3:age  er  erfd)einen  foüte, 
um  bie  Antwort  abju^olenj  attein  er  fam  nidjt,  reiffe  fott  unb  t)at  in  OHündjeu  ba8 
3Berf  roßten  laffen. 


Digitized  by  Google 


176 


„SSie  bat  er  e«  «falten?  ©teilen  war  ni<fct  möglich .  £err  Walpl  tjatte  einjefnf 
Stimmen  einige  Jage  ju  £aufe,  unb  bierau«  liefe  er  öon  einem  mufifalifcr)en  niebrigen 
^anbmerfer  baä  ß)an$e  $ufammenfe$en,  unb  taufm  nun  bamit  in  ber$öelt  l?erum.  ^err 
ÜJfaljfl  r)attr  mir  @er/örmafrf)inen  berfyroctyen.  Um  ifm  aufzumuntern/  fe|te  id)  ihm  bie 
<5tege«ftnfonie  für  feine  $anb>rmoni<a.  (Seine  SWafdjinen  famen  enbltdj  ju  ©tanbe, 
waren  aber  nidjt  Braunbär  genug  für  micf).  $ür  biefe  Heine  «Dfütje,  meinte  $err  SWäljel, 
Gatte  td)  if)m ,  nadjbem  idj  bie  ©iegtffinfonie  für  grofie«  OrdjefleT  gefefct ,  bie  <S<fcla(f>t 
baju  componiren  unb  lfm  §um  audfd)(te§Iidjen  (Sigentfyümer  btefeS  JBerfeä  madjen  follen. 
Angenommen,  baf?  i<t)  in  9tücfft<fjt  ber  ©efj&rmafdjinen  micf)  tbnt  einigermaßen  »erbinb* 
lidj  füllte,  fo  ifl  bie«  baburd)  getilgt,  bafj  er  mit  ber  mir  geflogenen  ober  »erfiümmelt 
jufammengetragenen  ©djladjt  wenigen«  500  ft.  in  ßonbentionömünje  »erbtente  .  .  .* 

Auö  biefem  ©treiben  geljt  jugleidj  Ijerbor,  wie  fidj  ©eetljoben«  fonnige  Jage  in 
2Bien  mein  unb  mein-  $u  trüben  begannen.  (Sein  ®ef;öutbel,  Anfeinbungen  oon  feinen 
Leibern ,  (Sntfernung  ober  Job  feiner  greunbe ,  ©elbberlegenfjeiten ,  —  AUed  wirfte  $u: 
lammen,  um  Um  $u  berfiimmen,  Unb  nur  ein  fo  ebler,  ftttlicrjer  Gparafter,  wie  ber 
feinige ,  mar  im  ©tanbe ,  if/m  bie  geiflige  (Slafticitat  unb  bie  fünftlerifäe  ©eftfpferfraft 
ju  bewafjren.  (Europa.) 


iliiieiQcn  unö  XeurtQeiTungen. 

9ttobulation$tf)eorie  mit  Setfptclen  —  $unäd)ft  für  angef)cnt>e  Dx< 
ganiften  —  *on  ÜRorifc  33rofig,  Jtönigl.  SHuftfbircctor  unb  ÄapeUmeifier 
an  ber  Jtatljebralc  ju  93reölau. 

9tad)  Jpinwcifung  auf  bie  aufjerorbent(id)e  3Bid)tigfeit  ber  ©ewanbttyeit  in  ber  ÜJtfo* 
butation  für  ben  Organifien  fagt  ber  Herausgeber  im  Vorworte:  „(So  umfaffenb  auch 
bie  bieten  Seljrbüdjer  über  Harmonie  unb  (Sompofttion  biefen  ©egenflanb  bemänteln,  fo 
liegt  e8  bod)  niefct  in  ber  Jenbenj  biefer  SBüdjer,  eine  grofce,  föftematifdj  georbnete  Anjatif 
me(obifcr)  abgerunbeter  <Sa$e  tjinjuftellen,  weld)e  bem  Semenben  jur  SRtcfjtidmur  bienen 
f&nntcn.  <Sie  befdjranfen  iid)  jumeifl  barauf,  bie  f;armonifcf)en  Wittel  $u  ben  betreffen* 
ben  QRobulationen  anzugeben,  ofme  ftdj,  wa8  für  ben  in  iRebe  fretjenben  Qtotd  »on  be* 
fonberer  3Bid)tigfeit  ifl,  auf  bie  fertige  ©ejlaltung  mobulatorifcf)er  <Sa$e  einjulaffen. 
OJorliegenbe  Schrift  fcat  fid)  bie  Aufgabe  gebellt,  biefem  3wecf  ju  entfprefyn  unb  neben 
einer  Anleitung  im  SWobuliren  audj  bie  ausgeführten  SJeifpiele  ju  geben.*  $>iefe  Aufgabe 
ifi  benn  nun  in  13G  oter*,  unb  adjttaftigen  ©ä§en  geloft,  weldje  ftufenwei«  ge* 
orbnet  ilnb,  überall  tbeorettfdj  erläutert  unb  überhaupt  fo  bet;anbelt  werben,  ba§  ber  8er* 
nenbc  jur  flaren  örfcnntnif  ber  @a(^e  nid)t  nur,  fonbem  au(^  jttr  fel6jianbigen,  fünft* 
Ierifcf)en  Verarbeitung  bc8  (Srfannten  unb  Angebauten  geführt  wirb.  5Wr.  87  wirb  fo- 
entworfen : 


unb  folgenbermajjen  meloDib  geformt: 


Digitized  by  Google 


177 


<ii  wirb  für  ben  angef;enben  Organiflen  in  ^o^em  ®rabe  erfpriefjlich  fein,  btefe 
SJiobulationSfafce  grünbltch  gu  flubiren,  fte  in  »tele  onberc  Tonarten  umgufefcen  unb  al$= 
bann  eigene  23eifudje  folget  Qlrl  mit  %Ui%  unb  QluSbauer  anguflellen. 


2>ie  (S^mp^onien  Beethoven^  unb  anberer  berühmter  fDMfter.  Wlit 
4pin$ugier)ung  ber  Urteile  geiflreicher  Männer  analr/ftrt  unb  jum  Berfläntmiffe 
erläutert  x>on        @.  t».  £  Urenberg.  Seipjig,  ^einrict;  sjjtattr)e0.  20üßgr. 
2Benn  biefe  <Sd)rift  bem  geiftooUen  Songelehrten  ftrang  Brenbel  getoibmet  werben 
burfte,  fo  fprictjt  bie«  für  it)re  Berechtigung,  unb  rairflich  ifl  fie  geeignet,  in  ba«  Ber* 
flanbnijj  ber  B  e  e  1 b.  o  » e  n'fdjen  ©pmpbonien  met)r  unt>  mehr  einführen  gu  Reifen.  $)a« 
hat  aber  feine  SBichtigfeit,  ba  bie  Äenntnifj  ber  'S mnv tonu-n  felbfl  ftch  immer  met)r  ber« 
breitet;  gcfcf>cr)c  bie«  auch  in  vielen  Greifen  nur  mittelfl  ber  vierhanbigen  .fclaiucvarran= 
gement«.  £Dte  SGBeife,  rvie  ber  Berfaffer  verfahrt,  fei  $ier  begeict)net  burdt)-  einen  $l)eit 
feiner  Befpredjung  ber  D-dur-@»mpbonie. 

35a«  ftinale  entfaltet  ein  rege«  tfeben  im  Allegro  molto,  Allabreve^Saft.  5)a£  erfle 
<§aupttt)ema  wieberholt  ücf),  ein  iJlebentbema  fcr)lie§t  fid)  an  unb  macht  mit  bem  2  5.  Safte 
einen  5lbfct)luj?  feiner  gerieben.  (Sin  groeite«  $auptmoth)  fanfterer  Watur,  iva«  guerft 
bem  Bioloncell  anvertraut  ifl,  unb  bejfen  ftigur  fcfjon  im  nachfolgenben  Safte  in  ber 
Hmfet)rung  bie  groeite  Bioline  unb  Biole  in  Sergen  aufnehmen.  9ta<h  fe<^ö  Saften  bringt 
ebenfalls  Klarinette  unb  gagott  ba«  Bioloncelltbema  in  Öftaven,  benen  ficr)  noch  anbere 
Snftrumente,  wie  £oboen  unb  Horner  anfcfjliefjen  unb  frei  fontrapunftifd)  ausführen. 
9lach  einer  Qhäparation  von  act)t  Saften  erfdjeint  ein  neue«  S^ema  in  fangbaren,  getra* 
{jenen  Üftoten  für  Bla«inflrumente,  ba«  buret)  neefenbe  <5taccatoflguren  begleitet  wirb, 
©iefe  9lrt  ber  Begleitung  fonnte  al«  eine  neue  Dlebenmelobie  betrautet  werben.  3)ie  wew 
tere  JDurdjfür/rung  bringt  öfters  9lnfpie  fangen  an  ben  erfien  9(ttegrofa|.  Bevor  ba« 
«fte  $auptrt)ema  wieber  eintritt,  fpielt  ber  erfle  Sagott  bie  gigur  ber  Baffe  ungefnnbert 
fort,  wat)renb  bie  Biolinen,  fdjeinbar  erfchöpft,  nur  bie  jroei  erfien  Oloten  beS  «fcaupt-- 
tt)emaS  bringen,  buret)  Qldjtelpaufen  unterbrochen,  um  9lthem  gu  fcfjopfen  unb  ba«  <Spiel 
nun  mit  erneuter  Cuftigfeit  gu  beginnen.  (Sin  unenblic^er  Junior  ber/errfdjt  baß  (Sange.  JDie 
Seemen  werben  auf  funfheid)e  $lrt  verflochten ,  ot)ne  bafj  ihnen  ein  3n>ang  angetf)an 
roorben  ifl.  WUn  fann  ba«  ©ange  ein  reich  compliärte«  Songeroebe  nennen,  humoriflifch 
abgefchloffen,  in  einem  unaufhaltbaren  (Strome  bat)in  fluthenb,  fefl  in  f5<h  f'tbfl  unb 
giemlich  öon  ber  früheren  BearbeitungSroeife  abroeidjenb.  3)ie  @igenthümlichfeit  Beetho^ 
oenS  hat  hier  fd)011  üefat  9Burgeln  gefdjlagen.  3m  Qlllgemeinen  ifl  „2lUeS  Reiter  in  biefer 
emuvbonif  i  bie  friegerifcr)en  Qlnläufe  im  erfien  ^lllegro  flnb  ihrer  inneren  Oiatuv  nach 
ganglich  frei  oon  ©eroaltfamfeit)  man  wirb  barin  nur  bie  jugenbliche  ©lutt)  eine«  vollen 
bergend  erfennen,  roelcr)e$  bie  fchönflen  3Kuftonen  beS  Sebent*  fleh  "och  unangefochten  gu 
«halten  wu§te.  2)er  Sonbichter  glaubt  noch  an  unflerblichen  JRuhm,  an  Siebe,  an  Qluf» 
Opferung.  $öie  ungegroungen  giebt  er  ftch  feinem  grohftnn  hin!  9Bie  geijlreich  ijl  er! 
SBelche  SBi^eSfunfen !  —  Wlan  glaubt  bie  anmuthigen  (Slfen  Oberon'S  gu  betaufchen, 
roenn  man  bie  öerfdjiebenen  3nflrumente  ftch  f°  neefifeh  um  bie  XtyUtyn  eine«  SDfotio'c? 
flretten  ^brt,  ba«  boch  fein  eingigeö  gang  roiebergiebt.  3ebeö  fleine  Bvuchflücf  fchimmert 
in  taufenb  &arben:Dlüancen,  währenb  eS  oon  einem  gum  anbern  t)in-.  uno  ^crgcicorfcir 


Digitized  by  Google 


178 


roirb.  Da«  finale  bat  ganj  benfelben  (Sbarafter.  <£«  ifi  ein  gmritrd  Sdjerjo  im  AUa* 
Brew^aftj  feine  fd>erjbaften  (Spiele  fmb  nur  roomoglid)  nocb  feiner  unb  pifanter."  Da« 
ifl  ba«  Urzeit  ©erlioj'  Ü6er  bieie  Spmpfjonie  unb  bennocb  legt  man  biefe  an  ben  be= 
fiaubten  Ort,  reo  bie  erfle  liegt.  Sreilitb.  giebt  e«  ?eute,  bie  ba«  S<§one,  @ro§e  unb 
ör^abene  nur  in  ber  SreitfpurigfeU  fudjen. 

3)cr  ptaftiferje  ÜRufif Dtrector  ober  Söegwetfer  für  SRufifbirtaen* 
ten.  Sluf  Srfaf^rung  gefrü&te  SJemerfungen  »on  <|.  2.  ©djubert.  Seidig, 
6.  SJlerfeburger.  7%  »gr. 

Tic  inbaltretdje  Sdjrift  jerfallt  in  folgenbe  -21  b fc^nittc :  Allgemeine  Jfiemcrfungen 
über  bie  ffiidfytigfeit  be«  ©egenjhmbe«.  Die  ÜÖorfenntnijfe  be«  Dirigenten,  Regeln  eine« 
Wujtfbirigenten.  Da«  Saftfcfjlagen.  Die  SWujifproben  unb  beren  Vorbereitung.  39e» 
fonbere  Slnbeutungen  für  ben  ®efang«btrigenten.  ©infe  für  ben  Drcf>efrerMrigenten.  Da« 
(SinfHmmen.  Die  Stimmenbefefcung  ber  3nfrrumente  un©  (Sänger.  Stellung  ber  San* 
ger  unb  3nfrrumentaliften  bei  Zuführungen.  Da«  (fntroerfen  ber  doncertprogramme. 
Der  Dirigent  al«  Begleiter  auf  bem  Sßianoforte.  Anbang :  93erjeidjnifii  toon  ©erfen  für 
ba«  doncert,  „bie  gewiffermapen  bif  $Urobe  für  alle  3eiten  befianben  baben  unb  bie  nidjt 
blo«  au«  Pietät,  fonbern  all  Äunjiroerfe  auf  ben  Goncertprogrammen  tbren  »IHafc  ein* 
nehmen.*  (22  (Seiten.)  <?«  fei  erlaubt,  au«  ben  mit  befonberer  9lu«fübrlidjfeit  beban* 
belten  Qlnbeutungen  für  ben  ©efangSbirigenten  ba«  0}acf)fiebenbe  mitjutbeilen. 

Der  ©efangSbirigent  ober  (Sbormeifter  tat  in  feinem  Amte  faft  mit  mebr  @er)r»ie? 
rigfeiten  §u  fampfen  al«  ber  Drdjeflerbirigent,  weil  festerer  e«  mit  gelernten  SWuftfern  ju 
tbun  f)at,  erfrerer  aber  unter  feinen  Sängern  ober  Sängerinnen  öfter«  lauter  Dilettanten 
§äblt,  bie  roeber  gefcrmlt  nodfj  fonfiigen  ®efangflunterrid)t  genoffen  baben.  ©o  m&glidb, 
muf  ber  Dirigent  felbft  Sänger,  wenn  and)  grabe  ntdjt  Sotofänger  fein,  bannt  er  ba« 
(Singen  auef)  öon  ber  praftifdffen  Seite  fennt  unb  bamadj  ben  fo  mancherlei  Übeln  ©e* 
roof/nbeiten  ber  Singenben  entgegen  treten  fann,  um  folfy  Uebelfianbe  grünblitb  in  99e- 
rradjt  ju  jieben  unb  felbft  intelligent  bie  Wittel  ju  9latt)e  jiebt,  um  foldbe  ju  »err/inbem. 
3u  btefen  Uebelftanben  gehört,  ba$  mancher  Sänger  (befonber«  in  SRännergefangoer* 
einen)  i$re  Stimmen  ftet«  in  ber  »ottften  Äraft  jeigen  trollen,  b.  f).  mebr  ju  freien  al« 
ju  fingen.  Sielen  Heineren  QJereinen  ijt  foldje«  eigen  um  geroiffermafjen  bie  Quantität 
baburefc.  ju  eiferen.  Sin  nadb.  «WöglUbfeit  (il  possibile)  bert>orgefiof?ener  $en  bat  immer 
fein  Unangenebme«  bei  ntebt  gefdjulten  Sängern,  ba  baburdj  per  Jon  tool  febarf  aber 
nid^t  angenehm  wirb  unb  obnebie«  bie  Stimme  be«  Sangerß  »ertirbt.  Aucb  fommt  bei 
einjelnen  Sängern  fogar  ba§  Singen  burdj  bie  3«^"*  »or,  au<^  bei*  anbern  ©aumen^ 
tone,  inbem  fte  bie  3"nge  ju  nabe  bem  ©aumen  bringen.  3n  folgen  fallen  mu§  ber 
Dirigent  fol^e  Sanger  einjeln  »ornebmen  unb  folt^e  ©eroobnbeiten  grünblidb,  befeitigen. 
3n  gemifd^tem  (Sborgefange,  reo  Damen  Jbeil  nehmen,  ift  nid^t  fetten  Unaufmerffamfeit 
unb  3erfrreutbeit  roabrnebmbar.  Damen  ftnb  befonberfl  minber  pünftlicf)  im  93efu(b  ber 
Uebungafhtnbcn.  (Sin  furjeß  ®et)äcr)tni§  ifl  gr5§tentbei(3  Solge  ber  Unaufmerffamfeit, 
baber  bie  bei  febroierigern  Eintritten  befonber«  bofcen  J6ne  unfnber  eingefefet  roerben. 
Daber  gebt  mand^mal  ein  ©efanglflücf  borrrefjlidj,  t»a6  r\ad)  ■  mebreren  Sagen.  unft(t)rr 
vorgetragen  tritt,  ©eroiffe  @inf)üffe  ftnb  allerbing«  au*  maflgebenb  auf  bad  Stimm: 
organ:  gro§e  <0i$e,  grofe  Äalte,  3ugminb,  S(b.maufereien,  fdjlaflofe  unb  burdbroad^te 
9?air>te,  bei  münnlidjen  3nbi»ibuen  näd^tlidbe  Orgien  u.  f.  n>.  ffio  ber  Dirigent  roeifj, 
bap  fold^e  C$inf!üffe  ju  mandjen  3eiten  eintreten  fbnnen,  muf  er  bie  Uebungefhinbe  lieber 
»erfcr)ieben,  al*  f!(b  mit  abgefpannten  Stimmen  Berum  ju  quälen.  @ine  launifdöe  Stirn* 
mung  be«  Dirigenten  barf  ntibt  ;ur  @elrung  fommen,  roenn  berfelbe  ni<bt  eine  QJc ttlftitrt- 
mung  feine«  QJerfonalfl  jut  Solge  fcaben  roitt.  Qluf  pünftlidf;e«  (Srf(beinen  bat  ber  Diri* 
gent  ju  balten,  ba  bie  Neugier,  befonber«  bie  ber  Damen,  jeben  fpater  fommenben  mu* 
ftert  unb  baburc^  bie  Aufmerffamfeit  bon  bem  ©egenftanbe  ber  Uebungefhinbe  ablenft. 


Digitized  by  Google 


179 


33eim  tieften  ift  e$  nid)t  rooljlgethan,  wenn  eine  fdjtoierige  Stelle  gu  oft  roiebert;olt  wirb, 
wa$  bie  9lufmerffamfeit  abfdjioädjt.  Seffer,  etwa«  Slnbere«  bajwifdb>n  genommen  unb 
ba<3  Schwierige  fpäter  roieber  vorgenommen,  benn  fortwähtenbeä  Nabeln  unb  Unterbrechen 
ift  ftÖrenb  für  bte  Sufl  an  bcr  Sache.  Um  bie  frelpler  ber  einzelnen  Stimmen  beffcr  wahr* 
nehmen  ju  fßnnen,  laffe  man  erft  bte  ^Befähigtem  einer  Stimme  einen  Sa&  »orner/men, 
bann  bie  übrigen  (Sanger  fpäter  beitreten.  9»an  laffe  babei  bie  nicht  befdjäftigten  «Sänger 
niefit  ju  (ange  »auftren  unb  bie  ^Bevorzugung  einzelner  Sanger  barf  nicht  ni  auffällig 
fein,  bamit  nicfu  »er  anbere  $  f?eil  ber  Sänger  emvfinblifh  fid)  $urü<fgefe$t  fühlt,  iöeim 
dborgefange  ftellt  man  wenigftenä  einen  an  jebe  Stimme,  ber  ftcr/er  unb  taftfcft  ift,  bem 
Die  übrigen  gern  folgen,  befonbirg  im  »räcifen  (iinfefcen,  vorjüglich  in  fugenartigen 
Säfcen.  %uä)  auf  richtige«  9ltr)emb>Ien  hat  ber  Dirigent  §u  achten,  bafj  nicht  Die  ffiorte 
baburch  jerriffen  werben  unb  felbft  ber  Saftftafc  fann  b>d}  getdjwungen  bad  Signal  ju 
tiefem  "iltb  einholen  vor  hoben  au8r)altenben  SlÖnen  geben.  (Sin  ftchereö  SRarfiren  buvd> 
Den  laftftab  ift  befonberä  nach  torangegangenen  Raufen  unb  binter  Fermaten  ncrhvcn 
big,  um  ftc^  eineö  richtigen  dinfafceg  ju  verftchern.  gBerben  fdjwterigere  ^i^rafen  unb 
Figuren  nicht  von  Hillen  gleichmäßig  gelungen,  fo  muffen  foMje  vom  Dirigenten  vorge= 
fungen  ober  mit  ber  ^Biotine  ober  auf  bem  ^ianoforte  beutlich  vorgemacht  werben,  um 
eine  (Sgalitat  be3  Vortrages  Oerfelben  \u  erjielen.  Dat3  Safthalten  ift  meift  nid-t  eine 
befonbere  Sugenb  ber  Sänger  ober  Sängerinnen,  unb  ber  Öceigung  jum  (Silen  ober 
Schleppen  beö  SempoS  ntujj  ber  Dirigent  burch  ein  energifdjeg  ftefthalten  be*  3eitmaf?e3 
entgegen  ju  treten  fudjen.  (Sin  anberee  33erhältntp  ift  e8  mit  bem  Solofänger,  reo  ber 
Dirigent  ben  ©efüf?(en  be$  93ortragmben  unb  r? offen  3luffaffung  ju  folgen  bat  unb  ibm 
ftet-j  tfjeilroeife  unterorbnen  rauf.  3n  Stellen,  n>o  bafl  £empo  befd)(eunigt  (accelerando) 
ober  in  ber  Bewegung  abnimmt  (ritardando),  tfat  ber  Dirigent  befonbere"  barauf  aufmerf? 
fam  ju  matten,  ftreng  feinen  Bewegungen  be«  Saftftabel  ju  folgen,  überhaupt  bte  9Uf» 
merffamfeit  tfjm  (bem  Dirigenten)  allein  jujuwenben  unb  auf  bie  SWarfirungen  fireng 
;u  a rf> rcn.  Unterftü$t  er  beim  (Sinübett  burd)  baä  Spiel  auf  bem  $ianoforte,  fo  t)at  er 
in  folgen  fällen,  wo  ba6  Jempo  ;u  fdjmanfen  anfängt,  jumal  wenn  ba<3  3nftrument 
nidjt  ftarf  im  Jone  ift,  mit  ber  fechten  ju  taftiren,  auet)  n?ob^t  mit  ber  fiinfen  auf  bem 
^ianofortc  ben  9tft)t&mu8  feft  ju  galten.  (Selbftoerftänblidj  mu§  tS  bem  Dirigenten 
leidjt  fallen  bie  ©efangtyartitur  ober  eine  befonbere  Begleitung  baju  leidjt  abjufptelcn, 
roaö  je§t  teid)ter  ift ,  ba  man  in  ber  Partitur  nidjt  met)r  viererlei  Sd)tüffel  anroenbet 
unb  fttt)  mit  93iolin*  unb  93apfd)lüffel  Begnügt  ftatt  ber  früheren  Di«fant^,  9Ut*,  0:enor= 
unb  QaffäßRA.)  — 

93iele8  in  bem  ©erfdjen  mag  au8  ben  unmittelbaren  Söaljrne^mungen  unb  (Sin* 
brütfen  beö  reiben,  b^oct)  gefteigerten  SeiVjiger  9Äuftfleben8  heraus  gefdjrieben  fein,  unb 
ba8  ift  geroit  nidjt  bie  fdjledjtefte  (Snipfe^lung  bafür.  Der  geringe  $reiä  beß  ©anjen 
madjt  baffflbe  aud)  feinerfeitö  bead)ten8n?ertb). 

£atmonieler)re  nebfi  3Äuftf  =  unb  Sr;oraUe^re.  gür  ©eminarien^ 
*Wufiffd)ulen  unb  angel)ent>e  ISonfunfiler  bearbeitet  »on  ^.  Sattler,  ©tojN 
^erjogli(t)er  (5eminar=9Jhtftfle|rer  in  Dlbenburg. 

„Ifjatfadje  ift,  bap  bie  ledigen  Seminarmufif leerer  in  3Jerlegenl?eit  finb,  bie  alte 
9Ruftft&eorie  mit  ber  neuen  in  Sinflang  ju  bringen.  Sie  wollen  unb  fotlen  nidjt  eigent- 
lich moberne  6omponiften  bilben,  aber  aud)  feine  ©eneralbafftften  alten  Style".  Die 
tr)eilmeife  febr  umfaffenben  2er;r6ücr)er  ber  $hforie  fleben  aber  enttoeber  m  feb^r  an  ben 
alten  Sonnen,  ober  fte  leiben  an  Umftänblidjfeit  unb  ©reite,  fo  ba§  ber  Unterrifljt  nad) 
biefen  SBerfen  unmöglich  ben  Seminarjogling  wä^renb  eines  Surfufi  oon  brei  3ab,ren  in 
ben  ®eift  ber  3Äuftf  ju  führen  oermag  i  bie  neuen  Sfrorien  bagegen  bringen  ju  fpeciell 
ben  iMan,  Somboniften  §u  bilben  unb  fübjen  biefen  ^lan  in  fo  umfaffenber  SßSeife 
burch,  bafj  ber  geruiffen^afte  Seminarleb;rer  oon  biefev  SWethobe  abfte^en  muf ,  »enn  er 


Digitized  by  Google 


180 


fein  3iel,  tüchtige,  tbeoretifdj>*fcraftifdj  gebübete  Kantoren  unb  Organiften  ju  Bitten, 
erafl^aft  »erfolgen  Witt.  So  wagt  e«  Unterjeidjneter,  einen  9Beg  einjufölagen  unb  bU 
fentlidj  anjuba^nen/  ber  i$n  bi«  jefct  bei  feinem  Unterrichte  nicht  irregeleitet  hat,  er  wagt 
e«,  ben  gewalligen  Stoff  toon  feinen  für  »orliegenben  3roecf  minber  wichtigen  3  feilen  ju 
befreien,  ihn  bann  ui  orbnen  unb  fo  ju  orientiren,  ba§  ber  Seminarcurfu«  ba«  ©anje 
abfolbiren  fann."  «Die«  au«  bem  Sorroorte.  <S«  tft  nicht  jutreffenb,  n>enn  gang  aUgei 
mein  gefagt  wirb,  bajj  bie  „neuen  Sf^eorien/  woju  boch  in  bem  Sinne,  wie  ber  Serf. 
ba«  SBort  gebraust,  beifrielöweife  bie  befannten  Harmonielehren  »on  £  ob,  mann, 
Sdjüfce,  Stüter,  @.  fiehmann  unb  ffiibmann  jeben  ftatt«  geregnet  werben  müf* 
fen,  ju  fyedeU  ben  $lan  oerfolgen,  Gomponiften  ju  bilben*  bie  genannten  Qlnmeis 
jungen  befefcranfen  ficb,  auf  ben  Seminarfrei«  unb  füllen  biefen  in  »raftifcher  QBeife  au«. 

Seinerfeit«  giebt  nun  ber  Jöerf.  in  t6  9lbfdjnitten  ben  «$au»tfachen  nach  Solgen* 
bei:  Einleitung,  Tonfyftem,  Tonleiter,  Tonart,  {Rotation,  3nteroaUente1?re,  9laorben= 
lehre  (Sreiftänge,  Septimenaaorbe,  Otonenaccorbe)  fDcittel  gur  melobifchen  ©eftaltung 
ber  Qlccorbberbinbungen,  bie  Harmonie  al«  Trägerin  ber  SWelobie.  3)eutung  ber  9lccorbe. 
Serwanbtfchaft  ber  Tonarten.  «DIobulation.  5Robulation«orbnung  in  Sagen  unb  Son* 
ftücfen,  Jtfrdjentonarten  unb  beim  ÜÄobulation«orbnung.  (Sb^oralbearbrttungen  im  »ier«, 
brei=  unb  jweiftimmigen  Safce.  5)a«  ©eneralbapfoiel.  —  £>ie«  alle«  ifr  in  ber  nicht  un« 
befannten  coulanten  ©eife  be«  Qlutor«  behanbelt.  5ür  bie  »raftifdje  Arbeit  be«  Schüler« 
ijl  freilich  Anleitung  unb  (Stoff  in  etwa«  bürftigem  SDiafje  gegeben,  wa«  auf  bem  Oiaume 
oon  7%  Sogen  allerbing«  faum  anber«  moglicf)  war.  Sei  Senufcung  be«  ©erfdjene 
im  Seminar  ifi  atfo  nötbjg,  bafj  ber  fcehrer  bie  Seite  ber  Aneignung,  Hebung  unb  93er= 
wenoung  be«  tb^eoretif^en  ÜKatfrial«  nach  eigenem  (Srmeffen  unb  mit  eigenen  Mitteln 
öertrete.  3n  biefem  Salle  «fann  ba«  SBerfchen  in  ben  Rauben  ber  Schüler  jum  Sttachlefen 
unb  SBieberholen  »on  Ülufcen  fein.  Sie  fjier  gegebene  ^eorie  be«  $onfa|e«  ift  übrigen« 
eine  freie.  Deicht  gu  SlUem  m6d>te  ftch  »Ref.  befennen,  Wenigjten«  nicht  für  ben  (£lemen= 
tarfrei«  be«  Unterrichts 4  fo  j.  33.  nicht  ju  tiefer  £armonifirung  : 

J-J. 


i 


bie  allerbing«  nicht  al«  erfie,  fonbern  al«  »ierte  (nanilicb  ba,  wo  e«  fldrj  um  üöenufcung 
ber  Oionenaccorbc  hanbelt)  auftritt.  Snbeffen  foll  bie«  Urlbeil  nicf)t  mapgebenb  fein. 

2)ie  Pflege  bet  ©ingftimme  unb  bie  ©rünbe  »on  ber  ßerftörung 
unb  bem  frü^jeitigen  SSetluft  berfelben.  (Sin  SBort  für  Sllle,  »elctje  fingen, 
Singen  lehren  unb  überhaupt  für  ©efang  fiel)  interefftren ,  von  ©raben* 
^offmann.  ü)reeben,  Bruno  SBieneefe,  1865. 

Äuf  89  Seiten  giebt  ber  93erfaffer  in  6  Äauiteln  golgenbe« :  1.  Allgemeine  ©runb= 
fafce.  2.  3)ie  Schule  unb  ber  Uebergang  in'«  fieben.  3.  ©efanglebje  unb  ©efanglfbver. 
4.  5)a«  geben.  (3)ie  ^Jrari«.)  5.  ^b^oflologie  unb  Pflege  ber  Stimme.  6.  $)er  9Käit: 
nergefang.  Qlbfc^lu^.  @r  lief  ba«  ffiücijlein  bei  ©elegenbeit  be«  großen  5)re«bner  Sans 
gerfefte«  erfdjeinen.  „5Bel(t)e  ©elegenbeit  f&nnte,"  fo  fdjrieb  er  im  93orworte,  „aud)  pafc 
fenber  jur  Veröffentlichung  eine«  ernfien  SBorte«  über  bie  Pflege  ber  Stimme  fein,  al« 
bie,  welche  taufenb  unb  aber  taufenb  unb  abertaufenb  attenföen  an  einem  $unlt  in 
5)eutfcb,lanb  jufammenfüb,rt,  bie  alle  ein  tiefe«  3ntereffe  unb  warme  Siebe  für  ben  ©efang 
befunben."  —  2>a«  <Dre«oner  &cfi  ift  oorüber,  aber  ba«  „ernfie  ©ort"  tont  in  bem  Mfy 


Digitized  by  Googl 


Cinf  Jltu(ik-Mf4>rift 

für  Deutf^lanbö  ^oltöfcfyulletyrer, 

fott.it 

für  Gantoten,  Dra,aniften,  2Kuft  f teurer  unb  greunbe  ber  lonfunft  überhaupt 

£erau«gefltben 

in  »erbinbutifl  mit  £  fcrk,  Äimigl.  3RuftfbiredPt  unb  6eminadc^rct  in  »etlin, 
H.  3ttC0b,  6anrot  ju  <Jonrab«borf  in  6<$lejten,  unb  <5.  ./Ingrl,  Äönigl.  SRujtfbirector 

unb  ©djlofeorganijt  in  ©tctiin, 

Äcnijl.  OTufJffcittrtet  unb  StminatK^t«  ju  9Dei|tnftM. 


6edMunb$tottii$tftfiet3a$rftaitö, 

1867. 


Setlag  t)on  Sari  StKerfebutget. 


Digitized  by  Google 


Digitized  b'y  Google 


3  n  M  1 1 


Nuffäfce,  ®ebiä)te  unb  »ü^erou^jügf. 


©eile 

Dtr  Domiuantfeptimenatcorb  in  ber  ntutrn  BJußf. 

(iDieinbartt. )  3 

Die  JHdnge  ber  Socale.  (8.  ffiibmann)  ....  7 
Prüfung  uttb  tötgtilirunq  einiger  3Bünfd)e,  toele^c 

man  übet  btn  e«angeltf*en  Kmtiengefana  au«= 

fprtdjtn  $6rt.  (Dr.  götftng.)  20 

Utbtr  lir*lid)e  SRufif.  *u«  Dr.  4}aft  4)anbbucb.  ber 

proteftantifdjtn  $5olemi!  k.   .....  31 

3ft  e«  ratsam,  beim  lurnuntemcfcte  fingen  ju 

laffen?(8.  ffiibmann.)  38 

Dfe  fluSfpradie  bt«  ®  39 

«ubwig  ©rf  ' ...  40 

SWojart  bei  Dolt«.  (8t)  42 

ffitftn  unb  »ebeurung  ber  Äunft."  «u«  „Dr.  ©b. 

Ärüger«  €bjem  btr  <tonfunjT  (8tipjig,  »reit* 

foof fürtet)  43 

IWbcr  ben  trften  <Sa&  btr  A-dur.  6onate  Op.  101. 

»on  2.  S3tet$u»m.  (2Jitin$arbt.)  57 

«u«  atttr  3tit.  (6.  Dr.  Äarl  ffieber  „9lnna,  «$ur» 

fütftin  jm  @ad>ffn".  «tipjig,  *.  Saudjni».).   .  62 


Seite 

>&etnri<$  3uliu«  üfcfcircfc.  (SMrolog)  09 

«tinigt«  übtr  SRegeneration  be«  broteflantifdjen 

©&oral«  k  72 

9lu«f»rüdie»erfd>iebener@d}riftftenerüberbieü)}uftf  85 
3u  GJufta»  glügel'«  „«efang » ©urfu«  für  bit  Ober« 

flaffen  $ö&«er  £pd>terföulen."  («Bon  bem  93er= 

faff«.)  9« 

3um  firdjlicfctn  Orgelfoiel.  (griebri*  5Ko<fmann>  It7 
©inffiort  übtr  bit  «u«gleidjung  bt«  ®efangft»l«  mit 

btm  Orgelfttf.  (3atob.)  118 

®efang  in  Stirbt,  @cf>ule  unb  4>au«  »or  (dnger  al« 

50  3a$ren,  »on  Daring  135 

Sefefrudjt  au«  ö.  9io^'«a»ufifer  Briefen  .  .  .138 
)Bü($erbli<f  au« :  Die  Äunft  im  tdgl.  «eben  »on  (5mit 

grommtt   143 

lieber  bit  SDietb>be  bt«  Unttrr.  im  Äta»ierfpiel  169.  147 

«u«  btr  $rari«  für  bit  «Prari«  161 

»u«  btn  „ffianberffijjen"  jwtitr  fübbeutfdjtn  Ion* 

fünftler  170 


ÜKuftf  jiücfc. 


ffiti&na*t«-<Santate.  3ef .  9. 6.  »on  ©uflaoglügel  1—3 
3n>ti  SompofUionen  et«  griebb;  of«liebt«  »on  SÖiüle 
(tr  v.  b.  ffierra  1.9Wariu«  ©.  »ranbt«  39uii«, 
Org.  in  3uH>b>.  2.  D.     ©ngel.   .   .   .  17—20 
„Du  frifc^tr,  froher  Dtorgen"  »on 

glügel   37 

m  »rahmig :  „«in«  bitte  id>  »om 
$errn"  —  


Scietoboflieb  »on  I&ieme,  Org.  in  «aße,  .  .  .  93—96 
flbenblieb  »on4>ermann  Sranfe:  „Die  SBelt  tb>t 

i&re  ?lugen  ju"  ic.   133 

Der  »Düger.  ®eiftt.  Sieb  für  «It  ober  99a|  unb 

Orgel  »on  Ä.  ©.  Irring   157 

G&orlieb  »on  ®ufta»  glügel,  „Seele,  »a«  be» 

trübf»  bu  bid>"   173 


flnjeigen  unb 

«bt,  8fr.,  Deutfät  Sänger^atle  167 

8ubn>ig.  3.  DR.,  9)ierfHmm.  ©&oralbudj  ....  48 
«Baumgartner,  ffiil§.,  «rüfe  au«  ben  Sergen  .   .  27 

99ertb>(b,      ffieib>a<f)t«gefang  le  168 

  öeijll.  <5$orlieb  ».  ®.  Äinfel  168 

»itter,  (5.      3objann  Sebaßian  »ad>.  2(8be.  .   .  12 

«ranbt,      ©otbent«  aKtlobienbu*  149 

»rahmig,      3ion«Hänge  12 

 Slrdji»  f.  b.  geiftt.  SDlännergefang  .   .   .  .114 

  ämö$ion,  ©ammt.  ».  Siebern  166 

SBroflg,  SR.,  21  furje  «orfioiete  112 

©üdjting,  »b.  SBibltot^eta  mufita  113 

JDrat*,  %ff.,  ber  <Uetegen$eU«fanger  f.  SJldnnerdior.  109 
 Op.  34.  31un  banfet  alle  «Ott  >c.  3nrro* 

buttion  148 

<frt,  8.  a.  Spar,  <5$ord(e  für  ÜBdnnerft  29 

  u.  ®reef,  eingoogelein  47 

 »atf«  me^rftimm.  »efdnge  (fltyordle  unb 

flcifllicfce  »riett  49 


Beurteilungen. 

«r!,  8.,  JBotKfldnge  111 

%aiit,  3mm.,  Die  3Jla*t  be«  »tfange«   ....  23 

  $»jmne:  Dem  45errn!  150 

Sinf,  ßir  ,  SRotette :  4)ert,  fei  un«  gndbig.  .   .   .  160 

 ber  67.  «Bfalm  für  {Dldnner^or  k.    .   .  .150 

?if*er,  D«»alb,  91u«  bem  «eben.  3.  Stüde  f. 
$ianoforte,  Op.  17.  »onboletto,  Op.  18.  $erj* 
bldtt<fyen,  Op.  19.  JRonbobrillantt,  Op. 20.  .   .  II 

glabt,  O.,  Da«  »olDpbioneCIcretetfpid  147 

glüget,  ®.,  ®efang*<Iurfu«  für  bie  Oberflaffen 

^ö^erer  Iöojterfd>uIen  87 

granfe,      Op.  15,  3ur  ^au«muR?  26 

«ottroalb,      w3n'«  Breie!"  —  167 

®reef,  ffl.,  Natorp  *  Kino!«  «fcoratb.   .  .   .  .108 

«rttt,  öb.,  130  «Bfatm  für  SDldnntifi  48 

 23  einflimm.  aKottrttn  u  168 

4}autr,  45-,  5ßraftif^e  Ätawerfdjult  f.  Äinbtr.   .  .112 

4}ai)bn,  3.,  »bagio'«  f.  «ianof.  u.  OJiot  166 

«eibler,  50  <5$ordle  für  ©icinnerfl  109 


Digitized  by  Google 


IV 


@eite 

Seite 

4}einjt,  v.,  tyeoretifrfc  ■  braftifflfe  Harmonie  »nb 

©cbdublin,  8.  3.,  30  Tabellen  f.  ©efangunterr.  . 

113 

87 

©«Weiterer,     «Dl.,  lleberficbtliebe  IDarfteflung  ber 

•Öelb,  gr.,  2  qjfotmtn  f.  gem.  ßljor  

109 

©efcbit&te  ber  firdjlicben  Dichtung  ic.  ... 

12 

3acob,  g.  ML  S.,  ©angubfer  a.  b.  ©räbern   .   .  . 

12 

©djmjter  »on  5Bartenfee,  it.,  2  ©ebweijertieber.  . 

47 

Äembt,  8.      3  »Urft.  fDiännergefänge,  Op.  2  .  . 

IM 

9« 

•Rritbi&fd),  (5.  Ib.,  Sur  greunbe  ber  lenfunft   .  . 

64 

28 

Ärct!,  gr.,  95a4«  toobltemper.  Jtlaöter  .... 

49 

©ering,  3B.,  gigurirte  (iberäle  f.  SBa*  »c.   .   .  . 

147 

Sange,  St,  15«  beutfdie  ©cbulgefang  feit  50  3abren  164 

©ering,  8.  ES.,  ^»mnu«.  f}f.  47,  op.  43.    .  .  . 

149 

Vcufjtt'Ä  Sieberalbum  .   

27 

Ctting,  8.  SB.,9tnbante  religtefc  f.  Org.  Wt»  *Holl*t 

149 

176 

©ttin,      <9vangelifcf>e«  Sboralbu«  für  btnSWdn. 

9Rawer,  Barl,  (Reue  Schule  ber  ©elduftgfeit  im 

182 

30 

©»einkaufen,  Jt.  98.,  91euel  unb  «Ue4  für  «DWnntr. 

SMcttner,  IS.,  SBotttte  i  4}err,  keine  Sieb  u.  .  .  . 

1&0 

167 

9Mei>er,  St.  3of.  u.  <S.  ©cfcnetber ,  ©regorianiferje 

'1  r  oma«,      Sb.,  Op.  8.  ©eeb«  Xrto«  f.  Drgtl .  . 

30 

8» 

30 

Elüblbtedit,  O.,  SBeetbocen  unb  feine  SDerfe .   .  . 

145 

129 

III 

Zottmann,  911*.,  Op.  9.  Brie  natt)  b.  21.  $fa(m  . 

168 

167 

168 

17 

88 

Meißelt,  ©.,  8ingerjrige  für  ben  elementaren  SBiolins 

122 

164 

lllrid),      SRojartl  SKolinsOuartettt  .   .   .  . 

108 

Siebter,  <5rnft,  Stelig.  ®ef.  f.  4  OHännerft    .  .  . 

150 

SBölfel,  93.,  4)mnne :  Ego  et  Domtume»  etc.    .  . 

47 

Äode,  (J.,  ©elbftunterricbt  im  ©efange  .... 

12 

ffieinnjurm,  5R.,  ©ermonia  f.  SRdnnrrc^or  >t.  .  . 

166 

©<f>aab,      3  ©tücfe  au«  ber  :  ,u«*qhffUm 

Hl 

29 

  £antbüeblein  bet  Oarmonie*,  «Dielobie*  unb 

90 

146 

 Sofebb  Jßaöbn'«  ©onaten  für  Sßianef.  unb 

  ©enetalbaiübungen.  2.  «ufl  

14« 

149 

165 

4?<  na)lf . 

14 

©rfte«  ©efangfeft  bei  9lieberf*lefi|djen  ©äug«. 

34 

121 

lieber  i\\±'i  roobltemberirtel  (Kavier.    .   .  . 

49 

124 

3um  93olflf<*ut5«efangunterri^t.  «Sin  briefliches 

UntetriebWcurfu«  für  fJiufi t  in  SuUidjau   .  .  . 

126 

80 

127 

101 

151 

102 

3)er  @runbftein  )um  SDtnfmal  ©raun«  

152 

©efangfeft  in  Schieben  an  ber  llnftrut  .   .   .  . 

103 

153 

tat  golbene  ämt«jubiläum  be«  4).  ^rof.  Dr.  3ob. 

3>ie  ©t.  Vtin--  unb  3}auU  Orgel  in  iDanjig.   .  . 

163 

104 

3ut  fflufif^fdjidire  i'ofinune  

177 

iHeifeerinnerungen.  (8.  Stein  in  aBittenbtrg.)  .  . 

119 

178 

aWannigfflltigc*. 

Sine  «Jlotij  über  3Bil&.  griebtmann  «ad).  (39. 2Bib* 

•1 

10 

61 

3ur  (Sombofitien  .tat  Sud»  ber  Sieber  von  2RÜU 

3um  Orgeltau.  grage  unb  Äntnjort.  (Sabegaft.)  . 

63 

1er  ».  b.  SDerra.  14.  ©int  Erinnerung  an  Dr. 

81 

25 

ißebals  (Slavierinftrumente.  (g.  S.  ©ebubert.)    .  . 

83 

Siturgifcbe  äBeicbnaebt«=Slntad)t.  (®.  glügel.)  .  . 

M 

3um  8rieb^of«liebe  2>iü(ler«  ».  b.  9Berra.    .  .  . 

92 

tit  redjten  ©änger.  lieber  Jactmtffcr.  Orgeln  in 

102 

34 

153 

Xelemann  u.  ®.  aBeigftog  alt  ^aufrnfdjläger  .  . 

45 

153 

dinlabung  jur  ©ubferiptien.  (Jöbfej atbum.  i   .  . 

fto 

SeridMigung  unb  Danf.  (3otyannr<  3imfc.) .   .  . 

154 

68 

169 

©ine  weitere  Siotij  über  W.  griefcemann  5Ba*.  («. 

181 

59 

• 

Digitized  by  Google 


,JYS  1. 


wmmm. 


1867. 


©ine  i«uftli-3eitfd)rift 

für  Deittfcf)fanös  lMftsfd)uffel)rer, 

fowic 

für  Gantoren,  Draanijien,  ÜKujiflefyrer  unb  greunbe  ber  Sonfunj!  überhaupt. 

.  $erau«gegeben  in  Serbinbung  mit 

2.  @rf,  Äonigl.  *DZufift»ircctor  unb  <SeminarIebrer  in  ©evlin,  3JI  3acob,  Santor  ju 
(Jonratöborf  in  @c$lefien,  unb  ®.  ftlugel,  ÄonigL  üWufifbivectov  unb  <§e$Iof?organift 

in  (Stettin, 

bon 

(gritfi  #etttf#el, 

Äenia.1.  *JKufift>irectct  unb  €eminartebrer  §u  3Bei&cnfcl$. 

Sec^suiiöitonn^tgftcr  Üaljrgang. 

Sit  Guter«  erfebeint  im  (Berlage  son  G.  9M  f  rf  f  bur g et  in  e  einig.  Sabril*  teerten  10  9iummern 
(13  Sogen)  »u  bem  OJränumerations'trcife  ren  1  Sr>Ir.  ausgegeben.  Slüe  #udj  =  unt  aJlujityanMungen ,  fowie 
fcit  Äönigl.  S)reujif$en  unfc  Saebfutben  *JJofiämUt  nebnien  #eitellung  an. 

3n6att:  9Beib>acbt«*Gantate.  —  IT  et  SEptninanJfeytimenacecrb  in  ttt  neuem  QJiuftf.  —  SJie  Älange  ter 
iüpeale.  —  ©ine  9}otii  über  äl>ilr/.  nrittemann  «arb.  —  9fni,eigen  unfc  «eurtbritungen.  —  3ut  Gomtr-fttion.  — 
Gorteftcntenj.  —  «eriebtigung.  —  «Uarrjriditen. 


Weiönacf)ts=(f  antäte.  3ef.  9,  6. 

(Stft  $albdjor,  bei  ber  SBiet>erbclung  <E$or. 
Allcgretlo. 

Sopran. 


lujta»  glugel. 


*r=f=r 

Unfl  ift  ein  Äinb  ge  *  bo»ren,    ein  ©ct)n  ijt  untf   ge  =  ge  «  ben, 


-  -  „ 

SÄ 


*     *  TT 


#albdjor. 
^  unb  er 


 -^""rF  r-3 

unb  et 


-fcerr  *  ftbaft    ift    auf   fei  t  ner   @ct>ui  s  ter ; 

>  unb  et 

XXVI.  1 


Digitized  by  Google 


1 


^  ftärffr.  unb  et    ^  f\ 


fytisftt,      unb       et   ^ci*  §et :      3Dunbet«bat,       »unbeubat,    fftatf),  Straft, 
fiätfet.  unb  et  ■  i  /! 


r 


unb 


  I  9 


3=t 


-0—m- 


1 


£elb,       Q   *   »ig  s  ta  s  tet,      gtic  *  be  *  fürt*.  Hub  et  gtie    *  bt* 

-       i  iJ  l  #  j   I  I  ^—Jl, 


^    i    t  ----- ~ — i — s-t — i — h — 


-#  0—0- 


fütf».    —  Und  ift  ein  äinb  ge  ;  fcc-  ten,   ein  <£ef>n  ift  un«  9«  -  ge    *  bcn, 


! 


I 


0 


Z*Z-0Z 


r-r 


unb  et  0< 


ke  r — — p11^  f  p-*-1-^— 0p\  r-^-r—r — 3 


toel  s  djea      J&ett;f^<ift  ift    auf  feünet  ©pulstet ;  unb 


et 

i 


Ijeisf  et, 

i 


unb  et  ^    r  l 


ftatfet.  unb   et  , 


unb       et    tyeufjet:     ©mvbetrbat,      n>uu  =bet  *bat,  fRatfj,  Ätaft,  $elb, 


sililll^pl^ 


ftatfet.  unb  et 


Digitized  by  Google 


Gljor.  ^   tfrie   *   be«,    ftvie    s  be* 
9tid)t  übereilt,  vielmehr 
etwa«  jurürfgetjalten. 
grie     s      tu,    $rie    ;     be  s  furft.   


L^j  i   •  -\      i  I    P  i 


*   men,    91    *     ^  men. 


Der  Donunnntfeptimcnnccorö  in  öer  neuem  3TTuftft. 

„9Ba6  muüfaloct)  un^uläffta  ifl.  M$  ift  el  m*t  au<  tem 
CVvniirc,  trctl  e«  einer  fem  »JHuitfer  befiimmten  NckI  cumc- 
$en,  fentern  weif  e«  einem,  kern  ONufifcr  t>cm  SMenfefoen  ^e» 
"^ebenen,  natürlichen  ®ei"e$  ttmiber,  »eil  e<  logifefi  unwahr, 
von  innerem  9&tberümicfie  IfL" 

"JlÜcd,  mafl  in  ber  neuem  SWuftf  von  bem  QSefen  unb  ben  5lrten  beö  dominant« 
fcptimenaccorbeö  befannt  ijl,  ftnbet  iier)  auet)  in  ber  altern.  Qlbtoeidjenb  bagegen  ifl  bie 
0>ein?enbung  unb  Sluflöfung  beffel&cn.  Qfin  üHufiffiücf  mit  einem  £aubt-  ober  Dieben^ 
fe^timenaecorte  ju  beginnen/  ifi  nichts  Qluüerorbentltchcä  mehr*  gegenwärtig  jiellt  man 
»erminberte  ©evtimenaecorbe  ebenfo  unbebenflicr)  an  bie  Spifce  ber  ©älje.  <5o  balb  bie 
5tufl&fung  in  vernünftiger  9Beife  erfolgt  unb  bei  Urugfortfdjreitungen  eine  natürliche 
ftolge  ber  Harmonien  beamtet  tvirb,  fann  man,  fofem  ber  ßbarafter  be8  <5tücf3  einen 
folcrjcn  Slnfang  forbert,  nichts  bagegen  eimvenben.  ?lnberö  fleUt  ftch  bie  (Sadje,  wenn, 
rote  baS  ftauftg  in  ber  neuem  3Ji u ji f  \\\  fec)n  ifl,  biete,  namentlich  fDominantfcptimenac* 
corbe  unmittelbar  auf  einanber  folgen.  3m  2Befen  biefer  Harmonien  liegt,  bat?  ftc  baö 
Ofjr  nicht  befriebigen,  unb  btefeä  ilnbefriebigtfetn  roirb  um  fo  fpannenber,  jemet)r  ber: 
gleichen  ^ccorbe  unmittelbar  auf  einanber  folgen,  roaS  ftcr)  bis  $u  einer  fieberhaften  Un* 
ruhe  Reigern  fann.  Die  3)ißglichfeit,  bap  eine  foldje  (Stimmung  burch  bie  3bee  cineS 
5Berf8  bebingt  fein  fann,  jugegeben,  fo  folgt  boct)  nur  barauS,  ba§  ein  fofdjrr  Sali  ju 


*)  Slu3  langjähriger  Erfahrung  barf  idj  fagen,  ba§  biefcS  Heine  <Stüef  eine  geaiffe  $ebns 
larität  erlangt  hat;  —  cö  eignet  jirt)  namentlich  and)'  für  länb liehe  Gböre,  weil  e«  leicht  au«jns 
führen  ifl.  ®.  & 


Digitized 


"1 


4 


ben  *2lu8nahmen  ju  rennen  ifl.  Unb  felbfl  trenn  ein  folcf)er  »orläge,  würbe  efl  befler  fein, 
fict)  eine  gewagte  ftolge  lieber  jwei  «Wal  ju  überlegen,  e&e  man  fte  hinfehreibt.  Qi  bringt 
bie  Q3erwenbung  ungewöhnlicher  5lu$brucf$mittel  leicht  ben  (Sinbrucf  be«  ©emadjten, 
ftorcirten  tyibox,  maß  bem  gebilbeten  ©efdmtacfe.  wiberflrebt.  9lußcrbem  wirb  burcr)  bie 
unmittelbare  91ufeinanberfolge  baö  ffierflänbniß  fchr  erfdjwert}  man  weiß  fdjließlich  gar 
nicht,  in  welcher  Jonart  man  ftdj  befinbet.  9lber  wenn  ber  ßuhörer  mit  foldjen  $rug= 
fortfehreitungen  auch  betrogen  wirb,  fo  bod)  ber  Gomponifl  nidjt  minber*  benn  einmal 
ifl  nicht  ber  Septimenaccorb  baß  fertige,  33erur)igenbe,  fonbern  ber  2)reiflang,  unb  fo* 
bann  jeugt  ein  foldjeß  Verfahren  ton  roenig  ©inftd)t  in  baß  ffiefen  ber  SRobulation. 
3>aß  ©djlimmfie  aber  ifl  gewiß  baß,  roenn  bie  $omtnantfepttmenharmonien  gang  jufanu 
menbangßloß  neben  einanber  geftellt  werben.  £ß  wrhält  ftdj  mit  einer  foldjen  &olge 
ungefähr  fo,  wie  mit  ber  Qlufftellung  einer  Üttenge  Ben  gragen,  bie  in  feinem  innern 
3ufammenf)ange  fleljn,  unb  wo  nur  auf  bie  le&te  eine  Antwort  erfolgt. 
Saß  foll  man  ju  biefer  grolge  fagen? 

aj»   ^  i   ^_  (Sbcpin.  Op.  30. 

Ü)ian  wenbe  nicht  ein,  baß  bteß  nur  ein  £8rud)fiüef  fei,  waß  ft<$  beßr)alb  ber  Ü3eurthci-- 
limg  entjier)e.  derartige  ©änge  ftnb  unb  bleiben  ftnnloß  unb  barbarifdj,  man  mag  fte 
in  ober  außer  bem  Sufammen^ange  betrauten.  9ftan  fann  wohl  eine  9teihe  toon  £reü 
Hangen  in  ber  <§ertaccorblage  djromatifdj  aufs  ober  abwarte  führen  —  benn  jeber  ein* 
jelne  befriebigt  an  ftcr)  —  niemals  aber  in  gleidjer  ÜBeife  iSominantfeprtmenaccorbe,  baß 
ifl  gegen  bie  0?atur  berfelben.  Uebrigenß  fBnnte  man,  wenn  eß  barauf  anfame,  muftfa* 
lifdje  Otegeln  aufjuflellen,  auf  ©runb  biefeß  ©eifpielß  baß  9?erbot  ber  (Septimenparallele 
aufflellen  ganj  mit  bemfelben  Olechte,  mit  bem  man  bie  Ouintparallele  »erbietet.  IDiefe 
ledere  ifl  in  bem  angeführten  23cifpiele  ebenfalls  in  ibrer  ganjen  ©lorie  ju  fdjauen. 
(&ineß  son  biefen  beiben  liebeln  ifl  jdjon  funreichenb,  obige  ©teile  alß  unmuiifaliuh  ju 
bejeidjnen.  ©ooiel  Olefpect  wir  fonfl  öor  ben  (jarmonifdjen  ©ebilben  (Shopin '6  baben, 
fo  würben  wir  toch  ber  Jtunfl  einen  fchlechten  SHenfl  erweifen,  wenn  wir  berartige  9luß* 
(affungen  auch  nur  entfdjulbigen  wollten.  9t.  @  dj  u  m  a  n  n  fpvid)t  fid)  im  brüten  fflanbe 
feiner  gcfammelten  Sdjriften  über  bie  obige  Stelle  folgenbcrmafjen  auö :  „5)ie  »erfdjie* 
benen  j^tittn  t;i3ren  aud)  öcrfdjieben  —  man  finbet  in  ben  beflen  itirc^enmuftfen  ber  alten 
Italiener  Cuintenfortfdjreitungen,  fte  muffen  il)nen  alfo  nidjt  fdjledjt  geflungen  fyaben  — 
beögletdjen  bei  23 ad?  unb  anbei,  boi  in  gebrochener  SQBetfe  unb  überhaupt  feiten. 
3n  ber  SW  ojart'fdjen  $eriobe  »erfdjwinben  fte  ganjlid),  ba  trabten  bie  großen  $r)eoretifer 
^interber  unb  »erboten  fte  bei  Tobeßflrafe,  biß  Söeet^ocen  auftrat  unk  bie  fdjßnfien 
Ouinten  ^oren  ließ,  namentlidj  in  djromatifdjer  Solflf  " 

5lbgcfeb,n  babon,  baß  ^ier  oiele  unbewiefene  33er)auptungen  aufgeteilt  ftnb,  fo  muß 
bod)  jeber  Sadjöerflanbige  jugeben,  baß  bamit  bie  Berechtigung  ber  Cuintparallele  nidjt 
nad)gewiefcn  ifl.  3)aß  nun  dt.  ©djumann  nidjtß  gegen  bie  golge  ber  2)ominantfeptü 
menaecorbe  einjuwenben  r)at,  fann  nacr)  feiner  2lu8laffung  über  bie  Ouintparallele  nic^t 
befremben.  Leiter  unten  wirb  auf  bie  hier  geübte  Jtritif  na^er  eingegangen  werben. 

<§ören  wir  nun,  waä  einer  »on  ben  ncueflen  $r)eoretifern  über  bie  Solge  »on  @ep* 
timenaecorben  aufgeflellt  hat.  3Bei|mann  fagt  in  feinem  ff£armomef»flem"  pag.  45 
ftofgenbeS : 

„(Sine  3rolge  gebunbener  (Sefctimenaccorbe  einer  beflimmten  $onart  entfleht  brittem?/ 


Digitized  by  Googl^ 


5 


wenn  bie  $er$e,  Ouinte  unb  (Septime  eines  ©ettimenaccorbeS  (alfo  ber  obere  üDreiflang 
beffelben)  fid)  in  einer  folgen  ?age  befinben,  baß  fte,  oljne  CutntpavaUelen  $u  bilben, 
fhifenweife  abwärt«  breiten  tonnen  (ber  obere  £reiflang  fann  alfo  nidjt  oon  ber  ®runb* 
tage,  font>ern  nur  won  ber  Seiferts  ober  Cuartfeitlage  auS  eine  foldje  8rortfd)reitung 
nehmen),  wä&renb  ber  ©runbton  feine  ©teile  nidjt  »erläßt  j  in  biefem  Salle  wirb  ber  le$« 
tere  $ur  ©eptime  eineS  neuen  ©eptimenaecorbeß,  ber  unter  benfelben  33cbingungcn  äfjnlidj 
fortfdjrcttcn  fannj  5.  93. 


2>iefer  Darlegung  fbnnen  wir  nur  jum  SSljeil  beiftimmen.  £)a8  jweite  5*eit>iel  enthalt 
allerbingS  „eine  ftolge  gebunbener  ©eptimenaecorbe  einer  befHmmten  Sonart,"  fomie 
auef),  bap  „ber  eine  bie  regelmäßige  93erjogerung  t>eS  anbern"  tft.  SSenn  ber  QSerfaffev 
nun  aber  fortfallt :  „'-Bei  einer  ftolge  oon  35ominantfeptimenaccorDen  muß  ber  eine  ebenfo 
jeterjeit  als  regelmäßige  ÜBerjogerung  beS  anbern  erfdjeinen,*  [0  trifft  baS  bei  ben  »on 
ibm  unter  Sßr.  3  unb  4  aufgehellten  SBeifoielen  nidjt  ju.  ®ie  enthalten  nidjt  eine  Solgc 
gebunbener  ©eptimenaecorbe,  unb  jte  jeigen  audj  nidjt,  baß  ber  eine  35ominantfej>tis 
menaecorb  als  regelmäßige  UJerjogerung  be8  anbern  erfdjeint.  3ßir  finben  öielmeljr, 
baß  im  britten  SBeifoiele  bie  Tonarten  C-,  H-,  B-,  A-,  As-  unb  G-tlur  unb  im  werten 
C-,  Des-,  D-,  Es-,  E-  unb  F-dur  in  iljren  SDominantfeptimenaccorben  natft  neben  ein« 
anbei*  Ijingeftetlt  finb/  unb  ifi  bamit  gan$  baffelbe  ©efe|  beriefet/  auf  weldjem  baS  93erbot 
ber  Ciuintparatlele  beruht.  3)icfeS  lautet  nadj  9H.  Hauptmanns  „'Jtatur  ber  Hannos 
nif  unb  SWetrif  p;ig.  70:  „99ei  einer  Ouintparallele,  wie  fefyr  flc  audj  »erbeeft  werbe, 
wirb  immer  bie  «Bebeutung  burdjflingen,  baß  ein  jweiter  «Dreiflang  gegen  einen  crjten, 
ber  al«  Qlnfang  fte&t,  ftdj  roieber  als  Anfang  will  geltenb  madjen  5  waS  als  ein  Slccorb* 
egoiSmuS  bie  (Sinljeit  beS  ©atjeS  aufgebt."  5luf  bie  ©eptimenvarallele  übertragen  würbe 
ber  ©a§  fo  lauten:  93el  einer  ©eptimenparallele  »on  ©ominantfeptimenaeeorben  wirb 
immer  bie  JBebeutung  burdjflingen,  baß  eine  jweite  Tonart  gegen  eine  erfte,  bie  als  Ijerr* 
fdjenbe  be$eidjnet  ijt,  fidj  wieber  als  Ijerrfdjenbe  will  geltenb  madjen,  waS  als  ein  Tonart* 


Digitized  by  Google 


6 


egoidmuä  tote  (Jinbeit  be8  @a§e§  aufgebt,  3ebet  oon  reu  35ominantfe£ttmenaccorben 
be8  3.  unb  4.  33eif»iel8  madjt  ftdj  gegen  ben  »orljerge Renten  alö  Einfang  einer  neuen 
Jonart  geltenb.  (£8  ftnbet  fonac$  bajfelbe  flatt,  wa8  mir  an  bem  (Sf/opin'föen  «Sa&e 
rügen  mußten.  Sine  ftüfjrung  oon  2)ominantfe»timenaccorben,  wie  bie  in  ben  genannten 
Jöe tfpielen,  ijl  nur  über  einem £)rgelpunf te  m&glidj, bann  aber  orbnen  fie  f  i  dj  einer 
beflimmten  Tonart  all  ber  bobern  (Sinbeit  unter.  Ueberljauot  ifl  bie  «Siel* 
lung  be8  $)ominantfe»timenaccorbe$  eine  mefentltdj  anbere,  al8  bie  ber  Dlebenfeptunen; 
•aecorbe.  (S8  ifi  feine  anbere  al8  bie,  bafj  auf  ben  35ominantfeptimenaccorb  bie  Jonifa 
folgen  mujj,  follte  aud)  bic  91uflofung  burdj  wer  roeifj  wie  oiele,  nur  nidjt  JDominants 
feptimenbarmonien  oergögert  werben.  5)ie  (Septime  mufl"  unter  allen  Umftanben  fallen 
unb  bie  Serge  fleigen,  ba8  ^at  9R.  .$auotmann  in  feiner  genannten  «Sdjrtft  eoibent 
bemtefen,  unb  Sluflöfungen  wie  folgen©«  auf  «Seite  37  be8  SB  e  i  $ m  a n n'föen  SIBerfS 
finb  ebenfalls  nidjt  gu  billigen, 


fewie  audj  einige  auf  «Seite  40  beffelben  SBerfö.  £)afl  unter  9lr.  5  aufgehellte  93eifoiel 
bringt  ntc^tfi  9leue8.  Sföan  fann  nur  wünfdjen,  bap  oon  folgen  §ortfd)reitungen  ein 
fef;r  mapiger  ©ebraud)  gemalt  werbe.  Unfere  alten  unb  neuen  flatfi|djen  3Berfe  weifen 
feine  mijjbräudjlidjc  SJerwenbung  ber  oielgenannten  Harmonie  auf/  unb  barum  ifl  audj 
fein  etngige8  oon  ifmen  ein  93ud)  mit  fieben  Siegeln.  UBir  werben  trofc  be«J  leichten  Her^ 
ftänbnijfeö  nidjt  mübe,  jie  immer  wieber  gu  b/ören,  ba  fte  unö  in  jeber  <£inftdjt  befrte= 
bigen.  — 

00  gab  eine  3eit/  in  weldjer  ni$t  blo8  bie  mujtfalifdjen  Sonnen  in  pebantifdjer, 
fc^ablonenmapiger  SBeife  nadjgebilbet  würben,  fonbern  welche  audj  in  üMobie,  «&armo: 
nie,  «Safcbau  u.  f.  w.  fleife  unb  gopftge  9iadjbilbungen  lieferte,  ©egen  fte  wanbte  fidj 
9t.  «Schumann  in  SBort  unb  lljat.  @r  Wied  nadjbrücflidj  barauf  \)in,  ba§  unb  wie 
ein  wirflidjer  ftortfdjritt  möglich  fei,  unb  feine  waljtfyaft  reformatorifdjen  99eflrebungen 
werben  unoergeffen  bleiben,  «günfidjtlidj  ber  «Septimcnaccorbe  überbauet  mu§  bemerft 
werben,  bafj  Schumann  baufig  oon  ib>en  ©ebraudj  madjt,  aber  ftetS  in  einer  Söeife, 
beren  Olotljweubigfeit  man  begreift.  »Nidjt  fo  feine  Otadjfolger,  bie  in  bem  «Oafdjen  nadj 
Originalität  fidj  gu  einer  mijjbtaudjlidjen  33erwenbung  berfelben  oerleiten  laffen.  3)ie 
«Sudjt,  originell  fein  gu  wollen,  ifl  nirgenbfl  meljr  gu  <§aufe  a(8  in  ber  neuern  SDhiftt, 
leiber  nur  gu  oft  auf  Äoflen  ber  «Bd^onljeit.  2)a  ifl  e8  J4*flie$t  ber  Äritif,  biefeS  unfünft* 
lerifäe  «Streben  juriief  31t  weifen  unb  falfe^e  Äunfianf^auungen  gu  befeitigen.  «Sie  ifl 
aber  jum  DJad)tb,eile  bei  »Runjl  in  ber  ^Beurteilung  ber  in  ber  neuern  SDZuüf  oerwenbeten 
5lu8orucfSmittel  gu  nadjficfjtig  gewefen.  ©eblenbet  oon  bfroorragcnben  $erfonli($feiten 
auf  bem@ebiete  ber  muftfalifc^en  (Sonroofition  bat  fte  gewiffe  barmonifc^e  folgen,  Otfjötb^ 
men,  QJcobulationen  tt.  f.  w.,  bie  mef?r  ba8  örgcbnip  beö  ©peculirenfl  ot>er  (5rperimen= 
tirenö  finb,  nicf)t  nur  nic^t  getabelt,  fonbern  fogar  protegirt.  JDafür  ijl  «Schümann' 8 
Jtritif  ber  oben  begeidjneten  ©teile  ein  33elegj  wenn  man  audj  fagen  wollte,  baj?  bierbei 
um  beö  ^rineipö  willen  ein  5luge  gugebrüeft  worben  ijl.  fterner  (unb  bei  ber  SBidjtigfeit 
ber  «Sac^c  fei  e8  gcjlattet,  nod&  länger  babei  gu  oerweilen}  ijl  in  ber  mifjoerflanblicfjen 
QluSlegung  gewijfer  ©runbfäte  ber  neuern  «Dhtftflef;re  ein  ©runb  für  bie  falfdje  Seur^ 
tf;eilung  mufifalifdjer  QBerfe  gu  finben.  5Benn  oon  einigen  Jbeoretifern  bie  3)ijfonang, 
gu  ber  ja  audj  bie  «Scytimcn^armomen  gehören,  in  gleidjeä  Otec^t  mit  ber  (Sonfonang  gei 
fegt  wirb,  fo  ijl  baö  gewi^  nic^t  falfc^j  wirb  nun  aber  biefeö  Otet^t  in3  üWaplofe  au«ge* 
bef;nt  unb  audj  auf  foldje  SBejlrebungen  angewenbet,  bie  barauf  b,inau8  laufen,  bie  2>i|% 
fonang  oorwalten  gu  lajfen  unb  werben  biefelben  al«  genial  unb  nadjab>ungflwürbig 


Digitized  by  Google 


7 


f/ingeftellt,  fo  ift  baö  Doch  mtnbeftenö  bebenflich.  Da  rühmt  man  an  bem  (Sinen,  bäf?  er 
„nur  auSnahmömeife  biffonirenbe  Harmonien  borbereite"  unb  eö  „nicht  lange  in  ber  2Belt 
rein«  Gonfonanjbarmonien  auSr)alte,"  für  meldje  Gomplimente  (ich  ber  33etreffenbe  fchon 
bebanft  hat.  Da  fucht  man  bei  einem  Qlnbern  baö  „Wufeinanberbrangen  bon  Difionanj-- 
aaorben,"  bie  mtberhaartq.  genug  Hingen,  buretj  fvifefxnbigc  OtaifonnementS  gu  befchönU 
gen  u.  f.  n>.  QBerben  foldje  Urteile  über  munfalifche  5Berfe  laut,  fo  ifi  nicht  abjufetm, 
ivet$en  9cu§en  fte  für  bie  J4kobuction  baben  follen.  5DrittenS  hat  bie  falfdje  93eurtheü 
lung  muftfalif^er  SBerfe  ihren  ©runb  in  bem  Jöeftreben,  jebe  QBenbung  in  Harmonie, 
SWelobie  u.  f.  n>.  ber  neuern  9Wufif  al$  auperorbentliche  unb  i^r  nur  etgenthümlidje  hin* 
guftellen,  roäljrenb  bodj  j.  33.  bie  ©eptimenaecorbe  namentlich  bon  93 ad)  unb  4? anbei 
auc^  fleißig  unb  in  intereffanter  SBeife  »ermenbet  nsorben  fint).  (Sntolict)  Nu  ftch  bie  Äritif 
bureb  bat  maplofe ^Breitmachen  ber  gegenwärtigen  feierten  ©atomnufif,  toiefeö  ächten  Kinbeö 
beS  19.  3ahrbunbertS,  in  eine  fchiefe  Stellung  jur  itunft  bringen  laffen.  Die  (Salon: 
muftf  nämlich  halt  fleh  bie  Diffonanj  mogliehfi  meit  bom  SJeibe,  fo  bafj  j.  93.  außer  bem 
Dominantfeptimenaccorb  fich  fein  anbrer  Mieten  laffen  barf.  (Sie  fdjwelgt  formlich  in 
ber  (Sonfonanj,  tväljrenb  in  ben  flafftfchen  Sföufifformen,  fchon  au3  Opposition,  bie  Dif* 
fonanj  begünftigt  roirb?  unb  biefer  Oppofitton  hat  W  auch  ^  Stxiüt  angefchloffen,  bie 
boch  einen  burdjau«  objectiben  (gtanbpunft  behaupten  muß. 

Saften  mir  ben  3nf;alt  be8  «Borjtehenben  furj  jufammen,  fo  ergeben  fich  folgenbe 
<Sä|e: 

1.  Die  Dominantfeptimenharmonie  finbet  in  ber  neuern  üRuftf  eine  häufige  93er* 
menbung,  waä  jeboch  nichtö  DieueS  ift. 

2.  Diefe  93erroenbung  fann  nicht  immer  gerechtfertigt  rcerben,  waä  eben  nicht« 
Outeö  ift. 

3.  Die  mufifalifche  Kritif,  wie  fie  theifmeiö  geübt  wirb,  ift  nicht  immer  borur« 
thetl3lo8  an  bie  33eurthei(ung  ber  neuern  3ßerfe  gegangen. 

#alte.  9)?einharbt. 


Die  wränge  Der  üoeafe. 

93rofeffor  <§.  £elmbol§  theilt  in  feiner  „£ebre  bon  ben  Sonempfmbungen"*) 
«inige  Unterfuchungen  über  bie  Klänge  unb  Klangfarben  ber  93ocale  mit ,  »eiche  für  ben 
©efanglehrer  »on  gropem  3ntereffe  finb,  ba  fie  ihm  für  manebe  in  feiner  QJrarid  borfom: 
menbe  (Srfcheinung  im  ©ebtetc  ber  mcnfchlidjen  (Stimme  bie  Urfache  auffinben  Reifen. 

Dafi  man  bei  ben  Klängen  berfdjiebener  3nftrumente  fogmannte  Obertone  entbeeft 
hat,  bürfen  mir  als  befannt  borau$fe|en.  9Uie  aber  biefe  $öne  eä  bezüglich  finb,  bie 
bie  Klangfarbe  be8  SoneÖ  erzeugen,  ba«  hat  hauptjachlich  erft  in  neuefier  3«t  <&elm= 
ho(|  nachgemiefen.  Da  aber  biefe  JObertone  bom  unbewaffneten  Ohre  nicht  leicht  ivahr= 
genommen  merben  tonnen,  fo  hat  <$efat$ofy  feine  fogenannten  ötefonatoren  erfunben, 
»jermittelft  welcher  man  fte  fc^r  beutlich  hören  fann.  Diefe  föefonatoren  jinb  geroiffers 
mapen  ÜJiifroffope  für  baS  Ohr- 

9}crmittclft  folcher  i)tefonatoren  hat  man  nun  auch  bie  Obertone  brr  Sjocalflange 
ber  menfehlichen  Stimme  aufgefunben  unb  näher  beftimmt.  9Bohl  bat  fchon  tKamcau 
fte  im  *2lnfang  beö  »origen  ^ahrhunbert«  gefannt,  unb  fpäter  ermähnt  ©eiler  in  2eip» 
gtg ,  bap  er  in  fchlaflofen  Olächten,  auf  ben  ®efang  ber  Ocachtroachter  laufchenb,  jumeilen 
auö  ber  fttvnt  bie  Duobecime  beö  ©efangefl  gehört  h«be,  unb  fpäter  erjt  ben  ©runbton. 
QJUein  nähere  unb  grünbliche  Unterfuchungen  unb  ÜRejfungen  haben  erft  J&elmh  ol|  unb 
DonberS  angeftcllt. 


»]  <Sichc  auch  Str.  10  ber  „@utfrt?e*3a^rganö  1865. 


)igitized  by  Google 


8 


QBir  bürfen  bemnacfj  ben  93ocalflang  Der  menfcfjltchen  (Stimme  nicht  a(6  ein  ©anje« 
auffaffen ,  fonbern  als  einen  mit  einem  ©runbtone  unb  einer  iRcif)c  »on  Obertonen  }u» 
fammengefefcten  Klang.  9Wit  $ülfe  ber  »Jtefonanjröbren  fann  man  in  tiefen,  fräftig  ge* 
fungenen  äiafjtonen  bei  »en  helleren  33ocalen  fefjr  hob>  Dbertone  aufi  ber  üWttte  ber  »ier^ 
geflrichenen  Octa»e  erfennen.  $ie  Stärfe  biefer$one,  namentlich  ber  ganj  hohen,  ifi 
übrigens  jiemlicr)  großen  inbiöibuellen  33erfc^ießen^citen  unterworfen,  Sie  ifi  bei  fdjarfen 
unb  t)etlen  Stimmen  großer  als  bei  weichen  unb  bumpfen. 

$er  Urfprung  ber  53ocalflänge  liegt  in  ben  Sttmmbänbern ,  welche  bei  laut  tönen» 
Der  (Stimme  als  membranöfe  (b.  i.  häutige)  3"W9«"  würfen.  3"  rimnil  fiarfen  unb  boch 
weichen  Klange  ber  (stimme  tft  e8  nöthtg ,  ba§  bie  Stimmbänber  auch  bei  ben  fiarffien 
Schwingungen  in  ben  5lugenblicfen,  wo  fte  ftd)  einanber  nähern,  ft<h  gerabltnig  ganj 
eng  an  einanber  fiellen,  fo  baff  fie  momentan  Die  Stimmt  i§e  »ollfiänbig  fchlief?en,  ohne 
boch  auf  einanber  gu  plagen.  SBenn  fte  nicht  »oUftanbig  fehliefjen,  wirb  ber  fiuftftrom 
nicht  »ollfiänbig  unterbrochen  ,  unb  ber  Jon  fann  nicht  fiarf  werben.  SBenn  fte  anein* 
anber  fragen,  muß  ber  Klang  fcfjarf  wer&en,  wie  »on  auffchlagenben  3ungen. 

SBenn  bie  Schleimhaut  beS  Kehlf  opfeS  catanhalifch  ift ,  ftetyt  man  burch  ben  Keb> 
fopffpiegel  guweilen  Reine  Schleimflocfchen  in  bie  Stimmrtfce  eintreten.  $)iefe  jioren, 
wenn  fte  ju  groß  ftnö ,  bie  Bewegung  ber  fchwingenben  33anber  unb  machen  jie  unregel* 
mäßig,  wobei  auch  ber  Klang  unregelmäßig,  fnarrenb  ober  Reifer  wirb. 

$>ie  Klange  t>eS  menfdjlichen  KehlfopfeS  werfen  auct)  wefentlicr)  »eränbert  burch  bie 
Oiefonanj  in  ber  üftunbh&hle.  3e  mehr  bie  9)Iunbböt)le  »erengert  ifi,  entweber  burch  t>" 
L'ippen  o»er  burd)  bie  3unge,  befio  entfefuebener  f ommt  itjre  JHefonanj  für  $öne  »on  ganj 
befitmmter  £ot)c  jum  SBorfct)ein ,  unb  befio  met)r  »erftarf  t  fie  bann  auch  in  Dem  .Klange 
Der  Stimmbänber  bieienigen  Obertone ,  rotier  fidf>  ben  beoorjugtcn  ©raten  ber  5onhof;e 
nähern }  befio  mehr  werben  bagegen  bie  übrigen  gebämpft. 

3)ie  $onh&hen  ßärffier  Jttefonanj  ber  9J?unl>f;ohle  fangen  nur  ab  »on  bem  33ocale, 
für  bef|en  33ilbung  man  bie  3Wunt>t$eile  jutecht  geficllt  f?at ,  unb  anbern  ftch  siemlich  b<* 
trächtlicf)  fclbfl  bei  fleinen  5lbänberungen  in  ber  Klangfarbe  bcS  93oealS,  wie  fie  etwa  in 
»erfdjiebenen  JDialeften  berfelben  Sprache  »orfommen.  dagegen  jinb  bie  (Sigent&ne  ber 
SDtunb^ol^le  faji  unabhängig  »on  9llter  unb  ©efdjledjt.  ^e Im  hol?  W  tm  21Ugemeinen 
biefelben  Ölefonanjen  bei  QÄannern,  grauen  unb  Jtinbern  gefunben.  SBad  ber  tmt>Iicr)fn 
unb  weiblichen  SWunbhöhle  an  ©eraumigfeit  abgeht,  fann  burch  engeren  03erfchlu§  itv 
jOeffnnng  leicht  erfefct  roeröen,  fo  ba§  bie  föefonanj  fcod)  eben  fo  tief  werben  fann,  wie 
in  ber  größeren  mannlichen  SRunbhöhle. 

$)it  Ü?ocale  jerfaUen  in  brei  Leihen  nach      Stellung  t>er  ü)?unbtt)cile ,  unb  jwar: 

il         o  ü 

\:  : 

^  0  u 

5)er  »Bocal  A  biftet  ben  gemeinfamen  9lu«gangÖpunft  für  alle  brei  Leihen.  3h« 
entspricht  eine  fich  oom  Jtehlfopf  ab  jiemlich  gleichmäßig  trichterförmig  ermeiternbe  ©<« 
fialt  ter  STOunbhohlc.  93ei  ber  2Mlfcung  eine«  jeben  IBocalö  biefer  3  Bethen  wirb  bie  9te* 
fpnanj  burch  »erfchtfbfnartige  Stellung  ber  SWunbtljeile  »eräntert.  So  wirb  j.  93.  fft 
i>en  SSocalen  ber  unterften  iKei^e  0  unb  U  Die  9J?unbh&ble  »orn  mittelfi  ber  Sippen  »er* 
engert,  fo  baß  fie  beim  ü  oorn  am  engften  ifi,  wabrenb  fie  burch  £erab$iehung  ber  3""9C 
in  ihrer  SJiitte  mBglichfi  erweitert  roirü,  im  ®an$m  alfo  bie  ©eflalt  einer  ftlafcf)e  ohne 
Jgatt  erhält,  beren  öeffnung,  ber  SWunb,  jiemlich  eng  ifi,  beren  innere  Höhlung  aber 
nach  allen  «Richtungen  hin  ohne  weitere  Sdjeicung  jufammenhangt.  J£)ie  Tonhöhe  foltj« 
flafchenfßrmiger  JRaume  ifi  befio  tiefer,  je  weiter  ber  Hohlraum  unb  je  enger  feine  3Rün* 
tung  ifi.  ©ew&hnlich  laßt  ftch  nur  ein  (Figenton  mit  ftarfer  Oiefonanj  beutlich  erfennen* 


Digitized  by  Googl 


9 


wenn  anbere  eigene  Jone  erijliren,  fo  ftnb  ffc  üerfjältnijjmäptg  febr  bof  unb  f)aben  nur 
ffwaf  e  Oiefonanj.  ®an$  biefen  Erfahrungen  entforefenb,  wie  man  fic  an  ©laSflaffen 
mafen  fann,  finbet  man  auf,  baß  Seim  U,  wo  bie  QJtunbböble  am  weiteren  unb  ber 
SMunb  am  cngjien  ift,  bie  iHefonanj  am  tieften  auöfällt,  nämlif  bem  ungejirif  enen  f 
entfprif  t.  ©enn  man  ba«  ü  in  0  überführt,  fieigt  Die  ÜRefonanj  allmätiltf ,  fo  baß  bei 
einem  »ollflingenben  reinen  0  bie  (Stimmung  ber  ÜRunbbÖble  gleif  b  ift. 

<So  beff  reibt  ^etrn^ol^  bie  SRefonanj  ber  üWunbfjoble  fämmtfifer  SBocale  unb 
brüeft  biefelbe  ff  lie§lif  in  ifteten  aufl ,  nie  folgt : 


£et  Einfluß  nun  /  ben  bie  5lbfiimmung  ber  9J?unbbeble  auf  bie  Klangfarbe  bei- 
stimme f)at,  ift  gan$  berfelbe,  wie  bei  ben  fünfUif  confhuirten  3""k3fnVfpiM.  W 
werben  namlif  alle  biejenigen  Obertone  verfiärft,  welche  mit  einem  ber  Eigentöne  ber 
ÜJhtnbbof/le  jufammenfaUen ,  ober  if/m  bof  nabe  genug  liegen,  wäbvenb  bie  übrigen 
Obertßne  mef>r  ober  weniger  gebämpft  werben.  £5te  Dämpfung  ber  nif  t  oerfiärffen  Jone 
ift  beflo  auffallenber ,  je  enger  bie  9Wunbt)ör)le  geffloffen  ift,  entweber  jwiffen  ben  2ip* 
pen  wie  beim  U,  ober  jwiff  en  3«"g<  unb  ©aumen  wie  beim  J  unb  C. 

$ie  93oealflänge  unterff  eiben  fic^  öon  Den  Klängen  ber  meiflen  anderen  muftfa-- 
liff  en3nfuumente  wefentlif  baburf ,  baß"  bie  (Stärfe  ibrer  Obertone  nicf)t  oen  ber  Orbs 
nunggjabl  berfelben,  fonbern  oon  beren  abfoluter  Jonböbe  abfangt.  2Benn  man  j.  33. 
teu  iöoeal  A  auf  ben  Jon  Es  fingt,  iji  ber  »erftärfte  'Ton  b  berjwölfte  bc6  Klange«,  unb 

wenn  man  benfel6en  93ocal  auf  ben  Jon  b  fingt/  ifi  e8  ber  jweite  Jon  bcS  Klange«,  wel* 
cf)er  »erfiärft  wirb. 

itfocalflänge,  welche  »on  einer  JKeibe  ibrer  niebern  Obertöne  bi«  etwa  jum  fef  ffrn 
binauf  in  mäßiger  <Stärfe  begleitet  ftnb,  ftnb  flangooller,  muftfaliff  er.  <Sie  baben,  mit 
ben  einfachen  Jenen  oerglifen,  etwa«  Reifere«  unb  kräftigeres ,  unb  aber  oottfom« 
nien  wobllautenb  unb  weif,  fo  lange  bie  boberen  Obeitöne  feblcn.  QBenn  bie  böbften 
Obertone  jenfeit«  be«  frf  jlen  ober  ftebenten  fet)r  beutlif  ftnb,  wirb  ber  Klang  ff  arf  unb 
raub.  $er  ©rab  ber  (Sfävfe  fann  berffieben  fein }  bei  geringerer  (Stärfe  beeinträchtigen 
bie  bobfn  Obertöne  bie  muftfaliff  e  93rauf  barfett  nif  t  wefentlif,  ftnb  im  ©egentbeil 
günflig  für  bie  (Sr>araftertfitf  unb  $lu«brucf«fäbigfeit  ber  ÜJfuftf. 

3n  Ijarmoniff  er  ©ejiet)ung  fmb  bie  Klangfarben  ber  menff  lif  en  «Stimmen  benen 
per  Orgel  jiemlicf)  äbnlif .  Stent  werben  bei  ben  belleren  QJoealen  einjelne  bef  gelegene 
Obertone  bftborgeboben }  biefe  ftnb  aber  bof  ju  oereinjelt ,  um  einen  wefentlifen  unb 
burd)get)enben  ©influp  auf  ben  «fflang  ber  ^tecorbe  auSjuüben.  5Der  festere  bängt  boeb) 
immer  rnebr  ab  oon  ben  nieberen  bei  atien  ^ocalen  ;innlid)  g(eict)mgf ig  eintretenben 
Obertönen.  5Cber  aUerbingd  fÖnnen  bei  einzelnen  confonirenben  Qlccorben  bie  farafteri* 
fiifdjen  Jone  ber  93ocaIe  eine  befonbere  JHoUe  fpielen.  JDarau«  folgt  unter  2lnberem,  ba§ 
bieileberfe^ung  beg  Jerteg  »on®efangcomboittionen  au«  einer  Sprafe  in  bie  anbere  auf 
für  ben  rein  muftfaiiff en  Effect  gar  nift  gletf gültig  fein  fann. 

5lbgefeben  nun  oon  biefen  Q^erflärfungen,  weife  bie  f arafterifii'*cr)c  öiefonanj  jeteö 
95ocatö  einzelnen  Obertönen  angebeif)en  läßt,  finto  im  ©an^en  bie  dtlänge  be§  menff^ 
lif  en  ©efanflefi  oon  ben  nieberen  Obertonen  in  mäßiger  gtärfe  begleitet,  unb  beöbalb  JU 
5lccorbt?erbinbungen  gut  geeignet.  2ln  ber  menff  lif  en  Stimme  ^at  ftf  bab,er  auf  bie 


Digitized  by  Google 


10 


polspbont  9Kuftf  unb  baä  ganje  neuere  (Syflem  ber  Harmonie  juerft  entwicfelt,  unb  in 
Der  5fcat  giebt  eg  audj  nidjtö  SBobllautenSereä ,  als  gut  barmoniürte  mebrftimmige ©aöe 
son  geübten  (Stimmen  rein  uns  richtig  Borgetragen.  5lber  freilief?  ifr  eö  für  ben  »ollen 
$üor/lflang  foldjer  (Säfce  ein  ganj  unumgängltdjeö  (Srforbernijj ,  bap  nadj  reinen  muft> 
falifdjen  3nter»allen  gefungen  werse,  nur  leiser  lernen  bieg  unfere  jegigen  (Sänger  feiten 
mebr,  »a  fie  »on  Einfang  an  gewohnt  »erben,  in  Begleitung  »on  3nfrrumenten  ju  fin= 
gen,  reelle  nad)  gleicf)fcf)Weben»er  Temperatur,  alfo  in  ungenauen  (Sonfonanjen ,  ge* 
jHmmt  jinb.  9iur  foldje  Sanger ,  weldie  felbfi  feinen  muftfalifdjen  (Sinn  fcaben ,  finben 
in  tiefer  Begiebung  oon  felbft  Da«  Diicbtige,  waö  ifcnen  sie  <Sd?ule  nidjt  mebr  giebt. 

93.  SBismann. 


(£tue  Jlotib  üöer  lüiff).  Jrieöematm  töad). 

9Jt  itgetbeilt  son  33.  00  i  b  m a n  n. 

UBilbelm  ftriesemann  war  ber  altefte  (Sobn  se3  unfierblidjen  <Seb.  Bad?, 
geb.  ju  Oßeimar  1710,  gefl.  ju  Berlin  17S4.  Qx  serbient,  foroeit  unS  bie  Biograpbte 
»on  ibm  berietet ,  ebenfo  fet)r  unfere  gröpte  Bewunberung  in  Betreff  feiner  Äunji ,  alä 
audj  unfer  ttcfflee  3)?itleis  in  Begebung  auf  feine  ©cfnrffale.  <S(f)on  fein  Bater,  weldber 
feine  r)errlid)en  Anlagen  jur  9Kuftf  leitete,  fwffte  »on  ir)m  bie  fdjönfre  uns  glüdlicfjjte 
3ufunft.  9lud)  erfennen  wirflieb,  alle  feine  3fit9enoj|en  in  if/m  Sen  gr&pten  OrgeU 
fpieler,  ben  beften  ^ugtfien  uns  überbaust  ben  tiefjlen  üKuftfgelebrten  £)eutfd)lanS$  5 
unb  felbfi  fein  sortrefflicfjer  Bruber  Br/il.  Smanuel  behauptete  »on  ibm,  er  allein  fei 
im  ©tanbe,  tfyren  großen  Bater  ju  erleben.  5)ennoct)  batte  er  eine  flaglidje  (Srijienj, 
unb  aud)  feine  SBerfe  würben  nid)t  gefcf)ä$t,  wie  itc  e$  wof/l  »erbient  bitten  5  man  fuetjt 
»cn  «öauptgrunb  biefer  SWifjacb/tung  in  feiner  ®emütb$art.  9Jtan  wirft  i$m  9toljb>it, 
flarren  Jtünjilerfiolg ,  Berftreutbrit ,  ein  mürrifdjefl,  janffü^tigeS  5Befen  u.  f.  w.  sor? 
sieücidjt  mit  Unredjt.  ^ebenfalls  ifi  nadjfolgenber  Brief,  reellen  ein  (Sorrefsonsent  in 
ftorfel'g  „muftfalifdjem  Qllmanad)  für  $)eutfd)lanb  auf  Sa«  3af;r  1784",  »on  Berlin, 
Sen  26.  3uli  1788,  alfo  ein  3ab,r  »or  SBilb.  Sriebemann'ö  Tobe,  mittbeilt,  ein  ange-- 
net/mer  (Sontrafr  gegenüber  ben  »ielen  unb  fdjweren  Berunglimpfungen  be«  großen  ÜJffi- 
flerö.  %ud)  roir  balten  eö  für  $jU$t,  »ur<$  9»ittb; eilung  SiefeS  Briefe«  ju  feiner  CSbten* 
rettung  beijutragen.  (§r  lautet  wie  folgt : 

(,  •  —  Bon  ber  (Situation  unferö  »ortrejflidjen  unb  in  feiner  Jtunfi  fo  unser? 

ganglidjen  9Bilb.  Briese  mann  Bacrj  fann  id)  3bnen  nur  wenig  fagen.  (Sr  fommt 
fafl  gar  ni(tjt  mebr  int  ^ublifum ,  unb  fd)eint,  einige  wenige  ausgenommen,  Sie  auS 
wahrer  Qlc^tung  für  bie  Jtunft  ftc^  feiner  no<^  annehmen,  son  Sen  meifien  übrigen  Sieb= 
babern  ber  üHuftf  ganj  unb  gar  sergeffen  ^u  fein.  Jtirnberger  bat  fonji  noc^  am  mei= 
fien  für  ibn  getban  j  id)  roeifs  aber  niebt,  wie  eö  fommen  mag,  bap  er  je|t  fcf)on  feit  lan» 
ger  ßtit  gar  nidjtä  mebr  mit  ibm  ju  tbun  bat.  Qb  e8  blo§  son  feiner  jeöigen  Jtranf» 
lidjfett  berfommen  mag,  ober  ob  nod)  anSere  Urfad^en  saju  ba  ftnS,  will  id)  unent» 
Rieben  (äffen. 

SDie  ©c^idfale  biefeä  fo  großen  ÜWanneS  baben  mir  in  ber  Tr)at  f(^on  manche  trau* 
rige  ©tunbe  gemadbt ,  unb  eä  ifl  mir  oft  un begreif litr)  »orgefommen ,  sap  ein  foldjev 
SDiann  nic^t  im  ©taube  gewefen  ift,  irgenb  eine  angenehme  Sruc^t  feiner  auperorbent* 
Iict)eu  ©ef^icflic^feit  ju  genie&en,  Sap  tä  fo  wie  in  feiner  3ugenb  aucr)  in  feinem  Qllter 
nidjt  mit  ibm  fort  will.  3>ap  siefc  fonberbaren  uns  unbegreifli^en  Ilm« 
fiänbe  nid)t  buref;  \b\\  allein,  fonbern  aucr)  son  ber  ganj  eignen  51  v t 
feiner  Äunfl  bewirft  wo r ben,  bason  bin  id^überjeugt.  2>enn  t)aben  wir 
nic^t  in  »er  JtünfHergefäidjte  meiere  Beifpiele,  bap  bie  größten  Äünfllec,  gerabe  bie 
aüergrßpten,  ein  elenbeS  Seben  führen  mußten?  9ieuli$  fiel  mir  ein  Buc^  in  bie£anbe, 


Digitized  by  Google 


11 


wo  id)  eine  <5teU«  fanb ,  bie  mir  bie  waljrefie  llrfadje  foldjer  Jtunftlerunfalle  aufgubeefen 
fdjeint.  3dj  muf;  3f;nen  bodj  tiefe  (Stelle  abtreiben :  „US  giebt  einen  gemiffen  $unft, 
wo  alle  Sugenben  unb  SSerbienfte  anfangen,  ficf)  in  ben  5lugen  gu  oerwtrren  unb  gu  »er= 
bunfeln.  9tur  biß  gu  biefem  $unft  fann  eS  baß  Salne  oom  galten  unterfdjeiben, 
weiter  aber  nidjt.  $llleß,  waS  man,  man  fei  äünßfer  ober  ®elef»rter,  Aber  biefen  $unft 
fctnaußtreibt,  in  nidjt  im  ©tanbe ,  in  ben  Qlugen  bcS  SJolfß  (Sbje  unb  ©lücf  ju  extoex* 
ben."  @ie  werben  in  tiefer  Stelle  leidjt  ben  ©eift  beß  fei.  Seffing  erfennen,  bie  er  gu 
einer  %e\t  fagte ,  wo  man  eben  einiger  ©ebanfen  wegen  ,  bie  bie  ©renge  biefeß  $unf te§ 
Übertritten  Ratten ,  öon  allen  (Seiten  über  ib.  n  befallen  wollte.  3Benn  idj  bie  (Schief • 
fale  SBilf).  triebe  mann  33adj'ß  mit  biefen  ©ebanfen  »ergleidje,  fo  fefje  icf)  beutlidj 
ein,  wie  alleß  fo  fommen  mufjte,  wie  eß  wirflief)  gefommen  tft.  (Hocfj  in  Dreßben  wollte 
er  6  ©onaten  fürS  (Slaöier  tyeraußgeben ,  unb  madjte  gum  5lnfang  unb  gleidjfam  jur 
$robe  erfi  eine  einjelne  befannt.  Qlber  niemanb  wollte  fte  faufen ,  weil  fie  niemanb  fpie* 
len  fonnte.  ©paterinn  n?ollte  er  fldj  fogar  naef)  bem  ©efdjmacf  beß  93ublifumß  bequem 
men,  unb  fünbigte  ein  35u$enb  ^olonaifen  fürS  Glasier  an }  aber  eß  wollte  wieber  nicfjt 
getjen.  3)er  namlidje  gall  ift  eß  enblidj  audj  mit  feinen  »on  f)ier  auß  angefünbigten 
Glaöierfugen  gewefen.  ©bgleuf)  biefe  ftugen  wtrflidj  nicf)t  fd)wer  fwb,  wenigftenß  auf 
feine  üöeife  fo  ferner,  als  öiele  finb,  bie  gebrueft  unb  redjt  gut  berfauft  würben,  fo  f/atte 
bod)  baß  QJublifum  einmal  bie  *D?cinung ,  bafj  fie  fdjwer  fein  müßten ,  unb  er  mujjtc  fte 
abermals  behalten,  JDafi  traurigfie  fnebei  ifl,  bafj  folctje  Unfälle  junge  Jtünfiler  oon  bor* 
güglidjen  Talenten  notfjwenbig  abfcfjrecfen  müffen ,  nadj  ber  (Erwerbung  fuperiorer  ©e* 
fcfucflidjfeit  gu  {frefcen,  ba  fie  auf  folcf>e  UBeifc  taglidj  bor  $ugen  fef;en,  bafj  bie  b>cf)= 
getriebene  Äunfl  hungert,  unb  bei  weitem  baß  ©lücf  nidjt  madjt,  welches  einer  atltag« 
licfjen  @efcf)icfTicf)feit  gu  Xtyil  wirb. 

3)a  icf)  jefct  eben  meinen  gejxevn  gebliebenen  ©rief  ftegeln  unb  auf  bie  $oft  fcfjicfen 
will,  b,öre  icf),  bafj  Äirn berger  in  ber  oorigen  9lacf)t  geflorben  fein  foll.  ©o  wäre 
benn  nun  wieber  ein  9Hann  weniger,  ber  ben  neuen  wilben  Jtomvoniflen  bifiweilen  einen 
Baum  anlegen,  unb  gegen  je§t  eingeriffene  9)ii§braucf)e  t?on  fo  mancherlei  Qlrt  ficf)  auf* 
lehnen  fonnte !  ?eben  ©ie  wofcj.  • 


iliiiciocn  imö  Seurtöeifungcn. 

^ifc^ct,  DöwaU,  1)  9luö  bem  geben.  2)rci  Stücfe:  a.  Slbfcf)iet>, 
b.  Erinnerung,  c.  gr ör> ltd) e  4peitnf  et)r  —  für  oaö  s^ianoforte  comp. 
33re0lau,  g.  £ienfrfci).  Op.  17.  s^r.  15  6gr.  2}  Rondoletto  für  t>aö 
$ianoforte  jc.  Op.  18.  tyx.  121/«  <Sgr.  3  ^crjblÄttc^cn.  Srnpromtü 
f.  b.  ^ianof.  Op.  19.  %}x.  12%  6gr.  4)  Rondo  brillante.  Op.  20. 
«ßr.  15  €gr. 

5Borftet;enb  bejeieftnete^iccen  für  ba«  Q?ianoforte  fmb  flimmtlicf)  auö  bem  muftfalifcf) 
unterrid)tlid)en  35et>ürfnip  be8  ^omooniflen  f>eroorgegangen.  $>erfelbe  grünbete  einüRu^ 
ftfinflitut  für  ^ianofortefoiel,  beffen  Oiicf)tung,  wie  fRef.  weifj,  als  4?auptjiel  flafflfcfje 
Jllaöiermuftf  erflrebt  unb  baß  biß  JDato  ftd)  beß  beften  Sortgangeß  erfreut,  baber  auef) 
bereits  4  Sebrer  befdjaftigt.  ©ie  gro^e  ©c^ülerja^l  erforterte  balb  für  biefe  ober  jene 
©tufe  refp.  9lbtb,eilung  befonbere  Uebungöjlüefe.  35er  Herausgeber  b^at  eS  ocrjlanben,  in 
jeber  »Kummer  irgenb  eine  tecfjnifdje  Uebung  in  ein  gefalliges  melobifdjeS  ©ewanb  gu  flets 
ben  unb  in  entforedjenber  &orm  gu  geben,  ©o  werben  bie  ©djüler  g.  f&.  in  Op.  18  nes 
benbei  im  ©fielen  fcfjneller  Saufe  in  Sagentonleitern,  in  Op.  20  im  ©»ielen  gebrodjner 
5lccorbe  geübt,  of/ne  buref)  bie  $rocfenb.eit  bergleicfjen  nacfter  ©tubien  febr  ermübet  gu 
werben.  2>ie  gieren  „^crgblattc^en"  unb  „9lu8  bemSeben"  fprecf)tn  befonberS  burdj  i^ren 


Digitized  by  Google 


12 


melobifchen  0trid)ifciim  an.  9Rujtfjfie^rer  unb*Schüler  werben  burchbie  eben  genannten, 
waefern  Arbeiten  gleid)  befriebigt  werben.  3a cot. 

1.  3of>ann  gcbafiian  SBad)  »onG.£.  93 Itter.  2  33änbe.  SB ctlin  1 865, 

ftcrbinanb  <5cr)neiber. 

2.  Ueberfichtltdjc  2) arftc Illing  ber  @ efdnchte  ber  fir  deichen  2^ i ct>  = 

tung  unb  geiftlichen  $htftf  Ütt.  <E  d)l ctter er ,  itapeUmeifter  toSfugä« 
bürg.  Hoitlingen,  (S.  S3ecf. 

3.  Der  Sei bftunierricht  im  ©efange.  (Sine  $tbr)anblung  in  XIX 

©tiefen  nebft  ©eifpielcn.  Stilen  ©efampercinen  Deutfchlanbö  geroibmet  oon 
S.  Diode,  ©uo^erjogl.  93abifcfoem  ,£>ofopcmfättger.  $eibelberg,  gr.  Soffer* 
mann.  1866. 

4.  3ion3f(änge.  Sammlung  einfacher  firdjlichcr  geftgefänge.  %üx 

jvoei*  unb  breiftimmigen  (Sr>or  bearbeitet  unb  mitDrgelbcgleitung  verfemen  bott 
S3ernr)arl>23täf)mig.  2eip»ig,  ($.  ÜÄerfeburger. 

5.  «Sangopfer  an  ben  ®räbcrn  unfrer  Sieben.  (£ine  (Sammlung  bon 

fo  genannten  Slrien,  Üttotetten  unb  (Shören  für  S3eerbigungen  unb  ©ebäcbtni^ 
feiern,  pr  ben  9Jcannerd)or  herausgegeben  bon  ftriebrid)  Sluguft  gebe* 
red) 1 3a co b.  SreSlau,  9)carufd)fe  unb  ©erenbt. 

Der  SBerfaffer  bon  Stfr.  1  ijt  mit  aufierftcr  Sorgfalt  bemüht  gewefen,  bagjenige,  wa« 
über  Bad/S  ?eben§gefcbid)te  borbanben  war,  jufammenjutragen,  ju  orbnen,  unbjju  fidjten, 
um  fo  eine  möglidjft  »ollftanbige  2?iograpbie  beS  merfwürbtgen  2J?anne3  ju  liefern,  ©ei 
ber  Sdjilberung  beöi'ebenö  unbÜBtrfenS  bc$  gelehrteren  aller  :Ionfefcer  unb  (Sontrapuncs 
tiften,  bie  je  gelebt  haben,  ware8etne  fd)wierige  Aufgabe,  fleh  aller  abjhacten  Betrachtungen 
enthalten  juntüffen.  t8i  war  fein  Beftreben,  S3ach'ö  ^rfcheinung  ber  großen  Bahl^erer  näher 
jurüefen,  bie  fid)  $warnict)tburchtt?eg  ben  gelehrten 3)?uftfern  unb  ftachrunftlcrn  beirechnen 
rönnen,  benen  aber  boebbie  tiefe  unb  erhabene  Jtunjt  be8  großen  SDMjterS  nicht  ein  init  Reben 
Siegeln  berfchloffeneS  «Buch  geblieben  ift.  Sugleicf)  bat  er  barnad)  geflrebt,  baö  Sntcrejfe 
für  jene  zahlreichen  ffierfe  beffelben,  »eiche  im  Allgemeinen  noch  wenig  gefannt  ftnb, 
überall  ba  anzuregen,  wo  ba8  Schöne  nicht  um  be8  finnlichen  Oicijed,  fonbern  um  beS 
eülen  ©ef;altc8  willen  gefucht  wirb,  jeneS  Schone,  baö  fo  oft  an  und  unbeachtet,  als 
etwaö  SrcmbeS,  Unbefanntcö  »orübrrgiefyt,  wenn  eö  nicht  in  prunf&olle  unb  glanjenbe 
©ewanbe  gcfleibet  wirb,  ßnblirf)  fat  ber  2?erfaffer  bem  grojjen  «Weifler,  „ber  in  befehyte* 
ner  SebcnSjtellung  jur  (5bre  ©otte« ,  jur  religiofeu  Erbauung  unb  jum  ÜHufcen  feiner 
Mitbürger  jenen  au§erorbentlichcn  9teichth»ni  ^erilic^er  3Öcrfe  gefchaffen  1)at,  ohne  je  bcS 
eigenen  23ortheilä  ju  gebenfen,  bem  üeutfehen  JCunfUer  unb  (S^rrnmannt  in  ben 
<£cr$en  aller  berer  ein  5)enfmal  beö  3>anfc8  unb  bleibcnber  2lnerfennung  ju  fNften  ges 
fudjt ,  bie  auS  btefer  feiner  IfebenSgefdjichte  bie  (Slcmente  einer  freien  unb  offenen  9ln* 
fchauung  feiner  fünfilerifchen  Ibatigfcit  unb  ®ro§e  fetjopfen  wollen."  «&ierju  fei  nur  be« 
merft,  ba§  baö  treffliche  ffiuch  fowobl  als  $*eben8gefchichte  SßaAj'S,  rvie  al3  Kommentar 
ju  feinen  ©erfen  jebem  Sefer  eine  reiche  5lu3beute  ber  Unterhaltung  unb  Belehrung  ge* 
wahren  wirb*). 


*)  9lur  ein  3«fl  aui  bem  8«ben  beß  Ijcfjen  3?ieift<r«,  ber  auf  feine  @rö§e  alö  Cvgelwieler  hins 
beutet,  fei  l»'er  inihiet^ilt.  Stuf  Seite  134  be$  erften  XbtiU  evjäfjlt  unfet  2?erf. :  .  .  .  .  93ermutblitt) 
in  ba«  3at>r  1722  fällt  eine  Steife,  n>eldje  Spad)  ttactj  Hamburg  unternabm,  wo  erben  alten,  nunmeftt 
faft  lOOjä^riaen  dt  ein  feit,  'feil  ain  24.  9lo»br.  1722  gefterben  fein;  bem  er  in  feiner  3ugenb  ren 
Lüneburg  au«  mit  fc  anbädjtiger  ^öewunberung  jugeljört  ^atte,  nodf)  einmal  fe^en  trollte.  3)er  ^>auvts 
jroeef  feiner  Keife  mag  ttobl  bie  Se»erbutig  um  bie  bantal«  erlebigte  DrganifleniieÜe  ber  bortigen 
(Et.  3accbifirdje  getvefen  fein. 

3Uä^ren&  feine«,  trte  eö  fc^eint,  niefet  ganj  furzen  9lufentbalt«  yi  Hamburg  fyielte  er  meftrmal« 
auf  ben  bertigen  Äird)enorgeln,  unter  anbern  atttf?  »er  einem  gewählten  unb  jafjlrei^en  publicum 


Digitized  by  Google 


13 


Der.  2  fce^anbeft  auf  300  (Seiten  in  16  Slbfänitten  ba$  JUrchcnlieb  uno  benjüi^en- 
gefang  üon  ben  erfien  3abrhunt>ertrn  beö  (Sfcriftcnthumö  an  biö  auf  unfere  Seit.  5>ie 
JDarjteÜung  ift  eben  fo  febenbig  alö  faßlich  unb  ber  3nbalt  jeugt  oon  bem  8lei§e,  womit 
Der  33eifaffcr  bie  angeführten  jahlreichen  DueÜenwerte  ftubirt  haben  mufj.  9Benn  er  »er* 
jtdjert,  bafj  in  ber  heiligen  Sonfunfi  ihm  ein  ©egenjianb  ber  SBefprechung  borlag,  ber  feit 
öielen  Sauren  fein  ganjeö  Streben,  $enfen  unb  Sorgen  erfüllt,  fo  wirb  baö  tfefctere  burcf) 
$on,  ftarbe  unb  Subfianj  beö©anjen  entfc^ieben  befiatigt.  2ßitÜeiä)t  fonnen  wtr  nach* 
fienö  ein  (Srcerpt  barauö  geben. 

Oer.  3  ift  für  bie  fer)r  grofje  Qafy  ber  jenigen  QHitg  lieber  son  SWannergefangoer  einen 
getrieben,  bie  alö  einerfeitö  otclbefä)äftigt  unb  eben  reich/  anbrerfeitö  berüÄuftf  gänjlid) 
unfunbig,  einer  einfachen  f laroerflanblichen  Einleitung  gum  S elbfl Unterricht 
bebürfen.  (Jö  würbe  barum  bie  fchtichtefte  (Spraye  mit  größtmöglicher  93ermeibung  aller 
ftrembw&rter  unb  bie  gugänglichfre  einfad)fie  ftorm,  bie  ber  ©riefe,  gewühlt.  „3u  meiner 
Elrbeit  beroog  mich/  fo  fagt  ber  SSerfaffer,  „nicht  nur  baö  rege  3nterejfe  an  unfrer  eblen 
Äunft,  fonbern  —  ich  roiU  efl  offen  gefielen  —  ein  gewlffeö  SWitleiben.  9)?ieh  überfam 
oft  ein  gelinbeö  ©rotten,  wenn  ich  bei  SJilettantenauf für/r ungen  gewahrte,  wie  fo  manche 
hübfeb/e  Stimme  midi  unnatürliche  Sehanblung  nutt  ;u  »oller  ©cltuna,  fam,  burdj  un= 
richtigen  Elnfafc  unb  Elnfchlag  »erbunfelt,  in  ihrem  fronen  Klange  beeinträchtigt  unt- 
berunfialtet  würbe  ober  ber  unbeforgte  Sanger  ud)  fogar  an  ber  ©efnnbr/eit  unb  baburch 
am  geben  fchabete!  ....  Ünoerjeihlich  bleibt  eö,  wenn  bie  Leiter  foldjer  Vereine  felbft 
nicht  ben  entfernteren  «Begriff  »on  ber  iBehanblung  ber  Singwerfyuge  haben  unb  baö 
förderliche  Sohl  ihrer  Elnöertrauten  leichtfinnig  auf«  Spiel  fe&en"  .  .  .  3n  16  Srtefen 
(74  S.)  wirb  behanbelt:  Haltung  unb  Äleibung  —  Elthem  —  ($intr)eilung  ber  «Stirn; 
nun.  Ilmfang,  Dtegijter,  Söcchfel.  —  5lnfa^  —  Elnfcfjlag  —  9?ocalifatton :  a,  o,  ö,  e 

—  33ocalifation :  i,  ü,  u  —  SBeitere  SJemcrfungen.  Öffner  unb  gebcefter  Elnfafc  — 
©oppcllaute  unb  Gonfonanten  —  ßtit  unb35auer  beö  Stngenö.  Solmifation.  ©runb* 
tage  bcrOclauftgfctt  —  Hebung  von  3 — 8  Sßnen  —  ©eitere  Hebungen  —  ^ortamento 

—  Siaccato  —  Raffet  —  (Sreöcenbo  unb  DecreSccnbo.  SMoll  —  Friller  —  Caufer  — 
QSorfehläge,  9iachfchlage ,  ÜÄorbent  u.  f.  w.  —  @cfunbhcitsler)ren  unb  «Schluß.  3)aö 
®anjc  jeugt  babon ,  wie  in  bem  93erfaffer  jich  bie  JtünfHernatur  unb  bie  beö  Scr)ulmei; 
fterö  (£r.  föoefe  ift  im  EBeifjcnfelfer  «Seminar  als  tfehrer  auögcbilbet)  burchbrungen 
haben,  unb  babei  fdjeint  f!ch  ber  &xc^)tx^U^e  Jjpofopcrnfanger  bic  #eiterfeit  unb  ben 
4?umor,  bie  ben  Seminarifien  gum  Lieblinge  feiner  ©enoffen  machten,  erhalten  ju  haben. 
2BaS  nach  biefer  burchauä  faßlichen  unb  fachgemäßen  Einleitung  ber  ßernenbc  im  «Selbfi« 
Unterricht  auffaffen  unb  üben  foll,  wirb  er  felbflöerftanbUeh  unter  gührung  eineö  Sehrerö 
nach  berfelben  Einleitung  mit  beflo  befferem  (Srfolge  fleh  aneignen  unb  geläufig  machen. 
3>aA  SBüchlein  fei  beftenS  empfohlen. 

9er.  4  wirb  als  reichhaltiges  Safualmagajin  für  bic  mehr  unb  mehr  in  Slufnahme 
f ommenben  fleinen  «ftirehenmujtfen ,  befiehenb  auö  Jlirchengcfang  (nebfi  üJiannerflimme 
ad  Hb.)  mit  £)rgelbegleitung,  öielen  Santoren  miUfommen  fein.  3)ie  Sammlung  ent^ 
halt  28  Heinere  unb  grofj ere  ©efange  für  aUe  {irchli<hc93eranlaiTungen,  aujjerbem  &  litur* 


länaer  alt  jtoei  Stunben  auf  ber  fernen  Orgel  ber  <St.  Äatharinenfirche.  55er  alte  Steinfen,  un^ 
geartet  feiner  neununbneungig  3ab,re  nod)  förperlirfj  n>ie  geijiig  frifeb,  »ar  gegemrärtifl.  dt  hörte 
tym  mit  grc§er  Slufmerffamfeit  iu.  Stuf  Serlangen  ber  91n»efeiiben  vbantafutt-  Sadb  übet  ben  S^c; 
rat:  ,,»H  tt  ben  SBafferflüften  Öab^lcno  in  langen  unb  funfiocllen  Variationen.  %U  er 
geenbet  ^atte,  trat  31  ein f  en  )u  if>m,  unb  u)n  umormenb  fagte  er  ju  iljm  bie  benfwürbigen  ÜBorte: 
,,3d)  backte,  biefe  Äunjl  tvärc  geflorben,  nun  id)  febe,  baf  fie  nod)  lebt,  null 
td>  mitBreubeu  heimgehen."  Steinten  war  üct*  eiferfücbtig  auf  feinen  :Üubin  alt  CvgeU 
fbieler  ge»cfen.  <Sx  hatte  benfelben  Gfjeval  bei  Slntritt  feine«  9(mte0  in  ähnlicher  unb  jwar  üorjüg= 
lidjer  Steife  bearbeitet  unb  alt  SJtujler  für  biefc  91rt  »on  Slrbeiten  unb  (Shoralbehanbhingen  im  «Stid; 
herausgegeben.  Um  fo  mehr  burfte  öadj  jene  gieufjerung  alt  eine  ehrenvolle  unb  aufrichtige  Stncr« 
fennung  »cn  Seiten  eine«  fo  au<Jgejeid)neten  Äünfller«  betrachten. 


14 


gifche  (Sb&re  als  Stn^ang.  Seichte  Qluöführbarf  eit  ifl  mit  firchlicher  SBürbe 
oeretnigt.  ©ammtlichc  Hummern  jinb  »om  jtrcifltmmigen  tfinberchore  aufführen  j 
fafl  überall  jebodj  ifl  eine  Dritte  ©timme  beigegeben  unb  e«  fann  biefetbe  entroeber  eben= 
falls  oon  Äinbern  ober  auch  oom.  fieser  übernommen  »erben.  SWebrere  ©efänge  fmb 
oom  Herausgeber  felbjl  mit  ©lücf  componirt. 

9fr.  5  ifl  nicht  bloS  curdj  ftrenge  ©idjtung  unb  ^Bearbeitung  bcS  aufgeheiterten 
«Materials,  fonbern  ha  uptfächlidj  auS  einer  langjährigen  amtlichen  $rariSheroorgegangt  n, 
loeSbalb  ber  Herausgeber  l^offen  barf,  nichts  Unbrauchbares  ju  liefern,  Den  »erfcfneDenen 
33ebürfniffen  meint  er  baburch  $u  genügen,  bafj  er  Seichtes  unb  ©chrocreS,  einfache  Sieber 
ifogenannte  Strien) ,  foroie  (Sbore  unb  ÜRotetten  barbietet.  Da  für  bcrgleidjen  ßafual* 
mufft  bem  Gantor  in  ber  »Regel  roenig  Seit  $ur  (Sinübung  ju  ©ebote  fleht,  unb  bodj  nicht 
feiten  bie  2lmtShanblungen,  bei  benen  fold&e  ©efänge  oerlangt  roerben ,  einanber  rafer) 
folgen :  fo  reurben  fcr)on  auS  biefem  ©runbe  ein  unb  terfelben  (Sompojttion  mehrere  unb 
oerfdjiebene  5>rte  beigegeben,  toaS  bie  allgemeine  93raucf)barfett  ber  (Sammlung  erhöben 
bürftc.  Diefen  SHittheilungen  auS  bemQSorroorte  ifl  nur  beizufügen,  baj?  in  biefem  QBerfe, 
nun  bem  toollftanbigflen  feiner  2lrt,  ber  H«au8geber  feinen  oft  fer>n  bocumentirten 
SBcruf  beS  mür/famen  ©ammelnS,  forgfältigen  ©idjtenö  unb  facrjfunbigen  SBearbettenS 
aufS  Oleue  beflenS  bewährt  ^at .  Die  Beiträge  oon  feiner  eigenen  Gompojition  fchlicjkn 
fidj  bem  Uebrigen  —  baS  eine  lange  OlamenSreibe  gefcha|ter  dichter  unb  $onfe&er  nadj= 
roeift  —  roobl berechtigt  an.  ßf.  H- 


3ur  (Compofition. 

„DaS  SBucf)  ber  SicOer"  oon  ÜHütlcr  oon  ber  $öerra  (geizig/ 8.  Dcnicfe, 
1866)  enthalt  u.  51.  baS  folgenbe  fdjöne  griebboflieb : 

(S?  ift  be«  Herrn  ©ebet  auf  (Srben, 
Dag  irir  ju  Staut»  unb  Stfdje  »erben 
gruh  eber  f^ät ! 

35er  toeijj,  »ie  balb  (eben  fdjlägt  bie  Stunbe, 
Die  un«  auä)  bringt  bie  $cbe«fnnbe, 
Da  OTiemanb  fte  errätt» ! 
Drum  fei  jum  Xobe  fteta  bereit, 
3ur  Gwigfeit,  ja  Cwia.f  eit ! 

(S<?  ift  be«  Herrn  ®ebet  auf  (Srben, 
Da§  Wir  (n  Staub  unb  Kföc  werben 
3n  jtilter  ©ruft! 

ffiir  ronben  in  bem  fiebern  Hafen 
Stach  2Mb'  unb  Slrfceit  feiig  fcblafen, 

feine  Stimme  ruft! 
Dann  folgt  ein  frot)e«  Stuferftebn 
Unb  SBieberfcljn,  ja  Sßieberfebn! 

Daffelbe  ifl  fdjon  roicberbolcntlich  componirt  *  bennoch  roare  eS  unS  loünfchengr 
»erth,  eine  neue  gute  (Sompofition,  unb  jtoar  für  ben  ÜJfanncrchor,  für  unter  *8latt  ju 
empfangen.  2ßer  eine  fold)c  liefert,  roirb  unS  ju  befonberem  Danfe  oerbinben. 

D.  m. 


(Correfponöeni. 

Die  eingefenbete  6ompojition  beS  ©eoichteö:  „*Jluf  bem  $cich,  bem  regungölofen" 
ifl  ein  houöbacfner  oierflimmiger  @a^  (nicht  ohne  Unbebolfenheitcn  in  Harmonie  unb 
©timmenführung),  ber  alles  SKÖgliche  oorflellen  fann,  nur  nicht  eine  DÄuftf  ju  2  cn au' 3 
tiefpoetifchem  »Jcachtgefangc.  — 


Digitized  by  Google 


I 


15 


.JSericöttgung. 

3n  bem  SlböentSsGbor  »cm  It).  Dratty,  mitgeteilt  in  9tt.  S  b.  351.  1866,  (oll 
ber  »orlefcte  51ccorb  beö  14.  laftrß  tiefer  fein  :      «  a  h 


tfarijricQten. 


93on  a.  SB.  3  er  in  9  erfd)eint  cemnädjft  bei 
(§.  93ertel«mann  in  ®üter«loh, :  ,t;e  ISfooraU 
ffguration,  tfyeoretifc^^rafrifd}/  für  ba«  ©turtum 
unb  btn  ©ebraud)  beim  ©otteabienfte.'"  ©iefe« 
2Berf  enthält  neben  ber  Ijifterifcben  unb  wiffens 
fdjaftlidjen  93eljantlung  be«  ©egenftanbe«  eine 
große  Slnjaljl  »on  GHjoralfigurationen  in  allen 
formen  t-cn  3.  6.  95 ad),  bem  ©erraffet  unb 
anbern  (Somponiften.  9lu«qegeben  wirb  baffelbe 
in  3  $eften  unb  feil  ben  ©eminariften  wie  ben 
Organiften  unb  9)lufifftubirenben,  wetd)e  bie  ge* 
gebenen  Sonfäße  auf  ber  Orgel  au«füb,ren,  jum 
ÜBerftänbniffe  berfelben  »erljelfen.  ©eine  SKaje* 
»tat  ber  .König  f>aben  9lllergnäbigft  geruht,  bie 
»JDibmung  be«  genannten  SBerfö  anzunehmen. 

£err  8ab  egaft  in  ©eißenfel«  fjat  ben  93 au 
ber  neuen  Orgel  im  !£om  ju  €d)werin  übernem* 
men.  $afl  großartige  9I»erf  trirb  S5  «Stimmen 
enthalten.  

3>ic  (Jljoralfiguraticnen,  Weldje  in  bem  ©es 
ring'fc&en  ÜDerfe  —  „I>ie  (Ifjoralfiguraticn, 
tfoeoretifcfospraftifcfo,  für  ba«  Stufcium  unb  ben 
©ebraud)  beim  ©otte«bienfie"  ( @üter«leb  bei 
d.  95ertel«mann)  enthalten  jinb,  erfdjeimn  für 
merf»änbtge«  Jtlaöicrfpiel  in  ber  $einrid)«f>cfen's 
fernen  SJiufifalienfoanblung  in  SHagbeburg.  üDiefe 
Bearbeitung  ijl  altf  93eitrag  §ur„geiftlicf)en^>auöj 
muftf,"  »cn  ber  3B.  9t  i  e  fo,  l  in  feinen  „äHuiis 
falifd)en  dfoarafterföpfen"  fc  »ertrefflid)  fpridjt, 
anrufet)  en. 

©rc§j@logau.  3n  bem  Ben  £errn  Crgas 
nijten  giftet,  jum  93eften  ber  9iaticnaU3nt>as 
libenftiftung  »eranftalteten  Orgelconccrte  würben 
»ergetragen:  1)  ©fijje  für  bie  Orgel  v»on  9i. 
Schümann.  2)  Ora  pro  nobis  unb  Ave  Ma- 
ria au«  bem  IG.  3ahrb.  r-cn  9ltcabelt;  für 
r>ie  Orgel  bearbeitet  »en  ftr.  Sifjt.  3]  „@ett 
feine  ®üte"  tc.  von  SBeetboven  unb  9lrie  au« 
bem  ©ettinger  Te  Dcum  »en  £  anbei  für  911 1 
mit  Oraelbealeitung.  4]  Santafie  über  einen 
(Sberal,  für  Jclarinette  unb  Orgel  von  Xob.  5) 
9lrie  für  93a§,  au«  bem  üDtagnincat  von  ©eb. 
93  a  d).  G]  Slbagio  im  freien  ©h)l  für  bie  Orgel, 
cemyonirt  son  »JMerfel.  7)  9lrie  für  9llt  mit 
Orgelbegleitung  au«  bem  Oratorium  ,,©amfon" 
»cn$  anbei.  6]  God  save  the  King  für  bie 


Orgel  bearbeitet  »on  9(.  $effe.  £>er  3ubörers 
frei«  war  ein  gewählter.  I>er  (Irtrag  für  bie 
9catienalftiffung  belief  fid)  auf  etwa  50  Xb>. 

_   3. 

91  u  «  Seidig.  Unfer  SWufifleben  für  tiefen 
Söinter  beginnt  in  waefren  {Regungen  :  ©  e  W  a  n  bs 
bau«  unb  (Suterpe  —  lettre  biefe  ©aifen  im 
großen  (Sentralfoallenfaale,  ba  ber  SKaum  ber 
93ud)f>änrlerbörfe  bie3ubörer  nad)  eingetroffener 
©abrfebeinliefofeittfredjuung  niefot  ju  fajfen  pers 
moefote  —  b^aben  ifore  fallen  eröffnet  unb  wir 
Werben  feigen  unb  fooren,  vielleicht  fegar  ftannen, 
wa«  biefe  beiben  3nftitute  un«  bringen.  —  93or 
ber  Jpanb  fei  nur  be«  9lnfangö  ber  Suterte  ges 
bad)t.  2)a«  erfte  ßontert  befdjaftigte  ftcf)  mit 
(Sreeuticn  be«  ©lucffcbcn  „Orpfoeuö"  unb  jWar 
in  einer  Oualitdt,  bie  jebenfallö  unter  „prima" 
rangirt.  £ie  beiben  Solopartieen  Or^b,eu«  .m-!. 
©rf)recf  au«  OJonn:,  unb  (Suribice  (?jrau  ©an= 
t er; 93  tum e  au«  £>re«ben)  waren  in  febr  guten 
^änbeu.  ßfoor  unb  Orcfocjier  traten  nad)  beftem 
Vermögen  unb  füuftlerifdjem  ©ewiffenibreStfouU 
bigleit.  SD«  ©ireetien  gebührt  5?anf  für  ber? 
gleidjen  ftttlidjrernfte  93eftrebungen.  ©ie  red)net 
wabrbaftig  foier  nidjt  nad)  Pfennigen  unb  ©rc; 
fdjen,  fonbern  bat  in  rerlbat  Wafore  Äunft^rerfe 
im  9luge.  —  £a<$  »weite  unb  britte  Csencert  fnbrte 
Jlünrtler  unb  Jtunülerinnen  »er,  wie:  gräulein 
QIac|c!  unb  ^errn  Webling  [öefang',  Jfrl. 
STOefolig  f^ianc forte)  unb  <£>crrn  ßcncettmeifler 
91  u er  au«  Hamburg  ,93ieline;,  über  beren  aller 
Stiftungen  wir  in  ff  äterem  93eridjte  ein  ©efammt* 
urtfoeil  gebin  werten. 

91  erb  fei  lu  gebenfen  einer  nadjab^mentfwertfoen 
%ijat  beö  biefigen  „3  ö 1 1 n  er  bunb e  « ,m  b.  i. 
eine?  Sängenjercineö  \um  9tnbenfen  be«  ebrmal« 
foier  wirfenren  (Sari  3  Min  er,  beftebenb  au« 
firea  20  OTännergefangvcreinen  8ei>vg«,  ju  beffen 
©ireetor  ^err  Dr.  8 an g er  ucr  $wei  fahren  ges 
Wäf)U  Wurbe.  ©enannter  befergt,  im  93ereinc  mit 
einem  rübrigen  9?crftanbe  unb  ben  ©teeials^irii 
genten,  alle  9lmielegenljeiten  in  größter  Uneigens 
nüßigteit.  Man  bat  beöfoalb  ben  93efctjlu§  ges 
fapt,  ben  ©eneralbireeter  mit  einer  feljr  nainfoafs 
ten  (Summe  in  eine  8eben«üetfid!ening  einjufaus 
fett,  eine  2iebe«tbat,  unverfänglid)  für  ben  (im; 
fcfanger,  bie  ©rben  beffelben,  »cn  bem  ©efammts 
publicum  mitgreubc  unb  öntfoufiaflmu«  aufge* 


Digitized  by  Google 
• 


16 


ncmmen.  —  WlM)tt  ba«  ödjc  bauen  weiten  in 
Deutfdjlanb«  ©auen  bringen  iu  ebler  9Zarf)af)s 
mung  Ijie  unb  ra,  allewege.  3ur  23eftreitung  be« 
^ecuniären  toitto  ein,  ober  werten  einige  (Sem 
cette  »eranßaltet.  Sßox  ad)t  Jagen,  Sonntag  ben 
18.9lo»br.,  fanb  ein  foldje«  in  biefigerSßauliners 
firdje,  gut  befugt,  ftatt.  £err  Crganift  Xbos 
ma«  gab  einige  Orgetoerträge.  Unter  ben  ©es 
fon^ucen  Ijeben  wir  beroor:  9leinecfe:  Te 
Deum  für  SBänneriiimmen,  al«  ©langbunft.  — 
Da«  »ollftänbige  ^rcqramm  foll  fpftftt  feigen. 

»m  iöufjtage,  ben  23.  9lc»br.,  führte  bet  SR  i  es 
belfdje  herein  nodjmaltf,  wie  int  ÜWätj  ».  3./ 
9)eettje»en'« „Missa  solemnis" in granbiefer 
8lrt  unb  äSeife  au«.  (Sinbetlig  war  man  befries 
bigt  über  bie  abermals  »erjügltdjen  Seiftungen 
biefeö  3nftitut«.  gür  nädjfte«  (Sencert  wirb  bie 
H-raoll-S5ieffc  »on  ÜBarb;  an  Die  9teif>e  fommen. 
Wtx  »eu  ben  fiefern  biefe«  blatte«  3eit,  ©elegen* 
beit  unbUebrige«  fyat,  »erfäume  iiiefct,  biefe«  mus 
ftfalifdje  #ed)amt  mit  tu  erleben. 

8ei»jig,  9lc»ember  l^öfi. 

JRobcrt  ©djaab,  8. 


8ei»$ig.  9lm  IS.  Cctbr.  war  Dr.  9fl  e r i $ 
Hauptmann'*  T^fter  @eburt«tag.  Detfelbe 
würbe  im  Dtamen  Jeiv^tg'*  von  bem  SDereine  An- 
dante-Allegro,  einer  ©enetTentcboft  für  muftfas 
lifdje  unb  beclamatcrifrbe  Unterhaltung,  feftlirb 
begangen  unb  bamit,  wie3)ourij  scnvtmolb 
im  lageblatte  bejeidjnenb  fagt,  „bem  gegenwärtig 
älteften  Äunft»eteranen  :  ..t'cblanbö ,  bem  bes 
rühmten  %i)(ctetiUx  un'o  Üebrer,  bem  r)oct;at|>= 
tung«wertf)en  (Sembcniften,  bem  würbigen  Zifc: 
ma*s@anter  eine  weljtoerbiente  <§ulbigung  bar* 
gebrarbt."  Die  $eier,  $u  ber  man  ben  gre§en 
©aal  im  #etel  be  *43olcgne  trejflieb  becerirt  unb 
baa  meifterbaft  au«gefübrte  Portrait  be«  3ubis 
lat$  aufgeteilt  batte,  beftanb  au«  mußfaltfcben 
unb  craterifrben  Verträgen.  SPa«  bie  Unteren 
anbelangt,  fo  trug  £err  »4>rof.  Dr.  SWarbad) 
ein  »on  itym  »erfajite«  fteftgebiebt  auf  ben  3ubilar 
»er,  teeldje«  mit  eleftrifdjem  ftunfen  bk  £erjen 
aller  Ruberer  in  begeifierte  Stimmung  »erfepte. 
«Später  folgte  ber  Vortrag  be«  Dr.  Decar 
5ßaul,  in  welrbem  er  vom  ©tanbpunfte  ber 
jtunftgefrbicbtc  unb  ber  ?r)eorte  au«  bie  fünftle: 
rifebe  ibätigf eit  $  a  u  p  t  m  a  n  n '  «  mit  berebtem 
geuer  beleuchtete  unb  gum  ©(bluffe  ein  8ebeh>cb 
bemfelben  au«brad)te,  ba«  ftcb  ju  einem  allges 
meinen  lauten  3ubelrufe  geftaltete.  Da«  (»entert 
beftanb  im  I.  Steile  au«fd)lieillicb  au«  Gompcfts 
tienen  £  a  u  » t  in  a  n  tt  * «  ,  unter  benen  ba«  Salve 
Regina,  gefangen  »cm  Ibcmanerdjor,  unb  bie 
Ouberture,  ausgeführt  »cn  bem  trefflieben  33üct)= 
nerfeben  Crrbefter,  f  efenber«  iicrvcrragten.  Der 
II.  Xt;eil  braute  eine  Steide  corjüglicber  Jen« 
flürfe  »on  anberen  Gcmbcntften  unb  f<blcfj  bann 
mit  mehreren  Biebern  be*  ©efeierten  für  gemift^s 
ten  6t) er,  abermals  gefungen  »on  ben  iljomas 


nern.  <5>at  ©anje  wirb  ju  bem  ©länjenbfien  unb 
©elungenfien  gejäblt,  Waö  jemalei  ein  gefcblcffe; 
net  herein  in  ?et»jig  gebeten  fyat. 

(Sine  f leine  Crgel  i^ofiti»),  ein  frübereö  SRets 
fterflürf,  ijl  Umjug«  r)alber  unter  ber  ^alfte  betf 
Jtoften»reifed  für  200  Zijlx.  p  »erlaufen.  Da«? 
birfene  ©ebäufe  in  bttjantinifeber  germ  ift  i%' 
breit,  2%' tief ,  etwa  7%'  t)orb  unb,  wie  bie 
ganje  Orgel,  im  beften  3utlanbe.  Die  üDidpcfir 
tion  ift  $rin}.  8'  »om  eingeftriebenen  c  an,  <sal. 
8  u.  4',  ®eb.  8  unb  glöte  4'.  $a«  SRetaUbfeif^ 
werf  ift  au0  bem  beften  englifeben  3inn,  <Sal.  S' 
aai  (Sicbenbol),  ber  @inbab»arat  »or^üglirb. 
Die  3ntonation  be«  ©etf«  ift  fanft  unb  febr  an* 
genebm,  fo  ba§  ieb  batf  SBerf  für  Stnfrbafung 
für  einen  'iVtiual  ober  für  eine  Jtapelle  auf«  befte 
cmrTi'bltii  fann.  habere«  franco  bureb  9t. 
^alme,  Crganift  a.  b.  $eü.  ©eiftf.  |u  9Jlags 
beburg. 

„Hamburg  wirb  ©eltftabt"  —  „muftfalifc&e 
2Beltftabt!"  fo  ruft  mit  »nfßielung  auf  ein  8or 
eaUXbeaterfturf,  ber  S^ericbterftatter  einer  bers 
tigen  3eitung  im  «^inblirt  auf  ba«  reitbe  mujifa» 
lifrbe  Beben,  ba«  ftcb  ganj  befonber«  in  biefem 
SSinter  entfaltet,  au«.  3n  ber  Xbat  finben  wir 
Anfang«  Deeember  in  bie  engen  ©renken  Weniger 
Xage  bie  Äujfübrungen  »on  ^a»bn'«  „Scbö* 
bfung/  anbei'«  ^3frael  in  (5g»bten, "  9» es 
gart'«  „9lec|uiem"  unb  mebreren  grc§enCt?em, 
auperbem  aber  »erfebiebene  Cuartetts^Jrebucties 
nen,  muftfaüfebe  Slbenbunterbaltungeu  unb  man« 
eberlei  förrwanbtr«  jufammengebrängt.  9Ber  bceb 
Ztjtil  baben  fönnte  an  folrber  gülle !  

Göthen.  3wei  9JJunfauffübrungen  im  ©es 
minor  wäbrenb  be«  Scmmerbalbjabr«  1866. 
1.  ©eb.  93acb,  jwei  ©a»ctten  für  2  ißiolinen 
unb  QJafj.  2.  Äinbfcber,  »Kridericus  rex" 
alt»reujj.  93olf«s  unb  ©elbatenlieb.  JBeetljp* 
»en,  Bargbetto  au«  bem  6ta»iertrie  in  C-moll. 
^artbn,  Cuartett  in  G-dur.  ftür  »ier  SWänners 
ftimmen:  8.  Äinbfdjer,  »9luf  unb  brauf!" 
Ärieg«gefang.  Sieber : „Unb f)orft bu ba« mächtige 
Älingen."  „©teb  i(b  in  fmft"t  SWittemaebt." 
„di  brauft  ein  Kuf  wie  Douncrball."  „©rbön 
ift«  unter  freiem  Gimmel."  II.  91  inef ,  »ariirter 
ü^cral:  91un  bantet  alle  ©ett.  JWojart,  ©es 
nate  für  (Slaeier  unb  S3ioline,  E-moll,  1.  ©a&. 
51  f dj  c  v ,  la  montafznarde,  ©alenftücf  gu  »ier 
^änben.  J&aftbn,  Rondo  ongarese  für  (Sias 
»ier,  55icline  unb  SJaf.  Söwe,  „§exx  ^einrieb 
fap  am  Segellperb."  SWojart,  1.  ©ap  au« 
bem  (leidjtem;  ©treicbciuartett  C-dur,  für  »ier 
SWännerftimmen.  Äunje,  „Der  (5or»cral"  für 
©elo  unb  (5^or).  91  bt,  „91dj  wie  ift«  möglid) 
bann.*  fßl  enbelöfob^  n,  ,.Cf«  fennt  ber  ^err 
bie  ©einen."  SWejart,  „Sluf  ber  Slnbadjt  t) eil'* 
gern  §lügel. 


Unter  »erantwortltdjtr  JRcfcoction  »on  Otto  SKerfcfrurger. 
8eM>da,  95etlag  »on  tt.  ORtrftbutetr.  —  Drud  »on  »reitfobf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


©ine  JttufiR*.3eitfd)rift 

für  DeutfcOfoRös  TM&sfdjuffe(}rer, 

fo»ie 

für  Gcintoren,  Drganijten,  SJtoftflefyrer  unb  greunbe  ber  Jonfun)!  überhaupt. 

$etau$a,ea,eben  in  Serbinfcung  mit 

2.  <£vt ,  ÄBnigl.  SWufWbkfctor  unb  ©eminatreljrer  in  JBerlin,  21.  %acob,  Gantor  ju 
<5onrab«borf  in  ec^tffien,  unb  ©.  ftlügel,  ÄBhigl.  SWufifbirector  unb  ©d&foforganift 

in  (Stettin, 

bon 

@rnft  #entf$el, 

Äönifll.  «Wufifbirector  unb  6eminaitebret  ju  ffieifenfel«. 
SecfjsunbjiDanätgfter  Oafjrgang. 


3)ie  (Silierte  etfdjeint  im  Berlage  »on  <5.  SRetfeburger  in  Seidig.  3i$rli<$  toerben  10  ülummern 
(12  Sogen)  »u  bem  5PrdnumeraHon«i>reife  oon  1  £b>.  aufgegeben.   SUe  S9uäV  unb  gjhifttyinblungen,  fon>it 


bic  Jtonigl.  fßreufiiföen  unb  ©ddjfifdien  $ofiämter  nehmen  SBefleUung  an. 

3n  i  a  U  j  3»ei  <5omi>ofitionro  be«  8rieb$of«liebe«  »on  SJhiUer  «on  ber  SBerta.  —  Prüfung  unb  SRegutirung 
einiger  äBünfcfce,  »eldje  man  über  ben  evangelifdjen  Jtirfbenoefang  au«f»red)en  Mtt  —  ttine  Erinnerung  an 
Dr.  fcriebrtcb  Stbnetber.  —  «njetgen  unb  Beurteilungen.  —  «iturgifäe  2Bei|)na<&t**anbacI>t.  —  Ueber  fir$!i$e 
ÜDiuftf.  —  S)ermi|d)te4.  —  Sladjricbten. 


3roci  Compofitümen  bes  efrteötjofsfieöes  oon  UlMex  oon  öer  UJerra.*) 

L 


Basal. 


Andante  con  moto. 

mf 


cresc. 


JWariua  «.  93ranbt«  «Buii«, 
£>rg.  in  3üt^en. 


1.  <S«  ijt  be«  £ertn    ®e  <  bot  auf     (St  «  ben,       baf?  toit  ju 


f=Pü—:-=l 

»)  frreunblidjji  eingefanbt  ouf  ben  in  9lt.  1  b.  581.  »on  un«  auagefbtiHjjenen  2Bunf#. 


3>.  K. 


XXYI. 


2 


Digitized  by  Google 


18 


0  ß — * — w 


m 


e3H—0~- — <S>  4 


1 .  (Staub  unb  91  s  f*e  »et  *        :  btn 


frulj     o  *  bft  f^>ät. 


2.  baß       »it  ju  Staub  unb  9Uf*e  wer*  ben     in      fiiUIer     ©ruft!    2*.  ©ir 

-I  L 


1.  bie  ©tun    «    be,     bie    un«  au*  bringt  bie  £c*be«-- 

2.  bcm  £a     ;     fen    na*  WOf  unb   »r   beit  fe  *  lig 


1 .  »eifj,  »ie  balt>  f*on  f*lägt  bie  Slitn   s   be,    bie    mh«  au*  bringt  bie  Zo  ;  be«j 

2.  »er  i  ben  in  bem    \  t  *ern  £a    *     fen   na*  S0iüf}'  unb   Sit  =  beit  fe  s  lig 


,.    .j  j  J.  j_  j. 

a .  I 


1.  ©et 

2.  SCBit 


»cif  »ie 
wer    s  ben 


balb  f*fn,  toie  balb  und  bringt 
fe    s     lig,     wir  »er  r  ben     fe  * 

mf 


bie 
«0 

I 


ba   9tie  s  manb  fie    er       rätlj.       Drum  fei  jum  Xo  *  be 


1.  fun  *  be, 

2.  f*la*fen,        bi«    fei  *  ne     Stimme     ruft!      Dann  folgt  ein  fto  b>« 


1.  fiel«   be   *  reit,        1.  §ut    (S  *  »ig ;  feit,  1 . ja      (S       »ig  feit! 

2.  unb   9Bie  ibers  feb>, 


2.  Huf  =  er  *  fieljn, 

— i — \~ 


2.  ja      SDie  «  ber  *  fef>n  I 


ZZJ=t 


:ed  by  Google 


If- 


lUidjt  )u  langfam. 


II. 


Zenot 

In.  II 


»0# 
I  II.  II.  1 


f 


ÖS 


2).  (SngfU 


4  J  J  J 


I.  Ol    ijl  be<$     $<trn,      be«  £errn®esbot  auf    ®r  *  b'en/ 

I  


I  j  I 


?0  -perrn  ®e  soot  auf    Gr  *  ben," 


dim. 


«1 


* — E 


(  1.  bajj  wir  ju  Staub  unb  Sl 


i.  *«6        jujStäub  unb       *  fäe,  ju  ©taub  unb  Sl  ;  fi$e  'toer  '  ben 


I 


1.  frülj   o*ber      fuät,      frü^    o     ber     foät!     SSJer  toeif,  toie    balb  föcn 


r».— 


dimin. 


1.  fdjlägt  bie    <3tun  =  be,  bie  und 

j  j  j 


au<$  bringt  bie  $csbe«jfun; 


'S' 


3 


//i  h 
y — * — 


L  bf'    ba     9iie--manb  fte    et  *  tät&,       ba  Mif*ma«b  ff«    «  »  rät* 


* 


r 

SRit  Stuffötoung. 


cresc. 


1.  2) tum  fei  jum     Xo    «  be 


be 


tett,    jut  S 


± 


toig* 


V  Google 


Prüfung  unb  3iegufirung  einiger  TIJünfcQe,  mefdje  man  üöer  öen 
eoangeufdjen  KircQengefang  ausfpredjen  (jört. 

SDie  2Bünfdj«,  oon  Weidjen  idj  bier  reben  will,  finb  fdjon  oft  geüufert  worben. 
(Sd  fragt  ftdj,  in  rote  weit  fleBegrünbung  t/aben,  ober  Wie  fte  eigentlid)  aufgefaßt  werben 
muffen.  ©ewifj  tft,  caf;  biefe  <3äge  faft  Ditrdjweg  von  Seuten  auögefprodjen  Werben, 
reelle  bod)  nur  wenig  ober  nidjtö  oom  tieferen  SÖefen  ber  ÜWufif,  »on  ber  9lu8füljr  barfeit 
ober  9iid)tauflfüb>barfeit  tf/rer  9Bünfd)e,  »on  ber  Berechtigung  tyrer  Äritifen  »er* 
flehen.  «Setyen  mir  un8  bie  einjelnen  <§afce  an. 

I.  3)ie  eoangelifdje  Jtirdje  l)at  ju  wenig  ©efang.  ©erabe  fo  gut 
f&nnte  man  in  mannen  ©egenben  nadjweifen,  bafi  ba  woljl  ju  oiel  gefungen  wirb,  ffiir 
glauben  aber,  baf?  bie  ©angeöpflege  nidjt  überall  bie  ridjtige ,  bie  91u8fül)rung  ber 
©efdnge  in  ber  Jtirdje  atfo  notdürftig  unb  barum  nidjt  Wirffam  genug  ift.  Senfen  roir 
un8  nur,  abgefet)en  bon  allem  Jiturgifdjen  ©otteSbienfi,  „Äomm,  tjeifger  ©eifi",  »om 
<Sd)ülerd)or,  oon  ber  ganjen  ©emeinbe  unter  traft*  unb  faftöoller  Begleitung  ber  Orgel, 
fo  oorgetragen,  wie  ti  ber  $ert  oerlangt  (örrüdjte  auö  einer  guten  §d)ule),  unb  baö  lefcte 
„£alleluja !"  etwas*  langfamer  unb  gan$  fanft  gefungen,  fo  baj?  bie  $ßne  in  ben  ^Räumen 
bev  Äird)c  lieblich  oerr/aUen,  —  benfen  roir  un3  nur  biefi  eine,  unb  t8  mufj  foldje«  fdjon 
im  inneren  eine  Ijotye  Befriebigung  unb  ein  ©erlangen  nad)  ber  ^irebigt  erweefen. 
jtommt  baju  nadj  bem  Slltargebet  unb  ber  Bibellection  irgenb  weldjer  (Sljoral,  j.  18.  bev 
weltbefannte  „3öer  nur  ben  lieben  ©ott  läfit  walten/  meinetwegen  auS  F-dur  im  JRincf* 
fdjen  dt)oralbud)  (1814),  fo  genügt  baß,  fofern  ber  Bortrag  ber  rechte  tft.  3Rit  oier 
©trogen  »or  ber  $rebigt  unb  einer  ©trobf/e  nadj  ber  $rebigt  t)at  man  jur  ©enüge 
©efang.  <$in  unb  roieber  kommen  l;ierju  nodj  ^ofaunenf  lange,  weldje  bie  Wnbadjt 
ertyöljen  unb  ben  ©efang  nod)  ert)ebenber  madjen.  Bei  biefem  ©efang  muf  aber  nott): 
roenbig  ein  tüdjtigeS  Orgelfpiel  0orau8gefe|t  Werben.  BefonbereS  ©ewid)t  tft  auf  ba8 
einleitenbe  Borfoiel  ju  legen  unb  auf  bie  dinfür/rung  ber  <£l?oralmelobie.  ©in  würbige« 
Orgelfpiel  ju  Einfang  unb  (Snbe,  wie  e$  ein  Bater  Otincf  öerflanb,  unb  natürlich  eine 
einfache,  forgfaltige  Begleitung  beö  Siebeö  burdj  bie  Orgel  ertyotyen  bie  firdjlidje  9lnbadjt 
auBcrorbentlid).  @elb^  oor  «§armoniesBeranberungen  in  ben  oerfc^iebenen  ©trob^en 
l;at  ftd)  ber  Örganifl  moglidjjl  ju  ^üten }  roir  brausen  $ier  feine  ÜRannigfaltigfeit, 
roeld)e  fietS  für  ben  (Sangerdjor  ober  bie  ©emeinbe  ftörenb  ifr.  ffienn  ber  muftfalif<$e 
$^eil  beö  eoangelifdjen  ®otte«bienfte8  grünbltdj  unb  aüfeitig  tüd^tig  burdjgefü^rt  wirb, 
fo  ift  eö  ber  fiuüt  jur  ©enüge,  unb  roir  haben  nidu  ju  flagen. 

II.  3)a8  %tm$o  ifl  „fdj neller*  ju  nehmen.  Srafl  jeben  ©onntag  fann 
biefer«<Sa^  r)ier  ober  ba  get)5rr  werben.  £>a  finb  Saien,  bie  t)aben  etwas  oon  fdjle^en» 
bem  6t)oralgefang  gehört,  oon  ju  langfamem  (Singen,  oon  wtrfungSlofem.Singen  in 
ben  Äirdjen.    ©leid)  finb  fic  bereit,  bieS  auf  alle  SraUe,  auf  alle  Gr/orale,  auf  alle 


*)  (Benau  fo  auä)  @tr.  2. 


- 

Digitized  by  Google 


Äitd^tt  unb  SSerhaltniffe  anguwenben.  Da«  ©chncllerfingen  ifi  cm  gar  relatioer 
Segriffi  e«  fragt  fldj:  welche«  ifi  ba«  9lormalmaß,  wonach  man  jidj  gu  rieten 
hat?  ober  welcher  <5b>ial  foll  fchnetlcr  gefungen  werben?  Denn  nicht  jeber 
i^orot  laßt  ein  wefentlicr)  rafchere*  $empo  gu.  SEBenn  man  g.  93.  ben  (S.ffcxal  „Wein 
©ott  in  ber  «£öf}  fei  (§h**  im  %  $aft  einigermaßen  befchleuntgt  nimmt,  fo  fann  man 
barnadj  langen,  benn  er  gleicht  bann  einem  SBalger.  $  ie  Äraftchorale :  „93om  Gimmel 
fam  ber  (Engel  ©chaar",  „(Sin  fefle  ©urg  ift  unfer  ©Ott*  ic.  müffen  entfärben  fefl, 
fraftig,  in  einem  mohlbemeffencn,  ja  nicht  gu  fchnellen  Serapo  gefungen  »erben.  lieber* 
haupt  bat  man  jeben  Choral  in  bem  ümt  gufommenben,  für  Um  geeigneten  lempo  gu 
fingen.  DerGboral  „3n  alten  meinen  Saaten"  ift  mit  ber  größten  93orftcht  ©orgutragen, 
wenn  er  nicht  feine  tiefere  SSebeutung  verlieren  foll,  unb  „£)  «giaupt  ©oll  39lut  unb 
SBunben",  ober  „(Sin  Sammlern  geht  unb  trogt  bie  ©djulb"  fönnen  gar  nicht,  toie  e« 
wof>l  manchmal  gemünzt  toirb,  fchneller  gefungen  werben,  ©chleppmb  jtnb  allerbing« 
bie  (£b>täle  nicht  ©orgutragen ,  nämlich  in  einem  ßtitmafa,  baß  man  babei  einf^tafen 
fönnte,  unb  Wir  billigen  batyer  auch  unter  Umftönbcn  ba«  Verlangen  be«  lebhafteren 
©Ingen«.  —  3Btrb  man  g.  3*.  ben  <£b>tal  „3n  allen  meinen  Saaten"  r^t^mif^  gur 
■Srfdjeinung  bringen,  fo  ergiebt  fiefj  burdj  bie  Saftirung  ©on  felbji  eine  gewunfdjte 
Belebtheit  be«  ©cfangeöj  beiWegen  hat  man  auch  ba«  Vebürfniß,  manche  tyox'ak 
r^t^mif^  in  ber  Jtirdje  gu  fingen. 

III.  DcrÖrgantfl  t)  a  t  bie  G&oräle  „lebhafter"  »orgufpielen  unb 
gu  begleiten.  3m  Allgemeinen  tyangt  bie«  gar  nief/t  ©om  Organiften  ab.  Sei  einer 
feb>  wenig  befefcten  Jtirche  fann  allerbing«  ber  ßrganifi,  Wenn  er  abfolut  fönell  fpielen 
will,  ben  Gb>ral  jebenfall«  bewegter  al«  fonfl  bortragen  $  ©ie  Sßaar  £eute  »laufen"  mit 
fort?  aber  anber«  gehaltet  fleh  bie  ©ache,  wenn  ©ie  Jtirdje  in  allen  ($cfen  »oll  unb  gang 
befefct  ifi.  Da  muffen  Organifl ,  &f)ox  unb  Dirigent  nachgeben  wiffen,  wenn  nicht 
bie  üRelobie  pl&fclidj  „cntjweibrcchen"  ober  in  bic  ©ollflänbigflc©chwanfung  fommen  foll, 
fo  baß  fie  wie  ©afferwellen,  ©on  ©chiff  gu  ©chiff,  »on  (Scfe  gu  defe  wogt,  wie  ich  ba« 
einmal  burch  ba«  ©etreibe  be«  Örganifleu  bei  bem  Choral  „(Sin«  ifi  9coth",  unb  gwar 
bei  einer  burchau«  bebten  &irche  erlebt  habe*  namentlich  im  gweiten  $  t)eilc  bei  bem 
%  Staft.  Da  meinte  ber  Organifl  fc^nellcr  fpielen  gu  muffen,  obwohl  im  erßen,  wie 
im  gweiten  $t)eil  jebe  9iote  g.  $8.  al$  Viertelnote  gu  fpielen  unb  atfo  im  */* ,  wie  im 
%  gleidjmdfjlg  fortgufa^ren  ifi.  3n  ber  ©teile  »worunter  ba«  «§erg  fidj  oft  ängfligt 
unb  quälet"  ic. ,  ba  fing  fdjon  ba«  beängßigenbe  ©c^wanfen  an ,  ba«  bi«  gu  Gmbe  ber 
(Strophe  nidn  in  ben  @tanb  gu  bringen  war.  $er  £)rganifl  muß  im  (£in©erflänbniß 
mit  bem  Dirigenten  ben  (5bcia(  abfpielen,  auf  eigene  Sauft  Weber  ütufllev  nodj  (ang^ 
famer,  un©  b^at  in  ben  Harmonien  nid^t«  gu  »eranbem,  benn  bie  berannten,  gewohnten 
Harmonien  tragen  mit  gu  fixerem ,  fc^ßnem,  erb>benbem  ©efange  bei.  grembe  «Oar* 
monien  frappiren  ba«  D$t  unb  tbeilen  bie  ^lufmerffamfeit,  bab^er  oft  ©tillflanb  in 
biefem  ober  jenem  £on  ober  muftfa(ifa)en  @a^e  eintritt.  Auf  einen  Langel  will  icf> 
notf)  b^inweifen.  @e^r  oft  b^brt  man  ben  Choral  ©or  bem  ©efang  in  überau«  lebhaftem 
.'iempo  Jjerunterfplelen",  beffer  ^erunterjagen.  3«  Welkem  ßtvtd  foll  aber  ber  Sb^oral 
»ortyer  gehört  werben?  1)  gur  dr&auung,  benn  ber  ©orgefpiette  S^orat  ergebt  oft 
mel)r,  al«  iebe«  Vorfpiel*  2)  gur  Einführung  ber  ÜRelobie  in'«  Df)x,  bamit  ber  (Sboxal 
fogleic^  richtig  eingefe^t  wirb.  Au«  betben  ©rünben  ifi  er  gerabe  fo  in  bem  ?empo 
©orgufpielen,  in  welchem  bie  ©emeinbe  fingen  foll.  6«  giebt  aber  Seute,  Weldje  meinen, 
buret)  lebhafte«  33orfpielen  ber  3)?e(obie  f ennte  nun  au$  bie  ©emeinbe  gerabe  fo  lebhaft 
fingen.  Die  Erfahrung  lebrt  taufenbmal,  baß  bie«  nur  eine  9Reinung  unb  frtne  9ßab;r* 
^eit  ift.  Der  Örganiß  muß  fo  ©ortragen,  wie  e«  paffen©  ifi  unb  wie  e«  ber  Dirigent, 
in«befonbere  Wenn  (Sfyorgefang  mitwirft,  für  gweefmäßig  hält. 

IV.  Der  ©«fang  muß  fidj  nach  ber  SKuftf  richten.  Diefct  <£a|  ifi 
eigentlich  föon  im  Vorigen  berichtigt)  aber  wir  Wollen  bodj  noch  einmal  h«rau«hfben, 


Digitized  by  Goo 


baß  ein  maffenr)after,  au«  allen  {Räumen  ber  Stirpe  herborbringenber  ©efang  bei  ber 
Hemmung,  bie  feine  eigene  SBudjt  einem  raffen  ffiorfchretten  entgegenfefct ,  fich  buch* 
jiablich  ni^t  befümmert  um  bie  Bewegung  be«  Orgelftiel« ,  menn  blefe«  fleh  nicht  biel* 
mehr  getieft  an  ben  ©efang  anfcr/licßt.  «Der  ©efang  fann  auch  gar  nicht  fo  fyiarfdjatf 
taftiren  unb  bunftiren,  mic  bie  Orgel  ober  bie  3nftrumentalmufif.  9Ran  benfe  fich  nur 
„9luferftehn"  bon  ©raun,  bon  einem  ÜWänncrs  ober  gemifdjten  Gljior  borgerragen, 
begleitet  toon  3nftrumenten.  JDiefe  galten  firengen  Saft  unb  genaue  *Punftirung$  ber 
©efang  get)t  fchmellenber,  getragener  feinen  2Beg  *  ftolge  ift,  baß  ©efang  unb  Begleitung 
littet  in  einanber  greifen ,  nicht  fo  mit  einanber  ger)en ,  baß  ber  Vortrag  nurfungöboll 
erfdjeint  unb  gang  gemiß  beffer  ob>e  3nfrrumente  ausgeführt  mürbe,  ©an;  ähnlich  ift 
e«  mit  ber  Orgel.  (58  muß  alfo  bie  Segle itung  etma«  nachgeben ,  fict)  an  ben  ©efang 
anfdjmiegen ,  fo  baß  3nftrumente  unb  Sänger  gleichfam  ein«  finb,  bie  (Stimmen  in 
einanber  »erfahrneren.  Ueberhautot  barf  bie  SHuftf  beim  Ghorgefang  nicht  bominirenb 
auftreten  j  fie  muß  bloß  bie  Harmonien  tragen  unb  erhalten  Reifen  $  ba$er  wirb  bei 
einem  gemifdjten  <Sb>r  bon  100  bi«  140  Sängern  ein  3)otobelquaitett  bon  Slechinfiru* 
menten  fdjon  faft  gu  biet  fein,  bagegen  bürfte  fich  mohl  eine  12flimmige  Begleitung 
eignen,  roenn  bie  $olginftrumente  roefentlich  bormalten,  »entere  wirfen  mtlber  unb 
gefdjmeibiger  unb  fügen  per)  auch  beffer  unb  inniger  an  ben  ©efang  an.  Uebngen« 
fonnen  in  gemiffen  frällen  burdj  3nfirumentalbegleitung ,  g.  93.  im  freien,  bei  großen 
5Wilitär*gelbgotte«bienfjen  große  Verlegenheiten  eintreten.  3<h  net/me  an,  3  bi«  4000 
STOann  fielen  in  einem  großen  93iereef,  —  eine  ©eite  bilben  250  bi«  300  Sänger 
unb  bie  iRegimentflmuftfen.  ©inb  fie  gezwungen,  fo  gu  flehen,  baß  Sänger  unb  SWuftfer 
eine  gerabe  fiinie  bilben,  bann  hat  ber  Dirigent  in  giemlicher  Entfernung ,  ben  Sängern 
etwa«  näher  ftebmb ,  ba«  ©ange  mit  äußerfter  93orfteht  unb  iHufcf  gu  leiten,  unb  boeh 
fann  e«  fommen,  baß  g.  99.  ber  am  $(ügel  flef/enbe  gmeite  33aß  bon  ber  ÜKufif  nichts 
hßrt  unb  gu  fchmanfen  anfängt ,  ober  Senore  unb  ©äffe  brechen  gerabegu  au«  einanber, 
menn  bie  ÜBuftf  brängt  ober  im  Safte  allju  flreng  feflhält  unb  bie  Sänger  mit  ben 
betvegten  unb  fcfjmeUenbcn  Stimmen  nicht  nachfommen.  5Dtr0  fann  fel6fi  bei  bem  bor* 
ftchtigfien  Saftiren  gefcfjehen.  3m  Nachgeben  be«  Safte«  barf  man  auch  iu  fr«** 
gebig  fein,  fonfl  fommt  alle«  au«  bem  Safte  herau«.  3"*  Abhülfe  bient  hier,  baß  man 
etwa  12  gute  3nfhumente  hinter  ben  Sängerchor  frellt  unb  bon  hier  au«  auf  ben  (Sljor 
mitmlrfen  läßt.  ®ut  ifl  e« ,  menn  man  Sänger  unb  £autboiflen  in  einem  £albfrel«, 
ber  ja  boch  bie  eine  Seite  be«  Sierecf«  einnimmt,  aufteilt,  fo  baß  fich  bie  SGBivfenben 
mBglichft  gegenfeitig  fehen  unb  hören«  «§ier  muß  man  fich,  menn  man  gumal  in  bie 
Äuft  hineinfingt,  nach  Den  Umjiänben  richten,  unb  babei  richtet  fich  frftt?  auch  bie  SWufif 
nach  bem  ©efang,  unb  ber  aufgehellte  Sa^j  hat/  n?ie  er  oft  gehört  mirb,  für  ben  ©ach* 
berjlänbigen  feine  58ebeutung.  3öir  ha^en  übrigen«  auch  au«  obigen  ©ebanfen  un« 
übergeugt,  baf  im  ©emeinbe=,  toie  im  (Sh^S'fang  Sch>»anfungen  eintreten  fönnen  unb 
baf  Hfiauö  noch  nicht  auf  einen  fchlechten  Jtirchengefang  ober  auf  eine  ungenügenbe 
JDirection  ju  fchtiefen  ifl.  grafl  lächerliche  Äleinigfeiten  fßnnen  gu  Schmanfungen 
führen,  befonber«  bei  fchmierigen  Chorälen,  mie  „O  «&aubt  boll  «lut  unb  OBunben!" 
SQBenn  ba  bie  berfchiebenen  ©timmen  nicht  gang  ftcher  im  Sreffen  finb,  fo  fann  fogleich 
bei  ber  ©Überholung  be«  erften  SheitS  unb  gerabe  im  Qlnfang  eine  @chh?anfung  ein-- 
treten.  5)eflmegen  mu§,  menn  üRujif  borhanben  ifr,  biefe  fein  mitmirfen,  unb  ftch 
m&glithfi  innig  an  ben  ©efang  anfdjliefjen. 

V.  <Die  3nflrumentals(a3lech*)a»ufif  muß  al«  SWitbeglet terin  be« 
©efange«  wimmer*  genau  mit  ber  Orgel  in  Stimmung  fein.  Solche 
JRebenfiarten  ffhxt  man  eigentlich  nur  im  SBinter  bei  faltcr  UBirterung.  «Denn  bei 
f älterem  QBetter  gehen  bie  3nfhumente ,  unb  namentlich  bie  SSlechinfirumente ,  gang 
mefentlich  in  ber  Stimmung  in  bie  Ǥ6t)e,  fo  baf  fie  manchmal  beinahe  %  Son  ffbffn 
flehen,  al«  bie  Orgel.    Da«  hßrt  ein  3eberj  mohl  fagt  auch  ber3uh6rer:  fo  etma« 


borf  nidjt  »orfommen!  ober:  bie  SKufifer  Blafen  fdjledjt!  QlBer  bieg  Urteil  ift  un* 
richtig i  felBfl  im  (Sommer,  wenn  bie  Suft  ficb,  abfüllt,  toeronbert  fidj  ber  Xon  be$ 
3nftrument«  unb  e8  feBlt  oft  an  burdjau«  jutreffenber  Harmonie  jWifdjen  ben  einjelnen 
Snfrrumenten  felbfl.  2lm  93oraBenb  be8  (S&jiftfefleS  1866  ftimmten  in  einer  «Saugrobe 
bie  Sledjinftrumente  gar  nidjt  mit  ber  Orgel}  bie  Harmonie  war  unleiblich,  fo  baf; 
wabgeflo*>ft"  werben  mufte.  SWan  ftimmte  fo  weit  möglich  bie  3nfrrumente  mit  ber 
ftabilen  Orgel  j  bie  ÜRunbftücfe  oberMuffafce  würben  fo  weit  als  thunlich  ^erau^gejogeu, 
fo  baf?  ©efang  unb  TOufif  enblicB  leiblich  jufammentonten.  Sur  JBorffcht  würben  bie 
3nflrumente  in  Der  flirdje  gelaffen,  wegen  ber  Erwärmung ,  bamit  biefelben  nicht  burd)» 
froren  würben.  2118  aber  am  Q$rtfitagmorgen  „Äomm  ^eil'ger  ©eitV  mit  Orgel  unb 
3nftrumentalmujif  ertönte,  ba  traten  Tod)  '£  ie^avmontcn  ein,  welche  tauptfüchlid)  baber 
famen,  bafj  menigfleng  %mal  mehr  Trompeter  famen,  als  in  ber  «Hauptprobe,  welche 
Seute  folglich  bie  3nfrrumente  mit  öon  ju^au«  brauten,  bie  nun  ganj  anber«  flimmten, 
alfl  bie  in  ber  Stixäjt  gebliebenen ,  obwohl  auch  bie  SWufifer  fctjarf  au8gejogen  hatten. 
(Sin  gebilbeter  Äudnikfu dun  meinte:  bie*  muffe  bodj  in  Orbnung  gebraut  werben 
f&nnen  i  er  Begriff  nicht  redt ,  warum  Bei  f  altem  SGBetter  inöbefonbere  SBledjinftrumente 
mehr  al8<£oljinfrrumente  in  ble^oBe  gingen,  unb  meinte  wobl  gar,  man  fonne  jWtfdjen 
3nftrumenten  unb  Orgel  fo  fUmmen,  wie  öerfchieteneJttattierfaiten  in  richtige  (Stimmung 
ju  einanber  gebracht  ju  werben  oermBchten.  (5i,  bie  3nftrumente  flimmen  in  Jfreuj:$ons 
arten  weniger  gut  jurOrgel  unb  jum  ©efang,  ald  in  JötiJonarten.  „Qldj  bleib  mit  beiner 
®nabc*  auS  E-dur  mad)t  ben  SBlechinfirumenten  ju  fdjaffen  unb  ift  bodj  an  unb  für  ffdj 
ein  einfacher  Choral.  0(6  fommt  auch  tncv  Wefentlidj  auf  bie  Rührung  ber  einzelnen 
Stimmen  an}  e«  fommt  überhaupt  auf  fo  33ielerlet  an,  baf  man  fchledjterbingö  nicht 
fagen  fann:  JDie  3nftrumente  muffen  immer  mit  ber  Orgel  in  boüfxänbig  richtiger 
Stimmung  fein. 

VI.  ©emifdjte  ßh&re  finb  6,erju^ellen  mit  (Schult  inbern  unb 
Scannern.  5lllerbing8  fann  e8  gefcb/hen  unb  ber  <S6,or  wirb,  Bei  forgfaltiger  (Sin* 
Übung,  audj  oon  banfenäwertb, er,  aber  bodj  eigentlich  nicht  »on  funftooUerSBirfung  fein. 
@ in  gemifdjter  S hex  au£  (Sdjulfinbern  unb  Scannern  fommt  mir  bor ,  Wie  ein  Sagen 
mit  großen,  regeiridjtigen  «öinterräbern  unb  mit  (Spinnrabern  3U  Sorberräbern.  SWan 
benfe  fidj  einen  foldjm  SBagen,  efi  wirb  9tiemanb  fagen,  baf}  e«  fein  ffiagen  feij  man 
wirb  auch  ein  (Stücfdjen  fahren  f&nnen,  »ietleidjt  fogar  weit$  aBer  alle  2Belt  würbe  bodj 
Jaunen  über  einen  foldjen ©agen.  6djulfinber  f&nnen  feBr  gut  Benufrt  werben,  nur  muf 
ju  Sopran  unb3llt  Wenigftenö  %  auf?  erwachsenen  SÖc^tern  Befielen  mit  botlen,frifdjen, 
ganjen  Siimmnu  bann  giebtd  niegeB,orte,  gro^e,  fetjöne  Klange.  3cf;  erinnere  nur 
an  ben  uralten  ßljor  „O  8amm  ©ottef?  unfc^ulbig"  F-dur,  rBbtb/mifdj ,  ein  Xonfa^  »oll 
merfwürbigfier  SBirfung,  Jone,  bie  im  £erjen  lange  nadjflingen ,  bie  in  einem  STOafje 
leBenb  fjnb ,  bafj  e8  nicB,t  fann  auSgefyrodjen  werben  5  aber  ber  (Sängerdjor  mu§  ridjtig 
gufammengefe^t  fein.  3$  will  einmal  einen  (S$or  jufammenfietlen ,  wie  wir  ibn  oft 
Ratten:  50  tlnterofficiere,  bie  jebe  SBodje  2  ©tunben  ©efangunterric^t  erhalten, 
60  ÄnaBen  unb  SWabcB.en  auS  ber  ©arnifonlfc^ule,  bie  borjüglic^flen  (Sanger, 
30  erwadjfene  3:6cB,ter  auö  ber  ©emeinbe ,  jum  $Beil  treffliche  (Sängerinnen.  3)ie  93er^ 
tb,  eilung  war  etwa  fo : 

a)  26  Senore, 

b)  24  Ȋffe, 

0)  30  (Sopranffimmen  au8  ben  Sdjülem, 

18  erwacB,fene  Jßdjter, 
d)  30  ?lltflimmen  au«  ben  (Sdjülem, 

12  erwaeftfene  Jöcfjter, 

gufammen  140  Stimmen. 
$ln  Boben  gefltagen  ober  Bei  fonfiigen  feierlichen ®elegenB,eiten,  Befonber«  Bei  liiurgifdjen 


Digitized  by  G 


24 


(Mottcöbienftm,  ift  ber  (Sbor  fo  ober  ätynlidj  gufammengefefct.  9Bie  nun  bie|er  Gbcr  im 
93ertyaltoifj  gut  ®emeinbe  Betätigt  ift,  baß  mag  aus  brm  Oladjfolgenben  Verborgenen. 

VII.  Sei  ben  liturgif^en  ® ot teflbie nften  muffen  all«  ntufi-- 
falifdjen  Safce  „furg,  fnatob"  auftreten,  ©iefer  Sa|  miberfbridjt,  fo  au«-- 
gebuhlt,  meiner  tyjlorifcljen  JTenntnifj  in  biefem  3">etg.  5Die  befftfdje  9lgenbe  vom 
3a$r  1574  mit  Sfcefoonforien  für  ©emeinbe  unb  Sfyor  liegt  bor  mir}  auef)  biefe  belebrt 
in  ber  .fcaubtfadje  eine«  Slnbern,  unb  gleidjfaU«  geigt  un«  bie  breujjifdje  Slgenbe  in  bielen 
Stücfen  ba«  ©egentgeil.  (Sin  »reufciföer  9Rilitargotte«btenfr,  ben  i$  im  Sommer  1866 
työrte,  (nadue  gum  Xtjefl  fft>r  fange  muftfattföe  Siifce,  g.  93.  ein  giemlidj  au«gebcbnte« 
,,.£>al(eluia",  ein  eben  foldje«  „("'lue  fei  bem  93ater*  u.  (§«  mufj  Slllefl  fein  nötige« 
ÜHafj  (ja  beni  fo  audj  bie  mufifalif  dien  Sä  (je  bei  liturgifdjen  ®otte«bienflen.  3dj  tri  11 
einmal  befdjreiben ,  rote  roir  ben  erften  Ctyrifttag  in  ber  ®arnifon«firdje  in  muftfaltföer 
$tnft<$t  feierten.  Sammtltc$e®efang«nummern  würben  mit  ber£)rgel  begleitet,  manche 
aud)  nodj  mit  9legiment«muflf. 

1)  ©emetnbegefang :  dornst  $eif ger  ®eifr",  mit  Orgel  unb  boüftanbiger 

9HufifbegIettung. 

2)  «Crebiger:  «Begrünung. 

3)  Otyor:  Qlmen  (4  3Taf tc) . 

4)  9Jrebiger :  Der  «$err  fei  mit  eudj. 

5)  <S per :  unb  mit  beinern  ®eijh  (2  Safte) . 

6)  ^rebiger :  <S$re  fei  ®ott  in  Der  $&$e. 

7)  G$or:    Unb  ftrtebe  auf  (Srben  unb  ben  SMenfdjen  ein  SBotjlgefallen 

(5  Safte),  Solofttmmen. 

8)  $rebiger:  ®ebet. 

9)  <5$or:  „(S$re  fei  ®ott  in  ber  «£öpe,  ber  -$err  ifl  geboren",  2  Str., 

r(?«tpmii*,  1  (Sit.  mit  S)obtoelquartett  begleitet. 

10)  ^rebiger:  SBibeitertion. 

11)  ©emeinbegefang:  „?obt  ®ott,  tt)r  (i$rlfien,  freuet  eu$*,  4  Str.  mit  bolter 

SÄujtf  unb  in  friföcr,  iubelnber  «Darftellung. 

12)  $rebigt:  Unmittelbar  nadj  Qlmen. 

13)  G$or:  „93om  Gimmel  fam  ber  (finget  Sdjaar*  1  Str.  mit  $>opptU 

quartettj  —  SWet.  na$  ^rätorU«  (1607). 

14)  <ßrebiger:  »itUgemeine«  Sdjlufigebet  unb  93aterunfer. 

15)  ©emeinbegefang :  «efcte  Strohe  oon  „Sobt  ®ott,  tyr  <J$riftcn*  mit  feoUer 

SMufif. 

16)  SPrebtger:  Segen. 

17)  <£$or:  ®<$lu&<<Hmen  (3  Satte). 

3Me  tRefoonforien  fmb  für),  aber  bodj  audj  nicht  gu  fna^t ;  nur  »Unb  Anriebe  auf 
dtbrn*  ic,  ein  rounberbar  fdjöner,  ergebenen  Safc  bon  6.  Ol.  SWangotb,  ifl  etroa«  au«; 
gebel&nter  unb  bifbet  einen  SBlütyentounft  im  ®efang,  ba^er  er  audj  nur  mit  eingehen 
Stimmen  unter  befonberer  grärbung  borgetragen  rourbe. 

So  biel  über  bie  mitgeteilten  Sa&e.  Sic  fönnen  unter  Umftänben  rote  Säbel 
Hingen  i  aber  fie  finb  e«  mct)t  t&  ftnb  eben  nur  SBünfdjc ,  oon  off enen  bergen  au« j 
I v v odie u,  gum  <$etl  eines  immer  gebiegeneren  ®efanged  in  unfern  eoangetifdjen  Jtir^rn. 
Unb  efl  tf)ut  SRotr) ,  i^n  nodj  allfeitiger  gu  ^eben ,  nwS  tt)efentli<^  mit  bur(^  bie  93olfg; 
f(^ule  unb  burt^  einen  bafelbfl  richtig  geleiteten  ©efang  gef^e^en  fann.  «£ier  ift  noe^ 
oiel  gut  gu  machen,  gu  reguliren,  e$e  man  j.  93.  boffen  barf,  ein  aUgemeineö  beutfc^* 
eoangelifr^e«  Qboralbudj ,  einen  oolien  unb  fiaren  9iitu0  für  unfre  ebangelifc^e  Äirdje 
gu  belommen  ober  gu  beft^en.  Saffet  und  aber  ba^in  mirten ,  ba§  n>ir  enblt^  fyierin 
einfl  rcerben,  ba,  h>o  wir  ein«  fein  muffen  bon  ber  tieften  Siefe  unfereS  «&ergen8  auö.  — 

2)armfiabt.   Dr.  gßlfing. 


81 


jinb,  feit  ich  e«  renne  nie  rein  aufgeführt  wirb,  fonbern  met/r  ober  weniger  mit 
mobernen  Gompofuionen  burchwebt. 

(Rieht  gering  an  mufifaUfäsrr(igtifrr  Sirfung  bünft  mir  aucr)  bie  ^offtonS- 
gefchtehte  nach  Sot/anneS  am  (SharfveitagSmorgen*).  (Sin  JDtacon  recitirt  ba«  @oan« 
gelium  im  gewohnlichen  Äirchentone,  wo  aber  üttbtn  angeführt  werben/  ba  ee5  5.  83. 
hei§t :  unO  3efu8  fpradj,  fingt  biefe  eignen  ©orte  eine  mufifatifdje  «Stimme  im  Tenor, 
bie  ffiorte  beö  $ilatu«  im  53a§,  9teben  ber  «Priefler  unb  beö  0?olf3  werten  öom  ganjen 
Gr/or  mit  großer  $racifton  oorgetragen.  2Hicf/  t/at  bie  *Her>nIic^ffit  mit  »ad}'«  9Wat* 
thäudpaffion  überrafdjt.  HBüftr  man  nicht,  wie  bie  au*  bem  [ädjüfdien  (üultuö  in  ber 
S^omalf irdje  faft  natuvwüchfig  hervorgegangen  ift ,  unb  bafj  ber  Setpjiger  (Santor  ju 
jener  3f»t  fdjwerlidj  befonbere  Äunbe  oon  ber  päpfHiehen  Capelle  gehabt  hat,  man  fonnte 
bie  proteftantifche  fpafflon  für  eine  91acf/af/mung  galten,  bie  nach  proteftantifcr>«m 
(Sljarafter  burdj  bie  eingelegten  Choräle  bie®emcinbe  jurüRitthätigfeit  b>rangejogen  b>t. 
Vergleicht  man  beibe  mit  einanber ,  fo  wirb  fein  Jonfunbiger  in  5lbreoe  jielien ,  t>afj  an 
5f trfftnn  ber®ebanfen  unb  aHeifterfdjaft  ber  Ausführung  bie  beutfeheüWatthäußpaffion  ftdj 
jur  rßmifdjcn  3ohanne8pa|fion  etwa  im  umgefer)rten  Verr/altniffe  »erhalt,  wie  bie 
«Paiftonögefdjidjte  beo  3Jfatthäufl  ju  ber  be8  3ohanne«.  — 

5)ie  päpflliche  Äapelle  beftfct  nod)  eine  3at)l  altertümlicher  ober  oon  ben  SWeifiern 
beö  17.  unb  18.  3ar/rc;itnbertd  componirter  ©efange,  and)  if}  bie  Srabition  ber  mufu 
f aU|cf)en  Aufführung,  wennfcljon,  wie  man  fagt,  gefunfen ,  unb  b  imt  bie  (Schwierigfeit 
bebrangt,  für  träfttge  Soprane  gute  (Sunudjen  $u  finben ,  welche  ju  biefem  53er)ufe  }U 
machen  bie  Stirbt  Oerbietet,  bodj  immer  11  od)  bebeutenb:  aber  bie  9Watthau$paffion,  wie 
wir  fte  feit  3aljren  jum  Sharfieitage  in  ber  Seidiger  Shomaif lrd)e  hören ,  wirb  nicht 
minber  tüchtig  aufgeführt,  unb  ber  Domchor  in  Berlin  tfl  burdj  junge  frtfehe  Stimmen 
ber  papfllichen  Capelle  überlegen.  SBafl  ber  fatholtfdje  Cf  ultuö  oorau«  t)at,  ifi  bie  S3cr« 
fdjlingung  einer  funfirei^en  SWufi!  in  ben  GultuS  burdj  bie  9Reffe.  S)odj  wirb  für  biefe 
jumal  3nftrumentalmufif  in  ben  eigentlichen  fatholifchm  «anbern  nur  wenig  benufct,  in 
JRom  felbjt  an  ben  höh™  Srejten,  roenn  ber  Vapjt  in  ber  qjeterfifirdje  ba«  £od)amt  halt, 
wirb  nur  ber  Moment ,  wo  er  bie  geweifte  £ofHe  unb  ben  Jte(dj  emporhält,  unb  ein 
heiliges  (Schweigen  auf  ber  oor  bem  gegenwärtigen  ©Ott  auf  bie  Jtniee  gefallenen  unab* 
fe^baren  93olf$menge  liegt,  Our<h  aufjerft  milbe  Spofaunentßne  gefeiert ,  bie,  burdj  eine 
eigentr/ümlidje  afufiifdje  ffiirfung  an  ber  t/ot/nt  Jtuppel  fid)  bredjenb,  wie  00m  Gimmel 
her  ju  fommen  [djetnen.  — 

OtnDot  ber  $rotefianti0mud  unbebenHicr),  geifiUdjf  Oratorien,  bie  fdjon  längfl  in 
feinen  Ätrchen  aufgeführt  werben,  mehr  gotteöbienfllich  ju  gehalten,  ober  bie  liturgifchen 
©otteöbien^e,  wie  fte  feit  einigen  Sahren  in  ber  3)omf irche  ju  Serlin  wahrenb  ber  gaften 
gehalten  werben,  würbige,  inSgemein  alterthümiiche  (Jomporttionen  jwifdjen  ©ebet  unb 
93erlefung  beT  l'eioenflgefchidjte  unb  ihrer  altteflamentlidjen  93orftänge,  einjuführen:  fo 
tonnen  wir  aud?  biefed  haben,  foweit  örtlich  bie  Wittel  baju  oorhanben  ftnb,  bie  ja  auch 
für  bie  tfttfettfty  Äirdje  nur  in  gropen  ©tabten  ftdj  finben.  ©a§  aber  bie  $onFunft 
feit  SWojart  ftrh  oon  ber  Jtirdje  emaneipirt  hat,  bie«  hat  nicht  ber  Äatholici«mu8 ,  noch 
ber  $roteftanti8muö  tynttxn  f&nnen,  auch  ni<$t  h»^««  follen,  wahreub  bod)  beibe  un* 
oerhinbert  finb,  ihr  ben  h&«hft'«  3nhalt  gewähren*,  ihre  tjoäjfttn  ©aben  im  freien 
Dienfle  §u  empfangen.  — 

3<h  wollte  nur  barthun,  ba§  bie  audfchliefliche  Sebeutung  ber  fatholifchen  Slixdje 
für  bie  Jtunft  einer  Vergangenheit  angehört,  a(6  ber  üat^olicicmuö  ned)  allein  bad 
Shrifienthum  war :  bereit  aber  unb  in  einer  flar  oor  un6  liegenuen  3"f unft  ba«  Q3er; 
hältnif  beiber  (Sonfeffionen  jur  Jtunfl  jwar  oerfchieben  ift,  aber  ohne  wefentliche  99eoor: 
jugung  ber  einen  ober  ber  anbern.  üJcitgetheilt  oon  91  ob.  (Schaab. 

*)  a>ceh  urtheilt  SW  enbel«  fobn  barübet  in  b*m ©riefe  an  3elter:  »Stur  ein  J&albe«,  teeber 
einfache  ötjä^lung,  noch  fltofe  bramatifa)e  etnPhafte  ÜBahrh'«t-" 

XXVI.    3 


Digitized  by  Google 


Uermifdjtes. 


3n  So  bürg  t>at  ftd)  ein  ßomite  gur  (Srridjtung  eine«  JDenf  mal«  für  grr.  JRücfert 
gebilbet  unb  forbert  baffelbe  gu  ^Beiträgen  auf,  bie  an  ben  Jtaffenfübrer ,  3uftigratb 
Srorfel  bafelbji,  ringufe n t cn  ftnb.  SBenn  bie  $erflellung  einer  «Roloffalsfflüfie  be«  $)id) ter« 
in  Sluflftdjt  genommen  ifl,  fo  bemerften  bie  „Signale*  bagu :  3«  »ünfdjen  »are,  bafj 
man  bon  ber  Äoloffalrfflüfle  ab  unb  gu  einer  finnigeren  $)enfmalibee  überginge,  ba  ber 
eble  $)id)ter  felbfi  (in  ben  foeben  au«  feinem  S^ac^Caf  erfdjienenen  fiebern  unb 
(Sprühen")  lebhaft  gegen  biefe  berlinerte  Unjierbltd)feit  protejiirt.  $et  betreffenbe 
©örudj  lautet : 

Qfx  fann  fid)  ntdjt  mehren. 

@tb'  i<b  fotä)  einen  e^rnen  SRann  ®ie  ibm  ber  ©art  »on  Cltfe  fiarrt, 
Ober  am  Stein  genauen,  Unb  Schnee  ibm  Frönt  bie  @ Aeitel, 

!Der  braufjen  fieb  niibt  toe&ren  fann  (So  benf  id>,  fcld)  ein  Stubm  ifl  $art, 

SDor  ffiinb  unb  SBetterlaunen.  Unb  »er  u)n  toünfajt  ift  eitel. 

23et»ab>  (Sott  vor  folgern  midj, 
5>afj  idj  ju  lob«  frieren 
9Hicb  muff'  im  !tob  unb  jaimnerlid) 
(Sin  öbt«  $!ä&cben  jieren. 


$ie  regten  (Sanger.  3n  fiugern  gebar  eine  braue ,  blutarme  ftrau,  bie  »on 
ibjem  ÜHanne  berlaffen  »orben  mar,  ein  ©üblein.  (Sie  »ufjte  ntdjt,  »obon  fte  e«  taufen 
[äffen  follte.  <Da  melbete  fid)  ber<Sangerberetn  „ftrobjtnn"  al«  $ai$e,  lieg  baö  Jtnablein 
taufen ,  fang  bei  ber  Seier  feine  fdj&nften  lieber ,  einer  fptelte  bie  Orgel  »ie  ein  redjter 
STOeifler  unb  SlÜe  richteten  ber  SWutter  ein  frob>«  ÜKatyl  au«  unb  »ergaben  aud)  nidjt  ein 
fdjone«  Slngebinbe.  3abjrlid)  am  Saufiag  »erben  bie  frbbjtdjen  ©anger  eine  (Summe  in 
bie  (Sbarfaffe  legen,  um  ibjen  ^atfjen  gu  ergießen  unb  fein  fcortfornmen  gu  bahnen. 


Der  juberlaffigfle  Saftmeffer.  211«  foldjer  fßnnen,  »ie  $r.  @djn.  in 
ber  ,,(£anger$alle"  mit  fyecieUer  SBegiebung  auf  bie  fiiebertafeln  nacb>eift,  »eber  bie  gab> 
reidjen  ttalieniföen  Semporoörter,  nod)  ©.  ©eber'«  (Sbjonometer  ober  STOalgel'«  SKetro^ 
nom  angefefyen  »erben,  —  ber  befie  Regulator  be«  »ed)felnben3eitmaf?e«  borgüglid)  »on 
©efangfiücfen  ift  bielmebr  ein  ebenfomobl  mufifalifd)  al«  allgemein  gebitbeter  Dirigent. 
„3Ban  bebenfe  nur  immer,  baf  in  ber  fßocalmuftf  ba«  „©ort"  fouberüner  £errfdjrr  ifl, 
ba«  ©ort,  wie  e«  balb  leife  unb  flüflcrnb ,  balb  laut  unb  gornig  bie  ©efü^le  au«i>rid)t, 
meldte  baß  ÜHenfdjenfyerg  bewegen,  ©er  anber«  aber  berfte^t  biefe  @brad)e,  »et  »eif 
fte  2lnbern,  bie  fie  nidit  berfietyen,  gu  berbolmetfd)en ,  al6  berjenige,  ber  ftd)  in  bie 
Situation  be£  ^Did^trrd,  au0  »eld)er  bevauß  er  bed  33?pnfd:nt(ifnftiö  fieib  ober  grreube 
beftngt,  gu  berfe|en  berntag  ?  3)arum  i^  berjenige  nod)  lange  fein  Siebertafelbirigent, 
ber  fein  &anb»erf  al«  SWuftfer,  unb  »ät'Ö  au«  bem  ©runbe,  berftrb,tj  er^  ber  iji'ö, 
beffen  muftfalifdjeö  ©iffen  unb  können  bureb)  unge»6bnlid)e  allgemeine  93ilbung  bie 
bösere  3Beib^e  erhalt.  Sur  einen  foldjen  bebarffl  »eber  für  bie  39e»egung,  nod)  für  ben 
Vortrag  überbauet  fbecieller  5ln»eifungen i  er  nimmt  biefe  auö  ftd)  felbfi,  unb  aud) 
ben  Sali  gefe|t,  ba§  feine 2luffaffung  »on  ber  beö  ßomboniflen  ab»id>e,  bleibt  fte  bennod) 
berechtigt ,  benn  fie  bringt  ba«  ©ort  unb  »a«  e#  au«fagt,  gur  ®eltung$  unb  bie«  ifl 
baß  21  unb  O  »enigfien«  be«  beutfd)en  ©efange«." 


<Die  Orgeln  in  »refilau.  «Die  JDrgelbaumeifter  21.  «Küller  unb  Slcfer* 
mann  bauen  gegenwärtig  eine  Orgel  für  bie  9Dcid)aeli8fird)e.    5Diefe  »irb  für  4000 


35 


Jliüter  geliefert  unb  enthalt  36  Stimmen.  Siefe  Orgel  roirb  nadj  einem  neuen  in 
93re«tau  nodj  nid)t  ausgeführten  Brincib  in  jtt?ei  feilen  mit  ifolirtem  SbWtifö  gebaut. 
—  $ie  größte  Orgel  JBreßlauS  befinbet  fi<$  im  S)om,  fie  mürbe  toon  SWütter'e  ©rofjoater 
mit  64  Stimmen  (3800  pfeifen)  für  36,000  3tyr.  gebaut j  bie  ®r6fe  ber  pfeifen 
rrbcUt  Damno .,  bafj  bei  ber  Sluffhllung  ein  £e$rjunge  in  eine  pfeife  fiel  unb  Beibe  v'hmc 
Sradr)  $  an  ber  pfeife  6effnbet  fidj  jur  (Srinnetung  nod)  ein  >$tttti>  2>if  funftoollfte 
Orgel  iji  in  ber  3J?aria:2J?agbalenenfirdje  i  fie  mürbe  1723  geäaut,  im3a$re  1859  »on 
Dtobert  3Wuller  »otlftanbig  umgearbeitet}  ba«  SBerf  $at  neben  56  fttngenben  Stimmen 
jroei  ©lodenftnele  im  $ebal  auf  bem  «&auptgeflm8  al«  Befrßnung ,  fotoie  jmei  SttfitU 
paufen,  roetöje  3nftrumente  burdj  bemegli^e  (Sngel  jum  $6nen  gebraut  merben. 

(Signale.) 


ftadjrtdjten. 


$er  tu  (BIftertoerba  unter  8eitnng  be«  ©emis 
uatlebrer«  ®.  Seemann  befte^enbe  SRiiftf; 
unb  ®efang»erein  Slrion  erfreut  fldj  be«  beften 
©ebenen«  unb  liefert  ben  Betoei« ,  ba§  oucft  in 
fleinen  ©labten  rortjt  Brfpriefjlidje«  jur  Pflege 
brr  Senfünji  gefd)el)en  fann,  toenn  ber  redbte 
Wann  jur  Bereinigung,  Slu«bilbung  unb  SBet* 
toertbung  ber  »erbanbenen  Gräfte  ftdj  jinbet. 
Slu«  ber  3eit  00m  24.  Cctober  bi«  19.  Seeember 
».  3.  liegen  un«  bie  ÜBrogramme  von  9  Soireen 
be«  Slrion  »or,  bie  eine  reidje  9lu«»abl  »on  3ns 
jhumentaltoerfen  (für  $ianoforte  unb  Streieb- 
infhumente)  fotoie  «on  (Üfjor*  unb  ©ologefängen 
entbalten,  unter  erlleren  namentliä)  Ouartett« 
unb  Xrio«  »on  £  a»bn,  ER  0 $art  unb  Beet* 
b  0  » e  n,  be«gl.  Senaten  für$iano  mit  unb  oljne 
Begleitung  »on  benfelben  unb  anberen  SReiftern, 
fo»ie  auä)  ©olopieren  für  bie  Bioline. 

(Sri  an  gen.  ®eiftlidje«  (£oncert  am  14.Se; 
eember.  lj  ?Brälubium  unb  guge  von  ©eb. 
Bac&.  2)  (Sbor:  Sldj,  arme«  3frofL  bu  finffi 
tiefberab,  »on$änb  el,  au«3uba«2Raccabäu«. 
3)  Slrie :  O  $err,  Ijör  unfer  glebn !  ©oll  3uba 
untergebn  ?  »on  £  änb  el,  au«  «tljalia.  4)  Sias 
ftorale  für  bie  Orgel  »cn  $  anbei.  5)  SBeifc 
nad)t«djeral :  ©«  ijl  ein  SRei«  entfprungen,  »on 
SJtätortu«.  6)  ÜBc:lmad?t<<d>orat  :  3*  fleh 
an  beiner  Jtrippe  bjer,  »on  Bac$.  7)  «Baffa* 
caglia  für  bie  Orgel  »on  SRuffat.  8)  $afc 
flonfldjoral:  SBer  bat  bid>  fo  gefdjlagen?  »on 
Baa>.  9)  Ojterc&or:  Se«  $errn  SBort  ift 
»abrbaftig,  »cn  ©raun.  10)  Slrie:  Bringe 
bein  Bolf  hinein ,  an  ben  Ort,  ben  bu  gemacht 
b^aß,  ju  beiner  äBobnung  unb  ju  beinern  heilig« 
tbum,  0  ^err!  »on  ^ anbei,  au«  3frael  in 
(Sgnjjten.  11}  *Unnflftc6or :  fflie  liebli*  ftnb  bie 
Boten,  bie  ben  ^rieben  »afünbigen !  »on  SHen* 
beUfobn  s  ©artbolbn,  aui  $aulu«. 
12)  9ßeibna«t«arie  unb  frige  ;»on  ©  ci  ct>  ntr 
Orgel.  3)ie  @efang«biecen  mürben  »on  Den  WU 
gliebern  bei  afab.  ®efanq»er«-in«  auigefübrt. 
Sie  Sireetion,  fotoie  ba«  Orgelfpiel  b,atte  $rof. 
^erjog  übernommen. 


©eigenfeU.  3u  ben  8abegatt*f«b«> 
SBerfflätten  geben  jur  Bett  brei,  na*  9tu$lanb 
beftiramte  Orgeln  ibrer  Bollenbung  entgegen, 
toetdbe  lefctere.  in  umfaffenberffieife  i)itx  am  Drte 
betoirft  toerben  fann,  ba  bieSBerfe  »or  ibrer  9tb; 
fenbung  in  bem  Orgelfaale  be«  ÜReifler«  »oll; 
ftänbig  aufgehellt  unb  fpielbar  gemalt  »erben. 


(Sbemni^.  Äirö^enmufifen  )u  @t.  Sacobi 
unb  ©t.  3»bö««»*  im  3anuar,  Februar  unb 
SWärj.  1.  3an.  ^aÜeluia  au«  bem  „aßefjta«- 
»on  $  an  bei.  Salvum  fac  regem  »cn  3. 
Siefc.  6.3an.  Sborol  unb  Gljor  au«  ^aulu«" 
»on  SRenbeUfobn^Bartbolb»:  gjia*e 

bi«b  auf,  toerbe  81031.  —  Gbor  »cn  ^au»t  * 
mann:  Lauda  anima  mea Dominum.  13.3an. 
$f.  24  »on  gr.  ©<&neiber.  —  dbor  »on  91. 
m  e  i  b  b  a  r  b  t :  ©ei  getreu  bi«  in  ben  5:cb.20.3an. 
Santate  »on  $a»bn:  ©e«  ©taube«  eitle  ©or-- 
gea.  —  guge  »on  @.  ^.  ®raun:  In  te  Do- 
mine speravi.  27.  3on.  «nb  3.  gebr.  Jltjrie 
»on  gr.  ©Hubert  fau«  ber  grogen  SWeffe).  — 
iWotette  »on  6.  g.  »iajter:  3ä>  b«be  meine 
Slugen  auf  ju  ben  Bergen.  10.  u.  17.  gebr. 
®loria  »on  gr.  ©djubert  (ebenbaber).  — 
SBaterunfer  »on  8We»erb  eer.  24.  gebr.  unb 
3.  ÜRarj.  Jp^mne  »on  SKojart:  $rci«  bir, 
fflottb,eit!  —  <5ber  »on  H.  Homberg:  8obt 
®ott  ben  *erm!  25.  SWArj.  Qffot  »on  gr. 
©dbneiber:  ^err  ®ctt  bid)  loben  toir  (au« 
bem  unooll.  Oratorium:  „Bonifaciu«*).  6bor 
»on  gr.  Jtütf  en:  IWadje  bi*  auf,  toerbe  8i(bt. 

SWerfeburg.  Äm  14.3an.  gab  ^r.  ©labts 
muftfu«  8.  SB  udj  Reifte  r  ein  (Soncert,  toela)e« 
burm  fein  b,ö$fl  fleblegene«  Programm  (toorin 
Beetbonen,  ©pob,r,  ©d)umann,  SRen« 
beiafobn, 6h  in  unt  ^  e  b.  ^  a  di  »ertreten 
toartn),  fotoie  bur*  bie  trefflidje  Slu«füb,rung 
ben  lebhaften  Beifall  ber  ungeftöbnliaj  jablreid)en 
3ubdrerfd)aft  getoann.  Sa«  Ora)e{ter  toar  burd) 
tüdjttge  Äräfte  au«  8eiwig  unb  8an(bfläbt  »er* 
ftärf t ;  bie  © ologefänge  batte  grl.  SR  u  m  m  f  n  * 
tbe»  au«  äRagbeburg  übernommen. 


Digitized  by  Google 


36 


£ifgtl)at,  wie  man  au«  Korn  fcbreibt,  fein 
Oratorium:  „Sbnriua"  »ollenbei.  SJiu«  DL, 
welkem  allein  er  einige  ©tücfe  barau«  vorfvielte, 
hätte  ibti  gefügt  unb  auögerufen:  „SRein  goiju, 
mein  teurer  ©ohn,  Su  bift  mein  Ijßale  jirina ! " 


8eipjig.  Bei  (5.  g.  $  et  er«  erföeint  eine 
„®efammtau«gabe  ber  SBerte  von  3.  «6.  Bach" 
mit  Erläuterungen/  gingerfa$  unb  Begegnungen 
»erleben  von  <S.  Sjernö,  ©.iß.  Sehn,  2. 
Örf,  gr.  ®rü$macher,  g.  X.  ®riepen* 
ferl,  SR.  Hauptmann,  3.  $ ellme«bers 
er,  g.  StxoU,  g.  M.  Bitich  u.a.  Sie 


ammlung  bringt  eine  nicht  unbebeutenbeStnjahl 
bi«ber  unbefannter  unb  hier  }um  erjien  SRal  »er* 
öffentli^ter  SBerfe. 


SRuftfoirector  unb  Drganift  #erjog  in  Brs 
langen  bat  »on  bet  bortigen  Unioerfltät  bie 
Soctormürbe  ermatten. 

Sübecf.  3t m  21.  u.  22.  3uti  feil  b,ier  ba« 
jweiie  nieberfäcb.  ftfc^e  @ängerbunbe«feft  begangen 
werben.  Sie  Programme  ber  beiben  geßconcerte 
enthalten  golgenbe«  an  gemeinfchaftlicb  »orju* 
rragenben  ®efängen :  ©onntagemorgeu,  ®ebi<ht 
von  glotow,  comb,  von  fceonf).  £  ctjaffer. 
$»mnu«  von  SB.  ©  a  <h  «,  comb,  »on  SR  o  b,  r 
(vBrei«compojttion  für  ba«  Sre«bner  ©ängerfeji). 
Reffen !  ©ebiebt  von  SB  a  I  b  o  w,  comp,  oon 
Heinrich  ©cbäffer.  Sa«  IDic^tergrab  am 
!Hi>fin,  ®ebt<hl  von  3.  S'i  ofen,  comp,  »on 
gerb.  SB  i bring,  SRorgenwanbernng,  ©ebiebt 
von  (S.®eibel,  comp,  oon  -&.®f  fer.  Slbenb» 
ftimmen,  ®  ebiebt  von  ©  cbeurltn,  comp,  von 
SR.  ©ebmibt.  jüineta,  ©ebiebt  oon 
Seiler,  comp,  »on  gr.  91bt.  ©tegeögefang 
au«  ber  .$ermann«fcblaebt  von  Jtlopftocf, 
comp,  von  gr.  £a  ebner.  (Born  Sre«bner 
©äiigerfeji.)  Otinalbo,  ®ebi$t  oon  ®  oet  1)  e, 
für  ©olofiimmcn,  SRännercbor  unb  große« 
Drct)etter  comp,  von  ©ottfrieb$errmann. 
*!iebe«frül)ling  von  SR  arte  3  bering,  comp, 
»on  6.  St u n  | e.  3 u  (Äbten  meinem  Scbafc  von 
$offmanuoongaller«leben,  comp,  von 
(lorn.  ®urlitt.  ©angermarfcb  von$erm. 
3  ä  g  et,  comp,  von  SRul ler«$ artung.  9(m 
®rabe  ber  ®eliebten:  „©thlaf  fanft  mein 
Sieb!"  von  $.  ©teinheuer,  comp,  von  jtarl 
Slppel.  Dfftan  von  SB.  Sun fer,  comp,  »on 
3.  Befcbuitt.  3lu«  ber  Qbba.  3wei  ©ebiebte 
von  Q II ar  ging:  1;  Cfterfener,  2)  Ojlara, 
comp,  »on  gerb,  filier. 

Hannover.  8f  ijt  «uflficbt  vorbanben,  baß 
ber  hiejta,e  Somcboe  ettjalt«  n  bleibt.  Sa«  ®ou« 
vernement  iß  geneigt,  ®elbmittel  für  benfclben, 
wenn  auch  nicht  jubem  bi«f;erigen  hohen  Betrage, 
ju  bewilligen. 

£  a  l  b  e  r  fl  a  b  t.  Ser  t önigl.  SR uftf oiredoc  am 
Som,  Otto  »raune,  giebt  auf  ©ubferip* 


tion  eine  »on  ifjrn  componirte  große  (Santate : 
,®  o  tt  in  ber  9Utur"  herauf,  bie  in  Brauns 
fd)t»eig  von  ber  bortigen  Siebertafel  mit  außer: 
orbentlirbem  l&rfolge  ju  ®eb,5r  gebracht  unb  in 
mehreren  3eitfcbnrten  febr  gängig  beurtf;eilt 
»orben  ift.  ©ie  auffübrung  be«  äüerfe«  nimmt 
eine  ©runbe  in  Bnfprucb  unb  iß  mit  erffeblicben 
©cbmierigfeiten  ni*t  verbunben.  Die  ©ubs 
fcription«preife  finb:  für  ben  (pptr.  80  ©eiten 
ftarfen)  6lavterau«jug  2%  Sfjlr.,  für  bie  <&t>cv 
nimmt  ii  (1.  unb  2.  Jener,  1.  unb  2.  Bap,  jebe 
pptr.  2  Bogen  ßarfj  ä  4  ©gr.  Befüllungen  finb 
birect  an  ben  (SemponijUn  ju  riebten. 

Sie  SRojartftiftung  in  granffurt 
a.  SR.  Set  Bermögen«ßaub  ber  ©tiftung  ijl  in 
biefem  3abre  auf  bie  ©umme  »on  5U,3ü6  rt. 
25  fr.  b,erangewa4fen.  Sie©tatuten  »erlangen, 
baß  bei  (Srretcbung  einetf  Bermögeneflanbe«  von 
50,1)00  jl.  mit  einem  jäb,rlic^en  3in«errrag  von 
2000  ji.,  ein  (Sonfetoatorium  gegrünbet  werben 
folle.  Ser  Bcrwaltungäraib,  bat  aber  in  9n* 
betraft  berUnau«fübrbarfeit  biefer  Beftimmung, 
bie  er  glei$wob(  niebt  einfeitig  aufbeben  fann, 
ba  ber  ©enat  »on  granffurt  bie  ©tatuten 
fanetionirt  b,at,  einen  Bericht  eingereicht,  über 
bejfen  (irfolg  bei  ber  oeränberten  politifc^en^age 
granffurt«  erjifpäter  etnef^offentlicb  befriebigenbe 
SRittbeilung  wirb  gemaebt  werben  fönnen.  — 
2) er  jüngfte  ©tipenbiat  ber  ©tiftung,  8eon; 
b  arb  SB  o  I ff  »on  (Srcfelb,  feßt  feine  ©tubien 
unter  ber  Leitung  feine« SReifler«,  gerb. filier 
in  (Solu ,  mit  (lifer  unb  fidj turtum  (Srfolge  fort 
unb  wirb  im  SBinter  au(b  noc^  in  Brüffel  ben 
Unterricht  8eonbarb'«  benufcen,  wäb,renb 
filier  feine  (Sompofition«ßubien  fortwäb]renb 
überwachen  wirb. 

Bibera  cf)  (3B ür Hemberg) .  Der  „UiebiTtranj" 
feierte  unlängß  ba«  (5ntbül(ung«frfl  ber  Bmtc 
be«  »erbienfioollen  (Somponifien  unb  Organiften 
3.  Jtnecb  t,  welcher  in  Biberach  lange  al« 
Organijt  gewirft  hat. 


*r.  (Stuart  ©  <t)  el  le  m  ÜBien  h^  für  feine 
Borlefuugen  über  bie  ®efchichte  ber  SRuftf  ba« 
^ürineip  angenommen,  biefe  ®efchichte  al«  eine 
„®efchichte  ber  SRelobie"  ju  behanbeln,  benu 
gemäß  er  fie  in  bret  $erioben  t heilt:  1)  bie 
ityeriobe  ber  SRelobie  in  ibten  Anfängen ;  2)  bie 
Speriobc  ber  ^ol^phonie;  '6)  bie  ^ertobe  ber  ents 
wicfelten  SRelobie  unb  Harmonie.  Sie  3ellner'» 
fchen  „Blätter"  ic.  bemerfeu  baju  u.  ». :  „Sie 
Welobieijiin  perl  tut  ein  richtige«  <8intbeilung«s 
prineip ,  benn  nach  unferer  Vlmiri) t  bat  e«  feine 
muftfalifche  Jtunfl  gegeben,  ehe  e«  feine  SRelobie 
gab,  unb  wirb  e«  ebenfo  feine  Xenfunfi  geben, 
wenn  ber  Duell  ber  SRelobie  verfugt  fein  wirb, 
ÜBir  forbern  »on  einem  (Somponißen  erfien« 
SRelobie,  jwaten«  (ehr  viel  SRelobie  unb  brittrn« 
noch  mehr  ä)ieIobie,  aber  nur  feine  —  unenb; 
Ii  ch e  SRelobie.  Unenbliche  SRelobie  fchreibt  eben 
nur  ber  jenige  (Semponift,  ber  feine  (entließe)  hat." 


Unter  oetant»ortli(b(t  diebartton  von  Otto  älierfcburgrr. 
ieivjig,  SBetlag  »on  ii.  iWerftburgtr.  —  SJrucf  von  SBreitfopf  «»b  Härtel. 


Digitized  by  Google 


Ctnc  Erinnerung  an  Dr.  ^rfcbricO  Sd)netber. 

%n  bielen  Orten,  reo  gur  fircr)lidj=mufiralifdjen  geier  be$  $o$h>i$ttgen  <St)arfrei: 
tag«  bie  fünftlerifdjen  bittet  unb  tfrafte  nic^t  bort)anben  finb,  um  tote  fcaffenbfie  aller 
ÜHuflfen  für  toiefrn  Sag ,  —  „bie  ^offton  nad)  bem  SKatthau«  (Sbangelium  bon  3ol). 
©et.  ©ach"  —  jur  Aufführung  gu  bringen,  ift  neben  ber  gum  3r)eil  beralteten,  gum 
$f;eil  unfirchlicljen  Jttrchenmufif  „Sob  3efu*  ton  ©raun  —  gereift  in  ben  93orbergrunb 
gu  fteUen :  ftriebrich  ©djneiber'Ö  Oratorium  „©ethfemane  unb  ©olgatf/a". 
3m3ntereffe  ber  wat/ren,  refb.  firdjUcfcmufif alifdjen  Jtunft,  ber  wir,  gwar  nid)t  amtlich/ 
nur  bem  innern  JDrange  beä  $ergenß  folgenb,  ein  gut  Shell  unfreS  £ebenfl  unb  ©trebenS 
wibraen,  machen  mir  auf  eben  genanntes  2Bcrf  gerabe  je|t  —  bor  Ofiern,  ba  nocf)3*it 
gur  Sinübung  borhanben  ift  —  aufmerffam*.)  —  211«  crjarafterifitfdje  Sßorgüge 
Sriebricr/  ©djneiber'8  flehen  f eft :  Jteinige  Harmonie}  Äraft,  *ffiürbe,  prägnante 
flürge  berß^orej  OBohllaut,  »ieblichfeit  unb  Einmuth  ber  <Soli8  (Arien,  Ouartette 
unb  bergt.)«  Aufführung  if}  nicht  mit  großen  ©djwierigfeiten  berfnübft,  fo  baf? 
felbft  $robingialfiabte  an  bie  Ghecutirung  gehen  fönnen.  ßinige  Hummern  barauö 
bilben  eine  fel6fläntoige  gute  Jfirchenmuftf.  SGBir  ^aben  in  ber  neueften  3«Ü  »&er  nicht 
biet  bergletdjen  —  leicht  ausführbare  —  Gfyöre  befdjeert  befommen  i  unb  bie  borb>n* 
benen  finb  gum  £$eil  nicht  be8  AbfdjteibenÖ ,  noch  weniger  beö  kaufend,  am  roenigfien 
ber  (Slnübung  unb  Aufführung  Werth-  JDarum  ifl  eS  wohl  gerechtfertiget ,  nach 
folgern  tofllichen  ©ute,  wie  efl  bon  $r.  <§djneiber  herrührt,  gu  greifen.  — 

Au8  bem  Sßorwort  be«  unbergrfjlichen  SHeijhrö  —  Der  aber  boct)  bon  JBielen, 
gerabe  wie  fein  perfönlicher,  gleich  ihm  nad)  bem  .§öch ften  unb  Sbeljlen  fhebenber  ftreunb 
8felir  9Henbel8fohn;'33artholbö ,  ber  33ergejfenr)ett  gum  SftU  überliefert  ift 
—  entnehmen  mir  folgenbe$  <&ierr)erge^5rige : 

„3)a8  SCBerf  ift  gunadjft  gu  rein  fachlichem,  gottelbienftlichem  ©ebraudj  für  ben 
(Sbarfrettag  benimmt.  3)ie  Ghorale  werben  bon  ber  ©emeinbe  mitgefungen.  SBill  man 
eine  blod  muftfalifd)e  (Sbarfreitagßfeier  nicht  gelten  laffen,  fo  jinben  jtdj  nad)  9ßr.  4, 
14  unb  19  f<r)i(fticf)e  ^läfce,  wo  ®ebet  unb  Ctebe  eingefdjaltet  Werben  fann.  3u  einer 
eigentlichen  $rebigt  ift  ber  [diuf  lid:flf  iüah  na  et)  9lr.  14.  SBirb  baS  9Berf  im  ©oncert^ 
faate  aufgeführt,  fo  roerben  bie  (&ffoxäit  oom  ©efangberfonale  o^ne  atte  Segleitung 
gefungen,  aufjer  etwa,  bei  flarfer  93efe|ung  ber  Stimmen,  mit  Unterftüfcung  bon  <£on* 
rrabaffen  unb  93iolonceWen.  5lu(^  mürbe  e8  gut  fein,  na<h  4,  14  unb  19  eine  ganj 
furje  itoufe  gu  ma^en.  —  9lod)  fei  erwähnt,  baf}  ber  $crt  h'trührt  bon  ©Ur/elm 
<& dr) ub er t,  9ßrebiger  ju  Qtttft." 

3)er  €ia»ierau8jug  enthält  63,  bie  Partitur  159  ©eiten.  «Die  ©efe^ung  erforbert 
in  Sejug  auf  bie  Snftrumentation  :  ©treit^quartett  in  beliebiger  Duantitat  unb  ri^s 
tigern  93ert)altnif  gum  53ocatsSh0,:  unD  Ju  *en  S3Ia«inftrumenten.  fiebere  bejtehen  in 
2  Ötföten,  Oboen,  ßfarinetten,  Fagotten,  Römern,  Sßofaune  unb  Raufen.  5Dte 
6hora(e,  aufjer  bem  ®(^tu§(iebe,  ger)en  mit  Orgelbegleitung.  $a$  ©anje  wirb  eröffnet 
mit  einer  furjen  3nflrumentalbegleitung,  na(^  ber  Partitur  fieben  Seiten  enthaltenb.  — 
$te  erfte  Kummer  ift  ein  Gr)oralgefang  ber  ©emeinbe  na^  ber  OHelobte:  wJDer  am 
J^reuj  ift  meine  Siebe"  k.  unb  beginnt  mit  ben  SBorten :  „©eift  ber  5lnba(t)t,  f  omm  unb 
rühre"  k.  — ,  mit  Begleitung  ber  Orgel.  —  5Wr.  2  ift  ein  <£bor :  „lieber  2lUe8  wac^t 
ber  ewige  «£>üter*  ic  (Allegro  moderato),  furj,  6ünbig  unb  fräftig.  iDie  (Sinübung  ber 
Slngftimmen  ohne  <S(^wierigfeiten.  9lx.  3  ein  furje«  Olecitatib :  (3efu8)  3:enor,  mit 
einigen  ffltaöinftrumenten.  —  (Wr.  4  ein  ßt)or :  w$)a«  ©ebet  be8  ©erec^ten"  tc  (Sben^ 
faÜ8  furg  unb  fräftig.  —  iWr.  5.  (Sb>*algefang  ber  ©emeinoc  mit  Orgel.  —  9!r.  6. 


*)  JDaffel&e  iji  in  ben  ©erlag  ber  tii$mlt<h  ftrebfamen  SJerlag^aiiblung  »on  9tcb.  gorbetg  in 
Seidig  übergegangen  unb  foftet  bie  Partitur  8,  ber  (SUwierWjug  2%,  unb  bie  neuaufgelegten 
(Stimmen  1  %f)U.  8abenprei«. 


)igitized  by  Google 


t 


26 


SJoppeldjor  mit  Solo,  unb  groar  4  aWännerfHmmen  ((Sfjor  ber  ffiacb»  unb  Stimmen  bon 
Oben,  2  Soprane  unb  2Ut.  —  91r.  7.  (£$or:  „<5r  wirb  roie  ein  Sfamm  gur  Sdjladjtbanf 
gefüb,ref  u.  SDiefft  <5b>r  gif bt  allein  eine  gute  <5b>rfreitag8mufif  ab.  —  9fr.  8. 
(Sfcoralgefang  ber  ©emeinbe:  JESaS  b>ft  $>u,  £err,  begangen*  ic.  (£>  «§aupt,  boß  231ut 
unbSÖßunben  je.)  —  9lr.9.  <Jt)or  befi  Sßolf«:  „@r  ift  be8  3obefl  föulüig*  tc.  —  9fr.  10. 
(£$or:  „S)a6  ßepter  feinefl  «Weic^fl*  ic.  —  9k.  11.  Otecitatiü:  „SeinOlelcb/  ic.  (93ilatufi), 
hieran  flc$  retyenb:  Sbor  be«  Q3olfö  :  w$inn>eg"  k.  —  9fr.  12.  Serjett:  Sopran, 
9llt,  93a§.  —  Darauf  a^or:  ,?a&t  <Du  ifcn  lofl"  »c.  —  9fr.  13.  ffircitatto:  «Pilatus 
(®a&):  „So  ner)mt  tyn"  tc.  —  9fr.  14.  (Sbor :  »Öefce,  bie  ib>3ion  bauet  mit  ffllut"  ic. 
—  9fr.  15.  ©emeinbe:  „(Sie  führen  bidj  gum  Tobeögang*  k.  —  9fr.  16.  Gbor  ber 
grauen:  „Unfre  ^arfe  ifl  gur JMogf  ic.  —  9fr.  17.  ÄurgeS  JReritatib:  (3efu8)  „ffietnet 
ni#t  über  mie$  !  meinet  übet  eu#  unb  eure  JTinber !"  —  9fr.  18.  JDuett :  (2  Soprane) 
„Stimme  meine« &reunbe8"tc.  (9J?aria,  bieSTOutter,  unbSKariaTOagbalena.)  —  9fr.  19. 
(Sfjor:  „Verbirg  bein  Qlntlifc,  Sonne"  k.  —  9fr.  20.  ©emeinbe:  „(5rl6frr,  mie 
gebulbig"  ic.  (O  Samm  ©ottefi  k.)  —  9fr.  21.  Ouartett:  (9JJannerfHmmen)  „9cun 
ä&nig,  fei  bon  un«  gegrüft!*  —  9fr.  22.  3efu«:  „Q3ater  bergieb"  ic.  (10  Tafte.) 
Sobanneö:  (<8a§)  wSo  fle^t  ber  Tob  bi<$"  ic.  mit  Solo:  3efu«  unb  ÜHarta.  —  9fr.  23. 
Gljoral:  „£err  3efu  Gbnft,  mein'8  £eben«  Si<§t"  ic.  —  9fr.  24.  Otecitatb:  „SWein 
©Ott!"  —  0lr. 25.  Gtyor:  „3dj  b>be  bidr)  einen  Qlugenblicf  berlaffen*  ic.  (Sdjon 
geführte«  ftugato.)  —  9fr.  26.  3efu8:  „@8  ifl  boUbradjt!"  —  Sir.  27.  ©bor:  «Daffelbe, 
mit  SotiS  burdjmebt.  —  Dir. 28.  ©emeinbe,  Choral:  „(58  ifl  boUbractyt:  So  tont 
bernieber  bon  ©otgat&V  ic.  —  9fr.  29.  Scb>f?cb>r:  „Oßürbig  ift  ba8$?amm,  ba8 
erroürget  marb"  k.  —  Suge:  „gu  nehmen  Jtraft  unb  9teidjt1?um  unb  SBeiSbeit  tc.  — 
((Sine  Ofiermuftf  für  ftdj  allein.)  9fr.  30.  (Sb>rafgefang  ber  ©emeinbe  mit  Orgel  unb 
bollern  Orefjefter :  „Singet  aller  Selten  (5b, Bre"  k.  —  (9M. :  „Sachet  auf,  ruft  un8 
bie  Stimme"  k. 

Setpgig.  Dtobert  Sdjaab. 

* 

anzeigen  unö  »eurtOetfunflen. 

3ut£au6mufif.  8ieber--31lbum  für  bie  3uacnb,  tnt^attenb  508iebet 
»on  ^offmonn  »on  ^afleröicbcn,  Jtlait*  ©rotrj,  (S.  9».  Slrnbt,  2B.  ^etj  u.  91., 
mit  SBfglcirung  beö  p}ianofortc  componirt  t>on  ^ermann§ranfe.  Op.15. 
§eft  I  12  ©gr.,  £eft  II  unb  III  ä  9  6gr.    Scipjig,  Sari  ^etfcburgcr. 
S)er  Somponift  fteüt  feintn  Siebern  ba«  üHotto  boran : 

©cbött,  wie'«  Sieb  ber  9tac&tigul(«t, 
ScbJn,  wie  eine«  Sterne«  Siebt, 
Sit  be*  Ättibe«  füge«  8aDen, 
3ft  fein  täcbelnb  9lngeficbt. 

^»offmann  ».  gatler«leben. 
3m  ©orroorte  fagt  er  alöbann :  „5>ie  Begleitung  biefer  ©efange  ift  felbftberftänbticb;  für 
(Stmac^fene  bejrimmt  —  SKufiflebrer ,  ©efdjroifler,  ©Item  ,  —  befonber«  aber  ^abe 
ic§  babei  bermufiftiebenben  unb  pflegenben  SKütter  gebaut,  benen  auc^  fedjß 
Olummern  befonberö  gugeeignet  jlnb.  —  $>er  3wecf  berfelben ,  bie  Jugenblidje  Stimme 
fräftig  gu  unterfiüfcen ,  ift  burcb^geb;  enb«  feftgebalten.  iDaneben  babe  icb^  mi<$)  bemüfjt, 
butc^  6b,arafterifiif  unb  SWannigfaltigfeit  ber  ©egleitunggformen  ba«  3ntereffe  ber 
SBegleitenben  macb^  gu  erhalten.  JDie  forgfältige  5Inorbnung  ber  2ieber  nac^  3>rtge§att, 
Stimmenumfang,  mufifalifc^er©eftaltung,  mirb  bon  bem  Jtunbigen  iotcfit  gu  buvtt? flauen 
unb  barnarb  bie  rechte  2lu0roabl  für  bie  Augenblicken  Sänger  gu  treffen  fein.  2lu§er  ben 
fedjä  Siebern  für  bie  SWütter  bürften  fidj  aucb^  nocb^  manche  anbere  gum  Singen  für 
ßrmadjfene  eignen."    $em  angei^toffenen  $Bunfc^e:  „9R&ge  baß  2Berf,  meiere«  mit 


Digitized  by  Google 


27 


»iel  8tebe  gefdjaffen  ifl,  unb  ba«  auper  bem  trefflichen  Op.  79  »on  ©djutnann  unb  ben 
Jaubert'fehen  berattigm  Biebern  brr  Vorgänger  wenige  i)at ,  al«  eine  nicht  unn?ill= 
fommene  Bereicherung  b«  <§ a u«mufif«fiiteratur  aufgenommen  werben  unb  fidj  in 
recht  öielen  fange«funbigen  gamilien  „<§au&xtä)t"  erwerben. *  —  wirb  ber  ©ad)»erftans 
bige  beitreten,  ba  bie  Seife,  in  meiner  ber  ßomtoonifl  ben  Borbilbern  Schümann^  unb 
Saubert'8  nachgebt,  ohne  Smeifel  eine  berechtigte  unb  erfolgreiche  ifl. 

©rüfje  au«  ben  Sergen.  (Sompoftttonen  für  ^tanoforte  unb 
©efang  von  2öür)elm  Baumgartner.   3ürich,  ©ebrüber  £ug. 

5Der  gewanbte  (Somponifl,  welcher  ficr)  namentlich  in  ber  @cr)meig  einer  allge= 
meinen  Beliebtheit  erfreut,  bietet  r)ier,  gu  einem  9Ubum  »ereinigt,  für  geübte  unb 
gebübete  $ianiften  unb  ©önger  fecr)d  ffiner  Serie  bar,  unb  gwar  in  biefer  §olge: 

1)  „%m  Bobenfee*,  JRomange  für  $ianoforte,  £an«  »on  Bülow  gugeeignet,  Op.  21  * 

2)  „6  Heine  «ieber",  Op.  19  (nicht  für  Jtinber)*  3)  Erinnerung  an  Becfenriebe", 
gwei  Sllbumblatter  für  ^ianoforte,  Op.  17*  4)  „S)rei  fleinc  Gaprice«"  für  $ianoforte, 
Op.  18  j  5)  $rei  au«gefür)rtere  ©efänge  für  1  ©ingflimme  mit  $ianoforte,  Op.22j 
6)  „©alonmalger",  Op.23.  £a«  auch  äußerlich  elegant  au«geftattete  ©ange  ifl  fowot/l 
um  ber  brillanten  (Slaoierflücfe,  wie  um  ber  ftnn»oll  behanbelten ,  mannen  frönen  3ug 
»on  eigentümlicher  (Srfinfcung  entt/altenben  ©efänge  willen  al«  wohlgeeignete«  Seft* 
gefchenf  in  bemittelten  Familien  gu  embfehlen. 

Seucf art*«  Sieber-21 1  bum.  9tuött>ar)l  beliebter  lieber  für  eine 
©ingflünme  mit  Segleitung  be«  ^tanoforte.  %wite  (Sammlung,  1  X\)U. 
Breslau,  %.  (S.  (5.  Seucfart  ((Sonftantin  ©anber). 

«Die  Auswahl  ber  Weber  erflrecft  (ich  auf  ©etflliche«  unb  Seitliche«,  (SrnfreÖ  unb 
^eitere«,  Bewegte«  unb  Sontemblatioe« ,  —  eine  SKannigfaltigfeit ,  welche  ba«  Qllbum 
Sielen  Werth  machen  wirb.  3n  ben  gegebenen  15  9?ummern  ftnb  an  (Sombontflen 
»ertreten:  Beetho»en,  9luguft  ©chaffer,  granj  51bt,  3gnagBeit,  SWar 
Bruch,  SRorifc  (Srnemann,  ®raben»^offmann,  9lbo  If  3enfen,  Ulbert 
STOethfeffel,  (Sbwin  ©ehulfc,  3.  ©tuetenfehmibt,  ©eorg  Pierling  unb 
®  ottfrieb  Seif  *  beögldchen  an  Richtern  unb  Dichterinnen :  ©ellert,  (g.  ».  3)., 
^offmann  ».  galleröleben,  (Frnft,  «fcilbmann,  $>ilia  £elena,  9t.  ©Ott* 
fchall,  Otuberti,  3.  ».  (Siäjenborff,  V«  Säfcolbt,  O.  ».  Sarfotfch,  fowie 
enblich  ein  ungenannter  ©bamer. 

<Die  Sammlung  ifl  auch  it>rerfeit«  nach  üufjerer  Qluflflattung  unb  berechtigtem 
3nhalt  gang  wohl  gu  einer  geflgabe  für  gemüthöolle,  mufifalifch  gebifbete  ©ängerinnen 
geeignet.  Senn  (Robert  ftrang  barin  fehlt,  fo  ifl  gu  bemerfen,  ba§  bie  Sieber  biefe« 
SWeifter«  je$t  in  berfelben  SWufifr/anblung  abart,  unb  gwar  in  eingelnen  Dlummern, 
ausgegeben  werben. 

2>te  SJtacht  be«  ©efangeS.    ® ebt cr> t  bon  griebrid)  «Schiller,  für 
9R5nnerchor  mit  Begleitung  bon  Blaäinflrumenten  unb  Raufen  comyonirt 
unb  bem  fchleftfctjen  6ängerbunbe  geröibmett>on3immanuel  ftatfjt,  Op.25. 
(SlabierauSjug  1%  %1)lx.,  6mgflimmen  1  Xf)U>  Breslau,  %.  @.  (5.  8eucfart. 
„$rei«gefr6nt  »on  bem  QluSfchuf  be«  <Sct)leftfcr)en  ©angerbunbe«",  wirb  biefe« 
^onwerf  fleh  überall,  wo  e«  bon  angemeffenen  Jtraften  mit  Eingebung  einflubirt,  mit 
Sifbe  unb  Segeiflerung  ausgeführt  Wirb,  ber  SluSjeichnung  würbig  beweifen,  welche  ihm 
gu  $r)eil  geworben  ifl.  ÜJteben  unb  mit  bem  Shore,  ber  allerbing«  nicht  gu  fdjwach  befejjt 
fein  barf,  ifl  ein  einfache«  Cuartett  bethatigt ,  ba«  feine  Jßirtuofenfünfle  gu  leiflen  ha»/ 
jfboch  gebilbete ,  flangreiche,  au«giebige  unb  au«bauernbe  Stimmen  erforbert.  9lrien, 
9iecitati»e  lt.  Commen  nicht  »or.    3n  ber  gangen  g)?uftf  fpricht  fich  Originalität ,  Jtraft 
unb  Sürbe  in  einem  SWafje  au«,  wie  bie«  g.  58.  »on  3ultu«  Otto,  fo  beliebt  unb 


Digitized  by  Google 


I 


gefeiert  berfelbe  immerhin  fein  mag ,  feiten  erreicht  fein  bürfie ;  fo  u.  91.  in  folgender 
Stelle,  bie  mir  freilich  ohne  bie  djaraftertjolle  Segleitung  geben  muffen : 

er       f  cmnit  mit 


er      fommt  mit     35cn  a  * 
er    fommt    mit     2>en   *  *   s   s  *   nert,  mit 


fommt  mit   Don     *     =  nert 
2)on  :  nert  tln  s  ge*fiüm. 
*/  I  >    -  I     |S  1 


mit 


s  nert  Utt  *  ge«  ftüm.  58trgstrum*mtr 
2>on  s  nert  Un  s  ges  ftüm.  SBerfl/trümmter 

•i  J  a  M    ■  ■■■1  i  V.yJ  lj> 


—7 





5)on  *  nert   Un;  ge*ftüm. 
©rotiere  (ShBre  unb  Vereine  mögen  nicht  oerfaumen  fich  mit  bem  noblen  ffierfe 
begannt  \\\  machen. 

9tennj|ig  ©Rotöle  für  tucr  ÜRännerft  immen  bearbeitet  unb  ©emt* 
narien,  Gtymitaften  unb  9Ränneraefangt>ercinen  geroibmet  von  (Sari  ®ott* 
I)o Ib  <5(t;ulje,  JDberter)rer  am  tonigl.  6eminar  ju  flauen.  3weite  rettibirte 
unb  vermehrte  Auflage,    flauen  (im  «öoigtlanbe) ,  K.  ^ot)mann. 

35er  £erauögeber  barf  auf  bie  3uflimmung  aller  facrjöerftänbigen  unb  ernften 
SWanner  jäblen,  wenn  er  im  Sßorroorte  fagt : 

„©eipifji  roirb  man  unter  allen  muftfalifd^en  ßlangtuirfungen  nicht*  $eierll<here« 
unb  jugleich  fileblichereS  finben,  alö  einen  »on  fch&nen  unb  fraftigen  «Stimmen  gut  oor* 
getragenen  <5$oral  mit  einem  auf  ba«  ^immlifd)e  gerichteten  feiigen  Siele.  Unb  liegt 
hierin  baö  ^auptmotio  für  treue  unb  fleißige  Pflege  biefer  ©nabertgabe :  fo  fommt  noch 
binju,  ba§  feine  anbere  ©efangeäart  fo  burdjfichtig  unb  beutlich  in  ben  Harmonien ,  fo 
geeignet  für  (Srreidjung  oon  Feinheit  unb  93oUflang  ber  Stimme/  gehalten,  QIn=  unb 
Wd^mellen  befl  $oncß  k.  ift,  als  biefe  he&ren  -lonnjeifen  ber  gefammten  eoangetifdjen 
Jcird)e.  «Selbftoerftanblirfj  ift  batyer  oortoiegenbe  Hebung  biefee"  ®efangeg  Hauptaufgabe 
bei  (Seminarien  j  möchten  inbeffen  aud)  anbere  ©ingdjörc  unb  (Singöereine  ben  5lbfchlufj 
etned  oerebeiten  93olf3gefange8  in  bem  Choräle  fu<hen  unb  finben  unb  baburch  ben 
heiligen  ©efang  »ieber  in  bie  £evjen  unb  «öaufer  oerpflanjen  Reifen  l*  Stimmung 
wirb  auch  bie  ^armonifirung  ber  Choräle,  fanne  bie  (Stimmenführung  finben. 

2öeitn  aber,  mie  ee"  in  mehreren  ©egenben  «SadjfenS  allerbingö  ©rauch  ift,  häufig 
eine  Ausfüllung  fteigenber  ober  fallenber  bergen  ber  33?elobie  mittelft  ber  tturdjgejogenen 
Serunbe  ftattfinbet,  fo  roirb  bieS  mit  Siecht  auf  ffiiber|>ru<h  flofjen.  (Sin  SBeifpiel  ijt 
bie  britte  &tilt  oon  H5Benn  nur  in  h&<hften  Döthen  fein": 

i  r 


im 


5C 


igmzea  Dy 


Google 


(Sbenfo  bie  erfle  ßeile  »on  „91un  bitten  wir  ben  tilgen  ®eift* : 


3)e$glttd)en  bie  fünfte  Qtiit  fcon  „«fcerr,  rote  bu  wlUft,  fo  fdjid'0  mit  mir* : 


93ebauern  wirb  e8  aud)  bei  fielen  erregen ,  bafü  bei  Unterlegung  ber  3>rte  nidjt 
feiten  »on  bem  Originale  abgefeljen  unb  ein  mer/r  moberner  iBerl  gewallt  Würbe,  wie 
benn  j.  99.  nid)t  gefegt  ift  z 


$err,  toie  bu  toidft,  fo  fötcf «  mit  mir 
3m  8eben  unb  im  @ter&enj 
«Hern  }u  bit  ftebt  mein  Regier, 
8afj  mid)  nur  nictjt  »erberbeu. 
(frljalt  mid)  nur  in  beutet  $ulb, 
(sonft  toi«  bu  »itlfl,  gttb  mir  ©ebnlb  ; 
©ein  SBill  ber  ijl  ber  beft«.  — 


5öte  fanft  fließt  mir  raein  Seben  b> 

Unb  jtber  meiner  £age, 

SBenn  idj  ganj  ®ott  ergeben  bin, 

2>«r  <Sünbenlu|i  «ntfage, 

*Bon  allem  fd)nöben  Xriebe  frei, 

$)er  8el}re  meine«  ^eilanb«  treu, 

9led)tf<&ajfen  benf  unb  Ijanble. 


Gf;orale  für  SRannerfltmmen.  (3n  alter  unb  neuer  SRelobieform.) 
§ür  Ijöljcrc  Spulen  unb  ©ingferrine.  3n  jiuei  $eften  herausgegeben  r>on 
ßubroiß  (Stf  unb  (Sari  (Sb.  $ar.  SrfieS  £eft,  52  Geräte  entyalteub. 
5  ©gr.  (Sfien,  ©.  2).  SSdbefer. 

5lUgemeinen  mar  unfer  SBefireben  barauf  gerietet,  ben  (5t)oraffaft  moglidjft 
einfad)  unb  natürlidj  ui  galten  unb  alleö  Äünfitidje  barin  gu  bermeiben.  2lud)  fudjten 
wir  auf  eine  möglidjft  oequeme  Stimmlage,  roonadj  befonberö  bieiBrufttöne  jur  genügen; 
ben  ®eftung  fommen  fonnten,  bjnjuarbtiten."  $)ieö  ifi  benn  aud)  burdjgefübrt. 
©emerft  fei  nod),  bafi  überaß,  wo  ein  Xtyil  «ine«  GljoralÄ  wieber$olt  wirb,  biefer  $r)eil 
meinen«  bei  ber  2Bieterfe$r  neu  fannoniflrt  rjb  9t&>t$mifd)e  Gr)oraIe  fommen  in  bem 
erften  ^efte  nur  einige  »on  im  jweiten  werben  fte  bagegen  jar/lrridjer  »ertreten  fein. 
$)le  —  t)ter  ganj  juoeriäfiige  —  Angabe  ber  3)id)ter  unb  (Jomponifien,  fowie  ber  al8 
Duetten  anjufebenben  alten  lieber;  unb  (Sr/oralbüd)er  ifi  eine  banfen8Wertt)e  3ugabe. 
3weifel8oljne  wirb  biefeö  (Styoralwerf  in  @eminarien  unb  Setyreroerefnen  bie  öon  ben 
Herausgebern  gewünfd)te  JBeadjtung  finben. 

3)rei  ©tüefe  aud  ber  9ttattr)au$**Paf  fion  »on  3ol;.  ©eb.  93ad). 
pr  bie  JDrgel  übertragen  Don  Robert  ©d)aab.  9tr.  1.  Slrie  unb  (Sl)or 
12%  ©gr.  »r.2.  Gr,oraM7%  ©gr.  SRr.  3.  ©d)Iufd)or  12%  ©gr.  Seipjig 
unb  SQBintcrtrjur,  3.  9tietcr*93tebermann. 

9tr.  1  ifl  bie  $enorarie :  w3cr)  mitl  bei  meinem  3efu  madjen*  mit  bem  6b,or : 
„<So  fd)lafen  unfre  ©ünben  ein."  3um  bejfern  93erftanbnif? ,  namentlid)  für  ©old)e, 
benen  bie  ^affion  nid)t  befannt  ifl,  mürben  bie  Sertworte  untergelegt,  wa«  aud)  bei 
9er.  2  unb  3  gefdjetyen  i^.  Unter  9iv.2  wirb  ber  6b, oral:  „jO  3Renfd>,  bewein  bein 
@ünbe  grop"  mit  feiner  unoerg(eid)lid)  fd)&nen  giguratton  gegeben,  ber,  wie  in  9lr.  1 
bie  5lrie,  auf  einem  befonbern  9Wanual  borgetragen  »erben  foll.  9ir.  3,  ber  <Sdj[ufi= 
d>or :  „©ir  fe|en  unfl  mit  Jl^ränen  nieber/  fann  unter  Umflanben  aud)  ob,ne  2tntoen« 
bung  mehrerer  SKanuale  au$gefür)rt  werben.    iDen  ^o^en  ©ert^,  weldjen  biefe  6om» 


fonbern  bafür : 


Digitized  by  Google 


pofttionen  an  fiä)  i)ahtn,  barlegen  ju  wollen,  mürbe  überflüffig  fein.  JDie  gegenwärtige 
Slnjeige  barf  ftch  barauf  befdjranfen,  ben  ©ebanfen  ber  porliegenben  Bearbeitung  für  bie 
Orgel  al0  einen  recht  gtücflichen  anjuerfennen,  roobei  bemerft  roerben  fann ,  baj?  unfev 
geehrter  Mitarbeiter  bie  9tücf|td)t  auf  möglichjte  (S^onung  be«  Original  mit  ber  iflütf; 
ftdn  auf  Orgelmafjigfeit  unb  bequeme  «Spielbarfeit  befl  Arrangements  in  löblicher  SBeife 
ju  »ereinigen  gewußt  hat.  3Me  aufere  ÖluSflattung  ifl  »ortrejflich  (ba$  $ebal  fleht  ju 
roefentlicher  (trleidjterung  ber  Ueberftdjt  unb  ber  Ausführung  bunfjtoeg  in  einer  befon* 
beren  j$tiU).  SWoc^ten  recht  »ielen  unferer  ftrebfamen  Eefer  biefe  eblen  Sonwerfe  in  ber 
©eftalt,  reelle  ihnen  hin  gegeben  mürbe,  juganglich  merben !  Dir.  1  ift  £rn.  ©rnfl 
5r.  Otic^ter,  »Jlr.  2  £rn.  Dr.  ffranj  «ifjt ,  *Rr.  3  $rn.  Äirchenrath  Dr.  $  off  mann 
in  geizig  ^geeignet. 

©echö  %tio&  über  befannte  (Sfjoralmelobien  für  bie  Drgel  mit 
33e$eid)nung  ber  spebalapplicatur,  componirt  »on  ©.  9lb.  Xtjomae.  Op.8. 
15  ©gr.  Seidig,  93teitfopf  unb  ^drtel. 

24  tnflructtpe  $rioö  für  bie  Drgel  in  fortf  chreitenber  JDrbnung 
»cm  geisteren  jum  Schwereren,  mit  genauer  33ejet^nung  beö  §ingerfa$e$  unb 
ber  *ßebalapplieatur,  componirt  unb  aUen  firebjamen  Drgelfdjülern  geroibmet 
»on®.  Slb.  Stomas.  Op.  10.  1  ^tr.  7%  6gt.  Seipjig,  Ereitfopf  unb 
£ärtel. 

$ie  Porliegenben  beiben  5Berfe  Don  $r;oma«  finb  4lS  eine  entfdjiebene 
Bereicherung  ber  Orgelliteratur  anjufer)en,  Op.  8  im  rein  fünfllerifchen  Sinne,  Op.  10 
jugleid)  nach  ber  (Seite  bed  (StubiunuJ  bin.  Tic  $reit)eit  unb  Sicherheit  beö  Spmpo < 
niften  in  ©e^errfc^ung  ber  Sonn,  feine  überall  »on  Dem  Orbinaren  unb  Verbrauchten 
abgeroanbte,  burchauö  ebte,  roenn  fdjon  mitunter  etwa«  fühle  Haltung ,  bie  jebodj  bie 
3nnigfeit  unb  $iefe  be«  ©emüth«  nicht  »erfennen  lagt,  auf erbem  feine  treffliche  Behand- 
lung ber  $ebattechnif  —  biefe  «Stüde  jufammen  fiebern  ir)m  einen  <£b»iU>fa&  wnter  ben 
neueren  Orgetcomponiflen  unb  machen  e«  roünfchenflroerth,  bafj  recht  Viele  fich  an  biefen 
$rio«  t^eit«  technifch  forbern ,  thetl«  geizig  bilben  unb  —  nebft  it/ren  3ur/6rern  — 
religiö«  erbauen  mochten. 

9leue  Sd)ule  ber  ©ela"  ufigfeit  im  Sluöjuge.  24  Stubien  für  ba$ 
^ianoforte  in  metbobiferjer  Orbnung  Pon  gar  l  Wl  aper.  Op.  168b.  6  £efte 
ju  6  Sümmern.  $retd :  £eft  I  %  tylt.,  £eft  11,  IV  unb  VI  ä  %  Ztyt.,  $eft 
III  unb  V  ä  1  £f;fr. 

3)ie  <&auptformen  ber  neueren  $edjnif  ftnb  nach  ber  Dichtung  ber  ©elaufigfeit 

hin  in  biefen  24  grojjen  Stuben  fo  »oüftänbig  unb  fachgemajj,  fo  anjiehenb  unb  in  fo 

briUanter  Seife  »eitreten,  bafj  fte  Gebern,  ber  nach  h&h«er  Otufibilbung  im  ßia»ierfpiet 

flrebt,  beften«  empfohlen  »erben  fbnnen. 


CtturQtfcQe  TOeiOnacOts-dnbacQt 

am  23.  JDecember  18G6  9t&enb«  in  bet  @ä>Iofeit(he  ju  «Stettin. 

$ratubium. 

Shor-    O  bu  fröhliche. 

©emeinbe.    £>ied  i u  ber  iac\,  ben  ©ott  gemacht. 
6h ox-    5)ie  93blf er  haben  bein  geharrt. 
®em.    ffienn  ich  bieö  SBunber  faffen  mill. 

©eidlicher.    3m  «Kamen  K.  Äünblich  grop  ift  ba«  gottfelige  ©eheimnif  : 
©ott  ift  geoffenbaret  im  Jlelfch ! 


31 


<5$or.    Un«  ift  ein  £inb  geboren  (f.  <?uter»e,  1867  »Jh.  I). 

®  e  i  jt l.    Der  £err  fri  mit  tuä) ! 

0  em.  u  n  b  (5  &  o  r.    Unb  mit  beinern  ©eifie. 

©eiftl.  ©ebet. 

®em.  unb  <£bor.  2lmen. 

(Stfle  SDrtefung. 

8uc.  2,  1—14. 

Gljor.    @ü>ie  fei  ©oit  in  ber  $o$e  (»on  2Jortnian«f») . 
©em.    Sobt  ©Ott,  tl>r  (Stiften,  atljugleid). 
<£  $  o  r.    (5r  f ommt  au*  feine«  «öater«  ©c^oop. 
©  e m.    £eut  fäleuf  t  (Sr  »ieber  auf  bie  S^ür. 

Smeite  Sorlefung. 

8«.  2,  15-20. 

a  |  o  r.  ©Wie  <Ra$t,  ^eilige  91a$ t. 

©em.  SRun  @r  liegt  in  ©einer  JtripVfn. 
6b,  or.    JDie  t^r  f^roebt  in  grofjen  Reiben, 

©em.  (St,  fo  fommt  unb  lajjt  un«  laufen. 

dritte  »orlefung. 

SWatn).  2,  1—12. 

Styor.    <5«  ijl  ein  Drei«  entfprungen. 

©em.    3<f)  lag  in  tieffler  $obe«nadjt.     («Wel.:  iWun  freut  eudj  lieben 

6b,rifien  g'mein.) 

©eiftl.    ©ebet.    «Bater  Unfer. 

©em.    Slmen.    5lmen.  9lmen. 

©eifll.    ©er  ©egen. 

©em.    ©e lobet  feifi  tu,  3efu  (5luift. 

Gl>or.    (5r  ifl  auf  (Srben  fommen  arm. 

©em.  unb  S^or.    <Da«  $at  (Sr  Sllle«  un«  getfym. 

$ofUubium.  ÄrJI 

®.  ftlugel. 


llcöer  Rtrcf)ftLfje  3Ttu(I&. 

35em  fyöcfcfi  intereffanten  ffierfe :  w«&anbbudj  ber  proteftantifdjen  $olemif  gegen  bie 
romifef)'fat^oUfäe  Äird&e"  »on  Dr.  Äarl  $afe  (Ceiöjig,  öreitfopf  unb  gartet,  1862, 
665  ©.)  entnehmen  ivir  folgenbe  ©teile  au«  bem  britten  Sudje  „Jßon  äßeifadjen"  über 
bie  fir$li$  mufifalifäe  Äunft*j.    (S«  b>ifjt  bort:  ©.  602  u.  ff. : 

„9lu($  bte3Hufif,  foroeit  fic  funftgemafj  fidj  enttvicfelt  Ijat,  ifl  »on  ber  fatbolifdjen 
Jtird)e  gro§gejogen  roorben.  2)ie  8fteformation«jeit  überfam  fie  bereit«  »errunftelt, 
ni(§t  me$r  ba«  unau«fpre$lic§f  ©efüb.  l  ber<Hnbadjt  tragenb  unb  föntyatbjfdj  »erfünbenb, 
anerfannt  ba«  33ebürfnifj  einer  Reform.  iCiefe  iflt  in  beiben  Äirdjen  je  nadj  ib>er 
befonbern  2lrt  balb  nadj  einanber  vollzogen  »orben.  3n  ber  »roteflantifdjen  Jttrdje 
fogleicfy  bind)  ein  unmittelbare«  SBebürfnifj,  bem  bie  ©nabengabe  be«  ©eniu«  entgegen: 
fam,  al«  firdjUdjer  Sßolfflgefang,  in  meinem  audj  93olf«melobien  fortflingen.  5tu« 


*}  <8«  fei  in«befonbere  bemerft,  bajj  bet  eben  fo  gelehrte,  alt  geijfreidje  $ett  JBetfaffet  ben 
gr&fjten  3#eil  be«  Vhufct  in  9tom  felbft  geförieben  b>t,  auf  ©runb  eigener  (Srfabrung  unb  reic&er, 
bewuffoott  »erarbeiteter  »nföattimg. 


Digitized  by  Google 


32 


Lutger'«  Jtlofterbaufl  ertönte  bafl  gottergebene  unb  ebenbeflbalb  fiegeflgewiffe  <&ä)ia$U 
lieb  befl  Qkoteftanttömufl  »on  ber  feflen  Sorg,  Sieb  unb  SBeife  wie  au«  einer  ©ruft 
entfprungen,  unb  bie  SRädjtigfeit  berffieife  felbft  ba  nodj  bewa&renb,  wenn  fte  brofanirt 
in  SWeoerbeer'fl  Hugenotten  inmitten  ber  weltli^en  SWufif  feierlidj  in  Sßofaunentönen  fld? 
ertyebenb  ben  $roteflantiflmu8  djarafterifirt.  @ o ubtmel  ifl  jtoor  in  bei  ©lut^ocfyeit, 
beren  Öiadjfeier  audj  in  Söon  gehalten  würbe ,  erfdjlagen  worben,  aber  feine  SWelobien 
ju  ben  franjöfifdjen  $falmen  übertönten  unb  überlebten  alten  @djladjtenbonner  ber 
iReligionflfriege.  (56  war  eine  befannte  9tebe:  bafl  Vßolt  fingt  ftdj  in'fl  ßuttyerttyum 
bineinj  unb  bie  Sorbonne  erfannte  ben  ^falmengefang  alfl  fo  gefätyrUdj,  baf?  jle  ben* 
felben  bei  b,ob,er  Strafe  berbot.  — 

3n  ber  fat$olifdjen  Ätrdje  tft  burdj  eine  bejltmmte  Strflertott ,  ba£  bie  Sonfunfl, 
um  ber  Äirdje  ermatten  ju  werben,  neue  Sahnen  einklagen  muffe,  eine  funfhetebe  unb 
jugleidj  einfadje,  f^i^ingootle  Diuuf  burdj  $alefirina,  ben  Säufer  ©oubimel'fl, 
erfunbfn,  burdj  9lllegri  unb  feine  9Jad)folger  auflgebilbet  worben,  in  ben  beiben 
£aubtformen :  in  ber  SNijfa,  weldje  in  i$ren  JBefianbtljeilen  bie  ganje  Tonleiter  reltgiöfer 
©efüb>  jutaf  t,  unb  in  ftefiliebern ,  befonberfl  ben  QRatutinen  mit  i^rer  $affionflblume, 
bem  SWiferere.  SBar  bjer  bie  tiefere  Jtunfi,  fo  baten  nadjfolgenbe  vrotefianrifrfjf  SReißer, 
3ofyann  ©eb.  58a <Jj  unb  anbei,  alle  Siefen  unb  «§Ö$en  ber  äWuftf,  beren  $erfonU 
fteation  bie  ^eilige  (Sacilie  ift,  ergtunbet.  — 

Sermalen  ift  in  ben  romantfdjen  fianbern  bie  Äirdjenmufif  heruntergefommen, 
man  Ijört  namentlich  in  Stalten,  ber  Srientifdjen  SWa^nung  bergeffen,  bie  lei djtferttgften 
O^ernmelobien  auf  ber  Orgel.  —  SRur  bomehmlidj  in  ber  piipfHidjen  (Tabelle,  mit 
welcher  ber  (56,  or  ber  $eterflftrdje  wetteifert ,  $at  fidj  mit  beut  ßeremoniel  alter  Seiten 
auch  eine  eble  mufifalifdje  Ueberlieferung  erhalten.  3)odj  ifl  e8  mit  bem  berühmten 
©efange  ber  $atTtonflwo(§e  au§er  ben  fdjon  berührten  SWifflänben  in  ber  Sistina  eine 
eigene  ©adje.  Die  93u§bfalmen  werben  ba  in  2  (Spören  auf  einen  Xon,  nor  bafl  lefcte 
©ort  jebefl  ©afcefl  melobifdj  betont/  eintönig,  ermübenb  unb  bo<r)  fo  rafdj  abgefangen, 
benn  efl  ftnb  ibjer  öiele,  bafj  audj  beöbalb  bem  Dtadjlefenben  fd)Wer  fällt,  bem  ©inne  ju 
folgen,  dt  Hingt,  wie  ein  ber  päbftlidjen  «Kapelle  nidjt  ungünjiiger  Jtenner,  er  felbft 
ein  ÜKeifler  befl  ÄirdjengefangeS,  urtbetlte*),  alfl  wenn  bieleSWänner  ernftyaft  unb  böfllidj 
janften,  fo  ba§  jeber  balflftarrig  ben  anbern  wieber  baffelbe  juruft."  Stagwifdjen  werben 
bie  Lamentationen  oed  3eremiaö  allcrbing«  meljr  melobift^  unb  fentimentat  gefungen. 
5lber  weil  im  Orunbterte  bie  einzelnen  ©tropfen  biefer  Slegien  in  einem  nidjt  eben  6,  o& 
poetifdjen  Stiele  nat^  ber  {Reihenfolge  ber  JBudjflaben  beö  b,ebräif(^en  Qllbbabetö 
anfangen ,  waS  bie  lateinifdje  Ueberfefcung  nt^t  na^ma^en  f onnte ,  fo  Ijat  eine  alte 
fir^li^e  Ueberlieferung  bodj  biefe  b,ebräif(^en  5lnfangöbu^flaben  »or  jeber  ©tropfe 
beibehalten,  unb  bie  alten  domponiften  Im  ben  ibte  abfonberlidje  Vuft  baran  gehabt, 
gerabe  biefe  unuerflanblidjen  '-i3ud;fiaben  reidj  unb  rübjenb  ui  componiren.  Tu  wirb 
benn  mit  fdjmeljenber  3nntgfeit  gefungen  nadj  ben  einanber  folgenben Anfängen:  Aleph 
—  Beth  —  Ghirnel  —  Daleth  u.  f.  f. ,  als  waren  e«  bie  rüb^renbflen  ©ebanfen  ber 
^3affionögef(^i(^te.  3n  meinem  unter  römifdjer  Doppelcenfuv  gebrueften  Tertbuc^e  I;- c i  f ; r 
e8  jur  (Smcfe^lung  biefer  5lbgefdjma«ftb,eit :  „JDergeflalt ,  baf  bie  erflen  (Slemente  ber 
©öradje  bie  er^en  Elemente  ber  9Beb,flage  fmb."  —  SBenn  bann  enbli^  jum  ©^lujfe 
baS  SWiferere,  b.  h.  ber  51.  $falm  gefungen  wirb,  ifl  baß  (grgretfenbe  biefcS  ©efange« 
mit  beDingt  uurdj  ben  ®egenfa|  befl  »orberge^enben  vollen  unb  nac^  einzelnen  S3erfen 
immer  wieber  jWifdjenfaUenben  Slecitatiöfl ,  bodb,  audj  burc^  bie  fü§e,  f^merjenöoolle 
Sfteloble,  nütt  Wie  »om Himmel  fftt,  aber  wie  am  ffufje  befl  J?reujeö,  für  wel^e  51  lieg  r  i 
bafl  utifterBlic^e  33orbilb  aufgehellt  b,at,  bafl  übrigenfl  mit  feltfamer  ©eheimttyuerei,  fei 
efl  gu  f^wierig  für  bie  ©egenwart,  fei  efl  ju  eintönig,  weil  bie93erfe  nic^t  bur^combonirt 

•)  Seltr  SRenbeUfo^n  in  feinen  lebenaftiftben  Dleifebriefen.  8eipjtfl,  1862,  ©.165. 


Digitized  by  Google 


JV*  3. 


soviBra. 


1867. 


(Eine  JttufiK^eitfdjrift 

für  Deulfcgfanös  T?offesfcf)uffcörcr, 

fowie 

für  Kantoren,  Drflam|ien,  Sflurtflefytet  unb  greunbe  ber  Jonfunjt  überhaupt. 

$«au«gegtben  in  Setbinbung  mit 

@tfr  JWnigl.  5J?ufifbfrector  unb  Seniinarfrftrrr  in  SJevlin,  2L  ^acob,  (Santor  ju 
Gonrabflboif  in  ®<$feflfn,  unb  ®.  ftlüflel,  tf&nigf.  ÜHufifbirector  unb  ©ftyoporganifi 

in  (Stettin, 

Bon 

ertiflt  $entf$el, 

ffönigl.  SDtuftfbiiector  unb  €tminatlebrct  ju  ffici&enftU 
Sc^sunbjraanjigllcr  Oarjrpng. 

Die  <5uter»r  <rtd>rint  im  ©erläge  Don  (S.  Stterfeburger  in  «fiupo.  3d*rliA  »erben  10  Wummern 
(12  »ea.en)ju  bem  9Mnumtration«»rcift  von  1  Ibjr.  ausgegeben.   «Ue  «u$*  unb  'Jttufltyanbfungen,  fowie 
ie  Jtönigl.  $reufiifäen  unb  @dd>fif*m  SUofttmter  nepmen  eefteflung  an. 

3npalt:  Jtiiiberiieb.  —  3ft  e*  ratbjam,  beW  lurnunterridMe  fingen  ja  (äffen?  —  Hit  ludfpraAt  be<  <i. 
—  fcnnwig  ®rf.  —  SMojart  bei  $>olrt.  —  ÜBcfen  unb  Sebeurung  ber  Jtunft.  —  @eminanntififiinterrid)t.  —  Xtit* 
mann  unb  <&.  äÖei«flog.  al«  ^autenfätäaer.  —  «geigen  unb  >8eurtl}eilungeu.  —  «trmifätel.  —  öintatung 
jur  Subfertytion.  —  9lad>rid)ten. 


Ktnbcrfteö. 


»Unter. 
P 


®ufla»  Bllügei. 


Sopran. 


mt 


PS 


!.  3)u  frisier,  froher  SRors  gen  *  toinb,  gut,    ba§  ir$  bi$  föon 

2.  $u  frisfc&er,  fro*bf*  Korr  gen  *  toinb,  fontm  mit,  bu  ne  *  cfifdj 

3.  5)u  frwfcber,  fronet  SRoregen  *  teinb,  fomm  mit,  unb  lab  noä) 


1.  »•«  4>enb  Pnb' !  fomm,  fei     mein  Steif*  ge*  fei  *  le !      <S«    »on»bert  fidj  nic^t 

2.  Srifyflmgfefräb,  butd>  gelb    unb    ©albunb  «usen!     ffiie  trüg'  ein  SWenfö  bie 

3.  ein    ge  *  föwinb  jur  gafcrt  bie    fü  *  fen  $üf--te!     (Si,  b>ft  bu   ni$t  ben 


JLJ: 


XXVI. 


jd  by  Google 


38 


* 


5 


ftärftt 


{ 


^1 


1.  out   al  *  lein,    t«    jaudjjt  viel  bef  *  fer  ficfy    ju   3wein!  ju  3»ein,  ju 

2.  8uft  al  s  lein,    fie     ȟtb'  iljm  ja     jur  f^we*rfn  $e(nl  <u  3ttein,  ju 

3.  Jeu  e  Alf  fcbwin,  ba    müf  ■  fcn  gleich  wir  ftim  *  men  ein,  ju  3»eüi,  ju 

ftärfer 


i 


I 

I 

r — - 

UJ 
en ! 
te! 


1.  3»«!!,         3utb b>!   »ie  flingf«  fo      h'l  * 

2.  3n>tin,       fomm,  lafj    ben  £en§     un«  fdjau 

3.  3»e(n,        bajj     §al  i  len    al   *   U     JClüf  * 


Fr.  Dfer. 


3(1  es  ratfjfam,  Oeim  £urnunterridjte  fingen  ,jit  faffcn? 

3u  biefer  Frage  öeranlafjt  nüif)  bie  In  neuem  Qtit,  namentlich  feit  (5infüt)rung 
ber  Turnübungen  nach  @)>ieji'|$rr  3Äft^ obe ,  immer  allgemeiner  merbenbe  9tnwenbung 
be«  ©efange«  bei  bem  Turnunterrichte.  ÜHan  barabiert  mit  ben  allerbing«  gierlichen 
Uebungen,  begleitet  »on  ben  frönen  rböthmtföen  ^Bewegungen  enrfpredjenben  ©efangen, 
auf  Prüfungen  j  unt>  (Sltern  unb  hinter  ergöfcen  ftcf>  Dabei  gleich  öiel.  —  2lbe i  haben 
ild)  bie  Turn«  unb  ©efanglet/rer  auch  fdjon  evnfllicf)  barüber  befragt ,  ob  biefe  JDojwel« 
Hebung  unb  $>oppel*5lnfirengung  fowobt  ber  ©efunbbeit,  al«  auch  ben  Stimmen  ber 
Jlinber  nicht  nachteilig  fei.  befragen  mir  ^ierySer  altere  unb  neuere  $&tyftologen  unb 
Stimmbilbner,  fo  muffen  wir  obige  Frage  mit  einem  entfdjiebenen  SU  ein  beantworten. 
Unb  gwar  flü^c  ich  meine  abffred)ence  Qlntwort  junüdifl  auf  folgenbe  ©rünbe: 

1)  3ebe  biefer  beiben  Hebungen  erforbert  für  fid)  alle  tu  fdjon  »ollen  Äraftaufwanb 
be«  noch  garten  £)rgani6mu6  ber  hinter $  »erbinben  roir  beibe  Functionen  miteinanber, 
fo  mujj  jich  bie  Mnftrengung  ber  Jtrafte  berboppeln. 

2)  3ebe  biefet  beiben  llebungen  »eruijac^t  aber  auef)  für  ftcr)  allein  befonberfl  eine 
ungewöhnliche  (Srregung  ber  fiungen ,  bei  ber  SSereinigung  beiber  Functionen  mujj  fidj 
benfall«  auch  bie  (Srregung  ber  Hungen  Reigern. 

2)arau«  folgere  ich,  bafr  e«  für  bie  Stimme  unb  ©efunbbeit  ber  JNnber  nachteilig 
fein  mu(j,  wabvenb  be«  Turnen«  fingen  gu  laffen,  roeil  baburch  bie  Sunge  auf  eine  un* 
gewöhnliche  QBeife  heftig  erregt  wirb. 

JDa«  JWacht&etTige  biefer  StappeUFunctionen  erhellt  aber  auch  ncd)  auö  Den  Srfab* 
rung«regeln  unb  9lnweifungen,  welche  roir  anerfannten^h^rto^gen  unbStimmbilbnernoer^ 
banfen.  3<hfü^e  ber  Äür je  wegen  öon  ben  otelen  Autoritäten  nur  jroei  ber  befanntepenan. 

©er  berühmte  Mrjt  Dr.  Ä.  F.  i*i«fooiu«  fagt  in  feiner  Theorie  ber  Stimme* 
(geizig  1814)  Seite  81:  wSKan  finge  nie  unmittelbar  nach  ftarfem  Sau* 
fen,  5R e i t e n ,  Tangen,  ober  ähnlichen  to i y <rhthcn  «1  nür r ngungen ;  in  allen  biefen 
Fallen  roirb  man  nie  feiner  Stimme  gang  machtig  fein,  fonbern  immer  roirb  ber  ©efang 
f<hroanfenb ,  unrein  unb  feudjenb  fein ,  welche«  noch  überbie«  für  bie  Stimme  unb  ibr< 
Organe  hÖ<hft  nachtheiltg  ijt,  inbem  fie  baburch  nicht  nur  für  ben  fcugenbUtf,  fonbern 
audj,  gumal  wenn  biefeß  öfter«  geflieht/  für  immer  bebeutenb  gefchroächt  werben.* 

Ferner  S.  88 :  „So  fehr  auch  eine  mäßige  ^Bewegung  beö  Äörper«  ber  ©efunbheit 
nüfelich  unb  nfithig  iji,  eben  fo  oerberblich  ijl  für  bie  Stimme  jebe  übermäßige  ^Injivengung 
bfffflben.    5)ah«n  gehört  fdjnelle«  unb  anhaltenbe«  Sehen,  Saufen,  Tangen  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google  ; 


V**  . 


39 


Doppelt  fäablid)  finb  biefe  QlnjUengungen,  wenn  fic  unmittelbar  »or  ober  nadj  bem 
(Singen  ftatt  finben.  Unb  fann  man  efl  nidjl  gang  öermeiben,  fo  foUtf  bod>  immer  ein 
3eitraum  »on  menigflen«  einer  halben  ©tunbe  bagnnfdjen  fein.  9lm  allermenigfren  barf 
man  mitten  im  ©eben  ftarf  unb  antyaltenb  fpredjen,  ober  tuobl  gar  fingen.*  —  9ßun 
bürfen  wir  rootyl  bie  ©djrittarten ,  Zeigen  u.  f.  f.  gu  ben  Qlnfhengungen  be«  „©eben«" 
gälten. 

gferbinanb  ©ieber,  ©efangletyrer  in  93erlln,  fagt  in  feinem  „Sefyrbudje  ber 
®efangfunfl*  (ÜRagbeourg  1858)  Seite  47:  „9iadj  ieber  anftrengenben  f&rperlidje  n 
XfyhtlQttit,  nad)  längerem  ©pagterengeljen  (ober  gar  n>ä^renb  beffelben)  iß  ba8 
©ingen  burdjau«  gu  unterlaffen."  — 

(S8  ifl  in  SJnbetradjt  ber  Sidjtigfeit  biefe«  ©egenftanbe«  nntnförnömerty,  bafc  fowobl 
©efangs,  al«  $urnle$rer  iljre  Qtnfidjten  hierüber  funb  geben.  Sreifidj  follten  aud)  Qlergte 
gu  JRatlje  gegogen  werben.  9Benn  idj  nun  mein  obiges  Urteil  einflmeilen  audj  nur  b*); 
potbetifdj  binftellen  triff,  fo  bürfte  baffetbe  bennodj  gur  grB  fiten  93  orfi  ct>  t  ton  ©fiten 
ber  $urnle$rer,  weldje  iene  ©oppekgunetionen  t>e« turnen«  unb  ©ingen«  in  ibren  Sebr- 
plan  aufgenommen  tyaben,  öeranlajfen.  93.  QBibmann. 


Die  «flusfpradje  öes  G. 

3n  ber  ©i&ung  ber  93erliner  ®efeltf<$aft  für  ©eutfdje  (Spraye  am 
17.  Januar  Im  fit,  wie  bie  «Rreuggeitung  berietet,  4?r  Jtapellmeifier  Sem  einen  93or* 
trag  über  bie  %u8fprad)e  be8  g,  bedjenigen  93ud)ftaben ,  ber  ©ängern  unb  SRebnern 
©djwierigfeiten  bereite  unb  bei  beffen  91u8fpradje  man  jidj  tyaufig  inconfequent  geige. 
£ajj  e8  feine  allgemein  anerfannte  Olegel  über  biefen  $unft  gebe ,  lebre  ein  (Sinbluf  in 
bie  ©rammatifen  unb  bie  fogenannten  ®efang8fdjulen.  93or  allen  feien  bie  (Mehrten, 
bie  üd)  ber  Aufgabe  untergogen  Ratten,  eineJRegel  über  bie9lu8fprad)e  be8  g  aufgufiellen, 
unbottfiänbig  in  ber  51ufgäl)lung  ber  Salle,  in  benen  biefer  93udjftabe  mit  anbern  süudy 
ftoben  colliblre  i  oft  liefen  fle  gubem  ben  blofen  SBotylflang  entfdjeiben.  JDie8  fei  fiet8 
eine  mifclidje  JRegel,  ba,  ma8  bem  (Sinen  wotyl  Hinge,  für  ba8  JÖljr  be8  Qlnbern  eine  Sta- 
fop$onie  fei.  93ielmebr  müffe  e8  leitenber  ©runbfafl  fein,  nidjt  etwa  bie  in  ber  ©pradje 
»ortyanbenen  garten  burdj  bie  ^Iu8fpracf)e  weggufdjaffen ,  fonbern  felbft  auf  bie  ©efabr 
Nu ,  baß  man  gegen  ben  SEBotylflang  berfiofje,  eine  befitmmte  5Ju8fprad)e  confequent 
burdjgufübren.  dinig  tfl  man  nun  barin,  baf  g  »erfdjieben  au8gufpredjen  fei ;  aber  bie 
3)iffereng  ber  Meinungen  beginnt,  fowie  man  bie  3abl  ber  öerfdjiebenen  SJuSfpradjewetfen 
bejiimmen  will.  35er  93ortragenbe  glaubt  eine  ftebenfadje  9lu«fpradje  be«  g  unterfdjeiben 
gu  müffen,  bie  er  burdj  £erangiel)ung  ber  im  ^rang&fifc^en  unb  3talienifdjen  »orljanbe; 
neu  Saute  erläutert.  G  tönt  1)  mit  bem  iffm  eigenen  garten  gutturalen  Saute,  wie  in 
gazelte,  guerre,  ©bibeflinen,  gazzetta;  biefer  Saut  fommt  i$m  befonberö  gu  im  93eginn 
eine«  9Borte8  ober  einer  ©tammRlbej  ferner  ba,  mo  ein  boppeltefl  g  in  einfachen  Wbibx- 
tern  erfdjeint  (35ogge,  pügge),  fo  mie  in  allen  fremben  QBBrtern  (j.  93.  (Sigarre). 
2)  03 o v  n  in  einem  ÜBorte  (nicht  in  Sompofitid,  mie  angeloben)  bat  ed  einen  nafalen 
Jtlang,  toit  in  lundi,  marin,  unb  biefer  Saut  tritt  gu  S'age  am  ©djlufj  oon  SB&rtern  unb 
©tammen,  fo  mie  in  i^ren  burdj  Sßerlängerung  entfte^enben  5lbmanblungen  $  befonber« 
mac^t  biefe  2lu8fpra^e  in  ber  elibirten  ©enitto ;  (Snbung  s  ©djmierigfeüen  (iDrangö, 
^Drange«),  wo  man  baufig  ein  k  fprerfjen  blnt.  3)  G  ijl  rcie  k  gu  fprec^en,  menn  n  von 
ausgebt  unb  s  folgt  ebne  (SUfion  (}.  93.  läng«,  ring«),  femer  wenn  bei  ooraufgebenbem 
n  ein  t  ober  st  folgt  (bringt,  Slngfi),  ferner  am  ©crjlufj  einer  ©übe,  beren  üRadjfolgerin 
mit  s  beginnt  (bugflren) ,  fo  mie  enbli^  in  ben  93artifeln  flugö  unb  hjeg.  ^ine  neue 
Oluöfpra^e  be«  g  i^  ch.  9lber  »ie  fdjon  93ürger  in  feinen  öermifdjten  ©Triften  au8= 
einanbrrgefefet  bat,  ba§  ch  Oerfd^iebeu  gefuioti)en  loerbe,  je  nac^bem  a,  o,  u,  ober  e,  i 
»oraufgeben  unb  jenen  ben  9!dj:laut,  biefen  ben  3$*laut  genannt  ^at,  fo  ifl  biefe  QJer* 

4* 


Digitized  by  VjOOQlc 


40 


fdjiebenfytit  ber  9lu8fprad)e  aud)  für  g  anjunefymen.  2)emnad)  erfdjeint  4)  G  mit  tont 
^^Iaute  nadj  a,  o,  u,  am  ©d)lu§  einer  ©tammftlbe  ($ag)  ober  am  ©djlujj  einer  auf 
g  nebft  einem  anbern  Gonfonanten  fdjliefjenben  ©Übe  (9Magb,  tragt).  Dagegen  ift  5)  G 
mit  bem  3dj*laute  ju  fpredjen,  wenn  nadj  o  unb  i  nie  Silbe  mirflid)  fdjliefjt,  ober  auf  gt 
ober  gst  au8geljt,  fo  wie  nad)  ben  donfonantm  1  unb  r  am  ©djluf)  einer  «Silbe  (93erg/ 
93alg)  ober  mit  folgenbem  t  ober  st  (birgt,  birgft).  6)  5118  eine  2tbart  be8  g  mit  Dem 
»2ld)*laut  tft  e«  gu  betrauten,  wenn  auf  ag,  og,  ug  ber  93ocal  e  folgt :  ftiet  wirb  ba$  g 
nic^t  me^r  wie  ch  geforodjen ,  fonbern  ty»t  feinem  Jtfange  nadj  eine  SWittelftellung  greif 
\d}( u  bem  9ldjslaute  unb  bem  nafalen  g,  unb  ber  93ortragenbe  gab  biefem  Saute  ben  Dia- 
men  be8  „gleitenben  g*.  (Sben  fo  ift  7)  eine  Qlbart  bed  3dj=fo»«*'8  bte  5lu8fprad)e  be8  g 
wie  j,  unb  biefe  tyat  fiatt  bor  e  unb  i ,  wenn  nad)  bem  g  ein  JBocal  ober  bie  Liquidae  I 
unb  n  folgen  i  fo  wie  wenn  bem  g  ein  l  ober  r  »orau«ge$t  unb  ein  93ocal  folgt  (tilgen, 
bürgen).  Der  JBortragenbe  belegte  bie  »ergebenen  Birten,  ba8  g  au8guf»red)en ,  mit 
jablreif^en  93eifpielen,  bem>al?rte  ficb  aber  gum©d)lu§  bagegen,  al8  feien  bie  bon  ihm  ge? 
gebenen  Regeln  unumftoplid)  richtig:  er  beanfprudje  bielmetyr  nur,  bog  er  jjum  erflen 
ÜHale  alle  Salle  aufgejagt  ^abe ,  in  melden  ba8  g  mit  anbern  S3ud)ftaben  gufammen* 
fio&e,  unb  für  jeben  biefer  Salle  $abe  er  eine  beftimmte  iftegel  aufgehellt. 

Der  Jöortrag  rief  eine  lebhafte  Debatte  tyerbor,  an  ber  jidj  bie  Herren  9luguft,  5re= 
berid)8,  «fcermeS,  Jtufjn,  berget,  ;)( ubolpf)  beteiligten  j  bei  ber  ÜRaiur  be8  ®egenflanbe8, 
ba  factifd)  ba8  g  bon  93etfd)iebenen  berfdjieben  au8gef»rod)en  Wirb,  bertrat  jeber  eine  ber= 
fdjiebene  SWeinung*). 


CuötOtQ  W\. 

8ubmig  <5$rtjHan<5rtifl  geboren  ju  ffiefclar  6.  3an.  1807,  fco  fein  93ater, 
9lbam  ffiil^elm  (Srf,  al8  erfter  ttetyrer  an  ber  ©tabtfdjule  unb  jugleidj  al8  ßantor 
unb  Organift  am  Dome  angeftellt  mar.  $Had)  bollenbetem  13.  3a(jre  (7.  3uni  1820) 
berltef?  er  ba8  elterliche  «£au8,  um  in  ba8  ©bief?ifd)e  GrgteljungSinfHtut  gu  Offenbadj  a.  9Jt. 
einjutreten.  Diefem  3nfiitute,  inSbefonbere  beffen  würbigem  33orfieljer,  3ot).  33altljafar 
©bie§,  (bem  befannten  «JJabagogen  unb  Anhänger  bon  ^eftaloggi  unb  ©algmann)  einem 
3ugenb;  unb  ©djulfreunbe  bon  %.  SB.  @rf,  berbanft  (S.  feine  ©djulbilbung  wie  aud) 
feine  ^luöbilbung  jum  8er;rer.  Die  lefctere  mürbe  fpater  (feit  1826)  weiter  geforbert  unb 
erganjt  burdj  feinen  unberge&lidjen  93etter  Dr.  *H.  Diefterweg  (t  7.  3uli  66) ,  ber  iljn 
juerfl  (im  3.  1 826)  al8  Se^rer  an  ba8  fßnigt.  ©eminar  nad)  3Äeur8  unb  fbäter  (im 
3.  1835)  in  gleicher  digenfdjaft  nadj  Berlin  jog.  3n  ber  gjluftf  waren  e8  borne^mlidj 
fi.  (Srf8  93ater,  fobann  3.  93.  ©piefj  unb  C.  »leinwalb,  weldje  i$n  barin  wefentlid)  fÖv= 
berten.  5)ie  Orgel  fpielte  er  fd)on  als  lljä^riger  Änabe,  unb  im  3.  1819  (®ept.),  gur 
großen  ffreube  feines  ©ro^baterS,  3ot).  ^aul  (Srf  (t  1820),  bei  ©elegen^eit  einer  tftetfe 
mit  bem  93ater,  gum  erjlen  SWale  aud)  in  •fcerfcf,  bem  ©eburtSnrte  feine8  93ater8.  2lufjer* 
bem  aber  berbanft  ®rf  93iele8  unb  OßefentlidjeS  in  feiner  3Ruflfbilbung  bem  berfonlid)en 
Umgange  mit  Qlnton  5lnbrc ,  fürfil.  3fenburg.  £ofratl)  unb  ©rofl).  «&eff.  Äapellmeifter 
in  Offenbad}  (t  6.  Qlpr.  1842),  beffen  ©ingberein  er  biele  3a$re  bineuvd)  ange^&rte^ 

—  mit  bem  berühmten  fflrüberbaar  WotjS  unb  3acob  ©d^mitt,  weldje  in  ben  Sauren 
1824  unb  25  in  granffurt  unb  Offenbadi  lebten  unb  biel  mit  3-  93.  ©bie§  berfet)rten} 

—  mit  5emv  (l'aine) ,  bem  berühmten  93iolinbirtuofen,  mit  bem  Srf  in  9Reur8  im 
3al?vc  1835  mehrmals  in  öffentlichen  Soncerten  al8  Slabierfpieler  auftrat.  0 ficht  min: 
ber  forbernb  für  ®rf  8  SSufifbilbung  waren  feine  93efanntfchaften  mit  Dr.  ©.  ÜB.  ftinf 
in  «eibgig  (t  1846) ,  $rof.  ©.  9B.  «De^n  in  «Berlin  (f  12.  31pr.  1858),  Subwig  ^el= 


*)  3a>  »eidje  nut  bartn  von  betn  £etrn  Jcapelfmeißer  SDorn  ab,  ba§  tdj  bo«  g  1)  in  ber  33ot« 
fblbe  ge  wie  j,  unb  2)  in  tnia«,  läng«,  «ngft,  bringt  ic.  niebt  wie  k,  fonbern  fo  wie  in  ringen, 
langen  ic.  au0fv>red)en  la{fe.  <$.  ^. 


Digitized  by  Google 


41 


mig  in  33nlin  (f  24.  9io».  1838),  $rof.  Dr.  A.  93.  «Warr  (f  17.  9»ai  1866),  3ob. 
Ghnft.  3Rarfwort  in  Darmftabt  (f  1866  al«  ©roßh-  <£cff.  ©horbirector)  *  unb  in  33f* 
treff  feiner  ©tubien  auf  bem  ©ebtete  be«  beutfdjen  93olf«s  unb  .KirchenliebeS  waren 
e$  namentlich  9$rof.  Dr.  4?offmann  öon  Saller8leben  (feit  3.  91oto.  1838)  unb  Dr.  ftt. 
ftilifc  (früher  in  fBerlin,  bann  feit  3uli  1847  in  ÜJfündjen  lebcnb),  bereu  langjährigem  per* 
fonlidjen  Umgange  Qhrf  einen  reiben  ©d)a|  »on »Belehrung  unb  Srfahrung  ju  »erbanfen  hat. 

3n  OTeurfl  erlangte  (Srf  feine  fefle  Anftellung  al§  fiehrer  am  bortigen  Äßnigl.  ©e= 
minar,  nadjbem  er  »orher  (feit  Qfnbe  ÜÄai  1826)  längere  ßtlt  hinbiirch  Drotäforifdj  ge* 
arbeitet  hatte,  am  2.  SRoö.  1829.  (5r  wtrfte  bafelbfi  btfl  (Sube  ©fj>t.  1835,  worauf 
alöbann  im  £>ctober  bcffflben  3ahre«  feine  Aufteilung  in  SBevltn  all  ?e^ver  ber  TOuflf  am 
Jtönigl.  «Seminar  für  ©tabtfchulcn  erfolgte. 

3Bäl;renb  feine!  Aufenthaltes  am  iRhcin  begrünbete  (Srf  in  ©emeinfchaft  mit  bem 
Se^rer  20.  Sc^lofTer  in  gilben  bie  großen  bergifdjcn  S?ehreri®efangfefte,  ton  welchen  ba« 
erfle  (9.  Oct.  1831)  in  JRemfc^ctt) ,  bie  weiteren  in  SHuhrort,  Duisburg  unb  JRcmfcheib 
(26.  Oct.  35)  ftattfanbcn. 

3n  SBrrlin  mürbe  (Srf  im  3.  1 836  bie  Leitung  be«  Siturg.  tyort  in  ber  Domfirche  über* 
tragen,  bie  er  jcbodj  fpäter  ((Snbe  1838),  weil  eben  mit  ben  bamal«  tooifoanbenen  J?raf= 
ten  unb  Mitteln  (bie  Tenor:  unb  fßaßfangcr  mußten  ohne  alle  unb  jebe  (Sntfchäbigung 
wirfen  unb  bie  ©opran=  unb  Altfänger  erhielten  ein  faum  nennenswerte«  monatliche« 
«Honorar  »on  nur  wenigen  ©rofdjen)  ein  funflgerc^ter  ©efang  nicht  ju  erjtelen  mar,  — 
an  91.  JReitharbt  abgab.  Daju  fam  noch,  baß  ber  lit.  (Shor  im  3.  1839  ber  Oberleib 
tung  be«  SWajor«  (Sinberf  anheimgegeben  mürbe,  ber  fleh  fflner  amtlichen  Stellung 
wegen,  nicht  wohl  fügen  tonnte  unb  mochte.  $Ba«foätcr — im  3.  1840  u.  f.  w.  —  ber* 
mittel^  Darreichung  großartiger  ©elbmittel  au«  bem  liturg.  ©hör  (Domchor)  gefdjaffen 
worben,  gehört  nicht  hierher. 

3n  ben  3ahren  1836—47  war  <Bxt  ORitglieb  ber  (bamal«  unter  $rof.  JRungen* 
hagen«  Leitung  flebenben)  ©ingafabemie.  3efct  ift  er  33orfleher  jweier  größerer  ©efang* 
»ereine:  1)  be«  „(Srffchen  SWanncrgcfangberein«"  (anfänglich  unb  feit  [21?]  Mob.  1843 
ohne,  unb  feit  6.  3uni  45  mit  (Statuten  begrünbet,)  unb  2)  be«  „(Srffdjen  ©efaug= 
toerein«  für  gemifchten  Shor"  (feit  3.  3uli  52).  Der  SWännergefangtoerein  jahlt  gegen; 
Wartig  über  100  »glieber. 

(Srf  ift  auch  ütfitbirigent  be«  au«  4  (Sinjebcreinen  herborgegangenen  „«Heuen  93er; 
tiner  ©angerbunbeö".   (©ett  26.  <Stpt.  62.) 

3n  ben  3.  1836—38  wirftc  (Srf  al«  «ehrer  berSWuflf  im  fcamilienf reife  ©r.  £gl. 
be8  ^rinjen  Äart  fron  Greußen  unb  warb  ihm  ber  ©efangunterricht  bei  beffen  ©ohn 
unb  Tochter ,  bem  93rinjen  Biebrich  «Karl  unb  ber  «tfrinjeffin  ?ouife ,  Wie  auch  *ei  ber 
*4kin$efpn  STOaric,  jefct  »erwittweten  Jf&nigin  »on  93aiern,  übertragen. 

(Srf  erfreut  fich  ber  dhrenmitgtiebfehaft  bei  ber  „Sßeuen  berliner  Siebertafel" 
(gegrünbet  20.  9fo&.  52),  —  ber  „?icbertafel  ju  J&ev^en«"  im  $reuß.  3abegebiete 
(25.  «Hob.  63),  —  beß  „altem  03effunger  ©efangöberein«*  (l.  3uli  64).  —  3m  3ah« 
1839  warb  er  jum  corref^onbirenben  SWitgliebe  bei  bem  »on  Dr.  ®.  ©chilling  (unter 
£oui$  ©bohrö  Q3orft^)  begrünbeten  „3)eutfdjen  9Iational»erein  für  ÜÄuflf  unb  ihre  9Bif* 
fenfehaft"  erwählt.  Auch  ifl  drf  (feit  7.  SRob.  62)  „orbentlichrf  SWitglieb  beö  ©elehrten? 
auSfchuffeö  beim  ©ermanifchen  SWufeum  ju  Dürnberg." 

©ein  patent  al«  Äßnigl.  «Wuftfbirector  erhielt  er  am  7.  8rebr.  1857. 

Nachrichten  über  S.  (Srf'8  Sehen  unb  ©chriften  bringen:  1)  Dr.  ®.  ©chilling'« 
Uniberfal^erifon  ber  Tonfunfl.  ©tuttgart,  1835  bi«  1842.  (©u^plementbanb  ©.  118 
unb  im  Anhange  ».  ©aßner  ©.  110.)  2)  beffen  „3Jcufffalifchefl  (Furopa.  ©fceier,  1842*. 
©.  86.  (3n  beiben  Serfen  93iele«,  wa«  nur  au«  ber  ^antafit  gegriffen  worben.) 

3)  (Dr.  ©.  Äonft'«)  ©elehrie«  «Berlin  im  3ahre  1845.  »erlin,  1846.  @.  82.  — 

4)  Die  »Revue  et  gazette  musicale  de  Paris.  1849.  Wx,  41.  (93on  8r.  3-  Breti«.)  — 


Digitized  by  Google 


42 


5)  F.  J.  Felis,  Biographie  universelle  des  Musiciens.  Deuxieme  edition.  Paris,  1860. 
T.  I,  p.  196.  T.  HI  (1862) ,  p.  150.  —  6)  <&.  b.  «ebebur,  $onfünjller.«ericon  25er* 
lin«.  Berlin.  1861.  <S.  134,  684.  —  7)  %  SEB.  -fcoettanber,  Ueber  fianb  unb  ÜReer. 
Stuttgart,  1864.  0lr.  32.  —  8)  3.  *B.  $einbl,  0»a(rrie  berühmt«  ^abagogen  u. 
üJfundun,  1859.  I,  126.  —  9)  5)a«  »roefhaufifche  <Sonberfation«*«erifon.  11.  9»ft 
1865  unb  1866.  (5lrt.  <5rf«.)   


mo^art  6ci  Dofcs. 

3n  SJelpjig  war  9Hojatt  oft  unb  gern  im  <$aufe  be«  bamaligen  Jcantov«  an  tri 
7$omadfd)uU,  Stieb  rieh  3)ole«  unb  fetneö  STOuftf  tiebenben  (Bohne«.  «£>ier  lief?  er 
fiel)  gang  gehen,  überzeugt,  baj?  bie  Slnwefenben  ihm  mdjtß  übel  nahmen,  (fr  reifete 
einfl  »on  tfeityig  nach  3)re«ben  unb  gebachte  bon  ba  auf  einige  Sage  wieber  jurücfjufoms 
nun.  $en  Slbenb  por  ber  2lbreife  fpeifete  er  bei  üDole«  unb  war  feb>  lufiig i  beflo  traus 
riger  aber  waren  bie  SGButhe,  al«  er  aufbrechen  krollte.  „8Ber  weijj  ,  ob  toir  Sic  jemals 
wieberfehen"  —  fagten  jte.  „©eben  (Sie  un«  nur  eine  Qtilt  bon  3h"r  4?anb."  SWojart, 
beffrn  ganu«  Seben  faß  in  einem  fteten  SBec^fel  von  Hnfommen  unb  Slbfdjiebnehmen  bc= 
flaue,  ive e ba Ib  er  gegen  Seibe«  gleichgültig  geworben  mar ,  machte  ftä)  über  ibi  Zimbeln 
(fo  wie  er  e«  nannte)  luftig  unb  roollte  fdjlafen,  aber  nicht  fchreiben.  (Snblich  fagte  er: 
„9iun,  $apa,  fo  geben  (Sie  mir  ein  (Stüifchen  Utotentoapier."  dv  erhielt  e«,  ri§  e«  in 
jwei  Hälften,  fefcte  fid)  unb  fd)rieb  —  nicht  langer,  al«  b.cliftfnö  5 — 6  Minuten.  01un 
gab  er  bem  23ater  bie  eine  «Hälfte,  bem  (Sohne  bie  anbere  Hälfte.  Qtuf  bem  erfhn  93lätt* 
djen  ftanb  ein  3flimmiger  Äanon  in  langen  SRoten  ohne  SBorte.  SWan  fang  bie  0]oten. 
£>er  Äanon  war  trefflieb,  unb  fe&r  wehmütig.  51uf  bem  jweiten  93lattdjen  flanb  gleich* 
fall«  ein  3flimmiger  Jcanon  in  5Id)teln,  gleichfalls  ohne  SEBorte.  JDer  Äanon  war  eben* 
falls  trefflich  unb  fet)r  brollig.  3cfct  bemetfte  man  erft,  bap  beibe  Jtanon«  jufammen^ 
gefungen  werben  fonnten  unb  ein  6ftimmige«  ®anje«  bilbeten.  DJfan  freute  fid).  „»Jiun 
bie  ffiorte!"  fagte  «Kojart.  (Sr  fcr>rieb  unter  bie  9coten  be«  erften  «Blatte«:  „2rbt  wob,!, 
wir  fehn  un«  wieber  !*  Unter  bie  9loten  be«  gweiten  99latte«:  „>£eult  nodj  gar,  wie  alte 
SEBeiber!"  —  „<So  mufjten  wir",  ergabt  Diochlifc,  „fie  normal«  burdjfingen,  unb  e«  ifl 
nicht  gu  befdjteiben,  meld)  eine  lächerliche,  unb  bodj  tief  einbrüefliche  SBirfung  bie«  auf 
und  Sitte  machte.  Unb  irre  ich  nicht,  auefc  auf  Ihn  felbfl.  S)enn  mit  etwa«  wilber  QRiene 
rief  er:  Slbieu,  Äinber!  unb  war  fort."  —  $iefer  ßug  giebt  einen  neuen  IBewei«,  mit 
Wetter  $reib,eit  fein  @enie  in  ber  «Harmonien  Untiefen  lebte  unb  webte }  benn  ein  fo  un* 
geheuer  fct)Were«  mufifalifc^e«  9lec|enerempel  naä)  reichlicher  ÜJiabl^tt  in  einigen  SRinu; 
ten  ju  lofen,  will  me$r  fagen,  als  yicfj  3emanb  oorflellen  fann,  Welver  fich  nicht  an 
Sehnlichem  »erfud)t  hat.  —  3n  bemfelben  «&aufe  flritt  man  fid)  nach  3Ko§art'8  QmM- 
funft  eine«  Sbenb«  über  ba«  33erbienfi  mancher  noch  lebenber  ßornponiflen,  befonber« 
über  einen  SWann,  Welcher  für  bie  foinifche  Öper  offenbare«  Talent  hatte  —  aber  al« 
Jttrchencomboftteur  angebellt  war.  5Do(e«  nahm  jene«  (Sombonifien  Partei  gegen  sDio 
jart.  w3fl  ja  Sitte«  nicht« !"  erwiberte  biefer  fet)r  lebhaft.  „Unb  ich  Wfot  @"  ha^en  noch 
nicht  ffiiele«  bon  ihm  gehört",  fiel  JDole«  ebenfali«  lebhaft  ein.  w©ie  gewinnen",  anttoor« 
Ute  aRojarti  „aber  ba«  ift  auch  *W  nothigi  fo  (Einer  fann  nicht«  JRechte«  biefer  9lrt 
mad^en.  (Sr  hat  gar  feine  3bee  babon  in  ftd).  ^err,  wenn  ber  liebe  (SJott  mid)  fo  in  bie 
Äirche  unb  tor  ein  folcheSOrchefler  gefegt  hatte !"  u.  f.  w.  —  35  ole« :  „SWun,  @ie  feilen 
heute  nod>  eine  ÜÄiffa  bon  ihm  fehen,  welche  <Sie  mit  ihm  auöfohnen  wirb."  —  SWojart 
nahm  biefelbe  mit  fleh  unb  brachte  fie  ben  folgenben  Slbenb  wieber.  5D  o  ted :  „«Run,  wa« 
fagen  <£ie  ju  ber  ÜWtjfa  »on  ?"  SKogart:  „Caft  fleh  ^llf8  8ul  ^«n,  nur  in  ber 


*)  (Entnommen  au« :  „tefjronolcgifdje«  93erjeicbni§  ber  muftfaUfdjen  ©erfc  unb  liter.  Arbeiten 
»on  8ubwig  (Srf.  1825—1867*.  «erlin,  im  ®elbjWerlage.  3n  Seidig  burrh  2)ötPng  unb 
?tanfe. 


Digitized  by  Googl 


43 


Äirdje  nidjt !  (Sie  werben  e«  nldjt  übel  nehmen ,  idj  i)aU  bi«  jum  Credo  anbern  %txt 
untergelegt,  unb  fo  wirb«  ftd)  noch  beffer  machen.  9lber  e«  barf  deiner  benfelben  borher 
lefen.  Sollen  e«  gleich  aufführen!"  dr  fefcte  ftd)  an  ba«  JJttanoforte,  teilte  bie  bier 
©ingftimmen  a u«  5  wir  mußten  i l?m  fdjon  $u  Sitten  fein,  fangen  unb  er  accompagnirte. 
(Sine  pofiirlidjere  Aufführung  einer  SWtffa  ^at  e«  wohl  nie  gegeben.  33ater  3)ole«  mit 
ber  OUtftimmc,  weld)e  er  unter  fletem  ernftyaften  tfopffchütteln  über  ben  «Sfanbal  bod)  fo 
trefflid)  abfang.  SWojart,  bie  jehn  Ringer  boll  in  ben  trompeten  *  unb  paufenreid&en 
<5a&en,  unter  auflgelajfener  ifreube,  ewig  roieberljolenb:  ,91a,  geht'«  nicht  fo  beffer  ju* 
fammen?"  Unb  nun  ber  arge  unb  bod)  fytxiiä)  angepaßte  Xert  —  $.  SB.  bat  brillante 
Sltlegro  jum  Kyrio  eleison :  „£ol'«  ber  ®eler,  ba«  geht  flinf  l*  Unb  jum  §d)luß  bie&uge : 
Cum  sancto  spiritu,  in  gloria  Dei  patris. 

$)a«  ift  geflogen  ®ut,  ihr  £errn  nehmt'«  nidjt  übel! 

(Si  (ag  in  fetner  9ieijbarfeit,  (aunig  ju  fein  unb  in  feiner  @emüth«ftimmung  nicht 
feiten  unmittelbar  bon  einem  (Jrtrem  jum  anbern  überzugehen.  01ad)bem  er  in  jener 
au«gelajfenen  SufHgfeit  nod)  eine  Seile  war  unb  (wie  öfter«)  in  fogenannten  «Rnittel* 
berfen  gefprodjen  blatte,  trat  er  an«  genfer,  fpielte  Älabier  auf  bem  $enfterpolfter  unb 
fdjroärmte,  ohne  auf  bie  an  ihn  gerichteten  Dieben  etwa«  ut  geben.  $>a«  ©efprad)  über 
Jtirdjenmujlf  mar  allgemeiner  unb  ernfttjafter  geworben.  „Unerfefctidjer  <Sd)abe",  fagte 
(giner  ber  9lnmefenben,  „baß  e«  fo  bielen  großen  SDhiftfern  ber  borigen  Qtit  ergangen  ift 
wie  ben  alten  2Balern ,  baß  fie  it>re  Ungeheuern  Jtrafte  auf  meiften«  nidjt  nur  unfrudjt* 
bare,  fonbern  aud)  geifltöbtenbe  «Sujet«  ber  Jtirdje  wenben  mußten.*  —  ®an$  umge* 
ftimmt  unb  trübe  wenbete  flcr)  ÜWojart  ju  bem  (Hachftfiehenben :  ,,$>a«  i]i  mir  aud)  einmal 
wieber  ein  Jtunfrgefdjwa& !  Sei  eud)  aufgeflarten  Sßroteftanten,  Wie  il>r  euch  nennt, 
wenn  ihr  eure  Religion  im  .Kopfe  habt  —  fann  etwa«  Sah««  barin  fein ,  ba«  Weiß  id) 
nid)t.  9lber  bei  un«  ift  bie«  anber«.  3bj  fühlt  gar  nldjt,  Wa«  bafl  fagen  will:  Agnus 
Dei,  qui  tollis  peccata  mundi!  Dona  nobis  pacem!  etc.  Senn  man  bon  frübefter 
Jvinübtut  wie  id)  in  ba«  mbftifd)e  $eiligthum  unferer  {Religion  eingeführt  ifl  i  wenn  man 
ba,  al«  man  nodj  nid)t  mußte,  wo  man  mit  feinen  buntein  aber  brängenben  ©efühlen 
hin  follte,  in  ootfer  Snbrurtft  feinen  ©otteflbienft  abwartete,  ohne  eigentlich  gu  wiffen, 
wa«  man  wollte,  unb  leidjter  unb  erhoben  barau«  wegging,  o^ne  eigentlidj  ju  wijfen, 
wa«  man  gehabt  i)nbt  i  wenn  man  bie  glücf Itdj  prie«,  weldje  unter  bem  rütyrenben  Agnus 
Dei  (nnf nieten  unb  ba«  ^benbrna^l  empfingen ,  unb  beim  Empfang  bie  SRufif  in  fanfter 
Srreube  au«  ben  «fcerjen  ber  Änienben  fpradj:  Bcnedictus,  qui  venit  in  nomine  Domtnil 
Dann  ifl'«  anber«.  9iun  ja,  ba«  ge^t  freilidj  bann  burd)  ba« «eben  in  berSÖelt  oerloren. 
«ber  —  wenigftenfl  ift  mir*«  fo  —  Wenn  man  nun  bie  taufenb  3Ral  gehörten  ©orte 
nodjmal«  oornimmt,  um  fie  in  ÜRufif  ju  fe|en :  fo  fommt  ba«  2lUefl  wieber  unb  fte^t 
bor  (Sinem  unb  bewegt  (Sinem  bte  <&tttt."  @r  fd)ilberte  nun  einige  (Scenen  jener  %xt  au« 
feinen  früljeften  Jttnberjahren  in  (Salzburg ,  bann  auf  ber  erften  JReife  nad)  Italien,  unb 
bermetlte  mit  befonberm  intereffe  bei  ber  «necbote,  wie  i^m  bie  Äatferin  3»aria  %t)ntf\a 
al«  Hja^rigem  tfnaben  aufgetragen  habe,  ba«  Te  Deum  jur  Sinwei^ung  ber  fflaifen* 
t>au«fird)f  in  Sien  ju  componiren  unb  an  ber  @pi^e  ber  ganjen  !aifer(id)en  Capelle 
felbfl  aufzuführen.  „Sie  mir  ba  war!"  rief  er  ein  SM  über  ba«anbere  au«,  f,ba«  fommt 
bod)  all'  nid)t  wieber!  SWan  treibt  ftd)  in  bem  leeren  9Hltag«leben  umher!*  Sr  würbe 
barü6er  tief  bewegt  unb  fdjwieg. 

3.    m. 

UT r Im  unö  Seöeutung  Öer  J{un(l. 

hierüber  theilen  wir  au«  bem foebenerfdjienenen  widjtigen  Serfe  bonDr.  @buarb 
Jtrüger:  «Sbflem  ber  % onfunfl*  (?eipjig,  SBreitfopf  unb  Partei)  folgenbe  <Sa|e 
mit:  äunfl  ift  bie  bon  9Renfd)en  gewirf  te  <Sd)onheit.  3fnc  ®runb«  unb  &ernwirfung, 
ober  Ouelle  unb  ßitl  ber  Äunfl  fleht  barin,  baß  fie  fei  eine  freie  menfcr)lidj*&ewußte 


Digitized  by  Google 


44 


Spiegelung  tofi  ©fit  unb  ©otte«.  ©a*  ein  93olf  erlebt ,  erarbeitet ,  gewonnen  bie 
iB(ütt)e  feine«  8eben«,  ben  Äern  fetner  'traten,  ba«  (Srgebnifj  ber  ©eltanfdjauung ,  fein 
iuaitt  3$  —  ba«  alle«  ftellt  e«  in  Vilbetn  ber  Scfcontyeit  vor  bie  Seele.  So  ift  alte« 
Aunftiverf  unb  Jt  ünftlei  Umm  nidjt  Sittlid)feit  unb  "Ißafuln-it  an  ficf),  aber  futttdjiva  In  cd 
ßrgebnifj,  Seugnifj  unb  5)enfmal  berflarter  aRenfd)li<$feit,  Jtleinob  ber  Volf«feele.  «De« 
9Renfd>cn  ©ottcbenbilblidjfeit  bezeugt  ftd>  nirgenb  augenfälliger  al«  in  ber  fdjdpferifäen 
l'uft,  neben  bie  erfte  Sdjopfung  eine  jweite  Qingufietlen,  bie  ©ab,r$eit  flüdjtiger  (Srben* 
bilber  befefrigenb,  in  bauernbe  ©cftalten  berewtgenb.  —  5>ie  fyinburdj  fdjeinenbe  äfreifyeit 
ftellt  ba«  ÜMenfdjeniwf  in  gewiffem  Sinne  über  ba«  OtaturWerf.  3)a«  ftnnlic^e !Ratur= 
bing,  au«  g&ttlid>er  .Kraft  ;u  wirfenbem  geben  erfdjaffen,  trägt  feinen  ©efammt:3n$alt 
für  und  al«  ein  Verborgenes  %  tfym  gegenüber  bat  ba«  bom  3Renfd)en  gewtrfte  ffierf  ,  Die 
mit  feinen  ©illenSgebanfen  erfüllte  Sdjön$eit,  ein  aprere«:  ba«  Vewufjtfein  geiftiger 
Offenbarung. 

©o  biefefl  erfannt  wirb,  ba  fällt  Die  ftrage  bon  felbft  ju  Voben:  welche«  ba«  V  es 
bütfnifi  be«  9Henföen  fei,  tfunflwerfe  ju  fdjaffen  unb  an  ib>en  flc^  ju  erfreuen  (ogl. 
£ege(.  9le{U).  3,  41).  —  ©obl  aber  ergebt  fidj,  jene«  «ebürfntfi  al«  ein  urfprünglufy« 
»orau«gefe$t,  bie  neue  ftrrage  nadj  bem  3  werf  be«  fünftlerifdj  S^önen,  b.  f).  wiefern  ba« 
Jtunfiwerf  auf  er  beut  $ür  f  idj  and)  ein  <Vüv  Wnbere«  bejwerfe.  9lllerbing«,  jielte  bie 
Äunft  audj  nur  auf  bie  Sättigung  jene«  Sdjonbeit«triebe« ,  fo  wäre  fie ,  fdjon  weil  fie 
einem  wahren  Seelenjuge  entfprat^e,  gleidjberedjtigt  in  tyrer  Sphäre,  wie  bie  93er* 
nunftwiffenfdjaft  in  ber  tyren,  fofern  aud)  biefe  einem  menfdjlid)  angebornen  triebe,  bem 
be«  (Stfennenö ,  Vefriebigung  giebt.  516er  e«  hl  aud)  im  Vereidj  ber  JTunft  wie  in  ben 
übrigen  ©eifleölpfyaren  eine  ©edjfelwirf  ung  mit  Ruberem,  für  2lnbere«,  eine  (Spiegelung 
im  ®leid)fteb>nben  aufter  ibm,  ein  3ug  ber  »iebe  §u  bem ,  wa«  i$r  ebenbürtig  iß.  So 
fc^lagtfie  na$  ber  ©a Arbeit  binüber  9tanfen  unb  3»«^  in  ber  fomboliföen  f8t> 
beutfamfeit,  weldje  ben  Ijöfjern  Äunftwevfen  eigentyümlidj  ifti  foldje«  Ueberfidb^ina»«* 
beuten  ift  uidn  mein  Jtunft  für  ftd>,  fonbern  für  Wnbereß  i  in  biefem  Vereidj  ifl  fie  93er« 
fünberin  g&ttlicb>r  ©ebeimniffe,  ©ei«fagerin  ber  Vergangenheit  unb  3«funft.  —  Unb 
ni<$t  minber  offenbar  ift  it)r«  nadj  ber  fittlidjen  ©üte  fyngewenbete  fternwirfung. 
•Denn  e«  wirb  oon  i^r  ber  ttyatrräfttge  ©ille  befru^tet,  inbem  fte  bie  2 eibenf djaften  rei- 
nigt, bad  niebere  @rbenleben  fvtöln,  bad  oerlorne  $arabie8  in  Erinnerung  abbilbet  unb 
baä  oerflarte  Seben  bei  9tuferfte$ung  für  bie  Hoffnung  oorbilbet.  9ltle  wabren,  tiefen 
^eibenft^aften  —  iMebe ,  3orn ,  ©onne ,  ©e^mut^ ,  Verjweipung,  Sriumpb  —  wie  fie 
f(^on  mitten  in  ber  gemeinen  ©irflidjfeit  (Spuren  ber  ©djontyeit  an  ft<^  tragen,  fo  treten 
fie  erft  im  Vereidj  ber  Jtunfl  in  tyre  b^6d)fte  lleben«geflalt.  SKan  fann  baber  fagen ,  baf 
jum  ganzen  3)2enf<^en  bie  Scfjonbfir  notb,wenbig  ge$6re,  fei  eö  alö  ©eübted  ober  \!ln 
gef<^aute8:  oon  einer  $fli^t  ift  b^ier  nirf>t  bie  Diebe,  aber  oon  bem  jur  Totalität  be« 
wahren  ifebenö  Unentbe^rli^en. 

SeminarmufißunterricSt. 

Unter  biefer  Ueberfc^rift  bringt  bie  «tfofener  3«tung  in  Dir.  45  folgenbe  SWittb,eis 
luugen  aud  Äo  jmin. 

3u  ber  f^werfien  Aufgabe  eine«  ©eminarß  in  unferer  SJrooinj  gehört  un^reitig  bie 
Bewältigung  be*  aWuftfunterri^t«  in  bem  oen  Slnforbcrungen  ber  gütigen  Seit  entfpre. 
erjenben  9Kafe.  ©ir  geben  feb^r  gern  ju,  baf  ber  bon  bem  beworbenen  ©romberger  Se-- 
minarbirettor  ©rüjmadjer  fo  oft  gehörte  9lu8fprucb^ :  „31jr  follt  feine  SWuflfer  werben," 
feine  oolle  Verewigung  b,at,  wenn  man  fttb  unter wüKuftfern"93irtuofeu  i)bf)txtn  JRangeö 
benft,  bei  benen  alle  übrige  päbagogif^e  ©trebfamfeiMn  ben  ^intergrunb  treten 
müfjte.  3nbeffen  wirb  fein  (Sinfi^tfiboUer  in  9lbrebe  flellen,  ba&  ein  @a|  wie  etwa  ber 
„3^r  follt  bur^aufl  au<^  SWufifer  werben",  ben  «Seminariften  gegenüber  aud)  feine  bollfie 
Vere^tigung  ^at,  wenn  biefer  fonfl  ni(^t  gefUffentlic^  mifjgebeutet  wirb ,  unb  e«  leb>t  ja 


Digitized  by  Google 


45 


aucr)  bie  Erfahrung,  baß  in  fcbj  »irlen  ®fflrntoen  beö  SBfffrnö  fajl  jeber  ?ebrer  einen  ff r)r 
rrfoeftablen  ÜHuftfoerflänbtgen  rUMrfifentirt,  »ollftanbig  qualiftcirt,  tote  mujifalifchen  93er* 
hältniffe  eine«  OrteS  $u  beh«rrfcr)en  unb  ju  fulttoiren,  neben  fonftiger  »abagogifchtr 
Strebfamfeit.  (Sin  foldjer  Stanbtounft  ber  8er)rer  ifi  natürlich  nur  ba  möglich,  too  bie 
Scminariflen  eine  gute  muftfa(tfd)e  33orbifbung  fchon  mit  inS  Seminar  bringen ,  waö 
bei  un«  noch  lange  nicht  bei  fraß  ifi.  5)aß  ber  lefctere  SJiangel  n>ieber  nur  burdj  ben 
gr&ßten  (Sifer  be8  @emtnar=ÜRujtHe^rer«  einigermaßen  ausgeglichen  ju  werben  »ermag, 
jeigen  bie  »erfchiebenen  (Hefuttate  beö  Unterrichtes  an  ben  »erfcr)iebenen  Seminaren ,  unb 
bie  märmfte  Anerkennung  Serbien t  eS  jebenfallS,  wenn  ber  Seminarlehrer  gerabe  unter 
fcf/wierigen  SBcrhäftniffen  mehr  ju  triften  bemüht  ifi,  als  ox  officio  &on  ihm  »erlangt 
roirb.  9Wit  großer  frreube  berieten  Wir  ba^er,  baß  £err  Seminarlet/rer  33 erger  ftch 
nicht  bloS  auf  ben  Unterricht  im  ©efange,  93iolins ,  Jtlatoier»  unb  Orgelfmel  brfcrjranf t, 
fonbern  audj  int  (Sinöerfiänbniß  mit  ber  SeminarsiDirection  bereits  je&t  ben  Unterricht 
auf  93(afeinfirumcnten,  fomeit  ihn  f ivrfjlulv:  ßivecfe  err)eifdjen  ,  mit  ju  erm&glichen  fudjt. 
fflir  ftnb  überzeugt,  baß  bie ©eifiliehfeit  beS  SanbeS  ihm  hierfür  ben  gr&ßten $)anf  iriffert 
tuirbr  ba  jur  3eit  auch  in  großen  Jttrcfjftnelen  bie  Stellung  eines  "EläferctjorS  bei  be* 
fonberen  8rcierU<3t>fetten  in  unb  außer  berJthdK  fo häufig untunlich  ifi,  n>eit  oft  auch 
unter  10  Ukrodjiallehrern  nicr)t  einer  beßnblicr)  tu* ,  Der  einen  fof(f}en  (5 bor  \xi  bilben  be- 
fähigt märe,  rcenn  aucr)  fcr)on  r^iergu  nur  ein  fet)r  befcr)eibener  ®rat>  von  Äunfifertigfeit 
erforberlicr)  ifi.  $>aß  $r.  99.  außer  ben  3uginflrumenten  beim  Unterrichte  aucr)  nodj  bie 
93entilinfirumente  berüeffichtigt,  ermähnen  mir,  um  bie  93räparanbeubilbner  ebenfalls  $ur 
©enu&ung  biefer  fo  »tele  *Bortr)rile  bietenben  3nflrumenten  =  ©attung  ju  »eranlaffen, 
bamit  bie  Aufhellung  auch  c^nc^  größeren  93läferchoreS  im  Seminare  fpäter  um  fo  leich- 
ter ju  ermöglichen  fei.  «§r.  33.  mirb  ben  "$rä»aranbenlehrern ,  melchc  hierbei  feinefl  Ota* 
tfjeS  etma  bebürfen  füllten,  ben  lederen  jebrrjeit  gemiß  bereitmitligfl  gewähren. 


SEefemann  unö  G.  Wefeffog,  afs  pau&enfcfjCäfler. 

Schon  im  britten  3ar)rgange  ber  Qruteröe  (1843,  S.  205)  ifi  baS  Anbenfeu  an 
Seiemann,  ber  ju  feiner  Qtit  in  ©otha,  mie  »Holle  in  3Ragbeburg,  einer  ber  fruchtbaren 
Jcuchwcomponifien  minorum  gentium  mar ,  erneuert.  5GBenn  in  unferen  Sagen  fHoIle'fl 
Motetten  öon  neuem  ebirt  me,rt>en,  fo  f)at  fleh  unfereS  üßtffenS  Seiemann  eineS  ©leichm 
bis  ictu  noch  n"$t  hu  ctfvcueu  gehabt.  51ber  baß  er  unter  bem  Kantoren  unb  93emohnem 
Shüringen'e}  lange  3«t  in  $otym  ^Infehen  geflanben,  ba8  beroeifl  hinlänglich  bie  $haJs 
fache,  baß  fein  ftrdjlichefl  gefl  in  jener  ©egenb  öorübergehen  burfte,  ohne  eine  9Hufif  beö 
attbeliebten  Seiemann  gur  Aufführung  ju  bringen.  UBenn  aber  irgenb  eine  Gompofition 
Selemann'6  eine  Überaug  herrliche,  ergreifende  unb  ben  SBorten  bed  Serted  ganj  ange^ 
mejfene  Aufführung  erlebt  hat,  fo  ifi  ti  ber  29.  93falm.  2Bte  folche«  gesehen,  barüber 
giebt.  (S.  SEBeiÖflog,  ber  bei  ber  in  Siebe  ^ehenben  Aufführung  alö  Raufen fchlager  felbft 
jlorirte,  in  feinen  „^obelfränen"  folgenbe,  jebe«  für  Religion,  mie  für  SWufif,  gteidt) 
empfängliche  ©emüth  anfvrechenbe  33efchreibung  : 

Unter  allen  mufttalifchtn  ^nfhumenten  hatte  für  mich  im  Knabenalter  bie  $au!e 
ben  hßchfr«n  h"ßr  nicht,  ich  wollt«  immer  gepauft  haben.  3m  ©egentheil, 

ich  flo&  «ne  üRufft,  in  melier  fietö  baö  italbfetl  bonnerte.  Aber  menn  jur  rechten  3<tt 
unö  mie  ein  feltene«  ©emürj  ber  rechte  erfchütternbe  Schlag  fiel,  bann  erfchienen  mir  biefe 
BUritiföen  S6ne  alö  ba«  non  plus  ultra  aller  SWuftf.  JDarum  lernte  ich  f^°n  früh  felber 
Raufen  fchtagen,  unb  dtiemanb  mar  feiiger  ald  ich,  wenn  ich  ju  ben  J(irchenmuftfen  meu 
ner  93aterfwbt  baS  rounberbare  Snftrument  rühren  burfte.  93 or  allen  fleht  mir  noch  Ufy 
in  fchauert)ol(em  ^ntjütfen  bac?  Srinitatilfefl  »or  ber  Seele,  ba«  ich  »n  meinem  15.  3ahre 
mit  »erherrlichen  ^alf,  unb  an  meinem  meine  Raufen  ihren  fetjonfren  Sriumöh  Merten. 
(&6  mar  ein  fdjmüler  Sommermorgen,  an  melchem  »or  ber  ^rebigt  in  unferer  »rachtsollen 


Digitized  by  Google 


46 


Jtirche  ber  29.  $falm  »on  Seiemann  aufgeführt  würbe.  SMefe  foftlicr/e  Gompofition  ifl 
faft  »erföoKm  in  JDeutfölanb.  9tuct)  ich  babe  fte  feitbem  nicht  wieber  getjört,  benn  »er  benft 
nocb,  an  Stiemann,  JKolle  unb  Sag?  Ȇber  mir  tont  fte  im  Innern,  fo  lange  ich  lebe. 

®f füllt  war  bad  t)obe  unb  b,errlict)e  ©ebaube  ton  Wnbadjtigen.  Oben ,  ringS  um 
burch  bie  $enßer  glangte  bev  SonnenfirabJ  um  bie  golbenen  «Kapitale  ber  Säulen  unb 
an  ben  blanfen  (Jngeln  unb  Sternen  ber  Orgel.  S)och  gegen  ©üben  ftanb  am  «fcorigonte 
bie  broljeube  fdjwarge  2Banb,  bie  unmerflich  naber  rücfte.  3d)  war  auf  bem  allergtücfs 
Haften  $lafce,  —  bei  meinen  kaufen.  JDa  lief}  ber  waefere  <£antor  ben  majeftätifdjen 
(5bor  fo6:  ffiie  ift  bein  9t am«  fo  groß! 

unb  man  fann  benfen,  mit  welkem  (Icnt6ufta«mu$  ich  in  meinem  ©erufe  arbeitete ,  unb 

wie  mid)  mit  fflonne  bie  SEÖorte  burcfjbrangen : 

©ringt  bor,  ibr  936lfer  au«  göttlichem  «Samen, 
©ringt  bei  bem  £frtfcber  ö|t*  unb  9cubm! 
«Singt  feinen  9lamen,  ben  betrügen  Kamen, 
gei'rt  ibn  in  feinem  $eiligtb>m! 

3ebeömal ,  wenn  ber  ®efang : 

fcei'rt  tt)n ,  fei'rt  ibn! 

in  bie  Cuinte  herabfiel/  burchrlefelte  et?  mich  eiflfalt.  5)odj  baö  SBefle  follte  erfl  noch 
fommen.  ÜKatter  unb  immer  matter  fdjien  bie  Sonne,  —  bafb  öerfdjwanb  fie  gang,  unb 

ein  bammernber  Schatten  übergog  bie  weiten  Dtäume  bet?  ebrwürbigen  ®ebäube8.  2)a 

waren  wir  am  lefcten  IDuett  ber  erhabenen  SWufif  für  jwei  SSaftjlimmen,  nur  mit  Orgel, 
SatteninfUumenten  unb  Raufen : 

ÖS  borniert,  e«  bonnert,  baf  et  »erb>ttUct}t  »erbe, 

©ringt  ib  nt  in  feinem  Xempel  $anf. 

SJon  einem  §nm  anbetn  (Snbt  ber  (frbe 

Stön*  ihm  ber  laute  Sobgefang. 
SBie  biefe«  $uett  midi)  unb  aüe  SKuftfer  erfajütterte  in  ^eiliger  2lnba<ht ,  baö  lafjt  fleh 
nicht  beschreiben.  $)al  ©ewitter  war  berangefommen  unb  ftanb  über  ber  Jlirdje.  5>a 
begann  ber  erfte  39a  jj  in  D  mit  punftirten  Qlchtelnoten: 

(§4  bonnert,  t»  bonnert, 
wieber&olte  e«  in  ber  Serj  fis,  unb  ber  gweite  33af?  fiel  in  D,  wie  borber  ber  erfte ,  ein : 

8«  bonnert,  e*  bonnert,  — 
nun  Wirbelten bumpf  meine  Raufen,  —  nun  fangen  bieSaffe  in  tounftirten  Serjengängen : 

$afi  er  »etb>trlia)et  werbe. 
>Jtun  aber  guefte  auefc.  burch,  bie  bot)en  ftenfrer  ber  93lifc  in  bie  ^Dämmerung  unb  Wieber 
fangen  bie  ©äffe:     <S&  bonnert,  e«  bonnert,  baß  er  »erberrlitbet  »erbe. 
3ltte  ®eficbter  waren  in  ftillem  ($ntfe|en  nach       dffoxt  gerichtet,  benn  braufjen  rollte 
bie  Stimme  t>efl  5llleiböd)ftcn,  unb  wieber  guette  ber  33lifc,  unb  wieber  fangen  bie  335jfe: 

(5*  bonnett,  tt  bonnert, 
unb  Wieber  rollte  e<3  über  unfern  «Häuptern. 

2)a  flrecfte  ich  mein  ®ewet)r  bor  bem  gröfjern  3Jleifier.  JtraftloÖ  fanfen  meine 
Schlägel  berab.  2)iefe  «Begleitung  gum  *Urei8gefange  fonnte  ich  axmex  SBurm  ja  boch 
nicht  geben.  3cb.  nat)m  bie  (Schlägel  unter  ben  5trm,  faltete  anbächttg  bie  «Öünbe,  unb 
ftille  Sbjanen  unaudfpred)licher  SBonne  tröpfelten  au0  meinen  3htgen.  O  ®ott !  warum 
bin  ich  uuh*  'n  biefen  feiigen  Minuten  ge^or6en !  ^a(b  entrüdt  in  bad  feiige  Seben  ber 
öwigteit  war  ich  f^on.  3ch  flanb  »or  bem  SBrone  beß  9lllerb6chften  unb  mit  mir  alle 
in  biefem  tfeiligtbume.  S)oct)  furg  nur  waltete  über  un«  bie  «^errlichfeit  @otte«.  9?och  { 
öor  bem  @nbe  beö  JDuett«  fchien  bie  (Sonne  burch  ben  berabriefelnben  fliegen  milber  unb 
freunblicher ,  al*  »or^er,  —  ein  fjoM  8äct)eln  burch  $t)ranen  beö  Gimmel«.  JDa  trat 
ber  ^lnfang«cb,or  ein : 

SBBie  ift  bein  Warne  fo  groß ! 
5)a  fuhr  ich  totän  mit  meinen  Schlägeln  unter  bem  Statu  beröor  unb  weinte  laut  unb 
paufte  mein  namenlofe«  ®efü^l  au«  in  iubelnben  Schlägen ,  unb  ber  (Santor  fniff  mich, 


Digitized  by  Google 


47 


atd  eS  oorbei  war,  in  toic  93atfen  unb  fagte :  Söcat ,  mein  (S&hnd)en !  Du  frift  ein  ganger 
«TOufifuS !  2>u  muflcireft  mit  bem  Hergen! 


Änjeiflcn  unb  BcurtOetfunflcn. 

fa&et  Sd)ntyber  t>on  ffiartenfee:  %wei  Schwei jerlicbcr  au«  bcr 
Operette:  w£eimwef)  unb  £eimfehr"  »on  Pfeffer  ju  9*euef,  mit  Begleitung 
bed  ^ianoforte.  Sujern  bei  3of.  tt.  $otyita(.  Seipjig ,  Bieter ^icbermann. 
Sßtei«  10  9?gr. 

Seibe  Silber  ftnb  im  <S<hweiger«3)ialeft  »erfafjt,  baS  erftr  ein»,  baS  streite  g  u  ei= 
ftimmig  compontrt.  ffiir  fonnen  beibe  als  gebiegene,  recht  anfprechenbe  unb  leicht 
ausführbare  Gompofitionen  empfehlen.  S)er  alh>ere$rte  SWdfter  hatte  jene  Operette,  wel* 
d)fv  biefe  ©efänge  entflammen/  fdjon  bor  etwa  10  Jahren  componirt  unb  in  feiner  Sater* 
ftabt  fiugern  unter  großem  äöeifaU  gur  Aufführung  gebraut.  93.  20. 

Subröig  drf  unb  SBilf)-  ®reef:  6ing»ög  eletn.  Sammlung  ein*, 
jroei*,  brei*  unb  vierfümmtger  Sieber  für  (Schule,  £au$  unb  8eben.  <S  e  d)  ft  e  3 
£eft.  Stereot»p*2luflagc'.  (gflen ,  ©.  5).  ©äbefer.  1867. 

«DiefeS  Heft  enthalt  47  «ieber  mit  44  «Welobien,  welche  fammtlich,  mit  AuS= 
nähme  ber  beiben  legten,  gweifUmmtg  gefefct  ftnb.  Unter  biefen  44  Sümmern  ftnb 
7  93olfÄt»eifen  j  bie  übrigen  »erteilen  fleh  auf  folgenbe  bewahrte  Gomponifien :  H»  ®. 
gflageti  (2),  3.  «.  93.  @chulg  (1),  Gh-  H.  Olincf  (1),  8fr.  «Silchcr  (2),  3.  St.  «Hmbrofth 
(1),  Harber  (1),  <5.  (Schmiebt  (1),  3.  @.  «Bitt^auer  (1),  3B.  ®reef  (3)  unb  S.  (Srf 
(24).  (Somit  finb  über  bie  Raffte  ber  «Kelobten  »on  ben  Herausgebern  fetBft  erfunben, 
unb  man  muf  firf)  freuen ,  unfere  <5chulgefang*8iteratur  mit  fo  faßbaren  neuen  93eU 
trägen,  wie  üe  hier  bereinigt  finb,  bereichert  gu  feigen.  (Bonft  ift  man  gegen  foTdtjc  ©amm* 
fangen,  in  benen  bie  Herausgeber  ihre,  mitunter  gar  gu  fdjwachen  9ßrobufte  aHgu  fetjr 
bebenfen,  nicht  mit  Unrecht  etwas  miftrauffch  geworben  j  allein  fc>r  heifjt  eS :  »ben  Hut 
ab!*  »or  folgen  «Hobttäten,  rate  fie  baS  fechfte  Heft  ber  föon  längft  liebgeworbenen  unb 
allerorts  eingebürgerten  ©ammlung  barbietet.  93.  SB. 

33ernf>arb  93ö(fel:  Ego  et  domus  mea  serviemus  doroino!  Jpttmnc 
für  gemif^ten  ttierftimmigen  6^orgefang.  Op.  6.  ©uftaö  Pöblet  in  ©örli$ 
uub  Söwenberg.  *JJrei6  12%  6gr. 
Sin  $ödjft  einfacher  homophoner  Sonfafc,  beffen  Ausführung  wohl  feinem 
(Sangerajor  (Schwierigfeiten  bieten  bürfte.  Sie  93ortragSbejeithnung :  „(Sntfdjtofien  unb 
ergeben"  fdjeint  bie  bem  £onfa$e  gu  ©runbe  liegenbe  3bee  anjubeuten.  (Sntfchloffen 
fpritht  ber  4(limm.  (Shor  im  Unifono  bie  93ereinoiUigfeit,  in  ben  IDienfl  beS  Herrn  3U  treten, 
auS.  Ergebung  in  feinen  SBiUen  beutet  ber  barauf  folgenbe  972ollfa^  an.  3)ieS  bleibt 
bie  Hauptibee  beS  (Sangen,  in  Welche  |tth  ber  (Sänger,  ©Ott  lobenb,  immermehr  tertieft, 
bis  er  in  einem  folo  gu  ftngenben  9lbagio=<Sa&  befrlebigt  auf  feinen'.®ntfchlup  gurücfblicft 
unb  in  fräftigem  Unifono  feine  »oUe  Sntfthlojfenheit  mieberholentlith  auSfpritht  unb 
nun,  feft  geworben,  in  einem  ruhigen  ritardando  beS  SchiuffeS  feine  (Seele  in  bem  ©es 
banfen  auStönen  laft.    ÜDer  qjreiS  oon  12%  ©gr.  für  1%  93g.  ift  fehr  h«»h  gegriffen. 

Sacob. 

3uliu«  spüf c^cl:  eiementar^iolinfchule.  Sleuflabt  in  Dber* 
fchleften  bei  «.  ^ietfdj.  «jßreiö  1.  ^eft  2.  Hufl.  10  6gr.  2.  ^eft  15  6gr. 
3nbem  wir  auf  bie  empfehfenbe  Anzeige  00m  erfien  Heft  im  3abjg.  1858, 
®.  174  biefer  3eitfcr)rift  oerweifen,  fei  bewerft,  bafj  baS  2.  Heft  in  ein  $ßrima:  unb  ein 
@e<unba*Heft  gerfälit,  unb  georbnete  Uebungen  in  D  jf  auf  D-,  A-unbE-(Saite,  bis 9lr. 
55  nur  in  leitereigenen  Sonen  enthält.  SWit  ÜRr.  56  tritt  bie  erfle  wichtige  «ÄuSnahme 
beS  SingerfafteS  ein,  bie  jurüefgejogene  Sage  —  G-fiage  beS  2.  gingerS.  3>iefeS  G  be* 


Digitized  by  Google 


48 


trifft  bor  auf  baflC  auf  A-<Saite,  F  aufD-@aite  unbB  auf  G-<Satte.  Auf  «Seite  25—47 
beftnben  jidj  Uebungen  aufl  G-dur  über  alle  4  «Saiten. 

(Sichere«  Sortfehreiten  an  ftertigfeit  mtb  babri  Sufl  am  ©eigenfptel,  fotoie  {Reinheit 
befl  Spiele«  roerben  tote  (Si folge  bei  ben  nach  totefer  Untertoeifung  gefchulten  «Schülern  fein. 
*Ätt  guten  93iolfnfchulen  tfl  wahrlich  fein  Ueberfluf?  unb  barum  fei  biefe  (Schule  tnerburch 
allen  SUolinfpiellebrern  beflen«  empfohlen.  3  a  c  o  b . 

3.  3R.  Slnbinct,  6eminarlet)rcr:  3HerfHmmiciea  (Shoralbuch  nad) 

ben  älteften  unb  neueren  £UiclIcn  für  Orgel,  ,£>amtomum,  Älat>ier  unb  (Sänger* 

cf)or  bearbeitet.  Op.  15.  $übburgfyaufen  bei  ©aborö  unb  <Sor)n.  8ief.  1. 
93on  bent  borflehmb  bezeichneten  ffierfe  liegt  un«  evfl  Sief.  I,  217  SWelobien  ents 
baltenb,  bor.  8«  ijt  fein  (Sfcora(bud)  gewohnlichen  «Schlage«,  benn  e«  ftrebt  bie  JRegene« 
ration  beö  ebangelifdjen  Choral«  an,  barum  flutet  e«  fld)  nidu  nur  auf  forgfaltige« 
Quellenflubium ,  fonbern  ti  giebt  auch  bie  iVrlobtrn  nach  ben  Originalen  unb  in  ihrer 
urfprünglid)en  ftorm  (rbtythmifch)  i  bei  9Welobien,  beren  alte  ftorm  bon  ben  neuen  $u  fet)t 
abweist,  ftnb  beibe  nebeneinanber  gegeben/  um  ben  alifeitigen  (Gebrauch  ja  erleichtern, 
fluch  mehr  localer  SWelobienauögeflaltung  ift  bur$  beigegebene  Varianten  {Rechnung  gr-- 
tragen.  3n  JRücfjlcht  auf  bie  ÜRenfur  ber  Elften  ftnb  alte  OTelobien  nicht  in  unferer  taf* 
ttfdjen  (Sintbfilung,  fonbern  ot)ne  $af  tjlriche ,  blo«  mit  bem  alten  «Safurftriche  am  (Mibe 
ber  3<iUn,  gegeben.  3nS3ejug  auf  bie  «fcarmoniftrung  ift  ju  ermähnen/  baf?  ber  <&erau«= 
geber  biefelbe  fo  einfach  al«  m&glich,  jtreng  f irdilid),  bodj  auch  bem  fpecieüen  CUjar öfter 
ber  SWelobie  entfprecfjenb,  bearbeitet.  (Sin  nur  flüchtiger  ©inblicf  lehrt,  bap  bie  mufter» 
gültigen  Sonfäfce  ber  Gilten  bem  Bearbeiter  mopgebenb  waren,  bol)er  bie  Harmonien  meifl 
in  it)ren  ©runbformen  auftreten  unb  Umfet)rungen  inSglicljjt  bermieben  ftnb. 

$>a«  6t)ora(buch  berücffidjtigt  namentlich  bie  in  Düringen  eingeführten  ©efang» 
bücher,  barum  fein  3nt)alt  ein  febr  reicher  geworben  ijl/  jumal  ber  $hürin0«  einen  gros 
§cn  «Schafc  firchlichet  ffietfen  inne  hat  $  bodj  bürfte  ber  gefangeßf  unbige  (Schleper  ihm 
wohl  ebenbürtig  an  bie  (Seite  ;,u  flellen  fein. 

$>et  im  <St)oralbuch  bon  Natorp  unb  Jfepler  befolgte  $lan  ifl  in  biefem  93uch  eben: 
fall«  innegehalten ,  inbem  bie  ÜRelobien  nach  ben  grefttagen  unb  heiligen  Seiten,  nach 
ben  «fconblungen  ber  Jtirche ,  benen  iie  nach  beut  QBillen  be«  Sonfefcer«  ober  bem  JBerjah* 
rungörechte  angeboren  unb  enblich  nach  *ari"  borherrfchenben  2lu«brucf  ber  (Smpfhts 
bung  georbnet  flnb. 

Sie  (Somponiften,  fo  weit  fte  fleh  nachweifen  faffert,  oberbaSCSntftehungöjabr  tc.  ber 
9Mobien  flnb  furj  angegeben.  Ausführlichere  SRotijen  foll  ein  Nachtrag  bringen,  3Ber 
felbfl  auf  bem  ©ebiet  be«  proteftantifchen  <&t)oxali  grünblich  S'forfcht ,  mirb  ben  SEBerth 
biefe«  <St)oralbuch«  ju  »vurbigen  toerfle t)en .  @«  fei  hierburch  befenö  empfohlen. 

  3acob. 

J)en  ©efangbereinen,  welche  religi&fen  @efang  lieben  unb  pflegen/  fann  ich  rinen 
fehr  fehonen,  ttjerthbollen  $fa(m  unferß  Qlltmeijler«  *4)rof.  @b.  (Örell,  ber  unter  folgen^ 
bem  Sitel  erfchienen  ijt : 

„Der  130.  ^falm:  Siehe,  wie  fein  unb  lieblich  Ifft  k.  für  4  3Ädn= 

nerftimmen  componirt"  jc.  (Berlin,  bei  X.  Xrautwein,  1866) 
auf«  angrlegentlichfle  empfehlen.    2)erfelbe  ifl  in  Partitur  unb  «Stimmen  gebtueft  unb 
bem  „9ceuen  berliner  Sängerbunb"  (beflebenb  auö  ben  @injelbereinen :  ©aecilia,  (&xV * 
fcher  SWännergefangberein,  SRelobia  unb  ^fabemifche  Siebertafel)  geibtbmet.   2.  6. 

TJermtfcOtcs. 

93on  Dr.  8.  <5<hB berlein'ö  unb  gr  Stiegel'«  „(Schafe  be«  liturgifchen  dhor^ 
unb  ©emeinbegefang«  in  ber  beutfehm  ebangelifchen  Kirche."  (©Sttingen.,  bei  JBanben* 
hocef  unb  Muprecht)  flnb  fürjlich  bon  Xf).  II  bie  Sieferutigen  3  unb  4  erfchienen  unb  hat 


)igitized  by 


49 


baburd)  unfere  Literatur  flafftfdjei  fird)lid)er  (Sljorgefange  eine  'nt^t  unwe|entlidje  93e* 
reidjerung  erfahren.  9Kur  fcljabe,  baf?  baö  gang«  SBerf  burdj  feinen  etwag  grofjen  Um* 
fang  gu  fe^r  oertbeuert  worben,  um  eben  aud;  in  bie  Äreife  unferer  Gantoren  unb  «eh* 
rer,  wohin  ti  oorgugflweife  gehört,  einbringen  gu  fönnen.  (Sin  Qluögug  ber  wichtigem 
unb  mertfptioUern  ©efangftüde  wäre  beöhalb  wohl  wünfd)en6werth  unb  würbe  fieser  mit 

SDanf  entgegengenommen  werben.   £.  (§. 

OUdjtrag  gu  <grf«  „©angerhain",  <£.  II.  9lr.  62.  $)er  Gompontft  ber 
|d)Bnen  SWelobie:  „tfarre,  meine  (Seele,  harre  beö  £errn!*  —  ße'far  ÜRatan  —  fiarb 
gu  ®enf  8.  SWai  1864.  <Die  ÖriginalcompofUion  mit  frangöftfdjem  $ert  fleht  in  beffen: 
»Chants  de  Sion  ou  receuil  de  cent  cantiques  chretiens  composes  et  mis  en 
rausique  par  Cesar  Malan.  A  Paris,  chez  Pacini.  1827.»  p.  160.  —  SDte  gum  beut; 
fdjen  $ert  gehörige  «Bearbeitung  für  4  9Rannerflimmen  ifl  oon  2.  (Srf  unb  flammt  au« 
Dem  3.  1847.  (ffigl.  ©reefs  aRannerlieber,  $.  4.)  ©eitere«  über  «Walan  im  oben  ge= 
nannten  II.      be«  „©angerhainö".  «.  (S. 


Sfolgenbe  wohloerbiente  Qlnerfennung  einer  h&<hf*  müheooUen  unb  griinblidjen 
Arbeit  unfere«  grang  Jtroll,  —  fie  rührt  her  oon  Dr.  O.  fiinbner,  bem  befannten  ©ad); 
fenner  —  »erbient,  au«  ber  93ofjifdjen  Sfitung ,  worin  jte  juerft  jtanb ,  in  bie  (Suteroe 
übernommen  gu  werben.  2.  <S. 

3.  ©.  ©ad)'«  mohltemperiite«  Glaoter.  »Jleue  Ausgabe  oon  $rang 
Äroll.  (Sieiogig  unb  JBerlin.  6.  $eter«.)  $a«  lohnt  fidj  wohl  eigentlich  nicht, 
werben  manche  benfen,  baöon  auch  nod)  gar  eine  befonbere  Slngeige  gu  madjen.  3jt 
bod)  tat  wohltentyerirte  Glaoier  fdjon  fct>r  oft  herausgegeben  worben,  unb  wa«  bleibt 
benn  nadj  ftorfel,  (Jgern»  u.  f.  w.  nod)  übrig,  al«  etwa  einige  JDrudfchler  gu  oerbejfern 
unb  bafür  neue  flehen  gu  laffen?  ÜRun  ja,  herausgegeben  worben  ift  ba«  SBerf  feit  bem 
Qlnfange  biefe«  Sahrhunbert«  oft  genug,  —  aber  wie!  Sefanntlidj  ober  »ielmet)r  nidjt 
befanntlid)  h«*  ©ad)  felbfl  biefe«  5Berf  nid)t  nur  nidjt  h«a«3gegeben ,  fonbern  e«  ifl 
aud)  feine  le$te  ©efammthanbfdjrift  oon  ihm  oort)anben.  52Dic  unooliftanbigen  Sfuto^ 
grapse  weichen  unter  einanber  ab,  unb  geigen  bie  berfdjtebenflen  Sedarten.  Sßiemanb  aber 
hatte  bi3t)er  ft<h  flRülje  genommen ,  gemiffenhaft  auf  bie  Duellen  jurütfgugeljen ,  bie 
guöerföffigften  gu  Orunbe  gu  legen  unb  fo  bie  »olienbetfte,  teinfte  ©eftalt  befl  2Berfe8  h«- 
gufletten.  Dagu  gebort  aber  aud)  5vlc ip,  mufifaüfdje  5Durd)bUbung  unb  Äenntnif)  ©ad)': 
fdjerftuöbrutfsweife,  unb  gwarnid^t  einmal,  fonbern  breifad)  nadj 3Haf?gabe  beS  ©prus 
d)e«:  (Srf}  ©efb,  bann  wieber  ©e(b  unb  nochmals  ©e(b.  Unb  was  ifl  ber  So^n  fo  intf 
fagUdjer  Arbeit?  —  5QBenig  mehr  als  eine  ibeale  SBefriebigung ,  bie  namlidj :  baö  unoers 
gleid)lid)e  9Heiflerwerf  ber  Slaoierliteratur,  biefe  muflfalifdje  93ibel,  enblid)  einmal  in 
ihrem  autbentifdjen  3!erte  »er&ffentlid)t  gu  haben.  Um  fo  wärmere  9lnerfennung  aber 
oerbient  barum  biefe  muflerhafte  Ausgabe.  JfroU  hat  jahrelange,  geit«  unb  fraftraubenbe 
Diübc  niefit  oergeblidj  oerfdjwenbet.  ^tlle  früheren  Ausgaben  finb  burd)  bie  feinige  als 
befeitigt  gu  betradjten,  unb  mit  ihr  h«t  «  ftd)  gugleid^  eine  ©ebenftafel  gefe|t,  bie,  ange; 
lehnt  an  ba8  «Wonument  be8  SWeiflerö,  nur  mit  biefem  felber  vergehen  wirb.  it. 


liefern  ©eridjte  fugen  Wir  auö  berfelben  3«itung  ben  nadjflehenben  gweiten  bei. 

3).  8t. 

3oh.  @cb.  ©adj'«  mehrflimmige  oralgefänge  unb  getfUidje 
9lrien,  gum  erffen  9J?ale  unoeranbert,  nadj  authentifd)en  Duellen  mit  ihren  urfvrüng. 
lidjen  Herten  unb  mit  ben  n5thigen  funfthi^ortfd)en  9{ad)weifungen  h^ou«gegeben  oon 
«ubwig  Srf.  ßweiter  Zf)til  »eiogig,  6.  5.  ^Jeter«.  ÜJlit  gleidjem  5Wf t ,  mit  ber* 
felben  @rünb(id)feU  uub  müheoollen  ©enauigfeit,  welche  ben  erfien  Ibdl  biefer  @amm* 
lung  oor  ben  frübereu  Sufammenfletlungen  @.  93adj'fd)er  ^^orafe  fo  heroorragenb  aufl; 
^eidjnen,  1)at  ber  $efau*geber  aud)  biefen  gweiten  tyeii  oollenbet.  Ȁbgefehen  oon  bem 


Digitized  by  Google 


50 


rein  fünfllmfdjen  3ntereffe  biefer  ©efange,  fowie  bon  ber  Unentbehrlichfeit  biefe  r  %u<> 
gäbe  für  jieben,  ber  fleh  eingeheub  mit  S.  ©act)  befestigen  will,  ba  er  nur  $icr  bie  boll* 
flänbigfle  Guellenangabe  ber  SWelobien  unb  Serte  finbet ,  —  ifl  ba«  ©erf  jugle ich  ein 
»orjüglicr)e8  Littel  für  häusliche  s3intad)t  unb  innerliche  Sammlung.  JDie  tocbflc  Jtunft 
berbinbet  fid)  ^ier  mit  ber  reinflen ,  tiefgeb>nbflen  Stimmung  ju  unmittelbar  ergreifen* 
ben,  auch  bem  2aien  leicht  fafjttchen  ©ebilben.  93eibe  Steile  enthalten  im  ©anjen  319 
Gr/oralbearbeitungen,  —  alle«  waS  au«  gebrueften  unb  noch  nicht  beroffentlichten  SDÖer= 
fen  Sach'S  bem  Herausgeber  zugänglich  mar.  S9ei  ber  3*rft«uung ,  reeller  ein  großer 
Ujfil  ber  iBa^fti^en  SDßerte  anheimgefallen  ifl,  wäre  e8  allerbing«  m&glich,  baf  hier 
ober  bort  noch  UnbefannteS  ftdj  befänbe.  3ro|  feiner  bringenben  9(ufforberung  i)at 
jeboch  Otiemanb  £rrrn  <M  eine  hierauf  bezügliche  «Wittheilung  gemacht*  bie  3nboleng  ifl 
bei  unS  in  biefer  Sejie^ung  grenjenlo«.  —  Uebrigen«  glauben  wir  fcejüglich  ber  bor= 
liegenben  Sammlung/  bajj  biefelbe  bei  ©eitern  bie  Keh^at/!  ber  überhaupt  noer)  oor^an- 
benen  (£§orale  S.  2kd/s  enthält }  mit  ber  3"*  tonnte  bielleicht  noch  ein  Nachtrag  baju 
fomrnen,  —  wa8  aber  ber  Herausgeber  gegeben  b>t,  ifl  ein  für  fidj  befle^enbeö  ©anjeS  i 
bafj  unb  wie  er  eS  un«  gegeben,  ifl  beS  f)Ü>ä)$tn  SobeS  würbig.  O.  »r. 


Um  mehreren  Anfragen  and)  bon  ben  Sefern  bief.  991.  auf  einmal  ju  begegnen ,  fo 
biene  ir) nen  jur  Di  ad? i 1 di t ,  baf  21 1 b e r  t  3!  o  1 1  m  a  n  n'S  „$ornrS6djen"  in  Seipjig  bei  5 r i c 
brich  «öofmeifler  im  älabierauSjug  (bon  bem  getieften  Robert  SBittmann)  erschienen 
ifl.  9luch  ftnb  bafelbfl  bie  Singflimmen  gebrueft  ju  haben.  Partitur  unb  Ordjefler* 
flimmen  finb  leibweife  au«  genannter  «fcanblung  ju  begießen.  Selbige  werben  and),  auf 
SBeflellung,  balbigfl  in  correcter  flbfehrift  geliefert.  9tb.  Schb. 


fcinfabung  äur  Suöfcrtption, 

3um  4.  3uni  b.  3.  feiert  ber  burdj  feine  genialen  Sorfdjungen  unb  ßntbeefungen 
auf  bem  ©ebiete  ber  Styorie  beö  Orgelbaues  .hochberühmte  «Jkofeffor  3ohann  ©ott- 
lob  Töpfer  in  äöeimar,  in  ben  weiteren  Greifen  berehrt  als  einer  ber  größten 
Orgelbirtuofen  unb  Orgelcomponiflen  ber  ©egenwart ,  fein  ftünfjigiährigeS  Tiienftjubu 
läum.  D  ie  Schullehrer  beS  ©rofihersogthumS  Weimar ,  meiflentr)eil$  Schüler  beS  hoch* 
berbienten  SRanneS,  beabftchtigen  jur  Seier  beö  fdjÖnen  ilagefl  bem  3ubilar  ein  Ol  l  b  u  m 
bon  Orgelcombofitionen  ber  h«r»orragenbflen  «Weifler  ber  ©egenwart, 
unter  IRebaftion  bon  ©ottfdja lg  unb  9Rütler:<§artung,  $u  überreichen.  Durch 
bie  freunblichfle  Unterftüfcung  ifl  e£  und  gelungen,  ein  Sammelwerf  ju  Stanbe  ju  bringen, 
ba8  in  ber  Literatur  beö  OrgelfpielS  jebenfall«  einen  fel)r  hohe«  S^onfl  einnehmen  wirb, 
inbem  e«  fowohl  ben  fchwächeren  als  borgefchrittenen  Örgelfpielern  ein  Stubienwerf  bar* 
bieten  wirb  für  alle  ^auptformen  ber  £)rgelcompofition,  oom  Seichteren  jum  Schwereren 
gehenb  unb  für  ben  praftifcr)en  ©ebrauch  befonberß  geeignet.  S)er  ^Reinertrag  beö  beab- 
ftchtigten  Unternehmend  foli  ju  einem  Stipenoium  für  muftfalifch  befähigte  ärmere  Se= 
minariflen  in  SßSeimar  unb  (Sifenach,  unter  bem  -Kamen  ^opfersStiftung",  berwenbet 
werben.  35er  ungemein  reich«  Snhalt  unfereö  9llbum3  wirb  golgenbeß  für  ben  fehr  ge* 
ringen  Subfcriptiongpret«  bon  2  Spatem  —  nach  bem  <Srfdjfinen  beS  ffierfe«  tritt  ein 
ungleich  tjtyntx  fiabenpreiß  ein  —  barbieten : 

17  Heine,  ganj  leichte  Drgelfhtcfe  »on  Dr.  SBolcfmar  in  Homberg, 

4  «eine  leichte  Drgelftücfe  «on  Seminorlebrer  3>aom  in  ecblüdjtem, 

2  SSocfpifte  »on  9).  @ulje  in  SBeimar, 

2  Heine  $rälubien  von  91.  ffi.  ©ottfrbafg, 

2  Heine  $rölulitcn  »on  SBauraann  in  ©taotremba, 

2  Heine  ^rälubien  »on  SB.  ffiebemann, 

*)  3u  «uffnbrunfjen  in  Seininarien  unb  @b"inflji**«  fld)  brfonbe«  eiflnent». 


Digitized  by  Google 


51 

2  »bagio'«  von  5>omorganijt  ®letfe  in  (Erfurt, 

Slbagio  »on  Dr.  grang  8ifat  in  Otom, 

$rälubium  »on  Äa»eUmetfter  93rofio  in  Sreölau, 

fteftvrälubium  »on  3ul.  Ifdjird?  in  $itf$btrg, 

2  $ofi(ubicn  von  Heibier  in  £önig«berg  unb  Äct<önrbt  in  Slborf, 

5ßrälubien  iu  Gljorälen  von  ®erlaa)  in  äÜerbau,  SRufifDireftor  glügel  in  2teliiu,  SRujtfbireffor 

Stifter  \n  «eipjig,  »ob.  6*aab  bafelbft,  Otganifl  Äiebel  in  iHeuftabt  a./O., 
2  Srio«  w?n  •Ptujiftiteftor  SRarfull  in  Eanjig, 
2  Xrfo«  »on  Dr.  öolcfmar  in  Homberg, 
(Sanonifcbe«  Xrio  von  Dr.  3mm.  gaijjt  in  Stuttgart, 

$uaen  »on  SWüllersHartung ,  SJtufifbireftor  ©atller  tu  Ottenburg ,  ^rofeffor  ?obe  in  üeipjig, 
Organifl  81.  $ob  in  Stuttgart,  ^rofeffor  Kreinberg«  in  SWüncben,  Organifl  SRerfel  in  IDre«-- 
ben,  ®.  91.  Storno«  in  8et»jig, 

Orgelfafc  »on  3.  »äff  in  ffiie«baben, 

2  grof  e  gantajien  »on  ^ofotganift  $flf«  in  ®era  unb  Dr.  $erjog  in  Erlangen, 
Einleitung  unb  SBariationen  ju  4  Hänben  »on  ^rofeffor  3ul.  Scfcneiber  in  Berlin, 
2>uo  für  Violine  unb  Orgel  »on  Dr.  Solcfmar, 
Ave  Maria  »on  Dr.  Hauptmann  in  Seipjtg, 

$falm»er«  für  eine  ©ingftimme,  Sicloncello  unb  Orgel  »on  ©eminarlebrer  SBrafjmig  iu  £)etmolb, 
Xrauungägefang  ju  »ier  gem.  Stimmen  unb  Orgel  »on  Organifl  3.  91.  ».  <i»fen  in  (Slbetfelb, 
Hbmnu«  für  @olo,  (Sbor  unb  Orgel  »on  SRuftfbireftor  SRitter  in  SRagbeburg. 
3nbem  tvtr  adjtunga&ottft  bitten,  ba$  betreffende  Unternehmen  gütigft  ju  unter- 
ftüfeen,  erfudjen  ttnr  «Subfcrtyttonen  ßngfiend  U9  $um  10.  Qlpril  b.  3.  an  ben  mit: 
unterzeichneten  JBürgerfdjuUehret  JBräunlidj  in  SBeimar  ober  an  bie  93erlag«hanbtung  in 
frtyjifl  gütigft  einsufenben.    Schließlich  nodj  bie  93e merfung ,  ba§  unfer  Unternehmen 
nic^t  bei  Dem  £errn  JBuchhänbter  Jtülm  in  SBeimar ,  fonbern  bei  He n  n  SWuftfaltenver« 
tffler  3.  9iieter*33tebermann  in  Seidig  unb  SBinterthur  erfdjeinen  h>irb. 
3n  grpfjter  Hochachtung  fieht  einer  freunbtichen  JÖetheiligung  entgegen 
UBeimar,  (Snbe  ffebruar  1867. 

ber  JBorflanb  be8  Sehteroereinefl  im  @rof tyt jogthum  ©eimar : 
»räunlfch.    @.  ©erbing.    ».  2ß.  Oottfchalg.    St,  Herker.  SWutter^artung. 


KadjricOten. 

Hamburg.   3n  bem  ®eiftlicben  (Jon*  ftanb  mieSadb,  fonnte  e«  möglich  »erben,  bie 

certe  ber  93a<b*©ef  ellfchaft  am  19.  gebr.  SBeifen  beffelben  in  fo  mannigfaltige  unb  bezieh« 

fam«n  gut  Aufführung i  SWagnificat  »on  gran*  ungleiche  Äunflgeflaltungen  gu  bringen.  9li<bt 

ce«co  Mutante;  bie  fieben  SBcrte  »on  öjin:  leidjt  einem  Slnbern  al«  ümi  märe  autfc  ein  5£on* 

rieh  S#ü(j;  „Ein  fefte  99urg"  »on  @eb.  gebilb  beigefommen  toie  bet  6a^  „Unb  Wenn  bie 

SB  a  <h ;  Orgetaorträge  unb  eine  @o»ranarie  au*  Seit  »oll  £eufel  to&r"  mit  bem,  burch  ba« 

^Jfalrn  129»on  SMartini  (1707).  3)ieOrgel»er«  tümmel  unb  bie  bagegen  anlaufenben  uub  forin« 

trat  $x.  SED ri^  au«  ©öttingen,  inbem  er  (neben  genben  giguren  bei  Orcbeßer«  ftegreich  bahiiu 

bem  Crchcfter.  bie  SSocalmerfe  accomVagnirte,  fchreitenben  @aniu«  fivmuö.  Sie  33ajjarie  febmeift 

augerbem  aber  gmei Bugen  »on  53a*  u ertrug.  3n  freilich  fiarf  auf  ba«  inflrumentale  ®ebtrt  hin* 

feinem  »eferat  über  bad  6oncert  (Hamb.  un»art.  über,  boch  iß  ihre  ®efammhoirfung  mit  bem  bagu; 

6orrefp.)fagtHr.».5)oramer unter 91nberm:w!Die  tretenben  (Shoral  immerhin  »on  eigenartiger 

8efte9Jura»onSachfann  nicht  ju  oft  gehört  »er*  Schönheit,  »ietcohl  bie  immer  in  ein  jubilirenbe« 

ben,  bennneiil  unter  bie  bebeutenbften  Sahtaten  bie»  gigurenmerf  Übergehenben  93er0cabengfn  ttt  Qfyos 

fe«Xonfe^er« jujäblen.35ererfie©a|jin3befonbere  ral«  bem  ©efange  leicht  bie  Hdhwg  unb  Stühe 

ift  ein  großartige«  SReifterftüct ,  in  ber  3bee  unb  nehmen,  begeben  »urbe  bae  S33erf  mit  SBacb't 

»nlage  fo  »ortrejflich  ftnnooll,  wie  an  contrapunf'  originaler  3njirumentiruug  unb  Orgel." 

tifcher  Äunft  erftaunlicb, :  bie  »ier  JBocalfttmmen   ■ 

fugiren  bie  melobifa)  lebhafter  gejlalteten  £0erfe  <5benb.  3n  bem  2.  (Soncerte  be«  6äc(lien»er« 

be«  (SboraU  auf  funftreiche  91rt,  unb  um  biefe  ein«,  8.  Atbr.,  bilbeten  ben  $öbe»unft  ber  it'v 

fühn  unb  gewaltig  bewegte äRaffe  fchlingt  ft<h,  fte  Hungen  bie  (£b>rlieber  be«  Vereine«,  »on 

ruhig  unb  fefl  jufammenfaffenb ,  ein  »on  ben  benen  Hr.  ».  2)ommec  a.  g.  O.  fagt:  „ÜRan 

äußerften  3njirumentalftimmen  geehrter,  au«  ber*  barf  breijl  behaupten,  baf  e«  in  Deutfdjlanb  nicht 

felben  SWelobie  entmicfelter  ßanon.  2)a«  gange  »iele  Vereine  gibe,  »elcbe  fich  hfrau«nehmen 

3Berf  ift  au«  tiefet  ÜDtelobie  herau«gemacbf(n,  bürften,  bem  @äcilien»erein  im  A  capella-@r? 

unb  nur  einem  SReifter,  ber  in  einem  fo  innigen  fange  unb  Sortrage  folcher  8ieber  bie  St>i(e  bie* 

©ethältniß  jum  »rotejxantifche»  ©emeinbegefange  ten  jn  »ollen.  3<h  glaube  nidjt,  ba§  man  ettta« 


Digitized  by  Google 


Boflenbetere«  in -feinet  «rt  hören  fann,  al«  bie 
9u«fü$rung  in«befonbere  jene«  €>$umann'f$en 
Siebe«  („Schön  Äobtraut"),  worin  bei  bet  fajön.- 
Öen  Slbcunbung  unb  fietem  SÖohlflange,  eine 
SRannigfaltigfeit  unb  eine  geinfyeit  in  ben  gars 
bungen  unb  Nuancen  ju  Xage  fam ,  wie  man  fte 
!anm  jtcb.  vorteilen  fann,  wenn  man  ba«  Sieb 
nicht  von  biefem  <5$ot  gehört  bat.  Dabei  gab  fidj 
alle«  fo  natürlich ,  anfcbeinenb  ab firt; tu «  unb 
funflftei,  al«  i) ä t te  oer  gan^e  C51i  et  nur  eine  «Seele, 
unb  fange  mit  unmittelbarer  Snfpiration  au*  bie« 
fer  Ii aa ufl.  Dafl  Üßtaniffimo  war  von  ganj  aufm 
orbentlicber  Schönheit ,  bie  Durcbjtcbtigfeit  be« 
Stimmengemebe«  unb  bie  Sluöfpracbe  vortrefflich. 

Der  Oefangverein  „$armonie"  in 
3  ü  r  i  di ,  früher  lange  3 fit  unter  ftbt'6  Seitung, 
bat  fein  25jäljrige«  Stiftung«feft  burrb  ein  grojje« 
Jtfrtftenconcert  unb  breitägige  geierliebfeiten  be* 
gangen.  :Die  Strafburger  Sänger  hatten,  eins 
geben! ,  baf  Üjnen  bie  äürieber  vor  300  Sauren 
warmen  $irfebrei  ju  Schiffe  alfl  ©eföenf  für  bie 
(Straf burger  überbrachten ,  al«  (Gegengabe  eine 
riefige  centnerfchwere  ©änfeleberpafteteüberbracbt. 

  (Signale.) 

Sei  bem  gtojj en  SRännetgefangfefie,  w  elrbe«  in 
$ari«  jut  3eit  ber  2Beltau«fiellung  fkitfmben 
foll  unb  woju  granfreieb  1500  au«erl*fene  San; 
ger  flellt ,  wirb  ber  beutfebe  äRännergefang  t urrii 
(SompofHiouen  von  ftr.  Rüden,  SB e ber  unb 
9Jlenbel«fol>n  vertreten  fein. 

(Sm  SWuRffreunb  in  Äö  In  Ijat  eine  feltene  mu* 
ftfalifebe  Sammlung  in  neuerer  3eit  jufammen* 
gebracht,  unb  }war  beftebenb  au?  Gompofitionen 
namhafter  Xonfefcer  $u  ber  ©oet^e'fcfcen 
labewber  (Srlf  önig".  Diefe  Sammlung  enthält  nicht 
weniger  alfl  fecbjebn  9tummern  mein  au«gejeicb= 
neter  i>i uftf fi ücf e ,  unter  benen  woljl  bie  S (t) u; 
ber  t'fcbe  Sompofltion  bie  befanntefte  fein  bürfte. 

(Sreujburg  (Ober;Scbleften).  9lm  27.  3anuar 
gab  ba«  bieftge  Seminar  jum  Befien  ber  9tatio* 
nal«3nvaliben*Stiftung  ein  Soncert.  Da«  $to* 
gramm  war  folgenbe« :  3um  <5ingange  bie  93  elf«; 
fyvmne.  I.  Eljeil:  Grande  Polonaise  brillante 
von  Stüd en  für  $ianoforte  jn  4  $änben,  Op.  4. 
35a«  Dörfchen,  nach  gr.  Schubert,  Op.  11 
Dir.  1  für  SRännerdjor.  ßoncettfiücf  für  SMügel 
}u  2  $anben  von  SB.  B.  ffiallace,  Op.  48. 
Bailab«:  Belfajat  von  Stob.  Schümann  für 
eine  SingfHmme  mit  glügelbegleitung ,  Op.  57. 
Variationen  unb  Xrauermarfch  von  93  e  e  t  fj  o  v  e  n 
au«  Op.  26.  H.  SB  eil:  Da«  Siebeömabl  ber 
Slpoftei  von  SRicbarb  ©agner.  III.  Xbeil: 
Labelle  Amazone  von  Soffrbborn,  Op.  25. 
Blücher  amÄbein  von  SR  einiger.  Sonate  in 
Cis-moll  von  Beet&oven,  Op.  27.  Barlos 


tionen  für  glöte  über:  God  save  the  King  mit 
glügelbegleitung  von  8.  Srourt,  vorgetragen 
von  bem  g(äten*Birtuofen  <&errn  $aul  au« 
Qsreujburg.  Da«  $reufj  enlieb  von  91  e  i  t  b  a  r  b  t. 
Sämmtltcbe  Bieten  fanben  Beifall,  ber  reiebfte 
würbe  bem  jweiten  Steile  gefpenbet. 

Naumburg  a.  S.  9lm  25.  3anuar  gaben 
$rl.  Slnna  unb  ÜRaria  Brauer,  üödjter 
be«  Organiften  Sriebricb  Brauer,  beibe  im 
Seliger  Sonfervatorium  au«gebilbet,  unb  üwar 
bie  enifre  al«  $ianifiin,  ibre  StbWefter  al«  »l?ia- 
niftin  unb  Sängerin,  eine  muftfalifd)e  Soiree, 
worin  ba«  folgenbe  Programm  eine  trefflirbe  ütu«; 
fübrungfanb:  1)  Sonate  von  S.v.  Beetboveu, 
Op.  53,  1.  Safe.  2j  9lec.  unb  Ärie  au«  ber 
Sd)öpfung:  »9lun  beut  bie  ßlur"  —  von  3. 
•ßabbn.  3)  Bar. für  jwei^iano«  von 91.  Scbu= 
mann.  4 )  Drei  Sieber.  a.  SÖieberfebrvon  @laus 
biu«.  b.  3br  Bilb,  c.  8rüliling«glaube,  beibe 
von  granj  Säubert.  5)  Jtleine  Srücfe  für 
$iano.  a.  Krie  von  %  ergolef  e  (1710—1736). 

b.  @a«ottevon  $ater  SR  artini  (1706—1784). 

c.  Xrüumerei  von  91.  Scbumann.  d.  Momeos 
musicales  9tr.  3  von  Branj  S  <b  u  b  e  r  t.  e.  tfoR« 
folation«  9lr.  5  von  granj  Sifit.  6)  3wei  Sie* 
ber  von  91.  Scbumann,  a.  Die  Soto«blume. 
b.Sibmung.  7)BaUabeG-mollvon$r.(Sbopin. 

äBeifj  enfet«.  Die  biefige„  Sieb  erb  alle", 
ein  au«  jungen  Sebrrrn  unb  Bürgern  befteftenber 
SRännergefangverein  unter  Seitung  be«  Sehrer« 
S  e  o  n  b  a  r  b  t,fübrte  in  Bereinigungmit  bem  Stabt; 
mufffbirector  Penning  am  9.  9Rar|  ba«  Dra* 
tortum  von  Seelmann  (Drganifl  unb  fieb.rer 
in  Deffau) :  tf  QBolf  gang  von  Stnbalt  "  )um 
Be)len  be«  ^eßalo^isBeretn«  reebt  gelungen  auf. 
Da«  umfangreiche ,  30  Hummern  ent^attenbe 
Sßerf  ift  in  einem  foliben  Stvle  gef (trieben  unb 
}eid)net  fieb  bureb  9ceub^eit  unb  ftrifdjt  bet  Crftn? 
bung  vortbftlbaft  au«.  Sebr  glüdltd)  jtnb  bie 
Sboräle  „Sltlein  ©ott  in  ber  $0$  fei  «br*  unb 
„öin  fefte  Burg  ift  unfer  ®ott",  beibe  in  rb>ty* 
mifdjer  gorm  unb  uralter  $armoniftrung ,  ver^ 
wenbet;  erfterer  ertönt  wäbrenbeine«  raufebenben 
Ariegerd)ore«  ber  Äaiferltcben  al«  ®efang  ber 
(Svangelifcbrn  untet  Drgelbegleitung  au«  ber 
gerne'.  Da«  Oratorium  hatte  eine  iDionate  lange, 
febr  fleifige  Uebung  in  Knfprucb  grnommen. 
Orgelbaumeifter  S  a  b  e  g  a  ft  hatte  jur  9iii{fü()riing 
eine  Orgel  im  (Soncertfaale  aufgefiellt.  Der  (Som* 
ponift  war  jurlgreube  be«  Berein«  von  Deffau 
b.erübergefcmmen. 

9(m  3.  Dec.  1866  flarb  }u  .ftatl«robe  3 ob- 
ÜBenjelÄalliwoba,  Jürfil. ^ürftenbrrgifcbrr 
Äapellmeijler.  @eb.  »u  Brag  2l.9Wt|  1800. 
(Sin  ben  beutfdjen  aRännergefangvminen  nicht 
unbefanntet  Äünftler.  S.  (S. 


Unter  «erantttortlirtjer  SRfbattion  von  Otto  SKerftbur^cf. 
Wi.p iifl,  IBcrlag  ton  d.  SWerftbureer.  —  Drua*  t«n  »rritfopf  unb  bätttl. 


Digitized  by  Google 


JV-4. 


iBtnura. 


1867. 


(ßiite  Jttufik^eitfdjrift 

für  Deutfdjfanös  Tfaffisfcfjuffeljrer, 

fo»ie 

für  Santoren,  Organiften,  3Jhtfiflefyret  unb  greunbe  bet  Jonfun  jl  überhaupt 

$erau*geget»en  in  Serbinbung  mit 

2.  @tf,  Jtfaigl.  Ütfufifbirector  unb  ©eminarlefcrer  in  ©erlin,  31.  3ücob,  Gantot  gu 
<Ionrab«borf  in  ©djieften,  unb  @.  ftlüflel,  JtSntgl.  aRufifbtrectot  unb  @c$(oforganift 

in  (Stettin, 


«ruft  #entf#et, 

Äöntftl.  SWuflfbireciter  unb  6eminarlebret  »u  ffietfjenfel«. 
SedjsunÖAjroanAjglter  Oafjrgang. 


Die  Qurerpe  erfdjeint  im  SBerlagt  von  (5.  SRerfebutger  in  Seitojig.  3dbtii*  trcrten  10  9eummern 

^gegeben.  Mtlt 
iPefhüung  an. 


(12  Sogen)  tu  bem  $rdnumeration«preife  von  1  S$(r.  aufgegeben.  9IUe  $}ua>«  unk  JDlufifbanblungen,  fctrte 
bt«  Äöntgt.  <Öreu*ifd>en  unb  edcfanfaen  «Pcflämttr  nebmen  3 


3n*ialt.  ©efangltücf  von  äSräbmig.  —  lieber  ben  elften  bei  A-dur  Sonnte.  —  Nihil  novi  sab  sole.  —  Gine 
»et««  Wottj.  —  Vefffm*t.  -  X>al  X6pfer.3ubel.9Ubum  bmeffenb.  —  lf»jor-8afj.  —  Hu#  alter  3«it.  —  flnjeigen  unb 
««imbdluna.cn.  -  Kadjridjten. 


flefanoflücfc  oon  35rö0mig. 


Andante. 


£enot. 


Sog. 


Sin«, 


Kir*jf£i 


Sine?    bit    »    te    id)  »cm  $errnj 


ba« 


i 


I5" 
ba« 


Ijätite  id)  getont: 


blatte  id)  getane:  baß  id)  im  $au 

%  j\  T  b  J  b  fr 


bd«   b^aUte  id;  gerne: 
bT^ättTld;  geT*iie:  ba*  i(*  im 


bafj  id)  im  $au  *  f<  b.  « 


*  *  . 


ba6  ^ätte  id)  gewne: 


XXVI. 


baß  id)  im    $au   *    fe  be< 
5 


Digitized  by  Google 


54 


$etrn,  bafj  idj   int  £au 


be«   (rnn,    biet*  ben,    biet    *  ben 


Gerrit,  baf  id)     im  $au 


n  -  tar  -  dan  -  do 
mö  i  ge  mein       8e *  bot*  lang,  mein   8e   *   ben  «  lang, 

8e     *     *     ben  *  lang,    mein    tt      *      *  * 


blei  *  ben 


' L*-  vir 


j. 


mo     i      ge  mein  8e 


ben  3  (ang,  mein 


e  dim? 

8e    =    ben    s     long,       gu  fd)auen 


~-  ben 


8e    *  ben 


lang,       \\\     fdjauen  bie  frönen  &  et  •  te«btenfle,  bie 

lang,       gu     fdjauen  bie  fd)ö  *  nen  €M_^te*bienftf/ 


lang, 


bie  fd)3nen 


bie  fdjönen,  fd)ö*nen  (Bot*  te«  s  bien   s    jie,  bie  fdjö     «  * 

j .  «Lj. 


bie  fdjö  # 


nen  @ot»te6  «  bien 
te«    *  bien 


-# — #- 


Z — P  rr"" 


btcfd)ö*nen       "©ot*  te«  s  bien   «   fie,      ju  fd)auen,  gu  fdjauen 


Digitized  by  Google 


W  " 


55 


IlMt     ®£>t  S 


fei  rbifn;fte, 
ttt  *  Hau  fte, 


Sit 

fd)ö   *    nen      ®ot   *   tet  bien     -  fte, 


unb  fei  *  nen 


m 


bie    frönen,  frönen  ®ot*tet  *bien       *       fte,       unb  fei  s  nen 


Xtmtptl,       fei  s  nen  Zemptl,        fei  =  nen  Xtm  *  ptl    ju  be  t  fu 


^^^^ 


9« 


6— * 


EfcrE 


i 


vi  U 


Xaa^tl,      fei  s  nen  Tempel,        fei  *  nen  Xempel 


Semfeel,  feinen 


Xempel,  fei  *  nen 


Tempel, 


m/7"  I 


1 


rit.* 


<$en; 


I»  g  |H 


Tempo  primo 


bat 


r)ät  *  te  id) 


Et 


dim. 

fu     s      djen ; 

dim.  e  rit. 


bat 


Ijät  *  te 


gers  ne! 
bat 

2 


$ät  *  te  iä) 


  i          i    i    i  s  _T  J 


bat  t>ät  =  te    irf)  ger«  ne! 


8«  *  ne! 


bat  $ät;te    idj  ger 


ger  *  ne! 


bat      Ijät  *  tc    id)    ger  *  ne !  bat 

bat      tjat*te    id>      ger  * 


^  ^^^^^E3^^Ejz=£^^^^B 

bat  Ijätste    idj    ger*ne!  ^at 


Digitized  by  GooqI 


56 


•  *  *  '  «  »  nc! 
jdim.  e  rij- tar  -  djndoT^   pp  J 

f>ät  s  te      ich     grt      *      =  tu! 


*  * 


ne! 


 1  , 



_p, — 

* 

j-  " 

dim.  e  ri  -  tar  -  dando  P/\ 
fidt  s  te     idj    gec      s      *  ne! 


ÜGer  Den  erjten  Saß  öer  A-dur  Sonate  op.  101  oon  C.  uon  35eet(jooen. 

jlemlich  großer  $^eil  bf«  franjöjifchen  «Bufclifum«  —  fo  flogt  £ector  93er» 
lioj  —  fenntbie  Sriftenjber  munberbaren  ©erfe  (nämlich  ber  Sonaten  99eetho»en'ß) 
noch  gar  nicht,  Sir  muffen  (eiber  htn$»*fefcen:  auch  ein  großer  XtftH  beß  beutfdjen 
9ßub(ifumß.  (Namentlich  aber  finb  trofc  ber  billfgen  unb  (dienen  Ausgaben  bie  legten 
(Sonaten  biffeßSWeiflerß  am  mentgften  befannt.  ÜÄag  eß  nun  ÜRachlafjtgfeit  ober  93orur= 
tfjeil  fein,  baß  man  biefe  fo  tuenig  beamtet,  ober  fdjrecft  man  »or  ben  technifdjen 
Schmierig feiten  jurücf,  bie  bei  ben  meiflen  allerbingß  fehr  bebeutenb  finb  —  genug,  eß 
ifl  baß  eine  nicht  roeg^uteugnenbe  Shatfadje,  bie  um  fo  bebauerlidjer  ifl,  alß  grabe  in 
biefen  legten  Söerfen  mit  wenigen  Qlußnahmen  fleh  baß  ©enie  93eetb/oöen,ß  am  »oll* 
fommenften  offenbart  unb  in  ihnen  eine  ftütle  j>on  muftfalifd^en  ©ebanfen  niebergelegt 
hat,  bie  ju  ben  ttunberbavflen  unb  ergreifenbflen  gehören.  (Sie  finb  einerfeite  fcon  einer 
folgen  $iefe  unb  gelten  anbrerfeitß  fo  hohe  *Hnforberungen  nach  ber  tectjnifchen  unb 
äftyetifdjen  «Seite  hin  an  ben  2lußführenben ,  baß  fte  felbft  bem  auf  ber  «&ob,e  ber  Jtunfl 
©teljenben  Seit  feine«  Sebent  ©cgenflanb  beß  ©tubiumß  bleiben.  SRichtßbeflomcniger 
fotlte  deiner,  ber  fich  an  flafflfdjer  üHuftf  erfreuen  mitt,  bie  le|ten  Sonaten  93eetho* 
fcen'ß  unbeachtet  laffen,  felbfl  menn  er,  rcie  Q3erfaffer  biefeß,  nicht  ju  ben  Äünfllern 
gebort.  £)aß  ernfle  ©tubium  wirb  reichlich  belohnt  burdj  bie  gefunbe  ÜRuftf ,  bie  jene 
©erfe  bieten ,  in  bie  einjubringen  3ebem  biß  ju  einem  gewiffen  ©rabe  m&glidj  ifl.  Unb 
ba$u  motten  bie  fotgenben  Seilen  mit  behülfliefj  fein. 

©aß  nun  junadjfl  bie  gor m  beß  oben  genannten  ©afceß  anbelangt,  fo  ifl  eß  bie* 
fetbe,  beren  ftcf>  93eethoben  auch  in  feinen  erjlen  ©onaten  bebient  hat,  nur  in  »iel  anbrer, 
aber  fjödjft  geijireicher  ©eife.  (£8  fehlt  jimachfl  bie  flrenge  ©Reibung  eineß  erfien  unb 
jmeiten  $heileß ,  fo  baß  ber  ©afc  in  biefer  «£mftd)t  ber  Ouöcrtuie  fehr  ähnlich  mirb. 
$>em  3nt)atte  nach  ifl  er  mit  biefer  aber  gar  nicht  ju  vergleichen.  3m  Übrigen  fann 
man  audj  an  ihm  mit  ^eichtigffit  bie  ber  ©onatenform  eigentb,ümtiche  5)reit^eitigfeit 
mahrnehmen.  $act  t  bis  34  ermeifi  fleh  atö  erfler  in  meldjem  bie  erflen  16  $acte 
ben  «§aupt-'  unb  ©eitenfa|,  bie  fotgenben  9  ben  Littel*  unb  bie  nachft  fotgenben  1 0  ben 
©chtufjfafc  mit  Umgehung  ber  Schlußformel  erfennen  taffen.  hieran  fdjlifßt  ftch  fofort 
ber  jmeite  £h"t>  bi*  fogenannte  Durcharbeitung,  bis  £act  57.  IDann  folgt  ebenfo  um 
mittelbar  ber  britte  tytil :  bie  JRebrife  mit  ben  beiben  Soben.  ©o  fteltt  fich  alfo  hier 
bie  ©onatenform  in  bem  engen  fftaume  oon  102  $acten  bar.  ©enn  man  bebenft,  baß 
g.  99.  in  ber  beliebten  Sonate  pathetique  ber  erfie  Zfyil  allein  auß  122  Jlacten  befiehl/ 
fo  ift  hier  gemiß  eine  ©ebrangtheit  in  ber  ftoxm  ju  erfennen,  mie  fte  nur  93eeth oben 
lü  fchaffen  oermochte,  ©ehen  mir  nun  bie  ©afce  im  (linjelnen  an,  fo  jeigt  fich  natürlich 
auch  ba  biefelbe  Stütze  unb  93efUmmtheit.  Ü)er  £au*?tfafc  befleht  auß  93orbers  unb 
SGachfafc.   JDer  93orberfa|,  melier  nur  auß  jmei  hatten  befleht,  ruht  botlflanbig  auf 


Digitized  by  Google 


57 


ber  Dominante}  ber  CRa^fag  bagegrn  naturgemäß  auf  ber  $ onifa.  @«  wirb  jeboc^  nur 
ein  £albfdjluß  gemalt/  um  fogleid)  ben  23orberfa&  nod)  tinmal  bringen  gu  fönnen ,  ber 
ober  trugfdjlußartig  enbet.  Da$  ftolgcnbe  ijl  nun  tbeil«  ÜNad)*,  tbeilS  Seitenfa$.  Der 
ÜJiittelfafc  ijt  ein  einfacher  mit  gefleigerter  SBiebcrljolung  ber  Schlußformel.  Der  nun 
folgenbe  Sdjlußfafc  führt  in  gwanglofer  SBeife  nad}  bem  gweiten  $bfKf«  Der  $orberfa$ 
be«  Styma*«  tritt  in  brmfrtBm  gwcimal  bintereinanter  im  Senor  auf,  ba«  crflc  9TOal  in 
E-dur,  ba«  Igweite  üHal  auf  ber  Dominante  bon  Fis-moll.  Dann  folgt  berfelbe  im 
DiSfant  in  Fis-moll,  worauf  ba«  jweite  2Hotib  bejfelben  benufct  wirb,  um  über  D-dur, 
II-moll  unb  Fis-moll  nach  ber  Dominante  ben  Cis-moll  gu  fommen.  >£>icr  gelangt  fca« 
äußerfl  erregte  Stimmengemebe  gu  einem  Olubebunfte,  wenbet  fict)  febann  mit  bem  erjlen 
ÜRotibe  be«  23orberfa&e«  über  Cis-moll  unb  E-dur  nach  A-moll,  worauf  fogleid)  ber 
britte  Sfyif  Beginnt.  Diefer  »erläuft  in  ber  $erfommUd)en  SÖrife.  Die  nun  folgenbe 
erfte  (£oba  wirb  au«  bem  Sdjlußfafce  entwtcfelt  unb  beginnt  mit  madjtig  erfchütternfen 
9lccorben,  bie  aber  balb  einer  ruhigen  Stimmführung  weichen  muffen,  hierauf  folgt 
bie  gweite  @cba,  bie  bem  ü»ittelfa|e  bem  3nf?alte  nad)  ähnlich/  aber  mit  ber  Schluß* 
roenbung  berfetm  ift.  Söenn  irgenbwo,  fo  bieten,  beiläufig  erwähnt,  namentli<$  bie 
©oben  in  ben  legten  Sonaten  53  e  e  t  b  oben'«  eine  foldje  8üUe  bc«  ©cnialen  unb  be«  fo 
ganglid)  ^Ibmeidjenben  bon  bem  in  bamaltger  ßeit  ©cbräudj(td)en  bar,  baß  t$  eine  [ o b 
nenbe  Aufgabe  wäre,  nach  biefer  Seite  bin  bie  ©erfe  be«  SMeifler«  nab>r  angufeben. 
2ludj  bie  beibeu  ©oben  be4  borliegenben  Sonatenfafce«  bienen  erft  in  gweiter  flinie  bagu, 
im  £Örrr  ba«  ©efübl  für  ben  Sd)lu§  gu  befefligen.  3n  erftcr  tfinie  jinb  jle  bon  bebeu* 
tung«botler  (Sharactertflif,  wobon  weiter  unten  bie  9tebe  fein  wirb. 

Über  ÜÄelobie,  «Harmonie  unb  9ib,i)t^mu8  be«  ganzen  Safcc«  möge  furg 
ftotgenbe«  tjicr  flehen:  (S8  gebart  berfelbe  gu  benjenigen  in  ben  legten  SBerfen  99eets 
hoben'«,  in  welkem  bie  genannten  Stüde  in  bollenbftjter  Söeife  in  einanber  greifen 
unb  ftd)  gegenfeitig  mit  innerer  Ototbwcnbigfeit  bebingen»  Dabei  ifl  fafi  ber  gange  Safc 
flreng  üierftimmig  gehalten  (Die  *Bcrbo»pelungen  natürlid)  nicht  mitgerechnet)  unb 
bie  Stimmführung  ifl  burdjweg  eine  fo  ftdjere,  natürliche  unb  fiießenbe,  at«  wäre  ber 
Safc  für  Streidjinflrumcnte  gefdjrieben.  Die  entfernteren  wie  bie  nädjftcn  £agen  be« 
Sßiano'«  fommen  in  reichem  ©cchfel  gur  «öertvenbung  unb  helfen  ein  $ongemafoe  hin- 
gaubern,  n>ie  ed  unter  ben  Sonaten  überhaupt  fein  gmeited  giebt. 

UBir  betrachten  nun  ben  geiftigen  ©ehalt  bed  in  IHebe  ftehenben  Sale?,  fomeit 
fleh  berfelbe,  geftüfct  auf  oielmaligeß  ^ören,  in  ©orten  Darlegen  läßt.  5)iad)  bem  (*in* 
bruefe  ju  urtheilen,  fcheint  e$  un«,  alä  berfenfe  fid)  ber  (Soinpontfl  in  bie  (Srtniunuug 
an  eine  glüefliche,  feiige  3eit  feineS  fieben«}  in  eine  &cit,  in  roeldjer  Kummer,  Sovge 
unb  Jtranfheit  fein  ©emüth  noch  nidjt  »erbüfterten.  Darauf  roeifen  nicht  bloS  hin  bie 
4?eiterfeit  athmenben  Gelobten  an  üd) ,  fonbern  bor  allen  Dingen  auch  ^te  melobifcbe 
JBefchaffenheit  aller  Stimmen ,  in  benen  ein  eigenthümlidjeö  Singen  unb  Clingen  U»a$r* 
gunehmen  ifl.  Dagu  fommen  bie  »otlen  unb  bod?  »eichen  Harmonien ,  ber  fchtvebenbe 
OthbthmuÖ,  bie  f&piidje  JBerfcBmelgung  ber  hohen  unb  tiefen  3üne  beS  3nflrumentö  — 
furg,  51(leÖ  bereinigt  fldj/  in  un$  bie  ©efühle  gu  erregen,  bie  ein  überglücflicheS  9)?en= 
fc^enherg  erfüllen.  SBahrlid),  ed  ifr  eine  i'uf} ,  bied  glücfliche  ÜWenfcf^enf inb  bahin  n»an- 
beln  gu  fehn!  Selige  ^reube  leuchtet  auö  feinen  Sticfm,  geigt  fich  in  jeber  ®eberbe 
feine«  ffiefen«.  *Kur  einmal,  aber  gang  blö&Üch,  greift  bie  rauhe  SBJtrf  lieh  feit  gleich  einer 
eifigen  ^anb  in  ben  lebenSroarmen  Frühling  hinein.  (?«  ifl,  al«  borten  mir  tn  jenen 
fdjuetbenben  Diffonangen ,  bie  ftd)  in  ber  erflen  6oba  finben ,  ben  51uffchrei  eine«  bi«  in« 
Snnerfle  bermunbeten  ^ergenö.  91ber  bie  Erinnerung  an  bie  glücflichfie  3eit  feine« 
Seben«,  fie  gewinnt  roieber  bieOberhanb,  unbOcidjt«  orrmag  r«,  au«  feinen  rntgücfenben 
träumen  gu  reißen.  —  So  geht  ber  Safc  gu  @nbe,  gu  bem  man  immer  wieber  gurücf* 
fehren  mu§,  weil  feine  $&nr  bir  fanfteren  ©efühle  jeber  aKenfchenbrufl  fo  treu  unb  wahv 
fd)ilbern. 


Digitized  by  Google 


58 


SBenn  in  bem  <8orflehenben  berfucht  woroen  ift,  ftorm  unb  Inhalt  bteff«  erfien  Safce« 
*>er  (Sonate  in  SBorten  barjulegen,  fo  ift  ba«  gefä^hen  in  ftetem  <&infeli<f  auf  bie  folgen* 
ben  Safce.  (SS  würbe  jebod)  ju  weit  führen ,  auf  biefelben  fyirr  näher  einjugeben. 
*Diochten  ftch  bocfj  red)t  Q3iele  burcfj  biefen  fchwadjen  93erfuch  angeregt  füllen,  ben  lefcten 
«Sonaten  unfeveö  ©rofjmeifterö  ber  SWuftf  biejentge  $^eilnabme  jujuwenben ,  bie  fte  Oer* 
birnen  i  bann  wäre  ber  ^mtd  biefer  Seilen  erreicht. 

£alte.  SKein^arbt. 


Nihil  novi  sub  sole. 

(§3  ift  in  jüngfier  3"t  in  irgenb  einem  ^Blatte  bon  Berlin  aud  bie  Jtlage  erhoben 
worben,  bafi,  wenn  in  ber  preufjifdjen  Otefibenj  Opern  ober  Schaufpiele  gegeben  würben, 
in  welchen  prächtige  3>corationen  unb  Scenerie,  93aUete  unb  $anje  entfaltet  würben, 
bie  Sfceaterraume  oft  §um  (Srbrücfen  angefüllt  wären  j  ba§  bagegen,  wenn  dafftfdje 
(Stüde  jur  «Aufführung  gelangten,  in  benen  ohne  aüe  unnötige  «Beigabe  unb  Flitter* 
ftaat  bie  Schürjung  unb  Sofung  beS  bramatifchen  Jtnotenfl,  fei  e6  in  antbropotogifch1 
pfqchologifcher ,  fei  e$  in  afttjetifcher  .fcinftcht  bortrefflicfj  gebaut  unb  ausgeführt  feien, 
weift  nur  bie  a^ten  jünger  ber  Jtunft  anroefenb  waren.  SWag  biefe  betrübenbe  Qx\äjti- 
nung  auch  oerfdjiebene  Urfachen  haben :  mag  fte  in  ber  Richtung  unferer  j$tit  wurzeln, 
bie,  wie  überhaupt,  fo  auch  in  ber  üRuftf,  met)r  nach  Stuften,  a(9  nach  3nnen  lebt i 
ober ,  mag  fte  in  bem  Umftanbe  begrünbet  fein ,  baf?  ftcr)  bie  gro§e  ÜHaffe  niemals  auf 
ben  Stanbpunf t  ergeben  wirb ,  bie  (Schonzeiten  eineö  claffifdjen  9Berfe8  in  ihrer  Siefe 
unb  (Sinfachbeit  ju  erfennen  unb  ju  würbigen ,  ober  mag  fonft  irgenb  welch  anbere  Ur* 
fache  ^ier  obwalten,  —  fo  biet  fteht  feji,  bafj  ber  Richtung,  welche  in  ben  ©irenenme* 
lobien  ber  neueften  itallenifchen  Schule,  in  ber  (Entfaltung  ber  au§erorbentlidjen  bracht, 
in  bem  Sinnenfifeet  für  Qtuge  unb  Oh*  SBefriebigung  unb  Unterhaltung  ftnbet,  bagegen 
eine  Starfung  unb  (Srbauung  für  «&erj  unb  ©emütb  nicht  beanfprudjt,  »on  ben  3Mdj* 
tern  unb  ßomponiften  unferer  3'i*  nich*  HUI  nicht  energifdj  gefieuert ,  fonbern  fogar 
abftcrjtlidj  geljulbigt  unb  flattirt  wirb.  SSiele  dichter  unb  Gomponiften  ber  neuften  3'tt 
fennen  nur  atljugut  bie  OTittel  unb  5Bege,  bind)  welche  ihre  ©eifteSprobucte  fogenannte 
3ugftücfe  auf  bem  Repertoir  werben.  (Suchen  wir  nun  bat?  eben  ^luSgefprocfyene  burdj 
einige  Seifpiete  ju  erläutern  unb  füt)ren  babei  fchUefilich  ben  »Nachweis,  baf  bieS  $afchen 
nach  (Sffecten  bon  Seiten  be«  «BublifumS,  wie  oon  Seiten  ber  dichter  unb  Somponi^en 
n    f  nfU  W#  fonbern  bon  3'«*  jtu  3'^  immer  wieber  auftritt  unb  berfdjwmbet. 

&.  6pontini,  ber  jur  93erberrlid)ung  ber  ,RrÖnung6feierlid)tfiten  Napoleons  b.@. 
feine  9Jej!alin  gefc^riebeu/  ein  ©remplar  berfelben  aber  ber  Äonigin  llouife  bon  Qkeu&en 
tebicirt  patte,  entfaltete  fdljon  in  biefer  Oper,  welche  i^m  nic$t  nur  ben  Muf  nach  Spt«* 
fen  atö  Dirigent  ber  berliner  Oper  einbrachte,  fonbern  welche  it)m  auch  t^ntn  ehrenootlen 
unb  bletbenben  ^la^  in  ber  (Sefchicht'  ber  SWuftf  ftchern  wirb,  einen  ©lanj  in  ber3n(iru« 
mentation,  wie  in  ber  3nfcencfe$ung  beS  Snumpbjugeä  be0  SiciniuS,  wie  wir  ihn  in 
ben  Opern  eine«  QWojart ,  ®lucf  u.  9t.  auß  ber  clafftfc^m  Seit  bergeben«  fudjen.  3n 
feinen  fpatern  Opern,  wie  im  Gortej,  Olompia,  SRurmahal,  u.  f.  w.,  welche  bermuft* 
f alifdjen  Schönheiten  weit  weniger  enthalten,  al8  feine  93eftalin ,  unb  welche  auch  weift 
von  bem  Repertoire  fchon  berfchwunben  ftnb,  jteigerte  ftch  bie  äu§ere  bracht  bon  Stufe 
£it  Stufe,  fo  baf  ein  weiterer  Aovrütritt  f an m  für  möglich  erachtet  werben  tonnte. 

Unb  bennoch  ift  berfelbe  in  feinem  QlmtSnach folger ,  bem  ©eneralmuftfbirector 
&.  üKeberbeer  jur  9Bahtheit  junb  OBirflichfeit  geworben.  ©aS  Urtheil  <5arl  SWaria  b. 
üSeber'S/  ber  ;u  gleicher  3eit  mit  Web^erbeer  ein  Schüler  beS  berühmten  9lbt  93ogler  in 
3)armftabt  War,  baß  Urtheil:  üRetyerbeer  würbe  einmal  etwaS  5tuSgejeichneteS  leiften/ 
wenn  er  ftch  nicht  ber  itatienifchen  3Ruftf  aecommobirte,  fann  tyutt  noch  nicht  ange* 


Digitized  by  Google 


59 


fochten  werben.  2Ber  fBnnte  leugnen,  baj?  jtdj  in  ÜWetyerbeer'e'  Opern  Scenen  unb  9lrien 
unten,  weldje  unferer  größten  üWeiflcr  nidjt  unwürbig  finb.  916er  ftatte  er  in  beutfdjer 
5lrt  unb  SBeife,  wie  ffieber,  flcb  ju  Raffen  beftiffen,  ffattt  er  nidjt  bem  franjBltfdjen 
93olfe  in  toielen  5Dingen  Rechnung  tragen  muffen,  wabrlid)  un8  würben  bie  muftfaliföen 
Sdjönljeiten  in  feinen  Schöpfungen  ntdjt  öereinjelt  entgegentreten ,  fonbern  feine  Serfe 
würben  unfUeitig  öollenbete  Äunftwerfe  geworben  fein.  Um  aber  bei  bem  franjöftfdjen 
USolfe  reüffiren  ju  rönnen,  n ahm  er  feine  Qufl udjt  nid; t  nur  5 u  einer  glanjenben  Snjfru* 
mcntation ,  fonbern  audj  ju  einer  immer  neuen  effectöoüen  Scenerie  unb  3>eccration. 
SWan  benfe  nur  an  ben  Sonnenaufgang  unb  an  ben  Scrjlittfdjul)lauf  in  bem  U.h-oi?t?rten, 
an  bie  mtyfleri&fe  3«8»  i«  ber  $)inora$,  an  ben  Untergang  ber  ftlotte,  an  ben  ©ift* 
bäum  u.  bgl.  meb>  in  feinem  legten  ©erfe,  ber  Slfrifanerin  f 

ffienngleidj  in  bielfadjer  «§inficr)t  mitÜRetyerbeer  contra  jiirenb,  fdjeint  ber  flftepräfen* 
tant  ber  3"funft8mufif  unb  ber  alfl  Reformator  ber  beutfdjen  Oper  fidt)  anfünbtgenbe 
Ridjarb  SCBagner  bocfc  barin  mit  Spontinl  unb  ÜHeperbeer  ju  rfoalifiren,  baf  er,  ma« 
3nftrumentation  anlangt,  jene  beiben  noct)  überboten  b>t.  3m  fiob>ngrin,  n>enn  idj 
nidjt  irre,  fommen  bei  ben  (SmpfangSfeierlidjfeiten  auf  ber  SGBartburg,  aUe  mBglic^en 
Birten  öon  Trompeten  jur  5lnwenbung !  fo  oft  ein  neuer  3"9  erfdjeint,  ertBnt  eine  San* 
fare  in  einer  anbern  Trompetenftimmung. 

2)iefe  ©eifpiele  mögen  genügen,  um  ju  jeigen,  wie  ba6  Streben  unferer  3«*/  »o« 
oben  unb  ton  unten,  auf  äußern  ©lanj  auf  ben  Srettem ,  weldje  bie  SEBeli  bebeuten, 
abgefeben  ift.  Scfjtif&lidj  nur  aut?  alterer  Qtit  nodj  ein  93eifpiel,  an  Sern  etfidjtlidj  fein 
Dürfte,  bafi  Spontinl,  ÜWeqerbeer  unb  ffiagner  fdjon  Vorgänger  gehabt  t)aben,  melcr/e 
ifttcn  in  ber  (Entfaltung  be«  äufjern  QJompeS  nidjt  unebenbürtig  ftnb. 

3m  3a^re  1680  componirte  ftreföt  etneJÖper,  Serenice  genannt,  in  melier  G$öre 
t>on  100  üRabcb>n,  100  Solbaten,  100  Reitern  in  eiferner  Rüflung  flf^  finben,  unb 
40  »fcomifren  ju  $ferbe,  6  Trompeter,  6  Tamboure,  6  Sätynridje,  6  ^ofauniflen,  6 
arofüe  ÖrlÖten,  6  SWeiflerfänger ,  bie  auf  türfifdjen  3nflrumenten  fpietten,  6  anbere,  bie 
Octatjfioten  bliefen,  6  $agen,  3  Sergeanten  unb  6  <$i?mbelfdjlager,  12  3ager,  12  «Reit» 
fnedjte,  6  2Bagenfü$rer,  2  dürfen,  »on  benen  einer  2  (Slepbanten,  ber  anbere  2  fiBwen 
führte,  »erfamen  unb  bie  93ü&ne  füllten,  tvafyrenb  JBerenice'S  Triumphwagen  oon 
4  $ferben  gejogen  mürbe  unb  6  anbere  SCBagen  mit  ©efangenen  unb  SBeute,  mit 
1 2  $ferben  befpannt,  ben  Triumpbjug  »ottenbetra. 


(Sine  weitere  Jlotü  üöer  IMljefm  Jiriebemann  Bad). 

SJtogetyeilt  »on  ©.  fflibmann. 

• 

3n  Rr.  1  l.3abrg.  ber  „(Suterpe*  tbeilte  tc$  au0  %oxttVB  „2Jcujifal.  Hlmanadj  für 
3)eutfölanb  auf  baS  3ab,r  1784"  einen  ©rief  mit,  beffen  Inhal:  einige  Cic^tfeiten  auf 
ben  uugtürfUdjen  Sobn  bed  unterblieben  93aterfi  Sebaflian  SBaä)  werfen  folite. 
£eiber  fc^eint  jener  Seffern  ÜReinung  be«  eblen  ßorrefponbenten  eine  tiefere  JBegrünbung 
ju  feblen  i  benn  ein  51rtifel  ber  ^a^rbüc^er  für  mujlfal.  üßiffenfcb,aft.  herausgegeben 
t>on  gr.  (5b.r^fanber.  2.  93b.  «eipjig  1867"  S.  235  unter  bem  Sitel;  w3ob>nn  Seba* 
flian  f8a$  unb  fein  Sobn  $riebemann  ^ad)  in  halte  1713  —  1768"  beweist  mit 
(jifkuiidjm  gelegen  bie  traurigße  93erfommenbeit  be3  le^tern.  3d?  halte  «8  bemnadj 
au(^  für  Pflicht,  jene  Rotij  ber  wßuterpe"  burc^  na^fte^enben  5lufljug  auö  bem  lefenö« 
werten,  Qlrtifel  „ßbr^fanber'S"  gu  berichtigen. 

©ilh.  Sri  et.  «Bach  würbe  laut  /Beira  llimg"  bom  16.  Slprit  1746,  ber  9caä> 
folger  beö  Jür  bie  Jtunfr,  befonber«  für  bie  fct)ulma§ige  unb  contrapunftifdje  Silbung 
ber  SWufifer"  »erbienfroollen  ©ottfrieb  Jcirc^b,off,  Organi^en  ju  halle. 


Digitized  by  Google 


60 


(t  bafetbft  am  21.  3anuar  1746).  „$)ie  ©rfiallung  fommt  mit  ber,  Weld)e  mehr  al$ 
breifig  3al)re  »orher  für  ben  ©ater  ausgefertigt  würbe,  unb  treffe  aud)  alle  »oranges 
gangenen  unb  nad)folgenben  Organifien  erhielten,  wörtlid)  überein." 

griebemann  fam  ben  in  biefer  ©eftallung  angeführten  Obliegenheiten  {ebenfalls 
nid)t  gur  3ufrieben^eit  b  n  „Jtirctjeu  *  ©orfreher  Unb  91d)tmanne"  nad)  i  birS  geht  auö 
folgenber  SKnfadjr  hf»bor:  „(Stwaige  Reparaturen  beS  Äi vd? r n  o r c fter ä  pflegte  bie 
S\i\A)(  $u  Sefheiten ,  obwohl  eS  in  ber  ©eftallung  bem  Organifien  jugefd)oben  würbe  ; 
bod)  bei  Statt)  fam  eS  1760  (unb  gewiß  noch  oft")  bor,  bafj  man  ftd)  weigerte.  @r 
ftellte  bamalS  einen  ©tubenten  an  bie  $aufe  (waS  nur  in  bem  Salle  gemattet  war,  bafj 
atleS  gut  abging),  biefer  hatte  im  (Sifer  ein  fiod)  in  baS  3nftrument  gehauen,  beffen 
9luS6efferung  1  %f)\x.  8  ©refd)en  foftete,  unb  nun  fragte  man  ben  Organifien  »or* 
wurföbelt ,  warum  er  nid)t  bie  gewöhnlichen  ,£trd)en*9Jhififantcn  bei  brn  3nfhumentm 
gelaffen."  ©eine  ©tfllung  ju  ben  ©orgefefcten  wirb  burd)  eine  Eingabe  um  ©ehaltS* 
Sulage  nod)  beutlidjerj  benn  „bie  »ielfadjen  Ungehorigfeiten ,  weld)e  Sfriebemann  ©ad) 
fid)  als  Organtfi  hotte  ä"  ©djulben  fommen  laffen ,  würben  ihm  jejjt  in  einer  abiwifen* 
ben  2lntwott  bon  bem  Kollegium  oorgeiürft."  «Die  nad)fifolgenben  3ah**  (nämlid)  bon 
1761 — 1764)  berftridjen  in  «$aöer  unb  Unannehmlid)feiten  aller  Qlrt."  (Snblid),  am 
12.  9Jiai  1764  fdjrieb  er  in  einem  furjen  ©riefe  an  baS  Jtird)en:(Iottegium,  „bafj  er 
gefonnen  fei,  fein  ^irfigrd  Organifien  >5lmt  ju  reftgniren."  9Äan  nahm  eS  ohne  Um« 
fianbe  an ,  jahlte  aber  aud)  nur  MS  jum  12.  üWai,  währenb  ©ad)  ftd)  bm  ©etrag  bis 
3ohannid  auSbat. 

35er  5Dtenft  würbe  nun  an  $Bilh-  51  ug.  itraugott  Roth,  Organifi  gu 
©t.  ©eter  in  ©erlin,  bergtben.  {Roth  berfbridjt,  nid)t  jugebrn  gu  wollen,  „baj?  man 
bon  ihm  fagen  fotle:  ber  Organifi  fan  mit  feiner  Orgel  groß  thun,  fdjabe  bafj  fte  nid)t 
mit  ihm  briüiren  fan.*  2)aS  fotlte  auf  ©ad)  gehen,  bon  bem  man  bieS  alfo  gefagt  hatte. 
QBie  fried)ent>  unb  unebel !  9?ad)  faum  breibiertel  fahren  mar  9ioth  tobt ,  ohne  bafj  bie 
Orgel  fonberlid)  mit  ihm  brilliren  fßnnen.  9iun  erhielt  3  cbann  (Hu  ifloph  OiübU 
mann,  Organifi  an  brr  franjoftfdjen  Äird)e  in  4?alle ,  ber  fd)on  baS  »orige  9Wal  auf 
5Bal)l  fianb,  ben  ©ienfi.  ©tarb  tut  gebruar  1768.  Unter  ben  ad)t  ©ewerbern  finbet 
fid)  h&d?f*  merfwürbiger  SBeife  wieber  —  SBilh«  grieb.  ©ad).  SRatürlid)  führte 
bie«  ju  nid)t$  alö  ju  neuen  ©emüthigungen  $  bie  ©teile  erhalt  ber  Organift  an  ber  üWos 
rifcftrdje  ju  £aUe ,  2ebred)t  griebrid)  ©erger.  (Sine  „Organifien:$robe,Ä  b.  h* 
$robe=  unb  5}rüfung8oertrag  bon  brtien  ber  ©eroerber  ging  borau«j  ti  »erficht  ftd)  *on 
felbfi,  baf  ©ad)  aud)  ju  biefer  nid)t  'jugelaffen  mürbe,  ©ahrfdjeinlid)  hatte  er  ftd)  län- 
gere j$tit  in  4?a0e  bienfr«  unb  brotlos  hetumgetriebrn  unb  mürbe  nun  berebet,  bad 
©efud),  faß  augenfd)ein(id)  nid)t  bon  ihm  gefd)rieben ,  nid)t  einmal  unterfd)rie6en  ifi, 
einjureidjen .  ^alb  nuber  SBillen  gefd)ah  eö  fid)erlid)i  aber  in  ben  ©tunben,  »o  er 
(einer  ©inne  mäd)tig  roar,  mufte  er  bod)  mit  SEBeib  unb  Jftnb  SWitleib  fühlen,  obmohl 
3eitgenoffen  un«  berfid)ern,  er  f)aht  gegen  biefe  mit  brr  größten  Rohh'it  unb  ©orglofig* 
feit  gehanbelt/ 

griebemann  ©ad)  hat**  ftd)  1751 ,  ein  3ar/r  nad)  bem  5obe  feines  ©aterfl,  felbcr 
fd)on  41  3ahre  alt,  »erhfirathft.  3m  Saufe  ber  näd)ften  3ahre  würben  ihm  brei  Äinber 
geboren,  jroei  ©5h«'/  bie  in  früherer  Äinbhfit  flarben,  unb  eine  $od)ter,  bie  fo  un* 
glüdlid)  mar,  baS  reifere  Qllter  erlangenb ,  ihren  ©atrr  bon  ©tufe  ju  ©tufe  tiefer  finfen 
unb  in  ©erlin  elenb  enben  gu  fehrn.  JEBaS  auö  ihr  felber,  maS  auS  ihrer  armen  SWutter 
geworben,  nad)bem  fte  „in  fleter  3)ürftigfeit  unb  8ebenSangfi"  gefd)mad)tet  (wie  9leid)arbt 
im  5Kuftf.  5llmanad)  ».  1796  fagt),  barüber  fr^It  |eglid)e  Jtunbe.  *Wur  bieg  ift  befannt 
geworben,  ba§  ©ad)'6  grau  bon  ber  dinnahme  ber  ©erliner  ÜHe|Tia«.9lufführttng  1786, 
gwei  3ahre  nad)  it>ird  SWanneS  3:obe,  eine  Untcrfiü|ung  erhielt.  — 


Digitized  by  Google 


61 


Cefefrucfjt. 

Sluä:  „9tier/l,  2B.  :  2Hu ftf alifdj e  G  r/araf  terf  Öpf  e."  Stuttgart, 
Gotta,  2.  93ant>,  Seite  90. 

„3eitgenoffen  ^reiben :  alö  griebridj  ber  ©roße,  beffen  ffmfHerifdje  Oiidjtung  ber 
93a^'i*(r)cn  befanntlidj  nicr}t  feljr  oerroanbt  fear,  ben  $$omafe<5antor  gefeiert  unb  gehört 
habe,  fei  er  „„in  fonberbare  SSeroegung*"  geraten.  <&&  liegt  ein  tiefer  «Sinn  in  tiefer 
„jonberbaren  93ett>egung.""  Sie  mar  bie  93eroegtr)eit  eineS  großen  SWanneÖ,  welker  at)nt, 
baß  ein  anbrer  ebenbürtig  großer  Wann  ihn  gegenüber  fu-hc  Qlber  e$  ifi  mit  ber 
naiven  93ejeid)nung  jugleidj  ber  gange  eigentümliche  Qnnbrurf ,  ben  ber  93adj'fch«  ®cifi 
auf  jeben  (5mpfangUd)rn  übt,  rounberbar  getroffen.  9Bir  gerat&en  „„in  fonberbare  93e* 
roegung."" 

5luch  unfere  gefammte  muftfalifcfje  dntroicfelung  wirb  „„in  fonberbare  ^Bewegung"" 
geraten/  trenn  einmal  bie  ganje  Sülle  ber  Schöpfung  fBaäfB,  mie  mir  un8  beffen  in 
nicht  alljuferner  3"t  toerfehen,  bei  it/r  Eingang  uno  Sinroirfung  bollauf  gefunben  hat." 


Das  (Töpfer =3uöef=ÄfDum  Getreffenö. 

$>urdj  bie  ftreunblichfeit  beS  £errn  Verleger«  3.  9t  i  et  er« Sieb  ermann  in 
2Sintertr/ur  fommen  noch  folgenbe  $iöcrn  —  außer  ben  in  9ir.  3  b.  931.  namhaft  ge= 
madjten  SBerfen  in'S  £&bf  er  =  511  bu  m  :  5lbagio  »on  Stabe,  fte  flprälubi u m 
von  @teinr)aufer,  große  ftantafie  ju  4  «fcänben  für  Orgel  oon  Soffler, 
Orgelfenate  *on  Dr.  58olcfmar,  SKebitation  über  ein  6.  SBac^'fäeS  $rälu= 
bium  für  ÜBiolincello  unb  Orgel  von  9tfofchele8,  93aterun»er  unb  <Sinfefcung3roortf 
»on  Heinrich  3Beber  (Pfarrer  in  Scortleben  bei  ©etßenfelö)  —  oljnebaburdj  eine 
ßr^ß^ung  be«  Subfcriptionflpreife«  ^erbeijufübren. 

  51.  5B.  ©ottfchalg. 

3Kaior«35aß.  —  llnterfaft. 

Seit  einigen  3a^ren  nnben  nur  immer  häufiger  in  Orgel^Mpofitionen  bie,  aller« 
oing«  auch  in  alteren  3'tten  (roierooljl  feltener)  angemen&ete  ^Benennung  „Major-93aß" 
für  eine  gefcecfte  ^ebalftimme  »on  32  8ruß,  namentlich,  wenn  fie  bie  einjige  von  biefer 
©vöße  in  einer  Orgel  ift. 

35a  aber  ber  32*ftuß=5on  baö  größte  Sonmaß  in  ber  üJhtftf  überhaupt  ifr, 
fo  muß  bie  nur  comparatiöe  93ejeicr)nung  „Major-Saß"  für  ein  JRegifier  von  biefer 
©roße  (einen  fuperlatiöen  begriff)  alö  eine  entföieben  unrichtige  anerfannt  »erben. 
511«  paffenbere  Benennung  roürbe  ju  empfehlen  fein  ber  alt^erf 6mmlicr)e ,  beutfehe  Oiame 
Unterfafc  32  &uß,  ben  auch  SJabegaft  h«uflg  anroenbet,  j.  93.  in  ber  SJiepofition  ber 
9Jifolai=Orgel  ju  £eipjig$  nicht  roeniger  richtig  mare  Sub-93aß  32',  roieroohl  man 
mit  bem  9tegifternamen  Subbaß  allgemein  ben  93egriff  beS  16:gußtoneö  verbindet. 
5ludj  bie  alte,  t&eoretlfdje  93enennung  „raaxima  pileata*  (scil.vox)*)  ^at  fe^r  biel  für 
jtd),  ba  fte  bafi  größte  Sonmaß  mit  bem  Sutoerlatio  „maxima"  unjn?eibeutig  bezeichnet 
nnb  gugleict;  burdt)  ben  3"fa|  wpUeata*  ben  (praeter  ber  Stimme  alÄ  einer  gebeerten 
Tic^tig  angiebt.  —  5)aß  hingegen  anbere  32ifüßtge  Orgel-- iHegifter,  alt?  93iolon  32', 
^Principal  32'  u.  a.  m.  itjre  b«gebrachten ,  auf  ben  befonberen  Sonfiructionen  beru^ 
henben  trdr)nifc^en  93enennungen  behalten  müffen,  »erfte^t  ftcr)  oon  felbfr.  — 

33.  Heinrich.  Organifl  in  «üben. 

*)  b.  i.  größte,  geberfte  ©timine.   


Digitized  by  Google 


62 


Äus  after  3eit. 

$)em  intereffanten  5Öerfe;  „QJnna,  (£burfürfHn  gii  ©achfcn.  (Sin  Sieben«*  unb 
(Sittenbild  au«  bem  16.  3abrhunberte.  (Rad)  avdji»ali|djen  Duetten  »on  Dr.  «Rarl 
ton  ffieber.   Seipjig,  33ernt)arb  Üaudmi|/  entnehmen  wir  Örolgenbe«; 

<S.  338. :  „3n  ihrem*)  <S<hretbtifch  ifl  noch  it)r  Spinett,  beffen  Stahlfaiten  burd) 
5eberfpulen  in  ^Bewegung  gefe$t  werben  $  ber  Jon  ifl  etn>a«  fcharf,  aber  nid)t  unan* 
genrbni.  Unfere  tangmähnigen  ^ianofortejertrümmernben  93irtuofen  würben  atlerbing« 
febj  in  93erlegenbetf  f ommen ,  tt>enn  fie  auf  bem  3nftrumentdjen  ,  ba«  nur  27  Mafien 
enthalt,  ih»e  Jlünfte  probuciren  follten,  ober  ben  befdjeibenen  Slnfprüchen  ber  bamaligen 
3eit  genügte  eS.  (Sin  anbere«  mufifalifcbe«  3nfu-ument  bat  ftrf) ,  fobiel  un«  befannt, 
nicht  erhalten,  e«  war  „ein  neue«  funftreiche«  $ofiti»  mit  12  (Stimmen,  alfl  Hein  SRegal, 
(Jornethen,  Octaba  JRegal,  Jfcrummb&rner,  ßombel  breifichtig"  u.,  welche«  für  200  ©ul* 
ben  im  3ahr  1569  burdj  ben  3nfirumentifien  3uliu«  »on  @lfom,  Sucifer  genannt,  bei 
bem  3nftrumentmacher  Breuer  au«  Lüneburg,  in  £aUe  wohnhaft,  beftellt  warb.  Slnbere 
3nftrumente,  bie  nicht  näher  begetcbnet  jlnb,  lieferte  Slngelino,  ein  SBalf^er.  5luf  bem 
(Stoffe  ju  (Stolpen  f?atte$lnna  „ein  3nftrument  mit  Orgelpfeifen''}  um  e«  gu  rtimmen, 
warb  ©eorg  .Rretfchmar  au«  Dreöben  berufen ,  „ber  mit  $ofitt»en  unb  3nfirumenten 
wohl  umjugehen  mufjte"  (1571). 

(Sin  „felbftfdjlagenb  3nftrument  mit  «pfeifen  unb  Saiten/'  an  bem  bie  Jtünftlrrs 
unb  a9ilbt)auerarbeit"  allein  2000  $b>ler  gefojtet  baben  foUte,  ba«  6r)riftopb  ©dj^ler, 
geometrifeber  unb  afironomifeber  ©erfmeifter  in  Augsburg,  gum  Jtauf  anbot,  war  21nna 
für  einen  billigen  SPrei«  § u  faufen  bereit ,  wobei  fie  jebodj  bem  Äünftler ,  ber  fid)  ber 
«Neuheit  feiner  (Frfinbung  rühmte,  bemerflich  machte:  „tfi  auch  biefe  (Jrfinbung,  bafj  ein 
3nftrument  felbfi  alle  Stüde ,  fo  barauf  abgerichtet  unb  gefefct  werben,  burch  ©ewidjt 
fdjlagen  fann,  nicht  neu,  aUrin  wa«  2)u  foldje  (Srfinbung  magfl  gebeffert  and)  fubtiler 
unb  funftreicher  erbaut  haben."  diu  3nftrument  „mit  ©eigenfaiten  begogen,  mit  QJebal 
gleich  einer  Orgel,"  fdjenfte  ber  6r)urfürfl  1576  bem  <£ergog  Wibrecht  »on  Samern.  — 

(5.  344  t)eif?t  eS  weiter :  „3wei  überrafchenbe  (Sntbedungen  haben  wir 

übrigen«  ben  »ergebenen  ^a^rtt^ten,  welche  ftd^  über  bie  ÜRitglieber  ber  Capelle  finben, 
gu  entnehmen  gebabt,  bafj  nämlich  ba«  leichtblütige  936lfchen  ber  SRuftfer  jener  %tit  eine 
befonbere  0leigung  entroirfelte,  (Scbutöen  gu  machen  unb  entfdjiebene  Abneigung,  fie  ju 
bejahen,  —  roa«  befanntlich  je|t  bei  Äünftlern  gar  nicb,t  meb,r  oorfommt  —  unb  jum* 
ten« ,  ba§  fie  »on  einem  fcr)roer  gu  löfebenben  JDurfie  geplagt  würben ,  gegen  n)elcl)en 
QBaffer  ud)  a(0  ba«  allerungeeignetfte  Wittel  geigte.  93om  Jtapellmeifier  an,  ber  u.  a. 
1569  einen  3monatlicr)en  93orfchup  auf  feine  S3efolbung  gu  Q3egar)lung  feiner  ©djulben 
ntytlt ,  burcr)  alle  3nflrumente  ^inburth  bis  gu  ben  benoten  unb  $Bafftflen  ,  finben  mir 
ben  Gburfürflen  in  2lnfprudj  genommen  jur  93efriebigung  ber  ©laubiger,  meiere  wie 
^arpöen  bie  armen  ÄünfHer  »erfolgten.  (Sinfl  al«  51ugufl  bem  Qlltifien  SWichel  (Sich* 
Jammer  100  ©utben  bewilligt,  lief  er  iijm  aber  oermelben,  „ba§  er  folrJt)e  unfere  S3es 
gnabigung  bei  fleh  btrfchmiegen  bleiben  (äffe ,  benn  fid)  fonft  Qlnbre  gleichen  (Suchen« 
auch  ftürben  untergehen  unb  alfo  gu  einer  Einführung  gereichen  würbe"  (24.  3uni 
1578  — ).  daneben  aber  warb  gewif  feine  Jaufe,  «&ochgeit  ober  fonfiige«  ftefi  k.  »on 
einem  SWitgliebe  ber  Jfcapette  begangen ,  gu  welchem  nicht  ein  ober  mehrere  ftäffer  SGBein 
unb  ^orgauer  93ier ,  welche«  »orgug«weife  für  bie  9Rufifantenfet)len  ber  bamaligen  Seit 
geeignet  gewefen  gu  fein  fch«int,  au«  ben  churfürfHidjen  Äellcrn  geliefert  würben.  — 
2>af  e«  aber  auch  fonft  in  ben  muftfalifchen  Äreifen  nicht  an  Qlppettt  gefehlt,  fonnen 
wir  barau«  entnehmen,  baf  gwei  Sänger,  welche  »on  Qlnöpach  unter  Begleitung  eine« 


*)  ©et  G^urfürflm  8nna,  ©emaPn  itt  (S^utfürflen  Sluguj!  ■  „SJatet  Stugup  unb  «Kutter 


Digitized  by  Google 


SBoten,  bcr  i&ncn  mitgegeben  roorben  mar,  bamit  fir  $re8ben  mirflidj  fanben,  bar)in 
reiften,  untermeg8  31  ß.  13©r.  öerfpfifl  unb  moljl  aud)  üertvunfen  Ratten.  »JNdjt  nur 
in  be r  «Kapelle  i v im fdj te  aber  Qlugufl  (Birtuofen  ju  t)aben ,  ein  folcfcer  mußte  auct)  üon 
ber  «&o&e  be8  <Sdjloßtr/urm8  in  JSreSben  fidj  Ijoren  faffen.  2118  ber  Gpurfürjl  erfahren, 
baß  ber  «Stabtratg  ju  «eißnig  „einen  guten  Stürmer"  gäbe,  befaßt  ei  (1567)  tpm,  bem 
felben  für  ben  <S<$loßtpurm  „fammt  bem  3nftrument,  barouf  er  fertig,"  al8balb  juju= 
fenben.  —  m.  ©d)b 


3um  örgeföau. 

L 

fragen. 

ÜJiit  großem  3utereffe  fad  trf)  öor  einigen  3aljicn  bie  5E>i8pofttion  ber  Orgel  in  ber 
SHitolaif irdjc  ju  £eipjig »  feit  ber  Qtit  r)offte  idj,  c8  mürbe  nocr)  ein  becfarirenber  OJacfjtrag 
ju  berfelben  tommen $  ba  bieg  aber  nidjt  gefcr)etien  ifl,  fo  erlaube  id)  mir  an  bie  peret)r» 
liefen  «fcerrn  £erau8gebrr  mit  einigen  fragen  Ijeranjutreten,  namlidj: 

a.  SBeldjcn  ßrvtd  bat  e8,  baß  im  I.  9J?anuat  fomobt  eine  9loprfl&ten«;Outnte  6', 
al$  audj  eine  Dumte  52/8'  gtet^jeitfg  bi8ponirt  ftnb?  (Soll  ba8  vu-llt-idu  eine  temperirte 
unb  eine  perfecte  D.  fein?  3)ie  9lnroenbung  berfelben  fann  mo$l  nic^t  gleichzeitig  ge« 
föer/en?  — 

b.  0üa8  bebeutet  ba«  in  feiner  Orgel*  D.Spofhion  bi8r)er  bagemefene  JRegiftcr 
«Septime  21//?  —  «Sollte  bei  ber  großen  Tonfülle  bie  «Septime  at8  Qlliquot  *  $on  fo  be* 
flimmt  burd)flingen,  baß  e8  eine«  befonberen9tegijler8  hierfür  bebürfte?  — 

c.  «Könnte  pielleidjt  eine  nähere  93efdjreibung  über  bte  pn  tu  ma  ti  fcr)e  SWa« 
fd)ine,  fetl>if  über  bte  ©onftruetion  ber  Eabegafl'fäen  SWagajinbalge  erfolgen? 

99.  «Seinridj,  Organifl  in  «üben. 

n. 

33eantmortung  ber  fragen. 

a.  3m  erften  ÜRanual  bcrfictpjfgcr  9iifolaiorgel  ift  eine  {Ror/rflBtcnquinte  5%'  unb 
eine  offene  Ouinte  2*/,'.  S3cibe  Ouinten  finb  —  tt>ie  e8  nic^t  anber8  fein  barf  —  rein 
geflimmt.  3n  ber  in  b.  931.  —  3aprg.  1865  9Jr.  3  —  abgebrudten  3)i8pofttion  finb 
einige  %ttytxd)m  eingelaufen,  ju  benen  audj  gcr/Brt ,  baß  bie  erflgenannte  Ctuinte  mit 
6'  bezeichnet  ifl. 

b.  ©urdj  bie  Qlufna^me  einer  8eptime  ifl  man  auf  bem  9Bege,  meldjen  man  burdj 
Slufnagme  ber  Ouinten  unb  5>rjen  betreten  pat,  einen  ©djritt  weiter  gegangen.  S3e« 
fonberS  ifl  in  großen  (SornettS  —  mie  im  Sßebalcornett  obiger  Orgel  —  eine  gebeefte 
(Sept.  pon  fetjr  guter  ffiirfung.  («Oat  man  bodj  fdjon  anberroärtS  Cuarten,  <Serten 
u.  f.  ro.  befonber«  in  gemifdjtc  ^ebalftimmen  aufgenommen). 

c.  S)a8  SBefen  unb  ber  Qmtd  pneumatifeper  ÜWaföinen  in  Orgeln  ifl  mopf  al8 
befannt  Porau8jufefeen.  68  fann  bal?er  t)ier  roo^l  nur  bie  (Sinri^tung  ber  pn.  SWa« 
flirte  in  ber  £.  92.  Orgel  gemeint  fein.  S3et  ber  <&erfleUung  berfelben  mürbe  befonber8 
auf  präcife  2Birfung  unb  juöerlaffige  2)auerb,aftigfeit  gefeben,  (Sigentljümlii^feiten, 
reelle  oft  an  folgen  SRaf^inen  Permißt  roerben.  <5)tSf)alb  mürbe  5ier  ba8  ßplinber« 
prineip  in  Qlnmenbung  gebracht.  JDafj  befonber8  bie  erflere  gorberung  erfüllt  ifl, 
fann  für  benjenigen,  meiner  nod)  niä)t  (Delegen^eit  gebabt,  fid?  felbfl  ju  überzeugen, 
bamit  bemiefen  merben,  baf,  nai^bem  icfecn  mehrere  große  Orgelconcerte  bamit  gegeben 
morben  finb,  bieSeipjiger  Jlritif  —  melier  man  alljugroße  ©c^onung  feine8meg8  nad)s 


Digitized  by  Google 


64 


reben  fann  —  noch  nidjt«  unflar  gefunben  b>t.  (Unflar  »erben  nämlich  Orgeloor* 
trage,  wenn  ber  jOrgelmedjantSmuÖ  niebt  eract  wirft).  (SinUmfianb,  reeller  in  ber 
aeuftifdj  tyochfl  ungünfligen  Seidiger  SHicolaifirdje  für  ben  Orgelmechani8mu$  laut 
fpridjt.  —  63  würbe  ein  bergebUd;e8  93emühen  fein,  ohne 3?icr)nung,  nur  burdj  fpecielle 
S3efchreibung  3emanbem  .Klarheit  über  bie  5Detai(6  ber  üKafcfjine  beizubringen  i  wer  biefen 
QBunfdj  tyegt,  bem  mochte  eigne Slnfdjauung  ju  empfehlen  fehl/  —  welche  bodj  unfdjtoer 
ju  erringen  fein  bürfte. 

üflagajinbalge  Werben  bon  mir  jwar,  je  nach  ihrem  mannigfachen  ßwerfe,  in  ber: 
fdjiebener  ftorm  unb  ©rofje,  bod)  ftetö  in  ©panbalgprincip  angewenbet.  33ei  €djopfge- 
bläfen  bienen  fie  baju,  ben  getopften  SBtnb  aufjunet)men.  #ier  wirb  gewobnltch  ein 
fogenannter  £orijontatbalg  gewagt.  SGBenn  in  einem  SBerfe  mit  nur  (Sinem  ©ebläfe 
»erfchiebene  ©inbgrabe  »erlangt  werben,  bann  fallt  bem  SKagajin  bie  9Hoberation  ju. 
3n  biefem  Salle  muß  in  bem  Jtanal,  burdj  welchen  bem  SWoberatcur  ber  ffiinb  jugefü^it 
wirb,  ein  mit  ber  Oberplatte  in  93erbtnbung  gebradjteg  93entil  angebracht  fein ,  weldjeö 
ftd),  je  nad)  Slbflujj  auö  bem  23alge,  in  ba8  2ßerf  ber  Bewegung  biefer  platte  Bffnet  unb 
fd)lie§t.  ferner  werten  ba,  wo  bat?  ©ebläfe  weit  bom  Serfe  liegt,  fleine  «Wagajinbälge 
in  möglicher  Wfyt  ber  SÖinblaben  auf  bem  Äanale  ju  bem  ßtvfdc  angebracht,  um  bie 
Wnfprache  beS  5Berfe8  ju  präciftren. 

Unb  fo  gi6t  e«  nod)  mancherlei  ©rünbe,  weshalb  (Wagajinbälge  bon  Wefent= 
U$em  9Ju$en  fein  fBnnen.   3«^  führe  j.  93.  nur  noch  ben  an:  3n  einer  fonft 

guten  Orgel  wären  bie  Jtröpfe  unb  (weitgefüljrten)  JCanole  ju  eng.  Snftatt  einer  Foft* 
fpieligeii  Erweiterung  beS^a(6 ,  würbe  ein  entfprechenter  QWagajinbatg  in  bei  9iät)e  ber 
SBinblaben,  bem  Uebel  fofort  abhelfen.  Die  berfd)iebenen  ^Bezeichnungen :  SWagajtnbalg, 
QluÖgleidjungSbalg,  Regulator  u.  f.  w.  erflären  ftd)  nach  bem  ßweefe  ihrer  5lnwenbung. 

ftr.  öabegaft. 


ÄnaeiQen  unö  töeurtfjeifungen. 

gür  greunbe  ber  Sonfunft.  93on  Sari  Xfye obor  tfriebffcfd),  Director 
ber  höheren  Södjterfchute  ju  £atberftabt.  Wlit  bem  Portrait  ftranj  ©dmbertä. 
Setpjtg,  18G7.  «Berl.  bon  Garl  SKerfeburger.  $rei$:  22%  €gr. 
Diefe  Schrift  ifl  bem  £errn  ©e&eimen  DtegterungS*  unb  ©chulratb.  Dr.  $rin  f  ler 
in  SWagbeburg ,  „bem  finnigen  Äenner  unb  warmen  SBrberer  ber  Äunft,*  gewibmet. 
5tuf  229  <£.  in  8  bringt  fie  ftolgenbefl:  Sri eb ridj  <2d)n eiber.  Qux  ®tbaä)ts 
nifjfeier  Seit*  9Benbel8fohn*33artholbb'ö.  Dichter  unb  ßomponiflen. 
Da«  Requiem  bon  üftojart.  Der  proteflanttfche  <£b>ral.  Da3$8olf$: 
lieb.  Antigene.  33rofamen  bon  ber  Oceidjen  Sifd).  Da«  furje93orwort  lautet: 
„5r*unbe  hat  bie  flonfunfl  in  großer  3*bl  w»b  in  aller  ©elt.  Darum  wagen  fidj  bie  foU 
genben  anfpruch$lofen2lrtifel,  beren  meifle  juerfl  in  bcr(§uterpe  geflanben,  auf  Anregung 
be3  für  bie  muftfalifche  93olföliteratur  otelfadj  thatigen  $errn  93erlegerö  ^ier  nod)  einmal 
herbor,  in  ber  Hoffnung,  auch  außerhalb  be8  Seferfreife«  jener  Seitfchrift  freunbliche 
Aufnahme  ju  finben.  OTännergefangöereinen  unb  Siebertafeln,  bie  über  bem  Werthlofen 
$anb  ber  ©egenmart  etnfle,  gebiegene  ÜDJufif  ju  treiben  unb  ju  üben  nidjt  »erlernt  unb 
bergeffen  1)ahtn ,  ifl  bie  ^Bearbeitung  \>ti  Wertes  ;  u  v  Qlntigone  stelleicht  eine  nicht  unwiU- 
fommene  ßu^aht.  Unb  in  ben  33rofamen  am  @nbe  finbet  ftch  n?ohl  auch  «n  u«b  ba$ 
anbere  Börnchen  gur  Unterhaltung  unb  Anregung!*  SBaö  bie  „Qlntigone*  betrifft,  fo 
liefert  ber  93erf.  ben  $ert  nach  ber  ^ragobie  beö  (Sophocle«  fo,  wie  er  ju  ber  (Sompofition 
SWenbeldfoh n« 33ar tholb^'S  gelefen  werben  foll.  hiermit  bürfte  atlerbingö 
bieten  Vereinen  ein  wichtiger  üDienjl  geleiftet  fein.  —  Der  ffQ3rofamen*  k.  flnb  77}  wir 


Digitized  by  Google 


65 


finben  in  ibjten  einen  großen  9teid)tl)um  »on  fürjeren  2luflfprüd)en  unb  längeren  ÜHits 

tbcilungen  über  3Hufif,  jufammengetragen  au«  allen  @ebietrn  bev  betreffenben  älteren 

um>  neueren  Literatur.  —  ffioö  bon  betn  fonfligen  3n6alte  bcö  JBudjrS  unfern  Sefern 

bereitd  befannt  iß,  aurb  in  itjnen  baß  Verlangen  erregen,  aurb,  bie  übrigen  9lbfdjnitte  ju 

lefen,  unb  nur  bürfen  berfidjern,  bo§  fie  biefi  mit  aller  ©efriebigung  tljun  roerben.  35aS 

®ange  bürfte  einem  namhaften  $6eile  ber  muflfalifdjen  ffielt  in  feiner  9lrt  nidjt  minber 

lüiUf ommen  fein ,  atfl  bie«  einfi  bei  bem  befannten ,  ben  gleiten  Jitrl  füfcrenben  ffierfc 

»on  %.  gtod^Hl  ber  Sali  war.   «Wogen  bie  8e6rcr  baju  beitragen,  bad  »orliegenbe 

33udj  in  bie  Käufer  unb  gamilien  einzuführen ,  tvo  ftc^  (Sinn  unb  93eiflänbni§  für  baö 

©ebiegene,  OBürbige  unb  dble  in  ber  Sonfunft  finbet.  —  211«  «Diotto  ber  <5cf)rift  r;at 

ber  «Berf.  mit  JReerjt  ScrnUerS  bebeutungltooUeö  ffiort  gen>ä$lt: 

e  b  e  n  atfmte  bie  bübenbe  Äunft,  ©  ei  fi  ferbt'  id)  »om  Dieter, 
«ber  r-ie  Seele  f»rid)t  nur  $ol»bbmnia  au«.Ä 


91  u«  fceipjig.  —  9lnfnü»fenb  an  meinen 
jüngften  ©eridjt  über  unfern  M3danerbunb"{@än« 
anoerein  jur  (Erinnerung  an  (Sari  3  3llner)  tbcile 
id),  wie  »erf»rod)cn,  au«  bem  Programme  feine« 
bie«jäbrigen  Soncert«  (jum  ©efien  feine«  DirU 
genten)  für  weitete  Jtreifc  Solgenbe«  mit:  lj^rü* 
(ubium  (C-moll)  für  bie  Dtgel  ».  3.  S.  ©  a  d) , 
(£err  Organift  Xljomatf).  2)  ductal  »on  «bam 
®umpelfebaimer,  (1560)  w3«fu,  Dir  fei  ewig 
©rei«  K."  3)  2  Säfre  au«  einem  SWiferere  »on 
Orlanbo  8affo  (1560).  4)  ©a[ften«gefang 
»on  ®  all u«,  ($anbl)  (1580).  5)  »ecitah»  unb 
SWe»on  $änbe  I,  (Xenor,  $ett  fRob.  ffiieb  es 
mann),  (JD,  ©ater,  SHlerbarmer !").  6)  SRotette 
für  (.5 Ii  er  unb  Ord)efter  »on  ©ernbatb  M  lein, 
(„$odj  tliut  eudj  auf,  i&te  I^cre  bet  Seit  ic"). 
2.  JC^eil :  1)  $uge  für  Orgel  von  33  a  cb.  2)  Set 
24. «Pf.  ».  3.  Otto  f„3ebo»a'«  iji  bteOrV  ic"). 

3)  Brie  mit  Segleitung  ber  Violine  unbOtgel  ». 
©ad),  gefefct  »en  ®ounob,  (grl.  ©renn  er). 

4)  2  ruber:  a.  'Du  $etr,  bet  9Ule«  Woblgemacbt 
von  SW.  £  -i  u  p  t  m  a  n  11 ;  b.  £ügel  faden,  ©erge 
weisen  »on  9tid)arb  3R ü Her.  5)  Tedeum  für 
(if)ox  unb  ©la«infrrumente  »on  (Sari  Steine  de. 

2lu«  bem  ©rogramme  jum  ßencert  be«  „Unis 
»erfttät«>©*fangoereine«  ber  ©auliner"  im  Saale 
bet  ©emanbfyaufeä  (19.  ftebr.  1867)  entnehmen 
wit,  ben  fetnen  ?efetn,  tefp.  SHufifbitigenten,  jes 
benfall«  nidu  unerwünfrbt  unb  mdj t  obne  9iu$  unb 
frommen:  1)  (SoncerfeOuoertute  ».  3ul.  9iie^. 
2)  Warbt  am  SDleere.  ©ebi*t  »on  ftr.  JDanne* 
mann,  für  JWännerftimmen  mit  Otcbefter  »on  (5. 
3of.  ©ramba$  (neu).  3)  Stecitati»  unb  Slrte 
au«  „Oberen^  (9rau  ©ianca  ©lume,  $oftbta* 
tet  Dte«ben,  ffOcean!  S5u  Uncjebeuet!").  4)  2 
hiebet  füt  Sßlannetcbot :  a.  „ffiie  bet  $rüt}ling 
fommt!"  ».  6.  Weinecf  e ;  b.  5>ie SKinnefünget, 
»on  Stob.  Scbumann  „3u  bem  ffiettgefange 
[(breiten":.  5)  'Ufcnmadit  »on  ».  Zbi  etf  elbet 
(w3n  bie9caebt,bieftetnenflate").  2.3:6.:  l)9Ror* 
gengefung  im  SEBalbe  für  SRännercbor  unb  Ot* 


rbefier  »on  ^ranj  6  (6  u  b  e  r  t.  2)  Goncert  ((Fis- 
moll)  »on  Storbert  ©urgmüll  er,  »orgetragen 
»on  -tfräul.  SRentet  au«  SR  uneben.  3)  Salami«, 
Siegetfgefang  bet  ©rieeben  nad;  bet  Sdilad?!  bei 
Salami«.  3)i<btung  »on  $etmann  8ingg  für 
Soloflimmen,  (5  fu-t  unb  Orcbeßet,  compomtt  »on 
i'Jai-  ©  m  dp.  (3)er  ©lanjpuntt  be«  $to^ 
gtamm«!)  3.  Xbeil:  1)  8anb«fnert)t  (fabs 
renbet  Scbület  witb  ftetwillig  8anb«fne(&t).  ®e* 
birbt  »onSemfe,  für  üJJännerdjcr  unb  Otc^.  com», 
»on  3obann  fictleA  (Siel  leibet  au«,  ba  bie 
Ote&eftermitaUeber  i'n«3:beater  abberufen  wotben 
waten).  2)  Sommetmotgen  ».  Ofer,  („8ri[cber, 
Hjauiget  Sommermorgen^  jc.)  com»,  »on  3Jiori§ 
Hauptmann.  3)  Steber  am  $ianoforte,  fgrou 
©.  ©lume).  Ungarifcbe  9cbabfobie  (9hr.  2)  »on 
8iöjt.  5)  2  ©olf«lieber  für  SRännercbor,  comp, 
»on  %.  SR.  Storcb. 

Die  ©ertrage  waren  aurb  biefe«  3abr  |u  lau« 
teften  Sl|)plau«  biureigenb.  Unb  berfelbe  würbe 
ihnen  auf«  Steityltebfie  )u  %f)t\\.  ©oqüglid)  tu 
e«  bei  biefem  ©ereine  bie  einmüt(;ige  geiftigeJtraft 
be«  Borte,  unb  ba«  feinfte,  baucbäbnlicbe  $iano, 
(»erwanbt  mit  bem  be«  ®ewanbbau^Crcbefter«), 
bie  treffltcbe  Xertan«f»racbe ,  bie  anmutbige  3u« 
genbfraft  ber  Stimmen  biefet  Sänget,  Wa0  «d.^ 
magifd)  auf  bie  3ubörer  wirft.  Äurb  weifj  ber  ^err 
Dirigent,  Dr.  8  a  n  g  e  r ,  bie  muftfalifrben  tßointrn 
berautfjubolen,  wie  e«  i&m  nirbt  ©iele  aleid)tbucn 
werben.  2Da«  ganje  (Soncert  binterließ  einen  Wof^ls 
tbuenben  dinbrurf !  — 

9u«  einem  mit  »ielem  ©efebiel  unb  Xact  )U* 
fammengeüellten  ©rogramm  be«  unter  Leitung 
be«  ^ertn  Dr. ^ermann  3cbf  aufblübenben  ®es 
fang»erein«  „Dflian"  (gemifebter  <5r)ot)  fei  mit 
mittut  heile  11  erlaubt :  l)$rolog.  2)  ffSQeere«ftil(e 
unb  glücflicbe  »valjrt"  »on  ®ötb,e,  füt  <&b]ot  unb 
Otrbefiet  »on  8.  »an  ©eetbooen.  3)  ©iolins 
Soncert  »on  <S.8i»in«lb  3.  Sa {>,  »orgetragen  »on 
graul.  Sbarlotte  Defner  au«  $eüb.  4)  3»eite 
Hälfte  be«  ff^ttbfte«"  au«  bem  Oratorium  »Die 


Digitized  by  Google 


66 


3oljte«jfiten"  von  3.  $aijbn.  5!  ©cnate  füt 
$ianof.  von  SJeetboven.  6)  8mu t bü mn t  von 
Uhlanb,  für  (Sfycr,  Xenorfolo,  flrinetf  Ordjefier 
unb  obligate«  *ßianoforte  von  <§ermanu  3opf. 
((Bin  von  bcr  anfiänbigen  treffe  überall  viel  be* 
lobte«,  aud)  in  b>fig«n@<manbhaufe  mitJBeifall 
aufgenommene«  SBerf).  7)  Älavierftücf.  8)  SBor* 
träge  für  Söioline.  9)  ßböre  gu  gerbet«  „(ffntfef* 
feltem  Vrometheu«,'' SRuRf  »on  grätig  8i«  gt.  — 
ffiir  finben  ^ier  bem  (Suiten  verfehiebener  3eiten 
{Rechnung  getragen.  Unb  ba«  gereicht  bem  £errn 
Dirigenten  eine«tbeil«  jur  ®ljre,  auberntheil«  tft 
e«  aber  auch  von  einem  folgen  SPluftfer,  wie  £errn 
Dr.  3  op  f,  ber  eine  »ielumfaffcnbe  9)ilbung  be* 
flfct,  nidjl  anber«  ju  erwarten.  Stecht  tt>ot)l  tbat 
e«  un«,  auch  einmal  etwa«  mit  wahrem 93erftänb« 
nig,  8uft  unb  Hiebe  gur  ©adje  Vorgetragene«  »on 
ÜJleifler  8i«jt  gu  frören. 

<tf>re  folgern  ©treben  unb  QBunfch  für  ein  fröh- 
liche« ©eitergebeihen ! 

«eipjig.  »ob.  ©d;b. 


Seidig.  Aufführung  b e«  Sieb el'fdjen 
S  er  ein«  ben  20.  ISpril  in  ber  Nicolai firdje, 
Slbenb«  »on  halb  8  Uhr  an.  1)  ßl)  or  als  93  or* 
fpiel  über  „D  SDtenfd),  bemein  brine  ©ünbe 
greg,"  für  Orgel».  3ot).  ©eb.  5J  ad>.  2)  Die 
3mproperia,4*u.  8sft.  SWotette  für  2  («höre 
»on  $aleftrina.  3}  Die  bittre  Irauen 
|  e  i  1 ,  geifll.  Sieb  für  eine  ©ingftimme  »on  3  o  h. 
SBolfg.  granef.  4)  $iftoria  be«  Seiben« 
unb  ©t  er  ben«  unf  er«  £  err  n  3  t1  f  u  (?  b  r  i  ü  i, 
mie  tt  bie  (S»angelifien  betrieben  liabcn;  Secu 
tative  unb  CSf>i3re  au«  ben  4$afftonen  ».  £  einr. 
©djüfc,  gufaminengejtcflt  »on  Qf.  S?.  5)  Soccata 
in  F-dur  für  Orgel  ».  3.  ©.  ©ad;. 


Hamburg.  3u  ben  t)f  rvortretenbftert  Sleu  j?  es 
rungen  be«  feljr  regen ,  mehr  unb  mehr  jtd)  fteü 
gernben  hiefigen  SRufifleben«  gehörten  im  SWonat 
SSpril:  9taun'<  „Xob  3cfu,"  au«gefül)rt  »on 
ber  ©ingafabemie  unter  Leitung  be«  §rn,  Otto 
23  e  ß  ä  n  b  i  g,  unb  „ftritbJof^Seenen  au«  ber  j$ n t lu- 
jof»@age  »on  (Sfaia«  legier"/  für  SWaniierchor, 
©oloßimmen  unb  Ordjeßer  componirt  von  ÜJiar 
«rud).   


J^alle.  9lm  Sharfveitage  führte  ber  $hies 
me'fehe  ©efangverein  unter  Leitung  feine«  »er; 
bienftvollen  Dirigenten  ©pot)r'«  Oratorium': 
„De0$eilanb0legte@tunbcn"  gelungen 
auf.  £r.  v4$aßor  9B  eber  in©cortlcben  hatte  ba« 
fchöne  Xonroerf  vorher  in  ber  £allefd)en  3eitung 
eingehenb  befprechen,  geroij?  fct)r  \n  ©nnßcn  ber 
leidsten  Sluffaffung  beffelben  unb  be«  erbaulichen 
(Sinbrucf«.  (Sine  ferjr  gahlreidje  3ubdrerfthaft  war 
in  ber  fronen  SJlarftfirdje,  Wo  bie  Aufführung 
ßattfanb,  »erfammelt. 


2  enuep.  5Sm  24.  SWärg  mürbe  unter  Leitung 
»on  Otto  6tanbfe  in  eem  3.  Slbonnement«; 


(Soncert  b^iefiger  SWufiffreunbe  SHenbel«ferm'« 
w«Uaulu«"  aufgeführt. 


2eipjig.  ©ejugner)menb  auf  meinen  erften 
^Bericht  über  bie  ©aifen  ttnfre«  Soncertinfiitut« 
„Äuterpe"  füge  ich  bei ,  ba§  ber  fernere  Verlauf 
ber  einjelnen(5oncerte,»om4.  bi«)um  10.  (6(hlu§ 
am  12.  ifi'ärj  a.  c.)  ein  günftiger  genannt  Kerben 
fann,  mie  fdjon  ber  Anfang  §u  ben  beften  4)cffs 
nungen  berechtigte.  —  &nlangenb  ben  mufifalu 
fchen  ©toff,  ben  bie  Sbenbe  boten,  fo  mar  »er? 
herrfchenb  ®r)>robte«  ,  gute«  Sleltere,  Sefannte«, 
ba«  man  allerbing«  immer  unb  immer  gern  roieber 
einmal  hört  unb  hören  fann.  Set  hätte  nicht  3ns 
tereffe  bereit  für  Q6etib i  n'«  9lnacroen ,  beffen 
er{ter9ct  einen  Xheil  be«  achten  Goncert«  bilbete^ 
roer  hörte  nicht  mit  ^Behagen  SRenbe(«fohn'« 
9Ba(»urgi«nacht ;  ferner  ba«  grofe  Duett,  Xerjett 
unb  rjinale  au«  5»  o  f  f  i  n  i'«  Xell  u. «.  m.  —  SU« 
sReuefte«  trat  auf:  Jln  bie  Sacht/  gautafieftüc! 
für  8Clts©olo  unb  Orcheßer  »on  dt  ob.  *8oIf? 
mann  (gefungen  »on  Sri.  (Klara  Wartini). 
Wemtp  etne«  ber  ergreifenbftm  9Betfe  nicht  Bio« 
biefe«  Somponiften ,  fonbern  unfrer  miiftfalifchen 
Seugeit  überhaupt;  gan)  befonber«  bann  aber, 
wenn  eine  fo  fchöne  Slltftimme,  »ie  bie  »on  %xl. 
-1  iartini,  barüber  fommt,  unb  ihre @ch>ingungen 
entfaltet:  ein  eigenthümlicher  3auber  fann  ba 
nicht  fehlen.  3<h  roüfjte  fein  Scncert=@efang«ftü(f 
für  Sine  ©ingftimme  mit  Orchrfier  neueren  Da= 
tum«,  ba«  rief  ein,  in  Sejug  auf  Xotalmirfung, 
an  bie  Seite  ;u  fteöen  märe.  —  ffibenfo  pajfenb 
unb  jünbenb  mirfte  bejfelben  Xonbichter«  D-molls 
©tnfonie.  Da«  ©achfenlanb  fann  floU  aufSanb«- 
leute  fein ,  i»ie  ©chumann  mar  unb  %folfmann  c« 
—  noch  ift.  Qährt  £e$terer  fort,  folrtje  äßtrfe  ju 
fdjaffen,  mie  bie  beiben  »orgenannten,  fo  »enagen 
wir  noch  nicht  an  ber  ©chajfen«fraft  unferer  hierin 
»ielbeflagten  3eit.  ^ier  iß  Jlraft  unb  ©aft  mit 
(Sinem  90orte  „nervus  verum. "  —  ®«  märe  nur 
ju  roünfchen,  raji  bergteichen  fünftlerifche  SBeftre: 
bungen  noch  mehr  unb  mehr  »erbreitet,  fotoie  ge« 
roürbigt  mürben. —  (Soncertinfiitute,  bie  für  folche 
©erfe  3nitiati»e  ergreifen  unb  ißafm  brechen, 
verbienrn  ben  Danf  aller  Äunftwerjänbigeu.  Diefe 
Sedieren  mögen  inßuiren  auf  weitere  Greife  befl 
publicum«,  baß  aud)  biefe«  bn analogen  wirb 
in  ben  SJcreidj  fold)erJtunfianfchauungen  unb  »aht« 
halt  feelifchcr  ©enüffe.  ÜRan  glaubt  nicht,  »a« 
oft  ein  erläuternbe«  SBort,  mie  vielmehr  ein  liebe* 
»olle«,  marme«  (Singehen  in  ein  folche«  9Berf 
mirfen  fann.  SBir  leben  berllebergeugung,  arbeitet 
man  bem  Directorium  unfrer  (Sutrrpe  von  ©eiten 
ber  ömpfangenbeu  unb  ©eniefjntben  mehr  nech  in 
bie  $änbe  mie  bitftjct,  e«  mirb  9tu«gegeid)ntte«  für 
bie  3ufunft  erecutirt  werben,  ©ollen  aber  neben 
ben  unfäglidjen  ÜJiüljen ,  «nflrcngungen ,  3emans 
bem  Wabre  Äunftgenüjfe  ju  fd)affen ,  aud)  nod) 
pecuniäre  Opfer  immer  unb  immer  wieber  gebradjt 
werben,  bann  mag  man  {ich  nicht  Wunbern,  wenn 
auch  ber  ftärffie  SBüie  ermattet,  bie  befte,  emineu« 
tefte  Äraft  erlahmt.  Dag  (Srßere«  gefdjehe,  b.  i. 
»cu  ©eiten  be«  publicum«  eine  ued)  mebt  gefteü 


Digitized  by  Google 


«7 


! trtt  I Ii  eil n ab  nie  tiefe  jeige,  unb  fettete.}  —  Ör* 
ahmung  ber  Äraft  —  ntc^t  in  (triullung  geh«, 
wänden  t»ir  wiebeium,  auch  für  t>ie  3u!unft,  von 
ganjem  $erjen.  —  SKögen  bie  SWänner  bet  Xi)at 
unb  be«  9tath«,  wie  $ert  SWufifbirector  »o«  93  er« 
v.  utf)  ,  bie  Herren  Sorfteher  $ofratbDr.  ,Ä  le ; n* 
febmibt,  Stabtrath  $erm«borf ,  .Raufmann 
glinf  dj,  Wanofortefabrif.  93lütfsner  n.  f.  w. 
ben  Solm  i^teö  Streben«,  Slnbern  geizige  <8r; 
Hebung  unb  greube  ;u  bereiten,  in  fteb  fmben  bnreh 
93eglüccunq  ihre«  eignen  ©emüthe« !  — 
8eipjig,  SWitte  SHärg.  »ob.  Sd>b. 


J8re«lau.  Slm  2.  Slpril  »eranjtaltete  ba« 
fönig  lid)e  af  abemifebe  Snftitut  fürÄirs 
cbenmufif  im  SWufttfaale  ber  Univerjttät  eine 
Slufüb,rung  von  Ö)efang»  unb  Orgelcompoi 
fttionen  unter  Leitung  be«  9Jiufin>irector«  3. 
©Raffer.  <8«  famen  juräuffütjrung :  a.  l)3oh. 
(Sccarb:  (Jbctal  a  capella:  O  8amm  ®ctte«, 
anfcbulbig  ic.  2)  $einr.  Schüft :  SWotette  acap. 
Öhre  fei  Dir,  Stifte,  ber  Du  littet}  Oiotb,  — . 
3)  Meld?,  granef :  SWctette  a  cap.:  3n  benSU« 
men  Dein ,  o  $ert  3<fu  ©bjift  — .  4)  Slnbrea« 
£ammetfchmibt:  iWotette  a  cap.:  <Sd?affe  in 
mir,  ®ctt,  ein  reine«  £erj.  b.  1)  Seb.  93ad) : 
$rälubium  in  H-moll  f.  b.  Orgel  2)  iWenbelfl; 
f ofjns'Sai tfjcltv  :  Sonate  in  F-moll  (Slnbante  u. 
Scblnifafc).  3)  Seb.  Sa<b  :  Sfjoral  *  93earbei« 
tung:  Schmücfe  Web,  o  liebe  Seele  — .  4)  SWen* 
bel«fchn*!8artholS' :  $rälubium  in  D-moll.  — 
Sämmtlicbe  Vorträge  legen  ein  fobönc«  3eugnif} 
von  ber  gebeifjlicfcen  gcrtentwitfelung  be«  3nftU 
tute«  ab.  3. 


Qilenburg.  Der  für  praftifd^e  SOofalmuftf 
im  Allgemeinen  unb  für  Aircbenmufil  im  93efen« 
bern  fo  thätige  unb  vielen  Sefern  ber  Qutetpe  fieser 
nicht  gan;  unbefannte  Kanter  an  b,ieftger  Stabt= 
firdje  (Srnft  fR au efefchinbe l  führte  in  Serbin« 
bung  mit  bem  3nftrumentaldjor  be«  b^ierortigen 
Stabtinufifu«  93 ef ig  in  ben  9cad)mittag«fiunben 
be«  le&tverwicbenen  $almfonntage«,  am  i-t.UJi.iti, 
im  üyirtb/fcfcen  Ccfale  mit  feinem  bürgerlichen 
SWännergef  angvereine  unb  feinem  firdilidjen.Rnas 
benebere  jum  iöefien  be«  *ß  eftal  ojjiverein« 
unferer  Sprcvinj  Sacbfen  bie  erfie  Stbiljeilung 
ber  vier  r3ahte«jciten"  »on  3ofepb  <§ai)bn5 
—  „gtühling"  unb  »Sommtt"  auf.  Die 
Solopartien  be«  „«Simon"  unb  „Suca«"  Wut* 
ben  »on  jWei  SRitgliebetn  gebaebten  ällannerge* 
fangvereine«,  Sller  Füller  unb  (Sb.  % f ch  i t dj 
gefungen.  gär  bie  Partie  ber  „§  a  n  n  t"  mar  e« 
bem  Äantor  9iaurbfcb^inbel  möglich  geworben, 
gräulein  SRariaJtlaumell  in  2eivjig, lodjter 
be«  bureb^  feine  gebiegenen  8eiftungen  auf  ben  Oes 
bieten  ber  l>raftifcb>n  unb  literatifdjen  ^äbagoaif 
unb  üNufif  wcblbefannten  i'cbrer^  91  bo  If  JttaUf 
tt  e 1 1  ju  getoinnen.  Die SEDab^l  »ar  eine  feljr  gluefs 
liebe:  gräuletn  Jtlautoeli  bcniu  von  Statur  einen 
iiberau«  weteben  unb  melobifcben  umfangreichen 
(Sopran,  intonlrt  vollfommen  rein  unb  hat  treff« 
liehe  Schule,  m^tt  un«  ber  für  berlei  Sßit* 


tfjeilungen  in  ber  „(Suterve*  bi«t>onible  Slaum, 
bie  eingehenbe  fbegietle  93eurtheiluRg  ju  unter? 
brüefen,  fo  fann  bodj»  nicht  ungefagt  bleiben,  »ie  • 
ba«  im ©anjen  unb  (Sinjelnen  »ohlgetathene  6ons 
cert  befunbete,  bafi  latent ,  ^efehief,  3Rühe  unb 
Streben  ber  bei  biefem  flaffifchen  3Jleifiertterfe 
minvirfenben  Jträfte,  ber  9teid;thum  von  £  fttlict)- 
feiten  ber  Sonbichtung  be«  unterblieben  ^ai)bn 
jur  ©eltung  ju  bringen,  nicht  vergeblich  geblieben. 
De^alb  auch  untetftü^te  ba«  zahlreiche  ^ublifum 
Von  ^erjen  gern  ben  ÜBunfcb  ber  mußfverfiän« 
btgen  <&örer,  Jtantcr  Stauchfchinbel  möge  mit 
benfelben  Ätäften  unb  ju  gleichem  3tvecf  un« 
balothunlichfi  burch  bie  jtveite  ^älfte  ber  ^3 ah« 
re«  jeiten  :  —  be«  0$  erbfieö*  unb  „SJHns 
ter«"  erfreuen.  Daß  bem  H  inter  JHaucbfcbinbel 
auch  (Sompofitionen  fehr  gut  gelingen,  bejeugte 
unter  Slnberm  ba«  von  ihm  jiim  bie«jährigen  <Stif= 
tunj«fefte  feine«  oben  gebachten  9J2annergefang* 
Verein«  am  20.  3amiar  aufgeführte  (Sonjert,  für 
welche«  er  eigen«  einen  (Svflu«  von  eilf  jju  einem 
@anjen  roohlgeglieberten  Biebern  für  SWännerchor 
componirt  mit  feinem  93erein  eiuflubirt  hatte. 

  a.  %. 


Wittenberg.  QJefanntlich  ift  an  bie  fireb* 
liehen  ©efangvereine  Deutfchlanb«  ein  Stufruf 
jur  S3eranftaltung  von  SRtififauphtut'iKU  etgan« 
gen,  beren  (Srträghiffe  bie  tvürbige  ^erftellung  ber 
alten  Orgel  in  ber  93onifaciu«  *  Jtirche  \  u  51  r  n  * 
flabt  follen  förbetn  helfen,  auf  Welcher  ber 
unjterbliche  Orgelmeifiet  3.  S.  93 ach  >n  k<» 
Sohren  1703—1707  feinen  erflen  Slnlauf  genonu 
men.  3n  golge  beffen  gab  ^r.  »JWuftfVir.  Stein 
hiefelbfl  am  29.  SWärj  in  ber  $farrfitcbe  ein  @on; 
cett  nach  folgeubem  Programm :  I.  ^Jrälubium 
über:  „Schmücfe  bieb  k."  f.  Orgel  v!  S.  JBach. 
@hor:  tf@ieb  eich  jufrieben  k."  von  Seb.  ^act?. 
SRrie :  „So  ihr  mich  von  ganzem  ^erjen  ic."  au« 
(filia«  von  SRenbelSfchnsSJartholbv.  Duett:  „D 
War'  mein  $aupt  u."  au«  3etftörung  3ctufalem« 
von  filier,  ^vmne:  ,,^ör*  mein  ^Bitten  ic."  von 
9Renbel«fohn:Q3artholbh.  $rälubium  unb  guge 
E-moll  f.  Orgel  v.  S.  93acb.  II.  «rie:  „Do<b 
bergen  vergibt  ber  Seinen  nicht  k."  au«  «Paulu« 
v.  9Renbel«fohn-'33artholbb.  Slrie:  „Wein  gläu: 
bige«  $erj  jc*  v.  S-  93acb.  Xevjett:  ,3u  bir,  o 
jQexx  ic*  au«  ber  Schöpfung  V.  hatten,  ^falm: 
42 :  „®ie  ber$irfeb  fchteit  ic-  v.  9)<enbel«fohn* 
SarthoUi).  Buge  ä  4  mains,  F-moll,  für  Orgel 
v.  Snenbel«fohn*33artholbtt. 


«Itborf  in  33ahem.  Programm  be«  am 
10.  Slpril  1867  am  fönigl.  SchullehrerrSeminar 
Ältborf  ftattgehabten Soncerte«  Unterteilung  be« 
Seminarlehrer«  $elm.  I.  «btheil.  1)  (Srjoral : 
Wachet  auf  ruft  un«.  2)  SDlotette  von  $  a  u  p  t  - 
mann:  (Shte  fei  ®ott.  3)  Arie  oon  ^  ä  n  b  e  1 : 
SBetenb  vor  bem  Z^xon  ber  ®nabe.  4)  Motette  v. 
#  a  n b  l :  Siehe  J  wie  ber  (gerechte.  II.  5lbtheil. 

5)  Ouvertüre  §u  Jdomeneo  von  SWojart. 

6)  Sanbmänncben.  äJolt«Weife.  7)  SmJWai,  von 
©lieber.  8)  Da«  beutfehe  8ieb.  SRännercbor  v. 


Digitized  by  Google 


68 


©djneiber.  9)  «ttegto  unb  SNenuett  au«  c  Xf).  ©djneib er:  $ir,  ®cfcöpf.rbet9tatur  je. 
$apbn'«  G-Stymp&ome  9tr.  5.  (Sfjer  a  cap.  0.  3aba3)  'c  ii  n  (äRuftfl. u.  (Somp. 

in  8eipjig):  Weige,  o  $err  Dein  Dbj  unb  fcöY 


(Sbemnife.  jcir«$emnufiren  ju  ©t.  3acobi  u.  un^tr 

©t.  3obanni«  in  ben  SWonaten  Mpril ,  SWat  unb       ,x. ,  „          Wm  ln  ««*•_,  ««.-«„».♦.-v« 

a  capalla:   Lauda  amma  mea  Dominum.  ,  ^mm-L.,c»Lil„K.  r<tv;„,« 

5.  SWai.  Gantate  ».  $  a  »  b  n :  S)e I  ©taube«  eitle  *  fr  •JS  "{j  ÄÄn Sil 

©crgen.  $uge  ».  ®Taun  a  capell.:  In  te  do  Cbf»    Iti*Si  £0U« «'r 

mineaperaä.   12.  Kai.  ^leluia  au«  bem  "^srif?          augetbem  Soli«  für  gfattirt 

*.  »infler  (Gantor  ju  ©t.3ae.  in  t*«ntty.  ffi^fÄÄ^iT^^^ 

Agnus  dei  *.  ®.  Äunftmann  (geb.  1780 in  f  e«l^«8«  ®«»8«M        »  ««»»enberg  ftatU 

ftranfen,  f  1864  in  Gh/mnifc)  a  cap.  30.  SWai.  f1"*"1,   

^ib^^ViV^l^m^  %V  auf"  *m  9«  *»ril  ftat*  in  *«*f**««  >«  »»• 

»erbe  8i*t.  *  9.  u.  1 0.  3un<!  $fingftcantate  von  SfÄ?"?0/^  S'ITlZ^tTJ^ll 

Sab.  «iiier:  <Durd>  bie  ffiäloer  gefct  ein  »au,  2itt!iS %£LuJ ^EffKSlS 

f*rn  «T  Vf.  23  (2^dridj  a  cap. V  C  9tan.  RÄw£^ 

nTann  («offitd)en, Somp.  in  Salin).  16.  unb  Sf*"*      bettle,  bet  bem  Cater  nadjgeftt. 

23.  3un.  «u«  bem  95.  $f.  v.      ffllenbel«fo&iu  J* 

SJartljolMj.  @bcr  »on  SJ1  Spring  (f.  Sflufifbir.,  (Sine  3Rittf>eilung  über  eingefenbete  Gompo* 

?ef>ra  am  8riebr.*ffiU&.*®ttm.  ju  «Reuruppin)  fltionen  be«  griebbofltebe«  von  371.  ».  b.  «Bora 

a  cap.  $err,  wir  banfen  5>ir  k.  30. 3uni :  «^mne  folgt  in  nädjfter  OTummer.  3).  SÄ. 


ftolgenpe  Südjer  unb  QÄuitfalien  finb  foeben  im  Vertage  von  C.  Merseburger 
erfdjienen : 

$ranf,  $aul,  ®efäi$te  ber  neueren  3'**  (©eltgeföidjte ,  III.  ©änbdjen).  gür  ©<$ule 

unb  4>au8  fa&lidj  bargefteUt.  9  3gr. 

 ®efd)id)te  ber  neueren  3eit  (SBeltgefdjtcfjte,  IV.  ©änbdjen) .  9  ©gr. 

"©rahmig,  SB.,  2lrdji&  für  geiftlidjen  üWannergefang ,  entfyaltenb  Gljorale,  <$nmnen,  SKo« 

tetten  unb  Gantaten.   §ür  ©emtnarien,  $o£ere  ®t)mnaria[f(affen  unb  üRannerge-- 

fangwreine.  £eft  I.  (38  9?umniem).  12  ©gr. 
$r<m),         ber  ©efegen^eitflfanger  für  größere  unb  Heinrre  ü)?anneid?&re  (Op.  36). 

7%  ©gr. 

^lügel,  ©uftv  ®efang«6urfu«  für  bie  Obevffafjen  ^o^erer  Jodjterfdjufen.  Seltfaben  für 

©efangfiülertnnen  mit  100  f(^riftli(^en  Aufgaben.  6  @gr. 
^eibler,       fünfjig  Gborale  für  STOännerflimmen ,  nebfl  einem  21nl?ange,  bie  gebräud?* 

Itr^ften  liturgiffyn  öbcif  ent^altenb,  für  ©eminarien  tc*  6  ©gr. 
Äriebi^fd),«.!^./  Sürgreunbe  ber  Slonfunfl.  SWit  bem^ortr.  5r.  ©Hubert«.  22y,©gr. 
©djubert,     8.,  bie  Orgel,  ib,r  93au,  i^re  ®ef(^i<^te  unb  93eijanblung.  9  ©gr. 
—  tie  Sanjmufjf" ,  bargefteKt  in  i^rer  $tflorlfd)fn  (Sntwirfrlung.   0iebjl  einer  Olnja^t 

von  Xanten  auS  älterer  unb  neuerer  Qtit.  15  ©gr. 
SiBibmonn,  25en.,  ^anbbüdjletn  ber  Harmonie, ,  3Welobies  unb  Formenlehre,  tf)ei(meife 

mit  Uebungen  öerfetjen.  2.  2Iuft.  15  ©gr. 
 ®eneralba^Uebungen  nebfl  furjen  Erläuterungen.    Gfine  3"flftbe  ju  jeber  ^ar* 

moniete&re.  2.  Vufl.  221/,  ©gr. 
 20  breiflimmige  ^rauenc^öre  bon  toerfdjiebenen  (Somponijlen.  6  ©gr. 

Unter  »etaarwottlidieT  JRefcactton  con  Otto  üJJetfeburatr. 
fieipiig,  95nlag  »on  S.  «Werftburgtr.  —  Drud  bon  iBrtilfopf  unb  $5ttcl. 


Digitized  by  Google 


©ine  ittuftk*3eitfd)rift 

für  DeutfcOfanÖs  TTor&sfcfjuffrOrer, 

[o»ie 

für  Gantoren,  Oraant|ten,  SDlufifte^rer  unb  greunbe  ber  Jonfunft  überhaupt, 

$etau*gegeben  in  Serbinbung  mit 

8.  @tf,  Ä&nigl.  «Dfuflfbirector  unb  «Seminar fester  in  ^Berlin,  St.  ^ acob,  (Sontor  ju 
GonrabSborf  in  ©c$le|un,  unb  ©.  gflügcl,  tfönigl.  SMuflfbirector  unb  ©djlo&organiji 

in  Stettin, 

»on 

@rttfi  ^entf^eC, 

Äöiiia,!.  SMuflfbitector  unb  ©tmmatle&tet  ju  2Beif}enfel«. 
Sec^sunö^tDan^igller  Oafjrgang. 


Die  CVuurpc  rrtofint  im  SBttlagt  oon  (5.  ä'f  ctftburgtr  in  8«tt>sig.  3ä&rli*  totrben  10  Wummern 
(12  Sogen)  ju  kern  «Pränumerationlpreife  «on  1  S&lr.  aufgegeben.  «He  !8ueV  unb  fDiufl^anlilungcn,  fotoie 
bie  „R6nia,l.  !Dreu|»ifcl)en  unb  ©ättjfiftfen  ^ofhlmfer  ne&men  itfefteüung  an. 

3nbalt.  IfAiräj.  t  —  Oinige*  üb«  [Regeneration.  —  3«m  SJolMföul« (Befang«untenidjJ.  —  €ttati»attu*. — 
H<bat.3nfhumente.  -  «u«f»riiAe  oetfdjiebeuer  S*tifl(lcU«  übet  bie  ÜHufif.  —  Sinnigen  unb  Beurteilungen.  —  Kad). 
richten.  —  3um  3tiebt<ef*tieb  aMüUct'«  1. b.  ffieua. 

+ 

ßeinrtdj  Outius  £fcötrcj. 

Der  am  9.  5ipvii  b.  3.  $u  ^irfc^bet-g  in  «Sdjteften  oerjtorbene  JtBnigltdje  üMufif = 
birector  unb  Organifi  an  ber  ©nabenfiidje  bafetbft ,  $einri(t)  3u(iuä  ^fdjirdj' 
Ijat  fidj  nadj  fo  Dieken  Seiten  tyin  um  bie  ftßrberung  ber  SKuftffunft  »erbient  gemalt, 
bafj  einer  «Sc^ilberung  feine«  MenSgangefl  unb  feiner  33ejtrebungen  bei  unfern  Sefem 
eine  freunbltcfce  Qlufnabme  nidjt  »erfagt  werben  wirb.  QBir  geben  )1e  in  Oiactjfieljenbcm 
mit  einer  QiuSfütyrlicfyfeit,  wie  fie  in  einem  auSfdjliejjitd)  mufifatif^en  Sntcreffen  gewib; 
meten  blatte  unfl  gemattet  werben  bürfte. 

Der  33erjiorbene  gebort  bem  muftfaiifdjen  39rüberfreife  an,  beffen  ©lieber  ale 
tfomponifien  unb  mufifaliför  (SdjriftftcUer  in  ben  Jefcten  Sabjjcljnlen  befannt  geworben 
ftnb.  <§r  ifl  »on  ben  fteben  trübem,  toon  benen  bor  ifem  f#on  brei  »erftorben  ftnb,  ber 
fünfte  unb  geboren  am  1.  3uii  1820  in  fiidjrenau  bei  Sauban  in  ber  06ers£auji$. 
Der  S3ater,  3ol?ann  Gtyrifiopb,  Kantor  bafetbfi,  feit  längerer  3^*  f^on  einerttirt, 
jc&t  ein  $odjbetagter  ©reiß,  hielt  afle  feine  (Söhne  unb  nicht  minber  bie  brei  Sodjter 
früfjjeitig  §ur  «Dluflf  an,  unterrichtete  ftc  im  £)rget:,  Slüget*  unb  ©iolinfpiele  unb  $og 
auc^  bie  meiflen  übrigen  3nftrumente  in  ben  Jtreüf  ber  Uebungdftunbcn  wenigflenö  fo 
»weit,  bajj  beren  33cl)anbiung  unb  93erwenbung  im  Orc^efter  »on  ihnen  erfannt  werbe. 

xxvi.  6 


Digitized  by  Google 


70 


Nebenher  ging  bie  Unterweifung  im  ©e ncralbajfe,  üch  anlehnenb  an  Choral*  unb  Orgel* 
Spitt.  $5a  btaä)  fein  SBerftag  an,  an  welchem  ber  93atcr  nicht  fctjon  in  früher  ÜHorgen* 
ßunbe  mit  feinen  (Söhnen  in  bev  ©djulfhibc  faj?  unb  mit  ihnen  bie  Stjorale  auSfefcte, 
Die  beim  ©otteSDienfie  am  (Sonntage  jur  Anwenbung  famen.  5>ic  3)iethobe  muß  pxaU 
tifct)  gewefen  fein,  wenn  nach  bem  (Srfolge  geurtt)eüt  »erben  barf,  benn  biefer  jvar  bei 
allen  feinen  @ör)nen  ein  günftiger.  Auch  3uliuS  hatte  in  ber  SWuHf  fäon  einen  guten 
©runb  gelegt,  als  er  auf  baS  ©ttmnaftum  ber  benachbarten  (Stabt  2a\iban  gebraut 
mürbe,  wo  eS  ihm  auch  an  ©elegenheit  jur  weiteren  AuSbilbung  in  ber  ÜJcufif  nicht 
fehlte.  Namentlich  wart»  ihm  biefe  ©elegenheit  burch  ben  ©efangunterricht,  ben  bort  ber 
«Kantor  ^Böhmer,  ein  tüchtiger  ©efangmeifier  unb  früherer  (Schüler  <Scf)ichtS,  ertbeilte, 
unb  anbrerfeits  burch  bie  Anregung ,  bie  er  beim  Üfluftjiren  mit  ben  alteren  JBrübern, 
bie  gugleidj  mit  ir)m  bie  Sdjule  befugten ,  erhielt.  Der  2Bunfdj  ber  ©Item ,  eine  Qu 
leicr)terung  in  ben  (JrjiebungSlafren  it)rer  vielen  <Sot)ne  ju  t)aben,  beftünmte  it)u  nach 
Ablauf  mehrerer  Schuljahre  in  ein  angefet)ned  jfaufmannSr)auS  einer  benachbarten 
(Stabt,  welches  ibm  unentgeltliche  Aufnahme  gemährte,  als  Seljrling  einjutreten,  weil  eS 
fchien,  als  werbe  Damit  für  feine  weitere  3ufunft  geforgt  fein.  35a  eS  ihm  aber  an  ent* 
fcfciebener  Neigung  ju  bem  erwählten  SBcrufr  fehlte,  »erlief}  er  jebodj  bie  eingefdjlagene 
3?ar/n  wieber  unb  fuchte  bie  Aufnahme  in'S  fiehrerfeminar  ju  $8reSlau ,  bie  ihm  auch 
Ojtern  1838  ju  $h»f  würbe.  Auch  ht*r  war  eS  wieber  »orr/errfdjenb  bie  üHufif,  bit 
ihn  fejfeltei  in  Nti  ter ,  bem  bamaligen  3Hujtflehrer  ber  Anwalt,  fanb  er  einen  Sehrrr 
ber  Jtunjt,  beffen  Unterweifung  ihm  oon  grofjem  ©ewinne  gewefen  ifh  Nicht  weniger 
f&rberte  ihn  in  feiner  muftfalifchen  AuSbilbung  baS  bamalS  blühenbe  SWuftfmefen  93rcß= 
lau"?.  (5i  h^tte  ©elegenheit,  bie  Oratorien  *  Aufführungen  ber  (Stngafabemte  unter 
3Rofe»iu6'  Seitung,  rie  trefflichen  Äonjerte  beS  JtünfJleröereinS  unter  3Bolf'S  oorjüglicher 
Direftion,  bie  oon  (Siegert'S  £anb  geleiteten  Aufführungen  firchlicher  Jonwerfe  in  ber 
«ernharbinerfirche ,  baS  meifterhafte  Orgelfoiel  «$eflfe'S  unb  Äöt)ler'S  unb  öicle  anbere 
Seiftungen  einheimifcher  unb  burchreifenber  Q3trtuofen  ju  Kncn  unb  fanb  in  alt  bem  ein 
gar  trefflidjfS  SilbungSmittel  feinen  ©cfdjmacf  ju  bercbeln  unb  feinem  Streben  eine 
h&here  Otichtung  ju  geben.  Nach  brei jahrigem  Aufenthalte  in  SreSlau  jurüefgefehrt 
in'S  (SlternhauS,  ftanb  er  oon  1841  an  bem  93ater  im  (Schulamte  mehrere  3ah«  h«If«nb 
jur  (Seite,  bis  er  baS  Organifienamt  an  ber  Örrauenf  irche  ju  Van  Km  annahm,  baS  ihn 
wieber  ber  auSfchlicfjlicf)  mufifalifchen  33  ahn  guführte.  Da  biefeS  jeboch  für  Unterhals 
tung  eineS  £au$jiauDcö ,  ben  er  ftch  mittlerweile  begrünbet  hatte,  feine  auSreichenben 
SWittel  gewährte,  fo  war  er  ^ier  »orjugSmeife  auf  (Srtheilung  oon  $ri»atunterricht  an: 
gewiefen,  bem  er  fid)  mit  einem  unermüblichen  Steide  oom  frühen  üHorgen  bis  jum 
fpaten  Abenb  hingab.  SBti  all  bem  wupte  er  boch  immer  noch  3'i*  8U  f^nben,  fich  an 
bem  Äonjertwefen  ber  (Stabt  ju  betheiligen,  er  grünbete,  irren  wir  nicht,  einen SWänners 
gefangoerein,  ber  oon  j$tit  ju  3fit  Proben  feiner  ßeiflungen  öffentlich  »orführte.  §ünfs 
jer/n  3ahre  lang  hat  er  in  biefen  burch  mancherlei  (Sorgen  getrübten  Serhaltniffen,  unter 
»iel  SRühe  unb  Arbeit  auSgehalten,  bis  fich  enblich  burch  eine  23erfe&ung  in  ein  einträg* 
lieheree  Amt  feine  8age  erheblich  »erbefferte.  3)ie  (Srlebigung  ber  Organiften^eUe  an 
ber  ©nabenf irche  ju  «^irfchberg ,  herbeigeführt  burch  b<n  ©ottlieb  (SchnetberS ,  Oer* 
anla§te  ihn,  um  biefelbe  fleh  ju  bewerben,  unb  jwar  mitgrfolg.  SKit  feiner  ©ahl  warb 
ihm  oer  ^erjenSwunfch,  ein  gröfereS  Orgelwerf  ftch  anoertraut  ju  fehen,  erfüllt.  1858 
liebelte  er  mit  feiner  gamilie  naci)  «©irfchberg  ülnr.  3Äit  großem  SBebauern  faf)  ihn  Sau* 
ban  fcheiDen.  9Äit  erneutem  (Sifer  wenbete  er  in  feiner  neuen,  ihm  balb  lieb  geworbenen 
(Stellung  feinen  gleifj  auf  baS  Orgelfoiel,  in  Welchem  er  fich  »"  furjer  3ftt  fichtlich  »er« 
»ollfommnete.  Wit  ber  lebhaftefien  Sheilnafjme  überwachte  er  bie  nothh>enbig  geWor« 
Dene  burchgreifenbe  Ne^aratur  beß  OrgelwerfS  in  ber  ©nabenf irche,  ju  allgemeiner  fBt- 
friebigung  ausgeführt  burch  bie  ©ebrüter  (Schlag  in  (Sdjweibnifc,  mit  fiufr  unb  Siebe 
faltete  unb  waltete  er  nun  mit  bem  erheblich  erweiterten,  nun  wieber  bei  ber  Jubelfeier 


Digitized  by  Google 


*i  


71 


ber  ©naoenftrche  in  wahrer  93ottenbung  bafieljenben  Äunfircerfe,  baS  er  mit  größter 
Sorgfamfeit  unb  «Eingebung  pflegte  unb  bem  er  gar  fd)öne  (Sffecte  abjugewinnen  wujjtf. 
2>a  h«t  feine  gefd)icfte,  wettgriffige  £anb  fo  mand)ein  Ännftfrcunbe ,  ben  feine  Üour 
burd)  bie  fd)Bnen  5  fcäler  beS  SRiefengebirgeS  aud)  nad)  «£ii'fd)berg  in  bie  jur  öfter  beS 
3ubi(äumS  anfpred)enb  refiaurirte  ©nabenf irdje  führte,  baS  fyerrttdje  Orgelroerf  ju  fyoxtn 
gegeben.  Sflit  immer  gleicher  99erettn?ittigfeit  hat  er  bieS  gett)an,  wenn  aud)  bann  am 
liebfien ,  fo  oft  er  e$  mit  Sadjoerfianbigen  ju  ttyun  hatte.  $)a»on  weif?  wohl  mancher 
SWuftffreunb  ju  erjagten,  ber  feinem  Spiel  laufdjte,  befonberS  aber  bie  «föuftrfreunbe 
£irfd)bergS,  bie  burd)  bie  oon  ihn  oeranftaltcten  Orgelconcertr  üdi  jebeSmal  r)ocf)  6efric= 
bigt  fanben,  unb  oor  allen  aud)  bie  j?irch:©emeinbe,  beren  ©otteSbienfle  er  burd)  fein 
er baulicr)«8  Orgelfpiel  nid)t  Wenig  berfd)Bnerte.  ffitr  haben  wieberholt  (Gelegenheit 
ge&,a6t,  unter  feiner  £anb  baS  mächtige  Orgelwerf  erf fingen  §u  öftren  unb  fanben  babri 
immer,  roie  r)cimifc^  er  ftd)  auf  it/m  fühlte  unb  wie  eS  ihm  »orjugSweife  gelang,  bie 
fanften  Stimmen  beS  SGBerfS  ^erau0gur)eben  unb  jur  Geltung  }tl  bringen.  "Jluf  einer 
größeren  Steife ,  bie  ffd)  burd)  ÜRittel:  unb  91orb;$eutfcfclanb  bis  ^inauö  nac^  Sübeef 
erftreefte,  hatte  Sfcrjird)  bie  bebeutenbfien  Orgelroerfe ,  wenn  aud)  nur  flüchtig,  bod) 
immerhin  fo  weit  fennen  gelernt,  um  roürbigen  ju  fonnen,  roie  beoorjugt  er  mit  feiner 
neu  refkurirten  >Oirf(^berger  Orgel  oor  mand)'  anberen  Organifien  ftcr)  anjufet/en  allen 
©runb  habe,  (fr  t)at  ir)r  aber  aud)  bie  forgfamfie  Pflege  jugewenbet,  unb  noch  wenige 
QKonate  bor  feinem  $obe  äußerte  er  fid)  gegen  unS  bat)in ,  baf  ber  93erfe^r  mit  ihr  feine 
Sieblingöbefcfcaftigung  fei.  <§o  mar  fein  9t uf  als  Organift  aud)  in  weitere  Greife  ge; 
brungen ,  auf  ®runb  beffen  ihm  oon  bem  ÜHinifterio  baS  ^rdbifat  eineS  Äoniglidjen 
OJcuftfoirectorS  verliefen  würbe  unb  er  bon  ber  Königlichen  Regierung  unb  einzelnen 
,Rtrd)enpatronen  wieberholtermapen  mit  Abnahme  oon  Orgelwerfen  an  toerfdjiebenen 
Orten  <Sd)leftenS  betrtut  warb.  UeberbieS  wibmete  er  einen  5b, eil  feiner  Qtxt  bem  Kom 
gertwefen  j  nid)t  bloS ,  baf  er  bon  j$tit  ju  Qtit  «ßonjertc  arrangirte  unb  in  anbern 
mitwirkte,  aud)  frembe  burdjreifenbe  üWuftfei ,  bie  ftd)  ^ßren  laffen  wollten,  fanben  an 
ihm  fletS  bereitwillige  Unterfiüfcung,  wenn  nur  burd)  fie  ein  banfenSwertt/er  ©enufji  in 
Qlu3ftd)t  ftanb. 

*2lber  aud)  nid)t  unerwähnt  wollen  wir  laffen,  bap  er  felbft  bon  3«t  J»  &it  mit 
Meinen  groben  fd)riftfrellerifd)er  $r)atlgfeit  in  bie  Oeffentlidjfeit  trat ,  fo  namentlid)  in 
bem  bon  2tppun  in  Jöunjlau  feiner  ßeit  herausgegebenen  5lnjeiger  für  ÜRuftf  unb  mu* 
ftfalifdje  3ntereffen.  >&ier  war  e8  namentlid)  au§er  einer  Qlnjatjl  »on  Oiejenftonen  neuer 
muftfalifdjer  Srfd)einungen  eine  längere,  burd)  14  »Jiummern  ber  3f^Wr'fl  laufenbe 
5lbhanblung  unter  bem  Sitel:  ,,5lu«  ber  Älabierflunbe,"  bie  er  felbfl  alß  einen 
Beitrag  jur  (Sr(eid)terung  ber  SWet^obif  be8  ÄlabierunterridjtS  bejeid)net.  JDiefe  jiems 
lid)  umfangreiche  ?lbb,anblung  enthalt  eine  3)?enge  jum  1  £n-il  trrfflid)er,  ;naftifd)er 
9Binfe  unb  bead)ten8werther  ^Belehrungen  für  angehenbe  Jtlaoierlehrer  unb  »erbiente  e8 
wohl,  in  einem  ©eparatabbruefe  auf«  «Helte  beröjfentltdjt  ju  werben.  Sie  ridjtet  ftd) 
übrigens  nad)  bem  ®ange,  ben  ber93erfaffer  in  feinem  beißbm.  @toll  in  Seidig  erfd)ie= 
nenen  «§anbbud)e  jur  Erleichterung  beö  (5lementar=^ianoforte  Unterrichts  innegehalten 
hat.  Seine  93efd)äftigung  mit  bem  Klavierunterrichte  hatte  überbieS  aud)  bie  <^erauS^ 
gäbe  einer  Wnjahl  infiruetiber  Jtlabierfadjen  jur  Solge ,  bie  grBptentheilS  in  fiei^ig  bei 
d.  Stoll  erfef/ienen  ftnb.  5Die  wieberholte  SBerühnmg ,  in  bie  er  früher  mit  bem  be* 
rühmten  JTlainerbirtuofen  9lbolf -Öenfelt  bei  beffen  oft  längere  j$tit  anbauembemWufent; 
halte  in  SiegerSborf  bei  £auban  gefommen  war,  unb  bie  (iebenSwürbige  93ereitwilligfeit, 
mit  we(d)er  biefer  SReifter  beS  JflabierfpielS  ihm  manche  SEHnfe  unb  ^Belehrungen  über 
J?la»ierfmel  unb  befonberS  auch  über  bieSWethobif  beffelben  ertheilte,  finb  unferm  $fd)ird), 
wie  er  banfenb  oft  ju  rühmen  pflegte ,  oielfad)  nü^lid)  geworben  unb  oon  günjxigem 
Qinfluffe  gewefen.  3n  bem  bon  ben  fünf  ©ebrübern  $fd)ird)  im  Jtonjertfaale  beS  Jlö* 
niglidjen  SdjaufpielhaufeS  ju  Berlin  1S51  gegebenen  tfoncerte,  in  welchem  nur 

6* 


Digitized  by  Google 


72 


$f#irc§fdje  Äompofitionen  gur  Aufführung  Famen ,  Beteiligte  ftdj  ber  Verewigte  mit 
t>em  »on  £offmann  »on  &aüer«leben  gebicfcteten  Siebe:  „Sie  fbnnt'  ic§  beitt  »er» 
geffen"  tc,  ba«  gu  bem  QSeften  unb  ©elungenflen  ge&Brt,  wa«  $fd)irdj  überhaupt  com» 
vonixt  hat.  Sefonber«  tljätig  geigte  er  ftdj  in  ben  legten  3atyren  in  ber  S&roerung  beö 
SWännergefange« }  er  grünbete  im  SBerein  mit  einigen  anbern  <Sange«freunben  einen 
üJiannergefangoerein ,  ber  fidj  auf  bie  »on  ibm  gegebene  Anregung  gu  einem  JRiefenge* 
birggfangerbunbe  erweiterte. 

5ln  beffen  <S»i|e  gog  er  im  3ult  1865  frßljlidjen  Sföuibe«  gu  bem  grofjen  aüge* 
meinen  beutfdjen  35re«bner  ©ängerfefle,  begleitet  »on  ber  9ttefengebirg«fdjalmebenfa»elle, 
bie  bei  bem  glangenben  Aufguge  be«  3)re«bner  (Sängerfefteö  burdj  ibje  Originalität  all* 
gemeine«  Aufleben  erregte  unb  il)m,  wenn  wir  nidjt  irren ,  ib>e  Organifation  »erbanft, 
ba  er  ftdj  ber  ÜHü§t  untergogen  ^atte7  für  bie  einfachen  3nftrumente  »affenbe  OHuftffiüde 
gu  arrangiren  unb  beren  (Sinübung  gu  »ermitteln. 

(So  fefcen  wir,  tute  nad)  »ielen  (Seiten  hin  eine  nie  ermübenbe  üfcätigfeit  an  ben 
Sag  legte  unb  audj  ben  9)?ut$  unb  bie  Qluflbauer  nid)t  »erlor,  wenn  er  »erfannt  würbe, 
©e^emmt  fab  er  ftdj  in  feiner  $bätigfeit  freiließ  »ielfadj  bur<$  anbauernbe  Jtranflk&fett 
beö  Jtorper«,  burdj  mandje  oft  fdjwer  brücfenbe  ftamilienforgen,  burdj  empfinblidje  SBer? 
lüfte  unb  manche  anbere  bittere  Qrrlebntffe?  aber  mit  ©otroerrrauen  fudjte  er  ba«  unab* 
änberlidi  i$m  Auferlegte  gu  überminben  unb  feine  jtunß  war  thm  babei  mein  wenig 
beljülflidj.  ©ar  er  aud)  fdjon  feit  3at)i  en  gu  Qtittn  bebenflidj  leibenb ,  fo  trat  bodj 
Allen  unerwartet  fein  $ob  nadj  einer  breitagigen  (Srfranfung  ein.  2Hit  i$m  erlofdj  ein 
tbattge«,  ftrebfame«  geben,  gewebt  ber  Sorge  für  ©eib  unb  inb,  nidjt  minber  für  bie 
$jkfle  ber  Jtunft.  war  breimal  »erel)elicf)t.  $>ret  gum  $b>il  unevgogene  jtinfcer 
beweinen  in  i^m  ben  reblidj  für  fte  forgenben  SÖater  unb  mit  tljnen  trauern  93ater  unb 
©efdjwifter  um  ben  lieben  (Soljn  unb  treuen  ©ruber.  Unau«llfd)ltdj  wirb  fein  An; 
benfen  ben  ©einigen  unb  Allen ,  bie  feine  »ielen  föäfcenfiwertben  (Stgenfc^aften  fennen 
lernten,  bleiben ! 


Güuoes  tiöer  ftegeneratton  öes  proteflanttfeQen  COorofs, 

mit  bffonbfret  Slürfjtajt  auf  bie  neufte  ©djrift  bei  ftrei&etrn  ».  XwS)tx:  „Ueb er  ben 
®  emeinbegef  ang  ber  ettangelifdjen  Äir^e*;." 

(Seit  1831,  ba  bie  (Sammlung  »on  6$or5len  au«  bem  XVI.  unb  XVII.  3aljrb., 
ber  ÜJMobie  unb  Harmonie  nadj  au«  ben  Duellen  bn:au«gegeben  ».  23ecfer  unb  fBHU 
xotff,  erfd)ien  unb  ben  Anfio§  gab  gu  einer  Oieform  auf  bem  ©ebiete  beg  »roteftantU 
fdjen  Choral«,  f)cit  ber  ilntergeidjnete  mit  bem  lebenbigflen  3ntereffe  fomobl  in  feinen 
(Stubien,  al«  in  feiner  Qlmtöprari«  al«  (Jantor,  Organifl  unb  ©efanglebrer  biefem 
©egenflanbe  gugemenbet,  unb  wenn  er  audj  ni^t  mit  auf  ben  Jtam»f»lafc  b^inauötrat,  fo 
^at  er  bodj  in  biefer  3tftf^rift  bereit«  3abrg.  1854  (Seite  153  ff.  fid)  für  biefe  Sa^e 
au«gef»rodjen,  unb  bamalö  f^on  auf  bie  »Jtotljwenbigfeit  eine«  reformatorif^en  6b^oral= 
budje«  ^ingewiefen.  Seit  jener  Seit  bi«  auf  bie  ©egenwart  ifi  in  ben  »erfdjiebenften 
3citf£^riften  ein  nidjt  immer  »orurt^eilöfreier  Äam»f  wegen  be«  r^t^niif^en  (S^oralS 
geführt  worben.  (Sinfeitigfeit  in  ber  Qluffaffung  be«  ©egenflanbe«,  unfluger  ßifer  in 
ber  »ermeinten  Sorbcrung  ber  Oiegeneration,  ma§lofe«  Qtnpreifen  auf  ber  einen  (Seite  unb 
unbegrünbete  Verwerfung  auf  ber  anbern,  fyabcn  »en  Streit  lange  nutjloö  gemalt,  bi« 
etwa  im  le|t»ergangenen  2)ecennium  eineQlrt  munfalif(^er6om»romip  bie^artb^eien  mebr 
»erfi>^nte  unb  jeöer  »on  beiben  i^re  33ere(^tigung  guerfannte.  2)enn  ein  unbefdjränfteS, 


*)  ?fi»jig,  bei  «reitfopf  unb  Partei. 


Digitized  by  Google 


73 


auänahmelofe«  SBiebereinfübren  be«  alten  i%t$mifdjm  (Sboral«  in  jeglicher  Srgtehung 
ift  jefct  eben  fo  wohl  begrüntet  aufgegeben,  al«  bie  nur  atieinige  ©ültigfeit  ber  jefcigen 
frorm.  (Sinen  terfÖ^nenben  S&aracter  tragt  auch  bte  Eingang«  erwähnte  neufle  Schrift 
eines  ber  gebiegenften  frelbherrn  auf  biefem  ©ebtet  mufifalifchen  Streite« ,  welche  burd) 
bie  .Klarheit  ihrer  9lbfaffung  nicht  wenig  baju  beizutragen  berufen  fein  bürfte ,  einige 
noch  gleichfam  gahrenbe  fünfte  oollenbfl  abjuflaren.  Söenn  ber  Unterzeichnete  ocn  brm 
(Stanbpunfte  jene«  dompromiffe«  au« ,  ftdj  weiter  über  bie  Degeneration  beß  proteflan* 
tlfchen  66, oral«  ju  äu§ern  gebenft,  fo  bürfte  eö  nur  ber  «Sache  fßrberUdj  fein,  ben  geifb 
reiben  3leprafentanten  biefer  firchlichen  JBeflrebung  fpredjen  ju  laffen  burdj  Sitate  au« 
fetner  gebiegenen  «Schrift,  welche  luerburch  allen  benen,  fo  fleh  baoontfenntnifj  oerfdjaffen 
wollen ,  in  n?iett>eit  benn  überhaupt  eine  6b,  oralform  möglich  unb  in  »eifern  Umfange 
fte  bereit«  in«  Seben  getreten,  —  bringenb  jur  grünblichen  (Srroagung  empfohlen  fein 
mag.  — 

2Bie  man  in  ber  eoangelifdjen  tfirche  bemüht  ifi,  bte  ©erwüflungen ,  welche  ber 
fjmnnologifcrje  9iationali«mu«  angerichtet;  ju  befeitigen  unb  bem  Jtirdjengefang  burct) 
beffere  ©efangbüdjer  wieber  aufzuhelfen,  ifi  befannt.  3)ie  fogenannte  ©efan  gbuch« 
noth  ift  baburct)  conftatirt.  (5ö  unterliegt  aber  feinem  3weifel,  bap  aucr)  eine  getr-al* 
tige  (Shoralbuchnoth  oorhanben  ifi,  benn  eben  fo  wenig  al«  bie  bisherigen  rationa* 
liflifeljen  tfirdjengefangbücher,  fonnen  bie  in  bemfelben  ©eifle  »erfaßten  unb  an  analogen 
©ebredjen  (eibenben  Jtirchen  -  (£  b  ora  I  buch  er ,  mit  bem  b(o«  rebucirten  ßb  oral,  bem 
SBebürfntfi  ber  eoangelifchen  ©emeinben  genügen.  2öenn  bie  ©efangbuchnoth  mit  ber 
fogenannten  9lufflarungSperiobe  eintrat,  fo  batirt  bie  (S^oralbudjnotb,  fdjon  bon  ber 
2.  Hälfte  be«  17.  3ahrhunbert«  her,  in  welker  Qtit  man  anfing,  oon  ben  urfprüng* 
liehen,  lebenSoollen  ÜRelobieformen  abzugehen.  28enn  nun  burd)  ba«  wieber  erwachte 
©laubenöleben  in  ber  ebangel.  Stirbt  immer  allgemeiner  unb  bringenber  ba«  Verlangen 
au«gefprocr)en  mürbe,  n?ieber  in  ben  unoerfalfdjten Öieberfegen  einzutreten,  unb  wenn  au« 
jenem  Verlangen  bie  beffern  ©efangbüdjer  ber  Üfteujeit  hervorgingen,  idr)  möchte  fagen 
bte  iReflaurationSgefangbücfjer,  fo  ifi  bamit  nur  oon  httinnologifdjer  bem  Übel* 
ftanbe  für  bie  öffentliche  (Srbauung  abgeholfen,  wabrenb  in  muf!fali|"(her  93ejiehung  im 
Qlllgemeinen  bieder  nur  wenig  gefdjehen  ifi.  £ieb  unb  SDWobie  au«  einem  ©eifle  ge< 
boren  —  oft  waren  fogar  JMdjter  unb  ©änger  ein  unb  biefelbe  Herfen,  (man  benfe  an 
Suther,  Hermann  «Schein  tc.)  —  flehen  aber,  wa«  bie  Sieber  auf  Origtnalweifen  an-- 
langt,  ju  einanber  in  unzertrennlicher  @he,  unb  boch  hat  gut  $h«f  M«fo 

Original^SWelobien  fallen  laffen  unb  fo  manchem  Siebe  eine  anbre  3)Jelobie ,  gleichfam 
flatt  be«  ebenbürtigen  SÜeibe« ,  ihm  eine  aufgepufcte  99uhlbirne  betgegeben,  ©enn  er* 
wogen  wirb,  baf?  bie  eoangel,  itirche  ihre  Jlonweifen  au«  bem  lateinifchen  unb  auch  fchon 
beutfehen  Äirchengefange  ber  alten  Äirdje,  au«  t>em  weltlichen  beutfehen,  franjÖftfchen 
unb  nieberlanbifchen  93olfflgefange,  au«  bem  ^falmengefange  ber  Hugenotten  unb  eine 
bebeutenoe  Qlnjabl  »on  9Kelobien  oon  ben  bohmifchen  unb  mährifchen  93rübcrn  entlehnte, 
wenn  nun  enblidj  au«  ber  etoangelifchen  Stirbt  felbfl  ein  reicher  «Scha^  herrlicher  9Wefo* 
Dien,  namentlich  in  ber  Slüthejeit  ihre«  ©efange«  (16.  unb  1.  £alfte  be«  17.  3ah»h.) 
hervorging  j  fo  leuchtet  wofci  ein ,  auf  roelcrjem  gropen  ©ebi  te  ber  Herausgeber  eine« 
6l;oralbuche«  |u  forfcf)en  unb  ju  flehten  f)at,  unb  wirb  bie  Qlrbeit  noch  bafcurch  unenbs 
lieh  oergvö^ert ,  tafj  er  ber  ^luSgeflaltung  ber  SWelobie  feit  »hrer  (Sntflehung  bi«  auf  bie 
©egenwart  nachjugehen  hat.  5)a«  ©ebiet  ber  5lu«wahl  ftnb  alfo  bie  überlieferten  firchl. 
SWelobien  aller  3'it'ni  barum  reprafentirt  ein  rcforinatorifebeö  Sh^valbuch  nichteine 
beflimmte  ©chule  ober  eine  beftimmte  3«t  allein ,  fonbern  bie  obieetioe  prüfte  ober  bie 
Unioerfalität  ber  firchl.  (Smofmbung  unb  beflhalb  alle  «Seuf^erlaute  unb  alle  Subelvufe 
be«  chrifll.  ©efübl«,  alle  (Stimmen  ber  <$axft  be«  neuen  Jßunbe«.  3)a  nicht  alle«  wahr- 
haft SWufifalifche  fchon  beöwegen  auch  firchlich  muftfalifch  ifi,  fo  hat  ein  (Sboralburh, 
bafl  regeneriren  will ,  entfehieben  auögufchliefen  bie  $one  profaner  ^reube  unb  ber  fan* 


Digitized  by  Google 


74 


fUfdjen  3«rifftnl?fit ,  ba  bamit  bie  djtiftl.  feiernße  <&e itrrfeit  unb  bie  $öer)flage  ber  gotts 
licfjen  Jraurigfeit  nidu  ;u  »erwe^ff In  ifl.  Jtfrcfclidje  Dhiuf  fdjliept  leicfytftnnige (Sprünge, 
ben  <Sd)rri  btt  93erjweiflung,  ben  Xon  bet  ©roljet,  unb  auf  ber  ganzen  «Stufenleiter  ber 
(Smpftnbung,  bfn  $on  ber  trüben  Verworren tyit  entföieben  aut.  2>at  <£r/oralbucf;  t/at 
ftcr>  $u  beflrebcn,  bie  üölüt&e  bet  mufifalifdj  fircf>licf)cn  Äuftut,  wie  fit  tief;  burdjt  ganje 
JMrcr;enja(n  offenbaren  fann ,  naefc,  ber  aKannidjfaltigfett  ber  Momente  bet  f trdt)[tdr)en 
Sebent  barjuftellen  ;  et  bat  auf  bie  Örgelform  ober  «tue  ältere  f irdjlidje  9lutgeflalrung 
gurücfyugreifen,  unb  mu§  beflritten  werben,  bafj  bie  rebucirte  frorm  ber  Jtrrnmelobten 
unfert  jftrdjengefanget  nodj  ben  Slutbrucf  bet  unoerfülfdjten  Siebet  repräfentire.  $er 
einfache  ©egenfafc  fagt  biet  ja:  antife  poetifdje  &orm  bet  hiebet  —  gegenüber  rebucirte 
Srorm  ber  ÜJZeloDie  mit  mobetner  •Harmonie.  Dao  ifl  $üiberfprud).  JDafj  nun  ein  3u- 
rücf greifen  jum  alten  ßboral  feine  inuüfalifdje  ÜHeaction  ift/  möge  ber  (Sble  o.  Sucher 
autfprecfjrn.  (£r  fagt  ©.  6  feiner  erwähnten  Schrift:  „3ebe  probuetioe  Jtunflt&ättgfeit 
ift  bat  (Srjeugnip  bet  ©eiflet  if/rer3eit,  wirb  oon  biefer  junädjfl  anerfannt,  geliebt  unb 
feftger)alten ,  fo  lange  beibe  £anb  in  «&anb  get/en.  «§&ren  aber  bie  Äunftyrobucte  einer 
^eriobe  auf,  Sragrr  bet  3fitbewuf?tfcint  ;u  fein ,  unb  bat  3: ieffie  jum  2lutfprecr;en  ut 
bringen,  roafl  bat  93olf  in  flcr;  tragt,  fo  roenben  jidj  bie  b,otjerer  JBefriebigung  bebürfen* 
ben  ©emüttyer  511  ben  $robucten  einer  »ergangenen  Qtit,  bie,  roenn  if;nen  audj  in  ben 
Qlutbrucftformen  fremb  geworben,  bem  in  iluun  waltenben  ©eifle  nad)  «&ör/eret  gewäljs 
ren.  9Bir  feben  bat  in  ber  ©efd)ict)te  ber  bilbenben  Jfünfie  ber  neuern  3f't,  tt)eilwetfc 
auet)  ber  2J?ufif ,  ba  man  ffierfe  ber  Oergangenen  ißeriobe,  ber  alten  Italiener  bet  16. 
3af>rf)unbertt ,  ber  großen  Sonmeifter  «£5nbel  unb  Sact),  bie  am  (Snbe  bet  oorigen  unb 
Qlnfang  bet  gegenwärtigen  3af;rr;unbertt  ganj  oergeffen,  fooiel  alt  unbefannt  ober  nidjt 
orrflanben  waren,  r;eroorfucv;te,  weil,  fo  frembartig  auefc  it;re  Äunftgeflaltung  unferer 
3eit  fein  mochte,  Tod)  ber  in  if)nen  ru&enbe  ©cbalt  atlet  überragt,  wat  unfere  Qtit  auf 
gteicrjem  ©ebiet  gu  leiflen  im  ©tanbe  ift.   $)at  ©leiere  gilt  »on  unferm  firdjlictjen  ©e* 

meinbegefang  in  analoger  SQ3eife  .   3>ie  Jtunjt  b^at,  rote  baö  bei  allem  23olf8* 

gefang  ber  galt  ift,  bem  oom  ©Iauben8geb,alt  buic^biungenen  ©emeinbebemuptfein, 
roelcr)ed  jltr)  auf  unmittelbare  SBeife  im  ©efang  auö^ufbiect/en  beftrebt  ifl,  entfprec^enbe 

formen  geliehen.   QllS  fidb;  ba$  fircb,lid)e  ©emeinöebewu§tfein  gar  fef/r  oerflac^te 

 ba  mupten  ftcfj  aucr;  jene  cr)aracteiDollen  formen  Oers 

flauen  tc.  üWun  ftc^  bat  fiic^lic^e  ©emeinbebewuptfrin  wieber  ju  fammeln  beginnt, 
fann  flct;  allerbingö  bie  2lnforberung  geltenb  machen  wollen ,  wie  in  jenen  3f«ten  neue 
formen  brr  Jfunflmuftf  ju  entlegnen.  2Da3  ifl  aber  ^eutjutage  nia)t  moglicr;,  benn 
Weber  bat  biefe  bid  je^t  ben  rechten  Jtircfjenton  gefunden ,  noä)  ifl  unfer  f irtt)licr)eS  ©e^ 
meinbebewuptfein  erjlarft  genug ,  nerj  feine  eigenen  entforecfjenben  gormen  ju  fc^affen, 
batyer  mu§  ber  ©emeinbegefang ,  wie  bat  oorerwäb.  nte  Äunflintereffe  eß  t^eilweife  gett) an 
t)at,  auf  bie  QJrobucte  bei  frübern  ßtit  »trüefgreifen  unb  ba  ber  bem  ächten  Äiic^enge« 
fange  ju  ©runbe  liegenbe  fpeeipfe^  djrifllicr;e  ®lauben#ger)alt  berfelbe  bleibt  „biö  an  ber 
$Belt  @nbe,"  beut  wieber  lebenbiger  werbenben  fiiccjlicr^en  »Sinn  enifprec^enbe  ©efangefis 
weifen  auS  ber  alten,  ber  ÜReformationfyeit  näber  liegenben  $eriooe  be«  ÄirdjengefangeS 
bargeboten  werben.  — " 

Q3on  ©.  7  ab  geb,t  ber  93erfafTer  nun  auf  ben  Casus  belli,  b.  r/.  auf  ben  r$tytb> 
mifcf)en  ($b,ora (gefang  ein,  uno  erwägt,  begrünbet  fein  pro  unb  contra,  fütf.  meint,  ba 
ber  JRr)i)tb>nu8  unb  Saft  »ie  Mufye  unb  Bewegung,  baö  9Wap,  ben  ©eifl  unb  bie 
<Sc^ön^eit  ber  OMobie  in  ber  Bei»  »erfünben  refp.  auSorucfen,  fo  ijl  natürlich,  bie  fc&önfle 
ÜÄelobie,  wenn  fte  tf?reö  9lr)bt^mu8  entfleibet  ifl,  nur  ein  Jorfo —  ein  Älang,  ben  man 
ber  ©cbwingen  beraubt,  benn  bie  rr)otr)mif<f)e  ©lieberung  bar  für  bat  CK  bie  ©ebeu» 
tung,  welche  bie  (Symmetrie  für  bat  9luge  tut.  iDarum  ifl  ber  alte  proteftantiferje  Cft>o* 
ral,  bei  welchem  geiabe  im  iJtr/Mrtmut  bat  6b,aracteriflifcr>e  ber  SWelobie,  bat  ©etfUge 
ber  (Stimmung  flc^  autbrüeft,  alfo  bie  fc^wung^aften  QBetfen  unferer  beutfdjen 


Digitized  by  Google 


75 


«bangelifdjen  Jtircfje,  berfelben  mieber  lujufüljren,  bamit  fte  mieber  fo  angeftimmt  wer* 
ben,  roie  flc  au«  (Sinem  (Seift  Der  $Bei«j|eit  unb  ©türfe  geboren  würben,  unb  in  meldjem 
fte  eine  (Sfyxt  unb  üJiacfjt  unfrer  äirdje  waren,  ffiie  nun  aber  nicbt  jebe«  Sieb  barum 
fdjon,  weil  e«  alt  ift,  ein  irafyrbaft  »oetifcfietf  (Srjeugnifj  ift,  fo  audj  nidjt  jebe  üJMobte 
unb  vt)»t^mifd)e  ©oftaltung.  (Sben  beöwegen  barf  man  nid)t  für  bie  3efctjeit  gang  un= 
»affenbe,  ungebüfcreitbe,  bem©tanb»unft  ber  ü»upf=3Bi|Ten|^aft  unb  fleft&etif  entgegen» 
ftebenbe  9lnmutl?ungen  ftellen,  burdj  ©eftaltungen,  bie  auri)  ju  iljrerS'it  weberben 
$lu«brucf  be«  geiftigen  3nljalt8,  nodj  be«  waltenben  ©cmeinbebewufjtfein«  waren. 
$erfelben  9lnftd)t  fdjeint  ber  ^err  ©erfaffer  gu  fein/  wenn  er  ©.  7  fagt:  „(58  füllte 
in  bem  dargebotenen  unfern  ©emeinben  ®elegenb>it  gegeben  »erben ,  ba«  ftdj  anju* 
eignen,  wa«  i&rem  ©inn  entfbredjenb  ift ,  in  ber  Erwartung ,  baf?  fic^  bamit  »on  felbft 
fdjon  ba«  9cidjtgufagenbe  au«fd)eiben  werbe.*  ©ie  e«  fdjeint  mit  bem  Olef,  übereinftim* 
mcnb,  fagt  4?err  D.  ©•  7  unb  8  über  ben  JHfytttljmu«:  „9tl)»t$mu8  ift  ba«  be» 
flimmte  gegenfeitige  93ertjaltni§  »trfdjtebener  in  einer  gemiffen  örbnung  mit  einanber  gu 
einem  ©angen  »evbunbcner  Setttfceite ,  barum  ba«  einigenbe  unb  bie  G?in(?ett  barftellenbe 
93anb  bc«  ©angen ,  barum  audj  ber  gang  entfsredjenbe  9lu«t>rtt(f  be«  ©emeinfdjaftäbe-- 
wufjtfein«  in  allem  33oIf«gefang ,  ber  eben  um  befjmillen  »orljarfdjenb  rfwtljmifdj  ift, 
ebenfo  ber  ebangelifdje  Ätrdijengefang,  ber  audj  nid) m  anbere«  ift,  al«  firdjlidjer  SBolf8^ 
gefang,  erzeugt  unb  getragen  »on  bem  gläubigen  ©emeinfdjaftSbemufjtfein."  —  $>er 
0t^tfmul  an  ftcfc  ift  aber  junä^ft  lebiglid)  eine  SBebingung,  ein  «Wittel,  burdj  meines 
bie  Äunft  al«  9lu«brucf  be«  ©eiftigen ,  ber  3bee ,  in  bem  9tealen  ftdj  entfalten  fann.  fo 
infibefonbere  in  ber  QJoefte  unb  3Wufif. 

Severe  ift  nämlidj  bie  Jtunft,  weldje  ba«  nur  in  ber  Seit  iidj  barftellenbe  imma» 
tericelle  SDBefen  be«$one«  gu  ityrem  Slement  $at  unb  au«  biefem  nur  mittelft  be«  9H>»tb* 
inu«  ein  organifd)  geglieberte«  ©anje«  al«  Präger  be*  ©eiftigen  fdjaffen  unb  bjerburdj 
biefe«  für  bie  (Smbfinbung  »ermitteln  fann."  .  .  .  (Sö  „entfaikfu  ber  9tytyt$mu8  im 
fird}tidjen  ©emeinbegefang  an  ftdj  »ollfommen  .  .  bem  ©emeutfdjaft8bemu£tfein ,  al« 
JDarfteUung  ber  Sin^eit  ber  unterbliebenen  ju  einem  organifdjen  ©anjen  fid^  auf6auen» 
ben  ©lieber  unb  empfangt  bon  biefem  feine  befonbere  ©eftaftung  ai&  bie  ber  iemeiligen 
©mvflnbung  entfcred^enbe  8rorm."  2öeiter  fagt  ©.  9  ber  93erfaffer :  „(Sx  (8ut^er)  nabm 
für  ben  »on  i bm  a(8  liturgifc^e«  Öieb  be«  >$au»tgotte0bienfte«  neu  ;u  fd)affenben  ©emein» 
begefang  nidjt  bie  Sorm  »e«  alten  (gregorianifd)en)  (5  bor  alz ,  no$  ber  im  6ontra»unft 
ftgurirten  itunftmuftf,  unb  eine  anbere  ftoxm  gab  e«  nidjt/  fonbern  ber  »orljanbe; 
neu  geiftlic^en93oIf«gefänge,  beren  man  ftc$  bei  ffiaÜfa^rten ,  Sittgangen  u. 
bebiente,  ttyetfmeife  biefe  felbft  auf  unb  bilbete  neue  SWelobien  bamadj ,  ober  liep  fte  »a» 
uacl^  bilben.  35iefe  %oxm  mar  aber  feine  anbere  al«  bie  rlj»t$nü'"<$e."  @ine  99efeitigung 
irner  rfymtjmifdjen  Elemente  tjält  fix.  ».  $,  für  nic^t«  anbere^,  a(8  für  eine  feilte  ©er: 
fta^ung  unb  9tbfömac$ung  be«  »a^r^aft  ©ubftanti eilen,  feine«meg«  einer  blo= 
§en  leeren  ^orm.  „6«  ift  allen  ©eurttyeilern  ber  @ac^e  nidjt  genug  an«  ^erj  ju  legen, 
bafj  e«  fid:  biet  nid)t  »on  einer  bto«  millf  ü^rlidj  erfonnenen,  an  fi^  ju= 
fälligen  ftotm,  mel^e  ba«  5lnber«ffinfönnen  an  jtdj  tragt,  b^anbelt,  fonbern  »on 
bem  innerlich  not^menbigen  5lu«bru^f  ber  ©emeinfdjaft ,  ber  gotte4bienftli(^en  Gommu^ 
nion.  >18o  in  unferer  Seit  ba«  33erftanbni§  unb  bamit  ber  ©inn  unb  ba«  S9ebürfni§ 
biefer  ©emeinfrijaft  trieber  ermaßt  ift,  ba  ift  aud)  junadjft  bie  ©adje  be«  rtytttljmifdjen 
©efange«  mieber  aufgetaudjt."  @.  10  —  46  ftellt  »er  93erfaffer  feine  triffenfdjaftlidje 
^lu«einanberfe^ung  all  ben  Sebenfen  gegen  vf?t?rlMui \d) n\  (Sboralgefang  a(«  (Sntfraftung 
berfelben  gegenüber,  unb  foll  fte  aurf)  jum  *Had)roei8  bienen,  „baf  bie  alte  SWuftf,  ebenfo 
ber  e»angelifd)e  ©emeinbegefang  ber  9ieformation«jeit  —  roefentlirf^  auf  benfelben  ©runb* 
lagen  gebaut  ift,  wie  bie  heutige."  5lud)  befpridjt  berfelbe  nodj  fonftige  Differenjen, 
meldje  »erbieten ,  gemiffe  5'ormen  ber  alten  Jtunft  nad)  neuer  Jb,eorie  ju  beurteilen. 
Olef,  fann  unmoglidj  biefe  treffliche  9lbb,anblung  öollftänbig  ercerpiren,  fonbern  er  fann 


Digitized  by  Google 


76 


nur  bringenb  aufforbern,  fte  einem  red)t  thfünabmSooüen  ©tubium  ju  untergeben.  (Sine 
heilfame  9tü<fwirfung  auf  tote  Degeneration  unf«rS  flirchengefangee  burd)  bie  baju  99e* 
rufenen  wirb  tldjerlich  baburef)  erfolgen.  Olux  93ereinjelteS  barauS  fann  bin  $la|  ftaben. 

3ur  Belehrung:  „$)er  0ih»thntu8  gehaltet  fid)  nur,  inbem  baS  QCBefen 

aller  3*itbewegungen,  welche  ifl  ein  freie*  ©efcen  unb  Aufbeben  beS  ©efefcten,  ber  9lccent 
als  ein  ©d)werere8  [XfjtfiS),  im  ©egeufafc  ju  ber  Aufhebung  beffelben  als  bem  Seichteren 
(Qlrfid)  eintritt/  unb  ba  mit  »erbunben  bie  (Sinf)eit,  ben  Taft  bilbet,  mehrere  fo(^e@in< 
heilen  aber  jur  ©lieberung  r)oberer  Orbnung  unb  und)  tiefer  burd)  einen  gewiffen  -i;a; 
ralleliSmuS  oon  2.;^  unb  ©egenfa£  jum  'ttbfchlup"  eincS  ©anjeu  fut  einigen.  $)a£ 
93erbältni§  ber  Tbfifr  einer  Tafteinheit  ju  einanber  benimmt  bie  üftenf  ur.  Ob  fict)  in 
ber  9Hufif  ber  burdj  Tl?efiS  unb  QlrfiS  gefegte  ilnterfdjieb  auper  bem  QIccent  noch  in  Otucf* 
fid)t  auf  Sange  unb  Äürje  ber  9?ote  barfhllt,  ifl  an  ftd)  nicht  entfdjeibent.  ©inb  bie 
Dlotcn  gteicr^Iang,  fo  entfielt  ber  accentuirte  —  entspricht  bie  Sange  ober  bei  ungraber 
Tr/'tfung  finc  Bereinigung  mer)rer  Ofotrn  ber  Th*fiS,  bie.  JtTirje  ber  9lrfiS,  fo  ifl  baS 
quantitirenber  9tt?öthmuS.  $>eraccentutrenbburd)gefübrte9th*Mh«nu& 
erjeugt  alfo  ebenfo  rr)»  tbnti  fdjen  ®efang,  wie  ber  q  uan  1 i 1  ir  en  be." 
3)emnadj  haben  alfo  minbeficnS  2/,  unfrer  jefcigen  öfwrale  (alte  unb  neuere)  urfprüng« 
lief)  nur  accentuirenb  gefönt,  ir)re  Berechtigung,  unb  bürfte  mitbin  bie  Aimtt  aller  55er* 
jenigen  baburdj  gehoben  erfdjeinen,  welche  meinen,  unfer  j ewiger  (Sboralgefang  folle 
ganj  unb  gar  befeitigt  werben.  SWerfe:  ©.  11.  „3n  ber  ältern  $eriobe,  nämlich  im 
1.  u.  gröptentheilS  im  2.  3ahrh«  b.  Oteformation  ftellt  ftd)  tiefer  (nämlich  ber  quan= 
titirenbe)  rhtytbmifdje  93au  ber  9JMobie  als  ein  abjtdjtlid)  gewollter ,  recht  beutlich  bar» 
3)a  man  ftch  nämlich  bei  »Jcotirung  aller  ÜHuftf  feiner  laftfrrid)c  bebieute,  fo  mufjte  ben 
©angern  auf  ganj  flar  beftimmte  SBeife  bie  (Stellung  jeber  Olcte  im  Taft,  ber  gute  unb 
fchlfcfjte  Tafttf;etl,  »or  klugen  gefrellt  werben.  £aS  gefchat)  tljeilS,  wie  in  ber  heutigen 
ÜÄuftf,  burch  baS  ÜJfcnfuraljeichen  (Taftborjeidjnung),  welches  barum  eben  bort  weit  wich* 
tiger  war  all  hier,  tt)ei(d  burch  bie  33efct>affent)eit  ber  SlnfangSnote.  Ǥatte  bie  SWelobie 
nach  bem  (praeter  beS  jambtfd)en  TerteS  einen  9luftaft,  fo  würben  ber  fur$en,  benfei» 
ben  bilbenben  (Rote  fo  »iele  Raufen  »orauSgefd)i{ft ,  als  nöthig  ift,  mit  berfelben  einen 
»ollen  Taft  ju  bilben,  worauf  bie  jweite  0?otc  »on  felbf*  auf  ben  nadjflfolgenben  guten 
Tafttljeil  $u  jlehen  fam,  ober  eS  würbe  ber  QlnfangSfnlbe  eine  9fote  gegeben,  welche  ben 
ganzen  Saft  erfüllte,  worauf  bie  jweite  SWote  ebenfo  jur  5h^ö  würbe.  (SS  fonnte  le|tere 
2Beife  für  ben  ©emeinbegefang  nichts  ©torenbeS  haben,  Weil  bamit  ber  ®emeinbe3fit  ge* 
laffen  würbe,  fich  auf  rem  »nfangSton  }U  fammeln.  2)aS  ©leiche  erfolgte  bei  ben  ben 
einjelncn  23erS$eilen  entfprechenben  rbnthmifchen  5lbfct)nitten.  Qluch  ba  würbe  bie 
JaftauSgleichung  burch  Raufen  ober  gropere  Saftarten  bewirft,  aufjerbem  aber  burch 
«BeifU-iche." 

hiermit  wäre  bie  SJcforgnip  3>erjcuigen  befeitigt,  welche  meinen,  beim  rr)ütc)mifct)eri 
Shoralgefange  werbe  gleichfam  ohne  alle  ftermaten  gefungen  unb  baju  reiche  weber  Sefe» 
noch  ©inge^Seitigfeit  ber  ©emeinbe  hin. 

ÜöaS  ber  35erf.  oon  ©.  11  an  über  ben  fogenannten  „rhöthmtfehen  QBechfel^ 
wie  b.  SB  in  terf  elb  eS  nennt,  fagi,  mu§  nachgelcfen  werben}  bemerft  fei  nur,  ba§^r. 
o.  4.  „nichts  anberS  als  ©wnfopirungen  im  ©inne  ber  Otiten"  barunter  berfteht,  welch? 
aber  nicht  wie  ©ynfoptrungen  in  ber  neuern  SMuftf  }U  »erflehen  tlnb.  ü8on  ©.  15  an 
wirb  bieS  eineS  QBeiteren  auSeinanbergefe^t,  befonberS  auch  auf  ©runb  ber  iDefmitionm 
alter  ÜÄeifler,  unb  wirb  babet  bie  Einnahme  wiberlegt,  als  habe  ber  Saft  ber  alten  3Rn* 
Üf  feine  rb»tbmifche  (Jigenfdjaft,  welche  ja  eben  auch  *>urcr)  B'f  ©nnfope  erhöht  würbe, 
wcShalb  bie  Gilten  (©larean,  OJanneuS)  ihr  grojjeS  Sob  fpenben.  SBemerft  fei,  ba§  tiefe 
©ynfopen  ohne  JRucf  unb  ©to§  int  ©emeinbegefange  gefungen  werben.  93on  ©.  19  an 
wirb  auS  ber  'Safttheorie  bereiten  bewiefen, bap"  cineSaftänberung  obne^Knbeutung  unb 
5B;jeichnung,  weldje  neue  Taftart  einzutreten  habe,  befonterS  bei  bem  üRangel  an  Taft* 


* 

77 


ftridjen,  abfolut  unmöglich  gewefen  wäre.  2ln  :  (Sin  fefte  33urg  ic.  wirb  erwiefen ,  bap* 
tiefe  vermeintlichen  Staftanberungen  nur  ©tmfopen  feien.  £r.  ö.  X»  meint/  ba#  tote 
©ijnfopationen  auch  bem  eöangel.  Äirdjengefange  $u  großer  3ierbe  unb  mitunter  ju  un* 
na(^a&mlicr)er  ©chonheit  gereichen  würben  unb  »om  aftbfttfchen  fowie  »om  inuftftheore* 
tifcfcen  ©tanbpunfte  auf  feine  Qöeife  einer  Anfechtung  ju  unterteilen  waren.  Die 
@cr)onheit  unb  33ebeutfamfeit  ber  ©»nfope  wirb  @.  23—28  an  2  93eifptelen  :  ffiie  nach 
einer  SBafferqueUe  (§reu  bidj  feljr,  o  ic.)  unb:  (Sin  fefte  93urg  ift  ic.  nadjgewiefen. 

(Snblidj  fagt  ber  93erfaffer :  „QlUe  irrigen  Anflehten  gipfeln  in  ber  unrichtigen  Sßov 
ftetlung,  bafj  unfre  heutige  Jtunftgeftaltung  fcaä  JRefultat  ber  (Sntwicfelung  auS  ber  nur 
feimarttg,  embrtyonenfjaft  $u  ifjr  flcr)  fcerhaltenben  alten  Äunft  fei.  (Sr  nennt  bie  3Äuftf 
De«  16  3ahrlj.  eine  in  jtch  felbft  entwicfelte ,  nicht  blo8  praftifcr) ,  fonbern  andj  theo* 
ltt$ffö  unb  wtffenfchaftlidj  tiollf  ommen  auögebilbete ,  bie  in  it)rem  (Sulminationöpunft 
mit  Sßaleftrina  unb  £ajfo  jum  Mbfchlufj  gefommen,  unb  fei  ber  Kulmination  fchnellen 
Schritt«  ber  93erfaU  gefolgt.  Diefer  93erfaU  tritt  §ur  Grfdjeinung  in  ber  to  erbalt* 
nifcmalng  grofjen  Armutr)  an  (Srflnbung  neuer  tebenöf a ftiger  SRelo- 
bien,  in  bem  Abfchleifen  alter  quantitirenben  9th»»hnten,  in  ber 
gahmtjett  be«  accent*  unb  taftlofen  ©ingenö  ber  ©emeinbe,  in  ber 
(Sinfühtnng  ber  3n>ifchenfpiele,  in  berJRidjtöeadjtung  einer  in  bie f er 
3eit  gang  wcrtbloS  geworbenen  Stimmführung  befi  f;armonifcr)en 
©afceS  burch  Darftellung  einer  blofjen  3  weiftimmigfe  it  ber  Gljorale 
mit  beziffertem  93a§." 

93on  ©.  31  an  beleuchtet  ber  JBerfafler  bie  auö  einem  QRangel  h»nreicr)enber  ge* 
fcr)icr)t(icr)er^enntni§  flie§enben  irrtümlichen  Anfchauungen,  unb  müjfen  wir  btefer* 
wegen  bie  fiefer  biefer  &titiä)xift  auf  jene  Srocrjüre  felbft  »erweifen.  ^Bewerft  fei  nur, 
ba§  »on  ©.  33  —  35  über  (Sntftchung  Uno  Ueberflufftgfeit  ber  3n)ifche n fP»f  l*  9es 
fprodjen  wirb. 

3ntereffant  ift  bie  SBiberlegung  ber  (Stnwenbungen  unb  bie  Abweifung  ber 
Vorwürfe,  welche  gegen  ben  rr)Mr)mifcr)en  (5r)oral  öorgebracr)t  werben,  ©.  35  —  46. 
SDafj  ba3©ingen  v^ttomifdrjcr  (Jljwiäle  ben  ;Taftirftocf  nicht  bebingt,  bap  ©djule  wie  ©es 
meinbe  nicht  Anftop"  an  foldjein  ©efang  finbet,  bap  biefe  6b!  orale  mit  Sreubigfeit  grfun= 
gen  unb  «iel  leichter  im  ©ebadjtnip"  behalten  werben,  weif  «Ref.  au$  eigener  (Srfab>ung. 
»Barum?  ffieil  folc^er  ©efang  »olffima§ig  ifi.  5Rf;titf;mifche  SBeifen,  in  benen  bem 
Jtunfigefang  ju  großer  Einfluß  eingeräumt  worben  ift,  bat  man  befeitigt,  j.  99.  (Sie  ift 
mir  lieb  bie  werttye  9Wagb  u.  ©.  37  ff.  wirb  ber  Vorwurf,  ba§  ftct)  ber  r^ijt^mif^f 
Oefang  nit^t  für  grojjeÜRajfen  eigne,  abgewiefen,  bocr)  wirb  jugegeben,  baf  in  ganj  gro^ 
§en  ©tobten,  wo  fict)  nidjt  leicht  eine  fid)  ftetö  gleich  bleibenb  gefchlopne  ©cimeine  bildet, 
bie  Einübung  M  rr)^tb,nt.  ©efangeö  aufjerorbentlidj  erfcrjwert,  wenn  nicht  unmöglich 
fei,  bis  eine  ganje  ©eneration  au8  ber  in  ihm  geübten  ©djule  in  bie  Äirch«  fjingeumc^s 
fen  ift.  @.  39  ff.  tr)ut  »er  93erf.  bar:  ba§  bie  alten  ©emeinben  wirflich  fo  gelungen 
haben,  wie  in  ben  bamaligen  SieDer*  unb  St)oralbüchern  notirt  fteht.  ($t  werben  citirt 
♦tteuferungen  »on  8ucaö  Öftanfcer,  3ob.  (Sccarb  unb  £an3  Ceo  ^afler,  welch?  bie 
$h*tlnabme  ber  ©emeinbe  am  rhtttt)mifchen  ©efange  gleichfam  verbürgen,  unb  wirb  ba* 
bei  auch  auf  3.  ©.  «öeinrich'fl  falfchf8©erflanbni§  öon  ben  Qleu^erungen  ^lor'8  hingfh?ie= 
fen.  3um  ©chluffe  weift  ©.  45  ber  93erfaffer  Diejenigen  ab,  welche  meinen,  „bie  Ov- 
gel  eigne  ficr)  nicht  jur  Qluflführung  folchcr  fünftlichen  Ü)?obulationen,  wie  fie  ber  i'hpth* 
mifche  ©efang  babeic.  unb  ©.46  wiberlegt  er  bie  Weinung,  bafl  Singen  foldjer  ß^oväle 
fei  ein  ©ingen  ohne  Otuhepunfte.  „Die  Differenj  jener  Oiuhftunpte  (burch  *-8eiftrichc  am 
Gmbe  ber  Stilen  bejeichnet)  unb  ber  jefct  üblichen  Fermaten  beftebt  barin,  ba§  jene  nidjt 
willführlich  lang  unb  nicht  fo  gebalten  werben  bürfen,  baf?  bncurch  baö  rböthm.  ©cfühl 
ber  'Taftbewegung  jerriffen  werbe." 

©.  46  fagt  <§r.  ö.  1.  ferner:  Reiche  93erfuche  auch  geflacht  werben  mögen,  ben 


Digitized  by  Google 


78 


alten  etoangel.  Äirdjengefang  »om  Stanbtounft  »er  neuen  ÜHufifwiffenfdjaft  au«  ju  beur= 
teilen ,  ober  bie  jwifdjen  bei»en  beftehenben  Itnterfcfjicbf  tbeoretifö  auSjugleidjen  — 
barüber,  ob  ba«,  waS  wenigftenS  ber  Srorm  nadj  unfrer  3'*t  fiem»  gewor»en ,  unfern 
©emeinben  $um  ©ebrauct)  bargeboten  Werben  fonne,  ob  eS  auch  bem  Stanbe  ber  ^euti« 
gen  iöilbung  unb  ©efchmacfSrtchtung  berfelben  gufagenb  obev  wiberffcredjenb,  bann  auS* 
füfjrbar  fei  ober  nid)t,  fann  9liemanb,  fei  er  flunflgelehrter  o»er  auSübenber  9Äufifer, 
Dilettant  ober  Wann  beS  «Berufs,  ein  apriorifiifdjeS  Urtheil  fallen,  hierüber  fann  nur 
bte  Erfahrung  entfdjeiben." 

S.  47  folgt  ein  ©efammtüberblirf  auf  ba«  ganje  Öbject  beö  Streit«.  0?« 
finben  ftch : 

1.  Die  OWelobien  beS  bloS  acrentuirten  jR^»tb,muÖ  in  gleich  fangen  9coten,  etwa  % 
aUer  menfurirten  ©efange  »eS  16.  3ahrbunöert«,  in  ben  neuem  Sammlungen  etwaS 
wentgei  als  bie  £cUftej 

2.  Die  üHelobien  im  Xri»»eltaft,  unb  jivar  junacfjfi  folcfje,  bei  Welchen  baS  ganj 
natürliche  rbtytbmifche  ©efühl  bie  mit  ber  langen  ©Übe  beS  $>rteS  »erbunbene  9cote  »er« 
lange«  tyat,  wie :  Allein  ©Ott  —  9tun  lob  mein  Seel  ic. ;  ebenfo  bie  ÜWelobien ,  ba  auf 
bem  guten  lafttb/il  untermifdjt  aud)  2  9ioten  Heben  ,  wie:  (Srfdjienen  ift  ber  ^errlicft 
$ag  —  9cun  finget  unb  feib  frob  —  5ßer  nur  ben  lieben  ©Ott  k.  hierher  geboren  aud) 
bie  f»ater,er  j$tit  angef/origen  SRelobien  biefer  9lrt ,  als  :  Sobe  ben  Herren ,  t>en  niädj- 
tigen  ic. j 

3.  üJfelobien  graben  $aft«,  bei  welchen  bie  93erfdjieben6,eit  ber  9iotenquantitäten 
feinen  Einfluß  auf  ben  9tc)öthniu3  im  Saft  Kit,  fonbem  einen  folgen  in  ber  ©lieberung 
erzeugt,  welche  bafjer  auS  biefem  ©runbe  ben  quantitirenb  tb»tb,mifcr)en  9JMobien  beige: 
jär)lt  werben.  211«:  9ln  3Bafferflüffen  —  £err  roie  bu  willfi  —  3efuS  meine  3"»«; 
ficht  —  O  Ewigfeit  —  Seelenbrautigam  k.  i 

4.  Die  OJielobien  mit  bem  fogenannten  rljotfjmifcijen  Qüethfel,  trenn  berfelbe  in 
wieberfe&renber  ©efialtung  r)eroorjub,eben,  roie :  8freu  biet)  fe^r  —  £evr  3efu  Ebvift  biet) 
ju  —  STOachS  mit  mir  ©Ott  — .  Dann  auch  noch  üWelobien  mit  leicht  ausführbarer 
S»nfo»ation :  «£er$lich  t^ut  mich  »erlangen  —  ffia«  mein  ©Ott  will,  gefcheb/  —  .Komm 
^11.  ©eifl,  £erre  ©ott  —  9Bie  fdjon  leuchtet  ic.| 

5.  3JMobien  »on  fünfl(i(t)eien,  unfrer  heutigen  ÜÄuftf  fremb  geworbenen  9ih»th* 
inen,  S»nfo»en  »on  met)r  als  einer  Oiote  unb  Dehnungen,  bie  met)»'  bem  Jlunfb  als  bem 
Q3olfSgefange  eignen.  3n  biefe  Älaffe  jaulen  nur:  Ein  ftfle  58urg  —  unb:  Qlllein  gu 
bir  ^err  3efu  Gljriji.  1 

3u  *Wr.  3  unb  4  jaulen  bie  gro§artigfien,  fdjönfien  unb  I;er> li^flen  ölütfien 
unfer«  Jtfrdjengefange«,  beren  ganje  Trefflicf>feit  felb^  bie  arge  ^erunftaltung  in  unfern 
(Sfyoralbüdjern  ni^t  ganj  abzugreifen  oermo^t  tyat.  93on  irgenb  welcher  ScfjU'ierigfeit 
bei  Einführung  ber  originalen  Singweife  fann  nur  bei  ben  SWelobien  unter  Oer.  5  bie 
9lebe  fein,  welche  atterbingS  eine  im  rtjttttfjmifrijen  Singen  f(^on  gebildete  unb  gut  gelei- 
tete ©emeinbe  oorauSfegen. 

93ollfommen  beivpict)ten  mu§  9ief-  bem  £rn.  5Jerf. ,  wenn  er  S.  50  fagt:  ba§ 
bie  Spille  bie  SWelobien  ber  4  erflen  ©attungen  leidjter  lernt  unt>  fefler  im  ©ebadjt« 
ni§  behalt,  als  bie  9Äelobien  jf^tgev  Sonn,  unb  jwar  bie  Der  9h.  2  —  4  meb,r  als  bie 
Der  erften.  ffienn  eine  9Kelocie  »on  ber  ©djule  rb»tb.mifcf)  gut  eingeübt  iß,  fo  fällt  eS 
ben  Jfinbern  fafi  fcfjwerer,  fle  bann  ausgeglichen  ju  fingen  —  fie  fallen  immer  unb  ist« 
mer  vrneber  in  bie  rb,»tt)mif(^e  ©lieberung  t)inein. 

Sur  bie  Einführung  beS  rr)»tbmifdjen  ©efangeS  ma^t  S.  53  <§r.  ».  3;urf)er  fol= 
genbe  9Jorfcr)lage,  bie  wir  bei  »er  SBidjtigfrit  »er  Sac^e  un«  nicht  »erfagen  wollen,  »oU« 
fianbig  h««'  anzuführen. 

S.  53.  „ÜÄan  beginne  —  mit  ©eglaffung  ber  3i»ifchenf»tele  in  ÜÄittrn  ber 


Digitized  by  Google 


TT 


79 


9Mobie.  !£er  ÜRutyepunft  fcarf  nidjt  ju  lange  gehalten  werben,  ber  Safjton  ber  Ötgel 
im  $ebal  mu§  julefct  erflingen. 

3Me  5tnfang8note  ber  neuen  Strophe  fann  um  einen  Weinen  3<i"l?eil  aorauSge: 
nommen  werben ,  jebodj  o$ne  bamit  bie  taftmapige  ©ewegung  beS  ©efangeS  ber  ©es 
meinbc  ju  flören.  ßwifdjenfpiele,  bie  nidjt  ju  lang  ober  frembartig  finb,  geben  am  Grnfce 
eint«  23erfe8  einen  woljlttyuenben  JRu^epunft.  SWan  nefyine  ferner  ein  bewegteres  $empo 
unb  »orerfl  nur  gangbare  ÜJlelobien  in  gleidj  langen  Oloten,  Wie  oben  bemerft  fo  fdjneÜ, 
Pap"  ein  ©efüty  öon  S^eftS  unb^lrfiS  ^eröortreten  fann,  aber  au$  nic^t  fänetler,  als  eS 
feie  fir#lit$e  OBürbe  unb  2öei$e  erforbert. 

(Srfl  wenn  bie  ©emeinbe  fidj  hieran  gewohnt  unb  ein  accentmafjigefl  Singen  ftct) 
gebilfcet  f/at,  nebme  man  unbefannte  2JMobten  junadjfi  im  Sripeltaft,  bann,  wenn  btefe 
befriebigenb  gefungen  werben,  bie  fdjon  befannten  Gelobten  in  rljpu}mifdjen  Sonnen. 
ÜBei  atten  biefen  QHapregeln  unterlaffe  man  nidjt,  bie  SWelobie,  weldje  Sonntags  gefun* 
gen  werben  feil,  bie  »orb,erger;enbe  2Bod)e  oon  ben  ©djulen  tüdjtig  einüben  ju  laffen. 

3ur  <£infür)rung  berüÄelobien  ifi  eS  gut,  in  ©täbten,  wo  man  ©ingdjÖre  f)at,  t)te 
unb  ba  bie  neue  ©efangSforin  burd)  btefe  ber  ©emeinbe  ju  ®et)or  ;u  bringen,  2ludj 
fann  ber  Drganifl  flatt  beS  93orfpiel8  fotdje  öortragen.  Seim  ©efaug  ber  ©emeinbe  ifi 
eS  unterfrü^enb,  wenn  bei  jweimanualigen  Orgeln  ber  Organifl  bie  3Welot>ie  auf  bem 
£auptmanual  mit  flarfen  burdjgreifenben  JRegifiern  fpielt,  wafcrenb  bie  üHittelflimmen 
fdjwadjeren  jurütftretenben  JRegifiern  beS  jweiten  9Hanual8  überwiefen  werben ,  waS  ju 
unterbleiben  b,at,  wenn  bie  ©emeinbe  .bie  SDMobie  fingen  fann.  frörberlicr;  ffat  eS  ftd) 
erwiefen,  wenn  ber  Organifl,  nadjbem  bie  ©emeinbe  bereits  mer)reremal  eine  «Wetobie  ge= 
fungen  $at,  folcf>e  etwa  jum  ©bluffe  beS  ©otteSbienfleS  beim  legten  93er«  o$ne  Orgel* 
begleitung  fingen  lafit.  £ie  ©emeinbe  wirb  baburcr)  gejwungen,  auf  ftdj  §u  werfen  unp 
fejt  jufammen  ju  galten.  2>er  Organifl  aber  lernt  baburdj  feine  ©emeinbe  bejfer  fennen, 
unb  fieljt  eS  nodj  fef/lt.  SJ5ie  ©emeinbe  $at  in  ber  Dlegel  biefeS  a}erfar/rm  gern,  weit 
fo  ein  ooller  ©efang  ot)ne  ^Begleitung  immer  etwaS  (SrgreifenbeS  f;at. 

<Sd)liefjIidj  üerfidjert  unS  ber  SBerf.  auS  20ja$riger  (Srfafcrung,  bap"  in  Samern 
überall,  „wo  mit  (Srnft  unb  reblidjem  SBillen,  bann  aber  aw$  mit  entfpre^enber  Um* 
fidjt  »erfahren  würbe  unb  feine  ganj  befonberen  örtlichen  ober  perfonHdjen  «§inberniffe 
in  ben  5Beg  getreten  finfe,  bie  ^infü^rung  biefer  ©ingweife  ni(t)t  nur  auf  feinen  SÖiber» 
ftaub  geflo§en  ifi,  fonbern  üon  ben  ©emeinben  gerne  angenommen,  otme  ©c^wierigfeit 
gelernt  worben  ifi,  bann  aber  fortwa&renb  auc^  mit  Jfreubigfeit  geübt  wirb." 

3Benn  nun  bie  Sdjrift  be8  Sblen  tt.  $.  nur  bie  SJlelobieformen  unb  bie 
3t^ptr)mif  unferö  GtyoralS,  nieftt  aber  ben  t)armonif(^en  ©a§  befpric^t,  fo  fei  in 
33e$ug  auf  ein  reformatoiifc^el  ^^oralbuc^  noef)  8folgenbeS  gefagt:  5)a  bie  QMobie  mit 
ib,ren  tönen  unb  jRfj^tbmen  ba8  9Bort,  ben:Iert  erflärt,  inbem  He  bie  in  l&nt  ^errf^enbe 
(Smpfinbung  jur  tonlid^en  JDarfieUung  bringt,  fo  wirb  ba8  ©ort  nic^t  bloS  erflärt, 
fonbern  erflärt  buret)  bie  Harmonie ,  in  weldjer  ber  3ufammenfiang  ber  öcr* 
f^iebenen  3nbi»iDualitäten ,  ©efdjlecrjter  unb  Lebensalter  in  einem  Ötfcanfen,  einer 
Stimmung  unb  Beter  offenbart.  @S  tritt  mithin  bunt)  %on,  OibötljmuS  unb  Harmonie 
im  ©efange  bie  Offenbarung  ber  freier  beS©emütf;8  in  bem  in  t;öt>emiRebe  laut  gewort 
Denen  SBorte  anS  fii^t  —  bie  fefllid^e  innige  ©eifteSanfdjauung  tri«  in  bie  ffielt  ber 
iTone  ein  —  Der  tief  innerliche  üWenfc^  tritt  im  ©efange  auS  ftd)  ^erauS.  3)arum  legen 
unS  bie  tiefempfunbenen  flafftfäen  5onfa|e  auS  ber  ©lütf)ejeit  unferS  protefianttfe^en 
GboralS,  in  S3ejief>ung  gefefet  mit  ib,rem  3:ert  bie  tief  innerlichen  6mpftnbungen 
c^rijilic^en  fiebenS  bar*  ftf  malen  unS  in  Sßnen  ÜWomente,  in  benen  ber  Xonfe|er  geizig 
einS  geworben  mit  bem  SJidjter.  «Solcher  SDiuftf  gemag,  entfpredjenb  ben  ^eiligflen  unb 
tieften  Biegungen  beS  glaubigen  ^erjenS,  wie  fte  unS  bie  ^ratoriuS,  Seo  «§a§ler,  @rö* 
t^räuS,  93ulpiud,  «Schein,  ganbgraf  SKori^  ».  Reffen,  3o^.  ßrüger,  dbeling,  ©e^opp, 
^JefiuS,  (SaltiiftuS  unfc  *2lnbere  geliefert,  i^  ein  reformatorifdjeS  S^oralbuc^  ju  ^armo* 


Digitized  by  Google 


80 


ntftren.  Dcatürlicr)  wirb  man  angewiefen  fein ,  bei  ben  aJMobien  jener  ©lannttriobe  ben 
Jcirdjentonarten  geredet  ju  »erben.  JDie  r)armonifche  Auflgefialtung  gebieb,  ju  jener 
3eit  auf  iljren  ©ipfelpunf  t ,  wat)rent>  fonfl  in  Deutfchtanb  bie  weltl.  Jtunftmuftf  bem 
Verfall  guging.  ©er  barum  bei  jenen  aRelobien  ben  Jttr/^thmufl  ausgleicht  unb  ben 
Jonen  bie  Harmonie  unfer«  mobemen  SonfnjlemS  unterlegt,  ber  f>at  jenen  r/odjbebeut* 
famen  äunflwerfen  alle  2Befenr/eit  genommen?  fic  finb  nicht  met)r  alt  ein  blaffer  @cr)ein 
beffen,  wafl  nt  Waren.  5)arum  t)at  ber  Barnten  ift  moglidjft  ümpHncirt,  b.  b.  meifl  mit 
©runbaecorben ,  in  fleter  Ötücfjtcht  barauf,  ba§  ti  eben  ber/re  Sempelf lange  fein  muffen, 
ju  ^armoniftren ,  unb  ftch  $u  befhreben,  wenigjfonö  hierin  einen  Abglanj  jener  feufchen 
Harmonien ,  bodj  auch  bem  fpre iellen  ß^araf ter  ber  SWelobfe  ent|>recr)enb ,  jur  Darrel* 
lung  §u  bringen. 

3Beitere  ©ebanfen  über  Degeneration  beö  protejrantifcheu  Ghorald  ein  anbermal. 
5Die  ö.  Tucherfche  <Scf)rift  wirb  biejenigen ,  melden  ber  ©egenfianb  berfe(6en  »on  3ntc» 
reffe  ift ,  lange  nachbenflicr)  befchäftigen.  (Sie  will  aber  nidjt  btoS  gelefen  —  fle  Witt 
flucti t  fein.  UBir  fct)eiben  hier  mit  aufrichtiger,  ganj  befonberer  Hochachtung  bon  bem 
ÜRanne,  ber  in  t)of)tx  amtlicher  Stellung,  ein  $erj  für  ben  firdjlidjen  ©efang  be«93olfe$ 
hat.  —  3acob. 


3um  Uofftsfc0uf-3cfanfluntcrrtc5t. 

(«in  fcricflidje«  ©utaefcten;. 
lieber  ftreunb! 

Sei  Beantwortung  3r)rer  Staig':  „Ob  ®eige  ober  ^iano?"  mufj  natürlich 
»on  ben  »ielen  taufenb  Spulen  abgefehen  Werben,  welche  ein  itfiano  Weber  ^aben 
fönnten,  noch  baöfelbe  nt  fiellen  öermoc^ten,  folglich  toon  felbjl  auf  bie  ©eige  angewiefen 
ftnb.  JQabt  ich  aber  bie  2ßar)l,  fo  werbe  ict)  jwar  ungern  ben  ^ortt>etl  toermijfen,  ben 
baö  $iano  burefj  bie  Harmonie  gewährt,  mich  aber  boch  für  bie  ©eige  entfcfjeiben, 
unb  jwar  barum,  weil : 

1.  bie  ©eige  fingen  fann  unb  ben  Ton,  girier)  ber  üHenfdjenjiimme,  auf  bie  »er* 
fchiebenfle  SBeife  $u  gehalten  unb  ju  färben  tiermag,  wär)renb  ba3  $iano  ber  gerabe 
©egenfafc  be3  ©efangeä  ift } 

2.  weil  ber  Xon  ber  ©eige  fo  burdjbringenb  ifi,  wie  fein  SUiano  unb  felbft 
fein  5'lügel  it/n  geben  fann ,  fo  ba*  ft<h  mittelft  ber  ©eige  jebe  Tonb,  bty  für  ba«  e rft  ju 
bilbenbe  ®er)5r  ber  <Sct)üler  auf  ba6  Atletbeutlühjte  unb  ©eftimmtefte,  unabweiölief)  unb 
mit  jwetfellofer  (Sicherheit  bezeichnen  la&t  j 

3.  weil  ict)  auf  ber  ©eige  bie  fleinften  Abweichungen  tion  ber  reinen  Intonation 
—  bat?  gerfngfie  herunter»  ober  Ueberjie^en  »eraufdjaulicr)en,  fomit  bie  berartigen  gebier 
flar  tynfleKen  fann,  um  i^nen  baö  Oiüfjtige  gegenüberjufe^en } 

4.  weil  tdj  bie  ©eige  in  jebem  Slugenblief  rein  Bimmen  unb  rein  barauf 
fpielen  fannj 

5.  weil  icf),  bie  ©eige  in  ber^anb,  auet)  eine  grope  Älajfe  biöc iplina vifer) 
bct)err  fcfje,  waS  öiel  fdjwerer  ift,  wenn  ich  am  $»ano  fi^e. 

9Bob,l  tonnte  ich  Sfyntn  eine  9ieib,e  »on  wichtigen  Ausbrüchen  ^äbagogifcher  Qluto* 
ritaten  ju  ©unflen  ber  ©eige  anfüf)renj  begnügen  (Sie  fid)  inbe§,  ba  (Sie  eben  nur 
meine  Anficht  wiffen  wollten,  mit  »orfier)enben  wenigen  ©orten  3t)reö 

getreuen  *  »  * 

Pscr.  OBcr  freilich  „fra§t,"  ber  fann  eben  nicht  geigen  unb  fommt  ebeufo  wenig 
in  grage,  wie  ein  Sänjev  ot)ne  ©eine.  —  . 


Digitized  by  Google 


81 


5traöiottrius. 

lieber  biefen  berüb>teften,  aller  ©eigenmadjer  t^rilrn  wir  au*  ber  Keinen  reidftal« 
tigen  unb  anjieljenben  ©djrift:  „$ie  @e igenm a d)er  ber  alten  Üalienifdjen 
©d)ule.  Sine  lleberfidjt  aUer  bekannten  ttalien.  ©eigenmadjer  ber  alten  ©d)ule,  ß&a» 
rafteriflit  itjrer  Arbeiten,  getreue  Abbilbung  ber  toon  ben  §ertoorragenbften  unter  i$nen 
gebrausten  Qtütl  in  ben  3nflrumenten ,  nebfi  einer  borau«gef;enben  Abbanblung  über 
ben  Urfprung  ber  ©eige  ic.  S3on  9iicoIau8  Soutfi  $ie$l,  ©eigenmadjer  in  Hamburg. 
2.  Aufl.*  (Hamburg  3.      %.  <S.  JRidjter)  9?ad)flef;enbe0  mit: 

$ie  ©eigen  öon  ©aöcaro  bi  ©alo  1560—1610)  unb  SRaggini  (1590 — 1640) 
$aben  einen  großen,  biden  unb  burd)bringenben,  obgleich  etmaö  flumtofen  uub  tiefen  Hon, 
bie  toon  »Jltcolau«,  be«  gefdjidteflen  ber  Amati  (um  1700),  einen  reinen,  roeidjen,  nie* 
taUtgen  («Silber»)  $on.  darauf  mar  bie  Aufgabe  ju  Iftfen,  einen  $on  ju  Raffen ,  ber 
aüe  (Sigenfdjaften  toerbanbe:  bie  Sieblidjfeit  mit  ber  Jlrafr  unb  bie  .Klarheit  mit  ber 
$üUe.  JDa  ersten  ein  SRann ,  meldjer  im  beftanbigen  ftortfdjreiten  baß  tooüflanbtge 
©ebeimnifj  ju  biefer  ffioUfommenljeit  erfanb,  unb  biefer9Xann  roar©trabi»artu3.  ©eine 
Arbeiten  bemeifen,  ba§  bie  <Principien ,  meiere  bie  ijrudjt  feiner  ©tubien  gemefen  finb 
unb  meldje  er  in  feinen  befferen  Herfen  anmenbete,  bie  beften  ftnb. 

Antonio  ©trabiuari,  in  Gremona  geboren,  flammte  au$  einer  fein  alten 
$atrijier*  unb  ©enatorflfamilie  biefer  ©tobt.  (Sin  in  bem  ©taateardno  bafelbft  aufbe* 
matyrtefl  ffierjeidjnifj  alter  gamilien  meift  eine  dttlty  SWitglieber  biefer  gamüie  nad), 
meld)etoon  1127— 1474  bie  bödmen  OBürben  betreibet  faben.  3m  3ab«  1127  mar 
Cttolinuß  ©trabfoariu«  Senator  patriae  j  1168  fjatte  (Sgtbiuö  ©trabitoariu«  benfelben 

%m.  — 

$>ie  gamilie  ©trabiuari  mürbe  balb  ©trabtoariuS ,  balb  ©trabibera  unb  felbft 
©trabitoerta  genannt. 

@o  grofje  2Wüfje  man  fut  and)  gegeben  i)at ,  fo  ifl  ti  b od?  nid) t  möglich  gemefen, 
genau  aufjuflnben,  in  meinem  3ah  ©trabitoariul  geboren  ifl.  93ermutblid)  flnto  burdj 
Aufhebung  mehrerer  Jtfrdjen  in  (Sremona  beren  Ardntoe  »ernidjtet.  &um  ©lud  eriflirt 
ein  anberer  9iad)mei8  barüber.  ÜKan  bat  namlid)  eine  ©eige  toon  ©trabitoariuS  gefun- 
ben,  meldje  einen  toon  i$m  felbft  getriebenen  Qtttti  batte*  auf  bemfelben  mar  feinOlame, 
Hilter  (82  3a$r)  unb  bie  Sabjeöjab. I  1726  »ermerft.  JDemnad)  mar  ©trabmariuS  im 
3atjre  1644  geboren. 

Als  ©djüler  öon  DHcolauS  Amati  toerfertigte  er  toon  1667  an,  im  Alter  toon  23 
3afjien,  einige  bem  gormat  feineS  fie^rerö  inbep  genau  nadjgebübete  ©eigen ,  in  mel(^e 
er  aud)  ben  tarnen  Diicotau«  fe&te.  3m  3ab;re  1670  fing  er  erfl  an,  feinen  eigenen 
{Rainen  $u  gebrauten.  $on  t)itx  an  bis  1690,  alfo  in  20  3a6,ren,  arbeitete  er  roenig. 
ÜÄan  follte  glauben ,  baf  biefer  JtünfUer  in  biefer  Qtit  mtf)v  fid)  mit  93erfud)en  unb 
Sorfdjungen  befd)äftigt  ^atte,  alfl  mit  93erfauf8=51rbeit.  JDiefe  ©eigen  üon  ©trabiöaviuß 
fint>  feb,r  menig  toon  benen 9iicolau8 ^mati'S  öerfdjieben,  ber33oben  ift  nac§  ber©d)marte 
genommen,  ba8  Format,  bie  ffiölbung  unb  ber  i'aef  ebenfo. 

3m  3a^re  1660  tritt  eine  fefcr  grofe  Jöeranberung  in  ber  Arbeit  be8  hinten  ©tra* 
biwariufl  ein.  Um  biefe  3<tt  fängt  er  an ,  feine  JBiolinen  größer  |U  bauen ,  benfelben 
eine  fdjönere  SGBBIbung  ju  geben,  3>e<fe  unb  Jßoben  in  ber  Aufarbeitung  bider  ju  taffen, 
fomie  fie  etmaß  lebhafter  (rotier)  ju  ladtren.  Äurj,  bie  Sßiolinen  b.aben  ein  anbereö 
Änfe^en  al«  bie  früheren  befommen ,  meldjen  man  nod)  bie  ©d>ule  QtlcoIauS  5lmati'« 
anfleht ,  baber  bie  gegenmartigen  3nfirumentenmadjer  fte  gemB^nltd)  mit  bem  tarnen 
„amatiftrte  ©trabitoart"  bejeidjnen. 

3m  3ab,re  1700  ^at  ber  Äünfller  fein  56.  3ab>  ereeid)tj  fein  Talent  b;at  fid)  ganj 
entfaltet,  unb  öon  ba  an  bi8  1725  ftnb  alle  feine  3nftrumente  mabje  ÜReiflerfiüde.  Qx 
mad)t  feine  93erfud)e  me^r,  fonbern  ifl  ie§t  ftdjer  in  feiner  Arbeit,  meld)e  er  bifl  in  bie 


Digitized  by  Google 


I 


82 

fleinflen  Detail«  foflbar  »otlenbet  ausführt.  16c in  ftormat  fjat  ganj  bir  wünfdjenGir-eiffye 
@r&§e  uno  ifl  mit  einem  ©efdjmatf  unb  einer  Steinzeit  gejeidmet,  bie  feit  anbertljalb 
3abrljunberten  bie  Sewunberung  ber  Jtenner  erregt  f;at.  DaS^olj,  mit  ber  großen 
Sorgfalt  unb  Sadjfenntnif?  au«gewaf;lt,  brft^t  alte  guten  93ebingungen  §ur  SBilbung 
eineS  guten  Jone.  Den  93oben,  fowie  nie  Bargen,  nimmt  er  je&t  nict)t  mebj  nadj  ber 
Sdjwarte,  fonbern  nadj  bem  Spiegel.  Die  HBolbung  feiner  3nflrumente,  oljne  feljr 
Ijodj  $u  fein,  »erlauft  ftdj  (nadj  bem  JRanbe  ju)  in  eine  jiemlidj  fladje  ^objfeljle,  woburdj 
bem  £olje  mefyr,  wie  bei  ber  ben  Vmati't  eigenen  ffcifcen  5B&lbung  mit  breiter  unb  tiefer 
^objfeljle,  bie  n&tljtge  SBefabJgung  jum  ©dringen  gelaffen  wirb.  5£>ie  mit  SWeiflerljanb 
gefdjnittenen  F-8Öd)er  würben  ba«  Wobei!  aller  feiner  SRadjfolger.  Die  Schnede  ifl  in 
i^rer  Sonn  etwa«  »lum&er  unb  nidjt  fo  tief,  aber  aujjerorbentlidb,  fdjön  geflogen.  Der 
feurige  ftarbenton  be«  ?aef«,  meiner  fein  unb  gefdjmeibig  ifl,  batirt  ficfc,  au«  biefer  Seit. 

Da«  innere  be«  3nflrument«  ifl  nidjt  minber  »oltfommen  gearbeitet.  Die  Qluöar* 
beitung  jeicrtnet  fidj  burdj  eine  gro§e  ©enauigfrit  au«,  weldje  nur  burdj  lange  Stubten 
erreidjt  werben  fann.  Die  Decfe,  ber  93oben  unb  alle  Steile,  freiere  ba«  3nflrument 
au«madjen,  fielen  im  innigen  ^armonifdjen  3ufammfnfy>n8e«  SBa&rfdjeinlidj  r/aben 
aur^  wiebertyolte  QSerfudje  unb  anfcaltenbe  «Beobachtungen  ©trabioariufi  baju  gebracht, 
ju  ben  tflofcen  unb  8eiflen  in  ben  »on  iljm  in  feiner  ©lanjberiobe  »erfertigten  ©eigen 
ba«  2Se  ioenfjolj  ju  mahlen ,  beffen  fpeciftfclje  Scicr/tigfeit  alle  anberen  «£öljer  übertrifft. 
3Wit  einem  Sßorte,  5llle«  ijt  in  biefen  berounberungSwürbigen  Snjrrumenten  beregnet, 
nur  ifl  ber  JBalfen  ju  fdjwadj ,  unb  jwar  in  &olge  ber  feit  bem  Anfange  be«  ad^efjnten 
3aljrljunbert«  nadj  unb  nadj  Ijöljer  geworbenen  £)rdjeflerflimmung ,  weldje  and)  einen 
»ermcljrten3ug  unbDrucf  berSaiten  auf  bie  Decfe  mit  fidj  bradjt«.  Dar/er  ifl  e«  n&tt/ig 
geworben,  alle  alten  ©eigen  unb  Violoncelli  mit  flarferen  JBalfen  ju  »erfeljen. 

Um  bie  3eit ,  af«  Strabibariu«  mit  bei  ermahnten  «BoUfommenljeit  unb  ©idjerfjeit 
arbeitete,  $at  er  ftdj  manchmal  auf  Anregung  »on  Jcunfllcrn  ober  Siebtyabern  »on  feiner 
beflimmten  Srorm  unb  99auart  entfernt  unb  ©eigen  gebaut,  Weldje  etwa«  länger  waren. 
3f?r  ^eupere«  r)at  nidjt  fo  »iel  Sdjwung ,  jebodj  biefelbe  angewenbete  (Sorgfalt  ifl  nidjt 
ju  »erfennen,  fowie,  bafj  alle  93erljaltniffe  be«  übrigen  99aueö  }ll  jener  Seränberung  in 
ber  ©rofje  »roportionirt  jtnb ,  bamtt  biefelbe  Vibration  bliebe.  Daburdj  r/aben  biefe 
3nftrumente,  ebenfo  wie  bie  anberen  »on  biefem  Jfünjtler  gebauten,  biefelbe  eble  Jtraft 
'unb  Sülle,  eine  2lu«jeidjnung ,  weldje  überall  ben  grofen  »Jtuf  »on  @trabi»ariu«  ^cv^ 
»orgerufen  1)at. 


Antonius  Stradivarius  Cremonensis 
Faciebat  Anno  1724.         (Af  ^ 


Seine  3njlrumente,  n>eld)e  »on  1725 —  1730  »er fertigt  ftnb,  Jjaben  nodj  einen 
fdj&nen  Jon,  obgleid)  mandjmal  biefelbe  93ollfommenljeÜ  in  ber  5lrbrit  nidjt  meb^r  »or^ 
b,errfd)t.  Solche  ^aben  etwafi  feigere  ffiölbung  (mit  etmaö  metyr  -Oo^lfe^le),  balb>r 
weniger  flaren  Jon.  S3on  ba  ab  »erliert  ftufentvetfe  bie  Arbeit  an  ©ebiegen^eit.  Der 
fiaef  wirb  brauner  unb  felbfl  fdjeint  Strabioariu«  nidjt  me^r  fo  »iel  ju  arbeiten,  benn 
man  trifft  »crtjältnißmaß ig  weniger  3nfrrumente  au«  biefer  ^eriobe,  al«  au«  früherer  an. 

3m  3a^re  1730  unb  felbft  ein  wenig  bortyer,  »erfdjwinbet  feine  9Keiflerfdjaft  faft 
gan$lidjj  ein  geübte«  5lugc  erfennt,  ba§  bie  3nfrrumentc  »on  einer  weniger  gefdjicften 
$ant>  gemad)t  fmb.  @r  felbfl  bejeidjnet  mehrere  baöon,  al«  einfadj  unter  feiner  Seitung 
gemadjt,  mit:  Sub  diseiplina  Stradivari.  3n  anbem  erfennt  man  bie  *&anb  (Sarlo 
®ergonji'8  unb  feiner  @ob]ne,  Omobono  unb  8rrance«fo. 


igitized  by  Google 


83 


ÜHadj  bem  3ob<  biefe«  Gerühmten  üWfifievd  fanben  jid)  oiele  nicht  rein  (nach  €tra; 
bioariu«1  9lrt)  gearbeitete  Snfhrumente  »orj  biefclben  würben  oon  feinen  Söhnen  »er* 
fauft.  $ie  mctjicu  ^oben  feine  ©tiquette:  baber  entfianb  bie  Ungewiß«*  unb  bie 
(Sonfufton  lunud)tlut  ber  SRacrjroerfe  feiner  legten  Qtit. 

Strabtoartu«  t)at  nur  eine  f feine  2lnjabl  ©ratfdjen  gemalt/  alle  ober  oon  gropem 
Format  —  bie  Dualität  be«'Xon«  ijt  ausgezeichnet  burchbringenb  unb  nobel  —  Violon* 
celli  bagegen  mehr,  bei  welchen  man  biefelbe  »ilbfhifung  ber  oollfommencn  Qlrbett  be- 
merft.  SDiefelbcn  ftnb  oon  jWei  Sormen,  Die  eine  groji,  welcher  man  früher  Den  »Hamen 
„93afj'y  gab,  bie  anbere  fleiner,  welche  ba«  eigentliche  Violoncello  ifl. 

55ie  Violoncelli  »on  ©trabioariu«  b^aben  ein  ^eioorragenbce"  Uebergewicht  gegen 
alle  3nfhumente  berfelben  Qtrtj  ihrem  mächtigen  unb  brillanten  Jon  fommt  OUc^t« 
gleich.  SDicfe  ßigenfdjaft  rüb>t  eine«  StyilS  oon  ber  OBahl  be«  £olje3,  anbern  $b.eil« 
oon  ber  Stärfeoertheilung  f)n  unb  oon  bem  genauen  Verhältniffe,  in  welchem  alle  Steile 
reo  3nflrument«  ju  einanber  flehen. 

«Strabioariu«  t;at  eine  bebeutenbe  9lnjahl  oon  Snjirumenten  gemacht,  wa«  ftch 
auch  burch  fein  boM  Hilter  unb  burdj  bie  93et)arrlid)feit  jutn  Arbeiten  bi«  ju  feinen 
legten  Sagen  erflären  lapt  (im  5llter  »on  92  fahren  $ater  noch  eine  ®eige  angefertigt). 
dx  blatte  fu1)  oiel  erworben,  benn  bie  dinroobner  oon  ßremona  pflegten  ju  fagen :  tfieich 
wie  Strabioari.  &ür  feine  Snfhumentc  erhielt  er  4  £oui«b'or.  Unter  biefen  93ebin* 
gungen  unb  in  ber3<it,  in  ber  er  lebte,  fonnte  er  ffdj  wohl  einige1'jHeid)th«>ner  erwerben. 


JteÖaC= Cfauierinflrumcnte. 

©o  feljr  auch  ba«  (Slaoierfpiel  oon  bem  Orgetfpicl  »erfchieben  ift,  fo  mu§  bodj  ba« 
<lUanofortcfpiel  immer  bie  Vorfchule  au«  mancherlei  ©rünben  jum  Orgelfpiel  bitben. 
2)er  5lnfchlag  auf  bem  QJianoforte  ifl  jwar  entfehieben  ein  ganj  anberer,  al«  auf  ber  Or« 
gel.  (Sine  Verfdjiebenheit  be«  9lnfcb(ag6  auf  ber  Orgel  fann  e«  nicht  geben  ,  ba  ber  $on 
jeber  $afle  nicht  burefj  ben  »2lnfcf)lag  eine  SKobififation  feiner  Stärfe  ober  Schwäche  er* 
leiben  fann,  ba  nur  ein  fefter  ftcherer  SWieoerbrucf  ber  Mafien  notb>cnbig  ifi,  um  bie  Or* 
gelpfeifen  jum  gleicf)mäf?igcn  JBnen  ju  bringen.  £er  angehende  Orgelfpieler  aber  wirb 
ftch  balo  mit  ben  Verfdjtebenheiten  hinfidjtlich  be«  ßlaoier»  unb  Orgelfpiele«  befreunben 
fonnen,  ba  bie  9?atur  ber  Orgel  ben  Spider  gleich  ju  einem  flreng  gebundenen  (spiele 
jwingt,  ju  welchem  er  fich  allerbing«  oorb>r  auf  bem  ^ianoforte  oorjubereiten  t)at.  9Bcr 
mit  ber  Vehanblung  ber  Orgel  unb  ihrem  j$mtd  eö  ernfiltch  meint,  Dem  tfl  e«  rein  mu 
möglich,  auf  berfelben  etwa«  ju  fpielen,  Waö  ihrem  6h«rafter  fremb  bleiben  mufc.  QBenn 
man  neuerbingd  in  einem  blatte  (efen  mupte:  „2Iuf  ber  Orgel  ju  ^erufalem  fpielte  ein 
Organifi  (?)  ben  ©alger  oon  Qlrbiti  „3l  Vaccio*  mit  großer  J43efrtebigung"  fo  fann  birS 
nur  alö  eine  barbarifch^empörenbe  «$anblung8wcife  bezeichnet  werben.  3n  3)eutfchlano 
Dürfte  ftch  wohl  Kiemanb  finben,  bie  Jtirchenorgel  ju  einer  «Drehorgel  hfiabjuwürbigen. 
9Kit  stecht  fagt  9t.  Schumann  in  feinen  ÜWuftfalifchen  «&au«s  unb  gebenöregeln  :  B«Hiri 
genbS  rächt  fid)  Unfauberfeit  im  <£piel  unb  $onfa|  arger,  als  auf  ber  Orgel."  — 

Daß  lieben  auf  bem^ianoforfe  ift  aber  infofern  noch  nicht  ^inretd^ent)/  jtch  für  baö 
Orgelfpiel  »orjifbereiten ,  als  ben  5Uiano8  in  Flügel  unb  Jafelform ,  fowie  ben  auf: 
rcchtjtehenben  ^ianino'8  Die  (Jlauitut  fürbieftüjje,  ober  Da«  %  eba  (  fehlt  unb 
Die  Orgeln  nur  in  ber  Jtirche  ju  finben,  3'mmerorgeln  mit  ^Jebal  h^chfl  fflten  finb,  unb 
Die  Jtirctic  im  Allgemeinen  nicht  al«  Uebung«fiatte  ober  ©<hu(e  für  bie  Orgel  h^g^gf^n 
wirb.  SBo  waren  aber  bie  früheren  äußerfl  beoeuteuDen  Orgelfpieler  h'rgffommeu, 
wenn  fie  nid)t  fchon  ^ebalclaoiere  befafjen,  tfa  fie  Doch  nicht  täglich  fxunDenlang  auf  ber 
Orgelbanf  fifcen  unb  ftch  üben  fonnten?  I)ie  ©efchichte  Der  ÜÄuflf  weifl  nach,  bajj  fchon 
Sebaflian  Vach,  feine  Vorgänger,  wie  feine  Seitgenoffen,  welche  al«  Orgcloirtuofen  im 


84 


grofjen  SRufe  flanbcn /  in  ihren  3»ntmern  nicht  Orgeln;  fonbern  $ rb alcfatoi e te 
flehen  Ratten,  ja  felbjt  $ebalcla»iere  mit  5 n? « t  -§ anbcla»ieren.  ($ie  unb  ba  bürften 
auf  335ben  unb  in  JRumpelfammeru  »erlaubte  unb  in  JRubeftanb  toerfe^te  (Sremplare  »on 
alten  Glaoierpebalen  fwt)  »orfinben.)  Tie  ^utev^nt  unb  ftertigfeit  auf  bem  Orgelpebal 
berOrgelfpieler  be«  »origen  3ahrhunbertfl  ift  mithin  leicht  erflarbar.  (5«  fltngt  baber  be* 
frembenb,  roenn  ein  in  33erlin  erfd&einenbeö  SWufif  blatt  bie  Angeige  bringt :  „5>em  3nfhus 
mentenmaefcer  A.  frifefcer  ffl  e«  gelungen,  ein  Spianino  mit  *U «to  a  1  für  Orgelfpieler 
ju  conftruiren,  melche«  allen  Anforberungen  an  ein  folche«  3njlrument  entfprichtj*  unb 
fomit  bie  Meinung  h'roorrief,  bie  Anbringung  eine«  3ßebal«  an  einem  $ianino  ifi  eine 
neue  (Srjinbung.  9Benn  eö  nun  in  neuerer  Qtit  eine  (Seltenf/eit  ift,  baf?  (ich  SJianofortes 
fabrifanten  mit  ber  Fertigung  »on  @la»ierpeoalen  befaffen,  fo  barf  man  bei  Kiefer  (Dele* 
genbeit  nicht  unerwähnt  laffen,  ba§  ber  $ianofortefabrifant  £.  3.  Schöne  in  fieipgig 
fcr)on  bereite  feit  24  3abren  ^ebale  mit  ^ianino«  »erbunben  in  großer  23oüfommenheit 
liefert,  ßum  93ewei«  ber  Behauptung  „feit  24  3aferen"  liegen  33rtefe ,  wie  g.  93.  »on 
(Robert  Schumann  (»om  12.  April  1845)  »or,  worin  biefer  £errn  Schöne  erfudjt, 
ib>  ein  $ebal  leit/weife  „fogleicfj  gu  frieren."  $a  £err  Schöne  biefem  QBunfch  gern  ent* 
fprach/  fo  entftanben  in  Solge  beffen  bie  „Stubien  für  ben  $ebalflügel"  »on  Stob. 
(Schumann  /  Op.  56. 

9J?an  fann  «Ich  in  ber  gabrif  bcö  frmn  Schöne  augenfdjeinlich  übergeugen,  bat? 
feine  3Jebate  im  16  &uj?ton,  fonor  unb  fraftig  im  $on,  äufjerft  foltt)  unb  bauert/aft  ge- 
baut jtnb.  ÜÄit  ber  »ollen  Schwere  be«  Äörpe r«  fann  man  barauf  {bin  *  unb  bergeben, 
ohne  bem  $ebal*ÜJ<echani«mue  be«  $ebalö  mit  feinen  fiarfen  Saiten  ben  minbejlen  Sdja: 
ben  beizufügen.  £ie  £onfarbe  be«  $ianino  paßt  genau  gu  ber  beö  Sebald  unb  bie  Sir* 
fung  be«  16  grufjton«  ift  impofant.  £>ie  (Stimmung  ift  bauemb  unb  ba«  Stimmen  ber 
qjebalfaiten  leicht  gu  beroerffteüigen.  Auch  nimmt  ba«  3nflrument  mit  bem  $ebal  unb 
ber  Orgelbanf  wenig  jRaum  ein  unb  paßt  auch  für  fleinere  Bimmer.  5Bill  man  ohne 
9ßet>al  UJianofortcjtüeff  fpielen,  fo  wirb  »a«  $ebal  mit  einer  paffenden  bÖIgernen  35ecfe 
überbeeft.  3>ie  am  3nftrumente  bejinblidjen  furgen  dritte  für  bie  (Dämpfung  unb  95er» 
fc&iebung  flnb  feineSwege«  ben  Bewegungen  ber  ftüfje  beim  ^ebalfpiel  binberlicb.  3n 
»erfcljiebenen  ßonferöatorien  unb  SWuflfanftalten  ftnb  auch  bereit«  feit  »ielen  3abren  bie 
Schöne'fdjen  Sßebalinfhumente  al«  febr  »ort^eilbaft  für  ba«  ©tubium  be«  Orgelfpiel« 
eingeführt,  roie  in  Seipgig,  QBien,  Reiben  im  «&aag,  (Surlanb  unb  an  anbern  Orten. 
ÜJiafjgebenb  über  »ie  ©üte  ber  «S^Bne'f^en  ^ebale  ijl  jebenfaü«  ba«  S^ugni^  be«  »erftor; 
benen  Ä6nigl.  ?Ureup.  ÜKufifbircftor«  unb  Oberorganiflen  2lbolpb  «&effe  in  93re8tau: 
wbem  $ianofortefabrifanten  ^errn  3.  ©djßne  atteflire  i*  mit  Vergnügen ,  ba§  ein 
unter  toem  ^ianoforte  angebrachte«  ^ebal  »om  großen  C  bi«  jum  f leinen  e,  ba«  idj  ge* 
fpielt,  gang  feinem  3*»ecfe  entfpri^t,  inbem  ftd)  gülle  unb  (Reinheit  be«  $on«  mit  guter 
unt>  bequemer  ©ptelart  »ereint,  unb  für  Orgelfpieler  jur  Uebung  im  3t«tnter  »on  unab» 
febbarem  9?u^en  ijl.  fann  baber  biefe  Arbeit  be«  £errn  Schone  beflen«  empfeblen 
Seipjig,  ben  9.  3anuar  1845." 

(Sin  Qluffafc  über  ben  „^ebalflügel"  bringt  unter  Anberem  noc^  folgenbe  roic^tige 
93emerfung  in  ber  2Ronat«fcl)rift  für  Sweater  unb  ÜKufif  »om  3abre  1857  :  ,,@«  bürfte 
nicr)t  überpiülftg  fein,  gu  bemerfen,  ba§  üiele  »on  93a dj'«  ßompofttionen ,  i»el(6e  unter 
oem  $itel  ^Orgelcompofttionen"  erft^ienen  finb ,  mob,l  mebr  für  ben  »ortrag  auf  bem 
$ebalflügel,  at«  auf  ber  Orgel  befiimmt  n?aren.  Söenigflen«  wollen  un«  »iele  biefer  $oc: 
caten,  ?ßrälubien  unb  Sugen  für  ten  fc^njeren  unb  guweilen  fdjroerfattigen  Orgelton  gu 
leichtfüßig  etfcfjeinrn.  3)er  $ebalflügelfpieler  barf  bafier  nicht  fürchten,  feinen  ober  gu 
wenig  bem  3nftrumente  gang  ent|precb>nben  Uebungöfioff  gu  ftnben.  Qlbgefeben  »on 
@eb.  ©ach  finbet  er  auch  in  a»cnbel«fohn'«  SBerfen,  (namentlich  in  ben  fech« 
Orgetfonaten)  Stücfe  genug,  »eiche  ftch  auf  bem  ^ebalflügel  gut,  »i  eil  eicht  fogar 
beffer  ausnehmen,  al«  auf  ber  Orgel."   (Auch       anbern  Gomponifien  bürfte  noch 


Uigitized  by  Google 


genug  ©toff  bortyanben  fein).  w$ll«  $Berfettiger  biefe«  3nfhumente«  muffen  wir  l>ier  be« 
waefern  8.  ©dj&ne  in  Seipjig  gebenfen,  welker  feit  bieten  3a$ren  mit  wa^famfler 
(Sorgfalt  brftrrbr  ift,  feine  ftabrifate  immer  borjüglicfcer  an  Ion  ,  immer  genauer  unb 
bauer^after  ju  madjen,  unb  barmet)  bereit«  ein  fd)&nt«  9tenomee  befifct,  weld)e«  wir  jum 
93ortbeil  ber  £)rgelbefliffenen  unb  be«  Orgelfpiel«  felbft  bereitwillig  alfl  ein  folibe«  aner« 
rennen."  2Benn  aber  baffelb*  3ournal  nod)  bemerft:  „(Srarb  (in  itfariß)  berfertigt 
audj  foldje  3nftrumente,  fein  $rinctp  be«  99aue«  ift:  jeboef),  wie  wir  tyBren  ,  baffelbe, 
na$  weldjem  J&err  Schöne  fdwn  feit3ab,ren  arbeitet/'  fo  ifi  bie«  ein  berjelljltctjer 
tfyum,  ba  §war  £err  ©d)5ne  bei  ffrarfe  gearbeitet,  aber  weber  er  nodj  ein  anberer  in  bie« 
fer  Sabrif  $ebale  gebaut  bat. 

5Dir  ©djßne'fdjen  $ebal*<£labierinflrumente  ftnb  ber  Seadjtung  ber  ange^enben  Or= 
gelfpieler  unb  ben  Orgelfdjulen  Ijierburdj,  itjre«  unabfeljbaren<Hut>en«  falber,  anempfofc 
len ,  unb  ein  tüdjtiger  2lbfafc  biefer  ftabrifate  ift  bon  ganjem  «öerjen  biefem  bejdjeibenen 
(Srbauer  ju  wünföen.  §.  2.  (Schubert. 


üusfprücOc  oerfcOieöener  Sdjriftftetfer  üöer  Die  Muft&. 

((Singefanbt  »um  Sekret  9t.  <$ b  b erf e  in  ©überlaufen  im  $amü»erf<ben). 

1)  SWujif  ifi  bie  einjige  Äunfl,  in  ber  wir  mit  einer  fetbftänbigen  Gultur  bem  %U 
tert^ume  entgegentreten ,  in  ber  wir  unfere  fiaof oon ,  unfere  3liaben  ob;  ne  QJorbilber 
föaffen. 

(53  ift  fdjwierig,  bielleidjt  unmöglidj ,  ein  mufifalifdje«  Drama  ju  fdjreiben.  Die 
üHuftf  bebarf  ber  JJeibenfdjaften  unb  Effecte  j  ba«  Drama  motibirt  biefelben.  ÜWotibirung 
ift  eine  *8erftanbe8operation  *  biefe  wiberfirebt  ber  SDcuflf.  .(Sine  £anblung  boll  wirfli^et 
Seibenfdjaften,  wel#e  fidj  auf  bem  fürjefien  SÖege  motibiren :  Da3  ifi  ba«  3beal  eine« 
mufifaliföen  Urania«.  SWojart  bat  bie«  3beal  im  Don  3uan  wie  unter  (SonjteUation 
aller  günfligen  ©terne  erreidjt.  fterb.  OJürnbergei  (Der  9lmericamübe). 

2)  Der  mufifalifdje  9lu«brutf  hörbarer  Dinge  gleist  einer  Uebevfefcung  au«  einer 
©pra^e  in  bie  anbere.  SBenn  fle  treu  ifi,  $5rt  fie  auf  fd)ön  ju  fein,  unb  wenn  fle  fäön 
ifi,  wirb  fie  ungetreu.  Die  Sonfunfl  foü  ntdjt«  Sinnliche«  nadjatymen ,  Weber  etwa« 
©idjtbarefl,  n od?  etwa«  hörbares  *  tbut  fie  ba«,  fo  folgt  fie  a(«  ©Ratten  ber  $Birflid)feit 
nadj  unb  erniebrigt  fidj.  Sir  barf  ibjre  ©toffe  nur  au«  einer  ffielt  nehmen/  bie  aufjer 
ober  über  ben  ©innen  liegt,  um  fie  für  bie  menfd)lid)en  ©innne  jujubereiten.  3)a«  Oes 
biet  ber  Seibenfdjaften  unb  ber  (Smbfinbungen  gehört  ib,r  an.  SBill  fie  ja  Dinge,  bie 
aufier  ber  menfdjlidjen  9latur  liegen,  barflellen,  fo  muffen  fie  ®ebiibe  ber  ^^antafte, 
bürfen  aber  n  ut  t  au«  ber  (£rfa$rung  genommen  fein ,  bamit  bie  93ergleidjung  mit  bem  • 
Urbilbe  oermieten  bleibe.  (Sine  ©c^Bpfunfl/  fi"  jüngfle«  ©eri^t,  aber  fein  ©onnenauf* 
gang,  fein  Donneiwetter  foü  muftfalifä  au8gebrütft  werben.  3n  einer  Oper  mögen 
wob,l  (Sngel  fingen,  aber  feine  ÜJk^tigaUen.    S.  »  orne.  (Dramaturgif^e  ffllatter) . 

3)  gür  ba«  3nnerlidjfte  unb  $ieffle  ber  ©eele  gibt  e8  feinen  ^luöbrurf  me^r,  al« 
einenJtup,  ober  eineT^iäne;  aber  ba,  wo  man  nic^t  weinen  fann,  la§t  bie  Wuflf  allein 
un«  atynen,  wa«  im  3nnerflen  nadj  örlöfung  feufjt.  UBer  etwa«  im  Sieben  fdjaffen  will, 
bebarf  baju  bei  ^ülfe  anberer  $  in  ber  OMufif  allein  bebarf  man  nidjt«  bon  ber  9lufen* 
weit*  fie  quillt  au«  bem  inneren:  Die  SKufif  ifi  ba«  3enfeit«  ber  babblonift^en  ©pra^^ 
berwirrung,  fie  ifi  eine  ©pradje,  bie  allen  Nationen  gemeinfam  ifi:  SWufif  ift  ber  innere 
<£eitanb  ber  Seit.  93.  Qluerbadj.  ((Sin  Denf erleben). 

4)  Darffl  bu  ^  brauen  unb  ©timmungen  in  bie  3Kuflf  einmengen ,  fo  ift  fie  nur 
bie  Dienerin  berfelben,  ni(^t  tyre  ©t^&pferin.  (Sine  elenbe  Pfeiferei,  bie  bidj  am  Jobefl« 
tage  eine«  geliebten  9Henfdjen  au«  ben  Ingeln  ^jobe,  wäre  bann  eine  gute.  Unb  wa« 
wäre  ba«  für  ein  äunfleinbrutf,  ber  wie  bie  »Jleffelfu^t  fogteidj  berfc^winbet,  fobalb  man 

XXVI.  7 


Digitized  by  VjOOQlc 


86 


wieber  in  bie  falte  guft  fommt?  $>ie  ÜÄufif  ifl  unter  allen  fünften  bie  rein  menfchli<hf*f> 
bie  allgemeinfle.  3.  $aul.  (ftlegeliab». 

5)  SRufif  ifl  bie  <St>mrf)e,  bie  Unnennbare*  fagt,  bie  ba  lebenbig  wirb  unb  unfer 
■C'.h-  mit  füßem  Schmeichelten  umplaubert,  wo  berffierflanb  umfonfl  nach ©orten  frauti, 
wo  ba«  4>erj,  bie  innerfle  (Serif,  felbfl  in  einer  3*<nge  rebet,  bie  wir  nicht  «erflehen,  fon* 
bern  allein  füllen  muffen,  wenn  wir  be«  ^eiligen  ©eifleö  ooll  werten  wollen.  3>ie  üJhiflf 
ifl  bie  ©brache  be«  bergen«,  bie  ©brache  ber  Siebe  unb  bie  Sprache  ©otte«,  »eil  alle 
brei  im  työdjften  ©djmucf  eine«  finb.  «Darum  ifl  auch  febe  SWelobie  ein  ©ebanfe  unb  je* 
ber  $on  ein  SBort.  3.  $  a  u  l.  (SIegeljah")- 

6)  SBenn  bie  $oefie  bie  3bee  felbfl  mehr  tyvooxtybt ,  als  bie  grorm  ber  SDarftellung 
berfelben,  wenn  bie  QJlafHf  met)r  bie  Sorm,  in  welker  bit  3bee  gur  (Srfdjeinung  tritt, 
gur  JDarjiellung  bringt,  fo  f)at  grabe  bie  üRujtt  bie  Aufgabe,  3bee  unb  gorm  auf« 
3nntgfte  gu  »erfdjmelgen,  ©eifl  unb  Sinn  gleichmäßig  gu  erfaffen,  benn  ber  $on,  ba« 
Jtunflmaterial  felbfl  ifl  ©elfl  unb  fform  gugleid).     «fc.  ©attler.  (Wogart»  l'cben). 

7)  3n  ber  QWufif  ifl  ba«  ftnnli^e  SRonument  be«  gangen  $>afcin«  am  mächtigflen 
»om  ©eifrigen  burchbrungen.  Steffen*.  (3Ba8  ich  erlebte). 

8)  93eethoöen  bat  wohl  in  feinen  Symphonien  große  ©ebanfen  au«ge  forochen,  unb 
für  ben,  ber  ftr  gu  beuten  weiß,  erhalten  feine  entgücfenben  ÜRelobien  babuvdj  einen  neuen 
Oieigi  wenn  aber  bie  SWelobien  ihren  3<>uber  nicht  in  fidj  felbfl  tragen,  wenn  fte  nid)t 
bie  ©eele  mit  innigem  (fntgütfen  erregen,  bann  mag  ber  Sinn  noch  fo  tief  fein*  fie  wer* 
ben  unbeachtet  öerf lingen :  JDenn  ba«  erfle  (Srforberniß  ber  SWuflf  ifl  Btcr>t,  baß  fte  große 
©ebanfen  barflelle ,  fonbern  baß  fie  bie  ©eele  mit  mufifalifchen  {Regungen  erfüllt  unb 
bewegt.  %t\vc  3.  (©Bthefl  Veben). 

9)  3)ie  3nflrumentalmufif  ifl  bie  vomantifdjfle  aller  Äünfle,  benn  in  ihr  wiegt  ftch 
auf  ben  Sonwellen  bie  ^^antafie  am  fteieflen  unb  ungebunbenflfn.  ©leidjgeitig  mit  ber 
romantiföen  @efühl«meife  erfolgt  burch  Seethoben  bie  höchfle  ßmangibation  ber  felbflän- 
bigen  3nflrumentalmufif.  £.  $ettner.  (Oiomantifdje  (Schule). 

10)  ^ocftf  unb  2Hujif  flehen  gur  QSilbung  be«  2Äenf<hen  in  einer  gwtefachen  f&ts 
giehung :  in  einer  ber  %o\m  $  intern  fie  bie  QBa$r$eit  unb  Vehr  burch  (Sinfleibung  r»th« 
mifchen  $u«brucfefl  ber  <5inbtlbung«fraft  naher  gu  bringen  fucfcenj  unb  in  einer  be* 
3nb,alt« :  inbem  fie  —  überall  ba«  Srhabenfle,  Dteinfie  unb  ©chßnfle  auffudjenb  —  bem 
SWenfdjen  ba«  hM^t  unb  ©eifligfle  feiner  9iatur  angueigneu  bemüht  finb.  9lber  fie  tlutn 
noch  n"hr  •  ®'c  halten  ibm  beflänbig  oor  Qlugen,  baß  er  ben  oorübergeb/enben  ©enuß  ber 
bauemben  inneren  ©enugt^uung,  ba«  üKateriellt  bem  ©eifligen,  nacr)fefeen  unb  im  ©ibers 
flreite  ber  Neigungen  unb  Pflichten  9llle«  —  burch  ©elbflbeb,errfchnMng  unb  Qfr$ebung 
über  ba«  fiebere  unb  ©emrine  —  bem  9loel  unb  ber  Feinheit  ber  ©eftnnung  opfern 
muß.  J&.  JRau.  (33eetb,oben«  Seben) . 

11)  I>ie  SWufif  i^  nur  unter  ber  23ebingung  eine  Unioerfalfriradje  geworben,  baß 
f!e  eine  unberfonlich*  unb  nicht  an  ben  JBerflanb  gerichtete  ©brache  bleibe,  ©ie  wenbet 
fleh  an  ben  9Wen|chen  ohne  llnterfdjieb  ber  ungahligen  Jßefonberheiten  ber  9Wenf«hen  unter 
einanber  i  fie  brüeft  ben  3uflanb  ber  ©eelen  au« ,  nicht  ben  3uflanb  ber  ©eifler ,  unb 
wenn  beibe  allerbing«  ftch  —  an  fleh  —  auf  einanber  begiehen,  wie  Urfache  unb  SBirfung, 
fo  fehlt  ihnen  boch  im  mufifalifchen  2lu«brucfe  jebeSJerbinbung,  weil  in  berWttfi!  noth« 
wenbig  alle«  daufale  »erfchwinbet.  5)iefe  Unmoglichfeit,  logifch  gu  fein ,  ifl  bie  negatioe 

©igenfehaft  aber  gugleich  ba«  f<h6nfle  Vorrecht  einer  Jtunfl,  welche  un«  mehr 

entgütft  unb  tr&flet,  al«  jebe  anbere,  benn  fie  allein  »erfchafft  un«  ba«  gwar  nur  furge, 
aber  »oUjlanbige  SSergeffen  ber  8BirfTi<hfeit  unb  unferer  felbfl  —  jene«  SBergeffen ,  beffen 
auch  bie  ©lücflichflen  bebürfen,  um  fleh  in  ihrem  ©lüefe  nicht  gu  langweilen,  bie  Hnglücfc 
liehen,  um  ihren  Kummer  gu  linbern,  3llle,  um  fich  ber  brücfenbflen  Safl  be«  ÜJafein«  gu 
entgiel)en,  wenn  auch       a«f  ©tunben,  ober  auf  SWinuten. 

^.  dl  au.  (»eethoben«  Seben). 


Digitized  by  Googl 


87 


12)  $ie  STOufif  als  felbftanbige  Jcunft  fann  nic^t  weit«  au«gebilbet  werben  ,  att 
burd)  ©eetboöen  gefdjeben  ift*  efi  mu§  nunmehr  eine  Jßereinigung  ber  Äünfte  gu  tintm 
Jtunftwerf  Uber  3ufunff)  erfhebt  werben.  $>arum  barf  in  ber  £)»er  bie  SWuflf  ntd)t 
meljr  berrfd)en,  wie  bi«b«V  fie  muj?  alle«  »ermetben ,  woburd)  fte  für  fid)  altein  al«  ab» 
gerunbete«  ©ange  erfd)eint  $  atfo  feine  Strien ,  ©uette  je. ,  nod)  weniger  eine  öuoerture. 

SR.  SB  agner.  (9lu*;  ©ollmitf,  «fcanblericon  ber  Sonfunft). 

13)  SBei  ber  Opn  muß  fd)led)terbing«  bie  $oefie  ber  SKuflf  ge$orfame  $"od)ter  fein. 

äßojart.  (%u8:  Sattler,  SKojart'0  geben). 


«An^eiflen  unb  Beurtfjetumflen. 

£einje,  Seopolb:  3:t)corcttfc^*praftifc^e  Harmonie*  unb  9Kufif teljre'nacJ) 
päbagog.  ©runbfafren  nebft  fpecieUet  unb  auäfüfyrltdjer  99er)anblung  ber  fiai- 
monie  ber  Äitdjentonarten  bearbeitet.  *ßräparanben,  <5emmatiften,  8er)rern, 
Drganiften  unb  ftreunben  ber  Sonfunft  gewibmet.  £)b.*®logau,  1867,  bei 
£emrid)  £anbet.  $rei«  1  $c)lr. 

SBer  geroo^nt  ift,  in  metfwbifdj  entwiefelnber  SBeife  ben  Unterricht  in  berSWufifs 
tfjeorie  gu  betreiben ,  wie  8ogier ,  ©d)üfc  unb  9lnbere  eö  lehren ,  bem  wirb  biefe  ©djrift 
nid)t  gang  gufagen ,  weil  fie  met)r  in  gufammenbanglofer  SBeife ,  gleid)fam  afcborifiifd) 
ben  ©egenftanb  bebanbelt.  3Ber  jebod)  bafljenige,  wa«  fie  bietet,  geiftig  »erarbeitet,  wirb 
immer  etwa«  <grfletflid)e8  gewonnen  haben.  ÜÄag  atfo  biefe  ©djrift  immerhin  üttandje« 
gu  wünfd)en  übrig  laffen,  ben  bebeutenben  SSorgug  bat  fie  unbeftritten ,  baß  fie  einen 
biör)er  faft  gang  »ernad)lafftgten  ©egenftanb  ber  SÄufiftbeorie  einfad)  flar  unb  für  ben 
©tanbtounft  $)erer,  benen  ba«  Sud)  gewibmet  ift,  genügenb  bebaubeltj  nüinlid)  bie 
Äirdjentonarten.  SEßir  freuen  un«  aufrichtig  biefe«  JBorguge«,  unb  wfinfd)ten  nur, 
baß  aud)  in  ben  eoangel.  fie^rer  ©eminarien  biefer  ©egegenftanb  mehr  gur  ©eltung  ge* 
langte.  3frbenfatl«  $at  biefe  @d)rift  bie  Berechtigung,  ben  ©etrejfrnben  angelegentlich 
empfohlen  werben  gu  fönnen.         _____  ©ileflu«. 

- 

©uflat)  g  lüget:  ©efang  *  (SurfuS  für  bie  Dberf  laffen  r)öfjerer  $öd)terfd)trfen. 

Seitfaben  für  ©efangfd)ületinnen ,  mit  100  fdjriftlichen  Aufgaben.  Seipjig, 

1867.  Verlag  t»on  (E.  SWerfeburger.  $rei6  6  <£gr. 
JDer  wohlerfahrene  93erf.  ^at  in  bem  borliegenben  Ceitfaben  beim  6b0r9ffanÖ' 
unterrid)te  einen  3Beg  eingefd)lagen ,  ben  fdjon  3.  ©eröbad),  3.  9t.  ©d)elbfe  unb 
©djn^beröon  ffiartenfee  in  i^ren  Jreffübungen  gegangen  jlnb,  ben  id)  felbjl  feit 
einer  JReibe  »on  3a^ren  »erfolge  unb  ben  id)  namentlid)  in  meiner  „6^orfd)ule"  (aud) 
bei  (5.  Werfeburger  erfd)ienen)  confequent  burd)gefübrt  b«be ,  unb  ben  id)  fd)tie§lid)  alt 
ben  richtigen  begeid)nen  mup ,  Weil  er  einzig  unb  allein  ju  einer  Haren,  bewußten  9luf- 
faffung  ber  melobifd)en  unb  ^armonifd)en  ©erbäftniffe  be«  ©efange«  füt>rt.  @«  ift  bieS 
ber  Seg  burd)  bie  tfenntnif  ber  «öarmonielebre.  JDer  93erf.  fagt  gwar  in  bem  93or» 
Worte:  „$)er  ©d)werpunf  t  biefe«  5ßerfd)enS  liegt  in  ber  3nter»allen(e$re,  weil 
o^ne  biefelbe  ein  fid)ere8  treffen  ber  $5ne  nid)t  gu  erreid)en  ift,  unb  jebe  Unfid)ers 
beit  im  Ginfafce  aud)  bie  fd)Önfle  ©timme  nid)t  gur  ©eltung  fommen  laßt/  Allein  bafl 
bloße  ^nteroallenflngen  befövbert  wo^l  bie  JReinbeit  ber  Intonation }  aber  e«  fu^rt  nod) 
nid)t  jum  treffen  nad)  geiziger  51uffaffung.  drfl  baburd)  /  bafl  bie  @d)üler  bie  3nter* 
»alle  alfl  bie  eigentlichen  JBeftanbtbeile  ber  91fforbe  an  biefen  felbfl  auffaffen  unb  Fennen 
lernen,  —  erft  baburd)  wirb  ba8  treffen  ein  fid)ere«,  weil  ein  ge  ift  ige  8.  ffiir 
fönnen  biefe  üRetbobe  bei  JtreffenlemenS ,  gegenüber  ber  med)anifd)en,  alö  bie  ratio* 
nale  begeid)nen.  5)aß  ber  93erf.  eine  fold)e  rationelle  SKet^obe  in  ber  furg  angebeuteten 
Seife  im  5luge  bat ,  bal  gebt  ungweifelbaft  au«  ber  gangen  Anlage  ber  Hebungen  unb 


Digitized  by  Google 


88 


namentlidj  ber  beigefügten  100  fdjriftlidjen  Aufgaben  t)eroor,  weld)  lefctere  gang  bem 
©ereile  ber  $armonielef;re  angeboren.  3)ie  Uebungen  fetbfl  finb,  mit  2lu8naf>me  oon 
91r.  64,  bie  mir  etwas  gor  gu  fdjwifrig  fdjfint,  fangbar  unb  gwecfmajjig  angelegt,  tote 
beigegebenen  93olf8(ieber  gut  au$gewa$lt  —  unb  fomit  beflfct  ftlügefG  „Seitfaben"  aüe 
jene  guten  (Sigenfdjaften,  bie  wir  an  ein  berartigeS  Uebunflbudj  für  ©djülerinnen  oberer 
.Klaffen  t)ßljerer  Sodjterfdjulen  freiten  ,  ooUfommen.  5)ie  (Stnfübrung  beffelben  fann 
be«b>lb  mit  gutem  ©ewtffen  befürwortet  roerben.  93.  9Bibmann. 


„(Symbol  bfr  Sänger:  Seben,  Siebe,  Sufi  unb  Seib"  gebietet  von 
3ultu3<5turm,  tn^Dhifif  gefefct  für  9Kännergefangödjor  unb©oloftimmen 
in  Begleitung  be3  Drc^efierö  t>on  2B  i  1 t)  e  l  m  %  f  <r)  i  r  d>. 

(S6  ifl  un8  feit  langer  Seit  fein  ©ebi(^t  gu  ©efi$t  gefommen ,  we  ld>e8  fi<fc  gur 
Jtombofltion  fo  oorgüglidj  eignet,  wie  ba«  obige  oon  bem  befannten  ßorifer  3uliu« 
Sturm,  iß ii  fönnen  baljer  bie  oon  bem  Jtomponiften  getroffene  ffiafyl  eine  febr  gluä% 
ltdje  nennen.  $>ie  Sfdjirdjfdje  Jtompofition  bleibt  au  et)  binter  ber  Srrifdje  ber  $)id}tung 
nidjt  gurücf  unb  Der  Gomponift  befunbet  auc$  fjier  feine  befannle  2Weifterf(t)aft  in  bei 
93er)anblung  beS  ©efange«,  rote  nidjt  minber  beö  Önfcefterö.  3moontrenbe  Gr)orf5fce,  von 
grojjem  Ordjefter  unterftüfct,  medjfeln  in  febr  anfbredjenber  ©eife  mit  fanfteren  (Solo* 
fafcen  ab ,  unb  bal  @an$e  gemattet  fidj  ungegwungen  gu  einem  5"onwerfe ,  baS  ftdj  ben 
beften  Sonflücfen  biefer  Olrt  anreiht.  <DaS  2Berf ,  beffen  WufFübrung  etwa  in  20  OKi= 
nuten  oerlauft,  eignet  fiel)  gang  oorgüglidj  gu  größeren  Äongertauffür)rungen  {  fdjon  mitt* 
lere  Ärafte  roerben  im@tanbe  fein,  baffelbe  wirfungSooll  gu  ®ef;6r  gu  bringen.  Vereine, 
welche  gu  Beuern  greifen  wollen,  erhalten  r)ier  eine  banfen«wertb>  ©abe  unb  roerben  fidj 
in  ifjren  drroartungen  nidjt  getaufdjt  feb>n.  4. 


©  r  e  g  o  r  i  a  n  i  f  $  e  (S  $  o  r  a  l  g  e  f  5  n  g  e  für  bie  ^auptfefte  beö  itirct;enjar)re«.  Srfh 
Slbtfyeilung :  ©efänge  bei  bem  heiligen  ÜWe^opfer ,  ausgewählt  unb  für  bie 
Drgel  fyarmwuftrt  r>on  8ubwig€>(t)netber,  weilonb  Pfarrer  gu  (Sibingen 
im  9tr)eingnu.  9Jad)  feinem  S£obe  r)etaudgegeben  t>on  %x.  3of.  ÜWetyer, 
Pfarrer  ju  2ßeiburg,  unb  (Srro in  ©  (t)n eiber,  Ser)rer  gu  üHengeröfirdjen. 
granffurt  a.  ÜR.  1866,  in  (Eommiffton  bei  ©.  £amacr)er. 

»ubroig  <S#neiber,  geb.  15.  %ug.  1806  gu  Stube8r)eim,  geft.  23.3an.  1864, 
ifl  fdjon  langein  weiteren  Greifen  befannt  burdj  fein  ffieftreben,  ben  greg  ortanifdjen 
©efang  in  feiner  ur fprü n g littjen  91  ein b^eit  mit  entfpred^enber  £>rgel* 
begteitung  gu  reb;  a  bilitiren.  lieber  ben  2Beg ,  welcher  ib^n  felbfl  aui  bem  ®e* 
biete  ber  mobernen  OÄufif  in  bie  „^eiligen  @»t)aren  be3  firengen  gregorianifr^en  ©efange«* 
füt)rte,  fc^rieb  er  brei  3ab^re  oor  feinem  3"obe  in  ber  „Cacilia":  ,.93erfeffener  auf  bie 
St)roinatif  fann  92iemanb  fein,  als  ict)  eö  roar,  ber  id^  oom  5.  biö  54.  £eben6j;a$re  in 

aüe  Sroeige  ber  }prof<m*n  3Wufif  praftifc^  unb  tf;eoretif(^  midj  eingelebt  t)atte  

«Seit  etwa  groangig  3al)ren  l)abe  i±  mict)  unablaffig  bem  Stubium  be8  gregorianifdjen 
(Iboratt?  gemibmet  unb  mit  unfäglidjem  ©ä^inerg  ben  alten  ^tbam  auägegogen,  unb  mein 
ganged  ©et)cv  wiebergeboren. *  Qcx  fam  gu  ber  Sinfldjt,  ba§  ber  ©efang  für  ben  Jtultud 
ber  fatr)olifc^en  Jtirdje  nact)  bem  ffiillen  ber  Jtirdje  nur  ber  gregorianifcfje  fei.  „3dj  gebe 
nun  bem  Äaifer,  wa8  beö  Jtaiferß,  unb  ©ott,  waS  ©otte«  ift.  S^if^e«  ^ei"  ÜKufif  auf  er 
ber  Jlird)e  unb  bem  liturgtfdjen  ©efange  be^et)t  unb  mufi  befielen  eine  unüberfietglid)e 
(£cr)eibewanb,  wie  gwifdjen  Gimmel  unb  (5rbe,  wie  gwifdjen  einem  weltliif)en,  wenn  audj 
fet)r  frugalen,  ©aftmar)te  unb  bem  beiligen  ?lbenbmaf;le.  5)iefe  ©cb^eibewanb  aber  fälit, 
in  melobifrfjer  J^inft^t,  mit  ber  3>iefifl ,  (Smfüb^rung  d)routati)(^er  Jone  iu  ben  Gantuö 
firmuö)  in  r)armonifd>er®egieb.ung,  mit  ber  ntt^t  ftreng  leitertreuen  Orgelbegleitung 
gufammen.  Um  folt^e  9JWobie  unb  Harmonie  nic^t  blo«  für  möglich  unb  ertra'glid)  gu 
galten,  fonbem  pe  überaus  ^ od&ef; rwürbig ,  b;6djft  c^aracteriflif^  gu  finben,  unb  jebe 


Digitized  by  Google 


t 


anbere  at«  unaufifiehlich,  gan$  ungehörig,  baflffiefen  bföCSIjoral«  bernichtenb,  ben  über» 
weltlichen  (Sbaracter  jerftorenb,  abuimeifen,  bebarf  e«  einer  grünblichen  ffiiebergeburt 
be«  total  »erwähnten  unb  be«potifch  auf  ber  einen  Ijergebradjten  ftorm  ber&arrenben, 
ercluflb  inobernen  ©ebör«.  $>tefe  $Biebergcburt  ifl  nicht  blo«  möglich,  fonbern  von 
fielen,  rooju  auch  ich  gehöre,  verfugt  unb  mit  mehr  ober  weniger  iVüb,  oft  in  £älbe, 

öollbracht  »orben  3dj  bitte  (Sie,  fidj  waefer  burdj  bie  (Süfjtgfeiten  ber  mober* 

nenüflufif  hinburch  $u  ringen  unb  fidj  titelt  $u  argern  an  bem  einfachen,  ernflen,  fireng 

biatontfehen,  acht  armen  (Sbriftu«ge»anbe  be«  liturgifchen  ©cfange«  ®ott  fegne 

(Sie  gu  altem  ©Uten."  Pfarrer  9Wa»jer  fe|t  bin$" :  93erwöhnun9  Werbe  burdj 
©ewötmung  corrigirt!  ffiafl  Anfang«  al«  «öärte  erfcheint,  gi(t  balb  al«  Straft,  welch« 
ber  Sentimentalität  sticht  länger  gemattet/  bie  (Stelle  ber  JReligiofttät  eiujunebmen." 
—  <So  biel  au«  bem  «Borworte,  fiubwig  (Schneiber  war  alfo  ein  Vertreter  ber  in  Iefcter 
3eit  mehrfach  geltenb  gemachten  Anficht ,  bajj  bie  Oleform  ber  fatbolifchen  Jtirchenmufif 
nd)  burdj  ba«  entfchjcbenfteBuriicfgeben  aufben  gregorianifchen  ©efang  bolljiehen  muffe, 
einer  'Anficht,  ber  freilich  Qlnbere,  welche  eine  Vermittlung  jnjifd)en  bem  Qllten  unb  bem 
bleuen  fudjen ,  eben  fo  beftimmt  roiberfpredjen.  9lef.  mu§  ber  teueren  $artljei  gufiim* 
men,  erfennt  aber  ba«  borliegenbe  SBeif  in  feiner  9lrt  alt  ein  wichtige«  unb  bebeutung«; 
Dolle«  an.  Ofenbar  ifl  baffelbe  au«  tiefem  firchlichen  drnfle,  au«  einem  {»eiligen  (Sifer 
für  bie  Erneuerung  ber  alten  formen  be«  mufifalifchen  Jtultu« ,  bie  ber  93erf.  al«  bie 
allein  bereinigten  feinerfeitö  aufgefaßt  bat,  b^borgegangen,  —  wa«  an  fidj  fdjon  fSt- 
adjtung  oerbient.  Dann  auch  wirb  ba«  2Beif  burch  bie  (Schroffbett ,  womit  e«  ber  mos 
bernen  firdjlicr>en  $onf  unfl  entgegentritt ,  jeben  Sali«  bagu  beitragen ,  leichtfertige  %u«* 
artungen  berfelben  \w  minbern  unb  ihr  nach  unb  "ach  bie  üffiihbe  miebergugeben ,  welche 
it)r  giemt,  wenn  biefe  auch  nicht  in  au«fchliej?licher  Qlnroenbung  gregorianifcher  ©efange 
befielt.  3)er  SWuflfer  aber  roirb  nur  mit  t)ohfm  3ntereffe  unb  gewifj  nicht  ju  feinem 
^achthfit/  wahrnehmen,  wa«  eine  Sonfe&funfi,  »eiche  auf  bie  befchränften  «Wittel  reiner 
Diatonif  angeroiefen  ifl  (fein  93erfefcung«geichen  fommt  bor,  weber  in  SMelobie,  noch  111 
Harmonie!)  au«  tiefen  «Kitteln  macht,    $ier  ein  Sei|>iel  folget  (Sefcart  (®.  113): 


lei   -  son. 


<So  fei  benn  bie  (Sammlung  ber  Mufmerffamfeit  unferer  ?efer,  namentlich  ben 
Äatholifen  empfohlen,  wenn  fchon  faum  anjunehmen  ifl,  ba§  Wie«  ,  roaö  auch  nur 
bie  beiben  borflehenben  (Säfce  an  cigentbfimlichrr  bamionifchei"  Gonfhuction  enthalten, 
jemal«  ivieber  oon  ber  rtirche  »reibe  in  brauch  unb  Hebung  genommen  »erben. 


Digitized  by  Google 


SBierfHmmfgea  Gljotalbadjjubct  neuen  SJuflage  be$  SSoUenhagenfdjen  ©e< 
fangbud)e$  mit  ©erü<fftd)tigung  ber  übrigen,  in  ben  evangeltfaVn  ©emeinben 
<ßomniern6  eingeführten,  ®efangbüd)er.  herausgegeben  t>on  3.  ®.  <Sd)u» 
bert,  ÄönigL  Seminar*  unb  «WuftHe^rer  in  (SöSlin.  GöSlin  1867,  6.  ®. 
£enbefi. 

Die  2Re(obieu  f!nb  in  ausgeglittener  gorm  notirt  worben ,  unb  jwar  uadj  ber 
in  Bommern  geltenben  Jlühna  u'fdjen  Seflart,  fowett  namlidj  bafl  Jtfibnau'fcfje  Borats 
bud)  bie  t?tcr  aufgenommenen  üJlelobien  entr>aft,  aujjerbem  würben  bie  ßboralbüdjer  toon 
@d)id)t,  $tin&,  Sämann  it.  ».91.,  ganj  befonberfl  aber  bafl  ju  ber  neuen  2lufl* 
gäbe  befl  SJollenbagen'fdjen  ®efangbud)ß  bon  ®.  &lügel  bearbeitete  ÜWelobienbud)  ju 
9tatbe  gebogen.  Sur  bie  «£ariuonifurung  galt  efl,  bei  93evmetbung  ber  unfermO^re  nicht 
mehr  jufagenben  garten  einen  einfad>n,  fircblich*würbig  gehaltenen,  fhengen  unb  orget« 
mäßigen  ©afc  ju  wählen.  ...  $ie  ffiieberbolungen  ber  SWelobie  ftnb  berfdjieben  b*r* 
moniftrt,  ber  Satj  fo  eingerichtet,  bafj  bie  3«ufd)enfpiele  jwifd)en  ben  einzelnen  URfoinU 
geilen  wegbleiben  tonnen.  S)ic  beigefügten  Ueberleitungen  bon  (Strohe  ju  Strovbf 
fotlen  fd)wa<f)en  Orgamflen  einen  9lnbalt  geben ,  fidj  bei  ibren  Vorbereitungen  für  bafl 
gotteflbienflliche  Spiet  ähnliche  Ueberleitungen  nach  ber  3abJ  ber  Strohn  juredjt  ju 
legen.  $>ie  (Sboräle  in  alten  Tonarten  ftnb  bem  ffiefen  ber  festeren  gemäfj  bebanbelt* 
übrigens  emyfiebtt  ber  Herausgeber  bringenb  bafl  Stubium  biefer  Jonarten  überhaupt 
unb  weifl  ju  biefem  Q3e^uf  auf  bafl  wohlfeile  unb  gebiegene  93ud)  bin :  „tbforetifdV 
praftifche  5lnweifung  jur  Erlernung  befl  gregortanifeben  Äirchengefangeö  «on  ffiollerfl: 
heim.'"  («Jhberborn,  b.  Sch&ningb).  8rür  unterrichtlidje  3wecfe  ifl  ben  iöaffen  überall  bie 
Sejifferung  beigefügt.  $)ie  ben  SJMobien  beigegebenen  ^tflorifc^ftu  *Wotijen  finb  aufl 
Äodjer,  8  ob  m  etycr,  S  a  i,>  r  i  £  unb  bauptfächlid)  aufl  Subw.  (Srffl  Gboralbud) 
entnommen.  3n  einem  9lnt)ange  flehen  bie  £Kefponforien  ber  Liturgie,  berfeben  mit 
Örgelbegleitung.  —  $ie  3a#  ber  SMobien  betragt  375.  JDer  Safc  ifl  tabellofl  unb 
bocumentirt  ben  £erauflgeber  alfl  einen  foliben  Sonmeifler,  »on  bem  gewif?  nod)  biel 
©utefl  ju  erwarten  fleht.  —  $>afl  Gt)oralbuch  nimmt  hiernach  eine  ehrenvolle  Stelle 
unter  ben  borhanbenen  SBerfen  biefer  (Sattung  ein. 


Sßierjtg  ber  befannteflen  unb  gebrdud}lid)flen  (Shordle,  jum  @e* 
brause  in  @a)ule  unb  £au8  für  baS  ^ianoforte  übertragen  »on  Robert 
©d)aab.   15  9c*gr.  Seipjig,  9tob.  gorberg. 

(Sin  £auflchoraIbnd)  in  engfler  JBegrenjung.  3m  (Santufl  firmufl  hat  ber  £er* 
auflgeber  bie  Ceipjiger  Seflart  feflgehalten  $  ber  Safc  ifl  für  bafl  ^ianoforte  bemejfen. 
3eber  OHelobie  ifl  eine  Sertflrobbe  untergelegt.  <Dafl  5Berfd)en  eignet  ftd)  für  Familien, 
wo  geifllid)e  «Kufif  geliebt  unb  geübt  wirb  unb  laßt  ftd)  bei  feiner  würbigen  äu&eren 
5luflflattung  alfl  5cf}gefd)enf  berroenben. 


JlacQrtcQten. 

3«  bem  Steuen  w©t^Ujtf(ften  Sd&ull'otcn,"  bauten  ©erfe«  »on  56  iStimmen,  »ou  benen  16 

1867,4,  fleljt  ein  umfaffenbf«  ®utad)ten  bee  Dt:  bem  ^auptmanual ,  12  bem  Dberttterfe,  10  betn 

adbauremfor«  Dr.  Soumgatt  (Sebrer  am  f.  SRücfpofttu»  unb  18  bem  $eba(e  gehören.  3)a« 

afabeimfcben  3nfiitutfütÄird)fnmufif  in^Breilau),  ®üta<bttn  lautet  entfe^dben  günftig  unb  gereift 

betreffend  bie  von  bem  Orgelbaumeijler  ®.  Äie«  ^rn.  ®.9?iemer  (beffen  Seiftungen  au*  bereit« 

m er  in  '-Brieg  aufgeführte  ^Reparatur  ber  grefjrn  früher  burd)  bie  Organiften  öeffe,  Seibel 

Orgel  ber  bortigen  Wfolakfctrrfje,  eine«  »on  unb  Qitjlet  in  93re6lau,  greber  in  ffiarföjau/ 

SWicb.  (5ngl er  in  ben  3a^ren  1724—1730  er*  S)embin«fi  in  $ofe«  u.     ¥W  beifäaig  be* 


Digitized  by  Googl 


urteilt  würben}  entfchieben  gur  lil.nr.  golgenbe 
Stille  barau«  ift  neben  Stnberem  von  allgemeinem 
3ntereffe:  „Die  Sntonation  bet  Orgel  würbe  in 
jeber  einzelnen  (Stimme  an  jebem  3*on  geprüft, 
unb  if)  fowoljl  in  $iufid}t  auf  ®leichmäßigfeit 
ber  Xonßärfe,  wie  auch  rüdjtchtlich  be«  d)araftrs 
riftifdjen  Jtlange«  fo  forgfältig,  mit  folgern  ®e; 
fchid  unb  ©efdjmatf  Ijergeßellt,  baß  jte  al«  eine 
jVfn  ehrenvolle  Seiftuug  be«  Orgelbauer«  fccjftcf?- 
net  werben  muß.  Unter  ben  jafjh  :e ;  then  Stimmen 
ber  Orgel  fanb  ßch  feine,  bie  in  einer  ber  beiben 
genannten  Segiefmngen  gu  einer  91u«ßcllung  9lns 
laß  gegeben  hatte.  (Sd  ift  weber  nötfjig,  noch  mögs 
Ii*,  hierüber  in  (Sinjelbeiten  übergiigebfn  |  e«  wirb 
vielmehr  genügen,,  nur  ba«  gu  erwähnen,  wa«  al« 
bie  größte  Schwierigfrit  ber  Intonation  gugleich 
bie  befte  $robe  für  einen  befähigten  Orgelbauer 
abgiebt :  ba«  ift  bie  getiefte  «bflufung  gleichnas 
migec  unb  verwanbter  9legifter  in  verriebenen 
Jl lavier en,  bie  Intonation  ber  eng  menfnrirten 
Stimmen  unb  ber3ungenftimmen.  JDerSiergleid) 

Sif^en  ben  ^Jrinjipalen  8,  gwifchen  ben  brei 
aliget  8,  in  ben  brei  .Klavieren  fonnte  in  jeber 
$inft$t  beliebigen  unb  namentlich  in  ben  gulefct 
genannten  Stimmen  (Saliget)  nur  erfreueu  j  ber 
foarfe,  wirffam  flärenbe  Xvn  berfelben  war  ben: 
noch  nach  9Jiaßgabe  ber  fräftigern  ober  gartern 
SBirfung  be«  jebe«maligen  Jtla»ier«  vortrefflich 
abgeßttft.  2)ie3ungenftimmen  geigten  fich  fowofd 
in  ber  promvteften  Slnfvtache,  wie  in  ber  ®leidjs 
mäßigfeit  be«  jtlange«  bi«  in  bie  höchftenOftaven 
feht  getieft  hfrgeßellt.'' 


SBeißenfel«.  3n  $errn  ftriebrich  Sabes 
g  a  ß '«  Orgelfaale  waren  vor  Äurgem  gwei  neue, 
nach  9tußlanb  beftimmte  9Berfe  von  \t  13  Stirn« 
men  gleichzeitig  aufgehellt,  $ett  Organiß  £  o  ö  * 
ner  au«  Seipiig,  ber  ^tübergefornmen  war,  um 
biefe  Orgelu  rennen  \  u  lernen ,  unb  ihnen  feinen 
»ollen  Beifall  gollte,  trag  mehrere  claffffcheGom« 
»Optionen  abwechfelnb  auf  ber  einm  unb  ber  ans 
bern  cor.  

Saut  3eitung«uacbrichteii  benu^t  man  am  fau 
fetlich  frangöftfeben  £of<  mechanische  Spielwerfe, 
um  gelegentlich  fleiner  fceßlicbfeiten  namentlich 
Xängc  aufgufvielen ;  weniger  befannt  ift,  baß  auch 
bie  ®elbfürßen  Qöä-x.  S&othfd)ilb  in  ftranffurt 
a.  einen  folgen  fWufifsSlutoniaien  beftfcen,unb 
gwat  ein  3nßtument  von  Xfyotuai  $  ö  p  in  ffiien, 
ba«  54  Stüde,  Worunter  Ouvertüren  unb  anbete 
größere  gieren,  gum  Beßen  geben  fann. 


Werfeburg.  21m  I1*3nnl  gab  $eu  *D2u= 
fifbirertor  unb  Domotganift  (Sn gel  fein  XI II 
große«  OrgeUGoncert ,  \\i  bem  ft cii  eine  überau« 
jablteiche  äuhöretfehaft  au«Stabt  unb  Umg^genb 


eingefunben  hatte,  nach  folgenbem  reichen  unb 
anjiehenben  Programm :  l.^heii.  1)  Sntrobuc* 
tion  unb  2)o»»elfiige  für  volle  Orgel  unb  gwei 
Spieler  von  S>.  (8  n  g  e  I ,  vorgetragen  von  ben 
Herren Organißen  Stein  au«(8i«leben  unb  Xans 
neberg  au« <&afb<rftabt.  2)  Sarabanoe  f.Obor, 
Violine  unb  Orgel  von  3»  Seb.  SB  ach)  Oboe: 
£errüunM),  fönigl.  Schweb,  Jtammermujifn« 
au«  Stodholm,  Biotine:  #err  Goncertmcißer 
(SarlBollanb  au«  Seipgig.  3) ^vnme  für  So* 
pran  mit  Orgel  s  Begleitung  von  (&1)txubini, 
gef.  von  fttau  ginba  9cö«fe»8u«bh/  fönigl. 
Schweb.  Jfttmmerfängeriu  au«  Stocfholm.  4)  Slns 
bacht.  Sieb  ohne  ^otte  für  Oboe  unb  Otgel  von 
Käufer.  5}  Sonate  füt  bie  Otgel  (E-moll)  von 
91.  ®.  91  i  1 1  e  r ,  votgetragen  von  £errn  %  a  n  n  es 
b  e r  g.  6}  Salvum  fac  regem  für  2  (ühüxe  von 
r.  h.  ®ngel.  2.  Xheil.  1)  3wei  altbeutfch« 
Sieber  (au«  ängel'*  3ion«hatf«)  mit  Oboe  nnb 
Orgel.  2)  Adagio  religioso  für  Bioline  unb  Or« 
gel  von  £oui«Spohr.  3)  Salve  regina  für 
Sovran,  Oboe,  JBtoline  unb  Orgel  von  9tico# 
l  ai.  3)  Ouvertüre  über  „(Sin*  fefteBurg  \ft  unfer 
®ott"  von  Nicolai  nach  bem  Arrangement  von 
Sifjt,  vorgetragen  von  $errn  9t ein.  5)  Te 
üeum  füt  SWännerchor  von  «JarlSeinerfe. 

9tu«9taffau.  3m  vorigen  3abre  iß  bet  vets 
bienßvolle  Otganiß  an  bet  evangelifchen  Stabts 
firche  tu  9Bie«baben,  J&err  Oberlehrer  Stn  th  ««*) 
in  9tuhefiaub  verfemt  unb  ^ett  SEBalb,  $ianiß 
unb  feitheriger  Organiß  an  ber  englifchen  Jtirthe 
bafelbß,  ju  feinem  Nachfolger  ernannt  Worben. 
2>iefe  Organißenßetle,  bie  nach  einiger  3eit  eine 
nicht  unbebeutenbe  Slufbeffetung  ju  envarten  hat, 
ift  gegenwärtig  bie  eingige  felbßßänbige,  b.  h-  bie 
nicht  mit  einem  Sehramte  verbuubene,  im  einma- 
ligen J^ergogthum  9caffau ;  bie  gule^t  eingegan- 
genen Organißenßetlen  biefer  9lrt  waren  bie  an 
bet  fatfjcl.  3)omfitche  in  Simbutg  unb  bie  an  bet 
fathol.  Stabtfiiche  in  Oberlahnftein  a.  941).  — 
SBie  wit  vernehmen ,  wirb  $err  Sßalb ,  ein  tüch« 
tiget  Otgetvittuofc,**)  allwöchentlich  auf  bem, 
etß  Vor  einigen  3abten  von  SBalfer  erbauten, 
herrlichen  28erfe  freie  (Soncerte  veranßalten ,  wie 
ba«  auch  hin  unb  wieber  anberwärt«  iur  Bilbung 
unb  (Srbatiung  be«  auf  religiöfeüRußf  reftectiren- 
ben  ^Jublifum«  üblich  iß  unb  in  einer  Stobt  von 
bet  Bebeutung  wie  SBietbaben  auch  gang  am 
techten  fylafye  fein  bürfte. 

(I  ßl  i  n  g  e  n.  3)et  Oratorienverein  führte  uns 
tet  «Prof.  3  i  n  f  an  »wei  Slbenben  (1 .  u.  28.  Slvtil) 
aWenbel«fohna©artholb»'«  „(Elia«"  auf, 
unb  gwar  in  vorgüglich  gelungene!  SBeife. 

Sil«  @antot  an  ber  Stabtfirche  gu  Sorau  unb 
®efanglehter  am  ®^mnaßum  bafelbß  ift  bem 


*)  Seiner  3eit  etfehien  von  ihm  eine  Anleitung  gum  ®efang. 
**)  Schüler  be«  ^errn  SÄußfoitectot«  getye  am  Seminar  in  Ußngen  nnb  be«  (Scnfervas 
torium«  in  Seivgig. 


Digitized  by  Google 


92 


Sernefjmen  na*  ber  bi«(;erige  (Santor  gunf  ju 
4}etrnjiabt  in  ©cb>ften  erwählt  »orben. 

Soeben  erfdjieu  in  britter  bermeljrtcr  unb  toer- 
befferter  Auflage  im  ^Berlage  bon  $einrirp«f|cfen 
in  SRagbeburg:  .Soncorbia",  ein«  9!u6n>abJbeuN 
fd^et  Siebet  für  mefn-ftimmigen  Sßlännergefang, 
geroibmet  ben  ©eminarien,  ©pmnafien  unb  SReaU 
faulen  JDeutftblanb«  »on  $.  SB.  Sering.  ju  bem 
$artf»iepreife  »on  a  $eft  3%  ©gr.  2)er  $err 
SRtnifter  ber  geifllicben,  Unterriebt«*  unb  SRebieU 
naUSingelegenljeiten  hat  »cn  ber  erften  «ujlage 
biefe«  Söerfe«  eine  größere  9in$al>l  »on  (Srempla* 
ren  jut  93ertljeilung  an  bie  ®pmna{ten  unb  ©es 
minarien  angefauft.  <Die  ©ering'fe&e  (Soncorbta 
vt  in  meutern  ©eminarien  unb  ®umnaften  einge* 
füljrt.  SBon  bemfelbenffierfaffer  erfreuen  :  ftigu-- 
tirte  (Stjoräle  für  ba«  ?Bianoforte  ju  4  -fcänben, 
Op.  51  unb  Op.  52  (SRagbeburg  bei  J&einri*«s 
bofen)  —  unb  »Andante  religiöse  für  Crgel 
unb  Sßioline,  befonber«  für  ©eminarien  nnb  itfc 
rer*(5oncette,  «Berlin ,  in  ber  St.  $of:=SHufif&anb* 
lung  »on  JBote  u.  JBerf  (Unter  ben  «inben  27). 
Ilm  ben  SBiolinfpielern  ben  anerfannten  JBortbeil 
be«  iRotenlefen«  in  Partituren  ju  gewahren,  ift 


bie  Jßiolinßimme  in  ber  genannten  (Sompofition 
für  ieben  9lu«füfjreuben  beutlid?  erfennbar  ges 
brueft.  5>ie  Partitur  foftet  im  $artb,iepreife  unb 
bei  birecter  »bnabme  5  ©gr. 


(5(1  in  gen,  ben  T.SWärj  1867.  ©eminar« 
*Brobuction  |nt  fteier  be«  ®eburt«fefle«  @r. 
i'iaj i'üä t  beä  .ftönig«.  1 )  9u6  einer  Santate  »on 
3.  ©.  3)a<$  mit  JüT^efterbegl. :  a.  Gfjor:  „5>u 
$irte  3frael"  ic.  b.  (Styeral:  „$er  §err  ift  mein 
getreu«  $irt"  ic.  2)  Xrio  für  ^iano,  93toline  unb 
»Biclonrello  [2.  Saft,  Hnbante  »on  %.  SR  e  n  b  e  l 
f  o  I)  n.  3)  Siebe.  I)  .Rirdjenftücf  (91r.  2)  „@iel)c, 
um  Xrüf)  mar  mir  fetyr  bange*  k.  für  Styor, 
©Ireidjinjtrumente  unb  Orgel  »on  6f>.  ?inf. 
5) SRännercfcor :  „$ilf mir ® ett" ic. ».Ö.Jtlein. 


Sfieifj  enfel«.  $etr  Drganifi  8  ah  f  e  an  l)ie; 
ftger  ©tabtfiro>e  ift  jum  3Rujtflebrer  am  flonigl. 
©eminar  in  (titfleben  ernannt.  35erfelbe  empfing 
feine  mufifalifcrjeSBilbung  in  unferm  2  eminar  unb 
l>at  fpäter  no*  umfaffenbe  ©tubien  in  Seipjig  bei 
Hauptmann  (ßompofttion),  Meine  <fe  ($iano) 
unb  SJögner  (®efang)  gemarkt. 


3um  efrtebOofsficöc  aitMer's  u.  ö.  Ttferra 

flnb  in  Willem  jweiunbjwangig  ßom ^eut  i onr n  unb  jrüov  n  idn  nur  au6  ben  »erfduebenften 
beutfdjen,  fonbern  audj  aus  frrmben  fianbern  eingegangen,  3wei  berfelben  feilten  wir 
bereit«  in  b.  951.  mit|  eine  britte  foti  noc^  folgen.  S)ie  QBa^l  ber  teueren  war  toegen 
befl  Pielen  Gelungenen  unb  Üreffli^en,  read  Povlag,  n idi t  leicfi t ,  jumal  ba  roir  und  bo<^ 
nt(^t  entff^liefen  fonnten,  bießmal  —  wie  e«  »on  einer  ©eite  r)er  geroünfc^t  roar  — 
(ebiglir^  auf  bie  fleinf)en  unb  fcr)ioäd)ften  Sanboereine  üRucfft^t  <n  nehmen.  9iad}  (an: 
gen  ®i wagungen  würben  biejenigen  6ompofttionen,  in  Weldje  eine (Sb^oralmelobte  »erroebt 
ift,  um  bitfeö  Uut|lanbe0  willen  für  bie  engere  3Üat?l  herausgehoben ,  unb  unter  it)nen 
entff^teb  aUbann  @timmetuneljrc;eü  im  9iatt)e  fadjfunbiger  Sreunbe  für  bie  mit  bem 
(Sboral:  2BaS  mein  ®ott  will  ic.  —  51 1 1  e  n  «fcerren ,  bie  unfi  bur^  eine  Sufenbung 
erfreuten,  fagen  wir  unfern  ^erjlidjflfn  JDanf!  QuQUiiS)  bitten  wir,  bie  fämmtlicfyn 
iTonfä^e  in  Qlbfctu u't  nehmen  unb  biefe  bem  JDir^ter  be0  Vieles  überreichen  ju  bürfen. 
35en  fyodj  in  eb^renben  ^omponiflen,  welcher  alfo  anhebt: 


ß 


r-j-\  


(Ii     iu      be«      ^errn    ®e  •  bot    auf      <5t  •  ben  — 
erfudjen  wir,  unö  unfranfirt  feine  treffe  nocr)malö  nütjut^eilen. 


Unter  «rantroortlidjer  Ätbattion  tion  Dtto  OTterfeburger. 
«eipjia.  «erlog  ton  ö.  «Wetfeburfler.  —  SJturf  ton  Sreitfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Goo 


©ine  Jttuftk*3eitfd)rift 

für  DeutfdjftmÖs  TJofösfcOuffeljrer, 

fotoie 

für  ßantoren,  Dr$ani|ien,  SWufifte^rer  unb  greunbe  bct  Sonfunfl  überbau))!. 

$erau«a,ea,eben  in  SerMnbung  mit 

8.  <Stf,  ÄÖnigl.  ÜHujifutmtor  unb  ©fminartrfcrfr  in  SBfrtin,  8.  3acob,  (Santor  ju 
«ontaböborf  in  ©<$lffien,  unb  ©.  ftlüflel,  Jtönigl.  SMufifbirector  unb  ©djfofjorganift 

in  Stettin, 

»on 

@tttjl  #entfc$cl, 

Äönißl.  aO!ufiffctt«tor  unb  ©emmarUbm  ju  SEDet§enfel«. 
Sedjsunft&roanAigfler  Oafjrgang. 

——————    — — — mms ■»BggB 

S)it  (futerpe  erfdjeint  im  Berlage  von  (5.  SRerfekurger  in  SeiMia.  34$rlid>  werben  10  Hummern 
('12  SBogen)  tu  kern  $Ptdnumeration«preift  wn  1  U?lr.  aufgegeben.  91  He  söueff«  unk  SHuflfljanblimgen,  fotoic 
kie  Äönigl.  «ßreujtfftun  unk  @äd>flfcben  4«cü  .unter  nebmen  »efieüung  an. 

3nbatt.  3ri«fcbofliek.  —  3"  @ufk»  Älüger*  „©efano/Gurfuf  für  kie  Cberflafien  böfccur  ledjterjdjulen''.  —  9lul 
ker  Qpborie  fi.  —  Crgetbau  betreffen*.  —  ©efangfejl  in  9)»§lce>cn  an  ker  Unfirut.  —  Xa<  gclkene  ttmUjubtläum  tec  ■fcerrn 


rfrieöfjoffieö. 


tfnori. 


gangfam  unb  feietlitt). 


fcbjeme,  Drganiji  in  ^afle. 


 _|  T--L_ — 1  .  J  U— b  -b  A- 


be«       $ertn  ®e*bot   auf    (Sr^ben,    bafj  tote  ju 


ifr  bt« 


©taub  unb  «sfdje,    tu   ©taub  unb  9t  s  fc$e  wersJen 


i 

brr 


m 


XXVI. 


8 


Digitizpd  by  Google 


94 


frülj    o  t  ber    faät.     SBer   wei|? ,  »ff 

3«W 


Batb  fcfjon  ft^lägt  bit 


r 

fpat,  fritfj     o     *     ber    ftät.     9Ber  tr-eig  wie  batb  f<$on  fdjläflt 


bie 


PI   I  1 


^  J  J  J .  i  J  j  ii 

— J—  —      * — #  -_ 


I 


friif>    o  s  ber    foät.     ©er  weifj 


wtc 


P  II 
balb  frljon  frilägt  bie 


©tun 
©tun 


*  * 


r 


=Fp—  l—  Ed 


iii 

be,  bie  und  nud?  bringt 


bie 


So 


bei  ■  fun  i  be,  ba 


2  hm 


bie 


und  audj  bringt  bie  üo 


»    bei  ;  fun  *  be,  ba 


m/ 


r 

Wiemtanb  fle    er  *  rütfi,    ba   Wriinanb  fie  er 

/j   h  i  .  ;  r>  i 

d  •  d  h 


rätfj !  3Drum 


fei 


jum 


M= 


— -i — =!  1-t-<=> — 


!cc  ;  be       fteti  be  s  reit,  jur 

L  J  ,  J  J-J,J^^^^ 


4 


(§  s  toig  s  feit,    Ja         Q  *  »ig  ?  feit. 


... 


r 


95.2.  Si     ift      bei       $errn  ©e  =  6ot   auf    drüben,    ba§  wir  jn   ©taub  unb 

4- 


®i  i 


iii   bei  ^perm 


3S5E 


ET"  7" 


Digitized  by  G( 


95 


r 

Slsfcfce,     gu   Staub  unb  2J  *  fd&e  toersbcn 


r 


in     ftil  s  let   (Stuft !  in 


in    fiit  ■  (er 


wet  ' »  ben 


in   ben  ff  *  <$ern  $a  *  * 

±=£  ,1  J,  tasg) 


fHf    »     Ift   ©ruft!  ©ir   »traben   in  bem  fi 

i  i  J  j  i  ,T 


djern  $a  s 


in    flil  1er 


4= 


I 

(Stuft!  ©it   »et    *  ben 


in   beut  ff  *  $ern  £a  * 


P 


fen  nU 


crwc.    |  -  _   |       I  .         U.   J  J 


nad)  äRüf>'  unb  9tr   «    beit  lig   fd)la«fen,  bi«  fei  :  ne  ©timswe 


1 


fen 


nadj      3kü^'  unb  2tr*beit  fe     *     lig   fdjlasfen  bi« 
I       h   I  mf  , 


fr 


ruft,  bi«   fei  *  ne  «Stimme  ruft!    $)ann   fclflt   ein  »uf »  er  * 


•  i  EP  w 


4-T 


i — Fr— r 


f&twai  be  lebter. 


fl*rr>n  unb  ©i<sberfeb>, unb  ©ie*berfeb>  ;  bann  fofgt  ein  frc*b>«  aufser*jte$n  unb 


m 


Sä 


^=^|^n-fF^  i    i  Iii  -i— H-f-tf-^E 


Digitized  by  Google 


9« 


3u  $u|tao  ifögefs  „.gefaiifl-Curfus  für  biß  flGerfefafleu  QöOerer 

£ödjterfd)ufen". 

93  o  n  b  e  m  Söerfaff er. 

Üfteinem  2eitfaben  für  ©efangfdjül  er  innen  mit  100  fdjriftlidjen  Aufgaben 
(öeipjig,  bei  (£.  2)?crfebitrger) ,  angejeigt  in  9h.  5  b.  931./  roirb  fpater  ein  (Jreinpelbud) 
für  8 e$r er  feigen,  worin,  aujjer  ber  3Wet t) obe,  aud)  eine  leicht  ausführbare 
Älabierbegleitung  $u  fammtlidjen  93ei|"pielen  enthalten  fein  roirb. 

SSoriauftg  t^eile  idj  r)ier  brei  Abfdjnitte  au8  bemfelben  mit,  roefdje  geeignet  fein 
bürften,  meine  Bei  Ausarbeitung  befl  SBerfdjenö  befolgten  ©runbfäfce  mtnbeftenS  anju* 
beuten,  nämlidj : 

1.  Alfl  Söor*  unb  ®^Iu§n>ort. 

2.  (Stivaö  Harmonielehre  fdjeint  mir  in  Stl.  I.  geboten,  2öarum? 

3.  SJiarimen. 

1. 

$>er  (Scrjtoerfcunft  biefeö  2Berfcf)en8  liegt  in  berühre  einer  grünblidjen  3nt er  • 
oatfenf enntnifi  mit  (§infd)luf?  beib er  formen  ber  SKolItonart  unb  befl  Aller* 
not^igiien  aufl  ber  Harmonielehre,  roaS  burdj  93eifpiele,  bie  jugleidj  ©cfangübungen 
finb,  oeranfcr)aulidjt  tt?irb. 

3>er  ganje  ©efang=(5urfu$  jerfälit  in  oier  $$eilr. 

35er  erfle  $t>eü  (.Klaffe  III*)  reu$t  bi8  jur  £urtonleiter  in  einfacher  9lh*?thniljirung 
unb  e8  fmb  bemfelben  24  ftr)riftlidje  Aufgaben,  36  (Singübungen  unb 
9  aSolfSlieber  beigegeben. 

„Seitfaben  für  ©efangföülerinnen :  Aufgabe  1—24,  «eifmele  1—36,  «olfölieber 
37—45." 

55er  jroeite  Tb>il  enthalt  ben  Anfang  ber  3nt er t allen Iet)rt }  Um; 

f  e h r u n g  unb  ÜJZ e f  f u n g  ber  leitereigenen SntertiaUe  ber  5) u r tonart,  bieftortfefcung 
ber  rfc>tr)miftrten  $u  r  tonleiter ,  20  fcrjriftlidje  Aufgaben ,  31  Singübungen  unb 
9  «ßolfälteber. 


•  •  • 


Digitized  by  G 


97 


„geltf.  f.  ©efangfchülerinnen :  2lufg.  25 — 44,  Seifo.  46—76,  SSolfÖl.  77—85." 

«Der  britte  ST^f il  (JH.  II*)  ent»itfelt  B e ibe  gönnen  ber  2W  o  1 1  tonart,  auf  ©runb 
ber  9lormal*$)urtonletter$  entölt  ferner :  bte  3Khtythmtfirung  ber  melobifdjen 
unb  harmonifdjen  fWolltonletter,  bie  gortfefcung  ber  3nterbaUenlehre, 
29  färiftlühe  Aufgaben,  16  ©ingübungen  unb  9  a3olf«lieber. 

f.  ©.:  3lufg.  45—73,  SBetft).  86—101,  SolfÖt.  102—110." 

SDct  bierte (JH.  I)  bringt  bte  lettereigenen  5DreiUänge  ber  SDur* 
unb  9R oll  tonart  nebf*  93er»echSlungcn,  beren  JBerbinbung  untereinanber  in  flngbaren 
©eifbielenj  ben  £  o u b  t *  ©ebtimenaccorb  nebft  33er»ec!h«lungen,  27  föriftlidje  Aufgaben 
unb  32  @eucral&af}«a9eifbtele,  barunter  12  6^ orale. 

JH.  f.  ®.:  2tufg.  74—100}  Seifo.  111—142.* 

hiermit  möchte  ber  Herausgeber  ben  ©efangfchülerinnen  »ie  ben  ©efanglehrern  einen 
«eitfaben  in  bte  £änbe  geben ,  ber  unter  Anleitung  be«  «ehrer«  bur$gearbeitet 
»erben  foü. 


@«  fehlt  leiber  nodj  oft  an  einem  planmäßigen  @efang*Unterrtchte  unb  ba« 
eigentliche  ©djulefingen  (treffen  ber  3uterbaUe)  wirb  gar  gu  frt>r  Untenan  gefegt. 

9Ran  begnügt  ftdj  meifl,  nur  lieber  etnguüben  unb  geräth  bei  biefem  Verfahren 
nicht  feiten  in  ein  medjanifcf)e6  21  blickten  hinein. 

2Bo  bie  nötige  Grinficht  in  bie  Snterballenlebre  fehlt,  fann  eine  Jtlaffe  nie 
treffen  lernen.  @8  muf  aber  jeber  ©efangfchülertn  bie  Gelegenheit  geboten  werben, 
fidj  hierin  fo»eit  au«Wlben  gu  f önnen ,  bafj  fle  nach  bem  Abgänge  bon  ber  ©djule  au« 
J?laffe  I  befähigt  fei,  fidj  an  gre  turn  ©  et  a  Uraufführungen  ju  betheiligen 
unb  mit  bollern  39e»ufjtfein,  ohne  gropeSKüh«  unb5lnfhengung,  bte0toten  ihrer  Stimme, 
ihren  ©timmpart,  fidjer  gu  trefen. 

£er  ©runb,  roarum  biefe«  unter  aßen  llmftänben  anjuftrebenbe  Biel  bisher  auch 
felbfl  »on  fähigen  Schülerinnen  nicht  erreicht  »erben  fonnte,  ift  in  ber  mangelhaften 
Untertoeifunfl  ber  ©efangfchülerinnen  in  ber  »icfctigen  Ser)re  bon  ben  3nterballen,  »ie  in 
ben  (Elementen  ber  SKufif  überhaupt,  gu  fudjen. 

(Sin  Uebelftanb  finb  bie  bielen  gemachten  Singftiicfe,  »eiche  man,  meijt  berfruht, 
mit  ben  Schülerinnen  einguüben  pflegt.  —  3dj  fteüe  ba«  aSolfÖlieb  in  ben  93orbers 
grunb  unb  meine  bamit  nicht  fehl  gu  greifen.  @in  93oCfStieb  fann  auch  ohne  93 e gleis 
tung  gefungen  »erben.  Oft  fleht  eine  gange Jtlaffe  rathlog  ba,  »enn  einmal  auf  einem 
©toajlergange  ein  Sfieb  im  freien  gefungen  »erben  fotl.  2Ba«  tytfm  ba  alle  noch  f° 
febon  eingeübten  f  ünft liehen  ©efänge?  — 

3Wan  halte  auf  ein  genaue«  9lu8wenbiglernen  be«  Serte«,  fonft  fennt 
man  bielleicht  nur  ben  Slnfang,  r>öct)fren6  bie  erfte©trobh*  thlfJ  Siebe«,  bann  ijt 
e«  aber  borbei  mit  ber  Srrtfenntnif  unb  —  ber  ©e fang  berfiummt. 

gerner  lege  ich  ben  Stacfcbrucf  auf  ben  Gnngetge fang :  auch  bie  fch»achen  ©tim* 
men  muffen  h«borgegogen  »erben  j  fie  gewinnen  nach  ™$  ÜJhtth  unb  ©elbftoers 
trauen  unb  e«  geht  über  (§r»arten  gut.  3)a«  3ufammenfingen  geht  bann  um  fo 
beffer,  »enn  jebe  ©chülerin  ihre  ©titnme  f  ich  er  ausführen  fann*  ber  ©efang  einer 
JHaffe  wirb  frifer)  unb  mächtig,  »a«  ganj  unmöglich  ift,  »enn  biete  ©ctjeinfänge* 
rinnen  (oft  au«  burer  SlBbigfeit)  in  ber  JHaffe  ftnb ,  bie  faum  ben  SRunb  gum  ©ingen 
aufthun. 

JDann  muffen  bie  ©ängerinnen  alle  freunblich  auöfehen,  ba«  ©eftcht  muf  einen 
heiteren,  finnigen  5lu«brucf  annehmen,  bamit  bie  richtige  9Ä  unb  fiel  lung  ergieit 
teirb,  unb  e8  mufj  auf  eine  beutliche,  auch  im  ßfar  berfiänbliche  5lu«foratr)e 
be«  Wertes  mit  (Srnft  unb  Qlu«bauer  gehalten  »erben,  »a«  bei  SWabchen  oft  fchwer  gu 
etreichen  i^. 


Digitized  by  Google 


98 


3Birb  ber  ®efang=Unterricht  nach  tiefen  >}kingipien  geleitet ^  fo  wirft  er  auch  r-rr« 
ebelnb  auf  £er  g  unb  ® emüth  ein,  unb  bafl  ifl  eben  bie  «&auj>tfadje. 

3unächfl  ei nft immig,  aber  rein  fingen  lernen,  auf  ©runb  forgfältig  angeflell* 
ter  ®eh 5 r Übungen  unb  flufenwei«  fortfchreitenber3nteröaUen-,Jtenntnifl5  fpäter  gweU 
fl  immig,  bocfj  fo,  baf?  auch  bie  Sängerinnen  ber  gweiten  Stimme  bie  üWelobie  fennen 
lernen.  ÜRit  ber  ©reiftim migfeie  übereile  man  fidj  nicht,  tenn  e«  fehlt  oft  ben 
«Wabc^enfiimmen  an  einer  »on  ber  Dcatur  gegebenen  3Tiefe,  unb  (Stimmen,  benen  biefe 
tiefe  Sage  »erfagt  ifl,  roirfen  nicht  nur  unfdj&n,  fonbern  roerben  ein  unnatürliche«  £in* 
abfdjrauben  ihrer  Stimme  nur  auf  Soften  it)rer  ©efunbheit  bewirfen  fbnnen. 

3ur  wahren  mufifalifchen  ©Übung  ber  Schülerinnen  tragt  bie DreifHmmigfeü 
nicht  wefentlich  bei.  Unb  wie  fleht  e«  um  bie  JKeinljeit  beß  ©efange«,  roenn  eine 
gtünbtidjf  (5lementarfenntni§  öon  £aufe  aud  gefehlt  hat? 

@«  ifl  hierbei  öiel  (Sitelfeit  unb  Ja  n  [Au  ng. 

(§§  mag  imponircn,  wenn  man  mit  einem  perfrct  eingeübten  breifiimmigen  ©efang* 
ftücfe,  etwa  bei  einer  Prüfung,  auftritt 4  wie  fiefct  tß  ober  binter  ben  (Joulijfen  au«? 

$a  roiffen  bie  Schülerinnen  oft  nicht,  melier  $on  ber  ©runbton  be«  Stücfe« 
ift $  aud  welcher  Jonart  baß  Stücf  geht)  wo  ber  Slccent  im  Safte  liegt)  welcher 
?7i  I? ö  1 f? m u  ß  im  Stücfe  »orherrfcht  j  wa«  9luftaf  t  ifl)  ob  bie  £aftart  einfach  gecabe, 
einfach  ungerabe  ober  gufammengefefct  ift — ja,  oft  mag  fogar  eine  ftchere  dl  oten* 
fenntnifj  fehlen,  bie  boch  auf  biefer  Stufe  unentbehrlich  ifl.*) 

S)a«  finb  offenbare  aHifjflänbe,  bie  befeitigt  werben  müffen.  «Den  ©efangfehülerins 
nen  foll  bie  ©elegenbeit  geboten  werben,  ein  folibefl  mufifalifcheöSunbament 
gu  legen,  auf  bem  [päter  noch  weiter  fortgebaut  werten  !ann,  unb  um  ein  folche« 
Sietgu  erreichen,  lohnt  e«  wohl,  ftch  ein  wenig gufammengunehmen  unb  etwa*  Ar- 
beit nicht  gu  fcheuen. 

2Ba«  haben  wir  benn  «Hennen«  werthe«  ohne  Arbeit? 

Slrbeit,  leicht  öon  Der  $anb  gehenbr,  unb  georbnete,  wohl  abgemeffene,  aber 
fortwährenbe^hätigfeit  finb  bie  eingigen  Wittel,  um  gerabe  ben  ®e fang;  Uns 
ter  rieht  gu  einer  üieblingöfiunbe  ber  Schülerinnen  gu  machen,  9Ba«  fommen  nicht  für 
langweilige  ©efangfiunben  in  .Klaffen  »or,  wo  ber  £er/rer  immer  biefelben,  bi« 
gum  Ueberbruf}  fdjon  gehörten,  fogenannten  „beliebten  unb  gefälligen* Sieber  fingen  läfjt, 
ohne  in  ba«  ©efangwefen  tief  er  eingub  ringen? 

2öa«  ift  bie  unabweiöliche  iyolge? 

(Sine  geiftt&btenbe  Sangeweile  in  einem  fo  hohtn  ©rabe,  baf}  Schülerinnen  unb 
&hrer  fvoh  finb,  wenn  eine  ©efangfhinbe  enblich  einmal  wieber  überflanben  Ift.  9cun 
fommt  noch  bjngu,  baf?  ber  ®efangler)r<er  metfl  nur  „Stunbengeber"  ifl  unb  mit  ber 
S)t«ciplin  noch  feine  liebe  Ocott)  hat.  28ie  fann  ba  ber  ©efangsUnterricht  gebeiben? 

9cein!  ich  tabe  ntir  ein  tüchtig  Stücf  Arbeit,  ba«  man  bon  Stunbe  gu  Stunbe 
waehfen  fiet)t)  baran  ha&en  gutf^t  Schülerinnen  unb  Seljrer  ihre  jfreube  unb  erflere 
nehmen  fchlieplich  einen  großen  Segen  für  ba«  tfeben  mit  in«  £a  u«. 


*)  „@«  »erben  halbe  3a&«  lang  einzelne  ?teber  mit  bet  größten  SRülffeligfeit  eingeübt ,  b.  lj. 
„bem  Obre  fo  lange  »orgegeigt,  bi«  pe  ba«  ©ebadjinif  erfajjt  bat,  oft  nur,  um  für  ejne  Prüfung  ben 
„gegenwärtigen  ©dmireoiforen  ober  3ubörern  ein«  Äurj»eil  ju  bereiten  unb  ju  jeigen,  bafj  ber  ®e* 
„genftanb  überbauet  getrieben  werbe." 

„Der  ©tb«l«®ef  a  n  g ;  Unterri<bt  mu§  naa)  einer  naturgemäßen  Weih  c  re  ertbeitt  nnb  bem 
„untoürbigen  Xreiben  be«  ftbria)ten0  auf  ber  ®eige  entzogen  »erben.  Die  game  Dtotenfcbrift, 
„Äenntnifj  ber  Intervalle,  treffen  berfelben,  1 b^t  inntf  cbe  Uebungen,  Äenntntß  ber  ge* 
„bräucblicbften  Xonleitern  unb  Sicco  tt  t  müffen  auf  ba«  Sorgf&ltigfte  von  ber  erfien  bi«  tur  legten 
„Stufe  getrieben  »erben."  ^  auer  (Organift  an  <St.  3acobi  in  IBerlin) :  ^raftifdje  «emetfun« 
gen  ju  ber  Sdjrift  Scbebe'«  über  bie  @<fanges9totb  in  ber  esangel.  Jcirdje.  Berlin,  1853.  3n 
<5ommifpon  bei  Sffiilb-  Scbulje. 


Digitized  by  Google 


99 


(§«  flünbe  ntc^t  fo  fäwath  mit  aufm  £au$mufif,  wenn  fo  @efang*Unterticht 
in  ben  Schulen  grün  blich  mbnlt  mürbe. 

3Äan  fott  nie  abrieten,  man  foK  lehren,  unb  ba«  au§  bem  ©runbe. 
üKöchte  biefet  fieitfaben  ju  ber  grünblichen  JDurdjbringung  befl  Elementaren  im  @e- 
fangfadje,  namentlich  |U  ber  grertigf  ei  t  im  fidjern  Steffen  ber  3  nt  er  »alle  in 
etwaö  beitragen. 

2.  (5twa$  Harmonielehre  fcljeint  mir  in  Älaffe  I  geboten.  SBarum? 

3Bie  ein  ©efangsUnterridjt  ohne  3nterba(Ien*Äenntni§  einem  Haufe  otjne 
gunbament  gleist,  fo  gleist  ein  ®efang*Unterridjt  mit  3nterballenlehre,  ohne  bie 
Jtenntniß  ber  leitereigenen  ©reif  länge  ber  Sur-  unb  2Rolltonart  unb  beö  Haupt* 
Septimenaccorbeä  nebfi  93erwechölungen,  einem  <$aufe  ohne  Dach. 

SBavum  <  3Beil  erfi  auS  biefem  Steile  ber  Harmonielehre  bie  3nterbaUe,  auch  bie 
f^mter igen,  ihre  naturgemäßeniBegiehungen  erhalten,  mitbin  erfi  aufl  bie* 
fem  ©iffen  bie  rechte  Sicherheit  im  Steffen  unb  bie  nötige  ©ehÖrbilbung 
möglich  wirb. 

So  macht  j.  *8.  bie  übermäßige  Ouarte,  ber  Tritonus  f-h  an  unb  für  fleh  gewiß 
feinen  wobfthuenben  Grinbrucf,  bat  vielmehr  etroad  ffiefrembenbeä j  lernt  man  aber  biefed 
fiarf  biffonirenbe  SntrroaU  alt?  $hf,t  »inei  ©anjen  auffaffen  unb  fennt  bie  9luflÖfung 
e-ü  fo  roirb  auf  einmal  bie  Sache  flar. 

©erabe  in  ber  erflen  Jllaffe  pflegen  bie  meiflen  3)iö» enfationen  (oft  auf9ln* 
tathen  ber  9lerjte)  oorgufommenj  bie  «Schülerinnen  ftnb  nicht  immer  jum  Singen  biö* 
pontrt. 

Um  nun  ben  nicht  mitfingenben  Schülerinnen  ein  Snterefte  für  bie  ©efang* 
flunbe  einjuflößen  unb  um  bie  wenigen  ©efangfehülerinnen  nicht  ju  etmüben, 
fann  f?iei  ber  theoretifche  Untetticht  mit  um  fo  mehr  (Jri'olg  cultibirt  werben,  ba  e« 
ben  Schülerinnen  auf  tiefer  Stufe  an  ber  nötigen  ftaffungdfraft  nicht  ju  gebrechen  bflegt. 

>Hußerbem  foielen  biete,  wobJ  bie  meiflen  Schülerinnen  Älaoier.  9Bie  einen 
gar  großen  ÜSortheil  geroäbrt  aber  bie  Jtenntniß  ber  S  t  a m  m  -  2lccorbe ,  melche  boch  am 
häuftgfien  borfommen,  nicht  nur  binftchtlich  ber  Hebet  ficht  beim  Olotenlefen,  fonbern 
auch  bmft  du  liefe  befl  93erflänbniffe8  unb  ber  9luffaffung  bon  üJiuftf  überhaupt. 

Eine  theoretifch  gebilbete  ©efangfchülerin  mirb  bie  SRufif  gewiß  nicht  fo  ge* 
banfentoö  treiben  fönnen,  mie  tS  »on  3nbi»tbuen  gefduebt,  bie  nur  ber  9Rob e 
wegen  unb  auf  bringenbe«  3"t'ben  etmaö  SWuflf,  fei  e«  auch  *>if  aüeroberflächlichfle,  für 
nothig  halten.  Unb  wat?  ftnb  benn  in  gar  manchen  fet)r  beliebten  SalomSachen  für  an« 
bere<$armonieen  enthalten,  al6  bie ^Dreif länge  berSonica,  Unter«  unb£)ber*3)otmnante? 

33ei  nur  einiger  Einlage  roirb  eine  finnige  ©efangfchülerin  auö  ben  Wrpeggien 
biefer  2lccorbe  ein  fleineö  ^rälubium  gar  balb  Seh  jjufammenflellen  lernen. 

Serner:  fo  lange  eine  ©efangfchülerin  bei  mehrflimmigen  Siebern  unb  ©efän* 
gen  nur  bie  Stimme,  roelche  fle  eben  aufführt,  hört,  ijl  fte  nur  mit  einem  S heile 
bed  ©anjen  befchäftigt;  ihr  mufifalifchefl  gaffungeoermogen  muß  aber  bahin  erroeitert 
werten,  baß  fie  auch  noch  eine  j weite,  britte,  b i er te  Stimme  nebfi  ber  ^Begleitung 
zugleich  überhören  lernt  unb  fo  ba8  ©anje  in  fich  aufzunehmen  »ermag.  3)a#  ifl 
aber  ohne  jene  oben  geforberte  Harmoniemtfenntniß  ganj  unmöglich,  unb  eben  beß* 
halb  fcheint  fie  mir  geboten. 

3.  SWaiimen. 

1.  Einfachheit,  Klarheit  ber  ©arjlellung  finb,  wie  bei  jebem  Unterrichte,  fo 
inöbefonbere  beim  «Klaffen «®  efa  n  g  *  Unterrichte  obenan  gu  flellen. 

Ol  idjt  ju  o  iel  geben,  fonbern  nurfo  biel,  alt?  bei  gewiffenhafter  Sreue  oon 
Seiten  be«  SehrerS,  wie  ber  Schülerinnen,  auch  wirflich  geleiflet  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


100 


•SochtönenbeSBorte,  gar  biete  ©orte  bringen  bieOTehrjar/l  ber  Schülerinnen  einer 
JNaffe  nicht  weiter.  üftan  iet/rt  ba  über  bie  .R&pfe  hinweg. 
4JHi  r  Arbeit  bringt  Weiter. 

Der  2er)rer  gebe  bie  richtige  Einleitung  bajuj  (äffe  namentlich  f  cf)  tr  <i  d;  c  Scf)üle 
ünnen  an  ber  ffi anb ta f et  Aufgaben  lofen  unb  ri(f)te  fleißig  ftragen  an  bie  Ätaffe, 
bamit  fie  hübfcf)  munter  bleibt.  (Sin  planvoller  Unterricht  erleichtert  bie  fcf)wierige 
Aufgabe  fet)t.  —  (Stete  OB  ieb  er  botung  befefiigt  unb  bringt  namentlich  auch  für 
bie  fcrjroäcr/ern  Ä&pfe  erfl  Jttarfyeit  in  bie  Sache. 

2.  3njeberStunbe  muß  „geübt"  —  unb  auch  ein«  neue  fct)riftlidt)e 
Aufgabe,  wie  fte  ber  Gurfu«  enthält  unb  wie  fte  ft<h  au«  bem  Siebfroffe  ergkbt, 
für  bie  nac^fte  ©efangftunbe  gebellt  werben.  93on  Stunbe  gu  Stunbe  muß  fietig  f  Otts 
gefthritten  werben,  benn:  „Stiittfianb  ift  giücfgang." 

3.  ÜÄan  gehe  nicht  et)er  weiter,  biö  bie  geftetlte  Aufgabe  befriebigenb  gel&fi  ift, 
wenigflcn«  »on  ber  3Rebr$ahl  ber  (Spulerinnen.  9Wangelr)afte  Oiot'trungen 
müffen  noch  einmal  angefertigt  werben.  3ebe  ©efangfehülerin  f)at  innrem 
SRotenbefte  bie  92  um  in  er  ber  Aufgabe  anjugeben,  ju  Wetter  ir/re^uearbeitung  gehört. 

Die  Ol  e  t  mi  fit  r  ift  fei  rein  unb  beutüdj;  nicht  gu  eng. 

41  Diu  ber  (Slementarfenntniß  fann  man  r«  garniert  genau'genug  nehmen, 
benn  jeber  8er)rer  fann  beim  «Rl äff en  =  Unterrichte  fidj  hinlänglich  baoon  überjeugen, 
baß  e«  gerabe  mit  ben  Elementen  ber  ÜWuftf  meift  traurig  genug  befletlt  ift. 

3Ran  faffe  bie  S  er)  w  a  er)  e  n  b  e  f  o  n  b  e  r  «  in'«  9luge *  nehme  fte  an  ber  ©anbtafet 
allein  öor  unb  ge6e  hierburcr)  jugteich  ber  ganjen  Älaffe  Anleitung,  wie  gearbeitet 
werben  fott. 

5.  3n  ieber  ©efangflunbe  laffe  man  minbeften«  ein  SSolfdtieb  fingen 4  öieUeidjt 
am  Anfange  ber  Stunbe,  bamit  bie  Schülerinnen  erfl  etwa«  warm  werben.  3»an 
taffe  e«  nach  ber  Einübung  ohne  Begleitung,  wie  im  freien,  fingen. 

ÜJiii  ©efang  Übungen  fogteich  ju  beginnen,  fcheint  mir  nicht  rätr)lich,  weil  Sttmnu 
Hebungen  feiten  in  bie  rechte  Stimmung  ju  Oerfefcen  oermögen. 

Durch  ein  frifdje« ,  muntere«  93olf«lieb  t ommt  aber  am  erflen  $on ,  geben  unb 
Stimmung  in  bie  Ätaffe?  man  wirb  jum  Singen  aufgelegt. 
•  (Sin  (Sborat  mag  bann  bie  ©efangflunbe  befcr)ließen. 

6.  Die  ©efangfehüterinnen  müffen  ummt  liebe  3nterr>aüY,  alfo  auch  bie  fdjwies 
rigen,  nach  unc  na$  *n'*  befenimen.  Die  3nteroal(entabelle  mu§  alfo  praf« 
tifch  oerwerthet,  b.  h-  in  einer  ftufenmäßigen  ftotge  gefungen  werben. 

7.  Schüchterne  Sangerinnen,  bie  au«  purer  93löbigfeit  junt  51 1 1 e i n fingen 
nicht  ju  bringen  finb ,  f önnen  baburd)  ermutbigt  werben ,  baß  man  fie  an«  3nfrrument 
(^ianoforte)  heran  treten  laßt,  unb  w  ab  renb  bie  gan  je  JT  taffe  fingt,  fie  nur  jum 
ÜHiifingen  aufmuntert,  wobei  man  jugteich  ih"  SÄunbfiellung  unb  ihre  Gattung 
überhaupt  in  ber  Ocalje  beobachten  fann. 

8.  Damit  bie  paffloen  ©efangfehülerinnen  —  feien  fte  nun  burch  äugen  briefliche 
Unpäßlichkeit ,  ober  burch  ÜÄangel  an  Stimme  am  SWitfingen  überhaupt  &err)<nbert  — 
bem  Unterrichte  ftet«  folgen  müffen,  richte  man  theoretifdje  gragen  an  fie,  laffe  »on 
ihnen  ben  Xtxt  lefen,  »Jtoten  auffagen,  wäbjenb  ber  Stunbe  etwa«  auearbeiten  ober  laffe 
fte  taut  jählen.  Unter  feinen  Umfiänben  bürfen  ftch  ©efangfehüterinnen  wät> 
renb  ber  Seljrfiuube  mit  weibticf)en.£anbarbeiten  ober  gar  mit  irgenb  einer  8ec= 
türe  befchäftigen ,  fonbern  müffen  ftet«  einen  regen  9lntt)eil  am  ®efang=Unterrichte 
nehmen. 

9.  3ebe  SEBillf  ür  führt  »om  Siele  ab,  jerflreut  unb  bringt Unorbnung  in 
bic  Älaffe,  bephalb  mufj  ber  ©efangtehrer  ju  jeber  ©efangflunbe  ftch  forgf altig  oor* 
bereiten,  bamit  unau«gefe$t  ein  fefier ,  fixerer  ©ang  inne  gehalten  werbe*  hiers 
Durch  »it*  jugteich  otet  Seit  erfpart. 


Digitized  by  Google 


101 


10.  $>ie ®efangfchülerinnen  müjfen  öor9lllem  bem  2  ehr  er  regen  Slntheil  am  Un* 
terrichte  abfür)len. 

21u8  Erfahrung  fann  ich  bejeugen,  ba§  ein  wahre«,  flareS  unb  plantoolle«  £er)ren 
fchlieflid)  fich  bodj  5lnerf ennung  erjwingt,  felbft  bei  ben  jerfrreuten,  o&erjladjUs 
c$en  (Schülerinnen,  unb  fofort  ift  bie  <Diöciplin  einer  tflaffe  hergefretltj  ja  lebiglith  im 
grünbltchen  2et)ren  unb  in  ber  richtigen  Slnweifung  jumEernen  liegt 
biefHlle,  aber  ftarfe  5Wa<^t  alter  55 iöciplin.  ®.  &lüflel. 


Aus  öer  epfjorie  C. 

3n  ber  allgemeinen  2ehrer=Sonferenj  im^&erbfl  ».3.  fowor)l,  al$  auch  in  ber  erften 
(Sonferenj  b.  3.  im  9J?ai  würben  in  üblicher  SGÖrife  mufifalifche  Vorträge  gegeben  unb 
befprocfjen.  (Sonate  D-moll  unb  einige  93orf»iele  für  Orgel  oon  Töpfer,  bann  öier 
ausgewählte  (Stücfe  au6  Pommer'«  gefammetten  Gompojttionen  für  bie  Orgel  auS 
bem  16.,  17.,  18.  3ar)rbunbert*  u  Bilbeten  bie  ©egenflanbe  be«  «Bortragö  in  ber  Gon; 
feren§  im  «&er&ft,  —  grantafte  unb  5uge  G-moll  »on  <S.  93ach,  Ghoralftgurationen  öon 
ÖUncf:  wÜÄac^e  bich,  mein  ®eift,  bereit"  je.  mit  ber  ÜRelobte  im  @opran,  barnadj  im 
5>nor,  einSrio  öon  SBpfer,  ein  geftpralubium  (gearbeitet  mit  Sßerwenbung  beö  Siebe« 
„<Da«  ijt  ber  Sag  be8  $errn"  öon  Äreuger  unb  gefpielt  öon  einem  ÜRitgliebe  ber  Eon* 
ferenj),  mürben  im  ÜJJai  b.3.  gegeben.  2)ie  S3efprechu.ng  im  Gonferenjjimmer  bejog  fich 
jur  3eit  a"f  *>*e  öon  Sommer  gefammelten  ßompofttionen.  3h"  (Sigenthümlichfeiten 
würben  erfannt  unb  gewürbigt  j  a6er  in  unferen  ©ottefibienften  mürbe  eine  grofje  ßaty 
biefer  $raambufa  unb  QSerfetten  nicht  anbachtbefBrbernb,  fonbern  wohl  gar  auffallenb 
fein,  ein  93ewei$,  ba§  ber  ®eifi  unferer  3eit  in  firdjltc^en  fingen  jenerßeit  nicht  gleicht. 
£ie  Sopfer'fchen  (Jompofttionen  fotlten  jeigen,  welche  »richtige  ©teile  S&pfer  unter  ben 
Orgelcomponiften  einnimmt  —  bie8  mürbe  auch  allfeitig  anerfannt  — ,  aber  fte  foUten 
and)  baran  erinnern,  ba§  berßomponifi  gerabe  in  ben  Sagen,  ba  bie  (Son ferenj  fiartfanb, 
ba8  Srefl  feiner  funfjigiahrigen  SBirffamfeit  feierte,  Wae  auch  gebüb>enb  ermähnt  mürbe. 
Sugleidj  mürbe  aucr?  Töpfer'«  9Berf  über  ben  Orgelbau:  „S)ie  Orgel"  öorgelegt  öon  einem 
SKitgliebe  unb  Einige«  barau«  mitgeteilt  über  $n Imlage,  SMäpofttionen  unb  Prüfung 
neuer  Orgeln,  wie  Töpfer  babei  »erfahren  wiffen  will.  3n  ber  r).  Ephorie  in  bem  JDorfe 
®.  war  eine  neue  Orgel  erbaut  worben  mit  ganj  eigentümlicher  Eonflruction  berSEBinb? 
laben,  unb  furj  üor  ber  3eit  ber  Sonferenj  b,atte  bie  Einweihung  ftattgefunben.*) 

hierbei  würbe,  fowie  auch  in  einem  barauf  folgenben  ßonferenjöortrage:  „2)ie<Kufif 
auf  bem  fcanbe",  bemerft,  wie  wichtig,  nüfclich  unb  münfehenöwerth  bod)  wäre,  bafi  bie 
Organiften  beim  »Jteu&au  einer  Orgel  mit  jur  93eratr)ung  wenigflen0  jugejogen  würben, 
um  mogli(^en,  nacr)  bem  9l6fcr;lufj  ber  ßontracte  oorfommenten  Unannehmlichkeiten  mit 
@a(!hfenntni§  oor^er  ju  begegnen  unb  fie  befeitigen  §u  fcelfen.  3)arin  würbe  aber  auch 
bie  9lotr)wenbigfeit  gefunben,  batj  ieber  »ehrer  auf  bem  Sanbe,  welker  gugleid)  Organifl 
ift ^  ftd)  bemühen  muffe,  genaue  äenntnifj  Der  Orgel  ju  erwerben,  woju  bad  $Berf  bon 
$&tofer  nur  ju  empfehlen  ifl.  3)amit  wurten  bie  üBefpredjungen  gefchloffen. 

2)ie  jüngfle  ßonferenj  lentte  biefelben  nach  eincr  9anj  anbern  (Seite.  5)ie  gantajte 
unb  5uge  oon  @.  33 ach,  welche  alfl  recht  gut  »orgetragen  anerfannt  würbe,  rief  »er- 


*)  3cb  Weile  bie  35t«r>of.  berfclben  anbei  mit:  $t>tw. :  $rin|ipal  8',  öerbun  16',  Siola  bi 
©amba8',  $o&ljlöte  8',  Mobrflöte  4',  Cfta»e  4',  Of ta»e  2',  Ouinte  2*1,',  Wirtüx  3r"a<&;  — 
Dbetto. :  Weblid)  ©ebaeft  8',  fclauto  amabile  8',  ©alcional  8',  Blaute  4',  Oftatte  4  j  —  $ebat: 
SDiulon  16',  ©ubbaf  16',  Oftavbaß  8'.  JUebenjüge:  ^ebalfoppel  unb  STOanualfopptl.  5>en  Sßinb 
liefern  jwei  Äapenbälge. 


Digitized  by  Google 


102 


föieöem  JBemerfungen  heröor,  mie  mir  biefclben  finben,  mo  Derartige  Sach'fchefrugen  gu 
@dnn-  fommen*  ©egner,  Sertheibiger  unb&reunbe  fanben  ficf) .  5Die  Ghoralfigurationen 
gaben  ©elegenhett  5m  Jöeantmortung  ber  ^rage:  3n  melier  ©timme  ift  Der  cantus  fir- 
mus  am  mirffamflen  unb  am  befielt  hervortreten»?  $>aS  gegebene  £Bctf|>tr( :  Sriguration 
»on  JRintf,  war  fo  eingeritten  üaf?  bie  9JMobie  im  Senor  gut  her»ortrat  unt>  baS  ©es 
mütb  eifaffenb  roirftej  aber  babei  rourbe  allgemein  angenommen,  baf?  bie  9tegiftrirung 
ber  Orgel  bjergu  »on  groper  Söic^tigfeit  fei  unb  bie  rechte  Sirfung  beS  c.  f.  roefentlich 
unterftüfce. 

IDaS  geftyraluDium  über  „5)aS  ift  ber  Sag  beS  &ernr  erfreute  fleh  einer  günftigen 
»Aufnahme.  (SS  foUte  mit  noch  einer  5eftfantafte  über  w^eil  bir  im  ©iegerfrang"  u., 
melche  aber  megen3eitmangel  nicht  »orgetragen  werben  fonnte,  »on  bemfelben  flRitgliebe, 
Gelegenheit  gur  (Erörterung  nachfolgenber  6'rage  bieten :  ©inb  geeignete  9)Motien ,  bie 
nicht  gerabe  6b,  orale  finb,  gulafjtg,  in  ^ralubien  unb  93ofHubien  angemenbet  gu  merben? 
(@o  mar  bei  einer  ^Begräbnisfeier  gum  93or|>iel  „(58  ift  benimmt  in  ©otteS  Statt}",  gum 
ÜHachfpiel  „2öie  fle  fo  fanft  je."  angebracht  morben.)  3n  ber  5lntroort  mürbe  her»orge* 
b^oben,  baf  nur  menige  SMelobien  »on  Siebern  einen  folgen  ßbarafter  in  fidj  trügen, 
um  fo  »ermenbet  merten  gu  fönnen.  Die  23ermenbung  fonne  aud)  nur  bann  bie  beab« 
fichtigte  SBirfung  hervorbringen ,  felbfl  menn  fte  in  ber  beflen  unb  mürbigflen  SBetfe  ge= 
fchahe ,  romn  ben  »erfammelten  JUjfilnetjmern  an  bem  ©ottedbienft  ober  an  ber  flreftfeier 
ba8  Sieb  in  feinem  Serte  befannt  märe ;  o^ne  bieg  gehe  Die  ÜJMobie  gleich  jeber  anbern, 
alfo  auch  unter  benfelben  (Stnbrücfen,  am  3»h&rer  »orüber.  ßum  ©chlup  mürben  noch 
eine  grojje  3ahl  Orgelcomvofttionen  gur  Slnftcht  »orgelegt,  neuere  unt>  altere. 


flrgeföau  öetreffenö. 

@8  ift  befannt,  bafj  baS  fang=  unb  f langreiche  ©ehielten  eine  5lngab,l  feh*  bebeuten* 
ber  Orgeltuerfe  aufgumeifen  bat$  ermahnt  mögen  nur  ®orlifc,  ^irfchberg,  ©rüffau  unb 
SreSlau  fein,  ©eit  langen  3eiten  her  hatte  baß  fianb  auch  Ühr  tüchtige  Orgelbauer, 
r uut  OcachfiehenbeS  motten  mir  bie  9lufmerffamfeit  ber  Organiflen  befonberS  auf  eine 
fchlefifche  Orgelbau*  "21  nftalt  ber  ifleugeit  hintenfen,  Die  in  bei  $hat  üöeachtung 
»eroient. 

3m  3.  1824  grünbete  ber  Orgelbauer  ©alter  gu  ©uljrau  ein  Orgelbaugefchaft. 
JDaffelbe  mürbe  1850  »on  beffen  ©ohne  $h-  9B.  unter  SHitmirfung  unb  ^Beitritt  feiner 
3  £81  über  ^hf0D<>r,  Hermann  unb  (Smil  2U.  übernommen,  unb  befinbet  ftch  bteS 
©efchäft  in  immermährenber  Steigerung.  Seit  1850  bie  ÜJiai  1867  mürben  nicht  roe* 
niger  al8  90  Orgelbauten  »erfchiebenften  UmfangeS  ausgeführt  —  barunter  nicht  ment* 
ger  als  52  Neubauten,  beren  größter  in  ber  fathol.  Kirche  gu  ©amter  im  «Oergogthum 
$ofen ,  32  Stimmen  gahlt.  $er  JÄuf  biefet  3Baltei'|chen  Ouabru»el«5iaiang  erfireeft 
ftch  bereite  über  ©(hleften  hinaus,  ba  auch  Orgelmerfe  nach  ber  $roo.  $ofen  befonterS, 
jia  auch  nach  ^Berlin  geliefert  mürben.  $ür  bie  Süchtigfeit  fpricht  befonberS  ber  II mftanb, 
baf?  bis  jefct,  au§er  für  baö  J&evgogl.  5)effaufchf»  dringlich  Octeberlanbifche,  §ürfH.  «^o- 
henlohefche,  ^ergogl.  Äoburgfch«  unb  gtfrjtl.  ^a|felbfche^atronat  je  eine,  für  baS  gürjll. 
Sunt*  unb  Sarifche  ^3atronat  2,  12  Orgeln  für  königliches  ^atronat,  ercl.  brei 
©eminar^Orgeln  erbaut  mürben.  9Ber  ba  wrif ,  mie  bei  ben  festeren  fchon  fDiSpofition 
unt>  21nfchlag,  unb  bann  noch  mehr  baS  fertige  5ßctf  einer  ftrengen  Prüfung  unterroor= 
fen  merben,  mirb  für  jene  Orgelbau*Qlnfratt  auf  ©runb  folcher  2luftrage  nur  ©uteS  .fol* 
gern  fönnen.  CEBaö  ber  Unterzeichnete  toon  ©alter'fcher  Arbeit  gefehen,  geichnete  fich  auS 
burch  ©auberfeit  unb  ©olibitat,  gute,  reine  5lnf»rache  unb  gleichmäßige  Intonation. 
5Die  9Balter'fche  Sabrif  liefert  »Kirchen*  unß  ©alon*Orgeln  jeber@rö§e  unb6onfiruction, 
übernimmt  Orgel  =  ^Reparaturen ,  @rmeiterungS    unb  Umbauten  jeglidjei  Qlrt,  bat  ein 


Digitized  by  Google 


103 


Säger  »on  fertigen  DrgelwerfStljeilen  ju  allgemeiner  Verwenbung  unb  liefert  auch  ge* 
Brauste  SBerfe  jum  Ankauf  ober  jum  intertmifiifchen  ©ebraucr).  (8$  wirb  oerfprodjen, 
felbft  bebeutenbe  Auftrage  in  öerhaltni§maf?ig  furjer  ßtit  auszuführen.  Anzahlungen 
»erben  niemals  tranfprud)t .  ©ollten  jeboct)  biefel6en  beliebt  erfct)eincn,  fo  wirb  Kaution 
in  gleicher  froh«  beponirt.  @in  entfpredjenbeS  Duantum  ber  Vaufumme  wirb  atö  ®a= 
rantie  auf  beliebige  3eit  gegen  mäßige  3tnfen  auch  ju  ratenweifer  Abzahlung  flehen  ge* 
laffen.  SRachforberungen  werben  niemal«  gemalt,  üloä)  fei  bemerf t ,  bafj  bie  3nftru* 
mente  ein  einfaches ,  gefchmacfooUeS  Aeuf? ere  in  jebem  beliebigen  ©toi  unb  Anflrich  er» 

galten, auch  mit  Vergolbung,  unb  im  Tonumfänge  bon  C  bis  c  eoent.  g,  49— 56 Mafien 
im  ÜRanuale,  fowie  »on  C  bis  c  eoent.  f,  25 — 30  Taften  im  $ebale  ausgeführt  werben. 
Sei  Veflellung  neuer  SBerfe  werben  alte  in  3 ablunq,  angenommen.  (Sin  ausgegebenes 
9Jrei8»erjeichnijj,  baS  wof)l  JebenfallS  auf  Verlangen  jugefenbet  wirb,  weift  nicht  weniger 
als  36  »erfdjiebene  Örgelwerfe  jum  greife  »on  160  bis  3125  Thlr.  nach. 

3acob. 


#efanofe(l  m  ftoßfeöeii  on  öer  Unflrut. 

JDie  9Wannergefang»ereine  »on  Saudja,  Öcebra,  föofjleben  unb  ©djafftübt 
finb  fdjon  feit  mehreren  3abjen  jufammengetreten,  um  gemeinschaftlich  f  leine  ©efangfefte 
unter  fitf)  abzuhalten,  ©o  feierten  biefelben  bieSmal  in  Roßleben  nach  mehrjährigem 
©tillftanb  ihr  britteS  SabreSfeft  am  Sonntage  nach  ^fingften,  ben  16.  3uni.  5Dir  Seit 
ber  Vorbereitung  war  fur$.  JDarum  würben  bie  ©efänge  in  ber  Vorbefprecfjung  fo  ge* 
wählt,  baf?  befannte,  aber  nur  gute,  eble  Sieber  zum  gerne  in  fdjaftlidjen  Vortrag  famen. 
Auch  würbe  ber  3utritt  jebem  9ia<hbar»ereine  gemattet,  ©o  entfianb  nachiiehenbeS  93ro* 
gramm : 

1 .  Einholung  ber  Vereine ,  Uebergabe  ber  Jahnen  5  bie  Vereine  empfangen  ihre 
OuartierbilletS.  2.  ©eneralprobe  im  ©arten  beS  Thüringer  «§ofeS  um  11  Uhr.  3.  3« 
Tifdje  in  bie  Cluartiere.  4.  Um  2  Uhr  Verfammlung  »or  bem  VereinSlofale  „3ur 
SEBeintraube.*  5.  ftefrjug.  6.  Utn  4  Uhr  Anfang  ber  Aufführung,  unb  zwar : 

I.  Theil.  1 .  „Allein  ©Ott  in  bei  4}öh"  k.  2.  ©unbeSlteb  0.  0  jar  t.  3.  greie 
Jtunft  0.  ©tunj  „(Singe  wem"  k.  4.  „3u  «Strasburg  auf"  k.  unb  Anhang:  „(JS 
geht  bei  gebampfter  Trommel*  ic.  5.  „3ch  bin  ein  $veu§e*  mit  2J?uftf Begleitung  unb 
(Itnftimmung  aller  Anwefenben.  —  Orchefterftücre :  1.  ftefiouberture  0.  fttfeher  über 
ben  Gt)oral  „Oiun  banfet  Alle  ©ott."  2.  SMobten  auS  ber  Oper  „$er  greiftfif  »on 
ffieber. 

II.  JT^cit.  1.  JDie  ©acht  amOthein  ».  OB il heim.  2.  Abföieb  vom  ffialbe  »on 
SKenbelSfohn.  3.  „(Sine  üRühle  liegt  im  Thal"  k.  ».  3» ücf e.  4.  «Die  £eimath 
ö.  Tfchirch.  5.  „<$eil  bir  im  Siegerfranj*  ic.  mit  ÜBujtf  Begleitung  unb  (Sinjtimmung 
aller  Anwefenben. 

hierauf  gingen  bie  ©anger  in  bie  Ouartiere.  Um  9  Uhr  AbenbS  bann  ber  gejt* 
MW. 

T)ieS  baS  Programm.  JJiun  baS  &efi  felbfl. 

Aufjer  ben  genannten  Vereinen  hatten  ftch  in  9fcofjleben  noch  »erfammelt  bie  ÜBän« 
nergefangoereine  »on  Apolba,  Artern,  «£äfeler,  Ouerfurt,  Voigtflabt, 
3Biehe.  ©0  flieg  bie  3ahl  ber  ©änger  auf  400  biS  500.  ßrvav  war  nun  benimmt, 
ba§  nur  bie  VunbeSoereine  (Singeloorträge  halten  follten  unb  bie  ©aftoeretne  foweit  bie 
3ett  reichte?  wer  will  jeboc^  einem  Vereine,  welker  ftch  baju  oorbereitet  hat,  baS  fiieb 
»erwehren?  Unb  fo  fam,  baf  nach  bem  £ooS  oierjehn  (Singeloortrage  jwifchen  bie  Ghor* 
lieber  eingelegt  werben  mußten.  Oiamlich:  1.  S a  u ch a ,  „An  bie greube*.  2.  lieber ta fei 


Digitized  by  Google 


104 


»on  ©djaffiabt,  „<Rofe  $eutfchlanb"  ».  Jtollner.  3.  9tebra,  J*rühUng8botfcb>ft 
».  2lbt.  4.  Sürgerttmin  »on  ©  Maffia  bt,  „©ängergrufj*.  5.  SIpolba,  „Q3öglein* 
».  ©tordj  unb  jSolbatenabfchieb'' ».  Äücf  en.  6.  SBoigtfläbt,  SWotturno  ».  53 1  um. 
7.  Siehe,  „(Staube,  Hoffnung,  Siebe*  ».  Werfe.  8.  täfele r,  hinunter*  ö.  SWül* 
ler.  9.  Ärtegeröerein  »on  91  r  t  e  r  n ,  „$ße pttaftanbchen",  eine  ^umoreSfe.  10.  Siebet« 
tafel  »on  Slrtern,  „WmSibenb".  11.  Cluerfurt,  „Smffialb".  12.  «Die  »ereinigten 
JRofj lebener  anännergefangoereine,  „Slbe!"  au«  91  bf«  „©angertag". 

$>a3  gange  grefl  war  »om  bejten  2Better  begünfligt.  2>a8  war  ein  wichtiger  Ums 
ftanb  gum  (Seiingen.  Me8  Uebrige,  wa8  gum  guten  (Srfolge  n&thig  war,  Ratten  bie 
SJemohner  be«  §efiorte8,  baö  gfficomit6  an  ber©pifce,  mit  Aufopferung  »orbereitet. 
£>er  Seftort  glängte  biß  jum  testen  £aufe  im  £aub=  unb  SSIumenfc^murf ,  unb  ber  §efh 
gug  bewegte  fidj  barum  ou(^  burch  jebe  ©trafje.  <Der  fchone3unimorgen  batte  alle  ©anger 
fdjon  fo  geitig  »erfammelt ,  ba§  biefelben  mit  9J?ufif  »or  Seginn  be8  ®otte8btenfie8  ein? 
geholt  werben  tonnten.  SHadj  bem ©otteflbienft  fanb  bie^Jrobe  fiatt,  beren  einzelne  fteine 
©ct)wierigfeiten  batb  georbnet  unb  überwunben  mürben.  Stfacf)  berfelben  »erlebten  bie 
(Sanger  eine  angenehme ,  ^eitere  ©tunbe  am  Siföc  unb  im  Greife  ber  ffamilien  tbjer 
freunblidjen  SÖirt^e.  2ln  mancher  Tafel  Ratten  gwölf  ©anger  unb  mehr  $la&  gefunben 
unb  waren  mit  >£erglichfeit  unb  größter  ©afUichfeit  bewirket  werben. 

Um  gwei  Uhr  »erfammelten  fidj  bie  ©anger  frtfcb,  unb  Reiter  jum  fteftgug.  3u1°or 

würbe  erfl  bie  neue  toftbare  $af)nt  be$  9to§lebener93erein3  geweift  mit@efang  unb  JRebe. 

3n  ber  (enteren  würben  bie  ©rünbrr  beffelben  genannt  —  er  befreit  fdjon  feit  1834  — 

unb  ein  furger  S3licf  auf  bie  (gefehlte  bee"  Vereins  getrau.  2»it  bem  frönen  Schlußwort : 

„$atmonie  in  8ieb  unb  8eben 
©ei  unb  bleibe  unfet  ©treben  !* 

würbe  bie  gähne  entfaltet.  £Der  fteflgug  begann  unb  enbete  am  geftplafe.  JDerfelbe  lag 
recht  geeignet,  mitten  im  gfeflort  unb  war  mit  allem  gleiße  hergerichtet.  3>ie  Seitung  bet 
<5b>rgefange  war  bem  Dirigenten  bee"  !Roßl.  SBereinÖ,  «£hn.  ßantor  unb  ?ehrer  9Kan«* 
felb  übertragen.  Unb  unter  feiner  Leitung  wurden  fämmttiche  (Sfyorgefange  in  einem 
frifdjen  unb  lebhaften  Tempo  burdjgeführt,  wa8  3eugniß  ba»on  gab,  wie  bie  eingelnen 
Vereine  bie  (£b>rgefange  baljeim  eingeübt  Ratten,  (Sbenfo  geigte  fich  auch  in  ben  ©olo* 
gefangen  ein  reger  SBetteifer,  nur  Oute«  gu  fingen,  woburch  bie  einzelnen  Vereine  nadj 
ihren  Gräften  »a8  33efce  leifleten  unb  ben  Beifall  ber  3uh&rer  empfingen.  (Sine  ange* 
nehme,  genußreiche  ÜiuU  für  bie  ©anger  gewährten  bie  beiben  fdj&n  aufgeführten  Or« 
efrjefreroorträge  be8  ©tabtutufifc^orS  au8  2lrtern.  SDtit  einem  Sebeb^ocb  auf  ben  tljeuern, 
geliebten  2anbc«»ater,  ©r.  9R.  unfern  Ä6nig  Hßill^elm  I.,  fcb;io§  bafl  geft  auf  bem  &eft= 
plafce.  (Sin  herrlicher  5lbenb  »ereinigte  bie  ©anger  un»  bie  ©ewob^ner  be3  ^eftorte«  noc^ 
ju  gemeinfamer  greube,  bi«  fte  ftc^  unter  herzlichem  JDanfe  unb  lauter  greube  trennten. 


Das  Qoftene  «amtsjuöiCaum  öes  {jerrn  Prof.  Dr.  OoOann  ^ottCoö  (Töpfer, 
Ritter  ic.  in  Weimar  am  4.  3uni  1867. 

Offener  vtitj  an  \sxü]X  ^cnti^el. 

•hochgeehrter  greunb  unb  (Joüege! 
©ie  wünfehen  für  ihr  gefcha^te«  ©latt  eine  93efdjreibung  ber  geftlichfeiten  an  bem 
funfgigjahrigen  ^Imtßiubilaum  beß  ^rn.  $rof.  Dr.  3ohann  ©ottlob  köpfet  ^» 
SBeimar.  2)a  außer  mir,  ber  ich  bem  »erehrten  Subilar  feit  mehr  benn  gwei  ÜDecennien 
nahe  geflanben  un»  93iele$  öon  ber  beregten  geier  jahrelang  vorbereitet  habe,  unb  bem 


Digitized  by  VjOOQlc 


105 


gefeierten  STOeifter  wot)l  faum  3emanb  einganjoollflanbigefl  ©fijjenbilb  jener  feft* 
liefen  Jage  entwerfen  fann,  fo  jie^e  ich  tS  oor,  3^nen  felbß  einen  Slbriß  bed  feltenen 
ftefteS  gu  liefern,  jumal  mir  bie«  93eranloffung  giebt,  mich  mieber  einmal  als  SKitarbeiter 
3b,rrt  fßlattti  ben  freunblidjen  8efern  mit  beftem  ©ruße  ju  präfentiren.  — 

©djon  alö  ber  feflliche  £ag  faum  am  «fcorijont  ju  bämmern  begann,  ertönten 
feierliche  ©angebt lange ,  »orgetvagen  oon  bem  rührigen  ©efangoerein  ©ermania,  bei 
fta&tlüfy.  Sturst  3eit  barauf  jegann  ber  ©emtnarchor  unter  SWuüer^artung  einen 
ergreifenben  SWorgengefang.  Qxvifätn  8  unb  9  Ufa  famen  galjlretdje  Deputationen, 
um  bem  großen  Genfer  unb  Äünfiler  bie  ^erjli^fien  ©lüefmünfehe  unb  werthöolle 
©efdjenfe  ju  überbringen.  9ln  ber  ©Oifce  ber  ©egrüßenben  fanben  wir  jitna^ft  @e.  <Sr« 
celienj,  ben  £errn  (SultuSminifter  ».  SBinjinger obe  unb  ben  lehwfreunblichen,  »er* 
ehrten  Oberföulralh  öb,r.  2aucfharb,  welche  bem  Reiben  be«  Sagt«  ben  preufHföen 
Jtronenorben  (3bre  ÜHajeftat  bie  funflfinnige «Königin  5Iugufte  »on  Greußen  war 
eine  Schülei in  be«  großen  9lltmeiffrr8)  unb  bie  herglichen  ©lüefwünfehe  bcö  ©roß r>erjogI. 
©taatSminijrertum«,  foroie  beö  ©roßberjogl.  Stird)mxatf)t6  überbrachten.  $>aran  f et? Ich 
fict)  ber  innige  ©lücTwunfdj  beö  SBetmartfchen  Äirdjengemeinbe*93orfianbr3 ,  an  ber 
©»ifce  ber  Oberljoforebiger,  geheimer  Jcirchenratb,  Dr.  5Dittenberger,  wobei  bem 
3ubilar  eine  anfelmliche  93efolbungfljulage  oon  (Seiten  ber  Jttrchenfaffe  $ugeft$ert  mürbe. 
Unfer  boct^  unb  funfiftnniger  ©roßh'f  jog  überreizte  bem  b,od)wrbienten  Veteran, 
ber  »iele  3at)re  lang  bie  muftfaiifdjen  ©tubien  ber  in  ©Ott  rnl)enben  ^o^en  SWuttet 
unferS  oortref liefen  grüben  geleitet  tfattt,  Ijodjft  etgenljanbig  bat?  ^titterfreuj 
I.  QlbttyfUung  »eS  SBeimarifchen  galfenorben«.  JDie  Sanbeflunloerfitat  3ena  über* 
fenbete  bem  großen  beutf$en  ftorfcher,  als  93egrünber  einer  neuen $t)eorte  beö  Orgelbauet?, 
bafl  Qoctorbiplom  honoris  causa,  fiiaib  Dr.  ©ille  oon  baljer,  um  baS  bortige 
SWufifwefen  h o<h»erbient ,  beglücfroünfcb/te  ben  ©efeierten  9camen8  beS  afabemifchen 
©efangoerein« ,  %tf)m  ©raunl ich  unb  Referent  brauten  bie  banfbaren  5Bünfdje  be« 
5Beimarif(f;en  Sehrerftanbefl  unb  neben  einem  Keinen  ©efdjenf  ba«  in  ber  (Suterpe  fdjon 
berührte  3  u  b  e  talbum.  JDaffelbe  ifl,  wie  ©ie  fidi  überzeugen  Serben,  ju  einem  recht 
flattlich<n  unb  aUfeitigen  Sanbe  gebieben,  ben  4?err  9Jcuftfalienhanbler  {Riet er« 
SSiebermann  in  ©intertljmr,  ber  jtdj  um  baS  ju  ©tanbefommen  biefeS  SBerfe«  feb,r 
große  93erbienfle  erworben,  feb,r  fplenbio  auögefiattet  (?at,  fobaß  ber  ©ubferiptionflorei« 
oon  2  5b, fr.,  bei  151  ©eiten  compreffen  Drucfj,  «^oc^folio,  ein  außerft  geringer  mar. 
•Ob  nun  audj  bie  ©ubfcription6jabl  nidit  bie  ^öbe  erreichte,  bie  td)  M  93egrünber  be8 
Unternehmens  bei  ber  großen  99ebeutung  $Bpfer3  für  ba8  beutfe^e  Äun^leben,  annehmen 
burfte,  fo  ifl  bo<h  immer  bie  3at}\  ber  5lbnal)me  eine  fo  erfreulich«  (über  700)  geworben, 
baß  Herausgeber  unb  Verleger  über  ben  Srtrag  be«  5llbum«  ganj  jufrieben  fein  tonnen. 
'Jim  meiflen  haben  fut  einige  preußifch«  ©eminare  mit  ihren  d^d^ngen  betheiligt,  fo 
u.  21.  bie  betreffenbeu  ^Infialten  in  (Sreujburg  (Ober  ©chlefien ) ,  Königsberg  unb 
Oranienburg.  51uch  bie  ©eminarien  ^ilbburghaufen,  ©chlüchtern,  £>etmolb  ic.  h^fn, 
neben  ben  ahnlichen  Slnfialten  »on  ffleimar  unb  (Sifenach  /  waS  fleh  bei  biefen  oon  felbfi 
Oerfieht,  ba  ja  ber  Ertrag  be«  CucheS  ben  beiben  jule^t  «genannten  lebiglich  ju 
©Ute  fommt,  un8  freunblichfl  unterßüfct.  jhien,  fomie  namentlich  ben  Herren 
(Somponiücn,  welch«  burch  werthoolle  ^Beiträge  unfer  Vorhaben  fo 
außerorbentlich  freunbÜd)  unb  erfolgreich  unter^üjten,  ber  ^erjtic^fte  JDanf 
auSgefprochen  *) .  ÜDaß  bie  anberen  ©eminarien,  benen  allen  rechtzeitig  freunbliche  (Sin* 
labungen  jugegangen  finb,  nicht  einmal  einGremplar  be« löpfer^lbum  für  oie  ©emi« 

narbib Ii othef  angefauft  haben  (namentlich  f)ahtn  bie  fachftfehen  ©nninare  gar 

 % 


*)  SDafi  oon  mehreren  narnfjaften  Drgelcompomften  Fein  {Beitrag  oorhanben  if},  batfmtr 
nieht  jur  Saß 'gelegt  Werben,  benn  ti  finb  alle  bebeutenben  Drgeltonfefcer  in  biefer  ©ejiehung 
begrüßt  Worten. 


106 


nidjtan  unfere®elcgenr)eit  gebaut)/  barf  einigermaßen  al«  unerwartet  bejeicfynet  »erben. 
9lucf)  baf?  fajl  fein  einziger  (Seminar^üRufiflef/rer  fid)  jjerfönlidj  ober  toenigflen«  fdjrift* 
Udj  Bri  bem  3ubelfefle  eine«  it)rer  Slteflen  ober  berühmteren  ßollegen  beteiligte,  ifl 
met)rfad)  aufgffaUrn.  (Rur  einige  au«martige  Organifien,  rote  j.  99.  3.  91.  toan 
(Spfen,  Dr.  Holtmar,  Organifi  3ucfer*)  in  Süritt)/  Ä.  9.  ©leifc  ic,  forcie 
einige  Orgelbauer,  wie  (EBifcmann  au«  Jtfeinrubeftebt  unb  ftörtfcf)  in  33lanfenr)ain 
f/aben  ftd?  nicfjt  nehmen  laffen ,  bem  feltenen  Äünjiler  auf«  lieben«nntrbigfie  $u  gratu* 
Uren  unb  itjn  mit  Sliebeögaben  ju  erfreuen.  JDafj  gerabe  bie  beutfdjen  Orgelbauer  ftdj  fo 
foorabifct)  an  ber  geier  beteiligten ,  ba  biefe  gerabc  bem  gefeierten  Genfer  fo  aufjers 
orbentlidj  toiet  in  itjrer  Jtunft  »erbanfen,  rcirb  (Sie  ebenfalls  munbernetymen.  (Rur  3.8*. 
©djulje'«  <S&r?ne  in  $aulinjetle  unb  Orgelbaumeifter  «§aa«  in  ber  Sdjroetj  hatten 
Töpfern  fdjriftlicr)  beglücf münfcr)t i  bie  berühmte  $ianofabrif  bon@eorg@cr)»r>edjten 
in  (Berlin,  bereft  »rel«roürbige  gabrifate  burdj  Dr.  Sopfer'«  unb  Dr.  «ijjf«  Urteile  unb 
bie  »ortrefflidje  Dualität  einen  großen  (Srfolg  nid)t  nur  bei  unS,  fonbern  in  ganj 
Thüringen  erreicht  t)aben ,  bereite  bem  nodj  geijlig  unb  f5rverlidj  frtfdjen  3ubelgreife 
eine  roertb>oüe  Senbung  toon  (Wild)  für  „®reife"$  -audj  bie  (tfianofabrifanten  (Biefe**) 
auS  (Berlin  unb  (Bergting  auS  Saffel  waren  $u  ben  ftefttagen  bergefommen***).  3)ü 
beutfdjen  ßonferbatorien ,  bie  ebenfalls  birect  unb  inbirect  burdj  aüe  mir  juganglidjen 
(Diuiifjeitungen  r>on  bem  feltenen  Sage  Jtenntnij?  Ratten,  haben  fidj  burdj  allfettigcS 
(Stiüfäroeigen  bemerfltch  gemalt.  3dj  freue  mich  nur,  ba§  id)  nod)  redjtjeitig  bie  öon  mir 
erregte 3bee  eine«  beutfdjen  £)rgelba uer*  unbOrganiftencongreffeS  roieber  fallen 
liep,  ba  td)  jebenfall«  burdj  bie3nbolenj  unb  ben  3nbijTerenti«mu«  ber  beteiligten  Äreife 
ein  für  mid)  fdjmerglidje«  ftiaSfo  erlebt  hätte.  2lm  metfien  maren  nodj  bie  i>reujj ifdjen 
Jtünftler  ju  biefem  3roede  angemelbetj  audj  Dr.  (Bolfmar,  Dr.  <£er$og,  3.5t.  toan 
(Stjf  en  ic.  hatten  ihre  $f;eilnaf/mc  jugefagt*  nun  »ielleidjt  ifi  ein  (Hnberer  unb  (Befferrr 
mit  tiefer  jeitgemäfjen  3bee  glürflidjer,  benn  id).  <Daf  un«  aber  bie  beutfdjen  Arbeiter, 
bie  beutfdjen  Scr/rer,  bie  beutfdjen  (Sanger  unb  Surner  k.  in  (Bejug  auf  6orj>8geifi  je. 
befdjamen,  giebt  gercifj  allerr)anb  ju  benfen !  — 

<Dodj  fomme  idj  naef)  biefer  2lbfdjn?eifung ,  bie  idj  alö  n?ar;rr)eit3getreuer  Referent 
nietjt  unterlaffen  fonntef),  ruieber  jur  eigentlichen  fjefifeier  jurürf.  Qlucb^  ber  ÜBucfj-  unb 
aWuftfalienberleger  %.  gr.  «.  JKfifli  überreizte  fein  ju  <5f/ren  Zbipfttt  herausgegebene« 
gejlalbum  unb  eine  toon  mir  »erfaßte  Biograpt;tfc^e  ©fijje  über  ben  fiebfiiSs  unb  QnU 
micfelungSgang  unfer«  berühmten  „OtitterS  unb  d&renboctorfl" }  ber  ©emeinberatf) 
SBeimar«  ^anbigte  bem  ber  ©tabt  unabanberlid)  treu  gebliebenen  SWeijrer  —  trofc  einer 
anfängliff)  jum  ©rfdjrecfen  geringen  ffiefolbung  »on  127  <if)lv.  —  ba«  Diplom  al« 
2Beimarifd?er  (Sb,  ren  bür  ger,  unb  ber  58ürger»erein  ba«  $itfom  jur  e^enmitglieb» 


•)  ©erfelte  bat  ju  S^ten  Dr.  Zipftx'i  ein  $eft  JDorfpiete  Set  9cieter--5Biebermann  in 
8ei»>iiig  b,erau«gegeben. 

**)  SDetfelbe  f^atbei  ber  jur  SCÖt>ferfliftung  ^rcjfctirten  2  otterie  ein  feböne«  $iano  \ux  "Bei- 
fügung geftent. 

•**)  Drganift  9t  t  e b  e  t  aus  Weufiabt  a.  b.  O.  äberfanbte  bem3ubt(ar  eine  i^m  bebicirte  ©aimn« 
lung  t»cn  ©ebidjten  „95lau»eUdjen"  (®aalfelb,  (Riefe),  fotwie  aueb  no<b  mebrere  Xelegranune  ents 
feintet  <§djü(er  Ui  3ubt(ar4  eintrafen. 

f)  (5«  fei  mir  inemarb  »ergönnt  )u  betnerfen,  ba^(rr9cieter:lBtebermann  noeb  2^Xfflx.  über 
bie  ccntractlicben  200  ^oncrar  für  ba6  3ubels9l[bum  jum  Seüen  ber  „Xö}>rer;€tiftung"  verebrt 
bat;  3bre  SRajefUU ,  bie  Äönigin  oon$reu§en,  überfanbte  ebenfad«  25  Xb;lr. ;  bat  Guncert  am 
^weiten  Xage be«  3«belfeft<«  trug  gegen  80  ibjt.  ein,  unb  unfere  funftfinntge  $rau  @ro§ljrr£pgw 
töopbi«/  »elcbe  ba«  $rotectorat  übet  unfere  junge  Stiftung  übernommen,  bot  bulbreicbjt 
gerubt,  jäbtlirb  32X(;Ir.  bem  3in«abn?urfe  be«  Kapital«  für  bie  @ti)7enbiaten  (mufiralifcb'befäbigtete 
©eminarifien  in  tÜBeimar  unb  <5ifena<b)  gujufügen.  3)ie  Statuten  ber  fraglidjen  Stiftung  folten  bet 
naajften  aHgemeinen  8ebrer»erfammlung  im  ©rofberjegtbume  jut  StnratSung,  refp.  ®ene^migung 
»orgelegt  »erben. 


Digitized  by  Google 


1 


107 


fchaft  ein.  9lun  fam  bie  «Deputation  ber  3Becmarer  ©eminatlefjrer  unb  führte  unferen 
würbigen  Breunb  unbGotlegen  in«  ©eminargebäube,  n?ofrl6fl  ber  befch<ibene  ÜReifler  ton 
feinen  (Schüfern  unb  gerobe  anmefenben  ftreunben  unb  93erehrern  —  eine  allgemeine 
5ffentli<he  Seiet  war,  trofc  aüer  ^Bemühungen ,  nic^t  ju  ©tanbe  gefommen  (meinen  (Sie 
nicht,  93erebrtefier ,  ba§  bieS  auch@inige«  ju  benfen  giebt?)  —  begrübt  tourbe.  „fiobe  ben 
«§errn,  ben  machtigen  ÄÖnig  berdtjren"  ertönte  unter  Orgelbegleitung  *  (Seminarbirector 
2Äo$nl?au$>t  ^ielt  eine  gelungene  ftefirebe,  $rof.  93&bme  gratulirte  im  tarnen  ber 
(Seminarlehrer  (auch  ba«Sehrer*@eminar  jn  (Sifenacf)  hatte  einen  ^erjli^en®lücfirunf(^ 
eingefantt  unb  überreichte  ein  wertboolleS  ©efdjenf*  ©eininarlebrer  (Stocf  braute  bem 
greifen  Seigrer  bie  $Bünfche  feiner  (Schüler  unb  eine  fcfjöne  1'iebcS*  unb  (S^rengabe.  3)afj 
auch  anbere  frreunbe  unb  93erwanbte  be«  SubilaumsS'rager«  fid)  beeiferten ,  ben  feltenen 
Sag  aufljuseidjnen,  brause  ich  wohl  faum  gu  bemerfen.  ©efdjloffen  würbe  bie  freier  im 
Seminar  burcij  bafl  bon  Dr.  £6bfer  für  üWannerchor  unb  Orgel  orrangirte  unfievb* 
liehe  <Schlu§chor  be«  2.  bom  £änbePfch<n  StrfffaJ ,  ausgeführt  bom  <Seminar= 

d)or *) .  SJiachmittag«  fanb  im  JBürgerberein  ein  einfache«  ftefteffen  jlatt,  wobei  natür« 
lieh  eine  9feit)e  gelungener  Soaffr  auf  Den  fd)tic^ten  unb  boch  fo  bebeutenben  Äünfiler 
ton  Oberfrfjulratb  8aucfbarb,  Dr.  <D i tten b erg  er ,  iRealfchulbirector  Dr.  Stobfi, 
Überbürgermeifier  (Schaff er,  (Staatsanwalt  ©enaft,  Oberlehrer  © e r b i n g  ic.  auS* 
gebraut  würben.  51Ugemeine«  Grrgofcen  fcf)ien  ein  bon  bem  SRcf.  fchliefjlich  ausgebrachter 
fdjerjbafter  $rinfft>ruch ,  worin  bie  Grrgebniffe  unb  (Sigentbümlidjfeiten  be«  DteflorS  ber 
beutfdjen  Organiften  in  boetifch  ■  humorifiifcfjer  $Beife  berührt  mürben ,  tjerborjurufen. 
hoffentlich  fjat  mir  ber  freunbliche  „alte  £etr"  btefe«  gutgemeinte  3ntetmejjo  nicht  übel= 
genommen.  (Soncettmufif  unb  prächtige  ÜHünnetchore  fchloffen  ben  elften  Sefttag, 
begünftigt  bon  bem  herrücken  Detter,  erfreulich  ab.  —  £Der  jwette  Sag  umfaßte  ein 
grofje«  Jtirchenconcert,  ba«  fehr  befucfjt  unb  einen  anfehnlichen  (Srtrag  abwarf.  5)er  noch 
ferngefunbe  unb  geifie«frifcheüfleificr  hatte,  tro&  meine«  inftanbigen  Sitten«,  ftdj  bennoef) 
nicht  bewegen  (äffen  mit  einer  freien  5t»ntafif,  worin  er  füglich  unübertroffen  fein 
mochte  /  ju  erceUiren ,  weil  er  ber  Qlnficht  war ,  bafj  ihn  bie  Aufregung  beß  Sage«  an 
einer  wirf  lieh  fünfmaligen  (Srtembotation  hinbern  würbe,  ein  @ntfchutbigung«gtunb, 
ber  fleh  W  tintm  Qllter  bon  76  fahren  fidler  al«  oollgiltig  h^auSfteUen  bürfte.  JEcfio 
bollenbetet  fbielte  er  bie  Otgelbartie  ju  feiner  b>rlichen  Gantate  „b ie  Org elweih«"- 
3ch  glaube  hier  über  eine  fbecielle  ÄnatJjfe  biefe«  einjigen  ©erfe«  hinweggehen  ju 
f&nnen,  ba  ich  mit  erlaubt  habe,  3bnen  eine  ausführliche  aSefpredjung  biefer  prächtigen 
«Stymne  —  füt  bie  (Suterpe  — ,  fammt  einem  (Sremptare  berfelben  jujufenben.  SDer  junge 
Sehter  %f}\tme  au8 Oberweimar  fang  bie  Senorarie:  „<Bo  ihr  mich  bon  ganzem  «§erjen 
liebet"  —  au«  STOenbetSfohn'fl  (SliaS  vortrefflich i  nicht  minber  gut  ging  Dr.  8i§t« 
wunberfchone«  ^Jaternofier,  ganj  ausgezeichnet  bon  ber  (Singafabemie  unter  9Küllers 
Wartung  borgetragen  Die  Orgelbegleitung  war  in  meinen  <£>5nben ,  ebenfo  bie  9luS* 
fühtung  ber  Orgelbartie  ju  ^anbelS  brachtigem  «&allelu;a,  welche«  ben  <Sd)Ui£  teS  ©on; 
certeS  bitbete,  ©inen  fehr  fronen  ©jfect  machte  auch  Sach'fche  8ftimmige 

Motette:  1(3ch  lajfe  bich  nicht,  bu  fegnefl  mich  benn."  —  93on  Orgelja^en  würben  noch 
gefbielt:  &antafie  unb  &uge  übet  ben  Ghoral:  „®a8  mein  ©ott  will,  g'fcheh  alljeit" 
(S.  9lr.  1  be«  ©chneibet  s  3ubelalbum)  bom  Sehrer  SBerner  auS  ©vo^rubeflebt  unb 
eine  SWanufcriptfantafte  über:  „3e|u  meine  ^reube",  erecutirt  bon  bem  SHef.  b.  3«  — 
Sin  bon  ben  ©eminariften  angeregter  gacfeljug  ju(£b>"  be«  wütbigen  IBeteranen  mu^te 
fleinlicher  JBebenfen  wegeh  unterbleiben.  — 

3JZit  bem  freunblichen  9Bunfche,  bap  bem  hoch»erbienten  /  acht  beutfehen  «Künfilet 
noch  ein  techt  fetterer  SebenSabenb  in  bem  Jtreife  einet  hä<hf*  au«gejeichneten®attin  unb 


*]  3ft  bei  Z.     81.  «früh"  «"  ©eimar  etfebienen 


108 


gweier  tyojfnungtooUfn  Knaben,  fc^tibe  ich  bieSmal  öon  3fmen  unb  fern  freunblidjen 
fiefern.  hoffentlich  ^abrn  ®ie  mir  bei  unferer  nadjflen  berfönlid)en  Sufammerfunft 
feinen  „garten  ^erweiS"  wegen  meiner  offenen  (Spraye  in  biefem  ©enbfdjreiben  gu  geben! 
3n  gewohnter  8freunbfcb>ft  unb  Verehrung 

Sreffurtr),  am  15.  3ult  1867.  , 

gang  ergebener 

91.  SB.  ©ottfchalg. 


Anzeigen  unb  £eurt$ei(ungen. 

SB.  SRojart'ö  Biotin  »Du  artet  te,  für  ^ianofortc  unb  Sioline  bearbeitet 
bon  .fiugo  Ulrid).  9tr.  1  (G-dur)  unb  2  (D-moll).  *Prei6  jeber  Stummer 
1  Xtyx.  SBreölau,  §.  (5.  6.  Seucfart  ((Sonftantin  ©anber. 

GS  wäre  fefcon,  Wenn  SWogart'S  Duartette,  bie  Ja  eine  ftüUt  ebelfter  SWufi  ent* 
galten,  burdj  gegenwärtiges  Arrangement  in  ben  £er)rerfreifen  tyeimifcher  würben,  als  fie 
eS  bisher  wegen  ber  Seltenheit  beS  galleS ,  bafj  »ier  qualificirte  ©pieler  fidh  gufammens 
ftnben,  fein  fonnten.  (Sin  Ißianift  unb  ein  ©eiger  begegnen  fidj  fdjon  öfter ,  unb  fo 
mögen  ihnen  benn  biefe  eblen  Sonwerfe,  bie  mit  Uericf/S  geübter  £anb  in  bie  gegen* 
wartige  ftorm  gegoffen  flnb,  allerbeflenS  recommanbirt  fein.  $ie  93iolinfcarthie  ifl  in  bie 
Jtfaöierflimme  gum  Rachfehfn  mit  eingebrueft,  aufjerbem  aber  noef)  apart  gegeben.  £)afj 
ßrflereS  gefefcehen,  fefct  benüWuftfer  in  benStanb,  ffd)  fdjon  burdj  baS  blope  ßefen  biefer 
ÜÄuftf  Ü8eleb,rung  unb  ©enufj  ju  oerf^ajfen. 

Natorp  —  9ltncT0(E^oralbuA  für  ebangclifdje  Äirchen.  dritte ,  »erbefferte 
unb  vermehrte  Stuflage.  2)ie  (5t)ordIe  neu  georbnet  unb  r)iftortfd}  beftimmt 
bon  ®.  33.  Stbelbert  Natorp,  Pfarrer  ju  2)üffelborf ,  rebibirt  mit  meifr 
neuen  3mifd)enfpiclen  unb  mit  6cf;lüffen  berfet)en  von  2Bür)elm  ©reef, 
Sefjrer  unb  Organift  ju  3floer<3.  (Srfteö  unb  jroeiteö  £eft,  Je  gu  12%  €gr. 
(Sffen,  @.  2).  Sabefer. 

(Rind S  befannteS (Shoralbudj  tritt  unS  t)itx  in  theilmetS  neuer®eftalt  entgegen. 
3n  ber  Auswahl  unb  J&armonifmmg  ber  (5b,  orale  mürbe  gmar  toenig  geanbert,  bagegen 
ifl  bie  jefcige  Reihenfolge  berfelben  Wefentlicr)  öon  ber  früheren  »erfdjieben,  unb  gwar 
fcfjliefit  fie  ftcr)  ben  Rubrifen  beS  „(Joangelifchen  ®cfangbucf)S ,  herausgegeben  nach  ben 
ißefdjlüffen  ber  ©onoben  öon  3ütidj ,  (Sleoe  93erg  unb  ber  ©raffdjaft  SKarf*  ö5Uig  an. 
(Sine  burdjgreifenbe  Reform  tjat  in  betreff  berSrcifdj'nfbi'l«  flattgefunben,  bie  aflermeifl 
gerabegu  neu  componirt  finb,  um  in  33egug  auf  (Einfachheit,  fnapöe  Sorm,  l;armonif(f)en 
3nb>lt  unb  fir^li^en  @rnfl  ben  Sorberungen  ber  Sefetgeit  Rechnung  gu  tragen.  *Der 
«Herausgeber  b,at  biefeQtibeit  als  einfic^tSootter,  fünfilerif(^  gereifter ^onfefter  ausgeführt. 
3u  münfdjen  mare  fnüUfyi  ba§  er  alle  3rcifdjenfyiele  Rintf'S,  bie  fid)  in  Adjtefn  ober 
gum  %f)til  gar  in  <5ed)gelmtf;eu'en  bewegen ,  auSgemergt  hätte.  2Öenn  je^t  u.  91.  baS 
golgenbe  noc^  flehen  geblieben  ifl : 


 — 

fo  ifl  bies  nach  heutigen  Anfchauungen  felbfl  für  ben  fteftclwral:  gelobet  feifl  bu  3efu9 


Digitized  by  Goo 


109 


ßhvift"  noch  ju  bewegt.  $>ie  beiben  uorlirgenben  £efte  entsaften  jufammen  61  6^cra(e. 
JDaÖ  Unternehmen  erfreut  fid)  vielfachen  93eifaU8  uno  Würbe  bereite  in  biefem  «Sinne  in 
ber  „Occuen  ebangel.  Jtirchengeitung",  bem  „Jtirä)l.  5lmt6blatt  für  bie  $roöin$  3Beftpr}a: 
len"  unb  bem  „(Langel.  5lnjeiger  für  bie  Olheintoroöiiij"  befprochen. 


ftünfjtg  (Sr)orale  nebft  eilt  IUI  9(n  hange,  bie  gebrchtd)üchfteu  litttrgifchen 
(Sfyöre  etit^altenb,  für3)Mnnerftimmen.  gftr  ©eminarien  unb  bie  oberen  .Rlaf; 
fen  bet  ©r/inna|len  unb  SRealfdntlen,  voic  aucr)  für  8ef)rert>ereinc  bearbeitet  von 
,£)eibler,  Äönigl.  <5d)to#organift  unb  sJU?uft fler)rer  am  Äöntal,  SBaifen* 
häufe  unb  <5cf)ul(el>rer*6emmar  ju  Königsberg  in  $r.  Seipjig,  Sari  3Äerfe= 
burger. 

ÜDie  üMobten  erfreuten  6,ter  in  ber  ©eftalt;  röte  fte  in  ber  Vrooinj  Greußen  ge; 
fungen  werben.  £)a  befanntlich  ber  üHannergefang  nur  bann  guv  redjten  ©eltung  unb 
5Birfung  fommt,  wenn  feinen  Harmonien  Jtlarb,eit  unb  iDurdjjia^tigfeit  eigen  ift,  fo  hat 
ftd}  ber  «£>erau8g.  beftrebt,  bie  <§armonif!rung  einfach,  natürlich  unb  fräftig  ju  machen, 
mufifaltfche  Oteijmittcl  aber,  wie  $)urehgange,  Vorhalte  jc.  mögltchft  fvarfam  onjuwen« 
ben.  3öaö  bie  Tonlage  ber  SDfelobien  betrifft,  fo  ifl  biefelbe  nur  um  ein  ©eringeö  höh"' 
ger)alten  alö  bie  beö  ©emeinbegefangeö ,  um  einerfeitS  einen  Söeäjfel  jnufdjen  ©emeinbe= 
unb  (Shorgefang  bei  litttrgifchen  5lnbadjten  herbeiführen  ju  f onnen ,  unb  anbrerfeitö  bei 
bem  SWangel  f)of)ex  3>ni>re  bodj  eine  gute  Ausführung  ju  ermöglichen.  3Me  5lu$mahl 
umfaßt  alle  Veranlaffungen ,  welche  bei  bem  f hc^tir^rn  unb  bem  £au8gotte$bicnfte  öor- 
fommen  tonnen.  3«ber  SKelobie  jtnb  jwei  ober  brei  $ertflrol>r/m  untergelegt.  2)ie  muff* 
falifdje  ^Bearbeitung  biefer  Choräle  oerratr)  eine  woblgeübte  <£anb  unb  wirb  ibjeifeitf 
gewiß  baju  beitragen,  „baß  bie  alten  SÖeifen  bei  ir/rem  (Srflingen  im  @otte$haufe  immer 
mehr  unb  mehr  werben,  waö  fie  fein  follen,  nämlich  ^eilige  £obgefange  gum  greife  uns 
fereö  ©otteS."  3n  gleichem  «Sinne  äußern  fich  im  „VolfSfchulfreunbe"  (Jconig«b., 
3.  £.  Von)  bie  getreu  üoutö  Möhler  unb  üKuftfbir.  ©Bring  (Verf.  ber  „d^oval^ 
funbc").  fiejjterer  fagt  u.  51. :  „Vit  «Sammlung  erfehten  bem  4?errn  Herausgeber  als 
ein  Vebürfniß,  benn  noch  ,Wflt  eine  nach  ber  in  Dftoreußen  eingebürgerten  Welobieführung 
gefegte  ßr/oralfammlung  für  ÜJcannerjtimntcn  in  ber  Literatur  nicht  »orhanben.  JDen 
«Seminarien,  ben  oberen  JHaffen  ber  ©omnafien  unb  9tealfrhulen,  fo  wie  ben  @efangber= 
einen  wirb  fte  alö  willfommene  ©abe  erfcheinen,  bie  ihnen,  mit  würbigen  ^armonieen 
begleitet  unb  in  correcter,  fließenber  «Stimmführung  Oou  gefchicfterQWeijterhanb  bargereicht 
wirb.  —  9Benn  wir  und  erinnern,  wie  bist)**  nicht  feiten  mit  bem  (Sfwrale  im  Scanner: 
gefange  ohne  alle  JHaifon  umgegangen  würbe,  unb  Wie  ein  faum  mittelmäßiger  2)iletan= 
tiftnuri  bei  feierlichen  Veranlaffungen ,  Vegräbniffen  ic.  fldj  ben  benötr/igten  (Shoralfafc 
in  (Ermangelung  eineS  anbern  meijtenS  felbfl  ^Utecht  gemacht*  hat,  fo  haben  wir,  fol* 
d)cn  Erfahrungen  gegenüber,  baö  Srfcheinen  beö  geblegenen  ^eibler'fchen  2BerfchenS 
mit  um  fo  grBfjerer  ^reube  ju  begrüßen.  5)aS  ^rognoflifon  einer  balbigen  unb  gahU 
reichen  Verbreitung  bürfen  wir  ber  «Sammlung  um  fo  mehr  ftelten ,  alö  bie  Verlag«: 
hanblung  burch  eine  mogliehjt  niebrige  $reiSnotirung  bie  5lnfchaffung  berfelben  erleich-- 
tevt  hat.* 


3röei  $falnte,  13  unb  23,  t)ierftimmig  für  geinifchten  (Sfior  von  ^r.  Aelb. 
3ßart.  10  6gr.,  iebe  (inj.  6t.  2  6gr.  »erlin,  in  Gommtffton  bei  (i.  3laud. 

3>iefe  ^fatmen  vereinigen  mit  bem  eblen  (Srnfle  beS  <Bt\)U  unb  ber  Klarheit  be« 
@a^e8  ben  ©orjug  leichtefler  5lu8führbarfeit,  fo  baß  jte  oon  iebem  nicht  ganj  ungeübten 
üanbehore  gelungen  werben  fönnen.   <£teö  jeigt  j.  58.  folgenbe  @teUe  auö  «pf.  23: 
XXVI.  .  9 

Digitized  by  Google 


110 


Ob    id)  fdjcn  it>an  -  bev  *  te   im      flu  s  ftcrn  !£fjal, 


ob      ic&  fd?en 
Ob  ich  fa>n  maiibevte  im      fin      =  - 

* 


j  Sgl  j=faM+TOji 


loaiubet.  s  te    im      flu  ;  flern 


T 


idj  fein    Un  *  ajücf. 

~J  J  i  -  J 


;      i     flau        Xfjal,  1 

ÜWogc  bcr  (Soniponifi  fortfahren,  unferen  (Schulen  unb  Jtirdjen  bergleidjen  fange 
barjubieteu ! 


Der  @elea,euf;että  fanger  für  grofje  unb  Keine  Wänncr^öre,  componirt  unb 
arrangirt  von  2heobor!£rath,  Ä.  6eminar*  u.  5ßaifcn^aiiö=5ÖiufiftcI)rcr 
KU  9un)(au.  Oj>.  3(J.  Veipjig,  (I.  Üfterfcburger. 

3u  bem  überaus  niebrigen  greife  bon  7y8  <Sgr.  werben  Ijier  in  "isutitur  32 
lieber  unb  größere  ©efange,  bann  bie  liturgifdjen  (&Wrc  unb  cnblid)  im  Anhange  nod) 
einige  Doppelterle  bargeboten.    Die  Solge  Der  32  Stummem  iftbiefe:  3"fi"ifbenfieit. 

ben  SWonb.  3»m  Qlbfdjieb.  9)fein  £irb.  (Sdjlummerlieb.  Die  v§>eimatt).  $Billfom-- 
meu.  ''Jim  ©rabe.  Sahncnnmhe.  ©eburtötag  cineS  Lehrer*.  QBiUfommen.  93ei  einem 
Jubiläum.  3"*  (Sintoeihung  eineö  (Sdjulhaufeö.  Deutfcrjer  ü)Kinner  *  gefigefang.  Der 
«Korgcn.  ©eburtötagSgruf?.  2luf  bem  SBajfer.  ©eifiHdje«  £ieb.  SBanberlieb.  tyxtu- 
fjenö  Sfotor .  ©itfdnn.  Jtlange  ber  Üiebc.  fteffgefang  ju  einem  QlnftaltS  =  3uoiläum. 
Urojt.  äWannerdjor  bor  ber  laufe.  ÜWannerdjor  nadj  ber  Saufe.  3um  SBedjfeln  ber 
Glinge  bei  Trauungen.  3»m  $lbfd)ieb  einet?  Sreunbefl.  ^olterabrnblieb.  3»m  SRtnge* 
loedjfeln  Bei  Stauungen«  «£>od)$eit3lteb.  3efu$tieb.  (Qlnhang:  Ginem  fdjeibenben  2ln- 
fialtS=Director  ic.  3»  Jtönicjö  ©eburtßtag.)  —  Da  ifl  benn  eine  reidjc  9J?annid)faltig-' 
feit  oorhanben !  ibemerft  muß  übrigen!  «erben ,  baß  bod)  nid)t  aUe  biefe  ©efange  ,,©e- 
Ugenl;eit8gefange"  finb,  fonbern  manche  oon  ihnen  —  hne  fdpn  bie  Ueberfdjriften  fagen 
—  rein  für  fidj  unb  um  itner  felbfl  n>iUen,  unabhängig  bon  jeber  äu§ern  93cranlaifung, 
gefungen  treiben  fönnen,  einUmftanb,  njeldjer  ber  (Sammlung  burdjauö  nid)t  jiim  Ocad)= 
tfjcil  gereicht.  9Baö  bie  ÜKufif  anbelangt,  fo  gebietet  ber  (Somponifl  über  eine  oollenbete 
:5ed)nif  in  Söejug  auf  Harmonie,  (Stimmführung,  $Bertr*crthung  ber  Biotine,  Imitation 
II,  f.  ber  OueU  ber  (Srfinbung  aber  (lieft  ihm  füfdj  unb  reid),  fo  bajj  baö  i&eft  beö 
<5d)önen  nid)t  toenig  enthalt  unb  eine  Verbreitung  beffelben  in  njeiten  Jtreifen  nid)t  auö; 
bleiben  bürfte.  3eber  (Seminarifl,  ber  baö  ©anje  nad)  unb  nad)  burd)jlngt,  toirb  baS 
uim  njcfeutlidjen  Oicrtbeil  feiner  9Wuftfbilbung  überhaupt  [jumal  ba  bie  ©efange  in  tyar= 
titur  flehen),  feiner  ftörDeuing  im  ©efange  befonberö,  jugleid)  aber  audj  feineö  ©emüthS= 
tebenS  gethan  halben.  Mr.  14:  „Deutfdjer  <D?anner  -  frefigefang",  ©ebldjt  bon  St. 
Ü){e«er,  ein  gropeö,  burd)componirteö(Stüd  mit  Begleitung  bon  2öornettö,  Jtenorhorn 


Dig 


111 


unb  lIuba,  eignet  ficr)  ju  Goneertauffüfyrungen  unb  nnrb  bei  nidjt  gu  fc^ix>ad)cv  ©efegung 
unb  forgfam  vorbereiteter  *43robuction  eine«  burdjfdjlagenben ,  begeifteinben  (Sinbvucfö 
nüfy  »erfeljlen. 

8a§  fc&allen,  beutfdjer  2Jtannercbcr, 
©efang  für'«  beutfdje  äßaterlanb ! 
£ajj  fletgen  ein  ©ebet  empor 
3u  (Sott,  wie  reinen  Dpferbranb. 
Stuf  Siebe«  ©cbtoina™ 
©eil  aufwärt«  bringen 
(Sin  Stuf  au«  tiefer  ©ruft  fjefanbt : 
»in  einig  ftarfeö  Shterlanb ! 

©o  lautet  bie  evftc  ©trotte,  ber  bonn  nodj  gruei  anbeve  folgen. 

<8  o  l  f  ö  fl  ä  n  g  e.  Sieber  für  mcl)rfttmmigen  SWännercfyor.  3n  (SinjclfHmmen  mit) 
Üpartitur  l)erauögegcben  von  ßubwng  (Srf.  3wetteö  «£>cft  /  43  ©ef.  entl)., 
britieö  £>eft,  39  @ef.  entl).  *J}art.  beö  einzelnen  £eftc3  10  ©gr.,  bic  (SinjeU 
ftimme  4  <Sgr.,  bei  2lbnar)me  t>on  20  (Srpl.  3  6gr.  Seipjig,  1867.  Suliuö 
tf(inff;arbt. 

£eft  1  biefcr  roidjtigen  Sammlung,  einer  5lu3roa$l  fcon  folgen  ©efängen  ernften 
nnb  Ijeitern,  geifllidjen  unb  toeltlidjen  3nf}alt8  aud  alter  wnb  neuer  Qüt,  n?cldje  iveril) 
ftnb,  (5igcntl)um  be6  gangen  fßolfti  met)v  unb  metyr  ;u  werben  unb  für  alle  3"t  ju  blei; 
ben,  ijl  in  3aljrg.  1865  b.  331.  »Jh.  1  angezeigt.  9Ba8  £eft  2  u.  3  anbelangt,  fo  ge^ 
nüge  bie  2lngeige  ifyreö  drfdjeinenS ,  um  auf  biefelben  alle  diejenigen  aufmerffam  ju 
machen,  njcldjcn  cö  um  einen  berechtigten,  »olfömäjjigen  unb  leidjt  gu  »ertuenbenben  ©e= 
fangftoff  namentlich  für  Heinere  Vereine  ju  tfyun  ift .  <$at  man  ftdj  rnblidj  bie  #unbert* 
taufenb  Teufel/  bie  «ftatynemänner,  ©peifegettel,  Sagerbiercantaten  u.  f.  tu.  attergrünb- 
lid)ft  jum  (Sfel  gefungen,  fo  roirb  e8  ben  Vereinen  um  fo  erquirflidjer  fein,  burd)  unfern 
SDieijter  dxt  auch  mitteljt  biefer  ^efte  lieber  gu  ben  frifdjen  Quellen  äd)ten  ©cfangeß 
gurücfgeleitet  gu  werben.  $)te  äufere  9lu8ftattung  ber  Partitur  roie  ber  ©timmen  enU 
fortdjt  bem  reichen,  gebiegenen  3ntyalte. 

3wanjig  bretftimmige  grauen d)öre  »on  tterfdjiebenen  (Somponifteu.  Sjcx* 
ausgegeben  von  93enebiet2ßibmann.  0  6gr.  Seipjig,  (S.  9JJerfeburgcr. 
2Bir  finben  hier  tbeilfl  ®tro))^engefänge ,  t^eilfi  burchcomponirte  ©äfec  in  «Mo- 
tetten-- unb  anberer&orm.  3)a8  fllcltgißfe  ijl  »onvaltenb,  ©onftigeS  jebodj  aud)  mehrfach 
vertreten  (j.  3?.  in:  Oir.  11,  2ln  bie  gerade,  —  9h.  15,  grüt)(ingeanfang,  —  dh.  17, 
3m  SWaien, —  Dir.  18,  ©ommerabenb).  911$  (Somponiften  finb  beteiligt:  SBibmann 
mit  7,  Simon  ©djaub  mit  3,  6.  frifcher  mit  6,  «§einri(ft  ftibeliS  SRül* 
ler  mit  3,  3-  6.  «&a  uff  mit  einer  Kummer.  %n  IDi^tern  werben  Srriebr  id)  ©pee, 
J?in!el  („ein  geiftlidj  5lbenblieb"),  8rr.  Rommel  (ff^riflli^e8  «&anbbüd)lein  IG  IG"), 
(£.  SW.  9lrnbt,  @b.  3Horife,  W.  ßlaubiu«,  §r.  Cfer,  3.  ö.  Dtobenberg  ge^ 
uannt,  fonrie  aucr)  „QtS  Knaben  Sßunber^orn"  benufet  ifl.  %m  bie  ©olibitat  be$  muft« 
falifdjen  3n^altfl ,  rooju  aud)  bie  ©angbarfeit  ber  eingelnen  ©timmen  geregnet  nurb, 
bürgt  beö  ^erauögeberS  gearteter  9came. 

Drei  geifUidje  Siebet  »on  grtebrtd)  Dfer  für  Sttannerdjor  (unb 

»on  Olic^arb  9JhiUcr.  Op.  16.  ^ßarttt.  u.  ©t.  15  @gr.  ©t  a^art  10  6gr. 
ßeipgig,  (Sari  'üOterfeburger. 

JRef.  fa^  bisher  nod)  x\iä)ti  uon  9?id)arb  ÜJlüller,  b,at  aber  feine  93efanntfdjaft 
in  bem  »ort.  Op.  16  nid)t  ungern  gemacht,  einmal  fetjon  barum,  toeif  ber  Goinvonift 
geifllic^eSWannerlieber  fc^rieb  unb  bamit  auf  eine  grofje  Verbreitung  berfelben  in  ben 

9* 


Digitized  by  Google 


112 


Jhetfen  tri  Herren  Sicbertäfler  »erjiefjtete,  bann  aber  and),  weil  er  fidj  in  ben  3nl)alt 
feiner  Serte  liebevoll  tierfenft  unb  t$m  einen  angemeffenen  muftfaltfc^en  »Ilu0bru<f  gegeben 
hat,  ivie  j.  93.  i)in: 


35aö  #eft  fei  ber  Beachtung  namentlich  ber  ©eminarlchrer  nnb  ber  Server* ®efang= 
»ereine  eimpfohlrn. 


Gi»  ftelö  im  WUti.  ®ebid)t  tum  *R.  Sinbeuberg,  für  Stfanncrchor  mit  Seglet* 
tung  t>on  SBle&tnfhrumenten  eomponirt  tmb  ber  St.  \>xeu$ iferjen  Slrmec  gertub* 
met  von  2Bilr)elm  2fd)ireh.  Op.  64.  ^art.  u.  <£ingftimmen  12%  6gr. 
(gingft.  apart  5  <Sgr. 
£>a8  fdjön  bor  fahren  geblattete  unb  u.  51.  auch  toon  Äunjje  componirte  fajon« 
23aterlanbSlieb  ift  hier  auf«  9teue  fc^v  ivirfungöveid)  inüWuftf  gefegt  unb  bilbet  nicht  bo$ 
unbebeurenbfte  SBlatt  in  bem  (Shrenfranjc,  ben  bev  treffliche  ÜÄeiftcr  in  ©era  ftdj  in  feinen 
Sonfchöpfungen  gerounben  hat*).  $er  Partitur  ber  SBlednnftruntenie  tft  auc^  Der  Warner* 
aufyug  beigefügt. 

(Sin  unb  jwanjig  htrjc  *Borfptele  ju  ^r cbigtliebern,  comtoonirt  »on 
«Worifr  SSroftg.  Op.  8b.  2.  Bufl.  Sreälau,  Seutfart.  10  ©gr. 

©3  begießen  ftd)  biefe  $ra(ubieu  auf  befiimmte  {Hummern  ber  „9Kelebien|amm; 
lung",  welche  lefctere  nicht  näher  bejeichnet,  unferen  fatholifchen  Üefein,  tuenigftenö  ben 
fdjlefifdjen,  jeboe^  jebenfaU«  befanut  ift.  QBenn  baS  *Ocft  bie  bei  Orgelfadjen  nicht  eben 
häufige  9iu$$eichnung  erfuhr,  gunt  Reiten  2Wale  aufgelegt  ju  werben,  fo  erflävt  ftch  fol* 
rt)eö  ntc^t  nur  au«  bem  fkd)lid)en  iBebürfnijj,  fonbern  auch  au8  bem  Jtunßwertye  biefer 
cblen  GoutpofUionrn  be8  trefflichen  SBreÖlauer  aWeifter«. 

$raftifd)e  jtlat»icrfd)itle  für  Sti  nber,  bearbeitet  von  ^ermann  ^auer. 
£eft  1 .  20  ©gr.  Serlin,  £ugo  Äaftner. 

„©efanguntcrridjt,  nicht  etlt>a  ber  l)Ö^cre  ftimmbilbenbe,  fonbem  ber  elementare, 
welcher  bem  Ob^rc  bie  Säfngfeit  geben  iviU,  ftd)  jebeS  Sonfccihältnifj  r»orjuftellen  unb  eö 
bind)  bie  (Stimme  hörbar  $u  machen,  ift  öom  erften  Jtlauierunterricht/  rwnn  er  nicht  bloö 
(Sntrcitfelung  ber  £c$nif  fein  folt,  unzertrennbar.   Gr  ift  ber  Vermittler  §um  Sßiano* 


*)  3ft  neben  ^elb'«  vrö(btigem  „Jöor uff ia"  (SJerlin,  Jtaßner,  5  ©at.)  bereit«  ein  Siebs 
Ungöfiürf  ber  SDeißenfelfcr  ©eminaujten  gefeevben. 


113 


fpiel  $er  e rfle  QSilbungÖftoff  muß  entlehnt  derben  au«  ben  Siebern ,  turtle  bie 

sßtymtafk  beö  tfinbe«  ücvcitö  erfaßt  hat,  unb  Welche  anbmfcitö  fich  gugleidj  für  bie  evfte 
(Stufe  be«  Älabierfpiel«  eignen,  Infofern  fie  eine  ruhige,  fefte  ^anbtage  gepalten."  $ie8 
ift  ber  ©ebanfe,  welcher  ber  borliegenben  (Schule  gu  ©runbe  liegt,  berfelbe  ©ebanfe,  ber 
iwn  Souiä  &'6f)ltx  am  erften  unb  am  lebhafteren  mit  angeregt  unb  alSbann  burrf) 
btefen  felbfl,  fowie  auch  burctj  Elnbere,  g.  33.  burdj  Sranbt  in  feinen  fehr  brauchbaren 
unb  in  weiten  Greifen  gefehlten  „3ug  eub  fr e üben  am  «JUabier",  I— III.  Seipgig, 
6.  ÜWerfeburger ,  ausgeführt  würbe.  «$r.  §a\m  hat  bie«  ebenfall«  getrau,  nicht  ohne 
©efchicf  unb  in  ber  SBeife ,  baß  neben  unb  an  bem  Siebe  auch  ber  3'edjnif  gebübrenb 
!Hecr)nung  getragen  wirb.  $a«  »orliegenbe  erjte  in  bem  noch  feine  99afjnoten  bor* 
fommen,  gär}it  36  (Seiten.  Sine  Sortfefcung  ift  bem  Olef,  nicht  gu  ©efichte  gefommen. 

DreijHq  Tabellen  für  ben  ©efangunterrieht  in  ben  Solföfdjulen,  bon 
%.  3.  @chäublin,  Setjrer  am  9tcalg»mnaftum  in  23afel.  93afel,  53a^nmaicr,ö 
«ßerlag      Det(off).  1806. 

Unter  ben  oorbanbenen  Sabellenwerfen  jum  ©efangunterrieht  nimmt  ba«  90t« 
liegenbe  bie  erfte  «Stelle  ein,  fowohl  wegen  ber  oorgüglichen  äußern  9lu«ftattung ,  wie 
bauptfachlich  wegen  be«  reichhaltigen,  babei  aber  wobl  bemeffenen,  fireng  metbobifdj 
georbneteu  Inhalte.  QluSgebenb  bon  gwei  Jonen  ber  mittleren  Sage  (g  u.  a),  erweitert 
ber  Unterricht  gang  allmählig  nach  °ben  unb  unten  ben  Sonbereicr)  bi«  gu  bem  Umfange 
hin,  ben  ber  Äinbergefang  überhaupt  in  Qlnfprud)  nimmt.  <5fi  bauen  fich  Tetradjorbe, 
Tonleitern,  3>reiflänge,  (Septimenacrorbe  auf,  efl  treten  SWobulattonen  ein  unb  guletjt, 
nachbem  aUe«  93i«herige  in  $>ur  befcanbelt  war,  wirb  auch  ÜNoll^onart  borgeführt. 
93on  »orn  fyxtin  »erfnüpft  ftch  mit  bem  *D?etobifdjen ,  ebenfalls  in  methobifcher  ©liebe- 
vuttg,  ba«  JRhbtbmifche.  (So  entftehen  f leine  rhMf;mifch  belebte  (Solfeggien,  erft  eiiu, 
bann  gweiftimmig,  unb  bie  (Schüler  machen  einen  (Jlementarcurfuß  burch,  ber  ihnen  gewiß 
nicht  bloSS^en,  fonbern  auet)  Vergnügen  gewährt.  (Sntfprechenbe Sieber,  gu  entnehmen 
nach  frfwn  Angaben  au«  be«  QJerf.  „St  in  ber  liebem",  fließen  fich  b*n  @tufe  gu 
(Stufe  an.  (Specielle  Einleitung  gur  23ehanblung  be«  auf  ben  tafeln  ©egebenen  ertljeilt 
er  in  ber  „©efanglefcre  für  (Schule  unb  £au8".  1.  SurfuS.  3.  5luft.  8  JWgr. 
(Sbenbaf.  <5. 

Bibliotheca  musica  ober  93ergeid)nijj  aller  in  93ejug  auf  bie  ÜJhtfif  in  ben 
legten  20  fahren  1847—1866  im  beutfd)en  S3ud)r)anbct  erfchienenen  S3üd)er 
unb  3«ifchnften.  9Wit  91u6fc^ht#  ber  Sieberbücher,  wie  überhaupt  ber  SRtifl' 
falten.  (Sin  £anbbüd}(ein  für  S3ud)hÄnblcr  unb  alle  diejenigen ,  welche  ftd) 
für  bie  üKufif  interefftren.  Searbettet  pon  21  b o  Ip  h  33 ü d) ti n g.  W\t  einem 
ausführlichen  ©actjregifter.    8.  1867.  geh-  ^reis  10  @gr.  ^orbhaufen, 
1867.  Slbolph  Süchting. 
#err  33üd)ting  hat,  wie  fchon  ein  erfteS  flüchtige«  durchlaufen  beö  33üchleinö 
geigt,  ftch  bie  gefammte9Wufifwelt  gu  $anfe  Verpflichtet.  5llle  bie  enormen  Seiftungen  ber 
legten  203ahre  auf  bem©ebifte  ber  mujifalifchen  Jhförie  nach  jeberüHichtung  hi«  fjnben 
fich  I»«  gufammengeftellt.  HS  bürfte  für  ben  üflufifbefUffenen  fchwerlich  ein  8:aeh  auf 
bem  mufif--wiffenfchaftlichen  ©ebiete  gefunben  werben,  für  welche«  baö  Sötic^If in  au 
funftölo«  bliebe.  QlOe«,  wa«  in  ben  legten  20  3ah»en  an$Wett)obifchem,  ©iographifchent, 
»Jßolemifchem ,  Jtritifchem,  ^iflorifchem  unb  Serifalifchem  erfdnenen  ift,  finbet  ftch  auf- 
gegeidjnet  mit  Qlngabe  be«  ftovtnatö,  SBerlagßorte«,  ber  (Seitengaht,  3ah««gah^  93<vleger 
unb  greife  ber  SBücher  unb  3eitf<hriften.   (Strebfamen  Santoren,  Örganiflen  unb  Seh- 
lem wirb  bafi  ©üchlein  bei  Eerboilftanbigung  ihrer  aKufifbibliothef  bie  ftcherfien  »Ingers 
geige  geben.  £. 


Digitized  by  Google 


114 


2lrd)i»  für  ten  geiftlid)en  SDtännetgcfang ,  cntfjaltcnb  CS^oräfe,  Rinnen, 
Motetten  unb  (Santaten  auö  alter  unb  neuer  Stit.  pr  «Beminarten ,  r)ör)ere 
©wtnnaftalflaffcn  unb  *0tanner:©efangttereine  herausgegebenen  ©eru^arb 
53rär)mig.  £eftl.  12  @gr.  Seipjig,  Öterfeburger. 

3n  einer  9teir)e  »on  J&eften  foll  bie  »orliegenbe  «Sammlung  Qlltefl  unb  Dceueei  auö 
bem  ©ebiete  beö  rein  geifrltrhen  SWännergefangeö  in  reicher,  mögliche  forgfälttg  ge= 
tvoffener  5tu8roabl  bringen.  SBafi  baö  gegenn?.  1 .  £eft  anbelangt,  fo  finb  barin  jubör* 
bcrft  bie  ruchlichen  gefreiten  bebaut  roorben,  ot)ne  jeboctj  bie  ©cfänge  allgemeineren  3n- 
haltö  gang  auögufchliefjen.  Die' harmonifche  $oxm  ift  nicht  nur  bie  öier*,  fonbern  gum 
i'r)eil  audi  ctL- biet  ftimmige,  wafl,  mit  richtig  »orauögefcfct  roirb,  befonberfl  fleiuereu 
©ängerdjören  erroünfcht  fein  bürfte.  Qluf  96  ©eitert  in  gr.  8  merben  unter  fet)r  öfono; 
mifdjet  SÖenufcung  be8  9taume$  gu  bem  fabelbaft  billigen  greife  bon  12  @gr.  38  Otuui* 
mern  in  Partitur  geboten,  tr)eil3  (S^crale  unb  fürgere  ftiguralgcfange ,  theilö  aber  auch 
fer)t  umfängliche,  ben  botlen  9taum  einer  nach  ben  5»tberungen  ber  ©egenroart  bemeffe; 
nett  Si u d;c nm uüf  füUenbe  2 adjen  !  £)r)ne  auf  bie  mertbbollen  alteren  Jonfätje  eingu= 
ger)en,  ermähnen  mir  nur  ber  neuen,  biöher  ungebrueften  (Sompofttionen  bon  (S.  «Stein 
in  Wittenberg  (44*f.  21),  93 rahmig  felbfl  («frmtne  gum  aBeir>na*töfefl) ,  Drath  in 
»unjlau  (Motette  mit  Orgel  über  Wi>  2,  5—1 1,  ©.  8 lüge l  in  Stettin  (3  ©antaten 
guOflern,  «Himmelfahrt  unb^ftngfien)  unb®.  Seemann  in  ßlfterroerba  (Motette  gum 
(Srntefcfte)  ali  trefflicher  Beiträge  tu  ber  michtigen  (Sammlung,  bie  baburch  eine  nicht  gu 
untcrfrhä&enbe  Sebcutung  namentlich  für  tSeminarien,  foroie  für  alle  firchlichenüRännct: 
chBre  gewonnen  h«t.  Da«  ©ange  fleht  jefct  unter  ben  SBerfen  feiner  2trt  mit  obenan 
unb  wirb  fich  gereijj  in  biefer  (Stellung  behaupten  unb  bewähren.  i§. 


Olacfjrtcöteu. 


9lm  2.  3uni  fanb  ba«  Cuartal-®efangfeft  ber 
vereinigten  £iebertafcln  be«  oberfdjlef.  53ergnwfi 
unb  $u  ttcnre»ier«  ju  91  i  c  o  l  a  i  flatt.  (S«  »arb 
im  nahegelegenen  fetjönen  9Balbe  Xisoli  abgefjaU 
teti  unter  93orantriU  be«  Srompetercbor«  be«  2. 
fdjlef.  Hb  lauen  ;9teg.  Der<5rtrag  fliegt  bei •  «i  b  t? 
\t i  f tu n 9  jju.  Unter  ben  ©olottorträgen  ^eiettnes 
ten  jidj  befonber«  bie  Vereine  ju  '.piejji,  ©lehoife 
unb  £aurat)ütte  au«.  Da«  nächjte  ©efangfeft 
finbet  in  Sauratnitte  flott. 


Die  uon  (Santor  SR  ü  ( 1  e  r  ju  Dbbein  in«  Seben 
gerufenen  Ä  i  r  d)  e  u ;  G>  o  n  c  e  r  t  e  jütben  äußerer* 
r entlieft  günflige  9(ufnaf|me.  ©cm  am  2.  3uni 
a.  c.  flattgefunbenen  (Soncerte  lag  fo(genbed$ro^ 
gramm  |«  ®runbe:  1)  ÜUrälubium  u.  guge 
f.  bie  Orgel  über  ben  (Sfjoral :  3öer  nur  ben  Heben 
GMt  IC  v.  <$.  Stifter.  2}  SRotette  mitOr* 
ebefter:  „De«  «Staube«  eitle  Sorgen"  »on  3. 
v§a»)bn.  3)SWotette  acapellao.3Wöb,rtng: 
„9lcb,  ^err,  ia^  habe  vertrauet".  4)  $atlelu; 
)  a h /  Suge  f.  bie  Drgel  i\  \i  a  uptmann.  5) 
5t r i a  f.  8afj  au«  bem  £)rat.  «Slia«"  v.  Wtn  ■■ 
bel«fchn;93artf>otbn  mitOrehejler :  „Q*  iit 
genug"  if.  6)  Salvum  fac  regem  —  a  capella 
».  <S.  Stifter:  Deus  omnipotens!  7)  Sin* 


bante  f.  b.  Drget  o.  Dr.  3.  «Sehn  ei  ber.  8) 
©olc-Cuartett  o.5D.  (5cf  arb  t,  Xert  ».©öthe: 
„Der  buhjon  bem  Gimmel  bift".  9)  ©fl)lu§s 
<&or  au«  bem  Oratorium :  w(5b,riilu«  am  Del* 
berge"  »on  ?.  ».  ©eetfyoven,  mit  Ovctjefter: 
„SBelten  fingen  Danf  unb  (Sb,re."  10)  3um  Stu«s 
gange:  gantafie  (Jb^änbig)  für  bie  Orgel  »on 
91.  Jpeffe.  Der  drtrag  toar  für  bie  ?e(;rer± 
SBittroen  be«  Ärcife«  bejlimmt  unb  belief  fid)  auf 
87  Zi)lx.  

Da«  ©efangfejl  be«  9tieberf<hlefif*en  ©änger* 
bunbe«  fanb  am  28. 3uli  in  8  b  to  t  n  b  e  r  g  flatt. 

Sturf)  ber  Dberfd)lei!fc$e  ©ängerbunb  feiert 
nääjftenö  fein  Sangeöfcft.  3. 


SDeißenfel«.  93or  feinem  Abgänge  na  rtj  (Si«- 
leben  ale  SWufifle^rer  be«  borrigen  ©eminar«  gab 
£r.  Organifi  Sabfe  am  30.  3uni  in  unferer 
©tabtfirche  noch  ein  reich  au«geflattete0  Orgel- 
unb  SSocalconcert.  Die  gefeierte  Stlti^in  Bei. 
SRartini  au«  Seipjig  trug  ©ologefänge  ton 
3W  enbel«fohnr93artbolbW,  3-9B.gr  an cf 
u.  JRigbini  in  tief  ergreifenber  SBeife  »or;  ber 
(S^orgefang  war  bnrd&  SWojartö  Ave  verum 


I 


Digitized  by  Google 


115 


corpus  unb  eine  Djter*2Rotette  von  ber  (Sompoi 
fitton  be«  ßcncertgeber«  vertreten.  Xaf  bet  fdjö* 
nen  8abegafTfd)'n  Orgel  führte  berfeibe  Qfompö* 
fttionen  ton  Seb.  ©adj,  Jpeffe,  SRin cf  unb 
iBeren«  meisterhaft  au«. 


SHuf  ber  ÜBartilur  ber  $pmne,  weldje  91  o  fftni 
für  bie  Sclennität  ber  Ü]rei«vertfjeilung  ber  *Ua= 
rifer  $Deltau«ftellung  compontrt  Ijat,  ifttfolgenbe« 
ju  lrfen :  9lapoleon  III.  unb  feinem  waefern  &olfe : 
-jpnmue  mit  Segleitung  be«  grofjenOrd)efier«  unb 
von  SBilitärmunfen  für  9Jariton*Solo  ;®in  $apft), 
Gtyor  bet£ol)enpriefter,  (Sb^er  vonSKatfetmberiu; 
nen,  Solbaten  unb  be«  *Bolfe«.  3 um  Sdjluffe : 
Tange,  ©loden,  trommeln  unb  JJanonen.  ÜJlan 
rntf^ulbige  biefe«  SBenige.  (Ipsissima  verba.) 
®.  Kofftni,  Stoff»  1867.  fflortc  Pen  SUcini. 


£rn.  iBrefeffor  Hdpfer  in  UBeimar  ift,  gewifj 
gurftreube  aller  93ereljrer  be«  IjedjverbientenJWeU 
fler«,  von  be«  Äönig«  von  fBreufjen  SRajejiät  ber 
Äronenorben  »erliefen  Worben. 


Dem  befannten  mujifalifdjen  Xfjeoretifer  £rn. 
SJrofeffor  3.  <S.  8  o  b  e  in  8  e  i  p  1  i  g  ift  vom  $er; 
jog  ($cburg..-©otlja  ba«  SXitterfreug  be«  (ir* 
neflinifdjen  £au«orben«  Perücken  Worben. 


5lm  16.  3uni  fanb  in  (Sifenad)  bie  britte 
©eneralverfammlung  be«  beulten  Sängerbun* 
be«  ftatt,  nadjbem  am  14.  unb  15.  b.9».  bieSBe* 
ratfwngen  betf  beutfdjen  Sängerbunbe«  voranges 
gangen  waren.  5)er  Sängertag  war  i  dir  gatylreid), 
von  über  vierzig  Slbgeorbueteu  ber  (Bingelfänger* 
bünbe,  unb  au«  allen  (Sauen  2>e utfdjlanb«  befutfct. 
SDie  43erl}anblungen ,  unter  bem  93crjifc  be«  Dr. 
0.  (Elben  au«  Stuttgart,  betrafen  gu  gutem 
i  fjeil  bie  Uebrrtragung  ber  (Erfahrungen  be« 
S5re«bner  ftefte«  (IS65)  auf  bie  (Sinrid)tung  be« 
SBunbe«  unb  bie  Slbänberung  ber  Safcungen  Ijiers 
nad).  SRan  war  barin  einig,  bajj  ein  tünftige« 
beutfdje«  Sängerbunbfeft,  für  welche«  übrigen« 
bergeftortnod)  nic^t  benimmt  Werben  fonntc,  viel 
einfadjer,  alfo  audj  wohlfeiler  al«  ba«  35re«bner, 
gehalten  werben  müffe,  unb  bereitete  bur$  bie 
neuen  {Befdjlüffe  über  ben  muftfalifcfyen  Zfytil,  bie 
ftefigefänge  unb  ben  bem53unbe  vorgubetyaltenben 
Verlag  berfelben,  ba«  8ieberbud),  pon  welkem 
eine  gweite8ieferung  befdjloffen  würbe,  33ürgfdjaf; 
ten  für  ein  fixere«  ©elingen  eine«  fpäteren  Sun« 
be«fefie«  vor.  SBegüglid)  be«  bi«ljer  immer  nodj 
nidjt  erlaubten  förmlidjen  Beitritte«  ber  öfterreu 
djifdjen  Sänger  gum  beutfdjen  Sängerbunbe  lagen 
SWitttj eilungen  Por,  wornad)  unter  ber  neuen  vta 
gierung  bie  ©efeitigung  jener  ^inberniffe  in  9tu«= 
jirfjt  ftefjt.  3n  feinem  ledigen  SBeftanbe  umfaßt 
ber  beutfd)e  Sängerbunb  gegen  60  einzelne  ©an* 
gerbünbe  mit  etwa  52,000  Sängern.  —  98ie  bie 
gefd)äf Hieben  Hljeile  ber  SBerfammlung,  fo  Waren 
oudj  bie  fldj  anreib/nben  gefelligen  {Bereinigungen 


von  bem  ©eijk  ber  93erbrüberung  Pon  9iorb  unb 
Süb  getragen.  SWan  erfannte  allerfeit«,  wie 
Wertvoll,  ja  notfjWenbig  e«  fei,  gerabe  jejjt  jebe« 
3Deutfd)lanb  umfc^lingenbe  SBanb  feftjul^alten. 
©anj  befonber«  fam  bie  Stimmung  jum  2)urdjs 
brr.ib  al«9(ntWort  auf  einen  vor  einigen SWonaten 
gehörten  93orf4)lag  eine«  SJlif vergnügten,  einen 
SängersOlorb*  unb  Sübbunb  ju  grünben.  ©e; 
rabe  feiten«  berfelben  Stabt,  in  Welver  jener 
93orf^Iag  gemalt  Werben  war,  würbe  energifdj 
gegen  benfelben  proteftirt;  bie  Sübbeutf^en  Rat- 
ten bie  Sreube,  gu  ^ören,  Wie  ber  Korben  allfeitig 
an  ib^nen  feftyalte,  unb  fle  i^re«  ^eil«  ftimmten 
ebenfo  energif*  ein  für  bie  9lotb>enbigfeit  be« 
fefien  3ufammenb)alten«. 


2)ie  50arifer  ^rüfung«commiffton  b^at  fämmt- 
liclje  823  griebenö^pmnen  jurüefgewiefen ,  Wofür 
if>r  alle  823  Slutoren  ben  .Krieg  erflärt  unb  jid) 
b>d)fi  erbittert  über  oberfläc^li^e  $tüfung  iorer 
chudädjlidjfii  gabricate  befc^wert  l)aben.  9(1« 
Entgegnung  barauf  gebenft  bie  @ommiffion  fämmt.- 
lid>e  ^pmnen  al«  b>nbgreijli<&e«  9Irmut^«)eugni§ 
ber  je^igen  ^robuetion  au«juftef(en.  ^>ie  beiben 
f^au«barfenen  Xerte  waren  allerbing«  aurtj  ni(^t 
angetan,  einen  Slutor  befferen  Silage«  jur  Gon; 
currenj  ju  reijen. 


9luf  ber  ^arifer  «u«ftel(ung  bejtnben  fi*  niefct 
weniger  al«  250  (Slavierinftrumente,  wowon  bei 
weitem  bie  größte  3aljl  $ianinca<. 


I"i i  bie«jä^rige  ücnfünftlervetfammtung  finbet 
in  SM  ein  in  gen  in  ben  Hagen  vom  22.  bt«  25. 
Slugujl  ftatt,  unb  b>t£r. GapellmeifterDr.  8eo; 
polb  2>amrof#  au«  iBre«lau  bie  mufifalif^e 
8eitung  übernommen. 


3u  ffla^renbrücf  (SJrovinj  Saufen) ,  bem 
©eburt«ortePon  .ffarl^einric^@raun,  6a; 
pellmeifter  griebrid)«  be«  ©roßen,  ift  ein  (lomite 
für  ben  3wecf  jufammen  getreten,  jum  ®et»ärf)tf 
niffc  ©raun'«  vor  feinem @eburt«^aufe  ein  ein* 
fadje«  unb  bod)  Würbtge«!Benfmal  nart)  bem<5nt; 
Wurfe  be«  ^rn.  Skofeffor  ^agen  aufjuridjten. 
5)affelbe  foll  in  einem  frönen  9){armorpoftamente 
mit  ber  93üfte  be«  SJleifttr«  befielen.  250  Sljlr. 
finb  bereit«  (aufgebraßt ;  »>r.  äjrof.  ©rel  l  in 
^Berlin  bat  b^ierju  über  lOOXb^lr.  al«  (Ertrag  einer 
{Kuffüfjrung  be«  „Hobe«  3efu"  eingefanbt.  Um 
bie  nodj  fe^lenben  3U0  :j  Kt.  }tt  erlangen,  ridjtet 
ba«  (Sornitz  an  alle  {Bereiter  ©raun'«,  „be« 
wirflißen  unb  richtigen  Kapell;  unb  Sange«; 
meijier«",  wie  ifm  ^r.  $rof.  ©rell  beieidjnet 
b^at,  bie  ©itte,  Goncertauffüb^rungen  gu  ©unften 
ber  Stngelegen^ieit  gu  »eranftalten.  STiöge  biefe 
«Bitte  eine  red)t  vielfache  freunblidje  (Srffillung 
finben ! 


116 


SJlerfcbuvg.  Hebet  bie  jäljrlidjen  großen 
Dcmconcerte  aWuftfbir.  (Sngel*«  (veröl.  9tt.  5 
b.  Bl.)  fptidjl  jid)  ein  »rtifel  bet  £aliefd;en  3eU 
tung  u.  81.  au«  wie  folgt: 

£)a«  breijelmte  bev  fd)on  $u  einer  fdjlorifdjen 
Brbeutung  geworbenen  vom  fönigl.  SRufifbireclot 
(Sngel  im  Dome  ju  SRet  febutg  »eranjialteten 
(Sonette  fanb  am  britten^jütgjttage  rote  gewöhn* 
litt?  vor  einem  bidjt  gefüllten  3uf)örerfreife  au« 
Der  9tal*e  nnb  gerne  in  gelangender  5Üei|e  ftatt. 
fragen  wir  nad)  bent  ®runbe,  warnm  biefe  (Son» 
eerte  eine  eigenttn'unlidje  Slnjier/ungöfraft  auf 
SRuftffenner  unb  ?aien  ausüben/  fo  traben  wir 
benfelben  tbeil«  in  bem  großen,  fyerrlicfeen,  in  feU 
ner  Jtrafuntfaltmu;  wie  in  feiner  gieblidjfeit  gleid) 
feffelnben  Drgelwcrfe,  trjeil«  in  bem  f>öd)ji  anjie* 
fyenben,  reiche  9lbwed)«lung  ftet«  barbietenben 
Programme  §u  fudjen,  beffen  Hu«füfyning  nur 
fünfilerifer)  fyervorragenben  Betfönlidtfeiten  an»ets 
traut  wirb.  Die«  Rnb  bie  ®rünbe,  warum  biefe 
(Scncerte  eine  große  Popularität  erlangt  fyaben, 
fo  baß  bie  alte  ©tabt  JDJerfeburg  jebe«mal  an 
biefem  (Soncerttage  bei  einigermaßen  günftigem 
Detter  einen  fefllidjcn  (Sinbturf  madjt. 


«eipjtg.  Der  9t ieb  el'fdje  Betein«  braute 
in  feinem  jüngften  Goncettegolgenbe«:  1)  ^affa« 
caglia  für  £rgel  von  3.  2 .  B  a  $ ;  ed)t  fünfUe; 
tifd)  regijirirt  unb  glanj»oll  gefpielt  »em  £ef? 
capellmeiftet  Dr.  ©tobe  au«  Stlteuburg.  — 
2)  »Diifeiere,  5«,  4s  u.  Oftimmig  für  2  (Sljore  a 
capella  »on  ®teg.  9lllegri.  („2öelle  $ett, 
bidj  mein  erbarmen  nad?  feinet  @üte";.  (Sinfadjs 
groß.  SJhtftergültig  vorgetragen.  3weitet  (5l)er 
in  bet  gerne  al0  ©elcquartett.*)  —  3)  Der  13. 
Pfalm.  Duett  für  Sopran  unb  Sllt  von  ®.  9R. 
Slatft  $ert,  Wie  lange  willjt  bu  meinet 

gat  vetgeffen?"  —  ©er;r  fein  gefangen  von  gtl. 
©djilfing  (©optan)  u.  grl.  ©djmibt  (Sit). 
Die  (Soinpofttton  ift  eine  bet  jartejkn  älteren  Das 
tum«.  —  4)  3wei  altbeutfdje  geifll.  ®efänge,  für 
4ftimmigen  Gsljot.  a)  Die  mr/fiifdje  JHefe :  ,,(S« 
floß  ein  9tof  vom  Gimmel  tyerab"  ic.  bj  riebges 
fang  auf  Gtyriftu«:  „©üßer  (Srjrift  uub  £erre 
mein"  ic.  —  9lu«  SHrnolo'«  (Sammlung  teutfdt)er 
Belf«liebet.  Bierftimmiget  Xenfaj)  (fein)  »on 
Ditector  6  a  1 1  9t  i  e  b  e  l ,  bet  fid)  befdjeibeu  uns 
terjeidjnet  6.  9t.  —  3Ber  feilte  e«  fonft  fein?  !  — 
ftj  $rälubium  unb  guge  (A-moll)  von  Bad), 
gefpielt  vonDr.  ©tabe.  —  SWan  Qirt  ba«  ©türf 
oft  fpielcn,  aber  nid)t  immer  fo  gut.  —  ü)  Der 
5ü.*4)falm  fürHltsSolo  mitCrgelbegleilung  von 


*)  Die  but^gefjenbe  92ote  eis  oon  e  nad)  d  im 
©optan  Wat  Wo^I  nirfyt  von  9Ulegti !  ©d)b. 


iv.  a.  Stiftet:  „(irbarmebid) meiner/ ®ott"if. 

—  Wen*,  aber  ergreifenbe  (Sompofition.  9Iur  bie 
©d^luß^dabenj,  obgleid;  fefyt  frr)ön  von  Ataulein 
©djmitt  gefungeti,  Wollte  und  unb  einigen  mufu 
falifdjengteunben  nidjt  gefallen.— 7)  3weigeifls 
lid^e  ($l?otgefänge  a)  gei|llid)e«  ifieb  »on  iftaul 
glemming,  für  4jiimm.  gemifdjten  Qtyor  mit  ^e? 
gleitnng  betOtgel  comp,  von  %ot).  «Btaljm« 
(Op.  3üi  „8aß  bid>  nut  nidjt«  nidjt  bauern"  IC* 

—  Obgleidj  »ielÄunfi  aufgeboten,  feine  entfette* 
bene  tLUrfun^ !  —  b)  &cttt«  @üte.  ® eifilidjer 
®efang  füt  SoloiOuattett  unb  gemifd)ten  (jHfor 
mit  Ctgel  von  {Robert  93olfmann  (Op.  ."18) 
„@ott,  beine®ütereid)t  fo  Weifjc.  —  93on  mef)r 
guter  SQirfung  al«  bie  vorige  Kummer.  —  Oi= 
gelbegleitung  bei  beiben  frt)r  bi«ctet  von  J&ettn 
Drganifi  ^apir  aud  Seipjig.  —  S)  ff9Denn  id) 
3&n  nur  ^abe."  9leligiöfet®efangfüt  eine©ing« 
fitmme  mit  Begleitung  betOtgel  von  SB.  ©  t  a  b  e. 
©djön  gefungen  vom  üenot  ^ettn  ®  lieber, 
abet,  namentlid)  bie  Begleitung,  nidjt  fer)r  aiu 
fptedjenb.  —  9)  3)ie  ©eligfeiten,  für  Baritons 
©olo  unb  gem.  Gljot  »on  8t.  8ifjt:  „Selig 
finb"  jc.  öine  waritb^afte  ^teifteempofitien.  — 
•&err  Slidjtet  fang  bie  ©oli  votttejflid).  Der 
(>!k  r  wat  (Sin  <§etj  unb  (Sine  ©eele.  (Sl)te  foU 
d)ein  ©tubium!  —  lu)  ,,3d)  unb  mein  £au«/' 
rel.  Viel*  von  ©pitta,  für  ©olosDuattett  uub 
4ftimm.  (S^ot  von  SDlori^  Hauptmann.  — 
Büt  bieÄirdje  etwa«  ju  füß ;  fonfi  überauö  fdjön ! 

9tob.  ©djb. 

(S^emni^.  Äirdjenmufifen p  ©t.3acobiu. 
©t.  3ob^anni6  in  ben  ÜRonaten  3uli,  Sluguft  unb 
©fptembet.  A.  SHit  Ordjeftet ;  ^inmne  von  Xb). 
©djneibet:  „3)u  ©cböpfet  bet  9catut",  (Sb,ot 
Von  Hauptmann:  L'iidjt  fo  ganj  witfi  meinet 
bu  »etgeffen."  —  (lljoi  »on  SKenDeUf  o^n; 
9J  a  t  t  f)  o  l  b  » :  „Betleib;  un«  gtieben  gnäbiglid)". 

—  Credo,  Sanctus  u.  Agnus  Dci  au«  bet  gt. 
SWeffe  von  %t.  ©  d) übet t.  —  B.  ®efäuge  a 
capella  :  ($t*er  von  3ubafof)n  „9leige  o  ^ietr, 
bein  D&t."  —  db^ot  von  ^  a  1>  t»  n  :  „^err,  brr  bu 
mir  ba«  8eben."  —  iWotette  »on  Äronadj  (Q. 
Äliftfd)) :  „O  ewige«  geurr,  o  Urfprung  bet 
8iebe"  mit  Choral:  „O  neilgcr  ®eifl ,  fetjr  bei 
un«  ein."  —  SMotette  von  ®  äbtid) :  „gürdjte 
bid)  nidjt."  —  SHotette  (sft.)  v.  «.  9J  e i  t b,  a  r b  : 
„Bleibe  bei  un«." 


6  ö  p  e  n  i  rf.  9lm  7. 3uli  führte  ^r.  ©eminar* 
SDhtfif leerer  M.  Sange  bind)  ben  triefigen  ®e- 
fangverein  9Wcnbel«f  ob,n'«  „^aulu«"  in 
feb^r  würbiget  IDeife  auf,  nad)bem  bie  Borbe- 
reitungen tui'u  eine  geraume  3?it  b,inburd)  mit 
energifdjem  gleiße  waren  betrieben  Werben. 


linier  vtranliocrllidifr  JÄrtaction  wen  OfJo  »J)I<rftburfler. 
fieipjig,  2)crlaa.  »on  Ü.  Wafffcurgfr.  —  fcruef  ton  örcilfepf  unb  Härtel 


)igitized  by  Google 


I 


«Eine  JttufUi'^ettfdjrift 

für  DeuffcQfanös  IMftsfdjuffeljrer, 

fowic 

für  Gantoren,  Ora/inijten,  *Olufrf(er)rer  unb  greunbe  ber  Sonfunjt  überhaupt. 

herausgegeben  in  SBerbinhmg  mit 

2.  ®rtf  ÄÖnigl.  SWujifbirector  unb  (Seminarieljrer  in  üBerfin,  9t.  3^cobr  Üantor  ju 
<Sonrab$borf  in  @$ieflen,  unb  ©.  ftlügel,  ÄBnigi.  3»ufifbtrector  unb  <Sc$loporganift 

in  (Stettin, 

von 

@rnfl  §etttf#el, 

Ä6niftl.  l'hijifbirector  unb  Seminailebttt  ;u  ffiei§enfcl«. 

Sccfjsunö^tDanitgfler  Daljrgang. 


Die  (Sutern  erfdjttnt  im  JBtrlogt  von  (5.  2Ntrfttiurger  in  S  e  i  t>  s  i  a .  3ä$rtidj  »trbtn  10  3lummtm 
(12  93oa.cn)  ju  btm  iPranumtrationeWift  ton  1  Sljtr.  a«#gffld»tti.  Mt  SBudj*  unb  27hifityanbUmgtn ,  fotuic 
iic  Jtömijl.  MJrcufiiföctt  unb  @äcf)fifcf>tn  ißofiämter  nc&nun  itttfWIung,  an. 


3  n  l)«lt.  3um  fitAlicbtn  Ctgelfpitl.  —  (SinüBett  übtr  bit  9lu$«lti*una.  bc*  ©ffanaftyl*  mit  bem  Eratlflijl. — 
ÜRcif«tinnetungfn.  —  (SrflcÄ  ©tfanaitji  iti  Jiiebetfdjlcjiidjtn  «ängtrbunbt«.  —  3ubclffji  in  3üUid?ou.  —  Uiunri$t«<urfu< 
für  »INufif  in  3uUi$au.  —  £a«  ®cfanflf<fl  in  $allt.  —  9ln)cigtn  unb  IBturtbcUuna/n.  —  9iad)tidjUn. 


3um  fttrcfjficfjeri  öroeffpief. 

93ie(eOrganijten  fliegen  bie  Beim  ©otteßbienjt  üblidjen  tyxh  unb  $ofl(ubien, 
bie  (Sljoralbegleitung  foWie  bie  ^Begleitung  ju  ben  liturgiföen  @5fcen  in  ber  Seife,  ba§ 
Tie  nadf)  93erftummen  ber  2Mobie  unb  ber  SWittelftimmen  ben  93  a  fj  t  o  n  ber  Orgel 
im  $ebal  nodj  einige  3 ^ 1 1  solo  fortflingen  laffen.  flnbere  bagegen 
verwerfen  biefeö  Oluflljalten  beö  ©afjtoneö  unb  fdjfiefen  mitbemtoollenSlccorbe. 
JDer  Unterzeichnete  t)at  in  bem  33eflreben ,  bafl  Oiicfytige  ju  erfahren,  vielfach  naefj  ben 
©riinben  gu  bem  einen  ober  anbern  ©erfaßten  geformt ,  biefel6en ,  wie  fie  ii;m  toon  öerr 
fäiebenen  (Seiten  nafce  getrost  würben,  jufammengefteUt  unb  gtebt  fle  Ijier  einfach  mieber 
mit  bem  OÖunfäe,  bo§  baburdj  eine  QSeranlaffung  jur  weiteren  Sefpredjung  unb  Otegc« 
lung  biefer  Angelegenheit  gefunben  werbe. 

1.  diejenigen,  meiere  für  baö  oben  ermahnte  Aushalten  beS  33affcS  finb,  berufen 
fid)  auf  berühmte  (£omponiflea  unb  oorjiiglidje  Organiften,  unb  führen  an,  bafj  einjefne 
£)rgelcom*>ojitionen  oewabjtrr  Wlt tfier  mit  nachgeladenem  33af?ton  fdjloffen ,  ba§  audj 
toiele  practifdje  Organiften  jieben  <§a$  auf  biefe  2Beife  enbeten.  —  dagegen  wirb  be* 
Rauptet :  „Qlnbere  Somponiften  (unb  nidjt  etwa  bie  fleinfte  Qaty)  fdjliefien  i^re  <Safce 
mit  Woltem  Qlccorbe,  wie  ebenfo  öiefe  bebeutenbe  Organiften  iljre  (Sdjlüffe  practifdj  —  ber 
dom^ofition  entfprec^enb  —  mit  fcoUem  Qircorbe  ausführen/' 

XXVI.  10 


Digitized  by  Google 


118 


2.  $>ie  Partei  pro  behauptet  ferner:  ,.,$)aS  Q(u«^a(ten  bcS  VafjtoneS  bient  jur 
Beruhigung',  beim  ber  Orgelton  im  Slllgemeinen  ifl  fo  fraftig ,  ba§  ber  ©rt)lu§  mit 
bem  »ollen  Qlccorbe,  befonberS  bei  »ollem  SBerf e ,  hart ,  bei  mangelnbev  Diefonanj  ui«t* 
traglich  grell  Hingen  würbe,  unb  fo  »ermittelt  ber  nad)gehaltene  33a{?ton  ben  Uebeigang 
ber  Orgel  jur  ©tille."  —  ®egen  biefe  ^Behauptung  wirb  geltenb  gemacht,  ba§  bie 
jebem  ©afee  angehorige  ©chluftharmonie,  jte  fei  noch  fo  einfach,  im  >£orer  fdwn  für  fidj 
ein  ©efüljl  ber  Serulngung  /  beS  Ükfriebigtfeinö  bcwirfe  —  weSh^lb  ber  abgehaltene 
SBapton  ohne  3«>erf  — ,  aufcerbem  fei  bei  genügenber  Oiefonanj  Der  ©cr)luf?  mit  bem 
»ollen  Qlccurbe  bei  »ollem  ffierfe  »on  ganj  gewaltiger  $Üirfung*  fehle  bie  fliefonanj,  fo 
werbe  ber  allein  forttönenbe  Vafiton  »ielleidjt  weniger  grell  als  ber  »olle  Slccorb/  bod) 
immer  unfdjbn  flingen.  3)er  Uebeigang  ber  Orgel  aber  jur  ©tille  fßnne  am  bejien  »er- 
mittelt Werben  burdj  folgerichtiges  2lbjio{?en  bei  fdjarfern  unb  fräftigern  Otegifler,  ber 
©afc  fonne  fo  im  jartejlen  $iano  aufboren. 

3.  ©üblich  begrünbcn  bie  ftreunbe  beS  jucrfl  befdjriebenen  Verfahrens,  nämlich 
DeS  ©djluffeS  mit  Dem  Vajjton ,  bie  ^Berechtigung  ju  feiner  Grifienj  mit  feiner  weiten 
Verbreitung/  währenD  feine  ©egner  behaupten  unb  bewerfen,  bap  audt)  baS  Jye^ler^afte 
weit  »erbreittt  werben  fönne.  —  Srriebridt)  JRodfmann, 

(SoSwig.  Se^rer  unb  Organifh 


Gin  Wort  üöer  Die  itu$o,fctdjuno  Öcs  ^efanoffpfs  mit  öem  Orgcf|ti)f. 

3n  mehreren  neueren  Gr)oralbüdjern  ift  bie  QluSgleidjung  beS  Orgelftolfl  mit  bem 
©cfangfbl  »erfuetjt  worben  j  jener  fo U  nicht  über  biefen  bominiien.  ÜHan  fagt,  bie  Orgel 
muffe,  wie  bieS  bereinfl  ber  ©ängerchor  t^at ,  in  (Srmangelung  eines  folgen ,  gleichfam 
mit  ber  ©emeine  fingen  unb  fie  nicht  bloS  fyarmonifdj  begleiten.  @S  fragt  fidt):  ob  ein 
folcheS  ßitl  erreichbar,  ob  bie  "iluffrellung  brffelben  bei  bem  Ctyarafter  ber  Orgel  über* 
haupt  guf&fftg  ifl  ?  »Jladjftf  b>nbe«  betrachte  man  als  einen  Verfuch  jur  Beantwortung 
Diefer  &ra:}C.  3r'«iic^fl  werben  wir  unS  ben  ©ängerchor  »ergegenwarttgen,  nämlich  ben 
4fUmmigen  g  e  m  i  f  di  te  n  6 h  o  r.  ©eine  unbefhittene  (5igenthümlid)feit  unb  feine  grofje 
©chönfjfit  liegt  in  ber  Klangfarbe  Der  »erfdjiebenen  4  (Stimmen.  SDcr  ©opran  ober 
$tScant  »ertritt  Den  feelenoollen  Jon  ber  jarten ,  innigen  Stäbchen-  unb  &rauenftim= 
mrnt  unnachahmlich  burchS  mannliche  ©efdjled)t  unb  burd)  jcglidj  Snftrument.  Der 
91  (t  reprafentirt  baS  Knabenalter,  flreng  genommen  eine  Unentfdnebenfyeit  i  jebod^  tritt 
t\ ,  »on  Knaben  ausgeführt,  cr)arafteri|iiid)  in  feinem  befdjiänften  Tonumfänge  auf. 
OKag  er  »on  weniger  IMebreij  als  Der  ©o»ran  fein ,  fo  fennjeidjnet  t^n  entfe^ieben  eine 
»cri'oürbare  Anlage  jur  Kraft  unb  Öülle  ber  männlichen  ©timme.  3m  5  enor  tritt 
unS  bie  #obtit  ber  Qftännlicfyfeit  in  i^rer  ©d)önhcit  unb  im  *8a§  ber  gauje  S'rnfl  unb 
bie  erfdfyütternbe  Kraft,  bie  5ülle  ber  ÜJianneöfiärfe  entgegen.  3?b«  biefer  ©timmen 
ihr  Tonregifier  j  über  unb  unter  bemfelben  wirb  fte  une ntfr^ieben ,  ffyaxatttr*  unt>  wir-- 
fungöloS.  Kein  Tonwerfjrug  ift  im  ©taube,  biefe  4  ©timmen  in  ihrer  d)arafterijii|d)en 
(Sigenthümlidjfeit  barjufMlen,  fie  genügenb  ju  »ertreten.  (SS  giebt  feine  Orgelfiimme, 
bie  nur  annahenib  ter  menfehlichfn  ©timme  nahe  träte.  9ln  eine  wirflicbe  ©telloertre; 
tung  »uret)  Die  Orgel  ifl  alfo  nicht  ju  benfen.  3)er  ©efangeomvonift  richtet  feinen  ©a$ 
nach  ber  (Sigenthümlichfeit  ber  4  ©timmen  eiiij  er  bafirt  barauf  bie  gehoffte  2Birfung 
feines  $onfa|e8.  SWit  Oßürbe  unb  Roheit  angethan  laßt  er  brn  $enor/  mit  ©raoitat  Den 
58a§  cinherfchreiten  —  (man  fehe  j.  Sö.  ben  (S^orat  9h.  15:  5ld)  gro§er  Konig,  gro^ 
ju  allen  ßtittn  ic.  in  ber  Vach'fdjen  3ohi»nne3^afiton)  u.  f.  w.,  unb  baS  ifl  auf  Der 
Orgel  nicht  nachjuahmen.  SDiefelben  Ibne  erflingen  jwar,  aber  alle  in  einem  (Sljarafter. 
(SinS  wirb  fie  nachjuahmen  »ermögen :  bie  melobifche  ©timmenführung,  aber  immer  nur 


Digitized  by  CjQOg 


119 


offne  bie  ß f>araf teri tl tf  ber  Klangfarbe  j  fic  bleibt  eine  Oladjahmung  ohne  Seele ,  o^ne 
ßfjarafter.  Sehen  mir  und  nun  bte  Orgel  an,  baß  mächtige  Organon.  (Sin  93lfcf  auf 
bie  {Jtegiflerfnöpfe  lehrt,  baf?  fie  ein  Ordner  in  ftch  öereinigt.  Sie  ifl  gleiehfam  baö  für 
ble  Jttrche  ftmplificirte  Ordner.  2118  folcheS  ahmt  eö  in  djarafteriflifcher  2Beife  bie  3n* 
flrumente  nad).  3)iefe  Snfirumente  alle  ^aben  ihren  nur  ihnen  eigenthümltchcn  Qfyas 
rafter.  3n  ihren  berfdjiebenen  QWifchungen  ober  in  ihrer  totalen  3ufammenroirfung 
treten  neue  Gbaraftcre  auf,  unb  biefen  Gharafteren  gemajj  t)t  Die  ÜWuflf  für  biefcS  fim* 
plificirte  Orehefler  ju  fefcen.  3>a8  Üongebiet  ifl  gegen  ba8  ber  4  Singjlimmen  ein  un* 

geheures*  man  benfe  nur  j.  99.  »om  C  be8  32  gujjeS  bi§  jum  c  ober  f  ber  Superoctatte, 
ber  4— 6fa^en  SWirturen  u.  f.  m.  (58  erfdjeint  un8  nicht  fachgemäß,  bie  Orgelharmonien 
nicht  auf  bie  Sirfung  be8  3nfirumente0  berechnet  ju  geben  —  fonbern  bie  4flimmtge 
Harmonie  in  ein  enger  c8  Songebiet  jufammen  ju  brängen,  alfo  bie  Stimmen  nahe 
aneinanber  §u  legen,  ba  e8  befannt  ifl,  baß  bei  mehr  auöeinanber  gelegten  Stimmen  bie 
QBirfung  erhabener,  roürbiger  ber  Äirdje  ifl.  Einer  nic^t  ju  erreic^enben  UebercinfUnu 
mung,  einer  nur  fdjeinbaren  Qle^nli^feit  megen  bie  Jfraft  unb  bie  höh«  UBirfung  ber 
Orgel  ju  fdjmachen ,  galten  mir  für  ein  Verbrechen  am  3nflrument  unb  feiner  ffiirfung 
im  Jtultuß,  3acob. 


fteifeerinnerungen 

93on  einer  (SrtyolungÖreife  au8  ber  Oflpriegnifc  jurütfgef ehrt ,  beeile  ich  mich,  ben 
geehrten  £efern  ber  Gruterpe  einige  SWitt^eilungen ,  fo  roeit  jle  ba8  3Äuftfalifche  betreffen, 
»on  berfelben  ju  machen.  3n  einem  $orfd?en  jmifchen  ben  3  ©tobten  SBittflocf, 
Berleberg  unb  Jtörifc  fyatte  ich  meinen  Aufenthalt  genommen»  f>ier  mar  efl  bie  erfle 
ber  genannten  Stabte,  treibe  mich  junac^fl  anjog ,  ober  vielmehr  tb,  at  c8  bie  bafelbfl  be= 
finbliche,  burdj  bebeutenben  SWuf  ausgezeichnete  Orgel.  JDer  Erbauer  biefer  Orgel, 
£ütf emulier  (ba8  QBerf  ifl  fein  SWeijrerjlütf) ,  in  SBittflocf  anfaffig,  führte  utich 
freunblichfl  in  feiner  2Berfjlalte  h*rum,  in  meiner  eine  größere  Orgel,  für  Seehaufen 
in  ber  Qlltmarf  beflimmt,  jur  Auffüllung  fertig  {ich  befanb.  3)ie  Arbeit  mar  eine  burd)-- 
meg  arcurate,  namentlich  fonnte  id)  mid)  oon  ber  boriüglichen  QBirfung  ber  prompt  ge- 
arbeiteten Äajlenbdlge  überjeugen,  weiterhin  fiel  mir  ein  Subbaß  16'  in  bie  Augen, 
bei  bem  bie  pfeifen  nicht  in  ber  geroötynlidjen  SBtife  conflruirt  marenj  an  ber  8füfjigen 
offenen  ^oljpfeife  befinbet  f»^  gitgteid^  tb,re  Ouinte,  ebenfalls  offen,  unb  au6  biefer  93er: 
binbung  ergiebt  fi^  ein  16füj?iger  %o\\,  tvel^er  an  &ülle  unb  Äraft  bem  3one  einer 
offenen  16füfigen  pfeife  nichts  na%iebt.  9lod)  mar  in  93orbeieitung  eine  größere 
Orgel  für  ®  üflrom  in  ÜRecflenburg.  Oiaä)  biefer  33eft(^tignng  ging  e6  nun  jur  Äivc^ens 
orgeli  id)  probte  juerfl  baö  iu>lle  SBerf  unb  mar  übcrrafc^t  oon  ber  reinen,  burdj  ni(^t8 
gehörten  prächtigen  9öirfung ,  }tl  ber  allerbingS  bie  toon  fc^lanfen  gct^ift^en  Pfeilern 
getragene  J?trc^e  auc^  mo^l  baß  3f)rige  beitragen  mochte  j  bann  überzeugte  ic^  mic^  aber 
auch  »on  ber  93orjügIi(hfeit  ber  einzelnen  Stimmen  unb  l)atte  befonbere  Jyreube  an  ber 
Klarinette  (unoergleirhlich)  unb  ben  jarten  flöten. 

Der  ©pielfc^ranf  befinbet  jtdj,  mie  bei  allen  grö§ein  Orgeln  biefeö  SWeifierö,  oorn 
außerhalb  ber  Orgel»  mithin  flfet  ber  Spieler  fo,  baj?  er  bie  ganje  Jtirche  oor  Qlugen  bat, 
bei  9luffüb>ungen  gemi§  fe^r  prafttfdj?  inbep  mu§  ich  Qt^tn,  baß  mir  bie  Einrichtung 
etmaö  unbehaglich  oorfautj  man  ftöt  franf  unb  frei  ba,  mie  bot  einem  publicum  im 
(Soncertfaale ,  bod)  getvolmt  man  fleh  au^)  »vcbl  mit  ber  Jen  baran.  JDie  tftrgiflerjüge 
neben  ben  3  Manualen  rechts  unb  linfä  fmb  außerorbentlich  leicht  ,;u  gebrauchen,  tvob 
beö  unter  bem  ^ußboben  beflnblichcn  5Wechani8mu8,  unb  biefelben  flnb  fo  überftchtlich 
georbnet,  baß  man  jlch  augenblicflich  orientitt. 

10* 


Digitized  by  Google 


130 


1 


Schließlich  führte  mir  ber  bortige  tüchtige  Organlfl  95  a  rth,  ber  fürjlich  einen  JRuf 
an  ba$  neuerrichtete  Schuller/mfeminar  in  Äta-ifc  abgelehnt  hatte,  ba8  SEBrrf  in  allen 
feinen  ftineffen  bor. 

Qluf  bem  Sanbe  in  bortiger  ©egenb  ifl  ungeachtet  bev  9car)e  be8  genannten  Orgel* 
baueve  bie  Orgel  eine  maf)re  Seltenheit  *  ich  erfunbigte  mich  Her  unb  ba,  aber  nirgenbd 
eine  Orgel,  enblict)  fanb  ich  eine,  unb  welch  ein  (Sremplar  tyrer  ©attung!  (18  war  in 
ffiuticfe  Bei  Jtyrifc,  einem  ÜDorfe  wenbifdjen  Urfprung8,  wie  ber  bicfe  Jttr<htr/urm 
befagtj  bie  Orgel,  nach  glaufcwürbiger  2Rittl)eilung  200—250  3ahre  in  ber  Jttrdje  unb 
früher  fttaf/rfcfjeinlict)  Jllofterorgel,  ifl  ein  ®ef(t)enf  be8  nar)en  .RlofterS  «§eiligengrabe 
(je&t  (Stift  für  abetige  Jungfrauen  unter  Obf)ut  einer  Qlebtiffin),  roetc^eö  ba8  $atronat 
über  bie  Äir^e  hatte.  Unmittelbar  über  bem  Qlltar  an  ber  Oftfeite  ber  Stixty  err)efct  fidj 
bie  Orgel  mit  ihrem  ^rofpect,  Principal  4',  beffen  pfeifen  erfidjtlidj  bergolbet  gcwefen, 
woju  man  bon  born  nicht  gelangen  fannj  ber  Spielfchranf ,  wenn  man  bie  bloße  Gla* 
biatur  nebfl  angefoppeltem  $ebal  o&ne  pfeifen  fo  nennen  barf,  ifl  in  bie  -£interwanb 
ber  Orgel  eingefügt,  unb  befinbet  jicfo  alfo  ber  Spieler  eingeflemmt  jwifdjen  Orgel  unb 
Jtfrchcnmaucr,  of)ne  »on  irgenb  3emanb  in  ber  Äirdje  gefel)en  werben  $u  fßnnen  (ma8  in 
ber  Stirbt  borget)!,  bleibt  if)m  natürlich  »erborgen).  £a8  non  plus  ultra  bon  2ßerf= 
würbigfeit  finb  bie  Olegifierjüge ,  beren  je  2  ju  einem  Dicgifrei  gehören,  ein  3«fl  für  bie 
2  liof/ern  Octaben  unb  einer  für  bie  beiben  tiefern  i  fte  »erben  mit  großer  9lnflrengung 
burch  rolje  eiferne  $ebel  bon  »erfdjiebener  Sänge  regiert  j  bie  2  für  ein  ÜJlegifter  beflimmten 
3üge  liegen  aber  nicht  beifammen,  fonbern  auf  ganj  entgegengefefcten  Seiten  ber  Orgel, 
an  ber  regten  Orge Iwanb  bie  ber  r;B^ern  Octaoen  unb  an  ber  linfen  bie  ber  tiefern  *  für 
brn  (Spieler  ftnb  fte  unerreichbar,  entWeber  ntufi  er  bor  93eginn  bc8  Spiele  ein  für  allemal 
regiftrhen,  ober  er  r)at  2  ÜWann  «£ülfe  n5tr)ig.  $)ie  Orgel  hat  8  Oiegifler  (bei  16  3ugen) : 
Principal  4',  ©ebaeft  8',  Ouinta  3',  ftlote  4',  Octab  2',  iertian  3*//,  üttirtur  3fach, 
trompete  8'j  fammtlicrje  pfeifen  finb  »on  3in«/  ^efp.  üJietall,  unb  haben  bie  gebrauch* 
liehe  Gonfhuction  j  bie  Saflatur  ifl  in  fef;r  gebrechlichem  3"f*anbe,  ber  .Klang  ber  Stim= 
men  noch  recht  erträglich- 

$>rr  QWangel  an  Orgeln  in  jener  ©egenb  hat  felbftberflanblich  feinen  (Sinfluß  auf 
bie  Seiter  be8  JtirchengefangcS  ausgeübt  ,  WObon  ich  wich  an  berfdjiebenen  Orten  übers 
jeugen  tonnte.  $>ie  Sebjer  glauben ,  bie  Orgel  burdj  «hre  ©timme  erfe^en  ju  müffen 
unb  gewöhnen  fich  Unmanieren  an,  bie  oft  f;A«tfträubenb  P»b>  fo  gog  ein  £el)rer  bie 
gefunfene  Tonart,  nebenbei  mit  recht  nafelnber  Stimme,  bei  jebem  neuen  93erfe  burch 
mehrere  Sone  in  bie  ^or)ej  ein  anberer  machte  bei  (Sprüngen  jroifchfn  Schluß  unb  5ln^ 
fang  ber  QtiU  boUjlänbige  3roiffhenfpiefe,  j.  58. 


unb  nach  ^renbigung  beö  Siebe«  lief?  er,  roahrenb  *Mlle8  fchioifg,  noch  improbifirten 
Schlup  roeittjin  burch  bie  Jtirche  fchallen  i  bat?  Sieb  „«Weinen  3efum  la§  ich  «ich«"  W*$ 


(nach  ber  OJielobie:  3efu«,  meine  3"»erftcht  u.) :  fez^rS^'i^q   5113  bie8  *tXs 


ffiorin  liegt  e8  aber,  ba§  bie  Orgeln  auf  bem  Sanbe  fo  feiten  ju  flnben  finb ?  (Sä 
fehlt  oft  nicht  an  üflitteln  jur  Sefchaffung,  bort  finb  bie  Dörfer  fafl  burchgangig  wohl- 
habenbi  fonbern  etj  ifl  einmal  bie  gefürchtete  Schtoierigfeit,  welche  bem  Scbjer  turd)  ba« 
Orgelfpiel  erroachfl,  unb  fobann  bie  oon  einigen  ©eidlichen  borgefaßte  SWetnung,  wie  ich 


Hungen  war,  fang  er  mit  ooütonenber  Bafftimme:  gj — [^^^-^ 

 t^*\ —  * — -(TL_X  


laf  td>      ni$t ! 


Digitized  by  Google 


J 


121 


felbft  ju  Ij&ren  ®elegenb>tt  tyatte ,  bafi  bic  Slnfdjaffung  einer  Cigel  ben  ®emeinbegefang 
teijdjledjtere.  —  ! 

«£offentlidj  Wirb  mit  ber  3'it  baS  nalje  gelegene  Jtyrifcer  ©eminar  einen  fegenS= 
reichen  (Sinflufj  über  ben  genannten  ojtöriegnifcer  Sanbflrid)  »erbretten ! 

6.  Stein  in  ©Ittenberg. 


Crfles  ßefangfefl  Öes  fticöerfcfjfeltfcOen  Sängeröunöes. 

©efetett  in  Söwenberg  am  28.  unb  29.  3uli  1867. 

CDie  ©tabt  Sömenberg  prangte  in  feltenem  fteftfleibe.  35er  Seftjug  belegte  ftcf> 
Wittags  1  U§r  junädjfi toor baS  ©djlof?  beS  f unflfinnigen  Surften  »on  4?oljenjollern  = 
£edjingen,  meiner  bie  Tonfunfl  in  tyodjfinnfgfier  ©eife  »rotegtrt,  bcffen  Tabelle 
mcift  au«  Jtünfilern  erflen  langes  befielt,  unb  bem  nidjt  bloS  2 Osenberg,  fonbern 
auc§  bie  Umgegenb  b>b>  Äunftgenüffe  »erbanft.  $Hadjbem  bie  ©anger  baS  „93aters 
lanbSlieb"  &on  9Ra r ferner  gefangen ,  banfte  ber  grürfl  aufS  3nnigfle  erfreut  unb 
fpradj  wiebevtyolt  bie  93erfidjcrung  aus ,  ba£  er  nie  aufhören  werbe ,  bie  3J2ufif  als  bie 
foft&arfte  «£immel$gabc  fjodj  ju  Ratten  unb  fernerhin  ju  pflegen.  91adj  einem  bonnernben 
„#ocb/'  au$  mfb>  benn  circa  600  ©angeiferen,  bewegte  fidj  ber  Seftjug  bem  ÜJfarftptafce 
ju,  n?o  am  9tat&(?aufc  auf  einer  bort  errichteten  Tribüne  bcr£8wenberger®efangs 
»er ein  in  einem  mufifalifdjen  „ffii Ilf  ommen"  ».  Otto  bie  auswärtigen  ©anger  bc* 
grüßte  unb  ber  £err  Jöürgermeifter  SRübbelt  in  einer/  in  jieber  93ejie||ung  »orjüglidjen 
unb  wtrfungSttotlen  Sreflrebe  jidj  über  ben  l)ob>n  ©ertlj  unb  (SinfTup  beS  beutfdjen  ÜiebeS 
unb  SRännergefangeS  auSfarad}.  «Sie  übte  einen  mächtigen  unb  gewaltigen  (Sinbrucf  auf 
bie  3»fy&w  auS  unb  fdjlojj  mit  einem  breifadjen  „4?odj"  auf  ©e.  SWaj.  ben  .König, 
welcher  mit  gewattiger  Sauft  aUeS  baS  geeint,  waS  bie  beutfdjen  ©efangfefte  ftetS  atige* 
firebt,  unb  wobei  ber  Otebner  audj  beS  je&t  auS  fcfjon  mebj  benn  60,000  ©angern  be= 
ftefyeuben  SDeutfdjen  ©angerbunbeS  gebaute,  toon  wettern  audj  ber  lieber* 
fcfclefifdje  ©angerbunb  ein  ©lieb  ift.  $ie  ©änger  erwiberten  itjrer  ©ettd  ben 
©iüfommen  burdj  ben  ©efang  „Sreie  Jfunfr"  ö.  ©tun j  9iadjbem  bie  »on  ben  $)a? 
men  SÖWenbergS  bem  93ereine  gefdjenfte  foftbare  Braune  ifyre  ©eitye  erhalten  blatte, 
bewegte  fid?  ber  3"9 /  öon  Taufenben  bon  3"^rern  unb  3»fdjauern  begleitet,  unter 
<8orantrW  ber  ÜHilitairfa*>etle  beS  7.  3nf.*  (ÄonigS^renabier--)  «Regiments  nad)  bem 
fteftylafce,  bem  fogenannten  „99udjfyolj"  $u,  wobidjt  »or  bem  »on  9t  audj  gearbeiteten 
©tanbbilbe  ©lüdjerS,  welches  ©e.  OHajeflät  Sri eb rieb;  ©illjelm  IV.  ber  ©tabt 
SBwenberg  wehrte,  baS  ©ängerbobium  erridjtet  war.  (©lüdjer  fdjaut  fcon  feinem 
erhabenen  ©tanb^unft  ernften  ©ftcfeS  nadj  ber  natjen  öertjängnifwollen  ©teile  am  ©ober 
hinüber,  wo  er  nae^  ber  ©c^ia^t  an  ber  J?a|bac^  bie  Sranjofen  {n  bif  ©ober  flürjte 
[ber  franjöfifdje®eneraf  ©ibuet  ertranf]  unb  bie  ©djladjt  als  beenbet  anfeb^enb,  Victoria 
fc^ie^en  He§:  «&ob)er  binauf,  auf  ber  ©vifce  beS  ^ob^enjugeS,  fleb^t  ber  gewaltige  eifern« 
CJbeliSf,  welchen  bie  ©tabt  Söwenberg  jur  Erinnerung  an  iene  ^Begebenheit  errichten 
Iie§.)  $>er  ÜÄufiffatoeUe  folgten  im  Sefljuge  bie  fiäbtifdjen  93eb^örben,  bie  @^rengäfle 
unb  bann  in  folgender  ^ei^enfoige  bie  Scftöereine,  namlic^:  1)  ©unjlau  (lieber- 
franj)i  2)  ©olbberg  (Ouartett;«Berein)  j  3)  ©otbberg  {älterer  ©erein)*  4)  Jtai« 
ferS  walbauj  5)  £ainau$  6)  3  au  er }  7)  ©orauj  8)  Ärotfdjwifci  9)  <Urie  s 
bu«}  10)  Tiefenfurt}  11)  Steinaus  12)  ©unjl au  (Siebertafel) }  13)  ^arts 
mannSDorf}  14)  IJJolcfwi^}  15)  Süben  (Siebertafel}}  16)  ©olbberg  (jüngerer 
JBerein);  17)  8iegni|  (SKannerquartett) }  18)  Otei^enbadj  in  ber  8aufi|i  19) 
fiiegnifc  (OWännergefangtjercin)  j  20)  «Urobfr^ain  (©aftoerein  mit  Tabelle)  j  21) 
«Woblaui  22)Älein*Äo|enau}  23)  «üben  (SWannergefangtoerein)}  24)S5wen-- 


Digitized  by  Google 


122 


berg  —  im  ©anjen  566  Sanger  mit  2  Jtapellen.  9tu$  au«  bem  benachbarten  <86b* 
men  maren  Sänger  eingetroffen,  menn  mir  nidjt  irren  au«  {Heisenberg. 

Der  £8unbe«tirigent  Kantor  Jtnauer  au«  SSunjlau  flellte  bie  (Sänger  nid)t  in 
fjergebradjtcr  3Beife  mit  ben  3>nören  Oorn  unb  ben  ©äffen  bar)intcr  auf,  fonbern  febj 
jmecfmäjjig  maren  bie  Sänger  in  ©ruppen  georbnet,  fo  bafj  an  brei  Seiten  be«  itfobiuni« 
alle  »ier  Stimmen  »ertreten  maren,  mithin  oon  ben  3ut?i>rern  beutli<$  ber  ^armontfäe 
Sa&  gety&it  merben  fonnte.  Um  3  lll)r  begann  ba«  in  3  Steile  jetfatlenbe  ©efangfeff. 

L 

1.  Die  <S$re  ©otte«  in  ber  9latur.  „Die  Gimmel  rühmen  be«  Qrmigen 
<Sf}xt"  —  (mit  Snflrumentalbegleitung)  öon  ».  ©eetljooen. 

2.  Deutfdje«  Siege«lieb.  „ülcmfätt ,  raufet  tr)r  beutfdjen  (Sidjen*  k.,  ge« 
bietet  oon  3ultu«  Sturm  (mit  3nffrumentalbegleitung),  comp,  Oon  SB.  Xföixd). 

3.  93unbe«lieb:  „©ruber,  reicht  bie  £anb  jum  SBunbe*  je,  componirt  oon 
«Oiojart. 

4.  De«  Sänger«  f>ö  er) ff  e  S  uff.  „Da«  2ieb  ifl  meine  r)e<^fie  £uff"  ic,  compo= 
nirt  oon  Änauer. 

5.  S<$ladf)tlieb  mit  3nffrumentalbegleitung,  jur  Erinnerung  an 
1813.  „Der  Sag  be«  Jflutyme«  ifl  gefommen*  ic,  gebidjtet  öon  £.  ftranfe,  componirt 
öon  %  6  t. 

II. 

Diefer  %t)til  enthielt  junädjff  jmei  gemifdjte  (Sfyore,  ausgeführt  öon  ben  Samens 
gefangöereinen  ju  £&menberg  unb  JBunjlau  unb  ben  3J?ännergefangöereinen  ilieber= 
tafel  ju  8  ö  ro  e  n  6  e  r  g  unb  SMeberfranj  ju  93  u  n  j  l  a  u. 

,  1.  (Sin$ugber©äffeaufbcr$Bartburg.  „Bfreubig  begrüfjcn  mir  bie  eble 
£alle"  ic,  mit  3nffrumentalbegleüung  au«  ber  Oper:  „$ann$äufer",  oon  9t.  ©agner. 

2.  fteffdjor.  „Sei  un«  gegrüßt,  bu  lieblidje«  %t)ai"  ic,  gebietet  oon  Sad)fc, 
componirt  oon  9JJ.  Seifri^,  Jtapellmeiffer  ber  furfflidj  fjotyenjollerfdjen  Äapelle.  Sine 
(Sompofftion ,  bie  tyrem  ßomponiflen ,  ber  fie  felbff  birigirte,  jur  (S^ve  gereift  i  boer) 
roollte  un«  barin  ba«  Solo ,  ba«  gerabe  bie  Harmonie  preiff,  ju  ffgurirt  erfdjeinen  $  ein 
Umffanb,  ber  eben  bie  Harmonie  felbff  menig  mirfungSootl  auftreten  lief?. 

»Jcun  folgten  5  (Sinjeloorttäge  unb  jmar: 

1.  Sübcn,  ÜNännergefangöcrein,  26  Sanger:  „Scr)on*9iot&traur,  oon  93  e  i  t. 

2.  «Uriebuö,  36  Sänger:  „(Sin  Seber)ocr)  bem  beutfäen  Q3oIfe",  oon  ©lat* 
t  e  n  ff  e  i  n. 

3.  ©unjlau,  fiicberfranj,  17  Sanger:  „55er  ?Wufenf5$ne  Sieb",  Ü.3K.  Seif  ri  &. 

4.  Sorau,  40  Sänger:  „Da«  einfame  SRbölein  int  X&ale",  oon  «£erme«. 

5.  Siegnifc,  SMännerquartett,  36  Sanger:  „®rün",  oon  2R.  Storc§,  mit 
£ornbegleitung. 

m. 

„Der  $  oefie".  ÜJcannerdjor  mit  Soli'3  unb  Snffrumentalbegleirung.  5>rt  oon 
;Hitterr)au«,  componirt  oon  Sidjner,  einem  ebemaligen  Söglinge  be«  oerfforbenen 
Äoniglidjen  SWufffoirector«  (5.  tfarom  ju  ©unjlau.  Der  (Jomponiff  mar  frülm 
(Slementarlebrer,  gab  aber  fein  9lmt  auf  unb  lebt  je^t  in  SSreölau  ganj  brr  QWufff. 
35a«  ernff  gehaltene  ©ebic^t  ifl  otme  mufffaKf^e  ^^rafen  ernfl  unb  nuirbeooll  in  $6nen 
miebergegeben,  mir  möchten  fagen,  burc^  bie  Jone  oerflart  ju  ^ö^erm  5lu«brucf  gelangt. 
Den  3  3>xtflropl}en  entfprec^enb,  gerfäüt  bie  ßompofttion  in  3  «^auptfa^e.  Der  erfle 
gipfelt  in  ber  &rage :  „2ßer  aber  leljrt  bie  2Belt  mic^  fo  geniepen  V  Der  Gomponiff  lä§t 
nai  unb  nac§  bie  Stimmen  eintreten ,  unb  fie  entfalten  ffc^  mächtig  in  bem  Des-dur- 
5lbfc^luffe,  unb  naefcbem  ba«  Soloquartett  in  B-dur  furj  geantmortet,  mteber^olt  ber 
(Styor  unisono  bie  grage  in  einer  2Helobie,  meiere  bann  im  2.  unb  3.  Safce  mieberfe^rt. 


Digitized  by  Goo 


123 


OJadj  nochmaliger  QIntroort  be«  Soloquartett«  fliegt  ftd)  fobann  mit  9lccorben ,  meldje 
gleidjfam  bie  tnnigfte  (Überzeugung  befunben,  bev  (&f)ox,  begleitet  bon  mächtigen  klängen 
ber  3nftrumente,  an:  „Dumarfieö,  bu,  geliebte  $oefie."  35er  2.  Safe  (Allegretto' 
r;ebt  etwa«  büfter  in  G-moll  an  $  bann  tt&rt  fid)  Die  mibe  Stimmung  Salt»  genug  auf, 
uno  fdjon  bei  Dem  $Borte  „Sonnenfdjein"  fd)liefjen  (Sbor  unb  fämmtttdje  3nfhumente 
im  fetten  G-dur.  „Die  0?ot(j,  be«  ?eben«  *#lage,"  von  ber  t>ic  2.  Stropbe  banbelt,  malt 
ber  (Somponift  bodjft  mirFung«boU  burdj  eine  «Steigerung,  melcbje  ben  Tenor  bon  Es-dur 
nad)  A  treibt  unb ,  gefhi|t  auf  fammttierje  3nfhumente ,  einen  gemaltigen  Mbfdjlup  in 
D-dur  finbet.  93on  f)ier  an  gehaltet  bie  (Sompofttfon  fid)  ruhiger.  Die  ÜÄelobie  gleitet 
fanft  babjn ,  bi«  fie  in  bem  QBorte  „flieb  I "  bind)  einen  oerminberfen  Septimenaccorb 
frappant  unterbrochen  mirb  unb,  burd)  4  $ofaunen  getragen,  ben  urfprüuglirfjen  ßljas 
rafter  mieber  annimmt.  Die  (Strophe  fd)lie£t  biernad)  mit  ber  5»age :  JBÜn  aber  gab 
Der  99rufi  ben  ^rieben  mieber?"  (Sie  mirb  mit  ber  oben  ermahnten  ÜTJefobic  6cantmortet, 
unb  ber  2.  (Safc  fdjliejjt  analog  bem  erjten  ab:  „Du  marfi  e«,  bu ,  geliebte  ^oefie ! Ä 
Der  3.  Safc  (Allegro  vivace]  beginnt  in  einem  bemegteu  Tempo  unb  fkigert  ftd)  gu 
einer  immenfen  2Birfung  bei  ben  Qßorten :  „beim  em'gen  ©Ott,  id)  laß  bidjnid)t!" 
Die  Triolenbemegung  in  ben  begleitenben  3n{lrumenten  unb  bie  mächtigen  Waorbe,  mit 
benen  4  $ofaunen  eingreifen,  ber  (Sb>r  mit  feinen  gemaltigen  (Sinfafcen :  baß  alle«  mad)t 
einen  gemaltigen  (Sinbrurf.  Die  legten  4  QtiUn  be«  ©cbidjt«  banbeln  bon  ber  Tobe«* 
ftunbe.  3n  langgejogenen  Tönen  geljen  bie  '-Blafeinjtrumente  nad)  B-moll,  unb  in  feicr* 
lidjem  Tempo  (Lento  maestoso)  beginnen  bie  4  ^ofauuen  —  nur  burdj  buinpfe  ^au; 
fenfdjlage  unterjtü§t  —  einen  Trauermarfd).  Der  Gfjor  fcfct  djoralmapig  ein,  unb  e« 
überfommt  bem  £Örer  eine  tiefernfle  Stimmung,  wenn  Trauermarfd)  unb  (Sl)oralgefang 
ineinanberf fingen  unb  nebeneinanbergeben.  33ei  ben  orten :  „unb  füffc  bu  bon 
meinem  blaffen  üttunbe,"  micberl)olt  jid)  bie  bereits  angebeutete  ÜWclobie,  bicömal  aber 
nid)t  Maestoso  unb  al«  örvage,  fonbern  bierflimmig  alö  au«  beö  «frerjen«  ©runbe  i)cr- 
uorgegangene  Sitte  in  Ges-dur  pianissimo  abfd)lie§eub.  Dann  erflingt  bie  lefcte  3*ile : 
„Den  le|ten  ^aud),  geliebte  $oefte!",  immer  fd)mad)er,  förmlid)  berbaudjenb,  binfterbenb 
in  B-moll,  begleitet  bon  iCofaunen  unb  bem  fdjmadjcn  SBirbcl  ber  Raufen.  Oiadj  biefem 
ergreifenben  $lbfd)luffe  feljnt  ba«  <£er$  ftd)  tod)  im  (Stillen  nad)  33erfÖbnung,  unb  biefem 
Umiianbe  tragt  ber  GSomponiit  burd)  2ßieberbolung  ber  1 .  <$al\te  ber  legten  Strophe 
9tedjnung.  Der  domponift  erntete  nad)  bei  Qluffübrung  raufd)enben  Beifall.  (»Referent 
ifl  in  ber  »JMatton  über  borbenannte  (Sompofttion  einem  Slrtifel  in  Olr.  353  ber  99re«= 
lauer  QtitunQ  gefolgt.} 
(£«  folgte  nun : 

2.  Da8  treue  beutf d)e  £er$.  „3dj  fenn'  ein'n  gellen  (Sbeljlein"  u.  ©ebidjt 
oon  3.  O.tto  jun.,  Gompofltion  bon  3.  Otto  sen. 

3.  De8<Sdj meiner 8  QBunber^orn.  „3"  Strasburg  auf  ber  ©djanj"  »c. 
^olfSlieb,  bearbeitet  bon  ©ildjer. 

Daß  Q3olf8lieb  mürbe  mit  großem  S9eifaU  aufgenommen  unb  legte  bafür  3f»9"if 
ab,  ba§  e8  jmeefma^ig  fein  biirfte,  menn  bie  Herren  Dirigenten  eine  ganje  9lbtbeiiung 
bei  »Urogramm«  bem  mirf  lid)en  beutf djen  SöoCf «liebe  einräumten.  Die  Sanger= 
fefte  merben  baburd)  rafd^er  unb  tiefer  auf  bie  mufifalifdje  Silbung  be«  U.?olfe«  mirfen. 
Durd)componirte,  funflreidje  fogenannte  Cieber  mit  allerlei  3mitationen  fpreeben  ba« 
SSolf  nid)t  an.  51  m  fd)lid)ten,  ieelenbollen,  ^erjgeminnenben  unb  au«  bem  QSolfe  §n-- 
oorgegangenen  unb  neu  ifjm  bi«  in  bie  ©egenmart  bereingetragenen  93olf«liebe  r)ängt  e«, 
mirb  unb  foll  e«  immer  f/ängen.  Diefen  a?olf«gefang  immer  mebr  ju  »erebeln ,  ba«  ijl 
bic  tjolje  unb  eble  Aufgabe  ber  tfiebertafeln ,  nid)t  ber  mufifalifdje  Sdmirffdjnacf  unb  ba« 
3lmüfement. 

Seiber  tonnte  al«  mürbiger  Sdjlup 

4.  Spontini'«  SR a t i on a  16,  ö m n f .  w$Bo  ifl  ba«  ©elf ,  ba«  fütm  bon  Tbat 


124 


ber$>rannei  ben  Äobf  jertrat"  (mit3nffrumentalbeglcitung),  wegen  eingetretenem  9tegen, 
ber  als  obligater  Segleiter  ber  fchlefifcr/en  ©angerfefte  nicht  fehlen  barf,  ni^t  jur  %üU 
fübjung  gelangen. 


$)e8  Referenten  allgemeines  Urteil  lauft  barauf  hinaus,  bap  bie  SMaffenchore  eract 
unb  fauber  nuancirt  »orgetragen  würben  unb  ber  SunbeSbirigent,  bie  ©eele  beS  SunbeS, 
mit  ju  Sage  liegenbem  (Sifer  unb  ©efchicf  baS  ©anje  leitete.  Qludj  bie  (Sinjelgefange 
entfpradjen  meiftenS  ben  folgen  Vereinen  ju  ftellenben  Wnforberungen. 

Ötachbem  ber  9iegen  nachgelaffen,  begann  baS  Soncert  ber  aRilitairfatoelle 
unter  SHrection  i^refl  JtapellmeifterS  £eirn  ©olbfdjmibt.  (Sroffnet 
burdj  einen  gr  ojjen  ftefimarfch/  jum  ©efangfefle  beS  »Jctcberfcfclefifchen  ©ans 
gerbunbeS  componirt  »on  ©eorg  ©olbfchmibt,  würbe  baS  ©anje  trefflich  m-- 
cutirt  unb  »on  lebhaftem  Scifali  begleitet. 

2lm  29.  3uli,  bem  jweiten  Sefttage,  gab  £err  Äapellmeifier  ©olbfchmibt 
mal«  (Soncert,  unb  bie  35amengefang»ereine,  fowie  ber  ©angerbunb  legten  mehrere  banf-- 
bar  aufgenommene  ©efangpiecen  ein.  (Sin  gut  ber  (Sänger  mar  am  2.  Atfttage 
bereit«  auf  ber  £eimreife  begriffen.  ©e.  <§o^eit  ber  Surft  »on  ^o^enjollern  wohnte 
an  beiben  Sagen  mit  fidjtbarem  3ntereffe  bem  8r*fie  bei.  Obnc  3"jeifel  hat  ber  9ciebcr= 
fchlefifche  ©ängerbunb  feine  tfebenSfahtgfeit  bargethan.  OBir  rufen  ihm  »on  ^erjen«-- 
grunb  ein  freubigeS  ,,@lücf  auf ! "  ju.  ©  i  l  e  f  i  u  S. 


Duöeffefl  in  3ü0fic0au. 

$)ie  ©acularfeter  beS  St  6  n  i  g  l.  $J  a  b  a  g  o  g  i  u  m  8  tn  3  ü  1 1  i dj  a  u ,  welche  im  »o* 
rigen  3at)re  ber  friegerifdjen  (Sreigniffe  wegen  aufgehoben  werben  mufjite,  ifi  nun  am 
12.  unb  13.  3uli  in  folenner  QBeife  begangen  morben.  *Kacr>fifr)rnbc  ÜÄitt^eilungen 
barüber  entnehmen  mir  einem  SBriefe  beö  £rn.  ÜHuftfbirectorS  ©  ab  ler  bafelbft  au 
<S.  <&  entfiel.*) 

Olm  erften  3ubeltage,  ben  12.  3uli,  früh  ÜHorgenS  6  Uhr,  mürbe  ber  Qlnftalt  burch 
bie  ©üte  beS  hleflgen  »TcegimentS^ommanbeurS,  «Oerrn  Oberfilieutenani-».  Sarner"  ow, 
»om  Mitair  :$römpetevcorpS  ein  ©tänbcfjen  gebracht  unb  bajfelbe  mit  bem  Choral: 
„Cobe  ben  Herren,  ben  mächtigen  Äonig"  it.,  er&ffnet.  Bwifc^en  8  unb  9  lltjr  fanb  auf 
bem  fläbtifcrjen  9iatb,^aufe  bie  SemiUfommnung  ber  »on  außerhalb  gefommenen  ©äjte 
unb  ehemaligen  ©ehüler  ftatt,  unb  balb  nach  9  Uhr  fe|te  ftet)  »on  t)ier  auS  bei  gro£e 
3ug  »on  ftejtgenoffen ,  beftehenb  in  5Wilitair.-  unb  Gi»ilbchörben ,  SWagiflrat,  ©tabt- 
»erorbneten,  ©eifllichfeit ,  2e^rern ,  ©aflen  u.  f.  m.  mit  öorangeljenbem  SrompetercorpÖ 
ber  ©arnifon  burcr)  bie  überaus  fefilicr)  gefcr)mücften  ©trafjen  ber  ©tabt  in  SSemegung 
bis  narf)  bem  großen  >&&rfaale  ber  Qlnfialt,  in  meinem  um  10  Ubr  ber  eigentliche  Sfcft= 
nctuS  feinen  Anfang  na^m.  55ie  Seicv  begann  mit  bem  (Sfyoral:  „O  ba§  ich  taufrnb 
3ungen  hätte"  ic,  öierflimmig  gefungen  »om  großen  Gfjm«  mit  Segleitung  beS  iOrc^e; 
flerS,  worauf  ber  5lnflalt6lehrcr ,  ©d)lo§prebiger  Co b ach  baS  QBorgengebet  t)ielt.  ©e« 
trogen  »on  bem  ©efüt)l  beS  $>anfeS  für  bie  ©nabe  beS  -§errn,  bie  fich  in  ber  ©efcfjichte 
unferer  J2lnfialt  fo  wunberbar  verherrlicht,  fonnte  in  f^lic^ter,  aber  innig  bewegter  Siebe 
baS  ©ebet  faum  einer  geeignetem  ^erfÖnlichfeit  übertragen  fein ;  als  ^errn  543rebiger 
?obach,  ba  er,  als  ein  alterer  ©chüler  ber  ^Knjlalt,  als  naher  a3crwanbter  beS  ©teins 


*)  ^etSetieht,  wenn  fdjon  er  eine  ®  ^mnaftolf  eier  fdjilbert,  berührt  bod)  minbejlen« 
infofern  bie  3nterejfen  unfere«  blatte«,  aU  bic  9Rufif  unter  ber  Seitunn  beö  verbienffr ölten  »Dhifif- 
birector«  ©ab ler  eine  nicht  umi>efentliche  ©tellumj  bei  bem  $*ße  einnahm. 


125 


bart'fdjen  £aufr«  unb  früherer  ©aifenf/au«prebiger ,  außerbem  aber  frit  1830  aU 
8e  her  bcd  SPabagogiumÖ  befonberö  eng  berbunben  unb  aufö  ©enauefie  mit  brr  ©efdjidjte 
ber  91nfialt  befannt  mar.  @«  folgten  hierauf  berfdjiebene  auf  ba8  ftefi  begüglidje,  rebs 
nerifdje  unb  beflamatorifdje  Vortrüge  oer  ©djüler  aufl  berfdjiebenen  (Staffen  in  beutfdjer, 
lateinifdjer,  griednfäer,  frangÖfifcrjer  unb  fcebraifdjer  ©pradje,  fomte  aud)  matt;ematifdje 
unb  pf/bfifalifdje  Vorträge  nidjt  fehlten.  3toifdjM  tiiefen  ©ertragen  famen  folgenbe 
ÜWujiffrütfe  gur  9luffür/rung :  1.  SDJotette:  „Äouimt  tjergu ,  laffet  unfl  bem  <§errn  fror)* 
loden"  k.,  für  ben  bierfitmmigen  (£l?or  mit  ©oli'S  componirt  bon  ($.  Jtunfer}  2.  bal 
@eb.  QSadj'fdje  C-dur-$rülubium  für  lUanoforte,  mit  ber  fjtngugefügten  (Sompofttion 
für  ©treicfjinfhumente  unb  <Ur/9$r;armonifa  bon  ©.  ©ounob.  Oiadj  ber  barauf  fei* 
genben  gebiegenen  fteflrebe  beS  «£)irectord  Dr.  $anom,  meldje  außer  einer  überftdjtlidj 
gefdjidjtlidjen  ©arffrllung  f)aupt|äd)lidj  folgenbeö  £bema  abljanbelte:  ,,©ie  93erfamm; 
lung  befinbe  fidj  an  einem  Orte,  «ngemeiljt  burdj  gute  SWenfdjen,  bie  f)ier  gelebt  unb 
gemirft  gur  (Bf)xt  ©otteS  unb  gum  £etl  ber  a»enfd)b,eit" ,  —  mürbe  audj  ber  3öcr/ltr/äter 
be$  4?aufe$,  unb  unter  ir/nen  inflbefontere  ber  Äonige  ftriebridj  fflilf)elm  I.,  II. 
unb  III.  bantbar  gebadet.  ©er  JRebner  fdjlof?  mit  bem  bertrauenöbollen  >§inblid  auf 
unfer  gegenwärtiges  9ürfienr/au3 ,  meldjefi  biefer  einfielt  audj  ferner  feinen  ©djufc  unb 
feine  $ulb  nidjt  entgieljen  merbe.  hierauf  mürbe  nodj  bon  einem  ©djüler  ein  ©ebidjt : 
„©er  £oljengollern  »■Bilberfaal",  gefprodjen  unb  bann  ber  ©.  Dt  ei  dja  rbt'fdje  9W5nncr= 
djor:  „©a$  erfle  3ubeUieb  erfdjallt,  reo  fidj  ein  9Jreufje  freut",  gefungen,  nadj  meldjem 
bie  berfdjiebenen  feierlichen  ©ratu(ationen  ßattfanben,  gunädjfl  bie  beS  ^robingial? 
©djutratijS  «Kießling  auö  33erlm  im  OJamen  ber  borgefefcten  f&niglidjen  Seljßrbe  ber 
5tnflo[t.  9lußer  bielen  bon  anberen  ©djulanfialten  eingegangenen  ©lüdroünfdjen  unb 
93oth>tafetn  unb  ben  fafl  gaf/llofen  Telegrammen  maren  nod)  glütfmünfdjenbe  (Schreiben 
eingegangen  bon  ©e.  drceKenj  lern  £errn  SWinifier  Dr.  öon  ii  t> I e r ,  ©e.  (Srcelleng 
bem  ^errn  JDberprafibenten  ton  3agom,  bem  «£errn  ©encral- ©uperintenbenten 
SBüdjfel,  bem  geheimen  üHiniflerial -- OberregierungSratb,  ffiiefe  u.  f.  m.  (Snblid) 
fanb  gum  ©djluffe  beö  grejiactu«  bie  ^Aufführung  ber  r-on  bem  Sföufifbirector  ©  ab  ler 
gur  Sreflfeier  inöbefonbere  componirten  3ubel=Gantate :  „3audjget  bem  £errn,  bem  ©ott 
unf'rer  ©tarfe"  u.  —  für  ben  merftimmigen  6^or  mit  ©oli'8  unb  Ordjejierbegleitung 
flatt,  morauf  fidj  ein  grofjer  Tbeit  bei  ftefigenoffen  im  ©elt'fdjen  JQottl  gu  einem,  oom 
J^errn  Oberlanbeögeridjtöratb,  9W  o  1 1 a  n  b  arrangirten  ©ine r  »erfammelte.  ©egen  5  Ub,r 
OiadjmittagS  mar  auf  bem  9lnftalt«.$urnpla^e  ein  ©djau--  unb  ^veiSturnen  bfranfialtet, 
mogu  fidj  mieberum  eine  unüberfet/bare  SKenge  öon  3ufd)auern  eingefunben  hatte. 
5lbenbö  9  Ubr  befdjtoß  bie  &eier  befl  erfien  SefitageS  ein  großartiger  Sacfelgug  mit  SWufif 
unb  unter  ^(bfingnng  be3  „Gaudeamus  igitur"  bei  92ieber(egung  ber  ^adelrefle. 

©er  fojilidje  ÜKorgen  merfte  bie  ©djliifer  unb  »erließ  gum  gmeiten  Sefitage  neue 
&reube.  ©o  fammelte  fidj  benn  audj  balb  in  ben  fdjattigen  ©angen  befi  in  biefem3<*ljve 
befonberö  fdjftnen  5InfialtSgartenS  bie  ©djaar  ber  Seftgenoffen,  biö  gegen  9  Ut>r  fidj  ber 
3ug  gum  Sffigotteßbienfie  in  unferer  ffiaifenijauöfirdie  orbnete.  SBobt  tyatit  bie  ©es 
meinbe  ©runb,  auö  öoüem  bergen  in  bie  X'oblieber  eingufiinunen  :  „^od)  la§t  ber  <€>err 
midj  leben",  wCobe  ben  Herren ,  ben  madjtigen  Ä&nig"  unb  w9?un  banfet  alle  ©ott*. 
$lai)  einer  größeren  fedjeftimmigen  t'iturgie  unb  barauf  folgenben  Srefi  =  SWotette :  „©ieö 
ifl  ber  Jag,  ben  ber  4?err  gemad)t  b.at"  ic.«  mit  ©ermebung  be6  ßboralö :  „ffiie  grop  ift 
beö  ^lUmädjt'ge"  ©üte"  it.,  für  6t/or  unb  Ordjefter  bon  ©tolge  componirt,  ffUU  ber 
©aifentjauöprebiger  Warquarb  in  gemo^ntfr  JHüfiigfeit  bie  fteflprebigt  über  3efaiaS 
60,  1 — 6,  bie  ben  Ghnpfiubungcn  ^luöbrurf  gab,  meldje  in  allen  ©eelen  unb  gemif  gu= 
meifl  in  ber  feinigen  lebten,  beö  banfbaren  ©ob,ne^  ber  9lnfialt,  bie  ifjm  eine  treue 
Butter  gemefen.  9?adj  l  Ut)r  mar  burdj  bie  ©üte  ber  ftvau  ©irretor  ^anom  in  bem 
mit  bem  %\ux  beibunbencnen  ßoucertfaale  für  ein  Samiliens ÜÄittageffen  »on  über  300 
^erfonen  geforgt,  bei  bem  ber  ©irector  ben  erften  Joafl  auf  ©c.  SWajefiat  ben  Ä&nig, 


Digitized  by  Google 


ber  ^rofeffor  Dr.  (Srler  ben  auf  feit  33ehBrben ,  ber  $robinjial=©chulrath  Äiejjltng 
ben  auf  baö  fernere  ©ebenen  ber  Qlnftalt  aufbrachten,  vieler  nachfolgenber,  fetterer  unb 
launiger  Soafte  nicht  ausführlich  :u  gebcnfen ,  j.  93.  oon  ©e.  Durchlaucht  bem  Surften 
von  (5  a  r  o  I  a  1 h  - =  ©  dj  ö  n  a  i  dj ,  bem  Jtretögerichtörath  OB  a  cfc  0  m  u  1 6 ,  Sßrebiger  Üfl  a  r  • 
quarb  u.  f.  w.  5Uö  nun  nach  aufgehobener  £a fei  Der  Sajfee  im  Wnftaltögarten  ein« 
genommen  war,  ging  eö  um  5  Uhr  an  bie  feierliche  ©runbftcinlegung  \u  einem  neuen 
©ohngebaube  für  2et)rer  unb  38gli»g'/  wonach  unter  ßoncertmuftf  be$  Sromöetercor&S 
fic!^  bie  manmchfaltigften  ©rubpen  alter  ©djulgenoffen  §u  pertraulichem  ^laubern  unb 
frohltrfjer  3ugenb  ju  ^fiterem  ©piele  bilbeten ,  bi«  am  Qlbenb  eine  3Uumination  beS 
©avtenö  mit  bunten  ?ampen  unb  im  großen  ©aale  ein  fchnell  improPiftrter  $anj,  an 
bem  auch  bie  Herren  ©rr/ulratlje  theiljunebmen  nicht  wfchmäljten ,  baS  fdj&ne,  unver- 
geßliche Sreft  ju  atlfeitiger  JBefriebigung  fchlop. 

■  * 

5Bir  bemerfen  tytrju,  ba§  £err  SWuftfbir.  ©übler  auf  mehrfeitig  geäußerten 
9Bunfdj  son  Quitten  unb  ehemaligen  ©chülern  (ich  entfchloffen  v)at,  bie  3ubel:(£antate 
für  gemifchten  (&i)ox  mit  (Solffl  unb  Orchcftcrbegleitung  auf  ©ubfeription  hftuuSjugeben. 
Die  (Santate  tft  frifch  unb  effcctPoll,  babei  aber  leicht  anäfüht&ar,  unb  burch  Unter« 
legung  eineS  jweiten  XtxM  an  einigen  ©teilen  für  jebe  allgemeine  ©onn*  unb  ftefttagö« 
feier  ju  gebrauten ,  fo  wie  auch  in  Ermangelung  etneS  Ordjefter«  eine  GlaPier  >  ober 
Orgel6egleitung  untergelegt  ift,  felbft  wenn  bie  auGreidjenbe  33efefcung  be6  ©treichquar* 
tettä  nicht  forhanben  wäre.  —  SBenn  bie  Partitur  im  Sabenpreife  circa  2  %t}U.  foften 
wirb,  fo  foll  |le  ben  @ub f er ibenten  für  1  rlhlr.  noch  *>fm  Grfrheinen  gegen  QfnU 
nähme  »on  ^oftporfchuß  überfanbt  werben,  wc8b>lb  bie  93eftellungen  birect  bei  bem 
Somponiften  ju  machen  jlnb.  D.  dl. 


ttnterricStscurfus  für  3ftu|ift  in  3ü(ltdjau. 

Sluch  in  biefem  3ahre,  unb  jroar  Pon  Oftein  bi«  Sßftngften,  würbe  ein  folcfcer  burch 
ben  SWuftftirector  ®  ab  ler  in  Orgelfpiel,  Sheorie  Der  flHujtf ,  ©efang,  ©truetur  ber 
Orgel  k.  für  bereits  angeftellte  Gantoren,  Organiften  unb  Seljrer  au8  bem  9iegterung8= 
6ejirf  §ranffurt  a.  O.  abgehalten,  woju  bieömal  bie  durfiften  aut?  (Jüftrin,  ftrieblanb 
bei  23ee3fon>,  Äonigöberg  t.  »Je.,  prftenberg,  ©affleben  (ÄreiS  6alau)  unb  Sielenjig 
gefanbt  waren.  £er  ttttrful  enbigte  mit  einer  &ff«ntlichen  Prüfung  nach  folgenbem 
Programm : 

1 .  Orgelfaiel  befl  SehrerS  911  bre ch  t  (Dceuharbenberg).  a.  ^ßrälubium  —  F-dur  — 
».Äühmftebt.  b.  ßhoral:  SKein  erft  ©efüljl  W.  c.  ^oftlubium — F-dur — ».  iWincf. 

2.  $3ierftimmiger  (Sh<M'afgefang  :  3n  allen  meinen  3haten  u. 

3.  Orgelfmel  beö  ßehrer«  6'hlfrö  (Sielenjig).  a.  &ugirteS  ^rälubium  —  C-dur 

—  »on  ©toi je.  b.  (&f)oxal:  Dir,  Dir,  3ehc»a,  will  ich  ftngen  k.  c.  ^oftlubium 

—  C-dur  —  Don  «§effe. 

4.  93ierftimmige  liturgifche  ©efänge. 

5.  Orgelfpiel  beö  5ehrer8  £oer  (Ä&nigßberg) .  a.  ßhoralöorfmel  in  Srioform  mit 
obligatem  cantus  firmus  im  ^enor,  ju  beut  JJiebe:  greu'  bich  fehr,  o  meine  ©eele  ic. 
Don  Unecht,  b.  (£bor«l:  ^reu'  bich  f'hr^  "  winf  ©eele  u.  c.  ^oftlubium  —  G-dur 

—  »on  <§e ff e. 

6.  ©ebet:  Der  Du  mit  ffieiöbeit  k.  —  für  ben  merftintmigen  ül?ännerchor  com= 
ponirt  »Ott  ©effely. 

7.  Orgelfpiel  beö  (Santord  Lehmann  (CSüftrin).  a.  ^^orafoorfviet  ju  bem  ?iebe : 
©oÜY  ich  »«einem  ©ott  nicht  ftngen  tc.  —  »on  Jtarow.  b.  6ho»"fl^  ©ollt'  ich  meinem 
©ott  nicht  fingen  k.  c.  3ntrobuction  unb  guge  —  D-moll  --  »on  ©a  bler. 


Digitized  by  Google 


• 

127 


8.  $»mnu«  für  bfn  »ierftimmigen  üHänneicr/or  »on  916 1:  Sobt  ben  £errn  !  (Sr  ifi 
bif  Siebe ! 

9  Orgetfpiel  beö  (Santorö  Sei)  mann  (®  elften),  a.  itfralubtum  —  B-dur  — 
»on  <$  f f  f f.  b.  Choral :  O  baj?  idj  taufenb  3»ngen  ^tt(  *f-  c-  ^ofllutium  — B-dur  — 
»on  »JUncf 

10.  ®ei$nad)t6lieb :  (Stille  »Jtadjt  ic.  —  nad)  einer  SWr!.  »on  SKid).  £a»bn 
für  »ierftimmigen  3Jlännerd)or  mit  obligater  Orgelbegleitung  bearbeitet  »on  ®abler. 

11.  Orgelftoiel  beö  £etjrer$  Sucafi  (<Saj?leben; .  a.  ^Jrälubium  —  G-dur  —  »on 
aSonidV  b.  (Sfcoral :  ßtyrifie,  £)u  fiamm  ®otte8  k.  c.  «Boßlubium  —  G-dur  — 
»on  9».  ®.  Sifd&er. 

12.  Vfalm  62,  2.  3.  8.  für  einen  unifonifdjen  <S§or  mit  Orgelbegleitung  com-- 
»onirt  »on  SW.  23tumner:  Steine  (Seele  tft  ftiUe  gu  @ott. 

13  Orgelfpiel  be$  (Juniore"  (Sdjroetafdj  (Srieblanb).  a.  $ralubium  ju  bem 
giere :  O  bautet  »oU  93lut  unb  ffiunben  je.  mit  obligatem  cantus  firmus  im  $ebal,  — 
»on  Jtatyler.  b.  (5r)ora(:  O  <&au»t  »oll  93lut  unb  QBunben  k.  c.  $oftlubium  — 
A-moll  —  »on  «Oeffe. 

14.  5)er  34fte$falm:  3d)  roiü  ben  Herren  loben  u.  —  für  ben  »ierftimmigen 
SWannerdjor  eomponirt  »on  ©übler. 

15.  Orgelfoiel  beS  Seljrer«  Valentin  II.  ßrürftenberg) .  a.  ^ralubium  ju  bem 
Siebe:  Sobe  ben  Herren,  ben  mädjtigen  je.  —  »on  Jtaroro.  b.  (Sboral:  Sobe  ben  £er= 
ren,  ben  mädjtigen  u.  c.  gugirte«  Sßoftlubium  —  G-dur  -  »on  91  in  (f. 

16.  3ntrobuction  unb  fruge  —  C-moll  —  für  bie  Orgel  $u  »ier  «$änben  unb 
93ebal  comtoonirt  »on  ®  ab  ler,  gefpielt  »om  Gantor  Seemann  ((Süftrin)  unb  2e$m 
£&er  (Königsberg). 

«Hnmerf.  9lüe  Choräle  würben  triomäfjig  mit  $er»ortretenbem  cantus  firmus 
auf  2  «Manualen  mit  obligatem  $ebal  gefpielt. 


$as  ßefangfcfl  in  Qattt. 

9lm  4.  u.  5.  Qlug.  feierte  ber  (Sang er  bu nb  an  ber  (Saale  fein  17.  ®efang* 
fefl  in  «$alle.  SGBte  ti  btöber  53raudj  war,  fo  fanben  aud)  bieämal  jrret  doncertc  ftatt, 
ein  geiftlfdje«  unb  ein  roeltlidjeö.  £aS  erfterc,  am  1.  2lug.  in  ber  ÜÄarf tf ird)e ,  brachte 
Sotgenbee : 

1.  VI.  Orgelfonate  »on  ÜRenb  elSf  o$n. 

2.  Gtyoral:  Allein  ®ott  in  ber  £|f  fei  <S&r\ 

3.  3Me  (Bf)\t  ®otte8  in  ber  Oiatur.  ®eb.  ».  ®ellert,  ÜRuflf  »on  5Beetljo»en, 
für  9)?ännerd}or  unb  Ordjefter  arr.  »on  Sur. 

4.  Wrte  für  (Sofcran  auö  bem  Oratorium  „(SliaS"  »on  SWenbel«fobn. 

5.  «Bfalm  24  für  üttännerdjor,  (Soli  unb  Orcr/efter  com».  ».  3ul.  Otto. 

6.  Ouoertüre  au8  bem  Oratorium:  „Die  legten  SMnge",  »on  (Syoljr. 

7.  Oiecit.  u.  5lric  für  Senor  aufl  bem  Oratorium:  „$>ie  <Sdj6»fungw,  ».  <§aubn. 

8.  <$ömnue\  ®ebid)tet  »on  <Sad)8,  für  SWannerdjor,  ®oli  unb  Ord)efier  romp. 
»on  a»ol?r. 

9.  5lrie  für  ©o»ran  auö  bem  Oratorium:  „$>ie  SdjÖpfung"/  »on  <£a»bn. 
10.  Tc  Deum  laudamus  für  üKännerdjor  unb  Ordjefier  »on  JReinecf  r. 

3Äit  ber  Sonate  »on  üJfenbelSfobn ,  meldje  Organifi  a  t  f  dr>  auö  üJierfeburg  in 
red)t  befrirbigenber  »lüeife  »ertrug,  rourbe  baö  doncert  nunbig  eingeleitet.  35ie  ^empt'd 
Ratten  &ier  unb  ba  etroaö  bewegter  unb  bie  fRegifirirung  eine  etroaS  fräftigere  fein  f6n< 
neu.  3>ie  Sljorfadjen  mürben  »on  etiva  300  (Sängern  unb,  mit  Qluönaljme  beö  Chorals, 
n?eld)er  o^ne  Begleitung  gefungen  mürbe,  »on  ber  Solm'fdjen  öa»elle  fämmtlid)  mit 


Digitized  by  Google 


128 


großer  $raclfton  auggeführt  unb  machten  einen  mächtigen ,  erb> Gruben  (Sinbrucf .  gür 
bie  barin  borfommenben  Soli'g  (breifach  U\c$t)  waren  bie  beflen  Äräfte  beg  äBunbeÖ 
auggewat)lt  worben,  Welche  brnn  auch  ihre  Aufgabe  gu  allgemeiner  Vefriebigung  loficn. 
4?err  itür)nap  aug  Wernburg,  welcher  bie  Senor*Arie  fang,  unb  ben  »vir  bei  früheren 
ür^li^en  Aufführungen  an  bemfelben  Orte  ali  einen  tüchtigen  Sanger  fennen  lernten, 
fdjfen  biegmal  nicht  btgponirt  gu  fein.  Ue&er  unfere  Erwartungen,  wahrhaft  fdj&n  unb 
ert)ebenb,  würben  bie  Sopran » Soli'g  bon  ftrau  93urger*5Beber  gu  ©ef)ör  gebraut. 
5Diff*  gefchulte  Sängerin  wußte  burct)  ihre  flangbolle  Stimme  unb  ihren  feelenbollen 
Vortrag  bie  bergen  ju  treffen ,  unb  man  tag  auf  ben  ©eftchtrrn  ber  laufdjenben  £örer, 
welchen  erbauenben  (Sinbrutf  bie  Seifen  SWenb elf  o  hn'g  unb  ^aöbn'S  auf  alle  aug* 
übten.  (§g  bürfte  auct)  in  Sufunft  für  bie  (Soncerte  beg  Sänger&unbeg  an  ber  Saale  gu 
empfehlen  fein,  ein  paar  $ircen  für  eine  weibliche  Stimme  ing  Programm  einzufügen, 
ba  biefe  wor}ltr)uenbe  Abwechfetung  gang  geeignet  iß,  bie  Soncerte  nicht  nur  genußreicher 
gu  machen,  fonbern  auch  bie  ©irfung  ber  fraftigen  3Wannerdj6re  gu  ert)ßr;en.  Unflreittg 
war  bag  in  Otebe  fleljenbe  tfircljenconeert  eine«  ber  gelungenen ,  welche  ber  ÜBunb  feit 
feinem  93ejter)en  gegeben  f)atj  ber  wacfere  Dirigent  beffelben ,  SWuftfbir.  Stieme  in 
«§alle,  ber  biefeg  Urteil  gleich  nach  ber  Aufführung  bon  bieten  Stimmen  beg  ungemein 
großen  Aubitoriumg  gu  h&ren  befam ,  möge  barin  ben  fdjönflen  Cohn  für  feine  9Hür)en 
unb  Opfer  frnben  unb  SWuth  unb  (5ifer  für  weitereg  Streben  baraug  fc^Ö^fen ! 

miäjt  fo  gut  fiel  bag  weltliche  Goncert,  am  5.  Aug.  in  Sittefinb,  aug.  Sir  finben 
bag  febr  natürlich  unb  erflarlich,  ba  bie  gum  ©elingen  erforbertichen  Vebingungen, 
großtentt)eilg  burch  Schulb  beg$Birtr)eg,  nicht  erfüllt  waren.  (Snnübet  burch  ben  in 
heißer  SWittaggfrunbe  gurücfgelegten  langen  ffieg  bon  4?alle  nach  Siltefinb ,  fanben  bie 
Sanger  bor  ber  Aufführung  fein  ißta&chen  gum  Augrur/en  unb  nur  fdjwer  einen  er* 
quitfenben  Sabetrunf.  &aft  ohne  Unterbrechung  mußte  bag  Programm  erecutirt  werben, 
bamit  bie  0,ual  nicht  gu  lange  bauerte. 

Vorgetragen  würbe: 

1.  £och$eit$marfch  au«  bem  Sommernachtötraum  bon  SWenbelöf or/n. 

2.  Deutföeg  V&lf ergebet.  ®eb.  b.  9»  ü  II  er  b.  b.  SBerra  ,  comp,  für  ÜHanner* 
chor  unb  Orchcfier  bon  Abt. 

3.  „Dag  beutle  Sieb"  unb  „Dem  Vaterlanb".  3wei  Sirber,  geb.  bon  (Sbner 
unb  Srtfcfche,  comp,  bon  $r) i eme. 

4.  Du  bift  mein  guter  dngel.  ©eb.  bon  DJcüller,  comp,  bon  3  ollner. 

5.  Dag  beutfche  Schwert,  ©eb.  bon  Vogl,  für  OÄannerchor  unb  Orctjefier 
comp,  bon  S Huppert. 

6.  Ouberture  gur  Oper :  „Die  ftetfenmüble",  bon  9t eif  figer. 

7.  „Der  Schweiger*  unb  „Der  Sobat".  3">ei  Votfgliebcr. 

8.  Drutfdjeg  Siegeglieb,  ©eb.  bon  Sturm,  für  üJrannercr)or  unb  Orchefler 
comp,  bon  ©.  3:fchirch. 

9.  3m  SBalb,  comp,  bon  Aug.  93 raubt. 

tO.  .ThÖNnttiifb.  ©eb.  bon  ©ei bei,  für  üHannerchor  unb  Orchefler  comp,  bon 
ban  Sbfen. 

Unter  ben  ($r)orgefaugeu  fprachen  9io.  5.  7.  10.  unb  baß  gweite  Sieb  bon  %f)itmt 
befonberö  an.  3">ci  ©efange  würben  bon  eingelnen  ©ereinen  beg  ©unbefl  borgetragen  j 
9lo.  4  bom  B&Unerberein  in  Wernburg.  Die  Sa^l  biefeS  Ciebeö  für  ein  (Soncert  im 
freien  war  berfehlti  fo  fch&n  eS  auch  0ffun9fn  würbe,  fo  machte  eö  feinen  befonberen 
^inbrucf  auf  bie  gasreich  berfammelten  Suh^er.  Anberg  wirfte  bafl  Sieb  9co.  9 ,  wcl* 
chfö  bie  Werfeburger  Vereine  unter  Direction  beö  Somponiften,  (Santor  Vranbt,  gum 
SBeften  gaben.  Q3on  oen  Sängern  frifch  —  wie  umraufcht  bom  buftigen  ©rün  be8 
SalbeS  —  pracig  unb  gut  nuancirt  borgetrageu,  folgte  ein  laut  fchaltenbel  „99rabo", 
unb  bad  Sieb  mußte  wieberholt  werben.   ÜR&ge  bajfelbe  eine  recht  weite  Verbreitung 


Digitized  by  Goos 


129 


finben  !  *)  —  <2uld)e  (Singefgefänge  inS  Programm  eineö  »on  einem  ©ängerbunbe  Oer* 
anflalteten  GoncertS  aufguneljmen ,  Ratten  wir  für  fe^r  geeignet ,  ben  ©efangSe ifer  ber 
eingehen  Vereine  unb  <Sanger  gu  nä  r)nn  unb  bamit  brn  3wecf  gu  förbern ,  ben  |ldj  bie 
<Sangerfd)aft,  inöbefonbere  audj  ber  ©angerbunb  an  ber  €aale,  atä  Hauptaufgabe  freUt. 
$Bir  fdjließen  mit  brm  l)ei Julien  $Bunfdje,  baß  baö  biefe  Hauptaufgabe  betonenbe  Schluß* 
Wort  be$  £errn  ©unbe8=^räfibfnten  immer  mefyr  gur  SBatyr^eit  werben  möge!  — 


ilitiet'oen  uiiö  ^eurtQetfimQen. 

Töpfer,  Dr.  3.  ©.,  JDtaelweifie.*  ®cbicr)t  »ort  Dr.  Sf)r ifiian  ed)ret* 
ber.  3n  9)tufif  gefegt  für  ©olofttmmen,  (5r)or  unb  JDrgel.  *ßart.  1  70ir)lr., 
€ingfttmmcn  !>/,  Srjlr.,  DrgeijTimme  20  6gr.  SBeimor,  %.  §.  ».  ßür)n. 
prüfen  wir  bie  grfammte  Oigelliteratur ,  fb  werben  wir  —  tS  müßte  benn  bem 
©ammlerfleiße  be8  5Wef.  ein  berartigefl  Unicum  entgangen  fein  —  toergebtidj  nad)  einem 
Orgelfafce  filtern,  bei  geeignet  wäre,  bei  O r  g e I r  e & i f i o n e n  unb  Orgeleinweit)un« 
gen  gang  befonberö  benufct  gu  werben,  alfo  einen  Vut:  ober  ©langpunft  gu  bilben.  (£8 
fetjtte  ein  Orgelflücf ,  ba8  oon  bem  (Sinfadjjlen  bifl  ju  bem  Gomplfcirteflen ,  oon  bem 
ßartefien  bifl  gu  bem  JtrafWolifien  alte  bie  öerfdjtrbenen  Stimmen  ber  Orgel  allein  unb 
in  93erbinbung,  in  ben  einfachen  unb  fd)Wiei igflen  formen  barbietet  i  eS  fehlte  bi$r)er 
ein  Orgel*  unb  ©efangftürf ,  weldje0  ba8  innerfte  Süefen  ber  Orgel  unb  ir)re  erhabene 
93eftimmung  in  2Bort  unb  Ton  erfdjopfenb  barftellte.  @0  ifr  merftvürbig,  baß  nidjt 
(Siner  ber  begabten  beutfdjen  Organifien  auf  t>ie  3bee  gefommen  ifl,  biefem  üflangel  ab* 
gur)etfen.  (Srft  bem  Iwdwerbienten  beutfdjen  SUtmeifier,  ber  oor  wenig  3Bod)en  fein  gol* 
beneö  »llmtöjubtläum  feierte,  war  eS  »ergonnt,  bie  oben  berührte  fühlbare  Sücle  gu  füllen, 
menigftenS  wa8  ben  gule&t  auögefprodjenen  5Üunfdj  betrifft.  @dr)on  baö  <£> er b er'fdje 
fcrjwungoolle  ©ebidjt :  „O  fagt  mir  an,  wer  biefen  ©unberbau  »oll  (Stimmen  atieö  £e* 
bent>cn  erfanb  !"**)  bietet  einem  geiftoollen  Orgelcomponiften  allertyanb  ©cftdjtöpunfte  gu 
einer  großartigen  frantafie  ober  wot/l  gar ,  um  fortfdjrittlicfc,  („neubeutfdj")  ju  reben ,  gu 
einer  fVmpr)onifcr)en$idjtung  naefc  ftrang  fiifgt'8***)  Vorgänge.  91  o$  glüd* 
lidjer  t)at  ber  verewigte  Superitttenbent  Dr.  (Schreiber  gu  2eng8felb  (Gifenadjer  Ober* 
lanb)  bem  Orgelcomponifren  in  bie  ^anbe  gearbeitet.  5>te  legenbent)afte  Srfinbung  ber 
Orgel,  i^re  be^re  93efttmmung,  narb,  ben  oerfdjiebenften  Regierungen,  finb  b^ier  trefflid) 
gegeidjnet.  Jtein  SCBunbfr  bab.er,  baj?  ein  fo  tief  benfenber,  poefie*  unb  geifiooUer  Orgel* 
meifter,  wie  $rof.  Dr.  3  Opfer  in  SüMmar,  ftcr)  fdjon  früher  (wenn  wir  nid)t  irren  in 
ben  Qluguflferien  beS  3a^re8  1859)  oon  biefem  fdjbnen  Jerte  begeiftern  lie§  unb  ib,n  ju 
einer  großartigen  Gantate  Oerwanbte,  bie  i^reö  ®Ieid)en  fud)t  unb  bie  eine  wefentlidjc 
*3ereid)erung  unj'erer  Orgrtconcerte  abgeben  Wirb.  Btr  b,ßrten  bafl  fraglirf)e  bebeutenbe 
IBerf  im  ^erbfl  be8  genannten  3abreö  unter  fieitung  beg  oerewigten  9J?ujtfbirectoiö 
SRontag  unb  unter  üWitwirfung  beö  bevübmten  %ntcx$,  fowie  in  bem  (Soncerte  gur 
3ubiläumÖfeier  teö  Weifierö  (5  3uni  b.  3.),  unter  Seitung  be8  $rof.  attüUer* 
Wartung,  in  ooltenbeter  ffieife ;  ber  greife  SDMfter  führte  ben  giemlid)  fdjwierigen 
Orgelpart  mit  einem  jugenbticfjen  fyütv  aufi,  baö  bewunberungSwnrbig  war.  $odj 


♦)  SBie  wir  in  CSrfa^ning  gebraut  fabtn,  wirb  bat  Sieb  nebft  3  anbeten  beffelben  Somponiften 
unter  bem  Xitel :  „2Dalb*  utib  äQauberlieber",  udebfien«  bei  Aarmrobt  in  ^al(e  <rfä)einen. 
•*)  ©iebe  ba«  ©ebttbt  „Dit  Orget"  »on  3.  ffl.  v.  gerbet. 

***)  Uufer  »erebrter  §reunb  unb  ?cbrer  Dr.  8V  »erfpradj  un«  aKerbtng«  nad)  biefem  ©ebi<bt 
einen  ftinpfponif^cn  ©tife  für  bie  Crgetiu  febrelbeu,  aber  größere  oratorifcjbe  Arbeiten,  fewie  ber 
SWangel  jebn>eber  Anregung  —  in  Korn  finb  Orgeln  unb  Drganifien,  rote  wir  au*  befhmmter  Ouetle 
böten,  nirbt  fonbtrlieb  —  boben  ben  bewaijrten  SWeifter  »etbinbert  ein  ähnliche«  9Derf  §u  febreiben,  wie 
ba«  jur  Sinweibnitg  ber  »Jterfeburger  3)oinorg«l;  ein  in  feiner  Slrt  ganj  einjige«  ©tücf ! 


Digitized  by  Google 


130 


fer)en  wir  und  ba<3  neue  Opuö  etwa/3  genauer  an  unb  »erfuchen  wir  eine  analtitifche 
Sfijje  ben  geehrten  gefern  biefeö  93lattc8  ju  bieten.  2Jtit  einem  furjen  Largo  wirb  baS 
prächtige  ©erf  eingeleitet}  ber  Solotenor  ober  33ariton  beginnt:  „Tönet  laut  ihr  ^eU 
ligen  Qlccorbe,  tönet  nieber  «§immel3roorte,  Stimmen  einer  beffern  ©elt."  SDie  Orgel 
»erflärft  ftdj,*)  um  ben  ©orten:  „üJZädjtig  jefct  wie  SfteereSwogen"  —  eine  djarafteris 
flifdje,  febj  gut  wirfenbe  Unterlage  $u  geben,  woju  namentlich  bie  abmärtärotleube  öigur 
in  ber  Itnfen  £anb  oortrefflich  geeignet  ifl.  Um  bie  b>rr)er  gehörige  ©irfung  herber« 
jubringen,  ifl  unbebingt  ein  fedjjetynfüfiger  23orbun,  ober  eine  gute,  nadj  neuern  gort* 
fcfjritten  gearbeite  Ouintat&n  »on  berfelben  ®röf?c  notr/wenbig.  Sehr  gut  wirft  nun 
ber  liebliche  Gontrafl  in  ben  ©orten :  »Sanfter  nun ,  wie  ©eilen  fräufeln ,  wie  ber 
2lbenbwinbe  Säufeln",  unb  baran  fnübft  fidj  ber  gar  nicht  leicht  ju  rreffenbe  (Eintritt 
»on  4  gemifchten  Soloflimmen  mit  intereffanter  ^armonifdjer  Untertage  (bie  •§tymm  be? 
ginnt  in  B-dur  unb  fchon  auf  ber  jroeiten  (Seite  ber  Partitur  bewegt  fldS  bie  SWobula« 
tion  burd)  E-  bi$  nact)  Cis-dur  j  bje  Orgelbegleitung  befielt  in  gebrochenen  Slccorben 
—  rechte  £anb  — ,  währenb  bie  linfe  bie  ®runbr)armonien  aufl^alt).  -Jiad>bem  bie 
äufierflen  ©renjen  ber  Äreujtonarten  erreicht  finb,  wenbet  fid)  ber  SWeifler  mit  für/nen 
Schritten  plö&lich  wieber  nach  F-moll.  Der  (Solotenor  erjählt  in  recitatioifdjer  &orm 
bie  befannte  fagenhafte  @ntflef/ung  ber  Orgel ;  le&tere  aecombagnirt  in  gehaltenen  Sic* 
corben.  93  ortreff  lief?  wirb  ber  Eintritt  einer  jarten  &lote  (£armonifa  ober  3artfIBte  8', 
ober  auc^  "ner  fanften  bierfüfjigen  Slote**))  bei  ben  ©orten:  „$a  trat  ein  6t)erub 
in  be«  Träumt  ©efidjt  hin  gu  ßäjtlia"  —  in  ber  h&chflen  Sage»  SMe  Orgel  wirb  obli« 
gat  bei  ben  ©orten:  „Unb  ftnnenb  ging  bie  ^eilige  anö  ©erf"j  feb>  gut  wirf t  am  (Silbe 
btefeS  Qlbfchnitteö  ba«  bieeicato  gehaltene  93ebal.  Wact)  biefer  (Srjählung  tritt  bie  (£om= 
bofition  in  eine  neue  $r)afe  $  fdjwere,  büjtere  «Klänge  rauften  boriiber,  ba8  93ebal  erflingt 
in  eigentümlich  wirfenben  Serben  ju  ben  ©orten:***)  „©enn  bidj  bie  Cafl  ber  drbe 
nieber jier/t",  unb  erjl  bei  bem  93affuS :  „S)ann  fdjwinge  biet)"  —  folgt  andj  bie  SNufif 
in  freubigeren  Slccorben  bem  fronen  ©ebicht.  tiefer  Qluffcrjwung  ifl  aber  nur  borüber« 
ger)enb,  benn  bie  ©orte:  „Sie  hemmen  beiner  Tbjanen  Sauf"  —  eiforbern  ein  anbereö 
Goloritj  ber  (Sompontfl  i}at  eö  »erflanben,  bie  t^iev  borherrfchenbe  (Stimmung  trefflid) 
wieber  ju  geben.  35a8  Tempo  gef)t  nun  bei  ben  ©orten:  w©/lt  »on  Sonen",  plo|licr; 
in  ein  rapibeö  Sempo  über,  bie  (Scr)reibweife  ifl  reter)  figuri»  t  unb  bietet  ben  Sängern  nic^t 
unbebeuteubc  (Sc^wievigfeiten  bar,  waö  auch  ber  Orgefyartbje  gilt,  welche  an  biefer 
«Stelle  bie  meifie  Eingebung  erforbert.  9luS  biefem  ©runbe  bat  auch  «nfn-  hochoeroienter 
93eteran  ber  Orgelfiimme  eine  erleichterte  93erfton  biefer  fritifchen  Partie  beigegeben. 
Otach  biefem  poh;vhöne«  @rguffe  treten  bie  4  (Soloflimmen  recitanbo  auf  unb  bezeichnen 
in  fdjöner  (Sprache  bie  f)txxlid)t  aBeflimmung  ber  Orgel  bei  Saufe,  Konfirmation, 
Trauung,  h-  9lbenbmahl  »nb  93egräbni§.  «Bei  ben  ©orten  :  „Unb  bie  ber  Tob  in  feine 
*2lune  nahm",  greift  ber  (Styov  wieber  ein  unb  üerfefct  unö  in  eine  feierliche,  weitje&otle 
(Stimmung.  9cun  geht  eö  —  nach  unfever  SKeinung  fotlte  hier  ein  längerer  3wifchenfa| 
eintreten,  ba  ber  glanjenbe  vSdjlufjfafc :  „Singet  bem  «&errn  ein  neuefi  Sieb",  urvlB|lich 
nach  ber  grermate  hereinbricht  —  ju  bem  mächtig  entwicfelten  Sinale.  3war  hat  ber 
wüibige  5lutor  mehrere  j)tuhe»unfte  oorgefchrieben ,  jerenfalls  um  alle  Stimmen  ber 
Orgel  anziehen  3U  fönnen.f)  unb  nun  beginnt  ein  mächtiger,  mehrfach  geglieberter  Ton« 
flrom,  mit  einem  nicht  ju  laug  auögefponnfnen  fugirten  Sa^ej  immer  glanjenber  unb 


*}  35er  Somponifl  fyat  niebt  Vebaiitifa)  aHe  |H  gebrnndjenben  Stimmen  vergeförtebett,  fonbern 
feine  3ntenticnen  nnt  in  ben  ©runbjügen  angegeben,  fo  baß  ber  9(n«füb;renbe  binlängliche  ©elegen* 
i;eit  tjai,  feine  Otegiftrimng  glängenb  ;u  entfalten. 

**j  2>er  (Steflcenbojugan  neuem  Orgeln  f önnte  hier  herrlich  »irren. 
**•)  J&ier  beginnt  ber  »olle  (lt)cr. 
f)  2Bir  hätten  e6  »orgejogen,  bie  Stärfe  bev  Drgel  allmälig  bi«  jum  »ollen  Sßerfe  ju  ent* 
würfeln. 


Digitized  by  Google 


131 


großartiger  rverben  bie  Harmonien ,  unb  fo  gel)t  bie  h«rlidje  ©antäte  aufjcrorbentlid) 
effefüjoü  ihrem  (5nbe  entgegen.  Um  nidjt  in  ben  93erbad)t  ju  fommen,  einen  ungerechte 
fertigten  yJanigurtfuS  ju  fd)retben ,  »erheben  nur  nid)t ,  baj?  un6  in  gefänglicher  33ejie; 
bung  (Sinigeö  unpraftifd)  erfdjeint  (j.  33.  ber  gintritt  ber  ö^ortenöre  mit  bem  1)otyn  b, 
<S.  24,  lefcter  Xaft  k.j,  wie  audj  gegen  bie  $>eclamation  fficntgeS  einjuroenben  märe, 
bod)  finb  tiefe  QluöfreUungen  burdjauö  nid)t  ber  Qlrt ,  um  einer  weiten  Verbreitung  bie« 
fer  in  il)rer  Qlrt  ganj  einigen  unb  h&djft  mert^üoKen  ©om^ofition  ^inbernb  entgegen 
ju  treten. 

Sieffurty  b.  SBeimar.  5J.  2B.  ©ottfdjalg. 


Jiacf)rtcf)tcn. 


Öeipjig.  (93erfpätet.)  —  3ur  fteier  be«  45. 
©iiftungafejic«  unfereö  Umoerfttät«:©ängerver: 
ein«  ©t.  $auli  gab  etf  folgenbe«  Programm 
für  etne  in  ben  [Räumen  be«  biefigen  Scbüfc» tu 
baufe«  abgehaltene  mufifaUfrt)e  SlbenbuntcrhaU 
tung:  (Srfter  Xfyeil :  1)  Ouvertüre  jurDpet„Die 
3aubetflöte".  —  2)  ©tiftungöfeier  (SWenbel«-- 
foQnsQart^oIbty),  „9luf  ftreunbe,  laßt  ba« 
3ai)r  un«  fingen"«.  3)  ©ommermorgen,  von 
SWorit>4^aHVtmu!i  n  ((S^renmitglieb  be«  93er: 
ein«),  „Srifcber,  ttjauiget  ©ommermorgen"  ic.  — 
4)  Da«  8iebe«mabt  ber  Qtpoflet,  von  91.  9.8  ag* 
ner,  arrangirt  für  Dtdjeftet.  5)  3wei  93olf«* 
lieber :  a.  ©cbeibclieb,  »on  93.  ©.  91  e  ß  l  e  t,  a .  o. 
SJWglieb  be«  Üerein«,  „5Benn  in)  mein  fein  Sieb* 
cben'feb'""*  b.  2iebe«fcberjvcn  3JL K.  ©  tord>, 
„2Benn  ju  nui'm  ©cbä&cl  fommft,  Hju*  mit'« 
febön  grüben"  jc.  6)  ©alblieb  ton  91.  £orn, 
„3m9Balb,  im  grünen  ffialb,  wo  ber  ginfe  feblägt" 
ic.  7)  Ouvettme  jut  Dpet  „©iittyantfje"  Veit  1, 
971.  v.  3B  e  b  er.  —  üUeiter  fleht  im  Programme : 
„©ammlung  für  bie  4>interlaffenen  ber  93erun= 
glürften  in  Sagau."  (5Bir  richten  an  unfere  ge= 
ehrten  (Säfte  bte  »-Bitte,  un«  bei  biefer  Sammlung 
gütigfl  nnterftüfeen  ju  wollen.)  —  9cacbabntung«: 
Werth  für  anbere  gälle !  —  3weiter  Xljeil :  1 ) 
Sanb«fnecbt.  (gabtenbet  ©cbüler  Witb  Sanb«* 
fneebt.)  Sür  SWännetebor  unb  Drcbefler  oen  3o: 
f)ann£erbecf.  „Is,  ea,  id  —  id)  böte  Saub«* 
fnccbtdfcbrttt,  3ueb&c!"  ?c.  2)  ©cbön:9cehtraut, 
BON  9B.  93 ei  t.  („2Bie  beißt  Äönig  Diingang« 
Xöcbtetlein?")  —  3j  flauet  SWontag ,  von  gr. 
Dtto:  „S'ift  bed)  nätrifdj,  wenn  man  eben 
nur  vom  $9ein  einmal  genippt." —  4)  gantafie 
a.  b.  Optxi  „QJeßalin*,  x>t>n  SJarini.  5)  3>oei 
93olf«lieber :  a.  „»JWei  Statin  mag  mi  nd"  — 
Steffel;  b.  8iebe«qual  »cn  ©ild)et:  „Unb 
fdjau'  irf)  t)\n,  fo  fdjaujt  bn  Ijer"  ic.  —  6|  ^rüb^ 
ling«(anbfcbäft,  »on  3.  Ctto:  „S«  liegt  ein 
langer  !Waa,irlcr  *m  Üöalb  auf  ber  SRittag«™!)'"  it. 
—  7)  9luf»orberung  jum  Xan^e,  9?onbo  von  6. 
»JW.  ».  9i<eber,  für  Drd)efter.  —  33iel  unb 
gut !  —  Sur  feilte  genug !  — 

Ceipjig,  IS.  3uli  IS67.      3iob.  ®$aab. 

(Em  «.  lieber  ein  von  bem  berühmten  (5 ö l  u  er 
»i  ä  n  n  e  r  g  e  f  a  u  g  v  e  r  e  i  n  e  am  2S.3uli  Ijierfelbft 


Segebene«  (Soncett  unb  über  ben  93erein  felbjl  fagt 
;.  SWüller  im  w(5m«er  »njeiger*  golgenbe«: 
liefen  fo  vielfach  gefrönten  (!>hor  ju  loben,  beifit 
faft,  ® affer  in  ben  9thein  tragen  ju  wollen. 
9Betd)e  Steinljeit  ber  Sntonation ,  fogar  bei  grell 
»iflbnitenben  Slccotben!  ÜUeld)'  henlidje  ©pna^ 
mif!  ®ie  hingehaucht  au«  einem  äRunbe  mu» 
theten  un«  bie  3)iancfte((en  an;  abet  auch  ba« 
bonnetnbe  Sötte  ber  ftebenjig  ©änger  ertönte  in 
größter  tactifebet  ?ßräcifton.  ^Da«@oncert  brachte, 
außer  einigen  von  bet  (Soncettfängetin  Sri.  $ebs 
wig  ©CQeuerlein  trefflich  vorgetragenen  Sie; 
pernvon  353.  Xaubert  unb  ©chumanu,  u.SI. 
folgenbe  Cfhöre  ju  @ct)ör :  $rübling«naben,  von 
Jtreu^er;  SWutlerfeelenallein ,  von  Pfarrer 
33rauu;  ?hrühling«jeit ,  von  «2.  SBilljelm; 
ba«  Äirchlein,  von  93.©.  33  e  der;  3)oppelftänbr 
djen,  von  9t.  3  ö  1 1  n  e  r ;  ber  frohe  2öanber«mann, 
vonSRenbel«fohns93artholbV.  8eit>er  er: 
laubt  un«  ber  Kaum  nicht,  ba«  ganje  Programm 
hier  mitjutheilen.  Die  von  bem  berühmten  93er: 
eine  vorgetragenen  ©höre  ftnb  im  fangen,  ba« 
ift  feine  ftrage,  gebiegene  Schöpfungen;  boch 
möge  man  un«  jwei  befcheibene  fragen  geftatten. 
®t|len« :  3ft  e«  wohl  fachentfbrechenb ,  wenn  ju 
bem  febwungvollm  Xerte  ju  „Äönig  unb  ©änger" 
©her  von  9tug.  © chäff  er) : 

,.'Ü*a«  will  mit  iljTcm  Silixen  tit  fübne  >34lUlrfd)aat1 
cit  in6d)l  vif  1  CSJtü^c  l'niiacn         ibrtm  Rön\%  tai"  Jf. 

bie  übrigen«  fchöne  SRelobie  von  einem  'Bvumm; 
baffe  begleitet  wirb?  3weitenö:  Äönnte  nicht  — 
ju  9tu>>  unb  frommen  ber  Jtunfl  wie  be«  Uubli* 
fnm«  -  ein  fo  au«geieid)neter  3Jlännerd)or  in 
f oldjen  ©oncerten  ein  ober  mehrere  größere  Xon: 
werfe  be«  ernften  ©tvlefl  juc  Stufführung  bringen? 

©onntag«  ben  21.  3uli  f)atte  ich  bie  greube, 
ein  redjt  gute«  5Wännergefang:©oncert  in  aWüs 
cb  ein  (*}kovinj  ©adjfen)  ju  hören.  (S«  War  Vers 
anftaltet  von  beu  Celjiern  bet  ©Phorie  $  r  e  i  b  u  r  g 
(an  ber  Unflrut)  für  bie  3werfe  be«  $efialojji« 
93ereiu«.  Die  Seilung  f>atte  Dtector  XI)  omä  au« 
Saucha  übernommen.  Qr  führte  biefelbe  techt 
gut,  wie  immer ,  au«.  3n  jWei  Xheilen  würben 
folgenbe  ©höre  vorgetragen:  9ln  ben  (SJefang, 
v.  ©tunj;  SWein  aOunfcb,  v.  ©djärtlicb; 
Die  J&eimath,  v.  X  f  dj  i  r  d) ;  Der  frobe  SBanber«: 


132 


mann,  v.  äRenbel« f oljn»53 attfjol bty.  — 
3wei  9}olf«lieber :  3h  Strasburg  auf  ber  ©d)anj 
ic.  unb  (f«  geht  bei  gebämpftet  Xtommel  ic«;  91n 
bie  ©terne ,  ©olo  mit  (5&cr  v.  ©reget;  Dir 
möcht' id>  biefe  Siebet  weisen  ic.  v.  Äreu&er. 
3wifdjen  ben  Gljorgefängen  würben  jwei  Söollas 
ben  von  S  0  w  e ,  ein  Duett  v.  üRenbel«fohnj 
SBottfyclbty  für  Xenor  unb  Q)ciß  mit  Statte; 
fortebeglcitung  unb  eine  vierhänbige  ©cnate  von 
Rummel  vorgetragen.  Da«  (Soncert  hatte  einen 
jahlreidjen  unb  banfbaten  3u^t>tetfteid  inrfams 
inelt,  welcher  bie  (Soncertgeber  nid)t  blo«  mit  2)eü 
fall  belehnte,  fonbetn  auch  mit  r<  .dilidjen  ©frens 
ben  für  ben  eblen  3wecf.  Da«  (8intritt«gelb  jum 
(Soncert  würbe  in  freiwilligen  Beiträgen  gejablt, 
unb  bie  üefyrer  Ratten  bie  gteube,  biefe  recht  reich* 
lieb,  fliegen  ju  feljen.  <Sf;re  unb  Dan!  ben  freunb* 
liefen  (Sebern,  wie  auch  ben  Sängern!  $.  SN. 


Siebenwerba.  «Sonntag«  ben  25.  Jlugujt 
feierte  bet  <$lbs<5lftcri©ängerverbanb, 
befiehenb  au«  ben  Siebertafcln  ju  Sicbenwerba, 
$crjberg  unb  SEorgau  ba«  bie«jährige  Qefangfeft. 
Sturer  biefen  Vereinen  mar  noch  bie  Siebertafel 
von  Sinfterwalbe  eingelabcn.  Sa«  Scjtconcert 
fanb  SRadjmittag  3  Ubr  in  ber  Jtirche,  unter  ber 
trefflichen  Leitung  be«  8ef>rer«  $errn  »Med?  miß, 
jtatt.  Da«  Programm  War  Solgenbe«  :  1)  Qt) t>: 
rat:  ©in  fefte  iöurg  ift  unfet  ®ett.  2)  $falm24 
von  3ul.  Otto.  3)  SRotette  von  £auvt* 
mann:  Öhre  fei  ®ott.  4) guge über  B.a.  c.h 
von  5d-  Jjd).  5;  Duett  au«  bem  ÜRatthäu«.») 
6]  #vmnu«  von  £.  SR  ohr :  Saucbtenb  ergebt  ic. 
7)  Da«  J&aUeluja  von  {»anbei.  Die  Sliimmern 
2.  3.6.  u.  7  ivaren  mit  Crd)efierbegleiiung.  Die 
®lanj»unfte  be«  ganzen  (Soncert«  bilbrten  ba« 
Ouartett  au«  bem  24.  $falm  unb  btt  $albdjor 
au«  bem  $»mnu«  von  Wob.  r,  fdjabe  nur,  bafi 
bei  bem  erfleren  bie  Drehefterbegleirung  iu  ftarf 
mar.  Da«  (Soncert  fann  überhaupt  al«  ein  ganj 
gelungene«  bezeichnet  werben,  unb  eö  wäre  recht 
wünfd)«t*h>erth ,  wenn  ftcfc  biefer  fleine  genannte 
©äugetverbanb  öfter  )u  ähnlichen  3wecfen  ver* 
einigen  würbe.  8.  ©. 


♦)  ?  <S.  £. 


©rhönebcef.  flkovin*  ©ar&fen.)  Den 24. 
u.  25.  9lug.  c.  würbe  in  unfetet  ©tabt  ba«  jWrite 


®efangfeft  be«  (Salbefcfyen  J?rei«;©  änger« 
b  u  n  b  e «  gefeiert.  Die  ganje  ©tabt  War  im  eft? 
fdmtucfe  unb  alle  Schichten  ber  ©efellfehnft  be; 
tfyeiligten  ftcbj  an  bem  frönen  ftefte.  Da«  6on* 
cert  am  ©onnabenb  b.  24.,  welche«  22  Xonftürfe 
jur  Aufführung  brachte,  bcfriebigte  im  b,ob,en 
@rabe  bie  jahlmeb  verfammelten  Bufiürer.  Di* 
tigent  wie  Slu«füf>renbe  waren  mit  Qrnft  unb 
(tifer  für  ir>re  Aufgabe  erfüllt,  ©onntag,  b.  25., 
überfanbten  bie  fämmlidjen  ftefUljeilnehmer  nach 
aufgehobener  £afel  bem  (Somponiften  be«  vom 
(Befammtc^ot  vorgetragenen  (Vorliebe«  „®\U 
f<H>in*,  8.  2D.  © eri  ng,  al«  folgern  Danf  unb 
Orujj  in  einem  Telegramm.  SRöe^te  berSalbefdje 
Ärei«i©ängerbunb  ben  @efang  jut  ftreube  unb 
jum  ©egen  be«  Greife«  mit  uugefcftwäcljter  Äraft 
nec^  lange  weiter  toBegw. 


Erlangen.  3n  ben  vom  9lf abernten  ®e* 
fangverein  gegebenen  Unterhaltungen  am  27 .  3uni 
unb  25.  3uli  würben  ©cenen ,  Gböre,  ERecitative 
unb  9lrien  von  $änbel,  ©lucf,  SRojart, 
3Renbel«fob,n,  einjelne  Strien  von  SRojart 
unb^erjog,  vierflimmige  aJolf«lieber,  Xrio'« 
unb  ©onaten  von ^ot)bnu.  QJeetljoven,  fo« 
wie  ein  (Soncertfa^  füt  bie  93iolinc  v.  93  e et  ^  o * 
ven  votgettagen. 


Unfet  geehrter  «Kitarbeiter,  #err  Sekret  So; 
bettSc^aabin 8eiv)ig, Mint  „5» brerburd» 
bie  Sitetatut  be«  SWännetgef ange«* 
(SeiViig,  9lob.  Sorberg,  2.  9lufJ.)  fid)  einet  jiem; 
liegen  Verbreitung  erfreut,  beabfid;tigt  in  näd)s 
fter  3eit  f)erau«jugeben :  „Rubrer  für  *  bie 
©efammtliteratur  ber  Orgelm ufif  unb 
be«  Orgclbaue«  vom  erfien  Anfange 
bi«  aufbieneueße3eit."  —  Obgleich  bem; 
felben  ein  jiemlidje«  SRaterial  j,u  ©ebote  ftebt, 
fo  bürfte  bi'«  bo$  nid>t  au«reidjen,  ein  lüctem 
lofe«  @an}e  ju  fdjafen.  ®«  ergebt  be«^alb  von 
^errn  Stöbert  ©d;aab  bie  5J3ttte  an  (ämmtlidje 
Herren  ©erleger  unb  Somtonifien  Deutfdjlanb« 
ic.  ihm  ein  vollftänbige«  (Angabe  be« 
greife«)  möglidjfl  chrouologifd)  ge« 
orbnete«  93er)eid)ni|  ihrer  iOerlag«; 
artifel  in  biefem  gad>eburd>bie9Hufu 
falten hanblung  von  $crn  Wob.  JSctJ 
berginSeiVjig  (grati«,  auf©u(bt>änb? 
lerwege)  im  3n.teref f  e  ber  Äunft  gefälligfi 
^ugeljen  laffen  ju  wollen !  —  D.  SR. 


91.  6.  3.*.  ?f.  100  ift  nid)t  geeignet. 


SBcrt^ttguttöCtt. 

3n  bem  Slrtifel:  „(Sintge«  über  Degeneration  be«  Vroteftantifdjen  ßljoral«",  ©.  72— SO,  finb 
folgenbe  f  in n  en  t  fl  e II e nb e  Drucffehler  ju  verbejfern: 

©.  73  3eile  II  v.  oben  lie«:  ,,(56oralreform"  ftatt:  Sljotalform. 
©.  74  3eile  7  v.  oben  lie«:  „Originalform"  ftatt:  Orgelform. 

©.  HO  ©a&  2  3eile  2  lie« :  „Diejenigen"  Patt :  biejenigen.  3. 


Unter  »trantwortlldjer  SRebnction  t>cn  Dtto  ÜJierftburger. 
Setvjtg,  «erlafl  von  <S.  «Werfeburßer.  —  2>tucf      »reitfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Googl 


JYS8. 


nwmmw: 


1867. 


€me  Jttuftlv*,3eitfd)rift 

für  ©eut|cf)fanÖs  TM&sfd)uffe()rer, 

fomie 

für  Gantoten,  Dtganijten,  aHufifIcr>rer  unb  greunbe  ber  Sonfunft  ü&er&aupt. 

herausgegeben  in  Eetbinbung  mit 

2.  @tf,  Ä&nigl.  SWufifbirector  unb  ©eminarleljrer  in  fflerlin,  21.  3acob,  (Santor  ju 
<Sonrat>flborf  in  @djtefien,  unb  ©.  ftlüflCl,  Ä&nigl.  SKujtfbirector  unb  ©djlofjorganift 

in  Stettin, 

»ort 

©rnflt  #etttf#el, 

ÄJnigl.  üfluftflirector  unb  6eminarlebrer  au  2Bei§enfele. 
Si'rtj.sim^iunii^üjfter  Oafjrgang. 

Die  öuterpt  trfdjetnt  im  ©erläge  »on  G.  3»  trf  e  bürg  er  in  Seifcjiq.  3d^t!i<ti  «erben  10  Hummern 
(12  Sogen)  ju  bem  3}rdnumerarion«i>reife  sen  1  J^(t.  auJqegeben.  Stile  33u<$s  unb  SJlufif | anbiungen ,  forote 
bit  Äömgl.  fßreufiiföen  unb  @ä*ftfrften  *Poftimter  nefcmen  sBeileUung  an. 

Snljalt.  Äbenblieb.  —  (Befang.  in  Äirdje,  @<bufeum>  $au«  »er  länger  at?  fünfjtq  3abren.  —  Mefrutfit 
<iu(  6.  iHo&T«  SMuftferbriefen.  —  !öu*crbticf.  —  Sinnigen  unb  Beurteilungen.  —  3ubelffier  in  SBittenberg.  — 
SDer  (Srunbßein  jum  2)enfmal  «raun'«.  —  ©rnfte  tügung.  —  üRubinfhin.  —  Gin  Sugenberlebmü  Sobe«.  —  »e; 
ridjtigung  unb  I>anf.  —  91a*ri*ten.  —  CJcrrcfpcnbcnj. 


(Scfjr  innig 

 •  J> 


ilüenöfieö. 

(Srnft  SJiorife  *rnbt.) 


Hermann  ftranfe*  . 


J 


1.  £ic  2Selt  tbut  ib  f  re  3lu    gen  in,    unb  9(1  *  le«  retrb  fo 

2.  2>u  lie  *  ber  ®ott,  ber  un«   bte  Dlacbt  mit  SWcnb  unb  Sterinen 

3.  $)u  lie  s  ber  (Sott,  bu  gebft  mit  mir  in'«  jlil  ;  le  Ääm  s  mer; 

4.  SHun  b<»  s  be  £>anf  für  bie  *  fen  lag  unb  35anf  für  je  s  be 


i 


*)  »u«  beffen:  3ur  £au«mufif.  ?ieberalbum  für  bic  3ugenb  ic.  Op.  15.  3  $efte  ä  9  @gr., 
■«eipjtg,  (§.  «Werfefcurger. 

XXVI.  1  1 


Digitized  by  LiOOQlc 


134 


dohx 


I 


1.  tftll,  audj  irtj     bin    mü  *  be 

2.  l'cfjuf,  ber  bimirulifd)  uns  ba« 

3.  Ifin  unb  ftfKft  bie  ffiädjter 

4.  färeub' !  3dj  »eifl  nicfjt,  tno«  td) 


_«  ^ — -h  

unb  jur  9lu&/  td) 

$rrj  j|f:  mad&t  für 

an  bie  X\)iix,  bie 

be  •  Un  mag  mit 


cud;  mictj  le  ■  gen 
fjimmli  «  f$en&e* 
©n  ^  gel  fromm  unb 
redjster  §n\s\\ü)* 


 ß — i— 

*    1    f  =15=J 

1.  nnü,  idj  and?  micb, 

2.  ruf,  für  fjimnuli 

3.  fein,  bie  (Sn  ?  gel 

4.  feit,  mit  rea>  ?  ter 


=3= 
-g>  

le  * 
fcfcen 
fromm 


en 
e  s 
unb 
lidj  » 


»ill; 
ruf; 
fein; 
feit; 


TT 


=3= 

idj 
ber 
ße 
bu 


r 


~\  -fr    r  ■  i 

•  * — *  * 

leg'  im     ftil  »  len 

un0  ben    ltd)  *  ten 

tre  e  ten     leid  unb 

toeifjt  am     Be  s  {ten, 


1.  Jlämrmersletn  mid)  in     mein  SBetUdjen  warm, 

2*  $im  ;  mel$fd)ein  ge  s  fenft  in  tie  ^  fe  ÜBruft, 

3.  fanft  ba  =  fjer   unb  f>al  -  ten  treuse  £ut, 

4.  roai    id)    null,  bu  lieb  s  jter  treuifter  £ort, 


unb  (In*  gel  fcls  len 

ba  i  mit  »ir  foUlen 

bafi  bie  *  fe  Sßadtf  unb 

b'rum  bin  id;    mit  ben 


Digitized  by  Google 


135 


1.  2ßäd);ter     ff  in   vor     je  :  bem  Irug  unt  .»parm. 

2.  fe  j  Hg    fein    burd)  bei  *  ner  Sie    •  fce  ¥uft. 

3.  tum  t  mer  •  mehr  mir    nid)H  tra<5  ?ei    «  be  tbut. 

4.  8i»  s  fen    füll,   C»ictt  tft     mein  ein    =  jtg  SBctt. 


•    •  — 


riten 

— I 


ßefanQ  in  Dtfrdje,  Scfjufe  unö  flaus  oor  fänger  ofs  fünfttg  3af}ren. 

(50  mögen  wenig  $erfonen  nodj  am  8eben  fein,  bie  bor  länget  o(8  50  3al)ren  in 
Jtirdje,  @c§ule  unb  £au8  gefungen  $aben,  benn  ein  Sebenöalter  bon  70  bi«  SO  3a$ren 
ge§&rt  ja  fdjon  ju  ben  9lu8naljmen.  9laä)  furjer  Seit  bürfte  moljl  fein  (Sinjiger  meljr 
oorbanben  fein,  ber  über  ®efang  in  Jtirdje,  Sdjule  unb  #au8  auö  jener  berichten 
fBnnte,  unb  bie  Äunbe  über  jene  (Sangperiobe  würbe  ber  93ergeffentyeit  anleint  fallen. 
üJl&ge  bie  (Suterpe  folgenbe  SWitt^eitungen  aufnehmen  unb  für  bie  3«funft  aufbewahren ! 

A.  ©efang  in  ber  Jfcirdje.  ©er  a3efuc§  ber  gottegbtenftlidjen  93erfammlungen 
war  ju  jener  ßtit  fletö  fel)r  ja^lreidj.  Die  gewohnte  Örbnung  in  ben  $äuölid)en  $ami* 
lien  war,  bap  jur  93eforgung  ber  «$au6gefd)äfte  nur  eine  Sßerfon  im  <§aufe  blieb,  bie 
Uebrigen,  Änedjt  unb  ÜÄagb  nirfrt  aufgenommen,  gingen  $ur  Äirdje ,  fo  baf  bicfelbe 
immer  gefüllt  war.  O  wie  tft  bie«  jefct  anber«  geworben*).  Sffla^renb  be6  @otte«bienfte« 
würben  biet  me^r  lieber  gefungen  alö  je&t.  fDieÖ  führte  ntdjt  nur  jur  Jtenntnlfj  beö 
3nba(t8  ber  lieber,  fonbern  gab  audj  ©elegenbeit  jur  Hebung  im  ©efang  bieler  (Styorals 
melobien.  Die  Örbnung  be8  fiiebgefangö  nebft  bem  SBedjfelgefange  jWifd)en  5ßrebiger 
unb  ©emeinbe  war  mit  feltenen  5tu8nabmen  folgenbe: 

a)  aSotmittagögottefibienfl.  «ieb:  Äörie.  $aflor  fingt  bor  bem  9lltar:  (&bre  fei 
®ott  in  ber  $ö$e !  «ieb:  Allein  @ott  u.  $aftor  fingt  j.  35. : 


Dan  s  fet  bem  $errn,  beim 
®emeinb# : 


et     ift      frennb»lidj.  Qal  *  le  *  lu   s  ja. 


Unb    fei  *  ne      ®ü  -  te      rcäfi  >  tet 


I 

e  *  »tg*It<b.  J&ol  »  le     lu  s  ja. 


*J  3*  fi>nnte  eine  ©tabt  namentlich  anführen,  bie  bei  6000  <5inn>.  )u  jener  deit  fonntägltcb 
fünf  vollgefüllte  Jehrden  hatte.  3m  Saufe  ber  Bett  \\\  eine  Jltrdje  verfallen,  bie  <5inroob>er)abl  auf 
10000  gefliegen,  unb  in  ben  »tet  Ättdjen  giebt  e«  an  Sonn?  unb  fcefttagm  »»«I  leere  Säumt. 

11* 


Digitized  by  Google 


136 


$aftor  jingenb  ein  ©ebet. 


©emetnoe : 


9}aftor  »erlief!  tote  (Spiftel.  hierauf  folgt  baS  «g>au»tUeb.  35arnatr)  »erlieft  ber 
^afiot  baS  (£»angelium.  Sieb :  33ir  glauben  all  :c.  Oladj  ber  Einleitung  gur  $re» 
bigt  wieber  einige  Steboerfe.  9U<r)  ber  ^rebigt  ein  Sieb*  hierauf  JRefüonforium ,  (Segen 
unb  ©tfcluiwerS. 

b)  93eim  92acr)mittag6gotteSbienfie  guerfl  ein  £ifcr)lieb,  barauf  ein  anbereS  Sieb« 
93orlefung  eineS  (SapitelS  auS  ber  33ibel.  hierauf  trieter  ein  Sieb  $  bann  fJiefponforium 
unb  ©cfclu&toerS. 

c)  9luf?er  bem  fonntaglicfcen  ©otteSbienfl  würben  JDi'enflagS  unb  greitagS  33etfhm: 
ben  gehalten,  babei  wieber  gwet  Sieber,  unb  gwar  ob,ne  Orgelbegleitung  gefungen. 

SDer  93ortrag  beS  ©efangeS  in  «§infi<fct  beS  5luflbru<fS  war  mrbr  flarf ,  unb  junge 
Scanner  liebten  eS,  ibre  (Stimme  Ijbren  gu  laffen. 

B.  ©efang  in  ber  ©<6ule.  Sef tionSplane ,  worauf  bie  wodjentlidjen  ®ing* 
ftunben  oergeidjnet  waren,  gab«  bamalS  nidjt  *  alfo  aucr>  (eine  fefrgejtellten  (Singübungen. 
(§S  war  audj  bamalö  oon  Singen  nadj  3»fffrn  ober  Dloten  feine  9tebe.  Unb  öon  ben 
fogenannten  ©djulliebern,  bie  in  fraterer  j$tit  in  fo  großer  ÜÄenge  erfdjienen,  ba§  bie 
3Bar;l  f(t)wer  würbe,  war  gu  jener  Qtit  nicbtS  befannt  *  ei  würben  alfo  bergleid)en  Sieber 
mit  ben  Jtinbern  nicfct  eingeübt.  «Der  Sefer  fragt:  3Ba8  würbe  benn  gefungen?  DUdjtS 
als  ©efangbudjSlieber  nacf;  ibren  ÜHelobien.  3)ie  ©cfcule  würbe  mit  ©efang  angefangen 
unb  gefdjloffen.  5)ie  Sieber  mit  fdjweren,  nodj  unbefannten  üDMobien,  welche  ber^aftor 
juni  öffentlichen  ©otteSbienfl  wallte  unb  biefelben  bem  Sebjer  rechtzeitig  gufommen  lief?, 
würben  ©onnabenbS  nacf)  ben  ©djulfiunben  eingeübt.  £>a  nun  bie  grö&ern  ©djulfinber 
bei  bem  fonntaglicfcen  ©otteSbienfl,  fo  wie  bei  ben  wocfcentlicfcen  «etflunben  nit&t  fehlen 
burften,  fo  erlangten  fie  auf  tiefe  ffieife  Jöefanntfcbaft  mit  oielen  Gfcoralmelobien. 
tiluferbem  würben  mit  ben  gröfjern  ©djülern  nur  nodj  einige  Strien  gum  9leujta$rftngen 
eingeübt.  3>aS  war  ber  ©efang  in  ben  ©djulen  gu  bamaliger  Qtit. 

C.  ©efang  im  £aufe.  GS  war  eine  löblidje  (Sitte,  bafj  in  ben  SBob/nungen 
lanbttcfcer  Familien  oon  Seit  gu  Seit  frommer  Siebgefang  ertonte*).  ©onntagS  nactj 
genoffener  ÜJiittagSmabljeit  behielt  ber  ^auSoater  feine  £auSgenofien ,  aucb,  baS  ©eftnbe 
mit  inbegriffen,  beifammen.  (§S  würbe  gewöhnlich  baS  Sieb  gefungen:  9cun  banfet  alle 
©ott  k.  guweilen  auch  baS  £aubtlieb  beS  93ormittagSgotteSbtenfie8.  5lm  ©onntag 
2lbenbS  war  Slnbac&tSftunbe  mit  ©ebet  unb  ©efang.  5Die«  war  bie  (SonntagSovbnung 
ber  meifien  Familien  für  baS  Sommerhalbjahr.  3m  ffitnter  würbe  mit  wenig  Unter* 
brecfoungen  alle  2lbenbe  eine  ^Snbacr)tSf}unbe  gehalten.  Scadj  bem  Qlbenbeffen  würben  bie 
©efang  bücket  t)erbei  genommen ;  ber  «fpauSbater  wählte  ein  Sieb  unb  leitete  ben  ©efang. 
9cacfch«t  folgte  ber  Slbenbfegen  nach  Suther  unb  gum  ©chluf?  ber  ©efang  eines  Stbenb* 
liebes.  @o  würbe  eS  in  ben  meiften  Familien  ber  «Dorfbewo&ner  gehalten.  5tuf  biefe 
SBetfe  würben  mebrere  ber  beliebten  ©efangbudjSliebcr  im  eigentlitfien  ©inne  93olfSlieber. 
©te  ^ragten  u6  tuid)  Bftere  3Bieberr/otung  bem  ©ebac^tnif  ein  unb  würben  bei  »orfonu 
menben  ®elegent;eiten  gern  gefungen,  j.  93.  folgenbe:  3n  allen  meinen  tc!,  9BaS  ©Ott 
tt)ut  ic,  9Ber  nur  ben  lieben  ©ott  u.,  Ein  fefie  93urg  tc,  SReinen  3efum  lafj  i^  ntcbt  k,# 
^Uein  ©ott  ie.,  9Iun  banfet  alle  ©ott  ic,  9Ba^  auf  mein  £erj  je,  ÜKun  rub.en  alle  tc. 
u.  m.  3c^  felbfi  bin  Obrenjeuge  gewefen,  wie  ein  alter  treuer  tfnedjt,  ber  im  JDienjte 
bei  einer  unb  berfelben  -Onvul^rt  ergraut  war,  frür)  bei  ©onnenaufgang  äinter  feinem 
Pfluge  b,er  baS  ÜKorgenlieb  „Sa^  auf  mein  ^erg  «.*  oom  Anfang  bis  ju  toe  fang, 

*)  Sfßie  cö  in  ben  gamilien  bet  ©tabtbewo^net  gehalten  »utbe,  barüber  fann  taj  nidjt  btri^* 
ten,  tnbfm  meine  (Srfabtung  ntcbt  bottr)in  reid>te. 


Goog 


137 


wätyrenb  in  hoben  lüften  fdjmetternber  £ercf)engefang  bie  ^Begleitung  baju  gab.  3cf) 
habe  aber  auch  bte  Jttage  eine!  alten  franfen  93ater8  »ernommen,  welcher  (eine  groß  ge* 
worbenen  Äinber  gebeten  hatte ,  fte  füllten  ihm  auf  feinem  Äranf  entager  ba8  Sieb  bor* 
ftngen  „Weinen  3efum  laß  td)  nicht  it.,"  aber  fte  Ratten  e«  nicht  gefonnt !  SDic  ©cr/recfen$* 
r-erioben  beö  .Kriege",  welche  bom  3a^r  1806  nach  ber  ©djladjt  bei  3ena  über  ba8  93ater* 
lanb  herein  brauen,  unb  bte  erfdjütternben  (Sreigniffe ,  meiere  im  weitern  3* itlauf  fiatt: 
fanben/  tfabtn  ben  lieblich  frommen  «^auegefang  in  ben  lanbtichen  gamilien  gänjlidj 
befeitigt. 


©o  weit  meine  SWittheilungen  Ü6er  ©efang  in  Stirbt,  ©djule  unb  *&au8  sor  länger 
als  50.  3ar)ten.  hierauf  fonnte  ich  noch  Bericht  geben  über  bie  weitere  gortbilbung  beö 
©efangeS  im  Saufe  unfrer  >$tit.  3cf)  fonnte  nadjweifen ,  wie  feit  »Anfang  be8  jefcigen 
3ahrhunbert8,  wo  bie  meifien  SefjrerfleUen  mit  ©eminariften  befefct  würben,  ber  ©efang 
in  ben  ©dj ulen  ju  neuer  Belebung  fidj  entwictelte *  wie  fidj  fogar  jugenblidje  ©djüler-- 
chöre  btlbeten,  welche  buref)  mehrflimmige  (Shorgefange  an  f irdjlidjen  grefitagen  bem  offent* 
liefen  ©otteöbienfle  einen  neuen  ©djmucf  »erliefen.  3dj  f&nnte  berichten,  wie  ftdj  fafl 
in  alten  Sanbgemeinben  SWünnergefangbereine  bilbeten,  ben  ©efang  fleißig  übten  unb 
befonberfi  an  firdjlichen  ftejltagen  burch  ihre  ©efangoorträge  bie  fteftfeier  berfchßnerten. 
3d)  fonnte  erjagen  bon  ben  ^errli(^en  ©efangfeften ,  welche  buret)  Bereinigung  bieler 
Sehrergefangbereine  ausgeführt  würben  $.  93.  in  9Beißenfel8,  3f'&/  Duerfurt,  SWerfeburg 
u.  m.  C  Unb  wie  biefe  ©efangfefte  bis  in  jefrige  3eit  nod)  großartiger  inö  Seben  ge* 
treten  finb,  buret)  Vereinbarung  ber  jiabtifdjen  ©efangoereine. 

$)och  bieß  5lllee  liegt  ja  ben  3eitgenoffen ,  welche  3ntereffe  für  ben  ©efang  ljaben, 
fo  nahe,  baß  eine  weitläufige  ÜBerichterftattung  ftdj  als  unnötig  ^erauäfieUt.  $)af;er 
$um  ©chluß  nur  nodj  einige  Semerfungen  über  ben  ©efang  ber  3e&tjeit  in  ben  länblidjen 
©emeinben. 

a)  $5er  fonntagliche  Jtirdjenbefud)  b^at  fU$  gegen  fonfi  febj  berminbert.  SBeim  93or* 
mtttagegotteSbienfr  finb  biet  ©ige  teer,  unb  bei  9iathmtttag3  finben  jich  nur  wenig  ($r* 
wachfenc  in  ber  Jltrdje  ein.  b)  JDer  Siebgefang  wäfjrenb  ber  $)auer  beS  ©otteSbienfteS  ifl 
gegen  fonft  feljt  eingefchtanft  unb  abgefürjt.  3dj  fonnte  Äirthen  namentlich  anführen, 
wofelbfi  ein  Sieb  bon  6  bis  8  Herfen  für  ben  ganjen  ©ormittagSgotteöbienfr  eingeteilt 
wirb,  unb  nur  an  Srefttagen  eine  Sluenabme  flattfmbet.  3n  ber  Olachmittagefirche  wirb 
regelmäßig  nur  ein  Sieb  gefangen,  c)  5Die  gefigefange  an  bob,en  ftefltagen ,  früher  bon 
©chülerdjören,  fpater  bon  Ü)?ännergefangbereinen  aufgefübrt,  fommen  icpt  nur  noef)  alß 
fettene  ^ludna^men  ;u  ©eb^&r.  5Dtc  lanbticf)en  Jtirc^engemeinben  f^einen  bac  3ntereffe 
für  berglei(t)en  Sfeftgefange  berloren  ju  b^aben.  d)  (Snbtic^  ber  Siebgefang  im  Äreife  ber 
tanbtic^en  Familien  ifl  ganjticr)  berflummt.  9Wan  fragt :  SEBel^eö  finb  bie  Urfa^en  bon 
biefen  nic^t  erfreutitfjen  ffialjrnet)mungen !  3fl  eö  ber  fdjrecflidje  Jöruberfrieg  be«  3al>reg 
1866?  <Sinb  ed  bie  in  nnut-v  3eit  fo  ftarf  b,eroorgetretenen  93eftrebungen  nacr)  mate« 
rieltem  ©ewinn,  woburc^  bie  geifligen,  b^Bb^eren  3ntereffen  geft^abigt  werben?  3f*  eö  ber 
SuruS,  ber  fein  Slugenmerf  nur  auf  äußerlichen  ©lanj  rietet  unb  bon  einem  ©cfcmucf 
ber  @eete  rttc^td  wiffen  mag?  Ober  ifl  e*  überhaupt  bie  »Richtung  unferer  Seit,  bie  mebr 
naef)  9lu§en  al6  naef)  3nnen  lebt?  SWeb^r  naef)  bem  3rbifd>en  als  nach  «^immtifchen 
firebt?  3a,  wer  mag  t)ier  entfcf)eiben !  3R5ge  frommer  Siebgefang  bie  bergen  ergreifen 
unb  beteben,  baß  ftrieb  unb  (Sinigfeit,  ©lücf  unb  9Bof;lfianb  im  ganjen  beutfdjen  Sßaters 
lanbe  beförbert  unb  auf  lange  3eit  erhalten  werben !  Unb  mögen  in  biefer  neuen  &rie* 
ben«jeit  auch  ©efangfefte  jur  OluSführung  fommen ,  bie  bi3  te|t  noch  *W  bagewefen 
finb  —  ©toßartigeßboralgefangfcfle  —  wobei  burd)  Bereinigung  ber  <£änger 
auß  ©tabt  unb  Dorf  in  taufenb  ©timmen  beS  Herren  Sob  unb  Qheiö  unb  @br  unb 
Dtuhm  jum  «Gimmel  fleigt !  Daring,  Cant.  emer. 


* 

Digitized  by  Google 


138 

CefefrucQt  aus  (C.  3lof)fs  „3UuriRcr*05riefen,"  Ceip^ig;  1867*). 

* 

(§«  finb  in  neufier  &tit  mehrere  33rieffammlungen  Berühmter  SRufifer  erfd)ienen : 
man  benfe  nur  an  bie  vor  nid)t  allgulanger  3fit  ebtrten  93riefe  9W  f  nb  döfoljn'ö, 
2JZ o j a r t' 8  unb  93 e e t b  o o e n ' 6.  5)a«  3ntereffe,  welche«  ba«  $u6lif  um  an  biefen  33ries 
fen  genommen  b>t,  la§t  fidj  allerbing«  einfad)  barau«  «Haren,  ba§  fid)  un«  in  benfelben 
ein  treue«  33ilb  be«  terfBnlidjen  Gr/arafter«  ber  genannten  JtünfHer  unb  eine  genauere 
(Sinftcfct  in  ben  dufammen^ang  iljre«  ©Raffend  mit  bem  allgemeinen  geiftigen  £eben  er* 
fdjliejjt.  9ludj  bie  „SÄufifer^riefe  oon  9tobT  werben  ben  too$loerbienten  33eifall  finben, 
ba  in  ben  mitgeteilten  »riefen  ©lud'«,  S.  (5.  33a#'«,  3.  $aobn'«,  6.  SW. 
o.  SB  c  ber'«  ieber  tiefer  Gontöoniftcn  in  feinem  eigentümlichen  SBefen  unb  SSefrreben 
erföeint. 

1.  ©lud  lernen  mir  in  biefen  Q3riefen  fennen  al«  ben  Oteformator  ber  Oper,  ber 
mit  Harem  93emujjtfein  feine  Neuerungen  nickt  nur  practifd)  'tuu'd^u  rubren,  fontern  aud) 
tbeoretifd)  *u  begrünben  oerfieht.  3n  bem  erfien  ber  mitgeteilten  33riefe  oon  d  f)  r  t  fi  o  p  f) 
ffitlli ba lb  IKitter  oon  ©lud,  ber  an  ben  ©rojjfcerjog  oon  Jo«cana,  ben  foatern 
Jtaifer  üeooolb  II.,  ben  ^rotector  ©lud'«  unb  ©onner  (Sherubini'«,  gerietet  ifl, 
finb  oie  ©runDfäfce,  voeldje  ben  (Somponiflen  cer  Qllcefie  beim  ©djafTen  biefe«  üWeifrers 
merf«  leiteten,  dar  unb  befiimmt,  mie  folgt,  au«gef»rocf)en : 

„Oll«  id)  bie  Sffuflf  gur  5llcefle  gu  fdjreiben  unternahm,  fefcfe  id)  mir  eor,  fie  burdjs 
au«  oon  all  ben  üHifjbräuchen  gu  befreien,  welche  eingeführt  entroeber  burd)  übel  beratene 
(Sitelfeit  ber  ©anger  ober  burd)  allgugrojje  ©efalligfeit  ber  (Somooniflen,  feit  fo  langer 
3eit  oie  italienifd)e  Oper  oerunfialtet  uno  au«  Dem  pradjtigften  unb  fchonfien  aller 
©chaufoiele  ba«  ladjerlichft«  unb  langloeiligfie  gemacht  bahn.  3d)  bad)te  bie  SDiufif  wie* 
Oer  auf  ihre  mal?«  JBeftimmung  gu  befdjränfen,  ber  $oefie  gu  bienen  für  ben  >2lu«brud 
unb  für  bie  Situationen  be«  ©egenfianbe«,  ohne  bie  £anblung  ju  unterbrechen  ober  fte 
burd)  unnüfce,  überfiüfjige  Verzierungen  gu  erfalten,  unb  id)  glaube,  bajj  fie  ba«  ÜRäm« 
Ud)e  tbun  folle,  loa«  über  eine  gang  richtige  unb  tt?ot)t  angelegte  3"<hnung  bie  geben« 
oigfeit  ber  Sarben  unb  ber  woljloertbeilte  Sontrafi  oon  £id)t  unb  ©chatten  thun,  weld)c 
bagu  bienen,  bie  Figuren  gu  beleben,  obne  ihre  Umriffe  gu  alteriren.  3d;  habe  olfo  einen 
3)arfieller  Weber  in  ber  grofjten  ffiärme  be«  «Dialog«  burd;  »Abwarten  eine«  langmeiligen 
3»ifd)enfpiel«  aufhalten,  nod)  ihn  mitten  im  ©orte  auf  einem  günfügen  Vocale  an? 
galten  motten,  um  entWeber  in  einer  langen  ^affage  mit  ber  93emeglici)feit  feiner  fdjönen 
©timme  ju  glanjen  ober  abjumarten,  baß  ba«  Ördjefier  i^m  Qeit  gebe,  ben  ^tb^em  ju 
einer  Gabenj  gu  fd)6pfen.  3dj  l?abe  nid)t  geglaubt  über  ben  jmeiten  $b;eil  einer  Qlrie, 
ber  oielleidjt  gerabe  ber  (eibenfd)aftlid)fie  uno  roid)tigfie  ifi,  rafdj  binroegeilen  gu  folten, 
um  $la|  ju  baben,  regelmäßig  oiermal  bie  SBorte  be«  erfien  gu  toiebertyolen  unb  bie  9lrie 
oa  enben  ju  laffen,  mo  oietleidjt  nidjt  ber  (Sinn  enbigt,  um  bem  <S5nger  bie  93equemlid)* 
feit  gu  geben,  fe^en  gu  laffen,  baf;  er  in  fo  unb  fo  oiel  ffieifen  einen  ©ang  nad)  Saune 
gu  oariiren  oermag  5  furjum  id)  b^abe  gefudjt  alle  jene  ü)ii§bräud)e  gu  berbannen,  gegen 
ioeld)e  feit  langer  3«ü  ber  gefunbe  SWenfdjenoerflanb  unb  oie  Vernunft  öergeblid)  ges 
fcr)rieen  $aben.  —  3d)  t)abt  mir  oorgeflellt,  ba§  bie  JDuoertüre  bie  3ufd)auer  auf  bie 
«^anblung,  meld)e  bargufielfen  tfi ,  oorbereiten  unb  fogufagen  bie  3nb,alt«angabe  baoon 
biloen  fottej  baf  ba«  ©piel  ber  3nfirumente  fid)  nad)  bem  3ntereffe  unb  ber  £eiOenfd?aft 
abgumägen  b^abe  unb  bafc  groifd)en  *ilrte  unbfRecitatio  fein  gu  gro§er  (Sinfdjnitt  imüDialog 
gu  laffen  fei,  bamit  er  mdu  bie$eriobe  miberfinnig  oerftümmle  ober  bie^raft  unbUBarme 
ber  «§anblung  gur  unred)ten  3eit  unterbreche.  —  ferner  babe  id)  geglaubt,  baf  fich  meine 


*)  Unter  aütiaer  ©etotUigung  ber  £men  Verleget  ®umf«  unb  ^umblot  in  8eipjig,  mitgetbeilt 
Oon  ^  0  o  e  r  in  *3tfd)or« leben. 


Digitized  by  Google 


>  - 


139 


größte  (Bemühung  barauf  menben  folle,  eine  fchöne  (v  in  fach  bei  t  :u  ergielen*  unb  id)  6aBr 
»ermie&en,  $runf  mit  (Schroierigfciten  auf  Stoftm  ber  .Klarheit  ju  machen}  id)  ^at>e  bie 
(Srftnbung  »on  etwa«  (Heuern  nicht  für  mertfwoll  gehalten,  wenn  eS  nicht  ebenfo  »on  ber 
(Situation  unb  bem  AuSbrucf  auf  natürliche  ffieife  an  bie  £anb  gegeben  war*  unb  eS 
gicbt  b>r  feine  £)r»enflregel,  welche  ich  nicht  geglaubt  ^atte  mit  gutem  ftug  opfern  |v 
fetten  ju  (Sunjlen  ber  QBirfung." 

®lucf  erfannte,  wie  deiner  »or  ihm,  Dag,  um  eine  gute  Oper  (Raffen  ju  fonnen, 
auch  ein  mürbigefl  «Sujet,  ein  guter  $ert  erforberltdj  fei.  £ocf>  boren  mir,  wie  er  ffcrj 
felbfi  in  einem  '-Briefe  an  ben  föebacteur  beS  Mercure  de  France  über  biefen  $unft  aufl* 
fpricht: 

„  3dj  mürbe  mir  einen  noch  empfjnbltcheren  93ormurf  machen,  menn  ich  barin 

guftimmte,  mir  bie  (Srjtnbung  einer  neuen  Art  ber  italienifcben  Oper  jufdjreiben  ju  laffcn, 
bereit  (Srfolg  Den  93erfuch  gerechtfertigt  h>t :  eS  ift  £err  »oh  (Saljabigi,  meinem  baS 
«£aupt»erbtenft  caöon  gufommtj  unft  roenn  meine  ÜJlufif  einiges  Auffegen  gemalt  bat, 
glaube  ich  anerfrnncn  gu  fotlen,  ba§  er  eS  ift,  bem  ich  bafür  »erpflichiet  bin,  weil  er  eS 
tfi,  ber  mich  in  ben  <Stant>  gefe|t  hat,  bie  OueHen  meiner  Äunfl  aufjubecfen.  JDiefer 
SBerfaffer,  »oll  ©enie  unb  »oll  Talent,  f>at  in  feinen  SJidjtungen  OrpbeuS,  51  Ic eft e 
unt»  *ßartS  eine  ben  Italienern  wenig  befannte  33ab>  »erfolgt.  5Dtefe  2Berfe  jinb  »oll 
»on  glücflichen  Situationen,  »on  fchrecflicben  unb  patbetifchen  3wg'n,  Welche  bem  (Zorn* 
poniflen  bie  (Gelegenheit  »erfchaffen,  große  Seiten  fd)afien  auS$u»rücfen  unb  eine  fraftbotle 
unb  ergreifenbe  ÜÄufif  ju  fdjaffen.  SCBie  »iel  Talent  ber  (Sontponift  auch  l)abe,  er  mirb 
fietS  nur  mittelmäßige  ÜWufif  machen,  menn  ber  dichter  nicht  in  it)m  ben  (SntbuftaSmuS 
erregt,  ot)ne  melden  bie  (Srjcugniffe  atler  Äünfte  fcb>acl>  unb  matt  ftnb}  bie  öladjab* 
mung  ber  ittatur  ift  baS  anerfannte  ßiti,  welches  fte  alle  ftd)  ftecfen  muffen.  63  ifi  bieS, 
waS  icf)  ju  erregen  traute :  fietS  einfach  unb  natürlich,  fo»iel  mir  möglich  ifi,  flrebt 
meine  SWufif  nur  nadj  größtem  AuSbrucf  unb  nadj  üßerftarfung  ber  3)eclamation  ber 
JDidjtung.  2)aS  ift  ber  ®runb,  roe^alb  i<$  burdjauS  nicht  bie  Friller,  noch  ^affagen, 
noch  Gabenjen  anmenbe,  melche  bie  Italiener  oergeuben." 

SBetanntlich  fließ  ®lucf  auf  »ielfa^en  SQJiberfprucf)  bei  Ausführung  feiner  refor= 
matortfd)en  3teen  un»  ©runbfa^en  i  aber  er  lief  i ut  t itvdi  iKidi t8  beirren,  bis  enfeltd} 
in  5Deutf(^lanb,  mie  in  Öfranfrei^  $ltte  bereitmillig  feine  ©ro§e  unb  feine  üßerbienfte  an^ 
erfannten.  3a  er  mar  ftd)  fe!6ft  feines  Äünftlergeniuö  »ollf ommen  bemu§t ;  benn ,  als 
er  unter  ber  protection  ber  9)?arie  Qlntoi nette,  feiner  banfbaren  Schülerin,  feine 
9lrmiba  in  QJariS  gefcf^affen,  äuferte  er,  „»ie  J?uft  9franfreicf)S  babe  bie  Jtraft  feines 
muficalifcfjen  OenieS  »erbo»»ett,  unb  ber  91nblicf  if;ver  SWajeftät  f)abt  feinen  3been  einen 
fo  munberbaren  ©t^mung  gegeben,  »a^  feine  (Sompofttionen,  mie  fie,  engelgleich  unb  er* 
haben  gemorben  * 

2.  6.  8.  99 ach,  ber  berühmte  <Sobn  beS  noch  berühmteren  93aterS,  ber  Ißt* 
grünber  ber  eigentlichen  61a»iermuftf,  welcher  feit  1767  nach  S  elemann'S  Abgänge 
als  üJiuftftoirector  in  «Hamburg  lebte  unb  wirfte,  ift  in  ber  tc.  93rieffammlung  nur  mit 
wenigen  93riefen  »ertreten i  aber  auS  93a  ch'S  mitgetheilter  ©elbflbiographie  entnehmen 
wir  eineStheilS  »ie  Älage,  baf?  er,  wie  faß  alle  tfünfller,  in  feinem  Schaffen  oft  »on  bem 
©cfcfjmacfe  beS  PublicumS  unb  »on  ber  fiaune  un»  QBiUführ  ber  93erleger  beeinflußt  fei, 
wie  anbrentheilS  baS  hohe  3iäf  baS  er  fleh  t>«  ber  @ompofition  feiner  @la»ierpiecen  ges 
fe^t  —  uub  mer  f&nnte  eS  leugnen?  —  auch  erreicht  hat. 

„9Wit  meinem  3Biffen  unb  ©illen  finb  folgenbe  Arbeiten  »on  mir  int  $)ru<f  erfchie* 
neu :  1)  Anno  173  t  eine  SWenuet  mit  überfdjlagenben  ^an»en  aufS  Glaöier  gefegt.  (Sine 
natürliche  unb  bamalS  fehr  eingeriffene  4?eretei,  (befonberS  »on  ©omenico  cScar* 
latti  aufgebracht)  u.  f.  m.  9Beil  ich  meine  meifien  Arbeiten  für  gemiffe  $erfonen  unb 
für'S  ^ublifum  habe  machen  müffen,  fo  bin  ich  baburef)  allejeit  mehr  gebunben  gewefen, 
atS  bei  »en  wenigen  ©tücfm,  welche  ich  6to#  für  midj  öerfertigt  f)aU.  3ch  habe  fogar 


Digitized  by  Google 


bi«rceilen  lächerlichen  ©orfchrtften  folgen  muffen}  inbeffen  fann  e«  feilt/  ba§  berglei(f/en 
ntc^t  eben  angenehme  Umfianbe  mein  ©enie  ju  gemiffen  (Srftnbungen  aufgeführt  ^a6cn, 

worauf  ich  bielleicht  auperbem  nicht  mürbe  gefallen  fein          Unter  allen  meinen  ArbeU 

ten,  befonber«  für§  Klavier,  ftnb  Mop"  einige  3rto«,  Solo«  unb  (Soncerte,  welche  icf)  mit 
aller  ftrethm  unb  ju  meinem  eigenen  ©ebrauch  gemarkt  r)a6e.  —  9)7ein  »(paubtfiubium 
ift  befonber«  in  ben  testen  3abren  bat)in  gerietet  gewefen,  auf  bem  (Slabter,  ofmgeachtet 
be«  Langel«  an  AuÄr/attung,  fobiel  wie  möglich  fangbar  ju  fielen  unb  bafür  ju  fe§en.  <S« 
ift  biefe  Sache  nicht  fo  gar  leidet,  wenn  man  ba«  Ot)x  nicht  ju  leer  laffen  unb  bie  eble 
Grinfatt  be«  ©efange«  burch  $u  bieleö  ©eraufcq  nicht  derberben  tritt.  ÜHich  beucht ,  bie 
Wuftf  muffe  oornehmlich  ba«  £erj  rüt)ren,  unb  bafnn  bringt  eö  ein  dlabierfpieler  nie 
burch  blope«  lottern,  trommeln  unb  <£arbeggiren,  wenigften«  bei  mir  nicht." 

3.  3.  £a»bn  tritt  un«  auch  in  feinen  ©riefen  in  feiner  f  inblichen,  naioeu  Oiatur 
entgegen  i  jugleicr)  aber  lernen  mir  barau«,  wie  t>iefer  einfache  ÜÄann  ber  SSater  ber  heu- 
tigen 3nftrumentalmufif  geworben  tft.  Seine  fünften  Sinfonien  t)at  er  befanntlicf> 
wahrenb  feine«  Aufenthalte«  in  fionbon  gefdjaffen.  3ntcreffant  unö  rüljrenb  ijr  bie  litt* 
tenebung,  bie  er  bor  feiner  Steife  naef)  (Sngtanb  mit  SWojart  hatte: 

AI«  Solomon,  ber  berühmte  ©eiger  au«  Bonbon,  im  Auftrage  be«  Sbfoterunter* 
net/merS  ®  a  Hin  t  ju  «fcabbn  nach  9Üien  mit  ben  ©orten  fam:  „3ch  bin  Solomon 
unb  fomme  Sie  abjur)olen,  morgen  werben  mir  einen  Accorb  fd)lief?en,"  antwortete 
<£a«bn:  „2öenn  e«  mein  Surft  jufrteben  ift,  fo  folge  ich  3bnen."  SDie  (Srtaubnif?  würbe 
erteilt  j  feine  ftreunbe  rieten  ihm  ab,  inöbefonbre  meinte  üNojart:  „Sßapa,  Sie  haben 
feine  (Srjtefmng  für  bie  grofce  9Bett  gehabt  unb  reben  ju  menig  Spraken."  JSocf)  £  abbn 
liep  {ich  nicht  irre  machen  unb  wiberlegte  bie  (Sinwenbungen  feine«  ftreunbe«  mit  ben 
©orten:  Jö  meine  Spraye  berfteht  man  burch  bie  gauje  ffielt."  Am  15.  3)ecembcr 
1790  erfolgte  bie  Abreifc.  SKojart  berliep"  an  biefem  Sage  feinen  mürbigen  ftreunb 
nicht,  dt  fpeifte  bei  ihm  unb  im  Augenblicf  ber  Trennung  fagte  er  mit  $h*onen  in  ben 
Augen:  ,.9Bir  roerben  un«  roohl  ba«  legte  Sebewobl  in  biefem  tfeben  fagen."  Aucf> 
•&a»bn  warb  fchr  gerührt,  er  beutete  bie  SBorte  auf  fleh  a(8  ben  alten  Wann.  Allein 
faum  ein  3ob>  fpäter  hotte  er  in  fein  Sagebuch  ju  fchreiben :  „Wojart  fiarb  ben  5.  3>e= 
cember  1791.* 

3n  Sonbon  fanb  er  biet  entr/uftajtifche  ©eref/rung,  aber  auch  *wf  Arbeit,  ftolgenbe 
Stelle  eine«  ©riefe«  an  grau  bon  ©ennjtnger,  eine  feiner  liebften  gteunbtnnen,  legt 
bafür  ben  fdjlagenbften  ©eroei«  ab : 

 „9Benn  ich  3f'i  hotte ,  fdjriebe  ich  fefSfl ,  allein  feinen  $'ag ,  ja  gar  feinen 

lag  bin  ich  o^e  Arbeit,  unb  ich  mx^  meinem  lieben  ©Ott  banfen ,  menn  ich  Ü* 
beflo  lieber  roerbe  Sonbon  berlajfen  fönnen.  ÜKeine  Arbeiten  erfchmeren  ftch  burch 
fünft  meine«  Schüler«  $leoet,  roetrhen  bie  Herren  $rofefftonatiflen  ju  ihrem  (Soncert 
herfommen  liefen.  (5t  fam  mit  einer  Wenge  neuer  (^ombofttionen,  roelche  er  fcf)on  lange 
»orher  berfertigte,  h^fr  an-  ®r  berfprach  bemnach  alle  Abenbe  ein  neue«  Stücf  ju  geben» 
«Da  ich  bann  bie«  fah  unb  leicht  einfehen  fonnte,  bop  ber  ganje  ^aufc  miber  mich 
lie§  ich  «8  auch  bubliciren,  bap  ich  fbenfall«  groölf  neue  berfchiebene  Stücfe  geben  roerbe. 
Um  atfo  2öort  ju  hatten  unb  um  ben  armen  Solomon  ju  unterjtügen,  mu§  ich  ba« 
Sacrifke  fein  unb  ftet«  arbeiten.  3ch  fühle  e«  aber  auch  in  ber  ibat.  Weine  Augen 
leiben  am  meinen  unb  hob  biete  fchtaftofe  Otärfuc .  Wit  ber  *&ütfc  ©otte«  roerb  ich  allfS 
überrotnben.  5)ie  fetten  ^rofefftonifien  fuchien  mir  eine  fflrilte  auf  bie  SRofe  ju  fe|enA 
roeit  ich  nicht  ,;u  ihrem  6oncert  überginge  j  allein  ba«  ^Uublifum  ifl  gerecht.  3ch  erhielt 
borige«  3at}r  großen  ©eifatl,  gegenwärtig  aber  noch  mehr.  3Ran  critijtrt  fehr  $lebeT« 
Kühnheit.  Unterbeffen  liebe  ich  tf)n  bennoch,  ich  Din  jeberjeit  in  feinem  ßoncert  unb  bin 
ber  erjte,  fo  ihm  apblaubirt."  —  — 

Unter  allen  mitgeteilten  ©riefen  $a»bn'8  ift  bieUeicht  fetner  tro§  ber  wichtigen 
Angelegenheit,  um  welche  e«  fidj  barin  hantelt,  fo  ooll  bon  Junior  at«  Derjenige,  ben  er 


Digitized  by  Google 


141 


»on  Sonbon  au*  an  bie  tvjla^a^ft^e  ffiirtljfdjaft*--Jtanglei  ergeben  lief.  Um  ihn  gu  vov 
fielen,  mu§  man  wiffen,  ba£  ber  gutmütige  £a»bn  für  ben  Iteberlidjen  £au*meifier 
Sungmaacr  S8ürgfet)aft  geCeifiet  &atte  unb  ie|t,  wo  totefer  gab>ng*unfa$ig  war,  für 
bie  <Sc§uId  einftet)en  foUte  unb  mu§te.  Der  ©rief  aber  tautet  alfo: 

„ffiotyl  Sbelgebobjner 

•§>oc&gerbrtefier  «#err  Verwalter! 
2lu*  bem  an  midj  (Srlajfenen  unb  ber  Seilage  Siner  £6blicr)en  «§od)fürfiltcben  (Sfrer» 
Ijagöföen  ©etjeimen  2Birtl)fd)aft**£angelf8  erfabe  id),  bafj  id)  wegen  Unöermogenljeit 
be*  fcijngmaperö  gur  3ab>ng  f"nfr  @cb>lb  gerabegu  conbemnirt  würbe,  Warum? 
Tamm,  weil  man  mir  ba*  Vermögen  gumutljet,  wollte  ©Ott,  e*  wäre  fo.  9lber  id) 
fdjwo r e  gu  bem  Kyrie  eleison,  fo  id)  jufi  für  meinen  »ierten  dürften  ju  coutponiren 
babe,  bat?  irt^  feit  bem  Jer  meine*  3 Kenten  ©eeligen  2lnbenfen*  ebenfo,  wie  Sung: 
matter  in  bie  nembltdje  Unoermogenljeit  »erfüllen  bin,  nur  mit  bem  Unterfdjiebe, 
bap  (Sifterer  com  $ferb  auf  ben  dfel,  idj  aber  gu  $Uferb  o$ne  ©attel  unb  3f"9  t>in  ftfcen 
geblieben. 

3dj  erfudje  bemnadj  (Sine  Söbt.  >&oct)fürfl(.  ©e^eime  9Birtbjd}aftö*,fcangtctt  nur  f  o 
lang  in  ©ebulb  gu  flehen,  bt*  idj  ba*  Dona  nobis  pacem  »otlenbet  babe,  unb  bi*  ber 
ftürfH.  £au*meijTer  8 u n g m a » e r  au*  ber  bidperigen  Vefolbung  be*  Mein  befolgten 
36  3ab>  lang  in  SDienfi  jtetyenben  (SapeUmeifter*  £a»bn  in  bie  wirflicb>  Vefolbung 
feine*  redjtmajjigen  allergnäbigften  Sürßen  überfegt  wirb.  Dan  nidjt*  ift  trauriger  unb 
unfjarmonifdjer  —  al*  wan  ber  Diener  ben  Diener,  ba*  ijt  ber  (Sapellmeificr  ben 
£au*metfier  befolcen  muf?.  Sollte  idj  etwa  bleute  ober  morgen  burdj  meine  Verbienfte 
[»an  fdjmeicfjeln  unb  betteln  fan  idj  nidjt)  ober  au*  eigenem  Antrieb  meine* 
gnabigfien  ftürfien*  in  einen  beffern  Stanb  »erfefct  werben,  fo  »erb  audj  id)  nidjt  er* 
mangeln  ber  anberlangten  fforberung  ©enüge  gu  lelften. 

99in  in  aller  £odjadjtung 
(Suer  $Botyl  gebogen  (Srgebenfler  Dr.  ftrang  3.  <§attbn. 
Doctor  gu  ßrfort  unb  8rürft;(Sflerb>gttfcb>r  Gapellmeifier." 

4.  (£.  ÜR.  ».  2Beber  erfdjeint  un*  in  feinen  ©riefen  nidjt  nur  at*  eine  adjtbeutfdje, 
grunbefjrltdje  Statur,  a(*  ein  befdjeibener  Jtünjtler,  ber,  obfdjon  felbjt  »iel  fdjaffenb,  \>oA) 
an  alten  (Jrfdjcinungen  auf  bem  grojjen  ©ebiete  feiner  Jfunfl  ben  lebfjafteften  2tntb>il 
nimmt,  fonbern  and)  at*  ein  Wann,  ber,  Weit  er  felbft  jtritifer  unb  Sdjrtftfleller  war, 
auct)  mit  ber  Seber  umgugepen  öerfleljt.  lieber  ffieber"*  93erb5ttni§  unb  Stellung  ju 
Seet^oöen  entnebmen  wir  jutörberfl  einem  Briefe  5Beber'*  an  J&an*  ©eorg  91  h 
geli  folgenden  QJaffu*: 

 v<£ie  fdjeinen  au*  meinem  Ouartett  unb  ber  (Saprice  in  mir  einen  9cadjat)mer 

33eetboiien'ö  gu  erb  liefen,  unb  fo  fcfmieidjelljaft  bie*  auc$  9Wan(f)em  fein  tonnte,  tjl  e* 
mir  gar  mdu  angenehm.  C^tjlen*  blaffe  tdi  ^llle*,  wa*  ben  Stempel  ber  9iarf)a(?mung 
trägt  unb  jweiten*  bin  ic^  gu  feb^r  in  meinen  Qlnftcfjten  öon  93eetf^o»en  üerfdjieben, 
at*  ba§  ic^  je  mit  i$m  gufammen  gu  treffen  glauben  f&nnte.  Die  feurige,  ja  beinafce 
unglaubliche  (Srjxnbung*gabe,  bie  ib^n  befeelt,  ifl  toon  einer  folgen  Verwirrung  in  5lns 
orbnung  feiner  3t>een  begleitet,  ba§  nur  feine  früheren  (Sompofitionen  midi  anfprec^en, 
bie  (enteren  hingegen  mir  nur  ein  serworrene*  6baoö,  ein  un»erf)änbticb^e*  ^Ringen  na$ 
»Jceub^eit  fmb,  au*  benen  eingelne  immtifeb^e  ©eniebti|e  ff er»orleucb>n ,  bie  geigen ,  wie 
grop  er  fein  fßnnte,  wenn  er  feine  üppige  «Ityantafie  jügefn  wollte.  Da  ic^  mieb;  nun 
natürlich  nieb^t  be*  gro§en  ©enie*  ©eetb^oöen'*  erfreuen  fann,  fo  glaube  kfj  wenige 
flene  in  togifdier  unb  rebnerifeb^er  ^mudu  meine  SRufif  vertb^eibigen  gu  fönnen  unb  mit 
tebem  etngetnen  Stücf  einen  befiimmten  (Sinbrucf  gu  bewirfen.  Denn  nur  ba*  fdjeint  mir 
ber  3wecf  einer  J?unftau*füb;rung  gu  fein,  au*  eingelnen  ©ebanfen  ba«  ©ange  gu  ftim* 


Digitized  by  Google 


142 


nun,  bap  in  Der  giöpten  üWanmgfaltigfeit  immer  bie  (Sinbeit,  burdj  bag  erflr  ©rinctp 

ot>er  $bema  erjeugt,  berborleudjte."  

Unter  allen  mitgeteilten  ©riefen  9Beber'ö  ftnb  aUerbing«  bie  «Briefe  au  ben 
roter  3obann  ©anöbadjer,  feinen  alten  grreunb  unb „barmonifd)en  ©ruber,"  ber  mit 
iijm  $u  ben  Srüfjen  brS  >43apa  03  o gier  in  £)armflabt  gefeffen  batte  unb  ihm  überaus  lieb 
unb  tbeuer  biß  ju  SQeber'ß  $obe  geblieben  ifi,  bie  inbattdreid?flen,  ^erjlidifien  unb  ans 
fvredjenbflen.  ßwm  ©elege  bafür  laffen  mir  einige  ©teilen  eine«  2Beber'fdjen  ©riefeS 
an  ©anflbac^er  folgen: 

lieber  alter  £anl ! 

 ©on  93 o gier  t)abe  idj  furj  bintereinanber  jmei  ©riefe  erhalten,  morin  er 

mir  föreibt,  bafj  id)  ein  «Honorar  für  feinen  (Samori  k.  beflimmen  unb  auf  ber  ©  teile 
nadj  SBien  fdjitfen  feilte.  5)u  u-ript,  ba§  baS  fo  fdjnell  nidjt  gef?t,  unb  rcie  fann  id) 
bafl  Honorar  befiimmen.  3)a$  flnb  fatale  Gommifftonen,  idj  6abe  ibm  beute  gefdjrieben. 
9ludj  roollte  er  r/aben,  bafc  idj  ba«,  mag  £>u  mir  fd)i(ftefl  oon  feinem  ©rgelconcert,  in  bie 
©rager  3'«l»n3  einrürfen  laffen  follte.  3cr)  bin  red)t  froh,  bafj  er  in  STOüncben  ben  93er' 
gleidj  gemach:  bat  unb  gmeifle  roie  bu  an  bem  gang  großen  ©orfdjufi.  (58  thit  mir  audj 
»vebe,  biefe  Sletfen  an  bem  großen  ®eifre  ju  miffen.  Heber  (Weyer)  ©eer  flogt  er  fort: 
rcabrenb.  'ö  ifi  tod)  ein  nadjlafftger  £unb ,  ber  gar  feine  ©erbaltniffe  efjrt.  —  Qftein 

Otcbeftersolf  beugt  ftdj  nacb  unb  nacf)  bem  eifemen  Qtpttx  unb  friert  gu  Jtreuge  

9?on  meinen  ©efdjäften  unb  ©erbruf?  bajt  35u  feine  3bee  unb  3)u  feblfl  mir  redjt,  um 
mein  »f?crj  manchmal  auögufdjütten,  idj  f/abe  fo  gar  feine  Seele  um  midj,  ber  id)  »er* 
tiauen  fßnnte.  (£6  ifi  groar  ein  b,eillofer  HBunfdj,  aber  beinab,  mochte  i(f/  ben  QluSbrud) 

be3  ÄriegeS  fdmeü  b«beiroünfdjen,  roetl  tri?  35  idj  baburdj  roieberfriege          (§&  freut 

midj,  baf?  $)u  arbeitefl*  roa8  eS  ift,  ifi  gleidjoiel,  nur  immer  etmaS  getf?an.  £ie  4fü§ige 
(Sonate  mollen  mir  gut  mit  einanber  breiten,  S)u  bifl  ja  ein  gange«  8uber  mit  deinen 
Qlnfpielungen  unb  ©erroebungen  barin.  —  ©ei  mir  ifi  an  feine  Arbeit  gu  benfen.  3n 
einigen  3"agen  roirb  ©affi  bie  Oper  bollenben  unb  ba  roitl  idj  benn  jrbe  Minute  baut >en, 
um  baran  gu  arbeiten,  benn  idj  babe  regten  J)rang  bagu.  ©alb  fangen  nun  audj  meine 
Proben  an.  $)ap  bie  ®  rün  ba  um  in  ffiien  furore  madjt,  ruirfl  3)u  mob,l  roiffen,  ben 
9.  Slugufl  fommen  fte  roieber  f>iefecr.  Pieper  93 eer  fdjrieb  mir,  ba§  fie  fefjr  miber  miib, 
feij  baö  bumme  Jbier,  fo  etmafi  fi^  metfen  gu  laffen,  roenn  ic^  niib,t  ein  fo  guter  <^am< 

mel  märe,  fönnte  itb  eS  it>r  gut  eintränfen          SWeine  ßanjonetten  mcrben  au^  biefer 

^age  fertig  unb  nun  gebt  e8  an  bie  fecbö  neuen  Sieber,  au(b  mirb  <fyaa&  ktabrf^einli^ 
ben  Jllabieraufljug  bon  ^affan  flecken.  ÜJJun  t)abt  tdj  genug  jufamnifngefcfjmiert  unb 

mu§  fdjliefjen          dleuefi  roeifi  i^  nicfjtS  mebr,  ald  ba§  ber  $)icf)ter  5icrf  bter  ifi, 

bem  idj  man^e  belebrenbe  fcfjöne  (Stunbe  »ercanfe.  3rfj  fang  it)m  fein  Sieb  »er,  2)u 
toeipt?  bad  berflu^te,  unb  eö  gefiel  ib,m  au^erorbentlic^,  &ielleidjt  ma^t  er  mir  attd?  eine 
Oper. 

(Smpfeble  mit^  auf8  $ergli$fle  «Deiner  berebrten  (5a fa  unb  f^reibe  balb  mieber 
Xeinem  treuflen  ©ruber.  Vale  et  me  amas. 

Sein  bis  in  ben  Job  treufler  ©ruber  95 e ber. 

$rag,  bfn  28.  3uli  1813. 

5.  %t\ix  ÜÄenbelßf  ob,  n* ©artbolb^,  »on  beffen  ©riefen  91  o b (  laut  ©or= 
roort  eine  <Jla^(efe  giebt,  tritt  und  audj  in  biefen  ©riefen  alö  einer  ber  liebenflroürbigflen 
unb  jobialflen  Äünfller  entgegen.  2)ie  meiflen  ber  mitgetf/eilten  ©riefe  ftnb  an  «^einric^ 
©armann,  ben  berübmten  (Jlarinettiflen  in  ÜÄü neben,  ben  fdjon  6.  ü».  b.  9Beber 
einen  „mab/rbaft  gro ften  Äünfll er  unb  berrlicben  TOenfcben"  genannt  bat,  gerid)tetj 
einer  berfelben  m5ge  bin-  fd}lie{j(i(b  feineu  >&aubtflellen  nad)  93ta|  finben,  unb  Otiemanb 
bürfte  in  9lbrebe  flellen,  baf  tycx  brö  mib  »ollenbctcn  9)?eifler«  ©üb  niebt  su  »erfen« 
nen  ifi: 


143 


„i'ieber  *8 är mann ! 

£ier  fdjicfe  idj  3>iv  ba«  befoblene  $uett.  (Jin  ©djelm  giebt  et?  beffev,  al«  er«  tat. 
£er  Sitel  ifl : 

Grand  Duo 
commandc  par  Mr.  Baermann 
compose  sur  un  theme  favori  de  Mr.  Baermann 
pour  Mrs.  Baermann 
par 

F.  Mendelssohn-Bartholdy  entre  autres. 

$)enn  e«  fann  eben  fo  gut  »on  jebem  anbern  fc^Ir^ten  Gomponiflen  fein.  —  Uebri- 
geng  madj  bamit,  mag  JDu  wiüfb  wenn  $)u  e8  nidjt  brausen  fannfl,  mirf  e«  in8  fteuer 
»nb  fannfl  $)u  e8  brausen,  fo  anbre  5Dir  e$  nad)  deinen  unb  fDeineö  6ofme8  Sing«" 
ab,  flreidj  binauö  unb  btnein,  madj  wae"  ©djöneS  braue,  b.  änbre  e8  ganj  unb  gar. 
ÜWeine  Intentionen  ftnb  folgenbe :  S3eim  erflen  @tü<f,  bem  3)ein  Sfyema  ju  ®runbe  liegt, 
backte  idj  mir  in  meiner  9tyantafte  «$errn  ©tern,  wenn  3bj  ttym  alles  ®elb  im  SBbif* 
abgenommen  hattet,  unb  er  nun  in  Sffiutb,  geriettj.  93eim  Adagio  wcKtc  idj  3>ir  eine 
Erinnerung  an  baö  lefcte  diner  bei  •fceinridj  *8eer  mitgeben,  wo  idj  eS  componiren 
mußte,  bie  ßlarinett  malt  meine  @ebnfud)t3gefüb>,  mabjenb  bie  Bewegung  be«  fflaffet* 
borneö  mein  Saudjfnurren  babei  toorflellt.  2>afl  lefcte  @tü<f  ifl  falt  gebalten,  weil  3b> 
nad)  9iu§lanb  reifl,  wo  bie  Temperatur  ebenfo  fein  foll.  »Jtun  (Sott  fdjüfce  (£udj  mit 
»43el$nu  5)eineö  ©obneS  ©türf  fdnde  idj  auS  mehreren  ®vunten  b'ut  nidjt  mit,  ber  erfle 
ifi,  ba§  rä  nodj  nidjt  angefangen,  alfo  aud)  nodj  nidjt  fertig  ifl i  bod)  will  id)  mid) 

morgen  früb,  baran  machen          3Bte  fteb,t  eS  benn  in  «Königsberg  au«?  föniglid)  unb 

bergig?  —  ffiarum  Ijabt  3br  mir  Denn  ganj  »erfdjuüegen ,  bap  $u  eine  fo  bübfdje 
OHdjte  bafl?  SEBare  id)  ntdjt  jum  ^tbfdjtebe  gefommen,  fo  wüfjt  id)ä  nodj  nidjt.  ©eflern 
Slbenb  war  idi  mit  Der  jju  bn  el  jufammen,  bie  fo  oiel  nadj  T  iv  fragte,  unb  fo  toiel  »on 
^Deiner  SiebenSroürbtgfeit  ju  erjäblen  mufjte,  bap  idj  JDidj  ine"  ^fefferlanb  geroünfdjt 
batte,  wenn  <$u  nidjt  jum  ®lü(f  in3  3udjten(anb  reifteft.  9ld)  ®ott  oerjeib,  bie  bummen 
üöifce,  aber  idj  wetfj  gar  nidjt,  waö  idj  weiter  fdjreiben  foll,  bamit  bie  ©eite  ganj  »oll 

wirb          ftrag  3)a»ib  in  JDorpat,  wo  er  ftdj  aufbält,  id)  wei§  tS  nidn.  Unb  nun 

lebt  QSeibe  ^erjlidj  wobl          5luf  SGBieberfeben  in  SWündjen  im  «^etbji  jum  Octoberfefl 

unb  (Ulbert!  luftigen  JDingen.  3)ein 

Srelir  iWenbel^fobn. 


BücOcröficfi. 

3n  feiner  trefflidjen  ©djrift:  w5)ie  Stunft  im  taglidjen  geben*  (©armen, 
1867,  Oß.  8angewiefd?e)  fagt  Smtl  Trommel: 

OBaß  nun  bie  muftfalifdje  Oluöbilbung  ber  Üebrer  betrifft,  fo  mu§  idj  midj  wun^ 
bem,  wie  mangelbaft  fie  bei  fielen  befletlt  ifl.  ©inb  bie  (Senfuren  im  iKed^nen,  ©djrei« 
ben  tc.  „febr  gut,"  fo  lauten  jte  bei  ber  SKuftf  bei  ib,rer  93ielen  auf  „foum  genügenb"  — 
baö  ifl  geiuip  ein  &<^ler#  9Ber  fein  ®eb,ör  b*>t,  ber  bleibe  bod)  lieber  »om  ©djulfadje 
weg,  eö  giebt  ja  anbere  fradjer,  ju  benen  man  fein  ®eb,Br  braudjt.  5Ba8  id)  aber  oon 
einem  Setyrer  »erlange,  ifl  burdjauö  nidjt,  bafj  er  ein  Q3irtuofe  fei,  fonbern  nur  im  ®e* 
fang,  jtlaoier;,  Biotin--  unb  Orgelfpiel  cö  ju  einer  ^ertigfeit  gebradjt,  wie  fte  ben  Sßt* 
bilVfniffen  ber  ©dwle  unb  ber  ©emeinbe  entfprid)t  unb  baf?  er  baö,  waS  er  fann,  gut 
fonne.  IDen  ®efd?ma<f  aber  fann  er  nur  bilben  burdj  bat?  treiben  flafftfdjer  9)?uftf, 
burd?  bafi  ^oren  großer  Sonwerfe.  Ueberbaupt  mu§  ein  »ebrer  mebj  wiffen,  alö  er  ju 
lehren  b,at,  fonfl  ifl  bie  £enlid?feit  balb  ju  Gfnbe. 


H4 


©a«  aber  ben  QJJujifunterricht  felbfl  angebt,  fo  roäre  feflguhalten,  bag  terfclbe 
obligatorifch  für  %üt  roarej  feie  entfchieben  Unmuftfalifd)en  mügten  roenigjlen«  jum 
£6ren  angehalten  roerben.  ©obann  mügte  bie  ©ingflunbe  nicht,  roie  teiber  fo  oft,  ba« 
©ignal  §um  treiben  bon  allerbanb  WUotrii«,  noch  bloß  93ergnügung«flunbe  fein*).  3dj 
fage  nicht  blo«  —  benn  eine  9lu«fpannung  foU  fte  "freilich  gewähren  **).  ©o  roie  ber  Sebrer 
aber  baton  überjeugt  ifl,  bag  bte  SDlufif  ftttliche«  99ilbung«mittel  unb  nicht  blo«  „Unter* 
Haltung"  fei,  rotrb  auch  fein  ganjer  Unterricht  ba«  Jtinb  fjeUn  unb  begdflernb  auf  e« 
einroirfen.  Hier  ftnb  t^m  reiche  ÜWittel  gegeben  —  benn  er  fjat  nicht  nur  bie  9Mobie, 
fonbern  auch  ben  %at.  — 

©o  roäre  benn  cor  9tllem  bie  Pflege  be8  (St)  oval«  eine  Hauptaufgabe  be«  Sebrer«. 
@ine  choralfefle  3ugenb  roirb  man  im  ©otteöbienfle  balb  merfen.  -£ier  nur  ein  2Bunfch: 
9cicr)t  ju  »iel  Gborale  flubirt,  aber  bie  man  gelernt,  recht  gelernt  unb  —  aueroenbig  ge? 
lernt,  Öünfjig  &fjoräU,  feflflgenb  in  Jtopf  unb  Stef)U,  finb  ein  guter  föeifepfennig  für 
böfe  unb  gute  Sage.  $)a«  märe  auch  ba«  ÜHittel,  roieber  im  Haufe  bei  &amilienanbacr)t 
unb  &eflen  ben  (Sfcorat  al«  geifUicfce«  93olf«lieb  Hingen  ju  laffen  —  nota  bene  ohne  ©es 
fangbuc^  i  Slblefen  ifl  ber  $ob  alte«  £au«gefange8. 

«Dann  lagt  ba8  ißolfölieb,  ba«  frifdje  unb  frBt)liche  hören.  <Die  Sieber  feine« 
SöolfrÖ  nicht  frnnen,  ifl  eine  ©cfjanbc.  Unb  meid)'  einen  ©djufc  f)at  nicht  unfer  93otf  ? 
3n  ber  ©djule  aber  müffen  fie  gelernt  roerben  im  jroeifltmmigen  ©a$$  benn  ber  jroei-- 
flimmige  ©efang  ifl  beutfcfcen  93olfe«  «Rronredjt.  Da«  ifl  bann  nicht  jene«  93olf«lieb,  ba« 
als  eine  fünflltch  gefegte  unb  gejogene  »ierblättrige  erotifche  $flanje  im  (Salon  fortfommt. 

v<Da«  ©olfölteb  ifl  bie  Unflerblichfeit  ber  üttuftf.  (58  ifl  eroig  baffelbe,  roenn  e« 
gleich  'n  f««fr  Ausprägung  nach  3'»*  "«b  Ort  roedjfelt.  6«  gehört  ber  grauefien  93er* 
gangenheit  an,  roie  ber  blübenben  ober  beflaubten  ©egenroart  unb  ifl  gug(rtdr)  bie  eigent- 
liche 3ufimft«mufif.  (§9  ift  bie  unatrtaflbare  SMujlf  bon  ©otte«  ©naben." 

S)a«  93olf«lieb  burcfjroanbert  ffialb  unb  Belb,  «Krieg  unb  ^rieben,  HerjenS  Sufl  unb 
ffieh,  unb  fchlagt  alle  ©atten  an  unb  giebt  wahre«  unb  fein  gemachte«  ©efühl.  $>a  lagt 
Jtnaben  unb  9Räbchen  jufammen  fingen,  auch  roenn  ba«  ÜJiabcfien  fingen  mug :  JHlot: 
genroth !  leuct)tefl  mir  jum  frühen  S£ob.*  $>a«  fchabet  nicht,  ©bäter  fann'S  baffelbe  al« 
ÜRutter  bem  Jfnaben  borfmgen.  $>af}  natürlich  nicht  alle  SBolfSlieber  fich  für  bie  ©chule 
eignen  unb  beut  Sacte  be«  ?ehrer8  bie  5lu3roahl  überlaffen  bleiben  mug,  berfleht  ftch. 
»Much  hi«  roie  oben :  9licht  Siele«,  aber  ba«  Sefle  unb  ba«  Scfle  gut. 

©obann  hat  bie  ©chule  ba8  patriotifche  Sieb  forgfam  ju  pflegen.  92icht  früh 
genug  fann,  roie  jum  htmmlifchen,  auch  jtim  irbifchen  Saterlanbe  bie  Siebe  in8  Ǥerj 
gelegt  roer&en.  $)a8  hilft  öon  ber  Sölafirtheit  unb  bem  elenben  <$o8mobolüi8mu8  unb 
begeiflert  ba«  junge  £er$  unb  jieht  bom  ©emeinen  roeg.  Sagt  bie  Sieber  ^Irnbt«, 
6djen  f  en  b  orf«  unb  Jtßrner«  unter  ben  J?int>ern  gehen,  unb  e«  roevben  ÜÄänner  au« 
ihnen  machten,  bte  ber  Sßater  roürbig  ftnb,  unb  bie  Änaben  werben«  nicht  blo«  ftngen, 
fonbern  im  QBanbel  bezeugen : 

$fut  über  ben  Suben  hinter  bem  Ofen, 
3)ei  ben  ©chranjen  unb  bei  ben  3ofen. 

Qlber  lapt  bie  Äinber  nicht  fingen  im  engen,  bunfligen  9laume,  roie  ben  JBogel  im 
iBogelbauer,  gefrümmten  JRücfen«,  —  gebt  gro§e,  luftige  9täume,  ihr  93oter  ber  ©tctbte, 
unb  fperrt  bie  fanglujltge  3ugenb  nicht  ein. 

©obann  fottte  man  bie  Jtinber  unb  bornehmlich  bie  Jfnabenchore  bei  ^fftfeiern  tyv 
anjiehen  unb  nicht  blo«  bem  bierflimmigen  SWännergefang  Qtüe«  überlaffen}  bei  patrios 
tifchen  gcflen  lagt  bie  Jtnaben  neben  ben  93atern  flreiten  im  ©efang ,  roie  ehebem  in  ber 
©chlacht.  — 


•J  3Ü  in  ben  preugtfchen  Seminaren  gatt}  unb  gar  nicht  ber  galt.  ®. 
*♦)  3e  natbbem.  Q.  ^. 


Digitized  by 


145 


3HU  biefcr  Vtlbung  unferer  3ugenb  in  ber  Schule  für  unb  burch  SWufif  wirb  man 
auch  tn  bie  ffierfflatten  unb  Sabrifen  einen  beffern  ©efatt^  Bringen,  ber  bie  fdjwere  Ar- 
beit »erfüfti  unter  finge nben  Arbeitern  fein,  läfjt  Viele«  bergeffen,  wo«  auf  ben  erften 
Vlict  beim  Eintritt  in  eine  Örabrif  fchmerjen  mufj. 


«Anzeigen  unö  J$eurt(jetfungen. 

S3eet^o»cn  unb  feine  SBerfe.  @ine  biographtfch*bt&li  ographHdK 
©fijjebonDtto  tWü^ibte^t.  Seipjig,     SHerfeburger,  1866.  18  Sgt. 

„Veetljotoen  jog  jidj  bekanntlich  oon  altem  intimen  perfönlichen  Verfehr  jujrütf, 
fo  bafj  nur  wenige  Auswählte  einen  tiefern  ©lief  in  fein  3nnere«  ju  ttutn  vermochten, 
unb  auch  tiefen  ftreunben  gegenüber  mar  er  meiflen«  jurücf&altenb.  Daher  ftnb  »on  feinen 
3eitgenojfen  unö  nur  wenige  glaubwürbige  ÜRttth eilungen  überliefert,  bie  wohl  jum 
$h*H  noch  bon  unrichtiger,  inbtoibuetter  Auffaffung  nicht  frei  fein  mögen.  Dagegen  tyat 
un«  93eetbo»en  felbfi  bafl  reichfte  üHaterial  in  feinen  SQBerfen  ^interlaffen.  (Seine  (Som= 
pofitionen  finb  feine  bejle  Viographie,  ber  befte  <S<hlüffel  ju  bem  ihm  eigenen  ßeben,  benn 
er  fannte  ein  fofdjeö  ja  nur  in  ber  SWujtf  ?  für  aufjere,  fodale  Verbaltniffe  mar  er  nicht 
gefdjaffen,  unfähig,  fid)  mit  Oefdjicf  barin  ju  bewegen.  3n  feinen  SBerfen  aber  ^at  er 
ftc^  felbft  mit  SJleijierhanb  gejeidmetj  ba  erjabjt  er  un«  offen  unb  freimütig  feine  @<hicf- 
fa(e,  fein  Sfreub  unb  2 t  i  t>  $  in  ihnen  erfennen  mir  bie  Hm  t  ücfjen  unb  (Sebanfen  ,  jietjen 
mit  Veethooen  Ijinau«  in  bie  SBelt,  jubefn  mit  ihm  über  bie  Schönheiten  ber  9iatur, 
mifdjen  unö  in  ba«  JtriegSgetümmel,  burdjfurchen  bie  ffiogen  be«  üJieereö,  unb  beobachten 
ba«  Seben  ber  ÜWenfdjen  um  unö  fyx.  9Bir  fe^en  itm  im  &rür/Unge  be«  geben«  überfpru* 
beln  oom  fofHidjen  «£umor,  bann  $u  ber  emjten  $b^atigfeit  be«  «Wanne«,  ber  feinen  Veruf 
fühlt,  übergeben,  bt«  mir  it)n  in  fernerer  (Stunbe  oon  (Sorgen  georüeft  mieberfinben,  unb 
3euge  baoon  ftnb,  wie  er  fämpft  unb  nach  ijrct^ett  be«  Jtörper«  unb  ©eifie«  ringt,  bi« 
tt) m  ber  trieben  wirb,  unb  er  ju  ®ott  eingebt,  beffen  Verherrlichung  er  feine  beflen  Jtrafte 
gewibmet.  Da«  alle«  fpielt  ftd)  fdjarf  unb  treu  in  feinen  (Sompojttionen ,  ben  9Wenfcb>n 
gegenüber  t)at  er  gefcb>iegen.  ©er  ftdj  beöhalb  eng  mit  Veethosen'8  Sieben  befreunben 
will,  ber  lefe  nicht  nur  bie  (Schriften  über  ihn,  fonbern  bbxt  »on  feiner  SWuftf,  fo  »iel  er 
fann,  baburch  wirb  erft  ein  richtige«  Verfianbni§  beffelben  möglich.  Sc  bittet  auch 
ber  borliegenben  (Sfijje  ber  erfte  $h«l,  bie  Viograptjie,  (geftü|t  auf  bie  gröfjem  ©erfe 
»on  2enj,  3Karr,  910^1/  ©djinbler,  ffiegeler,  fR  i  e  ö  unb  *HnberenJ  nur  einen 
Kommentar  jum  jweiten  ^eile,  bem  (Jataloge,  bev  bem  Cefer  ben  ?eitfat>en  ju  weiteren 
eigenen  ©tubien  bietet."  Dief  auö  bem  Vorworte.  T'te  mit  ©ewanbtt;eit  getriebene 
Siograph»f  8"**  ftuf  65  ®.  baö  SQBicbtigfte  unb  Ulnjiet)enbfle  für  ben,  weichem  bie  ge= 
nannten  umfajfenbern  (Schriften  nieb^t  jugänglidj  finb.    ©ie  fc^lie^t  mit  ben  citirten 
»Borten  aSeethooen'«  felbfl:  JBbtm  ftch  meine  9Rujtf  berfianblicb  maetjt,  ber  muf?  frei 
werben  »on  alt  bem  (Sfenb,  womit  üc^  bie  Qtnbern  fcb,Ieppen !"  wat)renb  baö  gan^e  93uch 
Den  ^udfprucb,  ber  .Königin  (Hm  ift  in  e  von  (Schweben  a(0  ÜRotto  trägt:  „Die  Sinfam- 
feit  ifl  baö  dement  großer  ©eifler.*  3)a«  auferfl  forgfältig  gearbeitete  £Deijeidr)ni§  ber 
Seeth  ooenfdjen  ©erfe  fa§t  40  @.  Da  befanntlidj  immer  noch  manche  Differenj  unt» 
Verwirrung  in  ben  nab>$u  300  »erfchiebenen  Titeln  tyxxfät,  fo  ftnb  bie  Abweichungen 
in  ber  ^Bezeichnung  einzelner  ©erfe  mit  Angabe  ber  ©ritnbe  neben  einanber  aufgeführt. 
33emerfungen  über  bie  @ntfiehung  unb  bie  Aufführung  ber  (Sompofttionen  fchliefjen  ftch 
vielfach  an.  <So  j.  93.  bei  ben  Variationen  über:  „SWich  fliehen  alle  Sreuben:"  „39eet  = 
hooen  war  mit  einer  ihm  fehr  werben  Dame  in  einer  Soge,  al«  eben  ,,la  Molinara*' 
(bie  ÜÄüUerin)  aufgeführt  mürbe.  93ei  bem  befannten  ,,nel  corpiu  nonmi  sento"  fagte 
bie  Dame:  fte  habe  Variationen  über  biefefl  Ihema  gehabt,  fie  aber  verloren.  33eet» 


Digitized  by  Google 


14« 


hooen  febrieb  in  ber  Macbt  bie  fecbö  Variationen  hierüber  unb  fchicfte  fte  am  anbern 
ÜHorgen  ber  35ame  mit  ber  Auffcr)rift:  ,,Variationi  etc.  Perdutc  par  la  —  ritrovate 
par  Luigi  van  Beethoven."  (Variationen  ic,  oerloren  burdj  bie  —  roiebergefunben 
burchfi.  tt.  93.).  SKitteljt  be«  fehr  fpeciellen  JRegiflero'  läßt  ftcfc  alle«  (Sin$elne  leicht  auf* 
finben.  2)er  Anr/ang  liefert  als  Q3eetho»enliteratur  ein  IBerjeidjnifj  ber  über  93. 
unb  feine  2üerfe  erfdjienenen  (Schriften  nebfl  einer  AuSwahl  ber  beffern  Portrait«. 

£anbbüd)lein  t  er  £armonie*,  Gelobte*  unb  Formenlehre.  3nftt* 
flcmatifdjer,  gelangter  Sarfteüung  gcortmet,  thetlweife  mit  Uebungen  t>erfef)en 
unb  herausgegeben  von  ©enebtet  ffiibmann.  Zweite,  perbefferte  Huflage, 
«eipjig,  (5.  SDcerfeburger  1867.  15  @gr. 

35ic  erfte  Auflage  biefeö  HanbbüchleinS  mürbe  im  3ar/rg.  1861,  9tr.  8  b.  ißt.  an* 
gegeigt  unb  babei  aud  ber  üßorrebe  unter  Anberm  ber  SUaffuö  mitgeteilt:  ,.'&ür  foldje 
©chüler  unb  frreunbe  ber  Sonfunfi ,  welche  bie  Ztyoxit  nicht  in  ber  Abftdjt  fo  fbeciell 
(mittelj*  ©tubiume"  umfänglicher  SGBerfe)  betreiben  motten,  um  in  ber  (Sompofttion  ihr 
©lücf  ju  berfucr)en,  fonbern  bloö  um  beö  befiern  Verftänbniffe«  ber  Haffifdjen  Sßufif  »U» 
len,  bie  fte  trüben,  ober  an  beren  Aufführung  fte  nd>  beteiligen,  rridt)t  eine  gebrängte 
©arftellung  ber  wefentlichen  Behren  auö  bem  ganjen  großen  ©ebiete  ber  Sonwtjfenfchaft 
bin*  unb  eine  folebe  fudjte  ich  in  bem  öorl.  ffierfchen  ju  geben."  3)a8  SBeburfnif  foldber 
©arftellung  b,at  fid)  in  bem  jtemlich  raffen  *2l6fa^e  ber  1.  Qlufl.  funbgegeben.  £Der 
Verf.  bebanbett  auf  25  ©.  bie  Allgemeine  ÜJfuftflehre,  »erwenbet  alGbann  123  ©.  auf 
bie  Harmonielehre  unb  tbeilt  jule$t  auf  60  ©.  ba8  SBtchtigjte  au8  ber  üftelobie*  unb 
gormenlebve  mit.  OMer/rfach  ift  auf  bie  ©ebriften  oon  «Hauptmann  unb  «Oelmbolfc 
93e*ug  genommen.  3afrlreicf>e  Aufgaben  unb  UebungSbeifpiele  machen  ba$  ©anje  praf- 
tifch»  fommt  noch  bie  Venufcung  ber  „©eneral&aßiibungen"  beö  Verf.  baju,  fo  werben 
fietyre  unb  Uebung  um  fo  gleichmäßiger  »ertreten  fein. 

©eneralbafj*Uebungennebit  furjen  Erläuterungen.  (Stneßugabe 
ju  jeber  Harmonielehre,  fyftemütifd)  georbnet  Don  SSenebict  SBibmann. 
3n>eite  vermehrte  Auflage.  Seipjig,  (S.  SRerfeburger.  227«  Sflt- 

Auf  90  ©eiten  gr.  8  enthält  biefed  Ue6ungöbuch  in  91  A6fchnitten  eine  fcr?v  große 
Attjahl  fcon  bejifferten  Väffen,  allermeifl  mit  beigefügter  SWelobie,  unb  eö  ijt  bie  Aufgabe 
be8  Sernenben,  biefe  Veifpiele  junächji  auljufe&en,  bann  aber  auch  M  auf  bem  Snflru* 
mente  »ierflimmig  ju  fptelen.  3)er  9lugen  folcher  Uebungen,  ber  ja  namentlich  une 
älteren  SRuflfern  fehr  mohl  befannt  ift,  roirb  »on  bem  93erf .  in  bem  Vorworte  mit  58e- 
rufung  auf  mehrere  Autoritäten,  j.  S.  ben  feiigen  Dr.  $x.  ölaue  nachgemiefen *) .  $>ie 
hier  gegebenen  (Srempel  bilben  eine  »olljlanbige  »mufifalifche  Jßeifüiel « ©r  am  ■■ 
matif"  »on  bem  ©chreibett  unb  Anfchlagen  ber  £DreifTänge  an  bi«  ju  Der  Begleitung  be8 
»KecitatioS  hinauf.  3n  ber  Anlage  be£  ©anjen  hat  fleh  ber  93erf.  auf  ben  gegenwärtigen 
©tanbpunft  ber  H^ootie  geflellt  unb  ba£  Lehrbuch  oon  (5.  8-  dichter  jum  SDegmeifer 
genommen.  93on  SBichtigfeit  ftnb  bie  überall  beigegebenen,  ftch  immer  auf  beflimmte  ein; 
{eine  Hebungen  bejiebenben  Erläuterungen.  £ie  »orl.  2.  Aufl.  bringt  roefentltcbe  3U 
gaben  (namentlich  bie  SKobulationen)  unb  93erbefferungen.  9Äan  fann  Herrn  2ßib* 
mann  fehr  mohl  beifttmmen,  menn  er  ^Denjenigen  gegenüber,  welche  folche  ©eneralba^ 
Uebungen  als  eine  längß  abgetane  d»Pfmanier  anfehen,  ben  alten  Sffiatthefon  alfo 
ba0  3Bort  führen  läßt:  ,/UUr  untergehen  und  mit  Suft  biefer  A-SB-G^Arbett,  bem  Sern; 
begierigen  jum  9iu$en,  febämen  unö  auch  berfelben  gar  im  geringften  nicht,  unb  über- 
laffen  Anbem  gern  bie  wichtigem  unb  höh«"  6acf/en,  fo  lange  unfre  niebrigen  Aufgaben 


*)  Waat  enwfaljl  bfn  angebenben  (Jomfontfleii  anaelegetttli<b  nidjt  nur  ba«  ©tubium  ber 
rnenie  felbft,  f^nb^tn  aud)  ba«  ptaftifdje  @eneralba§fpifUn  ! 


H7 


nidjt  ot)ne  93ortt)eil  fein,  fonbern  oielmetyr  bie  $t)ür  ju  jenen  auftfcun  unb  ben  richtigen 
2Beg  bahnen/' 

93et  bei  UBiäjtigfeit  ber  <Sact)e  t/aben  mir  und  erlaubt/  auf  tiefe  neue  %ufl.  be« 
fct)afcbaren  gern?  unb  Uebung«buct)e«  mit  tt)eilweifer  9Btebert)olung  *<«  imSatjrg.  1859. 
<3.  130  jut  erften  2lufl.  ©efagten  ganj  befonber«  aufmerffam  ju  madjen. 

gigunrte  (Styoräle  (Beitrag  jur  geifilidjen  £auömufif)  »on  3.  <5. 
33  ad>,  bem  SBerfaffer  unb  Stnbern,  für  baö  ^ianoforte  ju  ttier  £änben  atrangirt 
t>on  ^tiebr.  SHJi ll>.  Oering,  Jlönigl.  «Biuftfbirector.  £eft  1— 6  ä  12  ®gr. 
(Op.  51—56). 

2>ie  hohe  23ebeutung  ber  ßtyoralftguration  unb  ber  reict)e  @ct)afc  tiefer  unb  frommer 
©ebanfen,  weldjer  befonber«  burd)  <Seb.  99  a  et)  in  feinen  ßt/oralfigurattonen  für  alte 
gtflgejeit  aufbewahrt  ift,  oeranlafcten  ben  SJerf.  bereit«  gu  ber  Verausgabe,  eine«  biefe 
Äunftform  betreffenben  SBerfe« *),  unb  nun  auet)  jur  JDarbietung  eine«  olert/anbigen  9lrs 
rangementö  figurirter  (5t)orate  an  ernfle  ftamilienfreife.  SWit  Oicdn  beruft  er  jtet)  auf 
2B.  «&.  3t  i  etil,  wenn  biefer  (in  ben  „ÜHufifal.  (£t<aracterföofen)  fagt:  „SEBir  Raufen 
je&t  <3frbaulicr>e8  in  93ilb  unb  ®ebict)t,  wot/l  aud)  im  ©efang,  nurbaö  w  e  1 1  b  e  b « r  r  * 
fdt)enbe  Älaoier,  ba«  allgemeine  «$au«mobel  ber  Äunftliebe  unb  Äunfifoieleret ,  l?at 
nodj  wenig  (Srbaulicr)e8  aufjuwetfen.  2Barum  foUte  aber  nidjt  bie  (Stimmung  ber  reit* 
giofen  5tnbad)t,  ber  33u§e,  be«  5tuffct)wung8  ju  ©Ott,  auet)  oon  bem  fonfi  ja  bodj  in  alten 
3ungen  rebenben  3nfrrumente  au8geffcroct)en  werben  tonnen  ?  üRüffen  wir  nict)t  einen  an 
bie  tijoifdje  ftorm  ber  Äirdjenmuftf  anftingenben,  oon  fubjectioem  93att;o8,  oon  (innen* 
reijenbem  SWelobienflitter  freien ,  in  gottinniger  Segeijterung  gebauten  Jllaotetfafr  ein 
geifllicr;  «Stüd  nennen.  Unb  giebt  nidjt  tjierju  ber  überreife  ÜlMobienborn  unferer  Gfc;o= 
rate  unb  geiftlid)en  Q3olf8lieber  t^ptfe^e  Seemen  bie  &ülte ,  in  beren  Verarbeitung  ftd) 
fogar  eben  jene  befonberen  religiöfen  Stimmungen  Aar  erweden  taffen?  üDieS  alte«  ift 
möglids).  (Sine  »roteftantifdje  geifUidje  Ätaoiermufif  für  ba8  ^au«  ift  benfbar,  aber  fei* 
ner  t/at  fte  bi«  iefct  burct)fct)lagenb  unb  in  gütle  getrieben  au  §er  unferm  ©  a  et).  Qarum 
nenne  id)  it)n  t)ier  einen  fouoerainen  &tteinl)errfct)er.  93iele  feiner  93orfoiete  über  unfere 
ebelften  (5t)orale  gehören  eben  fo  gut  bem  itlaftier  roie  ber  Orgel ,  Dem  «$aufe  wie  ber 
Äirdje  an  u.  f.  w."  (58  Ware  nun  gar  widjtig,  wenn  ba«  in  feinen  beiben  erften  Veften 
oortiegenDe,  offenbar  mit  grofer  Siebe  unb  »oller  äJet/errfdjung  alte«  Seefcnifdjen  gear- 
beitete 2Berf  gr.  2Bilt).  ©ering'8  in  red^t  öieten  „ernften  Samitien*  (auc§  jebe«  6e» 
minar  at«  eine  fotd)e  betrachtet)  Singang,  ^tnftang  unb  SBieberflang  fanbe.  Siel  würbe 
baburcr)  für  t)äu«tict)e  (Srbauung  fowot)!,  wie  für  bie  gunet)menbe  Jtcnn tnif;  unb  ba«  33a  - 
fianbnip  <Seb.  93acg'8  gewonnen  werben.  533a«  infonber^eit  bie  (Srbauung  betrifft,  fo 
fagt  unfer  93crf.  mit  {Rieb,  t'8  SEBorten:  ff5tn  Sadt)  fiel)  erbauen,  t)eifct)t  aber 
2trbeit,  eben  beStjatb  ifl  e«  eine  gefunbe  Srbauungj  benn  eine  traumenbe  unb  fpietenbe 
Erbauung,  bie  nieb, t  erarbeitet  wirb,  ifl  eben  überall  nidjt  tiiel  <Scr)aöe«  wertb^,  am  wenig* 
flen  in  ber  aJiuüf ."  Vft  1  enthält  ber  (£t)oratbearbeitungen  7,  5  oon  @.  93a et),  2  oon 
©ering?  £eft  2  liefert  unter  10  Sümmern  5  oon  ©.  JBact),  3  oon  ©ering,  1  oon 
Otincf  unb  1  oon  V<rgog.  3n  ben  folgenben  äfften  werben  aujjer  tiefen  gomöoniflen 
noct)  Jtreb«,  üßarx  unb  Hamann  oertreten  fein. 

3)aS  pol^pl)one  Äla^icrf^iet,  atö  SSor bereitung  auf  baö  Drgct* 
fpiel.  (Sine  (Sammlung  t>on  50  (Stuben  unb  po(»pt)oncn  Sonftücfen  clafftfctjer 
fölcijiet  jum  ©ebraud)  in  8e^rer*©cminarien  unb  SRuftffdjulen,  jufamuicngefteUt 
unb  mit  gingeifa^  t>erfct>en  »on  £)6n>atb  glabe.  ^eft  I  unb  II  k  1  ^lr. 
2)reöbcn,  S.  ^offart^. 

3)er  V«au8geber  fagt :  ,S)a  ber  Älaoierunterrict)t  in  8et)rer*<Seminaren  oorjüglict) 


*)  „35 ie  ßbotalfigutation,  tljeotetif <b>t>taf tifcb,  für  ba«  ©tubfum  unb 
ben  ©ebraueb  beim  © otte«bienfte."   <8üter«tor>/  6.  53ertel«mann. 


Digitized  by  Google 


148 


bem  j$tvtdt  bienen  foll,  ba«  Orgelfptel  ju  begrünten  unö  ju  nn tcvfnujon ,  fo  ift  er  nadj 
biefer  (Seite  t)in  befanber«  auf  $onflü(fe  in  »olbtobonem  (Style  t/tngewiefen.  Der  rechte 
«Bortrag  folget  fe$t  aber  in  ted)nifd)er  £infid>t  bie  »ollfiänbtge  Unabbiingigfeit  ber  £anbe 
unb  aller  einzelnen  Singer  unb  alfo  bie  Ueberwinbung  ber  elementaren  Sedjnir"  »orau«. 
(§3  ift  ber  3roe<f  biefer  (5tüi>ens©ammlung,  [old?f  Unabljangigfeit  nadj  alten  (Seiten  t)in 
erreichen  ju  Reifen}  bie  eingefireuten  »olobljonen  Jonftüde  follen  nadj  gefdjer;enem  <Stu= 
bium  ber  Stuben  jum  $rüffiein  bienen,  ob  biefe  iljren  j$mt&  crfüüt  b,aUn.*  (§8  enthält 
nun  £eft  I  25,  £eft  II  auöerwablte  (Sapriccio'fl,  (Stuben,  Srercttien,  3n»entionen,  $ra; 
lubien,  GanonS  :c.  »on  @.  JBadj,  Glementt,  Gramer,  SSertini,  (Steibelt, 
Rummel  unb  (Scarlattt.  £)aä  ©erf  ifi  von  9Bid)tigfeit,  unb  jwar  nidjt  nur  jur 
Vorbereitung  auf  ba«  Orgelfpiel,  fonbern  audj  jum  Stnbium  be«  wabjen  Jflaoierftoiel« 
an  fidj,  weisen  lefcteren  Umftanb  ber  £erau8geber  in  feinem  Vorworte  ju  wenig  be- 
tont t>at. 

9iun  banfet  8lle  ©Ott!  3ntrobur*ti  on  mit  fctgurattonen  unb  gi* 
nale,  für  jroei  (Sljor*  ober  @injel«93toitnen,  Orgel  ober  Älasiet  (£armoniunr 
mit  nuUfürliduT  SBenufcung  eined  gemixten  (Sljorö,  jum  Vortrage  in  $räparan> 
ben*9lnfialten,  ©eminarieh,  8er;rer«(5onferenjen  unb  bei  fird)lid)en  ober  rjäu$lid)en 
«Kuftf.Sluffüijrungen  in  leidjt  au6füf)rbarer  SBeife  bearbeitet  r>on  £r)eobor 
S)ratf>,  fönigl.  (Seminar*  unb  3Baifenf)auö:5Jcuftflef)ret  $u  93unjlau.  Op.  34. 
$reiö  10  <3gr.  Sunjlau,  «bolf  91  Wim. 

S)a«  ©ange  befielt  au«  fünf  «Safcen :  ber  3ntrobuction,  ber  $urdjfüljrung  von  bret 
(£$oral»erfen  unb  bem  finale.  <Die  3ntrobuction  baut  ftd)  au8  jmei  9Hoti»en  auf : 

a.  b. 


weldje  »on  ber  Orgel  unb  ben  ©eigen  gemeinfdjaftltdj  »erarbeitet  werben.  3n  9k.  2 
tritt  ber  einfache  Choral  auf,  bierfiimmig  »on  ber  Orgel  unb  (ad  libit.)  bem  gem.  (Sbore 

ausgeführt,  wabjeno  bie  ©eigen  in  jtvei  Octa»en  (mit  d  unb  d  beginnenb)  ben  cantus 
firmu8  fbielen.  5Hr.  3  tbeilt  ben  2.  ©eigen  ben  c.  f.  ju  (auf  ber  G-@aite),  beögl.  bem 
Mit  unb  3>nor  (unisono)j  bie  1.  ©eigen  nebjt  ber  Orgel  figuriren  mittelfl  SKoti»  b. 
Unter  9tr.  4  tragt  auf  ber  Orgel  bie  redete  «£anb  ben  (St)oral  t>ollgrifftg  bor ,  wat/ren» 
bfr  S3a§  unb  bette  Violinen  eine  begleitenbe  (Sertolenfigur  ausführen,  bie  »ier  (Singft. 
a6er  fammtlidj  ben  c.  f.  (*öer8  3)  Ijören  {äffen.  9tr.  5  enblidj  entbalt  eine  feterlidj  be-- 
wegte  $>urdjfür»rung  biefe«  britten  St/ema'« : 


bejfen  erfte  6  SWoten  ber  fiebenten,  bie  anbern  5  ber  adjten  3eile  be«  bebanbetten  Gboralö 
angeboren,  womit  fidj  in  ber  jweiten  £51fte  nodj  ba«  »on  ben  Colinen  übernommene 
2bema  a.  in  biefer  unb  abnlidjer  ©eflalt  oerfnü>ft: 


fn8  ^ule|t  audj  bie  Orgel  bafTelbe  nodj  einmal  ergreift,  um  mit  »ollem  SBerfe  einen  gro§= 
artigen  ®d}lu§  ju  bilben. 

9)a8  ©anje  ift  ein  woblerfunbened,  wir{ung«reid)e«  Stütf.  59ci  feinem  entfd)ieben 
infirumentalen  Sbaracter  greift  übrigen«  ba«  93eben!en  ^la§,  ba§  ber  ad  libit.  beijufü: 
genbe  gem.  ©b^or  ju  wenig  ju  feinem  Diedjt  fommt.  ©o  ber  6bor  auftritt,  muf  er  baö 
Zentrum  bilben  unb  £errfd>er  fein  j  baö  aber  ifl  bier  nidjt  ber  %aU  *  »Jtef.  würbe  baber 


Digitized  by  Google 


 149 

bei  ehlft  9lufführung  Mefer  (Sompofttion  bie  ^Bocalparthie  nicht  fcefefcen,  um  nid)t  einen 
geseilten,  burdj  bie  frcunborf  (Stellung  beö  Ghoveö  »ielleicht  befremblichen  (Sinbrurt  ^cr^ 
»orgurufen. 

Andante  religio  so  für  Drgel  unb  53  i  oliuc  \>on  ftriebr.  SBiÜ).  ©e* 
nng,  Äönigl.  Üöfnfifbireitor.  Op.  57.  10  ©gr.  33crlin  tttib  $ofen,  33ote  unb 

ßin  ebleö  $i)ema,  F-dur,  r,/s/  mehrmaliger,  bis  gum  fftevUc^en  ©chlujfe  Inn 
fhifenmeiS  bewegter  unb  reifer  tuerbenber  {Durchführung.  $)ie  St olinparthle  Ifk  mehrfach 
(n>o  möglich  mit  25  Violinen)  gu  befetjen.  9ln  bie  ftertigfeit  ber  ©eiger  finb  (ehr  geringe 
9tnfprü<hr  gemacht  j  bagegen  rechne  t  bie  beabjtchtigte  ffiirfung  auf  fchone  n  unb  unbe- 
bingt  reinen  3'on.  5DU  Gompofttion  würbe  in  ben  Goncerten  be«  93arbper  (Seminare* 
fd)on  mehrmals  mit  beftcm  (Srfolg  gu  ©eh&r  gebraut. 

Sofepl;  £atybn'3  Sonnten  für  ^iauoforte  unb  Biotine.  59? et r>o  = 
bifd)  progrcffip  georbnet,  aud)  mit  ^ingerfa^  unb  ©tricharten  verfemen  von  91  o  < 
bert  ©d)aab.  9ir.  1.  G'-dur,  <21/2  ©gr.,  9ir.  2.  G-dur,  2ü  ©gr.,  9?r.  3. 
D-dur,  I7»/S  ©gr.,  SRr.  4.  A-dur,        ©gr.  ?eipjig,  G.  SHerfeburger. 
3ebe5  ©eminar,  jebe  ^räparanbcnanfialt,  jfbr  2e^vert>i6liott>ff/  jebe  SamiHe,  in 
ber  ©eige  unb  Plattier  ftdj  gufammenfinben,  foUte  bifff  (Sonaten  beftfcen,  in  benen  für 
3ung  unb  9llt,  für  ba8  93cifranbnift  be8  (Schülers  unb  für  ben  tunfHerifö  gebildeten 
(Sinn  beS  l'ehrerö  eine  Sülle  frifcher,  ^fiterer  unb  natoer  2Jtufif  »on  Steuern  bargeboten 
wirb.  3)ie  fc^Bne  9luägabe  ifl  mit  alter  (Sorgfalt  »eranflaltet  unb  rrfc^rtnt  namentlich 
babiircr)  merth»oll,  bajj  bie  —  äußerten*  apart  gebrurfte  —  93iolinftimme  für  ben  «Ria- 
»ierfpieler  gum  97att)lefen  beigefügt  ijl  unb  baf?  bie  9lpplicaturen,  (Stricharten  k.  genau 
angegeben  fmb. 

91ug.  Söranbtö  ©ofbencfl  «Dtelobicnbud).  Op.  18.  gv*i»a$l  belieb- 
ter 3Mft3n>eifen,  $änje,  ÜJtärfdK,  &v)ox&k,  Dpernmelobien,  fowie  nud)  Drigi* 
ualftütfe,  im  leidjteffen  ©tpje  unb  in  progreffiper  ftolge.  £eft  I,  II,  III,  IV,  ä 
1 5  ©gr.  Seipjig,  (Sari  ÜDterfeburger. 
$cm  beliebten  unb  weit  »erbreiteten  „©olbnen  üMobienbuche"  91.  «Rlauweirs  tritt 
hier  ein  gweitefi  mit  gleicher  Berechtigung  gur  Seite,  unb  bie  SBelt  ijt  groß  genug,  um 
(Raum  für  beibe  gu  t)aben.  Unfer  hochgeadjteter  (Jantor  Jöranbt  in  ÜÄerfeburg,  ber 
fdjcm  burch  feine  „Sugenbfieuben  am  Älabier*  (3  <&efte)  fic^  al3  ein  rechter  Sreunb  unb 
Stierer  ber  f leinen  unb  fleinften  ^ianiflen  erliefen  b,at,  bietet  tynen  nun  basier  eine 
reiche  Sülle  moljlgefalliger  unb  gugleid)  infhnetber  «ipanbjiürfe  bar,  beginnenb  mit  w4?opW 
f)op\>,  b,opp!  ^ferbchen,  lauf  @a topp  !*  unb  „@d)laf,  Äinbc^en,  |ct>laf,Ä  allgemach  aber 
fortfehreitenb  ju  mehr  unb  mehr  gejreigerten  Aufgaben,  unter  benen  gule^t  ein  <£a|  aufl 
ber  3a»t»fTP&^/  ein  anberer  aud  bem  unterbrochenen  Opferfefi ,  eine  ©abotte  unb  ein 
Äofacfentang  von  Cfugel  nebfl  einem  ©alomualger  »on  fBranbt  felbft,  fich  fd)on  ganj 
jlatttich  aufnehmen.   S>a  für  bie  9lpplicatur  überall  bie  nötigen  ßingerjeige  gegeben 
fmb,  ba  Rapier,  iDrucf  unb  5itelbignette  an  ©leganj  ba8  3h«  leifien,  fo  fragen  n>ir : 
9Ba«?  fonnte  noch  mangeln,  um  auch  biefem  üJielobienbuche  bat?  Vertrauen  ber  ?ehrer, 
baö  Oßohmiotlen  ber  ©ater,  SWßlter  unb  Tanten,  »o\-  9lUem  aber  bie  Siebe  ber  Jtinber 
felbft  gu  gewinnen  I  — 

$ie  nachfolgenben  religio fen  ©efangmerfe  für  «Wannerchor  fSnnen  alö  merth^ 
»olle  93ereicherungen  bei?  betreffenben  ©ebietefl  bejeichnet  tverben  : 

I.  «£>tymnu6,  ^f.  47.  ^ro^lotfet  unbjauc^ftetmit  fri>r)Ii(^cm  ©<|)aU! 
für  SOfännerdjor  von  2B.  ©ering,  Äönigl.  aWufifotrfftor.  Op.  43.  ^art. 
12*/a  ©gr.  SBerlin  unb  ^ofen,  ©ote  unb  93otf. 

xxvi.  12 


Digitized  by  Google 


 150  

2.  Motette:  £err,  fei  uns  gnäbig.  %\\x  vierftimmigcn  9J?dnnerd)or 
nebfl  obligater  Drgelbegleitung  componirt  von  S^riflian^inf,  «Profeffor  t>er 
s3Kuftf  am  Äönigl.  Seminar  in  (Sulingen  unb  «JRufifbirector  unb  ©rganift  an 
Der  £auptfird>e  bafelbfi.  ()p.  33.  «Partitur  unb  Stimmen  1  Ztyx.  Partitur 
20  Sgr.  Stimmen  10  Sgr.  ©erlin  unb  $ofen,  53ote  unb  BorJ. 

3.  Der  67.  «Pfalm,  „®ott  fei  und  gnäbig  unb  fegne  unö,"  für  vier* 
fiimmigen  SRdnnerchor  mit  Drgelbegleitung  ad  Hb.  componirt  von  (£r)r.  §inf, 
«Profeffor  ber  sUtuftf  am  Äönigl.  Seminar  gu  (Sulingen  unb  «JJcuftfbirector  unb 
JDrganift  an  ber  £auptfird)e  bafelbfl.  Op.  31.  1  Xl)\x.,  Partitur  20  6gr., 
Stimmen  10  Sgr.  Berlin  unb  «Pofen,  Bote  unb  Bocf. 

4.  3)em  £erm!  £vmne,  gebietet  von  g.  ©.  fcifcher,  für  SRänner* 
d)or  mit  nnUfitl'rliitfr  Begleitung  von  Bled^nfirumenten  unb  Raufen,  com* 
ponirt  von  3mmanuel  ftaifjt.  «Partitur  mit  unterlegtem  Älavierauöuige. 
«Partitur  unb  Stimmen  l2/:i  Jr)Ir.  «Rieb,  3oftpfy  Jtränjl. 

5.  „£err  Deine  Sieb'  unb  SreuV  «JOlotette  ju  fefHichcn  Beranlaf* 
fungen  für  «JOcannerftimmen  componirt  von  (Sar l  «JK ettner.  Op.  12.  «Partitur 
unb  Stimmen  \7*/2  Sgr.,  Stimmen  apart  10  Sgr.  Breslau,  %.  (S.  <S.  Seutfart 
(Qonfiantin  Sanber). 

0.  „(Der  £err  ijt  mein  Sicht.*  «Jteligiöfer  ©efang  für  vier  9J?nn* 
nerftimmen  mit  Begleitung  von  Blaöhiflrumenten  ober  Drgel  von  (S  r  n  fl  «Ä  i  d)* 
ter.  9ieue  9luögabe.  «Partitur  u.  Stimmen  20  Sgr.  Singftimmen  apart  5  Sgr. 
Breslau,     (S.  <£.  Seucfart  (Äonfianttn  Sanber). 

Dir.  1  ifl  für  bre iflimnitg e n  üJiannerehor  gefefct,  rocShafb  bie  Stimmen  jttt) 
leicht  unb  frei  in  ben  natürlichen  ©renjen  bewegen  unb  borf),  ober  viftmct)r  eben  Uttum, 
chavacteiuoll  ausgeprägt  ftnb,  um3  befonberS  in  ber  feurigen,  jubelnben  Sufle  gu  Tage 
tritt,  wela^e  ftch  ben  ganj  einfachen,  mehr  homophonen  ß^orfa^en,  bie  ben  erflen  S^eil 
bcö  £wmnuS  bttben,  anfehliefjt. 

%Xoffs\o       SSSSSiSSSZSS  ffft 

<Die  SRotette  9lr.  2.  befielt  auS  einem  einjigen  &1)ox  (As-dur,  Andante  conmoto, 
4/4)  ohne  ©olofafcc,  ebenfo  ber  $falm  »Jlr.  3  (D-dur,  Allegro  moderato,  4/4).  Beibc 
finb  in  fchrounghaftcr  «JOBcife  mit  ftkrwenbung  etf)riitt)iimticr>rr ,  jlnnvotl  burchgeführter 
<D?oth>e  gefehrieben  unb  eS  fr^eint,  als  ob  t>aS  Sßorbilb  ©djum  ann'S  roefentlich  auf  ben 
Gomponiften  eingerotrft  ^abe.  Dir.  4.,  ebenfalls  einen  einheitlichen  Ghorfafc  ohne  <Solo= 
fliminen  bilbenb  (B-dur,  Maestoso  conmoto,  für  grofje  (Sbormaffen  beflimmt, 
wirb  »on  foMjen  ausgeführt,  eine  glanjenbe  unb  mächtige  SBirfung  üben.  $>iefc  <$twtne 
mürbe  t>om  Qlu3frhu§  beS  oberoflerr.  <SangerbunbcS  nebfl  anbern  7  Thören  auö  120  ein* 
gefanbten  ßompofitionen  gur  ©efammtaufführung  bei  bem  ober&flerr.  ©efangfefle  ju 
Üinj  einflimmig  gewählt.  9lr.  5  uub  6  finb  mehr  in  ber  einfachen,  aber  tieflnnigen 
SBeife  JSernharbJclcinS  gefehrieben.  Der (Somponifl  toon  «Jlr.  5  burfte  biefe ÜRotette 
getrofl  feinem  alten  Weifler,  bem  üDZufifbircctor  C?r n fl  dichter  in  (Steinau,  bebiciren. 
©enau  genommen  hat  baS  <§tüc?  mehr  bie  $orm  einer  fleinen  Kantate,  als  einer  SKotette, 
ba  eS  auS  ©horal,  (&i)ox,  Terjett  unb  6^(ttffo|  bejleht.  Sefcterer  beginnt  mit  einem 
Choral,  unb  biefer  ifl  fo  gearbeitet,  baf?  je  jiüifchen  gmei  Seilen  ein  toerbinbrnbe«,  toom 
Soloquartett  figuraliter  öorjutragenbeS  J&alleluja  »oh  4—5  Jaftew  eingefügt  ifl.  9Ule 
biefe  3^ifct)enfa^e  flnb  einem  unb  bemfelben  «JRotib  entfloffen.  9lach  S3eenbigung  beS 
Chorals  ergreift  auch  ber  Gbor  biefeS  ütfotto  unb  entmicfelt  barauS  ein  längeres  fugirteS 
«Oalteliija,  woraus  biefe  ©teile : 


Digitized  by  Google 


151 


£alleflu  i  ja, 


$al 


U 


 ,— 

-s, — 


fahles (u  *  ja, 


lu 
$al 


9: 


f  Iii*  ja, 


$al4e;lu  :  ja, 
U  *  Itt  *     ;  ja, 


$aMe*iu« ja,  £al     *      s      *      s      »      «     le   *   lu     •     ja,  £aU 

Mr.  6,  ein  befannter  unb  gefdjafcter  (Sr/or  aon  (5  ruft  9tid)t<r  felbft*),  wirb  In 
ber  oorl.  neuen  3lu6gabe  um  ber  bon  99faöinflruiiirntru  ober  Orgel  aufyufür/renben  löf 
gleitung  willen  Vielen  boppelt  wiUfommen  friti. 

iHodj  fei  beö  folgenben  «örfteß  lue I tltdje v  Sieber  gebaut: 

Drei  »ierfiimmiac  9J?  annergefänge,  componirt  »on  §.  8.  Jtentpt, 
Op.  2,  15  @gr.  Seivjifl/  8-  SBgifHing.  9teue  Auflage,  — 

jrbod)  nur,  um  unfern  Sefern  ben  ©enujj  beö  nadjftefyenben  flaffifrfjcu  Serteg  auö 
biefem  Opus  ju  gewähren : 


1.  greunbe,  lagt  ber  ftreub'  un«  nmfm 
Unb  ^rrjlicb  frobliä)  fein, 
®erne  trinft  ben  eblen  9Bein, 
S)er  und  audj  mäajfi  am  SSr)ein ; 
2)enn  büfe  ©elt  mir  fletfl  gefällt, 
2Bemi  irf)  in  ber  $efanntcn  Jtrei« 
Wudj  »abre  ftreunb  »u  jinben  »ei§, 
3Me  fid)  ber  ffiarjr&ett  toeibn, 
Um  redjt  vergnügt  ju  fein. 
Unb  y\\  irt;  an  ei?  bie  Blaf4>  babei, 
©c  werben  Sorgen  mancherlei 
3Jerbränget  unb  r>erfd)eud)t. 


2.  3mmer  übt  bie  eble  %\\ i  citt , 
@tet$  irabr  unb  treu  \u  fein. 
SBer  bie«  tbut,  ber  ifl  fein  fBicr/t, 
Qr  fei  aud)  arm  unt>  f(«in  ; 
3a  tffiabr!-  :  ftrblicbfeit  Dltfc  %t<n 
<Sinb  mir  ba«  ^ödjfle  auf  ber  SDilt 
Unb  Ijöber  uoeb  ol0  ®ut  unb  ®cto, 
3)enn  ftr  fleb'n  üWutb  unb  Jtraft, 
Die  manche*  ©ute  fcfyofft. 
Sdjlfidjt  ja  junmlen  ®ram  fid)  ein, 
(So  mag  bie  ftlafdje  bienfHttf;  fein, 
0a  Iren  unb  fcreunbfrbaft  roeilt. 


Sur  bie  voettefte  Verbreitung  biefeS  «§od}gefange$  iji  bind)  bie  „neue  Auflage"  ge= 
forgt,  nadjbem  bic  Herren  Siebertafler  bie  erfte  aufgefungen  fyaben.  ©liifflidjeö  JJVulfdj* 
tanb!  — 


Ouöcffeicr  in  Wittenöcrg. 

5lbermald  jinb  bebeutungflöolle  $age  iu  ber  alten  iHitfyerflabt  gefeiert  werben ,  unb 
infofein  bie  ÜWufif  bei  folgen  ©elegenljeiteu  aud)  eine  Ototle  fbielt,  bürftc  ein  furjer  "Be^ 
rid)t  barüber  in  biefem  gefdjafcten  sölatte  am  Wafce  fein,  'Sie  ^eier  ga(t  jtinäcfyft  bem 
3t.  October,  bem  350  jährigen  3ubelfefte  bei  Reformation )  ein  Oiebeactufl  bc*  ®mn; 
uajluinä  am  Voiabenb,  ba.;u  baß  fc^onc  (vlorfengeläute,  beffen  ftd)  tttifrre  <stabt  erfreut, 
unb  ber  d^oral  „Gin*  fefte  Surg,"  r>om  Jrjunne  geblafen,  leiteten  biefelbe  auf  eine  roür- 
bige  SÖJeife  ein.  9lad^  einem  ft'riif;gotir3bienjte  in  ber  ^farrfirdje  beroegte  jldj  ein  Seflju^, 
au8  ben  SWitgliebern  beö  ^ieftgen  »irebigerfeminart,  mehreren  .^unbert  ©eipiid^en  (utm 
3!rjeil  an3  rreiter  Öferne),  ben  €d)ulen,  flabtifdjen  JBe^Brbeu  it.  be^e^enb,  »0111  Slitycr* 
Ijaufc  in  bie  Sd)lo§fiid)e,  wo  um  1 1  Uf^r  ber  eigentliche  geflgotteöbienft  feinen  Anfang 


*)  3n  iiWipenfel«  mebrmal«  bei  fird)lid)en  sBcranlaffuugen  vom  ®emiiiarrt;or  gefungeii. 

12* 


Digitized  by  Google 


152 


nahm,  ©anj  befonbere'  erhebenb  war  hierbei  bie  Kommunion  ber  fo  zahlreich  herbeige* 
fommenen  @eifMid)en,  welcher  ba«  ,,Veni  sancte"  bo»  @re II,  eine  wahrhaft  clafjlfdje 
Goiupojttion  für  3>ranncrdjor,  voranging.  üBeim  ».UbenbgotteöDienft  in  bei*  brillant  tx-. 
leuchteten  ©tabtfirche ,  wrld)r  außerorbentlid)  jahlrcid)  befugt  war,  würbe  ber  100. 
üßfafm  von  ÜÄenbe iSfofjn  *  JBa  r  tholby  aufgeführt.  Den  ©d)lu§  beS  5eftet3  bilbrte 
eine  5fier  auf  bcm  rrlrti^trtm  'JNarftpfafer,  beflehenb  in  iHebe,  (Shoralgefang  unb  ©lo- 
cfrngelaute,  unb  nad)  bem  5e(tgcräufd)  fanb  in  ben  fpätett  Wbenbjhmben  nod)  eine  ges 
mfithlid)e  3ufammeufunft  brr  fteftgenojfen  in  einem  öffentlichen  t'ocale  ftatt,  bei  welcher 
bte  rührenbften  SBiebererfennungSfcenen  aller  ©efannten  flattfanbcn ,  bie  SMandjem  u\u 
oergeplid)  bleiben  werben. 

$>er  folgenbe  lag,  bei  l.  Olooember,  galt  bem  50  jährigen  ^Beflc^en  beö  Diepgen 
«Königlichen  44}rebigerfeminarÖ,  ba«  oon  $riebrid)  SBühelm  III.  gegrünbet,  ber  ©labt 
alö  (£r|afc  für  bie  nad)  <§alle  beilegte  Unioerfttät  geboten  würbe.  Vit  freier  felbft  fano  in 
bei  Wula  bed  Sutljerhaufeö  flatt  unb  wahrte  oon  10  —  1 '/2  "hr.  Dr-  <Sd)mteber, 
er|lfd  SDlitglieb  beö  (SeminarS  nnb  jefciger  Seiter  bcffelben,  gab  eine  Sljronif  ber  Wnflaltj 
bann  folgte  *Ufalm  133  „<5iet)e,  wie  fein  unb  lieblid)  ifl  e8,  ba§  «rüber  einträchtig*  ic. 
oon  (5.  «Stein  ju  biefem  TS c fi  componirt,  weiterhin  Oleben  unb  Begrünungen  b.ie|1get 
uud  auswärtiger  Devuttrter.  91  m  Nachmittage  oereinte  ein  f>'o f>l irfjc 8  i'JaH  bie  frefhljeil* 
nehmer  in  bem  £otcl  ^ur  <Stabt  Bonbon j"  aud)  ^ier  fehlte  bie  9Muftf  nid)t,  eine  längere 
Begrünung  an  bie  auswärtigen  <*)afle  oon  (Stein  unb  berfdjiebene  muftcalifdjc  Soafle 
würben  oon  einem  ÜJiannerquartett  borgetragen. 

3)ie  ganje  freier  oerlief  in  fdjönfler  Harmonie,  ohne  ieglidjen  9)<"i§flang,  unb  wirb 
allen  J Teilnehmern  nodj  lauge  eine  merthe  Erinnerung  bleiben. 

SBittrnberg,  im  Wob.  1867.  $. 


Der  ^nmöflcm  ,jum  Denfunaf  flraun's, 

beS  „roirflidjen  unb  ridjtigen  (Sanges*  unb  •ftabellmeijierS  frriebrid)S  be«  ®ro§en" 
(wie  ihn  *J3rof.  ©red  in  »-Berlin  bezeichnet),  i|l  in  30  a  h r  e n  b r  ücf  (Sßrooinj  (Sadjfen), 
bem  ©eburtSorte  beö  SMeiflerS,  am  29.  ©ebtbr.  unter  angemeffenen  freicrlid)feiten  gelegt 
werben,  nachbem  oorber  eine  Aufführung  bcS  Oratoriums  „ber  3ob  3efu"  burd)  ben 
Gantor  9)Jatifefd),  ber  mit  feinen  Sängern  auS  ber  Machbarflabt  Uiebenwerba  herüber 
gefemmen  war,  flattgefunben  Ijattc.  $)aS  "Somttc  richtet  an  alle  Verehrer  ®raun'S 
bie  wieberholte  Sitte,  burd)  (Soncerte  ober  freie  ©oben  bie  «^erftellung  beS  (Shrenmonu* 
menteS  forbern  ju  helfen,  ju  bcm,  wenn  eö  alö  «Statue  ausgeführt  werben  foll,  nod) 
1000  ifjlv.  nothig  flnb.  3Bir  flnb  gern  bereit,  Beiträge  jur  «eförberung  an  baö  6o= 
mite  in  (Smbfang  ju  nehmen.  3).  JH. 


?Daf  in  ber  9iad)t  bom  14.  auf  ben  15.  Wuguft  b.  3.  ber  altehrwürbige  (Dom  ju 
ßranffurt  a.  ÜR.  fammt  ber  werthoollen,  oon  3öalfer  erbauten  Orgel  ein  Oiaub 
ber  flammen  geworben  ifl,  baö  ijt  ben  Sefern  ber  „(Suterpe"  Won  auö  Beitungen  be= 
famit.  ^Ulein  Weniger  befannt  fein  wirb  baS  fonberbare  ßufammentreffen  beS  ©d)idfa(3 
oom  ^omorgnniflen  44JhiliVP  ©ropmann,  <Sd)üler  uuferS  gefd)S§ten  'Jh'^etiferS 
3.  @.  «Oauff,  mit  bem  eifchütternben  üreigntf?.  »Jiod)  am  Sonntage,  ben  11.  Qlugufl, 
wirfte  ©.  im  9lad)mittag3gottf Sbienfte  *  währenb  ber  *Mnbad)t  für  bie  UJerftorbenen  befiel 
ihn  iebod)  vl&fclnh  ein  ^rujldampfj  er  fonnte  ben  ©emeinbege|ang  nid)t  mehr  begleiten. 


Digitized  by  Google 


153 


s2lm  ^Montage  9Worgen3  7!/2  llljr  toav  ber  junge,  fonft  fraftige  üWann  eine  l'eidjr.  *2lm 
aWitttood),  bm  14.  Qlug.,  louroe  er  beerbigt  *  eö  toar  baö  le&te  (Geläute  ber  Somglotfen, 
baö  ifyn  unb  norf)  eine  anoere  tfeidje  |uc  J)i uOrflatte  begleitete  j  eä  ivatru  bie  legten  Wf-- 
torbe  bei  £>omorgel,  bie  beim  UrauergotteSbieufte  ilneu  4«D?eifter  bei  lugten  :  betin  in  bei 
für  ftrauffurt  etoig  cenfioürbigeu  $lad)t  vom  14.  — 15.  Wttg.  «rrnicfjtetc  bie  fdjonungö: 
lofe  Stamme  in  wenigen  ©tunben,  toaä  3af;rl;uuberte  gebaut. 

„2)ettn  tu-  (Steinen  te  Raffen 
2>aS  ©ebilb  ber  ä»eiifö)em)anb." 

Öioßmann  loar  an  feinem  Sobeötage  gerabe  fec^S  SBodjen  glürflid)  urrferiratyrtj 
am  l.  3uli  nutrbe  er  im  £>ome  getraut.  —  5ö.  2B. 


3^u6tnfleüi  *). 

lieber  biefen  großen  9)teifter  beä  »4iianofortefpielÖ,  ber  auf  feiner  gegetnväitigen 
Jtunfheife  'illleö  jttr  33etuunberung  Einreißt,  fdjreibeu  3eUnet*0  „Blatter  für  üMuftf 
„iKu  bin  fleht,  uubeflritten  einer  Der  größten  ^Jianiftcn  unferrr  glanjt  nidjt  allein 
burd)  eine  coloffale  Sedjnif,  toie  jle  l)eute  nur  mefyrnocf)  einige  auö  iMf  j  t '  ö  ©d)ule  J)er= 
borgegangene  Älabierfpieler,  wie  93  ü  l  o  tu  unb  Sa  uff  ig ,  beft&eu,  burcf>  fabelbafte  Jf  ruft 
unb  WuSbauer,  fonbern  »ielleictjt  noef)  in  flu-  futdi  feinen  Vortrag,  ber  an  *2lt>e(  unb 
©roßartigfeit  ber  9luffaffung,  ©rot  unb  ®efd)inacf,  ©djtoung  unb  Tabeüofigfeit  bei  'ilttö-- 
für)rung  baö  3beal  ber  QJollenbung  erreicht.  «Sein  (Spiel  im  detail  ju  fetjilbern  ifi  ge- 
rabeju  unmöglich,  ebenforoenig  ben  unfehlbar  bjnretffenben  (Sinbrucf  beweiben.  3)iefe$ 
©piel  ergebt  ftdj  roeit  über  bie  (Sphäre  ber  Öteprobuction.  JJtubtnflein  bidjtet  ben  (Som= 
poniften  nadj,  inbem  er  ihn  toiebergiebt.  53efannt  ifi,  baß  Jttu  bin  jle  in  ben  tooUenbetflen 
9lnfd)lag  befifct»  lad  älaoier  fingt  unter  feinen  Ringern.  (Sbenfo  umfaffenb  toie  fein 
Jllaoierfpiel  iß  feine  Jtunflrtcfjtung.  Diu  bin  {Irin  gebort  frineänxgä  in  bie  (Kategorie 
ber  SSiituofen,  bie  mit  einem  einfluchten  Repertoire/  baö  fte  an  iebem  Orte  abtyafpeln, 
bie  $Öelt  burdjlaufen;  er  fpielt  eben  «HUeö.  9ion  23  ad)  biö  in  bie  neuefte  Seit  febjt  fein 
irgenb  (;eroorragenber  jtlaoiercumpontft  in  feinem  Programme,  barin  liegt  einer  ber 
©ctjn'erpunfte  ber  auönefymenbeu  33ebeutung  biefer  .ftunfterfdjeiiuing.  3n  einem  getviffeu 
©inne  faun  man  91  u  bin  fte  in  ben  legten  Älaoierfpieler  Reißen,  benn  eö  läßt  ftd>  —  fyat 
man  ipn  geljort  —  nidjt  leidjt  benfen,  baß  nod)  einer  nadjfomtuen  fÖnnte,  ber  ifym  gleid); 
tarne,  gefdjtueige  tfyn  überträfe,  ©eine  Oiunbreife  toirb  rpod)einad)enb  »oerben,  fdjon 
barum,  toeil  fie  bie  ©efdjidjte  beö  mobernen  Jtlaoterfpielö  unb  93irtuofentf?umö  entfdjieben 
unO  im  eminent  fünfllerifdjen  ©inne  abfdjließt. 


litu  3ugenÖerfe6n(B  Coöe's. 

3)er  noe^  in  iieipjig  lebenbe  fyodjoerbiente  (Somponift  unb  3Sufiffr^riftfieUer  JJobe, 
früher  ©Htglieb  ber  SBeimarifc^en  ^ofcapelle,  tyattr  in  QBeimar  ati  Änabe  in  baS 
iljeater  gefe^licfjm  unb  in  bem  bunflen  parterre  oerfteeft,  um  eine  iUrobc,  toelc^e  unter 


*)  Slntcn  9t  ti  bin  dein  trt  182!)  }u  ffleebUH'tinej  bei  3offi)  geboren.  6einc  etftc  fänftleriffbe 
(Sniefjnn^  erhielt  er  in  SJto«fau,  unb  entjüefte  bereits  al*  Änabc' bnr*  fein  Jtlamertalent  Söien. 
Später  ftubtrte  er  (Sompofttion  (1815)  bei  ^u-f  S)e(;u  in  Berlin.  1848  ging  er  n.itl>  9tn9lanb  ju^ 
vii (f ,  orbeitete  mit  Mfilofrt  ($nergi«  unb  bem  ftöcfyjten  <Sb,rgeij  weiter  unb  erregte  in  ber  X()at,  als  er 
um  1850  iu  Berlin  unb  Seidig  a\t  JtlavieroirtuoS  auftrat,  großes  9(uffel)en.  i8on  1858  tatvA  feine 
glänjenbe  ©tedung  eine«  faiferl  rufjifrf)cn  (SoncertmeiflerS,  in  welrtjer  ©tellung  er  fidj  bie  wirbtigfteu 
5Berbien|l<  um  beutft^e  SJtufif  bureb  ©rünbung  eine«  (SouferoatoriumS  ju  Petersburg  (1862)  unb  burrt) 
trefflie^e  8eitung  ber  bortigen  pljilljarmonifc&en  (Soncerte  erteorben  ^at.  (Signale.) 


Digitized  by  Google 


154 


@ {je1 8  Oberleitung  abgehalten  nmroc,  mit  anjufeljen.  SWan  fcrobirte  einen  großen 
3ug  auf  ber  üBüfynr ;  im  Ordjefter  ftanb  rin  Flavia  ,  auf  bem  rin  3Warfd)  von  einem 
fdjledjten  dlavierfoirler  baju  gezielt  ivuror.  'lUo&lid)  borte  üobe  übev  fid)  auö  einer 
tfoge  ©oetb/ö  $)onueifiimme  rufeu:  „©djafft  mir  Den  ©d)ivrinebunt>  auo  ben  »llugen!" 
(Sr  ^atte  bamit  ben  (Slavirrflümoer  gemeint  i  ?obe  aber  glaubte,  ©oetlje  b,abe  t(;n  bemerft 
unb  wollte  ifyu  auf  tiefe  3öeife  auö  bem  4?aufe  reifen.  ftJor  ©djrrtfrn  fürang  er  baljcr 
über  bie  «ante  im  parterre  unb  fuc^te  baö  ©eite. 


^encOü'guiiQ  unb  ßuiifi. 

(93erfvätet.) 

*Äm  fi/is«  ^u9«  b-  3-  louvtoc  iu  ®tobt  SöoK  in  Wvlanb  bie  »on  bem  4perin 
Sr.  Cabegafl  erbaute  Orgel  von  21  fTingenbrn  JRegiftern  feierlid)  eingeweiht.  3>rr 
JHuf,  ber  bem  Jtünfller  voranging,  liep  Ungeivol)nlid)eÖ  erwarten.  4perr  i'abegafl  bat 
unfere  (Srtuartungeu  in  jeber  4pinjidjt  ubertroffen.  14  $age  foäter  tagte  fjierfelbfl  bie 
44ko»injial-<5i)nobe.  $a3  Urttyeil  aller  Äenner  lautet  einflimmig  balnn,  bap"  bie  Orgel 
in  ieber  4pinftd)t  ein  vorjüg(id)e$  3Berf  fei.  «Der  qkofoect  ijt  eine  3ierbe  Der  Äirdje*  oer 
'Ion  bjit  eben  fo  viel  Sülle,  tfraft  unb  ©lanj,  wir  tauti)  unb  Sieblicf)feit  *  bie  Qlrbrtt 
ifl  überall  eine  vortrefflidje,  unb  ber  'Im  ei8,  im  93ergleid)  $u  anveren  Orgelbauern,  billig. 
Qluperbrm  bat  £err  i'abegajt  nod)  in  iöurtnecf  unb  IWittbjä  Orgeln  von  20  unb  13 
(Stimmen  aufgehellt,  bie  nid)t  weniger  iljren  ÜÄeiftei  loben.  $>urd)  biefe  Slnjeige  fei  Denn 
aud)  ein  <Drucffrr)lei  in  einer  früheren  Dir.  ber  (Suteroe  berichtigt  unb  bem  lieben0wür= 
bigen  Wanne  ein  firunblidjcr  ®ru{?  aue"  ber  gerne  jugerufen,  tym,  bem  genialen  Jtünß« 
ler,  ben  ®ott  nod)  lange  erhalten  trolle,  bamit  er  nod)  viele,  viele  Sßerfe  ju  ®otted  üob 
unb  >43rriS  bauen  fann.  3m  tarnen  QJieler 

3ot)anned  Btmfe, 
©irector  be«  »itterfdjaftlicben  ©eminat«  ju  Sßalf  in  frvlanb. 


Jtarfjrirfjten. 


6  i  I e  n  b  u  e  g.  Der  ©uperintrtibent  ber  (i Htm 
burgrr  doborie,  ©djenf,  f;at  bie  empfehlend 
»erUje  löbliche  ISimicbtung  »K  fefifle^firbt-n  Orb* 
nung  gemaebt,  baß  unmittelbar  nad)  ber  alljä^r- 
lieben  £auvti  ieifxm  (Sonferenj  im  §erbft  ju 
9B  ö  l  f  a  u ,  vor  bem  ge  meinfamen  SJIittagsmaljle 
ein  firrblicbeö  (Soncert ftattfiribet,  in  rurlcbem  i'.' 
ncrgefana.  mit  Orgelfviel  abivcdjfelt,  unb  bejfen 
fammtlicb«  nnrfenbe  Äräfte  auftfdrtü'filicb  bem 
?eljwf  reife  ber  ttvljorie  felbjl  angeboren.  iBei 
bem  biejjjäbrigcn  tvie  fcit^er ,  fo  aud>  bie§mal 
vom  .Itnntor  9tau<bfdjinbel  geleiteten  (Jon* 
ferenjcencert  am  16.  (September  famen  folgenbe 
$iecen  jur  9luffübrung :  1;  Orgel fa^,  'Jlicr 
au«  „©tabot  matet"  »on  ^ergolofe,  ge; 
fpielt  »om.  Äantor  Qebmel  in  (Ulenburg.  2) 
(Sbocal  von^lbam  @um)>e(^baimer  au« 
bem  3aljve  1581.  3)  Orgelfa^,  @oncertfläd  in 
C-moll  »on  Xö>fer,  gezielt  »on  ffiernefe 
in  ttilcnburg.  4)  Motette:  „®ro§  ftnb  bie 
2Bea.cn,"  »on  9tid)ter  in  Seidig.  5)  Sieb, 
„©elübbe,"  »on  Ätnf  mit  Orgelbegleitung, 
gelungen  von  9torb  in  Cornau,  begleitet  von 
3B  i  1 1  e  in  S)üben.  6)  O  r  g  e  1  f  a  % :  ^anlafic  unb 


gnge  in  D-dur  Von  %\ d)ird)  in  @era,  gefpielt 
von  bem  Organiflen  ©üntber  in  Düben.  7) 
Vfalin  Von3cfetob  ©djnabel:  w^err,«nfer 
®ott  l*  Warb  ber  neuem  5lu«gabe  für  Ordjefler 
ober  Orgel  von  2  e  i  b  r  o  rf. 

@bemni^.  Jtircbeiifoueert  am  VA.  ©eptbt. 
;uih  23ortb,etl  ber  Qborfaffcnftiftung  für  bie  3os 
banni«firebe:  ©lmiDljonie  für  Orgel  unb  Or(be- 
fter  von  (S.  9.  ^ifeber  (Organiß  in  Dreyen). 
Äird)l.  SeftjOuverture  mit  (Sljor  «ber  .(Eine  flrfc 
23urg*  von  O.  Olicolai  (■;•  IM9);  6bor  au« 
brm  95.  $fn(m.  „Jtommt  b«J«"  von  SWen; 
belöf  ofjn;  SPfalm  für  }tvci  ^rauenfHmmen  von 
Davib  (Goticertm.  in  ^eivjig);  ^ftngficu,  ®rb. 
von  3  mm  er  grün  für  Qifycx  unb  Ordjeßer  von 

filier  (Äavellm.  in  Düffelborfj. 

Slltborf  (Hävern),  ©emtnars @oncert  am 
14.  VI iuv  I]  (Sboral:  Allein  ju  bir,  ^etr  3efu 
Gbtijt.  2)  äRotette  von  ^alejlriua:  Si ,■[>,■, 
er  mar  verarbtet.  3)  9)iotetti  von  5S  i  rb  i  n  g  er  : 
3Bir  verebren  bi(b.  4)  Xtrjttt  au«  ber  ©d}övfung 
von  ^papbn:  3u  bir,  o  ^eu.  5)  3«ftrumen^ 


Digitized  by  Google 


WS  • 


155 


talccncctt  Wr.  3  oon  #änb  cl.  ti)  Ouvertüre  ju 
3ofepf)  von  Äcgoptcn  Von  SJlefyul.  7)  9ld)  bn 
flatblauer  ^tinnitrl  von  ©  i  l  d)  e  r.  ?)  9t it|  j  0 f. 
«Samen  au«  ber  8titbJof;©age  von  (Sfaia« 
Xegner,  componirt  oon  SWar  93rud).  9)  8«* 
nafe  au«  93  cetrjooen'fl  c-©timpl)cnic  Wr.  5. 


§  a  l  b  er  ft  a  b  t.  #err  ©eminarlebrcr  §  e 1  b  ift 
jum  Jcontgltd)eu  9Jhifffbirector  ernannt  »Orten. 


(Eßlingen,  ben  26.  ©ept.  18ti7.  Seminar* 
(Soncert.  I)  a.  Gfjor:  ®lorie,  8ob,  (Sbr  ic.  b. 
(Sfyoral:  ©ei  8ob  uub  Gfljr  ic,  mit  Ord;efler= 
begleitung  unb  Orgel  von  3.  ©eb.  93  a  d).  2) 
Gtyoraloorfpiel  über:  93ater  unfer  im  -fcimmeU 
reict)  ic.  von  3.  $  a  d)  e  t  b  el.  3]  Xrio  in  G-dur 
fite  .ßlaoia  ,  Violine  unb  93io(oncel(o  von  3. 
$attbn  (I.  u.  II.  @afc).  4)  Motette:  fcerjlidj 
lieb  b,ab  id)  biet),  ^>err  tc.  für  SDlännerdjor  unb 
Orgel  oon  (5r/v.  Sin  f.  5)  (£ljot :  Siefye,  »vir 
preifen  feiig  ic.  au«  „tyanlui"  mit  Ordjefter 
unb  Orgel  von  8.  SNenbeUfofyn.  G)  Orgel* 
Xrio  über :  ©djmücfe  bid>,  o  liebe  ©tele  ic.  oon 
S.  5} ad).  7)  äflännerdjor :  „De«  JRlau«ner« 
Vfingftmorgen"  oen  3-  ®.  8t  ed).  S)  Divertis- 
sement a  la  Hongroisc  für  ba«  ^ianoforte  m 
4  $änbeu  oon  St.  ©räubert.  0)  (Sljor:  Drum 
Danf  ic.  au«:  „aWeffin«"  mit  Ordjcfter  unb 
Orgel  oon  ®.  8-  «& anbei. 


Naumburg  a.  ©.  Slm  5.  ©eptbr.  gab  £err 
Organift  grtebrid)  ÜBrauer  unter  SRittoir* 
fung  feiner  Xodjter  SJtar  ie  (Qleoin  be«  ?rip)U 
ger  ßonferoatorium«)  unb  ^raulcin  Dredjfel 
au«  Seipjig  (Schülerin  be«  9*rof.  ®  ö  (  e)  in  ber 
5Denjel«fird)e  ein  ini)allreid)e«  unb  trefflid)  au«« 
geführte«  (ionrert  nad)  folgenbem  Programm : 
1)  9irälubium  oon  St.  53t  au  er.  2)  Serjett  für 
2  Soprane  unb  9llt  oon  5Wenbel«foljns 
93artf>  olbl).  3)  9Jaftorella  oon  © eb.  93 ad). 

4)  3*oei  Wummern  au«  bem  „Stabat  noater*  oon 
9i  e  t  g  o  l  e  f  i.  a.  „Unfre  ©träfe"  —  für  Sopran, 
b.  „9Bic  fo  fdjroer"  —  Duett  für  2  Soprane. 

5)  Fantasie  ä  quatre  mains  oon  9B.  Vi.  H'f  c  = 
Hart,  ti)  93ier  Wummern  für  ©opran  au«  bem 
„SRefffa«"  oon  ^  dnbcl.  7)  Snge  o.  $  anbei, 
(hieran  unmittelbar  anfdjließ  enb  Choral :  w2iJa« 
mein  ©ort  will.")  8)  Duett  für  2  Soprane 
oon  ÜJlenbel«foljn«  93artf>olbö.  9]  Hom- 
mage ä  Mendelssohn ,  ^antafie  über :  „(8«  ift 
beftimmt*  —  oon  St.  Trauer. 


93arbt).  SWufifsSluffüb,rung  im  Seminar  un« 
ter  Seituncj  be«  Äöniglidjen  SRuft^Direftor«  %. 
9ß.  ©er mg.  Programm:  1)  Andante  reli- 
gioso  (Orgel  unb  Violinen)  o.  8.  90.  ©ering. 
2)  $fnlm  40  (SWännerdjor)  ooit  93.  St  lein.  3) 
(Srlfönig  rlenor^Solo  u.  tyiano)  o.  8  t.  ©d)u* 
bert.  4)  £bnrimoäd)terlieb  f iWännerd)or)  oon 
Wie!«  9fl.  ®abe.  ft>  ©Dmp^onieGd.  (I.@a() 
oon  3  o  f.  ^  a t)  b  n .  ti)  a.  ,D  Ijerjliebfler  9Jatcr" 
(üNäunerdjor).  9)ö^m.  9}olf«n>eife.  Siierfi.  oon 


%  9B.  ©ering.  b.  *Die  9Iad)t  (SDlännerdjor) 
o.  8t.  ©  djubert.  7)  @r>nipt)onieGd.  (2.  ©a{$) 
o.  3.  ^anbn.  S)  (Jtoige  3ugenb  (SWännerdjor) 
J^roler  9?olf«lieb.  93ierft.  oon  8-  ©ering. 
9j  Rondo  capriccioso  (HJtanrforte)  oon  8elir 
»Weubel«f o^n*9iartn  olb«.  IU)  .ftönig«; 
fteg  beiÄöniggrä^  große«  longemälbe  für  Uliän- 
nerdjor  unb  ^ianoforte  oon  8-  9Ü.  ©ering. 
3)ie  einnähme  fam  au«fdjliefilicf>  ben  ©riniuoV- 
jöglingen  ju  gut. 


Gf)emni|}.  .(tirdjenmuflffn  ju  ©t.  3acobi  u. 
©t.  3o()anni«  in  ben  ÜDtonaten  October,  9iooenu 
bet  unb  SDeeember.  6l)or  für  aWännerftimmen : 
Der  $ert  ift  mein  8id)t  unb  mein  ^»eil,  oon 
®.  9tid)ter.  —  5b, or  a  capella  oon  tya? 
leflrtna :  5Bie  ber  ^irfd)  fdjreit.  —  (5f>or  oon 
Rummel:  ßbriflu«  fd)rnft  8rieben  »c.  —  6l>or 
a  capella  o.  9)ortnian«h):  (fb^re  fet®ott  je. 

—  8ifl»  ß&otal:  Qiu  fefte  9Hirg  ic.  für  (llior 
unb  Ord)efl«r  von  O.  Wtcolaf.'  —  (Sljor  a  ca- 
pella oon  ©.  93  n  d) :  Sttenn  dr)riftu«  feine  Äirdje 
fdjntJt  k.  —  (§f)ot  oon  SWenbel«foI>ns93ars 
tb^olb^:  93erleib,  un«  grieben  gnäbiglid).  — 
(Sbor  a  capella  oon  $a»)bn:  ^err,  ber  bu  mir 
ba«  Beben.  —  (5b,or  von  53  eil  ermann:  ®e; 
fegnet  ift  ber  SRann  jc.  —  9<atet  Unfer  a  capella 
oon  ^.  ©tedjer  (dant.  in  (5rbmann«borf  bei 
Qtyemnifc).  —  6b,  or  oon  93  rahm  «  (geb.  1SH4 
in  Hamburg):  Wun  laßt  un«  ben  Seib  begraben. 

—  6b,or  von  9t.  9D.  93  ad)  (93er(in):  ©elig  finb 
bie  Xobten  k.  —  ®eib,nadjt«s8ragment  oon  (S. 
Äronad)  ÄIi>fd>):  Die«  ift  bieWadjf,  ba 
mir  erfd)ienen  jc.  —  (St) or  a  capella  oon  (5.  8- 
Äidjter  :  93om  Gimmel  b,od>  ic.  —  #i)mne  von 
aWojart:  9*rei«  bir,  ®ottb,eit! 


3  e  i  Slm  25.  ©eptember  fanb  hier  in  bet 
©djiogfirdje  eine  oom  Ijiefigeu  (Santor  ^errn 
Welte  oeranftaltete  9tuffüb,rung  be«  Oratorium« 
„©lia«ttoonSWeHbel«fo&n  ftatt.  JDabie5luf; 
füb,vung  bie  getoöbnlidjen  35imenflouen  nberfdjritt 
(ba«  au«füb,renbe  $erfonal  beftanb  an«  2<»(i  Stö: 
pfen)  unb  biefelbe  nad)  jeber  Widjtnng  bin  al« 
gelungen  }U  bejeidjnen  ift,  fo  erfdiien  e«  bem  Un« 
terjeidjneten  angemeffen,  baoon  öffeutlid)  VUt  ju 
nehmen.  J&err  dantor  W  e  1 1  e  Ijat  bei  biefer  %n\* 
fübrung,  roic  fdjou  bei  frürjerm,  beioicfen,  baß 
er  fein  Opfer  fdjeut,  wenn  e«  gilt,  bem  ^ublifnm 
ein  gr6f ere«  SJfeiflerujerf  in  »ürbiger  9l»eife  Oers 
\  u  tu  live  ii .  ®«  toaren  oon  ilun  füt  bie  ©otopar- 
tbieeu  8täutein  (S.  SB  i  g  a  n  b  unb  8taulein  HU  a  v.- 
tini  au«  Eeipjig,  ^etr  Oben» alb  au«  ®era 
unb  J&err  ©eifert  au«  93erlin  engagirt.  JDie 
benannten  leifteten  burdjtoeg  93orjüglid>e«.  Da« 
(S^orperfonal  fang  bie  oielen  unb  oft  fdjwierigen 
(St/öre  mit  einer  ©irb,erb,eit,  bie  ein  unumftöß- 
lidjer  93eleg  xoax,  baß  £err  Welle  ben  größten 
8leiß  unb  bie  größte  9(u«bauer  ber  (Sinübung  bet 
@b^öte  }ugetoanbt  b,atte.  Vlud;  ba«  Ordjefter, 
jroar  etwa«  fd>toad)  befe^t,  bemühte  fiel,» ,  feinet 
großen  9(ufgabe  geredet  ju  »erben  unb  r)at  »e^ 
fentlidjen  9ln»b,eil  an  bem  ®elingen  br«  ®aujen. 


Digitized  by  Google 


156 


(Sitten  wohltfjuenben  öinbrur?  machte  bie  Stube 
unb  Sicherheit,  mit  toe Idjcr  ^err  ßanter  St  e  1 1  r 
ba«  @au$e  leitete.  91' iv  banfen  ihn  für  reu  tut« 
bargebctenen  ©cnufj  unb  wünfchen,  baß  e«  ihm 
nie  an  bfr9lnerfrnnung  unb  Aufmunterung  fehlen 
möge,  welche  notljwettbig  ift,  um  größere  Zorn 
werfe  jtir  9luffüt)runq  ju  bringen*). 

20.  Xfchireh.  (£all.  3eitmig.) 


55  an  j  i  &  ©eiftliche«  93ocal*  unb  OrgeMion* 
cert  in  ber  £  t.  SJetrU  unb  SJauliSJfarrfirrhe/  am 
2.'i.  fluguft,  von  ©.  91.  3anfewi&,  9lrtift  be« 
Sßarffhaiter  Gonfervatorium«.  35er  Gencertgeber 
mar  von  bem  .Rönigl.  SRuftfoirecter  SRarfull 
ber  öffentlichen  9tufmerffamfeit  burct)  eine  Slotij 
ber  Sandiger  3eitung  (21.  Slitgufl)  empfehlen, 
worin  e«  u.  91.  hiefj :  „£err  3a  n feto  ijj,  ein 
geborner  35anjiger,  i«  von  bem  SBarldjauer  (Ion* 
fervaterium  mit  vorjügliehen  3eugntffen  entladen 
toorben.  911«  £>rgelfbieler  ifi  er  ein  Schüler  be« 
auch,  in  toeitern. Greifen  befannten  tüchtigen  £)rga; 
nifien  unb  gebiegeneu  Drgelcomvoniftett  föreber 
in  SBarfdjatt.  Unter  biefem  facbfunbigcn  ?ebrer 
hat  ex,  unterftüßt  burd)  ein  fchäfebare«  muftfalu 
fchr«  Xalctit,  mit  großem  gleiße  unb  rühmlichem 
Gifer  bie  Sfrari«  be«  Orgrlfbiel«  flubirt  unb  be* 
reit«  recftt  anerfennen«toertbe  Stefttltate  crjielt." 
35a«  Goncert  tourbe  itnterftüfct  htreb  bie  Goncert* 
fängerin  föräulein  Gl.  tonn  Stanfcell,  meiere 
mehrere  9lrien  au«  bem  „Job  3efu"  unb  ber 
„Scböbfung"  vortrefflich,  fang;  omeh  ben  ®e? 
faiigvcrrinbr«Drganiften  %b.  Ii  mm  et  von  bem 
eine  SRotette  von  g.  9t.  SB  Sdjulj  („Stimmt 
mit  ben  Gngeln  an'')  ein  66er  au«  ber  „Scho; 
bfung"  („35ie  Gimmel  erjagen  biedre ©ette«") 
unb  ein  Slfalm  von  Äüflcv  in  rühmlicher 
SBeife  vorgetragen  tourben;  enblid)  auch,  unb 

Siar  beim  virrbänbigen  Orgelfbiel ,  burrh  ben 
rganifi  91  mm  er  felbft.  9ln  ßnielfachen  rnt= 
hielt  ba« Programm:  1)  Goncert  inEs-moll  von 
91.  8  r  eh  er;  2)  gantafic  in  C-moll  wen  91. 
Jpeffej  3)  O  sanetissima,  Ges-dur,  4^änbig 


*)  lau  iv Kirr.  Berichte  fcc«  $errn  Gabcllmeiftei 
$fd>trdi  fd>lie^r  id»  midi  in  allrn  @tüden  mit  Wn* 
gnügen  an.  3d»  habe  bie  Wnftrenaunaen  jtim  5  litis  ge« 
fannt,  unter  roeldjen  teiefr  ftiiffuhruna  be«  „(Sita«" 
oorbrreitet  mürbe,  9lnftretK|ungen,  oen  benen  man  in 
0  r  o  (5  r  tt  Stäbten  bei  ber  gullt  ber  vorbanbrnen  (Mrfanq: 
unb  OrdifftertrÄftt  mobl  frlten  einen  jöeariff  bat.  $i>v- 
vrlt  erfreulich  mar  mir  baber  ba«  treffliche  OSetingen 
be«  <toan\m  unb  bie  allgemeine  banffrare  9lnerfennun,i, 
meldte  bie  arofjartige  Vei)Vun<|  bei  ben  jablreidj  »erfam: 
mtlten  3ubörern  fanb.  Gr.  ^. 


von  91.  93 e Iii;  4)  Goncert.-Warhfvicl  inD-moll 
von  9B.  SJlarf  ull;  5)  eoncert--93ariattonen 
von  3-  M&tfltx.  ^err  3 a n  f  e to i  ß  betoährte  in 
fämmtlirhen  Cr^clDorträgen  eine  bödjft  gebiegene 
SBirtitoütät,  bereit  bann  auch  in  einem  9lrtifel  be« 
„3)an|iger  iDambfboot«"  mit  gerechtem  ßobe  ges 
bacht  toorben  i(t.  2)ie  fchöne  9lfuftif  ber  Äirrhe 
unb  bie  machtige  SSohbe'fche  Drgel  begünfti^ten 
ba«  (Sonccrt  in  »orjnglirhem  flRajje.  35er  junge 
.ftünftler  hatte  bie  9ibfirht,  in  einer  Seihe  von 
©tobten  Greußen«,  $ofen«  unb  ©chlefien«  ju 
concertiren.  5Diöge  ihm  überall  bie  93eachtiing 
unb  UnterfltU">ng  i»  Xr>r il  toerben ,  toelche  feine 
fehr  namhaften  ieifiungen  verbienen! 


<Jlfiertoerba.  ÜRuftfalifc^e  9(benbituterhaU 
iung  im  Jtönigl.  Seminar,  am  29.  Sevtenibfr. 
I.  1)  w3)a«  ift  ber  Sag  beö^errn,"  fürSWännerj 
chor  von  GF.  Äreujser.  2)  9lbb"ri«men  füräiioi 
line,  Seile  unb  viert).  $iano  von  SR  e  n  b  e  I  « ; 
fo^n.  3)  3»ei  Sieber  für  SWftnnerdjor  von  &. 
fi  eh.  mann.  a.  (Sehet  vor  ber  Schlacht,  b.  35c« 
Seemann«  ®rab.  II.  4)  Ouartett^UJariationen 
in  B,  üp.  fl  von  ^aijbn.  5)  25uc«  für  fflioliue 
unb  ^iatto.  a.  Sariatieuen  in  A,  Op.  12  von 
93eethoven.  b.  Sonate  in  A,  9lr.  17,  I.Safc, 
von  SR  ojart.  ü)  Santate  für  SRännercher  nnb 
Orchejler  von  93  er n  er. 


Dürnberg.  9lu«  ben  Programmen  m  ben 
heiben  ^erbflprüfitngen  ber  von  fträulein  9t  fts 
mann  geleiteten SRiififfchnle,  25.  n.27.  Sbtbr., 
ergiebt  fjch,  bafj  bie  9(nf)alt  in  gutem  @ebeihen 
fteht.  9lm  erflen  Xage  würben  bie  Slemrular; 
unb  angehenben  SRittelfl.iffen  vorgeführt  unb  e« 
erftreeften  ftch  bie  ^}ianefortej8ei(}iingeu  von  flei« 
nen,  au«  fünf  Xönen  beftcljenben  Stücfchen  an, 
Op.  32  von  3.  J&anbr oef ,  bi«  ut  ber  fleinen 
C-dur-Sonate  von  SRojart;  einen  abgefonber? 
ten  £beil  ber  SJrüfung  machten  ^dlemeutarbe.- 
grife  unb  (Sebörbilbung"  au«.  35er  jtocite  3*ag 
ivar  für  bie  SRitteU  unb  Oberflaffen  beftimmt. 
35ie  /;35ilettanten?9lbtheilnng"  probucirte  ftch  mit 
Stäben,  Sonaten  ic.  von  3.  ^>nhbn,  35ome-- 
nico  Scarlatti,  SRo^art,  M.  9Jenbir, 
St.  geller  unb  6 1) e V» i " >  in  ben  Vorträgen 
ber  w.ffüufiler.-91  btheilung"  waren  SR.  S I  e  m  e  n  t  i, 
Gm  93ad),  S.'  «Rei u ecf e ,  (Sheviti, 
SRenbel«for)n  unbSeb.  9Jach  (Soncert  für 
brei  .Älawiere  mitOuartett:^et\leitttng)  vertretat. 
S»(ö(ie  ftch  ba«  wichtige  3nf)itut  be«  heften  Fort- 
gang« erfreuen ! 


(Sorrefponbcn^. 

91.  SR.  SDirb  auf  3  Shimmrrn  vertbeilt,  erfcheinen.  —  S.  9?.  Siecht  fdjön,  aber  bed)  ju  Wenig 
geeignet  für  braftifche  SJetwerthnng.  —  St.  ®.  (Srfctjeint  in  <Rr.  0.  —  Jf>.  in  (I.  9Pirb  erfolgen. 
—  SB.  tn  5.  Sßirb  benufct.  —  91.  SB.  35e«gleichen.  —  ©.  Ä.  .«am  ju  fbät.  3>.  fR. 

Unter  »erantmorttieber  9?ebnetion  »pn  Otto  (DJerfebtirger. 
)iriv}ifl,  ©erlag  »on  Q.  ÜRerfeburger.  —  £md  bon  99retlfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


1867. 


-  «trautn. 

€i\u  JRufik~£ettf4rift 

für  DeulfdjfanÖs  TM&sfd)uffe(jrer, 

fonüe 

für  Kantoren,  Organiften,  SJtufif  leerer  unb  greunbc  bet  Sonfunft  überhaupt 

herausgegeben  in  SBerbinbuna,  mit 

2.  <£tf,  tf&nigl.  üttuftfbirectir  unb  <Seminarleb>«  in  ^Berlin,  21.  3tocob,  ßantor  ju 
(Sonvaböborf  in  ©djlefien,  unb  ®.  ^flügel,  Äönigl.  SWujifbirector  unb  (Sdjtojjorgantft 

in  «Stettin, 


<£rnft  $etttf$el, 

Äönigl.  «Dlufifbirector  unb  6eminarlebrer  ju  ffieifenfet*. 
Sedjsimöainariätgflec  Oafjrgcmg. 


Die  öuttrjje  erfdjeint  im  SStrloge  von  <&,  aRetfe6nrger  in  8eitojig.  3a&rliA  werten  10  Sümmern 
(12  Sogen)  lu  bem  9?ranumeration#j!«ife  von  1  fylx.  ausgegeben.  9ltle  üßud)*  unb  »JJiufif&anblungtn ,  foroie 
bie  .Röntgt.  $reu&ifdjen  unb  @äebftfd)en  Zollämter  nebraen  «eftellung  an. 


bie 


3n^att.   Der  3Jttger.  —  Ueber  bie  Wn^obe  be«  UnitrriAt«  im  Gtacierunet.  —  Hu«  ber  3?rari«  für 
«Brari«.  —  Die  €i.  !Berri=  unb  Sßauliorget  in  Danjig.  —  Hnjeigen  unb  Öeurrbtilungen.  —  3nremationale«  $rei#* 
au«fdjreiben.  —  *Bermif«te«.  —  Ülacbrtcbten. 

Der  JWger. 

OeiftU^e«  Sieb  für  Sllt  ober  S3ajj  unb  Orgel  »on  St.  (5.  gering, 
©ftjr  mä§ig.  0   =  72.  M.  M. 


<£in  fonfteg 
afttfügiget 


1^  ^1  J^j^^fep^ip 


I 


7 


i 


f 


1.  (Sin  «Pil  *  ger  bin   i<b   in     ber  3eit  unb 

2.  33a!b  fämbftber  Scib  mit  8eib  unb@cbmerj,balp 

3.  IDie  ©tun  *  be   fomsme  wenn  fte  teilt,  fein 


XXVI. 


13 


Digitized  by  Vjoosle 


158 


1.  <i  «  le   nad)  ber    <S     *    wig^fiit.     äWetn  ?eib  iji    ein    be  ;  feeUtet  ©taub,  ein 

2.  freuet    fid},  balt>  <aa,t       ba«  £etj.   ?Id>   balt  »rirb  cb'«  bie     See;Ie    meint,  ein 

3.  SHenfäfefct  tfjt  ein  »JRoaß    ncd>  3iel.    ®ott  fen.-net  meißner   Za  *  ge   3a^l  unb 


'3 


-0*~ 


3 


1 


1.  ®ta«,  ein  Saab,  beefc  balb,     ad)  balb 

2.  ftreunb  bt  *  »eint !  bann  femmt  bec  lob, 

3.  Ijat     bie   SBa&l,  tele    lang     bie  5Baf>n 


be«     Zo    -    be«  Staub, 
bet    lefc   *   te  ftreunb. 
im     (St    ;   ben  *  t$al. 


j^flftj^=JB-iz-™5afef-|--t-: 


1 


'  t  r 


Digitized  by  Googl 


159 


Hcöcr  bte  3Ket()obe  Des  Unterridjts  im  tffaöierfpiet. 

(Sin  h&thft  wichtige«  £ülf«mtttel  für  ben  Unterricht  im  Jtlaöierfpiel  ift  eine  gute 
Älaoierfchule.  Jlertn  gibt  e«  jwar  in  reichlicher  ZMmty,  boch  toürftni  nur  wenige  ben 
$lnforberungen  einer  borgefchrittenen  SDfletfeobif  entfpredjen.  d«  ift  ba0  natürlich»  unfere 
Jtlaoieröirtuofen  ftnb  eben  JfünfUer ,  aber  feine  SWethobifer,  wie  tut  baö  an  »ielen  ©dt)us 
len  nachweifen  läßt ;  unb  methobifdj  gebildete  ?ehrer  ftnb  I)inwieberum  feine  ünftter  im 
«Klaoierfpiel ,  unb  biefeö  betätigt  ffch  an  eben  fo  »ielen  @<hulen ,  welche  jwar  auf  jiem« 
lieh  genetifch'm  ©ege  fortfehreiten,  aber  in  ber  «HuSroahl  ber  Sonflücfe,  »ie  in  ib>n  eige* 
nen  (Sompojitionen,  nicht  immer  geläuterten  ©efehmaef  »erraten. 

IE ie  früheren  JMaoierfchulen  flnb  giemlich  alle  nach  einer  Schablone  bearbeitet.  SDlan 
beginnt  mit  einer  fürgeren  ober  a u« f üb  dtcfc tren  2lnmetfung  für  bie  Haltung  be«  Äörper«, 
ber  Qlrme,  £anbe  unb  Singer,  ja  ber  Süfe,  unb  einer  9lbfeant>lung  über  ben  39au  unb 
bie  JBefyanblung  ber  Jtlatiterinftrumente  j  bann  f  ommt  öiet  Rubere«  über  5lnfd)lag ,  $on» 
leitern,  Singerfafc,  Sempo,  ^ebalgebraudj ,  .fogar  über  3Toft  unb  Saftiren,  Harmonie, 
unb  e0  folgt  nun  eine  gange  Sitanei  von  tedjnifchen  JtunfrauÄbrücfen ,  wofür  bem  ©djü* 
ler  noch  alle  SBorbebtngungen  eine0  93erflänbniffe«  unb  ber  93erwerthung  fehlen ,  Weil 
biefe«  alle«  erft  im  Verlaufe  be«  fieigenben  Unterricht«  ftufenweife  entwicfelt  unb  wo 
m&glich  praftifdj  geübt  werben  mufj.  5)ann  erfcheint  ba«  gange  9loten  füftem,  entr 
fpredjenb  ben  7  JÜftaoen  ber  Jtlabiatur,  wohl  auch  mit  9lbbilbung  biefer.  iDiefe«  Jftoten- 
heer  foll  ber  Schüler  auf  einmal  feinem  ©ebadjtniffe  einkaufen  !  3m  glüeflicheren  Salle 
beginnt  man  mit  ben  9loten  auf  ben  fünf  Linien  be«  ÜHotenföftem«  unb  mit  ben  bagwifdjen 
liegenben  j  nur  bie  wenigen  methobifch  ÖJebilbeten  führen  Oorerft  nur  fünf  nebeneinanber 
liegenbe  Sine  oor.  Saferen  biefe  mit  ber  allmähligen  Erweiterung  ber  Sßotenfenntnifj 
fort i  fo  Oerfolgen  ft c  ben  richtigen  $Beg  *  aber  auch  frier ,  wie  wcfjl  in  allen  fi. ! ante v- 
fdjulen ,  begegnen  wir  fdjon  in  ben  erfrrn  Hebungen  unb  Sonfiücfen  »ergebenen  dl o ten - 
werben,  Raufen,  (Srh&hung««  uno  (Srniebrigungflgeicljen ,  Sriolen ,  SSorfchlägen  unb 
*8ortrag«begcichnungen  ber  toerfdjiebenflen  9lrt,  S)inge,  bie  erft  in  ben  fpateren  Unterricht 
fallen,  antieipirt  aber  ben  erften  Unterricht  erfdjweren ,  bie  Suft  gum  Spiele  tobten 
unb  ben  Sortfehritt  bemmen.  2Ber  bie  Unterricht«bücher  für  bie  93olf«fchulen  unb  ihx 
forglich  erweiternbe«  Sortfehreiten  fennt,  unb  wer  weiß,  wie  eine  Wenge  ber  heften  2tf)ts 
unb  Uebung6bücher  für  ben  franjoftfehen  unb  namentlich  englifchen  Sprachunterricht  ba£ 
©tubium  biefer  Sprachen  burch  «ine  richtige  OeneftS  au§erorbentlich  guganglich  unb  praf* 
tifch  machen,  mu§  flaunen,  warum  man  biefelbe  SWethobe  nicht  auf  ben  Unterricht  im 
Älabierfpiel  überträgt,  obwohl  wir  einen  bebeutenben  methobifchen  Sortfehritt  ber  aßer- 
neue^en  3«t  nicht  mi§fennen  wollen. 

2öir  erlauben  unfi,  unfere  Anficht  im  betreff  biefeS  UnteiTicht«  in  Umriffen  nun 
nieberjulegen,  inbem  wir  oorau«  bemerfen,  baf  wir  bie  ü»etb>bif,  wie  überhaupt  im  Un* 
terrichtöwefen ,  nach  i^'i  ©eiten  hin  auffaffen ,  einmal  objefti»  alß  bie  f^nthetifche  <5nts 
wieflung  bed  Unterrichtsmaterials,  bann  fubjeftio  als  bie  Unterr tchtöweife 
felbft.  9lur  mit  ber  erfleren  wollen  wir  un8  t)\tx  befaffen,  in  fofern  wir  bie  Einlage  unb 
®lie&erung  einer  Älaoierfchule  in«  9luge  nehmen. 

Sine  Älaoierfchule,  wenn  fte  nicht  in«  Ungeheuerliche  au8gebeb>t  werben  foll,  fann 
aber  nur  bie  methobifchen  (Elemente  unb  ihre  (Sntwicflung  bi«  gu  einem  gewiffen  ®rabe 
befchäftigen.  3ebe  51bftcht  auf  (Srfch&pfung  unb  S3ollenbung  nach  irgenb  einer  ©eite  hin 
bleibt  bemnach  au«gef<hloffen ,  unb  e«  fann  eine  öerootlftänbigenbe  $urch=  unb  Qlu«bil* 
bung  in  ber  Äunjt  be«  *Uianofpiel«  nur  burch  bie  höheren  tedjnifchen  ©tubien  unb  buräc) 
ba«  ©tubium  ber  flaffifchen  ffierfe  felbft  erreicht  werben.  $iefe  Elemente  jinb  aber  tech- 
nifchcr  (mechanifcher)  unb  äflbetii"6et  %xt.  £ftoUen  wir  beibe  nicht  fchon  oom  Anfange 
an  gufammenwerfen ,  wie  e«  üblich,  aber  nicht  gWecfmäf ig  ift,  fo  bürfte  ber  Unterricht 
brei  @ta  bien  burdjlaufenj  im  erften  ©tabium  werben  bie  mechanifdjen  (Elemente  ber 

13- 


Digitized  by  Google 


160 


iedjnif,  im  gweiten  bie  äftyetifdjett  be3  93  ort  rag  8  unb  im  brüten  bic  medjanifdjra 
unb  afthetifchen  (Hemmte  ber  93  ir  t u ofität  geübt.  JUabei  folgt  ber  praftifcfce  Jtlaöiers 
Unterricht  ber  Sfceorie  ber  atigemeinen  ÜHufirTehre,  fo  roeit  fte  in  baö  ©ebiet  beö  tflafcier* 
fpiel«  reiche  jebodj  nicht  als  Aftern  unb  ni<^t  nad)  wiffenfchaftlicher  Dichtung  unb  Hb« 
grenjung,  fonbern  in  georbneten  Stufen  unb  ü  beachtlichen  organifcfjen  ©ruppm. 
3ebe  ©ruppe  wirb  burct)  theoretifche  (SntwicfTung  unb  (Irf  lärung  äorgefübrt  unb  bunt) 
fleine  Seiten  ober  9toten  ihrem  gangen  3nf;alte  nach  überftchtltch  gui'ammengefieUt}  fo 
g.  33.  bie  Ototenwerthe  burch  fämmtltcrje  Ototengattungen,  »on  ber  gangen  bis  gur  64freU 
üttptei  bie  Saftgruppe  burch  fammtliche  einfache  unb  gemifdjte  Saftarten  u.  f.  m.  £ter= 
auf  folgen  bie  praf  tifdjen  Uebungen.  (St?e  wir  biefe  ©nippen  ftufenweife  aufhellen, 
wollen  wir  jebocr)  bie  metlwbifchen  $)irefti»en  entroicfeln. 

1.  35er  Unterricht  muj»  »on  ben  einfachen  Elementen  ausgeben,  an  t>te  erft  neue 
angereiht  werben,  wenn  bie  erjien  geübt  unb  gum  »ollen  23erfianbni§  unb  (Sigenthum  beS 
Schülers  gelangt  finb.  3ebe  «Stufe  umfafjt  baher  immer  nur  (Sine  ©ruppe  beS  STOate* 
rtale,  fo  ba§  nie  93erfdjiebenartigeö,  »nie  j.  93.  Raufen  unb  Chromatide  Qtitytx,  gugletdj 
»orgeführt  unb  geübt  werben.  5luf  feiner  Stufe  roirb  ohne  9ioth  »on  einer  erfl  folgenben 
etwas  anticipirt,  unb  e$  barf  baher  auf  ber  erflen  Stufe  g.  93.  noch  feine  dt)romatifcr}e 
ober  r^t^mif^e  93orgei<hnung  »orfommen  ,  weil  biefe  auf  fpateren  Stufen  erfi  entwi(felt 
werben.  3>a8  ifl  unerläßliche  ftorberung  ber  3Jietfwbif ,  entfpredjenb  bem  ©erfahren  auf 
allen  ©ebieten  beS  Unterrichts.  5)ie  Qiufmerffamfeii  beS  Schülers  wirb  baburdj  immer 
nur  auf  einen  ©egenflanb  fixirt,  maS  baS  93erftanbnifj  unb  Öfortfc^reiten  ungemein  er« 
leichtert,  unb  eS  erweitem  fich  bann  mit  bem  UebungSfloffe  bie  Schwier igfeiten  fo  langfam 
unb  allmählich,  baf?  ber  Schüler  ohne  Unterbrechung  unb  ohne  weiterei  SKaterial,  ja 
felbfl  ohne  »ehrer,  »on  einer  Stufe  gur  anbern  fortföreiten  unb  baS  ©ange  bemal* 
tigen  fann. 

2.  5Rach  ber  theoretifchen  (Sntwicflung  beginnt  ber  prafttfdje  Unterricht  auf  jeber 
Stufe  (b.  h.  mit  jeber  ©ruppe)  mit  Uebungen  unbUebungSfiücfen,  worauf  ein* 
fchlagige  $iecen,  fogenannte  £anbftücfe,  folgen,  gür  ben  Anfang  unb  burch  baS 
gange  erfle  Stabium,  ben  tecfmifchen  Sheil,  ^inourt^  liefert  ba*  '-BolfS*  unb  Jttn&erlieb 
ein  treffliches  SWaterial  gu  «£anbftücfen ,  für  baS  gweite  ober  aflh'tifdje  Stabium  »orb>rts 
fchenb  auch  gute  Opernmuftr" ,  unb  für  baS  britte  Stabium  faft  auSfdjliefjlidj  fpecififche 
Jtlaöiermujif,  Welche  bie  altere,  neue  unb  neuefle  3eit  »ertritt,  um  neben  ben  Slnforbe* 
rungen  ber  SWethobif  auch  benen  ber  Äunft  in  ihrer  oerfchiebenen  ©efchmacfSrichiung 
mßglichft  gu  entfprechen.  (§S  foü  bie  t laffifch«/  wie  bie  moberne  Schule  »on  ber3«it 
S.  93ach'ö  bis  auf  £ifjt  berücfftchtigt  werben ,  unb  eet  müffen  baher  Sompofttionen  als 
ÜÄuflerbeifpiele  »on  ben  gebiegenfien  Sonbichtern  aller  Otiten  hier  Aufnahme  finben ,  ins 
fofern  unb  wie  weit  jie  für  biefen  3wecf  »erwenbbar  fmb ,  ober  burch  Sinfürjung  unb 
fla»iermäpige  Umformung  »erwenbbar  gemacht  werben  fonnen.  dagegen  ifl  eS  tanelnö^ 
Werth,  toenn  93erfaffer  mit  ihren  eigenen  Sompofitionen  »iel  ju  glänzen  fuchenj 
wirfiiche  Sonbithter  »erwenben  ihre  befferen  Gonceptionen  für  grofjere  Sonbichtungen, 
unb  Stümper  »erberben  ben  ©efchmacf  ber  Schüler»  jubem  leibet  ein  folcheS  ©erf  an  er* 
mübenber  ginerleiheit  ber  ©runbgebanfen  unb  gormen.  (Sine  gute  tflaöiei  faule  mu§ 
gugleich  eine  5Wufterfammlung,  eine  Anthologie  be3  93efJen  fein. 

3.  3n  ben  aüermeijlen  Schulen  ifl  in  ber  9lnorbnung  beö  Unterrühtöftoffeö  ber  ein* 
jige  methobifche  9ßeg  fyjiematifch  »erfolgt,  in  ben  »ergebenen  Sonarten  nach  Be«t 
halben  Ouintengirfel  fortgufchreiten,  fo  ba§  juerfl  bie  ^ormaltonarten  C  bur  unb  Amotl, 
bann  Gbur  unb  Emott  unb  fo  fort  bie  übrigen  nachgebilbeten  Sonarten  biß  Fisbur  ge* 
übt  werben.  JDaflfelbe  geflieht  hierauf  mit  ben  B=£onarten.  3)iefe  fortfchreitenbe  (gnts 
wicflung  unb  93orführung  be«  Songefchlechtefl  ift  allerbingö  im  Älaoierunterricht  uners 
läßlich,  boch  nur  erwünfcht  in  ber  9lrt,  ba§  auf  ber  J  unb  =  Seite  bee"  Ctuintenjirs 
fei«  gugleich  unb  parallel  »orgegangen  wirb  unb  j.  93.  auf  bie  Sonarten  mit  einem  # 


Digitized  by  Googl 


161 


gleich  bie  mit  einem  \r  folgen.  (SQ  entfielt  aber  bie  fttage,  ob  jich  biefe  fiufenWeife  (Snt= 
wicflung  ber  Tonarten  au$  mit  unferem  metljobifchen  Styfteme  beteinigen  laft.  3Bit  be? 
ia fvu  e«  unb  glauben  fogar ,  bafj ,  Wenn  bie  erßen  Stufen  be«  erflen  Stabium«  übet' 
fchritten  finb ,  iebe  neue  Stufe  aucf)  in  einer  neuen  Tonart  auftreten  fann ,  fo  baf  mit 
(BoUenbung  be«  te(r)nifcr}en  unb  äfit)etifchen  Stabium«  auch  fämmtlicfje  Tonarten  wenig* 
fienS  bi«  gu  biet jf  unb  [?  fennen  gelernt  unb  eingefptelt  finb.  3>ie  f(r)roeteten  Sonetten 
mit  fünf«  unb  fech«fact)et  chiomatifcr)et  (Botjetchnung  folgen  beffer  am  Schluffe  be«  btit« 
ten  Stabium«. 

4.  9luf  ben  (Hnfdjlag  ifl  bie  gr&pte  (Hufmerffamfett  ju  »erwenben,  weil  oon  ir)m  bic 
(Runbung  be«  $on«  unb  ber  ©efang  be«  Spiel«  abfängt.  G«  muffen  bat/et  befonbete 
fttngetübungen  angeftellt  werben,  um  jeben  finget  ju  einem  felbfianbigen ,  »on  ben 
anbetn  ungefnnbetten  ©ebtaudje  ju  »erhelfen.  £a  jebod)  bet  Baumen  bon  ber  Seite  an* 
fernlagt,  bet  biette  finget  abet  fchroacher  unb  bet  fl« ine  gu  furg  i%  fo  bleibt  bet  ^Inf^Iag 
nod)  immett)in  ein  ungleicher.  <8«  finb  bar)er  noch  befonbete  Hebungen  n&tbig ,  tootin 
namentlich  bet  oiette  unb  fünfte  Bringer  unb  bann  bet  Heine  ginget  bet  linfen  £anb,  roeil 
et  ben  ©runbbafj  häufig  angufchlagen  unb  herbotg uneben  f)at ,  rec^t  oft  gut  (Berwenbung 
gefangen,  bio  it)re  Jtraftäufierung  ber  bet  übtigen  finget  annaljernb  gletdi  ift.  Tief,  ift 
ü&ebingung  eine«  egalen  Spiel«.  (Später  feigen  nebengetjenb  aucr)  £anbgelenf  = 
Uebungen,  ein  (Stfotbetnlfj  bet  neuen  Scf)ule,  welche  auch  elaflifchen  weichen  9lnfchlag 
»erlangt,  ber  nur  bei  einem  «Spiele  au«  bem  £anbgelenfe  möglich  ift.  £)r)ne  biefe«  ift  bet 
$on  taut)  unb  HUcrn,  baö  Spiel  Kur  unb  plump. 

üDiefe  Uebungen  finb  bie  (Botbebingung  füt  eine  eblere,  nach  DCn  Sorbetungen  ge* 
läutertet  Jtunfibegtiffe  gefteigette  Spielart  unb  ba«  5ßrobuft  einer  rationellen  Du-tbobe 
be$  Älaoieruntetricr)t£?.  SBir  ftnben  fle  bähet  al«  SWatetiat  in  befonbeten  (Sompenbienj 
abet  auch  mehrere  bet  neueren  ßfaöierfdjulen  t/aben  wenigften«  ftingetübungen  auf* 
genommen.  SEBir  muffen  nut  bebauetn ,  baf?  man  fle  in  (Kitten  be«  Unterricht«  in 
ununterbrochener  golge  unb  in  Staffen  bringt,  wie  fte  gang  geeignet  erfcr)einen,  ben 
Sd)üler  ju  ermüben  unb  fte  ir)m  gtünblid)  gu  betleiben.  (Sine  beteci)nenbe  5Dibaf tif  fot; 
bett  »ielme^t,  baf  ba«  SWatetial  biefer  Uebungen  pet)  butd)  ben  gangen  ttntertidjt  giet)t 
unb  auf  aUVStufen  bettt/eilt  toitb.  Sie  muffen  an  bet  Spifce  einet  jeben  Untetrichtfl= 
fiufe  flehen  unb  gang  im  ©rwanbe  bet?  laufenben  8er)tfioffe6  erfc^einen}  roetben  ^riolen, 
punftitte  (Roten,  (t)tomatifd)e,  getragene,  fcr)roetlenbe  5£6ne  u.  f.  ro.  geübt,  fo  müffen 
auch  bie  Fingerübungen  in  folct)e  eingefleibet  fein.  3)abuvd)  roirb  bet  gero5hn(id)en 
(Sinfötmigfeit  ausgewichen.  UebtigenÖ  fönnen  biefe  2lnfchtag8übungen  auch  ohne  Jtlaoiet 
ootgenommen  roerben,  unb  efi  mürbe  fogar  ein  nicht  gu  unterfchafcenbe«  ÖrÖtbetungömittel 
füt  ben  Schulet  fein,  wenn  folche  bem  eigentlichm  Jtlaoietuntettichte  »otangingen. 

(®a;Iu§  folgt.) 


Aus  Der  Praxis  für  bic  pfaps. 

9Benn  itgenb  eine,  fo  betbtente  bie  Qtintichtung  übtxaU  OTochahmung ,  bie  Sonn« 
obet  geiettag«,  auch  wohl  bei «Begrabniffen  gu  ftngenben  Siebet  bemühtet  (6antor,  öt* 
ganij!en)  bottjet  mttgutr)*ilen,  bamit  et  bie  Mobien  nicht  nut  mit  ben  Schulfinbem  ges 
hörig  einüben,  fonbetn  f!<h  frfbß  au^  auf  *tn  ©ottedbienft  wütbig  ptapatiten  fönne. 

@8  giebt  abet  auch  noch  anbete  ©tünbe,  bie  eS  nicht  blo§  wünfehenflroerth/  fonbem 
nothwenbig  machen,  biefe  Sitte  als  (Regel  einguführen.  311«  Seleg  bagu  biene  folgenbe 
(Wittheilung  au«  gteunbeSmunb. 

tf@inc«  Sonntag«  holte  ich  mit  wie  gewöhnlich  bom  $tebiget  bie  Siebernummern 
gum  ©otte«bienfl  erfl  furj  bor  (Beginn  beffelben.  3)utch  ©efptäcr)  mit  bem  «&tn.  (ßt. 


162 


aufgehalten,  fanb  idj  eben  nur  nodj  fo  viel  3'i*/  um  tue  Hummern  in  ber  Stirbt  angu* 
ftetfen.  2Bä$renb  ber  Siturgie  würbe  bal  ^auptfirb  (5)relb.  ©efgb.  Dir.  84)  aufgefudjt, 
worüber  bie  ÜRelobie  fleht :  21 Hei  ift  an  ©ottel  (Segen.  —  $a  birfe  SWelobie  fciet  fefcr 
feiten  unb  obenein  mit  Abweichungen  bon  alteren  unb  neuern  (£b>ralbüd)ern  gefungen 
wirb,  mufjte  idj,  um  Störungen  beim  ©efang  §u  »ermeiben,  ein  altel  überfommenel 
Oiotenbr ft  gu  i)iat£;e  hieben .  ÜHit  ©raufen  fa$  id>  auf  Die  vielen  bort  notirten  <Sd)leifen 
unb  ®d)nörfel*).  —  CDie  wenigen  mir  nodj  bid^ontBtm  Olugenblide  benufcte  id)  gut 
3)urd)lefung  ber  erfreu  (Strohe  bei  Siebel,  iu o bei  mir  benn  balb  flar  Würbe,  tafj  bie 
übertriebene  ÜJlelobie  falfrf?  angegeben  war.  Stein  ®d)i e d en  mar  nidjt  gering ;  benn 
weldje  SWelobie  war  bie  richtige  ?  —  5>od)  mufjte  bal  «ßralubium  beginnen,  $ralubirent>, 
bie  ©tropfe  nod)=  unb  abermals  lefenb,  babei  nad)  ber  magren  SWelobie  forfdjenb,  fiel  el 
mir  auf  einmal  wie  @d)ubben  von  ben  5Iugen j  Idj  blatte  fte  gefunben.  93telletd)t  ba* 
burd),  baf?  ber  Anfang  bei  Siebel :  (Sollt  idj  meinem  ©Ott  nidjt  trauen  ?  —  midj  an  bat 
Sieb :  Sollt  idj  meinem  ©Ott  nidjt  fingen?  —  unb  beffen  üHelobie  erinnerte,  mürbe  idj 
burd)  biefe  oermittelnb  auf:  5ld),  mal  foü  idj  ©ünber  madjen?  geleitet.  Ober  $at  ßdj 
btefer  <Seufger  ob  meiner  Slngft  au«  meiner  «Seele  gerungen  ?  3dj  Weip  <l  nidjt  me$r. 
■Rur;,  bie  SWelobie  mar  gefunben,  unb  fr c  war  bie  redjte." 

$er  Sefjrer  9U  in  8r.  mochte  bem  >&errn  SWuftffunbigen ,  bem  bie  JJiectiftcirung  ber 
SWelobien  bei  neu  tyevaulgegebenen  %lt •  ffiittenberger  ©efangbudjl  anvertraut  war,  für 
feine  »Bemühungen  wenig  3)anf  wiffen,  wenn  er  baran  benft,  wie  el  i^m  mit  bem  Siebe : 
S9runnquett  aUer  ©üter  —  ergangen  ift.  —  ber  neuen  2lulgabe  beltyalb  »ertrauenb, 
weil  er  weif,  bafj  ein  tbm  rroblbef annter,  namhafter  STOuftfer  biefelbe  gur  $)urd)fid)t  unb 
nidjt  gum  lieber feb^en  gehabt  bat,  fvielt  unb  fingt  gemüthlidj  bie  über  bem  Siebe 
fle^enbe  SWelobie :  3efu  meine  grreube.  <j)al  »afjt  aud)  bei  ben  erflen  fed)l  Seilen  bil 
auf!  £ardjen.  »Uber  fdjon  bei  ber  jiebenten  Qtilt  will  bal  <5ilbenmaa§  mit  ber  ÜHelobie 
nidjt  mebr  barnunrimu  bod)  er  hilft  iid)  fo  gut  er  fann  Sil  gur  ad)ten.  £ier  bleibt 
er,  fo  gu  fagen,  mit  SWelobie  unb  Harmonie  gwifdjen  GrV  unb  Gimmel  bangen j  benn 
bie  Siebffro&he  tfl  beenbet,  bie  SWelobie  aber  hat  nod)  eine  @djluf?jeile  **) .  —  3ebenfaU« 
^at  ftd)  greunb  91.  nad)  bem,  mir  einmal  bon  einer  Autorität  erteilten  Matb^e  rieten 
muffen)  wenn  näm(id)  bal  ©Ubenmaaf,  ober  bie  3<i(en  bei  Siebe!  mit  benen  ber  gelobte 
nid)t  übereinftimmen  wollen,  „fo  läfjt  man,  je  nad)  SBebürfnif ,  ein  93il$en  weg,  ober 
mad)t  ein  S9ild)en  bran."  —  35al  finb  meinem  (Sradjten  nad)  b^Bd)ft  gefabrlidje  (Srperi« 
mente,  befonberl  für  unerfahrene  Organiften.  3dj  mßdjte  bafür  folgenbe  JRat^fdjfage 
erteilen : 

1.  SWan  traue  feinelwegl  ben  übergefe|ten  SKelobien,  feibfl  aud)  ber  neuern  ®e- 
fangbüdjer ,  fonbern  mad^e  fid)  lieber  felbft  mit  feinem  ortlüblidjen  ©efangbud^e  unb  ben 
baju  paffenbfien  QRefobien  ganj  oertraut. 

2.  STOad)e  man  el  fid)  jur  eifernen  »4lflid)t,  unter  aUen  Umflanben  wenigflenl  fo 
»iel  3eit  bor  beginn  bei  ©ottelbienftel  gu  gewinnen,  all  rt5t^ig  ifl  gu  einer  (Sinftd)t  bei 
Siebel  unb  gur  Q3erg(eid)ung  beffetben  mit  ber  QRetobie. 

3.  9^&d)ten  bod)  QtUe,  bie  mit  ber  3)urd)fid)t  einel  ©efangbud)!  begüglid)  ber  ÜJie* 
lobten  betraut  werben ,  babei  mit  ber  größten  ©ewiffenb^aftigfeit  berfabren  j  bamit  nidjt 
nur  bie  oben  ermahnten  SWüngel  befeitigt,  fonbern  aud)  bie  bem  G^arafter  ber  Sieber 
»affenbfren  ^aratteLSTOelobien  angegeben  würben.  0Ud)t  attein  verpflichteten  fle  ftd)  ba* 
burd)  bie  Kantoren  unb  Organiflen  auf  bem  Sanbe  gu  großem  JDanfe,  aud)  ber  Erbauung 


*)  Sin  ^xö^txtt  (Bntfr^en  teärbe  mand}em  jungen  Organiften  baburd>  oerutfadpt  Werben,  ttenn 
man  tfim  jumutljete,  »on  foldtem  Jpefte  at^ufuielen,  roo  et  nur  ben  2)i4fant,  unb  j»ar  im  Si^fant-- 
fd^lüffel,  unb  einen  bezifferten,  unb  a<S)  \  Wie  begiferten,  >8aß  »orfinbet! 

**)  S)erf*tbe  ge^er  finbet  fieb  oueb  in  ber  neuen  »u«gabe  be«  81t  s 5)re«bener  ®efangbu<$«. 


Digitized  by  Google 


163 


in  öielen  Äirdjcn  unb  ©emeinben  leifteten  fle  baburdj  grofjen  93orfdjub,  \a  uielleicijt  mehr 
al«  burd)  ßompofitionen  fööner  «Öorfpiete  u.  bgl.*) 

2ob>t  eine  fo  mür/fame  Arbeit  aud)  ntc^t  mit  flingenbcr  SWönje,  fo  gewahrt  flc  bodj 
&aS  fflerou^tffin  eine«  um  Ootte«  willen  »ollbractyen  guten  Serfe«. 


Die  St.  petri=  unö  pauf=Orgef  in  Danjig. 


$anptmanual. 

recfjt« : 

1.  Principal  8'. 

2.  »ugarflöte  8'. 

3.  £or/lflBte  8'. 

4.  Ouinte  2»/,', 

5.  »Ute  amabile  4'.    18.  OBalbflBte  2'. 

6.  SWirtur  5fa<$. 

7.  «Dulcian  16'. 


Unf«: 

8.  S9orbun  16'. 

9.  «Jtobrflote  4'. 

10.  Octaöe  4'. 

11.  a3iolat>a®amba8'. 

12.  Octaoe  2'. 

13.  »auerflote  2'. 

14.  trompete  8'. 


fflebenuanoal.  $ebal. 

Unf«:  Unf«: 

15.  Principal  8'.         26.  <Subba§  16'. 

16.  »laute  traoerfere   27.  $o$lfloie  8'. 
8'.  28.  Ouinte  22/3\ 

17.  Octaoe  4'.  29.  6alicionat  8'. 

30.  SWirtur  6faefj. 

19.  Voxhuman'a  8'.     31.  Octatoe  8'. 

20.  6ombel*<Sc$arf  4'.  32.  «Pofaune  16'. 

33.  <Scf)almet  4'. 


recfjtö : 

21.  Flute  douce  8'. 

22.  Ouintabena  8'. 

23.  OuerfUte  2'. 

24.  Octaöe  2'. 

25.  $autboi«  8'. 


rect>t« : 

34.  Principal  16'. 

35.  Octaoe  4'. 

36.  Octaoe  2'. 

37.  9lac$tr)orn  2'. 

38.  trompete  8'. 

39.  «Pofaune  32'. 

40.  93tolon  16'. 


«Jlebenjüge:  1.  (Sperrventil  jum  <§auptmanual.  2.  ©perrsentil  jum  SGeben; 
manual.  3.  ©penttentil  jum  iPebal.  4.  Srcmulant  $um  Obermanual.  5.  Sremulant 
jum  £auptmanual.  6.  ßimbelglocfe.  7.  Olocfencitnbel.  8.  (Jalcantenglocfe. 

2>ie  Orgel  würbe  im  3ab>  1769  »om  Orgelbauer  3.  JRobbe  erbaut  unb  am 
Sonntage  (Sraubi  »on  bem  bamaligen  Organifien  ber  Äird)e,  ft.  91.  JUügling,  ein» 
geweift.  Sefcterer  gehörte  ju  3.  Jttnberger'S  oorjüglidjjien  (Schülern,  wie  ein 
33rud?fiücf  oon  Gompofition  nadjgewiefen  Ubtn  foll.  ».  Ol.  Älüg  Ii  n  g  ,  geboren  am 
25.  «September  1744  ju  «Berlin,  geworben  am  24.  0lo»ember  1800  at«  Organifi  ber 
«Petri  =  £irc§e  §u  $anjig,  naeb>m  er  faf*  32  3a$re  ber  Jttrdje  treu  gebient  $atte,  foll 
ju  feiner  3*1*  f iim  t)f r  heften  unb  far)igftcn  Organifien  Dangig«  gewefen  fein \  er  bat, 
wie  idj  in  alten  Sljoralbüdjern  gefunben ,  einige  $falme  unb  Choräle ,  im  bezifferten 
33afi,  »on  nidjt  unbebeutenber  UBirfung  tjinterlaffen.  (Sinige  alte  SWufifer  unb  «JRufif« 
freunbe  erinnern  fi(r)  feiner  fet)r  lebhaft  unb  fpredjen  bon  ib>  mit  ber  größten  JBegeifle* 
rung  in  ^Betreff  feiner  aufjerorbentlidjen  Seiflungen  auf  ber  Orgel. 

Q3egug  netymenb  auf  bie  3)i«pofition  ber  St.  fßetrüOrget  $abe  icf>  noef)  ju  bemerfen, 
ba§  bie  burdjfd) offenen  {Regifier  au«  feinem  Qinn  befielen.  Der  erforberlidjc  ffiinb 
wirb  bon  10  Sälgen  beföafft.  «Der  <Si|  be«  Spieler«  ifi  bor  bem  ©erfe  felbft,  alfo  baf? 
er  ber  Äircfje  ben  JRüden  jufe^rt.  «Die  gange  £ircb>  befielt  au«  3  ©Riffen,  1  SWittel^ 
unb  2  Webenfdjiffen.  3m  ^auptf^iffe  fiet>t  bie  Orgel :  hinter  ber  Orgel  ift  not^  eine 
Capelle,  toeldje  fpater  mit  einem  Keinen  Orgelmerfe  »erfeben  werben  foll.  3)ie  ^etri* 


.  *)  3)oa>  fei  ferne  sen  mir,  biefem  Serbtenfle  biermit  feine  Jerone  tauben  §u  »eilen. 


Digitized  by  Google 


164 


Orgel  ijl  baS  beflc  3Berf  in  Dangig,  unb  fuäjen  baljer  bie  Herren  33 01  fielet-  unb  Senioren 
bei  ,ffircr)e  baffelbe  beflend  ju  erhalten,  aud)  möglicfjft  nod)  ju  erweitern. 

$r).  21mm  er, 
Organijl  unb  Dirigent  be«  Herren  unb  3)ameni®efangi 
Sßerein*  bet  ©t.  $et*ü$auli*$farrfir(be  jtt  Danjig. 


Änaetgen  unö  BeurUjeifungcn. 

£er  beutfe^e  «Scfculgefang  feit  50  3at)ren.  (Sin  Beitrag  jur  6d)ulbiid}r 
literatur  r>on  9tut>olpr)8ange,  ©eminarlefjrer.  Berlin  1 867,  3ul.  (Springer» 
3)em  SSerf.  lagen  153  berfdjiebene  ©djulgefangtjefte  bor.  2)aÖ  Kursblättern  ber* 
felben  war  it)m  eine  „gan$  amüfante",  ja  felbfl  „belebjenbe"  ©efdjaftigung ,  unb  roaö  er 
batet  bemerft,  gebaut  t)at,  ba«  roirb  in  ber  gegenwartigen  ©djrift  unö  mitgeteilt, 
©eine  Semerfungen  unb  ©ebanfen  fmb  aber  biejenigen  eine«  STOanne«,  ber  feit  breißig 
3aijren  alü  ©efanglebjer  eine  umfajfenbe,  energifdje,  weithin  roirfenbe  unb  »on  fetyr  nam* 
t)aften  Erfolgen  begleitete  Sr/atigfeit  geübt  t>ar  unb  nod)  übt.  Da  fallt  benn  mandi  in* 
r)altfdjn>ere6  QBort  über  $>rte  unb  Quoten,  fiieb  unb  fiebje,  (Staute  unb  Seben,  nid)t  nur 
jur  Äenntniß  beffen,  roaS  gefdjet)en,  erftrebt  unb  erreicht  ober  nid)t  erreicht  ifl,  fonbern 
aud)  al«  ftingerjeig,  SWaljnung  unb  Antrieb  für  bie  $fltd)ten  ber  ©egenwart  unb  bie 
Aufgaben  ber  Sufunft.  9Wit  bem  (Srnfte  aber,  ber  ben  ©efang  in  ber  ganjen  £iefe  feiner 
29ebeutung  für  ba3  baö  beutfdje  SSolf  erfaßt,  berbinbet  ftdj  ein  munterer,  bumoriflifdjer 
Jon ,  ber  bem  ©anjen  jur  befonberrn  3Bürje  bient  unb  nidjt  berfet/len  wirb ,  ben  fiefer 
mannidjfacl)  ju  erweitern,  wenn  felbiger  triebt  etwa  burdj  fatbrifdje  Hiebe,  bie  titer  unb  ba 
fallen*),  getroffen  roirb.  Die  pabagogifetje  Literatur  ifl  nidjt  reidj  an  ©djrinen  foldjer 
2lrt.  Um  fo  mer)r  fei  bafcer  bie  borliegenbe  unfern  fiefern  jur  Anregung  unb  (Srfrifdjung 
empfohlen. 

gingcrjctge  für  ben  elementaren  Biolinunterricfyt,  nact) fßrineipten beß 
,£>errn  £ubert  9tieö,  «ßönigl.  $r.  (Soncerrmeifter  ig  in  Berlin,  bearbeitet 
»on  ©uftatt  9letd)elt,  Äönigl.  (Seminar*  unb  Stftuftflefyrer  in  (Sreujburg, 
Dber«  Riegen   ^ierju  im  2lnl)ang  ein  «Wuftfalien-.Gatalog  »on  £ubert  föteS. 
33re3Iau,  <L  %.  £ienfcfcf). 
„Die  SOtoline  ijl  baö  3nftrument,  weldjeö  ber  £eb>er  ©odjeaufl,  3Bod)e  ein  in 
bieten  ©Ovulen  beim  ©efangöunterrtdjt  praftifdj  anjumenben  Ijat.  Bei  ber  Bebeutfam* 
feit  be8  ©efangeö  für  ©djute,  Jtfrdje  unb  geben  ifl  eß  erforberlid),  baß  ber,  roeldjem  etnfl 
bic  Seitung  beffelben  übertragen  roirb ,  audj  im  OSiolinfbiel  innerhalb  ber  elementaren 
©renjen  ÜÄeifterf^aft  erlange**).  (5«  ijl  bie«  Stet  ein  r)otye8  unb  nur  mit  bielem 
unb  bei  früb^jeitig  angefangenem,  gutem,  ridjtig  erteiltem  Unterricht  ju  erreichen.  @ine 
Hauptaufgabe  roirb  für  bie  Untertreifung  bie  fein,  ba§  ber  ©cftüler  bab^in  gebraut  toerbe, 
flttj  ber  Sreue  im  «Kleinen  unb  (Sinjelnen  gegen  bie  ©efe|e  unb  Regeln  eineS  funflgema§en 
aUolinfpielS  mit  aller  ©ewiffen^afligfeit  ju  befleißigen.  <§r  mirb  atfo  nic^t  nur  ju  utt* 
terriSten,  fonixrn  audj  in  gemijfem  «Sinne  ju  einem  guten  «Spiel  ju  erjie^en  fein.  S3orl. 
«Urbeit  r)at  ftt^'d  nun  jur  Aufgabe  gefleUt,  bie  n>iebttgften  ©tücfe,  auf  welche  ber  S3iolin= 

*J  3.  33.  «S.  21,  wo  «  beißt:  „9t  giebt  oteletUt  ©tünbe,  wcehM  tt  bbäm  ernünfebt 

gelommen  ijl,  baß  bie  (Slbberjogtbümec  prettßifd)  getoerbrn  jtnb.  9i  giebt  aber  noa)  einen  ®runb, 

ber  bittet  nidbt  autfgefproeben  trurbe,  ffttft  vor  bem  größten  Diplomaten  nid:t ;  er  in" :  ©  fann 

fein  )  tt»  e  i  t  e  t  $eft  jut  QJefiegung  ber  35änen  liefern.  3u  ben  traurigen  Solgen  be«  Äriege«  gebären : 

Ba^aretbßeber  unb  ©efangbefte  wie:  SBaterlanbtlieber  bon  ®  *'  : Verlier  ijl  bie  totale  9lid?i?- 

nufeigfeit  ber  »on  ®  für  fein  ^eft  fabricirten  SRelobien  naebgeroiefen.) 

«ört,  f)ört!  (S.S. 


1H5 


fpieler  achten  mup,  herausgreifen  unb  im  ©anjen  in  gebrängter  ©arfteüung  borgus 
führen."  ©o  ber  33erf.  im  QJorroorte.  (Heben  ber  £lnweifung  auf  bie  «Brincipien  feine« 
„tfjeuren,  unbei  geglichen  Cefjrcrfi  unb  ÜHeifterfT  <£ub.  JRiea,  gebenft  er  noch  mit  ©anf 
teer  Erfahrungen,  bie  er  al8  ©d)üler  (5.  SKettner'fi  gemacht  habe,  unb  für)rt  aufjerbem 
an,  bafj  bie  ©Triften  {R.  Fange'S  über  ®efang  =  unb  Jtlabierunterricht  ber  (Sntftehung 
ber  borl.  „Singerjeige"  forbfrlid)  geroefen. 

©a8  2Berf  felbfi  gerfaUt  nun  in  folgenbe  §§ :  l.  ©ioline  unb  Violinbogen.  2  @ai* 
ten,  Stimmung,  (lolophonium.  3.  ©tellung  be«  ©chüler«,  (Notenpult.  4.  Haltung 
ber  Violine  unb  beö  VogeuS.  5.  ©aö  rechte  ^anbgelenf.  6.  JÄechter  9lrm  bei  Rührung 
br8  ÜBogenSj  Vogenfhich.  7.  ©ie  Singer  ber  linfen  «£>anb  beim  (Spiel.  8.  Feinheit* 
SHegenlajfm  ber  Singer.  9.  ©ie  (eeren  Saiten  unb  ber  »ierte  ginger.  10.  ©oppel*  unb 
mehrfache  ©riffe.  11.  ©er  Friller.  12.  ©er  Sogenftrich.  13.  gegato*  unb  ©taecato* 
©ptel.  14.  ©ie  Slpplicatüren.  15.  glageolet=!tone.  16.  Unterricr/töfhinbe  unb  haut** 
lute  llebung.  17.  Sagliche  ©tubien.  18.  93om  aut?brucf$bollen  ©piel.  19.  (Sinige 
.RunftauSbrücfe.  —  Qluf  48  enggebrucften  ©eiten  roerben  bie  hier  genannten  ©tücfe  in 
fc  einft^täboUer,  funfigetnaper  unb  jugleidj  lehrhafter  ffieifc  bef/anbelt,  wie  eS  nur  bon 
Einern,  bei  jugletch  ©eiger  unb  ©ehulmeifier  bon  $rofe|fion  ifi,  gefdjehen  fann.  SWan 
brauet  nicht  roie  ©Treiber  biefer  ßtiUn  feit  45  3ahren  unter  ungegarten  ©eufjern 
baran  $u  arbeiten,  ganje  Kompagnien  polijeinnbriger  ©eiger  roenigftenS  ungefährlich  für 
bie  cibiliiirte  $Belt  $u  machen ,  man  braucht  nur  im  Allgemeinen  einige  Jtenntnifj  »on 
ben  ©chroierigfeiten  bet?  ©eigenunterricbtg  ju  f)abtn,  um  bem  Verf.  aufrichtig  banfbar 
$u  fein  für  bie  Mehren ,  reelle  hier  namentlich  ben  Herren  $raparanbenbilbmrn  ertheilt 
»erben.  ÜJioge  man  ?le  beherzigen!  —  55er  Anhang  giebt  auf  13  ©eiten  einen  „l (einen 
(Dhififaliemdatalog"  (l.  ©chulen*  2.  ©tubien  für  eine  unb  jtcei  Violinen,  nebjt  letz- 
ten ©uettens  3.  SrioS  für  Violine  unb  Violoncelli  4.  diartettenj  5.  Variations  et 
Morceaux  de  salon  pour  Violon  avec  aecomp.  de  Piano),  jufammengeflellt  mit  »Jtücfc 
ficht  auf  anger/enbe,  roie  auch  «"f  geübtere  ©eiger. 

©olbene  3ugenbjeit.  Sieber  für  Knaben  unb  SWdbchen  pon  %.  SKafh 
mann,  für  eine  unb  jtpei  Smgftimmen  mit  (ßianofortebegleiruncj  componirt pon 
Senebict  SBibmann.  Op.  8.  £eft  I.  II.  k  20  6gr.  Seipjig,  6arl  3»erfe= 
burger. 

68  finb  biet?  nicht  Siebten  für  f  leine  Änaben  unb  ÜRabchen,  fonbern  jiemlicr)  auö« 
geführte  ©trophengefange ,  bon  benen  bie  meifien  jtcei ,  (Rr.  20  fogar  brei  «Seiten  in  gr. 
%ol.  bon  je  bier  breijeiligen  ober  (bei  jroeiftimmigen  ©tüefen)  biet  bierjeiligen  ©öftemen 
einnehmen.  Qlcht  dummem  finb  jroetftimmig ,  unb  jrear  erfc^einen  fte  al«  ©uettinen  im 
engeren  ©inne  beö  ffiortö:  beibe  Stimmen  ftnb  fel6ftftünbig,  balb  atterniren  fte,  balb 
gehen  fte  jufammen.  2) ie  Begleitung  fcfjlie§t  fidt)  entn?eber  bem  ®efange  eng  an,  ober 
fte  geht  auch  «n*er  Umjlanben  ihren  eigenen  ©eg.  5l«eS  ifl  ohne  eigentliche  ©chwierig^ 
feiten  aufführen,  giebt  aber  boch  ben  jungen  ©angern  fo  biel  ©efchaftigung ,  um  fte 
auch  baburch  ju  feffeln  unb  bitbenb  ju  betbätigen.  2)ie  %txtt  führen  bie  Ueberfchriften : 
gtühftng  —  Oftern  —  ^fingften  —  ^erbft  —  ©a«  lefcte  (Wal  im  ©albe  —  3n  ben 
fflalb  —  93or  ©eihnacht  —  Gh"jtfmb  —  SSergipmeinnicht  —  3)er  DueUbach  — 
Slumenfbuigin  —  Qlbenb«  —  ffianbern  —  ffianberlieb  —  2»agbleinS  J?lage#)  — 

♦)  SRefn  gSögletn  tobt !  %<t  8enje«  9uft  ©o  UV  benn  tvc^l ! 

SWit  bem  aRorafnrotb  55u  nun  meibrn  mußt,  Dfine  ©ruft  ijt  ftcljl, 

ffltrbnun  nimmer  mid)  toteren  91un  bie  $äume  jur  &lütt)e  Unb  bie  jatten,  bie  gotbigen 

bein©ingen!  bringen!  ©lieber, 

iBHnft  ber  Sbenbfebtin  2>urch  bie  3toeigelein  Tic  fenf  irfj  ein, 

3n  bie  3DeIt  hinein,  3n  bie  Seifen  ein  ©och  gebenf  i<b  bein 

5Dirb  bein  SBiegenlieb  nim«  Äannfl  bu  nimmer  bich  frobli*   Unb  geben!'  beiner  fröhlichen 

mer  erflingen.  fch»ingen.  «ieber. 


Digitized  by  Google 


166 

91eujar/r«li(0  eine«  Jtinbe«  —  ßum  Orrübjing  —  ftrüt/lingflanfang  —  (Sngelein  — 
<B(^ticftt>tttc^fn.  2)te  üKufif  oerrätr)  ben  eben  fo  grünbli($en  alt  begabten  (Soinponiflen, 
ald  ber  fid)  £r.  QBibmanu  fdjon  mebjfadj  bewahrt  bat.  5Die  elegante  äußere  ^luöflat^ 
tung  ber  -§efte  mit  ben  fünfllerifd}  gebadeten  unb  fauber  aufgeführten  SÜtelbilbern .  em« 
pfie^ft  tiefe  lieber  aud}  iprerfeitg  als  paffenbe  ©eir/nadjt«gabe  für  mufifaufdje  ©Btyne 
unb  Sodjter  gebildeter  gamtlien. 

9lbagio'$  für  ^ianoforte  unb  Biotine  Pon  3ofepf)  £ar;bn.  9Ir.  1, 
au*  bcm  Ouartett  in  G,  Op.  76,  9lr.  1,  10  ©gr. ;  9?r.  2,  au«  bem  JQuartett 
in  G^moH,  Op.-  74,  9?r.  3,  7y2  ©gr. ;  9fr.  3,  au$  bcm  Cuartett  in  B,  Op. 
64,  9*r.  1 ,  10  ©gr. ;  9tr.  4,  ©erenabe  au6  bem  Duartett  in  F,  10  ©gr. 
93reölau,  Seudarbt  (Sonfiantin  ©anber). 
£Durd)  93er6ffentlidjung  biefer  Arrangement«  erwirbt  ftcr)  bie  93erlag8panblung  ein 
neue«  üöerbienfi  um  bie  ftBrberung  «bler  Jtammermuftf.  Abermals  ifi  bie  93iolinjlimme 
fowobl  apart  gebrucft,  alt  and?  in  ber  Älaoterpartie  jum  9iad)lefen  übergefe|t.  ©ad)= 
funbtge  wtffen,  bafj  ein  «Oatybn'fdjeS  Abagio  nid)t  immer  ganj  leidjt  ju  fpielen  ifi:  um 
fo  großer  erfdjeint  bie  SEBidjtigteit  ber  mit  aller  ©enauigfeit  angegebenen  ©tridjarten 
unb  93ortrag«weifen.  3)ie  äufjere  AuSfiattung  erweifl  ftdj  audj  t/ier  alß  eine  ganj  treffliche. 

AmpfMon,  ©ammlung  ausgewählter  mef)rfHmniiger  Bieber  unb 
©efänge  für  TOnnerct/or.  SBeranflaltet  unb  ben  ©eminarien,  obern  ©^mnaftal» 
Haffen,  Siebertofeln  k.  gewibmet  pon  Sern*).  93rdr;mig.  hieben,  Äutynt. 
,£>eft  I.  unb  II.  k  6  ©gr. 
„$>en  auf  bem  $itel  benannten  Greifen  jur  «Kräftigung  unb  (Spaltung  ber  ©angeö« 
lufl  eine  namhafte  güUe  frifdjen  anregenben  ©toffefi  jujufübjren ,  n?ar  ber  .$auptjroecf 
bei  93eranflaltung  biefer  (Sammlung  $  bap  t)iergu  au  et)  eine  Anjat/l  alter  lieber  (Stamms 
gäfte  mitgelaben  würbe,  bürfte  gewi§  n ictit  unwillfommen  fein ,  ebenfo  wie  ber  Utnftanb, 
rap  3Beltliä)e3  unb  ©etfilidjeö,  bafj  neben  bem  (Srnfte  aud)  baÄ  r/eitere  unb  bnmoritlinte 
©enre  angemeffme  iBerücffidjtigung  gefunben."  ftür  ben  angegebenen  3wed  ßn*>  m 
1.  £eft  26,  im  2.  $eft  23  grBfere  unb  Heinere  ®efänge  oon  3*dj/  ©treben, 
®.  §lügel,  d.  ftlügel,  (Soncone,  Jcre$f<$mer,  STOüller,  ÖnSlow,  ®raoe, 
Jtör/ler,  gr.  ©dj&bel,  SBüctjner,  8if<r)er,  Abt,  JDratb,,  ©peibel,  @d)aab, 
©äneiber,  ©ctjönewolf,  Appel,  Albredjt,  ©$mibt,  SWbpring,  $ie&, 
£afemann,93ecfer,©teln,  SBrab,mig  unb  SWenbeUfob,ns93artbolbp,  in 
wohlerwogener  Außwab,!  gegeben,  oorwaltenb  Oceue«.  6.  glügel,  je|t  Organi^  in 
$rifewa(f,  ifi  ber  ©ob,n  ö).  Flügel'«}  oon  tbm  ba«  fc^bne  Salvum  fac regem,  gefungen 
»on  Oen  SBeifjenfelfer  ©eminariflen  oor  ©r.  SWaj.  bem  .Ronige  bem  21.  ©eptbr.  1865 
am  ©iegefibenfmal  bei  JRofj baef).  IDer  $rei«  Pon  6  ©gr.  pro  «$eft  ifi  bei  bem  föcidjttjum 
be8  3nba(td  äufrrfl  billig  gefietlt. 

©ermania  (©ebic^t  von  ®ufi.  Äürjne).  TOnnerc^or  unb  ©olo  mit  podfian* 
biaer  SÄilitairmuftf  ober  ^ianofortebegleitung  bon  9lubolf  SBeinrourm, 
(5l)ormeifier  bed  a!ab.  ©efangperein«  an  ber  f.  f.  SCBiener  Uniperfttat.  1  %L 
50  fr.  ö.  9GB.  9«eb,  3of.  Äränjel. 
@in  frtfc^eS  ©tüc!  mit  faft  übeneir^er  Begleitung ,  faö  freiließ  feinem  Icrtinp alte 

nacb  burdj  bie  grofen  (Sreigniffe  ber  neueren  %tit  überholt  ifi  unb  gegenwärtig  weber  in 

öefierreidj  noeft  im  <Horbbeutfdjen  93unbe  für  jutreffenb  alö  AuSbrutf  ber  nationalen  An- 

fdjauungen  gelten  fann,  wenn  ber  $)id)ter  fingt : 

O     bftnibter  JteietÄmann,  3d>  fu<bte  bid)  am  3)onaufiranb, 

3<b  fu*'  nod>  meinet  JBrant,  Unb  au*  beim  JBater  Slbein, 

Sie  td)  boeb  ntrgenb  finben  fann,  3cb  fud)te  bid;  im  Söbmetlanb, 

3ft  fie  mit  fd)on  grttaut.  »n  (Slbt,  ©efet,  JRbein  (S»ain?). 

iDu  bift  nid)t  fetn,  bu  bift  ntdit  nalj,  »((übetall  O^nnania, 

®o  jtnb'  id>  bid»,  ®ermania?  Unb  bed»  ntdjt  biet,  unb  bed)  nidjt  ba. 


xJ  by  Google 


167 


31  bt.  2)eutfc^e  ©änger^attc.  8uön>a&l  oon  Driginal*(Sompoffrionen  für 
SRännergefang.  Breslau,  bei     Seutfart.  3.  Söt>.  7.  u.  8.  Sief,  ä  20  69t. 

Die  beiben  Sieferungen  enthalten  beitrage  bon  Wie  6  ,  Saijit,  Pierling,  ta- 
rnen ,  bie  unter  ben  je itgenöf ftfdje n  (Jomponiften  für  ÜÄännergefang  einen  guten  «Rlang 
baben*).  Da«  Slbenblieb  bon  9lbt,  in  weldjem  ber  erfte  £Baf  als  ©oloftimme  auftritt, 
jeidjnet  m  au«  bur<$  (Stnfadjbeit  unb  3nnigfett  ber  dmpfinbung.  (SS  berbient  attgemei* 
nere  Verbreitung.  „9leiterlieb"  bon3anfen  ffl  frifdj  unb  ungejwungen  gebadjt.  9tur 
mufjte  ba«  ©ebtdjt  au«  einigen  (Strogen  befielen,  ba  fonjt  baS  ©anje  ni  fdjnell  borüber* 
raufet.  93ei  „SängerS  ^roff  bon  &  a  i  §  t  wiberfUe bt,  unferm  ©ebünfen  nadj,  ber  3>rt 
etwa«  ju  fe$r  bem  Öuartettgefang. 

Uli  Prämie  tft  bem  3.  99anbe  eine  Gombofltion  öon  Pierling:  „Sur  ©einlefe, 
nadj  9lnarreon",  beigelegt.  Diefelbe  ift  bitbbrambifdj  gehalten ,  unb  ber  $onfefcer  jeigt 
u dj  barin  in  feiner  gewanbten,  mitunter  etwas  mfanten  @<§reibweife.  3"  unferm  lieben 
beutfdjm  ÜBaterlanbe,  wo  eS  an  jablreidjen  Serefcrern  be«  SBeingotteS  nidjt  febjt,  wie 
alle  3ubtlaen  unb  93erfammlungen  bezeugen,  wirb  fie  gewijj  ^Beifall  finben,  namentlich 
trenn  ba«  Or^efter  baju  fommt,  in  meinem  e«  an  93adju«tonwerf jeugen ,  al«  ba  finb 
<8etfen,  itfidelflöten  u.  ©gl.,  nidjt  fet)(t,  unb  ba  aufjerbem  bie  ©ingftimmen  redjt  fa&lid) 
gefdjrieben  finb. 

Jq.  ®ott»alb.  „3n'a  $rele!"  ©ebitfyt  »on  Sinfe,  für  SÄännerdjor  mit 
Begleitung  von  ©laöinftrumenten  ober  beö  ^ianoforte.  SBreölau,  ft.  Seutfart. 
*ßart.  (mit  untergelegtem  ÄlaöterauGjug}  unb  Stimmen.  1  ZfyU.  10  Sgr. 

Diefer  (Sljor,  bem  SBtener  SRannergefangberein  gewibmet,  wirb  fjdj  gewi§  fBeifall 
erwerben,  ba  er  einfach  fraftig  gehalten  ift ,  unb  ftd)  bermoge  ber  wirf  famen  Begleitung 
befonber«  für  ©efangfefie  im  gfreten  eignet. 

Ä.  SB.  Steinhaufen.  91  eueö  unb  9(lte$  für  SRännergefang,  junficrjft 
für  Seminarien,  O^mnaften  ic.  Sed$e0  £eft.  SReunrieb  unb  Seipjig,  bei  £eu* 
fer.  ^retö  71/2  Sgr. 
3n  biefem  «$eft  giebt  ber  «Herausgeber  meifl  bearbeitete  ÜJielobien  berübtnter  ^on« 
fefcer,  unb  jwar:  1.  Satyr'  wobl!  nadj  9Äenbel«fobn.  2.  ßbor  au«  bem  Oratorium 
(Samfon  »on  £anbel.    3.  9ln  ben  SBtnb,  nac^  «WenbelSf 0 bn.  4.  Qlnbenfen,  nac^ 
SRenbeUfobn.  5.  üJ?ic^  jieljt  e8  nad)  bem  355rf(^en,  nad)  ©  diu  mann.  6.  SÄailieb, 
na(^  9)lenbel8fobn.  7.  2Be$mutb  bon  8f.  Säubert.  8.  9lbfäieb  ber  3ug»Bgel, 
nadf  SWenbelSfo^n.  9.  5)te  ©eburt,  naä)  %t6ca.   10.  5)ie  ßrfc^einung  bei  ben 
Birten,  na^gfeflea.  11.  Sitten,  na<^  99eetb o»e n'8  wabrbaft  fromm  empfunbner 
«Kelobie  ju  bem  f^Bnen  ©ellert'f^en  Siebe :  ®ott,  beine  ®üte  reicht  fo  weit  k.  12.  tft&f)* 
lingäwanberlteb,  naefi  8  d)  u  m  ann.  13.  gfrüblingdfeier,  bon  @te  in  Raufen.  (58  wirb 
alfo  ben  frreunben  gebiegenen  SWannergefangefl  man^efl  (grfreulic^e  wieber  geboten. 

91.  SRfiller,  günf  Sieber  für  4  HRännerfiimmen.  8eipjig,  6.  Werfe» 
burger.  $art.  unb  Stimmen  25  9lgr.  Stimmen  15  9tgr. 
Da«  «&eft  wirb  mit  einem  Srinflieb  (ber  Seidiger  Siebertafel  gewibmet)  bon  SWüls 
lerbonberOÖerra  eröffnet.  „Km  ?8aä)t  blüb'n  bie  2Beiben*,  ifo  lautet  e«  anfangs 
ganj  ib^Uirt.  ,£erau«  ben  legten  geller,  »erje^et  follft  bu  fein*,  ber  überlufltge  @d)lu|, 


*)  Semerft  fei  nodli,  baf  Sief.  4,  5  a.  6,  bie  bem  Jperrn  ^euct^eiler  nidjt  vorlagen,  Sombc; 
Ütionen  entbaften  eon  3.  i8cfa)nitt,  S.  SWenaget,  Stubolf  9Beinn>nrm,  (St.  $erme6, 
Ouftao  3anfen,  <S.  <5.  (SngeUberg,  S.  3abel,  3.  SHtt,  9Hö>arb  Tempel,  (S. 
•5  *  uvt  ert ,  n  n  \  Der  dum  unb  3.  Jp.  6tun^.  Die  (Sigent^ümlicfeffit  ber  «Dcutfdjfn  San« 
getbaüe ",  nadj  tt>eld)er  fie  ein  Organ  nidjt  forocfjl  be*S  fßtlUt  ober  betf  volf0mä§igen ,  fonbern  viel* 
mebr  be0  JCunnliebe«  (in  bet  Qffou ,  tote  in  b<rr  Onartettform)  fein  um  Ii ,  iß  aud)  in  biefen  (Befangen, 
bie  be«  fflert^ollen  nf$t  »enig  entbalten,  beflimmt  au«gebr&gt.  (S.  ^. 


Digitized  by  Google 


|«8 


ber  gar  wirffam  farni  gefungen  werben.  @«  folgen  bann:  „SBieberfehn"  (am  @rabe  ju 
ftngen),  .^aibenroölein",  „3>aS  JBÜD  ber  ©eliebten*,  unb  „JRbrinweinlieb"  »on  §t rwe  gh- 
3)a8  le$te  ifl  befonberö ,  bem  3>rt  gemäp  ,  in  fchwungöoUer ,  feuriger  Üffieife  bet/anbelt. 
3m  3öieberfet)n  ifl  ber  erpebenbe  unb  troftreicfje  ©ebanfe  bcö  ffiteberfehenS  gut  ^froot? 
gehoben.  5)ie  äußere  $lu8ftattung  iß  fepr  an  tun  tu}. 

(S.  ©rell.  23  einfttmmige  SRotetten  (Sprühe  oor  bem  Süleluja) 
für  jebe  3«*/  mit  JDrgelbegleitung.  9Jeu*9luppin,  Oefnnigfe.  $art.  17%  ©gr. 
«Wach  btm  Vorwort  befl  Gomponiflen  foUrn  toiefe  ©äfce  befoncerS  gebraust  werben, 
wo  eS  an  einem  geübten  ©angrrcfwr  feplt,  unb  jwar  allein  Irnich  Jtnaben*,  ober  allein 
burdj  üKannerfiimmen.  2Die  einfach  fircfjlichfn  ÜWelonien  liegen  barum  fet)r  bequem  nur 
in  ber  eingetriebenen  Octaöe,  fo  ba§  fte  ohne  2lnjlrengung  gefungen  werben  fönnen. 
2>ie  Orgelbegleitung ,  obgleich  ungefünjtelt,  »erlangt  burchaufl  rbpthmifche  (Sorrecthett 
unb  ^raeifion,  bat}er  forgfältigen  ftingerfafc.  Qlufjerbem  ifl  überall  angegeben ,  wo  rieh* 
tig  Qlt^em  geholt  werben  foll.  {(StwaS  fepr  33erbienfilichee.) 

£.  23ertr)olb.  „3h*  ^almen  oon  S3etr)ler)em."   ffieihnacrjtSgefang  für 
©opranfolo  unb  gemif<r)ten  (St)ot/  mit  Begleitung  ber  Orgel  ober  be$  $iano* 
forte.  23reölau,     Seudfart.  Partitur  unb  Stimmen  22 \;2  ©gr. 
Der  fpanifr^smöfüfc^e  Jon,  in  bem  baö  ©ebidjt  gehalten,  ifl  »on  bem  jungen  Xcn- 

fefcer  gut  getroffen ,  unb  baö  ©anje  bef  ommt  baburd)  eine  eigen tljümltdje  Färbung  ,  bie 

nicht  ot)ne  ©irfung  ifl.  S>od)  muffen  bei  Der  fluöruprung  bie  ©ctjattirungen  fepr  genau 

beobachtet  werben,  wenn  »2lUeÖ  jur  »ollen  ©eltung  fommen  foll. 

£.  8ertr)olb.  ®eifUi<r)e$  S^orlieb  oon  tfinfel,  für  gemifd)ten  &)ot, 
mit  Segleitung  ber  Orgel  ober  beS  ^tanoforte.  Breslau ,      geuefart.  $ar* 
titur  unb  Stimmen  22 l/a  ©gr. 
!DaS  mehrfach  benufcte  ©ebidjt  »on  Jtinfel :  „@8  ifl  fo  flill  geworben*,  finben  wir 
hier  burdjcomponirr,  unb  jwar  in  etwafl  met)r  runfllidjer,  toonber  gewöhnlichen  (Einfach* 
peit  abwetchenben  ffieife.  $arum  gebort  auch  ein  9"*  gefctjulter  (St)»*  bagu ,  wenn  allen 
9lnforberungen  foll  ©enüge  geleiflet  werben ,  wie  bieö  namentlich  bei  bem  einzelnen  9lufs 
treten  ber  Stimmen,  ben  wedjfelnben  Tonarten  IC.  ber  Bratl  ifl.  (Eigentümlich  »om 
hergebrachten  abmeicr)enD  ifl  ber  ©djlufj ,  mit  bem  ftd)  ber  3i»ho«r  erfl  befreunben  muf . 

6.  %.  ©eiffert. 


(Hoch  geigen  wir  brei  SBerfe  eineS  jüngeren  Seipjiger  ^onfünfllerS  an,  unb  jwar 
geben  wir  auS  einem  befonbern  ©runbe  bad  Urtheil  ber  93  r  e  n  b  e  Pförn  „iReuen  j$tiU 
fchrift",  ju  bem  wir  unö  oollflanbig  befennen.  5D.  9t. 

Ulbert  Holtmann,  Op.  9.  Strie  nad)  bem  121.  ^falrn  für  «lt  ober 
93afj  mit  Drgel  ober  ^ianofortebegleitung.  Seipjig/  3.  ©Auberth.  V«  3#lr. 

 Op.  10.  Samentation  (SBu^gefang).  Slric  für  Xenor  ober  ©opran 

mit  Drgel  ober  ^ianfortebegleitung.  €benb.  V3  ^^r- 

JDiefe  mit  beutfehem ,  lateinifchtm  unb  englifchem  $erte  herausgegebenen  %ien  ge= 
langten  bereit«  beiberfeit«  in  hieftgen  Jtirchenconcerten  burch  tüchtige  ©änger  mit  9lner* 
(ennung  ju  ©et)ör-  5lu8flrßmen  unmittelbarer  ®efüt)l«ergiefjungen  hat  ber  51utor  fafl 
ju  confequent  jurürlgehalten  unb  fein  2lugenmerf  überwiegenb  auf  eine  nach  innen  ge» 
fcfyxtt,  befchaulich  >  feierliche  ©timmung  gerichtet.  Qmpfinbung  mangelt  jeboch  biefen 
©efangen  beSpalb  feineöwegö.  (Bitl  melobifcher  5lu*brucl  ergiebt  ftch  »ielmehr  in  ben» 
fetben  bei  einget)enberem  ©tubium  jebem  irgenb  tiefer  unb  ernfler  geflimmten  ©anger  in 
befriebigenbem  ®rabe,  unb  infofern  unterlaffen  wir  nicht,  auf  btibe  ©efänge  als  In  ihrer 
@pt/are  gelungene  unb  einheitliche  ©timmungöbilber  aufmerffam  ju  machen,  welche  auch  • 


Digitized  by  Google 


169 


burdj  feinere  polyphone  3üge  in  entfpredjenbem  ®rabe  belebt  ftnb.  8für  bte  Xenorarie 
fei  betläufig  bemerft,  ba§  wegen  öfters  oorfommenber  tieferer  $6ne  ein  in  ber  betreffenden 
Sage  binreicfjenb  fonoreS  Organ  erforberlidj  ifl ,  n>ie  überhaupt  beibe  ©efönge ,  ba  baS 
«ffiirfungSootle  berfelben  in  ihrem  getrogenen,  breiter,  öoller  Sonentfaltung  recht  günjligen 
<5$arafter  beruht,  entfpredjenb  öollt&nenbe  Organe  beanfprudjen  *). 

Ulbert  Sottmann,  Op.  6.  2>ornto$$en.  SJtelobramatifche  9K5rd)enbt(fc 
hing  oon  StoUd  ftürfl,  für  (Sfyor,  6oli  unb  Or^cfier.  tßoüfidnbigct  Glasier* 
auöjug  Pon  fft.  2öittmann.  Seidig,  ,£>ofmeifter.  2  Zfyt.  10  @gr. 

•Daß  $Berf  entflanb  auf  93eranlaffung  beS  am  21.  3anuar  1865  öom  SMpjiger 
„JtünfUeroeretne"  »eranflalteten  folennen  ÄünfllerfejleS ,  unb  fanb  bamalS  fetten«  ber  aus 
den  gewählteren  Jtreifen  beflebenben  3uh5rerfchaft  ben  wärmften  93eifalt.  «Hudj  wir  fön* 
nen  in  >Jtü<tTta)t  auf  bie  Sßabl  febr  einfacher  «Wittel  unb  moglichfl  leiste  5luSfübrbarfett 
biefem  2Berfe  unferen  Petfall  nicht  berfagen,  unb  geftatten  unS  auS  bem  in  bie  Partitur 
genommenen  ©inblicfe  hinzufügen,  bafj  trofc  aUer  dinfadb^eit  bie  oft  feine  unb  finnige 
3ügc  ent^attenbe  Snflrumentirung  im  ungemeinen  ree^t  wirfungSöoll  unb  burc^gängig 
mit  umficr/tiger  Routine  ausgeführt  ifl,  waS  auch  bon  ißehanblung  ber  Stngflimmen  (bi8 
auf  einjelne,  3.  93.  S.  45  bem  Solotenor  gugemutbete  Schwierigfetten)  gilt.  3)aS  Htbi*o 
Talent  beS  5tutor8  befunbet  üdj  am  ©lücflichflen  in  ben  romantifer)  <  traumerif^en  ober 
geiftertyaften  (Situationen ,  unb  machen  wir  befonberS  in  ben  9Mobramen  auf  finnige 
ober  fchalf  hafte  unb  ItebenSwürbige  3üge  aufmerffam.  SlnbrerfeitS  enthalt  feine  2Ruftf 
auch  feurige  unb  jünbenbe  Momente,  nur  fonnten  biefelben,  wie  überhaupt  mancher  an  fi<$ 
hübfeh  unb  glütflid^  erfunbene  ©etanfebieSmal  au$praftifcr)en  ©rünben  nicht  immer  fo  breit 
unb  erfdjopfenb  ausgeführt  werben/  wie  bieö  juweüen  wünfdjenSwerth  gewefen  Ware, 
u.  91.  auet)  begtyatb,  Weif  X.  baS  ©anje  in  erflaunltch  furjer  ßtit  bat  fdpaffen  müffen. 
Sehr  gefet/ieft  epilogifdj  ifl  in  Anbetracht  beS  h«W  ungünftig  abfpringenben  SerteS  ber 
Sd)lu£  ausgeführt.  —  £>a  eS  tro$  ber  Sföafie  beS  Probucirten  noch  febr  an  wirfltch  ge- 
eigneten, leicht  ausführbaren  ©borgefangwerfen  fehlt,  fo  holten  wir  unS  für  berechtigt, 
auf  biefeS  nicht  aUju  umfangreiche  2Berf  fpecieü  bie  51  ufmerf  famfett  ber  ©efangbirigenten 
ju  lenfen.  35er  SlaoierauSjug  ifl  »on  SBittmann  recht  banblich,  flar  unb  getieft 
bearbeitet. 

«eipjtg.    Z. 

Onternationafes  preisuusfdiretöen. 

Unter  ber  protection  ber  belgifdjen  Regierung  fe|t  bie  Sdjotffche  ÜWuftfalien= 
SSerlagShanblung  in  Jörüffel  folgenbe  greife  auf  bie  Gompofition  einer  üWeffe  für  brei^ 
Gimmigen  SRännerchor  (2  $enore  unb  1  93af)  mit  obligater  Orgelbegleitung : 

a.  (Einen  1 .  Preis ,  bejlehenb  in  einer  golbenen  SWebaiUe  nebfl  einer  «Summe  oon 
500  ftranfenj 

b.  @inen  2.  Preis,  beftehenb  in  einer  ftlberoergolbeten  3)?ebaille  nebfl  einer  Summe 
oon  300  ftranfen* 

c.  (Sinen  3.  preis,  beflehenb  in  einer  ftlbernen  5Webaille  nebfl  einer  Summe  »on 
200  ftranfen, 

unter  folgenben  Sebingungen : 

1.  5Die  SWeffe  muf  in  einem  einfachen  Style  gehalten  unb  leicht  ausführbar  fein. 

2.  (SS  muf  ber  gange  $ert  beS  Ordinarium  missac  ohne  93eranberung,  ohne 
9luSlaffungen  unb  unnöthige  langweilige  9?epetitionen  componirt  werben,  unb  barf  bie 
£ange  ber  einjelnen  Kummern  bie  Sange  ber  gleichen  (5hor algefange  nicht  überfchreiten. 

»)  3aj  höbe  Op.  9  al«  Sbotarie  »on  bem  grfammtfn  (Sötu«  unfer«  Seminar«  unter  DtqtU 
Begleitung  mit  fa)5ner  SBirfung  fingen  taffen.  (S.  ^. 


Uigitized  by 


170 


3.  3)ie  Orgelbegleitung  borf  nidjt  au«  einer  blofen  93erboppelung  ber  Singftimmen 
befielen. 

4.  2>a«  $ebal  barf  nufy  obligat  fein,  fo  ba§  bie  Orgelbegleftung  audj  ot/ne 
HJebal  au«fü$ren  lafjt. 

5.  ©anctu«  unb  SJenebictu«  muffen  bon  einanber  abgetrennt  fein. 

6.  JDramattfdje  formen  unb  (Sffefte  ftnb  firenge  berboten,  unb  Ijaben  flcfj  bie  8om= 
poniften  firenge  an  bie  S3orfdjriften  ber  Jtirdje  gu  galten. 

7.  35ie  SWanufcripte,  bie  ein  SWotto  tragen  unb  bon  einem  besegelten  Srtefdjen 
begleitet  fein  muffen,  roeldje«  ben  tarnen  be«  (Somponiften  enthält,  muffen  bor  bem  1. 
frebruar  1868  franco  an  bie  ÜWujtfalten  *  93erlag«r/anblung  ber  ®djott  in  Trüffel, 
Montagne  de  la  cour,  ober  audj  nadj  üftaing  an  bie  aHuftfalien « 93erlagfll)anbUmg  bon 
(Sdjott  *  ©5J)ne  eingefenbet  toerben.  5Die  nidjt  prelögefrönten  ffierfe  »erben  nadj  bem 
(Soncurfe  ben  digentljümern  gurücfgefenbet. 

8:  2)ie  preiögefrönten  ©erfe  bleiben  (Sigent^um  ber  @djott,  »eldje  ftdj  ber* 
pflidjten,  biefelben  innerhalb  6  üRonaten  nadj  gefäetyenem  Urtyeilfifprudje  ber  iurb  burdj 
ben  JDrurf  gu  »eröffentlidjen. 


Uerfdjtebenes. 

3n  ben  fet)r  angietyenben  ^ffianberffijgen"  groeier  fübbeutfdjer  Sonfünftler  „au«  ben 
fterientagen"  berfelben  —  ©übb.  üWuflfgeitung  —  tyeifjt  e«  u.  91. : 

....  „Uebrtgen«  bemerfen  roir  audj  im  Oefierreidjifdjen  mit  93ebauern,  rote  febj, 
gleich  bem  SBajfer  ber  »innenfeen,  ba«  *8olf«lieb  gurücftritt.  £)te  iungen  93auernburfdje, 
bie  au8  bem  ÜJlilitarbienfl  gurüd feljren,  bringen  in  bie  £eimatb,  natürlich  nur  üitftt  jener 
mufi!alifd>en  SWenage  mit,  mit  ber  fte  bie  ^Regiments  -  Capelle  fpeifie.  3)iefe  aber  nl  nur 
beeinflußt  bom  ®e|"djma<f  ber  «Herren  Offeriere,  bie  ba«  am  liebften  roieber  IjÖren,  roa«  fie 
an  S&eater,  ßoncert  unb  93all  erinnert  *  ber  @olbat  ^5rt  alfo  nur  moberne  Opernftüde 
unb  Jangroeifen }  nidjt  einmal  gu  ÜRarfdjen  berroenbet  man  bie  alten  triftigen  33olf«lieber, 
obfefcon  g.  39.  ein  2)effauermarfdj ,  ein  $ring  (Sugeniu«  u.  bergl.  nodj  beute  tt)rc  unges 
fdjroädjte  Äraft  üben.  3Die  £anb«leute  gu  «£>aufe  roerben  buref)  bie  mobifdjen  Errungen: 
fdjaften  ber  £eimfer)renben  fo  verblüfft ,  bafj  fie  ftdj  ib,rer  alten  lieber  förmlidj  fdjamen* 
fragt  ein  8rorfcr)er  nadj  benfelben,  fo  Rütteln  fie  bie  ä&pfe  boll  ffierrounberung ,  unb 
rübmen  fidj ,  bon  bem  „alten  bummen  j$tuQ"  nichts  meljr  gu  roiffen }  ba«  fei  nur  me$r 
für  bie  (Sdjulfinber ,  meinte  eine  .Kellnerin  ,  bie  roir  über  bem  Trailern  einer  ü8olf«roeife 
ertappten." 


SMefelben  Äünftler  bergleicfcen  in  folgenber  SBeife  bie  roifyigften  <Scr)roeijer,  Sa^rU 
fdjen  unb  ©algburger  ©een  mit  ben  ffierfen  ber  £auptmeifier  ber  jtlabierromantif : 

SWit  Seetb,  oben'fäer  ©röfje  roirften  auf  un« :  $er  Oleuf^atetler  - ,  ©oben^ 
Ummers,  ß^iem:  unb  2ltterfee. 

6^ubertif(fi  ernfl  unb  traumerifd)  heimeln  un«  an:  3)er  aSierroalbfiabter*,  2o-- 
roerger^  5lt^en=,  ©runbl»  unb  Slufjeerfee. 

ffieber'«  frifc^e  gfarbenpra^t  glangt  unfi  entgegen  au«  bem  $&uner-,  Brauns  unb 
$egerfee. 

5Wenbel«f o$n'8  ©lätte  unb  Qlnmutb,  baben  ber3"«dj«;,  3m0^s/  ©t^«1 
berger*,  Staffel»,  Äo^el*,  (Salier--,  SWonb*  unb  ©olfgangfee. 

S^opin'ö  9]octurnen  entfprec^en  jene  f leineren  bunfeln  £odjfeen,  roie  ber  ©anti«--, 
©db^roans,  (Bib-,  ©pi^ing;,  Obers,  beibe  8angbatb;s  unb  beibe  ©ofaufeen. 

S^umann'«  roilbe  unb  eigenartige  liefe  enblid?  fpri^t  un«  au«  bem  Srienger*/ 
9Ballenßabterj,  $lan^  ffial^en«,  Äonigö*  unb  «&allflabterfee. 


Digitized  by  Google 


171 


$>ie  Jtönigin  von  Grngtanb,  rveldje  befanntlidj  fet)r  muftfalifdj  i%  unter  anbern  aud} 
mit  SNenbelfifobn  bei  beffen  mieberljolter  ^Inivefen^ett  in  8onbon  Sfterd  mufictrtr ,  t)at 
feit  bem  $obe  ibre«  ®emat)l«  i^re  mufifalifdjen  liebungen  allein  auf  Äirdjenmufif  U> 
fdjränft  unb  fafl  auöfdjlief lid)  ba«  Harmonium  grfptelt.  3br  £et)rer  auf  biefem  3njrru* 
mente  ift  gegenwärtig  bef  djäftigt,  §u  bem  fpecieUen  Oebraudje  3tn :er  ÜRajefia't  eine  Samm- 
lung neuer  Oratorien  ju  bearbeiten  unb  gu  arrangiren.  iDiefe  ©ammlung  foU  fpätcr 
veröffentlicht  werben. 


JlacöricQten. 


Ueber  bie  ©runbfieinlegung  be«  ®raun*2>enf-- 
mal«  in  9B  obren  brücf  ift  un«  aufier  ber  üflit* 
tbeilung  in  9tr.  6  nodj  ein  jtoeiter,  (eiber  verfvä« 
teter  93ericbt  gugegangen ,  au«  bem  wir  nur  nod) 
nacbbolen  fönneu,  ba§  bie  l.'ljäfjr.  locbter  be« 
(Saniert  äJian(fd)  au«  ßiebentoerba,  ber  ben  „Xei 
3efu"  aufführte,  fämmtliebe  ©obranfoli  mit  voll-- 
ftänbiger  ©icfcerbett  unb  au«bauernber  Äraft  ge* 
fangen,  Kaufmann  Seemann  au«  Siebenwerba 
bie  Stenorbartie  loben«»ertb  butcb^efüijtt ,  (Sans 
tot  9B  i  e  fj  n  c  v  au«  5Üabren&rücf  bie  geftrebe  am 
©runbfiein  gebalten  hat.  Stußerbem  fügen  wir 
nadj  biefem  JReferat  bie  93ericbtigung  bei,  bafj  bie 
ju  beu  Äoften  be«  5)enf mal«  neeb  feljlenbe  Summe 
nicht  1  «00,  fonbern  3—400  S$lr.  beträgt.  5).  9t. 


3)  e  tm  o  l  b.  dinen  fi  cb  en  Jtunfigenufj  bereitete 
un«  furjUd)  ber  Klaviers  unb  Orgetoirtuo«  (Bmil 
9Beifj  au«  Böttingen  bureb  93eranftaltung  eine« 
geiftlicben  Qoncerte«  in  ber  ^teftgen  refors 
mirten  Jtircbe.  9(1«  9Rittoirfenbe untersten  ihn 
babei:  gräulein  (Srna  ©teinbagen  (ebemal. 
©cbülerin  be«  ©tern'fd)««  Sonfervatorium«  in 
33erlin) ,  grau  Xrooft,  (Savellmeifter  93  arg  = 
beer,  tonne  einige  SJJitglieber  be«  ^teftetert  ®e; 
fangverein«  f.  gem.  Gbor;  lauter  Äräfte,  bie, 
mit  bem  Soncertgeber  an  ber  ©vifee,  ftcb  al«  toofal 
befäb>gt  enviefen,  ba«  gefammteretebe  Programm 
»ur  trefflieben  9lu«fubrung  ju  bringen.  (&«  be« 
fianb  baffelbe  au«  folgenben  9}iecen:  1)  Zoes 
cate  u.  guge  für  Orgel,  D-moll,  Bon  ©eb. 
93  a  <b  <b.  Soncertgeber) ;  2)  St  r  i  e  für  Sopran 
von  $uftfud)en  (grau  Xrocft) ;  3}  ©onate 
9tr.  10,  Gmoll,  für  Orgel  u.  33iolinevon  £ar* 
tini  (b.  Soncertgeber  u.  GaVeflm.  Jöargbeer); 
4)  Slbagio  für  Orgel  von  St.  §effe  (b.  (Sons 
certg.) ;  5)  JDuett  für  2  ©oprane  a.  b.  ?ob« 
gefang  von  SJlcnbe  1«  febn  ©artbolbt) 
(graul,  ©teinbagen,  grau  Irocfi  u.  bie  ®efang* 
»ereinasSWitglieber) }  6)  ©  o  n  a  t  e  für  Orgel  »on 
Stüter  (b.  (Soncertg.) ;  7)  Slbagio  für  Orgel 
u.  Violine  »on  ©  p  o  b  r  (b.  Goncertg.  u.  GabeÜm. 
öargbeer);  8)  ÄtrcbenariefurSllt»on©tra* 
bell«  (graul,  ©teinbagen);  9)  greiegantas 
fie  für  Orgel  (b.  (Soncertgeber).  —  Obwobl, 
tote  ertoäbnt,  bie  gefammten  Jeijiungen  jur  treffs 
lieben  9lu«fübrung  gelangten,  fo  »erbienen  boer) 
al«  ganj  befonber«  berborragenb  genannt  ju  wer; 
ben  bie  be«  Soncertgeber«  in  ber  (Siecutirnng  be« 


JBacb'fcben  unb  «Ritter'fcben  SReifiertoerfeö  (bei 
immenfer  SKanual--  unb  «Pebatoirtuofttät  geiftt>ol= 
ler  Sortrag,  unterftüfct  burrb  feinftnnige  9tegiftrü 
rung) ;  be«  gräul.  ©teinbagen  in  brr  Äircbens 
arie;  ber  grau  Xroofi  in  bem  ^uftfucben'fd)en 
©opranfolo  unb  be«  Sabcllm.  Sargbeer  in  bem 
tounbervoKen  ©pobr'fcben  9lbagio. 
3m  9to»br.  1867.  ©.  ©. 


®  log  au.  $>ie  am  30.  October  in  ber  e»an* 
gelifeben  Jtircbe  «eranfiattete  Sluffübrung  fitrij- 
fiajer  iEontoerfe  eröffnete  Crganift  gifcb  er  bureb 
ben  Vortrag  ber  £-dur-gantafie  für  Orgel  von 
$effe.  —  ?ft  93io(once(i>^3irluo«  SDaubert 
au«  Sonbon  erfreute  bie  Buborn  buröj  ben  ißori 
trag  einer  Slrie  »on  8otti  für  Sello  mit  OrgeU 
begleitung,  mebrerer  ©ä^e  au«  ben  ©onaten  für 
93iola  ba  @amba  von  ©eb.  Sacb  unb  einer 
Slrie  »on  $etgolefe.  —  ÜRit  ben  ßellooorträ» 
gen  toecbfelten  ®efang«t>erträge  ab.  grau  ». 
trug  mit  SBafiänbnifj  unb  tiefer  (Smpfinbung  ein 
©anetu«  von  53eetbc»en,  ein  QJenebictu«  von 
SR  o  |  a  r  t ,  eine  Slrie  von  93  a  d)  unb  mebrere  an« 
bere  GombofUionen  von  -ßinbel  unb  9K  ojart 
vor.  2>ie  benlicbe ,  toobMefcbulte  ©opranfttmme 
ber  ©ängerin  erfüllte  bae  große  <SMtc«bau«  in 
allen  9täumen  unb  ftimmte  Silier  ^erjen  jur  Sin: 
baebt.  —  2)en  ©ebluß  mad)te  eine  freie  gantafte 
be«  Organiften  gifcb  er  über  ben  Choral:  „Sieb 
bleib  mit  beiner  ©nabe." 


Oel«,  27.  October  1867.  Jttrdjen*6oncert 
in  ber  ©cblofirtrcbe ,  veranftaltet  von  bem  Crga* 
ni^en  ^errn  O.  3 immer  mit  feinem  ®efang= 
vereine  für  gemifebten  @bor.  1)  gantafie  für  bte 
Orgel  von  J&e  ff  e.  2)  SboralVerö  :  „O  ^eil'grr 
(Seift,  febr'  bei  un«  ein"  ic,  vierflimmig  von 
©eb.  93 ad).  3)  93ufjlieb  für  eine  ©ingftimme 
von  93eetboven.  4)  Te  deum  vonSb°ma. 
5)  Slnbante  für  bie  Orgel  von  93rofig.  6)  Äins 
berejebet,  @t)«?rgefang t>cn  SR ö bring.  7)  „®ebet 
ber  Sitttoe,"  au«  bem  Oratorium  „Qlia«"  von 
3Renbel«fobn.  8)  „JDie  J&immel  erjäbUn  bie 
@bre  ®otte«,M  (5ber  au«  ber  ©cböbfung  von 
J&apbn.  Sö  war  ein  n?abcr)aft  erbebenber  ®es 
nuf  ,  bie  fianj  vorttefflicb  einfiubirten  unb  vorge« 
tragenen  ©oli'«  unb  (Sdon-  in  bem  toeiten  9taume 
be«  fdjönen  ®otte«baufe«  rrfcbaOen  §u  bdeen. 
SBeldj  berrlicbe  Slbftufung  vom  §arteften  $iane 


i;2 


bi«  jut  »ollen  Äraft  re«  gaujen  ©ängerchcre« ! 
SBefonber«  Drahtig  war  bie  SPirfung  be«  befann* 
ien  ^aftbn'fdjen  (Stiere  au«  ber  ©chörfutig.  §luch 
bie  9co»it&t  unter  Vir.  4,  ein  größere«,  §ur  ftrie* 
benöfeier  compcnirtc«  unb  ©r.  SRajeftät  bein 
Äönigc  gewibmete«  JWunfitucf ,  machte  einen 
mächtigen  (Sittbrutf.  3n  nicht  geringerem  9Waffe 
tnter  et  futen  bte  »cm  (Soncertgeber  in  befannter 
äReifterföaft  mitfterbaft  »orgetragemn  Orgel* 
gieren.  Da«  erleuchtete  gcttjifche  .Äircbenfcbijf 
war  aber  auch  bidjt  gefüllt,  jum  erfreulichen 
3eugniß ,  baß  bie  erften  .Äirchenconcerte  unter  bem 
Sßubltfum  bereit*  jablreiche  grrunbe  gefunben 
haben.  SRöge  ber  ($oitccrta.eber  in  feinem  (tifer 
auch  für  bie  $ebung  ber  .ftirdjeumufU  nicht  er* 
müben!  ©ein  anfprucr)«lefer  gleiß  ift  nicht  ju 
»erfennen.  ü. 


9cen*9tuppin.  ©eiftliche«  ßoncert  in  bet 
Älefterfirrhe  am  10.  9to»rmber,  »eranftaltet  »on 
ben  Sehrern  ber  ©tabt  unb  Umgegenb  jum  heften 
be«  $cftalouü*Berein«  in  ber  SWarf  Sßranbenburg. 
—  Programm:  1)  SBachet  auf !  ruft  un«  bte 
Stimme,  —  (5t)oral  für  gemifchten  6t)cr  »on  ©. 
SB ach;  2)  3B<r  uutet  bem  Schirm  be«  $öchften 
toanbelt,  —  SWotette  für  »ier  «Diannerftimmen 
»on  SB.  Ä lein;  3)  a.  J&err,  wir  banfen  bir,  — 
ÜRotette  für  gemifchten  (St)ot  »•  %■  SJlöljting; 
b.  3*  bete  an  bie  «Kocht  ber  Siebe,  —  Sieb  für 
gemifchten  @h»r  »  © ortntansftjj  4)  Sibagio 
für  (Sello  unb  Orgel  ».  3.  $a»bn;  5)  ©olo* 
gefang  au«  bem  (Sita«  »on  3Renbel«fohn* 
SJartholbh;  6)  a.  $err,  laß  un«  herjlieh  »er« 
langen,  —  SWotette  für  bret  SJlannerfttmmen  »on 
(S.  @rell;  b.  Der  #err  ift  unfre  3n»er|tcbt, 
üRotette  für  »ier  SRännerftimmen  ».  93.  Älein; 
7)  ftugefür  bie  Orgel  »on  91.  -fceffe;  8)  -fcerr 
®ott,'  bu  bift  unfre  3u»erficht,  —  SWotette  für 
»ier  SJtännerfttmmen  »on  SB.  .Klein;  0J  Äir* 
(henfcene  für  (5eüo,  Orgel,  SjJianeforte  unb  SBto* 
line  »on  ®ounob;  10)  Die  Gimmel  erjagen 
bie  (8b, re  ©ette«,  —  <5ber  au«  ber  Schöpfung 
»on  3.  #a»bn.  —  Die  Settnng  be«  ®angen 
befanb  fleh ,  »»« früh«  >  in  ^en  $anben  be«  Seh* 
rer«  $rn.  5B  i  1 1  e  au«  9teu*9tuppin ,  Welther  ba« 
(Seiingen  ber  Aufführung  burch  mehrere  groben 
gefichert  hatte.  Die  SRännerchöre  mürben  fräfttg 
unb  ftcher  erecutirt ;  nur  in  9tr.6)  b.  machte  fich  ein* 
mal  eine  ©ebroanfung  be«  1.  SBajfe«  bemertbar, 
bie  inbeß  burch  ba«  energifche  (Singreifen  be«  Di* 
rtgenten  fofott  befeitigt  würbe.  —  Dem  Siefen 
renten  gereichte  e«  ju  befonberer  SBefrteoigung, 
SB.  Älein  im  Programm  mehrfach  »errreten  ju 
tet)en;  feine  SRotetten  gehören  w\  ben  beften,  bte 
mir  für  «Wännerchcr  brft&en.  2>enfelhen  fügte  fich 
bie  breiftimmige  «Kotette  »on  d.  ®relt  roürbig 
an.  —  Siecht  »aefer  fangen  bie  Schülerinnen  ber 
höh«"  ^öthterfchule  in  ben  gemifchten  Thören, 
©icher  wirb  ber  im  doncert  anWefenbe  Somöonift 
»on  OTr.  3j  a.  fich  an  ber  guten  JBorfüb^rung  bie« 


fe«  ©tücfe«  ergö&t  haben.  9h.  3]  b.  bereitete 
un«  mit  feiner  herrlichen  ÜBafipartir  bohe«  ißer* 
gnügen.  2>en  ^öhepunft  erreichte  bte  Seiftung 
ber  jungen  ©ängerinnen  in  ber  mit  Orgelbeglei; 
tung  erecutirten  9lr.  1U;  hier  boten  fie  mehr,  al« 
mau  erwarten  tonnte.  —  $)ie  Xenorarie  au«  bem 
filiaö  trug  ^err  Stehe  »er.  ©chabe,  baß  bie 
3ntonation  an  bem  £age  nicht  burchweg  rein 
war!  —  Die  Orgelpiece  —  Op.  85  —  fpielte 
s^err  Sehr«r  Siepe  recht  bra».  2)iit  befonberem 
3ntereffe  »erfolgten  wir  bie  ®ouneb'fche  .(?irchen= 
feene,  ba  wir  bie  barin  auftretenben  3nftrumente 
hier  jum  etften  JWtal  jufammenwirfen  höttcn« 
Seieer  ließ  bie  \u  ftarf  regiftrirte  Orgel  ba«  %\a* 
nino  nicht  jur  ©eltung  fommen.  ©o  meifterhaft 
auch  namentlich  bie  (»eile--  unb  bie  üOioltnpartie 
gefpielt  würben,  fo  war  boch  bie  ®ewinnung 
eine«  tlrtheile«  über  bie  ©cene  be«  genannten 
Uebelftanbe«  wegen  nicht  Wohl  möglich.  Xrofc 
biefer  fleinen  9ln«ftellungen  muß  boch  ba«  ®anjt 
al«  gelungen  bezeichnet  werben.  —  Die  große 
Äirche  war  »on  3uhörern  gefüllt  unb  bie  (Situ 
natjme  ju  bem  genannten  eblen  3wecfe  eine  recht 
erfreuliche.  Wöge  bie«  Sllle«  ju  wetteren  Unter-- 
nehmunaen  anregen !  ($.  9t. 

©logau.  SJon  ber  Übati.ifeit  be«  baftgen 
,,SD(uftf»eretn«"  unter  Direction  be«  Org.  fti« 
fcher  legen  bte  mteberhflentlich  ftattffnbenben 
doncerte  3eugntß  ab.  2lm  18.  Octbr.  famen  um 
ter  3Ritmirfung  be«  ©ioloncelliften  Dau- 
hert  au«  Sonbon  jur  Aufführung :  1)  ©infettie 
».  ^ahbn;  2)  Slbagio  au«  bem  H-moll-Gon* 
cert  f.  ©ioloncello  ».  SB.  Homberg  [fyt.  Dau= 
hert);  3}  XriplesfJoncert  f.  ^ianoforte ,  Violine 
u.  SBioloncello  mit  Orchefterbegleitung  ».SBeets 
h.o»en  (Sellopartie :  ^r.  Daubert);  4)  Du* 
»erture  }n  „ÜBUbelm  Xell"  ».  9loffini.  —  Am 
12.  9lo». :  1}  Ou»erture:  „Der  SBafTerträger" 
».  (5h«tubini;  2)  9toman;e  f.  Sioltne  mit 
Orchefterbegleitung  ».  SB  e  e  t  h  o  »  e  n ;  3)  Duocr* 
ture:  ffCo»i  fan  tutte"  ».  SRejart;  4)  ©iru 
fonie,  A-moll,  ».  SR  enbel«f  chn.  3- 


Sfflien.  Der  wdla»terfabrifant*  SBöfenbors 
fer  hat  ba«9iitterneugbe«^anu3ofc>Ph*Orben6 
erhalten.  Da«  »on  ihm  in  $ari«  au«gefiellte 
„Qlaoier"  (einen  prachtvollen  $lügel]  hat  ©e. 
JTOaj.  ber  Äaifer  ber  Jtaifcrin  (Bugenie  jum  ®es 
fchenf  gemacht. 

Der  fthwebifche  Uni»etfitfit«muftfbiretor  unb 
Domorgantft  in  Upfala,  Dr.  3  o  f  e  p  h  f  o  n,  burch* 
reift  gegenwärtig  Deutfchlanb ,  um  ben  liturgu 
fetten  ©efang  eingehenb  jn  ftnbiren. 


dapellmeifter  fflilhelmXfchir  ch  in  ®era  ift 
in  SXnerfennung  fetner  SBerbtenfte  um  ben  Scan* 
nergefang  »on  bem  (Sölner  SWännerg  efang* 
»er ein  }um  tShrenmttgliebe  ernannt  worben. 


Unter  5trontn>ortlid)er  SRebaction  oon  Otto  SKtrftburger. 
iJeipjia,  »trlafl  »on  d.  'Mtrfcburaer.  —  Diuct  »on  Srcitfopf  unb  Härtel. 


JY*  10. 


nuviBra. 


1867. 


€ine  ittufiK*3eitfdn:ift 

für  Deutfcöfanös  TJof&sfcOulTeörer, 


für  Gantoren,  Organiiten,  üJlufif leerer  unb  greunbe  ber  Jonfunft  überhaupt 

herausgegeben  in  Serfeinbung  mit 

2.  6rf,  Jfönigl.  ÜWufifoirector  unt>  ©eminarletjrer  in  üöerlin,  21.  3üC0b,  Kantor  ju 
GonrabSborf  in  ©djleften,  unb  ©.  ftlügel,  Jt5nig(.  SKufifbirector  unb  ©djtofiorganlft 

in  Stettin, 
Don 

Qtuf  #entfd>et, 

Xb*i%\.  SWuftfbitectot  unb  ©emtnarlebrer  |H  ffieifjenfel*. 
Scdjsimöaujanaigfler  Oafjrgang. 


Die  ©uttrre  trfdmnt  im  Berlage  von  S.  3JI  f  rf  «bürg  er  in  Seif  j ig.  3abrlieb  »erben  10  92  Ummern 
(12  Sogen)  »u  bem  iPränumerationloreife  von  1  Kjlr  aufgegeben.  Jllu  $u$*  unb  ÜRufifbanblungen,  fomic 
bie  Äönigl.  Jlreufiifdfen  unb  ©äebfifefeen  $oftdmttr  nebmen  sbeileUu 

~3 

(Sdjluf).  —  eiturgifdje« 

i  unb  '-Beurteilungen.  —  9facf)ri*ten. 


n  Ii  alt.  ©fete,  toa«  betrüb  ft  bu  bid).  Gbortieb.  —  Ueber  bic  SJletbobe  be«  Untrrrtdjtf  im  Glaoierfpiel. 
if).  —  Jiturgifebe«-  —  3ur  üNuftfge|'dnd)te  »öübmtn«.  —  tfttna«  au«  bem  Seben  £a»bn'«.  —  ÜBermifebte«.  — 

I  IM«  W     -.1)  i.         (       ..  ......  H  >  ,  J.,    "  .  „  M 


Andante. 


8cefe,  was  öetrüöfl  öu  öidj. 

<Ib>rtteb. 


IttfU«  glügel. 


«It. 


1.  - 1(,  tr>a*  be  «  trübü  bu  bidj  unb  »er*  je!)  «  reft  ttcfi  in 

2.  ®ee  =  le,  roa«  be  *  rritbft  bu  bid)?8af*fe    btau  *  fen  nur  bie 

3.  ©ee « lt,  »ai  be  *  trübß  bu  biaj?8o  =  ben  wirft    bu   ned)  uub 


1.  ©eb    *   ittn?    ©pei;feft  bidj  mit     bit  *  tern  Xbjänen,  n>a$    be  *  trübft  bu 

2.  2Bo    »    gen!     Sie   bie  Slutfyaueb,  fi?mmtge;  $o  s  gen,   ben  *  nod)  nidjt  be* 

3.  ban    »    fen!     Jtann  ber  ew  «  ge      gel«  benntt>an;fen?  O     be  «  trüb  nidjt 


XXVI. 


14 


Digitized  by  Google 


174 


1.  gßiUjt  bu 

2.  9ßfu  bat 

3.  ©tattbfm 


I       I      P    l  t> 

1.  SBiflft  bu  biet)  »er  *  gef  *  fen  toäljsnen? 

2.  2B«n    ttat  je      fein  ©ort  be  -  tre  -  gm  ? 

3.  ©tatt  bem  Schüre     gleich  ju    fdjiranfcn  ! 


I       V     I  I 

£    bein  J&ar,  et       ferjau  *  et 

fit?  bu  ftnffi,  ent  t  rci   *     -  $<t 
reuen,   freu  s  «n       nmfl  bu 


lleöer  ötc  OUetOoöe  öes  2lnterric|ts  im  }tfaoierfpicf. 

(©c&lufi.) 

3Bir  rooüen  nun  ben  Unterri<r)t$gang  nadj  unferer  3bee  genauer  angeben ,  inbem 
wir  jebodj  nur  baü  erfje  ©tabiurn,  bie  Elemente  ber  Sedjnif ,  befjanbeln  unb  bie  beiben 
anbern  ©tabien  no<f)  aufcer  'Mir  (äffen. 

1.  ©rufe  (®ruppe).  9Bir  beginnen  mit  bem  $iöcante  im  G-©djlüfteI,  reeller 
bem  <§d)ü(er  erflürt  rcirb.  (§8  roirb  mit  bem  eingetriebenen  c  ber  Anfang  gemalt  j 
biefem  mirb  immer  ein  len  aufwärts  angefügt;  trenn  bie  toorauifgegangenen  geübt  fmb. 
3fr  bie  eTfte  5ünfer:$onreir)e  ($entacr)orb)  fertig,  bann  folgen  innerhalb  befjelben  üWotens, 
ginger*  unb  ©elenf Übungen  unb  Sonfiütfdjen  für  eine  £anb,  r»or)I  auet)  mit  einer 


Digitized  by  Google 


r  I 

-  L 

175  C 

JBegleitungeftimme  burch  ben  gebier.  So  wirb  mit  ber  Tonentwicflung  in  günferreifjrn 
biß  jum  breigeflrichenen  c  fortgefchritten,  unb  e«  bar  ber  Schüler  nun  einen  foldjen  Ton- 
umfang gewonnen,  bafj  ba«  bisherige  einhanbige  Spiel  in  ein  jweihänbige«  fifeft* 
QctjU  (5r  empfangt  jugleidj  Äenntnifj  bon  bem  93rgrijfe  einer  Oftab  unb  bon  ber  eins 
unb  j  weigefir  tcljenen  Öftab,  bie  beibe  am  S c^luffe  aufgehellt  »erben,  wenn  e« 
nicht  ju  Anfange  biefer  Stufe  burch  fleine  »Koten,  wie  wir  oben  borfd)lugen,  gegeben  ift. 

Die  2.  Stufe  führt  innerhalb  biefe«  Tonumfänge«  bie  Oiotengattungen  »or 
(jrteite  @ruppe) ,  welche  mit  ber  gangen  9tote  beginnen  unb  mit  ber  64  frei«  £Rote  föliefjen, 
fo  bafj  ber  Schüler  nir  (Sinficht  gelangt,  bafj  bie  SRoten  nicht  blo«  bie  Tone  an  ftch,  fons 
bern  auch  t^re  2Bertr)e  bezeichnen.  (Uebungen  unb  Sufammenfiellung  wie  auf  jeber 
(Stufe). 

3.  Stufe.  35a  ber  Unterricht  bei  ber  ßinübung  ber  9totengattungen  länger  ju  ber* 
tveilen  ^at,  fo  fönnen  bei  fortgefe^ter  Uebung  berfelben  bie  T  r)eiljei^en  als  nacbfle 
©ruppe  befjanbelt  werben,  obwohl  ihnen  nirgenb«  ein  Kapitel  gewibmet  wirb,  fo  früb« 
fettig  man  fte  au*  brau* t.  21(6  einfdjlägig  bezeichnen  wir  ba«  einfache ,  ba«  einfeitige, 
Da«  boppelte  2Bieberholung«jeichen,  ben  (Sprung  (volta),  ben  JRürfweifer  (dal  segno), 
ba«  Dacapo,  ben  9iotenwetfer. 

4. Stufe.  9iun  folgt  ein  weiterer  3»*wach«  jum  Tongebiete,  inbem  bie  SBafjnoten 
mit  bem  F-Sdjlüffel  eingeführt  werben,  unb  flirar  »orerft  wieber  nur  in  jroei  Oftaben, 
ber  f  leinen  unb  grofjen,  fo  bafj  juerft  bie  obere  Hälfte,  bann  bie  untere  ber  fleinm 
unb  hierauf  eben  fo  bie  grofje  Oftab  eingeübt  wirb. 

5.  Stufe.  Dem  Scbüler  wirb  jum  Vewufjtfein  geführt,  bafj  eine  gewiffe  Qlnjahl 
öon  Tafttheilen  einen  Taft  aufmachen,  ber  burcr)  ben  Taftfirich  getrennt  wirb;  Warum 
i>er  Taft  burcr)  eine  5Biuch$iffer  bezeichnet  wirb,  wa«  rhpthmifche  Verzeichnung 
beifjt,  unb  wa«  gute  unb  fcrjlechte  Tafttrjeile  finb.  Die  gebräuchlichen  einfachen  unb  ju* 
fammengefe|ten  Taftarten  werben  in  9fcifjen  bon  Uebungen  unb  ^anbftücfen  borge« 
führt  unb  erflart 

6.  Stufe.  Vi«her  burften  feine  Raufen  auftreten,  nun  fommen  biefe  nach  »tyrer 
©eltung  jur  (Sntwicflung  unb  Uebung,  mit  ber  gangen  Taftpaufe  anfangenb. 

7.  Stufe  »erboliftönbigt  ba«  Tonfpftem,  inbem  bie  n>eitau8ragenben  £ülfönoten 
oorgeführt  werben.  3"erjt  werben  bie  Tone  ber  brei;  unb  biergeftrichenen  JOftab, 
bann  bie  @  o  n  t  r  a  t  &  n  e,  enblidfc)  bie  jwifchen  ben  beiben  ÜNotenfijftemen  au«ragenben  unb 
Ü6ergehenben  Töne  geübt,  erftere  mit  bem  Ottabageichen. 

£ier  tritt  ein  neue«  (Slement  jum  bisherigen  Unterrichte,  e«  ift  bie  progreffitoe  Vor* 
führung  ber  Tonarten.  3"«ft  wirb  Cbur  al«  Stamm*  unb  »JiormalDurtonart  unb 
bie  3ufaonMnff&ung  ff(ner  gfiter  au«  großen  unb  f leinen  Tonen  entwickelt;  herauf 
beginnen  bieSfalaübungen  in  Cbur  innerhalb  @iner  £)ftab. 

8.  Stufe.  2luf  Cbur  folgt  bie  ^arallelmolltonart  Arno  II,  welche  nach  ihrer 
(Sigenfchaft  unb  ihrem  Unterfchiebe  »on  Cbur  conflruirt  unb  burch  Seiterfpiel  geübt  wirb. 
Da  ihr  leiteten  eine  gu fallige  (Srr/öhung  nothig  i)at,  fo  ift  ber  ÜKoment  gegeben  jur  (Sin= 
fübrung  ber  chromatifchen  Töne  nach  ihr«  (JrhÖbung,  (Srniebrigung,  $Bieberr)er= 
ftetlung  unb  ^Benennung  unb  bie  Unterfcr)eibung  ber  biatonifchen ,  chromatifchen  unb 
enharmonifchen  Tonleiter.  Die  chromatifcheTonleiter  wirb  geübt,  bie  enharmo; 
nifche  aber,  wie  auch  bie  boppelte  Erhöhung  unb  ßrniebrigung,  gur  Veranfchaulichung 
nur  in  bie  überfchriftliche  3ufammenftellung  mit  aufgenommen. 

9.  Stufe.  6«  wirb  nun  bie  quantitative  Vermehrung  beö  9(0ten«  unb  $aufen-- 
werth««  burch  ben  $unf  t  gelehrt  unb  fofort  jur  Uebung  einfach  punftirter  ganjer,  f)aU 
ber,  Viertel« * JWoten  unb  Raufen  u.  f.  w.  gefchritten;  bann  ju  boppelt  punftirten. 
2Joran,  wie  auf  allen  folgenben  Stufen,  geht  bie  Uebertragung  ber  9cormal*Durtonait 
hier  auf  bie  G-Stufe  unb  bamit  bie  S3egrünbung,  Vorführung  unb  Einübung  ber  Gbu  r» 
Leiter,  worau«  bie  cr)rom a tifche  Vor jeidjnung  refultirt. 

14* 


Digitized  by  Google 


176 


10.  ©tufe.  $>er  ©chüler  lernt  bie  Sonabflanbe  rennen  i  bie  Sufammenflänge  ber 
SÖne  in  $  oppe  Ig  vi  f  f  e  n  »erben  a(8  $erg*,  ©erts  unb  £)ftabengänge,  nachgeitig  erflin* 
genb  al«  gebrochene  Doppelgriffe ,  mit  ffiechfel  in  ihren  9lbfiänben  alfl  Söechfelf  lange 
geübt.  Vorher  tomnit  Eni  oll  gur  (Sntmuflung  unb  (Sinübung. 

11.  (Stufe.  3Benn  auch  ber  ftingerfafc  bisher  theilweife  fdjon  gur  Mnwenbuna. 
fam,  iü  gibt  c8  Doch  noch  befonbere  Salle,  bie  einer  fpeciellen  ©ehanblung  unb  Hebung 
bebürfen.  QBenn  mir  Don  ben  aUgemeinen  (Regeln  beS  ftingerfa&eä  a6fel?en,  rennen  wir 
bahin  baS  Sortrücfen ,  <§infe|en,  Spannen,  Springen,  Unterfd)lagen ,  Abgleiten  unb 
Söedjfeln  Der  Ringer,  bann  ben  <§anbn>edjfel  unb  bie  Kreugung  ber  «fcanbe.  ©orangehenb 
Fbur. 

12.  ©tufe.  !Die  (Wote  wirb  nicht  mehr  gleichzeitig,  fonbern  in  3,  5,  6,  7  unb 
mehr  ungleiche*)  £t)eile  gerlegt  unb  bie  (Fnrfteljung  unb  ©egeidjnung  ber  Sriolen, 
©ertolen  u.  f.  w.  nachgerciefen.  Q(<S  folgt  nun  baö  (Sinfpirlen  ber  <§alb:,  SBiertelß-, 
'ü^telfl»  unb  ©echgehntelf Briden  unb  ©ertolen  o^ne  unb  bann  auch  mit  kaufen  uno 
ungleichen  ÜRotengattungen  i  bie  grofjeren  Serfällungen  in  ©eptimolen,  OtoDemolen  tc. 
werben  blo8  in  bie  fchematifdje  3ufammenfiellung  gur  93eranfchaulichung  mit  aufgenom* 
men,  nid)t  ge[pielt.  Dm  oll  wirb  entwicfelt  unb  geübt. 

Sie  materiell  mett)on[dic  99et)anblung  Dom  gweiten  unb  brüten  ©tabium  be6  Kla^ 
Dierunterrichtö  folgt  Dielleicht  in  einer  fpäteren  Slbhanblung.  «,  ffiicfc 


Citurgifdjes. 

9luf  ben  QBunfch  eine«  i)oä)$tad)ttttn  KantorS  mögen  Don  ben  gasreichen  @efang= 
werfen ,  worin  bie  (Shöre  gur  Slgenbe  für  bie  eDangelifche  Kirche  in  ben  Königl.  $reufj. 
Sanben  »ierfiimmig  für  gemifchten  6h01'  enthalten  fmb,  hier  folgenbe  genannt  fein : 

A,  9iein  liturgifche  2Berfe. 

1«  »3  weis,  Drei*  unb  d  i  er  fl  immige  (5  h  orgefange*  ic,  hfrau^9edfDtn 
im  3.  1824  im  Auftrage  be8  Königl.  (SonjifroriumS  ber  $rootng  ©adjfen  Don  bem  ba= 
maligen  ßonfiftorialratb,  3.  Koch-  «Wagbeburg,  Greulich«  8uchh«nblung.  10©gr. 
(2.  %u!L.)' 

2.  „Ghöre  gu  brei  Siturgien"  it.,  herauc?gegeben  Don  8.  ittaue,  weil. 
UnberfitätSmufifbir.  in  £alle.  Stuttgart  in  Kommiffion  bei  g.  (S.?öfflunb.  iy6  %f)h. 

3)  „fiiturgifdje  (Shöte  a"f  bie  %t jigeiten.  be 8  Kirchenjahre«  nebfi 
einer  Liturgie  auf  alle  ©onntage,  comp.  d.  Karl  Karow,  weil.  König l. 
ÜKufifbir.  in  «öunglau."  *J*otSbam, Siegel (91.  ©tein).  10©gr.  $artiepr.  7  y2  ©fl* • 

dh.  I  enthalt  bie  urfprünglicr)  gegebenen  SWelobien  ber  Gh&re  *  JJir.  2  unb  3  lies 
fern  neue  (Sompofitionen. 

B.  Slnbere  ffierfe. 

4.  $heobor  Drat&'ß  n  ©chu  l*2ieber  buch,  3.  £eft,  mehr  alö  50  SWelobien 
unb  Serte  für  bie  Öberftufe"  k.  2.5tufl.  93erlin,  %.  ©tubenrauch.  $artiepr.  4  ©gr. 

5.  „©efangflücfe  für  ben  f  irdjUchen  ©ängerch or  gu  ®rof-ü»ache  = 
now  k.  ic",  Don  ®.  3ung.  1833.  J&eft  1.  «Berlin,  %.  Oehmigfe. 

6.  wXempclf  lange".  Sluäevlefene  Original=6ompofttionen ,  befiehenb  in  $fa(* 
men,  ^mnen  ic."  ^erauögeg.  in  ffierbinbung  mit  Kühmflebt,  Dr.  5tt>.  SJolcfs 
mar  u.  91.  Don  ©.©.  Körner.  #eft  l  u.  5  k  3  ©gr. 

7.  „Sempelflange",  eine  ©ammlung  leicht  ausführbarer  QWotetten  je."  Don 
8.  ©.  Klau  er,  weil.  Org.  u.  ©eminarlehrer  in  8i«leben.  ^eft  1  u.  2.  ä  7V-2  ©gr. 
(Sieleben,  ft.  Kuhnt. 


% 

Digitized  by  Google 


177 


3n  91r.  4  u.  5  forme  in  <&rft  1  bon  9lr.  6  finbct  man  btr  urfprünglichen  gelobten ; 
«§eft  2  »on  »Jlr.  6  gif bt  eine  neu  componirte  Liturgie  »on  Ol  i  1 1  e  x  *  in  SRr .  7  {Ufert  Jpeft  1 
eine  bergleichen  von  Stolje ,  £eft  2  wieber  eine  anbere  bon  Älauer.  —  3n  9tr.  4 
ift  bie  $armonifirung  fo  eingerichtet,  baf?  bie  Wre  (wie  alle  ©efange  biefe«  £efteö)  ein-, 
iroei*,  brei*  ober  bierftimmig  ausgeführt  werben  fönnen ,  je  nachbem  eg  bie  Umfiänbe 
be  Dingen. 

4?ief;er  geboren  auch  bie  mit  einem  9lnr)ange  (iturgifd)er  Ghöre  berfef/enen  Chorals 
büetjer,  j.  93. : 

8.  «.  grf'8  „(5r)oror6u^  für  Schule  unb$au3."  «Berlin  1836.  »echtolb 
u.  «&artje.  7J/2  ®8r- 

9.  2t.  ©.  JHitter'«  „Olachtrag  jum  6^oralbuc^  für  baö  falber; 
ftäbter  tc.  ©efangbuet).*  (Srfurt  1857,  ©.  2B.  Horner.  20  <Sgr. 

10.  %x.  3tmmer'0  „«Bollft.  (Shoralbuch  jum  Ol 1 1 m a r f i f *ß r i e g ^ 
ni|f($fn  ©efangbuef)  u."  Ofterburg,  5)oger.  2  5^1r. 

11.  <£.  9t.  3ßalbba<h8  ,60  6t;oralmelobien  ju  ben  80  Jt t rdj cn  = 
liebern  in  300  jroeU,  brets  unb  üierfiimm igen  Bearbeitungen  nebfl 
liturg  ifdjen  ©efangen  k.  im  (Sinöfchlüffe  l."  «Königsberg  1863.  ©rafe  u. 
Unger.  1  $blr. 

12.  3.  @.  <Schu  bert' 3,  „23terfliminige8  ßboralbudj  ju  ber  neuen 
2lu«gabe  beö  «ollenhagen'fchen  ©efangbucf)8  lt.*   ßßfilin  1865,  6. 
£enbe§. 

3n  allen  biefen  (Sfjoralbüchern  flu»  bie  urfprünglidjen  üJWobien  ber  liturg.  @here 
beibehalten. 

$)reiflimmig  für  Sopran,  2Ut  unb  93afj  ftnb  biefe  ÜJielobien  gefegt  in 

13.  ©ebharbi'e  „Safcrjenchoralbuch  für  Jtlabier  ober  Orgel"  ic.  4.9lufl.  «rieg, 
&.  ©ebljarbi.  25  <Sgr. 

«ei  biefer  ©elegenbeit  fei  bemerft,  ba§  »ierftimmige  6b,  ore  ju  ber  ©acfnlfdjen  Qlgenbe 
fid)  u.  H.  finben  in 

8.  g»oofer'6  „SSotlft.  »ierft.  SafchensGhoralbuch."  4.  2lufl.  SBurjen, 
OJerlagöcomptoir.  I2y2  ÜRgr.  * 

%.  W .  ©  a  ft'«  ««euer  Qluögabe  beS  filier'  ftfcenGhoral&udj«.  flauen  1867. 
21.  £ohmann.   15  ÜMgr. } 

6c;.©.  dl  if  oV»  „£ofianna  im  Tempel  beS  «fcr  rrn.  (Sinejradj  bem  Jcirefjrn  = 
iatjr  georbnete  Sammlung  bon  gefrgefangen  für  Jttnbcriiiimnen  unb  gemifcrjten  Sbor 
in  «anbringen  ic."  Seipjig,  Jtlinff;art>t.  22  72  9lgr. 


3ur  3TrufiftocfcOicf)te  Mjrncns 

tfjeile  ich  bem  trefflichen  SBerfe :  „6arl  ÜWaria  »on  QBeber.  (Jin  tfebenäbilb 
»onÜWar  üKaria  bonffieber.  SHit  Portrait,  fieipjig,  (Srnfi  Jteil."  uutrr  ©ener/* 
migung  be«  <§errn  ÜBerlegerS  baS  9(ac6,fier)enbe  mit:  Stb.  Scrjb. 

„(§8  giebt  fein  9?olf  auf  ber  SBelt,  baS  mit  beffern  mufifalifchen  Einlagen  aulge: 
fiattet  märe,  al8  baö  bohmifetje,  unb  biejj  Talent  roar  roär)rfnb  anberthalb  3a6jhunberten 
burch  eine  ganj  eigenthümlidje  gorm  ber  33olfSerjier;ung  in  einiger  Unberfalitat  au8= 
gebilbet  morben.  ©er  Unterricht  im  ©efang  unb  SKufif  bilbete,  felbfl  in  ber  untergeorb- 
netflen  ©orffchule  SBöhmenS,  im  17.  u.  18.  3ahrh-  einen  «^auptgegenfranb  ber  Unter* 
voeifung,  bie  JCorffchulmeifier  erhielten  bie  S3ejeichnung  »Cantores«  unb  ber  üHuftfuntcr* 
rieht  überroucherte  in  foldjfr  SBeife,  bap  er  buvch  baö  9tcgutatit>  für  bie  in  ben  achtziger 
fahren  errichteten  Stormalfchulen  geroaltfam  etngefchranft  werben  mufte.  2l((e  echulen 


Digitized  by  Google 


178 


lieferten  lafftx  Waterialien  für  Tabellen  unt  G>horgefang,  bafj  bte  $rad)t  beö  ©otteS» 
bienfleS,  Die  Waffe  ber  griftHc^rn  (Sb>rfHftungen ,  beren  faft  an  jebeS  Älofier  mehrere 
gef nüpft  waten ,  unb  bte  grojje  Slnjabl  bon  ber  b&bmifdjen  ^rtflofratie  gegoltener ,  tUu 
nerer  unb  gr&§erer,  jum  X^etl  bor  trefflicher  Tabellen,  ju  tyrer  fünfHerifcrjen  (Spaltung 
beburfte. 

35er  «£au8flanb  jebeö  ber  bötymifdjen  ®i  ofjen ,  bon  benen  bte  meinen  felbfl  mehr 
ober  weniger  tüchtige,  auSübenbe  Wufifer  waren,  erfdjten  unboUftanbig,  wenn  er  nicht 
im  ©tanbe  war,  feinen  ©aflen  ein  Cuartett,  Ctuintett  ober  (Sertett  mufierbaft  »orrragen 
ju  lajfen.  2>er  ffiertr)  ber  Liener  flieg,  wenn  fie  muftfalifdj  waren,  man  fab.  bie  Äöcb> 
alö  ©eiger,  bie  3ager  als  £orniflen,  bie  $afelbecfer  als  ftlotiften/  ben  <$au$meifler  alfl 
Dirigent  in  ben  <5aIon  treten  unb  ben  J&au«^erm  bie  2.  ©eige  neben  feinem  «Kammer: 
biener  fbielen. 

m  ift  burcr)au«  nic^t  ju  »iel  gefagt,  wenn  man  behauptet,  bafj  ber  ungeheuer  fiavfe 
Söebarf  an  «ffammermuftfwevfen ,  ben  bie  Wenge  bon  SapeUen  öfrerreic^ifc^er  ©rofien 
erforberte ,  bie  93Iüt^e  ber  «Jcammermufif  überhaupt  herbeigeführt  habe ,  unb  bie  $Uge- 
meint/fit  be8  WuftrTtnnS,  bev  bem  ganjen  $?olfe,  »om«&öd)flen  bis  jum  (Hieberjlen,  wabr* 
r)aft  fünfUerifch«bemor'ratifdj  in  ftfeifö  unb  ÜBIut  übergegangene  berfctnerte  ©efcbmacf, 
ber  i^m  in  ber  guten  <Bdjule  ber  borflaffifchen  alten  «ftircr/enmufif  angebilbet  worben  war, 
ber  S3oben  gewefen  fei,  worauf  bie  unenblidj  reiche  (Srnte  ber  ffafjiföen  «ftammermufif: 
peviobe  an  trefflichen  fBerfen  biefer  ®attung  geworfen  ifi.  — 

S)ie  böhmifdjen  „titerarifdjen  33rüberf(t)aften"  be«  15.  u.  16.  3ahrr/./  ber  2Bett* 
eifer  in  ber  bracht  ber  £odjamter  in  ben  Jtathebralen,  bie  Sborftiftungen  ,  ber  Wufif« 
unfug  in  ben  Dorffdjulen,  bie  «ffolowrat'S,  bie  Sobfowi&e,  bie  SWofti&e,  «$artig'S,  tyafc 
ta*8  ic.  ic./  bebingten  fic^  grgenfeitig  mit  ben  ©tanife'S,  Düffel"«,  ben  ^enba'S,  ©elinefa 
unb  felbfi  «£a«bn ,  Wojart  unb  IBeethoben.  @o  bilbete  ficr)  ba«  Präger  mufifalifdje 
*4Jublifum,  ba$  eine  3<»t  lang  mit  bem  SBiener  um  bie  erfle  ©teile  in  ber  Wuftfwelt  rang 
unb  biefem  burefj  baö  früt)e  (Srfennen  bon  WojarfS  SUerth  fogar  einen  bebeutfamen 
Triumph  abgewann. 

Die  bSbmifdje  Olriflofratie  war  e8  auch/  welche,  neben  einer  Wenge  bon  unterge» 
otbneten  muftfa(ifct)en  3nftituten,  bon  ben  flctnen  Capellen  unb  ©übnen  in  ihrem  «£aufe 
an,  btö  ju  ben  grofjcn  Präger  2iebr)aberconcerten,  bie  beiben  4?auptmujifanfialten  $ragfl 
gef(r)affen  hat,  ba«  Später  unb  beß  Gonferb  atorium.  5)a«  lefetere  entflanb  nac^ 
einer  3bee  be«  ©rafen  *Pacb;ta,  vom  dürften  ?obfowi&  u.  Ol.  gegiftet,  unb  würbe  »on 
einer  ©efeltfdjaft  böhmifcher  ©rofjen  erhalten. 


Pirnas  aus  öcm  CeGeri  öaoöri's. 

«Öabbn  hatte  eine  (Sinlabung  nact)  fionbon  angenommm,  um  bort  doncerte  ju  geben. 
Heber  bie  Steife,  fowie  über  bie  elften  ©rfebniffe  beg  bamalö  bereits  59  3abr  alten  SWeis 
fieiö  in  Gnglanb,  theilt  (&.  51.  «ubwig  („Sofeph  ^abbn\  1867}  unter  Ol nbern 
golgenbe«  mit : 

Olm  1.  Januar  1791  früh  Jc^t  Uhr  ging  <&abbn  in  Calais,  naefybem 
er  jubor  in  ber  SKeffe  gewefen,  ju  ©cr)iffe  unb  fam  21benb8  gegen  5  Uhr  in  5) ober 
an.  3"  Anfange  hinberte  eine  bier  ©tunben  anhaltenbe  SBinbfittte  bie  gahrt.  Q3on 
Wittag«  jw&lf  Uhr  an  bliefl  aber  ein  günfliger  OBinb  in  bie  ©egel,  bap  baö  (Schiff  um 
bier  Uhr  Nachmittags  nur  noc^  gwei  Weilen  bom  ßitit  entfernt  war.  35er  eingetretenen 
dbU  wegen  war  eS  aber  nicr)t  möglich/  '^glrid;  in  ben  Reifen  einzulaufen,  -ö  a  » b  n  beftieg 
bähet,  wieber  grS^te  $he^  ^>er  Witreifenben ,  ein  fieineö  gahrjeug  unb  traf  fo  fünf 
©tunben  früh«  *m  -&affn  «n,  als  baS  grofje  <5ä)if{,  welchfS  bie  ^luth  abjuiravten  hatte. 


Digitized  by  Google 


179 


3n  einem  langen  «Briefe  an  8frau  bon  ©engingem  oom  8.  3anuar  1791  fdjilbert 
£aöbn  biefe  (Seereife  unb  fdjreibt  barm  über  feine  gBeobaätungen  an  ftdj  unb  feiner 
Umgebung : 

„wabrenb  ber  gangen  überfahrt  bliebe  idj  oben  auf  ben  fduf,  um  ba«  ungeheure  iljier, 
ba«  ÜWeer,  fatfam  gu  betrauten,  fo  lange  e«  winbflill  war,  fürdjtete  idj  mid)  nidjt,  gu* 
lefctaber,  ba  ber  immer  flärfere  winb  auflbradj,  unb  id)  bie  l)eranfd)lagenbe ,  unge* 
flimme,  tjob>  wellen  fab>,  überfiel  mid)  eine  fleine  angfl,  unb  mit  biefer  eine  Heine 
üblidjfeit.  bodj  überwünbete  idj  alle«,  unb  fam  of?ne  (S.  ».  ju  bredjen  glürflidj  an  ba« 
geflabe.  bie  meiflen  mürben  franf ,  unb  fatyen  tue  bie  geifler  au«,  ba  id)  aber  nadj 
Conbon  fam,  würbe  idj  erfl  bie  93efd)werbe  ber  Steife  gewahr,  idj  gebrauste  2  Sage, 
um  mid)  gu  er^ollen.* 

9lm  2.  3anuar  1791  traf  $abbn  wof?l6ebalten  in  gonbon  ein  unb  flieg  in  ber 
2üo$nung  Solomon'«  (eine«  bortigen  beutfdjen  Äünfiler«,  ber  bie  QSerb; anbiungen 
mit  <$aobn  gefübrt  unb  ihn  oon  3Bie.n  abgeholt  batte)  ab,  ber  für  ityn  einige  3iwwer 
in  99ereitfdjaft  gefegt  batte.  Sßodj  am  felbigen  Tage  machte  er  feine  pflidjtfdjulbigen 
93iftten  bei  ben  ©efanbten  Neapel'«  unb  Oeflerreid)'«,  meiere  Herren  beibe  bie  ©egenbiflten 
(etwa«  gang  Unerhörte«  unb  felbfl  für  gonbon  Ungew6$nlid)e«)  nadj  gwei  Tagen  ab-- 
flatteren.  Der  neapolitanifdje  ©efanbte  lub  £a;>bn  fdjon  am  Tage  feiner  ®egen»ifite 
gu  5 tüte  ein.  Ueberbaupt  fann  man  £>apbn'«  9tnfunft  in  Sonbon  ein  (Sreigntfj 
nennen.  Dr.  IBurnep.  begrüßte  ifyn  mit  einem  ©ebtdjte,  ba«  ben  Xitel  führte:  »Ver- 
ses on  the  Arrival  in  England  of  the  greath  Musician  Haydn,  January  1791." 
lieber  ben  (Sinbrud,  ben  $a»bn'«  »Mnwefenbeit  bei  ben  93erebwm  ber  üHufif  bewirfte, 
berietet  toerfclbe  (Sdjriftfleller  in  feinen  SWemoiren:  „£>ie  grreunbe  ber  mujifalifdjen 
Jtunfl  finb  an  (Salomen  ben  $>anf  fdjulbig,  bafj  ibnen  tbeilb>ft  geworben,  ma«  fte  in 
Bufunft  it)x  ^eil  nennen  werben,  bie  4>ieberfunft  J&apbn'«."  <§attbn  felbfl  fdjreibt  in 
oben  genanntem  ©riefe  »om  8.  3anuar: 

„  meine  anfunft  oerurfadjte  grofje«  auffegen  burdj  bie  gange  (Stabt.  burdj  3  Tag 
murb  id)  in  allen  geitungen  heruntergetragen,  jeberman  ifl  begierig  mid)  gu  fennen. 
id)  mufle  fdjon  6  mabl  auöfpetfen,  unb  fönte  wen  id)  wolte  täglid)  eingelaben  fepn, 
allein  id)  muß  erflen«  auf  meine  ©efunbtyeit,  unb  2.  auf  meine  arbeitfy  fetyen.  id) 
neljme  auf  er  ben  üJfilovb«  bis  nadjmtttag  um  2  uljr  feine  innre  an,  um  4  i:bv  fpet« 
id)  gu  ^üuh  mit  SWon.  (Solomon,  id)  babe  ein  nieblidje«  bequeme«  aber  aud)  t$eu« 
ereS  logement.  mein  <§aufjberr  ifl  ein  3talianer,  unb  gugleid)  ein  £od),  weldjer  mid) 
mit  4  fpeifen  rednt  gut  bebient,  wür  begasten  ein  jeber  obne  wein  unb  bier  taglid) 
1  30  fr.  aber  alle«  ifl  erfdjrocfüd}  treuer,  geßern  würbe  id:  ;u  ein  großen  lieb^ 
baberö  (?oncert  geloben,  id)  fam  etwa«  gu  fpat,  unb  alö  id)  mein  99iUfet  abgebe,  liege 
man  mid)  nidjt  hinein,  fonber  führte  mid)  in  ein  neben  gimmer,  allwo  id)  bleiben 
mufle,  bi«  ba«  eben  in  ben  ©aol  probucirenbe  Stüde  borüber  war.  al«ban  öfnete  man 
bie  31jür,  unb  id)  würbe  unter  ben  arm  befl  ©ntepraneur«  unter  allgemeinem  $änbe= 
Mlat fdjen  burd)  bie  i^ttte  be«  (Saal«  bi«  oorne  an  ba«  ord)rfler  gefübrt ,  atlba  ange: 
afet  unb  mit  einer  menge  (Jnglifdjer  Komplimenten  6emunbert.  man  berfid)erte  mid), 
ba§  biefe  (Sb^re  feit  50  3abjen  nid)t  feiie  oolljogen  worben,  nad)  ber  STOuftc  führte  man 
mid)  in  einen  anbern  baranflofenben  fdjÖnen  (Saal,  allwo  für  bie  fammtlidje  ?lma* 
teur«  eine  Tafel  »on  200  $erfol?nen  mit  feb^r  bielen  geberfrn  bereit  flunbe ,  unb  gu  tvtU 
d)er  id)  oben  an  ftfeen  folte.  allein  ba  id)  an  eben  biefen  Xag  au«fpeifete,  unb  mebr 
wie  gew5$nlid)  afe,  fo  oerbatte  id)  mir  biefe  &t)re  mit  einer  Qrrcu«,  ba§  id)  mid)  nid)t 
allerbing«  Woblbefanbe,  id)  mufle  aber  ungead  t  beffen  bie  ^armonifdje  gefunb^eit  in 
93urgunber  wein  allen  anwefenben  gutrinfen ,  weldje  e«  erwieberten ,  unb  alfiban  liefe 
man  mid)  nad)  <§aufe  [übten,  alle«  biefe«,  meine  gnabige  Jran  ,  war  für  mid)  febr 
fdjmeidjelb;  oft ,  bod)  wünfd)te  id)  mir  auf  eine  geit  nad)  wienn  fliegen  gu  f önnen ,  um 


Digitized  by  Google 


180 


mehrere  rufte  gur  arbeite  gu  haben,  bann  bei  lärm  auf  benen  gaffen  oon  bem  allgemein 
nen  berfdjiebenen  93erfauf«bolf  ifl  unauSftttjttdj." 

Die  Verehrung  ber  Sewohner  fionbon«  gegen  £ai)bn  geigte  fidr)  gang  befonber* 
auch  in  ben  btelen,  oft  gubringliehen  Sefuchen.  Der  SReifter,  um  feinen  Serbflichtungen 
nad^ut* om nun,  tu  t  tc  »ollauf  gu  arbeiten,  wa«  bie  Sepnfudjt  nach  einer  füllen ,  neu  bent 
geraufdwollen  SBogen  unb  treiben  biefer  UBeltfiabt  entlegenen  ffiohnung  gang  geregt  et« 
fachten  lafjt.  Deshalb  mietete  er  fdjon  in  ben  erflen  Tagen  feine«  Dortfein«  ein  fttlle« 
flogt«,  Great-Pulteney  Street  9tr.  18. 

99ebor  £aobn  gum  erften  9Bale  in  Öffentlichem  (Soncerte  mit  eigenen  Somboft* 
tionen  autrat ,  mar  er  über  eine  Sitte  belehrt  roorben ,  mag  gur  Solge  hatte ,  ba§  er  al« 
unerlafjlidje  99ebingung  bie  Sorberung  ftelltc,  bei  allen  (Soncei  ten,  an  benen  er  mit  feinen 
ÜBerfen  ibnl  nahm ,  biefe  erfr  im  gweiten  Tb. eile  aufzuführen.  Die  Gfnglanber  pflegen 
nämlich  feljr  fpät  gu  SWittag  gu  fpeifen  unb  baber  auch  in  ber  JRegel  erfr  lange  nach  bem 
Seginn  be«  ßoncert«  in  ihren  Sogen  ju  erfäjetnen.  (Iben  fo  mag  e«  borgefommen  fein, 
baf  gumeilen  biefer  ober  jener  (Fnglanber  bem  ©ott  ber  Traume  in  bie  $rme  gefallen  fein 
mag,  wo  bann  bunt  ba«  Sehnarchen ,  Schnaufen  unb  Äopfnitfen  ben  wachenben  5lnwes 
fenben  »olle  Urfadje  gu  einer  lauten  -#eiterfeit  gegeben  mürbe.  Ob  ba«  berühmte  „5tn= 
baute  mit  bem  Ukufenfdjlage"  feine  (Sntfiebung  biefer,  £  ab bn  betrübenben  dntüeefung 
»erbanft?  33ei  Die 8,  mit  bem  <£err  bon  Äarajan  in  ber -Gauptfadje  übereinstimmt, 
beijjt  e«:  „<$aobn  machte  mit  93erbrufj  bie  ©emerfung,  ba§  felbfr  im  gmeiten  Qlct  ber 
©Ott  be«  Schlaf«  feine  Öflügel  über  bie  Serfammlung  ausgebreitet  hielt)  er  fab,  ba«  für 
eine  Jöefdjimpfung  feiner  ÜÄufe  an,  gelobte,  biefelbe  gu  rächen,  unb  combonirte  gu  bie; 
fem  Snbjmeffe  eine  Sömphonie,  in  melier  er  ba,  wo  e«  am  wenigften  erwartet  wirb,  im 
Slnbante,  ba«  leifefie  $iano  mit  bem  gortifjtmo  im  (Sontraft  brachte.  Um  bie  Söirfung 
fo  überrafchenb  al«  möglich  gu  machen,  begleitete  er  baß  ftortiffimo  mit  Raufen,  ©letcfc 
naef)  bem  borf)ergebenben  9tllegro  fing  ba«  9lnbante  mit  Sorbinen  unb  ptggicato  an. 
Senn  ich  ba«  letfe  Tongeflüfier  ber  erften  odjt  Tacte,  ober  be«  Thema'«  mit  etwa«  in 
Vergleich  bringen  füllte,  fo  würbe  icf)  fagen,  man  glaubt  Su&tritte  unb  ©eltSpel  eine« 
©eijlerchorS  gu  hören.  Diefe  faft  unf;Örbare  Harmonie  gebämpfter  3nflrumente  wieber; 
holte  ba«  fiarf  befefcte  Ordjefier  ohne  ©orbine  unb  ftortifftmo  unter  bem  entfefclidjen 
Donner  ber  Raufen  unb  (Sontrabäjfe  *  <§aobn  r)atte  bie  $aufenfdjläger  borgüglidj  ge- 
beten, biete  StÖde  gu  nehmen  unb  recht  unbarmhergtg  brein  gu  fernlagen*  biefe  entfüradjen 
auch  »öttig  f'iner  Erwartung.  Der  urplö&lidje  Donner  be«  gangen  Orcr/efter«  fehreefte 
bie  Sdjlafenben  auf,  alle  würben  wach  unD  fahen  einanber  mit  berjiörten  unb  »erwuns 
berten  ÜÄienen  an.  (Sie  oerftanben  ben  93erwei« ,  beffen  fleh  <£abbn  bebiente,  fte  au« 
ihrer  Schlaff ucht  gu  weefen,  unb  waren  billig  genug,  ben  QSorfall  al«  ein  originale«  ©e» 
nieergtugnip  gu  betrachten  unb  gu  loben.  Da  aber  währenb  be«  Mnbante  ein  empftnb^ 
fame«  gräulein,  oon  ber  überrafchenben  Sßirfung  ber  ORujtf  h»n0<"fffn/  berfelben  nicht 
hinlängliche  9ierbenfrafte  entgegenfrellen  fonnte,  be«wegen  in  eine  Obmadu  fiel  unb  an 
bie  frifche  Vnft  geführt  werben  mu§te :  fo  benu^ten  (Sinige  tiefen  Vorfall  al«  Stoff  gum 
Tabel  unb  fagten:  «&a«bn  habe  bisher  immer  auf  galante  9lrt  überrafcht,  boch  bie«  mal 
fei  er  fehr  grob  gewefen.  ^a^bn  befummerte  ftch  wenig  um  ben  Tabel  j  fein  (Snbgwecf, 
gehört  gu  werben,  war  ooüfommen  unb  felbfi  für  bie  3«funft  erreicht." 

©riefinger  berichtet:  „3<f>  fragte  <^anbn  einfi  im  2d)erg,  ob  e«  wahr  fei7  ba§ 
er  ba«  „^Inbante  mit  bem  kaufen fchlage"  componirt  habe,  um  bie  in  feinem  <Soncert  ein* 
gefchlafenen  Snglanber  gu  weefen?"  „ÜJlein,  erhielt  ich  5"r  Antwort,  fonbern  e«  war  mir 
baran  gelegen,  ba«  ^ublifum  burch  etwa«  jReue«  gu  überrafchen,  unb  auf  eine  brillante 
'ilrt  gu  bebütiren,  um  mir  nicht  ben  Mang  bon  ^leöel,  meinem  Schüler,  ablaufen  gu 
laffen,  ber  gur  nämlichen 3"*  bei  einem  Orchetler  in  Bonbon  angeftellt  war,  unb  beffen 
(Soncerte  acht  Tage  bor  ben  meinigen  eröffnet  mürben.  Da«  etfie  ^illegro  meiner  S^m= 
phonie  würbe  fdjon  mit  unj&hlidjnt  Sraoo'ö  aufgenommen,  aber  ber  @nthujia«mu«  tx- 


Digitized  by  Google 


181 


reichte  bei  bem  $tnbante  mit  bem  $aufenfcfj(age  ben  ^oc^fien  ®rab.  Ancora ;  Ancora ! 
fchaUte  e«  au«  allen  bebten  unb  «Pletoel  felbft  machte  mir  über  meinen  (Sinfall  fein 
Kompliment  !** 

2Ber  »on  Reiben  iÄcc^t  hat,  bürfte  jefct  au«jumitteln  wohl  fafl  unmöglich  fein. 


Uerfcöieöenes. 

(Sinem  in  SWagbeburg  anfangen  Sekret,  «£errn  (Stuart  Schmeil,  ift  e«  jefct  ge* 
lungen,  einen  9Jt*echani«mu«  gu  erfinben,  ber  mit  fieidjtigfeit  an  jebem  Slügel  ober  Üiano 
anzubringen  ift,  ber  mit  größter  ©enauigfeit  notirt ,  roa«  auf  bem  3njirutnente  gefpielt 
urirb.  (Sin  jeber  $on  mirb  burct)  ein  SWefferc^en  repra  fentirt ,  welche«  auf  fchroarjem 
JRabirpapier  bie  lUute  roeifjl  rabirt,  unb  jroar  für  bie  Untertanen  mit  einfachem/  für  bie 
Obertaften  mit  boppeltem  Strich.  3)ie  ©eltung  ber  (Koten  ergiebt  bie  »finge  Berfelbenj 
ten  $act  matfirt  ein  für  ben  linfen  &u§  angebrachter  3>itt  burd)  magrechte  Striche  über 
reu  Spftemen.  £er  Apparat  notirt  fo  genau ,  ba§  beifptel«n>eife  eine  gut  gefpielte  chro« 
mat ifdj t  Tonleiter  regetntpätg  in  geraber  Sinte  aufzeigt ,  roab, renb  fle  fet Urt) t  gefpielt  in 
(Juroen  ober  Schlangenlinien  fich  bem  Qluge  barfieUt.  2)ie  Örage  ber  meefjanifchen 
>Jcotirung  ift  principiell  gelöfi.  3)ie  geiftoolle ,  übrigen«  bereit«  pate  ntirte  unb  beiläufig 
bie  Jfteinigfett  Pon  punbert  J^alrrn  fofienbe  9Rafcf)ine  teö  £enn  Schmeil  ift  al«  ein 
intereffante«  Äunflmerf  ju  betrauten.   


tbtf  $apbn'«  @rab  bei  SBien  ift  an  Stelle  be«  alten  »erroitterten  ®ebenffiein«  ein 
neuer  errietet  motten ,  unb  groar  »om  bortigen  —  Sobtengraber  Meuterer  auf  feine 
eigenen  Sofien.  3>er  herein  „J&aöbn*,  melier  bereit«  burd)  eine  lange  Oteihe  »on  Sahren 
einen  grofjen  Xf)ti\  feiner  Erfolge  Hapbn'«  ©erfen  »erbanft,  hat  bem  Sobtengraber  3t. 
bafür  —  feinen  $)anf  au«gefprod)fn ,  gebenft  auch  ba«  ®rab  fortan  auf  feine  eigenen 
Äofien  au«fchmücfen  }U  laffen.  — 


3m  abgelaufenen  93erein«ja$re  be«  ffiiener  _iannergefangpereinö  mürben 
bei  ben  Unternehmungen  unb  Siebertafeln  be«  Üßerein«  168  (Srjßre  gefungen,  meinen  ft(t) 
33  (Soloquartett«  unb  69  (Sinjelfcortrage  anf^loffen.  5Die3«9l  ber  au«übenben  QJKtglie* 
ber  beläuft  ftdj  auf  217  ,  barunter  45  erfte,  45  jmeite  Üenöre,  69  erfte  unb  58  jroeite 
'-Baffe.  $a«  «Kotenar^ip  enthalt  1042  a&ore,  1360  ßuartette  unb  eine  namhafte  >2tn= 
jat)l  Pon  Siebern.  .  ______ 


3n  $ari«  befiepen  27  Schulen,  morin  Srrcachfenen  unentgeltlicher  ©efangunterricht 
erteilt  roirb. 


93om  Sbaracter  ber  »er fdj iebenen  Tonarten  mar  man,  wie  ®.  2B. 
ftinf  in  feinem  „Spjiem  ber  Harmonielehre'1'  fingt,  lange  3<it  gftuor/nt  mit  aller  Seicht: 
fettigfeit  $u  jprechen.  ftinf  fe|t  ptnju :  ff<So  oft  man  auch  Uit  Schubert'«  ff3been  ju 
einer  Qlefihetif  ber  3Tonfunft"  (OBien,  1806)  beffen  nebelöoÜe  gantaftegebilbe ,  fclbft  bie 
grelifien  unb  plumpfien  nicht  au«grnomtnen  y  abfehrieb  ober  auch  gunmten  umgefialtete, 
fo  oft  hat  man  {ich  auch  getäufdjt  unD  toiUig  taufchen  laffen,  theil«  au«  Siebe  jum  Spiel 
mit  bem  Schein,  theil«  au«  Scheu  Por  bem  3)enfen.  G-dur  foll  alle«  3bpttif<he,  fieiPen^ 
fchaftlofe,  Sanfte  unb  leicht  Scherjenbe  Parjieüen.  ^Hber  fchon'  ber  t inblich  gemütliche 
Hapbn  hat  in  feiner  Spmpponie  mit  bem  ^aufenroirbel  etwa«  gan§  Qlnbere«,  toeit  ütytttt 
barau«  gemacht.   ®rof artig  fchreitet  e«  in  grbr.  Schneiber'Ö  ^ox:  „Utbtx  21UeS  nmcht 


Digitized  by  Google 


182 


ber  einigt  .fcüter"  tc.  einher,  *mfl  feierlidj  unb  et)rwürbig  in  s4kleftrina'8  „Tu  es  Petrus", 
unb  ffit>enfc^afttt€fe  in  Eeetboben'g  @onate  für  33tanoforte  unb  ©iotine.  ffio  bleibt  nun 
bie  (Svflarung?  —  Dir  5Bar)rr)eit  ifl,  bafj  fidj  unfere  Tonbidjter  bisher  nodj  ganj  unb  gar 
nuf  t  bon  biefen  <5rf lärungöfantafien ,  bocr)ften8  juweilen  bon  ftnrr  befonberen  S5orlie6e 
für  eine  unb  bie  anbere  Tonart  haben  beßimmen  (äffen  ;  fte  mürben  aud?  baburdj  in  bie 
jwangboüflen  93ertegenr)etten  geraden,  benn  mit  jeber  AuSwetdjung  in  eine  anbere  Tonart 
müßten  fte  ftd)  ja ,  wenn  fit  barauf  adjten  wollten,  in  einen  anbern  Gtyarafter  gef^Itubert 
fer)en.  —  $>ennodj  t)at  man  gur  93efdj&nigung  biefer  berbadjtigen,  aber  au$  Oleigung  jum 
Unflaten  unb  {frappanten  beliebt  geworbenen  Satte  firf)  norfi  auf  mandjerlei  Allgemein« 
au8fprüd)e  ber  bitten,  5.  93.  beS  ArifloteleS  unb  be8  ^lato,  bie  fdjon  Einige«  baoon  ge* 
ar)net  r)aben  follten ,  berufen.  Altein  erfilidj  ftnb  it/re  fogenannten  Ar/nungen  ganj  an* 
berer  Art,  biel  allgemeiner  gehalten,  fo  bafj  fte  nur  bon  Trauer*  unb  grreube  erweefenben, 
weidj(icf>en  unb  erftarfenben,  fittlidjen  unb  berunflttlidjenben  Tonarten  fpredjen  i  gweiten« 
tonnen  audj  bie  Gilten  burdjauö  nidjtö  gegen  Vernunft  unb  fttti  gütige  Lebenserfahrung 
bereifen  5  brittend  Ratten  fte  enbttdj  audj  ein  weit  grofiereS  Oie d)t  baju ,  weil  ibre  Ton= 
arten  in  jtdj  reeit  berfdjieben  artiger  waren,  al$  unfere  auf  $)ur  unb  SRoll  jurücf geführten, 
tie  nodj  baju  bon  unferer  gleidjfdjwebenben  Temperatur  einanber  fo  nat;e  gebraut  werben 
mußten. 


anjetgen  und  »eurtfjeifungen. 

CSt> angeftfe^ed  (Sfjoralbud)  für  ben  9Jtannerd)or.  124  porjüglid)e  s3Re* 
lo  bien  be$  neuen  ©efanqbucfyö  für  bie  e»angelifd)=lutr)ertfd>e  Äircbe  in  93ar/ern 
unb  bie  neun  <Pfalmemöne,  für  4  ÜJiännerftimmen  gefefct  *on  3of)anned 
3ar)n,  3nfpector  beö  Äöntgl.  e$uller;tct *  Seminars  Altborf.  3.  r>ermer)rte 
unb  serbefferte  Auflage.  sJRünd)en  1866,  (Sr)r.  ßaifer. 
$>ie  1.  Auflage  ifi  im  3at)re  1856  erfdjienen.  J)a8  ffierf  enthalt  übereinfiimmenb 
mit  bem  bon  ber  (Sifenadjer  Ätrdjenconferenj  ausgegebenen  $eutfdjen  rsangelifdjen  Stil* 
djengeiangbudj  unb  bem  SHeuen  ©efangbudj  für  bie  ebangeltfdj  lutt/ertfdje  Jtirdje  in 
93abern  —  bie  üWelobien  „nidjt  mebr  in  ber  bergebradjten  abgefd}Itffenen  8orm,  fonberu 
analog  mit  ber  9tebactton  ber  Lieberterte  in  ber  ©efialt,  wie  fte  bormalS  jur  93lütr)e$eit 
eoangeIifcr)er  Jttrdjenmuflr'  unb  jtir  3'it  eines"  regeren  firdjlidjen  Sebent  entflanben  ober 
am  allgemeinen  in  unferer  Jtirdje  berbreitet  waren."  Qllfo  Tr)9tr)mif er),  wie  man 
furj,  obf(^on  nid)t  fc^arf  bejei^nenb,  ju  fagen  pflegt.  $>ie  SWelobien  fuc^te  ber  «£erau8= 
geber  „nad?  ibrem  6^aracter,  bie  alteren  alfo  in  älterem/  bie  neueren  in  neuerem  ©tbl" 
ju  ^armoniftren.  99ei  ben  erfleren  war  er  ernftlicr)  bemüht,  „ben  flafftfcf)m  Tonfalen 
eineö  ^rätori  u 8,  «£a8lev,  93ulpiuS  u.  21.  natrjjueifern."  '2PaS  bie  3>rte  betrifft, 
fo  ftnb  fürjere  Lieber  gan  j  untergelegt,  bon  längeren  Liebern  wenigftenß  einige  ©tropben. 
5)a«  99ud5  ift  junad^fl  für  bie  Ler)ranftalten  unb  ©efangbercine  33atjernS  befiimmti  „ba 
febodj  78  ÜDMobien  befl  Allgemeinen  3)eutfd?en  ebangelifcrjen  ÄirdjengefangbudjS  in  benu 
felben  entbalten  ftnb,  fo  mag  e8  wot)l  audj  auferl)alb  ©a^ernö  in  ben  Äreifen,  wo  fid? 
ber  fogenannte  rljtytbmifdje  ©efang  33at)n  gemalt  r)at,  Aufnahme  finben."  JDie  »neun 
93falment&ne"  ftnb  neun  berfdjiebene  Arten,  Sßfalmen  im  SBedjfelgefange  borjutragen. 
Leyerer  ifl,  allermeifr  wmit  Seibe^altung  ber  «Kömif^en  SWelobien",  in  ber  Art  ^ergefteltt, 
ba§  ber  SBed^fel  innerbalb  eineö  jeben  5$falmberfeß  ftattjuftnben  r)at,  unb  jwar  jwifdjen 
einer  einzelnen  (Stimme  (be8  93orfangerÖ  ober  beö  Liturgen)  unb  einem  bieiflimmigen 
6t)or.  w33ei  biefem  fonnte  bie  ÜÄelobie  nidgt  bem  evflen  Tenor  gegeben  werben,  fonbern 
fie  würbe  in  ben  erflen  33ap  gelegt,  welcher  ba^er,  um  bejfer  ^eraufljutreten,  etwa«  flärfer 
befefct  werben  mu^.Ä  ^ier  ein  93eifpiel : 


Digitized  by  Google 


183 


$falm  5. 


--r—t 


1.  $err,  bö  *  re  mri*ne  2Pcr«te, 

2.  35er  *  nimm  mein  Scbteien,  mein  Äö  *  nig       unb   mein  @ott; 
u.  f.  ». 


Scnöre. 


Söffe. 


r— r 


4 


1 .  met  :  fe    ouf  mei 

2.  benn  i<&  »itl  oot 
u.  f.  w. 


ne 

bit 


- — r^r 

9te  -  be, 
be  s  ten. 


$)ie  Jöne  bürfen  nidjt  gleidj  lang  gefungen  werben,  fonbern  fmb  tote  Beim  mobernen 
tftecitati»  langer  ober  fürjer  ju  galten,  je  nacb,  ber  größeren  ober  geringeren  93eteutung 
Der  Xertfolben. 

qßfalmen  in  biefer  2Beife  oortragen,  nennt  man:  pfa  l  m  o  bir  en.  (S8  gelten  bafür 
folgenbe  Faustregeln:  1)  bie  Dominante,  b.  ber  nad>  ber  Intonation  ber  erffen 
Hälfte  folgenbe  unb  ber  bie  jtoeite  Hälfte  beginnenbe  Son,  toirb  fo  lange  in  bem  toon  bcn 
Darunter  fler)enben  StrteSroorten  geforberten  Cflbötr)mu8  n?ieberr)olt ,  bi8  eine  neue  91ote 
eintritt}  2)  bie  Intonation,  b.  r).  bie  ben  erflen  jroei  ©sjlfcen  ber  elften  Hälfte  juge* 
feilten  Tone,  foroie  bie  SWebiatton,  b.  b.  Der  <5cr)lu§  ber  erfien  £alfte  unb  bie 
<Dif  feien j,  b.  ber  <5djlu£  ber  erfien  Raffte,  ifl  langsamer,  Die  (Dominante  aber, 
fall«  fie  öfter  roieberr/olt  roirb,  fdjneller  gu  fingen  *) . 

©r;mpr)onien  »ort  3ofe»t)  ^arjbn,  für  baö  ^ianoforte  ju  »ier  ^Snben 
bearbeitet  »ort  (E.  Älagc  unb     Surcfyatb.  sJJtagbeburg ,  «^einrid)ö^ofen. 
ftr.  49.  1 »/«  2^lr.  9?r.  50.  1  Ztyx. 
ÜRit  Dem  "Huflbrucf  ber  Sreube,  baä  rcidjtige  Unternehmen  fo  roett  gebieten  ju 

feben,  oerbinbet  9tef.  nur  bie  Semerfung,  bafj  beibe  oorliegenbe  (Sijuifcb, onien,  namlid) : 

5lr.  49.  Allegro.  9tt.  50.  Allegro  di  molto. 


if 


unD 


ald  „mittelidjroer"  bejeidjnet  fmb  unD  ba§  if?nen  Daffelbe  frifdje  geben,  Diefelbe  «$eiterfeit 
unD  giebenSroürbigfeit  beiroor)nt,  tt?ie  3of.  ^atybn'S  «Som^b, onien  allen. 

•äftu  jtetfammlung  gebiegener  Älat?ierrocrf  e  mit  genauer  93ejeicfmung  beö 
$ingerfa$e6,  auö  ben  SBerfen  r>on  %  6.  35  a  $ ,  $  f).  (5.  33  a  d> ,  £änbe(, 
£affe,  SKojart,  Scarlatti  u.      SiT.lO.  £affe,        Sonate  (9ir.  1 
t>on  Tre  Sonte),  A-dur,  45  fr.  5Rit  einem  93orrr>orte  herausgegeben  pon  21. 
9t.  füllet,  Dtganifl  in  <Sm6.  £)ffenba$  a.  W.,  3or>.  Slnbrf. 
„$er  4?erau8geber  glaubt  etroae)  93erDienfllicr)e8  ju  unternehmen,  wenn  er  Die  4panb 
baju  bietet,  einen  Jonmetfler  alfi  (Slaoiercom&oniflen  in  Aufnahme  ju  bringen,  ber  früber 
in  anbern  Ziehungen  einen  roeitberübmten  Warnen  trug.  6«  ifl  3ob,ann  Slbolpb 
£affe  (geb.  1699),  ein  «Stüter  Des"  großen  Qlleffanbro  «Scarlatti,  ber  3eit*  unb  Äunfb 


*)  2>em  öernfljmen  naa)  ift  im  Saliner  Seminar  mit  gutem  Qhfolge  ein  33etf»»a)  im  ?}faU 
mcbiven  für  bie  gotte«bienfiliä)e  Slntoenbunfl  gemadpt. 


uigitizeo 


by  Google 


I  v  "sp 


184 

genoffe  e  ine  S  $  e  r  g  o  l  e  f  i ,  01  a  umann  unb  @roun  —  einftmalS  ber  gefeierte  caro 
Sassone  (liebe  Sadjfe)  ber  3taltener,  audj  ber  (Soreggio  in  ber  Jttrdjenmufif  genannt 
wegen  berOieinbett  ber  frorm,  beS  SdmieljeS  ber  3Relobie  unb  anberen  SSorjügen,  bie 
feine  SBerfe  djarafteriftren. . . .  3)a8  liebenSwürbige  SBefen,  baS  ber  £af  fe'fdjen  ÜRufe 
eigentümlich  tft,  fennjeicrjnet  fidj  redjt  in  biefen  (Senaten}  fte  bürfren  bat)er,  abgefer)en 
con  allein  gefd>id?tHdjen  3nterejfe,  audj  gegenwärtig  nodj  $ln$ier/ungSfraft  t)aben,  um 
fo  mef)r,  ba  fte  fTabiergered)t  gefdjrteben  jlnb  unb  oon  Sernenben  mit  Otufcen  gebraust 
werben  fönnen."  <5S  mögen  biefe  Stellen  beS  93orwort8,  benen  JRef.  beiflimmt,  jur 
2tnjeige  beS  3BerfeS  genügen. 

Slrmonio.  9luöerlefene  ©efdnge  für  Sf Ct  ober  sj)?ej$0' Sopran,  fyerauögege* 
benbon  51.©.  «Ritter.  93b.  V.  (9tr.  34— 39)  unb  VI.  (40— 48).  liyt$0T. 
ÜJlagbeburg,  ^etnrid)öt)ofen. 
3)ie  »orliegenben  '-öanbe,  mit  weldjen  bie  treffliche  (Sammlung  nun  jum  Qlbfdjlup 
gebraut  ifi,  entsaften  abermals  einen  reiben  Scfjafc  ebler  9Kujtf  in  ©efängen  toon^ans 
bei  (6  alumniern  auS  SWcfftaS,  Saul,  Ferres  unb  Sebbtfca),  ©lud  (3  9tr.  auS  «IhriS 
unb  «Helena,  fowie  auS  <§erculeö),       ÜÄa reell o,  91.  Scarlatti/  S  t  t r  a  n  b  i  n  i  , 
6.  $o*dji,  gafelli  unb  ®.  Goyi.  J8b.  I — IV.  roerben  compl.  gu  5  $r/lr.,  carto* 
nirt  5%  %f)tx.,  ausgegeben. 

jRepertorium  für  mefjrftimmi gen  @o(o«@efang  mit  $ianoforte « 93e* 
gleitung.  Üftagbeburg,  £einrid)0fjofen. 
Unter  17  »Jlummern  (GlabierauSjug  unb  Stimmen)  finben  fid)  in  borjüglidjer  2luS- 
wafjl  G^erjetten,  6  Duetten  unb  5  Ouartetten,  bertretenb  bie  Flamen  SWojart, 
£agbn,  93eetr)ooen,  SBinter,  $aer,  (Jberubtni,  QBeigl  unb  Dioffini. 
Daoon  liegen  bor:  9Jr.  2  Serjett  auS  ber  „Schöpfung",  „3U  bir,  o  £err"j  9lr.  13 
Ouartett  auS  „gibelio":  „9»ir  ift  fo  wunberbar."  IDrucf  unb  Rapier  finb  auSgegeidmet* 
Die  greife  böeftf  billig. 

$e(ifon.  (Sine  (Sammlung  metytfHmmtger  Sieber  unb  ©efange  mit 
^Begleitung  be$  ^ianoforte.  9Jcagbeburg,  .£einrid}6f)ofen. 
9ltdjt  (Sb,ore,  fonbern  ©efänge  für  mehrere  (Sinjelftimmen  roetben  Jjier  geboten,  nur 
ba§  fte  mdjt,  wie  e$  bei  benen  bei  DrepertoriumS  ber  galt  ifi,  ben  ©ebieten  ber  Oper, 
beS  Oratorium«  unb  beS  eigentlichen  (SoncertS  angeboren,  fonbern  bem  Greife  ber  «&auS« 
unb  ©efeüfcfjaftSmuftf.  £Dte  legten  Stummem  finb:  26.  Gimmel,  8.  :  2ln  bie 
Hoffnung.  (@obran,  Senor  unb  ©aft.)  8  <Sgr.  27.  ÜWüller.  ®eorg :  SSertrau  bem 
J^errn  (w^aben  böfe  SWäc^te  «§errf(r)aft  immer?*)  —  («Sopran  unb  9Ut).  JDa  ®efang6= 
fräfte,  bie  audj  nur  bilettantifcf)  gebilbet  finb,  für  bergleidjen  au0reiefjen,  fo  wirb  bie 
Sammlung  in  gamilien  unb  unter  greunben  bielfaef;  willfornmen  fein. 

günfjig  neue  j?inberlieber  bon  ^offmann  bon  ^alleröleben.  9iad> 
Original*  unb  befannten  SBeifen  mit  Jtlatnerbegleitung  t>on  (Srnft  5Rid)ter. 
9)Mt  93eitrfigen  »on  3Rarr,  gel tr  s3ftenbeUfof)n*33art()olb r),  Otto 
Nicolai,  S.  ©.  9tetfftger  unb  Soutö  Spot)r.  3weiter,  un»eränberter 
SJbbrucf .  ^eibelberg  1 866,  §r.  93affermann. 
91ed)tc  Jtinberlieber  naeb,  ©orten  unb  SBeifen  mit  gar  anmutiger  obligater  ©egleis 

tung  !  2>ie  befannte  unb  beliebte  (Sammlung  bebarf  feiner  dmpfer/lung  meb,r. 

Sreiunbbierjig,  Äinberlteber  bon  ^offtnann  t>on  Fallersleben, 
erauögegeben  »on  ^anö  SWiAel  ©cfyletterer,  Äapellmeifier  in9lug6burg. 
affel,  3lug.  ftrebjdjmibt.  15  €gr. 
IDie  9lid)ter'fd)e  «Sammlung  mag  £rn.  Äapetlmeifter  Sdjletterer  als  93orbilb 
gebient  b,aben,  unb  in  ber  $6>t  finben  wir  ein  würbigeä  Seiten^ücf  ju  jener  in  bem  bor* 
liegenben  £efte,  fowofjl  wafl  ba«  ©efanglidje,  als  aud;  wa«  bie  ebenfalls  obligat  gehaltene 


Digitized  by  Google 


185 


Begleitung  betrifft.  5Die  SBoHfloeifen  »alten  »or 5  »er  «$erau8geber  felbft  t)at  ben  Bolfctton 
allermeift  wo$l  getroffen.    Qlufjer  ir)m  finb  an  (Somponiften  bertreten:  Srr.  ®lü(f, 
».  $aller«leben  felbft,  $.  Jcüfjmflebt,  Brentano,  <£.  3R.  *Hrnbt,  3o* 
fcbb©er8bad},  Bern  ha rb    lein  unb  3 of.  «6 a^b n. 

Salb»  unb  SBanberlieber  für  ttierfiimmigen  tDf  ännerchor,  eompo* 
nirt  unb  bem  „<B  äng  erbunb  an  ber  ©aale"  geroibmet  Don  Sluguft 
23tanbt.  £alle,  $einr.  Jtarmrobt.  ^ßart.  4  6gr.  —  6ingft.  6  ©gr. 
„9U.  1.  tiefer  fiieber:  „3m  fdjattigen  ffialb"  würbe  beim  legten  $aflt'f$en  ©e|"ang= 
fefte  mit  großem  SBeifatl  vorgetragen.  S)a8  ganje  ^eft^en  empffehlt  ficb,  burdj  3nr)alt, 
gute  *Hti8flattun0  unb  febj  billigen  Brei«."    3nbem  9tef.  fich  mit  biefer  Qlnjeige  in 
9lv.48  ber  „<§än gerb,  alle"  einberfianben  erflärt,  bemerft  er  nur  noch,  baf?  fammtliche 
4  SHeber  leidjt  ju  fingen  ftnb  unb  ftdj  beör/alb  auch,  für  Heinere,  namentlich  länbliche 
93ereine  recht  wohl  eignen. 

3ofepfj  £ar/bn.  (Sin  Sebenöbilb.  9tad)  authentifd)en  Guellen  bargeftellt 
von  (£.  9tlbert  Subroig,  (Santor  ju  SRiebergebra  in  Düringen  unb  3nf?aber 
ber  £erjogl.  9taffauifchen  «Berbienftmebaille  für  .ftunfi  unb  SBiffenfchaft.  9lorb; 
Raufen  1867,  ^IDoCpl)  Sü^ting. 

$er  Berfaffer  beginnt  mit  einer  umfaffenben  (Einleitung  über  SBefen ,  j$itl  unb 
Sroecf  ber  $onf  unft,  welche  legiere  er  at6  „bie  bauptfachltchfie  äunfi"  bezeichnet ,  „bie  in 
ba$  Seben  ber  innerjlen  @eelentr)ätigfeit  einzugreifen  bermag,  bie  ba8  auöjubrücfen  fähig 
iff,  wa8  bie  (Seele  lebenb  bewegt,  überflutet  unb  jur  Äraftentwicfelung  treibt."  —  „Uni> 
wenn  %.  B.  üHarr,"  fo  fefct  er  h*n$u,  „ben  regten  3ielr>unft  ber  ÜRuftf  in  ber  greube 
an  ber  &  unft  unb  barauö  folgernb  in  einer  geiftigen2lntr)eilnar/me  an  ber« 
felben  finbet,  wenn  er  barauf  bringt,  lief)  red) r  in  bie  Muv.\i  hineinzuleben,  fich  recht 
it>r  ju  offnen ,  fidc)  bie  rechte  Bitbung  für  fie  unb  in  ir)r  ju  erroerben i  wenn  eben  bei*; 
felbe  grofje  !Dcufif gelehrte  barauf  binweifi,  baf?  nur  ju  häufig  in  ben  3&<jltn9«i  ber  Xtfy 
nif,  in  unfern  Birtuofen  unb  Birtuojttatöbilettanten ,  in  unfern  ©eneralbafftffen  unb 
Utefit)etifern  ber  unjulanglichfle  Begriff  von  Jtunfl,  bie  mattefte  $r)eilnabme,  bie  weitefle 
9lbwenbung  bon  ihrem  BJefen  unb  ihren  SBerfen  ju  treffen  ift :  fo  wollen  wir  barin  eine 
9D?ar/nung  bon  ber  rechten  «Seite,  »on  bem  richtigen  Üttanne  erfehen,  baf}  wir  bie  Sonfunft 
für  biefen,  un«  mit  warmem  ^erjen  bon  tym  bejeidtjneten  ßielpunft  gebrauten  unb  je 
nach  ben  BerufSberljaltniffen  ausbeuten.'"  . . .  93on  ber  Äunfl  wenbet  fleh  unfer  93erf. 
fd)lie§licb,  ju  ben  Äünftlern  unb  ffeüt  u.  91.  bie  &orberung  auf  . . .  „I)er  wat)re  Jlünffler 
mu§  frei  fein  bon  jeber  unbeiligen  «öerjenöregung,  frei  bon  jeber  niebrigen,  gemeinen 
Sb, araf tereigenfdjaft  $  unb  nur  bann,  wenn  er  fid)  fo  ganj  allein  b^ingiebt  an  feine  Äunfl, 
wenn  er  feinen  ganjen  SKenfdben  in  berfelben  aufgeben  lafct,  beimag  er  jie  al6  i^r  wür^ 
biger  (Diener  ju  ergeben  unb  ib,ren  ©frahlen  jur  Sileua^tung  unb  (Srwarmung,  jur  S8\U 
bung  unb  ©ejtttung  ber  9)2enfcr)beit  bie  richtige  Balm  ju  brechen,  fei  e0  nun,  wenn  biefe 
Vergnügen  fud}t,  ober  ftdj  im  ®otte8t)aufe  erbauen  will."  OJacb,  abermaliger  5lnfür)rung 
eine«  SWarr'fchen  >&ü&iprüä)rt*)  weifl  er  barauf  t) in.  weltb,  bobe  QBic^tigfett  e*  habe, 
wba^  ba8  l'eben  unb  ffiirfen  großer  SWänner  au«  ber  93ergangent)eit  bem  @ebachtni§  unb 
baburd)  bem  Bewu^tfein  beä  gegenwärtigen  ©efdjledjtfl  olö  ein  ©egenflanb  innerlict)fier 
C^rfaffung  borgeffellt  werbe.". ..  Unb  in  biefem  Sinne  will  er  baö  bor  un8  aufgerollte 
Sebenöbilb  ^atybn'G  gmommen  wiffen. 


*)  „ffiie  »it  iWufifet  bie  Stünft  onffaffen,  fo  iß  fie  uni  5  wie  ttit  fte  bffegen  unb  tritfen  laffen,  f c 
teitft  fie.  G«  ifl  bie  ©d>ulb  unferet  ©cbmäcbe  unb  g3erbetbtf»eit,  wenn  fie,  bie  reine,  eble,  gute,  ju 
(Bift  tsirb,  wenn  wir  an  ber  S(S)Votüe  ju  ifcem  ^eiligt^ume  matt  balungefunfen  liegen  bleiben,  wenn 
Wir  ujten  Beruf  au«  bet  @eele  flattern  laffen  unb  au«  ben  geweiften  fallen  un«  Wieber  in  bie  $öfe 
»erlieren,  benen  bie  (Srubien  ber  Opfertbiere  beftimmt  finb." 


Digitized  by  Google 


V  - 


186 


Olef,  b>tt  fö  für  roidjtig ,  ben  ©tanbpunft  unb  bie  ©cfhtnung  be8  SSerfafferö  $u 
bejeidjnen,  um  barau«  ben  (Srnfl  unb  tote  ®ennjfenf;aftigfeit  atmen  ju  laffen ,  momit  er 
gearbeitet,  unb  bie  Pietät  anjubeuten,  reelle  er  bem  93ater  4?  atybn  entgegengetragen 
bat.  $>ie  a3iograpb>  felbfl  jrrfaüt  in  24  Kapitel  unb  fdjilbert  bafl  geben  tote  iWeijteiä 
ton  ber  Jtinbbeit  an  Ine  jum  @nbe.  3)ie  (Srjafjlung  ifl  fdjlidjt  unb  ein  fad).,  obne  tytya-- 
fenroerf,  babei  reidj  an  bejeidjnenben  (Sinjelbeiten,  bie  man  in  foldjer  3ufammenfteUung 
fonfl  meniger  ftntoft.  (Somit  ift  b>r  ein  Sud)  bargeboten,  bafi  nidjt  nur  für  (Semina- 
rtften,  fiebjer,  (Jantoren  unb  Drganifien,  fonbern  für  2llle,  bie  £erj  unb  ©inn  für  bie 
Sonfunft  beftyen  unb  an  einem  ber  größten  ÜReifter  berfelben  3ntereffe  gu  nehmen  im 
©tanbe  ftnb,  beflenö  empfohlen  rcerben  fann.  5lujjer  ben  natymbafteften  lerifaltfd)en 
ffierfen  unb  ben  mannid)fad)ften  3ournalen  b,at  ber  SSerf.  Ijauptfadjlidj  bie  betreffenben 
©djriften  bou  ®rie f ing er  (1810),  S)ieö  (1810),  Dr.  ».  ffiurjbacb,  (1861)  unb 
5b.  ®.  t.  Jfarajan  (1861)  benufct.  (S. 

$ifd)er,  Döroalb,  SMeberfammlung  für  r)ör)ere  $ö  djterfctjulen. 

3n>eifitmmig  unb  mit  leidster  (5lamer*93egleitung  (ad  libitum)  gefegt.  Op.  9. 

?angenfal$a,  93er(ag0=(Somtoir. 
JDiefe  auf  30  Cuer-Ouartfeiten  16  £iebernummern  umfaffenbe  Sammlung ,  ben 
9JMobien  nad)  au«  befannten  Q3olf«lteberfammlungen  bon  <Stld)er,  3acob  ic.  ent- 
It-bnt ,  mit  obligater  letzter  Jtlabierbegleitung  bom  Herausgeber  jwetfmafjig  berfefyen, 
wirb  jweifelflobne  baju  beitragen,  bafj  in  framiltenfreifen  gute  unb  eble  lieber  immer 
meb,r  unb  mebr  retdjlidj  erflingen.  $)ie  Sieber  finb  fo  gefe|t,  bafi  fte  fowoljl  jmeiftimmig 
obne  Jtlabtetbegleitung,  als  am*  einftimmig  mit  biefer,  unb  rcieberum  jweiftimmig  mit 
berfelben  gefungen  werben  fonnenj  fte  finb  »or$ug8roeife  für  ÜJiabdjen  bon  10  bi«  14 
Sauren  benimmt.  «Die  brutflidje  5lu8jtattung  iß  fet>r  gut.  3)en  betreffenben  Seljrern 
bürfte  biefe  Sammlung  jebenfallfl  ju  empfehlen  fein.  Silesius. 

©eiftlidjer  8ieberfd)a$.  (Sammlung  von  (5r)orälen,  Motetten  ic.  öderer  unb 
neuerer  Stteifter,  bearbeitet  r>on  ^ermann  £auer,  ©rganift  an  St.  3acobi 
in  Berlin.  (SrfteS  £eft:  günf  Motetten  t>on  3ofe*>r)  £ar>bn.  1.  $>anflieb  ju 
©Ott;  2.  Slbenblieb  ju  ®ott;  3.  SBiber  ben  Uebermutr);  4.  2)er©rei6;  5.  2>eö 
StaubeS  eitle  Sorgen.  *ßreiä  ber  einjelnen  Stimme  5  Sgr.,  in  ^artieen  4  Sgr. 
SWotette  9?r.  1  u.  2  apart  2  Sgr. ;  beögl.  %r.  3  u.  4;  beögl.  9?r.  5  ftnb  aud) 
allein  ju  fjaben. 

<Die  aübefannten  unb  beliebten  Ouartette  »on  £  a  9  b  n  erfdjeinen  b,  ier  in  einer  neuen 
billigen  ©timmenauögabe,  bie  feb,r  überftdjtlid)  unb  Ijanblid)  ifi.  (IS  ifl  mit  bem  geift^ 
Üdjen  Sieberfdja^e  ein  guter  Anfang  gemadjti  mir  fönnen  einer  ftortfefcung  berfelben  nur 
mit  $reuben  entgegen  feben. 

iJobgefang  beim  (Srnbtefefte,  für  »terftimmigen  6J>or  componirt  »on  Dr. 
^>anö©eorg9Jägeli.  3ur^/  «^anö  ©eorg  iRdgcli. 
@in  anfprud)lofer  6b^or,  in  einem  gemifdjten  ©t»le  gefd)rieben,  leidet  auöfüb,rbar 
unb  bei  borfommenber  ®elegenr)eit  in  fianbfirdjen  ju  gebrauten. 

£eid>t  ausführbare  Motetten  für  Sopran,  811t,  $enor  unb  Ba^. 
s))?it  befonberer  Serücfftdjtigung  jugenblidjer  «Wannerftimmen  für  SReafföutot, 
©nmnafien,  ©efangt>ereine  componirt  von  (5.  itun^e.  Op.  109.  ^eft  I. 
SlfdjerSleben  1866,  (Earfteb  (8.  6d)nocf). 
(Sin  )d)x  gut  ju  vermert^enbed  Material  für  gemifd)te  6b,ove,  b; oberer  Sd)u(anflaltrn 
unb  !ird)lid)e  ©efangeereinej  ganj  befonberS  empfehlen  fid)  biefe  SRotetten  burd)  ib^re 
leiste  5tußfüb,rbarfeit  unb  burd)  baö  gefällige  ©emanb,  in  bem  fie  gefdjrieben  ftnb. 
(Stimmen  finb  nid)t  beigefügt,  ba  ber  £>rucf  fo  flar  ifi,  bafj  baS  ©ingen  aug  ber  <Barti* 
tur  (nebenbei  feb;r  bilbenb)  feine  ©djimerigfeiten  bietet,  aud)  bafl  ganje  ^eft  fet;r  billig  ju 


Digitized  by  Google 


187 


e werben  ifh  £err  ®eb.  91.  Dr.  Jrinfler  in  OWagbeburg  b,at  bie  ßueignung  befi  ffierfe« 
angenommen. 

©Ittenberg.  <S.  ©tein. 

Jiadjrirfjten. 


2  eipj  ig.  Unfer  SWufif  oerein „<B  u  t  e  r  p  e '*  bat 
unter  Duectien  rc;>  (Somponiften  ©.  3aba<« 
fobn,  ber  ben  Sefern  ber  (Suterpe  au«  feinen 
mufifalifd}en2Berfen  gumXb/il  befannt  fein  wirb, 
ein  neue*  Sehen  begonnen.  Die  funjjtmnigen 
iWitglieber  be«  Borfianbe* ,  fd^on  in  meinem  »es 
tigen  Berid)te  genannt,  jinb  biefelben  geblieben 
unb  wir  erwarten  für  biefe  ©aifon  wieber  (Stbeb* 
lidje«.  Der  Slnfana.  nt  ein  guter  gewefen,  wie  bie 
hier  anjnfägenben  Programme  auöweifen  bürften. 
Da«  Drdjefter  bat  in  obgenanntem  SJtufifbirector 
eine  tüdjtige  Leitung  befommen,  bie  allerbing« 
audj  £err  »on  Bernutb  gut  oertrat;  aber 
immer  in  f«  nodj  etwa*  Ölnbere«,  wenn  3e* 
manb  fclbfi  Proben  feine*  Xalent*  in  ber  (Sonu 
pofition  für  Didjefter  gegeben,  wie  bie*  bei  #rn. 
3aba«fobn  ber  %aü  ift.  Sir  borten  borige« 
3aljr  im  ©ewanbbaufe  eine  Sinfonie  »on  it)m 
unter  fetner  Direction,  bie  allgemein  anfpradj. 

(Sin  ige  von  ihm  erfcbteneneBocalcompofitionett 
Ünb  aud;  in  biefen  blättern  »on  bem  funftfinnu 
gen  9tebacieur  berfelben  anerfennenb  genannt  unb 
gewürbiget  Werben.  —  Da*  erfle  ßoncert,  wir 
hatten  bi*  dato  3  berfelben,  braute  ju  (Sebör: 
3eft;Ouuerture  (Dp.  50)  »on  Stöbert  93 o If s 
mann,  ein  granbiofe*,  jünbenbe*  SÖerf;  im 
jweiten  Xfytilt  Beetbcoen*  A-dur-©infonie, 
weldje  mit  geuer  unb  <8lan$  erecu tirt würbe.  ©olo* 
Vorträge  beffelben  (Soncert*  waren  :  ßonrert  für 
*ßtanofcrte  (Fis-moll)  »on  ftierbinanb  J&iller, 
vorgetragen  »on  föräulein (ionjianje  S  fiwa  au* 
ffiien,  eine  gebtegene  $ianiftin.  Kud)  fpielte  jte 
uocb:  ©alonftüdefür^ianoforte:  a)  8lm®pring; 
brunnen  »on  9tob.  ©d)umannfür2  §.inbe  be* 
arbeitet  »on  (5.  91  ei ne ff e;  b)  ©djilflieb 
9tr.  3)  »on  £an*  Seling;  cj  $olonaife  (As- 
üur)  Up.  53.  »on  @b opin.  Severe  mit  viel 
iSrfolg.  $err  Slbolpb  Söünf  d},  ein  ebemaliger 
3ögling  unfere«  (Soneertmeifter  D  a  » i  b ,  jur  3eit 
.<f  amnurmufifu«  in  «Itenburg,  trug  »er :  Goncert 
für  Bioline  »on  £.  9Ü.  drnft.  Der  eben  fo  bes 
fdjeibene,  a(«  tüdjtige  junge  Äünfiler  würbe  mebre 
»Wale  gerufen.  3ebenfall*  fitty  »on  ibm  für  bie 
3ufunft  »iel  gu  erwarten.  —3m  2.  doncert  würbe 
fei  3ufunft  3ted>nung  getragen.  QBir  Nörten : 
Cu»erture  ju  G (ferner 'I  „Sßallenftein",  »on 
(Smil  BüdJner.  Sefcterer,  ßoncertmeifter  in 
Weiningen,  hotte  fd)on  beim  bie*jäbrigenSRuftfs 
fette  allbcrt  mit  biefem  feinen  Opu*  reufjut. 
•hierauf  folgte :  „©appbo"/  bramatifebe  ©cene 
für  ©oprans©olo  mit  Begleitung  be*  Crcbefter* 
»on Stöbert  Bolfmann,  »orgetragen  »onfttäus 
lein  Slugufta  S  v  c  h  t  au*  Coburg.  3)iefe  $ra<bt< 
(iompofltion  fanb  in  Fräulein  S  p  c  b r  eine  geift* 

*)  Da«  Juätnfclidte  aufftrebtnbt  ©d>n»eftfrinflitut 
t«  btrübmitn  ®tivanb6nu«tonctrte. 


»olle  IDarnellerin,  ber  bie  SRatur  baju  verlieben, 
wa*  man  ©otlergrfrbenf  nennt  —  fd)öne©timme. 
IDabei  gut  betbeiliget  war  Sröulein  €>tör  am 
SDeimar/  welfbe  ben  $art  für  Jparfe  loben«wertb 
au*fübrte.  3)iefelbe  fügte  in  ber  näcbllen  9cum^ 
mer  al*  6oloi(}in  für  ibr  3nßrument  binju: 

a)  „2)u  bift  bie  9lub'"  »on  %x.  ©<bubert, 

b)  »M6ditations«  »on  Obertbür.  ©ie  erntet« 
für  ibr  gelungene*  ©iel  mebrmaiigen  ^»er»onuf, 
gleitfcwie  »orgenannte«  gräuletn  ©  p  o  §  r.  ©ebr 
wobl  aufgenommen  würbe,  wenigfien«  »on  bem 
größten  Xbeile  be*  ^ublienm« :  „£er  23.  ^falm" 
für  eine  ©ingfiimmc  mit  Begleitung  »on  ^arfe 
unb  Harmonium  »on  granj  Sifjt/  »orgetragen 
»on  Fräulein  ©pobr.  9Ser  ftd)  »on  bei  Jtircben; 
muftf  älteren  ©tpl*  nieijt  lo*marben  lann,  bem 
wirb  biefe*  ©etf  aueb  im  (Soncertfaal  nicht  ge: 
fallen !  —  35er  jweite  Ibeil  befdrtog  biefen  Stbenb 
mit  ber  geif>  unoleben*»oüen,  JtraftunbSlnmutb 
»ereinigenben  neueren  ©infonie  »on  ($.  Saffen 
fL)-dur).  SDa*  ©erf  paefte  unb  günbete  an  allen 
Orten  unb  dnben  Da«  3.  (Soncert  befebränfte 
fid)  auf  jwei  Wummern  :  I]  81 1  c  efte,  9lft  I,  »on 
©lud;  bie@olopartbien  gefungeit  »on $räulein 
9(una  Gggeling  au*  Brauufd)Weig  unb  $erm 
Stöbert  äRofe*  au*  Seipjig.  —  Q)eibe,  namenU 
lidj  ^äulein (5  gg  el  in g,  befriebigten  febr.  Sböre 
unb  £)rd)ef)er  wirf  Ich  gewaltig.  ©  lud  prangte 
in  feiner  großartigen  (Sinfadjbeit.  2)  S  i  n  f  o  n  i  a 
e  r  o  i  c  a  »on  8.  »  a  n  B  e  e  t  b  o  »  e  n.  ©<bwumv 
»olle  5lu«fübrung,  <barafter»olle  Sluffaffung  be* 
Dirigenten  pnb  babei  betvorjubeben.  — 

©leifbjeitig  feien  mir  nod)  einigeffiorte  »ergönnt 
über  ein  widrige*  muiifalifrbe*  factum  au*  un« 
fern  SWauern,  bie  Sluffübrung  feiten*  be*9ties 
belfcben  Berein*,  22.  92o»br.,  »on  a)  3»b- 
©eb.  Bad)'*  ^r.auersDbe  für  4  ©olc; 
flimnnn,  4ftimtnigen  O'licr  unb  Drdjefier,  unb 
b)  $riebri<b  &iel'*  Missa  solemnis 
für  5  ©oloftimmen,  \-,  5s  unb  bflimmigen  Gbcr 
unb  Ordjefier.  —  Beßtere«  war  »ertreten  burd) 
bie  Gräfte  be*  ®e»anbbaufe«.  ?ll*  ©olofänger 
Waren  tbätig  bie  Damen  SBiganb  unb  SDian 
tini,  bie  Herren  Webling  unb^ertfd),  ein 
Duartett ,  wie  man  e*  nidjt  gleid»  wieberpnbet. 
^errn  J&.  paffjrte  in  ber  Badj'fcben  ßompofition, 
bem  Ordbefter  im  Jtiel'fd)cn  SBerfe  eine  fleine 
3Renf<blid)feit,  bie  bie  gewobnte,  burd)  9tidjt*  ju 
erfebütternbe  Süube  be*  Dirigenten  wieber  in'« 
redjte  ®lei*  einlenfte.  (Sin  SSinf  für  junge  Di* 
rigenten  —  man  gebiete  bei  erbeblicben  ©djwans 
fungen  w^alf  unb  fpredje  rafd),  aber  tubig  — 
da  Capo!  —  .Bad)'*  (Scmpofition  felbft," 
fd)reibt  ©tufifbir.  9t  iebel  in  feinem  Programm, 
„wie  aud)  ber  Originaltert  »on  ®  o  1 1  f  6)  e  b  wai 
für  bie  Iranerfeierlttbfeit  benimmt,  weld)e  am 


Digitized  by  Google 


188 


17.  ober  IS.  Octobcr  1727  in  ber  S)aulinerfud)e 
)U  Seipjig  betreff«  be«  Ableben«  bet  ®emal)lin 
Sluguft  be«  (Stacfrn  (5t>riitiane  (Sbcrffarbine  ab« 
gehalten  würbe.  3)urrt!  bie  Umänberung  von  SB. 
Stuft,  »eld)e  audj  Mob.  ftranj  aufgenommen 
bot,  unb  »riebe  im  13.  3al)rgange  (3.  Lieferung) 
bet  Seidiger  93ad)*®efellfd)aft  mitgeteilt  rncr* 
ben  ift,  ha t  bie  Obe  eine  allgemeine,  nidjt  blo« 
auf  Jene  93eranlajfung  re§üglid)e,  9)ebeutung  er; 
halten.  35a  'Bad?'«  Ortbefterbegleitnng  ju  biefer 
Obe  3nftrumente  verftbreibt,  welche  je$t  nid)t 
mef}rüblid)nnft  (Viola da  Gamba,  Liuto,  Saute), 
fo  wirb  ber  beserftehenDen  Sluffübrnng  bie  93ear* 
beitung  von  Slob.  föranj  in  $alie  JU  ®runbe 
gelegt."  —  3>en  cefern  biefer  93lätter  bürfle  e« 
nirbt  unintereffant  fein,  burd)  un«  (Sinige«  au«  ben 
un«  vorlirgcnorn  jtlavicrau«}ügen  beiber  9Berfe*j, 
von  5} ad)  unb  Jtiel,  ju  erfahren.  '<ba(b  beginnt 
mit  einem  (Sbore  (Largo,  H-molli,  lOJacte  3ns 
ftrumentalbegleitung,  „8aji,  £öd>fter,  lag  ber 
Hoffnung  Strahl  au«  $immel«böben  ftd)  ergie; 
peu."  —  SRan  tarnt  fagen,  biefer  Sb,or  bat  fid) 
au«  Jpimmel«böben  ergoffen.  SRan  ftaunt,  je 
mefjr  uno  Je  nobler  man  biefen  99  a  d)  verfolgt !  — 
3bm  folgt:  Stecitativ  für  Sopran:  ,,9ld),  wehe ! 
Sßef)'  un«  SR  i nf  eben  allen,  erfiarrt  ftnft  Jeber  einft 
jur  ©ruft"  ic.  —  unb  Urie :  tf$inwcg,  entflcbn 
ift  (Iben*  triebe"  if.  $>a«  Slecitativ  beginnt  in 
Fis-moll ,  enbet  Fis-dur  unb  fährt  jur  Slrie  in 
H-moll.  —  <Sc\)x  ergreifen»  unb  ^dcbil  originell 
in  ^er  3nftrumentation  reifet  fid)  an :  Ötecitativ 
für  9Ut :  „93on  b«>*  berab  burebbebt  unb  ballt 
berXrauerglocfeii  ÄIang"tc—  3n>ar  furj,  aber  von 
mächtiger  SBirfung !  —  SRan  ftubire  Wer  bie  Sbäffe 
unb  bie  burd)  fie  bebingten  Slccorbfolgen !  —  ftn 
biefe«  fcbließt  fid)  (in  D-dur,  %)  Slrie  für  Vllt: 
„®etroft!  (Srbarmen  fam  ven®ott!"  :c.  —  35er 
lenor  tritt  nnn  ein  im  iRecitativ :  „3m  ?eben 
fromm,  getroft  im  ©teTben"  jc.  Unb  biefem  reib,  t 
fid)  an:  (Sr)or  (Fugato,  Allegro,  </4)  „93on  bir, 
bu  süorbilb  aller  Rommen,  ift  cw'ge*  tfeben  wies 
berfommen."  —  5)iefe«  majeftä^ifdje  Xongewebe, 
aufridjttnb  unb  tröflenb  ben  $örer,  fcbließt  ben 
erften  üfjeil  ab.  —  Der  2.  JEb>il  wirb  eröffnet 
und)  eine  Xenorarie :  (Andante,  E-moll)  „vt* 
ew'gen  ®ctte«  ©aterljau«  jiebt,  greunbe,  bie  ges 
bobnen  93ltrfe"  it.  —  9cun  fommt  aud)  ber  93a§ 
an  bie  Üieihe  mit  Slecitativ :  „O  große  Sieb  !*  tc. 
unb  lieblichem  Slriefo:  „So  weit  ber  Gimmel 
fvannt  fein  3elt"  ic.  bi«  ju  ben  9Borten :  „SDann 
fommt  be«  SBieberfefjen«  ftreube!"  —  Jpietauf 
ber  ®d)lufid)cr,  ber  an  SPttlbe  unb  rubigem  3)a: 
binfliefen  alle«  *Borb>rgegangne  übertrifft  (H- 
moü,  «/„)  „C  Wenfcbenfinb,  bu  jiirbeft  niebt"  je. 
—  Die  ff  ganje  OTunf  ift  geeignet,  ben  funftfinni; 
gen  SRenfdjen  über  ba«  arme  Qrbenbafein  §eit; 


*)  Urnertf  ifl  in  ftsöntr  fKu<gabe  (V/3 1 fck.}  in  fiel** 
jig  bei  &r.  .ft ift n er,  (ebteter  in  eben  folchet  bei  ®  inrert 
in  «erlin  (3  Ib,tt.  wtto)  erfd>ienen.  @d)b. 


weilig  }u  erbeben.  fRurbaf  bie  taufye  5Dirf liebfeit 
halb  wieber  ftörenb  bajwifd)en  tritt.  3)od)  ba« 
ift  ba«  alte  Oefep,  ber  unabänberlid)e  (Bang  ber 
SDorfefeung.  6«  gefd)eb.  e  alfo ! 

Jtiel'«  Op.  40,  obgenannte  »Missa  solem- 
nis«  —  bem  @tern'fd)en®efangveTein  in  9)ets 
lin  ^geeignet  —  bringt  bie  üblichen  @ä^e  einer 
foleben  ($ompofttion  in  befannter  8teir)enfolge. 
96er  Oeleacnbeit  unb  Wittel  bat,  fid)  mit  biefem 
granbiofen  9Berf  befannt  }ti  machen,  ber  MV« 
fäiime  fold)e«  nid)t.  3)a«  2  tut  nun  biefer  erba« 
benen  Xonbicbtung  belehnt  fid;  gewig.  €>age  nun 
9ftemanb  nubr ,  unfere  3eit  bringe  nid)t«  Wen* 
nen«Wertbe«  b.er»or,  fei  in  ^ejttg  auf  ftrdjlidjs 
muftfalifd)e  .Ruuft  arm;  e«  ift  SBerlettmbung.  S)ie 
jüngfte Vergangenheit  not  in  .Rtcl,  SReintha; 
ler,  Naumann,  Sterling,  9chein«bers 
grr  u.  a.  m.  SRänner  aufgejeigt,  beren  9tuhm 
noeb  lange  für  bie  3ufunft  fortftrablen  wirb. 
Oiamentlid)  ift  StitVi  contravtinftifebe  ©ega; 
bung,  bie  Ann  wie  angeboren  fd)eint  unb  )ttr  jwei* 
ten  9catur  geworben,  von  un«  3eitgenoffen  1 1  ö  et?  - 
lid)  anjuerfennen  unb  )u  notificiren,  bamit  man 
un«  @eniefjenbe  fväter  niebt  für  verAänbniglofe 
^Barbaren  in  biefem  unau«fprecfelid)  fd)önen3wei= 
ge  ber  mufifalifeben  jtunft  Balte !  (S«  gefd)eb^e 
bierburdj!  — 

«et»jig,  Siovbr.  1867.       «Robert  ©djaab. 


(Sfilingen.  Soncert  be«  Oratcrienvet* 
ein«  am  8.  IDcrbr.  I.  %x\tf) i o f.  öcenen  au« 
ber  r5ritf>jof«s€age  von  (8 f a  ia «  % egn  er ,  für 
äRännerd)or  unb  vSoloftimmen  mit  $ianofortes 
begleitung  cemvonirt  (1864)  von  ÜRarlBrud). 
II.  (Srlfönig«  Xocbter.  93ai(abe  nad)  b&nü 
fd)en  93olf«fagen  für  Solo  unb  Gib«  mit  $iancs 
f ortebegltitung,  comnonirt  von  91  i  e  l «  ffi.  &  a  b  e 
(geb.  181 7,  Äaöellmeifter  nnb  Orgaitift  ju  Äc-- 
t>enb«Jgen). 


(Sbemnijj,  24.  «Rovbr.  ®eift liebe  »htfif-- 
auffübrungbe«  ftäbt.  Jtircbenmuftfs@ängerd)ore«. 
oTige  (A-moll)  für  bie  Orgel  von  3.  ©.  93  od), 
^err  Organift  3.  93ucfel.  §t) oral:  „«llein 
®ott  in  ber^ö^'  fei  (Sb>",  von  91  ic.  IDecitt« 
(1529).  .Rm-ie,  von  ®.  $.  $aleftrtna  (1520 
f  1504).  Der  23.  $falm  für  eine  ®opranftimme 
von  SR.  ©tabler  (1748  f  1833),  $rl. 
Sanglo$.  Shcr:  „$err,  wenn  id)  nu»  5)id) 
habe"  jc,  von  3.  SR.  93 ad)  (1660).  Slbagio 
für  bie  Orgel  au«  Op.  41  von  %x.  Jt  ü  b  m  ft  e  b  t 
(1818fl858),«&err3.93ucfel.  Sf)or:  „Lauda 
anima  mea  Dominum"  von  SR.  Hauptmann 
(1792).  Slrie  für  eine  «Scbranftimme :  »Ave Ma- 
ria gratia  plena ! «  von  9P  i  I  h.  ®d)ultf)e«. 
®eiftlid)e  (St)orlieber.  a)  SRorg eng ebet  von 
8 elix  SRenbeUf  of)n  <  93artbolb»  (1809 
+  1847).  b)  SBanberer«  9lad)tlteb  von 
SR.  ßaubtmann. 


Unter  eeranttDortUeber  Slebaction  »on  Otto  SKerfcburger. 
«eipiig,  Verlag  »on  <L  aWerfeburger.  —  %>xud  *on  »reiitopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


Ctne  JWuftk-Mfdjrift 

für  3)eutfd>lant>$  $olf$fd)unet>ret, 

fowit 

für  Kantoren,  Drftamihn,  üHufitlefjrer  imbgreunbe  ber  Jonfunp  überhaupt. 


herausgegeben 

in  Serbint-ung  mit  £.  «rk,  Äonifll.  SÄuftfoitector  unt>  Seminarler/ret  in  «Berlin 
Ä.  3acob,  Kontor  ju  GonrabSc-orf  in  ©tyefifn.  unb  (&.  ,/tägel,  fföniQl.  SRuflfoirector 

unt>  6<r>lofeorQanift  in  Stettin, 


von 

@mft  #entfd)el, 

Äönigl.  SWufUfcutrtoi  unt  eeminailtti»  ju  fflnf  enfdl. 


eiebcnuttbjtoaiijiftfierSa^rfiatig, 

1868. 


«Bcrlafl  von  (Satt  «öterfeburßer. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3  «  !  •  1 L 


«uffäfcc,  ©cfctdjtc  unb  93üd)frau#jüßc. 


Seite 

Verträge  jur  33cgrünbung  einer  rationellen  9We* 
tböbe  tt4  SWÜfifufl tri  n,t  i'  iBen  'All 3.  SNÜller, 

Org.  in  (Sm«  =   .   .  4 

Iii  öboralgefang  in  ber6<f)ule,  im  rurnfic  *er 

Äircbe   8 

(Sari  -^einrieb  (Jlraun   tu 

(Sin  alter  Santor.  (tfclürcb)   28 

SHorifc  Hauptmann.  (9Iefrolcg)   33 

SRufiFal.  Tifferen^  bttrrffenb  vir  Hjbifcbe  $onart  .  52 

4)einr.  «b.  3fcbiefcbe.  (»Jlefr.)   83 

lieber  bie  ÖRctobie:   „(Sin  Sammicin  get>t  unb 

trägt"  ic.  £Bcn  3acob   64 

3rbann  Äumm.  (91efr.)   «6 

Die  Sflrcbucinviitb,  eine  <?lternfranfl)ett  .   ...  68 


€eite 

öbr.  4>eibler.  <9iefr.)   77 

(Sinlge  Semerfungen  über  teil  ttuffafe :  „Ter  (Sbo= 

ral  in  ber  Scbnle"   "8 

Ta«  Sieb  :  „3efu4  meine  3uverfifbt"   82 

Soui«  «ebner    102 

Dr.  Tominieu«  SWettenlnter.  iWefr.)   116 

Ter  mnftfal.  SaS  in  ber  neiiern  ÜJluRf   ....  146 

grani  X.  ScbnQbcr  v.  SBar'eiu'ec.  (9Jefr.)  .   .    .  I  »8 

3.  «.  ran  (Suren.  OKefr.)   »7« 

Drgrlfuge  unb  (Slavierfuge   171 

Unterlege  Serie.  —  (Sombination  verfrbiebener  ®e» 

fange  tu  einer  fluffübrnng   172 

Dr.  grani  «renbel.  Mehr.)   184 

Tie  Orgel  in  Teutfcfclanb  im  15.n.l6. 3abrb»nbcrt  190 


ÜHuftffiucte. 


Äacbruf  am  (Krabe.  Sieb  für  4  Solofümmen  mit 
<5b«-  (ober  Orgel*)  !Beg(ritun$|.  iöon  9»a= 
riu«  «.  «raubt«  »uij«,  Organift  in  iüu 
*ben  1—3 

grübjinglglaube.    9J<anncrcbcr  von  9.  SDalb; 

baeb:  „Tie  linben  Säfte  finb  cm-acH"  ic.  .  21 — 23 

Sflrälubium :  „9tun  ran  Fei  HUe®ott."  (rtür  Cr* 
gel)  von  (Siuftav  glügrl.  [Hut  beffen  Op. 
60.)  •  41—43 

Oflerlub.  Sur  SDJ  änicrebcr.  3}on  Soui«  Jtinb- 

ftber  61.  62 

(Sberalmäpiger,  nodg  ungtbruefter  «SJefang  ;um 


tfrntefefte  vrn  <f .  ®.  Äeiüger.  (Sur  ge» 
miftbten  «bor.)  101.102 

Vit:,  bu  liebe«  «aterbau«.  3n>eiflimmiger  Ok; 

fang  von  griebrieb  Warft  121.  122 

£ocb}eit«lieb.  (8r.  Dfer.)  sBctt  ®uflav 

iSürgemifebieniSbor.)  „Siebt  ben<§errn  mit 
cbem  Sriebe"  je  145.  146 

£änbcl :  (l.argo)  „lieber  beinern  <*»rab«  fei  fuier 
grieb'  u»b  bober  .'Nubm.   (3tt  3.  »an 

<S»fen«  ttefrelog.)   IM 

Sittantf*er  öburat:  Dideli.  prarnke     ...  189 


«njeigen  unb 

%(manacb  be«  9lUa.  Teutfcben  QMiififocrciR«  .  .  .110 
Ambro«.  «.  311.,  <5M*i*te  ber  SNiifif  ....  170 
Hnbing,  3-  1K„  Op.  15.  4ftimm.  öboralbucfc  .  .  88 
^Baumert,  S.(  oP.  5.  Secb«  HJreutjenlieber.  ...  87 

  Op.  9.  „öett  «ater,  fenbe  Temen  ©eiji"   .  88 

«eil,      (SttrncutarsaMufiflebre  140 

  4)aimonielebrc  für  Sanilfeininare.    .   .  .140 

iBranbe«,  äüilb..  Op.  il.  6  fleine  Sieber  f.  Anfänger  58 
Sranbt,  Aug.,  Ukactifdje  (Stementar^Orge^Sebule    1  "> 

  Op.  24.  «Diein  Ureufenlanb  15» 

Sranbt«,  ÜR.      gafft  Op.  14.  6  Heine  Sieber  für 

l  £ina.ftimmt  5« 

©rdbmifl,  tbeoretifcb= traftifefce  Orgelfrfjule  .  15 
■        Op.  13.  4  Sieber  für  1  <Sina.ftimmc    ...  38 

 flrdjto  für  geW.  JDMnnercbor  I01* 

SJreba,  Vllbr.,  Op.  2.  5  Cboraloorfriele  ....  162 

 Op.  4.  3  guaen  für  Orgel  1«2 

  Op.  9.  @onate  für  Orgel  162 

«nicfner.  9lnt.,  (Kermanenjug.  gür  Vianncrcbor  .  8« 
»runner,  (5.  %.,  Op.  424.  sBlumenFranj ....  »2 
iPurfbavtt,  «alomon,  100  Heine  ltcbung«ftürfe  für 

Vianoforte  00 

öbwatal,  Op.  I'j».  9tlbum  f.  4-iimm  ©lannerrbcr  73 
6laubiu#,  O.,  Op.  37.  fl  Siebir  für  I  ©ingftirame  183 
Tratb,  Ibtob.,  Op.  37.  3ntr.,  iüar.  u.  ginalc  für 

Orgel  162 

  Op.  38.  !»ar.  über  ein  Originaltons   .  .162 

t»ffer,  ßarl.  Sieberbefte  für  einf.  u.  oolflm.  SDJdn* 

nergefang  73 

öicbberg.  Die  ,  Op.  1.  3  Sieber  für  «2o*ran  .  .  58 
©ngel,  T  »ueb  ber  «Sborlieber.  Op.  50  .  .108 
«•Ttgelbrcebr,  d.  %..  15  (Sboralbearbeitungen .   .  .162 

«inf,  «Sbrif».,  4  (S^oraUiöorfpiele  162 

 gantafie :  (Sine  fefte  «urg  162 

gifeber,  «Ronbino  unb  «octurno  las 


©curtljciluwgen. 

glügel,  es  .,  Up.  2.  6  Sitber  für  1  eingflimme  .  .181 

 2t  l  j  beogl   181 

  Op.  4.  J  9 

glügel,  ©.,  14  (SboraUÜJorfpiele  für  Orgel  .   .  .181 

granfe,  4>.,  4>anbbnrb  ber  ü'htfif   35 

  ^Motette  ,   .  197 

griebrieb,  gen.,  Op.66^  Ter  Sebrmeiftcr  im  Iban^ 

bigen  !Uianoforte:£viel   02 

ftübrer,  Äob.,  Ter  Sanrorganift   161 

  Op.  263.  Srobnleirbnamtmuftf     .   ...  181 

<Star$,  gr.,  Op.  5.  3  Sitber  für  fDMiinerfliinmen  .  71 
 ()p.  4.  Sammlung  von  (befangen  für  4ftim* 

migen  9R>inner(boc   74 

 op.  8.  30  Sieber  für  STOireben   198 

«äbler,  IS.  >u.,  Op.  23.  3ubeUöatafe    ....  159 

»efrbarbi.  S.  ö.,  tbeoretifcb=*rafttfebe  Orgclfebule  16 

(Mlri(},  (S.      op.  5.  2  Uiralueien  u.  gugen  f  Orgel  180 

©ottwalb,  4>einr.,  Op.  lo.  «Sieber   183 

iMraülrr,  griebr.,  ^janblenfcn  ber  lonhinft ...  36 
@rell,  griebr.,  lüu  rbvtbmifrbe  UbofAie  für«scbulc 

mit  $auf   16 

«auer,  ö.,  Op.  13  „«ater  unfer"—  €olo  ti.  öb^r  13 

•pauer,  4)erm„  «Bammlung  von  Siebern  .   .    .   .  183 

 Sammlung  geißlirber  »eiänge   184 

£auff,  3.  (5.,  Tie  Sbeorte  ber  lenie|funjt   .    .  .159 

4)eib(er,  4?.,  4  Orgelflürfe   162 

tenfel,  4}etnr.,  ber  ertte  Jtlavicrunterriebt    ...  90 

enne,  <&).,  Op.  6.  3  Kicber  für  Sopran  ....  57 

4>erjog,  Dr.  OJrof.  3.  ®.,  Op.  41.  Orgelf<bule    .  14 

3aeob#,  3.,  SBegtveifer  für  ürgantftcn   ....  35 

3anfon,  6  (Srfange   196 

3epfen«,  «Ib.,  Jtirfblicbe  «efange  für  SDiannerebot  58 
3mmlcr,  (5br.,  Op.  41.  Äleine  unb  leidjic  Stubien 

für  «Diauoforte   90 

3rgang,  SB.,  Setlfaben  ber  allgem.  üWufiftebre  .   .  35 


Uigitized  by  Google 


IV 


Seite 

Äfauer,  g.       Op. 6.  3nftructi»e  mel.  JNavierflütfe  91 

ÄlauivcU,  fl.,  Op.  41.  Sieb  im  »olfiton  .    ...  57 

Äleffel,  Slrno,  Op.  4.  6  Sieber  für  1  Smgftimme  .  483 
.KW«,  gel..  Sieb  für  1  Singftimme.  —  f„3n  einem 

füblen  «runbe")   57 

Jtobler.  $aul,  Ufr  23.  «Bfalm   38 

Äölrom.  «R.,  Seitfaben  beim  ©efangunterridjt   .  158 

.Kümmerte,  S.,  Mutie»  »er«  für  9Männer<ber  .   .  5h 

Sange,  »ub.,  Sßinfe  für  «efanglebrer  >c.  ...  15« 
l'fbni.iim,  3.  <>v,  «runbjügt  jur  »ebanblnng  tti 

<J»efangunrerridjt«   157 

StAntr,  4}.,  Op.  37.  Der  SJoefie!  gür  SWdnutntor  72 

Siebing,  ®.,  Op.  2o.  SAilflitter  t>on  JJtnau    .   .  »'.» 

Soh>e,  Dr.  (5.,  Op.  133.  Der  N«ra   1S2 

Süd«,  SBilb.,  Op.  3.  .Meine  lonftütfe     ....  92 

SWaierberger,       Op.  Ii.  Slbenbrube   87 

Sttebe«,  <<>.,  9Rufifajcre  ju  b.  liturgifäen  SJaffion«* 

'•Hnriutit   13 

9)ltb\  3ul-,  Dran«fcri»tion:  Scbnfutfet  ....  93 

Oftetfmer,  3  ,  Da«  beutfAe  Sieb,  gür  <Dfdnnerd)or .  74 
SHeifter,  St.  S.,  SJraetifdje«  4)ülf«büAWin  für  an* 

gebenbe  Orgelfrieter   161 

aVntcnlMinr:-,  Dr.  ©b.,  9  ©efdnge  von  gr.  f  Au* 

bert,  für  gcmifAtrn  Uber  eingeriAtrt    ...  14 

DJItttner,  ©.,  Op.  14.  3  ©bcrlieber  für  SRdnnerft.  73 

SHe»er,  SBilb.,  Ouitfborn=8ierer  von  St.  (Mretb    .  58 

9Rüüer,  SB.  «..Der  Heine  gorttfiano.SAüler   .  91 

9fatorr  iHtnd,  ÖboralbuA   105 

9idgeli,  4}.,  2fHmmige  Dovvelfuge   92 

9leeb,  4}.,  Die  9JIaAt  b<«  ©efange«   86 

9»eumann,  g.  ©..Op.  I,  6  Sieber   183 

Op.  2.  6  «Duette   183 


2  Sieber  für  4ftimmig«n 


194 


75 
H 
13 

73 


91  o bl,  9irue  »eetbeven« 
91o$r,  griebr.,  Op.  II. 

gRännerAcr  

  12  Siebet  für  4fiimmigen  'DidnnerAor    .  . 

'Balme,  .'Kur.,  Op.  10.  3  üieber  f.  grmifAien  ö&or 
'jjfeil,  4)>.  Seibjiger  Sicberfran).  (Somvofirionen  für 

SRdnnerAor  

Hamann,  tie  3Ruft!  all  Wegenftanb  jc  197 

«eiAel,  «b..  Op.  22.  4  Sieber  für  2  Soprane  »c  .  13 

  Op.il.  5  Sieber  für  gemifAttn  ©fror    .   .  14 

SiAter,  Äart,  Op.  40.  2  Stätte  in  Sßaljerform  .  M 
«idjter,  ©.  g.,  Äated)i«mu«  ber  Orgel  ....  197 
iXtqqenbaA,  öbr.  3ob.,  unb  Söw,  Mut.  *lu«gewdbUc 

lifalnun  je  107 

«Kotjbe,  ©b..  Sieber  197 

Sautner,  ©arl,  op.  114.  Da«  ganje  DeutfAlanb 

foU  rt  fein  86 


Seite 

feftnuK,       Die  Orgel  ber  $aupt!irA«  ju  HU 

tenaje  16.17 

SAnabel,  3cf.,iD}dnnerAo>e.  «Reue  «u«g.  v.lfdjirA  72 
SAubrrt,  g.  S.,  Die  $ülf«mittel  be«  mufifalifAe« 

Gffeet«  35 

 Die  Orgel,  ipr  99au  »e  197 

Säubert,  SBilb..  «ottfldnb.  SBärterbuA  f.  Siano* 

fortefpitler  35 

SAütfp,  Kr.  3c6.,  3WdnnrrAor  74 

SAulfe,  ©bivin,  Op.  I4C.  Stürme  b.  grübling«  it.  86 
Seite!,  griebr.,  Uw  brutfAe  »olhSIieber  ....  57 

€erteur,  <S%.,  La  Catcatclle  93 

Sering,  9V.,  Die  töf)oralfn\uratu>n  106 

Sieber,  gerb.,  6u  Iei6te  tUocalifen  159 

Sieberf  griebr.,  Op.  72.  SeAl  9?aturtiebcr  für  eine 

Singflimme  57 

Siegert,      Op.  107.  „O  fag'  ba«  no*  einmal !" 

gür  9Rdnnrrd)»r  74 

Stabe,  *.Bern6.,  Op.  3.  Variationen  für  Orgel .  .  162 
Strutt),  41.,  Op.  33.  jtlänge  ber  Jttnbbtit  ...  57 
Xaubtrt,  SB.,  op.  IT©.  Steberbud)  für  JCinber  .  .  183 
Ubiwa,  9tub.,  Op.  20.  Der  28.  Stfalm  u.  .   .   .  87 

  Op.  19.  2  Jtirtfcrnflürfe  87 

lottmann,  *Älb.,  Op.  «.  Die  Dille  SBafferrofe  .   .  1*2 

 Op.  II.  3  «eine  Sitber  1»2 

 Op.  12.  5  Siefer  182 

  Op.  13.  6  Sieber  182 

 Op.  14.  Sorele*»  182 

Ürubn,  g.  91.,  Op.  115.  Sieb  b«r  9Ja*t   ....  56 

IfdjtrA,  3ul-,  9lu«  ber  (Slaoierfhtnbe  H9 

ÜfdjirA,  4Bil^.,  Op.  51.  »lüftet  in  ®ie|e«.  .  .  73 
Pierling,  äleorä,  Op.27.  6(Befänge  für  1  Singfl.  38 

ajolfmat,  Dr.  SB.,  Orgelfonaten  105 

SBagner,       (4bri0=ü)i*tte  105 

SBeeber,  3.  tfbr.,  Op.  15.  Bbiralfiguration  .  .  162 
SBeiS,  3..  9Worgenfrübe.  (»efang  f.  9)i4nnerfliiiimen  74 
Sßibmann,       S)orbereitung«»öutfu«  für  Qtefang« 

untcrritfct  156 

  Äleine  (SJefangleljre  157 

  (5lementar=öurfu«  196 

SBölfte,  öbr.,  Op.  I.  2  religiftfe  (gefange  ...  37 

 Op.  3.  Sieberbud»  für  bie  3«genb  ....  8« 

SBobJfabrt,  4).,  Op.  53.  gantafiebilber   ....  93 

  Op.  57.  tfrfte«  SWelobienbud»  91 

3abn,  3.  u.  4>elm,  3-.  Sollfldnbige«  SRelobienbud)  162 
Hütt,  8.,  Op.  n.  „Iröftung."  Sieb  für  Sopran  .  184 
Zimmermann,  «.  Op.  6o.  «benblteb  ...  87 
dunbel,  3.  unb  S.  gröblift,  SWelobien  für  ^armo» 


99ecid>tc. 

9luffübrung  von  Smneiber'f  „®et$femane  u.  «Mol*  Da«  (Mtfangfeft  be*  Sdngerbunbe«  an  ber  Unfitut .  129 

qatba"—  ju  ©iüblbaufen  in  Xbüringen,  am  ©in  <Bn'finjialgefangfeft   132 

Ubarfreitage  83  XonfünftleToerfammfung  in  %(tenbura    ....  137 

Se^rergefan^feft  in  Sdjiuäbifd)  4)all   ...  %   .   84  Sebrer:(Surfu«  für  Orgelfpiel  unb  xirftengefang. 

Die  &efangfefte  be«  @tilen  beutfften  Sängerbiinbe«  abgebalten  im  Seminar  ju  Sit.  grieblanb  .  .154 

»on  9ierbamerifa  III     ©in  Seminar*3ubi(äum   17» 

Der  vierte  ©urfu«  im  Äirdjengcfange  unb  Orgel*         3»ei  neue  Oratorien  von  Sftlefiern   192 

fpiel  ju  3üUid,au  1868    124 


Mannigfaltige^. 


CermifdMe«   17 

©ine  Sabegaft'fdie  Orgel   62 

!öeetbooenY«  C-dur-93ieffe   67 

«ermifftte«   71 

Da«  ConTirium  muaicum  in  4}of   79 

iHonlni*«  Urtbe,le  über  beutfdie  Ü)iuftfer  unb  beut* 

ffte  SHuf«   93 


«Dlenbelfobn  unb  45au»tmann   117 

Jlonig  SBtlbelm  rettt  t  ie  'Ufltge  b<«  «efange«  im 

«otfe   117 

Seemöven«  lejle«  @lü<(   138 

Anfragt,  betreffenb  eine  guge  »on  »ad)  ....  139 

S3ermifd)tt«  139.  140 

De«g!eid>en   165 


WaAriAten  unb  iRotiicn.  18-20.  38-40.  59.  eo.  75. 

181-188.  204. 


76.   94-100.  117-120.   141-144.  166-168. 


Digitized  by  Google 


JVU. 


SOflBM 


1868. 


■ 


®ine  JttuftK*3dtfa)rift 

für  DeutfdjftmÖs  TJoffisfcOuffeprer, 

fotoie 

für  Gantoren,  Drganijten,  SÄufiflefret  unb  greunbe  Ux  Jonfunft  überhaupt. 

herausgegeben  in  93erbinbung  mit 

2.  (fr!,  J?5mgl.  sJ)iuitfcircvtor  unb  (Semtnarte^rer  in  Serlin,  91.  Jacob ,  Kantor  ju 
«onraböborf  in  6$tefien,  unb  ©.  %lü$tl,  Jtonigl.  SWufifbirector  unb  ©iloforganift 

in  Stettin, 


oon 


6mft  $entf$el, 

ftcnigt.  ÜWuflfbtrector  unb  6eminarlebrer  ju  SEBeifjenfel*'. 
Sieöenunöjroanaigfiec  Oafjrgang. 


«Die  ÖHttr**  erf*eint  im  Berlage  »oii  <5.  ÜRerfe&arger  in  Seibjig.  3d£tU6  »erben  10  (Rummern 
(12  JBogeB)  iu  bem  «Drdnumerationlsreife  »ob  1  £$tr.  aufgegeben,  «tte  «udj*  unb  3Rufityanbtungen,  fotoie 
iie  Jtöntgl.  $reu$if<f)en  unb  ©adsfiidjen  5J)oftämter  neomen  ©efiellung  an. 

3n&alt.  9}a*rnf  am  @rabe.  —  (Beitrage  jur  «egrunbung  einer  rationellen  9Ret$obe  bei  9Wuftfunter= 
ri(&tel.  —  5>er  Gljoralgefang  in  ber  ©djule.  im  Titenfte  ber  £ir<$c.  —  Sari  $einri&  Staun.  —  «njeigtn  uno 
ffleurt&eilungen.  —  SBermifditrt.  —  gtaa>rift>ten.  

Jlacöruf  am  ßraöe. 

?ieb  für  4  ©oloftimmen  mit  (Sljot  (ober  Ctgel*)  53eglettuitg. 


Sangfam. 


3ocrau. 
Hit. 


Xtnox. 


(ober 
Ctgel). 

XXVII. 


fflon  SWatiu«  «.  SStanbt«  SB u i i *,  Ctganijt  in  3ütp$en. 


©Ofo.  ©(Mummte 


fanft! 


(®otti  leife.) 


fdjlumm  •  te       fanft!  — 


r 


uigitizeo 


by  Google 


I 


W  7 

Sdjlummsre  fanft   int     füfr  *  len  <Sd>ccf  *et  dt   •        --  -bf. 


!   |_   I       |  ä 


91      »      s      f<$e.  2.  <5$(ummrc    fanft!     ®djlummste  fanft! 


- 


Digitized  by  Google 

L. 


r     I  E 


3m 


r 


feit«,   jen     :  feit«, 


-— - 


jen  s  feit*  »etiben    toit    bid)  toiesber» 

J  J  ,  i  ,  Aj. 


i  i  i 

fanft,  fdjlummre  fanft,  fdjlummre 

_iL^-^-U 

>:  C=^^gzEgEf 


fanft. 


1 


i  fjen. 


Scftlumm  *  te  fanft. 


SEES 


PP 


@rf>lummre    fanft,  fdjdnnmre  fanft,     fdjlumiwe  fanft. 

4     !     I  JLJ.        ^    J.     I  . 


I 


1* 


4 


Beitrage  jur  »egrünöung  einer  rationeffen  3ltet§oöe  Des 

Jltufiftunterridites*). 

33on  Stuguft  SRüller,  Organift  in  (Sm«. 
I. 

9Jiotto:  Der  Sofern  eine«  ä*ten  mufifatitdjen  (»emüt&rt 
if»  ein  frifdjrr,  eultr,  flottelfürcbrtfler  Sinn. 

Iffiinfc  über  t> i e  al«  ftunbament  ber  üJcuftf  bitbung  bienenbe 
geiftige,  fi  1 1 1 1  dj  r ,  a  fl  De  ti  i'cf)  e  unb  religiÖfe  (Srgiehung  beö  JtinbeS. 
(So  h«>ch  wir  ben  (Sinflufj  anfdjlagen,  bm  bie  mufifalifche  (Srjiehung  auf  @eifl  unb 
®emüth  im  ^Allgemeinen  ausübt  ■■>  fo  ift  bodj  aud)  umgefeljrt  brr  (Sinflufj  ber  ©efammt* 
erjiehung  auf  bie  mufifatiföe  Silbung  bon  nicht  geringerer  2Bicf)tigfeit.  3m  Seben  be8 
©eifteö  ftnbet  bie  innigfte  2Bechfelbejief;ung  jwtfchen  ben  einzelnen  Gräften  unb  ftaffifr 
feiten  ftatt. 

(So  nennt  man  —  um  nur  (SinigeÄ  tjerborjuheben  —  Orbnung  mit  stecht  ba8 
halbe  Seben  j  feien  wir  feft  überjeugt,  bafj  bie  frühzeitige  ©ewohnung  an  biefe  Sugenb 
auch  großen  ffierth  für  bie  mufifalifche  ©rjiehung  ^at:  Orbnung  unb  9lettigfeit  ifi  bie 
©runblage  alter  ©ch&nheit.  —  $)ie  bei  jeglichem  Unterrichte  fo  nötige  Qlufmerffam* 
feit/  bie  ja  aud)  in  ber  üKuftf  eine  an  Im!  teure  fein  muß/  bebarf  ebenfalls  ber  frü^>= 
jeittgen  Pflege  unb  fieitung  »on  (Seiten  ber  (Eltern  unb  Grrjieher.  Unfere  aüju  tanbelnbe 
3Beife,  mit  ben  tfinbern  umjugehen,  fie  gleichem,  mit  «Schmarj.-Gurtmann  ju  reben,  al« 
<Si>ielpuw>en  ju  gebrauten,  trägt  fcier  eine  grofje  93erantwortlichfeiti  fobann  ift  0iicht8 
fchäblicfjer,  al$  ber  bewegliche  ßuftanb  in  bem  toiele  Äinber  gehalten  »erben ,  baä  ewige 
<§tni  unb  «fcerfchaufeln  unb  «§tns  unb  Verrennen  mit  benfelben.  Ohne  3n>eifel  mürbe  ei 
weit  tjeilfamer  fein,  bie  9lufmerffamfeit  ber  Jtinber  bon  Anfang  an  mehr  auf  wenige 
aber  beflimmte  ©egenflänbe  ju  lenfen,  ftatt  biefelbe  beftänbig  ju  jerftreuen  unb  auf  biek 
artige  J)inge  ju  richten,  bie  julefct  bodj  bie  »erwähnten  3&8^nge  langweilen. 

fluch  bie  Pflege  ber  fit  t  liehen  ®efüf;le  ift  für  bie  SWufifbilbung  bon  Sßichtig* 
feit.  ©od)  müffen  mir  hinjufefcen,  baf?  erft  bann  bie  $ei(famen  folgen  einer  ftttlidjen  unb 
mufifalifchen  (Srjtehung  recht  wahrnehmbar  f;erbortreten,  menn  bie  erftere  »or  Seginn 
bee  eigentlichen  üWuftfftubtumS  bereit«  eine  fefie  ©runblage  gewonnen  b>t.  SBenn  übri* 
genfl  bie  SKuftf  (wie  manche  fagen)  fo  biele  jittlicr)* entartete  jünger  jählt,  fo  ifi  baß  eben 
fo  wenig  ihre  (Sdjulb,  als  efi  biejenige  ber  Religion  an  unb  für  ftdj  fein  fann,  ba§  ber 
göttliche  ©amen  ber  Unterweifung  fo  häufig  auf  SelSboben  unb  unter  bie  dornen  fallt. 

berühren  wir  bei  biefer  ©elegenheit  einen  wunben ,  bem  S?ef;rer  taglich  ta'l  ^u9e 
fallenben  glecf  ber  fittlichen  (Srjiehung  !  Seiber  mujj  er  nämlich  unjählige  ÜWal  beflagen, 
bafj  feine  35flKnge  bon  ^erfonen ,  bie  j.  33.  jum  SBefudje  gegenwärtig  finb ,  für  ihre 
muftfalifchen  fiei^ungen  buchfläblich  mit  Seifall  überfchüttet  werben.  Unb  wäre  nur 
biefer  Q3eifat(  auch  nur  einigermaßen  ein  »erbienter !  .  .  .  .  Tie  *2lm1du,  ba§  bie  Sx unjl 
bom  ©eifall  lebe,  hat  ihre  (wenigflenö  theilweife)  ^Berechtigung  in  ber  Statur  ber  Sache » 
aber  immer  ifi  efl  gefährlich,  urtheilölofe  «fcinber  einer  berartigen,  ben  @goi«mu8  f&rbern; 
ben  Sehanblung  auSjufe^en,  unb  beffer  wäre  e8,  wenn  ^erfonen,  bie  in  ber  ©rjiehung 
nicht  ju  £aufe  flnb,  in  berührtem  Salle  gang  fülle  fchwiegen.  t»er  (Srjieher  oon  $act  wirb 
auch  hi"  t,lf  richtige  SKtttelftrafe  einhalten.  9Bohl  wiffenb,  welch"  mächtige  (Sinwirfung 
Sob  unb  5abcl  auf  (Sittlichfeit  unb  Lerneifer  ber  3ugenb  auöüben ,  lobt  er  nie  ju  biel, 
tabelt  aber  auch  nicht  am  unrechten  Orte,  unb  wirb  überhaupt  i'ob  ober  Säbel  nur  in 


•)  Oegemrmrtige  ^Beiträge  ftnb  bem  SRanufcrt>te  eine«  „^anbbuehefl  für  ben  Unterricht  im 
Gtamttfbiel  unb  in  bet  allgemeinen  SWufiflfbte"  entnommen,  »elwe«  bet  Sßerfaffet  in  ®ätbe  ber 
treffe  )u  übergeben  befft  —  unb  |tt>ar  ber  erfien  Stbtbeilung  be«  ®erfe«,  toeldje  „(Srunbjüge,  5Befen 
unb  3»ele  eine«  »fibagcgifcbsmettiPbifcben  SÄiififunterrichte«''  behanbelt. 


Digitized  by  Google 


5 


33ejiehung  jum  unmittelbar  vorhergegangenen  Verhalten  beö  (Schüler«  —  mit  beut  ein? 
fdjrünfenben  unb  anregenben  J&bn"  —  auSfprechen.  (Sine  uralte  (Erfahrung  lehrt,  ba§ 
biejenigen  (Sltern,  bie  am  menigften  loben  unb  tabeln ,  in  ber  JRegel  bie  heften  Jtinber 
erjiehen. 

©elbftoerfianblich  tfi  bie  Pflege  befl  «Sinne«  für  alte«  ©cfj&ne,  (Sble  unb  (Sr; 
ha  ben  e  ein  befonberS  »tüchtiger  ©egenftanb  ber  muftfalifchen  (Srgiehung.  93iele  (Sltern 
finb  ber  trrthümüchen  ÜHeinung,  al$  fonne  burch  öieteö  (Sritiftren  unb  äJtäfonniren  biefe 
(Sache  abgetan  merben,  toäfyrenb  tcrfi  öorjug«meife  bte2lnfchauung  unb  «£eröor* 
hebung  be«  (Schönen,  (Sblen  unb  (Srhabenen  baö  äftbetudie  ©efübl 
ju  bilben  »er  mag,  bie  «Reflerion  beö  93crflanbe8  aber  erfl  fpäter  jeitgemajj  ift. 
3ene  »erfehrte  (Srjiehungäroeife  füt)rt  jur  äflhetifchen  (Schmafcerei ,  bie  ben  3ogling  in 
einer  f täglichen  Qlrmutl)  be«  ©emütheg  »erf Ummern  lüfjt  unb  jur  £)berflad)Ud)feit,  fogat 
jur  Unwahrhaftigfeit  im  Urteile  bin  leitet  $  benn :  „$Bo  viele  5Borte  jtnb,  6a  get)t  eS 
ohne  Sünbe  ntcr>t  ab !"  (Sine  finnige,  gefchmacföolle  Qluöflattung  be«  ^aufe«  unb  QBohn* 
jimmer«,  fdjÖne  (Srja^Iungen  unb  ©ebidjte,  fobann  bie  £inmeifung  auf  Die  felbft  im 
JNeinflen  tyerrlidje  SRatur  möchten  bie  geeigneten  «Wittel  jur  (Srroecfung  beö  genannten 
Sinnes  fein. 

Ueberhaupt  ifi  eö  bie  ®emüth«bilbung,  melclje  in  ber  (Srjiehung  baö  51  unb 
£)  fein  muf.  „©emüth",  ein  mehrbeutige«  SBort,  bezeichnet  fomohl  bie  ©efammtheit 
ber  cSeelenerregungen  unb  (Seelenjttflänbe,  als  auch  beren  innerften  ©runb  unt  tte  Sabig- 
feit  ber  Seele,  afficirt  ju  werten.  (S8  ift  bie  eigentliche  «Stätte  unb  «Sphäre  be$  inbiöU 
buellen  Sehen«.  Da«  ©emüth  macht  ben  SWenfchen  erfl  jum  üRenfchen,  unb  je  auöge* 
bilbeter  e«  (mit  ben  übrigen  ©eifleflanlagen)  tfl,  befto  mehr  werben  auch  bie  äünße  mit 
überirbifdjer  <§errlichfeit  unfer  (Srbenmallen  öerfdjönern.  3Ba«  wäre  bodj  ein  Sehen  ob]ne 
Siebe,  ob>e  greunbfehaft,  JDanf barfeit,  SWitleib  unb  SKitfreube!  wa«  eine  Familie  ob>e 
bie  järtlichen  Sanbe  ber  ©atten»,  Altern*  unb  Jtinbeöliebe,  wie  fie  un«  auch  £>rpbeu«: 
©lud  in  feiner  unfterblidjen  3p Ghgenie  fo  meiflrtbaf t  befungen  hat !  5Die  eben  genannten 
„fijmpathetifchen  ©efuhle"  flehen  mit  ben  burcr)  bie  $onfunfi  erregten  in  naher  fßttbin* 
bung*),  unb  wo  wir  fie  bei  einem  mufifalifcr)  befähigten  abgefchtoacht  finben,  ba  ftnb  fie 
flärfer  fcorhanben  gewefen,  aber  naturtoibrig  unterbrüeft  roorben. 

3u  tiefen  ©efühlen  rechnen  mir  auch  *fl*  religiofe  ©efühl/  unb  mie  n?ir  be= 
haupteten :  ber  mahre  Jtünftlcr  ift  fietS  ein  guter,  gemüthööoller  SWenfch/  fo  behaupten 
mir  jefct  —  natürlich  fchmebt  un8  auch  Vtn  bafl  3beal  in  feiner  ganjen  Roheit  öor 
»2lugen  —  :  ber  »ahre  Jtünftler  ift  auch  frommer  ÜÄenfch.  3)ie  Jtunfigefchichte,  auch 
bie  muftfalifche,  nennt  unfl  eine  lange  (Weihe  Scanner,  bie,  eingeweiht  in  bie  ©ebeimniffe 
ber  Jtunft,  in  beren  9Bunberbarfeit  unb  «^errlichfeit  einen  unjertrennlichen  Bufammens 
bang  mit  einer  höheren  Orbnung  ber  ^Dinge  lebhaft  anerkannten.  @ie  ifi  e8  ja,  bie  g&tts 
liehe  ÜÄuftf,  bie  unö  in  ber  lieblichfien  ©efialt  an  unfer  rathfelöolle«  (Sein  erinnert,  unt) 
meiffagenb  ruft  unö  ber  grofe  dichter  ju: 

„ffiaö  tote  aU  SduMif)ett  hier  entpfunben, 
9Birb  einfi  al'  SDa^rbeit  un<  entge^engeb'n  • ' 

$Die  $5ne,  biefe  luftigen  SBefen,  feien  un8  alfo  freunbliche  99oten  aul  einer  höheren 
2ßelt,  bie  baß  arme  SWenfchenherj  mit  fu^er  Qlhnung  unb  himmlifchem  ^rieben  erfüllen » 
alö  Urfömbol  ber  ÜKufif  gelte  un8  aber  mit  jenem  tiefbenf  enben  Jtünfiler  wbie  $»ramibe, 
bie  ihr  gunbament  breit  auf  bie  ßrbe  unb  tief  in  bie  (Srbe  grünbet  unb  himmelanfieigenö 


*)  <SämmtIi(he  ©ffufcle  finb  mit  einanber  oertvanbt  unb  erzeugen  mit  im  tfwnv.imuyn  ba« 
..,?lff'ectitif",  b.i.  bie  (Stimmungen  im  Seelenleben.  3n'tf  (Sin^elne  }u  geben,  begegnet  9(fect,  Seibene 
•  rtjaft,  $atb<>*  ba?  heftig  erregte,  Stimmung  ba«  lang  anbauernbe  ©efubl;  ®m>?finbung  füllt* 
al«  bie  «ufnabme  fünnliJher  Qinbrücfe  »on  bem  geifligen  (ober  beth  geiftigeren)  (Befähle  unter* 
fchieben  »erben. 


Digitized  by  VjOOQlc 


in  ine  ©viße  ausläuft  ih  erbabencS  ®egenf»mbol  aber  ift  bte  ©tabt  ®otte« ,  bie  &om 
Gimmel  tjtxa  tyteigt*). 

n. 

„1>«r  «efcrer  mufl  für  bai  Jtinb  ber  unfehlbare, 
ber  tratrflrüntlict)«,  für  ben  3üngtina  ber  über 
tegene,  b«  in  feinem  gcidje  au«ge}etd)neJe  ÜJiann 
fetn."  $egn*r. 

3) er  SRufi! leerer.  3)a  ©elbftfenntnif?  ber  Anfang  aUer  2Bei6i)eit  ift,  fo  flellen 
roir  alö  erfte  Sorberung  an  ben  ÜÄuftfle^rer  —  Jtenntnif? ,  genauere  Jtenntnifi  feine« 
eigenen  (SfyxracterS  unb  feinefi  ©tanböunfteS  in  ber  tfunfi.  (S8  genügt  fetnefimegS ,  bap 
er  blojj  ÜRujifer  fei,  mit  grug  unb  Otecht  barf  man  »erlangen,  baf  er  ein  gebilbeter,  ge< 
lltteter  üDfann  fei,  bec  jugleidj  au*  al$  (Srgieher  Stopf  unb  «§erj  auf  bem  redeten  Slecfc 
habe:  wer  nicht  felber  erjogen  ifl  unb  beftänbtg  an  feiner  eigenen  (Srjiebung  arbeitet, 
fann  unmöglich  Slnbere  ergieljen.  5Die  menigfien  Altern  febm  (eiber  bie  überaus  grofje 
9Btc^tigfeit  biefeö  ©egenftanbeS  ein*  meifi  auS  übel  angebrachter  ©parfamfett  mahlen 
fte  benienigen  Sehrer,  ber  am  roenigfien  foftet,  ober  fie  nehmen  ben  elften  beflen  ginger» 
fünftler,  ber  9li<S)ti  in  geringerem  ÜJfajje  beji^t ,  alö  bie  Jugenben  eincS  8ehrer8  unb 
(srgieberS.  Unb  bodj  wirft  fein  Sef)rer  mehr  auf  bie  gange  ©emütl?6rirf)tung  befl  tfinbeä, 
ali  ber  9Jcuftflebrer,  fcf)en  barum,  weil  bie  üJtujif  in  fo  $oljem  ®rabe  bie  Seele  erregt 
unb  ergreift,  unb  biefe  in  folgern  3uftanbe  äufcerfi  empfänglich  für  jeben  ©inbruef  wirb*, 
ber  »on  ber  Herfen  beg  SebrerS  auögeljt. 

$>er  ÜHujlf leerer  mu§  ein  für  bie  ßunfi  unb  bie  SWenfdjtyfit  warm  fdjlagenbefi 
JQex$  bejtfcen  unb  oor  allen  3)ingen  bafür  ©orge  tragen,  baf?  er  fid)  bie  £iebe  unb 
Achtung  feiner  3Bfl^n9e  erwirbt.  (Sr  muf}  fief)  in  feinem  Serufe  eben  fo  fehr  bot 
übergroßer  £erablajfung  hüten,  alfl  auf  ber  anberen  ©cite  oor  ber  «Sucht,  ben  Schülern 
feine  Ueberlegenheit  nieberbrücfenb  fühlen  ju  laffen.  Äinblich  fei  er  bei  bem  Jtinbe,  fanft 
bei  bem  ÜJiabchen,  etnfter  unb  t>erber  bei  bem  Knaben  j  anbevö  behanb(e  er  ben  3üngltng, 
anberö  bie  3ungfrau !  JDie  rechte  ®runbfHmmung  be<3  (SrgieherS  ifl  — 
ernfle  J&eiterfeit.  SJehrer  mit  »orwaltenber  ©eraüthÜcbfeit  follten  fich  wohl  »orfehen, 
baf?  fte  ber  ihnen  gufommenben  ffiürbe  unb  Sichtung  Wchtfl  »ergeben,  gumal  in  «Brtoats 
ftunben,  wo  ftch  gwifchen  Sehrer  unb  ©chüler  leicht  ein  atfgu  familiäre«  «erhaltnif?  ent* 
wicfeln  fßnnte. 

IDer  fiehrer  fyabe  ftetfl  bie  wahre  ©eifte«?  unb  «§ergen«bilbung 
bc«3ogling8  all  le^te«  ßiel  im  9luge;  fein  ganger  Unterricht  fei 
ergiehlich!  ©in  Äenner  ber  «Wenfchenfeele,  unterfuche  er  baö  «Berhaltnif?  ber  aÄuftf-- 
anläge  ju  ben  anberen  ®eifteö=  unt  ®emüth«fräften,  fonrie  bie  (Sigenthümlichfeit  jener 
Anlage  unb  bemeffe  barnach  feine  erjiehliche  U3ebanblung8roeife,  mo  nBthig,  im  dinoers 
ftänbnifi  mit  ben  (Sltern. 

®o  foll  bem  2Biffcn6l>range  be8  mit  h«»ortretenber  inteltectueüer  Anlage  auflge^ 
ftatteten  ©chülerS  aUerbingö  &olge  gegeben  werben,  biefer  ieboch,  mie  ORarr  gang  richtig 


*)  ÜHägeli,  Jöorlefungen  übet  »Kujtf,  @.  2SI.  —  SBir  erlauben  unö  noch  1)itt  eine  furje  33e» 
merfuog.  forbert  nämlitb  unfete  3eit  mit  9t<d)t  »on  bem  ÜRujtfer,  bag  et  eine  gtünblidje  aücjes 
meine  Silbunfl  befiße.  Sludj  5Kcnbel«fohn,  felbft  nielfeittg  qebiibet,  war  biefer  Sinjicbt ....  „ffienn 
e«  nut  an  einem  otbentlithen  gtünblidjen  Untetriajte  (im  Slam'et)  ni<bt  grabe  feblt*. . .  .  ,,fo  ift  für 
einen  Jlnaben  bie  9lät)e  feinet  <S(tern  unb  bie  ftortfegung  ber  ©runblage  jur  33i(bung,  bie  Qrwers 
bung  bet  feften  ©tbuU/  ©ötach*  unb  wiffenfebaftlicben  Äenntniffe  mebr  Wettb ,  al«  bie  einfetttge, 
Wenn  aueb  notb  fo  »oUfommeue  Stu«bilbung  feine«  Xalente«.  3)a(?  beiftfech  boeb  betau«,  unb  bulbet 
in  fbäteten  3abten  feine  anbete  99eftbäftigung  fottbauetnb  neben  ftrt> ,  fo  ba|  bann  bet  ftiu)et  ge« 
fammelte  2d>a$  von  3nteteffe,  bie  früher  genoffenen  ©tunben  im  eltetlidjen  J&ain'e  boppelt  tfjeuer 
finb.*  (33riefe  au«  ben  3abten  1833  bi«  1S47,  ©.  208:  9ln  ben  ^tofeffet  Naumann  in  Sonn. 
Antwort  auf  einen  53rief,  in  welcbem  ü».  »cn  3Jrof.  9t.  um  Untettittjt  für  feinen ©o^n  gebeten  witb.) 


Digitized  by  Google 


bemerft*),  auS  ber  ihm  jufagenben  Taetlehre  unb  SRhtythmif  erfenncn,  baf?  felbft  bcr 
fcharffie  SSerflanb  unmöglich  Die  feineren  Qlbfhifungen  ber  2lccente  unterfcheiben  unb 
bieö  mithin  nur  «Sache  beS  ©efühleS  fein  fann.  JDaS  Jtinb  mit  bormiegenber  ®efühl8» 
anlaßt  bcbarf  Wieber  einer  anberen  33ehanblung.  Sine  befannte  Erfahrung  lehrt,  bat? 
foldje  Naturen  ftcr)  lcidjt  §ur  Schwärmerei  unb  ju  einer  tranfljaften  Sentimentalität  h*n* 
neigen,  tote  bleö  auch  bei  Denjenigen  «Äinbern  ^auftg  ber  ftalt  ifl,  welche  bichtetlfche 
Schriften  ohne  gehörige  Slufficht  unb  Belehrung  tcfen.  3artfür/lenb  Jt»  3Berfe  ger)enb, 
übe  ber  Schier  mit  Derartigen  Schülern  heitere,  rh»thmifchsfraftlge  SKufifftücfe  ein}  fo* 
bann  folge  er  beut  Sinne  für  3Helobte,  ber  fleh  bei  folgen  Äinbern — meift  finb  eS  3Hab: 
djen  —  öotfmbet,  fudjc  aber  auch  eine  eble  QBifbegicrbe  ju  erzeugen ,  mache  §.  93.  auf 
ben  £8au  ber  JR^tl^mcn  unb  Qlccorbe  aufmerffain,  weife  überhaupt  bei  jeber  paffenben 
(Gelegenheit  auf  bie  muflfalifchen  ©runbgefefce  hin  —  auf  bie  (Sinfachh*it/  Orbnung  unb 
ftolgerichtigfeit  in  bcr  3ufammenfe|ung  ber  Tonflücfe.  Qluf  biefe  QBeife  erjielen  wir  ju= 
gleich  eine  flare,  lichrcoUe  Qlnfchauung  berfelben  j  beibe,  Sicht  unb  SBarine,  wirfen  in 
heilfamer  Eintracht  gufammen. 

Ober  ein  Dritter,  bteKeidjt  jur  (Sitelfeit  hinneigenber  Schüler  ifi  mit  23orltebe  bem 
fertigen,  glänjenben  Spiele  jugetr/an,  ein  Dierter,  eine  medjanifdj--trocfene  Statur,  gefallt 
flct)  mehr  in  bem  blo§  Techniken  unb  äußerlich  QlbgcrunDeten.  ®ut  }  taffe  man  ben 
(Sinen  brillante  Stücfe,  ben  Slnbeten  Tonleitern  fpielen,  b>Se  aber  um  fo  mehr  bie  (Seite 
beS  geijtigen  unb  cfyaractertjiifdjen  QluSbrucfeS  ^eröor,  $elge,  bafj  bie  mujlfalifdje  3&ee, 
bie  SWelobie,  bie  ^auptfache  in  ber  SOTuflf  tfl,  unb  baf  jene  3l<rratr)en  unb  Figuren  ges 
rabe  in  ben  Schöpfungen  unferer  großen  QReifter  nur  eine  fer)r  untergeorbnete  Ölolle 
fpielen.  <Dem  mangelnben  3eit=  (Tact*)  flnne  beS  Sdjüler3  fomme  man  bitrct)  eine 
tüchtige  rr>^t^mifcr^e  (Schulung  in  Solfeggien,  (Stuben  unb  Äernftücfen  bei}  bem  fdjwa* 
djen  ©ehöte  biene  baufige«  93orfpieIen  ber  einjuübcnben  ßompofttionen  unb  »ieleUebung 
im  Treffen  unb  (Singen  als  Gorrrctiö. 

(So  leite  man  in  Wahrhaft  erjie^Hct)cr  2Beife,  bie  auch  nirgenbS  auf  Jtoflen  beS 
®an$en  (SiugelneS  (fogenannte  SieblingSgegcnftanbe)  hervorhebt,  2lUe8  jum  iBejtcn  unb 
<&öcr)ften  hin.  (Srmuthigenb  ift  bie  3Bahrnehmung,  bafj  man  jebe  Dtatur  irgenbmo  an= 
faffen  fann :  bie  gebunbenen  (Seifler  laffen  fleh  löfen,  bie  bßfen  bannen,  bie  garten  ®e; 
müther  erweichen  unb  bie  verweichlichten  ftahlen.  lleberatt  wibwe  man  eine  gewiffenhafte 
39eachtung  unb  93^ege  ber  Snbiöibualität  beß  (Schülers  ,  ber  eigenartig  organifirten 
ÜWurtfanlage,  bie,  in  ber  ÜKuftf  überaus  bebeutungSooü,  ihr  unb  bem  muflfalifchen 
Vortrage  mannigfachen  ^uSbrucf  unb  ben  ewigen  9iei$  ber  Neuheit  berleihtj  überall 
aber  auch  r^tc  man  (rcif  f^on  angebeutet)  ben  93Iicf  unoei-wanbt  auf  eine  gebtegene 
allgemeine  unb  auf  eine  allfeitige  muflfalifche  93ilbung,  jeneSnbioibualitat  ftetS 
l&uternb  unb  »erebelnb. 

j)k  Ehrung  eines  Tagebuches,  worin  ber  »ehret  feine  fcabagoglfch *methobtfchen 
Ohrfahrungen,  feine  33emerfungen  über  ben  ffortfehritt  ber  Schüler  k.  forgfam  einträgt, 
möchte  bcr  guten  @adje  tiur  jum  ^eile  gereichen. 

£>af?  cS  ttortheilhaft  Ift,  wenn  ber  STOuftflehrer  bebeutenbe  tt^ni]ä)t  ©cWanbtheit 
bcji&t,  bebarf  wohl  feine«  näheren  »eweifeS.  9Bohl  ihm  aber  unb  Dem  (Schüler,  wenn 
er  nicht  blof  ein  fertiger  (Spieler,  fonbern  ein  üJleifter  ber  SWufif  in  ber  gangen  93ebeutung 
beS  QBorteS  ift,  ber  bie  (Sdj&nbeiten  einer  Tonbichtung  fo  recht  wahr,  tiefgefühlt  unb 
fdjwunghaft  wiebergugeben  unb  burch  fein  leudjtenbeS  Sßorbilb  ben  jünger  fraftig  jur 
eifrigen  Nachfolge  anjuregen  öermag!  Solch'  ein  wahrer  93irtuofe,  —  wiebcrholen  wir 
—  möge  unb  fotl  ber  SWufiflehrcr  fein,  ber  neben  bem  fertigen  unb  brillanten  (Sbielc 
nie  baS  achte  rtünfilerthum  »ergifjt }  nur  »or  ben  blofjen  „SShtuofen  oon  ber  dinbilbung", 


*)  @.  bcjfen  9l(lgem.  äWufiflffne,  ©.  395. 


Digitized  by  Google 


8 


roie  fie  U?ater  t*eopolb  SDiogart  nennt,  bieien  leibhaften  Antippten  »er  roeltrceifen  unb  ge* 
lehrten  9)?ufif«t  be8  9llterthum8  unb  ÜRittelalterg,  —  »or  beren  grlachh'it  unb  eitlem 
©eflunfer  möge  ber  Gimmel  jebe  junge  Seele  behüten ! 

©langenbe  tedjnifche  Srrrttgfrit  tft  gerabe  nicht  ba8,  n>a3  bem  StöufifTehrer  nimm« 
gänglich  notbtoenbig  ifl*  bagegen  bütfen  mir  von  ihn  mit  um  fo  größerem  Siechte  »er; 
langen :  einen  reiben  Sdjan  mufifalifdjer  Jf  nmtniffe,  treueS  Streben  nad}  fünfllerifcher 
SBeiterbilbung  unb  jene  ferjon  angebeuteten  brei  „Äleinigfeiten",  bie  ber  roaefere  Sief  in. 
$re8ben  »on  jebem  (Staoierfpieler  beanfpruc&t,  nämlich: 

„£>en  fehlen  ©efdjmacf, 

ba«  tiefte  ©efübl  unb 

ba«  jartefte  Oeljör  \" 
(Sortfefcung  folgt.) 


Der  (Cöorafgefang  in  Öer  Sdjufe,  ün  Dtenftc  öcr  D{ircf)e*). 

3)ie  in  nadjfolgenbem  9luffa$e  enthaltenen  21nftchten  über  baö  Singen  nach  Sßoten 
erfuhren  in  einer  ftinflerroalber  Sef/rerconfereng,  wo  er  »orgelefen  mürbe,  folgen  lebhaften 
SßiDerfpruch ,  ba§  bie  fleine  Arbeit  hier  eine  Stelle  finben  möge,  um  toieUei(r)t  eine  be* 
grünbete  fdjriftltche  ©iberlegung  gu  erhalten,  roeil  bie  Sache  felbft  für  ben  ©efangunter; 
rieht  wichtig  ifl.  — 

SUcr/t  in  ber  Schule,  fonoern  in  ber  «Rirdje  entflanb  ber  6b,oral  gur  Qth  ber  Sfcfor» 
mation,  balb  nach  ben  Anfängen  ber  le$tcren.  93on  Gmoachfenen ,  nicht  Pon  «Rin* 
bern,  rourbe  er  guerfl  gefangen,  unb  groar  urfprünglid)  metfl  in  ber  Oeftalt  be8  93olJ6lic= 
beS ,  au8  bem  er  hervorgegangen  ifl.  ©eine  mehr  rhptbmifcfce  ©lieberung  unb  muntere 
Srorm  hat  er  nach  unb  nach  abgetan ,  bi$  er  in  unfern  £agcn  feine  gro&e  rhöthmifefce, 
melobifcfce  unb  harmonifche  (Sinfachhfit  erhielt,  in  welcher  er  in  ber  9Wuflf  eine  [Ruhe, 
$Bürbe,  ja  SDfajeflat  entfalten  fann,  bie,  bem  ©ottefibienfle  gang  angemeffen,  in  jeber  an« 
bern  fdjonen  Jtunfl  nicht  ebler  gu  ftnben  ifl.  2lu8  ber  Äirche  fam  ber  Choral  in  bie 
Scfcule,  welche  befcbalb  feinen  Urfprung  nicht  gu  pergeffen,  fonbern  ihn  fo  gu  betrachten, 
gu  bebanbeln  unb  gu  pflegen  hat ,  baf  er  Pon  ihr  ber  Jfcirche  mieber  gugefübrt  unb  fo  in 
beren  $ienfi  geflcllt  mtrb ,  bafj  ihn  bie  ©emeinc  oon  ben  äinbern  gerne  hört  unb  lernt. 
<$iergu  ifl  eine  richtige  Sebanblung  bc8  Sfwralö  in  ber  Schule  nöthig,  unb  ber  gange 
©efangunterricht  bat  auf  bie  Äirchenmelobien  JBebacht  gu  nehmen. 

Buerft  ifl  ein  guter  Jon  bei  ben  Jfinbern  gu  erflreben.  (Sr  wirb,  um  Qinigeä  an» 
•  gufübren ,  gewonnen  burch  ein  freies  2luSflrömen  ber  fiuft  auf  ha ,  nicht  fo  gut  auf  \&r 
roobei  alle  Störungen  burch  ^e  Bahne,  ©urgel,  SRafe  unb  ben  ©aumen  gu  befeitigen  finb. 
3 \i  ber  Klang  Pon  ha  einzeln  unb  im  (ibuxe  genügenb  ergielt,  fo  werben  bie  93ocale  a,  e,  i, 
o,  u,  richtig,  ftngenb  auagefprodjen.  $)ie  SDcunbfletlung  bleibt  fefl,  fo  baf?  bie  «Äinber 
nicht  au8  einem  Saut  in  ben  anbern,  g.  03.  bei  e  nicht  gum  Scfclufj  nach  i  fommen.  $)ie 
©oppettaute  ftnb  nicht  ohne  befonbere  @ch»oierigfeit  gu  fingen ,  ebenfo  bie  SWitlaute,  bie 
alt?  2ln-  unb  ^Sudlaute  eigene  Übung  oerlangen.  —  Tann  merben  bie  ^Jcoten  gelernt.  Ohne 
fle  fann  ein  guter  ©efang  nicht  auffommen.  3'ffern  unD  Da^  rf'ne  ®fhor  reichen  nicht 
aufl.  £Dtc  Sflottn  unb  Raufen  finb  ben  Jcinbern  burch  allerlei  ^ülfßmittelchen  leicht  bei^ 
jubringen,  g.  *B.  fiinien:  eSgeht  hurtig  durch  fWfn  3»ifchcnraume:  fahre  alle  cebern 
ein.  SSefchreiben  ber  Oloten  über  unb  unter  ben  Sinien !  Qlbfchreiben  berfelben !  (Shor-' 
lefen!  5)ie  Schüler  ftngen  lange  3«t  bie  Tonleiter  oon  C,  auch  ™ü  ihren  51ccorben, 


*)  fflit  geben  ben  Sluffa$  ni<pt  blo«  bet  Wotenfrage  halber,  bie  nur  eine  beifächliche  ifl,  fonbern 
»orjuglid)  nsegen  ber  (5^cralang*ltgfnb,eit  an  fid?.  2).  dt. 


Digitized  by  VjOOQlc 


17 


©djmaf)!,  Drganifi  ju  6t.  3acebi  in  Homburg.  2(ngef)cingt :  einige 
Drgelbtepofttionen.  §amburg  1868.  ^ermann  ©rüning. 
3?orau8gef<f>icft  ftnb  bem  93eridi>te  über  bie  SRenoöation  genannter  JÖrgel  einige,  ntdjt 
immer  erfreulich  ©rfabrungen,  bie  £err  <Sd)mal)l  tljeilS  al8  Orgelreüifor,  tbeilö  bei 
93eauffldjtigung  fcon  Orgelneubauten  unb  Reparaturen  gemadjt  tyat.  ÜDa  bie  SWitt^eilung 
biefer  (Srfabrungen  für  Örganiften,  Jtirdjenöorjle^er  unb  Patrone  »on  grojjem  3ntereffc 
ift  fo  empfehlen  mir  biefeS  ©djriftdjen  ben  ©enannten  angelegentlidjfi. 

£aüe.  üJieinljarbt. 


UermifcOtcs. 

w93öllig  Unvermitteltes  in  ber  SKuftf  ifl  nur  jerrei§enb,  unberftänbig  unb 
unfdjon ,  gleichwie  wenn  jivei  »erfdjieben  geflimmte  6$öre  einanber  auf  ber  ganbflra&e 
gufällig  begegnen  !  berglek$en  länger  als  einen  Olccorb  aushalten,  iji  geflttctfit  Wenigen; 
finbern  unmoglidj  !"  <So  Dr.  (Souarb  Ärüger  in  feinem  w<Spftem  ber  5£onfunji."  Unb 
er  fefct  in  ber  Diota  Jjinju  :  „iJiur  ein  Jüngling  auS  bem  £anbe  ber  unaergleidjlidjen  Jun-- 
Ijeit  fonnte  ftdj  freuen  baf}  er  inmitten  jroeier  »erfdnebenftimmigen  Ördjefler  fiefyenb  nun, 
für  fein  ©elb  jmei  OKufif  $ore!" — 


(Sin  Dilettant  braute  bie  Partitur  einer  Sinfonie  »on  feiner  Sompofttion  §u  fitfjt 
unb  bat  i$n,  fle  einer  (Durdjjtdjt  ju  würoigen.  Sifjt,  befanntlidj  fabelhaft  ftarf  in  $ar= 
titur*  unb  23omblattfpielen,  erbot  fid}  mit  ber  iljm  eigenen  9lrtigfeü,  fte  ttym  »orjufpielen. 
$>er  Gomponifi,  enjtücft,  fteltte  fic$  il)m  jur  (Seite  unb  woUte  eben  baS  58latt  ummenben, 
als  £if§t  im  SBeiterfpielen  fortfa^renb  tym  jurief:  „©ermtyen  (Sie  ftc$  nic$t,  iä)  weif 
fdjon,  waS  fommt."   


$>er  (Sapellmeifler  Naumann  probtrte  einjr  in  ber  Jtirdje  mit  ben  üRufifern  eine 
feiner  (Sompoftttonen.  @8  Ratten  ftd)  fcielf  3u$o«r  eingefunben  unb  ein  $beil  berfelben 
ftanb  unter  bem  (Sfjov,  auf  meldjem  ftdj  bie  3D?ufifer  befanben.  «Naumann  fyitte  feinen 
$lafc  mitten  in  ber  Äirdje  genommen,  um  bie  SBirfung  ber  üJlufif  bort  beffei  beobachten 
ju  fönnen.  @r  bemerfte,  baf  baS  In  tri  tu  du  fidjer  genug  eintrat  unb  rief  feljr  lebhaft: 
„£>er  Gtyor  fallt  ein  !*  S)ie8  tyorenb,  flürjten  bie  3>il?örer  unter  bem  ßtyor  mit  (Sntfefcen 
nadj  bem  (Sdjiff  ber  Äirdje,  um  ni^t  erfdjlagen  ju  werben. 


93ei  bem  einem  (5la»iert>irtuofen  in  einer  ©efellfdjaft  uon  Zennern  gejollten  Sobe 
wollte  ein  »ornefymer  9Udjtfenner  audj  eine  (Stimme  tyaben  unb  fagte:  w5)er  ütfann  ^at 
eine  fe^r  fc^ßne  £ot>e  !* 

Sine  (Sängerin ,  »eldje  bie  gemo^nlic^  erforberten  (Sd)nBrfeleien  burdj  einfa^  — 
feelenöotlen  ©efang  mefyr  als  erfe^te,  trat  einfl  auf  einem  auswärtigen  5l^eater  al8  Sulia 
in  (Spontinfd  SOefiolin  auf.  3ti  benn  bied  eine  Jtunfi?  fagte  bie  bortige  ^rimabonna 
gum  JlapeUnteiiler.  58en>af;re  ©Ott !  erwteberte  biefer  mit  einem  farfafhfdjen  Sac^eln  i  eö 
ift  bie  liebe ,  reine  »Jcatur !  

5118  gute  ©ebacfjtnifjübung  ifi  ber  SHame  beö  fett  Äurjem  am  (Stern'fdjen  (Jonfer* 
toatorium  in  ^Berlin  engagirten  8e^rer8  ber  italienif^en  (Spraye  $u  empfehlen :  Dr.  ö. 
511  f  ofeen  timi$al«taUa. 

2)ie  w@änger^atle"  empfiehlt  ben  ÜKänuergefangtoereinen,  bie  gern  ein  größeres  OpuS 
jitr  5luffü^rung  bringen,  ben  ?ieber*6pclu8 :  »JBon  ber  © iege  bis  jum  ©rabe", 

XXVII.  2 


Digrtized  by  Google 


18  

SompofWon  bon  93.  GL  «Wepler,  unb  frellt  babei  bie  Qlbfrbjift  tor  Ortyfter^artitur 
auf  ©erlangen  jur  JBerfügung* 

«ßerfonal  ber  großen  Oper  in  $ari8:  Qtbmtnifiration  19,  fcenifcr)e  ©irection  24, 
©olofanger  35,  ©olotänjer  46,  Gbor  106,  93allet  92,  ftiguranten  42,  Orctofler  90, 
©aalbebienung  75,  ^Inflelber  88,  JDecorationÖarbeiter  72,  Gomparferie  60, «Dtafdjinijien 
55,  Jöeleuc^tcr  26,  Sfyatermuflr'  26,  jufammen  854  Stopft.  — 


Öfranjöftfdje  unb  beutfdje  ÜHuf if  er  *  bon  -  mots.  '3n  ton  »t&igflen 
fvanjBfifc^en  SonfünfHern  gebort  ber  nunmebr  80jab,rige  «Huber.  9118  er  bor  einigen 
3atoen  in  feiner  (Sigenfdjaft  al8  JDirector  bc8  GonferbatortumS  ben  Prüfungen  ber  93IaS- 
infhumentalifien  beirootynte,  unb  bter  gagottprobuetionen  bjntereinanber  boren  mußte, 
meinte  er  julefct:  „@8  iji  nodj  ein  ®lücf,  bajj  biefe  (Soncerte  gerudjloS  ftnb."  5118  einmal 
in  einer  ©efellfdjaft  ba8  Altern  als  etmaS  SajtigeÖ  bejeidjnet  würbe,  fagte  er:  „3a,  aber 
e8  ift  ba8  einzige  «Wittel,  um  lange  ju  leben  !* 

91ud)  »on  Seilioj  roerben  biele  bon-mots  ettirt,  unter  anberm  ba8  »irflidj  febr 
geiftrcidjt :  „ÜHctyerbeer  Jjat  nid)t  blof  ba8  grojje  @lücf,  grofi c8  Talent  ju  bergen,  fonbern 
aueb,  ba8  grofe  Talent,  gropefl  Olücf  ju  b.  aben."  —  (Bin  fet)r  bcrübmter,  aueb,  megen  feineö 
^rnfted ,  feiner  b^cr/fünftterifdjen  8tt$tuitg  unb  feiner  93efcb,eibenb,eit  »eroberter  93irtuofe 
fdjrieb  an  einen  feljr  befannten  (Soncertunternelmter ,  ber  ibn  ju  einer  w$our*  mit  einer 
©angerin  engagiren  wollte:  w3dj  bin  nicb,t  ber  3brtge  X."  93on  einem  (Sellofpieler ,  ber 
jiemlidj  ercentrifd^  unb  unrein  fpielte,  meinte  er :  v5)a8  tfi  ber  (Sinjige,  ber  aueb,  in  $ij* 
jicato  fragen  fann.  "  Sin  in  ^Berlin  anfafftger  $onfünfUer  unb  ©cbjiftjteüer  urteilte 
über  eine  (Sängerin ,  bie  immer  gefübjtooll  fingen  molltc ,  aber  gem&lmlidj  unrein  fang : 
„3cr>  fyne  lauter  falfcto  ©eufjer !"  Sin  berühmter  Sütmeifier  in  fieipjig  enblidj,  bem  fein 
«Schüler  t?on  einer  üflojar rfcton  <Snmp$onie  fatadj ,  bie  ibm  nidjt  febr  bebeutenb  erfcb,ien, 
antwortete  milbc:  „3a  mein  ©oljn,  unfere  großen  2JMfier  b^ben  ntdjt  jebeömal  Eupers 
orbentlid)e8  geleijtet,  aber  immer  Orbentlidje8  I* 

„5lbcr  ma8  fallen  mir  anfangen  mit  bem  5ßerfe?",  fo  fragte  ber  Organifl  benburd)= 
reifenben  Orgelba u meifrer,  ber  itmi  ben  elenben  Sufanb  feiner  »ielgegriefenen  Orgel  flar 
gemacht  b,atte.  „«Sucton  ©ie  jlcfy  einen  großen  .fteffel  ju  »eifcb, äffen",  mar  bie  Antwort, 
„macton  @ie  barunter  »on  ben  4?eljpfeifen  ein  guteö  fteuer  an  unb  fdjmcljen  (Sie  bie 
ßinnpfeifen  ein,  um  ben  Stümpen  alö  alteS  ÜÄetall  gu  berfaufen/  — 


JlacfjrtcOten. 

3n  SBerlin  erlag  am  7.  IDecfcr.  feinen  langen  unb  bat  hierauf  neben  gcadjteter  2ebrertbäti<\fiit 

unt>  febweten  Seiben  ber  Sefirer  unb  SonfünfUet  bie  grünblicbnen  mufifaliffben  unb  fenftiflen  Sfiu 

9tubolpb  Stole,  ein  eben  fo  geiftaoller  unb  bten  getnadjt,  burrb  belebe  er  eine  t>od>  ju 

gebiegener  ol«  lie(ienönjürbiget2Rann,  ber  e«  fet»r  arbtence  fünftlerifcbe  unb  allgemeine  SBttbipfl 

mih  mit  ber  Äunft  meinte  unb  einen  glübcnben  »ann.  3m  »origen  ©ommer  batte  er  in  Äöfen 

Sifer  befafj,  ba«  ^öajße  unb  Seße  ju  ergeben  einen  Slufentbolt  aenemmen,  um  feine  febr  anges 

unb  jur  ©eltung  ju  bringen.  (Sr  bat  bieei  unter  «riffene  ©efunb^eit  ju  flärfen,  jebetb  ni<6t  mit 

Slnberm  bureb  feine  S3etbeiligung  an  ber  33ren*  gevounfebtem  »ollen  ßrfolge.   9to#  matt  unb 

bel'fdjen  3eitfcbrift  im  ©tnne  ber  neubeutfeben  febmacb  lehrte  er  auf  ber  ^eimreife  nadj  93erlin 

©d)ule  unb  juU^t  noeb  in  bem  begonnenen  gros  bei  <S.  ^eutfdjel  in  iffieifenfel«  auf  einige  <2tun* 

^en<Sonatentt)etEe  bettiefen.  ®eboren  in@<boö>  ben  ein,  toar  jeboeb  »on  Hoffnung  ber  ©enefung 

wi^  bei  SJlerfeburg  im  3abre  1625,  ift  er  in  ben  erfüllt  unb  begte  frtjöne  ^lane  fünftigen  3Bir* 

3abren  1841  bi«  1845  bur*  bie  ^räbaranben»  fena  unb  ©(baffen«.  —  @ott  bat  e«  anberö 

anftalt  unb  ba«  Seminar  inSBeijjenfele  gegangen  gettollt.  (St  laffe  nun  ben  $ingefcbiebenen  fonft 


Digitized  by  Google 


19 


ru^en  in  füllet  (Stbe,  „@aat,  geföt  gum  Sage  ber 
®arben." 


Die  grcf  e  Btaniftin  $rau  CHara  ©  clnu 
mann  gab  neuerbing«  in£amburg, 2eipgig,Bers 
lin  ic.  ©oncerte,  Worin  fte  ibre  fjolje  ajleijietfrbaft 
abcrmal«  glänjcnb  bewährte. 


Ueber  dt n bin  ft  ein '  «  ©oncerte  finb  gab; treibe 
Berichte  erfebienen,  au«  benen  wirftclgenbe«  mits 
teilen.  3n  einem  au«  Seipgig  batirten  Slttifel 
ber  „©übb.  SWufifieitutiQ''  wirb  9t  u  bin  ftein 
ein  Üünftler  von  ®otte «  ©naben ,  eine  ber  fytx: 
vonagcnbften  (Sifrbeinungen  im  muftfalifcben 
SReiebe  ber  Dleugeit,  einer  ber  (Srften  al«  fc^affens 
berwie  al«  reprobucireuberÄünftler  genannt.  „©« 
ift  feb, wer, "  fo  fefct  man  b,  ingu,  »bei  91  u  b  i  n  ft  e  i  n 
beibe«  von  einanbet  gn  trennen;  benn  trenn  er 
am  Jtlavier  ftft ,  ift  e«  gerabe  ba«  inbivibuelle 
(Schräge,  ba«  er,  obne  bie  58cbtung  »er  brm 
fremten  ®eniuö  gu  »erleben,  allen  feinen  Bors 
trägen  »erleibt,  woburrb  ftcb  ba«  ftete  ©cbaffen 
feine«  ®eifte«  bocumentirt,  unb  er  bie  £örers 
t d> a  r  t  jum  (8ntlniita«mti«  binreift.  2Rag  feine 
ftupenbe  gertigfeit  an  Jtraft  von  Stnbern  trreiebt, 
mag  er,  ma«  ©icberbeit  anbelangt,  von  SBenigen 
übertreffen  werben,  in  ber  Jtunft,  ben  Jtlängen 
feine«  3nftrument«  ©eele  unb  ©ein*  cingubaus 
eben,  in  ber  Jtunft  be«  ®efange«  auf  bem  JH<U 
vier  ftebt  er  unerreicht  ba."  ...  Den  3f  U* 
ner'feben  „Blättern  für  Sbcater,  SRuftf  unb 
Äunft"  wirb  au«  $eft  gefrbtieben,  man  geratlje 
bei  bem  genialen  ^ianiften  in  3weifel,  ob  man 
mt'bv  feine  aufercrbentlidje  9lu«bauer ,  ober  bie 
Bcllcnbung  feiner  Serbin f  unb  Stuffaffung  beWuns 
bem  folle.  „Dt  u  bin  ftein  bewährte  ftcb  alö  ber 
grofe  SReifter,  ber  in  ber  JTunft  fo  giemlicb  9Me« 
erreiebt  bat,  wa«  auf  ben  Xafien  eine«  .fllavier« 
meiebt  werben  fann."  3n  2)  r  e «  b  e  n  war,  wie 
bie  Bren  b»el'f<be  3eifcbrift  melbet,  ber  ©aal 
an  beiben  (Soncertabenben  au«»erfauft.  3)crb  fef.t 
Der  9tef.  bingu :  . . .  „2Bit,  bie  wir  weit  entfernt 
finb,  bie®enialität  unb  Bebeutfamfeit  !Tf  ubin* 
ftein'«  im  SRinbeften  in  Slbtebc  gu  ftellen,  oer* 
mögen  un«  boeb  gleicbwoljl  niebt  in  bie  über: 
frbmänglirbe  Begeiferung  gu  verfemen,  mit  weU 
djer  bierort«  Betfcbwenbung  getrieben  worben 
ift.  «Reben  bem  übetreieben  teehnifeben  9Raterial, 
über  welrbe«  Otubinftein  mit  fouverainer  aRadjt 
unb  ®ewalt  »erfügt,  ift  ibm  Sßljantafte,  (Smpfinr 
bung  unb  Begeiferung  in  beb. em  ®rabe  eigen, 
biejenige  fünftlerifrbe  JRulje  unb  ©ewiffenbaftigj 
feit  aber,  Dasjenige  netywenbige  SRaf  fyalten  unb 
vor  SUJem  bie  abfolute  Bollenbung,  welcbe  wir 
an  ben  au«  ber  2ifgt'fcben  ©ebule  Ijervcrges 
gangenen  Glavierljeroen  beWunberu,  geljt  ibm 
ab."  Äm  ©ebluffe  wirb  unter  Örwäbnung  be« 
reichhaltigen,  fünftleticb  georbneten,  allen  ©po; 
eben  ber  Älaviergefcbidite  Oterbnung  tragenben 
Programm«  mit  Bewunderung  ber  ftaunen«wet« 
tben  j?b»flfebfn  ?Su«bauer  gebaebt,  mit  Welrbet 
SRubinftein  bi«  §nt  legten  Kummer  au«gebalten 
ten  Ijabe.  5)en  „©ignalm"  wirb  au«  9B»en  ge^ 


febrieben:  „9i  ubinftein'«  doncert  fiel  glän; 
jenb  au«.  SDer  Beifall  War  ein  ganj  au§er= 
crbentlieber.  9llle«,  waö  über  JRubinftein'«  33ors 
jüge  bitffyer  gefagt  worben,  beWnnberte  man  aueb 
biet:  fta»nen«werilH  Braoour,  mit  äufjurfier 
3artb.  eit  »erbunben,  wunberbare  SWelobtefübrung, 
geifireirbe  «uffaffung  unb  iffiiebergabf .*  3n  33e; 
treff  feinet  eigenen  (Sompofitionen  wirb  inbe§  bem 
äReifter  ber  SSorwurf  gemarbt,  baf  er  ju  wenig 
©elbfifrittf  übe,  ju  Wenig  feile ;  „Wie  ber  ®a$ 
feef  Angeworfen  ift,  bleibt  er  Heben."  Unter  öie; 
lern  SJübmen  ber  Sorträge  be«  Äünftlerö  in  fei= 
nem  2.  doneert  wirb  auefj  gefagt,  ba§  bei  bet 
As-dur-*l)olonaife  von  ©ebumann  ba«  öon 
Dtubin ftein' $  ©biel  oft  gebrauchte  ffteefeits 
l)aft"  wobl  am^la^e  gewefen.  —  Slu«  geipjig 
felbfi  betidj ten  bie  w©ignale",  baf  ba«  bottige 
?Publifum  —  befanntlicb  ein  febwer  gu  bcfriebU 
gcnbeei  —  bem  großen  JtünfHcr  entbupaflifebe 
3Jcifall«fpenben  gellte.  „3n  ber  Sljat,"  fo  roirb 
bingugefügt,  „pulfirt  aueb  ein  fcldje«  Seben  in 
biefem  ©pieler,  baf  man  ib.m  unmöglicb  gleicb* 
gültig  gubören  fann,  unb  wie  il)n  feine  Reiben* 
fcbaftlicbfeit  unb  fein  ungeflümer  ®eift  fortreU 
fjen,  fo  reift  er  aueb  ben  3ubötet  mit  ftcb  fort." 
....  w3)a«  Cuartett  »cn  IRubinftein  (Op.  66) 
betreffenb,  fo  leuchtet  biefc«2Berf  in  unfereanar; 
ebifeb^trübe  .ftunft  wie  ein  geller  ©tern  herein, 
©in  üonfünfiler  ärbtefter  9lrt,  bält  er  nec^  fcfi 
an  ber  SRarime,  baf  5lnbere  »erflehen  follen,  Wae 
et  gebaut  unb  gefügt.  IDa^et  bie  Jtlarb.eit  fci= 
ner  formen,  entfte^cnb  au«  ber  tb,ematifcben 

Äunft,  bie  er  öoflfommen  inne  bat   <5t  ift 

nirbt  nut  ein  burebau«  felbftfiänbiger,  ^öc^flp^ons 
tajtereicber,  fonbern  guglcicb  aueb  witflicb  ange- 
nehmer Sonbicbter,  unb  »ijfen  wir  ib>  im  glücf^ 
lieben  Berein  biefer  öigenfebaften  gegenwärtig 
feinen  gtoeiten  an  bie  ©eite  gu  ftelten.."  —  35er 
geiftvolle  Äritifer  $  an«  lief  in  föien  febreibt 

in  ber  „SÄeuen  freien  treffe":  Sil«  Älaoier: 

fpielet  war  JRubinft  ein  vor  gefm  unb  gtvaitgig 
3ab,ren  mitSlecfjt  berüljmt  unb  bewunbert.  liebet 
feine  erjtaunliebe  Birtuofität  bleibt  faum  etwa« 
9ieue«  ju  fagen  übrig,  ©r  bat  bie  gange  faftige 
ftülle  feine«  unvcrgleicblicben  5lnfeblag«  beibe* 
balten,  bieXitanenfraft  imgorte  neben  ber3att= 
fjeit  eine«  bj«  an  bie  ®tenge  be«  Jpötbaten  ftteu 
fenben  *Pianifjtmo.  3a  in  bet  8lu«füljtung  von 
Sergen;  unb ©ertenfealen  (Soncett,  «nb  in  ben 
gewagteren  ©ptüngen  entwicfelte  er  jüngfl  eine 
SWeifterfcbaft,  bie  unfcreSrinnerung  unb  (firwat; 
hing  nod)  übetttaf.  3n  bet  „Stube"  unb  »Con- 
tredansc«  proburirt  et  ein  foldje«  ffiogen  von 
Sönen,  foleben  Umfang  burebbraufenb,  baf  ben 
3ut)örer  ein  wab.tet©cbwinbel  be«  ©eböt«  erfaft 
unb  ba«  «ugc  naebb.elfen  muf ,  ba«  Unerflärlicbc 
gu  faffen.  Bei  allebem  bleibt  bie  Haltung  Slu  = 
bin  ftein'«  —  Worauf  wir  einigen  Sffiertb  legen 
—  immer  rubig,  unaffectirt  unb  männlieb." 


3u  ben  fjervorragenben  Äünßlern,  welcbe  je^t 
eoncertiten,  geboten  auf  er  Slubinfietn  unb 
St.  Dr.  ©ebumann:  ber  $ianift  Saufig 


Uigitized  by  Google 


20 


(Scbüler  ?if$t'«),  „berühmter  aReifter",  u.  W. 
in  *8re«lau  unb  in  Sötten  mit  licin-:t  (Sbren  i:bcv- 
häuft;  ^ianift  SJenbel,  fpielte  u.  S.  in  33*-rlin 
mit  großem  (frfolg ;  ber®eiger  S  ing  er  (Stutt* 
garter  Qioncertmeifter)  in  Darmftabt  enthufiaftifcb, 
gepriefen;  ber grojje®eiger3ofeph  Joachim, 
über  welchen  ben  „Signalen*  unter  Slnberm  au« 
Station  getrieben  wirb :  ....  „Der  3auber 
feinet  93ogen«,  womit  3oacbim  feiner  üReifter« 
geige  bie  glocfcnreinften  Töne  abjuloefen  verfielt/ 
liegt  »orjug«weife  in  bem  2lbel  unb  ber  Oiobleffe 
feinet  SBortrag«,  melier  gepaart  mit  einer  emU 
nenten  Xedjnif,  flet«  eine  gleicfcfam  magifebe 
©irfung  auf  ba«  @efül>l  be«  3ub,örer«  Iferoor? 
bringen  wirb  unb  muf}." 


ferner  ift  al«  eine  ber  auperorbentlicbften  Sr= 
fdjeinungen  ber  ®egenwart  ju  nennen :  ba«  „$lo* 
rentiner  Cuartett"  (bie  Herren  3  e  a  n  Werfer, 
SR  a  f  i,  (E  t»  i  o  ft  r  i  unb  Hilpert),  auf  f aum  noch 
erregter  iofater  .Runftfjohe  ftefjenb,  einen  geiftigen 
rote  finnlidjen  3auber  übenb ,  ber  in  Berlin  — 
gewig  ein  feltener  $a(I  bei  einem  Ouartettpubli* 
tum!  —  bie3uhörer  felbft  inmitten  eine«  Safce« 
gu  23eifall«äufjerungen  htnrifi. 


Dr.  §ranj33renbel,  SRebacteur  ber  „9ieuen 
3eitfdjrift  für  aRuüf,  f^at  com  ®rofjt)fr$og  t>en 
Söeimar  ba«  SRitterfreuj  jWetter  Älaffe  be«  wei* 
gen  galfenorben«  empfangen. 

3n  einer  brieflichen  SRittheilung  an  (S.  £ent* 
f$el  über  bie  (Einweisung  be«  neuen  Seminar' 
gebäube«  in  Jt}albfrftabt  rühm  $err  2eb,rer 
9  e  1 1)  g  e  (in  9Bil«leben  bei  3l|'djer«Ieben}  93  a  a * 
ie't  feböne«  fteftprälubium  bei  bem  ®otteöbienfte 
im  Dom/  ben  liturgtfeben  ®efang  bec  Semina* 
riften  unb  bann  bie  5Hu«führung  ber  gediegenen 
#r?mne  von  #elb  bei  ber  geier  in  ber  8lula  be« 
Seminar«. 


£err  Drganift  9laqel  in  3  ah  na  bei  ©it» 
tenberg  feierte  am  3.  Decbr.  fein  5ojä()r.  Slmt«* 
jubiläum  unb  empfing  bei  bufer93eranlaffung  ben 
Slbler  IV.  Älaffe  be«  £ohenjollern'f<ben  $au«-- 
orben«. 

#an«  »on  93ülow  bat  in  SRündjen  brei 
S8eet^oteni9lbenbe  oeranftaltet,  beren  (Srs 
trag  er  jur  ®rünbung  einet?  llnterftüfcimfl«fonb« 
für  «erarmte  batjerfftbe  Xonfünftier  beftimmt  t)at. 
53rar>o !   

lieber  benSJerlinerDomdjor  fc^reibt  Der 
[Ref.  ber  „Signale" :  „Die  Seiftungen  be«  @bor« 
finb  weltbefannt,  unb  fo  erwät)ne  ich  hierüber 
nur,  ba§  er  |War  unter  ber  llngunft  ber  53ert)ätt* 
nijfe,  bie  it)m  manche  gute  Stimme  wenn  auch 
nur  augenblicflicb  entgegen,  etwa«  §u  leiben  hat, 
boeb  immer  nod)  feinen  alten  [Ruf  tapfer  bewährt. 


(Sin  febr  talentoolter  Scfjüler  3oactjim'« 
ift  rutcti  eine  üäfymung  ber  linfeu  $anb  gejwuns 
gen,  verfehlt  ju  geigen,  (fr  fuhrt  ben  93ogen  mit 
ber  linfen  #anb  auf  bem  ju  friefem  3wecfe  in  unu 
gefeierter  [Reihenfolge  befaiteten  3nftrument*). 


[Rubinftein  tjat  eine  riefig  fc&Were  (Stube  auf 
„falfcoe  [Roten"  jjerau«gegeben,  womit  er  in  fei; 
nen  Gonceiten  ba«  $ublifum  gewaltig  fluten 
nmrtjt  unb  verblüfft ,  inbem  gewiffe  ^raQtriller 
Sefjlgrtffc  crt)eucf)eln  uüb  bem  Ct)r  eine  eigens 
tbümlirie  Harmonie  bieten ;  ein  mufiralifdjet 
Scberj,  ben  it)m  freiließ,  wie  bie  „Signale"  be* 
merfen,  Äeiner  nacbfptelen  wirb. 


(Sin  £erc  S  i  g  o  u  n  a  lj  au«  Dole  (im  franj. 
3ura)  hat  eine  (Srfmbung  gemacht,  bie  erGadran 
transpositeur  nennt  un»  bie  al«  fef>r  praftif* 
gerühmt  wirb.  Sie  beftebt  au«  einem  beWeglicben 
[Rahmen,  öermöge  beffen  man  auf  ganj  metbanü 
febe  ®eife  unb  mit  größter  8eid>tigfeit  SRnfifj 
fiücfe  in  jebe  beliebige  Donart  |u  tran«poniren  im 
Stanbe  ift.  3uglei(b  lehrt  fie  auf«  Slnfebau« 
litbfte  bie  ©Übung  ber  Donleitem,  bie  Slceorbejc. 


Seiptig.  «m  25.  Octbr.  fanb  bie  Orunb* 
fteinlegung  gu  bem  bi"  ju  erriebtenben  3öllnfr; 
Denfmale  ftatt.  


3ß  e  i  g  e  n  f e  l  fl.  3um  Dlathfolger  be«  naeb  (Si«r 
leben  al«  SeminanSWujtflebrer  berufenen  Drga; 
niften  (Srnft  Sahfe  ift  ber8ehrer  SRori^  Jla-- 
bi  fdj,  ein.»ielfeitig  unb  grünblic^  gebilbeter  2Rus 
jifer,  gewählt  Worben. 


(Sbenb.  Crgelbaumeifter  Sabegaft  ers 
franfte  anfang«  December  auf  bebenflidje  Sffietfe, 
befinbet  fteb  aber  je&t  in  rafcb  »orfebreitenber 
®enefung.  

J&alle.  dantor  $  a  ß  t er  führte  im  Dlouem* 
ber  ben  „Qlia«"  t>on  SWenbel«fohiu5BarthelbP  in 
höcbft  würbiger  Sffleife  auf. 


(Shemnifc.  9Jei  bem  50jährigen  Stiftung«* 
fefte  ber  Singacabemie  führte  ih*@4)ne^et 
ßi fjf«  „heilige  (Slifabeth-  auf. 

3n  -fcamuwer  fünbigte  ein  ^err  »on  93 au* 
fern  ein  ftlöiencencert  an,  in  welchem  er  (ant 
Programm  wunberbare  ÜBeifen  auf  feinem  3"; 
ftrumente  mit  ^ugeftoüftiii  fiörbern  ertönen  laffen 
Wollte.  Der  Sef.  ber  „Signale"  giebt  unferm 
hämorrboibalenSahrfumbert  bie  Scbulb,  ba§  au« 
bem  doncerte  auf  ber  glöte  mit  Dbftruction  nidjt« 
geworoen  fei. 


*)  3Bir  Ratten  in  SÜJei^tnffU  einen  Seminariften,  ber 
au*  gleidjtr  Urfaebc  »erfebrt  fpielte.  (5 


Unter  fleranfmorttteber  .'Kcbattion  »on  Otto  SHerfeburaer. 
«eipiig.  «erlüg  bon  d.  TOetfcburatr.  —  5>ru<f  bon  iBtfiJfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


9 


(c-e-g,  g-h-d  unb  i'-a-cj  unb  werben  im  treffen  ber  3nterballe  geübt.  £er  Dihbthniue 
wirb  Den  kleinen  am  3)refdjen,  am  klappern  ber  «Wühle,  bem  ©ange  ber  SWenfdjen  unb 
Xfjitn  ic.  »eranföaulidjt  unb  auf  Sinien,  bann  aber  auf  bie  langen  unb  furjen  9ioten 
unb  Raufen  übertragen.  $)ie  Ätnber  überfein  bie  eine  Sonleiter  bon  C  auf  alle  übri- 
gen na*  unb  nach  unb  fingen  bie  (5l)ora(me(obien  nadi  SRoten ,  anberd  anfänglich  gar 
nicht.  —  $>iefe  lefen  fie  entweber  au«  einem  ÜRelobienbüehlein  für  1  «Sgr.  ober  bon  ber 
SEBanbtafel  ab.  9iach  2-  bie"  3iährigem  Unterrichte,  wenn  bie  kleinen  mit  bem  8.  3afre 
anfangen,  finb  fie  im  «Staube,  jeben  (S&oral  fofort,  bietleicht  nach  einmafigem  35uvd)= 
fingen,  in  ber  Äirdje,  bei  SBegrabniffen  ober  Trauungen,  wobei  oft  unbefannte  gifber 
befteltt  werben ,  fo  borjutragen ,  ba§  bie  ©emeinbe  fich  an  ben  «Schulgefang  anlehnen 
fann  unb  »on  ihm  geführt  wirb. 

<Sinb  ohne  «Koten  auch  *?tofr  SWelobien  gelernt,  fie  fifcen  nt^t  immer  guberlaffig 
ftcrjer.  OBirb  baö  ©ebä^tnip  burch  ein  (£fcoralbüd>lein  unterfiüfct,  fo  fann  gu  jeber  3"t 
ieber  (J^oral  in  ber  Jtirdje  cjefungen  werben.  $)a  oft  erfl  an  Ort  unb  «Stelle,  bei  Sei 
gräbniffen,  Trauungen  unb  beim  ©oiteöbienfle  bom  ^3rebiger  Sieber  gewünfdjt  werben, 
fo  mujj  ber  ©efangunterricht  ben  fofortigen  Vortrag  berfetben  borbereitet  haben.  2ßenn 
jener  formal,  b.  f).  in  biefer  HBrife  erteilt  wirb,  baß*  er  bie  «Kraft  unb  ©ewanbtljeit  für 
alle  galle  unb  nid}t  fv.v  einzelne  Cieber  übt,  fo  ifi  er  am  beften  geeignet,  ben  (S&oralgefang 
ber  «Schule  für  ben  SMenfl  ber  Stitä)t  ju  fÖrbern»  —  £ierju  ifi  bafl  (Sinüben  ber  jwei» 
ober  mehrfiimmtgen  Choräle  auch  noch  ein  borjüglicheS  Littel,  benn  baburdj  werben 
©efjör  unb  einiger  ©efdjmatf  unb  $act  bornehmtich  gebilbet.  ds  ifi  auch  berjenige  Xfjtii 
beö  ©efangunterrichtö,  mit  Weizern  ba«  erjtehlidje  (Slement  ber  SWujtf  haubtfachtich  an* 
fangt,  £ier  wirb  QMnftlidjfeit,  ©ehorfam,  Sneinanberfügen  ber  (Sinjelnen  ind  ©anje, 
baö  georbnete  3ufammenlcben  überhaupt  nothroenbig.  Tic  gute  Seifhing  b,ängt  von  bem 
harmonifchen  3ufanimenWtrfen  ab.  «Sinb  fogenannte  fleine  d)oraU  unb  motettenartige 
Äirchenfiücfe  für  ben  gemifdjten  S^or  jufammenjubringen ,  fo  ifi  ba$  für  einen  fcr)5nen 
ß^oralgefang  noch  ferberlidjer.  Segleitenbe  Snfhumente  hierju  finb  jefct  fdjwer  gut  ju 
finben j  bie  metfien  SWufifer  haben  feinen  Sinn  für  ben  ernflen  Äirchenton  unb  berfie^en 
nid}t,  im  religiöfen  :3i;-l  ju  fpielen,  weil  fie  nur  in  ber  brofanen  «JRufif  geübt  ftnb.  — 
Tic  8d)ulc  i)at  um  fo  mehr  bie  SJI u rq n ,  burch  einen  eblen  (£l)oralgefang  ben  ©efchmacf 
am  SBürbigen  aufregt  ju  erhalten,  alö  ie|t  nicht  fo  oft  wie  früher,  bie  Äir<^enmelobie 
oom  X^urme,  burdj  oier  $ofaunen  getragen,  in  ifcrer  großen  ÜRajefiat  unb  Sürbe  weit 
in  gelb  unb  2Balb  ljineinflingt  unb  alfo  feltener  bem  SBJanberer  unb  Arbeiter  im  freien 
ftiUen  Blieben  in  bie  @cele  giept,  fowie  5lb,nungen  be«  Ueberirbif^en  im  «£>erjen  tvaä)- 
ruft.  — 

93on  ber  ftorberung ,  einen  (S^oralgefang  für  ben  2)tenfi  ber  Äir^e  orbentlidj  in 
ber  (S^ule  b.erjufiellen,  mödjte  bielleic^t  SWan^er  bie  Sanbftr)ulen  wegen  ÜWangel  an  3««t 
unb  wegen  anberer  «Störungen  auöfdjliefjen.  —  ffiarum  ?  ©ewinnen  bie  Herren  auf  ben 
QÖrfern  nid? t  oiet  gegen  bie  «Stabtlefyrer  baburdj ,  baß  fie  tfyre  Jlinber  bon  Mein  auf 
immer  um  jtcr)  ^aben,  biß  fie  bie  «Sdjule  berlaffen  ?  Saglid)  fann  bei  ib,nen  ber  Unterricht 
mit  einem  6t)orale  angefangen  unb  gefc^loffen  Werben,  wogegegen  j.  58.  biele  Gantoren 
ber  @tabte  i^re  ^orfc^ülcr  nur  wöchentlich  2  «Stunben  lang  fe^en,  aufet  «Sonntag«  in 
ber  Äirche,  wag  auf  bem  £anbe  ja  auch  *>er 

Ob  ber  Choral  mebr  bunt,  b.  h-  r^bthmifch,  ober  ganj  einfach,  ob  er  mit  h*tbor« 
fiechenber  Setonung  ber  fdjwereren  X on--  unb  £actfblben ,  ob  er  fchnell,  langfam ,  mit 
lauter  ober  halber  «Stimme  in  ber  Schule  ju  üben  fei,  bamit  er  ber  Äirche  gut  biene,  ba« 
möchte  bietleicht  wie  folgt  beantwortet  werben  fönnen..  Der  mehr  geglieberte,  rbbthtm5 
Ühe  Choral  $at  wolbie  ber  «ftirche  angemeffene  ©ürbe/eble  tRuhe  unb  ÜWajicflat  beS  ein; 
fachen  nicht.  —  8rür  bie  artenmä^igen  SDlelobien  baffen  auch  gt^^en  «Jtircheninfirus 
mente,  $ofaunen  unb  Orgel  weniger,  weil  ihre  SBirfung  burch  bie  fleinern  3Öne,  burch 
bie  Siguren  verloren  geht.  3m  rhbthmifchen  Shorale  ifi  auch  bie  33ertheilung  bon  2We; 


Uigitized  by  Google 


10 


lobie,  Harmonie  unb  JRfmthmuß,  welche  jufammen  *D2uftf  ()eipen,  nidjt  fo  gleichmäßig, 
als  im  einfachen.  2>er  9ifwtl)muß  ift  in  jenem  beborjugt*),  wie  eß  ber  Warnt  r^rtymi- 
fdjer  (Sboral  fcfwn  fagt,  wüljrenb  im  einfachen  weber  SWelobie,  noch  jR^t^muö,  ober 
Harmonie  bominiren.  3)af?  tiefer  feinen  geglieberten  $act  habe,  ift  unwahr.  <§ß  Ift  nur 
ber  allereinfachfte,  ben  eß  geben  fann.  &ür  einen  grofen  Qtffox,  wie  ihn  eine  Äir^ens 
grmeine  bilbet,  ift  ber  ftmple  ßfwral  auch  letzter  ju  fingen,  alß  ber  vlMUtnmuiie.  Daß 
geht  eben  barauß  ^eruor,  ba§  ft<h  bie  einfädle  SKelobie  auß  ber  rfyjttymifd&en  entwicfelt 
f;at.  Sur  ben  SDienft  ber  Jtir^e  muckte  wol  ber  einfache  Sboralgefang  in  ber  Schule  ben 
SSorjug  behalten. 

(Daß  accentuirte  (Sfcoralftngen  ift  eine  gute  Hebung  für  ben  flihöthmuß ,  aber  für 
btc  Orariß,  namentlich  in  ber  Jtirdje,  tu  eß  untauglich.  UÖeil  ruhige  Gelobten  obne 
fortwäljrenbe  ^Betonung  bahinftie§en  muffen,  ift  baß  befonbere,  immerwahren&e  betonen 
fogar  ein  inuftfalifcher  geiler.  —  9Baß  ben  fdqnellen  ober  langfamen  Gtyoralgefang  dn= 
betrifft,  fo  ift  wof/l  Weber  biefer  noch  jener  befonberß  ju  loben.  $>aß  rechte  «ÜHttelmaf? 
wirb  im  QlUgenuinen  baß  99efte  fein,  wenn  auch  bei  ftreubenfeften  fdmetlcr,  leben: 
biger,  unb  bei  Srauerfeierlidjfetten  langfamer  gefungen  werben  fann.  —  Sur  ben  üDtenft 
ber  Jttrcrje  hat  ber  fraftige  botte  (Sharafter  in  ber  <5cf)ule  bor  bem  fdjtuadjen,  weichen  ®es 
fange  Den  93orjug,  namentlich  ba,  wo  ber  ©cfjfilerchor  bie  SWelobie  gu  führen  unb  bei 
unbefannten  Ciebern  berboTjuljeben  hat.  33et  QNelobien,  bie  ganj  befannt  finb,  unb 
bei  Herten,  welche  Snnigfeit  unb  ©emüth  außbrüefen,  macht  eß  aber  auch  einen  lieblichen 
(Sinbrucf,  wenn,  nie  in  ben  Srübergemetnben,  fanft  gefungen  wirb. 

(£ß  mag  wol  feinen  QtveiQ  beß  ©chulunterrtchtß  geben ,  ber  fo  unmittelbar  unb 
fofort  ftc^tbar  wirffam  unb  förberlich  ber  Jtircrje  bient,  alß  ber  beß  Ghoralgefangeß. 
£>aß  ©elernte  fann  fofort  im  ©otteßbienfte  »ermertb>t  werben,  unb  bie  (Srwachfenen 
nebmen  eß  mit  3?anf  an,  wenn  bie  steinen  fte  im  ©efange  unterftüfcen.  JDie  ßird?en* 
melobie  ift  biejenige  Pforte,  burch  welche  bie  Jvunfr  ber  QJhtftf  immer  aufß  dient  in  bie 
Jtirdje  fommt,  ohne  bafj  fte  ®elb  foftet,  wie  bie  ÜWalerei  unb  Saufunft.  9Iuch  bebatf  ber 
Jtinbergefang  einer  langen  Vorbereitung  nicht  in  bem  9Xajje,  wie  baß  ffiort  ber  $rebigt, 
baß  aujjerbem  nur  von  Sinem  ;ur  (§$re  ©otteß  gerebet  werben  fann,  matyrenb  ber 
Choral  J?lctn  unt>  ©ro§,  bie  ^  Kitnif  m  ber  ganjen  ©emeinbe  beanfbruebt  unb  9llle  er* 
( ant.  .Kaum  gtebt  et?  einen  erljebenbern  Moment,  alß  ben,  eine  <§djaar  oon  @f;riften 
».cfammelt  unb  rubig  fingen  ju  fjoren,  o^ne  ba§  fte  reflectirt/  wie  bie  SWclobie  baS  Äletb 
ift,  in  welkem  ber  $ert  bie  ®otteö  unb  93ruberliebe  erfc^einen  lapt,  um  fte  bem  £er$en 
gugangltdi  ju  machen. 

Qllle  biefe  SBemerfungen  über  ben  6l;oral  mochten  geeignet  fein,  ifm  und  lieb  ;u 
machen  unb  üui  in  ber  ©cr^ule  immer  als  im  S)ienfte  ber  Jlircfje  jtt  beb^anbeln.  Tic  Qln: 
fdjauung,  welche  ib^n  nur  für  baß  ©djuljimmer  unb  ben  Unterricht  außfchliefj(tct)  ge* 
braucht  wijfen  mochte,  bürfte  wol  eine  febr  einfeitige  fein. 

ginfterwalbe.  6.  OBefchfe. 


(Cnrf  {jeinridj  flroun**). 

2luf  bem  ÜÄonumente  Biebrich  beß  ®roj?en  ju  Berlin  ftebt  auch  ""ter  ben  grogen 
ÜJiannern,  welche  mit  grielirich  an  bem  Aufgange  einer  neuen  ßeit  in  $reuf?en  unb 
JDeutfchlanb  gearbeitet  haben,  ein  Äinb  unfereß  Äreifeß.  ©ein  9?ame  ift  „Sari  Heinrich 
©raun"  unb  fein  ©eburtßort  baß  <Stabtcr)en  SOBahrenbrücf.  2öill  man  it)n  auf  bem 
ÜRonumente  aufftnben,  fo  mujj  man  auf  ben  3»ann  achten,  ber  tie  JaftroUe  in  ber  red}= 


*)  ?  Q. 

»•]  8ich*nwerboet  Ärei5Matt  9tr.  35  u.  36. 


.  Digitized  by  Google 


11 


ten  £anb  Oält  unb  mit  ber  Allongeperücfe  unb  bem  rothfammtnen  ÜHantel  gefdjmücft  ifl. 
Da«  Antlifc  mit  ben  freunblidjen,  ruhigen  3«9™  berfünbet  baS  liebenSroürbige  unb  bon 
ber  eblen  $onfunfl  6eglücfte  «Oerj. 

3n  ben  3ahren  1690  bt«  1735  lebte  gu  SBBahrenbrücf  ber  .Königlich  ©achftföe 
AcäSs  unb  ©eleit«  s  (Sinnehmer  Auguft  ©raunj  et  mar  berheirathet  mit  Anna  SWats 
garettja  geborne  ©chneiber  au«  »iBahrenbrücf.  Die  gramilte  gahlte  3  ©ohne:  Augufl 
griebrich,  3ohann  ©ottlteb  unb  (Sari  Heinrich.  Alle  brei  haben  SHufif  ftublrt*  ber  erfle 
ifl  alö  (Santor  uub  (Sollege  be«  ©tiftginnnaftum«  ju  üfterfeburg  1765  geworben,  ber 
gmette  ifl  al«  .Königlich  ^reufjifcher,  refp.^of  (Sapellmeifler  unb  Director Musices  1771 
ben  27  October  in  fflerlin  heimgegangen,  ber  britte  ifl  unfer  am  7.  äHai  1701  gebore* 
ner  unb  Den  8.  Augufl  1759  geworbener  (Sari  Heinrich  ©raun. 

3hr  erfler  fie^rer  in  ber  Wlufit  ifl  ber  (Santor  gu  9Bahrenbrücf ,  SWagifter  Sodann 
Daoib  (Söder,  gemefen.  3m  3ahre  1736,  ba  bie  brei  SSrüber  fidj  in  it)rcn  Ijodjften 
(Stellungen  bereit«  befanben,  ernennen  fie  ihren  (Santor  in  einem  Jtaufbertrage  gu  ihrem 
©eneraUgSebollmächtigten  $  mot)l  ein  «emeiS,  ba§  fte  ein  banfbareS  «$erg  bem  Sebw 
if?rer  3ugenb  noch  in  ben  fpatein  3a$ren  bewahrten.  1713  braute  ber  93atet  bie  beiben 
jüngflen  ©öt)ne  nach  Diesten  auf  bie  Jfreugfchule  gur  AuSbilbung  in  ber  ^onfunft,  n>o* 
felbfl  ficfj  ber  ältere  ©ruber  bereits  befanb.  Der  fleine  (Sari  Heinrich  geidjnete  ftd)  balb 
Durch  feine  liebliche  «Stimme  unb  burd)  fein  freunblicfje«,  liebevolle«  SGBefen  au«,  meflroes 
gen  er  in  Stürze  einer  ber  beiben  RathSbiSfantiften  mürbe  unb  bei  ben  Jürchenmuftfen 
mitroirfen  mufjte.  Die  .Kreugfchule  leiftete  in  jener  3«t  QSorgüglidje«,  überhaupt  geichnete 
ftdj  Dreöben  unter  allen  ©täoten  Deutfdjlanb«  in  ber  Oper  au«,  fo  bafj  e«  ben  ©rübern 
nicht  an  gutem  Unterrichte  unb  muftergültigen  ©orbilbern  gefeb.lt  6,at.  «&icr,$u  fanben 
ftch  auch  balb  gute  greunbe,  bie  ben  flrebfamen  Jüngling  mit  fortgogen.  1723  finben 
»vir  ben  (Sari  Heinrich  mit  bem  2auteniften  QJJeif  unb  bem  Slotiflen  £hian§ ,  bem  nach* 
nmltgen  £ehrer  Sriebridj«  be«  ©rofjen,  auf  einer  .Kunjtreife  nach  $rag.  Die  brei  Äfitrfl« 
ler  reiften  hierher,  um  bei  ber  Krönung  Jtaifer  (Sari«  VI.  ber  Aufführung  ber  grofjen 
Oper  »Constanz  e  Fortezza«  von  Sur,  bie  unter  freiem  Gimmel  »on  100  (Sangern 
unb  200  3nflrumentiflen  erfolgte,  beiwohnen  gu  tonnen.  3n  Hkag  angefommen,  be« 
heiligten  fte  ftd)  auch  an  ber  Aufführung,  ©raun  »virfte  mit  auf  bem  93ioloncelt.  Snjet 
3a^re  barauf  fam  ©raun  al«  Jlenorifl  nadj  JBraunfc^rceig,  wo  er  in  Solg*  feiner  6ompo= 
fttionen  ben  £itel  eineö  Q3ices@apellmei|lerd  gar  balo  erhielt. 

Sriebridh  ber  ©ro§e  (ernte  alä  ^ivoniuin;  bei  feiner  SSerntahlung  in  ©raunfcfyveig 
„©raun"  bei  ber  Aufführung  ber  »on  ihm  componirten  Oper  »Timarete«  fennen  unb 
gewann  ihn  fo  lieb,  bajj  er  feinen  <S<hnnegerbater  bringenb  bat,  ihm  ben  ©raun  für  feine 
at&einöberger  Tabelle  mitgugeben.  (Sein  ©unfeh  n?arb  erfüllt  unb  bon  biefer  %tit  an 
finben  n>ir  bie  beiben  Scanner  in  treufier  Siebe  unb  gemeinfamen  (Streben  bis  jum  ?obe 
bereint.  3n  St^einSberg  hat  ©raun  bem  Äronpring  Unterricht  in  ber  (Sompojttionßlehre 
ertheilt  unb  ihn  burdj  fleißiges  ^orftngen  mit  feiner  frönen  ^enorjiimme  ergö^t.  Au§er* 
bem  befdjäftigte  er  fl(h  mit  ber  Gompofttion  bon  Gantaten ,  h)ogu  griebri(h  fehr  oft  ben 
$ert  in  franjofifther  (Spraye  gab.  Die  3<>hl  biefer  ßantaten  foll  f\d)  auf  50  belaufen} 
bie  ineiften  berfelben  befianben  auö  gwei  iRecitatben  unb  gtvei  Arien.  1739  reifte  ©raun 
auf  93efehl  beS  Äronpringen  nach  SDreäben,  roaö  oermuthen  la^t,  ba§  oon  borther  für  bie 
OiheinSberger  Capelle  no^  ^eil  gu  ffoltn  mar.  Der  2öeg  führte  ihn  au$  na<h  SBahren« 
brücf.  ©ein  S3ater  mar  bereit«  brei  3ahre  tobt,  bie  SWutter  lebte  noch  "nb  wohnte  auf 
bem  AuSguge  in  ihrem  «&aufe,  baß  fte  an  ben  SSürgermeifier  Arnolb  oerfauft  hatte.  3m 
3abre  1746  ifl  auch  bie  Butter  im  83.  Lebensjahre  heimgegangen. 

3m  3ah«  1740  beginnt  ein  neuer  5JebenSabf<hnitt 'für  ©raun,  ©ein  <&err  unb 
frreunb  rourbe  .König  oon  ^reufjen.  Alle«,  maS  ©raun  oorfanb,  roaren  bie  26  mohri= 
feben  Ouerpfeifer  ber  @renabier*©arbe  §u  «BotSbam,  bie  auch  mancherlei  anbere  3n* 
fiiumente  fpielen  lernten,  aber  babei  nur,  roie  bie  £autboiflen  ber  anbern  Regimenter, 


Digitized  by  Google 


12 


auf  üflärfdje  unb  3<tgbftücfe  eingrübt  waren.  @«  wirb  tvo^t  9Ba$r$rit  fein,  wenn  man 
erjagt,  ber  Äönig  ftriebrid)  SBityelm  I.  t)abe  ben  (Stabtmuftfanten  $eter  ©lofdj,  einen 
febj  geübten  >£autboi«bläfer ,  wenn  frembe  Regimenter  im  &rüfeja$re  naef)  Serlin  gur 
Jftebue  famen,  gur  *2lu«l)ülfe  auf  ben  3)önlwf«pla^  commanbiren  laffen. 

©raun«  erfle  5lrbeitnad)  ber  St/ionberänberung  war  ba«  Oratorium  gum  Seiten; 
begrabni§  befl  oerftorbenen  2Ronarcr>en.  3n  reeller  Sßerlegcnfyeit  ftd)  ber  (£apellmeifter  ba= 
Bei  befanb,  Betoeift  ein  93rief  an  ben  (Sapellmetfler  Seleman  in  Hamburg  bom  15.  3uni 
1740,  in  bem  er  fdjreibi:  „$aä  Jtöniglidje  ÜBegräbnifj  wirb  am  22.  3uni  bor  ftd)  geljen  j 
gu  bejfen  Srauermufif  ftnb  gwei  (Sänger  au*  3)re«ben  öerfdjrieben  worben.  3Öeil  man 
nun  mit  gwei  $erfonen  feine  red)tfd)affene  Jtirdjenmufif  aufführen  fann ,  fo  netyme  ict) 
Slnflanb,  (Sie  mein  2Bert$ejler  gu  fo  waö  <Sdjled)te«  gu  inoitiren."  Öiadjbem  ber  .König 
gur  JRulje  begattet  mar,  ri§  ftd)  ©raun  au«  ben  Firmen  feineö  jugenblidjen  Qüeibe«  unb 
feined  breibiertel  3abr  alten  Södjterdjenfl  lod  unb  eilte  nadj  bem  SBitlen  feineö  «ft&nig« 
nad)  Italien,  um  in  Bologna,  93enebtg,  Floren  g,  0tom  unb  Neapel  langer  unb  (Sänger: 
innen  anjuroerben.  5iud)  in  ber  frrembe  fanb  er  überall  al«  (Sänger  unb  (Somponifi 
großen  93eifaU  unb  gog  »on  einer  fcjnreidjenben  3«W  ttalienifdjer  tfünfller  begleitet  in 
39crtin  ein.  $er  Ä&nig  geigte  jld)  banfbar  unb  erbäte  ben  ©ebdt  ©raun«  auf  bie  ba= 
mal«  enorme  (Summe  oon  2000  Sljlr. 

«Sdjon  im  fünftigen  3a$re  am  13.  JDecember  führte  er  gur  größten  greube  feine« 
muftfliebenben  grürflen  feine  erfle  ^Berliner  Oper  Rodelinda  Regina  dei  Longobardi" 
mit  ben  ttalienifdjen  Jtünfitern  auf  bem  fleinen  ©d)lo£tbeater  auf.  Ueberall  r)alf  ber 
JtÖnig  mit,  ber  GapeUmeifter,  bie  (Sanger,  bie  Sänger,  bie  italientfdjen  <§ofpoeten  unb 
5Deforation«maler  würben  toon  ihm  fortwäljrenb  getrieben  unb  in  Qltbem  gehalten.  3a, 
alö  ein  99alletmetfter  unb  eine  öorgüglicfye  Sängerin  entlaufen  waren,  güdjtigte  er  jte  felbft 
in  einem  intereffanten  3eitung«artifel.  »Jiad)  ber  erflen  Aufführung  fdjrieb  ber  tfönig 
an  feine  <Sd)wejier  nad)  93a»reut$ :  „28ir  b>ben  legten  3J?ittroocr)  bie  Oper  Rodelinda 
gehalten,  beren  Qlffübjung  unferer  Erwartung  entfprodjen  r)at.  2)iefe  Oper  finbet  atlge* 
meinen  SBctfall  unb  fie  währet  nur  fo  lange  3^*/  a^  hüm  Vergnügen  notbig  ifl.  3m 
folgenben  3a&re  1742  würbe  ba«  bon  JfnobelSborf  erbaute  Opernljau«  am  7.  3)ecember 
mit  ber  @raunfd)en  Oper  „Cesarc  e  Cleopatra"  eröffnet.  $ie  3bee  gum  Seit  $atte  ber 
Jtonig  bem  <*?ofpoeten  ©ottaretli  au«  bem  gelblager  in  (Sdjleflen  gegeben.  23ei  ber  dr^ 
Öffnung  unb  erften  5tuffüt)rung  flanb  ber  (Sapellmeifler  im  Ornate,  in  ber  weipen  fflllon* 
gepernefe  unb  mit  bem  rotbjammtnen  SWantel  bor  bem  Sßufte  unb  entgücfte  feinen  JEonig, 
mit  feiner  (Sdjßpfung  fo  fefw,  ba^  er  an  bie  üKarfgräfin  bon  93ai?reut^  fd)rieb  :  „er  fyabe 
nie  ein  galantere«  unb  prächtigere«  «Sdjaufpiel  gefr^n  unb  gebört*.  ©raun  leitete  in  fo- 
furjer  ßtit  fdjon  ^enlidjeö,  bod)  ^atte  er  über  3)re8ben«  SWufifleifhmg  nodj  nidjt  ben 
$rei«  errungen.  $er  J^önig  mu^te  bei  feiner  2lnwefenl)eit  in  35re6ben  nacr)  bem  (Siege 
»on  Äeffelöborf  bei  bem  ©enuffe  ber  ^affe'fdjen  Oper  „Arminio"  ber  fäd)ftfdjen  Oper 
in  ber  93oüenbung  befl  ©angen  nod)  ben  93orgug  geben.  5Die  (Signora  Sauftina  <§affe, 
beö  5)re«bner  Ober«6apellmeifler0  ©attin,  wäre«,  weldje  gang  befonberö  feine  SSewunbe* 
rung  erregte.  ?lm  28.  JDecember  1745  gog  ber  fleggefrßnte  SWonard)  wieber  in  Berlin 
ein.  Olm  29.  begrüßte  ib,n  ©raun  mit  feiner  Sriumpljoper  ,,Adriano  in  Siria."  93e« 
reitö  ben  15.  October  tyatte  §riebrid)  Wegen  biefer  Oper  an  ben  ©eljieimcn  Jtämmerer 
greberSborf  gefd)rieben:  2Begen  ber  Opra,  fo  gebe  id)  gu  Kleibern  für  «Sänger  unb  Sans 
ger  5000  Sljaler  j  aber  bie  erflen  SlcteurS  muffen  gut  gefleibet  werben:  bie  ©aöp^erino 
in  (Silber  unb  OKagniftque,  ber  ©alimbeni  auc^. 

211«  im  3a$re  1747  gu  bem  mit  unenblid)er  ©ragie,  ©efd)macf  unb  $einfe/eit  fingen» 
ben  ©alimbent  ftd)  nod)  bie  grofje  Jtünflterin  ©tgnora  21flrua  gefeilte  unb  mit  i^m  im 
lebenbigfxen  ffietteifer  ba«  ©djönfle  leitete,  ba  fonnte  ber  Sieg  ber  Serliner  Oper  über 
bie  5)re«bner  nid)t  me^r  in  Qlbrebe  gebellt  werben,  ©raun  ^atte  mit  £ülfe  feine«  funfl= 
finnigen  gürfien  ben  gtoil  bationgetvagen.  5)er  unermüblid)e  Sapellmeifler  ru^te  nid)tj 


Digitized  by  Google 


13 


immer  neue  unb  fdjönre  (Schöpfungen  fliegen  au8  feinem  ©eift  in  großer  Einige  bertoor. 
1746  erfdjien  feine  Oper  ,,Cajo  Fabricio",  meldje  Srifbrid)  ba3  SWeifierwerf  feine« 
(Sapellmeifier«  nannte i  bie  1747  jutn  ©eburtötage  ber  Königin  üKutter  componirte  Oper 
„Festa  galanti",  nennt  ber  Jtßnig  eine  Oper,  reelle  burd)  bie  ÜHujtf,  burd)  bic  (Stirn« 
men,  burd)  bie  SSaUtttt,  burd)  bie  Sfcanjer,  burd)  bie  3)ecorationen  unb  burd)  bie  (Statinen 
allen  möglichen  (Srfolg  gehabt.  JDen  t.  3anuar  1748  folgte  bie  Ober  ,,Cina",  im 
3anuar  1749  ,,lfigenia  in  Aulide."  93on  ber  erften  rühmt  ber  JtÖnig,  baf?  fie  einen 
großen  (Sffect  auf  ber  93ü^ne  gemacht  unb  ber  (Srfolg  ein  allgemeiner  gemefen  fei  $  von 
ber  feiten  rühmt  gang  ©erlin  mit  (Sntjücfen  bie  »flnmuth  unb  8ieblid)feit  ber  2lrien, 
bie  wie  t»on  ber  Siebe  eingehaucht  feien.  35er  Jtßnig  fanbte  in  (Site  bie  Partitur  nad) 
ätopreutb.  3"  b*l  fd)önen  (larneöal8:Oper  „Carolian",  bie  1749  aufgeführt  würbe, 
gab  ber  .König  ben  3>rt  felbfi  unb  legte  fogar  eine  felbfrcomponttte  9lrie  hinein,  bie  ba« 
sßuMifum  fo  fdjon  fanb,  ba§  burcr)  baö  wieberholte  «Singen  berfelben  ein  ©affenhauer 
barau«  warb. 

(fk|b|  folgt.) 


«flnaeigen  unb  35eurt(jetfungeH. 

9Jcufifd)öre  ju  ber  liturgifcfyen  *Naffionö*2lnbad)t,  bon  (S.  3Jtebe6. 
Sangenfalja,  9Jet(ag$*(Somptoit.  • 
JDiefe  &f)bxt,  in  bem  gebräuchlichen  liturgifdjen  (Siple  gehalten,  (jweiuial  fommen 
unangenehme  Ouintenfortfdjreitungen  »or)  haben  wohl  nie  JBefiimmung ,  jweifHmmig 
Don  Jcinbercf)oren  gefungen  ju  werben/  wobei  ber  Sehrer  eine  r/ingugefügte  SBafjftimme 
aufführen  bat*  fie  laffen  fich  in  £anbfird)cn,  wo  liturgiföe  Qlnbadjten  befielen,  gang 
gut  »erwertljen. 

„93ater  unfet"  für  ©olo  unb  (5  b  or,  componttt  Pon  (Sari  £auer.  Op.  13. 
$att.  5  ©gr.  ©tim.  10  ©gr.  93etlin,  6.  $aej. 

2eid)t  auflführbar  unb  flangooll  gefegt,  ifi  biefe  (Sompoütion  fleinern  ^oren  befteu8 
gu  empfehlen. 

SBtet  Sieber  für  jroet  ©opranc,  311t,  $enor  unb  93af,  componirt  Pon 
&bolpt)9ietchel.  Op.22.  *ßatt.  u.@tim.  1  %t)U.  5 <Sgr. ;  Stimmen  apart 
&  5  <5gt.  Stcölau,  %  (S.  ©.  Seufart  ((Eonjtantin  6anber) . 
2Bir  ftnb  bem  Somponifien  für  bie  bargebotene  ®abe  &on«f?nrgen  banfbarj  ja,  baS 
ftnb  Sieber,  bie  iid)  fehen  lafien  fbnnen.  Srünfftimmig,  nad)  ben  ftrengflen  8tegefn  ber 
Jtunft  gearbeitet  (nur  eine  Ctuinte  ifl  einmal  mit  burd)gefd)lüpft.  9to.  1  com  9.  gum 
10.  Safte),  mit  felbflftanbiger,  öorgüglfd)er  (Stimmenfür/rung,  gewahrt  baß  ©anje  nid)t 
blofj  für  ba«  5luge ,  fonbern  aud)  für  ba«  Ohr  ben  befrtebigenbften  ©efammtelnbrucf . 
5>er  Sertinbalt  ber  Cieber  ifl  folgenber :  9ir.  1  5lbenblieb  üon  ®.  Heller.  9Zr.  2 
$rür/Ung8lieb  au«  bem  16.  3at/rbunbert.    fflx.  3  Sunbeölieb  »on  ©5tK   s«r.  4  • 
Vanitas!  öon  ©  bt^e.  JDtefeCuintetten  reinfien  ffiaffer«  feien  flrebfamen  S3ereinen  jur 
5lu6fü^rung  unb  Äunfljüngern  jum  ©tubium  angelegentlid^fl  empfohlen. 

3  Siebet  für  ©optan,  Stlt.  2cnor  unb  S3ap.  1.  ^rür)Ungögtocf en ,  »on 
SR  ob.  Stein  i  cf.  2.  f)ab  im  Staunt  geroeinet  bon  ^eine.  3.  Sroft 
ber^ac^t,  pon  ©pitta.  (Somponitt  pon  9iub.  ^alme.  ^ertn  JDtganift 
Dannenberg  u.  beffen  SKuftfbetetn  in  ^albetfrabt  gevoibmet.  Op.  10.  Partitur 
u.  ©timmen  20  9tgr. ;  ©timmen  apart  10  9cgt.  Seipjig,  (5atl  ^erfeburger. 
Staden,  9lauö.  —  ftmßerbam,  ©epffarbt. 
%txt  unb  lUunf  ger)en  in  llebereinftimmnng,  bie  (Stimmenfü^rung  ifl  fHeßenb  unö 

Uiä)t,  unb  fomit  bietet  ftcr)  t>tev  gemifd^ten  (5r)ören  ein  paffenbeS  SWaterial. 


Digitized  by  Google 


14 


9?cun  Öefänge  tfcn  ftran*  Schubert,  für  gemifefyten  (Sf>or  eingerichtet  tum 
Dr.@b.9Keftenf)aufer.  £eftl.  (9h.  1— 3)$reid:  $artirur7V2#8r.,  Stirn* 
menlöftgr.,  jufammcn  17y2%:.  £eftll  (9fr.4— 6)  $reiö:  Partitur  5  9tgt., 
Stimmen  10  Sgr.,  gufammen  15  %r.  £eft  III  (SRr.  7—9)  $rei$ :  $ari.7y2  $gr., 
Stimmen  15  $gr.,  jufammen  22l/.29fgr.  Sroppau,  SBud)r)ol$  u.  Siebet. 

5)lc  3fbee  be$  J&etaufytbtxS ,  trenn  audj  ntdjt  neu,  ift  jebenfall$  feine  iiMt/  bie 
5Bar)f  ber  ©efange  ebenfalls  gut.  3nbef?  ergiebt  jtdj  auB  ber  93e$anblung  ber  Stimmen 
unb  ber  «Hidjtbeadjtung  mistiger  muftfalifdjer  (Regeln,  bajj  wir  eö  t)'\tx  mit  einer  Dtlet* 
rantenarbeit  gu  tb/un  tjaben.  Die  aufjere^luSftattungber  3  £efte  ifleine  gang  borgüglufy. 

$ünf  Sicfcer  für  Sopran,  8Ut,  $enor  unb  $af?,  coniponirt  t>on  St t> o C ^ c> 
9Ft  c  i  et)  c  I*   (Op.  23)  *£art.  u.  Stimmen,  ^ßreiö:  25  Sgr.  Stimmen  apart 
$reu3:  15  Sgr.  93reölau,  ft.  @.  (£.  Seufart.  (Sonflantin  Sauber.) 
Diefe  Ouartetten  befl  bereit«  befprodjenen  Gomponiften  fiub  ebenfalls  gebiegene 
ÜBaare,  treldjer  mir  guten  Slbfafc  berfpredjen  tonnen.   Die  äufere  QluGftattung  $ier  Wie 
bort  maetjt  Der  Jßerlagör/anblung  alte  (§f;re.  — 

Wittenberg.  (S.  ©tein. 

OrgeIf(t)uIe.  ®inetJeoretifd)spraftif(^eS(nIeitungjurgrünbIia^en 
Erlernung  beö  firdfylidjen  SDrgelfpielö.  3uin  ©ebraud)  in  Sftufiffcfyulen,  Semi- 
narien,  »ßraparanben  -  §Jnftalten ,  forme  jum  Selbfhmterricrjt  bearbeitet  unb 
herausgegeben  t»on  Dr.  3.  ®.  £erjog,  f.  fßrofeffor  ber  9Kuftf  in  (Erlangen. 
Op.  41.  2  Style.  (Srtangen,  1867.  SlnbreaS  S)eidjert. 

Die  Einleitung  ju  biefem  gebiegenen  SBerfc  berbrettet  fidj  über  baä  JRegiflriren,  ben 
(Sboralgefang  unb  bie  Äircfjentonarten.  Dann  folgt  in  bei-  1.  *&6tf/.  baS  üJfanualfpiel, 
108  »Hummern?  in  ber  gmeiten  baö  Sßebalfpiel,  121  9lr.,  unb  in  ber  britten  biellebungen 
im  Gr)*>ralfpiel,  19  9lx.  Qu  ben  Chorälen  biefer  9lbtb.  jinb  ÜJorfpiele,  Ueoerleitungen 
unb  ßabengen  gegeben.  Die  (Sborale  felbft  fmb  in  ber  rbgtr/mifäen  ftortn  aufgehellt, 
unb  efl  gebt  baS  ©eftreben  be8  93erfafTer«  babin ,  biefe  wieber  in  bic  ©emeinben  einju* 
fübren.    $BaS  er  über  biefen  $unft  fagt,  geugt  bon  bem  großen  3ntereffe,  baS  er  bem 
©emeinbegefange  gugewenbet  bat,  unb  bie  Eingabe  ber  Littel  gur  (?ncid}ung  biefeS  &ieU$ 
boeumentirt  eine  gro&e@ad)fcnntni§ .  Das  (£f/oralfpiel  überhaupt  ifi  tynt  überaus  mistig, 
unb  finben  mir  über  baffelbe  oiele  feinfinnige  «öemerfungen.  <So  fagt  er  j.  33.  «Seite  76: 
„♦Beim ÜJiaffengefang  geigt  ftd)nicr)t  feiten  einsang  gura  <Sd>leppenj  biefem  mup  entgegen 
getreten  roerben ,  menn  nidjt  ber  ©efang  immer  langfamer  unb  fdjlafriger  werben  foll. 
Daß  fclofie  <&ä)titUex*  unb  Stärferfpielen  genügt  allein  nodj  ni^t,  tt  mu§  bielmeljr 
bamit  eine  beftimmte  5lccentuation  unb,  mo  e8  ber  9l^ötmn8  erforbert,  ein  moljl1 
beregnetes  WbUbtn  (nidjt  5lbrei^en)  ber  OKelobic,  be8  SaffeS  ober  ber  betreffenben 
5lccorbe  oerbunben  werben.  SBie  ber  Dirigent  oft  burdj  fleine  93ortr)etle,  burc^  eine  leife 
93cmegung,  bie  ba8  gutjörenbe  ^ublifum  fauin  bemerft,  feine  3lbfidjt  ju  erteilen  fut^t, 
fo  berfdjmar)e  ber  Organifl  ni^t,  alle  moblberedjtigten,  burdb  93eobadr)tung  ber  ©emeinbe, 
ber  afuftifctjen  aSer^altniffe  ber  Äirc^e  u.  f.  h>.  erworbenen  fleinen  Jtunftgriffe  gu  9tu^ 
unb  frommen  beS  firt!r)lic^en  ©emeinbegefangefl  anjumenben."   3n  ber  bierten  ?lbtb). 
enbli^  folgen  35  ÜBor*  unb  9lact}fpiele ,  t^eilö  som  ^Berfaffer,  tt}eilS  bon  anbern,  alteren 
unb  neueren  SWeiflem  in  befter  2lu0»a^l,  unb  ftnb  in  benfelben  bie  meiften  formen  ber 
Orgelmnjtf  bertreten.   5ludb  1)itx  lefen  mir  bieleS  iöeberjigenSroertbe  fo  auf  «Seite  97. 
Dort  $et§t  fg :  M3n  93ejug  auf  bafi  ^mprobirtren,  baö  leiber  ju  einer  gar  Übeln  ©ewobnb'it 
fo  bieler  Organiften  geworben  ift,  mu§  nod)  gefagt  werben,  ba§  man  wo§l  mit  5ug  unb 
JKe^t  bon  einem  SDIeifler  im  Orgelfpiel  ©cmanbtljeit  im  freien  ^rälubiren,  in  ber  Durdj- 
füf)rung  eines  Q.b,oxal§,  einer  ftuge,  erwarten  fann,  raii  eS  aber  allen  Organiflen, 
welken  ber  JBeruf  r)ieju  fef>lt,  eine  ernfle  $fli(r)t  fei,  ba«  fogenannte  guntafiren  ganjlid) 
ju  unterlaffen,  unb  ftc^  lieber  an  tn£r)ttge  ©tüde  bemabrter  domponiften  ju  baften." 


Digitized  by  Google 


15 


$fycoretifd)»i>ractifcf)e  ;Drgani  jitenfchule  nebfi  einer  Anleitung  gum  (Srtenv 
poriren  unb  vielen  untetridjtlidjen  Semcrfungen.  $ür  angef>enbe  £>rgelfpieler, 
Drganiften ,  inäbefonbere  für  ben  ©cbraucf)  in  (Seminaren  unb  SWuftffchulen, 
bearbeitet  unb  herausgegeben  »on  SBernfyarb  8räl)tnig,  9Huftfler)rer  am 
gürfilichen  (Seminar  in  2)etmolb.  I.  (£urfu$:  Äurje  93efd)reibung  ber  Orgel, 
(glementarfhtbten  unb  Sonftücfe  1  Ztyx.  6  <5gr.  II.  (SurfuS:  2>aö  fircr)licr)e 
Drgelfoiel.  flkälubinm,  (Shoral  unb  «RacDfoiel)  1  Z\)iu  21  €gr.  «eipjig, 
tfarl  «Werfeburger.  Slawen,  Z\).  <Kau$. 

ülaehbem  im  Söorworte  gum  erften  Surfu«  bic  3ielt>unfte,  welche  bei  Abfaffung  ber 
Ovgelfdjule  in«  Auge  gefafjt  würben/  angegeben  finb,  folgen  in  ber  Einleitung  eine  furg 
gefaxte  Belehrung  über  bie  wichtigften  Jtjeile  ber  Orgel,  über  ba«  9tegif}riren  unb  bie 
Beaufsichtigung  be«  Söerfe« ,  ferner  gerichtliche  Zotigen  unb  allgemeine  unterricfjttidK 
Bemerfungen.  Dann  bie  tecfjmfchen  (Slementarflubien  für  ba«  üHanual*  unb  Sßebalfbiel. 
An  biefe  ©tubten  fct)üef  cit  ftdt>  £onftücfe  bon  »ergebenen  ÜÄeiflern  an,  um  ba«  auf  ber 
Qrlementarfhife  Erlernte  praftifcf)  ju  berwerthen  5  unb  im  Anhange  ift  eine  Anleitung  gu 
Berfuchen  im  practifehen  Bilben  einfacher  Orgeltonfafce  gegeben ,  bie  im  gweiten  ßurfu« 
weiter  fortgefefct  wirb.  Ueberblicfen  wir  biefen  erfttn  ßurfufi,  fo  treten  un«  überall  ber 
iidjere  SBticf  unb  Saft  be«  erfahrenen  SKufif  lebrer«  entgegen ,  bie  am  geeigneten  Orte  ba« 
9techte  gu  treffen  wuften.  3m  gleiten  Gurfu«  folgen  ba«  Borfoiel,  ber  ßboral  un^  ^aö 
Ocachfpiel.  JDUBorfpieleftnbgeorbnet  in  folcjje  bon  allgemeinen  3beeninlj>alt,  48  9himmern, 
unb  in  foldje,  beren  tt)ematii"cfjer  3nf;alt  nur  au«  bem  (Sboralftoffe  entnommen  ifl,  149h. 
«ei  ber  Bef;anblung«weife  be«  Gl)orai«  feiten«  be3  Organiften  foll  fich  bie  Aufmerffamfeit 
bejfelben  rieten  auf  bie  3Bahl  unb  ben  35 ortrag  ber  Mobie,  auf  bie  harmouifehe 
Begleitung,  Bewegung  unb  JRcg iflr ir ung  be£($f/oraläunbaufba63roifcr)en; 
fpiel.  3n  Begug  auf  ba«  Severe  bemerft  ber  Berfafter  unter  Anbern,  baf}  „wenn  ber 
Organtft,  natürlich  im  (Jinberftänbnifjmit  bemOrt«geifllichen,  fich  für  ihre «Beibehaltung 
im  Allgemeinen  entfehieben,  er  fte  jeboch ,  unb  gwar  nach  unfrer  Anficht,  nur  tert  *  unb 
tonoernünftiger  9Öetfe  ba  in  Anwenbung  gu  bringen  bat,  wo  ber  (Sinn  ber  gu  ftngenben 
SÖorte  baburd)  nicht  geftört  wirb,  unb,  ba«  SBie  anlangenb :  in  möglichft  furger  einfacher 
8'orm,  bie  gugleieh  einen  bem  (Slwral  felbft  angemeffenen  Inhalt  in  fich  birgt.  3)a 
namentlich  2efctere8  feine  leiste  Aufgabe  ift,  fo  ift'«  für  alle  Salle  rathfamer,  wenn  btr 
weniger  geübte  Organifi  fich  ber  in  einem  (auch  fanf*  geeigneteu)  Gboralbuche  enthaltenen 
3u>ifchenfbiete  bebient."  —  <So  fetyr  wir  mit  ber  Anorbnung  biefe«  gweiten  (Surfu«  ein« 
berftanben  finb,  fo  hat  un«  nicht«  befto  weniger  bie  grojje  Angafjl  ber  bargebotenen  (Sr)o= 
rale  (e«  finb  71)  befrembet.  (S8  ifl  boch  roohl  angunehmen ,  ba§  neben  ber  ©rgelfcr)ule 
auch  fit»  ßhoralbuch  benufct  wirb,  unb  fo  fßnnte  leicht  au«  biefem  eine  5lu«waht  bon 
folgen  6h°tälen  getroffen  werben,  bie  bem  (Semtnariften  befonber«  gur  Hebung  gu 
empfehlen  wären,  ftür  eine  fpatere  Auflage  mochten  wir  baher  ben  QBunfch  ausbrechen, 
bon  ben  Chorälen  nur  fo  biele  beigubebalten ,  al«  für  ba«  (Stubium  be«  anget)enben 
Organiflen  burchau«  nöthig  finb.  2>er  baburch  gewonnene  9taum  fßnnte  für  eine 
größere  Angahl  f  ürgerer  Ocathfmele  benu^t  werben. 

^ractifche  (Slementar*Drgel*6chule  »on  Aug.  55ranbt.  Srficr  Gurfuö 
1  Xtyx.  3  @gr.  3tt>eiter  6urfu6  1  Ztyx.  3  €gr.  Seidig,  Sari  «Kerfeburger ; 
Aachen,  Z\).  9?au6;  Amfterbam,  @e^ffarbt'fche  Suchhanblung. 

£>cr  erfle  (Surfu«  bringt  im  Vorworte  bie  ®runbfä|e,  nach  benen  bic  oorliegcn&e 
(Slementar^Orgelfchule  gearbeitet  worben  ifl.  @«  finb  fing  folgenbe :  1 ,  £)ic  Uebung«: 
ftoffe  müffen  nach  fyxn  leichteren  ober  fdjwierigeren  Auöführbarfeit  georbnet  fein.  2,  35ie 
haubtfachlichflen  formen  ber  Orgelcombofitionen  müffen  bertreten  fein.  3,  Sine  Orgel* 
fdjule  barf  nicht  bon  (Sincm  AUe«  bieten.  4,  Sine  (SIementar*Orgelfchute  mu§  praftifch 
fein.  5,  Die  Behanblung  be«  SKanual«  unb  SßebalS  mu§  in  berfelben  auf  einen  m&g- 


Digitized  by  Google 


16 


lichft  Keinen  JTtaum  befdjvanrt  fein.  6,  9ltle8,  roa«  bem  tnünblidjen  Unterrichte  anheiin 
fallen  fann,  ift  weggulaffen  ober  bodj  möglichft  ju  befchränfen.  —  9iach  einer  furjen 
Befchreibung  ber  Orgel  unb  ihrer  $  heile  folgen  in  ber  1.  9lhth.  Manuals  unb  in  Der 
2.  5l6th.  ^Jebalübungen.  Die  ©tücfe  ber  1.  2lbth . ,  ;um  großen  i  heile  Pom  #eraufl; 
geber,  ftnb  furj,  mclobio«  unb  mit  pabagogifdjem  ®efd>t<f  georbnet.  9Hit  9lr.  88  treten 
ß^orale  auf,  anfangö  itf  brei»,  fpater  in  merftimmiger  Bearbeitung,  um  ben  (Schüler 
fo  jeitig  al«  möglich  im  regten  Vortrage  berfelben  ju  üben.  $>ie  Sßebalübungen  finb 
mit  gleicher  (Sorgfalt  aufgehellt.  3c  nachbem  bie  lecfjnif  fteti  »erweitert,  werben  ($aben; 
gen,  SRobulationen,  93orfpiele  unb  (5hma[e  mit  3wifcf)enfpielen  alö  Uebungömaterial 
eingefügt.  3)er  gweite  durfu«  bringt  guerft  eine  banfenSwerthe  3ufammenftel(ung  ber 
•Stüde  be«  erfien  unb  feiten  ©urful  nach  ihrem  Söaue,  be^uffl  93enufcung  berfelben  beim 
Unterrichte  im  ©eneralbafj  unb  in  ber  (SompofitionGlet)«.  (Sobann  folgen  in  ber  1.  2lbtb. 
Jonftücfe  für  ein  unb  für  gwei  ÜÄanuale  urib  in  ber  2.  Qlhth.  (Stücfe  für  ein  unb  gwei 
Manuale  unb  $ebal.  3Me  le|tere  bringt  aufjer  löorfptelen  unb  Chorälen  auch  Oiachfpiele, 
fdjwierigere  (Sboralfigurationen,  Srio«,  ftughetten  unb  Sugen.  $>en  ©chlufl  macht  baö 
finale  ber  6.  OrgeI«<Sonate  »on  3Kenbelöfo^n»»art^olbi?.  —  Skucf  unb  2lu«ftattung 
be«  2Berf«  ftnb  »orgüglich,  wie  baß  »on  ber  bekannten  93erlag«hanblung  nicht  anber« 
gu  erwarten  ift. 

55:^eoretif(^  =  praftifc^c  Orgelfcfyulc  in  Uebungen  nebfl  81n»eifung 
pon  £ub»ig  (Srnft  ©ebfjarbi,  »eil.  tfönigl.  *Jkeufj.  ÜRuftfbirector, 
5Dcuftflehrer  am  jtönigl.  epangel.  <5chuUer)rer*<Seminar  unb  Organift  an  ber 
*ßrebigerfird)e  ju  (Srfurt.  3roeite,  fer)r  permer)rte  unb  umgearbeitete  Kuflage. 
1.  Hbt&eüuna,.  12.  SBerf.  1  ^tr.  20  ©gr.  SBrieg,  ©ebharbi. 

3m  3Sorworte  gu  biefem  SBerfe  fagt  ber  bereit«  im  3ahre  1862  Heimgegangene 
ÜHeifter,  ba§  er  in  ber  »orliegenben  gweiten  Auflage  „eine  burdjauö  genaue  Stufenfolge 
»om  Seilten  gum  «Schweren"  beobachtet  unb  in  biefelbe  auch  demente  be«  fllaoier* 
fpielen«  fo  furg  al8  möglich  aufgenommen  habe,  ba  biefe  »ielen  Anfängern  im  Orgelfpiele 
fehlen.  JDa«  Sefctere  ifi  im  gweiten  5lbfchnitte  auch  gefchehn,  woburdj  bie  Sörauchbarfeit 
be«  OBerffi  bebeutenb  erhöht  worben  ift.  3m  britten  folgen  27  gwei:,  unb  im  eierten  5lb= 
fchnitte  25  breiftimmtge  <Sa>  für  ba«  2Xanual  (in  ber  alten  Qlufl.  \t  20}.  3m  fünften 
unb  fechten  2lbfchnitte  finb  bie  93ergierungeu  unb  mufif.  grrembworter  enthalten,  unb 
ber  fiebente  hanbelt  »om  ^ebalfpiele.  3m  legten  Qlbfchn.  folgen  oierflimmige  (Säge, 
Jöorfpiele,  $rio8,  burchgeführte  Shoräle,  gfwflen  unb  Satafien.  $ro&  ber  »ermehrten 
JBogengahl  f)at  ber  Verleger  ben  $rei«  be«  SBerfe«  nicht  erhöht,  fomie  er  auch  *><>3  ®eine 
burch  «ine  in  jeglicher  Jöejiehung  noble  9lu«fiattung  beffelben  beigetragen  hat.  5W5ge  baä 
9Berf  in  biefer  ©efialt  fich  ju  ben  alten  noch       öiele  neue  &reunbe  erwerben ! 

100  rfjrMhmifchc  Choräle  für  e^ulc  unb  £au$,  in  leichtem  Stiami-- 
fafc  für  ^ianoforte  ober  ^armontum  bearbeitet  »on  griebrtch©teU.  ISSlun-- 
chen,  bei  (S.  ^.  ©umrni,  öerltn  bei  %.  Jlrautwein. 

IDen  (Smpfehlungen,  »eiche  ba«  9Berf  »on  ».  £arlejj  unb  Dr.  9liehl  burch  bie 
unter  bem  ilitel  abgebrueften  93ota  biefer  SWanner  erfahren  hat,  fönnen  n?ir  au«  »oUfier 
Ueberjeugung  guftimmen.  «Sicherlich  ifi  biefe  Bearbeitung  gan§  befonberö  geeignet,  bem 
rhttthmifchen  Shorale  auch  in  (Worbbeutfchlanb  »iele  ftteunbe  Ju  frtt?erbeu,  jumal  Da 
jeber  SKelobie  ein  lextoerfl  untergelegt  ifi. 

2)te  Orgel  ber  ^auptftrehe  ju  Altona  unb  if>re  9leno»ation  in 
ben  Sahren  1866  unb  67,  nebfi  einigen  Erfahrungen  bei  anbern  Orgelbauten, 
betgefügt  einige  9Binfe  jc.  jur  guten  ^udführung  folcher  Sauten.  §ür  Äircb««1 
»orfteher,  Ätrchenpatrone ,  Organifien  jc.  jur  Beherjtgung  gefchrieben  »on 


Digitized  by  Google 


1868. 


©ine  muftk*3ettfd)nft 

für  Deutfc§fanDs  üof6sfdjuffeGrer, 

fotoie 

für  ßantorcn,  Organifien,  2Jhtiif  lehret  unb  greunbe  bcr  Jonfimft  überhaupt. 

herausgegeben  in  Serbinfcuna,  mit 

©rf,  tfönigl.  SWufifbirector  unb  <Seminarte&rer  in  ©erlin,  31.  3acob,  (Santor  ju 
«onrabö&orf  in  <S$Iefien,  unt»  <B.  Flügel,  Jtonigl.  SWufifbtrector  unb  ©itoforganifi 

in  Stettin, 


(grnfl:  $etttfefkl, 

fföntaj.  3ttufifbir«tor  unb  6tminarlebrcr  ju  28ei§tnfel«. 
Sicßcnunö^manjigflcr  Oafjrgang. 


Tu-  üutctt  erfcbeint  im  ©erläge  von  Q.  SR erf ebur q er  in  Seipjia.  3abrlicb  werben  10  Hummern 
<12  9?cqen)  iu  bem  5Brdnumerarion«j>retfe  von  1  Iljlr.  aufgegeben.  9ttte  «u**  unb  SMufifbanblungen,  fcirie 
*ie  Äöntgl.  aWifcben  unb  CdcbnfcBtn  «PcfUmter  nepmen  «efteflung  an. 

3nt)att.   grübling#gWe.  - 
<8crtfebuna).  —  <Jin  alter  «anter. 
unb  «eurt&eilungen.  —  »Jladmebten. 


■  Seiträge  jur  SJegrüntung  einer  ratteneßen  SRerbrbe  bef  «Dlufifunterrtcbt« 
—  «arl  ^einrieb  «raun  (Seb(uj).  —  SWert»  $au*tmann.  —  ülnjcigen 


««.ort. 


JrüfjfiiiflsgfQuöe. 

9.  üöaUba*. 
Die     lin  *  ben  8üf    U    ftnb  et* 

^^^^ 

  |U 


P 

JDie    lin   s    ben   8flf  s  te    jinb    er  *  toaAt, 


r 


reaertt, 


]it   fäusfeln  unb  »es  ben   Jag  unb  9ia($t, 


.>     >t    fM^-b  fr— 


fdusfeln  unb  tee*ben  Xag  unb  9h#t, 


XXVII. 


3 


Digitized  by  Google 


22 


(Sn  s  ben,     jie    frfjar   ■    f«n  an  ai  *  len  (Sn;ben 


J. 


— —  r^r^/T-c! — 5— r— "'-r- 


c  ne«  *  et 
h 


Jtlang!     91un,  ar  ;  med  ^fvao,  fei  nidjt  bang!  nun 


- 


 H  ■  ■-.  -«-i  m  


JÜ   4— & 


I  K- 


mug  fiel)  SHl 


le<   mengen.  91m,  OVDUl  J£»cc  j  je,  fei  nidjt  bana, !  9i«ii  mufj  fidj 


err&c. 


h 

211 


-f— 


le«,  ?U--le«,  «1 


leö 


wen 


ben. 


W7" 

£>ie 


=g — W_ — U — U — U — Aig  ^J-p.  —  Eüdfc£—  — ^ 

I  ^ I     f    i  p 


I 


tote    3Belt  wirb  fdjöner  mit  je  s  Dein  lag. 


man 


9Belt  wirb  fdjöner  mit  jeibem  Xag, 


man  weif}  nierjt  »a<  noe^  werben 

h 


Digitized  by 


teeifj  nirfit,  xtai  nc<$  »er*ben  mag, 


mag,  ba6         ißlü  s  Ijen  WtCI  nid)t  tnsben,  batf   53lü   -   f)tn  teil!  ntc&t 


en  ;  bcn.      (56      blü^t  ba«  fern  =  fle     tief  *  fte     Xfcal,  bo« 


«1    «    le«,  «Ulf«,   311       s      lf«  »tn      ;  brn. 

cre*c.  ^ —    '  Uljlanb. 

3* 


uigiiiztM 


t  ■ 


I 


t  'HfW 


24 

Beiträge  jur  Begrünöung  einer  rationeffen  JlteNjobe  öes 

Jltufifmnterridjts. 

(Sortfe&ung.) 
III. 

„«ttc«  ift  in  3<tem.   «eriu  (Straa*  unb 
6<}ie$c  '.tUc«  taraof."  3acotot. 

35 i e  einjelnen  t^eoretifdjen  5Dt0ci^(intn  im  üRufif unterridjte 
unb  bereit  93erbaltntj?  jur  praftifdjen  ÜWufif. 

9Bie  fommt  tS,  bafj  ftdj  ba8  ©elbfifianbigioerben  fo  oieler  unferer  2Wufiriernen= 
ben  in  troftlofe  gerne  b>jiebt?  ba§  fie  $Sc$ft  objbeleibigenbe  fte^lgriffe  tr?un?  oft  ni#t 
einmal  bie  au ffallenbften  SDrutf fehler  ernennen,  gefefcroeige  ju  corrigiren  Oer  mögen? — 
Qlnberer  Uebelftänbe  bier  nidjt  $u  gebenfen,  liegt  (ebenfalls  ein  Xtyeil  ber  ©cfjulb  an  ber 
totalen  Unroiffenfyeit  in  ttyeoretifdjen  fingen,  bie  roie  ein  bider  £erbftnebel  jidj  greiften 
ben  Sernenben  unb  ba8  9Wuftfgebilbe  lagert.  SMe  ginger  la§t  man  arbeiten,  oft  oier  bis 
fünf  ©tunben  taglidj,  ber  ®eift  aber  bleibt  trage  unb  gefy  leer  au«  —  al«  ob  bie  SRufif, 
Daß  tyerrltdjfie  ©efdjenf  ©otte«,  lebiglidj  in  gingerfünfieleien  beftönbe!  So  oegetttt  benn 
üppig,  roie  Unfraut,  ein  gebanfenlofe«  aber  fehler» olle 8  Spiel!  Die  waljre  ÜWetljobe 
bagegen  fucf)t  ben  Sdjüler  oon  bem  Sdjlenbrian  be«  medjanifdjen  gtngererercitium«  unb 
ber  bloßen  Sonnadjaljmung  (bie  allerbing«  bis  ju  einem  gemiffen  ©raoe  ib>e  unjroeifels 
haften  unb  fogar  aprioriftiföen  töecrjte  t)at*)t  ju  emaneipirenj  fle  roillJtörper  unb  ©eift 
bilben,  UBiffen  unb  Tonnen,  ^^roric  unb  üßrari«  auf  8  innigfte  oereinigen  unb  jtoar, 
weil  ba  am  lebenet raftigften ,  möglidjji  auf  ©runb  unb  ©oben  be«  einju* 
iibenben  SWuf if ftüd e«. 

($8  ifi  nämlich  bie  üRuftf  nia^t  blofj  eine  auöübenbe,  reprobucirenbe,  fonbern  auet) 
eine  erjeugenbe  ober  probucirenbe  Äunfi.  gerrere ,  feie  Äunft  ber  muftfalifdjen  dompo* 
fitton ,  notirt  bie  $öne  einem  getoiffen  «§erfommen  unb  einer  fefien  Uebereinfunft 
gemajU  fte  formt  iljre  ©ebanfen  nadj  rotjtenfdjaftUdjen  ©runbfafcen,  bie  ben 
JBaugefefcen  ber  Sprache  in  mancher  ^infi^t  abnlidj  ftnb,  unb  beren  tbeoretifdjjpractts 
fdje«  ©tubium  gleich  per  fixeren  Äennmip  jener  9Huftfjeid)en  tf)etl»oeife  nicfjt  allein 
notljtoenbig  ift,  fonbern  burcfcrceg  auef)  ben  gor tfd) ritt  in  ©piel  unb  Vortrag 
befc^leunigt  unb  bie  (Srjleigung  einer  bebeutenben  Jtunftyitye  eigentlidj  erfi  möglich 
ma$t. 

Serner  ifl  ju  bemerfen,  baf?,  roie  jebe  Jtunft,  fo  audj  bie  aWuftf  eine  medjanifdjs 
te^nif^e  Seite  6>t,  beren  ffii^tigfeit  um  fo  letzter  in  bie  Slugen  fprtngt,  al«  3>$nif  , 
unb  ^rariS  junadjfi  J&anb  in  £anb  geb>n. 

@8  laffen  ft^  aber  fammtlic^e  angebeuteten  Äenntniffe  in  folgenber  üRei^e  auffieUen  : 

1 .  SKe^anifc^^e^nifc^eö :  bie  fiebre  oon  ber  Haltung  ,  bem  ^Änf^lage,  ben  gingen 
Übungen  unb  ber  5ingcrfe|ung  im  Glaoierfpiele  j 

2.  bie  Sfbje  »om  9lotenn?efen  unb  bie  Qlnioeifung  jum  SRotenlefen* 

3.  bie  8ef;re  oom  Sempo,  b.  i.  oon  ber  abfoluten  ©djnelligfeit  ber  $onberoegung » 

4.  bie  SJebre  oon  $aet  unb  iRbotbrnuSj 

5.  bie  fiebere  oon  ben  Nuancen  (Donamifj ,  fammt  ber  ^re  oon  ben  ffinrjterungen i 


*)  ,*»a*a(imuHg  al«  Cueüe  ber  Äunft  mag  oon  einer  Seite  ber  beftritteit  »erben,  inbem  nidjt 
afte  Oeilalten  ber  Äunft  au«  9la<bbilbung  »orbanbener  Katurgeflalten  beroergeben :  aber  ben  hinten 
grunb  menfcblio^er  Sdjöpfung  madjt  allerbing«  überall  bie  SRimefi«,  infofern  biefe  nidjt  tief; 
abf4tift  befl  93orbanbenen  bebeutet,  fenbern  auä)  ba«  SB  ollen  ber  IRacbabmung ,  toelo^e«  in  ürt? 
faßt  bie  eigene  Sufi  am  tUaöjabmni  unb  ben  SBillen,  mit  bem  Siacbgealjmten  ein  Jleusdignefl  ju 
geben.  So  »erftebt  Slriftolele«  bie  SWimefi«  al«  naebabmenbe  2>at<lellung  unb  al«  5)orftellung  über* 
baupt."  (tt.  Äruger,  Sijjicm  ber  Senfunft,  S.  02.) 


Digitized  by  Google 


25 


6.  bie  2tf)xt  »on  ben  $ongef<hiechtern  unb  ben  Sonleitern  unb  bie  geh«  t>on  bfn  3ns 
ter»aUen  (ionabftänben)  $ 

7 .  bie  ßehre  »on  bfr  Harmonie  (£armonif) ; 

8.  bie  gehre  »on  ber  «Welobie  (SWelobif) } 

9.  bie  Sebre  »on  ben  Sonnen,  b.  i.  von  ben  eigenthümüdjen  ©eftaltungen,  in  benen 
bie  muftfalifchen  3been  erscheinen  unb  ju  welken  biefe  mit  einanber  »er6unben 
unb  »erarbeitet  werben  $ 

10.  bie  ®t»Uehre$ 

lt.  Sleftyetifdje«  unb  bellen  Sejiehung  jum  fünfHeriföen  Vortrage $ 

12.  bie  3nftrumentenle$re  mit  Wuflif,  unb 

13.  bie  3Rujtfa.eföi$te. 

Da8  (Slementarifche  biefer  ©cgenftanbe  (eigentlich  mit  9fa6f$(u§  befl  üfledjanifd)* 
Xechnifchen)  bilbet  bie  fogenannte  allgemeine  9Wufif  lehre,  bercn  erfte  £älfte  (bie"  un* 
gefäfjr  ju  Stfof.  6) ,  ba«  3«<5™mefen  unb  überhaupt  ba«  unumgänglich  Oiothroenbigfie 
für  jebcn  ÜJtufkirenben  enthaltenb,  al«  SKufifle^re  im  engeren  Sinne  ober 
n  iebere  9J?u  fif  lehre,  —  bie  anbere  «§alfte  bagegen,  bie  bem  ©pielenben  jur  weiteren 
>2lu«btlbung  bient,  atö  9»uf itle^re  im  weiteren  ©inne  ober  ^o^ere  üttufif* 
lehre  bezeichnet  werben  fann. 

5Bie  fäon  oben  bemerft,  finb  bie  bezeichneten  Jtenntniffe,  Se^ren  unb  ©runbfäfce 
mBglichft  in  enger  33er6inbung  mit  bem  einjuübenben  Dluiifftücfe  jutn  Jöewufjtfein  be« 
(Sauters  ju  bringen.  Ueberhaupt  teuren  mir  bie  muftfaltfcfHheoretifchen  ©egenftanbe 
nicht  um  ihrer  felbfl  willen,  fonbern  lebiglich  jur  Unteiftüfcung  unb  Prberung  ber  muft* 
falif^en  QJrari«.  Der  ÜWujtfunterricht  wirb  aber  in  3?erbinbung  mit  ber  allgemeinen 
üfluftflehre,  biefem  2Hifrofo«mo«  aller  muftfaltfdjen  SBijfenfchaften ,  bodjfi  intcreffanr 
unb  fefct  alle  ©eij!e«frafte  in  $$atigfeit.  Büreten  mir  nicht,  taf;  bie  Sonfiücfe  burct) 
folche  58eb,anblung  bog  «Schief  fal  jener  ©turnen  ei  leiben,  beren  aBo^tgeruc^  unb  pran* 
genbe  Schönheit  über  bem  9lbjahlen  ber  Staubfaben  »ergeffen  werben,  unb  halte  man 
ben  ©ebanfen  ferne,  al«  »erl&re  bie  aRuftf ,  gleich  ber  auf  h»P« frommen  ©lau  ben  ge* 
ijrünbeten  Religion/  an  Oteij  unb  9ln§ieb,ung6fraft,  fobalb  man  fte  in  »erftanbe«ma§iger 
Stahe  betrautet:  benn  *2lUcS  fommt  barauf  an,  wie  man  unterrichtet,  wie  man  be= 
trautet,  unb  fchlie§ltdj  ifi  e«  jebenfall«  ber  »on  beb,rer  »Begeiferung  glüfjenbc  Sehrer, 
Der  bem  ganjen  Unterrichte  bie  poetifche  2Bctr>c  »erteilt*). 

IV. 

 „tat  SBefte  freilitti,  wa«  ier  a'ieifter  »iffen  fann,  farn 

er  Un  3ungen  tecb  niefet  lagen,  ta«  tft  namlid-  ein  s*a$  rrn 
ganj  fcccieüen  SBeotiadiruna/n  unt  (JrfjJ)runqen,  tit  nur  bur* 
eigene  mehrjährige  ^ratif  geroonnen  werten  fennen.*' 

Q.  Jötnti&tl. 

„£er  8e$rer  if»  »Ätle«,  ba«  S8u*  ift  9}i<f)t«."  $ iefletnjtg. 

©ie  Se^rform  im  SKufif  unterrichte.  ¥H5efdf>  grofje  ©fredjtigung  baS  QSor^ 
fpielen  mit  ber  nac^folgenben  9Iad)abmung  {^imejld)  im  3Nuftfunterricr)te  hat,  rourbe 
fchon  (eitler  mehrmal«  angebeutet.  Qluch  in  ber  münblichen  Unterroeifung  ift  baö  unmits 
telbare  ©eben  be8  ju  (Srlernenben ,  baS  blope  93orfagen  unb  Vortragen  ober 
bie  afr oamatifdje  Sehrform  oftmat8  am  rechten  $la$e,  ba  nämlich,  wo  eg  fich 
um  Dinge  hanbelt,  bie  auf  einmal  feftgefe|tem  Uebereinfommen  unb  !nfto"f<h«  ®"t= 
micfelung  beruhen  unb  baher  nur  gegeben  roerben  fßnnen ,  wie  ein  Jhetl  beS  »Kotens 
roefenfl,  ba«  SRufttgefchtchtliche  K.  —  fomie  auch  überaU,  mo  befonber«  auf  ©efühl  unb 


*)  Der Untenitbt  in  ber  aflgemfinen aJtuftfle&re  iji  not^wenbig  fewebl  färben  fimftigen Düerians 
ten  »ie  für  ben  fünftigen  ÄünfMer,  unb  l)at  jwiftben  beiben  nur  infefern  ein  Unterfdjieb  ftatt,  alt  bet 
leitete  überhaupt  einer  meb^r  umfaffenbcnprartif<hen  unb  tf;ecretifchen  Sufbilbnng  a(6  bet  erftere  frebarf. 


Digitized  by  Google 


UJljantafie  gerauft  werben  fotl,  Setfpiefdmrtfe  in  ber  8ef)re  bom  afl^etifc^en  Vortrage. 
Sonft  irenbe  man  tiefe  Sonn  nur  frarfam  an.  $>er  Schüler  mufji  oeranlafjt  werben, 
felbfi  ju  fudjen  unb  felbft  aufjuftnbeni  bcnn  auf  biefe  Slrt  wirb  ba«  ju  (Srlernenbe 
fein  raabje«  unb  bleibenbe«  Grtgentr)um. 

®efchier)t  biefe  Selbfitf/ätigfcit  be«  Schüler«  bergeflalt,  bafj  biefer,  wie  in  bet 
Sttatt)ematif ,  nur  ben  notfyroenbigen  «Stoff  unb  bie  unentbehrlichen  QBinfe  erhält  unb 
bierau«  bie  2er)rfäfce  ober  überhaupt  ba«  nadjfx  $u  (Srlernenbe  felbfi  finbet  \  fo  ^eipt  ein 
folche«  «erfahren  bie  ^euriflif^e  8et)rform,  bie  j.  «8.  in  ber  Sortiere  unb 
3th»tr)mif ,  in  ben  Aufgaben  jur  Selbftübung  u.  f.  n>.  mit  Q3orcpri(  anwenben  lafin 
wirb  aber  ber  ganje  2er)rfiofT  burdj  bie  fragen  be«  £er)rer«  unb  bie  Antworten  be«  Sdjü: 
ler«  entwicfelt,  fo  t)eifjt  eine  folche  Ser/rform  bie  fragwetfe,  bialogifdje  ober  fo- 
f  ratifdje.  3)iefe  Se^rform  —  ein  Schulmann  nannte  fle  einfl  „bie  (Sonne  im  Unter* 
richte"  —  ift  in«befonbere  in  ber  allgemeinen  üJtuftfler)re  am  anroenbbarjicn  unb  frucrjt: 
barflen  5  fie  ifl  aber  auch  am  fchrcierigften  für  ben  fiebjer  unb  fegt  feine«tr)eil«  oielen 
gleijj,  flaren  ißerflanb  unb  mannigfache  (Srfat)rung ,  furj —  alle«  8e&>gefdjicf  uni> 
alle  Sefjrertugenb  borau«. 

«Bor  Willem  möge  ber  $reunb  ber  ebeln  bialogifchen  ÜHethobe  nie  bergeffen,  bafj  jum 
3wecfe  ihrer  früdjtereidjen  5lnwenbung  ber  (Schüler  fdjon  einen  gewiifen  fronbö  oon  J?ennt= 
niffen  befj|en  muß,  wie  tf)n  jebenfall«  auch  Die  (Schüler  be«  weifen  Sofrate«,  be«  3Jater« 
biefer  9Weti)obe,  befajjen.  SDer  practifd^e  £et)rer  wirb  baf)er  nur  folcf>e  fragen  fletlen,  bie 
t>er  Schüler  nacf)  bem  Stanbbunfte  feiner  geizigen  .Kraft  unb  Erfahrung  auch  wirtlich 
beantworten  fann ;  anbernfall«  entn>ertr)et  er  biefe  Sebjform  ju  einer  blojjen  (Spiegel* 
fechterei  unb  einer  wahren  Tortur  be«  jugenblidjen  ©eifle«. 

3ebe  ric&ttge  ftrage  enthält  eigentlid)  eine  SBaljrbfit,  einen  8ebrfa&  ,  aber  »erbecft;  in  bem 
©eifle  be«  Sernenben  fotl  ftcb  nun  baä  üerbecft  ©egebenc  entbüllen,  ein  'Ifrccefj,  ber  ^äuftg  ben  8efy-- 
renben  ju  Swiftbenfragen  nadj  anberen,  bekannteren  fingen,  jur  SSuffiellung  »frbeutlicbenber 
©eifbtele  unb  JBer  gleidjungen  notbwenbig  veranlagt,  —  unb  ti  ift  gerate  bie  ftcb  fner 
offenbarenbe  bcäjwicbtige  Äunft  ber  93eranfebaulicbung,  bie,  $orjiig«weife  ben  jum  8ebrer  berufenen 
f.nnjeifbnenb,  in  anberen  fcebrgebieten  (namentlich)  ffir  un«  in  bem  SWufif  stierwa  nbten 
f  b  r  a  cb  I  i  cfj  e  n)  manniebfaebe  £ülfsquellen  ©orftnbet  unb  ti  uerfh'bt,  lebeneweefenb  einen  unb  ben; 
felben  ©egenilanb  oon  verfebiebenen  Seiten  bem  Sernenben  »onufübreu.  $enn  glridjwie  bem  ebiln 
Silberer}  tm  ©Inkofen,  fo  muffen  aueb  bem  eigentlidjen  Unterricbt«material  fo  ju  fagen  frembe  Stoffe 
^ugefe^t  werben,  um  ba6  ©an^e,  bort  bie  abflärenbe  Scbmeljung,  bier  bie  aufflärenbe  $)i0cuffton  — 
in  gliifj  \n  bringen  unb  imftluffe  ju  erbalten. —  Ukn  gre^em  metbobifcben®ertbe  ftnb  fragen,  wie : 
fflarmnV  3Die  fo?  überbauet  biejenigen  fragen,  bie  ben  ganjenSatJ,  «nb  nitbt  einen  Xifeil  beafclben, 
wie  Subject  ober  ^räbicat ,  jum  3iel<  b»»ben ;  unnufc  ober  boeb  »on  geringerem  ©ertlje  febr  »tele,  bie 
mit  3a  ocer  9lein  ober  rjalb  00m  vorfagenben  Se^rer  beantwortet  werben,  femer  bie  unbeftimmten,  un; 
betitlieben  ober  in  Q3ilberf<bmucf  gegebenen.  iDie  grage  fei  gebörig  abgewogen,  furj  unb  beflimmt. 

5)urc^  bie  fatec^etifc^e  öebrform  erfahren  wir  am  fityrtym,  Wa«  unfere  ©djüler 
wiffen  unb  berjler)en  :  fic  ift  baber  auet)  bei  jeber  Diepetition  notbmenbig  anjuroenben. 

©efe^ieft,  geiranbt  unb  interejfant  ju  fragen  ift,  wie  fc^on  angebeutet,  eine  grofje 
Jtunfi.  SBic  weit  man  c«  aber  barin,  felbfi  bei  geringer  natürlicher  Srbrgabe,  buref)  an* 
bauernben  &lei§  unb  angejtrengte  ^Beobachtung  bringen  fann,  ba«  beweifen  folc^e  Setjrcr 
an  unferen  ©djulanflalten,  bie  ibre  «Waterien  grage  um  ftxaQt,  Antwort  um  Antwort 
fdjuftlidj  ausarbeiten,  unb  e«  wäre  in  ber  ilut  wünfct)en«wertb/  ba§  auch  unfere 
SWufifletjrer,  abnlich  jenen,  ba«  mit  Weifjen  ©djreibpapierblattern  „burcrjfch offene"  ?ebr* 
buch  gewiffenhaft  benugten.  Ob  überhaupt  ber  Schüler  fidj  irgenb  einen  Stoff  wirtlich 
511  eigen  gemacht  f)at,  baoon  barf  ber  Cebrer  alSbann  botlfommen  überjeugt  fein,  wenn 
jener  ba«  ©efernte  gut  münblich  ober  fchriftlich,  wo  möglich  in  eigenen  Sorten,  roieber- 
jugeben  bermag,  unb  wenn  —  al«  lefete«  %itl,  fich  bie  golbenen  Früchte  am  grünen 
Saume  ber  Qfrari«  jeigen,  al«  ba  ftnb  in  unfern-  ^Branche :  gertigfeit  im  Ototenlefen, 
Xüchtigfeit  in  ber  3>chnif,  gefiigfeit  in  fingen  be«  Sacte«  unb  fHbijthmu«,  ©ewanbt- 
heit  im  «paimoniftren,  bor  Qlüem  aber  in  einem  frönen  unb  funfimafigen  Vortrage 


Digitized  by  Googl 


27 


felbft  eingeübter  (Sompofitionen.  Gin«  inerte  aber  noch,  ein  angftltrbe«  haften  an  ber 
folgerechten  ÜÄetbobe  macht'«  nie  au«  *  ber  Server  fott  unb  mu&  bie  SIHethobe  felber 
fein/  unb  efl  ift  infofern  ber  tüchtige  Sehrer  and)  baran  ju  erfennen,  bafj  er,  unbefdjabet 
einer  Haren  Durchdringung  unb  organifchen  Verarbeitung  be«  (Stoffe«,  —  l'  eben  unt 
(Seift  in  bie  tobte  Qrorm  ju  bringen,  — ■  guten  (Srjäblern  gleich,  roieberbolt 
(Sin«  unb  ba«felbe  unt>  bodj  roa«  üWeue«  barbieten,  —  ba§  er  "Zilie«  munbredjt  unb  »er» 
jiänblicb,  auch  ba«  Srocfenfie  leudjtenben  Sluge«  anjiebenb  unb  anregenb  machen  fann. 
<£«  führen  oft  mehrere  SBege  nach,  einem  3"fr>  foiich*  bie  ^abagogif  auch  nicht  gerabe 
für  bie  Äurjroeiligfeit  be«  Unterrichte« ,  fo  ift  bie  fcbjecbtere  ÜHetbobe  {ebenfalls  bie  un* 
intereffante  unb  langweilige.  ^ 

(Sine  jebe  STietbcbe  fei  fubjectibsocjecti»,  b.  ber  <8igentbümii<bfett  be«  Schüler«  (be«  €ub* 
jeete«)  angemeffen,  mit  gehöriger  i8erürffi(i>tigung  be«  fcebtaegenfianDe«  (O&jeete«).  Die  Sebrmeifters 
fcbaft  beȊb,tt  fi<b  adermetfi  in  bet  fogenannten  fubjectiben  SWetboDe,  bie  man  nur  buteb  felbfteigene 
Uebung  unb  »ielfacbe  Seobaebtung  gewinnen ,  nicbt  aber  wie  ein  i'dithu* ,  Die  objeciioe  l'letbebe, 
anfaufen  fann;  Dabei  bie(8rfcbeinung,  baß  bet  Unterricht  eine«  nadj  einem  nodj  fo  gut  unb  breit  au«: 
geführten  8ebtbudje  berfabrenben,  aber  fcbaacben  ßeiiter«  \wx  troftlofen  (Sanbfleb&e  wirb/  tagcgen 
felbft  ba«  magetfte  Oetibbe  eine«  Sritfaben«  unter  ben  #änben  einer  ftäftigea,  felbftftänbiaen  fiebm* 
natut  fcleifcb  unb  ©lut  unb  ?eben  erbä't.  »ucb  im  JWufifuntetticbte  gilt: 

 „9lber  eö  fann  fein  93ucb  ben  etfreuenben  8ebret  »erbrängen,  • 

Der,  mit  üöetebtfamfeit  fprecbenD,  Den  bortbenben  3"iigling  begeijiett." 

(Älpbftocf«  ®erfe  VII,  353.) 

©er  Sebrgang.  lieber  ben  Lehrgang  im  Unterrichte  nur  einige  SEBorte.  (£« 
toirb  bcrfelbe  entroeber  ein  funtbeti fcfjer  (berbinbenber,  auffieigenber)  ober  ein  anai 
Iqtifcher  (jerlegenber,  abjteigenber)  genannt,  je  nachbem  ber  gu  bearbeitenbe  Stoff  ein 
einfacher  ober  ein  jufammengefe|ter  ift.  Ob  unb  mo  nun  bie  (Sbntbeft«  ober  s2lnalbft« 
s2lnn?enbung  »erlangt,  bangt  bemnacb  lebigficfj  bon  ber  Oktur  be«  betreffenben  Sehr* 
gegenfianbe«  ab.  3m  äJlufif  unterrichte  mochte  ber  analöttfeb*  f»ntt)eti* 
fdjen  ÜKetbobf  ber  Q3orjug  ju  geben  fein,  b.  i.  einer  Söebanblung 
be«  ©egenftanbeö,  bie  bom  ®an§en  jum  (Sinjelnen  unb  bon  biefem 
roieber  aufwärt«  jum  (SJanjen  führt. 

Da«  analbtifche  Moment  betreffenb,  macht  ber  93erfaffer  hiermit  noch  auf  einen 
für  ben  flJJuftfunterricht  befonber«  nichtigen  $un!t  aufmerffam,  nämlich  auf  bie  lieber« 
ficht  über  ben  gefammten  UuterrtcbtSftoff ,  bie  ber  «Schüler  bor  ber  Eigentlichen  unb 
grünblicben  Bearbeitung  be«  (Sinjeinen  ju  geminnen  hat,  —  unb  jroar  ebenforoobl  auf 
bie  lleberilcht  über  ba$  ®anje  beSUebungÖftucfe«  (burch  befjfen  ©orfpiel  »on  Seiten 
beS  SehrerS  ober  baö  erft*  unb  einmalige  Durchfiel  bon  (Seiten  be«  fähigeren  (Schüler^) 
aU  auch  auf  bie  über  ein  jebe$  ober  mehrere  6apitel  ber  allgemeinen  Sftuftfiehve 
unb  felbft  ber  technifeften  Äenntniffe.  Durch  biefe«,  im  innerften  ffiefen  unfereß  Untere 
richte«  tiefgegrünbete  Verfahren  ftelit  ftch  bem  gernenben  ber  JJunfi*  unb  Sehrgegenftanb 
«löbalb  in  feinen  ©runbjügen  bar  j  bei  ber  nun  folgenben  eigentlichen  Einübung  unc 
Durcharbeitung  bed  (enteren  nürb  im  ©eifte  bed  3&gKng3  fc^on  bon  bom  herein  bat 
Öinjelne  tiefer  gefühlt  unb  befjer  begriffen,  teat  bemielben  aber  ohne  jene  Ueberfiebt  lange 
noch  nur  ein  «&albgefüblte8  ober  ^albberoufjteS  bleiben  mürbe.  (§rft  baS  kennen,  bann 
baö  Äbnnen!  3ugleicf)  fei  jene Ueberfchau  bem3öflUng  eine  *Hrt  «Wofeihlict  bom  Serge 
bei  Verheifjung  au«,  unb  mir  bürfen  alSbann  um  fo  eher  hoff*"/  ba§  ber  Äunfijüngcr 
nicht  blofj  baö  gelobte  Sanb  in  ber  5«ne  erblicfen ,  fonbern  auch  in  ber  ^olge  wirf  lieh 
unö  mit  freubigem  Sinne  erobern  roerbe. 

Der  Sehr  ton.  3m  9lllgemeincn  fei  bie  (Sprache  beS  ?ehrerS  lebenbig  unb  beutlich 
unb  richte  ftch  an  bafl  DenfbermBgenj  nur  ba,  roo,  wie  häufig  in  ber  Sebre  bom  93or: 
trage,  fteineg,  3arte«  unb  Duftige«  bem  ©emüthe  beö  3ogling«  borgeführt  roerben  foli, 
ba  ftimme  auch  ber  Sebnon  um  in  einen  fanften,  gemüth-  unb  gefühlbolleren.  Daf  ft$ 


Digitized  by  Google 


ber  Sehrton  auch  ber(£igenthümlichfeit  ber  Ijtrr  trafttgevm,  Dort  fanfteren  unb  »fixeren 
©chülernatur  anjubequemen  fjaU,  ifl  eigentlich  fchon  in. früher  ©efagtem  enthalten. 

!®<*lui  folgt.j 


(Sin  after  (Cantor. 

2)ie  (Suterbe,  Die  burch  i^ren  Herausgeber  al«  9Wuftfblatt  oorjug«weife  für  Santo* 
ren  unt)  örganiflen  bejeidjnet  wirb,  räumt  gewifj  in  ihren  ©palten  gern  ben  nachfolgen- 
ben  3"(tn  ([n  93lä§chen  ein,  bie  int  e«  jur  Aufgabe  machen,  bie  9Birf famfett  eines 
SRanned  ju  fdjitbern,  bem  jwar  in  mujtfalifcher  Q3ejie^ung  nur  eine  befcheibene  ©tellung, 
angewiefen  war,  ber  aber  in  einer  langen  Sfteitje  oon  3at)ren  fleh  reblich  um  bie  ftörbe* 
rung  ber  SWuftf  bemüht  f)at  unb  e«  barum  wobJ  oetbient,  bafj  feiner  nach  feinem  £in* 
fcheiben  auch  i"  tintm  ÜRufif blatte  anerfennenb  gebaut  werbe.  3)er  SWann ,  ben  wir 
meinen,  iß  ber  am  4.  öct.  1867  in  einem  Hilter  oon  82  fahren  ju  tfauban  in  Oer  Obei  -- 
laufty  verdorbene  emeritirte  (Jantor  3  o  b  a  n  n  @  b  x  i  ft  o  p  b  X  f  <h  i  r  dj  •  @r  war  feinen 
(Sltern  oon  11  Jtinbern,  »on  benen  10  fchon  in  ben  erften  SebenÄjabren  flarben,  allein 
übrig  geblieben  unb  ifl  geboren  am  5.  Aug.  1785  in  SÖBünfchenborf  in  99ot)men,  einem 
hart  an  ber  bohmifch  ■  fdjleflfchfn  ©ren  je  liegenben  Orte.  j)er  S3ater  war  ein  armer 
Sanbmann  unb  babei  würbe  wohl  auch  ber  ©ot)n  oerblieben  fein,  wenn  ftch  nicht  früh« 
gritig  bei  bemfelben  93efät)igung  unb  grofje  Neigung  jur  SRuftt  funb  gegeben  hätte.  3um 
©lücf  für  ben  Änaben  fanb  biefe  Öhiguug  frühzeitig  ©efriebigung  in  ben  benachbarten 
b&hntifchen  Dörfern  «Bernöborf  unb  «$einer«borf,  beren  Gantoren  nach  guter  bohmifchev 
Sitte  ftch  au«  ben  ©chulfnaben  Heine  SMufiffabeUen  h^anbilbeten  unb  unterhielten,  bie 
oon  ihnen  fcauptfachltch  gur  ÜÄepmujif  in  ber  Jtirrfie  oerwenbet  würben.  (Sinex  biefer 
Gantoren  war  ber  in  jener  ©egenb  ba«  ÜÄuftfwefen  eifrig  förbernbe  (Santor  $  jfdjiebe  £ 
in  £etner«oorf,  beffen  ftrchenmuftfalifche  Aufführungen  ftch  bamal«  eine«  gewiffen  JHufe« 
erfreuten*).  3n  biefen  Greifen  flnben  wir  ben  Änaben  oon  1798  bi«  1802  al«  OKuftf« 
fchüler,  bie  oerfchiebenen  S3la«»  unb  ©treichinftrumente  übenb  unb  ibeilnehmenb  an  ben 
Aufführungen  ber  üflefjmuftf,  bie  bei  firdjlichcn  Soften,  befonber«  bem  &rohnleidjnam«= 
fefte  mit  ©lang  unb  $omj>  ausgeführt  würben.  Namentlich  hatte  fich  ber  junge  jfcf)ird> 
auf  bem  ÜBaffctborne,  einer  Art  Senorflatinette  mit  meffingenem  ©chaüftücfe,  eine  gahj 
hübfehe  gertigfeit  erworben.  $)a  er  ftch  bem  (Schulamte  wiomen  wollte,  begab  er  fleh 
nach  afteic^mScrg  in  Söhnten  unb  oerweilte  oon  1803  bi«  1804  bafelbft  auf  bem  ©djul* 
lehrerfeminar.  «$ier  in  Welchenberg,  wo,  wie  in  allen  bohmifchen  (Statten  oiel  ÜRufif 
getrieben  würbe,  fanb  ber  junge  ©eminarijt  oielfache  ©elegenbeit,  SÄuftf  ju  hören  uno 
fich  auch  bractifch  gu  üben.  £ieÄuf  fehrte  er  in  feine  £eimath  gurücf,  oertrat  in  ©djabe-- 
walbe  bei  SMarfliffa  ein  3ahr  lang  ben  franfen  Sehrer  *8effert  im  Amte,  warb  al«bann 
1804  Hülfelehrer  in  #ern«borf  {n  «Böhmen  unb  fanb  1805  in  feinem  ©eburtöorte  eine 
oefinitioe  Aufteilung  al«  eoangetifcher  gehrer,  bie  er  bi«  1808  behielt,  in  welchem  3afjre 
ihm  bie  Sehrerfielle  in  ©djabemalbe  unb  gugleich  ba«  Organifrenamt  an  ber  ©tabtfirche 
ju  SWarfliffa  anoertraut  würben.  «§i«r  heirathete  er  am  17. Oct.  1808  bie  junge  SBittwe 
feine«  jung  oerflorbenen  93orgänger«  ©eibt,  eine  geborne  Ulrich,  mit  ber  er  nahe  an  40 
3af)re  in  einer  oon  1 1  äinbern  gefrgneten  (Sbr  lebte.  S)ort  in  ©chabewalbe  fchon  wu§te 
ber  junge  ÜRann  bie  muitfalifchen  JTraftc  ber  ©egenb  ;u  grb^eren  muftfalifchen  Auffüh* 
rungen  $u  Oereinigen.  ÜKit  jum  1b eil  felbß  h>erangebilbcten  ©chülern  unb  anberen  ÜWuftfs- 
liebhabern  gelang  eß  ihm,  bie«  unb  jene«  gr&^ere  SWuftfwerf  öffentlich  ju  ©ehßr  ju  bxixu 


*)  öin  ©chn  Xjfchiebf  [t?  jeiebnete  fid)  in  ben  brei§tger  3al)ren  auf  bet  Untverütät  93reälau  in 
ben  Goncerten  be<  afabemif(ben  SPcuftfoeretnl  atd  %\öti\t  unb  fiumornlifcher  ©ängec  ani  unb  lebt 
feit  längerer  3eit  febon  in  Hirf*b«tg  in  Schifften  al«  ®ericht<beamteter. 


Digitized  by  Google 


2» 


gen.  93ei  bem  ÜHangel  ihm  juganglidjer  SWuiUrcerfe  n>u§te  er  jidj,  fo  gut  ging,  burd) 
eigene  Arrangements  ju  Reifen  *  fo  richtete  et  itdj  J.  93.  bic  bon  £urfa  für  eine  (Sing* 
jtimme  mit  $ianofortebegleitung  combonirte  „©locte"  von  ©chiüer  für  ßr)or,  Solojltms 
mtn  unb  Ci^efltr  rtn  unb  braute  biefeö  SK  ujifftücf  unter  großem  ©eifal!  jur  2luffüh= 
rung.  £ic|'e  unb  apnliche  ^Bemühungen  lenften  balb  bie  Stufmerffamfeit  auf  ben  ftreb« 
famen  Organiflen  unb  berfdjafften  ihm  nach  2  fahren  bie  einträglichere  Crganifren*  unb 
(Jantorftetle  in  fiidjtenau  bei  £auban  in  ber  Ober^aufifc.  Diefe  trat  er  am  19.  (Wob. 
IS  10  an  unb  beinhaltete  fte  mit  bieler  $reue  unb  ©ewiffenhaftigreit  biö  jum  11.  Oct. 
1853/  wo  oei  ber  nat)enben  ^Itterfc^tvac^e  feine  (Sraeritirung  erfolgte.  5Me  Anfiellung 
in  Fichtenau  lenfte  auch  tncr  feine  Bemühungen  borjugGweife  auf  bie  SRuftt.  4J]acr)  bie? 
lern  ©iberjiieben  be8  $atronat0  ber  Ährch«  wußte  er  ti  rocfj  enblidj  cafun  ju  bringen, 
baß  bie  Jttrdje  mit  einem  neuen  £)rgelwerre  berfer)en  würbe,  welches  namentlich  ber  muff* 
falifdjen  AuSbilbung  feiner  7  (Sohne  fehr  ju  gute  fam.  $a  würbe  nun  ba8  ßrgelfpiel 
mit  ihnen  fleißig  geübt,  auch  fam  ti  jebergeit  an  kirchlichen  ftefttagen  ju  SRujifauffüb* 
rungen,  wobei  aWuftfen  »on  Sumfleg,  93ergt,  936hner,  (Schicht,  SBetnlig  u.  a.  m.,  auch 
»Meffen  mit  beutfchem  Serie  ju  ©ehbr  gebracht  rourben ,  nachbem  fte  oft  mit  fehr  großer 
»IRühe  unb  93eharrlichfeit  eingeübt  toorben  mären,  $>a«  mar  benn  auch  jugleidj  eine 
gute  practifche  (Schule  für  manchen  jungen  ^rabaranben ,  beren  er  in  jüngeren  fahren 
immer  bei  {ich  haite,  8anJ  befonberfl  aber  für  feine  (Sohne,  bie  fbater  jum  größten  Ih-iU 
baä  (Stubium  ber  SWujif  fich  jum  Serufe  ern>ar)lt  ijaitn.  JDiefe  rühmen  ti  ihm  nocb 
beute  nach  /  er  ihnen  fdjon  in  ihren  frür/efien  3ab>en  am  Choräle  bie  Harmonie* 
folgen  unb  93erbinbungen  bet  Accorbe  mit  großer  gaßlichfeit  anfchaulich  machte ,  auf 
welchem  ©runbe  fte  fbäter  mit  gutem  Erfolge  ffieitereö  bauen  tonnten.  Außerbem 
rourbe  gleich  in  ben  erflen  3«hren  cin  neue!  gflügelinflrument,  baS  feiner  3eit  ju  ben 
beflen  ber  ©egenb  gehörte,  angefchafft  unb  auf  ihm  ba$  (tfianofortefbiel  mit  ben  SOTuflf* 
fchülern  fleißig  getrieben.  Qllö  93ewei8,  wie  eingehenb  fleh  ber  waefere  (Santor  auch  mit 
größeren  üttuiifwerfen  befchaftigte,  bürfte  ti  auch  bienen,  baß  beifelbe  ftch  eigenhänbig 
au8  ben  ihm  ju  £anben  gefommenen  (Stimmen  ber  „(Schöpfung"  bon  3of.  $apbn  eine 
Partitur  anfertigte  unb  bie  leichteren  (Kümmern  bei  berfchiebenen  Gelegenheiten  fo  gut 
als  bie  ju  ©ebote  fieb/nben  mujltalifchen  Gräfte  ti  erlaubten,  ju  ©eljbr  brachte.  (So 
war  benn  ba«  Santorpau«  in  Fichtenau  weithin  gefannt  als  eine  (Statte,  wo  bie  9Mufif 
theoretifch  unb  practifdj  emfig  getrieben  würbe.  Diad)  Olieberlegung  feineö  Amte«  jog 
ber  immer  noch  rußige  ©reis  nach  ber  benachbarten  (Stabt  £auban  unb  berlebte  hier 
noch  14  3ahre  im  iRuhefianbe,  aber  auch  jegt  noch  ben  gr&fiten  Ih'd  feiner  Wlu$t  ber 
*8efcr)afiigung  mit  ber  9Ruti(  wibmenb }  gewöhnt  an  rafilofe  ^hä^flfeit,  erteilte  er  auch 
je^t  noch  üffuflfunterricht  unb  fanb  Jöergnügen  baran,  bon  manchen  gro§eren  Somboft» 
tionen  feiner  @öhne  ftch  ^Ibfchriften  ju  fertigen.  3)ad  gefchah  namentlich  mit  feined  ber* 
florbenen  6ohned  Sebrechtd  großer,  bieractiger  heroifch«romantifchen  Oper  Fritjof*  unb 
mit  noch  mandjen  anberen  ffierfen.  ®ie  gropte  Sreube  unb  ben  fchßnflen  ®enu§  ber» 
fchaffte  ti  ihm  aber,  wenn  er  großen  SMuftfauffübrungen  unb  (Sängerfeflen,  welche  feine 
(Sohne  beranftalteten,  beiwohnen  unb  Beuge  ber  (Srfolge  berfelben  fein  f onnte,  fo  nament* 
lieh  in  ©ertin  bei  ber  Aufführung  ber  ^retömufif  ßint  Ocacht  auf  bem  OHeere"  unb  fpä.- 
ter  bei  einem  bon  feinen  5  (Söhnen  in  93erlin  beranjxalteten  (loncerte,  ebenfo  bei  bielen 
©efangfeften  unb  großen  ßoncerten  feiner  ,<S6hne  in  Siegnifc,  ^irfci)berg ,  Berlin  unb 
©era.  ©in  ©efangwein  in  Sauban  ehrte  ihn  an  feinem  SebenÄabenbe  burch  feine  (Sr> 
nennung  ;um  (Sh«nmitgliebe.  SDie  ©attin  unb  bier  feiner  ©ßhne  gingen  ihm  im  $obe 
boran,  bie  übrigen  brei  unb  mit  ihnen  auch  brei  $&chter  fegnen  ba8  9lnbenfen  beö  93er» 
eroigten,  bejfen  irbifche  ^ülle  auf  bem  &riebr/ofe  ju  Sauban  jur  Muhe  begattet  würbe. 
Have  pia  anima ! 


Digitized  by  VjOOQle 


► 

Carf  öetnricf)  ßraun. 

(Scbluf.) 

©raun«  glüdlidjfte  3'*t  würbe  burd)  einen  $obe«fall  fdjmerjlidj  getrübt,  ©ei  bev 
fteftoper  Festa,  am  ©eburtStage  ber  Königin  SWutter  1750,  fang  Salimbent  jum  legten 
ÜHale.  93om  3anuar  1744  an  batte  er  in  r>ier$er>n  ©raun'fdjen  Opern  bie  Hauptrolle 
gefungen  unb  in  jebem  Stüde  batte  ber  Gomponifl  feinen  gbttlidjen  Vortrag  mit  einem 
Adagio  bebadjt.  —  3m  3abre  1752  fdjrieb  ©raun  brei  Opern:  Britannico ,  Orfeo  e 
Euridice  unb  Giudizio  di  Paride.  3m  folgenden  %af)tt  mürbe  auf  iBunfd)  be«  Äönig« 
als  6arnet>alfl:Oper  Didone  oon«&affe  aufgeführt.  Die  gt Bf  te  Sorgfalt  »erwanbte  ©raun 
auf  ba«  ffierf  feine«  Dreöbner  (Sotlegen.  Der(5rfolg  mar  ein  glanjenber,  unb  be«  .Röntg« 
ftreube  um  fc  großer ,  ba  feine  Sdjwefter,  bie  SWarfgrafin  öon  Saijreutt),  bie  er  feit  1 0 
3ar)ren  nidjt  gefet)en  tyatte  unb  bodj  fo  r)erjlid)  liebte,  an  biefem  flbenbe  jugegen  mar. 
©raun  componirte  eine  neue  Oper:  Sillä,  ju  meiner  ber  Jtönig  ben  ganjen  3>rt  ge= 
fdjrieben  t)atte.  Um  ben  <§affe  für  bie  fdjöne  Oper  Didone  ju  ebren,  lub  ibn  ber  Äonig 
nadj  SBerlin  gur  5Iuffür)rung  ber  Silk  ein.  »2lm  27.  üWarj  1753  ging  biefelbe  tot  fict). 
Unfheitig  ifl  biefer  Sag  ber  ©ipfelpunft  oon  ©raun«  bramatiidjer  JtünfHerefjre.  Der 
Ä5nig  unb  «£affe  r)ulbigten  tr)m  bei  bem  glanjenben  drfolge  feiner  Ober,  ba«  $ublifum, 
ja  bie  $id)ter  unb  Jtritirer  ber  fdjonen  Äünfle  flimmtrn  einmütig  in  ©raun«  2ob  ein. 

Seffing  fingt : 

,  3ft  tet  nidjt  audj  ju  breifen, 

Deji  C&r  fieb  nidjt  empört  bei  mittclmäfgat  ffitrifen, 
Der  bei  be«  Ritten  ftW  unb  muntern  Dcrffdjanman'n 
So  freubig  fann,  al«  Du,  in  ©rauenö  Cpern  fein?" 

Sammler  flimmt  in  feiner  Obe  „9ln  J&errn  öetnr/arb  Ototbe*  an : 

„Dir  gleidjt  ber  eble  ©raun,  ber  Saitenbänbiger, 
Der  ben  eiiienen  ©efang  ber  Cltjtnbier  börte, 
Unb  ibn  an  Sprrca'd  Ufern  n ad) fang.* 

Suljer,  ber  ^fnlofopb,  fd)reibt  in  feiner  iljeorie  ber  fefconen  Äünjie,  ton  ben  berli- 
niferjen  Opern  be«  unflerblidjen  ©raun,  meiere  unter  bie  oorrreffliefjfien  3Berfe  ber  ÜWttftf 
geboren,  bie  man  jemal«  gefer/en  bat. 

$8i«  jum?lu«brudje  be«  7 jär/rigen Kriege«  fdjrteb  ©raun  1 754 bieOper  Semiramide. 
1755  Montezuma  unb  Ezio  unb  1756  Freatelli  unb  Merope.  5ludj  biefe  Arbeiten 
ftellen  fid)  mürbig  in  bie  Oieilje  ber  bi«f?erigen.  3u*  Semiramis,  Montezuma  unb  Me- 
rope batte  ber  tfonig  mieberum  ben  $ert  felbft  gefdjrieben,  unb  öon  ber  Semiramis 
rüfmit  er,  bajj  fein  (Sapellmeifrer  alle  ffiarme,  Deren  er  fät/ig  fei,  hineingelegt  fcabe.  Die 
Oper  Merope  ijt  ©raun«  bramatifdjer  S(f)wanengcfang.  De«  Kriege«  Stürme  riffen 
ben  .König  oon  ben  SBerfen  be«  ^rieben«  bjnweg  unb  brachen  gar  balb  ba«  eble  <§er$  be« 
großen  CSapeUmeifier«.  3m  ©eifle  jog  ber  treue  ftreunb  feine«  toniglidjen  «&errn  mit  bin* 
au«  auf  ba«  Sdjladjtfelb.  3cber  Sieg  be«  .König«  b,  ob  fein  ^erj  auf  jum  @ntjü(fen  ? 
jeoe  OHeberlage  traf  ibn  bagegen  auf«  £eftigfte.  So  fer)en  mir  ben  ßapeltmeiitfr 
nad)  bem  großen  Präger  Siege  fein  fdj&ne«  Te  deum  fdjaffen,  »eldje«  bem  Jlonige  febr 
gut  gefiel  unb  nodj  t)eute,  nad)  mebr  benn  100  3ab«n,  unter  ben  clafflfdjm  Jlird^enmuü5 
fen  einen  t)ob,en  9iang  einnimmt,  obfd)on,  wie  ftrifbrid)  j,er  ©ro^f  (n  feinen  fpatern 
Gebert« jabren  urtbeilt,  we«  mitunter  audj  feb,r  lufltg  barinnen  r)erger)t?  benn  fclbft  bie 
^reube  muß  in  ber  Jttrdje  einen  (Smfi  behalten,  bfr  bem  gebeimnifootten  ©efen  ju> 
fommt."  ©raun  war  ber  Qlnficfjt,  bap  aud)  in  ber  Jfirdje  ba«  «&erj  bei  3ubelfeften  in 
jubeloollen 'JBnen  erfdiallen  muffe  /  wie  ba«  feine  fdjone  SWotette:  „Söffet  un«  freuen" 
ebenfalls  beweift. 

Da«  Te  deum  r)at  audj  gefdjidjttidje  Q3ebeutung  erlangt.  (5«  wirb  altgemein  be* 
Rauptet,  ber  Jfonig  wäre  bei  feinem  (Sinjug  in  ©erlin  am  30.2J?arj  1763  ber  barrenben 


Uigitized  by 


■  r 


31 


Menge  ausgewichen ,  fei  heimlich  in  ben  Dunfelflunben  in  bie  (Sdjlopfapelte  gegangen, 
um  bafe(6ft  ganj  aUrin  ba«  Te  deum  feine«  feit  biet  Jahren  fdjon  fdjlafenben  ©raun 
in  ^fUigetStitie  anjubören  uno  bem  aUmadjtigen  ©otte,  ber  ihm  fo  munberbar  geholfen, 
feinen  Danf  Darjubringen.  Der  «&err  «Brofeffor  $reujj,  bev  nodj  in  Berlin  lebenbe  58io= 
grapt)  unD  93erehrer  ©raun«,  fagt  aber,  ba§  ber  Jtönig  ba«  fdjöne  Te  deum,  ba«  bie 
foniglid)e  (Sapelle  fdjon  nach  ber  Sdjladjt  bei  Siegnifc  jum  SSefltn  ber  93ermunbeten  auf: 
geführt  blatte,  am  15.  3uli  1763  bei  jahlreidjer  93erfammlnng  in  ber  (Sapctle  be«  6hars 
lottenburger  Schlöffe«  r)abe  aufführen  laffen,  um  feinem  ©afte  b'ftlembert  einen  ^Begriff 
oon  beutfdjer  Sonfunfi  ju  geben. 

Qluf  ben  3oi*nborfer  ©teg  componirte  ©raun  eine  ßantate,  beren  Don  ihm  gefdjrie« 
bene  Partitur  Mi  in  bem  »Jtadjlajfe  be«  »erworbenen  «§errn  üRenbbeim  fcepnbet. 

3m  3ar)re  1758  franfelte  Der  dapellmetfier ,  fein  naher  $ob  fdjien  ibm  gemi{?  ju 
fein.  ÜRit  melier  ftreubigfeit  er  bemfelben  entgegen  ging,  feb>n  wir  au«  ber  bon  ihm 
in  feinen  legten  Sebenätagen  componirten  unb  jum  *Bolf«liebe  geworbene  Qlrie  über  Älop* 
ftocf«gieb:  „Auferflehn,  ja  auferftehn  Wirft  bu!"  3Bel<h  eine  $obe«freubigfeit  fptidjt 
au«  biefem  Siebe  unb  mit  welcher  QBonne  erffingt  jum  Scbluffe  ba«  £«lleluja  l*  T iefefi 
Siebten  t)at  bie  fdjönftenÖraun'fchen  Opern  überlebt,  e«  rcirb  aud)  für  immer  im  SWunbe 
De«  QSolfe  ertönen. 

1759  ben  8.9luguft  lag  ©raun  am  heftigen  Söruflfieber  auf  feinem  Jtranfenlager. 
Da  fam  nad)  Berlin  bie  Oiadjricht  »on  bem  verlornen  treffen  be«  .Rönig«  bei  &ao;  ganj 
^Berlin  warb  in  bie  größte  Unruhe  uerfefct.  ©raun  gerietb  bei  biefer  Srauerfunbe  fo  febr 
in  Aufregung  uno  $}etrübni{j,  ba§  er  noch  an  Demfelben  Sage  im  Alter  »on  59  3abren 
feinen  ©eift  aufgab,  ©eine  Seiche  warb  in  ber  «Betrtfirc&e  beigelegt.  Die  Sonfünjiler 
ber  ^auptftabt  ebrten  fein  Qtnöenfen  burdj  eine  Jrauevmuftf  in  ber  ©arnifonfirdje.  93om 
»Röntge  erjä&Jt  man,  Da§  er  Durd)  bie  $oDe«nadjridjt  feine«  $reunbe«,  ber  ibm  l/i  3abr- 
bunbert  in  ben  befien  unb  glücftidjfien  3abren  feine«  Seben«  fo  nat)e  geflanben  hatte, 
tief  betrübt,  ja  bi«  ju  S'hranen  gerührt  geroefen  fei. 

3u  iüraunfdjweig  hatte  ©raun  6  Opern  unb  1 1  tfirchenmufifen  componirt,  bar-- 
unter  jwei  <Mfton«--(§antaten,  »on  benen  bie  ältere  „Grin  Sammlern  get)t  »c.*  am  (Sonn* 
abenb  oor  $almfonmag  1835  öom  $arn  üHuftfbtrector  93ad)  in  ber  SWarienfirdje  ju 
Berlin  aufgeführt  roorDen  ifl.  —  3n  9ib«n«berg  entflanben  bie  fd)on  genannten  50  «Ram* 
mersdantaten.  2Bar)renb  ber  16jabrigen  Sbatigfeit  ju  Berlin  t)at  t>er  (Sapellmeifter  28 
Opern,  2  Prologe  [§U  ber  ißermablung  be«  QJrinjen  «Mugufx  9Bill)elm  unö  Der  «Urtnjefftn 
UlrÜe),  1  Oratorium  (jum  58egrabni§  De«  Jtonig«  ^riebrid^  2Bilt)elm)/  bie  Srauercantate 
auf  ben  Jod  JorDan'«,  „De8  SreunDe«  ber  SÄufen  unD  be«  «fconig«",  ba«  Präger  Te  deum, 
bie  3omborfrr  ßantate  unb  mehrere  Motetten  unb  5lrien  gefdjaffen.  Die  Jtrone  aller 
feiner  Schöpfungen  ifl  jebod)  Die  unflerblidje  *Uaffton«-6antate  „Der  $oD  3efu."  3m 
3ab;re  1754  b.atte  Die  «Brinjeffm  Amalie  Don  ^reugen  Dem  ^rofeffor  Sammler  Den  Qluf= 
trag  gegeben,  ben  3oD  3efu  al«  Santate  ju  Did)ten,  bie  fte  felbfl  in  OHuftf  fe^en  wollte. 
Die  ^rinjefiin,  weldje  Qtebtiffin  ju  Oueblinburg  war,  begann  aud)  bie  Arbeit,  übergab 
fie  aber  entlid)  bem  6apellmeifier  ©raun.  3nmitten  feiner  größten  bramatifeben  51mt«i 
arbeiten  b>t  er  fein  fdjönfle«  ÜKuftfjiücf  gefdjajfen.  Qlm  26.  SDlärj  1755,  «Wittroodj  oor 
Oilern ,  würbe  in  Der  berliner  Domfirdje  in  SBeifein  aller  ^ringen  unb  «Urinjefrtnnen 
be«  föniglid)en  <&aufr«  unb  in  feiner  ©egenwart  unter  Direction  be«  Domorganiflen  (Sacf 
Diefe  dantate  ba«  erfie  üJial  jur  Aufführung  gebracht.  Die  ©attin  De«  «^ofcomponiflcn 
'Jlgricola,  geb.  33eneDetta  (Smilia  SWolteni,  trug  befonber«  ju  bem  glänjenben  (Srfolgc 
bei.  Den  ^ag  juöor  mar  bie  regierenbe  Königin  bei  ber  ©eneralprobe  in  ber  Äirdje. 
Der  .Röntg  hat  biefe  dantate  in  ben  Goncerten  feiner  ©djroefier  Amalie  fennen  gelernt. 
(Sr  auferte  einfl  über  biefelbe  gegen  feinen  <$ofpianiften  5afd),  ba  Derfelbe  mit  bem  grö§; 
ten  Sobe  oon  ©raun«  $affton«muft!  fprad) :  „3a,  ba«  tft  feine  i dünnte  Oper !  ffienn  er 
langer  gelebt  tyätte,  mürbe  er  e«  immer  bejfer  gemad)t  t)aben. "  2Bie  wahr  Der  ÄÖnig  hi" 


Digitized  by  Google 


gefprod>en,  ba«  Srn?«tfi  bie  alljährliche  Aufführung  biefrr  Kantate.  (58  ifl  gewiß  fein 
3ahr  »ergangen,  in  bem  nict/t  in  ber  Gtjarwodje  tote  frommen,  feelenootlen  Jtlange  ber 
©raunfdjen  SWuflf  tote  £erjen  ju  toem  Jtreuje  be«  flerbenben  Gnrlofer«  geführt  Ratten.  Am 
26.  ÜÄarj  1855  »eranflaltetc  toer  Seiter  ber  ©ingafabemie  ju  «erlin,  toer  «§err  $rofejfor 
©rell,  toie  ©acularauffübrung  toer  $affion  in  berfelben  £>omfirche,  in  welcher  fte  100 
3atjre  früher  juerft  aufgeführt  würbe  j  biefe«  war  für  ©erlin  ein  großartige«  unto  fcdcfjft 
erbauliche«  (Sreignif?. 

SBenn  auch  ©raun  itd)  nidjt  neben  feine  3<i*g*noffen  £anbel,  ©eb.  ©ad),  ©lucf, 
£aötm  unto  QJcojart  al«  toen  ©leiten  flellen  wollte,  fo  muffen  wir  ifent  bod)  jugeflehn, 
baf  er  in  feinen  Dtecitatwen  btöt>er  nod)  unübertroffen  bafleht. 

$>ie  Arie  toer  $affton«<Santate  „©ingt  toem  göttlichen  Propheten*  wirb  noch  bi« 
auf  ben  heutigen  $ag  oon  ben  bebeutenbflen  (Sängerinnen  als  toie  Jerone  iBrer  ftoljen 
Seiflungen  angefeben.  3>ie  ©erlag8bucfchanblung  oon  <£olle  in  Solfenbüttel  wirb  toaju 
beitragen,  baf?  ©raun«  „5oß  3efu"  unto  fein  Präger  Te  deum  (Sigentc/um  be«  93olfe« 
werben.  (Srflerer  ifl  in  fch&nem  Drucf  bafelbfl  für  10,  Untere«  für  7*/a  @gr.  ju  betont* 
men.  Amßbarffettage  1867  ifl  ber  $ob  3efu  ju  ©erlin  juerfl  in  ber  ©ingacabentie  oom 
£errn  ©rofejfor  ®rell  unb  barauf  bom  ©djnopf'fdjen  ©efangoereine  aufgeführt  worben» 

ÜBan  hat  gemeint,  ©raun  habe  oon  feinem  foniglidjen  ©ebieter  bei  ben  amtlichen 
Opernarbeiten  »tel  (Sinrebe  unb  $ein  leiben  muffen,  unb  habe  ftd)  beSwegen  mit  größter 
Vorliebe  ber  £ird)enmuiif'  jugewenbet.  Da«  ifl  nicht  wahr.  3)er  eble  Äünfller  liebte 
feinen  Äonig  toiel  ju  feljr,  al«  toa§  er  nicht  einige  Unbequemlidjfeiten  willig  ertragen 
hatte.  »Much  fonnte  toer  (Sapetlmeijler  foi  aller  (Shrfrbietung  toa,  wo  er  im  fechte  war, 
fefl  flehen.  SDBenn  toie  Grgahlung,  baf?  ©raun  bem  Äönige  gefagt  habe :  „(Sro.  üRajeflar 
ftnb  $errfd)er  in  Greußen  unb  ich  ber  £err  ber  ßapelle"  wohl  nur  eine  Anecbote  ift,  fi> 
ifl  boch  hiflorifch ,  baß  er ,  al«  er  in  ber  Oper  Demofoonte  bie  rührenbe  Arie  Misero 
pargöletto  änbern  follte,  fich  flanbhaft  weigerte,  we«wegen  auf  Allerh&djflen  ©efehl  eine 
£affefd)e  (Sompofition  eingelegt  würbe. 

511«  ©raun  flarb ,  waren  auch  fdjon  bie  ©terne  erfler  ©rßße  am  berliner  Opern* 
himmel  erlofdjen:  ©ignora  ©arbarina,  ©alimbeni,  ©ignora  Ajlrua  (f  im  ftrübjahre 
1757),  ö.  Jtnobelöborf  (f  1753),  ber  ©aron  ».  ©chweert«  (i  1757),  ruhten  fcr/on  im 
©rabe.  Ouut  bem  7jährigen  Kriege  febrte  ber  Jtonig  gealtert  unb  in  fich  gefet)rt  juiücf * 
er  horte  jwar  noch  taglich  372uftf ,  aber  ba«  gloteblafen  würbe  ihm  fauer.  $>ie  ©erliner 
Oper  würbe  notdürftig  wieber  fcergeflellt  unb  ©raun  blieb  bi«  jum  $obe  be«  Äonig« 
fein  2iebling«*(Somponifl.  S^anjig  Opern  ©raun'8  würben  in  biefer  Seit  wieber  auf* 
geführt,  fiebert  fogar  jweimal.  3m  3ahre  1777  fchreibt  ber  Jcßnig:  ,,$>a«  $ublifunt 
ergoßt  Rdj  hier  an  ber  Oper  Cleoflde  oon  «£>affe,  bie  man  wieber  auf  bie  Sühne  gebracht 
hat.  <£ie  guten  ©ad)en  bleiben  immer  gut  unb  obgleich  man  fte  fonfl  gebort  hat,  fo 
hört  man  fte  bodj  gern  wieber,  aufjerbem  ifl  bie  neue  SWuftf  in  ein  (Sharioari  au«geartet, 
welche«  bie  Ohren  »erlebt ,  flatt  ihnen  $u  fchmeidjeln  unb  ber  eble  ©efang  ifl  ben  $eitr 
genoffen  nicht  mehr  befanntj  um  ihn  wieber  ju  finben,  mu§  man  ju  93inci,  ^affe  unb 
©raun  jurüeff ehren."  5)e«  ÄBnig«  ©ehnen  nach  befferer  SKuftf  blieb  nidjt  ungeflitlt. 
3m  October  1782  lieg  er  ftd)  burd)  feinen  ©efanbten  in  SGBien  SKojart«  OperBelmonte 
unb  Constanze  jufchiefen.  Obfcfwn  ber  Jtonig  oor  ber  Aufführung  biefer  Oper  in 
Berlin  jur  Oluhe  gegangen  war,  fo  fah  man  bod)  furje  ßtit  barauf  üflojart'«,  ©lud'« 
unb  «^aobn'fl  ffierfe  in  ©erlin  einjiehen.  5Der  große  Äßnig  aber  unb,  wie  ber  «§crr$ros 
feffor  ©rell  fagt,  „fein  richtiger  unb  wirflicher  (Saped:  unb  ©ange«meifler  6arl  Heinrich 
®Dt5lU91"  ftnb  e«  gewefen,  n?eld)e  §um  fefllichen  Empfange  ber  clafflfchen  9Wuftf  bie 
©etfler  borbereitet  haben,  ©o  wirb  man  e«  begreiflich  finben,  ba§  auf  bem  STOonumente 
3-riebridj«  be«  ©roßen  fein  ßapellmeifler  ©vaun  nid)t  fehlen  barf. 

©inb  aud)  in  ber  SHadjt  gum  20.  ©eptember  1809  beim  93ranbe  ber  $etrtfird)e 
ju  ©erlin  ©raun'«  Ueberrefle  ein  9laub  ber  flammen  geworben,  fo  haben  bod)  bie  die* 


33 


mrnte  unb  bie  %tit  bem  5lnbenten  beö  IteBenAtourbigen  (iouiponiftcn  nidjt  fdjaben  fön« 
nen.  $>ie  f trc^Hc^rn  (Jompofttionen  ©raun«  werben  nodj  lange  fein  6b"nbenfmal  ffin. 
9B.  9iadj  $reuj?  bon  ffi. 


JTCorifj  Hauptmann. 

(Siner  ber  ^erborragenbjten  unb  gelebjteften  Sonmeijier  ber  ®egenmart ,  ÜRorifc 
Hauptmann,  iflin  feinein  76.  8eben8ja$re  am  3.  3anuar  in  Seidig  fanft  entfdjla; 
fen.  (St  warb  ben  6.  3anuar  auf  bem  neuen  8rrieb$ofe  feierlich  begraben.  Jturj  bor 
feiner  33eerbigung  tyatte  man  in  ber  % Ijontae'fdjute  eine  Sobtenfeier  beranftaltet ,  an  ber 
aud)  bie  Stilen  ber  weltlidjen  unb  geifilidjen  93el?Brben  nrt  jabdreid)  beteiligten.  3>ie 
geier  felbfl  warb  mit  einem  ©efange  von  bem  Xbomaner=6^or  eingeleitet.  $)er  ftreunb 
unb  99etdjtbater  be«  Verdorbenen  ,  £err  Ukfior  Valentin  er,  fo  wie  ber  Dtector  ber 
S^omaöfdjule,  -$err  flkofeffor  (Scffiein,  jeidjneten  mit  berebten  ffiorten  ein  treffenbeS 
Sebenflbilb  bon  bem  Verewigten.  Oladj  Seenbigung  biefer  fteier  orbnete  ftd}  ber  Seitens 
jug.  Vor  bem  mit  tforbeerfronen ,  Jahnen  unb  Vlumen  überreif  gefdjmüdten  (Sarge 
gingen  ber  S:$omaner*<£$or  unb  bie  beiben  Unioerrit5t8*@efangbereine,  bann  folgten  bie 
Saufenbe  bon  öeibtragenben.  Sangö  beö  £üege£  in  ben  ©trafen  flanben  unabfebbare 
QHenfdjenfdjaaren .  '-Beim  (Eintreten  beö  ©argefl  in  baö  $riebI>of8tl?or  fangen  bie  %f}o- 
inaner:  „3efu8  meine  3u*"ftdjt-"  2lm  ®rabc  aber  empfingen  biefelben  länger  ben 
SDabingefdjiebenen  mit  bem  bon  Snftrumentalmuftf  begleiteten  $rauerdjor  auä  bem 
Oratorium  bon  ©djidjt ,  baö  (Snbe  beö  ©eredjten :  „3Bir  bruetrn  bir  bie  2lugen  ju.* 
hierauf  folgte  ®ebet  unb  ßinfegnung.  5)ie  erb/benbe  Seier  enbigte  mit  bem  bon  ben 
beiben  Unioerfitatö - ©efangbereinen  borgetragenen  Choral  bon  SWenbelSfobn :  ,,Beati 
mortui."  Qtn  bemfelben  Sage  erlief  aud)  ber  Statt}  ber  <8tabt  2eip$tg  bem  Dr.  9Rort$ 
Hauptmann  einen  efyrenben  Oiadjruf,  ber  mit  ben  ©orten  fdjlofj:  „<Sein  SWame  wirb 
in  unferer  Stabt  unbergeffen  bleiben.*  51m  9.  Januar  warb  im  ®ewanbtyau8  jum  @e= 
bädjtnifj  bee  (Sntfcfttafenen  ein  (Soncert  beranftoltet,  in  meinem  mehrere  feiner  fßotüXt 
<ompofttionen,  fowie  bie  Ouvertüre  ju  feiner  Over  ,.i>tatbtlrc"  jur  Qluffübrung  Famen. 

2Benn  idj,  ber  ilnterjeidjnete ,  nun  in  biefen  Vlattern  bem  berühmten  Jtyeoretifer 
unb  (Somponiflen  einige  ffiorte  wibme,  fo  gefdjie^t  bieg  bor  <ÄÜem,  um  aud?  an  mei= 
*  nem  Sbeile  bem  eblen  Brreunbe  ein  grüneä  JReie  in  Verehrung,  Siebe  unb  5>anfbarfeit 
auf  fein  ®rab  ju  legen.  2Han  ei  warte  aber  bon  mir  mdu  ein  auflfübrlidjeö  Sebenftbilb, 
noefc  eine  genaue  Vefpredjung  feiner  Iwuv tfä'djlidjfie n  SBJerfe }  benn  ba8  fönnte  idj  nid)t, 
weil  i^  erfl  fpat,  na^bem  fc^on  ber  Sob  meines  ^reunbeS  S?oui8  ©poljr  erfolgt  war, 
mit  Hauptmann  »erfönli^  befannt  geworben  bin,  unb  weit  mir  aud)  bie  umfaffenbe 
mutffalifdje  Äenntnijj  bagu  feb;it,  tbn,  ben  $bi!ofo*b>n  unter  ben  SKurifern,  ber  für  bie 
$onfunfl  oon  fo  tief  eingreifenber  öebeutung  nun  geworben  ift/  |tt  erfajfen  unb  bie  bon 
ibm  gefunbenen  S9afen  unb  ©efege  ber  <Oarmonif  unb  SWetrif  ju  entwi(fe(n.  3d)  bin 
alio  nur  im  ©tanbe,  eine  f urge  biograpb^ifc^e  ©fijje  bon  bem  üKeifier  ju  geben ,  unb 
nit^t«  Stnbere*. 

Ü)cori|  Hauptmann,  Kantor  an  ber  $b>ma«fdjule  unb  9Äuftfbirector  an  ben 
beiben  >§auptfird)en  ßeipgigd ,  Sebrer  für  bie  bbhnn  ftadftv  ber  mufifalifo^en  dorn- 
pofition  am  (Sonferbatorium  bafelb^,  JDoctor  ber  Jonfunft,  SWitglieb  be8  ßaciliens 
bereinö  in  9tom,  (S^renmitglieb  beS  ^olianbifAen  w33erein8  jur  93efBrberung  bei 
Jonfunfi",  unb  3n^aber  be«  9llbredjtö*  unb  be«  ®uelpb;enorbenS  u.  f.  w.,  warb 
in  SDreSben  am  13.  Öctober  1792  geboren,  wo  fein  93ater  Oberlanbbaumeijier  war. 
$)er  ^tnabe  geigte  ff^on  frühzeitig  grofe  Siebe  unb  Segabung  für  SWufif  wie  ju  ben 
matyematifdjen  ©iffenfe^aften ;  er  erhielt  baber  neben  bem  Unteni^te  in  ben  alten 


Digitized  by  VjOOQlc 


1? 


unb  neuer ii  Sprachen,  ber  2D?att)emattt\  ben  SRaturmiffenfchaften  unb  |im  B^l^en 
auch  Untermeifung  im  ^Oioftn»  unb  (Jlabierfpief,  mie  in  ber  Harmonie.  Obfchon  aber 
alte  feine  ©tubien  bormiegenb  barauf  gerietet  maren,  ihn  für  ba$  fflaufact)  aufigubilben, 
unb  Hauptmann  auch  mirflidj  Ardjiteft  mürbe,  fo  trat  boch  in  feinem  19.  gebend 
jat)re  bad  Talent  gur$onfunfi  fo  bebeutenb  bei  ihm  heroor,  bafj  it)n  fein  33ater  im  3afjr 
1811  jur  roeiteren  mufifattfdjen  Audbilbung  im  JBiolinfpiel  unb  in  ber  (Sompofttion  ;u 
•Öouiö  ©pobr  nach  ®otr)a  braute.  Stach  einem  3a$re  feinte  Hauptmann  na* 
<£re«ben  gurücf,  unb  mürbe  bafelbft  in  ber  Hofcapelle  al8  ©tolinijt  angebellt.  3m  3af)re 
1S13  erhielt  er  6  SHonate  Urlaub,  um  in  ffiien  roeitere  ©tubien  gu  machen  unb,  nrie 
©pohr  in  fetner  ^Biographie  fagt,  ,ft<h  bort  gu  firiren",  mofnn  nämlich  ©popr  als 
ßapellmeifiet  beim  1  bratet  an  ber  QBien  gefommen  mar.  3n  $>refiben  componirte 
Hauptmann  bann  »'rata-  mehrere  Jtirchenjtüde ,  lieber,  ein  «Streichquartett,  eine 
ÜJiolinfonate,  Kantaten,  Sfugen  unb  eine  9Meffe  in  Q-moll,  bie  leiber  berloren  gegangen 
tf».  3m  3at;re  1815  ging  er  mit  bem  Surften  iRepnin  als  9Ruüf(et)rer  feiner  gamilie 
nach  sJtu§lanb,  wo  er  abroecrjfelnb  in  $ultama,  tyeteröburg,  SKoGfau  unb  Obeffa  lebte. 
Hier  mar  eö  benn,  roo  er  reichlich  Wufe  unb  ©rlegenheit  fanb,  nicht  allein  feine  mattes 
matifdjen  unb  naturmiffenfehaftlichfn  Äenntniffe  gu  »erroertfcen  unb  gu  beratenen,  fons 
bern  auch  fein*  contrapunetifchen  ©tubien  foergufefcen  unb  mujifalifche  Kombinationen 
burch  matb>matifche  gu  begrünben.  Au$  biefer  3«t  flammen  berfthiebene  feiner  Kom* 
pofttionen,  unter  anbern  auch  bie  SSiolinbuette  Opus  2,  unb  bie  grofie  tragifche  Oper 
„SWathilbe."  3n  ben  3at)ren  1820 — 1822  lebte  Hauptmann  prtcatiftrenb  inJDrrtben 
unb  componirte  hier  feine  Streichquartette  Op.  7,  fomie  bie  SOocalmeffe  in  F-moll.  2>a 
berief  ©poh*  feinen  ehemaligen  ©cfcüler  unb  gTeunb  in  bie  Jtaffter  Kapelle,  mo  er  auf 
i'ebenßjeit  angeftellt  marb.  Hier  unterrichtete  er  bie  Schüler  @p oh r'ö  in  ber  tytoxit 
unb  (Sompoffrion*  unb  ©pob,*  fagt  in  feiner  Biographie  2.29b.  @.  170,  baf?  Haupt- 
mann buin  „bezügliches  dfefchief  entmicfelt  habe."  Söiele  ber  nachmaligen  talentbollen 
Komponiften,  bie  in  Jtaffel  feine  Schüler  maren,  berbanfen  ihm  ihre  gebiegene  ÜBtlbung. 
3n  bem  20jährigen  Aufenthalte  gu  Jtajfel  entfaltete  berfelbe  eine  grope  Kompoittion«s 
Shatigfeit.  «Dahin  gehören  ba«  berühmte  Salve  Regina"  Op.  13.,  bie  SWeffe  in  G- 
moll,  bie£bmne  am  Käcilientage  für  2  Ktjore  unb  ©olofiimmen  mit  ^ianoforte,  Op.  29, 
Sonaten  für  ÜBioline  unb  $tanoforte,  Koncertftücfe  unb  2)uetten  für  Violine  u.  f.  m. 
Auch  für  bie  99üt)ne  mar  er  mieber  tbätig,  unb  fchrieb  im  herein  mit  ©pol?*/  Salbe; 
mein  unb  ©renjeb ach  bie  fpater  mehrmal«  aufgeführte  Oper  „ber  ONatrofe."  ©eine 
eigeneOper  „SKathilbe"  marb  mieberholt  in  Jtaffel  mit  bielem  Seifall  aufgeführt.  £aupt= 
mann'ö  JRuf  als  gebiegener  Komponifl  borgugdmeife  für  .Kirchen*  unb  äammermufif, 
fein  9tuf  al6  gelehrter  Kontrapunctifl  unb  borgüglicher  Lehrer  in  ber  Kompojition  ber; 
breitete  jtcr)  bon  Äaffel  au8  immer  mehr  unb  mehr,  fo  bafj  btele  junge  talentbolle  SKuftfer 
ju  ihm  eilten,  um  bei  ihm  ÜRuftf  ju  jiubiren.  ÜWit  ©tolj  nennen  fte  ihn  ihren  £el)rer. 
3m  3ahre  1841  berheirathete  er  ftch  mit  ©ufette  Rummel,  Tochter  be8  Afabemic- 
birectord  <$ummel  in  Gaffel,  unb  lebte  mit  biefer  Jtünfilerin  in  ©efang  unb  Walerei 
biö  ju  feinem  Xoht  in  einer  Ü6erau6  glüeflichen  (§b,t,  au8  ber  eine  fochtet  unb  gmei 
©ohne  herborgingen.  Alle  bie,  meldje,  roie  ich/  f°  fllücflich  maren,  bag  fch&ne  5Jamilieni 
leben  biefer  eblen  SWenfchen  nai)er  fennen  ju  lernen,  merben  mit  mir  gu  reben  miffen  bon 
ber  ungefärbten  fiiebe  unb  bem  himmlifchen  ^rieben  ,  ber  hier  roaltete.  35er  trauernben 
(Dattin  unb  ihren  lieben  Jtinbern,  bon  beren  Raupte  bie  Jtrone  gefallen  ift  unb  be$halb 
auch  i^r  hetrübt  unb  ihre  Augen  finfter  gemorben  finb ,  rufe  ich  5DB°rt  unferß 
^eilanbe«  gu:  „ffieine  nicht." 

Heinrich  ffieber,  Pfarrer  in  ©cortleben. 
(6<hlu§  folgt.) 


Digitized  by  Google 


35 


Anzeigen  unö  ScurtOctfunoen. 

Söegroetfer  für  Drganiften,  ober:  ^raftifdje  Anleitung  jur  Gr» 
langung  ber  Jtenntnijj  ber  JDrgelregifter  unb  if>rer  stweefmäfjigen  3krbinbung, 
fcn>or>l  beim  (5l)oral,  roie  bei  9$or*  unb  9fad)fpielen,  figurirten  (£f)orÄlen.  $rioä, 
ffrgen,  nebfit  einer  furjen  Anleitung  jum  «Stimmen  ber  3unöcnrocr^c-  SWen 
greunben  be$  £)rgelfpiel$,  befonberä  aber  Seffern  unb  ©eminartfien  jum  ®e* 
brauche  beim  £)rgel«Untercid)t  in  ben  ©eminarien  unb  "um  ©elbfhinterrid)t  bar- 
geboten  pon  3.  3aco  bö,  ßefyrer  unb  Drganift  in  SBefei.  2Rü&lr;eim  a.  b.  fR. 
5ul.  Saget. 

$)er  iöerfaffer  giebt  im  erften  Qlbfdjnttte  birfed  f  leinen  3Berf8  eine  furjeSSefdjreibung 
Der  »oijüglid)ften  Orgelregifier  binitdjtlidj  ifyrfS  :  unb  Sonmafjeg ,  im  groetten  eine 
Beitreibung  be«  londjaracterfl  ber  oerfdjiebenen  93feifend)ore,  fo  tute  eine  Anleitung  jur 
jJlegtfrrirung  »erfduebener  6b;  orale,  uno  im  Qlnfcange  eine  furje  Anleitung  jum  Stimmen 
6er  3ungenwerfe,  fowie  gur  JRegiflrtrung  einfacher  23or*  unb  9tad)fpiele  u.  f.  w.  JDie« 
-}lUed  wirb  in  einfacher,  flarer  unb  adn  elementarer  SBeife  bargelegt,  fo  ba§  bad  99ud) 
atö  ein  rechter  QBegweifer  namentlich  Seminarijten  unb  angefyenben  Organiften  empfohlen 
werben  fann. 

l)ie  £ülf0mirtel  be$  mufif  alifd)  cn  (SffectS.  Gin  £intpei6  für  fd)af* 
fenbe  unb  auaitbenbe  Jtünjtler.  Stuf  Erfahrung  gegrünbete  Mitteilungen  »on 
§.  S.  ©  djubert.  geipjig,  Reinritt)  Ü)tattf)e6. 

SSollltänbigeS  2Börterbud)  für  üJManofortefpieler ,  ober  (Srflärung  ber 
reid)tigjten  JtunjtauSbrücfe  in  ber  2edmtf  unb  bem  Vortrage  beim  *ßianofortc 
fpiel,  fotpie  ber  ,£>armonielebre,  ber  Jtunftformen  unb  ber  üblid)en  3nftrumente. 
2Upf)abeii|d)  äufammengefteUt  »on     2.  ©Hubert,  £einrid)  9Kattr>eö. 
$luf  biefe  beiben  ©c^rtften  ift  bereit^  in  9tr.  4  befl  3abrg.  1 866  t) ingemiefen,  unb 

ftnb  bort  bie  33etbienfte  be<3  gefdjafcten  93erfaffer«  in  gebübrenber  5Beife  gewürbtgt. 

Seitfaben  ber  allgemeinen  9Kuf  if  lef)re,  f ür  2KufifinfHtute,  ©emt* 
nare  unb  num ©elbftunterrid)t.  93on  2Bilf)elm3rgang,  3nf)aber  ber  SKuftf: 
fdjule  in  ©örlifc.  dritte  Sluflage.  ©örlifc,  @uft.  Möhler  [Jq.  SBoümann). 
3n  letd)t  faplidjcr  Seife  wirb  bad  DJotbige  über  $ons  unb  9Rotenf«ftem,  (Sdjlüffel, 
i8erie|ung8geidjen,  Raufen,  Sempo  u.  f.  tu.  abgefyanbelt ;  unb  bon  «Seite  50  an  folgt 
bann  noi  Uebertfdjt ,  (Sintbeilung  unb  ©efd)idjtlid)f«  ber  ÜRuftf.  S)a«  SBerfdjen  wirb 
ftd)  in  ben  $änben  ber  Jtlaoierfdjüler  als  nüfclid)  erweifen  unb  fann  ba^rr  mit  »Jtcd)t 
empfohlen  werben. 

4panbbucb  ber  SJiufif,  für  HRuftfer  unb  Stöuitf freunbe ,  üJtuftfle^renbe  unb 
Setnenbe,  Pen  ^ermann  §ranfe.  ©logau  1867,  (Sari  ftlcmming. 

$)er  3nbalt  befl  »ortiegenben  ©erfö  jerfallt  in  folgenbe  Qlbfdjnitte:  !•  35if@tunb= 
jüge  ber  mujifalifdjen  gormen  in  beren  organifdbem  Sufammenfytnge,  «Seite  l — 64. 
n.  5)ie  tedinif*en  JcunftauSbrürfe  unb  «ejeicfriungen,  bi«  ©.  171.  III.  »iograpbifa^e 
©fijjen,  bi«  ©.  389,  unb  ein  ffiegifler  gum  ^aa^fa^lagen,  btö  @.  391.  $>er  erfie  5lb= 
fa^nitt  giebt  5luÖf unft  über :  1 .  Die  ©runbformen.  a.  3)ie  (Sleinente  ber  muftf .  ©ejtal» 
tung:  äRotta,  ®ang,  @a(.  b.  £Die  einfachen  unb  complicirteren  ©runbformen:  Sieb«, 
Variationen-,  JHonbo=,  ©onattnen«  unb  ©onatenform.  2.  S)ie  contrapunftifd^en  ®e; 
ftaltungen:  $ralubienform,  (iboralfiguration,  gugato,  Sug^etta,  gug«,  äanon.  3.  IDie 
formen  ber  3njtrumentalmufif.  a.  formen  ber  Ore^eitermufif,  b.  ber  Äammer*,  c.  ber 
Älaoiers  unb  d.  ber  Sanjmuftf.  4.  $ie  formen  ber  Socalmufif.  —  Da«  ift  gercip  ein 
reidjer  3nbalt,  unb  wenn  wir  nodj  anfübren,  ba^  j.  93.  unter  ber  Qibtpeilung  formen 
ber  Jclabiermuftf"  32  Specie«  aufgeführt  ftnb,  fo  bürfte  wo^l  feine  ber  bis  jeftt  befannten 


Digitized  by  Google 


Sormen  übergangen  fein,  ©elbflöerflänblid)  mupte  bie  Darfletlung  eine  furje  fein  5  unb 
baf  fie  eine  flare  unb  pracife  ifl,  ba«  ifl  ein  weitere«  23erb.ienfl  be«  93erfaffer«.  SQBenigev 
geeignet  erfdjeint  un«  jebod)  biefer  erfle  Slbfdjnitt  für  bie  „.fcunfijünger",  ba  biefen,  nad) 
unferer  2lnftd)t,  weniger  burd)  fdjarfftnnige  {Definitionelt/  al«  oielmetyr  burd)  foecielle 
Slnaltyfe  ber  Hie i fie « werfe  gebient  ifl.  ßine  gleite  93ollflanbigfeit,  wie  am  erflen,  ift  aud) 
an  ben  übrigen  9tbfd)nitten  §u  bemerfen,  nur  batte  ber  ffierfaffer  bejüglidj  be«  jweiten 
„bie  Slrtifel  be«  fogenannten  muflfalifdjen  9l«93*(T«,  bie  in  jeber  (Elementar*,  Älaoter* 
unb  ®efangfd)ule  ftd)  flAen"  aud)  al«  „überflüfftg"  au«fd)eiben  fotten.  ©ebören  benn 
bie  Jtunflau«brüde :  a  tempo,  Allegro,  forte,  piano  u.  f.  n>.  nid)t  baju?  35tf  biogra-- 
ptyifdjen  <Sfijjen  haben  aud)  infofern  unfern  SJeifall,  als  nidjt  nur  alle  {Diejenigen  auf: 
gejault  finb ,  bie  ber  «fcunfl  nad)  ben  oerfdjiebenflen  ©eiten  bin  f&rberlid)  gewefen  ftnb, 
fonbern  aud)  foldje,  bie  gur  Serfladjung  unb  £erabwürbigung  berfelben  beigetragen 
baben.  <§o  beißt  e«  j.  93.  3.  199:  „93eöer,  $erb.,  geb.  1803  unb  1863  in  2Wain$ 
geworben,  war  einer  ber  frudjtbarflen  3nbuflriellen  auf  bem  ©ebtere  ber  feilten  JUaoiers 
muftf/ 

£anblerifon  ber  Sonfunfi.  W\t  Dielen  in  ben  Xext  gebrueften  9?otenbei= 
spielen.  93on  ^riebrid)  ©rafjler.  Sangenfalja  1867,  6d)ulbud)()anblung 
von     ®.  ?.  ©realer. 

(Sfl  foU  bie«  99ud),  wie  e«  im  QSorworte  beifct,  „nidjt  blo«  bem  Sluffdjluf;  fuebenben 
Dilettanten,  ber  ftd)  fdjon  mit  ber  Sontur  begnügt,  fonbern  aud)  eingefjcnber,  al«  jum 
©eiterforfdjen  anregenber  unb  (eitenber  ftunfe,  einem  ber  tyauotfadjlidjftcn  jrager  bei 
üBuftf,  bem  fiebrer,  tnSbefonbere  bem  (Santor  unb  Organiflen  bienen/  unb  al«  „ein 
9}ad)fd)lagebud)  in  tnöglidjfler  Äürje  einen  Haren  Heberblid  über  ba«  gefammte  wiffen« 
fdjaftlidje  unt>  tedjntfdje  ^Material"  ber  üWuflf  geben,  $b«ilwei«  ifl  ba«  bem  (Berfaffer 
aud)  gelungen.  Sei  einzelnen  2lrtifeln  bagegen  »ermiffen  wir  bod)  bie  notbige  Älarbeit 
unb  JJürje.  3n  biefer  93ejier)ung  ifl  un«  befonberö  ber  Slrtifel  „©eptimenaecorb"  aufge- 
fallen, boxt  fle$t  unter  anbern  aud)  folgenber  <Safc :  „Die  gröfjte  Ü)Ube  oon  Ufrime 
unb  üHone  (ber  93crf.  rebet  oom  ©eptnonenaecorbe)  al«  ©ctaoe  unb  »Jlone  in  oeranberter 
Sage  ifl  für  ba«  Otyr  ju  biffonirenb,  al«  bajj  bie  ©d)arfe  ber  grofjen  $er$  unb  ber  ©ep* 
time  biefelbe  ju  neutralifiren  toermodjte,  befonberö  bei  ber  fleinen  JHone,  bie  oorjüglid) 
nad)  ber  Qluflofung  nad)  bem  Sone  abwart«  »erlangt,  ber  aber  fd)on  mit  anflingt,  fo 
bafi  ber  9leij  ber  in  Erwartung  flebenben  Qluflöfung  benommen  wirb ,  bann  ftd)  aber 
gleidjjeitig  ba«  ®efüt/l  rege  mad)t,  ba«  man  fonfl  mit  w„md)t  wijfen  wo  au«  ober  ein"" 
benannt ,  eben  weil ,  ba  bie  9lufl5fung  mit  ber  Diffonanj  jugleid)  eintritt ,  ftd)  barum 
ba«  Obr  gegen  jete  anbere  unnatürliche  &ortfd)reitung  fträubt."  ©ie  3emanb  nad)  foU 
d)em  ©a^bau  fein  99ud)  mit  einem  „ftunfen"  »ergleid)en  fann,  ifl  un«  unbegveiflid). 
ffiir  müfen  e«  ferner  beflagen,  ba§  ftd)  ber  93erfajfer  in  ben  ilrtifeln  „Cuintenfortfd)reii 
tung",  „<Sa|",  3ufunft«mujtf"  ju  einer  $olemif  gegen  bie  alte  QJtujtflebre  binreipen 
lä§t ,  bie  gar  nid)t  am  QMafce  ift.  Uebrigen«  f Bnnen  wir  feiner  Qlu«laffung  über  bie 
Cuintenfortfdjreitung  nid)t  juftimmen,  wäre  e«  aud)  auf  bie  ©efabr  fyn,  mit  ju  ber 
Älaffe  „jener  pebantifdjen ,  engberjigen  fleinen  ©eifler,  ber  (Regiflratoren  ber  9)iuftf 
gered)net  $u  werben,  „bie  mit  befonberer  9But$  bergleid)en  ^&^ere  Intentionen  be« 
®cniu«  ^erau«fd)nüffeln ,  um  fte  al«  fytytt  ju  oerbammen,  benen  ber  5lnblid  foldjer 
93orfommniffe  in  ber  ©djrift  3u^"n8fn  ""b  epileotifd)e  3"faNe  toerurfadjen,  wenngleid) 
ibr  Oi)x  fte  ungefüblt  unb  ungebort  oorüberjiebn  la§t  —  bie  fd)on  oerbammen  um  bc« 
tarnen«  willen."  Qi  ifl  un«  wirflid)  bange  geworben  j  bod)  —  wir  wagen  e«,  bie 
böbern  Sntrntionen  be«  ©eniu«  ®raj?ler  ^erau«jufd)nüffeln.  ^r  flellt  folgenben  <Safc 
auf:  «lO^ne  99ebcnfen  Eon  neu  dun  ton  ftattfinben  in  Harmonien,  jwifdjen  bie  eine 
rbotbmifdje  ^äfur  fallt  unb  wa«  bemfelben  nabc  fommt,  bei  gewidjtigen  Harmonie* 
folgen  — » 


Uigitized  by 


t.  < 


molto  marcJ 

— — |*  



„Die  $er6e  ber  Ouinten  bon  ÜHr.  2  finbet  nicfjt  allein  im  ©eroidjt  ber  «£armonieft 
i tu- e  JRedjtfertigung ,  fonbern  audj  in  bem  fid}  barin  auSf&redjenben  Reifen  ^Drangen, 
einer  fieberigen  £ajt,  bic  nur  ju  tyrent  ^uöbruef  in  ben  Ciuinten  ben  toajfenbften 
Slliirten  finbet.  ©ollte  man  biefelben  wegfdjaffa»/  »ielleic§t  auf  biefe  ©eife: 

EBZL. 


fo  ift  burd)  üßermeibung  jeber  niefet  fdjulmäfjigen  5ortfd>reitung  ber  @afe  breiter  unb 
glanjenber  geroorben,  aud)  burd?  fdjulgemäfe  Qlufloümg  ber  $iffonanjen,  aber  baburdj 
ift  jugleidj  an  ©tetCe  ber  »origen  «bafi/  be8  öorigen  35t  angen«  eine  breite,  großartige 
Otulje  getreten,  bie  ben  öorigen  (tyaraftcr  oollftanbig  öerroiföi.«  —  3u  5Wr.  1  be*  93er* 
faffer«  muffen  mir  bemerfen,  bafj  fein  gebildeter  ÜÄufifer  in  ber  Seife  fortfdjreiten  wirb, 
roie  bei  a  b  gefdje^en,  gletdroiel  ob  auf  a  eine  rfyjtljmifdje  Gäfur  fdltr  ober  nierjt .  ©rabeju 
lädjerlid)  ift  bie  JÄedjtfertigung  ber  Ouintyarallelen  in  9Rr.  2,  »on  benen  ber  £Berf.  in 
Stör.  3  jroar  bie  erfte,  aber  nidjt  bie  jroeite  §u  befettigen  oerftanben  $at.  Sßenn  £err 
©rafjler  für  fein  wS;eifi e«  drangen*  feine  beffern  5lUiirten  $at,  als  Ouintyarailelen,  fo 
ift  e«  mit  feiner  <£>ifce  nic^t  weit  $er,  fo  roie  er  ftd)  anbrerfeit«  audj  eine  merfroürbige 
Sßorfteüung  »on  „großartiger  fflube"  madjt,  Ueber^aubt  geigt  er  in  biefen  ©äßen  unb 
in  nod)  melen  anbern  feine  mufifalifdje  93efa^ igung  nidjt  bon  ber  befien  ©eite ,  unb  er 
f/ätte  am  allerroenigften  Urfadje  gehabt,  fld)  über  $>inge  gu  ereifern,  bie  er  ni<^t  berfte^t. 
$a8  ift  ein  r/arte$  Urteil *  aber  ben  ^ratenfionen  beö  93erf.  gegenüber  roaren  roir  bagu 
gen&tytgt. 

«jpaUe.  gReint/arbt. 

3 w> c l  religiöfe  ©efänge,  £erbftHeb  »on  Ulbert  Änapto",  Dfterflrujj  t>on 
Sari  ©er  od,  für  Sopran  unb  $enor  mit  *ßianoforte  unb  93ioloncell  compo- 
nirtuon  (5r)r.  SBölfle.  Op.l.  »r.l.lfcl.  3  Är.  9tr.2.  1  gl.  3  Äs.  <£turt* 
gart,  ©.  %.  3utnfteg. 
©in  red)t  roacfrreö  Op.  1,  roa$  bon  gutem  ©efcfmiatf  unb  ®efd>id  jeugt.  <Die  Getto* 

XXVII.  4 


Digitized  by  Google 


38 

$artr)ie  ifl  fe$r  fu6tt(  eingefügt}  fle  fdjmiegt  fidj  an  tote  ©ingflimme,  oljne  biefelbe  ju 
erbrütfen  unb  bilbet  mit  iljr  ein  fr. ! .:!  ut  :.:t9  ©anjeS. 

Der  23.  <Pfalm:  *$>er  £err  ift  mein  $itt",  für  Sopran  ober  Senor* 
frimme  mit  kavier*  ober  Orgelbegleitung  componirt  oon  $aul  St  öl)  lex. 
10  ©gr.  Berlin  unb  $ofen,  (Sb.  Söote  u.  (5.  S3otf. 

$ic  GomDofUipn  bocuraentirt  ftdj  al«  eine  2tnf5ngerarbeit  $  hrtbefonbere  gilt  bie« 
öon  bet  «Begleitung,  weldje  nodj  ber  geile  bebürfte. 

©e$6  ©e  fange  für  eine  ©ingfümme  mit  Segleitung  be«  *$ianoforte,  com* 
*>onirt»on@eorg  Sterling.  Op.27.  25  ©gr.  8re3lau,  g. (5. <L Seucfart 
((Sonfkntm  ©anber). 

(Sin  £ieberr)eft,  wie  biefefl,  nimmt  man  mit  greuben  in  bie  £anb *  e«  jeigt  fjdj  ba 
überall  tiefe«  (Singeben  in  bie  $oefie  unb  eine  r)ö#ft  gmanbte  SJeber.  9tr.  6  „S)ie  tyeilis 
gen  brei  Jtönige*  ifl  ein  wa^re«  $ra<$tftü<f  in  legenbent)aftem  $one,  wie  eö  fiome  nidjt 
fronet  aufjuroeifen  l?at  *  biefe«  unb  Oh:.  1  „Sffieibnadjtglieb"  ftnb  fo  ted)t  geeignet,  Bei 
r)eranna$enber  ©etynadjtfyeit  bie  ^erjen  $u  erwärmen.  Ort.  5  ifl  etwa«  apr/ortftifö  be* 
tyanbelt  unb  $at  und  am  menigften  jugefagt. 

SBtet  Sieber  für  eine  ©ingfitmme  mit  Sßiano  oon  öemfy.  Shafcmtg. 
Op.  13.  Setyjig,  Äarl  SRerfeburger.  15  ©gr. 

Die  Bieber  benatljen  ben  »erfUnbigen  ÜRufifer,  ber  c6  gewußt  t)at,  in  bie  ©idjtun» 
gen  fidj  ju  wrfenfen.  SBel  einfeuern  Begleitungen,  e0  gilt  bieS  »on  9tr.  1  u.  2,  würben 
bie  (Sompojltionen  fidj  no$  fcraftiferjer  erroetfen  $  9!r.  3u.  4  gehalten  fttf  eingängiger. 

Wittenberg.  (5.  Stein.  - 

JlacOridjten. 

9m  19.  JDecbt.  ftarfc  guRafnife  6«  @d)feubi|>,  33or£ut§em  ftatben:  in  2 e  i  t  n i  g Gantor  unb 
trcbiii  er  nd>  naä)  T>ieljäb>iget  treuer  unb  gefegs    SWufifbit.  91  b  a  m  ,  61  3.  att,  beliebt  alt  Goms 


netet  Simtflfübrung  in  2Bejjmar,  <«>&.  ©cbfeubifc,  *»ni»  für  gemifebten  unb  2Rämierd)ot  —  in  Sets 

jutürfgejogen  blatte,  bet  (Santot  emerit.  #a:  lin  bet  bort  aögemein  geadjtete  Sflufiflebtet  unb 

ting,  ein  alter  ftteunb  unb ftötbetet  unfeter  3eits  Sombonift  $at  —  ebeubafelbft  *ßrof.  SReb,t* 

ftbtift,  —  ein  grünblidjer  ÜRufifer,  feljr  »atferet  Ii*,  93erfatTer  eine«  toiebtigen  5Betfe$  übet  ®u 

Ctgelfpieler  unb  begeifertet  $  (leget  be«firtbliäjen  fangfunft,   »ottnal«  33orftelj|er  eine«  ®efang* 

unb  3Jolf«gefange«,  anjgejeiÄnet  bei  feinem  50s  Se^rinftitut«  in  SBerlin. 

jäbrtgen  «mt^ubilÄum  butä)  ben  91.  «bletotben   

1      lotfe«).    »eibjig.  Da  i*  feit3al)tenbtt«  ®Iü(f  ge* 

•)  In  20.  3nti  t>.  3.  ftbrieb  er  an  mi*:  „^erjKÄen  ««  •«  OueOe  gutet  TOuftf  )u  fl^en,  fo 

@ruf  »m  alten  Sreunb  Daring!  Sit,  ja  tu»«t  att,  Wäre  i*  ein  üt)or,  »enn  iä)  nidj  t  fo^dpfen  »ollte. 

fdtrcad»  unb  <A%tlibt.  Do4  kaufe  i<t i  Sott,  ba§  i<ft  «oA  5)C(^  »Ke«  1U  boten,  ttütbe  mein  Obf  ni*t  f«f* 

ren  rann.  «Sur  in  einem  »tinfte  füble  i&  mief,  bxi  teute  KJ  {  mf,B  ® ertragen.  3ö)  bin  bet 

frif*  «nb  unqefdmiaAt :  in  ber  Sreunefdiaft  iu  3)ir.  2«einung  aud)  in@ad)en  ber  Jrunft,  tote  ber  grofe 

....  Jtonnte^  Tu  nod)  SRitt^eilun^en  für  Teint  öu-  gutl^et  «on  ben  Q9üd)etn  fagt:  „'Sie  üBüd)et  abet 

tem  braudjen ?  e«  fhjfc  niefet  tbeo«tif4e9tbba«*tttnaeu,  mttffc  man  «„„igern,  u«b  ettoäblen  bie  beflen.* 
fonbetn einfache SUefuttate  gemaffettr (Srfabrungen,  j  &n  (..«.-n,       1{-  fflli«*»««  1:  ■  . 

ber  ©efana  t>or  50  Sauren  in  Äir*e,  Sohlte  um  ^an«  ~  T°,.le^"i  l?  mty.?lben  aßintf5  9.0^  «™^e 

—  «JJtein  erftec  «JebretaefangMretn  18tt,  all  ju  »etffcet  »0tjuglia)eOtd)e|}erauftubiungen  unb  emtgeSoi* 

3eit  no*  leine  Vereine  bet  «tt  eriftirten  —  aWein  ©es  retn  }U  befudjen.  93on  Unteren  fd)toebte  mir  fdjon 

fu*  bei  m  ob  mann,  um  »nbere»  .  Ober:  jm  ^tx^e  vox  ajÄ  bieSBanbervögel  anfingen  iu 

turfte  taj  an  Suben  tn  Cremen  für  ben  Shraftifdjeii  ,^tT_  ,_„'i.  :t  '    ^„u.-        ■  PI  'x* 

©Autmann  etwa«  über  eine  merftDÜrbiat  (Srfa^rung  ffiff«  l9,nen  fl«b/n  unb  fommen  and)  unfete 

in  betreff  eine«  ©ibetworte«  einft&icfen?  ....  «ber  Äunftlet)  ,  bie  jebenfall«  ju  ettoartenbe  ©oitee 

wof^tn  geratbe  ia>  mit  meinen  3umutfjunaen iu  langer  »on  grau  (SUta@d)ttmann  unb  Jßettn  3u* 

wünfefie  unb  ^offe  e«,  benn  e«  fönnte  meine  SttMtifi  an  8a»if  8"*  «nufifalifd)e  «eipjig,  alle  ^arteten 

Dieb  fegt  leiebl  bie  le*U  fein."-  ftuf  meine  «itte  fetale   

bann  ber  «rtifel  über  ben  ©efang  *or  50  3abren  (abs  2Beitere«  iu,  —  injwifdjen  aber  bat  ber  lob  bem  tbeuren 

(jebrueft  in  5Rr.  8,  1867);  einige  beigefügte  3eüen  —  Sülanne  bie  geber  au«  ber  J&anb  genommen.  <5pre  fei» 

tie  mm  anertlnaf  bit  testen  gmeien  f»b  -  fie>etten  nem  «nbenfen!  (5. 


Digitized  by  Google 


39 


verfchraoljen,  freute  ftd)  innigß  barob!  —  8m 
7.  Da",  työrten  wir  —  ber  Saal  War  bid  gu  ben 
äujjerfienSnben  jefüllt — bie  wahre  itunft  einigt 
alle  (Srtreme  —  Sonate  (Op.  81) :  Les  adieux, 
l'abseoce,  le  retour  vom  Slltmeißer  93  e  e  t  f)  o  s 
ven.  $cau  (Slara  Schumann  ift  unb  bleibt 
bie  etoig  junge  unb  frifche  3nterpretin  von  93  e  eis 
fco  Den.  9Bie  würbe  fein  Sluge  gegläjut,  fein 
93licf  gefunfelt  ^oben,  wenn  er  feine  ÜBerfe  fo 
erecutirt  gebärt  bitte !  —  #ier  tonnte  man  fein 
Sffiort  in  Änwenbung  bringen :  „S1U aßt  muß  bem 
SRanne  geuer  au«  bem  ®etfte  f^lagen.*  —  9ta= 
mentlidj  fpcü&te  ber  le^te  Sa  $  Junten  nach  allen 
(Seiten  Inn.  Dabei  mujj  man  ba«  ®lücf  laben, 
wie  ich  e«  hatte,  ber  „hot)en  grau"  beim  Stotel 
in  tat  begeiferte  2lntlifc  flauen  ju  tonnen! 
hierauf  fang  bet  „Äönig  ber  Sieberfänger"  — 
$err  3.@to({^aufen, Dtomanjen  au«  X i e cf  *« 
„Schöne  SWagelone*  —  von  93rat)m«,  unter 
Slccompagnement  von  unferm  (Sapellmeifter  SR  et. 
iie  de.  3>a«  Waren  aud)  3wei  wie  (Sin  ®ufj. 
©ewi§  gehören  biefe  Stomanjen  ju  bem  ®elun* 
genften  von  33  rahm«.  (Sin  Seipjiger  Äritifer 
hat  ihnen  Die  ., »JJiubc  abget)ört ,  bie  53  rahm« 
beim  Gomponiren  berfelbrn  gehabt  hat.  9Ba« 
man  bod)  in  unfern  Xagen  Stile«  ju  böten  be* 
fommt!  —  Die  Qoncertgeberin  brachte  noch  tu 
©et)ör:  Sömpbonifche  (Stuben  (en  forme  de 
Variation«. i  Op.  13  Von  Stob.  ■Schümann, 
Gavotte  au«  Op.  115  von  gerb,  filier,  (Stube 
(Cis-moll)  unb  Seberjc  (H-moll)  von  Sb,o* 
p  in.  —  (8«  Waren JWeifters  unb  SWuilerlciftungen, 
bie  ju  allgemeinem  <8ntt)ufia«mu«  biuriffen.  — 
Heb,  bad>te  ich  Tab  ei,  wie  a  n  et?  bei  2  to  d  bau* 
fen*«  eblem,  ju  $erjen  bringenbem  ®efange, 
tonnten  bodj  taufenbe  meiner  col(egialifct)<n  93rüi 
ber  fo  etwa«  hören,  wie  würbe  it)neu  Solche« 
Wohltun  für  tbr  ©emütb  unb  Wie  fegen«reich 
tonnte  e«  wirfen  namentlich  für  ben  von  it)nen 
ju  erttjeilenben  SKufiL-,  befonber«  .Klavier*  unb 
©efangunterrit^t  1  —  $errn  Stotfhaufen'« 
©rö§e  liegt  nid)t  in  einem  gang  vorzüglichen 
®efang«organ,  fonbern  in  ber  einfach>natürlicben 
Sri,  wie  er  feinDrgau  ju  benufcen  verfemt.  SJlan 
fiet)t  i^m  aber  auch  ben  (Srnji,  mit  bem  er  an  feine 
Äunft  geht,  auf  ber  Stirn  gefebrieben,  jeber  Xritt 
unb  Schritt,  jebet  3ug  feine«  Sichtung  gebieten; 
ben  SlngeRch!«  atfjmet  fittlicben  (Srnft,  ohne  ben 
nun  einmal  in  ber  SBelt  —  felbft  in  ber  heitern 
A imft  —  nicht«  ©efebeibte«  unb  Süchtige«  wirb. 
—  Hujjer  einigen  netten  franjöRfcben  Biebern, 
trug  er  am  Scbluffe  be«  «benb«  au«  Sei)u- 
mann'«  8iebercttclu«  von  4?  eine  (Op.  2-1)  noch 
brei  faßliche  Stummer»  vor.  —  ©aben  beutfeher 
5D?ußf,  bie  felbft  einen  Sitten,  wie  ben  Schreiber 
biefer  Seilen,  noch  jum  Schwärmer  machen  tonn* 
teil.  Unb  e«  war  fo !  Stob.  Scbaab,  t. 


Xorgau.  Dr.  Dtto  Xaubett,  ®efang: 
lehrer  be«  ©ömnaßum« ,  gab  im  3)er ember  ein 
(Soncert,  worin  jur  Huffutjrung  famen :  1. £>  a  « 
Stäbchen  von  Jtola,  (Slegie  für  Gtjor  unb 
Drchejier  nach  Offian'«  „©arthula",  componirt 


von  (Sari  Stein tbaler,  Op.  16  (1865).*) 
2.  äßirjam'«  ©t ege«gef ang,  ®ebichtVon 
Xt)oma«  äJtoore,  überfeftt  von  fcreiligratb, ,  al« 
ßoncertarie  für  Sopran  mit  ^Begleitung  be«  Dr* 
chefter«  componirt  von  ^arlSReinecfe,  Op.74 
(1862).  3.  ^iob,  (Santate  mit(5höten,  mit  Be- 
gleitung be«Orchefter«  inSRuftf  gefegt  v.  93  er  n* 
harbÄlein  (1820). 


(§h*mnife.  ^irchenmufifen  \u  St.  3acobi 
unb  St.  3ohanni«  im  1.  Vierteljahr,  l.^an. 
^adeluja  von  ^ anbei  (aul  bem  „OTcfjia«") ; 
Salvum  fac  regem  von  3.  9lie{}  a  cap.  — 
6.  u.  12.  3>n.  übet  unb  (Sboral  au«  „iiaulnä" 
von  9Renbel«fohnf93arthotbv:  „Stäche 
bich  auf  lc. ;  Sh"r  a  cap.  von  5).  ^.  <S  n  g  e  l : 
„'Da 3  SBolf,  ba«  im  Quiflern  wanbelf  ic.  — 
19.  u.  26.  3an.  -69mne  von  2Ro§art:  „Ob 
fürchterlich  tobenb  fich  Stürme  erbeben*  K. ; 
über  a  cap.  von  Popper  ig  **;■:  Adoramus 
te,  Chri8te.  —  2.  u.  9.  ^ebr  Schlußchor  au«  : 
w6hriftu«  am  Delberge"  von  {Beethoven; 
Ave  verum  von  SRogart  a  cap.  —  16.  u.  23. 
gebr.  9lu«  bem  126.  VI  von  (S.  $.  Seichter: 
w#err,  wenbe  unfer  ®efänanifi*  K.  J  Agnus 
Dei  au«  ber  II.  SDteffe  für  ÜÄännetflimmen  von 
«.  OJolfmann*»*)  a  cap.  —  «5.  Mär*  (Sbor 
au«  bem  SDeltaericht  von  gr.  S<tneiber: 
„93armberjig  iji  ber  ^err"  ic. ;  SRotette  von 
Stolle  a  cap.:  „®näbig  unb  barmherzig  ift 
berJ&err."   


Göthen.  3m  Seminar  fanb  neulich  eine 
SRufifauftubrung  nach  folgenbem  Programme 
fiatt :  Wind,  jwei  (Sboraloorfpiele  für  bie  Or* 
gel.  Xfyitlt,  la  gondoliera,  8ieb  für  Xenot 
mitVioloncellbegleitung.  &avbn,  Sinfoniefa^ 
ju  vier  ^änben.  9R  o )  a  r  t,  Cuartettfaß,  ^  a  w  b  n, 
Serenabe  für  Ouartett.  «uferbetn  hiebet  füt 
vier  SRännerjiimmen. 


5)  a  n  j  i  g.  9flu jiflebrer  unb  Drgantft  SD?  ä  d  ^ 
tenburg,  3ögling  be«  Seipj|tger  Gonfervato* 
rtum«,  veranftaltete  "ben  1.  35ejember  mit  feinen 
Schülern  im  gro§en  Salon  be«  Jtönigl.  Jpcf- 
$ianofortebauer«  <^rn.  3-  93.  SBifjntewtfti,  jei^t 
gelir  ffli«jniew«fi,  ein  (Soncert,*ju  bem  jich  weit 
"über  200  »Perfonen  vom  gewählteren  «Uublifum 
SJanjig«  eingejieUt  hotten.  £a«  reidybaUiee  *ßro» 


')  Dartbuta,  Jlönia  Äcta'«  Sotbter,  bie  ft^te  ibrt« 
®tfd)ted)U«,  «ar  mit  ibrem  ajtrlobttn,  bera  «flben 
9tath«>«.  »or  btm  Jlönia  Gairbar  gefloben,  b«  fit  gcfaiu 
0<n  bit"  unb  mit  Siebt  umnmrb.  ©it  fitl  an  btt  Seite 
ibrt«  QMitbttn  im  Äampft  gtatn  Bairbar'*  Utbt rmaAt. 
_@it  fanf  aufbtn  fltfollentn92atbol  gttiaj  tintmigtrtU 
ftn  »oniedintt." 

„ffitit  umffcB  ibt  $aar  ftin  «ntti^, 

3br  ailut  ntrmiftbtt  fi*  ring«. 

Unb  Cairbar'«  Sdngtr  nimmttn  ba«  8itb  an, 

Da  (le  ba«  (Srab  trrid)ttttn. 

'*)  8tbrtt  am  (Sonfervatorium  in  ?tipjig  (gtb.  1826). 

'")  lonfünftltr  in  *Utftb.  unttugbar  tint«  ber  qtmiäV 
tigfJtn  Xattntt  unftrtr  jüngtrtn  <5omi?ontfitn*®tnera» 
tion. 


)igitized  by  Google 


40 


gramm  lautete  tote  feig*:  I,  ßoncert,  D-raoll, 
von  SRojatt,  I.  ©a$.  2.  ©onate,  D-moll, 
von  ®abe,  (Andante)  füt  jtlaviet  unt>  ©etge. 

3.  Gontett,  C-dur,  ton  S eetljoven,  1.  ©afc. 

4.  Les  Preludes  von  Sifjt,  viet&änbig  *). 

5.  @oncett,  F-moll,  ven  SB  e  ber.  0.  Ouvets 
tute  ju  Xannljäiifer  von  Sßagnet,  8b,änbig. 
7.  (Soncett,  D-moll,  von  Sta  ltbrenn  er,  1. 
©cifc.  8.  Le  Chalet  von  9lfc$er.  9.  $olc: 
naife,  Es-dur,  von  (&f)  o \>i n.  —  2)ie  Ouvertüre 
ju  Xannt/äufer  bilbete  ben  ©lanjpunft  be«  G»on* 
cert«,  iiibem  fte  mit  einer  hödjft  anerfennen«mer* 
tb>n  Xrdjnif  unb  jugleidj  mit  pietifcbcm  ©inn 
unb  @eift  au«gefühtt  »urbe.  3n  gleicher  2öeife 
ercellirte  bie  Stuifü^rnng  be«  Goncert«  in  F-moll 
Von  6.  3K.  v.  SB  eher.  Son  anbern  Kümmern, 
bie  ebenfalls  präcife  erecutirt  nrnrben,  nennen  wir 
bie  „«ßrälubien"  »on  2if  jt,  ba«  (Soncert  von 
S  eetb  o  v  e  n  unb  bie  ^olonaife  von  Gb,  epin. 
9lu«  fämmtli$en  fceifluugen  fonnte  man  bie  Sot« 
ttefflidjfeit  bet  8eb>metb,obe  be«  £ertn  SKäefs 
l  e  n  b  u  r  g  jur vollen  ®enüge  erfennen.  Unterflü£t 
mürbe  ba«  Goncerl  bmd)  bie  SKitroirfung  be« 
^ieftgen  SnflrumentalsSetein«,  ben  £ert  SR  äff« 
lenburg  felber  grünbete  unb  in  einet  erfolg* 
teilen  SDeife  leitet.  £Die  obengenannte,  feit  vies 
len  J, ahu'it  bu v  in  ©anjig  betkhenbe,  nach  allen 
Seiten  b:ti  bemährte  Birma  f)atte  füt  ba«  (Sons 
cert  jmei  $lügel  (bet  eine  an«  eigenet,  bet  anbete 
au«  bet  gabrif  von  Seehfteiu)  aeftellt,  bie  fxet» 
burdj  vorzügliche  jtlarfyeit  unb  Jttaft  be«  Zonti 
Überaua  tmponirenb  empfahlen  unb  ben  jungen 
Äünftlern  bur<h  it)ten  bequemen  Slnfölag  fetjr 
ju  -fculfe  famen.  A. 


(Sbenb.  3um  Seften  bebürftiget  8er)« 
t  e  1 m  i  1 1  m  e  n  mürbe  am  7 . 3)ecbt.  ein  f ef)t  \ah  U 
reich  befuchte«  (Soncert  gegeben.  £a«  reithhaU 
tige  Programm  enthielt  jmei  flJianofottevotttäge 
(aJIufifbir.  3Rarfull),  viet  SWäunetchöre  (93er« 
ein  be«  aJcuftfbir.  Jtüfjling),  ©ologefänge  unb 
eine  beclamatotifche  ^tobuftion  fbie  Herren  %i; 
djer,  SKilber,  SKelm«  —  bie  $>amen  gi- 
eßet, Staun,  SKatyetb>f).  2)a«  »ubito« 


*)  9Jotwort  ju  „Les  Preludet"  von  Sifjt:  „SBai 
am  ext  ift  unfcr  üfben,  alt  eine  ?Ketbenfolqe  con  *J}rä= 
tu  neu  ju  jenem  unbefannten  Oefang,  toeffen  etile  unb 
feierlid>(  Slote  ber  Seb  annimmt?  bie  «iebe  ift  ba«. 
leucbtenee  grütyrotb  jtbc*  ^erjen« ;  in  roeldjem  ©efebief 
aber  ttiurben  nieht  bie  erften  'iüennen  be«  (Slidt  oon 
bem  Traufen  be#  sinrmt?  unterbrochen,  ber  mit  raus 
bem  Obern  feine  holten  3lluftoncn,  mit  töbtlicbem  sBlifc 
feinen  'Sltar  jerftört  —  unb  »eiche,  im  Snnerflen  »er« 
ttunbete  @eele  fud)te  nirbt  gerne  nacb  foleben  (frfebät« 
temnaen  in  ber  lieblieben  Stille  be<  Ü antieben?  bie  e Lie- 
nen vrinncrunaen  einjuniegen?  £>ennoeb  trdcjt  ber 
SRann  niebt  (ancje  bie  dtu^e  inmitten  befdnftigcnbcr 
91aturflimmungen,  unb,  wenn  ber  Drommete  Grurm« 
fignal  ertönt,  eilt  er,  teie  immer  berJtrieg  beipen  möge, 
ber  ibu  in  bie  Reiben  ber  Streitenben  ruft,  auf  ben  ge* 
fabrvollnen  $of)en,  um  im  @ebränge  ba«  J{atnvfe< 
ttieber  jum  ganjen  iBeau^troerben  feiner  felbft,  unb  in 
ben  tollen  «efifc  feiner  Äraft  ju  gelangen." 


rium  folgte  mit  gefvannteflem  3nteteffe  bet  ttejt> 
liefen  Suefüb^tung  t et  $togtamm«.  (Sämmtlir^ie 
SKitmirfer.be  maten  mit  flditlicfiem  (Sifet  bemüht, 
ba«  Seile  ju  leiften,  unb  bie  Semüb,ung  mutbe 
but^weg  mit  bem  fünften  (Stfolge  geftint. 
(Sine  betaillitte  $8efvted?ung  bet  einjelnen  8eU 
ßungen  ftnben  mit  ni(f>t  angemeffen ;  mit  glau; 
ben  übet  im  «Sinne  bet  geehrten  SKitmitfenben 
felbft,  mie  in  bem  be6  ^ublifum«  ju  fcanbeln, 
»mn  mit  bem  Jtönigl.  SKufifbitectot  ^rn.  ?J.  95. 
SKatf  ull  brfonbeten  2)anf  Jollen  füt  bie  Bei* 
ftetljafte  Söfung  ber  Kufgabe,  an§et  bem  eigenen 
Sortrage  jmetet  großer  (Soncertflürfe  (von  See U 
b,oven  unb  ©d? umann)  nc et?  fämmtlid>e  ©oli 
(H  an  bet  3abl:  ju  aecomvagniten.  J)a  auö)  in 
pecuniatet  Sejieb,ung  ein  günfiigeö  Stefultat  et« 
reicht  motben  ift,  fo  fann  bet  humane  3med  ali 
na^  allen  «Seiten  fjin  in  etfreulit^ftet  ®eife  et; 
füllt  bcjeidjnet  metben.  A. 


89eif»enfel«.  3um  Seften  bet  Oflpteufen 
fühlte  bie  „?iebettafel"  untet  intern  SDitigenten 
8ef)tetÄitd>betg  votÄutjem3uliu«  Otto'« : 
„9(m  SWeete«ötanbe"  mit  lebenben  Silbetn 
auf  unberjielte  eine  9fettoeinnuf)me  von  81  Ib,lt., 
bie  unverfütjt  nad)  Setiin  abgefenbet  ift. 


Dem  Jtönigl.  SKuftfbit.  3uliu«  ®dj äffet 
in  Stcftlau  ift  von  bet  pljilofobbifcfcen  Sacultät 
bet  Univetfttät  bafelbft  in  Änetfennung  feinet 
Setbienfte  um  bie  Pflege  unb  $5tbetung  bet 
SKufif  an  bottiget  ^ochfcriule  unb  in  bet  «Stabt 
bieJDoctotmütbe  honoris  causa  vetliefyen  motben. 


J)et©ro6herjogvon9Beimar  t)atgetbinanb 
Rillet  jum  JRittet  etftet  Slbtb, eilung  be«  galfen-- 
otbenö  etnannt. 


5Det  Oiebacteut  bet  „©änget^alle'",  ^ einriß 
$feil  in  Steubnifc  bei  ?eipjt'g,  regt  auf«  Weue, 
narhbem  e«  ver  bereit«  6  Sagten  vergeblich  ge« 
fcfyefyen,  bie  ©rütibung  einet  „3 elters® 1 1 f = 
tu ng"  an,  beten  3mecl  botin  hefteten  foll: 
„(Somboniften  unb  Siebet  bietet  n,  melcfee 
auf  bem  ®ebtete  be«  beutf$en  SKännergefange« 
verbienfllid)  gemirft,  obet  beten  $interlaffenen  in 
Fällen  ftfcmeret  £eben«fotge  ^ülfe  unb  Seiftanb 
batjubieten.^  (5t  meubet  ürf)  an  ben  ®<\ammU 
9(u«frhuf  be«  beutfdien  ©ängetbunbe«  mit  bem 
(Srfucfcen :  bie  Angelegenheit  in  bie  Jpanb  \u  neh,; 
men  unb  bet  @tünbung  einet  folchrn  «Stiftung 
förberfame  ühatigfeit  entgegenjubfingen.  „9luf* 
tufe  an  bie  ©efangveteine  mit  bet  Sitte:  bei 
ben  ©ängetfeften  ®aben  füt  bie  Stiftung 
einjufammeln,  einen  Zijt\l  bet  Sinnah^me  bafür 
ju  beftimmen,  obet  al(jäf)rli(f)  eine  mufi« 
falifcr>e  »uffü^tung  jum  Seften  bet  ©tif« 
tung  ju  vetanftallen,  obet  autf)  einen  beflimmteti 
jälrtlidjen  Seittag  ju  bemilligen,  metben  ftdjetlidj 
von  (Stfolg  fein." 


Unter  »erantwortlitber  Slebaction  »cn  Otto  SMerfeburger. 
Seipjig,  ©erlag  bon  <J.  2Rerfeburger.  —  5Drutf  bon  iBrettfopf  unb  fcärtel. 

1 


Digitized  by  Googl 


inrnra. 


1868. 


(Eine  IttuftK^eitfdjrift 

für  Deutfcfjfimös  ttofßsfdjuffeljrer, 

fowie 

für  (Santoren,  Drganifien,  SWufif leerer  unb  greunbe  bcr  Jonfunft  überhaupt. 

#etau*gegeben  in  JBcrbinbung  mit 

2.  <Srf ,  Äßnigl.  üWufIfbir«tor  unb'  ©eminarleljr<r  in  99er [in,  SC.  3acob,  (Santor  ju 
<5onrab3borf  in  6f$(ejUn,  unb  ©.  %lü$tl,  ÄSnigl.  SKuflfbirector  unb  @d)Ioj?orgamfl 

in  (Stettin, 


@rnfl  $entf$fl, 

Äeniflt.  SWufifbirfctot  unt>  6fminatk&rer  ju  2Bei§enfel«. 
Sieöeminöjmanäigfter  Oaljrgang. 


3äbr(ieb  »erben  10  «Hummern 
unb  SWufifbanblungen,  forote 


Die  Quierfce  erfdjeint  im  ©erläge  »on  (5.  «TOerfeburger  in  Seif  »ig. 
(12  Segen)  ju  bem  mränumeraritm«preife  con  1  5blr.  ausgegeben.   9111«  £u<t)  = 
bie  Äöntgt.  $reuSifet)en  unb  Sacfcflfcben  $oflämter  nebmen  sBefieUung  an. 

3nbolt.  «ßrälubium  :  «Run  banfet  alle  «cK.  —  beitrage  nir  «egrünbung  einer  rationellen  OWetbebe 
bei  gHufirunttrricbM  (SebluS).  ÜBori*  Hauptmann  (34lu§).  —  ÜRufifaliftbe  iDifferenj,  betreffenb  bie  Ipbifebe 
Icmart.  —  Mnjeigen  unb  «eurtbnluruicn.  —  Warb richten. 

Prafubium:  Olim  Öanftet  aOfe  #ott. 

Allegro  vivace.  «Bollf«  SBetf.  @ufta»  gtügfl.*) 

H.  M. 


N.  M. 


Ütannal. 


 !____!  uj  j-t__l:_;_.j  icj—  [ 


(l  1  Je  -J  2  l  Jr 


HP 


*)  9lu«  Op.  60 :  XIV  (SljotaWBorfpiele  für  jtoei  SJtanuale  unb  «ßebat.  8«bjig.  Stift.  JDörffel. 
XXVII.  5 


Digitized  by  Google 


42 


,N.  M.  , —                       ^                            1  H.  M. 

Di  Vt  f  7  ttittk  i  ßff\n  i  -  1  n  js=i=ä=d=* 

ll  JIP^ 

i-j-r-i-L^-P  ^=^'7  r  rTfl 

N.  M. 


! 


1= 


-T— » 


£EEEE 


J  -I- 


^E^ 


H.  M. 

4 


=*y-p-«-g  


BEeEiLEEl 


r  f  0 


i  1 

[  i.  -r 


Digitized  by  Google 


43 


Beiträge  jur  Äegrönöung  einer  rationeffen  3ttet{joöe  bes 

3T?ufiftuntcrrtcöts. 

:  (Schluß.) 
V. 

„<5l  ift  eine  fdjöne  <Saä)t  —  Bebtutenbe  33irtnefität,  wenn  fle 
ba«  »Wittel  für  EarfteUunfl  wahrer  Äunfltterfe  ift. 

«ob.  ©djumaniu  («u«  einem  «tiefe  an  (5.  Üttintcfe.) 

2He(T)anifdj*3:edjnifcf)e  0.  ®a$renb  untfr  aHedjanif  in  ber  9Wufft  nur  feie 
ju  beren  ^iiJubung  nötbige  ffietvegung  unb  n?aö  bamit  aUcnuid-jl  jufammentjangt  ju 
»erfleben  ijt,  Begreift  ric  iretuif  bie  Qlnftenbung  ber  ÜKecbanif  auf  bie  mufifalifdjen 
©runbtopen  —  auf  Tonleitern,  9lccovbe,  93erjterungen  k.*)  3)em  medjanifd)stfdjnifäen 
©ebiete  gehören  bemnac$  an :  Qltfeö  mit  ©pielbaltung,  Wnfälaq,  Fingerftarfe,  ftlnger= 
gelenfigfeit,  Singerfaß  k.  in  93e$ie$ung  ©te^enbe  unb  bie  Aneignung  biefer  $)tnge  mit* 
telfl  Heiner  (Srercitten  (gen>&bnfa$  Fingerübungen  genannt),  (Stuben  unb  Jon« 
ftürfe.  2lUe  genannten  ©cgenflänbe  jtnb  notbtuenbige  Wittel  jum  tyerrlidjen  3tt>effei 
iljr  gemeinfamcS  mettyobifdjeg  ©efefc  ift r  aUerflrengfte  ©etoöbnung  bom  erjten  ^Beginne 
beö  Unterrichte«  an.  —  9iadjfoIgenb  (ginigeS  jur  näheren  ©eleudjtung  ber  (Sadje. 

$a$  bierfyer  einfe^iagenbe  5lnfd)Iag$njefen,  eine  anjieljenbe  ütfaterie,  fleljt  ju- 
nädjft  mit  ber  3JJuftf  in  genauerem  Dia^port.  3jl  boc^  bie  menfcr)licf)e  «£anb  baö  feinfle 
(SmpfinbungÖ*  unb  iöemegungSorgan,  ber  feinfle  €inn  be8  ÜHenfdjen  !  £>ie  innige  99e$te* 
bung,  in  ber  ifcre  Form  unb  fflefdjaffenljeit  511m  geizigen  unb  fünfHerifdjen  SWenfäen 
fle^t ,  fyit  Dr.  St.  ®.  ßaru«  geijtcoU  bargelegt  in  feiner  93orlefung  „lieber  ®runb  unb 
Öebeutung  ber  berfctjiebenen  Sonnen  ber  4?anb"  unb  in  bem  93udje  „©mnbolif  ber  menfd)s 
liefen  ©efralt"  —  eine  «Begebung ,  bie  »on  unferen  SJtufifern  in  ernftlifyre  Gtaragung 
gejogen  ju  toerbeu  berbiente.  **) 

$)ie  auS  9tlj>jtbmen  im  Funftonbereicbe ,  in  Tonleitern  unb  leiterartigen  Figuren, 
*Mccorbbrec^ungen  ic.  befiebenben  „Fingerübungen*  betätigen  bie  ©elenfe,  mitbefon= 
berer  iBerücfftdjtibung  ber  fdl)rDacr)eren ,  in  mannidjfaltigfter  SBeife.  (58  wirb  burdj  fie 
bie  folibe  unb  fdbnelle  9lu3bilbnug  ber  „SfingrrfeTtigfeit*  angefrrebt,  biefer  «£auj>tbebin= 
gung  ber  fogenannten  SHrtuofitat,  b.  i.  ber  betvunbernSrcerttyen  £eid)tigfeit,  hjomit 
ber  üKufifer  bie  aufjeren  (fidj  in  ber  QluSfütyrung  ber  Sanieren  gipfelnben)  ©djtüierig-- 


*)  Slnbere  fdjeiben  Sedjnif  ttnb  9Jletf)anif  niajt  »on  einanber.  <So  8.  Jcullaf  in  feiner  2lejt$etif 
bf«  (Slanierfptelö,  @.  107. 

••)  @tträr)nt  fei  rjier  aueb  ba«  2Bort  J&fgel'« :  w5)ie  $anb  ift  t«  nä(f*|t  bem  Crgan  ber  Spracbe 
am  meiften,  wobutd)  ber  SWenfcb  a\«  folget  jtet)  jur  (irftbfinung  unb  JSJitfliebfeit  bringt." 

5* 


Digitized  by  Google 


44 


feiten  ju  bewältigen  unb  ben  höheren  3wecfen  ber  Äunjl  btenflbar  ju  machen  berfleht. 
Sie  beharrliche  *Uu3bauer  unb  ber  Sfletf /  ben  wir  auf  bie  erwähnten  Ue6ungen  berwens 
Den,  bie  Sorgfalt,  mit  welcher  biefelben  ausgeführt  werben,  bringen  im  ÜWujlf  unterrichte 
toie  tojb^enbflen  Früchte,  wohin  aujjer  ber  Srjielung  tedjnifdjer  ©ewanbthett  auch  noch 
ber  günflige  Sinjluf  ju  rechnen  tfl ,  ben  fie  auf  eine  tüchtige  tactifdje  unb  rljtytljmifcfje 
«ilbung  ausüben.  Sei  allebem  bergeffe  man  nicht  ba«  h°$e  Biel  unferer  mufttalifchen 
Sejlrebungen :  ben  funftgem afjen  Vortrag  eigentlicher  unb  guter  $on* 
werfe,  ju  bem  SWechanif  unb  Sechnlf  nur  ^injufü^ren  bejlimmt  finbj  e«  fottm  baher 
auch  bie  8'ingerübungen,  bie  jubem  leidjt  ermüben  unb  langweilen,  nur  fo  biet  als  noth* 
wenbig,  unb  btefe  not^wenbtgen  fofort  im  Sonflücfe  angewanbt  werben.  £>ie  9ln: 
eignung  ber  Singergelenfigfeii  geflieht  am  leichteflen  in  ber  3ugenb  unb  berföwterigt 
fid)  mit  jebem  3af;re. 

SS  ijl  ^ier  nodj  ber  irrigen  9lnfldjt  ju  wiberfpredjen,  als  ob  unter  Stuben  $on* 
flücfe  ju  berflehen  feien,  beren  (Spiel  lebiglidj  bie  ftingergewanbtheit  bef&rbem  fottc.  2)a3 
ijl  allerbingS  it)rc  urfprünglicr/e  unb  Hauptbejlimmung$  bod)  ftnb  »tele  berfelben  äugen* 
fdjeinlich  au(jj  jU  an^eren  Beeden  componirt  worben ,  wie  jur  Prberung  eine«  guten 
Olnf^lageS  unb  SingerfafceS,  jur  Unterflüfcung  be8  OiotenlefenS,  beS  tactifcr)en  unb  xfytf)* 
ntifchen  (Spieles ,  jur  Uebung  in  ben  »Jiuancen  unb  $8erjierungen ,  unb  eS  wäre  wün« 
fdjenSwerth,  bap  bie  Somponiflen,  bem  99eifpiele  aWofc^eleS'  folgenb,  ben  3we<f  ber  eins 
Seinen  Stube ju  Anfange  berfelben  jebeSmal  angaben.  JDiefer  lefcteren  weiteren  9luffajfung 
gemajj  ftnb  bie  (Stuben  bie  „Sautir*  unb  fiefetabellen"  im  «Wufifunter  richte.  3)a8  (Spiet 
)efpr  öieter  Stuben  ift  nic^t  nothwenbig?  eine  einzige  wohlgewat/lte  genügt  jur  täglichen 
Uebung  minbeflenS  für  einige  2Sodjen ,  weil  wir  eigentliche  Sonflücfe  in  SKenge  bejifcen, 
bie  jugletch  —  in  bollern  üRaj?e  ober  WenigflenS  annatyernb  —  ben  betreffenben  techni* 
fd)en  3n>e(fen  entfpredjen. 

93 efonb er e  Apparate  ju  medjanif dj* tedjnifdjen  Steden  würben  bor 
einiger  3eit  mer)r  als  gegenwartig  angeroanbtj  unter  Umftanben  erweifen  fle  fidj  jeben* 
falls  ganj  »ortheilhaft.  3)er  Halbleiter  oon  Äalfbrenner,  eine  »or  ber  Slabiatur 
befefltgte  Seifte,  auf  welche  bie  £anbe  gehalten  werben,  lafjt  fiel)  $.23.  mit  Srfofg  anwens 
ben,  wann  ber  (Schüler  allein  übt  ober  wann  etwa  in  5lbroefenheit  beS  &hrerS  bie  Sltern 
Haltung  unb  Qlnfölctg  beS  fpielenben  3öglingS  beaufsichtigen ,  ober  als  Heilmittel, 
wenn  fidj  biefer  bereits  eine  falfdje  ^anb^altung  angewöhnt  haben  follte.  —  ffiidjtiger 
ijl  baS  5)af  tölto  n,  ein  am  Slaöier  befeftigteS  ©eflell  mit  Sebent,  an  benen  3)rätt)e 
mit  Olingen  für  bie  einjelnen  Ringer  herabhängen.  Sine  93ierteljlunbe  Uebung  mittelfl 
be8  iDaft^lionS,  meint  fein  Srfinber,  Herr  Henri  £er$,  habe  benfelben  ©ewinn  für  bie 
5'ingerfertigfeit,  als  ein  gewöhnliche«  Srercitium  bon  ein  bi«  jwei  (Stunben*).  Sin  auf 
ben  Sifdj  geflellteS  'Daf vAion  fann  bon  einem  jweiten  Schüler  jwecfmäfig  benuut  werben, 
währenb  ftch  ber  erjle  mit  bem  Stabterfpirle  befd)äftigt.  «Sehr  practifch  ifl  biefer  5lpparat 
für  folche,  bie  ein  Slabier  mit  allju  leichtem  ?lnfchlage  bejifcen  ober  benen,  jumal  bei 
fiörrigen  Organen,  nur  wenige  3«t  ju  Fingerübungen  übrig  bleibt.  Srroahnt  feien  noch 
ferner:  55a3  jluntme  Slabier  »on  Jlalfbrenner,  ein  UebungSapparat,  ber  gugleidj 
ein  ©chu^mittel  für  ein  empfinbfameS  ®ehör  ijl,  fobannber  Shitoplafl  (Hanbbilbner) 
bon  ßogier,  ber  burd)  metallene  3i"^w,  bie  bon  einer  oben  am  Slaoier  befefligten  8eijle 
herunterhängen,  bie  Singer  bon  einanber  trennt,  unb  ihnen  hierburdj  ben  Qlnfchlag 
auf  ber  üRitte  ber  Saflenbteite,  größere  (Selbjlflänbigfeit  unb  ©pannfähigfeit  ermöglichen, 
fowie  auch  ber  £<mb  unb  ben  Firmen,  mittelfl  eine«  gleichseitig  angebrachten  Hanbleitevö 


*)  SRünblidje  Sleugerung  be«  (Srfinber«.  Sei  einem  gelegentlichen  3«fnmmentrejfen  mit  Hertn 
Herj,  ber  feit  langer  3<»t  faß  aüiäfjrlidj  (Sias  befugt,  um  Soncerte  ju  «eben,  «jar  t*  für  brn  SBerf. 
intcrejfant,  biefen  aud>  ali  OTet^obifer  burd)  feine  Slaoierfchule ,  »tfle  Stuben  :c. ,  toit  burd)  feine 
®itffamfeit  al«  ^rofeffer  be«  C51at>u-rfpic!f3  am  Sonferoatorium  ,u  $ari*  rubmlictift  befannten 
?Jianijicn  über  feine  eigene  Stfinbung  fpreö)en  ju  hören. 


Digitized  by  Google 


45 


unb  einer  finnreicr)  erbauten  QIrmfchlinge,  regelrechte  Gattung  unb  33emegung  beschaffen 
foll;  gulefct  ber  ß^irogbinnafi  bon  üWortin,  jene  mit  »erfchiebenartigen  Apparaten 
rounberfam  auSgefiattete  Xafel ,  bie  —  ein  roahrer  Surnplafc  für  bie  Singer  —  gingers 
gelenfigfeit  unb  (Spannfraft  auSgubilben  fcefiimmt  ifh  JDen  ercentrifcr)en  SJerehrern  biefer 
3nfirumente  rufen  mir  ju:  nothmenbig  finb  alle  foldje  Hilfsmittel  nicht*  nur  ein  tüdjs 
tiger  £er)rer ,  treue  Unterftüfcung  von  Seiten  ber  (Sltern  im  Unterrichte  unb  ein  ßlaoter 
mit  ntdu  atlju  leichtem  Anfchlage,  bon  Anfang  an  gute,  tyinreidjenbe  Singerübungen/ 
babei  atierfeitS  bie  geh&rige  3HuitfTiebe !  —  unb  ber  alte  ©pruet)  mirb  ftcr)  bewahrheiten : 

„SJiit  .Äunftftnn  unb  9(nftel(ia.feit  unb  Sufl  jur  »rbeit  früb,  unb  f^ätc 
J?ommt  man  toeit  o^ne  oiel  J&anbwerf«geräl^e!" 


VI. 

alt«*,  roa«  ba«  <Eci«(  wg«fUgt,  »al  ben  3Buftctr«nfcot  in 
btn  finnlidjtn  Älängtn  tin€n  gtiittgtn  3n$a(t  füt)len  Idjjt,  ift 
dft&etifcbe«  Smbium  unb  muf  fdjon  in  b«n  ©ertragt  tt«  Äin* 
bc«  angtrtgt  »ttben. 

Srübefte  93ereblung  beS  blo§  correcten  93ortrage3  ju  einem  b&hf1 
ren  fünfUerifcrjen. 

33ei  unferen  Anfängern,  namentlich  ben  ber  erflen  unb  beginnenben  jroeiten  ÜebenS* 
periobe,  begnügen  mir  und  mit  einem  correcten  (richtigen,  praetfen)  93ortrage,  ber  con- 
ditio sine  qua  non  für  allcS  QBeitere,  b.  i.  mit  einer  fhrengen  93eacf)tung  beS  ÜVrcKini  fch: 
3>chntfd)en,  ber  oorgefchriebenen  Qtifyn  für  $on,  Xatt,  OthbthniuS,  9iuancirung.  2>enn 
bie  JtinbeSnatur  entbehrt  tieferer  ©emütt/Sbemegungen  j  biefe,  mie  bie  gahigfeit,  frembe 
(Seelenfituationen  aufsufajfen,  jinb  eine  «Sache  beS  fpateren  2ebenSalterä. 

3)ie  (Srjielung  eineS  correcten  93ortrageS  mufj  von  Anfang  an  unfere  Hauptforge 
fein  i  erfi  auf  biefer  elementaren  ©runblage  leiten  mir  ju  einem  mehr  oerßanbigen  unb 
fcf)liefjlidj  §u  einem  freieren,  funjima^igen  QSortrage  r)in,  morin  bie  felbftbemufjte,  mßg» 
lichjt  befiimmte  unb  lebensvolle  (trfajfung  ber  3bee  fidt)  als  Hauptaufgabe  geltenb  macht. 

3u  biefer  h&chfien  «Stufe  beS  Vortrages  führe  man  aber  fdjon  frühe  ganj  aUmar/lig 
hinan. 

(Schon  baS  Jtinb  möge  in  bem  Sonftücfe  einen  geifttgen  Inhalt  ahnen  unb  einiger* 
mafjen  in  bie  ©ortfprache  überfefcen  lernen.  3"  bem  dnbe  mache  man  ihm  flar,  bafj 
j.  95.  feine  93itte  an  bie  (Sltern  einen  ganj  anberen  AuSbrucf  habe,  als  ber  froblocfenbe 
3uruf  an  feine  ©efpielen,  ober  bafj  biefem  gefefiücfe  ein  ernfler,  jenem  ein  tyittux 
«Stoff  (Sujet)  ju  ©runbe  liege  unb  baft  ebenfo  im  Sonftücfe  ber  eigenartige  (£r/aj 
rafter  unb  ®efüblSinr)alt  ber  SWotibe  unb  Jh"™*«  bie  SßortragSroeife  be«  ©anjen 
bebinge. 

Serner :  3eber  Unterroeifenbe  hat  roohl  fchon  beobachtet,  mit  roelch'  lebenbigem  ®e- 
fühle  unfere  fonft  vielleicht  inbifferenten  SWufiffchüler  ein  Sonftüct  »ortragen,  bem  ein  fie 
anfprechenber  Seit  unterliegt,  roie  „SReiterS  SWorgenlieb",  —  ober  einö,  bem  ber  (Sompos 
nifl  gleichfam  als  SKotto  eine  ©ebichtflrophe  öorgefe|t  t)at,  —  ober  baS  an  eine  merf= 
mürbige  33egebenheit  erinnert,  roie  ber  ©pontini'fche  üWarfch  auS  „fterbinanb  (Sortej*  an 
bie  helbenmüthige  Eroberung  oon  SWerifo.  lochte  baher  jeber  SWufif=  unb  ©efanglehrer 
©abe  unb  ©efehief  beft^en,  bie  burch  eine  $onbichtung  auSgubrücfenben  ©efühle  unb 
3been  mit  paffenben  QBorten  anjubeuten ,  ober  mit  Sicherheit  alSbalb  ein  ©ebicht  ober 
eine  Srjahlung  finben  ju  fönnen,  bie  bem  ©runbgefübje  unb  ©runbgebanfen  ber  einju^ 
übenben  (Sompofition  moglichjt  entfprichtj  möchte  ihm  auch  «in  Talent  gur  ergreifenben 
münblichen  ©chilberung  einer  (Situation  unb  jum  93orlefen  gu  ©ebote  flehen,  ahnlich 
bem  eines  Sief  ober  Holtei!  derartige  Anregungsmittel  eineS  lebenSooüen  33ortrageS 
lajfen  ftch  auch  anberen  fünften  entnehmen,  mie  ber  ÜHalerei,  inbem  mir  an  ©emalbe, 


Digitized  by  Google 


46 


bie  bem  Äinbe  befannt  jinb,  unrerhaltenbe  ©efprä<he  anfnüpfen  ic.  *  fitib  boch  bie  Äünfte 
attf  Schmede™,  — 

„Der  Ion,  bie  fcarbe,  9Bort  unb  Sern», 
SBerfc^ieb'ne  3Belten,  eine  SKcrm."  (Äa^ett.) 

3)a«  ©efagte  ift  feine  gictton  4  bie  Jtinber  felbji  führen  un«  $ur  Sache  hin.  33or 
,n uvjcm  übte  ber  Sßetfaffer,  um  nur  ein  33eifpiel  anjuführen,  mit  einer  neunjährigen 
Schülerin  au«  3"h*  JfcuUaf«  trefflichem  Jtinberleben"  (Op.  81,  Jßerliu,  Srautrcein)  bie 
qSiece  ein  „SBie  ©ro&mutter  eine  fchauerliche  ©efchichte  erjähtt",  ein  im  ©anjen  in  3Holl 
gehaltene!  ernfie«  Stücf,  mit  einem  ^aufetacte  nahe  am  Schluffe,  ber  bie  brollige  Heber* 
Ührift  tragt  „©rojjmutter  fdjlaft  ein"*  bie  in  Diebe  ftefjenbc  Stene  mirb  in  einer  $itel* 
bianette  noch  überbie«  bem  9luge  anfdjaulich  bargefteüt.  Obige  Schülerin,  ein  SWäbchen 
bon  ungewöhnlichem,  aÜfeitigem  Talent  unb  ßartftnne,  fpielte  baß  Stücfchen  gan§  cor» 
rect,  unb  ber  Sßcrfaffer  trat  mir  gewöhnlich  (unb  hier  natürlich  nicht  ohne  ben  Entlang 
tfg  Scherjfjaften)  mit  feinen  33emerfungen  über  ben  Vortrag  ^erbor,  auf  bie  ermähnten 
Ueberfchriften  gugleich  h'nweifenb.  „9l<h>"  fagte  bie  (Spielerin  berebt,  „hier  erjatjtt  bie 
©rofimutter  gewif?  bon  einer  ^rinjeffin",  unb  beutete  auf  eine  in  3)ur  gehaltene  Dolce- 
Stelle  hin*  „bort  aber,  wo  bie  büftere  üHuftf  ift,  fprtcht  jie  ton  JJobolben  unb  Sttylern." 
„3a,  £err  ÜR.",  fefcte  fie  noch  I?inju,  „unb  wenn  ich  jeneö  anbere  Stücf  fpiele,  bann 
benfe  ich  immer  an  bie  ©efchichte  bon  ber  ©enoseoa."  —  9ln  biefe  33emerfungen  mürben 
wieber  anbere  über  bie  Diuancirung  be8  ermahnten  Stücfe«  angereiht,  unb  ber  Vortrag 
ber  fteinen  SWufifbeflijfenen  erhob  ftdj  wirf  lieh  ju  einem  äfihetifch'djarafieriftifchen ,  ber 
einem  erwadjfenen  Spieler  jur  @t)*e  gereift  haben  mürbe. 

Qluf  bU  angebeutete  2Beife  wirb  ber  fleinc  jünger  ber  Sonfunft  bon  felbft  in  eine 
unferem  £onfiücfe  cntfpredjenbe  Stimmung  werfest,  ba  nach  pfiKhologifdjen  ©efefcen  wab* 
renb  unferer  münbli$en  3)arfieHung  —  burdj  bafl  2Rebium  ber  Q3(?antafie  —  in  feiner 
Seele  ©efühle  entfielen,  bie  mit  ben  bunt  baö  $  onftücf  auSjubrücfcnben  bermanbt  finb  $ 
e«  wirb  ein  beglüefenbe«  2l^nen  in  ihm  wach,  eine  9i>elt  füjjer  ©efüfjle  beginnt  ftet)  in 
feinem  ©emühte  ju  regen  —  unb  ber  SBortrag  wirb  nicht  allein  lebenbig  unb  befommt 
annaljernb  ben  gehörigen  Gharafter,  er  gewinnt  auch,  bei  bem  \a\i  mit  Vufi  unb  Siebe 
Slrbeitenben ,  jugleich  rücfmirfenb  not^  in  tec^nifc^er  33ejie^ung,  an  $)eutKdjfeit  unb 
^raeifion. 

Sc^Ueplic^  ^ier  nod)  bie  öRa^nung,  ba§  ber  i'ebrer  gleic^tvo^l  niemals,  meber  bei 
bem  jugenblidjen  Anfänger,  noch  bei  bem  me^r  ermadjfenen  Schüler,  baS  correcte  Spiel 
unterfchä^en  möge :  e8  erforbert  bei  SSeitem  baS  ^auptaugenmerf  unb  bie  Hauptarbeit 
im  Unterrichte  $  um  fo  erfreuter  mirb  fich  atdbann  bie  fpätere  eigentliche  Einführung 
in  ben  runftfehonen  SSortrag,  b.  i.  bie  $>arfieUung  beö  JonmerfeS  im  ©eifie  beS  5ons 
bichter«,  für  Bride  5 helfe  geflalten. 

VII. 

„man  muf  fid?  büten,  ta6  kern  6*üUr  bit  (gtubien  tiit^t 
Vtxbait  trerttn,  unb  i$n  bann  ber  einmal  emrfunbfnt©!el  aud) 
über  bie  3a^re  in  Unwiffcnbcit  binau«  neeb,  fdiütttte." 

Ouinctiltan. 

3ur  Grjielung  eine«  intereffanten  üflufif unterrichte«,  mie  jur 
(Srtoecfung  bon  Sufl  unb  Siebe  an  ber  SKufif  überhaupt.  — 

(gfl  fleht  leiber  fefr,  ba^  biete  unferer  SWujiffchüler  gar  feine  ober  boch  nur  gninge 
iluft  unb  Siebe  jur  Äunjl  befi^en,  ober  bielmehr,  baf  felbige  im  Saufe  be0  Unterrichte« 
abhanbeu  gefommen  ifl.  Sollte  fich  nicht  mitunter  biefe  betrübte  (Srfcheinung  au«  ber 
serfehrten  Sehanblung  erflaren  laffen,  bie  ben  iugenblichen  3ögWngen  Seitens  ber  Sehrer 
unb  G?r*ieber  ju  Xtyil  mirb?  —  iWachfolgenb  (SinigeS  jur  93eher^igung ! 

Sir  2lllc  hängen  j.  93.  mehr  ober  rainber  »on  unferen  ®eraüth«fiimmttngen  ab, 


Digitized  by  Googl 


47 


i 


unb  miffen  wohl,  bafj  fiufi  unb  iHebe  jur  Arbeit  bief«  um  bic  £älfte  erleichtert.  8Jt6chten 
ba^er  eitern  unb  Sehrer  auch  bic  Steigungen ,  Saunen  unb  bie  „lichten  ^ugenblirfe"  ber 
ihnen  anbertrauten  3öfltinge  recht  berucfflc^tigrn ,  trnjUich  bebenfenb,  ba$  auch  ben 
&eben«pfab  ber  kleinen  nicht  überall  JBlumeu  (ermüden ,  unb  baß  auch  anbere  SMngc, 
wie  (Spiel  unb  ©rholung,  $u  ihrem  ©lücfe  mefentlich  beantragen  ^aben !  £8ertrauung«s 
»oll  fiet«  bte  Sernlufi  oorau«fc6enb,  muf  man  biflroeilen  budjftabticfj  „gute  üftiene  $um 
bofen  Spiele  machen",  bie  3af)i  2>rei  eine  gerabe  fein  laffen  *  wenn  irgenbwo ,  fo  ftnt 
im  3Huftfunterri<$te  bie  beflanbige  ©ereijt^eit  unb  ber  übertriebene  Säbel  ber  Unter* 
wetfenben  am  unrechten  $lafce.  9iur  ©etmlb!  nirgenb«  ein  fleinmüthigc«  ©erjagen, 
wohl  aber  ein  fleticjcö  ©irfen,  —  h&h1*  bod?  ber  faUenbe  tropfen  im  Saufe  ber  3abre 
felbft  einen  &effen  au«  I 

$>er  *Wufi f Unterricht  fei  freubig* anregenb,  intereffant.  $)a«  ebl* 
Vergnügen ,  welche«  fo  beut  (Schüler  bereitet  wirb ,  gleicht  ber  erwärmten  &tmofphare, 
Ivette  bic  ^flanjen  gebeit)en  laßt :  ftreube  ifl  überhaupt  ber  frifche ,  unoerfiegbare  JBorn 
alle«  magren  ©emüth«leben«  unb  bie  ftorberin  alle«  fraftigen  «Streben«,  namentlich  aber 
«iner  gefunden  fünfllerifctjen  ©irffamfeit.  „Leiter  ifl  fcic  flunfl !"  5Die  troefene,  längs 
»eilige  Qlrt  be«  Unterrichte«  Dagegen  erjeugt  einen  SBiberwülen  gegen  ben  fchulblofen 
©egenfianb  ber  tfe^re  felbft,  unb  untergrabt  nicht  feiten  alle  fiufl  unb  Siebe  jur  SWufif  für 
ba«  ganje  Seben  —  gleichwie  cd  auch  auf  religiofem  ©ebiete  unberufene  3ugenblehrer 
finb/  bie  beut  garten  ©cmüthe  ba«  Qlllerheiligfte  oft  für  lange  3ab,re  ocrha§t  machen,  fo 
bap  fner  wie  bort  ber  SBegfall  alle«  geregelten  Unterrichte«  »icUetdjt  ba«  S9efte  wäre. 

5lef)nlid)e  Solgen  ergeben  fich  au«  einer  fogenannten  Uebergrünblichfeit,  bie 
folehermafjen  in'«  ^Breite  unb  (Sinjelne  geht,  baj?  bie  Schüler  am  ©nbe  »or  lauter  ©aus 
nun  ben  Söalb  nicht  met)r  feb.cn.  ©in  berartiger  Unterricht  barf  jumal  bei  flüchtigen 
Naturen  burchauö  nicht  ftatt  haben :  man  gebe  lieber  bei  Qtittn  Oieue«,  $Pifante«,  an 
welche«  aber  ba«  noch  uidjt  ©claufige  angefnüpft  wirb,  unb  laffe  c«  an  häufiger  9Bieber= 
holung  nicht  fehlen. 

„8  a  n  g  f  a  m  c  r,  fiufenweifer,  $  i  e  l  b  e  to  u  f  t  e r  %  o  r  t f  dj  r  i tt \"  fei  eine  JDcotfe, 
bie  fich  jeber  SDtuftr'lchrenbe  mit  golbeneh  *8uchftaben  über  feine  $hüre  fchreiben  follte$ 
benn  Oiidjt«  rächt  fich  im  ÜJiuftfunterrichte  mehr,  al«  eine  unoerftanbene  Seh«  unb  ba« 
forcirte  ©inüben  alljufchwcrcr  Sonftticfe,  mit  benen  ^äuftg  jüngere  unb  eifrige  Sebrer 
glanjen  mochten.  Jteine  fieberhafte  $flftl  Selbft  bei  ben  fchwierigeren  unb  fdjwies 
rigften  ©teilen  werte  im  Unterrichte  alle«  peinliche  unb  9lengfiliche  forgfam  oermieben, 
unb  bie  übenrintenbe  Siebe  unb  ©efehietlichf eit ,  bie  l>er  Sehrer  ij\tx  beioeijt ,  finb  ein 
trefflicher  Ukobivftein  feineö  9Bcrtbcß.  ©in  ^aupthebel  ber  Sernluft  aber  ifl  ber  freubes 
solle  Otücf  blief  nach         jtbrn  bebeutenben  ßortfehritte. 

UBaS  au^erbem  noch  jur  ©r^ielung  eine6  intereffanten  unb  früchtereichen  Unterrich- 
te«, theilroeife  auch  M  2luön>ahl  ber  Uebungdjtücfe,  oon  (Seiten  ber  Untertoeifenben  fletfl 
im  5luge  ju  holten  fein  möchte,  toare  oorgugdroeife  h\x\  Solgenbe« : 

T'ic  fchon  früher  ermahnte  Otüc!ftcht«nahme  auf  ©efchlcchtäs,  ^Kteräs  unb  ©efunb« 
hettSoerhältniffc  unb  bie  gefammte  geiflige  unb  fünfilerifche  Befähigung  be«  «Schüler«, 
angemeffener  SBcchfel  ber  Sehrobjecte,  fo  ba§  j.  SB.  ^rariö  unb  2h<o*N/  flatarifche«  unb 
<nrforifche«  Spiel  ber  $  onfhlcf e  alternireni  ®elbfiü bernahme  mancher  Schnjierigfeiten, 
nach  Umflcinben  g.  93.  be«  3acijäblene ,  (Srmecfung  eine«  ebeln  ©J?rgct§cö  unb  SBetteifer«, 
roie  burch  öffentlichen  Vortrag  in  fleinerem  Greife*)  unb  audj  burch  gemeinfehaftliche« 
©pich  häufige  93eranlaffungen ,  ba§  Reh  ber  «Schüler  felbfi  bejlimme}  anjiehenbe  ©e« 
fprädje  über  3nflrumente  unb  muüfalifche  35ingei  nachbrüefliche  «^inmeifung  auf  bie 
innere  ©crctlung,  mie  auf  bie  äußeren  äJorthcilc,  welche  bie  $onfunfi  ihrem  Sünger 


*)  93or  bem  verfrühten  Hub  h««iig«n  Sefuch  eigentlicher  ©oncerte  ift  bagegen  bringenb  %\\ 
nmroen. 


Digitized  by  Google 


48 


gewährt  —  überhaupt  aber  ber  ganje  $lan  beS  Unterrichtes  unb  im  Unterrichte  felbfr 
fcie  große,  üBeraud  wichtige  Äunji  bei  Söeranfchaulichung. 

SBenn  eS  auf  ange§ogene  Art  beut  $Jer)renben  unb  <5rjier)enben  gelingen  fottte,  in 
bem  ©emüthe  beS  ÄinbeS  Die  wahre  Siebe  jur  9D?uftf  \u  erwecken)  fo  hat  er  bamit  eine 
Hauptbebingung  ju  einem  gebeihliehen  SWuftf unter richte  erfüllt.  $)aS  (Irrealen  ber  Wah* 
ren  SKuflfliebe  ifl  barum  eine  $od)ft  freubereict)e  (Srfcrjeinung  für  ben  Se^rer:  e«  ifi  ba& 
erfte  HoffnungSgrün  einer  erfolgeftdtjeren  3"funft. 

(Sin  arged  SWifwerfianbnifj  beS  SBorftehcnben  Ware  übrigens  bte  Anfleht,  als  fei  eine 
recht  entfehiebene  Haftung  beS  2er)renben  in  bem  üJiufifunterrichte  unfiatthaft  unb  würbe 
baburdt)  ber  jungfräulichen  SWufe  unjart  auf  bie  ftüfje  getreten.  3m  ©egentheile  —  ber 
ganje  Unterricht  fei  tebenbig,  fräftig,  »oller  Energie,  welche  lefctere 
aber  nicht  gerabe  in  lauten  ober  gar  fdjreienben  Sorten  ju  fudjen  ift.  SÖJaS  bem  (Schüler 
nicht  mit  ßeben  unb  Jtraft  bargereicht  wirb ,  fann  »on  ihm  unm&glich  mit  ifeben  unb 
Jtraft  aufgenommen  werben.  AUerbingS  ift  bie  Energie  beS  ©etfieS,  bie  ftdj  »on  Seiten 
beS  £ehrer8  im  Unterrichte  offenbaren  foll,  eine  ©abe  ber  Ocatur  i  boch  »«mag  auch 
ber  eigene  fraftige  2Bitle  fehr  biel,  befonberS  wenn  ju  biefem  bie  fefte  Ueberjeugung  tritt,, 
bafj  ft#  ohne  jene  geiftige  (Sigenfchaft  in  <5rjier)ung  unb  Unterricht  einmal  nichts  $üch* 
tigeS  erreichen  lajjt. 

dS  ift  nun  leiber  Shatfachc  ba§  oftmals  alle  methobifchen  ftunft*  unb  pabagogi= 
fchen  Heilmittel  unjureichenb  ftnb  AngeftcfjtS  ber  Trägheit,  3erftreutheit,  ©ebachtnijj  unb 
HaltungSlojtgfett  unferer  (namentlich  fiabtifchen)  3ugenb.  06  nicht  bie  tolle  German* 
nichfaltigung  ber  Sehrgegenflanbe  unb  bie  allgemein  verbreitete  Shorfjeit,  alleS  SDBiffen 
unb  ÄBnnen  in  furjer  3*it  bem  erft  „roerbenben  SWenfchen"  einprägen  ju  wollen,  hiervon 
eine  fiarfe  ÜJfitfchulb  unb  fdjwere  IBerantwortltchfeit  tragt?  gleichermaßen  auch  bou  bem 
auffallenben  Umflanbe,  ba§  ber  felbftthätigen  Jtopfe  (toon  eigentlichen  Autobibacten  gar 

nicht  ju  reben)  alljährlich  immer  weniger  werben?  <Set  bem  nun,  wie  ihm  wolle  — 

eine  ftrenge  3u<ht  beS  ©eifieS  ift  im  Unterrichte  —  wir  fer)en  hier  von  it)rem  pabagogi« 
fchen  5Berthe  ganj  ab  —  waS  baS  SBaffer  in  ber  9Rühle$  auch  in  *>er  muflfalifdjeit 
6rjier)ung  finb  Mahnungen,  tffiarnungen,  tabelnbeS  3eugni§  im  ©tunbenbüchlein, 
Anjeige  bei  ben  (Sltern  u.  bgl.  nicht  ju  umgehen  *  ja  bei  unartigen  Jtinbem  fann  eine- 
noch  berbere  3uvechtweifung  als  pabagogifche  dl otbwenbigf eit  von  ber  heilfamjten  ffiir* 
fung  fein. 


QTToriß  Hauptmann. 

Hauptmann  hatte  ftdj  waljrenb  feines  Aufenthalts  ju  Jtaffel  in  ber  muftfalifdjcrr 
©elt  alS  gelehrter  (Jontrapunfttft,  getiefter  Sehver  unb  als  gediegener  (Jomponijl  einen 
Flamen  erworben.  AIS  nun  burch  SGBeinlig'S  Job  bte  Santorflelle  an  ber  $homaS* 
fchule  ju  fieipjig  toacant  geworben  War,  fo  warb  Hauptmann  hie$u  berufen.  3um 
Antritt  feineS  neuen  AmteS  am  2.  £)ct.  1842  führte  er  feine  grofje  SDieffe  in  G-moll,. 
Op.  30,  mit  3nftrumental:$8egleitung  jum  erften  SKale  auf.  3)aS  treffliche  ffierf  fanb 
allgemeine  Anerkennung,  hiermit  führte  ftd)  Hauptmann  als  ein  Äünfller  erffrn 
WangeS  in  SeipjigS  JJun^aKetropole  ein,  unb  erwarb  ftd)  einen  (5h«npla&,  ben  er  bis 
an  feinen  $ob  ruhmreich  btt)ciwpttte.  AIS  im  folgenben  3ahre  1843  Sfelir  9JlenbelS  = 
fohn  »on  Berlin  nach  Setpjig  wieber  in  feine  frühere  (Stelle  als  SWuftfbirector  ber  ®e^ 
wanbhau8:(5oncerte  jurüefgefehrt  war,  fliftete  er  hier  baS  Sonferoatorium  ber  ÜKuftf. 
Auch  Hauptmann  warb  hifju  »on  ihm  als  Lehrer  für  bie  h&hcrfn  &acr)er  ber  ßompos 
fttion  gewonnen,  ©eich'  grojje  UJerbienfie  fich  Hauptmann  um  biefe  Anwalt  in  bem 
3eitraum  »on  24  fahren  erworben  hat,  baöon  roerben  fowohl  feine  Herrn  Kollegen  am 


Digitized  by  Googl 


40 


Gonferbatorium  al«  auch  feine  bieten  Stüter  rühmliche«  3'ugniß  aBiegen  fönnen.  3Me 
3ahl  fetner  (Schüler  in  Jtaffel  unb  Seipjtg  Belauft  fidj  über  300,  unb  unter  biefen  hat 
ftd)  fcb>n  bie  TOehrjahl  al«  Gomponifhn  h«borgethan.  «Mithin  ifi  «fcauptm a n n  al« 
Sekret  am  (Sonferbatorium  für  bie  (Sntwicflung  unb  Verbreitung  ber  beutfdjen  ilonfunfi 
oon  großer  93ebeutung. 

Unter  ben  berühmten  (Wachfolgern  bon  Sodann  (Sebaftian  93 ach  al«  (Santor  ber 
$homa«fchule  war  Hauptmann  gewiß  ber  bebeutenbfte.  511«  ein  SWann  bon  hoher 
Begabung ,  bon  geoiegener  uniberfeller  wiffenfdjaftlicher  ©Übung ,  bon  warmer  ©eletjr* 
famfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  9Rufiftuiffenfd)aft ,  ber  -V büof ophie  unb  9Hathematif ,  ton 
eminenter  Sdjärfe  unb  Älarhett  bee  Urtheilö  unb  be«  geläuterten  ©efchmacf«  fleht 
er  neben  93 ad)  wie  ein  Jjeltfeudjtenber  »Stern  über  ber  altehrmürbigen  unb  berühmten 
Sthomaöfchule,  beren  Otuhm  er  noch  meb>  erbtet  hat.  JDaöon  aber  hat  nicht  allein 
fcb>n  ber  üflagiflrat  in  ßeipjig  in  feinem  eb>nben  »Jcadjruf  für  Hauptmann  3eugni§ 
abgelegt,  fonbern  mit  berebtem  ÜRunbe  hat  Dr.  unb  $rofejfbr  Srfflein,  JJtector  ber 
$houta«fchule,  in  feiner  ©ebachtnißrebe  auf  Hauptmann  in  tyerrlidjen  3ugen  nachge* 
wiefen,  baf  bie  ©djule  ihren  „berühmten  £ebrer,  beffen  9lame  weitt)i,n 
g längt/  »erloren  fc>be.  Unb  bie«  belegt  er  mit  bem  5Borte  ber  ^eiligen  Schrift,  inbem 
er  fagte :  „$te  Jtrone  unfere«  Raupte«  ifl  abgefallen  i  barum  ifl  auch  unfer  «£erg  betrübt 
unb  unfere  Qlugen  finb  ßnfler  geworben."  —  9Botlte  ich  nun  auf  bie  93erbienfte  Haupts 
mann'«  um  bie  •IbomaSfdmle  tiefer  eingeben,  fo  würbe  bie«  weit  über  ba«  mir  geflat» 
tete  3W  binauöfübren,  ba  ich  ja  blo«  ein  furge«  SebenSbilb  gn  geben  oerfprochen  habe. 
31ber  auf  (Sin«  mBchte  ich  boch  aufmerffam  machen ,  wa«  für  un«  $rebiger  unb  Sebjer, 
bie  wir  boch  «Kirchen  unb  (Spulen  borguflehen  haben,  bon  ber  größten  ©idjtigfeit  ifl  $ 
nämlich  wie  Hauptmann  bei  feinem  ©efangunterridjte  »erfahren,  unb  nach  rvcU 
chem  3ifl*  tx  geflrebt  b^at.  3"  k'n  Functionen  Hauptmann' 8  als  (Santor  geborte 
ber  ben  Sljomanern  gu  erttjeilenbe  ©efangöunterricht,  unb  bann  auch  ba«  dinüben  ber« 
jenigen  Gompofitionen,  welche  an  ben  (Sonn*  unb  ftefltagen  in  ben  beiben  .fcauptfirchen, 
fo  wie  an  jebem  (Sonnabenb  Nachmittag  gur  93e8per  in  ber  $$omaSfirdje  gur  5luffühJ 
rung  fommen  füllten.  3n  ber  93e«per  wirb  nur  a  capella  gefungen,  bie  Äirc^enmufifen 
aber  mit  £)rchefler  erecutirt.  3>a8  JKepertoir  für  religiofe  ÜWuftf  enthielt  nur  Gompoft* 
tionen  ber  größten  Sföeifter.  «§&chfl  wünfchen8wertt)  wäre  e«,  wenn  ber  93iograph  4?a  upt; 
mann'«  biefe«  Oiepertoir  »eröffentlidjte.  $)a  nun  Hauptmann  bon  bem  richtigen 
©cftt^tSpunfte  ausging,  baß  bie  ©djule  nud t  ju  einem  ©efangd^nfiitut,  noc^  weniger 
ber  ©efangunterricbt  ju  einer  Oteligionfiübung  gemacht  werben  bürfe;  fo  bebanbelte  er 
ben  ©efangSunterridjt  aucb^  in  biefem  ©omnaflum  nur  alö  einen  3weig  beö  Unterricht« 
an  fic^.  3)a8  3"f,  welche«  er  babei  bor  klugen  blatte,  war,  burdj  JReinb^eit,  noblen  Jtlang, 
©ic^er^eit,  «ßracifion,  ©leic^mäßigfeit  unb  ©enauigfeit  ber  «Äuflfübrung  bie  anbac^tige 
©emeinbe  jum  greife,  Sobe  unb  $anfe  ©otteö  unb  unferS  6rl6fer8  3efu  (l^rifli  ju 
erbauen.  Unb  bieö  3'*^  ^at  ^a  up tm a n n  in  feinem  ganzen  Umfange  erreicht.  ^Iber 
auc^  noch  mehr.  35urch  bie  firenge  Uebung  an  ben  claffifchen  ffierfen  hat  er  bei  feinen 
Schülern  giebe  unb  Ehrfurcht  gegen  bie  großen  SWeifler,  unb  «Kraft  unb  5lu8bauer  in 
Ueberwinbung  ber  größten  ©chroierigfeiten  gewecft  unb  genährt  j  aber  auch  ber  ©efdjmacf 
feiner  (Schüler  für  ba8  ©ebiegene  würbe  berebelt  unb  baburch  auch  'h^  ®fift  un^  ihr 
«§erj  für  ihre  claffifchen  ©tubien  geflärft  unb  gefraftigt.  9öer  wie  ich  fo  oft  ©elegenheit 
gehabt  hat,  ben  weltberühmten  Thomanerchor  ju  föxtn,  ber  wirb  gewiß  nicht  ohne 
tiefe  Erbauung  bie  $homa$f irche  berlaffen  haben }  benn  fein  ©efang  wirb  ju  einer  tyxu 
bigt,  bie  au$  reinem  bergen  fommt.  Der  6h°r  ^ax  fietS  in  feiner  Oiuhe,  9Bürbe  unb 
in  feinem  (Srnfie  baö  treue  ^Kbbilb  feine«  ehrwürbigen  Sehrer«.  5)a  war  felbft  bei  ben 
fchwierigften  (Sinfä^en  unb  $affagen  feine  9Iengjll ichfei t ,  fein  ©djwanfcn,  fonbern  flete 
(Schlagfertigfeit  wa  fjrjunehmen.  SDer  eble  «Schliff  unb  bie  5Bärme,  bie  ba«  ©an je  belebte 
unb  burchbrangj  tiefe  3avtt>ctt  unb  Snnigfeit  bei  ben  feinfien  Nuancen  bi«  jum  ber* 


Digitized  by  Google 


50 


fdjwinbenben  SlUanifnmo  jeigten  überall  toie  treue,  aulbauernbe,  nie  rrmübeitiDe,  ja  Ml 
inl2)etail  eingehend £anb  ^auDtmunn'i.  dttgt  wahr,  meine  fBtvtotv,  an  ihm,  bie* 
fem  großen  3»eifier  in  3lrael,  ^aben  wir  ein  fchönel  aiorbito?!  3hm  alfo  nach !  SDann 
wirb  aud)  bie  anbadjtige  ©emeinbe  meb,r  (Jrbauung  in  ber  Jtird^e  finben,  »venu  itnfere 
Jtinber  mit  ihrein  SMunbe  bei  Sjnxn  £ob  oerfünbigen  unb  baburch  felbfl  mein  ju  (Sf^rtflo 
fommen.  —  ©ir  ftnb  nun  an  ben  Tuuüt  gelangt,  wo  ich  ^aurtmann  noch  all 
(Somponift  unb  bann  all  Jheoretifer  ju  fchilbern  bähe.  Um  aber  einen  Haren  (ginblitf 
in  feine  GompofUioncn  ju  geroinnen,  fo  muffen  wir  ihn  erfl  in  feiner  $erf&nlichfeit  unb 
in  feinem  Seben  unb  ©ein  rennen  lernen.  ©ei  je  wie  ich  ©elegenheit  gehabt  fyat, 
Hauptmann  naher  ju  treten,  auf  ben  wirb  feine  ^erfonlichfeit  einen  unauölöfchlicbcn 
(Sinbrucf  gemacht  ^aben.  ©ein  fchliehtel,  ruhigel,  offnel,  rittfaf^fi  unb  bo<h  babei 
würbet>oUc3  ©efen,  gepaart  mit  einer  feltcnen  Siebenlwürbigfeit,  flößte  fofott  Vertrauen 
ein.  ©eine  Olnfpruchllofigfeit,  bie  fern  mar  i>on  jeber  dbrfucht,  »on  ßtferfüchtelei,  üHeib, 
fo  wie  t>on  ber&ngfi,  burd?  2lnbere  öielleicr)t  »erbunfelt  ju  werben*  feine  ÜÄilbe  unb 
feine  ©erechtigfeit  im  Urtheil  bei  ben  Heilungen  Qlnberer ,  feine  groß e  £Bef<$etben$cit, 
bie  fletl  bie  eigenen  Seifhingen  oerfchwieg  unb  in  ben  «Ointergrunb  brängte,  aber  für 
<Hnbere  ©orte  ber  2lnerfennung  hatte*  fein  geiftooller  Junior,  Der  immer  bie  Untermal* 
tung  ju  mürben  oerfianb;  fein  überaus  freunblichel  unb  hu^ulve-  (£ntgegcnfommen  j 
fein  fchönel  SBerufl*  uno  Samilieutebcn,  wo  Oer  große  ^armonifer  „feine  großen  £Diffo= 
nanjen"  eintreten  lief,  Ratten  \bn\  bie  allgemeine  Siebe  unb  Hochachtung  unb  bie  auls 
gebveitetfte  33erebrung  unb  3lnerrennung  erworben,  ©eine  (Sompoftttonen  ftnb  bat/ei- 
nigt« anfccrl  all  ber  treue  »llborucf  feiner  fefconen  unb  eölen  Seele,  welche,  unb  bal  ifi 
bie  Hauptfach*,  »on  ber  tieften  JHeligiofUat  oel  ächten  unb  lautem  Gbrifienihuml,  »on 
bem  ©tauben  an  ©Ott  unb  ben  (Srlöfer  3efum  all  ben  (§,l)xi\t,  burchbrungen  war.  (Sin 
foldjer  ÜÄann ,  bem  ©ott  neben  feinem  großen  Talente  foldje  33or$üge  tierliehen  hatte, 
war  ganj  für  religiofe  Jonfunft  gefdjaffen,  beim  er  befaß  bal  ©runbclement  für  religiofe 
SKuftf,  ohne  meld)el  »2lüc«  ein  tönenbel  Srj  unb  eine  flingenbe  Schelle  ifi,  nämlich  Mt= 
ligton.  9lu8  biefer  göttlichen  Duelle  h*t  «Hauptmann  gu  ©ottcl  (ihre  unb  gum  greife 
feine!  5 ebne*  feine  mufifaltfchen  ©ebtloe,  bie  iReinr/eit  unb  (Erhabenheit  bei  (Stull,  bie 
eolen  2)Wooien  und  bie  ^immlifc^en  Harmonien  geköpft.  3fr  bie  Oieligion  bie  einzige 
unb  bie  unerläßliche  ©runbbebingung,  um  <&eiligel  unb  ©ottlichel  ruvet)  $öne  auo-- 
brüefen  ju  fönnen,  unb  baburdj  bie  glaubige  ©emeinbe  ju  frommer  Qlnbacht  ju  flimmen  5 
fo  wirb  unb  muß  ber  fromme  (Somponifl,  getrieben  unb  begeiftert  oom  ^tiiiqtn  ©eifte  jur 
(Jr bre  ©ottel  unb  aul  Siebe  ju  feinen  SKitmenfchen,  um  ihnen  feinen  ©eifi  unt>  fein  «$erj  ju 
fcr)enfen,  an  bie  Xfyatfatbcn  ber  Srfcheinung  3efu  ßbrifii  auf  (Srben  anfnüpfen.  Ger  wirb 
bamit  auch  5»9l«th  ber  3nterpret  ber  heiligen  Schrift,  inbem  er  jeigt,  baß  er  ben  *öeilanP 
gefehen,  burch  welchen  ber  ffiater  im  Gimmel  auf  drben  oerflart  werben  foll. 

5Bal  ich  hi""  aulgefprochen,  bal  gilt  im  oollen  üßa§e  oon  Hauptmann' 6  Stix* 
ehmeompofttionen,  bie  in  ihrer  Dieinheit  unb  Jfceufchbeit  bal  g(än)ent>jte  3eugni§  ablegen 
von  feinem  innerlichen  öerufe  unb  »on  feinem  frommen  ©emüthe  all  SUiittelpunft  feinel 
©irfenl  unc  (Schaffenl  für  ben  protejlantifchen  Äirchengefang.  Hauptmann  nimmt 
luh«  auf  biefem  ©ebiete  einen  hcroorragenben  6'h«nvla^  unter  ben  Öefien  unferl  3abr= 
hunbertl  ein  unb  wirb  ihn  auch  fa*!  in  bei*  Äunflgefchid)te  behaupten.  3)urch  bal  <Stn-- 
fcium  ber  italienifchen  unb  beutfehen  Weifler  hatte  er  jenen  reinen  unb  eblen  ^tpl,  jene 
<£infachljeit  ber  ÜÄotine,  jene  burchftd)tige  Klarheit  ber  %oxm,  jene  ©ebiegenheit  ber  fyaxs 
monifchen  Arbeit,  fowie  jene  h»h«  «Kraft  ©ahrheit  bei  Qlulbrucfl  fich  angeeignet, 
tne  wir  oor  Willem  an  ben  ©erfen  SBach'!  unb  «OanbeTI  finben.  «Hauptmann  fleht 
in  feinen  ßompojttionen  für  bie  Jttrc^e  barin  grof  unb  bil  jer^t  unter  ben  Bfitgenojfett 
oielleicht  unerreicht  ba,  baß  in  feinen  poltyphänifchen  Sä^en  jebe  Stimme  ihre  Selbfiftän; 
bigfeit  f)at  unb  all  einjelner  $x)tU  jum  ©anjen  felbft  ein  ooüenbetel  ©anjel  bittet, 
ferner  ifl  bei  ihm  „bie  SÄelobie  bei  polpphonifchen  ©a|d  eine  gebunbene,  nicht  auf  einer 


Digitized  by  Google 


51 


baiicenben  Harmonie  allein  rul)atbe,  [entern  aud)  ourdj  anbere  SWelobien,  tote  gleidj 
beteiligt  fid)  mit  ihx  betoegen  [ollen,  mitbeßimmte."  QU«  Jßeleg  Ijteju  »ertoeife  id)  md}t 
allein  auf  bie  von  Hauptmann  in  Jtajfel  coinponnten  SBerfe,  fonbern  auf  bie  btrlen 
dompofltionen,  »eldje  er  in  Seipjig  ^eiauSgegeBcn  bat.  3$  ernmlme  nur  bie  2Sotetten 
für  gemifäten  ß^or  Opus  34,  36,  40,  41,  45,  48,  51  u.  52,  bie  geifllidjen  ©efänge 
für  gemifd)ten=  unb  für  üflannerdjor,  fonrie  für  2  «Soprane  unb  Qllt  Opus  32,  35,  42, 
44,  53,  54,  56,  bie  (Santaten,  Jtird)enfiü<fe,  bie  $fa(men,  bie  4ftimmigen  fiieber  für 
flemifdt)ten  unb  ÜWännerdjor,  feine  $rauung«lieber  „3dj  unb  mein  $au8,  mit  finb  bereit", 
uno  „Qluf  eud)  toirb  ©otte«  «Segen  rutjen",  feine  12  6anon§  für  3  (Sopranftimmen  mit 
Begleitung  beg  ^ianoforte  Op.  50,  bie,  rcie  feine  jweifliramigen  Sieber  obne  ^Begleitung, 
Op.  46,  unübertroffen  befielen.  $a  id)  bie  @anon3  unb  bie  gtoeiflimmigen  Sieber  felbfl 
genau  fenne  unb  mehrere  ber  Güanonfl  »on  ben  Drei  berübmtefhn  $enoriftm  in  Seipjig  in 
einem  (Soncerte  $abe  bortragen  1)bxen,  fo  fann  id)  btefelben  nidjt  genug  alö  ba«  Jioülntüe 
biefer®atiung  empfehlen,  ffiaö  nun  bie  ßompofitionen  ^auptmann'8  im QlUgemeincn 
nod)  betrifft,  fo  finb  biefelben  bei  aUem  9lnfd)eine  bon  9iatürlid)feit,  bei  aller  ,ffunfilofig= 
feit  unb  $)urd)fid)tigfeit  bod)  funftreicr)  angelegt  unb  aufgeführt,  unb  at Innen  5lbtt  unb 
3Bürbe  forcobj  in  ber  SRetobie,  Harmonie,  $>eclamation,  aU  aud)  im  MlwthmuG»  ©e* 
meinet?  funnte  biefem  gropen  Jtünfller  nidjt  entfdjlüpfen.  SJenmnberungöroürbig  ifi  bie 
flrope  Stmietrie  ber  einjelnen  Steile,  unb  tbre  Qlbrunbung  jum  ©anjen  giebt  bann  eine 
innere  ©inbeit  ber  «Stimmung. 

3)a  ihm,  bem  gro§en  J^eorettfer,  jebe  conrrapunftifetje  Ättnjt  mit  ber  grojjeflen 
Jfiidjtigfett  unb  in  ber  fdjßnfien  ©eftalt  ju  ©ebote  ftet)t,  fo  rouiben  biefe  äu&eren  Äunfts 
mittel  fyotyxex  ©attung  oon  ihm  metfierbaft  benoenbet  unb  jwar  immer  nur  ju  bem 
3ntde,  um  baburd)  fein  frommes"  ©emütb.  au8fpred)en  ju  fBnnen.  Sarin  ift  er  SKeiftcr, 
ba&  er  aud)  bie  grofje  Jtunjl  »erfleht,  baS  ©ebad)te  in  jeber  Wct  unb  SBeife  tedmifd)  auä; 
jubrüefen  unb  jeben  (Stoff,  ben  er  compontrte,  in  ftd)  gleid)fam  ganj  aufzunehmen  unb 
gu  feinem  Sigenthum  ju  machen.  Mllleö  tritt  in  Hauptmann'«  (Sompofttionen  in  einer 
Älar^eit,  33erflanDlid)feit,  .Kraft,  3Barme,  Einmuth/  (Svhabenheit  unb  SJollenbung  ber* 
»or ,  bie  in  (Sriiauncn  fefct.  9Jiögen  biejenigen ,  melden  be3  gro&en  SWeiftcr«  ^errlidje 
Gombofttionen  nod)  fremb  ftnb,  fie  nur  fennen  lernen.  2lu«  i^nen  »erben  fte  geivi§  tiefe 
(Srbauung  frt)öpfen,  aber  aud)  reid)e  S3eleb,rung.  — 

5118  $l)eoretifcr  fte^t  aber  Hauptmann  aii  ©tern  erfter  ®ro§e  ba,  hierin  bon 
feinem  feiner  3eitgenoffen  übertroffen.  (Sr,  ber  bebeutenbe  ^b,ilofopb.  unb  aj?atf>ematifcr, 
ein  ^umbolbt  auf  bem  ©ebiete  ber  aKufif,  er  b,at  bie  ganje  9Xufifn>iffcnf(^aft  auf  bie 
unfehlbaren  matbematifd^en  ©efe|e  begrünbet,  unb  bie  91aturgefefee  ber  «^armonif  unb 
ÜMrif ,  fomie  il?re  ©renjen  unb  ibr  ©ebiet  unö  fennen  gelehrt,  ©eine  tbeoretifd)en 
Sßerfe  ftnb  folgenbe : 

1«  (Srläuterungen  ju  3oh.  (Sebaflian  58ad)'fl  Äunfl  ber  &uge.  Seip^ 
jig,  $eterö.  15  9igr. 

2.  3)ie  »JUtur  ber  $armonif  unb  ber  SWetrif.   &ux  Xfytoxit  ber 
SWufif.  i'eipjig,  ©reitfopf  unb  Härtel.  2  tyix. 

3.  ajortoort  ju  Älengel'ö  Canon 3  unb  Sugen.    2eip§ig,  bei  SBreitfopf 
unb  Partei. 

4.  I.  MÄlang",  n.  Temperatur",  5tt?ei  Qlbb, anbiungen  in  (Sfcrqfanberß  3ahr: 
büdjern  für  bie  2Biffenfc$aft  ber  Wuftf.  Seip^ig  1861,  bei  SBreüfopf  unb  Partei. 

3n  biefen  berühmten  ©erfen  §at  ber  tiefe  JDenfer  9Äori|  Hauptmann  mit  großer 
©eletjrfamfeit  bie  (Erfahrungen  eine«  ganjen  langen  Jtünfilerlebenfl  in  einer  fernigen, 
gebiegenen,  eleganten  unb  babei  Waren  <Spradje  niebergelegt,  unb  ftd)  baburdj  ein  unoers 
gangtid)e8  JDenfmal  gefegt. 

dx,  ber  eble  9Renfd),  bei*  berühmte  Jtünjtler  unb  gro§e  ©etebrte,  ru()t  nun  im  ©rabe 
unb  fein  fieib  roiib  (5rbe }  aber  er  teirb  leu^ten  lote  beö  £immel0  ©lanj  unb  mie  bie 


Digitized  by  Google 


52 


Sterne  immer  unb  ewiglidj.  9iidjt  irbifdje  Jtränje  tonnen  wir  an  feiner  ©ruft  nieber» 
legen ,  er  Ijat  fic  im  £eben  nie  gefugt  unb  bebarf  tbrer  aud)  nidjt.  5t6er  (Sind  f 5nnen 
wir :  2lufblicfen  au«  biefem  irbifdjen  jljale  ju  jenen  $immel8r;oben,  wo  3efu8  ß tutftue. 
ber  £err  ibm  bie  «Palme  be«  emigen  Rieben«  reiben  wirb  unb  wir  i$n  wieberfet)en  »er» 
ben.  3n  biefer  Hoffnung  blide  aud)  td)  auf  ju  bem  öerflärten  greunbe,  unb  fpre^c : 


*  ber     *  fe&n! 
£einrid)  ffieber,  Pfarrer  in  ©cortleben. 


JKurißQfifcOc  Differenz,  öetreffenb  öic  fnbifefie  (Tonart. 

SCBenn  in  Segug  auf  bie  Äirdjentonarten  im  ungemeinen  bifferirenbe  9lnftdjten  6e* 
flehen,  fo  »orjugSweife  binftdjtlid)  ber  tybifdjen  Tonart. 

(£.  o.  2Binterfelb  meint,  in  ber  Jtunftübung  beß  16.  3al)r$unbert«  fdnben  wir 
bie  4.  93erfe§ung  ber  biatonifdjen  Seiter,  bie  mit  F  im  garten  ©öfleme  beginnenbe,  bie 
fogenannte  löbifdje  Tonart,  weldje  nidjt  baö  reine  ^erbältniß  berOuarte,  fonbernbaS 
mißflingenb  beS  Srüonuö  barfhllt,  auögefdjloffen ,  unb  nimmt  er  nur  5  Äirdjenton* 
arten:  bie  Sonifdje,  SDorifdje,  $tyrbgifd)e,  ÜKirolöb  ifdje  unb  *Äeolifd)e 
an.  lieber  baS  »-Muöfdjeiben  ber  löbifdjen  Tonart  laßt  er  fid)  in  feinem  leiber  in  bo^elter 
SBeife  foftbaren  2Berfe :  „3or)anneS  ©abrieli  unb  fei n  3 eitalter"  L  »on 
@.  92  an  alfo  au8: 

„Sie  löbifdje  Tonart  Ijat  mit  ber  jonifdjen  ben  «£albton  auf  ber  7.  (Stufe  gemein  * 
bagegen  erfdjeint  er  bei  ttjr  ju  Anfange  auf  ber  4.,  in  jener  auf  ber  3.  ©tufe.  @tatt  ber 
reinen  Ouarte  beflfct  fte  bienad)  bie  übermäßige,  unb  als  bereu  (frganjung  nid)t  bie  reine, 
fonbern  bie  öerminberte  Ouinte  $  ir)r  gangeö  siöefen  alfo  ift  auf  einen  ÜH  i  ß  f  l  a  n  g  gegrünbet . 
SBotlen  wir  nun  aud)  baoon  abfegen,  ba§  bie  alten  Sonmeifler  ber  SOTißflangc  ftd)  faärlidj, 
unb  meift  nur  al8  JBorljalte  bebient  baben,  inbem  wir  unö  erinnern,  baß  aud)  abftdjtlidj 
toermiebene,  ober  nur  feiten  benimmt  au$geforod)ene  QHißflange  bie  <Sigentr)ümlid)reit  einer 
Tonart  ju  befiimmen  fabjg  ftnb,  unb  baß  unfer  neue«,  in  2lnwenbung  ber  $iffonanjen  fo 
beb  outen  ö  me  Iii  aulgebilbeteö  Snftem  und  bielle  id)t  befähige  tue  r  ju  leiflen,  waS  ben  9Uten 
öerwebrt,  ober  von  ir)nen  abftdjtlid)  nidjt  erfirebt  gewefen:  fo  werben  wir  bod)  immer 
jene  93efonberr)ett  beö  Stybifdjen,  wie  einerfeitS  eine  r)erbe,  fo  anbcrnifyeild  eine  r)armonifdr> 
unbebeutenbe  nennen  muffen.  5Die  beiben  ^Bne,  f  namlid)  unb  h,  weldje  im  £i)bifd)en 
ben  ©runbton  unb  beffen  übermäßige  Oberquarte  bilben,  erfdjeinen  borjugfiweife  für 
baö  3Kirolbbifcr)e  unb  5Dorifcr)e,  bemnäd)ft  für  baö  $btt?8'fäf  unb  9Ieolifd)e  bebeutfam  * 
e3  wirb  burd)  fte,  tjier  bie  große  $erj  unb  f leine  Septime  beS  ^iro(^bifd}en,  bie  f leine 
3!erj  unb  große  (Serte  be8  JDorifc^en  i  b  o  r  t  bie  fleine  (Secunbe  unb  reine  Ouinte  bed 
5Pr)ri?gifc^en ,  bie  große  ©ecunbe  unb  Heine  ©erte  beö  51eolifd)en  barflellt.  5lber  ni(t)t 
btefeö  allein}  benn  wie  bie  ©lieber  be8  QSerbältnijfefi  ber  übermäßigen  £tuarte,  unb  it)rer 
örganjung,  ber  »erminberten  ober  falfeb^en  Ouinte,  ^ier  in  bie  fleine  ®erte  btnauS,  borr 
in  bie  große  ^erj  gurücf,|al3  in  bie  5luflöfungen  jener  3Kißf länge,  fheben,  wirb  burd)  fte 
bie  5lu8weid)ung  nad)  C,  ober,  im  ©inne  ber  alten  Sonmeifier,  in  bad  Sonifdje  begrün* 
bet:  nad?  beffen  93ert)altniffen  ju  ben  ©runbtbnen  ber  genannten  Tonarten  aber,  bie 
mirolöbifdje  in  tb^re  Oberquarte,  bie  borifd)e  in  ir)re  Öberfeptime,  bie  bb>»gifdje  in  ib,re 
große  Unterterg,  bie  ao(i|"d)e  enblid)  in  it)re  Heine  Oberterj  auszuweisen  befähigt  j  allen 
mithin  neben  ber  allgemeinen,  auf  ein  SWaturgefefc  gegrünbeten  Neigung  jeben  ©runbton* 


Digitized  by  Google 

U-l 


53 


gu  feiner  Oberquinte,  noch  eine  befonbere  gleite  eingeprägt,  in  bem  3Rirol»bifchen  unb 
^^gifc^en  aber  eine  auf  ein  anbere«  91aturgefefc  gegrünbete  Neigung,  noch  fräftiger 
»ermittelt.  3n  bem  2bbifd>en  jeboch  gefdjieht  baburdj  nicht«  5lnbere«,  al«  bie  herbe  915* 
tt)igung  gu  einer  Ausweichung,  bie  jene«  erße  SRaturgefefc  für  alte  Tonarten  al«  allge« 
mein  bebingt ;  Die  hjbifdje  gelangt  baburd)  nur  in  eine  anbere  Xonart,  in  ber  ein,  eben 
ihr  eigentümlicher  üHijjflang  geföltd)tet  iß,  eine  (Schlichtung,  bie  eben  fo  leicht  burch 
Derwanbelnbe  ÜRobulation ,  Uebergang  au«  bem  garten  in  ba«  weiche  @^flem  gefunben 
wirb.  Ober  wollen  wir  Den  Ipbifchen  ©runbton  gurücfleiten  auf  eine  Unterquinte,  welche 
itm  ergeugt  Küu- ,  fo  ergiebt  biefe,  ba8  Weiche  b,  wieberum  eine,  mit  ber  Ipbifchen  in  allen 
©runboerhaltmffen  b&Uig  gufammenfallenbe  Tonleiter.  2lrm  an  hafmontfdjen  93egiehun* 
gen  $ienadj ,  melobifd)  h<vbe,  geigt  ßcf)  un«  ba«  fiöbifche,  feine  frühe  2lu«fchlie&ung 
au«  bem  Greife  ber  übrigen  Xonarten  hinlänglich  gerechtfertigt ,  unb  bie  Don  2Uter«  her 
oft  wieberholte  itlage,  ba§  e«  aufjer  ©ebraudj  gefommen  fei,  au«  mi&Derßanbner  2ln* 
hänglidjfeit  an  einen  nie  in  ba«  £eben  wirtlich  eingetretenen  Sehrfafc  hervorgegangen . 
9ftäd?ttg  aber  unb  begiehung«rei<h  flingen  bie  jener  Xonart  eigentümlichen  SSerhältniffe 
^in  burd)  alte  übrigen,  unb  jene  Slnflänge,  Wenn  auch  nicht  fähig  eine  JWeilje  gu  bilben, 
bie  felbßänbig  in  ben  Jtrei«  ber  übrigen  h«*m»>nifö  eititretm  fönnte,  »erben  bodj  ein 
99anb,  ba«  auch  bie  entfernteren  unter  ihnen  berfnüpft."  — 

tiefer  Anficht  Don  ©in  terf  eU'«  ßelien  wir  nun  eine  anbere  ßarf  bagegen  bifeer* 
girenbe  gegenüber.  Der  »eßorbne  Pfarrer  8rr.  8tob.  O.  ÜRapborn  au«  @r.  9tofen 
in  «Schießen  hat  bem  Äonigl.  Gonftßorialrath  $rof.  Dr.  ©chmieber  gur  &eier  feiner 
25jährigen  JDirectorial  *  unb  ßphoralwirffamfeit  am  SBittenberger  $rebiger=<&eminar 
gum  12.  3an.  1864  eine  Subelförift,  „Die  $falmtßne  ber  heiligen  .Kirche" 
gewibmet.  Tie  nicht  Don  fo  manchen  Ueberfchwanglichr'eiten  freie,  aber  fiöcfift  geiß*  unb 
lehrreich  gefchriebene  «Schrift,  »eiche,  fobtel  wir  ttiffen,  nicht  im  ffluchhanbel  erfchien, 
fagt  öon  <S.  39  u.  ff.  über  bie  Ipbifche  Xonart  golgenbefl: 

„Die  (Shrontatif  erflärt  DoUfommen,  wie  e«  möglich  war,  bafj  felbß  bie  aMobrf  ber 
fßfalmtone  Don  ihren  biatonifchen  ©efejjen  mit  ber  Seit  abwich,  f°  tjH  bie  <$atbtone  auch 
hier  ihren  Eingang  fanben,  ja  bap  ber  ffiiberwille  be«  nun  fchon  Derwöhnten  ©efchmacf« 
fleh  fogar  gegen  bie  ©onfonangen  felbfl  wenDete  unb  ben  Ipbifdjen  Xon,  um  feiner  Cuart 
willen,  ganglich  Derbrängte  uno  »erlief?.  ($«  giebt  faum  einen  lauteren  BtUQtn  Don  ber 
empftnblichen  <Scf>äbigung,  welche  bie  ÄirchentBne  burch  bie  (Jhromatif  erlitten*),  benn 
ben  Ipbifchen  Xon.  Der  Ipbifche  Xon  ifi  ein  Durton,  aber  ba«  h  feiner  Ouart  giebt  ihm 
feinen  beßimmten,  Don  unferm  heutigen  Dur  abweirhenben  (Sh^rafter.  3nbem  nämlich 
burch  biefe«  b  ba«  b,  bie  reine  Cuart  Don  F-dur,  negirt  iß,  wenbet  ßdj  ba«  £pbif<he 
Don  ber  Durfphäre  F  entfehieben  ab  unb  erfdjeint  in  ber  ÜHollfphäre  D.  ©ein  Dreiflang 
iß  gwar  ber  F-dur-Dreiflang,  aber  weil  biefem  F-dur  ba«  charaftertftifche  b  fehlt,  ein 
Dorübergehenbe«  Moment  in  ber  l^bifchen  Harmonie,  Welche  Dielmehr  au«  F-dur  nach 
D-moll  Drängt,  beffen  Dreiflang  ihr  ebenfall«  gugeh&rt,  unb  in  welcher  fte  ba«  h  fort 
unb  fort  überführt.  Diefe«  h  iß  aber  gugleich  eine  gleich  ß«fr  Steigung  be«  gb^fch«1  in 
bie  Durfphaie  Don  C.  hiernach  charafterifirt  fich  ba«  S^biför  fo :  (S«  ßeht  Derm5ge  feine« 
©runbton«  in  F-dur,  D-moll  aber  unb  C-dur  ßnb  bie  beiben  $ole,  gwifdjen  benen 
feine  Harmonien  ßch  bewegen»  ober  —  um  e«  biatonifd)  au«gubrücfen  —  F-l^bifch  h«1 
D-borifch  unb  C-jonifch  gu  feinen  e«  bewegenben  HJolen.  @Ö  fällt  in  bie  9lugen ,  ba§ 
barum  ben  löbifchen  Harmonien  eine  gang  eigenthümliche  unb  eingige  «^errlichfeit  innen* 
wohnt.  3nbem  nämlich  ba«  in  Dorifch  fchattirte  tybiftt  in  bie  bunften  Xiefen  be«  bori*  - 
fchen  Xone«  ßdj  h>nabfenft,  unb  bann  gu  ben  lichten  h<>h«t  M  jonifthen  Xone«  hinauf* 
gehoben  erfdjeint,  um  enblich  wieber  in  feinen  umfehatteten  ©runbton  gurücfgußnfcn, 


*)  Sßan  lefe  nach,  toa«  ö.  fBinterfelb  in  feinem  b>t  angeführten  SBerfe  ©.  78— 79  üb« 
bie  eingefügten  chromatifchen  %önt  fagt. 


Digitized  by  Google 


*WfBe 


u 

rejjräfentirt  fleh  in  ihm  gerabe  tyodjft  charaftfriflifch  ba«  @ffühl«lfbfn  bf«  nKnfdjlidjeu 
^crjenö  in  feinen  Äamtfen,  ba«  Seinen  unb  Verfangen  be«  Äinbr«  ©otteö  nach  frinrr 
himmlifchen  £rfmat$,  bie  Sattf^rt  bf*  (Shnjien  al«  bf«  Srembttng«  unb  «flilgrim«, 
nach  beut  himmilfchen  (Sanaan.  @«  ift,  Wie  gefagt,  nur  an«  ber  überwältigfnbtn  Wacht 
Der  (Jhwmatif  unb  ber  burcr)  flf  ht  bfr  Jonfunfl  bfwirften  gewaltigen  SBerönberungen 
gu  erflären,  bafj  biefer  in  feiner  2lrt  fo  fingige  unb  überaus  tyerrfidje  $on,  ber  fo  Hat 
nnb  tief  einem  ber  innerften  £ergen«guftänbe  entfpridjt ,  faft  bergeffen  n>erben  fonnte, 
unb  ba#  frjt  in  tuuefifr  3«t  'in  99tet  hoben,  beffen  3"»S«i§  in  ^eiliger  3J?nfif  bo<h 
tralu-lid)  allen  Jtinbern  (Sorte«  nur  gur  ttefften  Q9efchämung  gereichen  fann,  ftcfj  be«  93er* 
laffen«  annahm  unb  tn  fernem  lenten  ffierf,  btm  ßuatuor  Op.  132,  ben  l»bifd>en 
©efang  »Uber  anftimmtf.  Seetr)  oben  h«t  in  biefem  Ouatuor  unter  bie  anfi'Arift: 
Canzona  di  ringraziamento  in  modo  lidico  offerta  alla  divinitä  da  un  quarito,  ein 
fobifdje«  Qlbagio  getrieben,  beffen  reine  unb  garte  Harmonien,  namentlich  in  berr  gftra* 
gfnen  ÜRottont  bfffetben,  ben  Ibbifdjen  $on  in  feiner  gangen  ^errIid)tVit  barfiellen. 
©eethoben  finb  fpater  9lnbfre,  wie  SDia rr  in  feinen  SWotetten  für  ÜÄannfrchor,  nach» 
gefolgt.  Von  firc^li<r)er  Seite  ift  ber  Inbifdje  Jon  gwar  ermatten  —  e«  tft  ber  5.  n.  6. 
SPfalmton  —  a6er  nicht  überflüffig  gebraust,  namentlich  aber  Kann,  wie  fchon  bemerft, 
burcfi  Umwanblung  ftinf«  h  in  b  feine«  eigentlichen  Qlugr«  beraubt  worben.  Selbft 
$  offiu«  in  feiner  HJfalmobie  hat  ihn  feiten  unb  braucht  ihn  nur  mit  b,  alfo  nicht  mehr 
als  fbbifch/  fanbern  al«  F-jonifch."  —  3acob. 

58ei  bfr  Verfchiebenheit  ber  hi«  bargelegten  9lnft<hten  über  bie  fobifche  SonaTt  wirb 
e«  nicht  ohne  3ntereffe  fein ,  im  9lachftfh*nben  noch  «trca«  bon  ben  Meinungen  anberrr 
$r/'oretifer  in  SBetifff  biefer  Tonart  gu  »«nehmen.  OL  «&. 

Ä,  33.  SWarr  in  ber  „21  llgenieine  n  OHufif  ler/re"  7.9lufl.  1863,  fagt  bon 
ber  löbifchm  Tonart  nur,  bafj  fit  „nif  rfchte  ©flbfrfianbigffit  gtroinnrn  fonnte.1" 

«ttrrfb  bon  Domwer  fchlifjjt  fid?  in  ben  „®  lernen  ten  ber  2Rufif",  1862, 
bem  oben  fdjon  angfführren  2tu«fpruchf  b.  SBinterff  Ib'S  an,  wornach  bif  gmannte 
5onaTt,  mflobtich  h"be,  arm  an  harmonifchfn  93fgift)ungfn,  fdjon  frühe  bom  Jtretö  ber 
Äirchentonarten  auSgffchlofffn  würbe." 

©affelbe  thut  Dr.  Schübe  in  feiner  „«Prattiföfn  tfarmoniflehre",  4 &ufl.,  1865. 

$rof.  gfloboarb  @eöer  in  feiner  „(So mjjofition« lehre"  I.  $h"l/  1862, 
befchranft  {Ich  auf  bie«:  ....  „Tic  ^Dominante  war  ben  Gilten  nicht  fo  wefentlich  gum 
@d)luffe,  al«  bfn  JJlfuen.  ©ie  gogen  f«  bor,  bfnfflben  mehr  burch  bie  Unterbominante 
gu  bilben,  wotoon  biefer,  ihnen  nothwenbigfle  unb  gelaufigfle,  Schluß  je^t  nod?  Äirchfns 
fchlufc  tyiytn  mag.  ©o  fonnte  nun  bie  eine  öon  ben  Äirchfntonarten,  bie  lobifche,  weil 
ihr  bie  Unterbominante  fehlte,  nie  recht  gur  ©eltung  gelangen.* 

5lugufl  iWeifmann  weifl  in  feiner  ^SWufrf alifch«n  (Sompofitton*, 
I.  Xtyil,  1866,  nach  bfr  @rwar)nung,  baf  bie  l.  Tonart  auch  Wahrenb  ber  ißlüthf 
be«  alten  Softem«  nur  geringe  ©flbjrftanbigffit  erlangte,  auf  bie  @d)wierigfeiten  t}in, 
welch'  bie  betreffenbe  Tonleiter  ber  SWelobtebilbung  entgegenfe§te.  „9Benn  ba«  eigentlich 
charafterifiifcht  3nterbaU,  ber  ?ritonu«  f — h,  al«  unmelobtfch  umgangen  ober  burch 
Vertiefung  be«  h  in  b  aufgehoben  würbe,  fo  war  bort  ber  ßt)araftfr,  t)ter  bie  Tonart 
fclb  berieft  i  burch  llmwanblung  be«  h  in  b  würbe  bie  l. Sonart  gur  berffgten  jonifthm. 
3)ie  gange  alte  $rari«  bermodjte  baher  biefen  $on  melobifch  charaftfriftifch  nicht  gu 
fntfalten.  ...  (Sr  würbe  be«halb  auch  ntebr  nur  thforftifch  al«  wirflich  practifch  Wfitfr 
gebilbet,  unb  bie  Gontrapunftiften,  bie  ihn  recht  wohl/  wie  wir  au«  mehrfachen  SSer* 
fuchen  ftmterer  3ahrhuntofrle  «f'h*n,  ha^ntonifch  gu  gehalten  bermochten,  fanben  wobl 
einige  (Hefyonforien  unb  Gollectfngffange  in  biefem  ?on  bor,  nicht  aba-  Wfitfr  ausge- 
führte 9Kflobim  gu  contrabunctiren  unb  baher  berfdjwanb  biefe  Jonart  allmälig  gang 
aus  bem  mfhrjximmigfn  Sf/orafgefangf." 


Digitized  by  VjOOQlc 


55 


Uebereinfttmmenb  hiermit  ift  im  ®efentlichen,  wenn  $x.  SBift).  ©ering  im 
VI.  Jr)etle  ff inf 8  „£t)fOTctifd>*vractifdjfit  Organif*fn"  fagt:  . . .  „$ie  I.  Jonart  brangt 
unb  »erlangt  nacr)  bem  beftimmteren  ©ortfeheuj  —  be«l)alb  l&fie  fie  fid?  tn  F-jonifctj 
auf*  —  be«f)alb  fonnte  fte  mit  ihrem  roebmütbtgen  ©erlangen  Der  glauben«fraftigcn 
3eit  ber  iHeformation  nicht  erroünfchte  J)ienfte  leifien.  .  . .  JJtur  bie  b&fymifchfn  <£amm= 
fangen  entsaften  noch  einige  I.  ÜWflobien,  unb  in  Den  anbern  Tonarten  ift  ba«  JJ»bifd)e 
feiten  2Wobulation«$iel." 

3n  Dr.  Hbuarb  Jtrüger'S  „<Sbftem  Der  Jonfunii-,  1867,  h«ißt  e«  nur:  „<Die 
l.  Tonart  warb  feiten  gebraucht  unb  fchmanb  nach  bfm  16.  3ar)rr).  fajt  gänjlich,  roeil 
fie  feine  leitereigene  große  Ouarte  bat,  fonbern  ftatt  beren  ben  tritonus-  bie  überfbannte 
ober  frhrofllenbe  Cuart." 

Seooolb  <§einje  (Ser/rcr  am  fatbolifdjen  ©eminar  in  £)ber*®logau),  giebt  in 
feiner  „Harmonie  unb  SKuftflebre",  1867,  über  bie  fragliche  Tonart  unter  Sinberm  %oU 
genbe« :  „ . . .  J)ie  übermäßige  Ouart  h  bilbet  jum  ©runbtone  ben  |lreng  bermiebenen 
unb  gefürchteten  Jritonu«  ber  Gilten.  Um  biefen  Jritonu«  ju  bermetben ,  ift  e«  oft 
nßtr)ig,  flatt  be«  h  ba«  b  ju  fefeen.  ®efct>ie^t  bie«  in  einer  SWelobie  fjäuftg  ober  gar 
auöfchneßlich,  fo  gleidjt  biefe  Jonart  ber  jontfäen  (F-ionif$).  ©eil  fid)  auf  Der  <Sub* 
bominante  ber  1.  Jonart  fein  brauchbarer  unb  leitereigener  9lccorb  errieten  läßt,  fo  feblt 
t$f  auch  bie  ÜÄobulation  nach  ber  «Subbominante  ganjlich,  unb  bat)«  fam  e« ,  baß 
namentlich  bie  ^rotefianten  (bie  Äotbolifen  bellten  noch  einen  ißorratr)  Ibbifdjer  SWeloi 
bien  im  latcinifdjen  unb  im  bolnifchen  (Jfjoralgefange)  alle  I.  SWelobien  rebucirten,  b.  h« 
bitrchger)enb«  ba«  djarafterijtifäe  h  in  b  »erroanbelren.  lln«  gelten  übrigen«  noch  heute 
SWelobiefietlfn  roie  c  h  a  g  f  al«  Ibbtfche : 


I 

„(Durch  ba«  £injtreben,  namentlich  ber  autr/entifchen  Jonart,  nach  bem  3onifdjen 
burdj  G-dur  (g  h  d)  fpridt>t  ftd)  in  ber  1.  Jonart  ein  fo  fiarfc«  unb  leibenfthaftlidjc« 
(Ecljnen  unb  ©erlangen  au«,  wie  nicht  leicht  in  einer  anbern  Jonart.  üflit  9ted)t  flagte 
barum  fdjon  ©larean,  fbäter  ber  9kotcfiant  Üftortimer  über  ba«  üßetbrangen  einer 
fo  djarafteriflifchen  Jonart  burdj  ba«  ungerechtfertigte  9?fbuciren."  iDiefen  <§a$m  folgt 
alöbann  ein  jiemlich  lange«  93erjeid)ni§  lateinifdjer,  boInifd)er  unb  beutfeher ÜWelobif n  {bon 
lederen  nur  dlx.  43  u.  55  bei  «rof ig)  in  (.  Jonart. 

3.  (£.  «§auff  in  feiner  feljr  umfaffenben  unb  grünblichen  „Jbforie  *ev  Jon* 
fefcfunft",  ^ranffurt  a.üW.  1864,  bringt  lt.  9.  ftolgfnbe«  über  unfern  ©egenftanb  bei: 
„Ju*  I.  Jonart  roar  bon  allen  Jttrchentonartm  fchon  in  ben  frühefien  Seiten  immer  eine 
am  roenigften  gebräuchliche,  unb  biefelbe  erifiirt  auch  jefct  eigentlich  faft  nur  noch  bem 
Ohmen  nach  *  boch  fommt  fie  nod)  hin  unb  toieber  in  anbern  Jonarten  a(«  Qluätoeichung 
oor.  3t)r  charafteriflifche«  3nteroaU  ijl  bie  übermaßige  Ouarte  f — h$  benn  baburch 
unterfcheibft  fie  ftcr)  bon  allen  anbern  Jonarten  j  aufjerbem  bat  biefelbe  aber  rcie  bie  joni* 
fd)e  unb  mirolbbifche  Jonart  eine  große  Jerje  unb  €erte,  unb  gebort  baber  in  bie  Älaffe 
ber  2)urtonarten. 

Sejüglfcf}  it>rtr  ?lu«roeichungen  $at  biefe  Jonart  eine  naturgemäße  Steigung  nach 
bem  3onif(t)en  ober  bem  Qleolifchen  $  außerbem  roeid)t  man  aber  barin  auch  "a<h  bem 
J)orifchen,  *Bbrbgifchen,  üWirolbbifchen  unb  jun>eilen  aud)  felbfi  nodj  nad)  bem  ü-J)ori* 
fdjen  oi>er  B-8«bifchen  au«. 


35er  <5b>rafter  ber  (.  Tonart  toirb  un8  »on  ben  Gilten  ali  b>rt  gefdjilbert.  3>ie8 
ift  auä)  roa^rfc^fmÜc^  ber  ®runb,  fcarum  feine  (Sb>rale  mebj  bon  benfelben  borb>nben 
flnbj  benn  tyrer  <Derbb>tt  roegen  fonnten  fie  flc$  auf  feinen  gall  ju  ©efangen  bon  reit* 
gi&fem  Snfyalte  eignen.  2ludj  geljt  auS  ben  altejlen  in  biefer  Tonart  getriebenen  SBer* 
fen  Verbot,  ba§  man  fdjon  bamals  Üuni  bierten  fon  h,  melier  bie  «§aubturfad)e  ttyrer 
^arte  ifl,  ba,  tro  eS  anging,  bur<$  ein  b  ju  erniebrigen  fudjte,  wotyer  tt  benn  fam,  bafi 
au«  bet  I.  Tonart  nacfy  unb  nadj  eine  F-jonifd)e  n?arb.* 

3n  „Ermangelung  eine«  juberläfftgen  ©eifmelß  für  bie  I. Tonart"  mobifijirt  $auff 
b>rju  bie  ÜJM. :  „($$rijlufl  ber  ift  mein  «eben",  n>o  benn  ber  ©djlup  folgenbe  ©eflalt  b>t : 


9todj  füge  idj  einige  brieflidje  Zotigen  au«  ber  Öfeber  bon  <£errn  93.  ©ibmann  in 
Shranffurt  a.  ÜH.  bei.  JDerfelbe  treibt  mir:  „ÜÄat  ttyef  on  fogt  in  feinem  „93olU 
fommnen  ßatoellmeifler''  (S.  61,  §.9):  „(St  ifl  befannt,  bafi  »on  ber  löbifäen 
2lrt  bei?  un«  gar  feine  alten  Jtirc§ens8ieber  borb>nben  ftnb}  aber  fo  fiel  idj  roei(?,  b>t  nodj 
niemanb  bie  Urfadje  biefe«  Wange!«  entbecfet.  (Je  fommt  berfelbe  ne$mli($  bab>,  roril 
man  biefe  Homert  nidjt  fo,  mie  bie  alten  ©rieben  getljan,  ausübet,  fonbern  mit  ber 
neuerfonnenen  £age  be«  balben  $on«  bejubelt,  unb  ben  itfobanfe,  mi  contra  fa,  hinein 
geflicfet  b>t." 

„3n  ben  älteren  fatb>l.  9lntfbb>nalen  unb  ^brnnobialen",  fo  fab>t  £err  2B  i  b  * 
mann  fort,  „finben  ftd)  bodj  nodj  einige  wenige  9J?elobicn  im  reinslobifdjen  Jttrdjentone, 
unb®larean  fübjt  in  feinem  obecadj  orbon"  (SBafel  1547}  @.  128  u. ff.  mehrere 
berfelben  an." 

„Qludj  ber  (Sb>ral  „O  8amm  ®otte«  unfdjulbig"  fommt  in  fatljol.  alteren  ©efang* 
büdjern  in  l.  Raffung  bor,  fo  j.93.  im  „3ftb>infelf?ifd)en ©efangbudj  bon@t.  ®oar  1666." 
(Siebet.  @.  ÜHeijler:  „$a«  f  at$ol.  beutf^e  Jtirc$enlieb"  <5.  320).- 


Äiucigen  unb  38curt0ctfungcn. 

©ed)3  fleine  Siebet  für  eine  ©ingflimme  mit  $ianoforte  bonüftariuS 
21.  8ranbtö,  S3uii$.  Op.  14.  FO.  80.  £aag,  g.  3.  2Bei?ganb  u.  (Somp. 
8.  3-  Sef^bre. 

(58  ftnb  in  95Mrfttrf)fett  nur  Siebten*),  einzelne  fönnte  man  muftfalifdje  9lbb>ri«s 
men  nennen  j  biefelben  ftnb  nidjt  unintereffant,  burdj  alle  geb}  t  ein  eigentb]  ümli^cr,  ele* 
gifdjer  3ug,  mie  ertoa  bei  9t.  (sdjumann. 

Sieb  ber  9la<^t.  $oefte  »on  3<>feplj  b.  ßi^enb orff.  3n  SKuftf  gefc&t  für 
eine  @ingftimme  mit  ^ianofortebegleitung  »on     21.  $tu|n.  Op.  115.  S3cr* 
lin7  ^»ermann  SJlenbel.  10  ©gr. 
JDer  3>rt  Vergangen  ifl  ber  li^te  $ag"  legt  eine  SSerglei^ung  mit  bem  (Sdjrcanen* 

gefange  gHenbelflfo^n'S  na^e,  roeldje  nur  gum  0Ja^tb}eil  ber  6>r  in  JRebe  jlefc^enben  6om* 


*}  3ebo$  nt^t  für  Äinber.  (5. 


Digitized  by  Google 


57 

pofttion  ausfallen  fann.  3m  Uebrigen  tragt  ba«  Sieb  ben  «Stempel  be«  beliebten  Sieber-- 
componiflrn  unb  ifi  redjt  wobl  gelungen. 

klänge  bcr  J?tnbf)eit.  3^ölf  Heine  Siebet  mit  letzter  $ianoforte*Begleitung, 
componirt  von  9t.  ©trutf).  Op.  33.  Seipjig,  6.  %.  Staunt.  10  ©gr. 
Älange,  nicfjt  Mo§  „bei",  fonbern  „für  bie  JtfofcfciPi  ganj  jvoecfmäfjig  erfunben, 
fönnen  biefelben  aud)  al«  Jclaoierflürfc  mit  »Jiu^en  »envenbet  Werten. 

©ecbö  9caturlieber  von  §r tetrid)  Dfer,  für  eine  ©ingftimme  mit  Be- 
gleitung beö  $ianoforte  componirt  »on  ftrtcbr.  lieber.  Op.  72.  SluSgabe 
für  mittlere  Stimmen.  «Dfagbeburg,  £einrid)8f)ofen.  20  ©gr. 
grrifdje,  rooblflingenbc  Sirber  öon  bem  beroäb, rten  ©efanglebjrer,  bie  fid)  bureb,  Seit 

unb  ÜJJufif,  ganj  befonbev«  aueb,  bureb,  it)xe  ©angbarfeit  empfehlen. 

2)rei  Sieber.   1.  2luf  SBtcberferm.  2.  2)ad  ©cutterljau«.  3.  3m  2lb»cnt.  ©e« 
biebtet  »omJtönigl.  ©eminarbirector  ,£errn  Jtrifcinger,  componirt  für  ©opran 
ober  Jenor  mit  *J}ianoforte=Begleitung  von  @.  £enne.  Op.  6.  Setpjig,  (Sari 
sDterfeburger.  10  ©gr. 
JDer  Soinponift  b,at  roobl  bei  feinen  Biebern  bie  junge  <DamrnroeIt  im  5luge  gehabt, 
wie  ba«  ja  bei  feiner  SBirffamfeit  nabe  liegt?  wemgflenfi  fprecbjen  bafür  bie  SÖafyl  ber 
Serie  unb  bie  etwa«  fentimentale  Beljanblung  berfelben.  &ür  bie  ©teile  in  SHr.  1 

möchten  mir  folgenbe  Qlenberung  »orfcb, lagen : 


„2ßenn  bu  ein  armeä  s)Jc  enf  djen  Hub"  —  Sieb  im  Bolfgton  für  eine  ©ing= 
flimme  unb  ^ianoforte  »on  2lbo  If  Älauroell.  Op.41.  Seipjig,  (S.  SDJcrfe* 
burger.  Slawen,  XI).  9?auS.  5  ©gr. 
2J?elobie  unb  »-Begleitung  in  einfachem  BolFSton  gefegt,  ifi  bieg  Siebten  warm  unb 

wor)lflingenb  erfunben. 

Rimbert  auöerlefene  bei! tfc^c  B  olf  ölieber  mit  Begleitung  beö  $la»icr$. 
©efaminelt  unb  bearbeitet  von  griebrid)  ©eibel.   (Sin  biö  auf  bie  neuefte 
3eit  fortgeführte«  ©upplement  ju  2Bilb,e Im  2Beb ernannt  2)eutfd)en  Bolfö; 
liebern  in  3  £eften.  SBeimar,  Bemfyarb  griebrieb,  Boigt. 
<Die  Bearbeitung  ber  Bolfölieber  ifi  fo  gehalten,  bafc  ÜJMobie  unb  Segleitung  nur 
$iuei  ©tyfleme  einnehmen,  wie  bei  ber  befannten  großen  Sammlung  von  8.  ©d)ubert$ 
e«  ifi  fomit  aud>  angeljenben  Jtlaoierfpielern  ein  anfprecfyenbe«  Material  geboten.  £)er 
3nbolt  ifi  gum  grofjen  $r/eil  bem  neuen  bflUifdjen  Sieberbucb  für  ©tubenten  entnommen, 
ba«  £eft  felbfl  b,at  ein  ähnliche«  Safdjenformat  $  bie  ©ammlung  foll  eine  ©rgänjung 
$u  ©eb ernannt  Bolfdliebern  bilben.  Sur  eine  etwaige  neue  Auflage  modjten  mir  bem 
•öeraudgeber  ratben,  bie  Sieber  fo  ju  tranflponiren ,  ba§  bie  •^ob.e  toon  möglicbjl  toielen 
Stimmen  erreidjt  werben  fann,     B.  „ffiafl  ifi  be«  35eutfef;en  Baterlanb"  je&t  in  C-dur, 
müßte  in  A-  ober  G-dur  gefegt  fein. 

„3n  einem  füllen  ©runbe" —  ©ebicr/t  »ort  gr.  ».  (Sicfyenborff,  für  eine 
©ingftimme  mit  Begleitung  beö  *pianoforte  »on  §elir  Stlti.  6d)r»eibnifr, 
(Sari  ^lal)n.  10  ©gr. 

Ob  eS  gut  getban  ift,  ein  fo  beliebte«  Bolf«lieb  auf«  Oteue  in  ÜÄufif  ju  fe^en,  mag 
b,  irr  unerßrtert  bleiben  j  mir  galten  unfl  einfacb,  an  bie  ßompofttion  felbfl  unb  tonnen 

XXV11.  6 


Digitized  by  Google 


58 


fagen,  ba§  biefelbc  anfpredjenb  unb  tertgemafc  bet)anbelt  ift  (einige  Berwanbtfdjaft  mit  ber 
Bolffimelobie  tfl  ntdjt  gu  Perfennen) .  $>a$  Sie t>  ift  burdjcomponirt,  waG  bf m  ©anjen 
einen  ballabentyaften  MnfhUfc,  giebt.  Vit  ©djlufiwenbung : 


Üuitfborn*Steber  Pon  Jtlauö  ©rotl),  für  eine  (SefangfHtnme  mit  *ßtano-- 
fortebegleitung  gefegt  unb  ben  $reunben  beS  Duicfborn  gerotbmet  pon  2B  i  I  * 
i)elm  sJDieper.  «£>annoper,  9ticwe  unb  Jfnele.  12y2  ©Ö*- 
3)em  (Somponijren  ift  eö  gelungen/  bie  Dlaiüität  unb  tiefe  3nnigfett  ber  ©rotb/fdjen 
$oefte  ju  iUufhiren,  aufjerbem  empfehlen  ftet;  biefe  lieber  burd)  bie  ganj  leiste  unb  dja* 
rafteriftifdje  Begleitung.  9lm  meinen  fagten  unö  Otr.  1  unb  17  ju. 

2)  rei  StcD er  Pon  SRicfcarb  £almer  unb  SSictor  £ugo,  für  eine  Sopran« 

ober  Jenorftimme  mit  33eglettung  beö  *ßianoforte  componirt  pon  £>$car  (Sid)* 

berg.  Op.  1.  Scrlin,  ^ermann  SDtatbeC.  20  ©gr. 
5118  Op.  1 .  fcr)on  red)t  oiel  oerfpredjenb.  2)ie  SWelobien  finb  innig  erfunben,  werben 
aber  »on  ber  jiemlidj  fefjnjiertgtn  Begleitung  faft  überragt  j  ob  ftd)  biefe  Beljanblung, 
bie  nun  einmal  ein  Qtiiftn  ber  neueren  3"*  ift  mit  bem  (Styarafter  beö  Siebe«  »ertragt, 
laffen  wir  babjngeftellt.  *Jlr.  1.  w<Sd)lummerlteb"  bürfte  ftdj  bie  meinen  Srreunbe  erwerben. 

©cd)ö  fleine  Sieb  et  für  Slnfänger  jur  (Srlernung  ber  $tt$fprad)e  unb 
Uebung  im  Bortrage  mit  einer  Bocalife  a(d  Borübung  ju  jebem  Siebe  pon 
9B 1 1  r).  SranbeS,  ^rof.  be6  ©efangeä  am  (Sonferoatorium  in  3Jtüncr)en. 
Op.  9.  grfurt,  ®.  2ß.  Börner.  15  ©gr. 
(Sine  fcrjafcenSwertije  Beigabe  jum  flnfangaßu&ium  beö  ©efangeS*  bie  Sieber,  benen 
nur  gute  3>rte  ju  ©runbe  liegen,  finb  einfach  unb  jwecfentfprectjenb  be^anbelt*  für 
9ir.  3  unb  6  wünfdjten  wir  leidjtere  Tonarten.  Sebent  Siebe  ift  bie  üKelobie  al«  Bocalife 
mit  9ltljembejeidjHung  unb  ganj  leichter  Jtlaoierbegleitung  »orangeftellt,  wa«  ftdj  alö 
fetjr  praftifdj  etweifen  bürfte. 

©Urenberg.  (5.  (Stein. 

Musica  sacra  für  ben  5Kännerd)or.  SJteifterroerfe  alter,  namentlich  ita- 
lienifctjer  Äird)enmuftf .  SluSgewäblt  unb  bearbeitet  »on  ©.  Ä  ü  m  m  e  r  l  e,  Wuftf- 
let)ret  am  Sefyrertnnenfeminar  ju  SubroigSburg.  „3cud)  Mne  ©d)ut)e  auö  von 
bellten  güjjen,  benn  ber  Drt,  ba  bu  aufftcfyeft,  ijt  r)eiligeö  Sanb  !"  $eftl.  ©djaff* 
r)aufen  1S67,  Brobtmann'föe  Bud)r)anblung. 

3n  biefer  Sammlung  finben  ftd)  bie  Flamen  SaffuS,  QJaleftrina,  Bittor ia, 
©alluG,  (Jroce,  $itoni,  Sotti,  Seo,  auS  beren  SKeifterwerfen  SinjelneS  für  ben 
Ü)iännerd)or  bearbeitet  Worten.  3m  ©anjen  fotien  60  Hummern  in  6  heften  erfdjeinen. 
ÜJtogen,  wie  el  im  Borwort  fyeifjt,  «Seminarien  unb  Ijotyere  ©c^ulen  jeber  5lrt  i^renS^G1 
lingen  auö^  auf  biefem  SBege  baö  «&eiligtb,um  alter  Jtir^enmufif  aufjufdjliefcen  fuc^en. 

3)  ie  Bearbeitung  reib,t  ficb,  ben  befannten  oon  2Beb  er,  3af>n  u.  SU  in  jufriebenfieUen* 
bet  5Beife  an. 

Äird)lic^e  ©effinge  für  ben  mel)rftimmigen  9)idnnercfe or ;  r)erauege* 
geben  pon  911  b er t  Sepfen^,  ©eminarlefjrer  in  Äemben.  @öln  unb  9?euf 
bei  S.  ©c^ann. 

2)ie  ©efange  ftnb  mit  9tütfii<$t  auf  bie  Reiten  ber  djrifiliaVn  Jtirc^e  georbnet. 
$)a  aber  auf  bie  fatfjolifdje  befonber«  öom  Herausgeber  Bebaut  genommen  worben,  fo 
folgen  noö):  5ro^nleiö>nam.  Bon  berSDiutter  ©otteö.  3u  ben  ^eiligen.  5ln  ben  geften 


fann  uutt  gutgeheißen 
werben.  Sbenfo  fol* 
genbe  ©teile: 


Digitized  by  Google 


59 


ber  Wpoflcf  unb  Wcntmer  lt.  9lu§er  ben  SRamen  $alejirfna  (O  bone  Jesu,  Stabat 
mater),  £Hufft  (Adoramus  tc  Christe)  ®aUu#,  93ittorta,  Rapier  u.a.  finben 
flct)  auch  einige  neuere,  roie  33.  Ä I e  t  n  (4>err  ® Ott  btch  loben  mir),  >$  i  1 1  m  e  r  (£oftanna) , 
3ebf  en«,  unb  bie  allgemein  befannten  üHelobien  »O  sanetissima«,  „<§6  ift  ein  0foö' 
entfprungen".  JDaS  @anje  ift  ein  fd)ä&en8roertfcer  «Seitrag  jur  SBecfung  beö  ©inneS  für 
ernfle  fircf>lidje  ÜWufif ,  namentlich  in  ben  fatholiffyn  «ßtrehen  amJJthein,  rco  früt)er 
roohl  bin  unb  roiebrr  met)r  bem  Rettern  gehul&igt  voorben.  üJ?öd)ten  bic  vortrefflichen 
9J?annerc^6re  in  (Jßln  unb  Umgegenb  fleh  auch  biefefl  (StoffeG  bemächtigen  unb  bie  weitere 
Verbreitung  f&rbcrn.  Die  äußere  5tu«frattung  ifi  feljr  loben «trertt?. 

Schulpforte.    (Seiffert. 

Jladjridjten. 


Altona.  3ur  Borfüfyrung  ber  in  ben 3abren 
1866  unb  1867  retoarirten  Crgel  in  ber  #auvts 
fir*e  r)itffelbß  hatte  $err  Organift  edüiuhl 
folgenbe«  Programm  gegeben  :  J.  3)ie  Crgel  }u 
greuoen«  unb  3ubclfeften:  (Sinieitung  mit 
v  o  1 1  e  r  O  c  g  e  l,  fowobl  be«  ganjejt  ffierfe« ,  alt 
auch  ber  einzelnen  Klaviere,  wobei  jum  Oberroerf 
bie  neue  Schwellung  gebraucht  wirb;  unb  (5b,  a 
ral  in  alter  germ  f»om  3abre  1604),  wie  folrter 
vom  (tyot  Wobl  ju  fingen  fein  möcbte :  „Stächet 
auf!  ruft  un«  bie  Stimme"  ic.  2.  5)  ie  Orgel 
\ü  ®otte«bienften,  bie  mebr  fanftere  (im* 
»finbung  au*briicfen,  j.  B.  Äbenbmabl,  (Sonfirs 
mation  u*.  gantafie,  ju  welcher  met)t  bie 
fanfteren  Stimmen  ber  Orgel  jur  Wnroenbung 
fommen,  unb  (St)  oral  { ebenfall«  in  alter  gorm, 
von  3.  6 rüger  im  3abr  1649  comvonirt) : 
„Sdjmücfe  biäj,  o  liebe Seele !"  3.  2> ie  Orgel 
ju  (Soncerten  al«  Solo»3nftrument: 
gantafie,  bei  welcher  bie  einzelnen  Stimmen 
ber  Orgel  mebr  al«  Soloftimmen  gebraucht  wer; 
ben.  4.  (Die  Orgel  jur  Begleitung  be« 
Solo»®efange«  (wobei  fid}  b*rau«ßellen 
wirb,  wie  notbwenbig  eine  jweefmägige  Scbwels 
lung  ju  folgern  Begleiten  erfdjeinen  bürfte) :  H  r  i  e 
au«  „Baulu«"  von  g.  2Wenbel«fobn:Bar; 
t  b  o  I  b  »j,  gefungen  von  $errn  ?  ü  t  j  e  n  « :  „  ® ott 
fei  mir  gnäbig  na*  beiner  (Sitte. *  5.  5)t  e  O  r  = 
gel  ju  35anffeflen  unb  jum  Segleiten 
be«  ®  enteinbe:  ®efange«:  gantafie, 
in  Welajer  auch  bie  »räcife  Änfpracbe  ie.  ber  Cr« 
gel,  eruelt  burch  bie  neue  richtige  ©inbfübrung, 
gezeigt  wirb;  unb  6  l>  oral  (bei  welchem  mityu= 
fingen  bie  Berfammluna.  gebeten  wirb) :  „9lun 
banfet  aüe  ®ott."  6.  (Stwaige  Borträge 
anberer  Organi  jten. 

Breslau.  Bon  ben  für  bie  9totbleibeuben 
in  Ojipreugen  attgefünbigten  «uffübrungen  war 
bie  etile  ba«  Soncert  ceö  ^errn  Q  l  ä  g  e  1.  Sjer 
biefe  (Selegenbeit  benu^t  b«it,  ben  armen  fRotb* 
leibenben  ein  Scherflein  jujuwenbfn,  wirb  wenfg: 
ßen«  jugefteben  müffen,  baß  er  bafür  vollauf  §tu 
rüctbefommen  hat.  Bollenbetere«  im  Älavierfpiel 
ift  wobl  in  unfern  SDcauern  noch  niebt  gebort  wor^ 
ben.  Wlan  Wei§  nicht,  ob  man  bie  Bertigfeit  unt> 
Äraft ,  ober  bie  fluffaffung  unb  ba«  ©ebäcbtnif 
beö  Äünftler«  mehr  bewunbern  feil.  Unter jlü^t 


würbe  ^r.  S I  ü  g  e  l  von  einem  Bioltnfvielcr,  ber, 
Wenn  aud)  auf  bem  Programm  nicht  genannt, 
wobl  im  ©tanbe  ift,  ftch  fr^r  balb  einen  Wanten 
ju  macben.  Qr  fpielte  auf  einem  febr  wobltlin^ 
genben3nftrument  fauber  utib  gefrbmacfvoll,  unb 
erwarb  ftcb  grogen  Beifall  troff  ber  ®rßf»e  feine« 
SRivalen.  Sein  wünfchen«wertb  wäre  e«,  ba§ 
fid)  folebe  ®enüffe  öfter  barboten. 


Schlücbtern,  $rov.  Reffen.  Bon  bem  bie? 
figen  ScfculUbrer  =  Seminar  wurbf  am  30.  3a« 
nuar  b.  3  *>on  Nachmittag«  4  Uhv  an  in  bem 
9nbacbt«faale  ber  Snflalt  ein  Soncert  jum 
Beften  ber  Stotbleibenben  inOftvreu: 
§  e  n  abgebalten.  (5«  famen  jur  «uffübrung  im 

I.  "ibeil:  1.  Sinfonie  von  8.  v.  Beetboven, 
B-dur,  für  $ianoforte  \u  4  ^änben ;  2.  $tymne 
von  3 .^aijbn,  tf9(lmäd)t'geT,  $rei«  bir  unb 
ISbre"  für  ÜRännercbor  mit  Orchefter«  (Streich« 
Ouartetts  unb  OrgeU)  Begleitung;  3.  Sonate 
für  Crgel  über  Süattb.  25  (ba«  jüngite  ®erirt)t) 
von  Dr.  Boll  mar;  4.  Slrie  für  Bog  (Saultt« 
®ebet)  au«  bem  Oratorium  w5Paulu«Ä  von  Dr.  %. 
ÜRenbeltffobn'SartbolbB,  u.  5.  Streich: 
Ouartett  von©.  «.  SWojart,  F-dur;  —  im 

II.  Ibeile:  1.  Sinfonie  von  ffi.  «.  »lojart, 
D-dur,  für  $ianoforte  ju  4  $änben;  2.  TUxw- 
nerchor:  „»benbfrieben"  von  gr.  «  b  t,  Op.  146, 
Wr.  4;  3.  La  Cascade,  Morceau  de  Concert 
pour  Pianoforte  par  E.  Pauer,  Op.  37; 
4.  ftantafte  für  Orgel,  C-moll,  von  Buren«, 
unb  5.  ^olonaife  für  Bioline  unb  pianoforte, 
E-dur,  von  Äalliwoba.  —  £Da«  (Soncert  War 
febr  befugt.  9ln  freiwilligen  ®aben  waren  97  gl. 
24  Är.  eingegangen. 

Sulingen.  ©eminar;Soncert  am  30. 
3anuar.  1.  (Sbor  au«  ber  (Santate  jum  2.  Öfters 
feiertage  mit  Orcbefterbegleitttng  von  3.  Seb. 
B  a  ch,  „Bleib  bei  un«,  beim  e«  will  Sbeitb  wer: 
ben"  ic.  2.  Sfrälubtum  unb  guge  (F-raoll)  für 
Orgel  von  ®.  gr.  ^ anbei.  3.  SRotette  für 
Stännercbor  von  Dr.  !l)t.  ^>  a  u  V  t  m  a  n  n  ((Santor 
an  berXboma«fchule,  aHujtfbireftor  an  ben  beiben 
^auvtfirrfjen  unb  Brofeffor  am  Gonfervatorium 
in  Seivjigj  flarb  am  3.3anuar  1S6S),  »Obre  fei 
®ott  in  ber  $M)t"  je.  4.  Solo  für  Bioline  unb 


Digitized  by  Google 


Jtlo»ier  »on  3.  91  äff.  5.  Orgeltrio  über :  „greu 
bid>  febr,  o  meine  ©eele"  »on  ($br.  ginf  (au« 
Op.  32 :  «Bier  Orgeltrio«.  33ei  StietersSieber* 
mann  in  Seidig  unb  SÖintertbur) .  G.  Requiem 
aeternam  für  @bor  unb  Orcbejler  »on  9t ob. 
@4umon.  7.  Solo  für  Sioline  unb  Äla»ier 
»on  8.  ©»obr.  8.  SHännercbor  (100.  $falm) 
»on  (Sfjr.  Sin  f.  9.  3m»romtu  (G-dur  au« 
Op.  90)  »on  gr.  ©  djubert  (arrang.  für  3Jio* 
linen  unb  S3iolen,  ©olo  unb  £utti)  mit  Äla»ier; 
Begleitung  »on  (Sbr.  g  i  n  f.  10.  Gbor  mit  Orcbe* 
frerbegleitung  au«  bem  Oratorium  ,,^aulu«"  r>on 
g.  SWenbeUfo^n,  „OBie  lieblicb  fmb  bie  93o* 
ten"  k. 


®  log  au.  3)er  tbätige  SWufttoerein,  »eldjer 
am  13.  Dec.  ».  3-  fein  »ritte«  Qoncert  in  biefer 
ifflinterfaifon  gegeben,  »eranflaltete  unier  ÜMrec? 
tion  feine«  tüdjtigen  Dirigenten  Gantor  gif  d> er 
am  24.  3an.  b.  3.  ein  (Soncert  „junt  33eflen  ber 
9totbleibenben  in  Cßpreußen."  3)a«  Programm 
mar  folgenbe«:  l.Tt;.  Ouvertüre:  „3auberftöte" 
»on  äflojart.  —  1.  ©a&  au«  bem  3.  SMolin* 
doncert  »on  53eriox.  —  Sieber  am  <Sla»ier: 

a)  „3m  tounberfebönen  SJionataJlai."  9t.  grang. 

b)  „S er  Wut? fr a um. "  91.  ©ebumann.  —  (Sans 
jonette  für  ©treieb*  Orcbejler  »on  SRenbeUr 
f  chn.  —  2.  u.  3.  ©afc  au«  obigem  iOiolincon« 
cert.  „8luf  bem  ffiaffer  ju  fingen",  Siebüongr. 
©ebuberf.  II.  fy.  ©infonie,  C-moll  (Dtr.  5), 
»on  99eetl)o»en.  3. 


Gbemntfc.  ®et(llic6e  SJiufifauffüb* 
rungen  be«  ftäbtifdjen  Jtircbenmufif  :©ängers 
djoreö  in  ber  ©t.  Sacobifirdje,  15.  u.  27.  gebr. 
I.  Orgel»rälubium  :  §en  Organifi  3-  33  u  et  e  l. 
(5b>raUSRelobie :  „0Bie  febön  leudjtet",  bearbeu 
tet  »on  3.  ©,  9Ja<$  (1685f  175U).  Der  42. 
$falm  »on  @.  $aläßrina  1529  7  1594). 
ärie  au«  bem  Oratorium  „(Sliafi*  con  g.  l«n; 
bel«fo^n--<Bart^olb»  (1809 4- 1847) .  9Jlo< 
tette».3Jl.$au»tmann(1792-{-lS6S)  „SHacbt 
bod)  bie  JCbür',  bie  Xifox'  mad>t  »eit*  jc.  (Seift* 
liebe«  Sieb  für  eine  SIltjHmme  »on  ©.  ©tabe 
(1817),  „©enn  alle  untreu  »erben*  ic.  Der  23. 
$fatm  (acbtjtimmig)  »on  (S.Dtattmann  (1827). 
3Deil)na$t«lieber  au«  bem  SRunbe  be«  93olfe«, 
fünffiimmig  gefegt  »on  ?.  (Srf  (1807).  a)  ©tille 
9*ad)t!  beilige  Wadb,  t !  bj  ©$laf  t»of}l,  bu  £im-- 
mel«fnabe  bu.  —  II.  Toccata  für  bie  Orgel 
comfonirt  »on  3-  ©  $  ad)  unb  für  große«  Ors 
d)cfter  eingeridjtet  »on£.  (Sff  er  (1818).  #»ume 
»on  90.  91.  SWojart  (1 756 -f  1791  )r  S9aß*©olo 
unb  6^or:  „Ob  fürd)terlid>  tcbcnb  fid)  ©türme 
erbeben"  tc.  «nbante  für  ©treidjinftrumente  »on 


3  .  $  a  »  b  n  ( 1732  f  1 809) .  6b; or »on  SR.  $  a  u  »  U 
mann,  w9lid>t  fo  gan*  wirft meiner bu»ergeffcn." 
Slbagio  au«  bem  1.  (Soncett  für  (Klarinette  »on 
(5.  SW.  ».  ffieber  (17S6flS20).  iDuettino  mit 
ßb^or  au«  bem  Sobgefangoong.  5W  e  n  b  e  l « f  0  b.  m 
öartbolb»,  „?\fc  harrte  be«  $eim  unb  er  neigte 
fid)  ju  mit*  ic.  £cftanna ,  (Sott  unferm  ^err; 
fdjer,  für  ©olo,  (Sbor  u.  Ordjefter  »on  3t.  93  0 1 U 
mann  (1815). 


$arbb/  19.3an.  JKuf if auf f übrung  im 
©eminar  unter2eitungbe«Äönigl.  JKufifbirector« 
%.  29.  ©ering,  „jum  öeften  ber  notbleibenben 
Jörüber  in  unferen  oft  heben  Sanbe«tbeilen."  ((S« 
biene  euer  Ueberjlug  iljrem  üJJangel  biefe  tbeure 
3eit  lang.  2Äor.  8,  14.)  Programm.  1.  8obj 
gefang  ber  ?iadit  (93iolincbor  unb  Orgel)  »on  )\. 
Wi.  ©ering.  2.  4)loria  (SWännercbor)  »on  3>ii= 
rante.  3.  Slrie  (au«  bem  (Sitae)  »on  g.  Wlttis 
bel«fobn;93artbolb^.  4.  Äla»iers(Soncert 
»on  Garl  2Raria  ».  SB e ber.  5.  (Swtge  3ugenb, 
X»roler  33olf«lieb.  fflictftimmig  »on  g.  3ß.  ©e; 
ring.  6.  (Srlfönig  »on  granj  ©ebubert. 
7.  @bor :  „53alb  »rangt"  ic.  (au«  ber3aubetjlöte) 
»on®.  91.  SWojart.  8.  ©cnate  in  B  ('JJianof. 
unb  33iol.)  »on  SB.  8.  «Kojart.  9.  Gomitat 
(SWännercbor)  »on  g.  5Kenbel«fobn;93ar  = 
1 1 0 1 b ».  10.  ©onate  (Orgel) ».  3-  ® . %  ö  ö  f  e r. 


©  ö  1 6 1  n  ©eminar-^oncert  am  25.  gebruar. 
©.  33 ad},  guge  für  Orgel  (fogenannte  3agb- 
fuge).  3Renbel«fobn,  Slrie  au«  ^aitlu«. 
^a»bn,  ©cberjo  unb  ginale  au«  einem Esdur- 
Ouartett.  @lementi,  1.  ®afc  ber  B-dur- 
©onate  mit  bem  Zhema  ju  SWojart'«  3auber« 
flöten  ^Ouvertüre.  9Renbel«fo^n,  9ltie  au« 
?l?aulu«.  SKojart,  Ou»etture  jur  3auberflöte 
ju  »ier  ^änben.  SRojart,  fedj«  ©tüde  au« 
ber  3auberflöte  für  ©tretd)quartett.  Slujjerbem  : 
Sieber  für  SWännerfümmen. 


Slm  23.  3)ec.  »ortgen  3abte«  flarb  ju  Siegs 
ni^  in  ©cblefien  ber  <^au»tlebrer  Qtbmann 
©tiller,  ein  bureb  feine  »ätagegifeben Slrbeiten 
Weitbin  befannt  geworbener  SRei^er  ber  ©d)u(e, 
beffett  »ielfacbe  :5  batiitfeit  auet»  ba«  muftfalis 
febe  ©ebiet  berübrte,  fofern  er  11  am  entheb  in 
früberen  3abren  burd)  feine  Oieferate  über  ra« 
Sötufifleben  inSiegnt^  einen  nidjt  ju  »erfenntnben 
Sin^u§  auf  bie  i8eurtb«ilung  ber  bortigen  mufü 
falifeben  Seiflungen  au«übte.  Slucb  auf  bem  bidjs 
terifdjen  ©ebiete  bat  Ttd)  berfelbe  mit  ®lüd  »er= 
ii;rtit ;  namentlid)  tubrt  »on  t(jm  bie  !Dicbtung 
ber  »eitoerbreiteten  Xfd)ird)'fcben  9Jrei«com= 
»ofttion  „Sine  9iad>t  auf  bem  SMeere"  ber. 


»  93etid)tigungeit. 

3n  9lr.  1,  ©.3,  XaH  4  muf  ber  lefete  Zon  be«  @botfo^an«  ü  beißen. 
3n  Wr.  2,  ©.  27,  3.  1  »on  oben  muß  nad)  „merfe"  folgen  „man". 
(Sbenb.  3.  5  »on  oben  muß  ,§u"  wegfallen. 

Unttr  vtrantroertlidier  SRctiaction  cen  Otto  IDterftburgrr. 
VUipjia,  Bnlag  »on  tt.  *Wfcftburgtr.  —  Zxud  »on  Srcitfobf  unb  $ättel. 


v  Digitized  by  Google 


JV=4. 


1868. 


mne  ittufiR^eitfdjrift 

für  ©eutfdjfanös  TfaC&sfcf)u(Te(jrer, 

fowte 

für  (Sanieren,  Dra,antfien,  üWuftfle^rer  unb  greunbe  ber  Sonfunft  überhaupt. 

£frau*gegeben  in  Serbinbung  mit 
ü.  @tf,  Äönigl.  «Wuflfbirfctor  um>  <5eminarlf$rfr  in  fBtxUn,  8L  3acob,  Gantor  ju 
(Sonrabtoorf  in  ©$lf|ifn,  unb  ®.  ftlüflel,  JtSnigl.  gRuflfbimtor  unb  @d)fo§organtfi 

in  «Stettin, 


Bon 


(Stuft  $etttf$e(, 

König!.  OWuflfbiwtoi  unb  6eminailtbm  ju  iffieifjenfel* 
Sie6enunÖAtDanAtgfter  Oafjrgarig. 


«Die  Cuterjt  etfdjtint  im  ©erläge  von  <5.  ORerfeburger  in  Sei)»  }ig.  3dbrli*  werben  10  «Hummern 
(12  »Bogen)  ju  Um  9Jrdnumeration«preife  »on  1  I$lr.  aulgegeben,  fctle  sBu$*  unb  SRufU&anblungen,  fowie 
bie  Äöntsl.  «Dreufifeben  unb  @d<bflf*en  Sßojldmter  nehmen  *ef»ellung  an. 

3nba!t   Ofitrlicb.  —  (Sine  ?abegaft'fd»e  Orgel.  —  ^einricfcSlbolpb.  3f<bief<be.  —  liebet  bie*9J2elobie :  Sin 
üdmmlein  gebt  unb  trdgr  ic.  —  9lefrolog.  —  ©eetfcOBen'«  C-dur-SlReffe.  —  Die  üßrcbucirwutb,  eine  r" 
bett.  —  DUfcofltien.  —  iBermifdjte*.  —  «njeigen  nnb  ©eurtbeitungen.  —  HJaAridjten 


Tenor!. 


Ba88i. 


0  ft  e  r  C  i  e  h. 

gut  5Dlännetd)ot. 

Bfreubig.  icui«  Jtfnbfä)er. 

Jk     f  .  J   J    J  J  .  j.  J-j — " 


r 


r 


5t 


I.  gtei  s  »t(  s  Hg   f>a|t  bu     bat   ■   o,c -- fcradjt  für   un«,  o  <§trr,  bein 

"    ii    '    i    T  h  J     h  !   h  i  s 


u     /|      II  II 


I 


T 


8e  *  ben, 


bu    $at*trfl  c* 

3E± 


ju     taf  i  fen  SJta$t,  SWadjt,  wieget  bit'<  ju 


XXVII. 


Digitized  by  Lioosle 


[jafl  für  un«  et  ■  nie  =  brigt,  bich  $aft  für  un«  et  =  nie 
-~m — ^-4~i  j  0- 


brigt. 


Du  warft  nur  eine  Heine  3ett 
93on  beinern  ®ott  »erlajfen. 
<5t  frönte  bi<ft  mit  gerrlichfeit, 
Die  Sterbliche  nicht  foffen. 
Da«  äreug,  bar  an  man  Dich  erbost, 
93er»anbelt  ficfe  in  SRajeftät, 
Denn  bu  gingft  au«  bem  ®rabe. 


3.  9htn  irren  im*  ntcr)t  Schmach,  unb  Spott, 
9tort)  beine«  äreuje*  Scbanben ; 
Du  bift  mein  .fcerr,  bu  bift  mein  (Sott, 
Denn  bu  bift  aujvrftanben. 
Du  bift  mein  4)etl,  mein  gel«,  mein  «frort, 
Der  $err,  burcb  beffen  mäcbt'ge«  3öort 
S*uch  ic^  etnft  eroig  lebe. 


4.  ®ir  finb  nun  göttlichen  (»ffcblecbt«, 
Durch  bid)  be«  Gimmel«  (Srbrn. 
Diefj  ift  bie  Hoffnung  Deine«  .ftnecht«, 
3n  biefer  will  ich  Reiben . 
2ßie  bu  nun  auferftanben  bift, 
So  rcerb'  a u dp  ich,  $eu  3efu  Gh"ft, 
Durch  bich  einft  auferftehen. 


eine  Caöega/t  fcOe  Drgef. 

•£mte  aSormittag  11  U§r  rourbe  in  ber  Uxxüfbm  Synagoge  ju  öeibjig  bie 
ber  Oemeinbe  »on  ben  ljod^erjigen  (ixben  be8  feiigen  ^eun  «£erm.  Samfon,  lang= 
jaljrigen  früheren  ©emetnbeöörjletyerg ,  gefc^enfte  Orgel  »ov  bem  93orfianbe  unb  »or 
3Ritg(iebern  ber  dommiffionen  von  bem  fünftigen  Organiften  «£errn  Stiller  jum 
($rftenma(e  gefpielt.  Derfelbe  t)atte  ju  feinem  93ortrage  bie  Toccata  unb  5uge  in  D-moll 
bon  3.  S.  JBadj  unb  bie  F-dur-Sonate  bim  üHenbelöf  ot) n:S3artt)olbtt  gewallt. 
sBeibe  fdjnMerigeßombofitionen  njurben  in  tabclloferSBeife  unb  mit  fein  gewählter  JRegtfiri* 
rung  gu  ©et)Ör  gebracht.  Sot  bie  Sadj'fd)«  Toccata  befonbev«  ©elegenljeit,  bie  3"^örer 
bon  ber  uubofanten  Äiaft  bed  Dollen  ©erfcö  $u  überzeugen,  fo  btente  bie  SRenbelifo^n': 
fdje  Sonate ,  befonbcre>  in  bem  ergreifenbrn  Andante  religioso,  baju,  bie  Sd)ön§rit 
beg  £one3  bei  eingclnen  unb  norjüglicr)  ber  fanften  Stimmen  in3  boüe  £idjt  ju  fiellen. 
Allgemein  fbrad)  man  feine  5»ube  über  baö  unter  fo  ganj  abfonberlidjen  localen  Sdjrotfs 
rigfeüen  erbaute  Äunjlmerf  unfere«  mit  »Redjt  alloeretyrten  ÜReifterä  Öabegaft  auö,  ber 
ftdj  mit  biefem  in  jeber  -&infldht  gelungenen  Örgeltperfe  ein  neueß  931att  in  ben  Äratij 
feine«  ötuljme«  geflößten  t)at.    Die  feievlidjc  Gfintrei^ung  biefeö  burd)  befonbere 


Digitized  by  Google 


63 


ghrifdje  in  ber  Älangfütte  jtdj  aufljeii$nenben  Örgelmerfeö  fott  binnen  Jturjem  ftattfinben. 
SBir  freuen  un«  barauf ! 

$>i8pofttion  ber  Orgel: 


I.  «Wanual. 

$rin$i»al  

Sorbun   16  - 

©ambe   8  s 

atobjpte   8 

q3rinji»al   4  * 

Fkuto  min   4  * 

Dumte   2|  * 

©ctaoe   2  « 

Kornett*)   3  fad) 

Üßirtur   3facf) 


II.  «Manual. 

©eigen^rinjipal   4  ffu&. 

*w*'    ©ebacft   8  ; 

Fkuto  trav   8  * 

Salicional   8  = 

fclöte   4  * 

$ebal. 

93iolon   16  • 

Subbafj   16  ; 

Getto   8  * 

JBafjquinte   h\  - 

Octaoe   3  * 


(Rebenjüge: 
$ebalfow>el  unb  aRanuatfo^et. 


tfeipjig,  am  23.  gebruar  1868. 


Abolf  Älaumell. 


t  fieinrtcO  Äöoff  3fcöiefdje. 

3m  «December  üorigen  3af>reö  frarb  ju  £eriföborf  bei  $irfcr)berg  ber  ÜHuftfDirector 
£einrtd)  Abolf  3fd)iffd)e-  Devfelbe  toar  geboren  Den  6.3uni  1791  in  ber  flehten 
StaM  (Belieben  im  4?erjogtbum  (Saufen/  mo  fein  93ater  StabtmufifuS  [mar,  empfing 
feine  erfie  AuSbilbung  »on  biefem  unb  üerooUfommnete  ftdj  in  ben  3aljren  1810  unb  1 1 
in  ber  3nfhumentalmiiftf  in  fiübben.  3"  Ojtern  1812  ging  er  nad)  ©rünberg  in  Sdjle; 
ften  unb  ortoattfirte  bafelbft.  1815  trat  er  al«  Dirigent  ber  9iegiment0muftf  in  ba« 
17.  3nfanterie»9tegiment  in  ©logau  ein  unb  »erharrte  in  biefer  Stellung  big  1818,  mo 
it)m  ba$  Amt  eineS  i'iuftfle^rerS  an  bem  Seminar  in  9ieu;3eUe  juerfi  interimifüfdj,  oon 
1819  ab  befinitio  übertragen  mürbe.  3m  Satyre  1823  mürbe  er  »om  SWinifierium  ocr* 
oeranla£t,  nadj  ffierlin  ju  reifen,  um  bort  oie  Sogier'fdje  9Metb>be  ju  jxubiren  unb  b>lt 
(ich  im  SSeiein  mit  8öme  auö  Stettin,  £  entfiel  auö  ©eifjenfelS  u.  A.  §mei  9Honate 
ju  biefem  3mede  bafelbfl  auf.  5118  ÜHuftfler/rer  beö  Seminar«  gu  9Keu-3elte  $at  er  fict) 
bie  mufifaltfdje  Auöbilbung  ber  Seminariflen  jeberjeit  feljr  angelegen  fein  laflfen.  Unter 
itnii  (am  e8  nidjt  fetten  ju  größeren  mufifalifdjen  Aufführungen/  meldje  auf  bie  ©e- 
fdjmatfäbilbung  ber  3&0linge  tintn  günfiigen  (Sinftuf?  ausübten  uno  jur  Auffaffung 
gr&jjerer  SBerfe  anleiteten.  SWufiffreunbe  ber  Umgegenb,  bie  baran  $&eil  nahmen  unb 
bie  babutd)  mit  bem  Setjrerperfonale  in  freunblidje  99e$ieljung  ju  treten  ©elegentyeit  b>t= 
ten,  erinnern  ftdj  immer  nod?  gern  jener  anregenten  mufifalifdjen  Aufführungen. 
3«  mar  oor  altem  ein  tüchtiger  Jßraftifer  in  ber  ÜRufif  unb  raupte  oiete  3nftrumente 
gefdjirft  ju  b>nb$aben,  namenttidj  au  et)  bie  93ioline.  ($0  mar  ein  muftfalifdjer  ©enufj, 
mit  lfm  ein  «eetbotoenfc&eS  Sonaten=3)uo  §u  fpielen.  1856  trat  er  in  ben  >Jiu$efianb 
unb  lebte  feitbem  ju  £eriföborf.  aHuftfalifdje  Arbeiten  oon  it»m  ftnb :  1)  ein  größere« 


*)  2>ie  Ztxi  ge^t  butch«  ganje  Älaöier  unb  auf  bem  fleinen  c  trieb  brr  ßornftt  oollfiänbig 

$>.  Obige. 

1* 


Digitized  by  Google 


64 


bierfHmmige«  ßfcoralbud)*  2)  «in  Heinere«,  120  bierflimmige  SWelobien  entf>altenbe« 
@f»orai&ud)  für  ba«  Sübbener  ©efangbudH  3)  bret  Heine  leid)te  SWotetten  für  4  SWanner* 
flimmen  jum  f trd)lid)en  ©ebraudje  j  4)  „ber  f  leine  Sänger",  Sammlung  ein*  unb  jWeu 
fltmmiger  lieber.  91.  %* 


Ueöer  öte  Mtiohie.  itin  Cämmfein  gefjt  unö  tragt  tc.#) 

Die  SWelobie:  (Sin  8 am m lein  geljt  ic.  iß  feine  Driginalmetobie  biefe«  Siebet/ 
fonbern  fte  gebort  urt'prünglid)  bem  Siebe  ffiolfg.  $)ad)  flein '« :  5ln  ffiafierflüjfen 
33abplon  u.  einer  33erfificirung  be«  137.  *)3|alm«,  an.  Sieb  unb  SWelobie  erfd)ienen 
1525  im  „Strafjburger  Jtfrdjenamt".  ffiir  finben  ffe  aud)  fpäter  in  ben  franj.  «Cfalmen. 
<Diefe  SWelobie  ifl  alfo  elfaffifdjen  Urfprung«,  jumal  $  ad)  jle  in  Organifl  unb  33icar 
ju  'S trafi bürg  mar.  3ugeeignet  bem  $affton«lirbe  9J.  ©erwarb'S:  6 in  Sammlein 
gebt  ic./  erfahrenen  1653,  fanb  icfj  fir  fdjon  in  3 ct.  (5  rüg  er'«:  Praxis  pietatis  me- 
lica  ton  1666.  33ermutbjid)  alfo  enthalt  ba«  Serliner  ©efangbud)  bon  1653  |'d)on  bie 
SWelobie :  9in  SBafferflüffen  Söabplon  ic.  borgejeidjnet.  9>a  bie  Örtginalmelobien  be« 
Siebe«,  meld)e  1666  unb  1711  erfd)ienen,  erflere  bon  ber  £ird)e  nid)t  aufgenommen/ 
lefctere  nur  in  Sübbeutfd)lanb  (SOBürtemberger  (S&oralbud))  gangbar  würben  —  fo  ifl 
anjuneb>en,  ba§  in  9(orbbeutfd)lanb  fafl  bon  Anfang  an  bie  SWelobie :  9ln  9Bafferflüjfen 
Jöabblon  K.  baju  bräud)lid)  würbe. 

Raffen  roiv  nun  ba«  Sieb  9J.  ©erparb'ö:  (Sin  Sämmlein  ge$t  tc,  in«  Qiuge,  fo 
finben  wir,  baf?  eS  fid)  auf  3ob\  1,  29:  ,Sieb>,  ba«  ifl  ©otte«  Samm,  weld)e«  ber  Sftelt 
Sünbe  trägt",  grünbet,  barum  iß  fein  Hauptinhalt  ber  freiwillige  Opfertob  be«  «£eU 
lanbe«  für  bie  Sünben  ber  SSelt  unb  ifyrer  Äinber.  3n  ©tropfe  1 — 4  fdjilbert  ber  $)idV 
ter  borjugdibcife  ba«  fteUbertretenbe  Seiben  be«  Herrn  al«  baö  eine«  unfd)ulbigen  Samme«. 
3n  ©tropfe  5—10  jeigt  er  Die  Ijeifigen  (Sntfd)liefiungen  ber  glaubigen  Seele.  JDeranad) 
enthält  bie  1 .  Strophe  in  ibjen  2  erflen  ßtiitn  ben  Hauptgebanfen  be«  ganjen  Siebe« : 
„(Sin  Sammlein  gebt  unb  trägt  bie  Sdjulb  ber  abgefallnen  Sünber."  Dir  anbern  Siros 
ptjen  ftnb  nur  weitere  ^Ausführungen  biefer  ©ebanfen.  5Die  ^eiligen  XSntfd)liefjungen  ber 
gläubigen  Seele  concentriren  üd)  meine«  (SradjtenS  in  Str.  7,  unb  jwar  in  bem  Gent» 
fd)lujfe,  bie  grüßte  be«  lobe«  3efu,  al«  ben  reiben  Sd)afc,  in«  £erj  aufzunehmen. 
Str.  10  fpridjt  ben  f;open  $roft  au«,  ben  ba«  fteUbertretenbe  Samm  burd)  Seiben  unb 
$ob  un«  felbfl  am  "läge  be«  @erid)t«  bort  gewährt,  inbem  er  un«  ben  ©ingang  ju  feine« 
Steide«  Jfreuben  bringt. 

33on  Per  J8etrad)tung  be«  Siebe«  wenben  wir  un«  nun  $unäd)fl  jur  SWelobie. 
Sie  ifl  gemäßigten,  milben  *Äu«brurf«.  Sö  liegt  bie«  junädjfl  in  ber  b;ppo*joni« 
ftt)en  Tonart,  ber  fie  ange^5rt,  unb  in  ber  plagalifd)en  3Welobtefül;rung  biefe«  Sb,oral«. 
Sie  eignet  ü d>  mittun  burd^au«  md)t  blo«  jur  ^affton«:,  fonbern  aiut  jur  (Sommunions 
melobie,  ba  wir  ja  im  2lbenbmafy(  ben  u>'c  be«  Herrn  feiern.  (Sinen  anberweiten  ©e* 
braud)  mödj tt  id)  unter  feinen  Umflänbrn  gutheißen.  @«  (ie§e  fid)  in  gewiffen  fällen 
gewiß  ba  e^er  i^re  33araUelmelobie :  3)er  $ag,  ber  ifl  fo  freubenreid)  tc,  urfprünglid) : 
Dies  est  laetitia  etc.,  aud)  genannt  nad)  feiner  2. Strophe:  @in  Jtinbelein  fo  löbelidpc. 
benu|en.  3d)  wiU  pier  nutt  Davon  reben,  wie  biefe  SWelobie,  nämlid)  @in  Sämmlein  ic. 
burd)  bie  Qlbflreifung  iljrer  urfprüng(id)en  WbutNun  au§erorbent(id)  biel  bon  ir/reat 
QJfalmen  =  Gbarafter  berloren  t)at.  Qlber  immerhin  bleibt  fte  eine  $erle  unfrer  ^oräle. 
3^r  fpecieüer  QluSbrutf  ijl  fanf  te  Älage,  wedjfelnb  mit  (Sr  f)tb  u ng.  SWan  bergleid)e 
i^ren  erflen  mit  bem  2.  Xt)til,  unb  e«  wirb  fid)  biefe«  fofort  perau«fleUen.  3)emgemä§ 
baben  bie  ionmeifler  ber  1.  ^älfte  be«  17. 3a^unbert«  fit  ^armonifd)  be^anbeltj  man 

♦)  Q«Mnk|1  buvü)  einen  Draribettraa.  in  einer  @eneraU8e^reri6onferenj. 


Digitized  by  Google 


65 


febe  bte  ionfäfce  »on  9Weld)tor  S3ulpiu«  »on  1609]  unb  £anö  Seo  <§ajjfer  (1608), 
ben  b e e  Se^teren  in  ffinem  SBerfe :  „Kirdjengefange,  $falmen  unb  geifilidje  Sieber,  auf  bie 
gemeinen  üßelobien  simpliciter  gefegt",  unb  gwar  hbPo=jontfd)»plagalifdj.  $>ie  meiften 
ber  neueren  Ghoratbüdjer  bebanbeln  fte  in  F-dur,  alfo  an  bie  urfprüngltd)  jonifdje 
Tonart,  bod)  aber  an  bie  authenttfdje  QSeljanbtung  berfelben  anfireifenb,  wabrenb 
nur  aUein  bie  milbe  ptagaltfd)e  93e$anblung  ben  <Sd)merg  be«  «§ergen«  über  be«  JQtrxn 
Eingang  gu  Reiben  unb  $ob  außgubrütfrn  öertnag.  Deöbalb  fottten  (Shoratburfjbearbeiter 
fid)  bei  ber  fymnonifdjen  SJebanblung  jenen  SWeiflern  anfdjliefjen,  wenn  audj  im  2.  Steile 
3eile  2  man  genBtbigt  ijt,  baö  üblid)  geworbene  dhroma,  alfo  h  ftatt  b  eingufübren, 
resp.  beizubehalten.  9Bie  nun  burd)  baä  gange  Sieb  ber  in  feinen  erfien  beiben  j$tiltn 
au«gefprod)ene  ©ebanfe  burd)tßnt,  fo  bat  audj  ber  Organifl  bie  ^armonifirung 
ber  1.  €  tropfe  burd)  ba8  gange  Sieb  fernhalten .  3d)  mu§  midj  überhaupt  entfdjieben 
bagegen  erf taren ,  bei  ber  £armoniftrung  fldj  in  mufifalifdje  9Walerei  etngulaffen,  unb 
biefer  gemajj,  je  nadj  beni  ?lu«brud  rinjelner  ©tropben  ober  3'ilen  berfdjieben  tjarmoni= 
firen  gu  wollen.  (89  ift  ftreng  bie  ©runbftimmung  beö  Siebe «,  weldjeba«  dfforaU 
bud)  in  feiner  «£«rmonifirung,  trenn  fle  eben  bie  Tedjte  tft,  au«fprid)t,  burd)  alle  ©tro* 
ptjen  feftguhalten.  •©armonifdje  ilünfleleien  flßren  ben  ^ota^ßinbrud/  ben  bie  ÜÄelobie 
gu  madjen  hat  unb  irritiren  in  ben  meinen  ftSUen  bie  ©emetnbe  *  mufifalifd)  gebilbete 
©emeinbeglteber  werben  bom  3nbalt  be«  Siebe«  abgelenft  unb  auf  bie  Kunft  be«  Orga* 
niften  b,ingen)enbet.  ©ewiffe  Sieber  in  ihren  eingelnen  (Strophen  gu  barmonifiren,  ba« 
bat  wobt  ein  @eb.  QJadj  in  feiner  bewunbernöwertben  3Reifferfd)aft,  ein  König  im  ÜReidje 
ber  Harmonien,  gethan,  meifl  nur  für  ©angerdj&re  i  aber  für  unfere  ©emeinben  müffen 
wir  $»gmäen  fbld)e«  fein  bleiben  laffen. 

»Äber  foll  ber  Organifl  ben  3nhatt  ber  eingehen  ©trogen  gar  nidjt  gum  muftfali* 
fdjen  Qluöbrud  bringen?  QBobt  barf  er  efl.  SBenn  nidjt  burd)  bie  Kunft  ber  «Harmonie, 
fo  fott  er  e«,  unb  ift'0  feine  9ßflid)t,  burd)  bie  Kunfl  guten  JRegiflriren  «  tbun. 
Slber  bagu  gehbrt  eine  gute  Orgel,  unb  bie  meifien  ber  Sanborgeln  finb  bie«  eben  nidjt. 
JDie  9tegiftrirung«f  unft  ift  an  unb  für  fid)  nidjt  fo  (eid)t.  Sie  fefct  borau«,  bafj 
ber  Organifl  jebe«  9ftegifler  nad)  feiner  Klangfarbe  unb  feinem  fpecififd)en  2lu8brurf  nidjt 
blofl  fenne ,  fonbem  ba§  er  audj  ivobl  oerfie^e ,  b u rd)  bie  9Rifd)ung  ber  9legijler  immer 
wieber  neue  S enebavaf tere  gu  ergeugen  i  ba§  er  terfiebe  bie  gefe^mä^ige  Q3erbtnbung  ber 
Stegifter  bon  32'  bifl  gur  (gebeeime  binauf.  93eim  {Regiflriren  ^at  ber  Organift  bie  jebe«s 
maüge  6tärfe  ber  berfammelten  ©emeinbe  unb  bie  afuflifdjen  93erb,51tniffe  feiner  J?ird)e 
gu  beadjten.  3Benn  brmnad)  ein  Organift  auf  einer  fremben  Orgel  fpielt  unb  irgenb 
eine  befttmmte  3bee  ober  (Smpftnbung  in  feinem  (Spiet  gum  %u0brude  bringen  witt,  fo 
mu§  er  not^wenbig  erft  bie  Orget  an  unb  für  fid),  unb  bann  in  ber  (Kombination  tbm 
»Kegifter  unb  beren  ©irfung  in  bem  Staume,  in  bem  fte  fteb,t,  fennen.  @ebe  id)  nun 
^in  auf  ba«  $rätubium  gu :  @in  Sammtein  ge$t  ic,  fo  tft  bied  (ebigtid)  abhängig 
bon  bem  Wbaraftrr  ber  ÜMobie.  (Sin  freie«  $rä(ubium  wirb  eine  gang  mitbe,  fanfte 
Gattung  gu  bewahren  haben ,  —  ohne  fentimentat  gu  werben ,  fei  es  gefübtoott.  Olm 
bcfte n  bürfte  ti  fein,  bie  erfien  6eiben  SRetobie^Beiten,  aifo  bie  i enr  ber  9Borte :  „(Sin 

Sammtein  gebt  ber  abgefattnen  ©ünber*,  a[9  $b'n»o  gu  berarbeiten.  (S«  t)at>tn  bie§ 

bie  gebiegenflen  OrgetcomponiPen.  aud)  ber  neuern  ßtit,  getb.an,  id)  nenne  nur  fttfdjer 
unb  9t  in  (f.  Sei  Sebterem  g.99.  (93orfpiete  gu  ben  gebraud)lid)ften  Chorälen  ber  ebangel. 
Äirdje.  9ir.  154.  Oieue  QluSgabe.  *Wr.  73)  ifl  biefer  ©ebanfe  tjüdjfr  innig  unb  treffenb 

ber*  unb  bearbeitet.  0iad)bem  bie  3'ite :  „(Sin  Samm  @d)ulb"  ertonte,  erf lingt  in 

ben  berfdjiebenen  Stimmen  in  ungrfud)ten  Imitationen  nad)  einanber  immer  wieber  ber 
©ebanfe :  „Sin  Samm  geht  hin  —  ein  Samm  geht  hin*,  bi*  bann  in  4fltmmiger  $ar* 
monie  ber  gange  ©ebanfe:  „(Sin  Samm  geht  hin  unb  trägt  bie  <§dju(b  ber  abgefallnen 
Sünber"  in  $5nen  audgefprod)en  wirb,  worauf  nun  wieber  bie  Klage :  „<£in  Samm  gebt 
hin",  einigemal  mit  ber  Harmonie  be«  berminberten  ©eptaecorbe«  ertont,  bi«  bie  Ober» 


Uigitiz© 


66 


ftimme  jum  beruhigenben  ©chtuffe  ritt,  feit  üRittelftimmen  unb  33a§  jebocfj  nochmals  ihre 
■ftlage  auStSnen  (äffen,  wahrenb  ber  SDiöcant  fdjon  auf  brr  £ontfa  dud^altrnb  rutit. 
JRincf  b>*  beöhalb  biefr  SWetobte  unter  bie  tflaggefange  geftellt.  3<h  fann  btefl  nicht 
billigen,  ba  ber  Orgänift  baburcr)  leicht  ju  einem  weitem  ©ebraudj  bei  3Belobie  »erleitet 
werben  fann. 

3m  fceföranften  ©ebrauc^  biefer  üJMobte  Hegt  e« ,  bafj  ber  Organift  wohl  niemal« 
©elegen&eit  haben  bürfte,  ein  9ß  adjfp  iel  baju  ju  bebürfen. 

SBirb  aber  bie  ©emeinbe,  ober  werben  bie  dommunlcanten  mit  ©trophe  10  bei 
Siebe«  entlajfen,  bann  burfte  freubige  (Erhebung,  fanfte  ftreube  beim  «§inblicf  auf  baß 
fjeütoertretenbe  ©otteälamm,  baS  für  un«  in  ben  «Tob  gegangen  unb  beffen  «tut  ürtb  @e* 
rechttgfeit  unferSchmuef  unb  ©hreriftelb  geworben,  e$  fein,  waö  baö  Ocaehfpiel  au«jubturfen 
haben  wirb.  3acob. 


Jleßrofofl. 

,  Sodann  Jtumm,  geb.  1790  am  5.  3ufl,  (Schüler  be«  Organiften  Jtriefe  jU 
üDanjig,  bef  feibete  bort  fcb>n  in  bem  frühen  Sllter  toon  17  3ab>rt  (1807)  bat  Amt  eine« 
Organiflen,  bodj  oerlor  er  burdj  ben  in  ben  Sauren  1807—1813  wüthenben,  unglüef» 
liehen  Jtrieg  feine  bamaltge  (Stellung,  inbem  bie  Äitch/  auf  beni  ©totjeuberge  bei  Sanjig 
nebft  ber  Orgel  ein  Staub  ber  Stammen  würbe.  @r  war  inbejj  fo  glücflich,  ba«  ©tubiutn 
ber  SHufif  weiter  fortfefcett  gu  f Ennert,  unb  man  übertrug  ihn  fdjon  im  3afyre  1811  bie 
Drganiftenftelte  an  ber  Jtönigl.  «Kapelle  ju  3>anjlg,  feinem  ©eburtflorte.  3m  3abre 
1821  öerfc>tvatb>t ,  lebte  er  46  3ahre  mit  feiner  ftrau  in  glücf lieber  (£f)t.  ffünf  mob> 
erJOgene  Södjter,  welche  thetlweife  in  Berlin  unb  Danjig  al«  «Rlaeier*  unb  ©efang* 
lefreinnert  mit  Anerfennung  fungiren,  oerbanfen  ihn  ihre  grünbltche  unb  gebiegene 
mujifälifrhe  ©Übung.  @r  felbft  geb>te  feiner  3eit  ju  ben  erflen,  gefuehteflen  SBujifleh* 
rern  3)anjig8. 

«Bon  öielen  Seiten  burch  ©<$i<ffal«fdjläge  geprüft,  lie§  Jtumm  auch  bei  ben  bit-- 
terften  (Srfahrunöen  nicht  ben  3Ruth  finfen,  fonbern  oerftanb  e«,  burch  feinen  ^umori« 
flifdjen  al«  auet)  ernften  ©inn  unb  ©eljt  bie  ©türme  be«  fiebert«  ju  befämpfen. 

©einer  fch&nen  Jtunft  nie  mübe  werbenb,  componirte  er  unter  $lnbern  oudj  oerft^ie; 
bene  SÖfeffen,  treu  nach  bem  93orbilbe  alter,  bewahrter  üReifter,  unb  er  giebt  barin  fertig; 
feit  im  boppelten  (Sontrapunfte  funb,  fowie  ©ewanbtheit  im  flrengen  ©tple  Überhaupt. 
JDiefe  OWeffen  eignen  ftdj  ihrer  fachlichen  SBürbe  unb  ftttblieh  frommen  SDtelobie  Wegen 
in  hoban  ©rabe  ju  ^tuffüb^tungen  beim  öffentlichen  ©ottelbienfle. 

3m  3a^re  1861  feierte  3.  Jtummf  ali  Organift  ber  Äßnigl.  Äapeüe  ju  35anjig, 
fdn  50jat)iigeÖ  ?ImtÄfubllaum  uhb  blieb  bann  ungefc^Wa^t  nodj  fet^i  3a^re  lang  in 
feinem  5lmte.  5lm  ffie^nat^Wfefle  1866  birigirte  ber  3ubilar  rüflig  unb  frijföen  ü»utb;e«, 
gleich  einem  3ünglinge,  feine  neue,  ju  biefem  Sefie  bejttmmte  SWeffe  unb  abnete  nic^ft, 
baß  er  jum  te|ten  Wate  biefeS  Brefi  mit  bem  iDirigentenftabe  begeben  würbe. 

SRit  ooller  @etfle6rräft  begann  er  in  brr  jweiten  S)ejemberwo(he  1867,  10  Üage 
bbr  feirtem  3!obe,  ein  $afiorate  (NAtivitate  Domini)  für  ©opran,  9ltt,  JBafl  I.  unb  II., 
foUte  aber  biefeö  OBerf  nidt>t  me^r  »oüenben.  QU«  er  ben  $ob  na^en  fühlte,  6efölo§  er, 
mit  feiner  ßrrau  unb  mehreren  ber  Sbc^ter  nodb  einmal  »ereint,  bie  heiligen  (Sacramente 
jü  genießen.  SDiefelSen  gläubig  empfangen,  geftarft  unb  mit  feinem  ©otte  »ertraut,  ben 
33licf  perflärt,  bie  #5nbe  fattenb  unb  nach  ^btn  fchauenb,  »erfchieb  er  am  20.  December 
1867  ?lbenbS  9  Uhr  15  Tl. 

Die  2.  SWeffe  be3  Dahingefchiebenen ,  für  baö  3Bcit)nact>töfefl  beftimmt,  fonnte,  ba 
ber  Setter  fehlte,  nicht  jur  Aufführung  gebracht  werben,  obwohl  e8  fein  feJjnlichfter 
®unfch  gewefen  ift. 


Digitized  by  Google 


Die  ©tmttnbe  bet  .fönigl.  Stüptttt  üerüett  in  3.  u  mm  einen  relrflfdjen  Jtünft; 
Ux.  9ttdjt  fetten  pflegte  er  ffugen  unb  (ßtalubien  ber  bebeutenbften  SWeifier,  namentlich 
S.  89  a$'«,  ju  rractitett.  Oft  au#  laugte  matt,  ol)tte  bafi  et  efl  mufite,  feinen  $ertlgfrit 
unb  ®efcb> tief  »ertatyenben  3mbtobifatlonen  j  mit  «egeifrerung  würben  blefelben  bon 
Zennern  ber  ÜKupf  aufgenommen,  benn  bie  glücfltdjen  ®ebanfen  be«  ölten  STOeifter«, 
tvelcfye  barauc?  t)eU  Ijetbor  leuchteten,  »erbienttn  ibor/l  eine  el)rent>6lle  9lnerfenrtung.  Dflrum 
möge  ber  eble  ®tet8  aud)  nac$  feinem  £obe  ein  üBotbilb  »ieler  feiner  Gbtlegen  bleiben. 
3Bor)l  bem,  ber  fo  treu  in  feinem  eignen  «etufe  bie  fööne  Jtunft  ju  pflegen  »erjtf^t  unb 
gtütflidj  berientge,  bem  bie  3at)re  baju  ausreisten  ! 

Diefer  3u6elgrei8  unb  üjfenfdjenfreunb  wirb  nidjt  allein  »on  grau  Uttb  tfinbrrn, 
benert  er  ein  liebeooüer  unb  aufoyfernber  ®atte  unb  jBatet  geroefen ,  betrauert  fonbern 
audj  »on  Dielen  Sdjületn ,  (Sollegen  unb  ftreuttiben  mitb  ifftl  ein  tteueS  Slnbenfett  rta$ 
feinem  Sobe  bewabrt  bleiben. 

Sanft  rur)e  feine  9lf#e !  9t . » . . 


»cctOooen's  C-dur-3ITefTe.*) 

Da«  aud)  unter  bem  $ttel  „btei  Rinnen"  mit  beutfdjem  Xtxt  gangbare  $8eetr/o»en'= 
föe  2öerf  iff  bekanntlich  bie  als  Op.  86  bei  ©reitfopf  u.  Härtel  in  «Partitur  fceraufige* 
fommene  C-dur-üWeffe,  im  3at)re  1 8 iO  jußifenftabt,  bem  Sommerau fenttyaft  beö Surften 
(Sftbertjajty,  juerfi  aufgeführt.  Die  erjle  Umroanblung  beö  2Berfe8  in  bret  «&»mnen  unter 
SBeftitigung  beö  lateintfdjen  !N  entertet?  erfolgte  fcfiou  im  3afyre  1823)  im  -ilpvil  biefe« 
3at}re$  überbrachte  bie  ®rafin  Sdfafgotfdj  auc?  2Barmbrtinn  in  Sd)lefien  ben  »on  bem 
bortigen  9flujif=Director  S$olj  »erfaßten  beutfdjen  $ert  an  Ö3eet$oben,  ber  bamit  feljr 
juftieben  mar.  „Sir  fajjen  eben  ju  Sifdje",  erjab.lt  Sdjinbler.  „S3eet^o»en  öffnete  fdjnell 
bat?  ÜJlanufcript  unb  burdjjtog  einige  (Seiten.  "Uli  er  jum  Qui  tollis  f am ,  liefen  itym  bie 
:i brauen  aud  ben  klugen  unb  er  mußte  aufhören,  inbem  er  von  bem  unbefdjreibltdj  fcr/onen 
$ert  auf«  $iefffe  gerührt  fagte:  „3a,  fo  Ijabe  idj  gefüllt,  als  id)  biefet?  fdjrieb."  Sdjolj 
follteaucfj  ber  im  Sommer  1822  »ollenbeten  D-dur-9Weffe  eine  fotöje  beutfcfje  $ertbe* 
arbeitung  unterlegen ,  et?  fam  aber  tttctt  baju,  meil  er  balb  ffarb.  Uebrtgend  ift  bie 
Sd)olj*fdje  Umbufyung  ein  flaues  ©emifdj  von  rationaliflifc^er  Oiüdjtnnbeu  unb  ollge* 
gemeinem  <&umanic?mut? $  bei  ber  5luffüt)rung  in  Hamburg  hatte  £r.  93oigt  jle  t imt  eine 
meit  bejfere  erfefct,  beren  UJerfaffer  ba8  Programm  jebodj  nid)t  nennt. 

Dem  inneren  3Berttye  nac^  nimmt  bie  OÄeffe  in  ber  ftrdjlidjen  Sonfunfl  feine  !t)er= 
»orragenbe  Stellung  ein.  S9a^  unb  «£anbel  Ratten  ib^ren  iWaSfommen  ein  grofjeS  @rbi 
t^eil  b^interlaffen,  leiber  aber  mar  OitrmanD  ba,  ber  eä  in  ir)rem  ®eifie  ju  bermalten  unb 
\u  mehren  vcnuodn  r)atte.  Die  SBefferrn  verloren  uct)  in  Semunberung  beffen,  iraö  jte  an 
jenen  SWei^ern  begriffen,  roa8  im  SÖBefentli^en  aber  boc^  nur  baG  dnbüc^e  t^rrö  ©Raffen« 
mar,  bie  funftreidje  Durc^6ilbung  Der  grorm.  Slber  biefe  erflarrte,  inbem  ber  ®eifl  bavau« 
entminen  mar ,  bat?  bebeutfame  (Stimmengeroebe  mürbe  ein  trorfeneS  ®ef[ed)t  magerer 
^ontrapunftmelobien^  unb  trenn  man  in  diadjabjnung  be$  93ac^'f(t)en  Stils  überall  mit 
ftugen  unb  @ontrapunften  fommen  gu  muffen  glaubte,  fo  mar  bieS  bodj  nur  ein  Schein 
»on  Stilobiectiüität ,  eine  bloS  au§erlitr)e  ®onceffion  an  ba6,  maß  man  für  baö 
2Befentlid)e  tti  Äir^enniM  ahfa^,  wab>ertb  man  jugleld)  fleißig  bei  ber  Ober  ju  ®afle 
ging.  Die  proteftantifd;e  Jtirc^enmuftf  mürbe  bbllig  Mint  faltet  unb  audgenücr)teit  com 
9tationatiSmuS,  bie  fatr/oliftfje  ein  ®emifd)  »on  Stnulidtfeit,  ^fiicidmuS,  b,a(b  tb.ea- 
tralift^em  *Dlep  unb  5lltargeprange  In  ganj  ftabil  geworbenen  formen,  ^ue^  bie  befferen 

♦J  9lu«  bem  »eferat  im  „fcamb.  unzart,  «otref^. "  übet  bie  bottige  »uffü^rung  bet  SWejfe  bur$ 
ben  (Säcilien*gjetein.  (Dlo»bt.  1867.) 


Digitized  by  Google 


68 


Jtirdjenwerfe  jener  $eriobe  ftnb  unerquidlid) ,  fr£6ft  «§ai?bn'8  unb  üHogart-'«  ftrdjlidje 
ÜJJufifen  f;aben  i^re  Aufgaben  bamit  erfüllt,  bafj  fie  ben  9lnfd)auungen  iljrer  Seit  ent* 
fpradjen,  wiewotyl  ÜRogart  im  [Requiem  bemie«,  bafi  er  audj  tieferen  religiofen  ©efü^len 
guganglid)  fei  unb  für  baö  Unnennbare,  wa8  beim  5lfmen  be«  $obe«  feine  Seele  bewegte, 
einen  wenn  audj  nidjt  mein  überall  firdjlidjen,  fo  bodj  ungemein  eb(en  unb  mufifalifd) 
bebeutenben  5lu3bru(f  gu  ftnben  raupte.  (Sinen  SBenbepunft  aber  begeidjnen  93ee thoten'e 
üHejfen,  infibefonbere  feine  in  D-dur,  fofern  in  ibnen  bieinbtoibueUeSmfcfinbung  unb  5ln* 
fdjauung  befi  (Somooniften  in  ben  $orbergrunb  tritt.  SBeetyoben  gehörte  gwar  ber  fat$os 
lifcf>en  Jttrdje  an,  fanb  in  itjren  ©afcungen  jebodj  feine  Sefriebigung,  fonbern  fudjte  in 
eigenem  anbetungfiooUen  (Sinnen  unb  Qenfen  ber  ©ottfyeit  nalje  gu  treten,  unb  meinte, 
^Religion  unb  ©eneralbafj  feien  jroei  35inge,  über  bie  üd)  nidjt  bifyutiren  laffe.  93om 
Wtbeiften,  wie  <§atybn  iljn  etnjl  gegolten ,  war  er  gwar  weit  entfernt:  aber  bei  feiner 
©tellung  gur  flirre  mußten  feine  Vorgänger  $a»bn,  SKogart  unb  Slnbere,  bie  i$r  mit 
unbefangener  ftreubigfeit  unb  @ewi§r)ett  anbingen ,  ben  bebeutenben  SSorttyeü  »or  ihm 
Ijaben,  baf  fte  au6  ber  ©emeinbe  $erau8  unb  jur  ©emeinbe  in  bem  ihr  gelaufigen  Sinne 
fyradjen,  wäbrenb  99eetfyoben  atter  3» famnu nhang  mit  bem  Inhalte  unb  ber  JBeftimmnng 
ber  ÜKeffe  fehlte,  wa«  fdjon  feine  JBiltfgung  jener  ©djolfc'fdjen  Umbidjtung  beweijl.  (Sr 
liejj  bie  ^r)antafte  frei  walten ,  bie  ctmfefjioneUe  ©ebeutung  ber  ©orte  tritt  hinter  bie 
oom  Sonbidjter  itmen  beigemeffene  gang  gurüd,  fie  finb  nidjt  meljr  au«  ber  2Hlgemetnf?eit 
ber  im  ©tauben  baran  einmütigen  ©emeinbe  tyerauö  erfaßt,  fonbern  ber  £ert  ift  mer)r 
nur  bie  flrorm,  in  welche  ber  Sonbidjter  feine  perfftnlidjen  religibfen  (Sntyjinbungen  unb 
Slnfdjauungen  tyineingegoffen  $at.  3)odj  meljr  erft  in  ber  gweiten  SWeffe  in  D-dur ;  in  biefer 
erften  in  C  ift  99eettyo»en'8  93er$alten  gum  ©egenftanbe  nodj  bei  weiten  nidjt  oon  ber  tiefen 
3nnigfeit  unb  Eingebung  burd)brungen  wie  in  ber  gweiten  QÄeffe,  ein  nähere«  93erb5Itnif 
berÜKuflf  gum  9Refjterte,  fei  edein  glaubig  objectiöeS  2Bieberfyiegeln  beö^lÜgemeingültigen, 
ober  ein  bebeutfame«  $>urdjbrtngen  be8  ©toffe«  »om  fubjeetben  ©tantyrnnft  au8,  wie  in 
ber  foüteren  grofen  üWeffe,  finbet  fidj  in  berC-dur-üWeffe  nodj  faum.  9iur  in  wenigen  Bügen 
Ia§t  biefe«  SBerf  ©eetbooen«  ©eniu«  wiebererfennen  unb  wiewot/l  e«  mand)e  mufifattfdje 
©djonbeiten  enthalt,  fo  bringt  t$  bod)  etnent^eilS  nur  fefyr  wenig  in  bie  $iefe,  waienb  e« 
i^m  anberntf;eila  an  berfd)iebenen©onberbarfeiten  nid)t  mangelt,  ©eet^otten  hatte  bem  fei: 
nen  re(igi5fen  (Smpfinben  unb  IDenfen  entf))red)enben  eigenartigen  Sluöbrucf  neefj  nid)t  ge^ 
funben.  Wad)  jener  erflen  ^uffü^rung  gu@ifen^abt  rid)tete  ber  für«&a9bn,ö)Rird)enmufifen 
fe^r  eingenommene  (Sflerf;ag9  an  «Beet^oöen  in  gleichgültigem  %ont  bie  &rage :  w5lber  lieber 
S3eetbooen,  wa«  fjaben  @ie  benn  ba  wieber  gemadjt?",  worüber  biefer  fo  ergürnt  würbe, 
ba§  er  fofort  bie  9tefibeng  »erlief  unb  namen t[idi  auf  Rummel,  ber  bamald  Sapellmeifier 
be£  dürften  war  unb  babei  gefianben  unb  ge(ad)t  hatte,  einen  erfi  fuvj  oor  feinem  lote 
weldjenben  «&a§  warf.  (Sr  wibmete  bie  SKeffe  aud)  nid)t  (Sfler^agV/  fonbern  bem  dürften 
Jtinflfo.  9Ba«  bie  »oealmäfige  ©d)reibart  anbelangt,  fo  fjat  übrigen«  93eet^ooen  au(^ 
ft^on  in  biefem  SDBerf e bie  ©efe|e  berfelben  nid)t  immer  flar  oor  klugen  gehabt}  benn  bei 
aller  anfd?einenbcn  (?infad}he it  fehlt  cö  mdjt  an  ooealen  Unbequemtic^feiten,  weld^e  Sir; 
fung«lofigfeit  ober  3weifelf;aftigfeit  be8  Älangeffeet«  gur  not^wenbigen  Solge  ^aben. 

^rreö  ö.  Sommer. 


Die  probucirtDute,  eine  eftern&ran&Oett.  *) 

QBir  bitten  ben  fiefer  unö  in  ben  Salon  einer  wo^abenben  Sürgerfamilie  gu  he 
gleiten,  wo  bie  elegant  gefleibete  £au3frau  foeben  eine  ktye*  ober  Jtaffeegefellfdjaft  toer* 
fammelt  bat  unb  babei  mit  gelau^ger  3«"8«       bem  Aufgebot  aller  SJiebenfiwürbigfeit 

*)  fflergl.  ©tetnadet'«  „OJilber  unb  ©tubien." 


Digitized  by  Google 


69 


bie  „$onneurö"  mad)t.  OJadjbem  über  SßaU,  Äongert,  Tljeater,  ptfante  (Stabtneuigfeiten 
unb  übet  bir  0? otb  mit  brm  ©efinbe  genügenb  fonberfirt  werben,  entfernt  ftd)  bie  «£au«* 
m uttcv  uttb  febjt  mit  ben  Äinbern  be«  £aufe«,  einer  5odjter  bon  13  unb  gwei  Jtnaben" 
toon  II  unb  6  3abren  wieber,  welche  ber  ©efelifäaft  borgeftellt  unb  öon  biefer  Pflicht* 
fdjulbigft  mit  giebfofungen  unb  greunblicfjfeit  itbrr^auft  »erben.  9tid)t  nur  „ber  bergige 
fleine  3unge,*  fonbern  and?  feine ©efcfcwifler  ftnb  auf  ba«  (Slegantefte  brrauögepufct,  unb 
nad)bem  bie  Jttnber  ben  ©aften  ber  {Reitze  nad)  ibj  Kompliment  gemalt,  entfpinnt  ftclj 
folgenbe  päbogogifdj  intereffante  Äonoerfation  : 

SWama  (gu  bem  älteren  Jtnaben) :  £errmännc$en,  fpiele  boefc  unferen  lieben  ©äfttn 
etwa«  auf  bem  JcTabiere  bor,  bie  fäöne  %xit  au*  ber  „»Jtorma",  ober  ben  SKarfö  au« 
bem  „$ann$äufeT". 

Die  ©äfte  (juöorfommenb) :  3a,  wir  bitten,  «$errmanncf)en  fefct  ftd)  mit  d&arafte* 
rifHfdjem  9Hienenfpiel  gum  Älabier  unb  trommelt  ein  ©tücf  ab,  wobei  er  guweilen  flarf 
in  bie  (Snge  gerate 

SWama.  3<h  fann  berftdjern,  liebe  (Sperling,  e«  ge$t  fonfl  o^ne  &eb>r,  aber  bor 
geuten  ift  er  ein  wenig  genirt.  SBenn  wir  nur  einen  befferen  .ftlabterlebrer  brfommen 
f ortntf n  !  Der  unfere  plagt  ben  armen  Jtnaben  au*  gar  gu  febr  mit  ben  öerwünfcfyten 
Tonleitern,  .fcerrmänndjen  müfjte  bei  feinem  Talent  jebenfall«  biel  weiter  fein. 

$errmänndjen  filiert  fo  eben  unb  flebt  auf. 

Die  ©äfie  (artig  33etfall  flatfäenb) :  g tjarmant . 

ÜÄama.  9iun,  unb  Du  SWariecf)en,  Dicr;  t)aben  unfere  lieben  greunbe  no#  gar  nidjt 
gehört  i  finge  bo<$  etwa«. 

Die  ©äfie  (mit  berlängertem  ©eftdjt) :  JO  ja,  fingen  (Sie  etwa«,  liebe«  Äinb. 

«Warie  (mit  finblic§er  (Schüchternheit):  3<h  fann  wahrlich  nicht«. 

«Warna :  SRun,  giere  bich  nidr>t.  93erfuch  e«,  fo  gut  eö  ge^t.  Unfere  lieben  ©äfie 
werben  milb  urteilen . 

Die  ©äfie  bejahen  pftichtfäulbigfi. 

«Warteten  fefct  fleh  an  ba«  Älabier  unb  beginnt :  „Der  Siebe  füge  2ufi*  u.  f.  w. 
ÜHama  (tajwiföen  plaubemb):  «Rieht  wahr,  lieber  8er$e,  fie  bat  feine  üble  (Stimme? 
£err  Serche  (galant) :  (Sine  fuperbe  (Stimme ! 

«Warna  (im  ©efübl  mütterlichen  (Stolge«) :' Sitte,  bitte,  e«  gebt  eben  an.  2Bmn  wir 
nur  einen  Seffern  ©efanglebrer  bitten.  Denn  ihr  ©e^Br  ift  bortrefflich-  ©ie  fingt  jeben 
SBBalger  nach  unb  wenn  fie  einmal  eine  Oper  gehört  hat,  fo  fann  fte  alle  «Welobien  fofort 
auöwenbig. 

Die  ©äfie  (6oflr>aft) :  3n  ber  Tbat  ein  aufcerorbentlich  mufifalifäe«  ©enie ! 
$apa  (aud  beföeibenem  «$intergrunbe  b>roortretenb)  :  5lud]  im  3? id)nfn  ftnb  bie 
Jtinber  giemlich  weit.  93ringt  boch  unferen  lieben  ftreunben  Sure  3eicr)nungen. 
2Hama  nitft  ib;m  freunblic^  ju. 

Die  ©äfie  (mit  unterbrütftem  (Seufjer) :  Hdj  ja,  bie  3eitfenungen ! 

SWama  (bie  einzelnen  ©tücfe  präfentirenb  unb  erlauternb) :  «&ier4biefe  »Blume, 
befonber«  ber  (Stengel,  wie  natürlich !  Unb  ba«  b.abt  i^r  ganj  allein  gemadjt,  nic^t  wa^r, 
liebe  Äinber? 

•fcermanncfcen.  3a,  gang  allein,  nur  gulefct  ^at  ber  geb,rer  ein  wenig  forrigirt. 
ÜJJama.  DJun  ja,  berftebt  }id)f  aber  nur  gang  wenig. 

$apa.  SWorifeien,  fag  bot^  bem  £>nfel  (Springer  ©ein  Ser«c$en  ber.  OBeigt  3)u 
eö  noch? 

aHorifccfcen  :  3a  QJapa!  (Sin  f leine«  fiammdjen,  wei§  wie  ©djnee  K. 

Die  ©äfie  (ba«  ©äb^nen  unterbrütfenb) :  SBraoo,  93rabifflmo ! 

Doc^  genug,  ja  übergenug !  9lber  ^anb  auf«  «&erg  —  wer  unter  ber  3<»&l  b,r 
©Item,  bie  biefe  ßeilen  lefen,  war  nic^t  fc^on  öfter,  ot)ne  e«  gu  wiffen,  mebr  ober  min* 
ber  im  ©inne  be«  obigen  39ilbcf)enS  $apa  ober  ÜÄama  ?  


Digitized  by  Google 


70 


Schimm  aber  finb  bie  folgen  tiefer  ^robuclrwutb,  ber  (Stterrt !  . . . .  dine  bet 
übelflen  ifl,  ba£  toie  Ämter  fid)  baran  gewij&nen,  überall  met)r  ben  ©er/ein,  alS  baS 
^GÖ  e  f  e  n  inö  Qluge  ju  faffen :  9lUeS,  maS  fict)  nidjt  probuciren  f  ann  urtb  la&t,  für  im* 
bebeutenb  ju  Rotten,  bei  Jebem  $)tnge  fiel)  mit  bet  Oberftad)lid)feit  $u  begnügen  unb 
überall  weniger  Gbaracter,  als  feinen  Schliff,  weniger  fittlidjen  @et)alt,  als  elegante 
Lebensformen  $u  offenbaren  unb  oon  Wimm  ju  forbern.  (Solare  oberflad)lidje  ßroMer* 
gefd)6pfe  finb  aber  ber  ftludj  unfereS  3abrfmnbertS,  inbem  fic  allen  ebleren  $3eftrebungen 
im  JDienfte  beS  JßatetlanbeS  unb  ber  Wen  \libeit  ein  (afymenbeS  Jöleigewldjt  anbangen  unb 
felbft  ba,  wo  fte  großmütig  baS  ®ute  unb  <£ble  unter  it)re  Ukoteftion  nehmen,  burdj 
bie  Äarrifatur  ibreS  SBefenö  unb  ffitrfenS  auf  jebe  rüstige,  innerltd)«  fluSbauer,  ©elbfi* 
öerleugnung  unb  uneigennützigen  Sifer  forbernben  ®ef}altung  unfereS  gefeflf(t)aftlio>en 
SebenS  unheilvollen  <5influ§  ausüben. 


Dtspofition 

ber  bon  <r>errn  ©djurtdjt  in  3)anjtg  für  800  $r)lr.  erbauten  Orgel  in  bet  neuerbauten 
fatr)olff(ijen  Äirdje  ju  gippufd)  bei  JBerent. 

a.  >§  a  Up  t  ro  f  r  f : 

1.  Principal  8'/  C — Dis  «r)olj,  Sortierung  engl.  %inn  im  $rofpect. 

2.  SBorbun  16',  oon  £olj,  bie  fleine  Octaoe  befielt  aus  2tyornr)olj. 

3.  Octaöe  4',  öon  1 2l6tt;.  OrgelmetaU. 

4.  ®ebact  8',  grofje  Octaöe  <£olj,  ftortfefcung  OrgelmetaU. 

5.  «t)or)lflbte  8',  grofje  Octaöe  mit  ©ebact  combinirt,  ftortfefcung  offen,  $olj,  bie 

fleincn  Octaöen  *2lr)ornr)olj. 

6.  £or)lflote  4',  offen,  oon  £olj,  bie  fleine  Octaöe  *Jtt)ornr)olj. 

7.  Octaoe  2',  öon  l2lotb.  OrgelmetaU. 

8.  SKirtur  3fad)  2',  von  12lot$.  OrgelmetaU.  C  2 1%',  1 '.  c*22/3'/ 2',  P/s'/ 

c  4',  22//,  2' butd)geb«ib. 

b.  Oberroerf: 

9.  Viola  di  Gamba  8',  grofje  Octaöe  $olj,  Sortierung  12lBtl).  OrgelmetaU. 

10.  Sieblid)  ©ebact  8',  bie  beiben  grofjen  Octaoen  £olj,  gortfe|ung  l2l8tr). 

OrgelmetaU. 

11.  Flauto  dolce  4',  bie  evfte  Octaöe  öon  «t)olj,  ftortfefcung  OrgelmetaU. 

c.  qjebal: 

12.  ©ubbafi  16',  oon  £olj. 

13.  Sßtolon  8',  * 

14.  ©eoact  8', 

«Daö  9Berf  ettjält  ben  erforberltdjen  »JBinb  üermittelft  3  ©pannbalge  ä  8'  lang, 
4'  breit.  3)ie  beißen  9flanuale  liegen  öor  bem  UBerfe.  3n  ben  ÜWanüallaben  finb 
befonbere  '.fjebalfoppel  *  93erttile  angebracht.  JDle  Doppelung  ber  SRanuale  mit  bem 
'Jßeoal  fann,  obne  bie  geringfle  ©tbtung  babei  &u  oerutfadjen,  marjtenb  beS  ©piels  ge= 
fdjer/en.  5)ie  Orgel  würbe  am  erflen  5öcit)nact)t6feiertage  eingeweiht,  nad)bem  juoor 
am  23.  $>ecember  ö.  3.  bie  Abnahme  burd)  ben  Äonigl.  SWuftfbirector  «^errn  S^arfUll 
au«  SDanjig  ftattgefunben  batte.  gelterer  bejeidjnete  ba«  9Öerf  als  ein  fet)r  gelungenes 
unb  fpradj  ftdj  unter  «Hnberem  in  folgenber  ffieife  barüber  auS :  „3*  met)r  id)  bie  Orgel 
fpielte,  beflo  größere  Sreube  hatte  id)  an  ber  ffüüe,  Jtraft  unb  bem  ©oljlflange  beS  öol« 
len  2Berfe8  fowol>l ,  wie  an  ben  öerf(t)iebenen  ©timmenmifdjungen ,  Welct)e  eine  fdjßne 
«Ubwedjfelung  gewähren  unb  in  attett  »ilbflufungen,  bis  jum  lleblid^ften  «piano,  ba«  Ot)r 


Digitized  by  Google 


71 


erfreuen.  «§err  Sdjuridjt  bat  mit  ber  Stybufdjer  Orgel  entfetteten  ba«  ©efie  geleiftet, 
roa«  idj  feiger  von  feinen  Arbeiten  gefet)en  tubc.  {ftamentltdj  r)at  er  in  ber  Intonation 
ber  pfeifen  grofe  frort  irfnim  gemalt  unu  in  e«  it)m  gelungen,  ben  eigentümlichen 
$ondjarafter  ieber  Stimme  borroiegenb  gut  gu  treffen.  3)ie  3htortatton  ber  beiben  fdj&n 
fullenben  runben  unb  wetd)en  £ot;lf  loten  (8  l,n^  4fü§ig),  ift  borgüglid)  gelungen* 
beibe  Stimmen  gereichen  ber  Orgel  gur  3i«"be.  Set)r  wirffam  unb  bon  befiem  SWatertal 
gearbeit  ift:  audj  ber  gum  %f)ti\  im  $rofpette  fteljenbe  Sßringibal  s  bem  fidj  in  f t a f 
tiger  S'onfarbe  bie  O  ctate  4 '  anfdjliefjt.  3)te  Stimmen  be«  Oberroerfe«  8tebt.  @  eb  a  c  t 
unb  Flauto  dolce,  gart  intonirt,  finb  bon  febr  angenehmer  ©irfung,  roitytenb  bie  mit 
gro&em  gleifce  gearbeitete  Viola  di  Gamba  8 in  ibrem  fartft  fireierjenben  aijarafter, 
einen  glücflid)en  Sontraft  gu  ben  beiben  g'loten  bilbet.  $>le  brei  *Debalfiimmen :  t§  u  t >ba  p 
16'/  UJiolon  8'  unb  ©ebact  8'  geben  einen  genügenben  f8a%,  bet  bei  so  Lern  ffierfe 
burd)  bie  $ebaifoppel  Ijinreidjenb  roirffam  berftatft  werten  fann.  —  <§nx  Sdjuridjt  bat 
flcfj  bei  Jßerftellung  biefer  Orgel ,  roelcb>  al«  ein  würbiger  Sdjmuef  ber  neuen  frönen 
Stirbt  gu  betrauten  ift  unb  t>on  ber  ©emeinbe  mit  grojjer  «efrtebigung  gec/ött  »erben 
wirb,  al«  ein  gewiffent)after  unb  ftrebfamer  Orgelbauer  bewahrt." 


TJermifrfjtcs. 

.£ergen«flage  unb  ©ewiffenflfrage.  3n  einer  <Stabt  bon  beinahe  10,000 
(Sinroobnem  madjt  ber  (Santor  bie  tr)n  fet)r  betrü6enbe  unb  anbern  Gängern  ni(t)t  eben  gut 
39e ii>ie l  gebenbe  <8tfar)rung,  bafj  ein  Sfjeil  bei  ittytt  bei  firdjlic&en  @rfartgnuffubrUrtgen 
gurfitfbleibt,  überbauet  am  ©efang«leben  f ein  3ntereffe  burd)  tr/citige  2Wttbülfe  geigt.  ÜDabei 
fiebj  ber  (Santor  mit  ibrteü  wa«  man  fo  fagt  „auf  gutem  Me".  3>'t  Ort  ift  überreiä)  an 
«Kannergefangüereinen}  wer  irgenb  £uft  gum  Singen  t)at,  gebart  einem  berfelben  an.  3n 
grolle  beffen  t)at  ber  dantor  feine  liebe  9?otb ,  ÜRiinnerfttmmen  gu  feinem  gtulifdjten 
(Sbovc  gu  befömmin,  ber  bie  Pflege  be«  ftrdjlidjen  $?jig?fdnge0  gu  feiner  Hauptaufgabe 
fi(f)  geftellt  b>t.  Der  Santor  ift  befliffen ,  clafflfctje  SQJerfe  gur  Einübung  gU  bringen,  bie 
bodj  ben  Sebrer  al«  gebtlbeten  üHann  unb  Sänger  intereffnen  muffen  urtb  ift  fld)  beroufct, 
ben  ©efang  fo  gu  betreiben,  bafj  berfelbe  Sangern  unb  Hörern  burd)  moglidjft  guten  93or= 
trag  einen  ®enu§  biete.  S)ie  Sebjer  finb  burdj  StegierungflberfügUng  berbflid)tet ,  bei 
*2luffüt)rung  ber  Äirdjengefänge  mitgumirfenj  fie  finb  aud)  confert>atiö  unb  djriftlidj  ge* 
ftnnt.  3m  Vereine  felbft  befinben  ftd)  fonft  ©ürger,  58ürger«fßbne  unb  Sürgerötödjter 
»on  gutem  iJtufe. 

©ober  nun  bie  3ntereffeloftgfeit  fo  bieler  Gräfte,  bie  allein  faft  ausreißen  mürben, 
bem  gemifdjten    bei c  bie  SKannerftimmen  gu  ftellen? 

©eb^t  ti  irgenb  einem  (Sollegen  bietleictjt  eben  fo  ratbfrltaft  unb  nieberbeugenb,  bafj 
mein  Sd)merg,  mit  bem  feinen  geseilt,  nur  ein  falber  nodjf  bliebe? 

  $>rr  (Santor. 

93ermet)tung  unfered  ^o  n  umfanged  um  eine  neue  Ottabe.  @in 
9jabriger  Älamerfdjüler  wirb  nadj  ben  Üftamen  ber  »erfdjiebenen  Octabert  am  ^nftrumente 
befragt.  Die  %*,  2.,  1  geftridjene,  flMne  unb  gro§e  Octab  »el^  ^anfl  rtod)*  aber  auf 
ben  «Kamen  ($ontra*Octabe  mei§  er  ftd)  nid)t  gu  bepnnen.  Der  Sebrer  abmt  einmal  ben 
gutwilligen,  fd)led}ten  if  atedjeten  nad),  inbem  cv  feinem  nadjbenfenten  Sd)üler  bie  erfte 
Silbe  berfagt.  ?lber  faum  bat  3fner  ba«  „l  o  n"  bon  ben  ?ibpen,  fo  febjeit  ber  fd)on 
freubig  unb  allen  Q?rnfte8  :  „fonferbatibe  Octab!"*) 


*)  »uf  bie  Srage:  „SEBeift  bu  beim,  Wa«  ba«  ift  „fonferoatib?"  wußte  J&anö  boeb  ju  antwors 
ten:  „nn,  bei  ben  SBa^len!" 


Digitized  by  Google 


72 


Die  (Steige  $artini'e\  lieber  toirfrlbt  geben  t>ie  3'Hn.  Blatter  folgenbe 
Oiotij :  Sie  bei  a(6  Jtunflfenner  unb  Wntiquitatenfammler  befannte  reiche  IRujf«  3  u  ff  u  5 
p  off  eijablt,  befinbet  fid)  bie  ©eige  $  artini'f,  auf  meldet  er  feine  berühmte  JeufelS» 
fonate  {Le  trille  du  diable)  [gefoielt  bot,  gegenwärtig  im  sBeft^e  brö  £rn.  2lleffanbro 
93ofi,  eine«  Dilettanten  unb  Äunflfreun re8  in  ÜRailanb,  metcbcr  fle  burdi  QufaU  von 
einem  ©eibenjüdjter  in  Öiegolebo  acquirirt  bat.  Griner  anberen,  von  bewährter  ©eite  und 
jugetyenben  SSerfton  jufolge  fam  bie  Saboritgeige  Sartini'G  (eine  3ofepb  ©uarneriuö) 
nadj  bem  «Ableben  be«  ÄünfHer«  in  ÜBeftfc  eine«  (Snglänber«.  5Dte  betreffenbe  S?egenbe  bar« 
über  tautet :  91ad)  bem  £infdjelben  Sartini'l,  welker  befanntlidj  längere  3*it  in  STrirfl 
lebte  unb  and)  bort  darb,  unternabm  ber  Snglanber  eigen«  eine  Steife  babin,  um  aufi 
bem  9ladjlaffe  beö  Jtünfller«  feine  Biotine  an  flcb  §u  bringen.  Um  mßglidjfl  jidjer  ju 
gefjen,  erfunbigte  er  ftdj  »orläufig  um  bie  näberen  Umftänbe  be8  Dladjtaffe«,  erfuhr  aber 
ju  feinem  Seibwefen,  bafj  ber  betreffenbe  (Srbe,  ein  in  SHuggia  nadjfi  Sriejt  lebenber  armer 
Mnoerwanbter  Sartinf 6,  fid?  von  bem  3njtrumente,  atö  einer  tbeuten  Reliquie ,  nid)t 
trennen  wolle.  Der  @ntl)uflafl  griff  nun  jum  äufjerfien  Üflittel 4  er  fudjte  Rdj  bei  bem 
diben  incognito  einjufübren,  entwenbete  ir/m  in  einem  unbewachten  5lugenblid  bie  ©eige 
unb  »erfdjwanb  —  nacfjbem  er  in  bem  leeren  gutterale  eine  anfer/nlicfje  ©elbfumme  ju= 
rücfgelaffen. 


«Erzeigen  unö  3Seurt(jetfanQen. 

ÜKclnnetchote  bon  3 of ep  1)  ©cbnabel.  9teue,  einjig  red>tmäfHge  Studgabe 
t>on  2Öilf)elm  Sfcbjrd).  3n  Partitur  unb  Stimmen.  9lr.  1.  SKorgengefang, 
10  6gr.  9tr.  2.  Slbenbgefang,  10  <£gr.  9c*r.  3.  ®ott  ifl  bie  Siebe,  10  Sgr. 
9?r.  4.  8ufetfie&ung  unb  ewige  qpannonie,  10  ©gt.  9Rr.  5.  $er  SBunberbare, 
106gr.  9?r.  6.  £aüe(uja  t>on  Älopfiocf,  mit  Segleitung  bon  SBlaäinftrumenten, 
22 1/|  Sgr.   X'tc  (Sfyorfiimmen  ftnb  in  jebet  beliebigen  Vluuibt  auch,  apart  ju 
haben.  &re«lau,  %.  <S.  (5.  Seucfatt. 
(SbeÄtein'«  mufterbafte  geifllicbe  6$5re  befannt  mürben,  arbeiteten  in  33re*lau 
fcbon  jmei  {Beamter ,  ferner  unb  (Schnabel,  fleijjig  auf  biefem  Selbe.  91  uf  ben  erfle- 
ren  war  HB e ber  (mit  ibm  |>tn  befreunbet),  nidit  ohne  (Sinflufj  geblieben.   Der  ledere 
hielt  ftdj  nodj  ftrenger  an  ben  firdjlidjen  ©tpl,  wie  fein  »ieloerbreiteter  $fa(m :  £err, 
unfer  ©Ott ,  wie  gro§  bifr  bu  —  3<U0mfj  giebt.  9lud)  in  biefen  neu  berauSgegebenen 
<£b6ren  maerjt  fleh,  bie«  «e^reben  tb,eilroei«  geltenb,  wie  j.  S.  in  9lr.  5  u.  6.  5llle  wer» 
ben  für  ©eminarien  unb  öbnlidje  gebranflalten  eine  roiUfommene  ©abe  fein,  inbem  fut) 
bier  baö  Strenge  mit  bem  3«rten  paaret,  unb  im  wahren  Sinne  be«  fflorte«  einen  guten 
JHang  giebt. 

^.  Sicbner.  Op.  37.  2)er  ^oefie!  Dicr/tung  bon  6.  SRitterö^auö  für 
SKfinnercbor  unb  53lecbinfirumente.  (Slabierauöjug  20  @gr.  Singft.  15  ©gr. 
(Partitur  ic.  ftnb  in  Slbfd^rift  burd)  bie93etlagö^anblung  ju  bejiefeen).  S3reelau, 
(5.  fr  £ien&fcb. 

(Sine  fraftige ,  wirf ungflöoüe  Sompofttion  mit  gutem  $ert ,  bie  fid) ,  wenn  aud) 
nidjt  burd)  dleubeit  ber  ©ebanfen,  boer)  burcr)  bem  ©ebt$t  entfpred}enbe  ^luffaffung, 
gute  ©timmfübrung  unb  ©angbarfeit  au0}eicb,net.  ©te  erinnert  in  ber  Anlage,  Sänge 
unb  manchen  SBBenbungen  an  ÜRenbelöfob^nö  berühmten  greflgefang,  unb  fann  bab^er  jur 
^bmedjölung  für  ©efangfefle,  namentlict)  wo  gemifdjte  Gräfte  tbitig  finb,  empfohlen 
werben.  SDa«  ©anje  befielt  au«  »ier  ©ä^en:  I .  Moderato,  2.  Allegretto,  3.  Allegro 
vivace ,  mit  einer  effecWollen  Steigerung  ju  ben  Sorten :  „beim  em'gen  ®ott,  idi  laf] ' 
l>id)  nid)t"  (nur  ju  oft  wieberbolt),  4.  Lento  maestoso,  ein  5lrauermarfi  ju  ber  ©tropbe : 


Uigitized  by  Google 


73 


Unb  Sin  id?  einfam  in  ber  £obe«ftunbe, 
O  Ijoljer  ©eifi,  vexlaff  nur  bu  mid)  nie, 
Unb  füffe  bu  von  meinem  blaffen  SRunbe 
S)en  legten  $audj,  geliebte  ^ßoefie  j 

(Sinbrucffibotler  nmrbe  eS  fidj  geftaüen/  wenn  bie  ftolg*  ber  beiben  testen  ©a&e  umgefebjt 
werben  fBnnte,  ba  ein  glangenber  @d)lufj  bodj  ftetg  nadjr/altiger  roirft  unb  hierauf  bei 
einem  berf($tebenartig  gufammengefefrten  3uf)örerfreife  immerhin  Dtücfft^t  gu  nehmen  ifl. 

Albuin  für  bterflimmtgen  Jänner gefang.  $r.46.  (SrjroaUl,  Op.199. 
2.  ©orj  Seutfdjlanb  ftflt  tote  SBad)t.  SKagbeburg,  ^einri^ofen.  Vfa  ©gr. 
$)em  Dieter  fd^eint  bie  bielgefungene  „SBadjt  am  jR^ein*  borgefdjroebt  gu  f;aben. 
39egietyt  man  baS  „gang  ©eutfdjlanb"  auf  Horben  unb  guten,  bie  bodj  je  tu  bereint 
jeben  fteinb,  bet  bon  au§en  fommt,  befämpfen  roollen,  fo  fann  eö  immer  gu  patriotifdjer 
Anregung  gefungen  werben,  ba  bie  (Sompofition  leicht,  bolfätfcümltdj  unb  roirffam  ge; 
galten  iß. 

geipjtger  2iebcrfranj.  Sammlung  »on  (Sompofttionen  für  mefytfHmmigen 
ÜJlännergefang ,  l)erauögegeben  bon  £.  $fetl.   ,£>eft  1,  2  u.  3  ä  15  9tgr. 
Stimmen  apart  ä  £eft  10  «Rgr.  ßeipgtg,  SHorty  ©a)5fer. 
5Der  Herausgeber  bat  rooljl  borgugöroeife  bei  feiner  (Sammlung  mäßige  «Kräfte  im 

*Muge  gehabt,  rcie  „3)ie  QHorgentbanberung"  bon  3'bttev,  sJloä)  lebt  ber  alte  ®ott  !* 

bon  STOaörb  erger  begeugen.  2hn  beften  fc^eint  un«  nodj  baö  @tanbä>n  bon  Surfen* 

fdjmibt. 

£teberr)efte  für  einfachen  unb  oolf 8mäfHgen  SJlännerg cfang.  £er* 
ausgegeben  bon  (£arl  (§<fer.  (Srfieö  #eft.  Smid),  SBafel  unb  6t.  ©allen, 
©ebrüber  £ug. 

Unter  ben  52  Hummern  biefe«  £efte3  finb  12  *8otf «lieber,  rote  g.  09.  5ltr)  ®ott, 
roie  roef/  t&ut  ©Reiben  —  «£olbe  9iad)t,  bein  bunfler  Sdjleter  — ,  bearbeitet  bom  Hers 
auegeberj  bie  übrigen  befielen  au#  ^Beiträgen  beffelben,  gu  benen  ei  Didjtungen  bon 
©eibel,  Hoffmann/  (Sidjenborff,  Ofer  u.  21.  benutzt  fyat.  9iadj  einer  5ln= 
merfung  foll  ben  ©angern  ein  leicht  gu  beroälttgenber  ©angerflojf  geboten  roerben.  5)ie* 
felben  roerben  baber  nirgenb«  befonbre  ©djunerigfetten  flnben,  boeb,  fßnnten  bie  SWelobien 
mandjmal  mirffamer  unb  frifdjer  fein,  wie  e«  benn  bei  foldjen  Sammlungen  immer  mip« 
lieb,  ifr,  roenn  (Siner  9llle8  befreitet,  gumal  bem  $ublifum  in  ben  Sieber*  unb  ©angefallen 
bon  Säglidjöbecf  unb  91  bt  bafl  *Befte  auS  ber  SSergangenfyeit  unb  ©egenroart  gur  Söe* 
nufcung  geboten  roirb. 

53lüd)er  in®ief?en,  ©ebirfjt  bon  Slbolpf)  55ube,  für  93a£folo  unb  3Wfinner» 
d)or,  mit  Segleitung  beö  Orc^efierd,  componitt  unb  ber  Allgemeinen  Biebertafel 
in  Stenbal  geroibmet  bon  i^rem  S^renmitgliebe  SBtlhelm  %\<&)ix$.  Op.  51. 
1  Zf)ii.  10  ©gr.  Partitur  mit  untergelegtem  £labieraÜ6gug  1 2 */2  ©gr. ;  Cr^e^ 
fierfiimmen  20  ©gr.;  ßljorftngftimmen  5  ©gr.;  ©olo*S3apftimme  2y2  ©gr. 
^aHe,  ^.  Äarmrobt. 
JRedjt  populär  unb  allgemein  anfprecr^enb  gehalten.  Der  $ert  erinnert  an  „S81ucf>cr 
am  SW^ein*  bon  Äopifd^,  unb  ifl  fa>n  bon  93.  SJetfer  benu^t  roorben.  $ln  finbel 
eine  fonore  Safjfumme  ®elegenb,eit,  flcb,  in  eiifer  bolWt^"imltd>en  ÜKelobie  gu  geigen,  ber 
(£bor  fallt  gule^t  roirffam  unb  befräftigenb  ein.  Jtommt  nod)  ein  gut  befe^teö  Ord^efler 
bjngu,  fo  fann  bamit  eine  günbenbe  ffiivfung  erjtelt  roerben. 

2)rei  (Sr)orlieber  für  SRännerfrimmen  bon  @arl  Lettner.  Op.  14. 
9?r.  1.  9ttatlieb,  geb.  bon  @.  görfter.  9ir.2.  2Bei§c  Slofen,  geb.  bon^. 
©djufler.  9?r.  3.  Xaufenbfd)6n,  geb.  bon  gr»  prjter.  Partitur  unb 


Digitized  by  Google 


74 


(Stimmen  15 ©gr.  Stimmen  apart  1 0 ©gr.  SSreölau,        (5.  Seucfart  ((Son* 
ftantin  ©anber). 

5>urch  ihren  muftfalifchen  ©ehalt  jeidjnen  ftch  toiefe  Sieber  »or  manchem  Sehnlichen 
auö.  3>a$  "IHailieb  ift  munter  unb  le6enoig  gehalten.  Otuv  ift  ju  fürchten,  bafj  bie  3Btr« 
fung  trt?  ©anjen  burdj  baö  Diel  wteberholte  „(5i  ei  ei"  beä  Einfangs  etwa«  beeinträchtigt 
wirb.  Bei  mangelnber  SMifateffe  im  Bortrag  Hingt  eö  leicht  fomifdj.  $)ie  Reißen 
9tofen"  ftnb  jmar  ein  wenig  thränenooK,  aber  jort  unb  innig.  3m  «Saufenfeftyfo"  liegt 
bie  2Relobu  manchmal  ju  tief.  3B  e  b  e  r,  W  e  n  b  e  l  *  f  o  h  n,  St  r  e  u  |  e  r  ic.  fmb  bo  immer 
gute  Borbiher,  fte  berücffichtigen  jlet«  bie  richtige  Bertheilung  ber  (Stimmen  nach  £öhe 
unb  Stefe. 

2)  aö  beutfdje  Sieb,  ©efang  für  bierfHmmigen  Männerchor,  componirt  bon  3f. 

Meifjner.  5  9tgr.  $erdfelb,  SBöttrkb,  unl>  £oer)l. 
3)ic  5tuffaffung  müfte  eine  tiefere  fein.  !)}acf)  biefer  ^ier  flingt  bafi  ®anje  n>ie  ein 
gemütlich  einherfdjlenbernbeS  Siebertäflerlieb,  baö  weber  ergreift  nod)  aufregt. 

D  fag'  ba$  nod)  einmal!  §ür  MÄnnercijor  componirt  unb  bem  SSerein  für 
Mannergefang  ju  9tebal  gerotbmet  bon  (Smil  ©iegert.  Op.  107.  fyaxt.  unb 
Stimmen  12l/2  ©gr.  (Riga  in  Gominiffton  bei  @bm.  ®ötfd)el. 
(S«  ift  immer  bebenflich,  wenn  ein  großer  SRännerchor  fingt :  „C  fag'  eö  noch  ein* 
mal,  icl)  liebe  cid/',  unb  gwar  bie  legten  SEÖorte  viermal.  3nbe§,  wo  nod)  eine  naive 
(Stimmung  borherrfd)t,  wirb  man  an  bem  .Baiiton^olo  mit  begleitendem  C^b er,  baö 
jich  ju  einem  ©tanvdjen  in  fcr)Bnen  norbifdjen  Sommernächten  eignet,  Bergnügen  finben, 
jumal  bie  SluSführung  leicht  iß.  ©er  2>oppelfchlag  ju  (Snbe  be«  @olo8  erfäeint  freilich 
etwa«  $opfig.  '2luch  an  ber  muftfalifchen  Orthographie  ift  manche«  autyufefen,  wie  benn 
mehrmals  as  getrieben  jteht,  reo  gis  fein  müpte. 

3)  rei  Sieb  er:  1.  (56  fyaben  jwei  S31ümlein  geblüht.  2.  ©ct/laf  ein.  3.  «Reuer  , 

grühling.  gür  vier  ÜKänncrftimmen  componirt  r>on  ftriebrieb,  ©ar&.  Op.  5. 
$art.  5  ©gr.  ©timmen  10  ©gr.  Berlin,  (5.  St.  (fallier  u.  (Somp. 

'Jlnfpruchalofe  Steber ,  $um  Sbeil  im  BolfSton  gehalten,  bie  ftch  auf  ebener  Bahn 
bewegen  unb  feine  großen  Slnforberungen  an  bie  Suöführenfcen  ftetlen. 

Morgenfrühe,  ©efang  für  bier  Männ  er  fiimmen,  componirt  »on 
3.  Mei£.  5  «Rgr.  £er$felb,  93öttrid)  u.  ^>ocr)L 
2>a8  i)üb)(t)e  ©ebi^t  hätte  berbient  in  beffere  ^»änbe  ju  fallen.  ÜRelobie  unb  ^ar* 
monie  finb  jiemlid)  gew&huli(h. 

©ammlung  »on  Oeffingen  für  »ierfiimmig en  s}Äanner<hor.    S^r.  5. 
©ar^  gr.,  Op.  4.  6ö  biieft  fo  ftiü  ber  ÜRonb  mi(h  an.  Mein  ©<ha^erl  ift 
gangen.  3d)  roollt',  i<h  war'  ein  SSögelein.  3lm  SBruntien  bor  bem  ir)ore. 
$artitur  5  ©gr.,  ©timmen  10  ©gr.  ^Berlin,  (£.  (Shallter  u.  (Somp. 
Q3ier  luunlod  auftretenbe  Sieber.  ^ebenfli^  ift  t&,  Sexte  ju  wählen  wie  ben  Sinben- 

bäum.  Der  burd)  (ödjubertfl  unvergleithliaje  üKelobie  (arrangirt  von  9lnbing)  befannt  ift. 

©enn  ein  anbexer  Bearbeiter  nicht  etwa«  oerhältnißmä^ig  ©uteö  liefert,  fo  oerfd)Winbet 

fein  «Urobuft  fofort  fpurlo«. 

Mdnner»€f)öre.  3n  Muftf  gefegt  «on  %x.  3of.  ©ct)ütf  Äöntgl.  SBürttemb. 
Äammerfanger  unb  Dpern^egiffeur.  JRabenöberg  1866,  3)orn. 
2Bie  ber  fei.  Zievel  unb  «&off mei jler  immer  wieber  jum  93orfdjein  fommen, 
wenn  aud)  etwa«  mobernifirt,  unb  üöerehrer  finben,  ebenfo  (Sifen hofer  unb  6a II. 
Obige  äßännerchßre  liefern  einen  Beleg  vaju,  unb  td  ift  fehr  wahrscheinlich ,  ba^  f!e 
im  Stedars,  iltain«,  unb  ^injgau  noch  Entlang  finben,  namentlich  „ber  35ger"  unb 


Digitized  by  Google 


 75  

„ber  rnanbernbe  ffialbfjornift'*.  ®emittr)licr}cr  unb  anfprudjlofer  fann  man  ntdjt  „traralj, 
trgrab/  unb  „o  61a fe n,  Mafcn,  blafen*  fingen. 

3 n> et  Sieber,  gebietet  t>on  © d) i II c r ,  für  tnerftimmigen 9Jtfinnerd)or  compontrt 
unb  bem  fd>n>äbtfd^cn  ©ängerbunb  cjeroibmet  bon^ribrt^  9lo\)t.  Op.  11. 
Partitur.  ^tlt>burgr)aufen.      2ß.  @abon>  u.  8o^n. 
3)l<  beioen  Bieter,  „Hoffnung*  unb  ff@ef)nfuct)."  eignen  jtdj  eigentlich  nidjt  vedjt  für 
ben  äRSnnere^or,  tS  roirb  immer  eine  fdjnnerige  Aufgabe  fein,  in  foldje  (Stellen  n>ie  rber 
üHenfdj  fyofft  immer  93erbefferung"  einigen  mujtfaltfcfyen  $lu8Prucf  t)ineinjulegen.  Da3 
erfte  ift  burdjcomponirt,  bei  bem  jrceiten  roerben  alle  (Strogen  na£jj  berfelben  SWelobie 
gefungen.   dkroif?  werben  ftd)  aufjer  bem  fcfyöabtfdjen  ©angerbunb  awfj  nocb  anbere 
©ereine  finbrn,  benen  eö  Vergnügen  mact)t,  bie  ffiorte  befl  gefeierten  DidjterS  nadj  Por» 
liegenber,  immerhin  adjtungfrorrt&er  *Muffaffung  ju  fingen. 

<&cf)ulpforte.  %f).  (Seiffert. 


JlacOrtcOteii 


Q  e i $  e  n f  e  Id.  £r.  ©eminarbirector  £  djo  r  n 
fcult  am  30.3an.  für  bieDfipreufcen  einen  offent; 
liefen  Vortrag:  „Erinnerungen  an  8anb 
unb  ßeute  Dftpreufj end",  in  &erbinbung 
mit  ©(fangen  bed  «Seminarcpotd.  Unter  letzteren 
waren :  Hauptmann1*  „ 91 ud  ber 3ugenbjeit % 
ferner  'ein  von  $rn.  ©eminarlebrer  9SB  a  l  b  b  a  d) 
in$r.<59(aufreunbli(bft  mitgeteilte^  litp.  ^Jolfds 
lieb  unb  —  al*  <S<blu&  bed  ®  anjen  —  IC  f  cp  i r  tb'd 
mäcptig  einfcijlagenbed  „93om  Seid  jum  STOeer", 
(angezeigt  im  «er.  3«b*g-  b-  -  1. 1.  (Die  Qinnapme 
betrug  105  Tb  Ii.  Der  jutm  tBetten  Ijülfdbebürftu 
ger  efipr  Sebret  unb  £eb,rerwittwen  bem  Drucf 
übergebene  Vortrag  war  in  wenigen  Sagen  »er* 
griffen ;  berfelbe  ift  nun  mit  einigen  Erweiterung 
gen  in  2.  Sttuflage  unter  bemXitel  :  „€>  a m l a n b  d 
(gtranb  unb  8itb,  auen«  8ieb"  ju  gleichem 
3wecfe  erfebienen  unb  bei  bemSBcrf-.  für  2y.,@gr. 
ju  $aben.   

SJ  arbp.  Dem  Äöuigl.  SKujtfbirectcr  g.  9B 
Oering  if)  folgenbed  ©epreiben  Sr.  3Raj.  bed 
Äöntgd  »on  breiigen  jugeu,angen  :  „3cp  babe  ba« 
am  1 7.  b.  9t.  »on  3(>nen  eingereihte  Debifatiends 
(Sremplar  3bred  28erfed  „bie  (Sporalfiguratien- 
empfangen  unb  gebe  3bn'n  für  bie  3un>enbung 
biefer  »erbienfllicpen  Slrbeit  SReinen  Danf  ^tcr- 
bureb  lu  erfennen.  Berlin,  ben  25.3anuar  1S6*. 
©ilbelm."   

Erfurt.  Dem  SNufifbtrector  JtetfcpaM, 
f)od)»erbient  ald  »ieljäljriger  Dirigent  eine*  gros 
fjen  <Sefang»ercind  um  bie  Pflege  ber  flafftfcpen 
SHuftf  biefelbi,:,  ijt  ber  rotbe  «blerorben  IV.  JH. 
perlieb,en  werben. 

3auer.  Der  b,iefige  ©efangterein  \t$t  unter 
ber  tücbtigen  Directton  be«  dantor«  ^ifdjer 
feine  gewohnte  Jbatigfeit  rüftig  fort.  9lu«  bem 
reiben  $rcgramm  bed  am  22.  3anuar  für  bie 
nctbleiPenb.n  \  t.reiifen  ftattgefunbenen  (Son* 


cert4  fei  nur  ermähnt:  äSotctte:  ,,^err,  gieb 
grieb'  in  beinern  8anbe"  it.  »on  ®rell(  Ave 
verum  ren  8W  o  j  a  rt  unb  bie  (ffyöre:  „9Bie  lieb; 
lieb  finb  bie  ^oten*  je.  unb  :  „igiefye,  wir  preis 
feu  feiig"  je.  aud  bem  Cratorium  „$aulu6"  oon 
iDtenbeUfcbnsißartbolbt).  »ud  bem(Sous 
cert  vom  21.  gebruar  erwähnen  wir  ben  6b,  or: 
^Die  $immel  erjäblen  bie  Gb^re  (Botted "  je.  aud 
ber  „©tböpfung"  »on  3.  ^a»bn,  fowie  ben 
@boc:  *ä3o(lenbet  ift  bad  grope  aßerf"  ic.y  eben« 
falle  »on  3-  £apbu;  ferner  bie  ^pmne  für 
SRännerftimmen :  „9Bo  ift,  fo  weit  bie® cfcöpfuug 
teidjt"  ic»  »on  Dleittyarbl.  3acob. 

Ceffentlicbe  glätter  erwähnen  mit  groger  91n* 
erfennung  bed  Serfrbend  »on  bem  @efanglebra 
griebrieb  ©cbmitt:  „91eued  <Spftem  jur  Erler- 
nung ber  beutfdjen  ^udfpracbe  unb  neuer  (Sin; 
tbeilung  bed  (Stüncben,  (5.  ^.  ®ummi, 

54  £r.}.  @d  banbelt  fr  dp  b^ter ,.  um  eine  jwar  neue, 
aber  be<b  febon  feit  3abren  erprobte  SRetljobe, 
rieptig  unb  beutlicb  iprecbei«  ju  lernen  unb  ed  Slns 
bern  ju  lehren. "  Dad  f.  ba)tx.  <Staatdminiftes 
rium  bed  3nnern  für  Trebens  uub  ©djulangele- 
genbeiten,  bem  ba«  iDtanufcript  jur  SBürbigung 
»urgelegen,  bot  verfügt,  bog  ba«  Verleben  au  btn 
bapr.  £ebrers!8ilbuiiadaiij.alten  angefcbajfr  unb 
erprobt  werben  foll.  Die  guten  grüßte  bed  neuen 
<5pfiemd  muffen  alfo  juerfi  in  »apern  ju  läge 
fomraen.  ♦) 

Der  berühmte  Kölner  S»  «nnergefang: 
»er  ein  ifi  im  legten  (Soncerte  glän^enb  burepge: 
fallen,  b.  b*  uiit  ber  unter  ibm  jufammengebro; 

*)  SQöebte  einer  ter  baör.  Herren  @eminar(e^r«r  un« 
»urcp  einen  $erie«t  über  bie  aingeleaenbeit  erfreuen! 
Vraftifebc,  f i"  rri-vrtt c  Karbfefcldgc,  au«  feortti)en  &tfat)' 
rangen  oercoraegangen,  tvürten  fielen,  befonber«  aber 
un«  Sbüringetn,  bie  wir  beim  ©efanauitterrid>t  in 
fdjn-erem  Jtanwfe  mit  ber  frt) lernten  l?lu*fpra*e  liegen, 
»lUfüinmen  fein.  <S.  §. 


Digitized  by  Google 


7« 


(fernen  Xribüne,  übrigen«  cime  jtd>  wie  Schaben 
ju  thun.   


S«  bürfte  bie  Stotij  intere f ftc«rn ,  bajj  $etr 
Srcfer,  bor  $rimu«  be«  glorentiner  Ouartett«, 
ein  (Selm  be«  berühmten  Seibmamelufen  JRapo* 
leon«  L,  StuüanSegb  fei,  bet  fleh  in  (Wann* 
heim  verheiratljet  ffattt. 


35a«  (Sonfervatorium  ber  SRuftf  in  Seidig, 
biefe«  wichtige  unb  bereit«  glän^enb  Betoäbrte 
Äunflinflitut,  begebt  am  2. Äpril  bte  geier  feine« 
2öjährigen  Sefiehen«. 


grau  3ennv  8inbi©  olbfchmibt,  welche 
ben  SBinter  in  (Sanne«  jugebratibt  bat,  wirb,  toie 
e«  beijj t,  ihren  bleibenben  Aufenthalt  in  Snglanb 
au«  (SJefuitbbcitörucf fiepten  mit  einem  füblichen 
Älima  vertaufrh«. 


Der  fönigl.  SRuftfoirector  unb  DouifapellmeU 
fler  SR  o t i (  93  r  o  f  i  g  in  Sre«lau  feierte  fürjlith 
fein  25jäb/rtge«  Jtünfllerjubiläum,  bei  welker  @e* 
tegenbeit  ibm  von  bem  bortigen  Domehor  ein 
prachtooßrr  Staftftorf  unb  ein  ntberner  Lorbeer« 
frnnj,  von  feinen  greunben  unb  Serehrern  ein 
werthvoller  filberner  $ofal  unb  außerbem  ein 
Album  mit  ben  SJhvtograpbien  oUer  feiner  Schü; 
Icr  unb  (Schülerinnen  al«  geftgefdjenfe  überreizt, 
auch  ein  folenne«  getieften  ib,m  ju  <5hren  »eran* 
galtet  würbe. 


Der  Älavierfabrifant  (St)i  Oering  in  Soften 
b,at  feinen  auf  ber  SJarifer  Au«ftellung  prei«ges 
frönten  Skaehtflügel  bem  Abbe  8ifijt  jum  ®f- 
fdjenfe  gemacht  nun  ilmt  benfelben  perfönlieb  nach 
JRom  gebracht.  8ifjt  weigerte  fleh  anfänglich,  bie 
foftbare  ®abe  anzunehmen ,  mußte  aber  enblich 
bem  ©rängen  (Shicfering'«  nachgeben. 

Der  ©eneralbirector  ber  preußifehrn  SRilitär; 
inuflfen  Sieprerht  in  Serlin,  hat  in  Anerfcn; 
nung  feiner  großen  SBerbienfte  eine  jährliche  ®e* 
halttjulage  von  500  Sblr.  «halten. 

8eip»ig.  Au«4bem  «Rachlaffe  gelir  SR en* 
b  e  1 1 « f  o | n 1 «,  be«  „atigeliebten  SReiHer«",  flnb 
bei  S.  Senff  erfebienen:  Drei  ^rälubien  für 
Süancforie.  Op.  104,  1.  unb  Drei  (Stuben  für 
^ianoforte.  Op.  104,  2.  „flechte  Äinber  ihre« 
SJater«,  tragen  fte  ganj  beffen  eble  unb  feine 
3üge  unb  getiren  jtch  ganj  in  beffen  vornehmer 
unb  arijfufratifcb.  abgefeptiffener  (aber  babei  feis 

ne«weg«  jlacher  unb  platter  SBeife)   3n 

Sinffcbt  auf  3beelle«  flehen  fie  vielleicht  manchen 


ihrer  ®efcbwifier  nicht  gan»  gleich,  fjnb  aber  boeb 
weit  entfernt  Von  allem  «analen,  fohlen  unb 
9li<ht«fagenben,  \a  überrafeben  fogar  nicht  feiten 
burch  SBenbungen  unb  Pointen  febr  pifanter  unb 
efpritpoller  Art."  (Signale.) 


®uben,  ben23.3anuarlS6S:  ®eiftltebe« 
(Soncert  —  jur  Sinberung  ber  SRotb  in  Oft* 
Preußen.  «Urogramm:  1.  Ouvertüre  $um  Dratos 
rium  „$aulu«"  pon  SRenbel«fobn  *Sar* 
tholb».  2.  „^aÜeluja".  ®ro§er(5bor  mitOr* 
Cheflerbegleitung  p.  .6  an  bei.  3..6vmnu«  „Dich 
preifl  Allmächtiger"  für  SRännercbor  unb  Soli«, 
mit  Begleitung  pon  Slaflinftrumenten  pon  8. 
Zöllner,  (Santor.  4.  „Sarmberjig  unb  gnäs 
big".  ®rojjer  ßhor  mit  «Soli«  nnb  Dreheflers 
begleitung  Pon  ®rell.  5.  Marcia  funebre  au« 
ber  Sonate  As-dur,  pon  ©  e  e  t  h  o  p  e  n,  für  Dr* 
chefter  6.  „<&ingefunfen  unter  S)anf  unb  greube*. 
SRännerchor  mit  Soli«  pon  S  dj  i  ch  t.  7.  a)  Ave 
verum,  pon  SRojart,  für  gemifchten  @bcr; 
b)  v^eilig„  oon  Stungenhagen,  für SWänner? 
chor.  8.  24.  ^falm  für  großen  <5b>r  mit  ©oliö 
unb  Orcheflerbegleitung  pon  Schneiöer.  «u«  = 
f  ühr  u  ng  trefflich,  Grtrag  über  77  Xtyt. 


©logau.  1)  »m  9.  gebruar  (Soncert  ber 
«Singacabemie  u.  be«<Sänger*S3erein« 
|ttn  SJeflen  berOftpreuf en.  Programm:  1.  ®e; 
betoong.  3Renbel«fohn«SBartholbpfür 
(Sfyot:  Verleih'  un«  grieben  k.  2.  Toccata  für 
bie  Orgel  pon  @.  58  a*.  3.  SRotette  pon  3. 
$atybn.  4.  9(rte  für  @opran  von  S.  Ba ch  : 
SRein  gläubige«  ^erje.  5.  Ave  verum  von  SR  o  s 
}art.  6.  9rie  für  ©ajj  au«  $aulu«  oon 
SRenbel«fohn  =  öartholb*i :  3<h  banfe  bir 
err  ic.  7.  SJfalm  XXIII  für  «einen  grauen* 
or  mit  Segleitung  Von  gr.  Schubert:  ©ott 
iß  mein  <§irt  ic.  8.  Ave  Maria  von  flrcab  elt 
(16.  3ahrh.)/  für  bie  Orgel  bearbeitet  von  gr. 
8ifit.  9.  flrie  für  ©opran  unb  (5b>r  au«  bem 
SReffia«  oon  ^  ä  n  b  e  l :  SBie  lieblich  iji  ber  Solen 
Schritt. 

2)  «m  28.  gebr.  (Soncert  be«  SRuf  ifsSJer* 
ein«.  Programm:  1.  Soncert  für  Streichin jiru? 
mente  pon  3-  S.  93 ach  (f  1750).  2.  ©onate 
für  93io(ine  unb  Jtlavter  von  Xartiniff  1770). 
3.  (Soncert  für  Oboe  (arrangirt  für  Älarinette) 
mit  Ouartettbegleitung  oon  ®^  g.  ^  anbei 
(f  1759).  55iefe  älteren  (Sompontionen  würben 
mit  Xheilnahme  unb  Seifall  aufgenommen.  Der 
Sorftanb  (ßantorgif  eher)  hatte  vorher  in  einem 
SBorbenbiatte  burch  eine  äu«(affung  über  folche 
SRufif  ba«  $ublifum  auf  ben  richtigen  @tanb* 
punft  jur  Seurtheilung  ju  fe^en  verfucht.  3- 


t 


(Fotrefponbenj. 

99.  90.  iöefttn  £an!  3I)nrti  unb  Um  tlmürbigcn  Veteranen !  —  df)r.  IB.  Sie  Xecenfion  ift  nod>  nia>t  cin-- 
Xganaen.  —  8.  S.  in«.  Sßirb  Stforg».  —  (5.  in  I)— Sott  gtfefeefeen.  —  <5.  <&.  in  <S.  3)it  Slbfeanbiunq  wirb 
enn^t.  —  8.  <Jt.  Äommt  ndajfttn«.  —  (5.  %.  in  d.  Jür  b  t « f  e n  grublinfl  ju  fp4t.  —  Dr.  «TO.  SRit Dant  empfangen. 

Unter  v<rantwortiia)er  Siebactton  von  Otto  SRtrfebtirgeT. 
^tipjig,  Otrlag  »on  G.  fDcerfeburger.  —  Stutf  »on  »ttitfopf  unb  bättel. 


Digitized  by  Google 


deine  Jttufik-.3ettfd)nft 

für  DeutfcfjfflnÖs  UollisfcOutteörer, 

fo»ie 

für  Gantoren,  Oraanijten,  TOuftf legtet  unb  greunbe  ber  Jonfun jt  überhaupt. 

herausgegeben  in  Sterbinbung  mit 

2.  (Scf ,  Äonigl.  ÜBufifbtrector  unb  «Semtnarleprer  in  ^Berlin,  21.  ^üccb ,  (Santor  ju 
(SonrabSborf  in  ©djlefien,  unb  ®.  ftlüjjcl,  Jconigl.  Sföujifbirector  unb  ©djloporgantfl 

in  (Stettin, 
con 

etnji  #etitfdjel, 

Äöniftl.  aWuftfbitector  unb  6eminarlebrcr  ju  aBeijjenfel*. 
Sicöcnunöitoanaigfler  Dafjrgang. 

X>ie  (Suttrpt  erf*fint  im  93trlagt  con  G.  SM  t tf  ebur g  tr  in  SttMig.  3^tliA  trtrbtn  10  «Hummern 
(12  ©ogen)  ju  fctm  SPränumerattDne-nreift  »on  1  Hjlr.  ausgegeben.  Me  «uctM  unb  SRujifb,  anblungen ,  fowie 
tK  Jtdnigl.  $rtu$tfdj«i  unb  ©äeoftfeben  $of)dmtcr  nebmen  ärJefkOung  an. 


3  v.  b :,  1 1 :  SobeifaU.  —  (Jinige  33emerfungen  über  ben  2luffa$:  „ler  (Feoral  in  ber  2cbule"  :c.  —  5>a« 
Convivium  Musicum  in  $ef.  —  Da«  8ieb :  *3efu<,  meine  3ucerfid>t."  —  Sluffü&rung  con  SAneiber'ä  N@et6femanc 
wnb  <8olgatt)a"  $u  SMüblbaufen  in  Sbüringen,  am  Karfreitage.  —  «efjrergefangfeft  in  2cbn>.  $aü.  —  »Jlnjeigcn 
unb  Ütairtbetlungen.  —  9laebricbwn. 


e:oöcsfQ(r. 

Qlm  20.  ÜRarj  b.  3-  »erftarb  ju  Nennungen  bei  9to§la  am  «§ar$  btr  (Jantor 
€t>r.  >£etbter  im  62.  Sebenßjabje.  3>erfelbe,  1806  gu  QSoferna  bei  2Bei£enfel8  ge= 
boren,  befugte  in  ben  3afc,ren  IS24 — 27  ba<3  Jtoniglidje  <Sdjulle&jer ;  ©eminar 
ju  3Bei§enfel8 ,  um  fidj  unter  £arntfd),  «nb  £entfdjel  jum  2er/r= 

amte  auöjubtlben.  Diacfj  »ollenbetem  (Seminar  ?  GurfuS  nmrbe  er  «£auflle$rer  in 
JHopla,  in  melier  (Stellung  er  bis  jum  Satyre  1831  berblieb.  '  hierauf  tvurbe  itmi 
vom  ®rafl.  (Stolberg'ftfjen  Gonfifiorium  ju  DtopU  baö  2lmt  eines  (Santorö  unb  erfien 
Sebrerö  ju  Nennungen  übertragen ,  roeldjeö  9lmt  er  biö  ju  feinem  $obe  innc  tyatte. 

ütttt  uneridjütterlidjer  $reue  gegen  feinen  Äönig  unb&errn  mar  er  bei  anbaltenbem 
gleite  unb  »oller  Eingebung  beffrebt,  bie  iljm  anvertraute  ©djule  ju  fyUn  unb  ju  for* 
bern;  wie  fet)r  itjm  bic8  gelungen,  babon  geben  bie  ftet«  günftigen  9tetoifion8bericf)te 
feiner  tyoljen  23efyörbe  baS  fcefie  3'wgnif  •  in  mufifalifdjer  ^irtftdr^t  tyat  ber  Gnt* 

fcfjlafene  jidj  gro^e  9?erbienfle  erworben.  9lu8  bem  Greife  feiner  ©cr)üler  unb  auö  ÜÄits 
gliebern  ber  ©emeinbe  l^atte  er  bie  befien  Jträfte  ju  einem  gemiff^ten  (5l?or  bereinigt,  mit 
»eitlem  e8  ib,m  burdj  gto^e  9lu8bauer  unb  unermüblic^en  glei§  gelang ,  kleinere  unb 
größere  ©efangflnjerfe ,  wie  g.  93.  ^aubtmann'ö  geifllic^e  ßborgefange,  2Kenbelöfol>n,,8, 
JHinct'8,  (Scfydjt'Ö  unb  ©rell'8  «Wotetten  u.  f.  m.  rec^t  warf  er  aufijufü^ren.  JDaS  2ln= 
benfen  an  i^n  n?irb  im  Äreife  feiner  Jffiirf famfeit ,  fomie  unter  feinen  ja^lrei^en  ^reun; 
ben  unb  Kollegen  ein  gefegnetefl  bleiben.   (Sanft  ru$c  feine  5lft^e !  —  x. 


XXVII.  8 


Digitized  by  Google 


78 


fcüuge  töeinerftungen  üöcr  Den  iluffu(j:  „Der  Cfjoruf  in  Der  ScOuCc"  ic. 

(5Rr.  1.  b.  951.) 

$afj  bie  ©cfjule  jur  forgfamen  Pflege  be«  6^oraIgffangrö  öeröflichtet  ifi,  bebarf 
feine«  »Rachweife«  i  baj?  fie  benfelben  nur  im  Dienfle  ber  Jtirthe  ju  pflegen  $afce,  bürftc 
befiritten  werben,  ba  e«  gewiß  wünfcf)en8werth  ift ..  bafj  ber  (Sfcoral  auet)  in  ba*  £auS 
übertragen  treibe,  wo  er  im  Jtretfe  ber  Familie  gefungen  jur  (Srh&hung  ber  £au«anbacht 
jebenfaUö  beitragen  wirb.  3)er  @cr)ule  liegt  bie  Pflicht  ob,  ba^in  ju  wirfen,  baß  ber 
(£t)oral  mcglidjjt  gut  gefungen  werbe,  bamit  er  bie  2lnba<!jt  förbere,  wenigfien«  nicht 
fröre,  .2Bie  ifi  bie«  ju  erregen? 

35er  ©efangunterricht  beginnt  jefct,  in  gerechter  Qlnerfennung  feiner  (Sinwirfung 
auf  ba«  fittliche  geben  ber  Jtinber,  in  ben  ©tabtfcr)ulen  in  ben  unterften  Staffen,  unb  in 
ben  ganbfdjulen  fingen  bie  Jtyinen  auch  fchon,  Wenn  e«  bie  Seit  ertaubt?  bie  Seit  ertaubt 
e«  aber  jebem  get)rer,  ber  Cufi  jum  ©efange  unb  bie  3Bicr)tigfeit  beffelben  für  bie  ©cr)uie 
erfannt  r)at.  —  SBenn  nun  auet)  auf  tiefer  unterften  ©tufe  bie  (Bilbung  eine«  guten 
$one«  unb  eine  gute  9lu«fprache  angebahnt  werben  muffen,  fo  wirb  boch  fein  Sefyrer  auf 
ben  ©ebanfen  fommen,  tiefe  Jtinber  bie  SRoten  lehren  ju  wollen,  ©ollen  biefe  St  leinen 
nun  übertäubt  Feinen  (St)oral  fingen  ?  ©ollen  fie  beim  ©eginn  ber  ©cfjule  nic^t  ein  Sieb 
*ur  <5h"  ©oitcS  anfiimmen  bürfen?  ©ollen  fie  im  «fcaufe,  wenn  Altern  unb  altere  ®e= 
fdjwifler  it)r  borgen  -  unb  2lbenblieb  fingen,  nicht  mit  einftimmen  in  £ob  unb  Danf 
gegen  ©Ott ?  unb  foll  Ifmen  bie«  %Üt8  entjogen  »erben,  weil  fie  bie  (Roten  noch  nicht 
gelernt  r)aben  ?  Unb  wa«  fängt  ber  £et)rer  an,  wenn  ba«  fleine  Jtinb  im  £aufe  ton  93ater 
unb  SKutter  fd)on  eine  (Sr/oralmclobie  gelernt,  hat,  ehe  ihm  in  ber  ©chule  mit  großer 
2Rüt)e  bie  «Koten  eingeprägt  ftnb ! 

@8  mocf)te  fich  r)ierait8  wot)l  bie  üRotf)wenbigfeit  ergeben,  baj?  aucr)  auf  ber  unterfien 
©tufe  einige  Choräle  eingeübt  werben  müffen,  unb  baß  bie«,  ba  ja  nocf)  feine  Motens 
fenntniß  öorf)anben  ifl,  nad)  bem  ©er)5r  gefdjet/e. 

(Ret/men  mir  ferner  an,  baß  in  ben  fjtytvtn  (Staffen  bie  (Roten  gelehrt  werben  unb 
bie  Äinber  nach  (Roten  fingen  lernen ,  wie  wirb  bann  auf  biefer  «Stufe  ber  QHjoxal  ju 
ber)anbeln  fein?  ©icr)erlicf)  wirb  in  einer  sollen  (Staffe  ein  großer  3f?eil  ber  ©chüler  bie 
(Roten  nicr)t  lernen,  unb  »on  benen,  bie  fie  lernen,  werben  nur  (EBenige  wirflicr)  nacr) 
(Roten  fingen,  liefen  SBenigen  aber  al«  ©timmfübjern  werben  bie  übrigen  ©tf)üler  fict> 
anfefiliefen.  SBclc^en  ©eroinn  ^aben  nun  biefe  tfefcteren  »on  bem  ßtyotalfingen?  92ebmen 
jic  eine  ßboralmelobie  mit  inö  fieben?  —  ©e^en  mir  aber  aucr;  ben  Sali,  baf  alle 
Schüler  bie  Dioten  erlernen,  baf?  alle  ©cr)üler  nacr)  (Roten  fingen  lernen,  unb  betrachten 
mir  bann  bie  (Frfolge«be8  S^ovalüngenfl !  (Bi  ifi  mabr,  ba§  ber  Set)rer  resp.  ©antor  bei 
Biebern  mit  unbefannteren  ORetobien  weniger  in  OJerlegenr/cit  fommen  wirb,  Wenn  feine 
Scfjültr  i^r  SRelobienbucf)  bei  ficr)  ^aben  unb  jebe  beliebige  ORelobie  fofort  abfingen 
fonnen.  ^Iber  ifl  bie$  benn  ber  ßweef  beö  SinübenÖ  ber  dt) orale? 

25ae)  Äinb,  baö  baran  gewßr)nt  ifi,  feine  ÜRelobie  nach  bem  2Relobienbucr)e  ju 
fingen,  wirb  niemals,  ober  boct)  fet)r  fcfjwer,  ftcf)  eineSWelobie  fo  ju  eigen  machen,  ba§  eä 
bicfelbe  fpäter  o^ne  ÜRelotienbuer)  fingen  fBnntej  e«  fann,  wenn  e8  ba9  Such  nic^t  bei 
ftd)  1)41,  oft  bie  leicr)tefie  3Relobie  nicht  fingen.  2Benn  eS  nun  in  bafi  geben  tritt  unb 
als  (Srwachfener  ben  ©otteöbicnfi  befucr)t,  muf  e8  fich  bann  nicht  barauf  befchränfen, 
ftch  an  ben  ©efang  ber  ©chuljugenb  anzulehnen?  2ßirb  babuvch  ein  präcifer,  bolU 
tonenber  6horalgefang  in  ber  Kirche  erjielt  werben?  JOber  fotl  auch  (Srwachfene  fein 
QJcelobienbuch  mit  in  bie  i?irche  nehmen  ?  ÜRan  benfe  fich  «ne  ©emeinbe,  in  ber  einen 
^anb  baß  ©efangbuet),  in  ber  anberen  ba«  SWelobienbucr) !  2Bo  bleibt  bann  bie  (Sx~- 
bauung? 

%ui  eigener  Erfahrung  fonnte  ich  mittheiten,  wie  wenig  drfolg,  resp.  wie  großen 
(Rachtheil  baö  ©ingen  ber  Choräle  nach  92oten  bringt. 


Digitized  by  Google 


79 


3>ic  Gt)oralmelobie  foU  eine  9Hitgabe  ber  Schule  für  baS  geben  fein.  I>er  <£r: 
»achfene  foll  in  feinem  «$aufe  »ie  in  ber  Äir^e  au8  »ollem  £er$en,  tief  oerfenft  in  ben 
lert,  unbefümmert  um  bie  9Mobie  fein  Sieb  fingen*  unb  nur  bann  $at  ber  (Shrift 
»irfliche  (Srbauung  an  bem  <£t)oraigefange,  wenn  er  mit  ber  ganjen  ©emeinbe  ooll  unb 
ftc^er  fein  Sieb  mitfingen  fann.  £)aö  »irb  aber  buret)  baß  Singen  ber  Gt)orale  nach 
»Jloten  nie  erreicht  »erben.  Qi  muffen  alfo  auf  anbere  5Beife  bie  (Shoralmelobien  ben 
Jtinbern  in  ber  Schule  fo  eingeprägt  »erben,  bafj  jte  in  Steift  unb  93lut  übergehen,  unb 
ba6  fann  nur  buret)  ba«  (Sinüben  nach  bem  ©et/or  ftdjer  gefeiten.  3Ban  b>*  8  3ar)re 
3eit,  um  bie  borgefdjriebenen  ca.  80  Jtirdjenmelobien  cinjuüben.  3n  ber  Stege!  aber  ift 
ber  Äreiö  ber  gebräuchlichen  SMobien  ein  noch  geringerer  $  e$  iß  alfo  ]tt)i  gut  ju  erreichen, 
ba§  btö  jitm  12.  3at)re  bie  gebräuchlicheren  Gelobten  bollfiänbiged  Gigentbum  ber  itin* 
ber  fino,  unb  e«  bleiben  bann  immer  noch  2  Satyregur  Erlernung  ber  feltener  borfommen= 
Den  SWelobien  unb  $ur  fieten  2Biebert)olung  ber  früher  gelernten. 

3n  bem  grolle  aber,  bap  ber  ©eidliche  ober  fonfi  ein  ©emeinfceglicb  bei  einer 
befonbern  ©elegent/eit  tine  nicht  gebräuchliche  9Jtelobie  gefungen  ju  haben  »ünfcrjt,  wenbe 
ud)  ber  iöetreffenbe  an  ben  fiehrer,  unb  tiefer  »irb  bann  balb  bie  üJiclobie  mit  ben  Ainbern 
eingefungen  haben,  Sollte  bie$  aber  »egen  ber  Jtürje  ber  3«t  nicht  möglich  fein,  nun, 
fo  fage  er,  ba§  bie  SNelobie  nicht  gefungen  »erben  fönne. 

5>en  Choral  überhaupt  nach  5toten  einüben,  tyi$t  ihn  nicht  in  Den  Dienfi  bei 
Jtirche  fiellen,  fonbern  oieünehr,  ihn  auö  ber  Jtirche  hinaufgingen. 

3ch  »tU  baburch  nicht  et»a  ben  ©efang  nach  92oten  überhaupt  ber»erfen,  aber 
felbft  im  ©pmnaftum ,  »o  boch  ber  ©efang  nach  Stotcn  gepflegt  unb  barin  auch  et»a$ 
erreicht  »irb ,  übe  ich  toenigflenS  bie  ßboralmelobie  fietö  nach  ®c$6r  f »"/  um  fte 
ben  Schülern  gum  fefien,  uferen  Gigenthum  $u  machen. 

Sucfau.  Gltngeftein,  Gantor. 


Das  Convivium  Musicum  in  (jof.  *) 

JDie  gefchriebenc  (St)ronif  ber  (grabt  £of  in  93apern,  »eiche  bafelbfl  auf  bem  9tatb> 
häufe  aufbe»ahrt  »irb,  —  gefchrieben  nom  Oiector  SBibman  —  enthalt  folgenbe  Oiact)* 
richten  über  bie  im3ahre  1586  unter  bem  Warnen  Convivium  Musicum  errichtete  fiieber* 
rafcl: 

£cn  14.  Sonntag  nach  Trinitatis,  »elcher  fiel  auf  ben  4.  Sag  Septembri«,  ift 
unter  etlichen  Gerüchen  *>nb  friebliebenben  ^erfonen  albier,  ©Ott  bem  Allmächtigen  ju 
(Sbren,  onb  bann  ju  3t)rer  gebührlichen  erge§licr)feit  ein  ßrbar  onb  eingebogen  (Sonohoium 
muficum  angefangen  imb  über  eilf  3at)r  lang  in  lieb  tmb  freuhbfehaft  continuirt  »orben, 
in  folcher  geftalt,  baff  Darinnen  ein  augenfdjeinlicf}  ©rempel  aller  aufrichtigfeit,  reblich* 
feit,  toertraulicr)er  Suneigung  »nb  rechter,  »ahrer  gunft  borgebtlbet  ift,  unb  bemfelben, 
geliebta  ©ott,  noch  langer  nach  gefolgt  werben  füll.  5>a  boch  fanft  bei  biefer  tollen, 
»ollen,  bntreucn  bnb  jancflüchtigcn  »elt,  bep  ber  e3  griffet:  Fratrum  quoque  gratia 
rara  est,  oftmal  »enigÄanbelbier  ohne  ^aber  »nb  3u>ancf  aufgebrunefen  ober  mit  lieb 
genopen  »orben.'  Anfangs  r)a&en  tiefer  liebreichen  collation  bepgewohnt:  Dr.  «^ieronp^ 
mu8  gteufncrua,  tyf)tfuü8,  »ürgermeifier  ©alomon  ^lanf,  3Ä.  @noch  ffiibmann**J, 
m.  Simon  gKenceliuÖ,  2)?.  ©eorg  tytä),  Michael  (Sgloff,  Gantor,  SebaftianuS  tyhbtU 


*)  Entnommen  bem  nichtigen  ©ftfe:  Orlando  di  Lasso,  Stegifhatur  für  bie  ©efc&tcbte  Ux 
SRufif  in  »a»ern,  »cn  Dom.  SWettenleiter,  Phil,  et  Theol.  Dr  ,  ©riron,  «.  9Beaer. 
**l  Der  ß^reniffebreiber. 

8* 


Digitized  by  Google 


80 


mann,  (Saflpar  £ euber,  üRidjael  Oleubauer,  Sobjt  bon  (Sulmbad),  ^ann«  S&w  bnb  SKartin 
$tlgram,  Organijt,  burd)  nadjfolgenbe  (grifft  barju  berufen.*) 

<Dem  frommen  unb  froiblic^en  Sefer  fagt  feinen  ©ruf?  3R.  (Snoc$ 

äBibmann. 

3dj  eradjte  e«  ber  (Srwagung  würbig,  b>djberüljmte,  fef>r  gelahrte,  fluge  unb  bodj* 
g/bilbete  Scanner,  wa8  ber  5t^oflet  an  bie  Goloffer,  Gap.  3,  treibt:  „<Da8  OBort 
<5f;rifii  wofjne  reidjlidj  in  eu<$  mit  aller  fficiebeit*  belehret  unb  erbauet  etnanber  mit 
*$falmen,  ©efangen  unb  geifibollen  Siebern,  banf6ar  in  euerem  <$erjen  ©Ott  üngenb. 
Unb  wa8  iffx  tljut  mit  SÖJort  ober  %f}at,  e8  gefdjer)e  9Ule8  im  JHamen  be8  £errn  3efu 
($r)rifli,  banfenb  ®ott  unb  bem  93ater  burdj  iljn."  (Sbenfo  3of>.  5:  „©efjet  benn  wobd 
ju,  ©ruber !  wie  ifjr  borfidjtig  wanbelt,  nidjt  wie  Sporen,  fonbern  wie  QBeife  j  mattet 
eudj  bie  Gelegenheit  ju  Oiufce,  benn  bie  3eiten  finb  fdjlimm.  JDarum  betraget  euefj  nid?t 
wie  Unanflanbige,  fonbern  wie  foldje,  weldje  wiffen,  wa8  be8  «$errn  QBille  ifl!  33e? 
rauftet  eudj  nidjt  mit  2Bein,  ba8  fübjt  ju  5lu6idm- eirunden ;  »erbet  bielmeljr  voll 
^eiligen  ©eifieS,  unb  ftimmet  $falmen,  Sobgefange  unb  geiftlidje  Sieber  unter  einanber 
an,  unb  finget  unb  fpieltt  bem  £errn  in  eurem  «§erjen.  Unb  faget  $anf  alljeit  für 
9llle8!  im  Dtamcn  unfcrS  £errn,  3efu  <5$rifh,  ©Ott  bem  *8ater!* 

ffienn  namlidj  jemals,  fo  ift  in  biefem  unferen  Safnrljunberte  biefe  paulinifcf)e  (Er* 
matmung  bon  9totr)en:  wo  in  ^abrKtt  bßfe  $age  finb  unb  QllleS  Ijcrnacf)  fdjledjter 
geljt*  unb  ber  ©eifl  ber  Stnfterni^  unb  93o8ljeit  taglidj  biele8  traurige  unb  &ürdjterlid)e 
unä  entgegenwirft,  bem  armen  (Sterblidjen  ©djreefen  einjagenb,  baf?  er  bon  93erebrung 
unb  5lnb,6rung  be8  gottlidjen  5Borte8  burdj  (Sffen  unb  Arbeiten  biefelben  abjie^t :  ba$ 
8'euer  ber  Siebe  gegen  ©ott  nad)  unb  nadj  in  benfclben  auSlofdjt,  unb  bie  SBereljrung 
befl  gottlidjen  9tamen8,  wetdje  burdj  fromme  93itten  unb  füße  ©efange  gefdjieljt,  für 
feinen  Stjeil  Ijemmt.  3ener  fdjlaue  unb  fluge  Söerfüljrer  Ijat  e8  woljt  berftanben,  baf}, 
wie  bie  SKotte  bem  bleibe  unb  ber  ffiurm  bem  £ol$e,  fo  bie  Jraurigfeit  be8  ÜHanneS 
bem  <§erjen  fdjabet.  ©pridjw.  25.  (§t  bereinigt  batyer  alle  feine  Gräfte  ber  93erfdjlagens 
r)ett  unb  ber  Uner)rli(^feit,  bajj  er  ba8  33olf  ©otteö  reije,  burc^  Jlranft)eiten  ber  ©eele 
unb  beö  Jt&rper8  in  8(^re(fen  fefct.  <So  roeit  eö  ©ott  jugiebt,  unterbrüeft  unb  burt^ 
taufenb  JRanfe  einwirft  unb  bie  Unborfi^tigen  mit  fidj  in  bie  eroige  8finficrni§  unb  in 
ben  Werfer  ber  Sraurigfett  fü^rt  unb  Einbringt,  hjo  beulen  unb  Sä^neflappern  fein 
roirb.  feilen  wir  aber  biefeS  Uebel  unb  feien  roir  frob^lidj  in  ©ott*  au8  berfc^iebenen 
©rünben  jagen  roir  baljer  jebc  Jraurigfeit  unb  ben  Urheber  berfelben,  jenen  traurigen 
bofen  5)amon  bon  un3,  nadj  ber  ffiorfc^rift  be8  OlpoflelÖ  $aulu8  tbun  roir  5lUe«  im 
9?amen  beö  ^errn  3efu  für  ba«  J?6rberli(^e  unb  ©eiflige,  mit  ber  ©nabe  befianbig  im 
^erjen  unferem  ^errn,  unb  boll  beö  ^eiligen  ©eifleö  ferec^en  roir  mit  unö  felbfi  bura^ 
^falmen  unb  ^mnen,  lobpreifenb  ©ott  ben  ©c^öpfer  unfereä  2eben8.# 

QlUeö  biefed  t?at  und)  ba$er  bewogen,  bad,  road  id>  fc^on  lange  in  meiner  ©tele 
trage,  auf  ba^  eä  gut,  glücflid)  unD  ©ott  angenehm  fei,  gur  5luöfüf;rung  ju  bringen 
burdj  eine  mufifalifcr)e  ©efellfc^aft ,  anftänbig,  boc^  bef^ranft ,  unter  glei<^geflimmten 
(fern  feien  jene  mürrifdjen  ©ittenlebrer  unb  firengen  GatoS,  benen  nic^t«  gefallt,  alö  fie 
felbft)  gelebrten  unb  freunbli^en  ÜRannem,  benen  bie  3Wuflf  ni(^t  fremb  ift,  begrünbet, 
bon  denjenigen,  roelc$e  mir  nadja Innen  unb  fünftig  ebenfalls  bie  $eier  mitbegeb^en  wollen. 
3dj  fage  aber  ehrbar  unb  mäßig,  auf  baf  ber  SWiPraudj  fern  fei,  unb  wir  nidjt  an= 
flößen  unb  fünbigen  gegen  ben,  ben  wir  un8  jur  5Wac^ab;mung  borgefe^t  ^aben,  ben 
Ulbofiel  ^auluö,  ber  ba  »erbietet  3Bein  ju  trinfen,  ber  gu  9lu«fdb>cifungen  fü^rt.  @r 
treibt  bor,  baß  wir  unö  bom  ^eiligen  ©eifte  erfüllen,  ber  alle  unferc  Unternehmungen 
heilfam  unb  ©ott  angenehm  madje.   JDe8f;alb  bitte  ic^  bie  auf  bem  beifolgenben  @in» 

•)  3m  Dria.inaW  lateinif*,  bin  beutfa^  na<b  gr.  ^arnif*'«  Ueberfe^ung 


Uigitized  by 


81 


* 

labungSfdjreiben  genannten  6>djgeler/rten  SWanner  unb  üWuiifliebl/aber,  baf?  fte,  reenn  fie 
mein  Unternehmen  billigen,  ir)re  «Hamen  unter  [bie§  Rapier  fdjreiben  unb  nacbfleii 
Sonntag,  roeldjer  ber  14.  nad)  Trinitatis  ift,  nad)  »olienbeter  93eöper  in  meiner  3Öot)s 
nung  nidjt  ungern  jufammenfommen  unb  bie  mufifalifdje  stunbe  ber  ffreunbe  burd)  ir)re 
©egenroart  in  ÜBar)rr)eit  foroor;l  et)ren  al8  aud)  fdjmücfen  5  folgenb  bem  Jöeiföiele  jene« 
großen  3Wanne8,  be8  göttlichen  fiutt)erÖ,  befl  SefjrerS  alle«  ©uten  unb  be8  ausgezeichneten 
Geologen,  Derfelbe  t>at  nidjt  nur  in  feinen  Sdjriften  fiel)  jur  göttlichen  üWufif  befannt, 
fonbern  liebte  aud)  berartige  mujifalifdje  3ufammenrunfte  mit  feinen  liebfien  ßollegen, 
oamalö  bie  gliinjenbfien  Siebter  be8  ganzen  (Suropaö,  unb  t/örtc  gern  an  feinem  frommen 
SHfdje  r)armonifdje  ©efänge.  3dt)  biete  eud)  bagegen  meine  Dienfte,  roeldjer  9lrt  jle  aud) 
fein  mögen,  an,  foivof)l  wenn  bei  euer)  eine  gleidje  3ufammenfunft  ftattfinbet,  als  aud) 
in  anberen  Sadjen ,  roo  mir  ©elegentjeit  gegeben  ift,  eud)  ju  bienen.  Sebt  rool/l  in 
(5r)riftuß.  ©egrben  am  1.  September  1586. 

«EBaS  ju  biefer  mufif alifdjen  ©ef  ellfdjaft  oerlangt  rotrb. 

1. 

Die  (Sinjelnen  fommen,  roenn  bie  »iertc  Stunbe  gefdjlagen  r)at,  in  ber  ÜBobnung 
beffen,  bei  bem  bie  3ufammenfunft  gehalten  roirb,  jufammen,  um  bie  ÜKuftf  ju  treiben, 
ebenfo  aucr)  roaljrenb  ber  9Hat)ljeit  unb  nact)  beenbigter  üJeabljfit.  2Ber  nact)  r)a(b  fünf 
nidjt  ba  iß,  l)at  fo  »iel  Strafe  ju  jat)len,  als  für  jwei  äJcaf?  2Bein  genügt. 

2. 

Um  bie  fünfte  Stunbe  beginnt  eine  frugale  3Rar)I$eit,  unb  jroar  bamit,  baj?  $u 
Unterftüfcungen  ber  Sinnen  eine  fleine  5Wün$e  in  bie  93üd)fe  torljergelegt  wirb  nnb  bie 
(Sinn>eit)ung  beS  SifdjeS  burd)  fromme  Sitten  gefd)iet)t.  «Hadder  roerben  brei  Speifcn 
aufgetragen,  nad)  3«t  unb  ©elegent)eit  fo  ju  orbnen,  bap  man  nidjt  ;u  »iel  Slufroanb 
madjt.  ©er  erroiefen  in  bem  ju  madjenben  Slufroanbe  gefünbigt  b>t,  jat/lt  als  Strafe 
eben  fo  »iel  als  oben. 

3. 

@iner  barf  ben  2lnbem  nidjt  über  baS  3Äa§  jum  Srinfen  nötigen ,  auf  ba§  er 
nid)t  met/r  geniefje,  als  feine  Otatur  unb  JtÖrperconflitution  »ertragen  fann.  2Ber  in 
biefer  »Bejiefmng  fünbigt,  »erfallt  in  biefelbe  Strafe,  bie  t>ort)er  fefigefefct. 

4. 

Die  £D?at)(jeit  foU  burd)  angenehme  (Reben,  feine  Sdjerje,  füjje  ©efange,  aud)  burd) 
Onftrumentalmuftf  »erfdjönert  roerben;  wenn  einer  burd)  9lnfpielungen  ober  burd) 
3anfereien  ober  burd)  ©laSpr)emie  gegen  @ott  Unorbnung  gemacht  ^atte,  fo  foll  biefer 
für  feinen  &er/ler  bie  Hälfte  eine«  SoadjimS  jar)len.  2)ajfelbe  foU  t>on  3enen  gelten,  bie 
5lnbere  »erf leinein  unb  ben  0tuf  9lnberer  »erleben . 

5. 

Die  3ufammenfunft  barf  nitfu  über  bie  jet)nte  Stunbe  audgeber)nt  roerben.  2Ber 
bie  ©aflfreunbe  langer  aufgehalten  t^at,  ober  roer  über  bie  genannte  3«*  6ei  bem  actiuen 
©aflfreunbe  geblieben  ifl,  jat;lt  für  jebe  Stunbe  jroei  5Wa§  OBein. 

6. 

93e»or  bie  Sife^genoffen,  nad)bem  aud)  bie  ©ierglafer  jufammengejtellt,  auÖein= 
anbergel^en,  roirö  juöor  ber  9came  befijenigen  genannt,  bei  bem  bie  nädjfifolgenbe  3u* 
fammenfunft  fiattfinben  foU. 

7. 

OBer  bie  3ufammenfunft  ju  feiern  ^at,  barf  Die  3eit  »on  brei  ober  t)öd)jten«  oier 
ffiod)en  nidjt  überfdjreiten  ?  wenn  er  burd)  not^roenbige  ©efdjäftc  »er^inbert  ifl,  bie  fefl* 
gefegte  Seit  einju^alten,  fo  laffe  er  einflroeilen  einen  Anberen  für  it;n  eintreten  unb 


Digitized  by  Google 


femme  bann  fpäter  feinen  93erpflichtungen  nach,  wie  ti  fidj  gr^&vt.  3Ber  bagegen 
banbelt,  erlegt  am  $la$e  oier  9Äa§  SBein  al3  «Strafe,  jur  ffiürje  ber  aufgetragenen 
Si)'<$e. 


Das  Cieö :  „3efus  meine  3uoerftdjt"  — 

ift  bid  auf  bie  neuefle  3«t  oon  ^omn otogen  immer  noch  ber  (ShurfürfHn  8uife  toon 
Q3ranbenburg  jugefdjrieben,  oon  Anöern  aber  ihre  Autorfchaft  in  Abrebe  geftellt  worben. 
3n  93e$ug  hierauf  wollte  ich  ber  „Huterpe"  einen  Artifel  jur  Aufbewahrung  mitteilen, 
ben  ich  fanb  in  ber  „Serlin.  3tg."  oom  4.  SKarj  1860.  <Dort  warf  ber  Jtönigl.  tfifto^ 
riograph/  $rof.  Dr.  ^reufj,  bie  ftrage  auf: 

„£at  bie  Ghurfürfhn  Suife  oon  Sranbenburg  beutfdje  Jtirdjenlieber  gebietet  ?" 
unb  giebt  bann  folgenbe  £arftetlung : 

,3n  bem  Oon  Ghriftoph  Dxunge  (unb  3ob\  (Srüger)  herausgegebenen  ©efangbudj 
0.3.  1653  (wooon  noch  2  (Sremplare  oorbanben  finb,  in  Hamburg  unb  ©erningerobe) 
fielen  oier  lieber,  über  welche  Dlunge  in  ber  Sueignung  fagt:  (Ew.  Gt)urf.  Durchlaucht 
haben  fotdjeS  jBudj  noch  3iflfn  wollen  mit  SDero  eigenen  öiebern,  alä  : 
wl)  Ocin  Anber  fieüe  fein  Vertrauen  — 

2)  ®ott,  ber  9ieichthum  beiner  ©üte  — 

3)  3efu8 ,  meine  3utoerficht  — 

4)  3(h  »ttt  toon  meiner  afliffetbat"  — . 

Auf  ©runb  feiner  ftorfäungen  flellt  nun  £r.  $rof.  Dr.  $reuf?  bie  Autorfchaft 
ber  (ShurfürfHn  ^infid^tlttir)  biefer  lieber  in  Abrebe,  unb  er  wirb  wohl  stecht  behalten, 
wenn  feine  Einführungen  nicht  wioerlegt  werben.    JDtefe  finb  fotgenbe : 

1)  $)ie  (Shurfürfiin,  geb.  $rinje§  oon  Öranien  (erfle  ©emahlin  bcS  großen  (Shuri 
fürften)  fd^rieb  unb  fpract)  hoüanbifcr)  unb  franjßfifch»  beutfdj  lief}  jfe  jich  oorlefen  unb 
Anbere  für  fidj  fd^reiben.  $Bot)rr  tarnt  ba  bie  hocfjbeutfdje  «Sprache  unb  ber  gelaufige 
Seröbau? 

2)  Utunge  hat  ficr)  in  bem  Außbrucfe  „S)ero  eigenen  Biebern"  oergriffen  ♦  er  wollte 
„SHeblingSlieber*  jagen. 

3)  $)er  fieichenrebner  ber  (Shurfürflin ,  $ajlor  «Stefert,  halt  jene  öier  lieber  für  ber 
Shurfür fiin  eigene ,  unb  ihm  finb  in  biefer  Annahme  Spatere  gefolgt.  $ifcr)en  führt 
nur  bie  unter  3  unb  4  an.  ©tofdjiuS,  Sonf.^Katt  unb  <$ofprebiger  ber  (Shurfürfiin, 
geben! t  ihrer  nicht  alä  Dichterin,  auch  fein  8d)ri f tftcll er  jener  Seit  fie  waren  alfo  wohl  - 
ihrefiieblingSlieber.  —  ©er  iftnun  ber  Sichrer  namentlich  toon  „3efu3,  meine  ßübtxfät?" 
—  (SS  werben  genannt:  Otto,  %xf}v.  oon  «Schwerin,  SaSpar  3i'8^r/  3oh- toon  Affig, 
ßhnftian  (Sonntag,  ©erharbt. 

Hambach  flimmte  1843  für  ben  ».  (Schwerin,  b.  ffiinterfelb  bemerft,  baf?  bie 
Shurfürfiin  2utfe  Die  Urhe6erin  beS  Siebeö  fei,  auch  bie  SKelobie  oon  1653  baju  ge= 
fungen ,  welche  (Srüger  in  bie  fpütere  Sorm  gebracht  habe .  hierauf  erwiebert  $rof . 
^reufc,  bafi  birfe  Angabe  alles  ©runoeö  entbehre. 

4)  3oh.  Grüger  erwähnt  in  feiner  Psalmodia  sacra  (1658  bei  (Runge)  ber  Ghur* 
für^in  nicht  al«  $ichterin.  (St  hat  bie  SWetobie  ju  w3efu8,  meine  3uoerftcht"  compo= 
nirt,  alfo  nur  ju  einem  jener  oier  Sieben  b>Ite  er  bie  ßburfürflin  für  bie  IDichterin, 
fo  würbe  er  wohl  alle  toter  lieber  mit  üJMobien  oerfehen  haben. 

5)  ßrüger  lie§  in  feiner  Praxis  piet.  toon  1656  bafl  Sieb  »Jio.  1  für  immer  weg. 

6)  w3efu8,  meine  3uoerficht*  würbe  burch  drüger'«  herrlich'  ÜÄelobie  ein  Sieblingä-- 
gefang  ber  (5h»ift«nheit  $  hatte  ber  Gomponifr  bad  Sieb  für  eine  •Dichtung  ber  (Shurfürflin 
gehalten,  würbe  er  fol<f)efl  nicht  irgendwo  erwähnt,  ja  Reh  beffen  gerühmt  haben? 


Digitized  by  Googl 


83 


3um  Sd)lu§  fagt  £r.  $rof.  $reu§:  „£ie  (Eburfürfttn  Suife  bon  ©ranbmburg 
ift  be«  unberganglidjen  JRuhme«  atd  8anbe«mutter  unb  alö  Urahnfrau  be«  regierenben 
«&aufe«  .fcobenjollern  in  ^reujjen  gercif?,  auch  ohne  in  ber  beutfdjen  Siteratur  einen $la& 
einjunebmen  unb  ohne  unfern  Sieberbidjtern  beigejählt  ju  werben  *  aber  e«  würbe  ein 
patviotifcher  Stolj  mehr  für  un«  fein,  ba«  Sieb  :  „3efu«,  meine  3uberftd)t/  mit  hifto= 
rifdjer  Ueberjeugung  ber  ©emablin  be«  großen  Ghurfürflen  jufdjreiben  ju  bürfen." 

$)er  (Sinfenber ,  welcher  fd)on  manchmal  bebauerte,  ba§  ähnliche  mistige  Artif el 
in  ben  3f^ungen  mit  bem  Sage  berfdjwinben  unb  nic^t  bauernbe  93ead)tung  an  be* 
treffenber  Stelle  flnben ,  bat  Rd}  bcn  in  Diebe  jteb>nbcn  aufbewahrt  unb  feiger  Achtung 
gegeben,  ob  nicht  etwa«  ©eitere«  fid)  würbe  bernehmen  laffen,  aber  bergeblid}.  5Benn 
nun  foldje  ©rünbe  gegen  bie  fürftlidje  Qlutorföaft  aufgehellt  werben ,  unb  neuere  8'ov- 
fd)er,  wie:  Stoä),  b.  58interfelb,  3)öring  (1865)  immer  nod)  auf  biefefbe  ^inweifen,  fo 
wäre  e«  bod)  wünfd)en«njertb  ,  bafj  lefctere  ihre  Angabe  ftd)er  begrünbeten.  » 

Scbltepd)  mod)te  id)  nod)  jmeierlei  bemerfen : 

1)  Gb>ifxopb;  $eter  hat  in  feinen  „Anbad)tS*3yinbeln"  1655  ba«  Sieb  nid)t*  ba  er 
nun  befonber«  bie  Sieber  bon  ©erwarbt  aufgenommen  fy»t,  fo  fann  biefer  wohl  faum 
a(l  Siebter  bejeidjnet  roevben. 

2)  SBenn  »on  1656  an  ba«  eine  Sieb  für  immer  roeggelaffen  würbe,  fo  müfite  e« 
auffallen,  bafj  auf  foldje  Art  ein«  ber  fürftlid)en  Sieber,  bie  Dhtnge  al«  eine  befonbete 
3ierbe  feine«  ©efangbudje«  anfielt ,  gleidjfam  bei  Seite  gefe|t  märe. 

9iun,  bie  j$tit  hat  ja  fd)on  manche«  Dunfef  aufgebellt i  btelleirht  wirb  e«  einft 
nod)  offenbar,  au«  weffen  gIauben«boller  (Seele  ba«  b>rrlicb>  Ofterlieb  gepojTen  ift. 
©bn. ,  3an.  1868.  R — ch. 


Äuffüöruno  oon  Sdjnetöer's  „ßet§femane  unö  ^otyatOa"  $ 

ju  3Rü$($aufett  in  Zfyux.,  am  ©Karfreitage. 

„Serben  Sie  t)tutt  Abenb  nid)t  &>r  bleiben,  um  ftr.  Schnetber'8  große« 
<$harfreitag«  -  Oratorium  mit  anjubÖren?* 

93erfpredjen  (Sie  mir  bamtt  (Intfchabigung  für  meinen  einfamen  Ocachtroeg,  fo 
mochte  id). 

ff3d)  barf«  getro|t  —  um  fo  mebr,  ba  td)  au«  Erfahrung  weiß,  bafj  Soncertant 
feinen  Aufführungen  ben  eifernden  Örleifj,  bie  gewijfen^aftejte  Sorgfalt  unb  bie  beifpiel= 
lofefle  Uneigennüfctgfeit  juwenbet." 

016er  wie  f ommt  e«  bann ,  ba§  bie  S  t  e  i  n  h  a  u  f  e  r  'fdjen  Goncerte  meift  fo  gering 
befudjt  finb ,  bafj  gewöhnlich  faum  bie  Unfojien  geberft  werben  f onnen  ? 

ff5)a«  liegt  in  ber  (Sadjc  felbfl:  QJiele,  bie  ÜKeiflen,  bie  fidj  vüt)  men,  Wuflffreunbe 
«ber  gar  9Wujtftoerftanbige  ju  fein ,  finb  e«  nidjt.  Sie  fudjen  eine  f urjweilige  Untermal» 
tu  tu]  an  ber  SRuftf,  erfrifd)enbe  Anregung  ju  einem  in'«  Stoßen  gefommenen  ©evlau- 
ber,  congruenteÄnf lange  ju  Ujret  Äannegieperei  j  ba§  aber  berSOTuftf  bieÄraft  inwob^nt, 
ba«  3Wenfd)enb;erj  über  alle«  ÜRenfdjlidje ,  ^immelan ,  ju  ergeben  —  ju  erbauen,  baiym 
^aben  fte  feine  2lb>ung.   3"bem,  wiffen  Sie,  f;at  bie  Jttrdje  fein  Sufet  l* 

Unb  id)  babe  bem  Abenbconcert  in  ber  feftlid)  erleuchteten  Jtirdje  beigewohnt.  2)er 
^e^rer  unb  Organifl  $r.  Stein^aufer  führte,  bon  circa  120  SKitreirfenben  unter= 
fiü^t ,  oben  genannte« ,  in  jebem  Sinne  be«  9Borte«  gro§e«,  Oratorium  auf. 

3)ie  furge  3ntrobuction  —  aufgeführt  bon  ber  3nflrumentalmufif  —  reichte  eben 
au« ,  bie  3"h&rer  in  bie  redete  Stimmung  ju  berfeften.  IDer  Shor  mit  Orgelbegleitung 
begann  bie  <5ingang«ftrobbe  „®eift  ber  Qlnbacht"  nad)  ber  alten  pbn?g.  3)ifl od tc :  ,y3)er 
<xm  Äreuj  ifl"  ic.   4?orch,  ba  fangt«  an,  in  ben  £erjen  fld)  ju  regen :  einzelne  Stimmen 


Digitized  by  LjOOQle 


84 


unter  ben  3u$6Krtl  fingen  teife  tic  ergreifenbe  SWefobie  mit",  jitternb  fummfö  $ulefct 
au*  Aller  SRunbe:  „Act),  unb  mit  Dem  frommen  93etcr  wacht  ber  nafiente  5$erratl)er." 

Aber  weitläufig  will  ich  nic^t  werben.  sJJur  ber  £auptpunfte  ju  erwähnen  fei  mir 
erlaubt. 

Sei  bem  unheimlichen  ®efang  ber  „nar/encen  2Bacr)e"  unb  bem  gciflerhaften  Älang. 
ber  „(Stimmen  Pon  oben*  fing  jicr) ,  bem  iBaue  be*  Oratorium*  analog ,  bie  Aufmerf* 
famfeit  ber  3uhörer  $u  fteigetn  an  ,  eine  (Erregtheit  machte  ttcr)  geltenb  unb  allgemeine 
«Spannung  Perrieth  bie  innere  i8etr?eiligung. 

Die  prägnante  Darfleliung  beS  umgeroanbclten  «Sinne*  ber  witlenlofen  93olf*maffe 
in  bem  dfjore:  „(§x  läfrert  ®ott,  ben  Jfcaifer"  ic.  offenbarte  fict)  in  ber  JReprobuction  al* 
üoUfommen.  hinter  Der  treu  gezeichneten  ror)en  ©emeinheit  beS  33o(f*haufen*  (ad  man 
im  ©eijl  auf  ten  triumpr)irenben  ©eftcfjtern  ber  «§ohenpriefler :  ba*  iBolf  ifi  unfer!  — 
♦  Unb  fo  fletgerten  continuirlich  Gompofttion  unb  bie  treffliche ,  intelligente  Ausführung, 
jene  (Spannung,  bi*  biefelbe  »ollfommene  ©enüge  fanp  in  bem  (St)orfafc  :  „<$*  ifi  r>olU 
bracht!'' 

«hiermit  hatten  wir  au*  bem  ^eiligtbum  heraustreten  fonnen,  aber  ber  «Somponift 
will  nicht,  bafj  un*  ein  römifcher  Hauptmann  befchamen  foll.  2Bte  er  befennt:  „Der 
i\t  ®otte*  (Sohn",  fo  follten  wir  auch  frft  noch  »M  einftimmen  in  ba*  Sefenntnifj : 
„SWein  ^erj  boch  fühlt'*  unb  betet  an  !*  . 

511*  nun  enblich  in  bem  ergreifenben  «Schlußfafc  —  Qfyox  unb  &uge  —  bem  (Sieger 
auf  @olgatr)a  (Sfyxe  unb  -Xxä-i  gebracht  worben  unb  jum  Abfchlujj  be*  ©anjen  bie  Polle 
Orgel  (beiläufig  gefagt,  ein*  ber  fehönflen  SEBerfe  in  Thüringen)  ben  (§,t)oxa[:  „(Singet, 
aller  SEBelten  &t)bxt"  ÜJM. :  SBachet  auf,  ruft  k.)  intonirte  —  flehe,  ba  braüjte  im 
„3ubel  ber  Sollenbung"  au«  »oller  «ruft  aller  Buhorer  ber  @b>ral  mächtig  burch  bie 
gewölbten  Dtaume !  Da*  war  beö  ©anjen  würbig  unb  ein  tict)evcö  (Sttmptom ,  baß  ber 
.  £err  Dirigent  mit  tief  mujtfalifchem  93erfiairbniß  biefeö  SHeifterwerf  «Schneiber'8  erfaßt 
unb  mit  unperwüfllichem  (Sifer  unb  jat)er  93eharrlichfett  einflubirt  habe.  Diefe  wirflieh 
elegante  Ausführung  »erbtent  aber  infofern  fel&ft  ein  aHeiftermerf  genannt  ju  werben, 
alö  bie  fämmtlichen  «Sopran*  unb  AI tft i m m en  —  mit  Ausnahme  ber  «Solo* 
parthien ,  an  beren  trefflicher  ©fectuirung  wie  gewöhnlich  nicht*  ju  wünfehen  übrig.  . 
blieb  —  Äinbern  (»Knaben  unb  ÜJfabdjen)  angehörten. 

$Benn  nun  wieberum  bie  fer)r  mittelmaßige  $h«lnahme  an  biefem  (Soncert  (—  ju 
bemerfen  ifi  noch,  baß  (Srtrag  beffelben  jum  99eften  ber  (Stabtarmen  QSerwenbung 
finben  follte  — )  bem  Serbienfte  feine  tfrone  nicht  aufgefegt  hat,  fo  ifi  ba*  auf  ber  einen 
Seite  §u  beflagen  —  'S  ifi  auch  "n  «Stücfchen  au*  bem  2et)rerlcben  —  >  auf  ber  anbern 
muß  ba*  ben  «öerrn  Dirigenten  tröjlen ,  baß  biejenigen ,  welche  bie  SÖfung  ber  höchfiert 
unb  h'Mflftfn  Aufgabe  ber  üRujif  fudjen,  wahrhafte  (Srbauung  am  (Sr/arfreitag:Abenb 
in  ber  ÜHarienfirche  gefunben  haben. 

ÜJlöge  biefe*  einfache  2Öort  au*  einfachem  treuen  £erjen  bem  £crrn  gehrer  unb 
Organiflen  «Steinhaufer  ein  ©ort  ber  (Ermunterung  ju  weiterem  «Streben  fein ,  unb- 
bann  ber  $err  ihm  feine  rüfiige  frnfehe  noch  lange  erhalten  ju  gefegnetem  SGBirfen  !  (Srft  — 

Firns  coronat  opus !  — w — . 


CeörerQefaiiQfc|!  in  Sd)ro.  flafli.  *) 

35er  ©ürttembergifche  $&9 If Sfchullehrer  =  herein  »erbinbet  feit  bem 
3ah«  1856  mit  feiner  jährlichen  9ßlenar;93erfammlung  je  nach  jwei  fahren  ein  ?ehrer* 

*]  3B?3<n  t»tr  UBic^tißf eit  beö  ®eaenflanoc«  geben  wir  bem  »erfpäteten  QSeritbte  tiocb  3laum. 

Die  Keb. 


Digitized  by  Google 


^5 


gefangfeft,  ba«  am  9.  9luguft  ».  3.  jum  jroeiten  üWale  in  ber  freunbltchen  Jtocherflabt 
Scfjn>.  £all  abgehalten  rourfce.  ©rünber  unb  feithertger  Dirigent  biefer  Sefie  ift  üNufif; 
Oberlehrer  k2Beeber  am  Jt.  Scfmllehrerfeminar  in  Nürtingen/  ber  aud)  burch  feine 
»telbenufeten  trefflichen  Sammlungen  flafftfdjer  Stüde  ber  firchlichen  £onfunft  ( „Jtirc^s 
lidje  (Shorgefänge",  3  £efte,  „Seichte  firdjlid)e  ©e^nge^,  2  £efte,  „Jtircfjliche  3Wanner= 
cf)5re",  2  <&efte,  fammtlidj  bei  ^fenrr  in  Stuttgart)  in  ben  ernfien  ©eifi  wahrhaft  fixet)» 
lidjer  SOiuftt  eingeführt  unb  inäbefonbere  burd)  feine  ,,  ÜKännerdjöre  *  bie  SWoglicf/feit 
allgemeiner  aettoer  ^Beteiligung  von  Seiten  ber  Veh'er  gegeben  hat.  Qlufjerbem  bot  bie 
©tobt  $all  in  tüchtig  geleitetem  Oratorienchor,  ttorjügtichem  Ordjefler  unb  guter 
Jtirdjenorgel  bie  aRöglidjfeit,  auef)  ben  anbern  Seiten  Eiliger  SRufif  geregt  ju  roereen. 
demgemäß  tonnte  ftd)  bad  Programm  folgenbermafjen  geflatten : 

I.  ßbor  auS  bem  ©eif/nachtA  s  Oratorium  bon  S.  39  ach  mit  Ordjefier :  „8'allt, 
mit  £)anfen"  k.  II.  SWannerdjore  (au3  ffieeberö  firchlidjm  ÜHannerdjören) :  a.  heilig 
(nact)  (Sreugbton)  i  b.  ©rrjor'  und  J&err  unb  ©Ott  (nach  tflantnt)  j  c.  ^ofianna 
( $obbel<r)or  oon  58  e  r  n  e  r ) .  III.  „heilig  ijl  ber  £err !"  *Hd)tfiiminiger  gemixter  (&f)ox 
bon  SDienbelflf ot)n.  IV.  Orgelfpiel  (ftuge  in  Es-dur  oon>$effe).  V.  ÜRanners 
djere :  a.  Öob  bem  «jjerrn  (»on  S.  Q9ach)j  b.  Hoffnung  auf  ©ott  (Bon  üftenfcelfls 
fohnji  c.  Gloria  Patri  (oon  ÜRenbelafor/n).'  VI.  Der  43.  $falm,  adjtflimmiger 
gemifdjter  (Shov  son  SWenbelefohn.  VII.  SJfannerchore :  a.  33itte  um^ülfe  («tffaltn 
©on  03.  JUein);  b.  ©ebet  in  ber  Oiotb,  (nad)  «Cur cell)  *  c.  Selig  ftnb  bie  lobten 
(nach  Sbobr).  VIII.  Ghor  auö  bem  Oratorium  ,93elfajar"  mit  Orct)efler  öon 
^ anbei:  „Singt,  Gimmel,  fingt"  je. 

3)ie  Ausführung  biefeS  Programm«  Ijat  alle  (Jnvartungen  weit  hinter  gelaffen. 
35er  Vortrag  ber  breimal  brei  ÜJiannercfjore  gereift  bem  ©irigenten  unb  bem  württent: 
bergifdjen  93olf8fcf)ullehrerfranbe  jU  hohem  iHuhm.  2>irector  SBeeber  hat  nach  mer)^ 
ftünbigen  groben,  welche  er  mit  völliger  Eingabe  an  bie  grofje  heilige  Sache,  mit  einem 
in ö  (Sinjelne  gehenben  &unfrberfiänbni§  geleitet  f)at ,  an  biefem  Sage  Oiefultate  erjielt, 
bie  einen  wahrhaften  3<>u&fr  auf  alle  ßuffbxn  ausübten  unb  bie  öielleidjt  bonSeijiungen 
auf  biefem  ©ebiete  nicht  übertroffen  ftnb. 

Unter  ben  gemtfehten  Gh&"n  roar  ber  43.  $falm  bon  ÜRenbelSfof/n  mit  feiner 
ftülle  fchöner  SWobulation  unb  bem  fdjrounghaften  Vortrage  bon  ganj  befonberer  2Bir= 
fung,  wie  auch  Dfr  ^errli^e  (Sbor  «§  an  bei '8:  „Singt,  Gimmel,  ftngt"  k.,  ber  ba« 
©anje  auf  bie  roürbigjie  SBBcife  abfchlofj. 

2Btr  roiffen ,  ba§  bie  meiflen  ber  überaus  jahlreichen  $h<tlnehmer  oon  biefem  ftefie 
bleibenbe  93egeiflerung  für  ba8  ©ebiet  ber  muftfalifchen  Jtunfi  mit  nach  £aufe  genommen 
haben»  mir  toiffen,  ba§  taö  gefammte  ^ublifum  biefen  her&orragenben  Jeiftungcn  uns 
gethetlten,  rücfhaltlofen  iBeifatl  gesollt  hat.  Q3eft§t  alfo  ber  Q3o(fdfchultehttrßanb  in 
feinen  ßehrergefangfeflen  nicht  eineö  ber  ebelflen  ÜÄittel,  bem  QSolfe  immer  mehr  bie 
Sichtung  abjugenjinnen,  bie  einer  gebeihlich'n  Arbeit  unb  befferer,  roürbigerer  Stellung 
ben  großen  93 orfchui  leiftet?  G. 


Anzeigen  unb  Beurtfjeifungen. 

3n?ölf  SicD er  für  »ierfüinmicjcn  SJtännerchor ,  lomponirt  oon§.  Woi)x, 
Scrtebon  Füller  von  ber  Setra.  Partitur  7 »/2  ©gr.  ^ilbburghouffn, 
%  SB.  ©aboro  u.  ©ohn. 

#ier  giebt  e8  ein  «^ufarens,  93era,mann8*,  ÜJlühlgefellenlieb,  ein  ?ieb  ber  ffiaffens 
fchmtebe,  wo  ber  begleitenbe  <5bor  eine  3fit  lang  tapfer  bum,  bum ,  bum  fingt,  ein 


Uigitized 


86 


Turner:,  ©ibgenoffcn*,  Tang*,  ffiein  unb  3e<$erfteb,  furgutn,  (Stimmung  unbiBerufS* 
arten  Weiterer  SJiebertäfler  flnb  t)inreid)enb  bebadjt.  QUle  ($t/ore  ünr  gewanbt  unb  flie§enb 
gcfdjtieben ,  ofyne  auf  befonbere  $iefe  unb  au§ergew&l)nlid)e  (Srfinbung  51nf»rud)  gu 
machen.  Die  Reitern,  gefetligen  Sßereine,  weldje  in  grranfen  unb  (Sdjwaben  »orgugSweife 
l?etmifd)  ftnb,  werben  f)ier  namentlidj  ir/re  JRedjnung  finben.  Der  Turngefang  unb  baS 
«^ufarentieb  gewinnen  nod)  burd)  fdjarfe  rfyjtr/mifdje  (Sinfdjnitte,  bit  fdjon  einigen  9ln- 
fyrud)  auf  Saftgewanbtr/eit  ber  9tuSfüb>enben  machen. 


3m  Oiadtfebenben  geigen  wir  nod)  unter  a— f  fedjS  „«tfretSdjore  be«  eifien  ober; 
efterreid)Üd)en  (SangerfefteS"  {gu  lling  gefeiert)  an,  ausgewählt  burdi  baS  $reiSrtd)teramt 
auS  120  6oncurreng=®efangen  unD  fammtlidj  erfd)ienen  bei  Sofept;  Jfrangl  in  »Hieb. 

a.  ©ermanenjug.  ©ebidjt  t>on  Dr.  Sluguft  ©il&erjlem,  für  SJcannerdjor 
unb  £arrnonie*$Begleirung,  componirt  t>on  Sin  ton  23rucfner.  3  fT. 

3m  ®ebict)t  wirb  erft  ber  WuSgug  ber  ©ermanen  gum  Jcampf  gefdjilbert.  hierauf 
fingen  ffialforen  »on  ObinS  «fallen,  SrretiaS  $Bonneftrar/len,  93ragaS  £arfe,  ermutig 
genb,  für  baS«£&d)jte  gu  festen.  Da  fdjfagen  bie  Krieger  an  bie  <Sd)merter  unb  geloben, 
für  ieimatr;  unb  $reir/eit  fid)  bem  Sobe  gu  wei&en.  —  ©in  fräftiger  (St;or  inD-moll 
eröffnet  bemnad)  ben  Steigen,  barauf  folgt  ein  Cua,rtett  ber  SBalfbren,  langfam  unb 
würbebotl,  in  A-dur ;  aber  met)r  burd)  wedjfelnbe  Harmonien  als  burd)  ÜRelobie  wirf« 
fam.  Die  Figuren  tyaben  mitunter  etwa«  erlat)menbeS.  Der  (Sdjlufjdjor  beginnt  wiebrr 
mit  bem  erfien  ÜWotib  in  D-moll  unb  fdjliefjt  in  füt/nen  rjarmonifdjen  SCBenbungen, 
gwifdjen  benen  fid)  fraftige  UnifonoS  t/&d)ft  animirenb  erweifen ,  in  D-dur. 

b.  Da  6  gonge  Deutfd)lanb  foll  e«  fein!  ®ebid)t  t>on  Dr.  8.  £ö&l  in 
Straubing,  für  SWännerdjor  mit  Harmonie*  ober  $ianoforte-93egleitung,  com* 
ponirt  Don  tfarl  ©antner,  Op.  114.  $art.  u.  ©t.  2  flL  25  fr.  De.»2B. 

DaS  ©ebidjt,  wor)l  im  3ar/te  1865  gefdjrieben,  mar)nt  gur  Einigung  unter  ben 
Doppelaar  unb  fängt  mit  ben  ©orten  an :  „DaS  gange  Deutfdjlanb  foll  eS  fein",  bei 
benen  ber  Gompontfl  bie  9teid)arbt'fd)e  OTelobie  benujjt  r;at.  Dann  get)t  berfeibe  in 
eigener  fräftiger  9Beife  weiter,  lä&t  ein  Andante,  fünfter  gehalten,  folgen  unb  fdjliefjt 
mit  einem  effecwotlen  Maestoso.  Der  Didjter  Ijat  eS  mit  bem  9ceim  etwaS  leidster  ge» 
nommenj  „3aljren  unb  Marren  ",  „(Srbe  unb  <Sdjwerte",  will  nidjt  redjt  flingen.  — 
Durdj  bie  (Sreigniffe  tor  gwei  3arjren  ift  freilid)  5llie8  anberS  gehaltet  worben  —  ein 
neuer  $ext  würbe  nott)wenbig  fein,  um  bem  6b, or  nod)  Sntereffe  abgugewinnen. 

c.  ©türme  be0  ftrüfylingS,  brechet  herein!  ©ebidjt  t>on  drnft  ©d)e* 
renb^erg,  für  tnerftimmigen  tJJlännerdjor  componirt  von  (Sbwtn  ©djulfc, 
Dirigent  beö  üRdnnergefangöereinö  „^Dcelobia"  in  Serlin.  Op.  146. 
85  fr.  £>e.*2B. 

Die  w@türme  beö  grür/lingS*  ftnb  ein  geeigneter  (Stoff  gu  einer  fraftigen  $onbid)= 
tung.  5lud)  flnb  biefelben  fdjon  bon  ©djornborf  in  gelungener  ffieife  benu^t  worben. 
Sorliegenbe  Arbeit  fud)t  ebenfalls  ben  m&glid)ften  9luSbru(f  gu  erreidjenj  »tetleidjt  würbe 
fie  n od)  mer)r  wirfen ,  Wenn  ni.ijt  ber  <5d}lujjj  gu  fet)r  auSgebeb^nt  wäre.  ©d)on  ba§  bie 
(Sffectflelle  „Stürme  beS  JrüfylingS"  wiebev^olt  oorf ommt  (unfere  SKei^er  t^un  bieS  feltenj , 
fdjabet  bem  (Sinbrud ,  ebenfo  bie  ©eptime  im  »Orienten  $aft.  Der  marf ige  (56avafter 
ge^t  baburd)  ein  wenig  berloren,  aud)  ifl  bie  ©enbung  fdjon  gu  t)äufig  benu|t  worben. 
Vereine,  bie  männltd>fräftige  Qluffaffung  lieben,  mögen  bie  (Sompofition  bead)ten. 

d.  Die  9ttad)t  be«  ©cfanged.  ©ebid)t  üon  %t.  ».  ©d)iller,  für  »icr 
ÜJcännerftimmen  componirt  t)on  ^.  Äeeb.    1  fl.  25  fr.  Dc.*2B. 

Die  *2lnfmerffamfeit  ber  (Sompontflen  wenbet  ftd)  in  neuerer  3'i*  wieber  gu  (Sdiil* 
Irr'S  ®ebid)tcn.    Dir  „OJiacfct  beS  ®efangeS"  t)at  gwei  berfelben  angeregt,  unb  gwar 


Digitized  by  Google 


87 


$ai§t  (in  biefen  iölaftern  fürjlidj  befprodjen)  unb  ben  obengenannten,  ffiat/renb  ber 
erftere  in  anregenber  Sßieife  bafl  ®ebid)t  burdjcompontrt  bat ,  laßt  ber  tefctere  jebe  ber  »ler 
«rften  (Stropben  nad)  berfelben  SWelobie  fingen.  $a  bie  Sluöfübrung  jtemlidj  leidjt  unb 
fafjlid)  ift,  fo  fann  bo8  ©erfdjen  33e reinen ,  bie  mapige  Slnfprüdje  madjen,  fdjon  um 
be«  SerteS  roillen,  empfoblen  roetben. 

e.  3fbenbtur)e,  ®ebid)t  »on  ftrtebr.  Ofer,  für  9Jtännerd)or  componirt  von 
<L  «Kaierberger.  Op.  6.  «Ro.  2.   $art.  u.  6t  75  fr.  £)e.*2ß. 

3n  ettoafl  fentimen  taler  Söeife  gehalten ,  rote  fte  früher  fer)r  an  ber  £agräorbnung 
roar  (idj  nenne  nur  $rod)  unb  ®  umbert),  tro^l  audj  nod)  in  ber  Sefctjeit  greunbe 
ftnbet. 

f.  8  benblieb,  ®ebid)t  pon  (Sm.  ©ei  bei,  für  9Rännerct)ot  componirt  »on 

®.  St.  3 imm ermann.  Op.  60.  $art.  u.  6t.  1  ft.  Oe.*fB. 
$)er  QluSfdjujj  beö  oberofterreidnfdjen  (SangerbunbeÖ  mufj  auferben  fräftigen  (Som- 
pofhionen  au  et)  einige  fanfte,  meiere,  auSgeroäblt  tuten.  3u  biefen  gebort  obiged 
2lbenblieb  „(Sdjon  fängt  e3  an  gu  bämmern"  ($ Riefen  t)at  baffel6e  febr  entfpredjenb 
für  eine  (Stimme  gefegt)  t»on  ©ei bei.  93i8  §u  einem  genjiffen  ©rabe  ift  in  ber  ÜHufif 
ber  ©runbton  bei  Siebeö  getroffen ,  wenn  er  fdjon  etn?a3  mebr  »erlieft  fein  tonnte. 


?Rubolpr)  £r)oma.  Op.  20.  <3)er  28.  $falm  für  ©opranfolo,  (Sr)or 
unb  Drdjefter.   ©lavier  -  Slufljug  25  <Sgr.   €ingftimmen  10  <Sgr.  Breslau, 
(5.  %.  $ienftfd).  (Partitur  unb  Drdjejrctftimmen  ftnb  in  »bfdjrift  burcr)  bie 
BcrlagSrjanbluna,  ju  bejietyen.) 
95er  $falm  beginnt  mit  einem  (Sopran  *  (Solo  (conmoto,  H-moll,  6/s  £aft), 
toel^eS  burdj  bie  9ld)telberoegung  ber  Begleitung  eine  getuiffe  Sebenbtgfeit  erhalt  unb  bem 
jidj  ber  (£r)or  mit  ben  ©orten  anfdjltefjt :  „£öre  bie  Stimme  meine«  gebend*.  $>te 
@opram9lrie  ÜWo.  2  (G-dur)  ahntet  glaubige  3u»'tft<f>t  auf  bie  «§ulfe  befl  £errn.  3n 
9lx.  3  (D-dur)  ergreift  juerft  ber  Senor  ein  breit  angelegte«  gugentbema,  reeldje«  nadj 
einer  längeren  S)urd)fübrung  alle  (Stimmen  im  fräftigen  Unisono  unb  meljr  beroegt, 
begleitet  oon  einem  figurirten  ©a§,  aufnebmen.  hierauf  roieberr)o(t  ti  ber  (Sopran  nod) 
einmal ,  »ierfrimmig  gefefct.   $)er  <Sd)Iu§ ,  roeldjer  mit  brm  lang  aufgehaltenen  a  beö 
(Sopran,  ff.,  alt?  glänjenb  fid>  erreeift,  wirft  ühv  einbringlicr). 

9t.  $r)oma.   Op.  19.    3w>ei  leidjt  ausführbare  Äird)enftüef  e  für 
gemtfctjten  &t)ox  mit  Begleitung  von  fleinem  Ord)efter  ober  Drgcl.  9?o.  I. 
3d>  wei^  mein  ®ott  ic.   $o.  2.  3aud)jet  ©ott,  alle  Sanbe  ic.  $reiö  jeber 
Kummer  in  Partitur  unb  ©timmen  1 5  <5gr.  SBreölau,  ($.  £ien(jfd). 
99eibe  Hummern  unb  ein  fd)a|en8roertr)er  Beitrag  ju  Tcnftürffn  für  bet'd)ränfte 
Gräfte.    9ltamentlid)  ift  ber  $falm  nadj  Anlage  unb  Solge  für  gelungen  ju  eradjten. 
Qtx  fangt  an  mit  einem  fräftig  gebaltenen  ©bor  (Maestoso),  rooran  ftd>  ein  furjer 
Cuartett^a|  unb  ein  99ariton=<SoIo  anfd)lie§en.   hierauf  wirb  ba«  Maestoso,  burd) 
roeldje«  banferfüllte  ®emötr)er  bei  SWitroiifenben  unb  3"bBrern  genjiß  befriebigenb  an= 
geregt  »erben,  roieberbolt.  —  33on  bem  Siebe:  3d)  roeijj,  mein  ©ott  ic,  tfl  bie  erjte, 
jroeite  unb  (e^te  (Stropfye  burdjcompontrt.   Die  QBorte  t)aben  bier  weniger  belebenb  ge: 
roirft,  meldjer  Umflanb  fid)  aud)  bei  bem  (Sdjlufj  bemerfbar  mad)t. 

  <5.  ©eiffert. 

©ed)6  «Preu^enHeber  auf  bie  3ar)re  1864  unb  1  866.  $ür  »ierfüni* 
migen  TOnnerdjor  componirt  bon  2.  Baumert,  @em.«8er)rer  ju  9teicr)en= 
bad)  Op.  5.  3n  ©ommiffton  bei  ©.  Äö^ler  in  ©örlifr.  ^ret«  5  @gr. 

fu  ifdje  Sieber ,  nid)t  obne  Q3olfltbümlid)feit  unb  bemgemaf  ^armoniftrt ,  bedt)al6 

febr  ropbl  berechtigt ,  in  ben  betreffenben  JCretfrn  bie  weitefte  Verbreitung  ju  finben. 


Digitized  by  Google 


88 


Slnbing,  3-  Üfl.  Bierftimmigeö  (Styoralbud)  nad)  ben  filteften  unb 
neueften  Cluellen  für  Drgel,  Harmonium,  (Slarüer  unb  ©angercfoöre.  Op.  15. 
3. Lieferung.  £ilbburgr;aufen,  bei  ©aborp  u.  <5or)n.  $rei6  für?,  t— 3:  4  3;blr. 
SWit  tiefer  britten  Lieferung  ift  baS  trefflidje,  ofme  Borroort,  bie  Berjeidjniffe  bcc 
SBeifen  nad}  bcm  BerSmafj  unb  i^rem  llrfprung,  baö  3nl?altSöer$eief)ni{?/  iHegiftcv  unb 
6  Ouartfeiten  biograpbifdje  OJotijen  über  (Jomponifien ,  Bearbeiter  unb  £erauSgebev  ber 
ffieifen ,  59  Bogen  flarfe ,  topograpbifdj  fd)6n  au$geftattete  ©erf  »oüentet.  lieber  feine 
@ebiegenr)eit       Referent  ftd)  bei  Qlnjeigc  ber  1.  unb  2.  Lieferung  auögefprocfjen ,  unb 
foU  fyier  nur  noct)  erreatynt  fein:  bap  baS  Herjogl.  (Staatöminifteuum  ju  ÜWeiningen  eö 
burd)  Gfrla§  ttom  29.  Septbr.  IS65  $ur  <Mnfcr)affung  für  alte  Jttrcfjen  Bei  HerjogtbumS 
bringenb  emprWm  unx>  ben  Hergogl.  ßpf/oren  aufgegeben  bat ,  bie  Verbreitung  beffel-- 
ben  nacf)  Gräften  ju  forbern. 

Baumert,  8.   „®ott  Bater,  fenbe  bcinen  ©eift!"  (Sine  leicfjt  aus* 
füt)r6ate  *ßfingftmuf  if  für  gem.  (5r)ot  mit  Begleitung  beö  £)rd>efterö  ober 
ber  Drgel  allein.  Op.  9.  ©örlifc,  in  (Sommiffion  bei  ©.  üofyler.  (£.  9Q3oll= 
mann.)  $rei$  121/2  <Sgr. 
$)iefe  Bftngftmuuf  begebt  auö  einem  (Sbot/  einer  5trie  für  $enor  ober  (Sopran  unb 
einem  (Stjotale.  $ie  Snflrumentation  erforbert  Klarinetten  in  B,  £orn  in  B,  Biolinen, 
Biola  unb  Baj?.   Qln  3nftrumenufien  unb  (Sangerdjor  roerben  febr  majjige  9lnforbes 
rungen  gemadjt.   35er  ©ag  ifl  einfad),  gefällig  unb  roürbig.   Da  gerabe  an  Bfingjts 
mußten  ben  Kantoren  feine  grofje  Qtudrcabl  ju  (Siebote  jtebt ,  fo  bürfte  bie  anfpred)enbe 
ßompojttion  beS  4?errn  «Seminarlebrer  B.  atd  eine  roillfommen  gebeipene  ®abe  $u  be* 
trauten  fein ,  unb  jmar  um  fo  me$r ,  al$  fie  aud)  obne  Crdjefter,  bloö  mit  ÖrgelbegleU 
tung ,  tf;re  Bertoenbung  jtnben  fann !    £)urd)  äbnüdje  3)ht|tfen  für  bie  anbern  «§aupt* 
fefte  würbe  Hr.  99.  ben  ©ünfdjen  berjenigen  (Jantoren,  roeldje  über  fein,  ober  bod)  nur 
über  ein  fet)r  befdjeibeneö  ördjefier  ju  berfügen  fjaben,  geroip  entfpudjen.  Bemerft  fei 
nodj,  bafj  <5.  18  im  legten  Safte  ber  £)rgelbegleitung  baö  \  »or  ber  erflen  Bafcnote 
flehen  foU.    3acob. 


fÖlelobien  für  Harmonium  ( *ßf)t)3r)armonifa ,  Orgel  ober  ^ianoforte),  ein* 
gerietet  »on  3-  3unfeeI  «•  ^-  $töf)lid).  £eft  8.  Operngefänge.  (3n>eite 
§olge.)  Stuttgart,  bei  ©.  31.  3umfteeg.  $reiö  36  fr. 
ÜJfit  ber  Verbreitung  oeö  Harmoniums  »ermebren  fia^  mit  JRedjt  au^  bie  für  biefed 
3n|hument  bearbeiteten  6ammlungen  foroobl  geipltdber  als  meltlidjer  SWuiif.  Unter 
bie  beften  unb  beliebtefien  biefer  42lrt  geboren  bie  öorliegenben  ÜÄelobien,  reelle  au8; 
geroablte  Operngefänge  öon  ^anbel,  ©lud,  SKojart,  Sumfteeg,  SBinter,  Beetbosen, 
SBeber ,  Spo^r ,  SWenbelSfobn  unb  @d)umann  enthalten.  Sur  Berflänbigung  mancher 
(Spieler  bemerfen  wir  auflßrücflitr) ,  ba§  ni(^t  blo§  geijilidbe  3J?ufif  bem  feffaxaf ter  beö 
.fcarmontumS  angemeffen  ifl ,  fonbern  ba§  aud^  in  «Sinfonien,  Cuartetten,  in  meltudjen 
©efangen  unb  Opernmelobien  gar  mandjeg  (£d)5ne  unb  Krbabene  ftd)  ftnben  I3f t ,  baö 
für  baö  Harmonium  tjollfommen  als  geeignet  erfdjeint.  Hiermit  fei  btefe  ©ammlung, 
bie  au d)  im  ileupern  fet)r  freunblicf)  anfpriä^t,  ben  ^reunben  beS  Harmonium^  wie  ce$ 
SßianoforteS  beflenö  empfohlen !  ( 5)a8  ganje  SGBerf  enthalt  nunmef)r  in  8  Heften  eine 
borjüglidje  5tutJroabl  bon  105  gebiegenen  (Stücfen.) 

Sieberbuü)  für  bie  3ugenb  »on  (Sf)r.  SBölfte.  Op.  3.  (2)em  iL  roürtt. 
^offänger  ^errn  6^r.  6<f>ucfer  gcroibmet.)  Stuttgart ,  bei  @.  3«ntf*«9. 
Slbtb.  1.  2)rei^  unb  DterfHmmige  lieber  of;ne  Segleitung. 
1.  SlUeö  »on  ®ott  ic,  pon  SB.  ,2.  2)er  SWai.  3.  3)te  Sibel,  von 
2B.  ^e^.  4.  3)a«  Süblein  auf  bem  (SiS  ic,  »on  ®üU.   5tbtf).  2.  @in* 


Digitized  by  Google 


89 


unb  mef)rftimmigc  Sieber  mit  SlaPterbegleitung.  i,  903 ei I>= 
nad)t$lieb  Pon  2B.  £eo.  2.  Slbenblieb,  t>on  Suife  £enfet.  3.  2)ie  flehten 
genjterchen,  t>on  (Safreüi.  4.  Abenbläuten.  (^ßretö  jeber  Abtheilung  36  fr. 
ober  12  ©gr.) 

JDer  Dcame  beS  VerfafferS  ift  burdb,  feine  „3>oei  reltgiofe  ©efange"  für  (Sopran  ober 
$enov  mit  ^Begleitung  beS  ^tianoforte  unb  Getto  (Stuttgart,  bei  @.  2t.  3"*nit«g)  bor* 
theilhaft  befannt  geworben.  Auch  in  bem  oorliegenben  QBerfchen  beurfunbet  er  fein 
$alent  für  ben  ©efang  unb  wir  freuen  unS,  baffelbe  ben  jugrnbtichen  (Sangern  in  gra= 
ntilien  unb  (Stuten  hiermit  empfehlen  ju  tonnen.  2)a  bie  Eompofitton  biefer  J?inber* 
tieber  einen  gewiffen  4?umor  öerrätb,  fo  bürften  fte  gewiß  gerne  gefungen  werben.  (Sie 
»erlangen  übrigens  eine  Auswahl  guter  (Sopran*  unb  Altftimmen.  Die  J4$iano forte* 
begleitung  ift  leicht  ausführbar.  3n  betreff  ber  Sonfcblüffe  fotlte  bei  9lo.  2  unb  4  ber 
gleiten  Qlbt^eitung  etwaS  mehr  Abwechslung  geboten  werben  !  3nbeffen  wünfdjen  wir 
tiefem  Sieberbuche  .eine  weitere  Verbreitung.  —  Die  aufjere  AuSftattung  ift  fch&n. 

{Nürtingen.   3.  Ehr.  3Beeber. 

@.  Siebing.  S(^ilfliebcr  Pott  Senau,  für  6opran  ober  Senor. 
Op.  20.  2)cm  Jtömglichen  sJ)iuftfbirector  G.  £entfchel  geroibmet.  Setpjig, 
(5.  «Ölerfeburger.  $rei$  15  9tgr. 

Die  »orliegenbcn  Sieber  ftnb  ben  Seffern  Erfdjeinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Sieber* 
compojttion  bei$u$äb>n.  Der  3nbalt  ber  ©ebidjte,  ein  clegifdjeS,  inniges  SiebeSgefühl, 
ift  oom  Eomponifien  richtig  erfaßt,  bie  Dcclamation  natürlich  unb  ftnngemafj.  Die 
(Singftimme  ift  meift  fliefcenb  behanbelt  unb  bei  ber  ^Begleitung  ftnb  bie  Littel,  welche 
grünbltche  ^armontfe^e  Jtenntniffe  unb  bie  moberne  S'echnit*  an  bie  £anb  geben,  fo  weit 
fcenufct,  als  eS  hier  am  Orte  ift.  ÜWan  ftöfjt  b>r  nic^t  auf  ©emeinplafce  unb  fdjon  oft 
2)agewefeneS.  3n  4Jlo.  1.  „Drüben  ger)t  bie  Sonne  fdjeiben "  Ratten  wir  bie  etwas 
tveitg^enbe  ÜJfobulation  :u  tabeln.  (Sie  ift  nicht  begrünbet  in  bem  ©ebictjtt,  in  bem 
«ine  einheitliche  (Stimmung  berrfcht,  beSfjalb  bürfte  auch  nulu  ju  billigen  fein,  baß  baS 
Sieb  in  einer  anberen  Sonart  fdjliefjt,  als  in  ber  eS  beginnt.  9lo.  3.  „Auf  geheimen 
©albeSpfabe",  unb  9io.  5.  Auf  bem  $eidj,  bem  regungSlofen"  seicfjnen  ftch  burdj  for* 
melle  Abrunbung  unb  burdj  einfache  3Mobte  febr  oortbeilbaft  auS. 

©era.    OB.  £fdjir<$. 

Au$  ber  Glapierfiunbe.  SB citrag e  jur  (Erleichterung  ber  9Jle* 
tftobif  beS  (5lapier=Untcrrid)t6  von  3uliu3$fchirch,  nxilanb  königlichem 
9ftuftfbirector.  $reiö  2»/2  £gr.  $un$lau,  bei  Ab.  Appun.  1868. 

Der  »erewigte  Vf.  biefeS  (SchriftchenS  erflart  in  ber  Einleitung,  ba§  er  „nur  foldje 
in  ber  (Staoierfrunbc  gefammelte  Erfahrungen  befprec^e,  welche  oft  boc^  febr  ab* 
weic^enb  feien  oon  ben  ©runbfafcen  ber  3Äetbobif,  wie  bicfelben  felbft  in  oielgepricfenen 
Unterritibtöwerfen  aufgeteilt  feien,  unb  in  welchen  aftandjeS  auö  ber  SKet^obif  jum  $beil 
gar  nidjt,  §um  ^ei(  nur  oberflächlich  unb  unpraftifeh  behanbelt  werbe."  (Sr  berücf* 
ftehtigt  in  feinen  SKittheilungen  ebenfo  ben  Elementar« (klaoierunterrtch t,  wie 
bie  ÜRethobif  bed  Unterrichts  bei  Schülern/  welche  fchon  in  höhere  ©rabe  »orge* 
fchritten  ftnb.  ES  werben  nun  folgenbe  Unterrichts  Eapitel  behanbelt :  1 .  93om  5luf- 
finben  ber  Xaftenftelten  ber  93iolin*  unb  58af noten  unb  ber  („beren"  ift  iDrucffehler)  SJer« 
anberung  ber  Saftenftetlen  burch  ErhöhungSs  unb  ErniebrigungSjeichen.  2.  9Som 
&ingerfa^e  (2lpptifatur),  ober  oon  ben  «OütfSmitteln ,  beren  man  ftd)  bebient,  um  jebe 
9(otenjtgur  gebunben  (gufammenhangenb)  fpielen  ;u  fonnen.  3.  93om  $afte,  ober  oon 
ber  Einleitung  beS  SBertheS  ber  9toten  gegen  einanber.  4.  üßom  Vortrage  überhaupt 
unb  oon  ber  richtigen  Ausführung  ber  gebrauchlichften  Vortrags  s93ejeichnungen. 
5.  Anhang.  Allgemeine  Vemerfungen.  hierin  giebt  ber  Vf.  an,  in  welcher  ffieife  er 
eine  Sehrftunbe  erthettt,  in  wieviel  Abfchnttte  er  iebe  jerfaUen  lafit.  DieS  befpricht  er  am 


Digitized  by  Google 


90 


auSfübrlichflen  neben  anbern  ©egenflanben.  <SS  mar  nicht  feine  9lbjtcht,  „feie  angeregten 
Dinge  gu  erfäopfen,  fonbern  »on  SlUem  nur  Dag  ffitchtigfie  gu  befprechen,  unb 
namentlich  auch  auf  manche  »erbreitete  Jtranfr)eit  unter  fiebern  unb  ©Gütern  aufmerfs 
fam  gu  machen."  (6.  19,  3-  15  *>  «nt.  ifi  gu  »erbeffern:  „Uebungen  in  ber  Unab; 
hangigfeit,  ©ewanbtbeit,  Äraft,  (Spannung  ber  ginger  [nicht :  Dinge]  unb  9lu$= 
füf/rung  u.  f.  w.). 

DaS  flar  abgefaßte  Sdjriftdjen  ifi  jebem  benfenben  unb  flrebfamen  Sef/rer  be* 
SpianofortefpielS  gur  (Frwägung  unb  93ebergigung  gu  empfehlen,  ba  ber  SBf.  in  bemfelben 
Üdj  als  burdVgebilbeten,  nach  ben  böcbften  SirUn  flrebenben  üJJuftrer,  wie  als  rüdutqen . 
rationellen  9Ketbobifer  geigt.  ©erabe  foldje  aus  langer  ernfier  $rariS  unb  gefunber, 
geraiffenr/after  Beobachtung  geköpfte  ÜHittb, eilungen  ftnb  bem  praftifdjen  2ebrer  befonbevS 
nü&licr).  Freunbe  unb  ©erebrer  beS  S3erewigten  erhalten  gugleicfj  Gelegenheit  burcr)  bie 
geringe  2luSgabe  ein  ©cr)rrflein  gur  Errichtung  eines  DenfmalS  ju  (§f/ren  beffclben  bei- 
gutragen,  inbem  ber  Jpv.  Verleger  ben  ^Reingewinn  biefem  ebeln  ßtntdt  benimmt  bat. 
20  (Sremplare  »erben  gegen  ^oflanweifung  (Litt.  T.)  für  1  %b,U.  franco  »on  bemfelben 
»erfenbet.    Dr.  St. 

Rimbert  fleine  UebungSflücf  e  für  ba$  $ianoforte  »on  Salomen 


Diefe  UebungSfiücfe  fßnnen  fchon  nach  ben  erflen  Singerübungen  benu|t  »erben. 
sBti  ben  erflen  1 S  Olummern  geben  beibe  £änbc  unisono  unb  bewegen  fich  im  Umfange 
»on  fünf  9ioten  j  unb  obwohl  »on  ba  ab  bie  £anbe  getrennt  finb,  ifi  boch  ber  Umfang 
»on  einer  JDuinte  noch  langer  (biß  $lo.  37.  incl. )  feßgebalten.  Dafj  biefe  Stüde 
fammtlich  im  QSioltnfchlüffel  gefchrieben  finb,  »erflet)t  fich  wof/1  »on  fetbfh  auch  wirb 
biefer  ©djlüffel  noch  bis  JRo.  52  rjeibebaften,  ber  Umfang  aber  erweitert  ftdt)  nach  unb 
nach.  Die  nun  folgenben  Stücfe,  beren  mehrere  SBolfSmelobien  finb,  fegen  »orauS,  ba§ 
ber  (Schüler  in  ben  Skpnoten  fchon  geübt  ifi.  Die  ©chmierigfeit  fleigert  fich  nach  urtl> 
nach  unb  eS  treten  gegen  ben  2 cblujj  felbfi  bie  Tonarten  Es-dur,  c-moll,  As-dur, 
f-moll  unb  E-dur,  auf.  —  ©erben  neben  tiefen  UebungSfiücfen  bie  nötigen  technifchen 
©tubien  getrieben,  fo  finb  fte  für  ben  Unterricht  mit  SRufeen  gu  »erwenben. 

Der  erftc  Klavierunterricht  in  einer  nach  praftifchem  SBebürfni # 
frufennjeife  georbneten  golge  r>on  f (einen  Sonftücfen,  nebfl  ^icrjix  gehörigen 
medjanifchen  Uebungen  unb  einem  53om>ort.  SBerfait  r»on  £einrid)£enfel. 
granffurt  a./ütt.  Wotty  Dtefterweg.  (3or>.  Sht.  fceniwtm'fae  Such* 
hanblung.) 

Da8  Sßerfchen  giebt  auf  32  Seiten  dterquart  50  technifche  Uebungen,  worauf 
gunaebft  32  fehr  furje  unb  leichte  Sagcr/en  gu  »ier  <£änben,  bie  $rimo  $artr;ie  für  ben 
©chüler  im  Umfange  einer  Cuinte  unb  bis  auf  bie  legten  fieben  Ocummern  im  (Sin* 
flange,  folgen.  Die  nun  noch  übrigen  fleinen  Stücfe  (9co.  33 — 50,)  jmb  für  gwet 
#anbe,  unb,  biö  auf  bie  legten  öier,  fammtlich  im  QSiolinfchiüffel  gefchrieben.  Sie  bt- 
roegen  ftd)  grofütentr/eilS  im  Umfange  einer  Outntr »  nur  bie  ie|tern  ©äge  gehen  barüber 
hinaus.  DaS  Söerfchen  roiü  ben  ©chüler  nur  auf  feinen  erflen  Schritten  leiten,  unb 
biefen  3mecf  mirb  efl  erfüllen.  93on  «Kugen  bürfte  e8  fein,  wenn  Fingerübungen  wie  fie 
bie  9co.  11  bis  15  bieten,  in  größerer  ^Injahl  »orhanben  waren. 

Kleine  unb  leiste  ©tubien  für  ba«  ^ianoforte,  mit  S3ejeich  = 
nung  bed  gtngerfa^eö,  eomponirt  oon  <Er)r ifiian  3mmler.  Op.  41. 
^>eftl.  «Preiö  17  y2  «Rgr.  Dürnberg.  Silhelm  Schmib. 

Dem  3itef  entfprechenb ,  enthalt  baS  ©erfchen  19  furje,  leichte  unb  inS  Of)x  faU 


Surfharbt.  «uö  b 
Seipjig,  6.  %.  Staunt. 


Uigitized  by 


91 

lenbe  Safcej  bo<h  bürfte  9?o.  13  —  eine  öctaoen  ■  (£ tute  —  gegenüber  ben  anberen  $u 
fdjwer  fein.  —  $)ie  Stubien  werben  fich  als  nüfclich  erweifen. 

(Stfieö  ÜJlelobienbud)  in  progref  fit>er  ftolge   für  ÄlatHer-Ans 
fänger,  al$  Supplement  ju  ieber  ,älat>ierfd)ule,  pon  £einrid)  2Öo Ifar)rt. 
Op.  57.  £eft  I.,  II.  unb  III.  ä  10  (£gr.  ©raunfdjweig,  (S.  2Beinr)olfc. 
5Dic  «einen  Solfölieber  be8  £rn.  SB  ol^lfa^r  t  —  jufammen  43  —  fxub  recht 
wohl  neben  einer  guten  Älaoierf^ule  beim  Unterrichte  ju  öerwenben  unb  fönnen  fdjon, 
Wenn  ber  Schüler  einige  Stüde ,  worin  für  bie  linfe  £anb  ber  93a§fchlüffel  in  Anwen* 
bung*  fam ,  geübt  tyat ,  ^erangejogen  werben.  (Sin  auffallenber  ©rudfehler  im  93affe 
(d  ftatt  f)  b>t  fleh  auf  Seite  17  eingefunden. 

3nfiructit>c  melobiöfe  St  latnerftüd  e  ju  2  unb  4  £änben,  nebft 
einer  An$ar)l  Fingerübungen.  9lad)  methobifch*progrefftoer  ftolge  bearbeitet  unb 
herausgegeben  t>on  %.  ©.  flauer.  1.  £eft.  (Sntl)altenb :  1)  fed)jig  jroet; 
hänbige,  2)  breisehn  vietfy&nbige  unb  3)  jweiunbneunjig  mechanifche  Singer- 
übungen, dritte/  fet)r  vermehrte  unb  »erbefferte  Auflage.  Sftit  einer  (5inlei= 
tung  über  bie  93er)anblung  beö  Anfangsunterrichts  im  Älatnerfpiel ,  bearbeitet 
unb  herausgegeben  von  $ranj  91  ein.  (SiSleben,  ®eorg  9teia)r;arbt.  Op.  6. 
15  6gr. 

2>a&  (Srf^einen  beö  Äfauer'fäjen  SBBerfchenö  in  3.  Auflage  bürfte  wohl  für  feine 
SJraudjbarfeit  fpredjen  $  unb  in  ber  That  ergibt  eine  nähere  Anficht  beffelben,  baf?  efi  fich 
für  ben  erften  Jflaüierunterrid?t  recht  nüfclich  erweifen  wirb.  3)er  funbige  £ehrer  wirb 
freiließ  bie  nötigen  Fingerübungen  einflieuen,  fowie  er  auch  bie  bierhanbigen  Stüde 
nicht  nac^,  fanbern  neben  ben  jweitjänbigen  benufcen  wirb. 

$)er  f (eine  gorteptano*6  djüler  unb  fein  8ef>rer.  (Sine  praftifche 
ftortepiano*  Schule  in  fortfcr)reitenber  JDrbnung  t>om  Seict/tern  junt  Schwerem, 
mit  einem  alphabetifd)  georbneten  SScrjetc^ntffe  ber  JtaftauSbrüde  unb  bem 
9Bijfenövocrtt)efien  aus  ber  Harmonielehre  üon  2B.  9,  Sföüller,  Aerauägeber 
beS  (Srjten  £er)rmeifterS.  dritte  Stuflage.  Satyr,  3.  ©eiger.  23änbd)en  I. 
unb  II.  ä  15  Sgr. 

Obwohl  in  3.  Auflage  erfd)ienen,  ift  ba«  ffierfchen  bennoch  bon  ben  Erfahrungen 
auf  bem  ©ebiete  beö  tflaoierunterriehtö  unberührt  geblieben*  benh  bon  Singerübungen 
ifl  h"r  nirfH  bie  JRebe ,  unb  oon  fonjligen  tedjnifchen  Uebungen  ftnb  nur  bie  Dur-  unb 
Moll-Tonleitern  ^ier  ju  finben.  $>a8  erfte  £eft  enthalt  faft  nur  Heine  Säfce  ju  »ier 
£anben ,  wobei  bem  (Schüler  natürlich  faft  burchweg  bie  Primo-^arthie  jugetheilt  Ift 
Olur  in  Den  legten  öier  biefer  Piöcen  hat  ber  Schüler  bie  Secondo  ju  fmclen ,  unb  ift 
bieö  aüerbiugö  am  beflen  baju  geeignet,  bie  Safjnoten  bei  bem  Schüler  ju  befefUgen. 
^>ierju  follen  auch  bie  noch  übrigen  6  Stüde  bienen,  welche  für  $wei  «§ant>e,  ebenfalls 
im  39a§fchlüjfel  gefchrieben  jtnb.  3n  ber  «§anb  cineö  fachfunbigen  i'ehrerS  tonnte  biefeö 
erfle  J&cft  allenfaU«  al8  ajorfchule  für  ben  Jtlaöierunterricht  bienen.  3)a8  jweite  «&eft 
beginnt  mit  ber  C-dur-$onleiter  unb  bringt  Dann  mehrere  fleinc  Stüde  in  tiefer  $on* 
art.  hierauf  folgt  bie  A-moll-$ onleiter  mit  jWei  Uebungöflürfm  unb  bann  geht  efi  in 
foldjev  Seife  im  Ouintenjirfel  bi8  E-dur  unb  Cis-moll,  immer  mit  oorjugSweifer 
Serüdjtchtigung  »on  Dur.  ÜJiadj  Aufführung  ber  noch  übrigen  Jtreuj-Dur-  unb  Moll- 
Tonleitern  folgen  fcie  B-Tonarten  bifl  As-dur  unb  F-moll  in  ganj  gleicher  ©eife. 
Oiachbem  auch  hi«  bie  noch  fehlenben  Dur-  unb  Moll-Tonleitern  gegeben  ftnb,  folgen 
einige  leichte  Pifccen  k  quatre  mains,  unb  hi'tmit  fchliefjt  ba#  9Bevfchen.  3wgegeben 
finb  „ein  alr>b,abetifch  georbnetef?  93erjeichni§  ber  Jtunjtaugbrüde  unb  baö  ©iffenflwerthefte 
auS  ber  Harmonielehre",  weichet  lefctere  ftcr)  jeboch  nur  auf  eine  g<inj  furge  Aufführung 
ber  gewöhnlichen  Accorbe  mit  ihren  UmFetyrungen  erftredt. 


Digitized  by  Google 


92 


3t?eiftimmige  Soppelfuge,  für  feine  $ianof  ortt^ctjüler  gefd)rieben 
üon  $  e  r  r  m  a  n  n  SR  d  g  e  1  i.  V2  fcranfen.  3""^/  <£>flnö  Stägeli. 
Daö  oorliegenbe  Opus  beö  <§errn  ÜHägelt  oermag  ein  allgemeines  3ntereffe  nid)t  ju 
beanfprttdjen. 

CDer  Sefyrmeifter  im  r»ierr)änbigen  *ßianof  ortcfpiet  unb  golbeneö 
1   s3ftelobten--9llbum,  entfjaltenb:  eine  fyftematifd)  georbnete  91u$war)l  beliebter 
SSolfö  *  unb  Opern  -  SOtelobien ,  »on  fünf  $önen  Umfang  an  allmdblid)  fort* 
fdjreitenb  bis  jnr  Dctar>e  unb  weiter,  für  Äinber  »om  jarteften  Hilter  an.  (5t* 
jiefyungöanftalten  unb  fleißigen ©djülern  gevoibmet  »on  ^crbinanb  grtebrid), 
93erfaffer  ber  jroei^änbigen  *)}ianofortcfd)ule  (Seipjig,  bei  Naumburg)  unb  ber 
©dnile  ber  ©elduftgfeit  i93raunfd)röcig,  bei  Sitolff).  —  Op.  66.  (Surfuö  I.  Äeft 
I,  II,  III,  IV,  ä  12  <5gr.  n.  (Sompl.  1  Ttyr.  n.  9J?agbeburg,  £einricr)$r;ofen. 
3Me  f (einen  ©türfe  ftnb  für  jtrei  ©djüler  gefc^vie6en ,  gefjen  faß  alle  auS  C-dur 
unb  fönnen,  jur  Uebung  im  ÜRotenlefen  unb  im  Saft,  mit  diu  gen  scrwenbet  werben. 

kleine  Sonftürfe  mit  Scalen*  unb  *$affagen*9lrabe$f en,  jur 
angenehmeren  unb  wirffameren  Uebung  ber  gebrdud)lid)ften  Songdnge  für  bad 
*ßianofortc  ju  3  unb  4  Rauben  componirt  son  2ötlf)clm  fiüfe.  Op.  3. 
I.  — in.  £eft  ä  V2  2tyr.  Gompl.  3#fc.  SJtagbeburg,  £einrid)6f)ofen. 
SDer  3?etfaffer  giebt  ju  feinem  Opus  „99emerf ungen",  auö  benen  wir  SolgenbeÖ  ent* 
nehmen  :  „3cber  £eljrer  meifj,  mit  welcher  Unluft  bie  jur  Erlernung  eincö  mufifalifdjen 
3nftrumente8  bodj  fo  f?odjft  notfcmenbigen  Tonleitern*  unb  <Uaffagenübungen  oon 
fdngern  in  ber  Oleget  betrieben  »erben,  unb  wie  fdnver  biefe  ftdj  an  eine  fheng  taft»  unb 
gleichmäßige  2lu8fütyrung  gewonnen.  (53  fmb  beöljalb  bie  oorliegenben  Hebungen  mit 
Begleitungen  oerfeljen ,  weld>e  in  ir)re i  Sonn  aU  f leine  felbftanbtge  Tonftüde  burd)  9J?c= 
lobie  unb  Ofytbtnuä  felbfl  biefen  erften  ©runbübungen  einen  gewijfen  9leij  öerleir)en  unb 
ben  @d)üler  fojufagen  jum  Tafelten  jwtngen."  —  Sur  ben  <Sd?üler  enthalt  alfo  ba8 
QBeif  Tonleitern  (C-,  G-,  D-,  A-  unb  E-dur),  ^affagen  jur  Uebung  im  ftortrütfen 
unO  im  Untere  unb  Ueberfejjen  —  auf  bie  C-dur-  unb  auf  bie  djromattfdje  Tonletter 
bafirt  —  unb  9iccorobredt)ungcn ,  gegrünbet  auf  Den  Dur-3)reif  lang ,  ben  Sexten- 
unb  ben  Quartsexten-Qlccorb  in  Dur  unb  auf  ben  «£aupt-Septimen-9Ucorb.  (Sine 
Trillerübung  madjt  ben  SBefdjluji.  $er  größere  Tbeil  tiefer  Uebungen  wirb  junadjft 
mit  jeber  «&anb  allein ,  bei  juneljinenber  ftertigfett  aber  mit  betben  <$anben  jugleidj  au8= 
geführt.  UBaö  nun  bie  ber  Begleitung  jugetbetlten  melobifdjen  @tütfe  betrifft,  fo  bat  ber 
Üöerfaffer  bei  foldjer  99efd)ranfung  5lnerfennenenjert^eß  getriftet.  @intge0  ifl  ibm  freilid) 
weniger  gelungen ;  immerhin  aber  wirb  bad  ©tubtum  beö  SBcvfcö  bem  @d)üler  oiel  nügen. 

33 lumenf ranj.    ßwölf  f I eine  unb  leidjtc  Xonfiüde  über  SBolfö* 
lieber  für  baö  s43ianoforte  »on  6.  X.  S3 runner.  Op.  424.  £eft  I.  unb  II. 
ä  12V2  Sgr.  ^aöe,  ^einrid)  Äartnrobt. 
(Sammtltdje  «Stüde  finb  in  #tnjid)t  auf  5orm  einanber  fo  atjnlid)  n?ie  ein  8t  bem 
anbern.    Sin  fleinefl  33orfpiel  oon  oier  Taften  leitet  in  ber  {Regel  baö  93olfölieb  ein,  ein 
furjer  3toifd)enfa^  folgt  bemfetben  unb  mobulirt  —  nidjt  immer  mit  ©lud  —  in  bie 
Dumte,  worauf  ba8  33olf8lieb  in  ber  ©runbtonart  unb  ein  wenig  oartirt  wieberfefyrt 
uno  ba«  ©anje  fdjließt.  —  Jtlaoiermajjig  unb  leitet  ausführbar  ftno  bie  <Sad)en  ge* 
fd)rieben.   T)te  bearbeiteten  93olf«lieber  Reißen :  „<Sdjlaf,  Äinbdjen,  fdjlaf! — ©eftern 
^Ibenb  ging  idj  auS.  —  3ßiÜfommen,  lieber  SWonbenfdjein.  —  fitebdjen,  5lbe!  — 
Jtrambameult,  baS  ift  mein  Titel.  —  Äaffeedjen,  Jlafeedjen.  —  51  ©djloffer  ^ot  an 
©'feilen  g'tjot.  —  ©eftern  Slbenb  war  93etter  ÜWidjel  ba !  —  3»ifd?en  S3erg  unb  tiefem, 
tiefem  T^al.  —  £elft,  Seutdjen,  mir  00m  SBagen  bod) !  —  ®8  fann  ia  nid)t  immer  fo 
bleiben.  —  9ln  bem  fdjBnjlen  $rü$ling3morgen.'" 


Digitized  by  Google 


93 


gantafiebilbrr   aud   Sieblingöopern   für   ^ianofortc  }U  t> i e r 
4pänt>en  »on  Aeinrid)  2Bol)lfal)rt.    Op.  53.   £eft  1  —  10  ii  15  »gr. 
«eipjig,  Garl  Werfeburger. 
Diefc  fo$enannten  „frantafiebilDer"  ftnb  r>nt  frübfren  Sümmern  beffelben  $BeTfeö 
biniiehtlich  ber  Bearbeitung  gleich.    (£8  ftnb  beliebte  OTeloDien  aneinander  gereift  unb 
ift  tote  <§auptfttmme  ber  Primo-^artbie  jugetbeilt.    Dilettanten/  feie  bergleichen  ©ac^en 
Itcben,  tonnen  wir  auch  biefe  empfehlen.    (Sollten  biefelben  beim  Unterrichte  »erwenbet 
werben,  fo  ratzen  ioir,  ben  Schüler  auch  bie  Secondo-^artqie  übernehmen  ju  laffen. 
SJemerft  fei  noch,  Da&  bie  Opern  :  San  bei  flöte,  Robert  ber  Teufel,  ©arbier  von  (SeoiUa 
nnt>  5lfrifanerin  bearbeitet  worben  ftnb. 

3wet  ©tütfe  in  ©aljerart  für  fcaö  ^ianof  orte,  componirt  von 
tfarl  «Hilter.  Op.40.  £efrLu.II.  ülO@gr.  Sraunfchweig,  (S.  SBeinboln 
(%  Füller). 

Wo.  1.  ber  „jirci  «Stüde  in  $Baf$erart"  beginnt  mit  einem  bübfdjen  ©ebanfen  in 
F-dur,  ber  nach  einem  3n>i>"dKnfafce  in  D-moll  wieberfeprt.  (gin  britter,  bat?  ©efangö* 
motio  oertretenDer  <Sa$  in  B-dur,  etwaö  weiter  aufgeführt,  folgt  jefet,  unb  wenn  ftd) 
bier  bie  üRepetitiou  Der  erften  beiben  <Safce,  (Seite  0  unb  7  anfdjlöffe,  fo  waren  wir  ju= 
trieben  unb  hatten  bem  (Soinponifleu  baä  llcbrige  gern  erlajfen.  Daß  jweite  ber  (Stüde 
erinnert  in  feinem  elften  unb  jweiten  (Safce  (D-moll  u.  F-dur)  an  (Jbopin  unb  nimmt 
fonad)  einen  pübfchen  Anlauf.  Dagegen  fallt  ber  nun  folgenbe,  weit  aufgeführte  Q)t- 
banfe  febr  ab,  unb  bie  fliepetition  Der  beißen  erjlen  <Sä|e,  unb  ber  (Schlufj  fönnen  nicht 
gut  machen,  wa$  Der  ÜÄtttelfa^  oerDorben  bat.  —  ffitr  roünfdjen  fdjlie^lidj,  Dap  <§err 
St.  9tid)ter  ftd)  lieber  fürjer  faffen  möge,  wenn  er  fürchten  mufj,  langweilig  ju  roerbeni 
Daä  Uubltfum  wirD  bann  feine  @aben  gewtfj  mit  ÜBergnügen  hinnehmen. 

Iranfcription :  (2ehnfud)t.   ?iet>  nad)  bem  9htffifd)en  von  Knton 
iRubinftetn  für  baö  ^tanoforte  r»on  ^uliud  3Hefc.  Shaunfchroeig, 
($.  ©einholn.  15  6gr. 
Die  Tranfcription  beö  £errn  ÜJ?  e  6  oerlangt  einen  mit  ber  neuern  «Schule  DeS  «Ria; 

oierfpielö  oertrauten  Spieler  j  Dann  aber  roirb  fic  in  Jtretfen,  wo  Daß  JRubinftetn'fche 

\Jirt  gefannt  ift,  ibve  ©irfung  nicht  oerfeblen. 

La  Casca  teile,  en  forme  d '  un  c  Etüde  pour  l  e  Piano  p  a  r  Charles 
Serieux.  Op.  IS.  Wrl  <Sgr.  93re0lo.it/  ©.  Seutfart  ((Sonfianttn  Semper). 

Die  CSagcatelle  ift  nicht  eben  fdnver,  »erlangt  aber  einen  leichten,  eleganten  Vortrag, 
um  uu  ®eltung  ju  fommrii;  nub,  obwohl  fte  feinen  "Jlmpiud)  auf  fonDerlichen  muftfa: 
liidjen  ®ebalt  machen  fann,  wirb  fte  bod),  gut  oorgetragen,  gan$  bübfd)  flingen. 

Oiaumburg  a.  @.  gr.  ©rauer. 


Kofftni  s  UrtQeiTe  üfipr  heutfcfje  Jllufiftpr  und  Deiitfdie  31tu(tft. 

©ioad)im  0  fü  offini,  ber  (Scfyioan  oon  ^efaro,  bat  in  Deutfdjlanb  befannt  = 
lid)  bie  oerfdjiebenftc  üBeurtbeilung  gefunben :  oon  ben  bitten  ift  er ,  roie  in  Italien, 
feinem  ^aterlanbe,  unb  in  3rflnf reich,  oa9  gleid)fam  feine  jmeite  »peimatb  geworben  ijl, 
fafl  angebetet  unb  oergotterti  oon  ben  Anbern  aber,  welche  ihn  nur  oon  unferm  ibealen 
unb  nationalen  <stanbpunfte  auÖ  betrachteten,  ifl  er  oft  hart  mitgenommen  worben. 
3Jian  Denfe  nur  an  baö  Urtheil  C.  0.  33eetbooe  nö ,  Der  in  feinen  oon  3gna$ bitter  oon 
<3eofrieb  herausgegebenen  „<3tuDien  im  ©encralbap,  (>ontrapunet  unD  in  Der  (£om= 
pofitionfllehre"  iHoffini'ö  t'eijhmgen  in  Der  ÜJhtfif  nicht  hoher  anfchlagt,  alfl  Die  eine« 
DecorationSmalerS  in  Der  Walerei.  »Jcachbem  nun  JH  offini  fafl  länger  als  30  3ahre 
XXV«.  9 


Digitized  by  Google 


94 


—  mafyrfdjeinlid)  für  immci  —  mit  feinem  SBtlbelm  Seil  bei  £)pcr  33alet  gefaxt  fjat, 
üben  feine  <{?auptmerfe  attd)  auf  brutfd)en  S-I3üfynen  nod)  fafl  biefclbe  *ilu$iel)uiigstraft  ale 
oor  einem  falben  <Saculo,  —  SBetrrie  genug,  bap  Moffini  S&atiges  unb  ^robebaltiges 
$u  leiten  im  «Stanbe  mar  unb  witfiid)  gcleiftet  fyat;  ja  felbfl  biejenigen ,  meiere  nur 
flaffifdjc  ÜHuftf  gelten  laffen,  muffen  bodj.fjcure  einräumen,  bap  9i o f f  in t's  OJame, 
aud)  menn  er  nichts  meiter  als  ben  Jöarbier  »on&coilla,  eine  ber  populiirften  unter  allen 
Opern,  gefdjrtrben  tjattc,  neben  ben  Olamen  unferer  gropten  vaterlänbifdjen  ©permoim 
poniflen  in  ber  @efd)id)te  ber  Oper  für  alle  ßeit  Irudbten  wirb.  9»an  fonntc  fid}  letcfjt 
ju  ber  Wnftdjt  berlciten  laifen,  bap  .»Hoff  int,  ber  in  S)eutfdjlanb  »on  gemijfer  (Seite 
lange  unb  oft  öcvfannt  ift,  aud)  für  beutfd)c  *Dfufif  unb  bcutfdje  ÜWuftfer  nid)t  eben  Ijütte 
entfyufiae'mirt  fein  ffrinen?  um  fo  erfreulicher  ijl  es  aber  ju  tuiffen,  bap"  er  unfern  muft 
falüdjen  Heroen  unb  ibjen  fitonfefcopfungeu  ftete  bie  größte  (*)erecb,tigfcit  unb  9lncrfen= 
nung  »on  jeljer  Ijat  unberfaljrcn  laffen.  3Bir  mollen  im  Solgenben  bie  »erfränbtgen  unb 
unparteiifdjen  Urtb, eile  J)i  o f  i  i  n  i 'ö  über  beutfdje  ÜJfuftf  unb  beutfdje  üDJuftfer  in  oller 
Äürje  jufammenjuflellen  verfudjrn,  ttrie  biefelben  und  bei  bertfeetüre  eineö33ud)eS  neuejten 
5)atum8  entgegengetreten  ftnb. 

Sevbinanb  filier  Ijat  bor  Jtuv^ni  3b»cr  üKajcftat  ber  Äonigin  Qlugttfta  oon 
^veupen  ein  33udj  bebicirt,  bafl  in  2  äßanben  unter  beut  Stiel:  „AuS  bem  Sonleben 
unferer  %tit ,  ®elegentlid;es  ",  bei  J&ermann  a)Jenbelsfobn  in  iMp^ig  1 8üS  berauögefom 
tuen,  eine  Sammlung  ber  feit  3abren  t?iev  unb  ba  jerfheut  erfd)ienenen  5luffajjc  mufita* 
lifdjen  äntjalteß  jenes  allbefanuten  unb  fyodjgefeierten  ü)2uftfcrß  enthält.  (Sö  finben  ftd> 
in  bemfelben  tfjetlä  reijenbe  SDiiniaturbilbcr  »on  JDidjtcrn  unb  üHufifrrn ,  mic  bie  »on 
tfarl  JUingcmann,  bem  intimen  frreunbc  ÜH  en be Is  f o  bn 's,  bie  bes  Slbbate 
söaini,  jenes  großen  Kenners  unb  Herausgebers  palcftrinenrifdjer  9)fujtf  unb  bie  ber 
genialen,  aber  fdjmer  geprüften  Siebercomponiftin  3 ofepr) ine  \?ang,  —  tbeils  ans- 
fübrlidje  Otcceujtonen  groper  mujtfalifcf)er  'iluffüljiungen ,  mic  bie  ber  SHufUfcße  in 
'iladjen  im  3ab/rc  1857  unb  1867,  —  tljetls  Anregungen  unb  (Stnbrürfe,  t»eld)e  neu 
erfdjienene  Efidjrr,  wie  bie  »-Bücher  eines  9)hnbelsf  ob,  n,  eines  Jöeettyoben  unb 
anbere  Stoffe  in  bem  sBcrfaffer  IjeiDorgerufcn  Ijaben ,  tbeils  gerechte  unb  ernfte  SBÜr* 
bigung  groper  5 ageöf ragen ,  nuc  bie  ber  3»fttnftömuftf  unb  ber  Äamniermuftf ,  tb^eilo 
poeti|d)e  unb  profoifd)e  9{ad)rufe  bei  ber  itobtenfeier  eines  6l;opin,  <&d)umann  unb 
»Jlnberer,  unb  bcrgleic^en  "ile^nlidjes  unb  Qßcrmanbteä.  i^ortf.  f»lftt.) 


JittcOricOten. 


ifeip^iej.  3m  9lnfdjlu§  an  meinen  jüniiflen 
töetidjt  über  Die  (Sonccrte  befl  ^ieft^en  »DhififDers 
(iM  „  (8  u  t  erp  e "  (9l.\  2  b.  SBl. )  referire  irt>  noeb 
ba«  für  nnütere  Äreiü"  Sntetefjirenbe.  Saci  oiatc 
biö  ^et;ntc  (Soncert  (©c^lut  bor  »aifcnj  brauten 
an  stöbern  Orcbejieticerfen  :  Sinfonie  (9bo.  I, 
C-dur)  x>on  <S.  3abasfobn>  Op-  24,  mit  yici 
Um  Beifall  aufftCHommen,  tngletebfii  Dutiertitrc 
<n  (Salbcron'a  vS>amc  JtoMb"  ven  Merl 
Sie  inerte,  Op.  51,  ein  feinftnma.eS  3Öerf !  — 
ferner  Nörten  u>tr :  „(Sine  gauft»£>m>erture"  oon 
Sicidjarb  SBaanerj  Sinfonie  (9lc.  2,  Tl-dur) 
v>on  9t  ob.  olf  Hiitnn  ;  ©tnfenie  fB-durj  oon 
Ä o b.  @d)nmann;  *U orfbtel  jpn  Cper  „2obcn= 
a,rin"  »on  9iicb.  ffia^ner}  OrpljeuS,  fbmp^os 
nifipe  5)iel)tunrt  für  gro^ei?  Orebcftcc  »on  "fix. 
8tfgt;  Entre-act  ans  „^obenann"  »on  9i  i  rf>. 
"Ißaanet,  nnb  jtim  <5d)lu6  :  ©infonie  (C-tlurj 
»on  ,5  r  a  ii  i  <&  eb  n  b  e  r  t.   »JJon  ben  Ijicv  vjenann; 


ten  Üöerfiit  n  uefier  3eit  f»raa>en  bie  »on  Solfc 
mann  am  meijlen  an.  —  ^ervorleurbtenb»-  »SoKv 
»ieeen  waren  geboten  burdj :  ÜDi o^a rt'i^  Sencart* 
9lrie  für  Sopran  mit  obligater  Violine;  (Scneert 
für  (5ello  »on  SRoüqac  nnb  Soloninf  {CScIlo) 
»on  3  c  f.  Silber,  beioei?  nKifterbajt  erecutirt 
»on  Jörn.  @  o  Iterinaiin  ,  Äönigl.  ^»ofeoncevt; 
meifter  aus  Stuttflart;  üDcpvel«  (Homert  fm 
,^r»ei  ^ianof  orte  nnb  Örebeftrr  »on  St  a  r  l  X\)  c  r  n  / 
vorgetragen  »on  ben  Herren  SB  tili  unb  ?  o  u  i  * 
Xl)ern.  üDtefe  ürüber  finb  in  ber  ütljat  ein 
ünioum  :  ein  foleb'  präcifeS  3ttl'ammenf»iel  bort 
man  utrt)t  gleirt)  »ieber.  5<*rner  bemerlen  wir: 
(Homert  für  Violine  »ou  8 ft)]i*i ,  »orgetriigen 
»on  $rn.  O?oitcertmeifler  SRobert  Hertmann, 
t'ejjterer,  ein  junge« ,  aufftrebenbetf  ütalent,  el>e= 
maliger  ®le»c  unferer  iWujtffdjule,  Sobu  be«  in 
berpabagogifdjeu  ^elt  rül;mlid)fl  befannten  9?eaU 
febulleiners  Jp  e  rf  m  a  t;  n ,  »ormalei  in  9Waunbcim. 


Digitized  by  Google 


95 


3ug(cid)en  für  Violine  \a  regifiriren  fttib  £etrn 
(Souatb  Stemen^i'sS  Borträge,  Worunter-: 
Andante  amuroso,  Iljuna  mit  Variationen  von 
^aijaniiii.  Da*  Urteil  übet  genannten  33ir- 
tuefeu  neuerer-  3eit  war  getfyeilt;  Einige  erfyobcu 
ibii  über  bie  Wasen,  ttnbere  festen  tyn  unter  las 
Niveau  großer  *Btrtuofen.  3ebcnfaüd  muffen  wir 
feine  fübbeulfd>e9iatHr  iuSlnfaVlag  bringen.  $Uir 
motten  Den  »'el)eu,  ber  Baganini'*  «Sachen 
reijenber  fvielt.  Die  SÜeruiiglinipfungen  bed 
(SalteJ  tu  einigen  unfererl)iejtgen  Blätter  grenjten 
an'J  Böbelliafte.  —  Slpplauä  etilen  ©rabcö  trat 
tele  Brln.  ©optjie  D  i  ttr  i  d)  auiJ  Brag  mit  >Ber; 
trag  bea  ^weiten  (Soncerte*  (F-mol)}  von  ©fjo; 
pin  unb  einiger  ©oloflürfe  für  Bianoforte, 
worunter  fyi'rrwrjufycbeu  bie  3ßal}er;(Sapriee  von 
SR a f f  (etfdjieneu  bei  SJicb.  ftorberg  in  Ueipug). 
9t eil)  barf  nid)t  unerwähnt  bleiben  baö  (feigen; 
fpiel  besternt  (ioneeitmeifier  Sluer  attö  Düffel; 
borf ,  jebenfalKi  bie  gebiegenfte  Bettung  in  biefer 
9ttd)tung;  fjödjft  wofylil)uenb  »wirft eu  im  ©d)lnß; 
rattert  Die  (Mefangävorlräge  ber  beibett  ©äuge» 
rinnen  ani  unfern  Watieru,  firln.  Emilie  9iJi; 
ganb  unb  »Irin.  Wartiui.  Sie  trugen  ein 
©nett  au«  „'Be.itrtee  unb  vBenebiel"  von  £  e  c  t  u  r 
'B  er  I  i  o  \  unb  brei  }Weiftimniige  ?itber  von  9t  o ; 
bert  ©djunuiiii  »ct.  Da«  Bnblifum  war 
entwirft,  fo  baß  Die  Sängerinnen  gerufen  »nt* 
ben  unb  wifbeiljeleit  mußten.  —  3l:it  wünfd'eu 
bei  „(Suterpe*  bellet  ffieitttgebetyen  für  bie  3u 
fünft,  eitigebenf  \ijxei  9Jorl>aben« :  „©uted  unb 
toafyfyaft  ©fpönee;  \u  förbem ,  renp.  ju  ereeuti; 
ren",  wo  et  fiel)  {utbet,  fei  H  Mi  vergangener 
3eit  ober  im  3ef>t.  Unfer  »i>ublifum  netfeuue 
aber  uic^t,  weld)e  Wittel,  weldje  Opfer  an  3«it 
unb  ®elb  fo  (Stwaö  forbert.  —  Daljet  regfte  vBe; 
Heiligung!   

9?od)  füge  id)  für  bie  geneigten  i'efet  bet  „(Su-- 
tirpe"  einige  anbete  im  fifalii'dje  9toti{eu  von  biet 
bei,  unb  (war  $uitäd)ft  preifnuirbigen  ©iugileft 
au i  bem  (Konterte  be»5  U  n  t v  e  t  f  i  t  ä  t  $  ■-  <M  e : 
fang  vereint  b  e  r  %  a  u  l  i  n  e  r.  &i  fanb  baf» 
feine  ffatt  am  l't.  ftebruar  biefeä  3atne«.  SU« 
„neu"  f^unt  erfleu  Wal;  benutzten  wir:  „Der 
Wotgen",  von  91.  SRubiuftein,  (8tbtd)t  von 
^olonof«,  ein  Sl'erf,  ba<J  fid)  'Babn  brechen 
roivo.  Bebfutenb  waren  fenier  ;  (.^or  für  9JJätu 
neritimmen :  „  3m  @eivitterfturmM,  oon  M.  9J  o  l  U 
iuvenil,  uno  „Wärdjen",  ö*ebiebt  »onffi.  SRftffei 
oe-n  Äönig^winter,  roinponitt  von  C*).  (Mö^; 
Ölampunfte  M  ftntnM.  9ti^t  nmnoal  nt  bür= 
fen  mit  laffen  ba*  Colofvttl  dtianofotte]  uufere* 
^apellmeiftetö  6.  9tcinecfe:  Notturno  vFis- 
•lur)  von  <Sl)  opin  unb  feine  ÜBatfane  (Op.  201. 
tMebiegen  in  jeber  öejie^ung !  ©en  ©djluf)  NI> 
feie,  näitift  lieblirljui  ^otflUebern,  „Üanbi?-- 
fua1)t"  f'jfaOreuber  v2rt)tilet  mim  i'autofuedjt.), 
©ebirijt  vcn?emfe,  für  Wäinurrbor  unb  Oirtieiter 
compotiirt  von  3of>.  J>erbeet.  Derber,  fräf- 
tiget  .vninor  fciinu'irijnet  Hi  amnfantc  ülu'rf. 
®inrf  auf!  ben  ftclieu,  fiifdjen  faulineru  unb 
:l)mn  (un(i(fnniger,  Director  Dr.  Sanger. 


Km  ß.  SRati  gaven  oereint  bie  ,/,'lricnen  unb 
^auliner"  ein  (Soncert  für  ben  gonfij  jum  3öll- 
ners3>cnfinal.  99  loivftc  bachi  mit  ein  „©rtjioe; 
bif(t)eiJ  Wännirguartett",  weldjec?  ent^icfte  bunt) 
einmütfiigev'  3ufaminenfiiig  -i ,  tvie  wir  cd  aller; 
oingö  fanin  je  gehört  ^aben;  «•«  war,  al*  tnäte 
nA)  nur  (Sin  SWunb  auf,  wenn  mau  nirr)t  vier 
uuterfebetöbare  Xiw  nadj  'liefe,  JQölje  unb 
Klangfarbe  geljört  Ijatte.  —  Die  Dirceiorcn  ob; 
genannter  Bereine,  *£>r.  Dr.  rlanger  unb  ber 
al<5  (5empo!ii)t  für  .Äiuber  -  unb  Wänncrgcfana 
rü^mtia)*gefannte  ^>r.  8tta)arbSttnller  Ratten 
fid)  iti  bie  Direetion  bruberlirb,  geteilt.  9tl(c*  ge; 
lang  vortrefflich, ;  alö  befonCer«  mächtig  wirffam 
be^eidjuen  wir  3  ö  1 1 11  er „  Die  brei  iferte  bet« 
(Glaubend"  von  ©exilier,  eine  nacrjgelafj'ene 
(lompofttion  von  St.  3ö'lner,  erfttjienen  l'eip-- 
^ig  bei  9to6ert  gerberg. 

ferner  fei  beö  (iJenuffesJ  erwähnt,  ben  unc3  bie 
vereinten  tänger  „®lcrte  unb  2i.!artburg*  unter 
Directicu  bed  biefigeu  in  jeber  '^ejir^uug  ftreb; 
faiuen  teurere«  ^r.  9t ein  1)0 Ib  Böfjme  in  ei; 
nem  ffpncerte  boten.  Den  Wiftelpunft  ber  Vttfv 
füfjtuug  bilbete  Ii}.  X  f  et;  i r  et)  \5  „Sine  Utactjt  auf 
beut  Weere".  ©oli«  wie  (Sfjörc  waren  fein  auf; 
gefaßt  unb  yraeiä  wiebergegeben.  Die  Partie 
t»tö  Äavitäuö  lag  in  ben  Rauben  bei  ^erra  Vct)- 
rere5  (5  m  i  t  ©  rb,  m  i b  t  von  f)ier  (Tenor)  unb  bie 
bei  CtenetmannJ  trug  vor  §err  ©änger  ®olb; 
berg  (Bauton),  ebenfallö  von  tyier.  *Beibe  vtrs 
bienen  in  weitern  .ffreifeu  gehört  ju  werben.  — 
Stile  4jocbadjtung  bem  ©trebeu  foId>ir  Bereinig; 
unweit,  fowob^l  bem  ganten  ©ereine  unb  ib^rem 
Direetor,  al?  ben  ocrjüglidj  begabten  (Sin^lneu. 

lieber  ^wei  inuilfalifebeDi)atin  bees  9tiebel'fcr)en 
iBereinä  liegt  mir  noeb,  ob  ;u  berichten ;  es  finb 
bie  vBorfü()mng  ber  Sif^t'fdjen  „tjeiligcn  ©Ufa; 
betlf ,  fewie  bie 9t< Petitionen  b..«  i  e Tfctjen  »Missa 
solcmnis«  unb  ber  (Santate  von  3.  ©.  *Bad): 
„Sieb,  wie  ftürbtia,  ad),  wie  nichtig"  ie.  lieber 
tlf|t*l  ®erf  boffe  id),  nad)  (Sinftcbt  in  Partitur 
unb  .fflavicraud^ug/  einen  längeren  Berid)t  ju  lie; 
lern.  9Jor  ber  ^>anb  muß  bestätigt  werben ,  baß 
fell  ft  S801  eingenommene  gegen  üPeife  fogenann; 
ter  3ufunft«mufifer  nun  von  Btfjt  eine  anbete 
Weinuug  gewonnen  baben,  nä'mli<f)  bie,  baß  er 
auit)  einfad),  b^lid)  unb  gemütfjgewinneub  \u 
fdjreibeu  verfiel}!.  9tur  yat^  „geftgefebraubte" 
mögen  Sold)«*  nidjt  jugeben,  um  ftrt)  fd)ließlid) 
Btdrl  ;u  blamiren.  ^ir  Reißen  and)  uid)t  SUle« 
vortvtfflid),  waö  in  ber  „fjeiligen  «Slifabetri"  jleJjt, 
aber  beöwegen  fann  nn3  ba*  @an^e  uid)t  veilei; 
bet  werben.  (Sin  ©leidjeö  gilt  auet)  von  ber  graiu 
biofen  Missa  Äiel  «;  aber  immerhin  iit  fold)' 
ein  ®eit  ein  mujtfahfd)e«  Sactum  unterer  3eit, 
bad  wir  bewunberub  anfd)auen  unb  anetfenuen 
mü|T>  n ,  wenn  wir  nidjt  Barbaren ,  oljne  ©inn 
unb  Baftäitbuiß  für  bie  Äunft,  genannt  fein 
wollen.  —  'Bad)  ö  (Kantate  ift  geweil)t  unb  ver; 
fläit  von  Hnfang  bi<J  (Snbe.  vt  ift  eine  'B*rle 
unter  feinen  (Kantaten,  bie  alle  *u  ben  (Sbelftcinett 
ber  bcntfdieit  muftfaliidjen  .ttuntt  zahlen.  Die 

9« 


Digitized  by  Google 


9lu«fübruiig  ber  brei  genannten  ffierfe  feiten« 
Wieb el'«  unb  feine«  33erein«  ifi  rühmlirbft  *u 
regijiriren  in  bie  3abjrbüeber  leipziger  Äunfc 
genüffe!  «Robert  Seba ab,  8. 


SBernigerobe.  Aufführungen  be«  ®efang= 
»ercin«  für  geiftlicbe  SMufif :  a)  30.  Dcbr.  1S«7. 

1.  Quartett:  jreulicb,  ,§err,  auf  beinen  38egen 

—  au«  bem  Oratorium  »Davidde  in  Terebinto« 
»on  3ol>.  9imabeu«  Staumann.  (179J.) 

2.  Duo  Seraphim  3«'f.  6,  2— 3.,  comp,  »on  3  os 
anne«  <5roce.  (f  1609.)  3.  Agnus  Dei.  3ob- 
I,  29,  comp,  »an  Antonio  Galbara.  (1714 

—  1737.)  4.  «Der  Birten  ?ieb  an  ber  Grippe. 
3Beife  au«  bem  15ten  3<thrb.,  Iftimmig  »on^r. 
<5rf.  Xert  »on  Dan.  Sc&ubarr.'  (1786.; 
5.  9trie  au«  bem  SJccffta«  »on£änbel.  (16*5— 
1759.)  6.  ®eiftlicbe«  9lbenblieb.  ®eifc  au«  bem 
löten  3abrbunbert ,  Iftimmig  »on  (Srf.  $ert 
»on  Äiufel  184».  7.  „SBenn  mir  in  fyöcbften 
SGötljen  fein,"  »on  Seb.  33  ach.  I6S5  — 1750.) 
».  1:  einf.  Choral,  ».  2:  ftgurirt,  cantus  Hrmus 
int  Sopran.  S.  SRotette  für  weiblidjc  Stimmeu, 
für  bie  Tonnen  auf  Trinita  de  Monti  in  9tont, 
femp.  »on  *Dienbel«fof)it.  9.  StbPtbmifcber 
(Shoral:  3Ba«  fränfft  bu  bid)  —  3oacb.  a 
SJurgf.  (1560.)  10.  Agnus  Dei.  Steuere  (5ont; 
pofition.  spinne für  9Ut  mit  Gbor,  comp,  »on  i>!  e  u- 
beUfobn.  1809—1847.)  b;  7. 9lpril.  1 .  9lllcin 
®ott  in  ber  $öb'  fei  (ihr !  93.  1  —3,  lonfafc  »on 

2Renbel«fobn--93artbolbö.  2.  Stabat 
mater.  SWuftf  »on  ®.  33.  t?ergelefe.  9to. 
J— 3  für  jttei  Sopran-Stimmen.  3.  Laudate 
pueri.  !M)a  unb  Xerjett  für  weibliche  Stimmen. 
!Wufif  »on  a  !DJenbel«f oBnrSJarthoIb«. 
Breie  ttcberfcfcung.  4.  Stabat  mater  »on  91  fl  or; 
ga.  5.  9lti«  Bürtt  9(nt.  Statjiwill«  (geb. 
1 775  f  |n  «Berlin  lS33)6ompofitionen  ju  ®oetbe'« 
Sauft.   

«eipjig.  Aufführung  be«  Stieb e l'f <bcn 
33erein«  ben  17.  SRai.  1.  $rä(.  unb  ftuge 
(G-moll)  »on  Seb.  33 ad).  2.  Stabat  mater 
für  2  (Shöre  a  cap.  »on  $aleftrina.  3.  3wei 
altb.  geiftl.  93olf«lieber  (1590  u.  1 130}  für  Alt* 
Solo  mit  Orgel.  4.  Sonate  für  Sicline  »on 
Sticclo  Corpora.  5.  3wei  (Jborliebcr  »on 
SJticbael  ^rätoriu«.  6.  3Wf*  (Sboratoor- 
fpiele  für  Orgel  (®ad;et  auf,  ruft  un«  bie  Stimme. 

—  Scbmücfe  bieb,  o  liebe  Seele),  »on  Seb. 
33  a  d).  7.  Abenbgebet  für  AlkScIo  au«  „Sus 
fanna"»on  #änbel.  7.  S3ioltnfä$c  »on  3  Ä. 
?eclairunbSeb.  33aeb  mit  Orgel.  !».  3efn, 
meine  greube,  SJtotette  in  11  Sä&en  »on  Seb. 
33ad>. 


SJtagbeburg.  9Üir  baben  nunmehr  be* 
grünbete  Hoffnung,  unfer  bi«berige«  ®efangbucb 
»om  3abr  1805,  mit  bem  nur  wenig  anbere  au 
„»etbefferter"  ®  eftalt  ber  8ieber  ri»ali|lren  fön: 
nen,  befeitigt  ju  feben,  unb  fomit  fünftigbjn  ben 
„lieben  ®ott",  ftatt  be«  „weifen"  walten  ju  laf* 
fen.  Auf  Anorbnung  unb  3?<abl  per  vorjährigen 


.ftrei«  iSttnube  ift  nämlich  bereit«  im  ncngeii 
^erbfte  unter  bem  33orji^e  be«  ^jaftor«  J>  iloe; 
branbt  eine  au«  ben  <&errn  ^aftoren  ^a up t , 
SDJ  e»,  e  r,  O  tt  o,  $  a  l  e  u.  Üö  a  1 1  e  r  unb  ben 
®eb.  9iegierung«rätb,en  Olberg  u.  Schul  je 
befteljenbc  fiemmiffton  jur  33earbcitung  eine« 
neuen  ®efangbuch«  {ufammengetreteu  unb  be; 
|d)äftigt  ftch  bem3jernel)men  nach  niftig  unb  unau«: 
gefegt  ber  Söfung  tiefer  frhivierigen  Aufgabe. 
3Wit  ber  3üabrnab,me  ber  muftfalncheii  3nteteffen 
ift  ber3)cuftfbireftor  JRitter  beauftragt.  —  ®«  ift 
febr  ^u  roünjcben,  ba§  ba«  neue  ©cfangbudj, 
wenn  e«  bie  3uftimmung  ber  33ehörben  erhalten, 
nicht  blofj  in  ben  SMa^beburger  Stabt;  unb  ?anb- 
firdjen,  fonberu  auch  in  bet  üWagbeburger  5>om- 
firdje  eingeführt  werbe.  Die  Domgenmiibc  bat 
fdjon  feit  3af)«ti  ba«  alte  ®efangbud)  abgetljau 
unb  bebilft  ftch  mit  einer  fel?r  befd;ränft«'n ,  tu 
33erlin  bei  Steimer  gebrueften  Sammlung  »on 
142  Biebern.  Slbgefe^en  »on  biefer  ungenügenbtn 
9lnjal)l  ber  ®efängc  leibet  ba«  33uch  au  ■  ■  rfrtjif- 
benen  SRängeln  in  mtiftfalifd)er  35rjieb,ttng.  911« 
einen  Langel  müifeu  wir  e«  wcitigtiett«  bejrir^- 
nen,  Wenn  ba«  in  feiner  uri'prüiiglicbrn  6  jciligctt 
®eftalt  unter  9io.  28  aufgenommene  *^ieb :  w^ilr, 
£crr  3efu,  lafj  gelingen"  auf  bie  8  ^eilige  SWelo; 
bie:  „9Berbc  munter,  mein  ®emüt^c",  ober  ba« 
33afftenelieb  ,,^crr  3efu  (Sbrift,  bein  tbeure« 
33luty/  (Wo.  32)  auf  bie  SRelobie:  „3}om  Gimmel 
Ijod),  ba  fomm  id>  f)et"  »erwiefen  wirb.  3eigt 
ba«  eine  »on  »ölliger  Unfenntuifj  ber  3»ielobic; 
formen,  fo  läfjt  ba«  anbere  mit  niebt  minberem 
Stecht  auf  Unfenntnip  be«  tflelobie  -3nljalt« 
fcbliepen.  Unter  allen  Umftänben  aber  muffen 
wir  auf  balbige  9lbftr(lung  eine«  Uebelftanb«  hof- 
fen, ber  fid)  nunmehr  feit  »erfdjiebenrn  3rtt>re it 
unbeanftanbet  mit  bttrchgefcbleppt  bat. 


®olbbergi.ScBl.  9lm Gbarfreitage  btachte 
(iantor  33  öl  fei  mit  feinem  au«  .ftnaben  unb 
SRännern  (Untere  au«  allen  Stänben)  befteftenben 
firdjlicbcn  Sängerchor  bei  ®elegenb,eit  einer  »on 
ihm  angeregten  muftfalifrbeu  firchlichru  $eier 
Rolgcnbefl  }UI  Aufführung.  1.  3-'rälubium  fut 
Org\l  über  :  „O  £aupt  »oll  33lut  unb  ÜBunben" 
»on  gif  eher,  gefpielt  »on  •deh.rer  Steil«  CT» 
2.  „9fn  bir  allein  fmf>'  ich  gefünbigt"  —  33uf lieb 
»on  @  eil  er  t,  cemponirt  »on  8.  ».  33retf)0' 
»en.  3)  ^falm  22  für  iDtänmrchor  »on  3.  3?. 
33er ner.  4.  „trauert  (Sebent!  9luf  ?ibancn 
•knb  fte"  —  (Sompofttion  für  3J(ännerd)cr  »on 
30.  Wegler.  5.  „Die  fieben  SBettc  be«  (Sr- 
löfer«.*  9tad)  einer  (Sompofttion  »on  ^aläftutiay 
»on  4  Solo^Stimmen  (gemifcht)  »ergettagen. 

6.  „3Btr  bntrfen  bir  bie  9lugen  ju"  —  ©her  für 
gemifebte  Stimmen  au«  bem  Oratorium:  „Da« 
©nbe  be«  ©ererbten*  »on  3»  ®  Sdjid)t. 

7.  „3tjc  9lugen  weint"  —  6hül'  für  gemifd)le 
Stimmen  mit  33ariton^  Solo  (ber  Dirigent]  au« 
bem  „lob  3efu"  »on  ($.  ^.  ®raun.  s.  „3ft 
®ott  für  un«,  wer  fann  un«"  —  Solo  für  Sopran 
au«  bem  „SKefftaö"  »on  ^änbel.  9.  $oftlubium 
für  bie  OrgeUHbagio  ».  St  ö  b  l  e r.  911«  Solofänger 


Digitized  by  Google 


97 


wallen  Ärau  Baumeittei-  S  d)  i  1 1  c  r ,  ^ir.  Vfcljrfr 
iReuner  (btt  audj  bie  Orgelftürfe  »ertrug  ,  ein 
Ünabe (HU)  unb  ber  Dirigent.  Die  3nftrumentaW 
begleitung  würbe  burd)  Stabtinuftfu«  SRüllet 
unb  Dilettanten  fatiber  au«gefüljrt  *ßafter 
Spangeuberg  rjatte  «n  finniger  ©eife  ba« 
Programm  georbnet,  ba  ber  (Scfang  »on  (5f>itaU 
»erfen  feiten«  be«  91ubitorium«  unb  bie  Borlefung 
von  Sd)riftleftionen  bamit  »erbunben  war.  — 
Der  Xotaleinbrurf  war  erljebenb.  3. 


Haltnau.  91m  23.  9tvril  concertirten  t)ier 
\Wti  .ftünfller  ber  ntrfilid)  $e&ettjollern'fd)eti 
Äa»elle  ju  ttöwenberg ,  nämlich  ber  ©ellift  £r. 
$o*»er  al«  ©elle--Birtuofe  unb  ber  Biolinifi 
Jjjt.  Meidjelt;  £r.  foppet  blatte  in  Bari«, 
?eubon,  ber  Schweig,  unbiu.£>ellanbH.,Xrium»r)e 
gefeiert,  wie  fie  feiten  einem  Äünftler  )«  Xbeil 
werben.  3ra  Sommer  ».3-  reifteer  mit©  ar  1  o tta 
B  a  1 1  i  in  ber  Bufewina,  Serbien  unb  Rumänien 
mit»  erntete,  namentlich  aud)  in  'iBicn  unb  Beftb, 
zahlreiche  Lorbeeren.  Sein  Xon  ift  groß  uub  ebel, 
fein  Onfirument  »on  feltenem  ©ertbe.  3n  ledj- 
nildjer  £inftd)t  giebt  e«  für  biefen  jjünftler  feine 
Scbwierigfeiten.  (Sr  fptett  Ottaoen;  unb  Sergen: 
Baffagen  in  rapiber  Sola«  bie?  in  bie  böchficii 
Legionen  mit  tabellofer  .Klarheit  uub  befipt  im 
©antabile  einen  91u«btucf,  ber  burd)  natürliche 
t&ragie  unb  eble  3nntgfeit  gleid)  anf»red)enb  ift. 
—  #r.  Biolin»irliiefe  Reichel!,  au«  bei 
ftranj  ?i«jt  in  ©eimat  gegrunbeteu  Äünftlet* 
f«J}ulc  t)er»orgegangen,  ift  fin  junger  .Rünftler  Von 
feltener  Begabung.  9lm  Sd)luffe  be«  ©entert« 
trugai  beibe  oereint  eine  eigene  Bearbeitung  ber 
berühmten  uugarifeben  3i«\cunern>eifen  (Rafeggi; 
3Jcarfd))  für  Biotine  unb  ©eile  ebne  Begleitung 
t>ev  unb  ernteten  flürmifcben  Beifall.  3. 


Liegau,  ©enceit  beSSHuftfoirciu«  2<i.äRaig. 
1  Sinfonie  92e.  5  £>a«bn.  2.  Ouoertuie : 
„Die  $eimfebr  au«  ber  grembe".  SW  r  u  b  e  1  *  : 
fohn.  3.  ©entertfiürf  für  Biancfcrte  mit  Or« 
djefterbcgleitung.  ©.  3W.».©eber.  I.Sinfonie, 
D-dur,  SWe gart.  3. 

©hemnifc.  .Rirdjenmuftfi'H  gu  St.  3atobi 
unb  St.  SRidjaeli«  in  2.  Cuarlal.  in  Ubr 
Borm.  Tenebrae  facta  sunt  von  9JI.  JjjaWbn. 
-  9?ad>m.  „©lia«",  Orat.  von  SR  tu  bei«; 
febn-Bartbclb».  —  12.  tu  13.  9l»r.  Öfter- 
cantate  von  Rocblifc  u.  ftr.  Sdjneiber.  — 
Lauda  anima  mea  Dominum  von  $au»t  = 
mann,  a  cap.  —  26.  9lvr.  unb  3.  MHai.  ff. 
23.  »on  Bargiet.*  ff.  13  (8fl.)  »enUWen- 
bcl«fobiii*öartt)elbi>,  a  cap.  -  10.  unb 
17.  ailaL  ff.  11  Ben  91  nt.  Setoricb.  *#1  — 
©t)or  von  ftr.  Sdjneiber:  „  ©o  fuib'  ich 
®ett"  u.t  a  cap.  —  21 .  SD?oi.  ^alleluja  au«  bem 
„»eeifta«".  -  ©^or  »on  »olle:  „©«  feilen  bir 


•)  ti-28  I>ir.  ur  «DJuRfinftitute  in  «ettertam. 
•)  im  öant.  in  9Mitt»ci»a. 


banfen,  $txx,  alle  beine  SÖertc"  tc,  a  cap.  — 
31.  »JWai  unb  I.  3uni,  (,*Pfmgften"  ©ant.  »cu 
%exx>.  filier.  —  ©boruen  ©ngel:  „Der  ^err 
ifl  .ftönig"  :c.,  a  cap.  —  7.  u.  I  i.  3uni.  ^pmnne 
»on  ©tjerubini :  „Der  #err  ift  Jtönig"  jc.  —  s4?f. 
27  vvn$.  Stedjer  »;,  a  cap.  —21.  unb  2*». 
3uni ,  De  profundis  öon  ©b,.  v.  (Bind.  — 
Pater  noster  oen  5  r  a  n  j  S  i  f  \  t ,  a  cap. 


ätt üblfc  aufen  i.  %\).  Der  ftieftge  ?eb.rcr^ 
»erein  gab  am  25.  gebruar  in  ber  aHarienfirdje 
jum  heften  ber  netbleibenben  Dftpreufjen  ein 
©entert  narb  folgenbem  Programm  :  1.  „Batet 
unfer"  von  UÄablmann  für  Sllänuertftor  unb  Selc 
mit  ürdjefier  »on  S  t  e  i  n  r)  ä  u  f  e  r.  2.  Duo  für 
ißieliiie  uub  Orgel  von  Dr.  J8  o  l  cf  m  a  r.  3;  91U; 
9lrie  au«  ^»änbcl«  „SWeffia«".  4.  #tymnu« 
für  gemifdjten  ©b,or,  Sole  unD  Orgel  ton  JWit; 
ter.  5.  Duett  »on  Stein&äufer.  6)  ffalm 
15(1  »on  Sern  er. 


Dan|ig.  9lm  ©tjarfreitage  »urbe  in  ber  (re; 
fonnirtcit)  ^etri^auliiBfarrfirdje  burd)  ben  ®e-- 
fangoerein  be«  Organiften  Xh.  91  mm  er  eine 
©antäte  »ou  ©  b  e  l ,  am  Oftctfefte  eine  bergleidjen 
»on  3-  ©  i'eenbarb  aufgefüfirt.  Dortige 
Blatter  ermätpien  biefer  Üeiflungen  in  feb,r  anet; 
fennenbet  ©eife. 


Hamburg.  Die  Beilage  juin  ^tembtn-- 
blatt"  berichtet  über  eine  i»er)(gelungene  9luffüb; 
rung  ber  H-moll-ÜMeffe  »en  «seb.  Bad)  burd) 
ben  ,,©ä  eil  un-B  erein"  unter  ^>rn.  Beiat. 

Der  JWtf.  fagt  u.  91.:   Bei  Bad)  iff  e« 

bau»tfad)lid)  rie  Stimmführung ,  auf  roeldje  bie 
©irhiug  feiner  ©r)öte  bcrut)t.  Die  H-moll- 
^ejfe  weift  eine  »cllftänbigc  *l$eb)»bcnie  unb 
©leid)bcred)tigung  ber  Stimmen  auf,  ijubem 
trägt  ba«  91'erf  in  allen  Xbeilen  ben  ernften  ia 
tbelifd)eu  ©barafter  feiner  3«it.  ©Jetabe  aber  in 
ber  3«fammenfe^ung  ber  ©borftimmen  liegen  bic 
größten  Sdjwierigfeiten,  bie  häuftg  »on  felbft  an 
3al)l  »iel  bebeutenbiren  .Rraften  nidjt  überwun-- 
ben  werben.  Die  vielen,  an  fid)  fd)ou  fc^weren 
©infäße  wetben  burd)  bie  »erwidelteii.^armenien 
bepbelt  erfd)wert  unb  e«  iuu§te  in  ber  ?t)at  ba« 
eingebenbfte  Stubium  »oiau«ge»(augen  fein  ,  be= 
»ei  man  \u  einem  felrtjen  Stefnllal  gelangt  war. 
©a«  ben  ©ätilieiüBerein  »or  anbern  au«jeid)net, 
ift  bie  burd)  regelmäßige  Hebungen  erhielte  geflig^ 
feit,  bie  Reinheit  im  9tuantiren,  bie  9ieint)eit  bei 
Intonation  unb  bie  ©infjeit  in  ber  Sluffaffung 
Die  »Witgliebtr  ftnb  mit  ganjrr  Seele  bei  i&ret 
Aufgabe,  man  merft  e«  bemjlup  be«  @anjen  an, 
baß  bie  Bebcutung  be«  ©erfe«  jebem  ©ingeinen 
bewuft  ift,  unb  »or  9l(lem  bat  e«  ber  Dirigent 
verftanben,  feinen  Sängern  unb  Sängerinnen  ba« 
Berftänbnifj  mitjutbeilen  ,  wcldje«  ba«  ©Jelingen 
einer  feld>en  8eifhmg  net^wenbig  bebingt." 


*)  1S35  tjant.  in  C-rbtnannffcorf  bei  (5btmni$ 


Digitized  by  Google 


(Sulingen.  ?luffühung  bei  Oratoucuvcr; 
ein«  am  14.  UHär^  IS»'»*;.  |.  Lau  da  Sion, 
comvottirt  für  bicÄirc^e <St.  iDtaitin  in  Hütttc^  4111 
Ader  bc«  II.  3mii  lsjCi  »onftclir  9t«sbclf* 
f  0 1)  n*  SB  ort $  O  l  b  V.  2.  03  u  (j  l  i  e  b ,  contvettii  t 
für  ein»;  Vafjftimnu  »en  2ubwig  »an  Veet-- 
6 ov «lt.  »flu  3Mr  allein,  an  bir  bab  ifb  gefütu 
pigt"  jc.  träumt 3 4 lieb,  comvomrt  für 
Ubers  mit  Solofliinmen  »on  aJtorijj  $<*itl>t-- 
maan.  ,,3d)  uub  mein$au«.  mir  finb  bereit, 
2>ir,  #err,  pi  leben"  ic.  4.  9tccitatt»  uub 
91  r  i  e  au«  Pein  Oratorium  „Sie  S  rb  ö  y  f  11  n  g " 
von  3  ofeyb  £awbn.  5.  3ubtI&iiin4*<Sans 
täte  für  Solo  unP  (Iber  mit  Vicmefortebcglei; 
tung,  cemponirt  411  ber  am  17.  3ouuar  IM)1* 
rtattgcfuubeneu  geicr  be«  iiOiäOri^en  Vcfteljen« 
brt  biefigeu  SMufeum«  »on  (5  b  r.  $  i  n  f. 

X>etffll. ,  am  22.  Styrif.  1.  G& er  („greife 
Sien  ben  9tcgierer").  9ltt«  Lauda  Sion»on 
"Äclir  S)leiiPcl«iobu  =  VurtbolPi).  2.  Slrie 
für  Xener  („Sei  getreu  bi«  in  bcii^eb")  au«  beut 
Oratorium  $attlu6  von  9R«nb«(4fo$ns 
V  .1  r  t  b  0 1  b  \).  'S.  Ave  Maria  ,  für  eine  @o< 
yniuftiinine  ronipontft  »onftran^  Sdjubert. 
1.  3) e«  Sänger«  lud).  Vallabe  nad)  8  u  b ; 
» 1 9  II  b  l  a  n b ,  bearbeitet  »Ott  9t  i  er)  a  r  b  V  0 1)  l , 
lur  Soleflimmcn,  (Sber  uub  Vionoferte  comp»; 
nirt  von  Robert  Set) nmann.   (Op.  139.) 

Ii  b  e  n  b.  geieri  be«  @eburt«icfte«  Sr.  ilWaj. 
tc»?  .König«]  im  Äöntgl.  Scbullehrer ;  Seminar 
am  t».  liiciq.  I.  „gefigefang  an  bic  .ftünjb 
Ut*.  ilMäutiercber  mit  Sologuartett  uub  Jtlüs 
vicrbegleitungvon  8-  SJtcn  b  c  l «  f  or)  u.  2.  Piice 
au«  „Varapic«  uub  Veri"  wen  9t.  Schumann, 
anattgtrt  von  Sbr.  Stuf  für  Violinen,  Vielen 
unb  .Klavier.  :».  Siebe.  4.  (Srjler  Saft  ber 
Ks  dur-S»mpbenie  ju  »icr  «§ätibeu  von  3of. 
£  a « b n.  i.  35. r  .Vi.  Vfalmjür  (Sber,  Ordjcjkr 
uub  Orgel  von  V.  'JJtarcclIo. 

(5  6  enb.  Vrüfuiig«i(5oncert  int  Ä.  Seminar, 
Pin  2.  Stpril.  I.  Requiem  aetornam  etc.  für 
CSIjot  uub  0rd)eüer  von  91  ob.  Schümann. 

Sag«  in  G-moll  für  bie  Oro.cl  »on  3-  Seb. 
Vadv  :t.  ©cbet:  „9luf  ber  9lnbacbt  bcil'gcm 
*lua,rl".  aJcännerd)or  »on  9B.  31.  »tojart. 
I.  Sinfonie  (iuG-durj  ju  vier  Rauben  »011  3- 
$atybu  (II.  IV.  ©a^).  5.  a)  Vrülubittm 
(H-Diüll)  für  Orgel  wen  3-  Seb.  ^arü,  mit 
l>ituag«ffigtn  Stohttftiittm«  »0»  3.  SR  0  f  d)  e  l  e « ; 
I)  CSan^oua  für  Violine  uub  vl?ianoforte  von  3. 
Raff.  0.  .ftirclH'tijtürf  «»  E-moll  für  (5i)or, 
Stu'irtyiufirumeiite  uub  Orgel  »eil  8 in  f. 
,, Siebe,  um  'Trofl  tvar  mir  fel;r  bange"  tc. 
7,  3u>eiter  Sa|j  an«  beut  Cuiutett  in  Es-dur 
»on  91  ob.  @d) u  mann  (Ueid)tereö  3Uraugrj 
mrat  für  Oiottncit,  Solo  nnb  Tutti,  Violen, 
Violoncello  uub  .fflavier  von  lSf)r.  'S  int. 
^.  2>tc  Sljre  (»otte«,  iöJännerdjer  von  ?. 
«au  'öt  etijoven.  1>.  trio  [C-mollj  für  Vio- 
line, Violoncello  unb  Viauoiorte  von  iWenj 
bel«fof>ii-V nrtbolbfi  (II.  San).  lO.tSb^oc« 
in«  rem  Oratorium  ,,£crafle«"  mit  Orrtyejicr-- 


begleitnng  von  (M.  SiiePr.  $&nb«l  „Vub 
unb  Öintrad)t,  Jpanb  in  4)ctnb,  fdjlinget  neu  ber 
-Treue  Vattb*  tc. 

RUb Otf  in  Vatyem.  Seminar  =  Con««vt  am 
^.  «prtl  I  S(i^.  I   | .  Gooral :  ©ieb  bi^jntriePeu. 

2.  iDiotette  von  V  tt  t  or  i a  :  Hub  UO«i  Äetavljim. 

3.  iDiotette  von  (5ro«<:  ©lurffelig  feib  i^r 
I.  \Hric  von  $  anbei:  Veteub  vor  beut  X!>ron 
ber  ©nabe.  II.  "».  SDntvhenie,  G-dur  91 0.  12 
von  ÜDi  0  $  a  r  t.  ti.  SPi au  11  errt;or  von  V  r  a  11t  b  a  d) : 
(Sine  9tad)t  am  ©leere.  7  aHännercljoi  von 
(S.  kernte«:  !Dal  einfame  Dtöfllein  im  H)al 
^.  ^or^^eit«marfd)aueibein  Somnternafb/tetraum: 
v  0  n  »J)l  e  1 1  b  e  l « f  e  b  n V  a  r  1 1)  0  l  b  » . 


Äarat  e  n  e  in  O  Ü  v  v  e  u  §  e  u.  3nr  Aeier  be« 
Pie«jäl»rigen  ®ebttvt«tage«  Sr.  ÄlajerJät  uufere? 
König«  fanD  in  Ijicftgeni  Seminar  eine  ÜKnjtf« 
autfütyruug  nad)  folgeutetn  Programme  ftatt: 

1 .  I .  Salvum  fac  regem  von  U  ü |«1.  2.  „9la<b 
Per  Väter  tjeit  Sitte",  von  .«ttnfel  bearbeitet 

3.  ©tebitation  über  ba«  I.  Vvälttbium  von  S. 
Vad) ,  comventrt  für  Älavier,  ©eige  unb  Orgi  l 
vüii©ounob.  1.  a)  Sdjivertlieb  uub  b)  Vü- 
(joiv't'  wilbe  3agb,  beibe«  von  (5.  *W.  v.  »ä^e? 
ber.  5.  Die^eere  blieben  am  Stbeiue  fttfytn,  von 
9t  e  i  f  f  i  g  e  r.  II.  I .  SKärjnadjt,  von  Ären  n  e  r. 

2.  Stecitatio  uub  ?lrie  Die.  3  au«  ben  3id;re«^ei; 
ten  von  £at)bn.  a)  tfittbauifdje«  üieb :  Di- 
delis  prarake ;  h)  Adagio  an«  ber  Sonnte  pa- 
theiique  von  V  e  e  t  b  0  v  e  u ,  beibe«  für  (Meige, 
JHooS«t  unb  Orgel   eiugertd;tet   von  Sebr 

4.  äÖotyiu?  8ieb  »on  Sdjubert.  5.  Campa- 
nella von  Drewfcbo  ct.  ti.  (Sborauö:  3)er9iofe 
Vilgerfa^rt  mit  .Riavierbegleitung  von  S  d)  11 
manu.  —  (Sinige  3>eclamatienen ,  bie  fieb  tbeil« 
auf  bie  5«'ii'r  be«  Xagt»«,  tbeil«  auf  bett  narijfol- 
genbett  (Iber  bejogett,  tvurben  in  ben  Vau fen 
vorgetragen. 

9t  e  i  cb  e  n  b  a  dj  O./8.  *r.  SHufiflebrcr  V  a  u 
mert,  weldjer  fd)on  »or  feiner  Veutfnug  jiim 
Siiuinarlei)ver  al«  (Sautor  in  'jBanitbrniiu  für 
.ftird)en>  uub  IScncertiniifif  feljr  lljätig  war,  ifl 
aueb  in  feiner  ie^igeu  wicbtigeit  SnirinfttftfHttHg 
leljr  rübrig,  wie  bie«  bewiefen  ivirö  Ptttcl)  bie 
ntuftfalifcben  Vluffü^rungen  im  Seminar.  IBh 
geben  Ijier  Pa«  Vregramm  ber  legten  beibett  Vluf- 
iübmugeti.  .'».  (^ebr.  I.  I.  Sinfonie  von 
£utypn.  2.  n)  5)a«  ^elPiiiHeb,  a'läunerd)or 
von  V a unter I;  I»;  „(5r  fal;  rerbt  wie  iiit  .fföuiij 
aittV,  Solognartett  von  Vau  mert.  SJtaieit; 
liebe  für  Viano  von  O  e  )t  e  11.    1.  5)eilamatten. 

Santaß«  für  QtUt  nnb  Vimto  von  V  a  um  e  r  t 
•».  „O  tveinetiidjl"!  SicOV.Ättd en.  II.  7.9tonpo 
lür  Violine  nnb^ltano  von  3  »CO  b  i.  V  „Vlülje, 
liebe«  Veildjen".  $)rciftiinmtg.  (Sotten  von  .tf  tt; 
row.  '.).  Sonate  rur  Viauo  ^t  vier  ^Ȋiibctt  von 
.ff  11  Ijl an.  10.  9)tc(amation.  II.  Jtricaa-« 
Mod)tJicb:  „Singet  ber  Uladjt  ein  ftilleö  t?ieb  !• 


Uigitized  Dy  Google 


99 


*W öti tterdjer  von  ß.  SHum.  12  gantafie  \n 
vier  4?änben  für  Orgel  »Dil  9R0}4tt. 

20.  *Dfär$.  (Miiftltd)o  üJluftfauffübruug  uim 
heften  ber  evangflifcben'Sebrerwitwen.  1.  I.CSbo; 
ral:  „t)eqlid)  t>ab'  id>  Sieb,  c  £err"!  gür  »JWän* 
nercbor  artangirt  von  vBt.  2.  Adoramua  te, 
Christ«  !  SHäunerdjer  v.  tyale  jt  r  i  ti  a.  .'i.  An- 
.lante  r«ligioso  für  iBioline  uub  Orgel  von 
©  e  x  i  u  6  1 .  9lvic  au*  %\  a  u !  u  «  j  ,,©ei  getreu 
IM*  in  Den  Tob!"  für  Tenor,  Getto  ttnt  Orgel 
».  *)Wenbel«f  ob»s^artbclbtt.  II.  5.  «Die 
Ütpoftel  von  $t)ilivpu  93ocal  ■■  Oratorium 
für  »iNännerilimmen  von  Dr.  (5.  Ööwe.  III. 
0.  ftantafic  ;D-moll)  für  bie  Orgel  \vl  vier  Jpaiu 
Den  «an  5S.  £effe.  3. 

^tenjlau.  Km  13  2J?ärj.  gab  bcv  SMmtor 
betf  ^ieftgeu  ®efang*93ereintf ,  £r.  Organiii 
Slügel,  von  biefem  ©ereine  unterfiüfct,  ein  [ehr 
jaljlreuii  befudjte«  ßvncert,  in  weldjem  tbeilo 
©eloxieren  auf  betn  tyiawe  »on  bem  (5eneert= 
geber,  t^oil^  (Iber*  unb  ©olo=®efänge  von  bem 
genannten  Vereine  refv-  einigen  SMitgliebcru  gut 
allgemeinen  ibefriebigung  vorgetragen  wuroen. 
5üor  Slllem  bewährte  £r.  glügel  feine  autfgc- 
jeidjuete  33irtuofität  alt  $iaiitft  9ßaren  bie  von 
il)in  gang  frei  ex  capite  vorgetragenen  Tonfiürfe 
ihrem  inneren  ÜBertbe  nadj  and)  (ehr  verfdjiebcn, 
fo  Ijat  e«  unfer  Mittue«  gleidjwobl  verjtanbcn,  — 
unb  aud)  bariu  geigt  i!d>  ber  nd}te  Jtünftler  unb 
bic  tedjte  JWeijierfdjaft  — ,  allen  burd)  fein 
f!rt)ere«,  abgerunbete«,  ftböne«,  mit  einem  5K?evte 
meifterbaf te«  ©viel  ben  böd)üen  JRcig  abgu* 
gewinnen.  3nöbefonbere  glänzte  fein  eminente« 
Talent  butdj  bie  Sattheit  unb  ©d)önbeit,  mit 
meld)er  Jjjr.  glüael  bie  blMiamifrijen  ©egenfälje 
bervergubeben  uub  gut  vollen  Weitung  ju  bringen 
wußte.  Sind)  hörten  mir  in  biefem  (icneert  ba« 
evfte  aHal  eine  fo  garte  unb  eble  al«  burd)gebilbete 
©opranfiimme,  bie  bem  ®efang*93eteine  gum  be* 
fonberen  ©djmucfe  gercidjt  unb  bem  mujtfliebens 
beu  Wublifuin  gewiß  »od)  manchen  ebleu  ®enuß 
freunblid)  in  Sluöfirijt  flellen  bütftc.  3)aß  ber  alte 
®efang;i}erein  nad)  langem  ©djlummcr  unter 
•  einem  neuen  marteren  ©ivectcr  ein  auguerfenueii; 
be«  2eben*geid)en  von  jidj  gab,  mar  ebenfalls 
mir  erfreulid).  3n  bem  ©d)lußd)er  au«  ber 
©djövfung:  „3)ie  Gimmel  ergäben  oie  (Sljre 
©ölte«  K."  bemäb,rte  er  feine  alte  .Kraft.  SJiöge 
biefer  ÜJerein  auf«  Stent  aufblühen,  unb  möge 
£r.  Flügel  fein  au«gejeid)neteö  Talent  auf  bem 
UUano  fomohl ,  wie  audj  auf  ber  Orgel ,  ber 
.Iföiügiu  ber  3nf)rumente ,  jur  'görbenuig  unb 
Pflege  ber  »htflf  in  unferei  ©tabt  nur  öfter  hören 
lajfen !  (S*  wirb  bie«  gewiß  banfbar  anerfannt 
werben.  _ 

99  a  l  b  e  n  b  ur  g  i.  ©  d)  l.  ©eit  wenigen  Sah* 
reu  in  in  unferm  Orte,  bem  UMittelvunfte  einer 
ebenfo  an  Heilquellen  unb  9catnrfd)önheiten,  wie 
an  ©teinfohlen  mib  gabrifen  reidjen  (Äegenb, 
neue«  mtiftfalifd}>'£  i^eben  erwad)t.  llnfer,  burd) 
lieben«würbige  verföulidje  täigenfdjaiten  unb  burd? 


fein  herrlidje«  Älawierfpirl  gleidj  au^geieidjnetei 
.ffantor,  Apr.  T  flirrt),  l)at  e«  verflanben,  alle 
mufifalifd)  bebeutenben  -Gräfte  ber  ©tabt  unb 
Umgegenb  ju  vereinen  uub  mit  il)uen  b«rlidje, 
ljier  nie  gehörte  Tonfdjöpfungen  aufzuführen.  @o 
Ijatten  wir  erft  fürjlidj  bie  greube,  be«  unflerblidjen 
Wltn^tli  f  o  l)  n<  granbiofe«  finale  an«  feiner 
unvollenbeten  Oper  „Vforelelj"  in  vradjtvoller 
«u«fühnmg  ju  hören,  ^eute,  am  Karfreitage, 
blatte  jid)  in  ben  freuublidjen  Ofänmen  ber  ev. 
.ftirdjc  ein  jahlreidje«  sl>ublifum  eingefunben,  um 
einet  geiftl.  aJftififj^upbning  beizuwohnen.  3tl 
® eljör  gebracht  würben  :  I .  ^  r  ä  l  u b  i  u  m  unb 
(5  h  o  r  a  l :  „0  4?ouvt  voll  5Mut  unb  SL'uuben",  au« 
©adj'ö  $affloit<4Dtilfif.  2.  ©oVraiu©olc 
au«  bem  3)ie|fia«  von  J&  anbei.  „(Sr  weibet  feine 
beerbe."  3.  »Motette:  „Glnnf*"«  hat  geliebt 
bie  (Wemeinbe"  —  von  T)amma«.  4«  Ave 
verum  von  3>tojart.  ö.  Ave  Marin  von  £f  n- 
f  e  1 1  (für  Orgel) .  (».  *Jl  r  i  e  a  u  «  *4>  a  u  l  u  «  von 
9R  e u b  e  l  «J  f. :  „®ott  fei  mir  gnäMg. "  7.  5) a  « 
jweite  ber  fiebeu  üöorte  von  fynvi  bn.  — 
©cid)  heilige  ÜDlufif  fo  trejflid)  vorgeführt,  mnfte 
wohl  ernfte)  ^eilige  (Sh.arfreitag«ftunmnug  in  ui« 
wad)  rufen. 

©tuttgart.  i)lad)bem  un«  ber  herein  für 
flaffifdje  .ftirdjeniuufif  im  vorigen  3al>re  bie 
H  ä  n  b  e  l '? dje  V  a  \  \\  o  u  vorgeführt,  bradjte  un« 
bcrfelbe  Ijeuer  in  ber  (Sharwodje  bie  grofie  9Jia  \- 
tl)äu«  =  *Ua  ff  ion  von  3.  ©eb.  '^adj,  unb 
jwar  in  ber  Söeife,  baß  am  CMiünen  2>t)lin<rdag 
ber  evfte,  am  (Sb^'f»»^  ber  jweite  Tl;eil  voll- 
ftanbig  gegeben  werben  tonnte.  S)ie  geräumige 
®tift«fird)e  war  von  3uhöreru  förmlid)  voll  ge 
Vfiovft  uub  ber  iSmbrud  be«  fjerilid^eu  8U«fr* 
wie  immer  ein  gewaltiger  unb  erbebenver.  JDem 
rajUofeu  ©irigenteu  bee  herein«,  fyen.  $roftffoi 
gai»jt,  fowie  allen  SDiitwirfenoen  gebührt  für 
biefe  glätnenbe »uffübrung  berjlidjer £>anf .  91». 


Würtingen.  3um  iöeften  be«  ©ailbor; 
f  er  .Äir  d)  en  baue«  fnnb  am  ©ountag  Slbenb, 
feil  2(».  Stvtil,  in  bei  .l?reiiji,fird)e  burdj  bie  ©e= 
minarzöglinge  unb  in  iBerbinbnng  mit  bemS)<ufif; 
verein  eine  ^robuciion  unter  ber  ?eitung  bec 
iühififfir.  SBeeb  er  fiatt,  Wobei  folgenbe  9him= 
m'ern  juc  Slnffübrung  famen :  1 .  (Jhoral :  9Bi< 
febön  leudjtet  ?c.,  nadj  ©cb.  ^ad).  2.  Ghvr 
mit  Ovdjeü.r :  .ffommt,  lagt  utt«  anbeten  ir., 
au«  bem  i>5.  iif.  von  9Äenbel«fobn.  t5f)m 
mit  Orcbefler  unb  H1"»"'-''"»««»  =  ©iebe,  ba«  i»t 
®otte«  iamm  jc.  ,  reu  ©raun.  4.  SHditilhm 
miger  (Sher:  $txt,  gebenfe  nidjt  je.  Vlu«  Opus 
79  von  SKenbel  «f  of)n.  5.  Vorträge  für  ^er 
oalbarmentum  unb  Violine.  Ii.  @boral  für^än- 
nerdjor :  Herr,  bir  ijt  92iemanb  ie.,  von  .ff  n  e  d>  t. 
7.  (SI)or  mit  Ordjefter  :  O1  erftgefd)ajfner  ©trabl 
ie.,  au«  „©amfen"  von  H  ä  u  b  e  I.  s,  Qtytn  mit 
Crdjefter:  Halleluja  ic.  ,  au«  „SMeffiaG"  von 
p  ä  n  b  e  I.  5)a«  LSoneert  würbe  ftorf  befndjt  unb 
überau«  beifällig  aufgenommen.  Q. 


Digitized  by  Google 


100 


Qbenb.  (Soncerte  be«  Ä.  Seminar«. 

a)  ben  2b.  fltv».  Isb7.  l.  »Menuett  au«  Der 
•  Es-dur-Sinfonie  für  Ordjefler  von  äße  gart. 

2.  »Worgenlieb  für  gemifdjten  ßb>r :  „9ied>  oJjnt 
man  faum"  ic,  von  6.  Jtreufc  er.  3.  'Sonate 
für  ^ianoforte  unb  SBioline  (B-dur)  von  S?  e  |  a  r  t. 
4.  Xurnierbauquett  für  SRännerdbor  unb  Soli« 
»ou  6.  SR.  v.  ilDeber.  3.  Xrio  für  Sßtoiiofoftr, 
Jßiclin  unb  (Seile  iD-moll),  Safc  1.  unb  2.  von 
!Wenbel«foljn.  6.  »benblieb  au:  bem9iad>t= 
lager:  „Scfyon  bie  Slbenbglocfen"  2c,  von  6. 
Äreu&er.  7.  ^erbftlieb:  „9ld>,ttnefo  balb"  jc, 
gtveiftimmig,  von  3TI  e  n  b  e  1 «  f  o  tj  n.  8.  gieb  für 
Or«el  unb  Violinen  von  !Ö{  t*  ii  b  t'  1 «  i  o  h  n. 
9.  ÜOTotette  für  gemifdjten  (5l)or:  „Du  bift'«,  Dem 
(Sb,r"  ic,  von  3  of.  -fcatyb  n. 

b)  ben  23.3an.  ISüS.  J.  Slnbante  au«  „Don 
3uan"  für  Ordjeßervon  SWo  jart.  2.  ©emifib* 
ter  Wer:  ,,obv  »Bogel  in  ben  3u>eigen"  K.,  von 
»JÄenbel«fof)n.  3.  Stonbo  (Es-dur)  für  $ia? 
noforte  ju  vier  -öänben  von  (S.  SN.  von  2Beb  er. 
4.  Sieb:  „3d>  »ollt"  uteine  Cieb  ergöffe  "  ir., 
pveiftimmig,  von  27ienbel«f oftn.  5.  SJlän; 
nerdjor  au«  „3cffenba"  >  „fluf  unb  lagt  bie  ftal)* 
nCn"  ic,  von  $?.  Spoljr.    ü.  Älavierquartett 

Es-dur}  von  äßojart.  7.  ®emifa>ter  (Sfyor : 
„31jt  Wiefengletfcber"  ic,  von  (S.  jtreufcer. 
s.  SWänncrcbor:  „(S«  jogen  brei  iöurfdjen"  ic, 
von  ©ildjer. 

c)  ben  19.  SKärj  1868.  l.  Xrauermarfdj  für 
Ordjefter  von  ©eetbooen.  2.  Sonntag«lieb 
für  (5b>r:  »®«  tönet  burdj"  :c.  von  ft.  filier. 

3.  (Einleitung  unb  Variationen  für  ^ianoforte 
lOp.  98)  von  gr.  Äalf  brenn  er.  4.  ftrüt); 
ling«lieb  für  gcmiftfcten  (Sljor:  „O  fei  gegrüjjt"  ic, 
von  9t.  Sdjumann.  5.  Xrio  für  ^ianeferfe, 
Shelin  unb  (Sello  (C-moll)  von  SBeetljeven. 
G.  (Sfjöre  au«  ber  „(SurtjantGe*  von  CS.  2R.  v. 
5üeber.  a)  „Dem  ^rieben  Jbeil"  ic.  b;  „3u* 
beltüne"  ic.  7.  (Sljor  au«  „^erafle«"  mit  Or* 
djejier:  „Stimmt  an  ben  $rei«gefang"  ic,  von 
■>>  anbei. 


Venn  n\,  15.  SRärg.  Seifte«  (Soncert  ber 
SUufiefcbule  von  Otto  Stanbfe  (55  S*üler). 
I.SRojart.  Ctivert.  juDon3uan.  2.  Lefe- 
b u re  - Wel  1  y:     Les    cloches  du  patre. 

»Itbeutfdje«  Ofterlieb:  „Sdjönfter 
£err3efu"  ?c.  4.8ifgt.  La  regata  Veneziana. 
5.  ®ungl.  4)eimat(}«flänge.  6.  tiefte. 
®fmütb«töne.  7.  .ftinberlieb  von  ©olrnid. 
S.  ©uppc.  Ouvert.  ju  Dieter  unb  ©auer. 
9.  9tfnbrl«fc$n.  3wei  «ieber  für  ©opran. 


10»  ®orta.  Op.  1s.  L'esperance.  1 1 . %lüt)* 
liug«lieb  v.  91ageli.  12.  ©djulboff.  Galop 
di  Bravoura.  13.  3>i  enb  el « f  oljn.  Rondo 
capriccioso.   14.  SK et Ijf effel.  »beublieb. 

Sorga U.  JBon  ber  verbienftvollen  Itjätigfeit, 
lvd^e  ^r.  J  )r.  Zaubert,  orb.  ?eb;rer  am  ©virn 
naftum  unb  C>antor  an  ber  ©tabtfirdie  b)ierfelbft, 
al«  ®efaiiglel>ri'r  unb  Dirigent  entwidelt,  gaben 
tu  legerer  3eit  u.  ».  3««gni§ :  am  22.  3an.  bie 
Sluffüfyrung  be«  O e b  i  v  u «  in  ,ft o l o n o «  von 
©oDljofle«,  im  ®iimnaüum;  am  5.  5Kpril  bie 
mufifalifdjen  ©orträge  bei  bem  Sieber  unb  (Snt^ 
la|fung«:^lctu«  ber  genannten  Slnffalt  (Ouvertüre 
jum  „HJaulu«"  von  2Wenbel«f offtt«  —  ^a^: 
pejamarfd)  von  ©eet^oven,  —  ß^or  ber  ®rr 
ftanbenen  (9ir.  14)  au«  bem  2öeltgfrirt)te  von 
©eftneiber,  —  „.Kommt,  laffet  un«  anbeten", 
(Sljoralmotette  von  Molle,  —  „«Hein  ®ott  in 
ber  $öp'  fei  ®b,r'",  na#  SWenbeUf  o^n. 

3 a u e r.  Da«  Jtlavierinftitutbe«  baftgen 
Santor  O.  gift^er,  nimmt  feinen  rüftigen  gört; 
gang,  äm  19.  9Äärj  a.  c.  fanb  in  bemfelben  bie 
5.  öffentl.  Prüfung  ftatt.  Da«  Programm  tvav 
folgenbe«:  I.  <S«  ifi  beftimmt  in  ®otte«  fltalt), 
Slbtb,.  15.  u.  16.  2.  3talienifdje  aJJelobie  von 
»obe,  Slbttj.  14.  3.  ffiaher von <5nf Raufen, 
«btlj.  13.  u.  14.  4.  3tonbo  von  (S.  SR.  v. 
SBeber,  4b,änbig,  «btf».  11.  u.  12.  ö.  »Jtonbo 
von  Dufferf  (©clo.)  6)  Irab  Xrab,  %m» 
ftücf  v.  Otto,  9bt^.  Iii.   7.  Les  Adieux  v. 

«£>orr,  5ibtr).  9.  8.  Seenreigen  von  ?inb^ 
n  er ,  s^änb.,  Slbt^».  S  u.  7.  9.  Grand  Polonaise 
von  8id)ner  (Solo.)  10.  Scherzo  von  @.  äß. 
v.SBeber,  4b;änb.,  9tbtf>.  (i  u.  5.  11.  »JWarfd) 
au« bem „ $rop^eten" vonSßenerbecr,  hl»dnb. , 
9ibtf>.  5  Ii.  4.  12.  Galop  de  Concert  von 
50  o  g  t  'Solo.  ]  13.1.  ©a£  ber  A-moll-@onate 
von  aWoiart,  9tbtg.  4.  14.  $olfa  von  ffiul* 
lace,abt^.  3.  15.  (Slfenreigen  von  ®olbe 
(Solo.)  Hl.  SBariatiouen  über  ben  ISarneval  von 
SBenebigvon  Oefteu,  abtb-  3.  17.  Qüoncert, 
von  (5.  ÜW.  v.  SBeber  mit  ^Begleitung  von 
Streidjquintett  ;©clo).  18.  Ouvertüre  jum 
„SISaiTerträger"  von  ($f>erubini,  Slbtb,.  2. 
19.  Slujforberung  jum  Xanj  von  (S.  "Sil.  v.  ®c 
ber,  Slbtft.  2.  20.  ftantafie  über  „<8urt)antb,e" 
von  Xb alber g,  Sbtl>.  1.  2 1 .  Polka  dt-  Con- 
cert von  ffiallace,  9lbt^.  I.  22).  gantafie 
über  Sttyeiwn  au«  ben  Hugenotten  von  XI) als 
berg  (®olo).  23.  Ouvertüre  311  „Oberen"  von 
(5.  2H.  v.  Sßeber,  SMnb.,  9lbtt).  1.  3- 


.3. 


2.  4!»,      s.  Ut«  flatt  „ttarmt":  »abre; 
„  01,  „22  «ia^tiaf«!":  «<id)Jiafeit 


Unter  veranttvortUcber  9ict>acticn  von  Ctto  9)^rf(i)urc|tt. 
Ötipua,.  ?lcrlaa  t>on  CS.  TOftftburgtr  —  3>tu<f  ton  9?rfitfopf  unb  fcättfl 


Digitized  by  Google 


mne  J»uftk'3ettfd)rift 

für  Deutfdjuiufts  TM&sfd)uffel)rer, 

l'ottte 

für  Kantoren,  Or$aniften,  ÜKufiflelwer  unb  gteunbe  ber  Jonfunjt  überhaupt. 

^eiauSgegeben  in  SBetbinbung  mit  * 
2.  (frf,  ÄßnigJ.  üWufifbirector  unb  ©emtnarirljrer  In  ^Berlin,  51,  Jacob ,  (Santor  gu 
GonrabSborf  in  @d?Iefien,  unb  ©.  ^lügel,  ÄBntgl.  SWufifoirector  unb  ©dVojjorgantft 

in  Stettin, 

@cnfi  $entfd»el, 

»«igt.  U7tufifbiteetot  unb  ©eminatlebtet  ju  2öet§enfel*. 
SicöcnunöjtDanjtgfler  OaOrganj}. 

Die  (Sutern  erfd>eint  im  Beringe  »on  C.  St  er  ff  Sarget  in  fietJMig-  3a1}rltA  »Derben  10  Hummern 
(12  Sogen)  in  bem  iBränumerationapreifr  »on  1  Jljlr.  nufgegeoen.  9IUe  Sud)*  unb  aRufttynnblungen ,  foroie 
bie  .Röntgt.  $teufif$en  unb  ©ddififAen  «Boftämter  nebmen  iBeiteflung  an. 


3nbalt:  fffieratm.Sgiger,  nod»  ungebrudter  QWang  jum  (Srntefefte.  —  ienit  Söljnet.  —  9(meigen  unb 
«eurtbeilungen.  —  Die  (SJefanqfefte  be«  ©rfren  Seutfdicn  Sängerbunbe«  »on  SJlorbamerifa.  —  SRoflini  t  Urtfceite 
über  beutfdje  SJJufifer  unb  beutfcbe  SKuftl.  —  Stefrolog.  —  3Jtenbel8fo!&n  unb  .gaubimamt.  —  Äönig  SBityelm  toiU 
bie  «Pflege  be«  Oefange«  im  fflotfe.  —  ÖJaAriajten. 


Sojjran 


(COorafmäßiger,  nocO  ungeörucfcter  flefang  jum  Crntefcjte 

oon  £.  Q.  Ketfftger.*) 

i    i  i 

l.J    J    J.  ^-r—  H^-q 


Xtnot. 


3- 


IDansfenb  et  .-  ^  «  ben  lagt  un«  bie 
3>et  un«  be  *  lob>t  mit   teidjsli  -  d)er 


®toenbe, 


3  Inn,  ba 
feg  :  nenb  bet 


I 


*)  äDlitgetljetU  nadj  ber  Originalbanbfdjrift  be«  Gtomöoniften  »on  #errn  Drganift  3ofef 
©eilet  ui  <§>t.  UN  au  vi  p  bei  SRünfter.  5)erfelbe  fdjreibt:  „äl«  idj  mid?  im  3a(n  1852,  toäbrenb 
meine«  etften  langem  Wufentljalte«  in  $>te«ben,  mit  ber  Verausgabe  einer  Sammlung  erlefener 
Sfooralgefänge  für  gemifdjten  S^or  befrfjäftigtc,  hatte  itt)  midj  ber  liebe&olljten ,  t&ätigften  Untere 
ftü&ung  be«  £ofcat>ellmetftet«  (5.  ®.  Steifjiger  ju  erfreuen.  Unter  anbetm  compenttte  berfelbe  auf 
mein  Sinfudjen  ju>ei  neue  ÜMobien  übet  »on  mir  »erfafte  leite.  SNefn  Sotbaben  jtetfdjlug  fieb  ba* 
mal«  unb  ba«  »orbanbene  niebt  unbebeutenbe  Material  iji  »on  mir  im  8anf  bet  3atyte  tljetl«  anbet« 
toeitig  »erroettljet  tootben,  tbeil«  beruht  e«  noeb.  5Die  betont  (Sbotäle  be«  fei.  Keiffiger  aber ,  mit 
bem  icb  bi«  fürt  vor  feinem  <5nbe  in  freunbfcbaftlicbem/  mieb  auf«  manuigfaebfie  förbernben  'IHiefs 
teec^fel  geftanben,  ojfetite  id)  »etebtl.  Slebaftion  jnm  gelegentlichen  Slbbturf  in  bet  Qutertoe.  3»örbs 
ten  biefe  tiefentyfunbenen  @efänge  etwa«  baju  beitragen,  ben  93ormurf  mangelnber  Ottginalitnt,  bet 
noeb,  b«'tf  *cn  f°  »ielen  Unbetufenen  unb  Unbefdjnittenen  au  ^etj  unb  Obten  bem  mit  unvetgefilicben 
SCobten  gemattt  wirb,  ju  wiberlegen."  ffiir  fßnnen  nun  jroar  »egen  Raummangel  nur  eine  ber 
beiben  in  Siebe  jieb«nben  (5om»oStionen  abbtuefen,  ^ojfen  obet  ben  «Belebtem  Steiftet'«  in  unfetui 
8efetfteife  aud)  fd)on  b am i t  eine  gteube  jn  madjen.  S>.  5Xet«. 

XXVII.  ~  10 


Digitized  by  Google 


•  4 


SS 


102 


t  formte  fpdt  unt>  früf>. 
I  9lr  .  ' 


^teisfet     beti  £errn,  ber    mm    ■  ber-- 

■ 


bor     meb>tc    oit    9tu«*faat  aucr;  bie    *    *     fe«  3at>r. 


i  1  i  r  n 


— _ 


— 


9lf>er  vergebet  nimmer  be«  Sirmen, 
SB i'i cli i'u  tun; t  feine  (Srnte  beglürft ; 
©cbenfet  il)r  9lUe  SUlen  (Srbatmen, 
^eldje  noet)  SMt)  unb  Xriibfal  bebrüdt. 
feiner  ja  fä'te  für  ftct)  allein, 
(Babe  be«  Gimmel«  ifi  2Men  gemein. 


953enn  finfl  Der  £err  ber  eteigen  (Srnte 
©enben  wirb  feine  ©djnitter  fyinau*  — 
Selig,  ruer  bann  in  3eiten  fc&on  lernte 
Xt)eilen  be*  ©egenö  gülle  t>ier  au«. 
$Daö  er  ber  2lmnflen  Sinem  getyan, 
ffiat/rlieg,  er  bat  tt  ©ott  felber  getfjan  ! 


Couis  tööfjner. 

„ÜJtod)  trauert  Die  2Wufe  ber  Sonfunfi  in  jungem  ©djmerje  um  ben  QSerluft  ton 
©bo&r  unb  Dteifftger  unb  fc^on  mieber  bat  fie  ben  Heimgang  eine8  it)rer  3ünger  ;u  Be- 
ilagen, in  roetdjem  bie  beutfct)e  Äunft  einen  iluov  begabteren  ®en  offen  beweint,  fiouie 
Jöö^ncr  ifi  geftorben !  "  9Wit  biefen  UBorten  beginnt  bre  Seliger  iUuflrirtf  ßeitung  bom 
21.  »Hvril  1860  i&ren  Otadjruf  an  93otyner.  3o$ann  Submig  99  offner  würbe  in 
Sbttelfiebt  unroeit  ©otba  ben  8.  3anuar  1787  geboren,  ©ein  93ater,  melier  bort  als 
ßantor  unb  Organift  über  50  3af>re  roirlte,  erfannte  fdjon  frü^jeitig  in  bem  garten 
Knaben  ein  aujjerorbentlidjeö  muftfalifdje8  Talent  unb  gab  ibm  ben  erfreu  Untetridjt  im 
(Slabier;  unb  Orgelfbiel.  Um  ftd)  bie  einem  Sonlünfller  fo  nötige  mijfenfd)aftlid)e  Sil* 
bung  anzueignen,  befugte  ber  junge  936l?ner  im  3at;re  1800  baö  ©ömnafium  ju  (§x- 
furt  unb  geno§  l)ter  ben  Unrerrtd)t  be«  berühmten  Organifien  JT Ittel,  be0  legten 
©djülerä  ©eb.  39adV  $  tiefer  manbelte  bie  58ar)nen  feine!  grofjen  SWeifierö  unb  meiste 
iB&ljner  in  bie  gemaltige  iiefe  ber  58adj'fcr)en  Lüerte  ein.  ©ie  würben  fortan  baö  #au&t= 
jiel  bee"  talentbollen  ©d)ülere\  befonberS  in  feinen  dompojtttonen  für  bie  Orgel,  (o  bafj 
er  auf  biefem  geroaltigflen  aller  3nfiiumente  bamalö  bie  58erounberung  ber  Jtenner  er- 
regte. Ocad)  einem  jweija^rigen  99efud)  beö  ©«mnafium«  in  ©otfca  bejog  ber  aud)  in 
roiffenfdjaftlidjer  £inftd)t  rafUoö  weiter  ftrebenbe  Äünfller  bie  UniberfUat  ju  3en  a.  9ln 
beibm  Orten  gab  er  rotebert)oIt  (£oncerte,  führte  bem  $ubltfum  bietfad)  eigene  (Sombo; 
jltionen  »or  unb  bot  bemfelben  ©elegenf^eit,  leine  eminente  SMrtuofttat  auf  oem  ßlabier 
unb  ber  Orgel,  foroie  oor  allein  feinen  geiftoollen  33ortrag  fennen  ju  lernen  unb  gu  be- 
rounbern.    1810  begann  fiouiö  33o^ner  feine  Äunfireifen ,  gunad)^  nad)  OBien  jld) 


Digitized  by  Google 


103 


menbenb,  um  Ijier  feine  ©tubien,  namentlich  tn  ber  ßotnpofttion,  unter  ben  Dortigen 
großen  ÜMeiflern  gu  »otlenben.  3eboch  mar  fein  *Mufent^att  in  ber  Jtaiferftabt  nur  oon 
furger  $)auer.  (§r  folgte  einem  »ortheityafteu  Stuf  nach  Ocürnbcrg,  uno  fchrieb  fyier, 
wahrenb  fetner  achtjabrigen  ©irffamfeit  alt  Sapellmeifier,  bie  Oper:  „Drei^err en* 
jtein."  Obgleich  SBö^nrr  als  QjirtuoS  unb  (Somoonift  beim  bortigen  $ubltfum  ben 
reiben  SBetfaU  erntete,  blieb  ber  unftate  ÜWann  auch  b>r  nicht  lange,  fontern  ging, 
oon  Jtunfigen  offen  unb  ©onnern  ermuntert,  nach  ©ürgburg,  um  bei  bem  berühmten 
51bt  93 o gier  ba$  93erfäumte  in  ber  ferneren  JKunft  be8  @onuapunctc8  nachgulwlcn. 
4?ier  mürbe  er  ÜWitfchüler  oon  @arl  5Waria  oon  QBebet  unb  ÜJietyerbeer.  ©er 
innigfle,  freunbfchaftlichfte  93erfehr  ißöhner'S  entfpann  ftcb,  mit  ben  eben  erwähnten 
Heroen  unb  mürbe  auch  fpaterhin  noch  fortgefe&t*  ja,  bie  (Sage  ergabt,  8oui8  Söhner 
habe  einigen  Anteil  an  ben  fdjonfien  9JJelobien  gum  jreifcr;ü|. 

33ofyner'$  JRuf  al8  $onfe|er  unb  bebeutenbev  (51at>icr  =  unb  Orgelfoieler  oerbreitete 
fidj  nicht  nur  Durch  gang  SDeutfdjlanb ,  fonbern  fogar  bi8  in'8  Auölanb.  9?ach  Dane* 
mar!  unb  <§ollanb  behnte  er  feine  Jtunfireifen  au8  unb  pflüefte  überall  fiorbetren.  — 
$och  plBfclich  gab  ber  ©efeierte  Diefe  Slrium^e  auf.  93oll  ©elmfucht  nach  feinem  engeren 
«§eimat&Slanbe,  bem  fronen  Düringen,  fe^rte  er  Ijierljer  gurücf,  unb  führte  nun,  oon 
bem  mächtigen  triebe  nach  Unabhiingigfeit  geleitet,  bi8  an  fein  i}oty&  Hilter  ein  SDanocr« 
le6en,  Weldas  ihm  mit  allen  feinen  Abwedjfelungen  unb  steigen,  trofc  aller  bamit  oerr 
bunbenen  2Jcühfeligfeiten  unto  Sorgen,  mefjr  gufagte,  alö  eine  fefle  AnffrUung.  Von 
feiner  gweiten  £etmath,  bem  freunblidjen  ©otha  auö,  unternahm  er  feine  fürgeren  unb 
weiteren  Auöflüge  burch  baö  Xb^üringer  Sanb.  3n  biefer  Vejiefmng  glich  unfer  4Mb 
öotlftanbtg  feinem  großen  ©eifleögenoffen  triebe  mann  99  ad).  Oftmals  fuebte  Der 
manbernbe  üftufifant  bei  fianbfehullehrern  Verberge  unb  bot  ben  freunblichen  Qjßirthen 
gum  Aequioalent  eine  Gompofttton  alö  Erinnerung  an.  $iefe  fcba&ten  ftch  bann  glücf* 
lidj/  ein  TOanufcript  oon  bem  oolfötfrümlidjen  unb  allgemein  beliebten  üKeificr  gu  be* 
fi^en»  Diefem  Umflanb  oerbanfen  mir  bie  Veröffentlichung  mehrerer  anmutiger  größerer 
unb  fleinerer  ©alonfiücfe  unb  Volfdlieber,  oon  benen  wir  nur  baö  befannte  $hütinger 
»Bolfölieb:  „O,  mie  ift'ö  möglich  bann,"  ermahnen  wollen. 

iöob,ner  mar  unb  blieb  biö  an  fein  @nbe  ein  ©onberling,  ber  in  feiner  äufjeren 
(Stfcheinung  unb  in  feinem  Senefjmen  allen  Anftanböregeln  JQof)x\  fprach.  SDBie  feb,r  ber 
fcltfame  üKann  bie  Sorberungen  ber  (Sitte  im  Verfebj  mit  ber  ÖBelt  aufjer  Acht  lie9, 
bcmeifi  folgenoeö  (Juriofum:  3u  einem  >&ofioncerte  in  2Beimar,  meldjeö  bem  ruffifcr)en 
Jtaifer  üRicolauä  gu  Sbren  gegeben  werben  follte,  würbe  auet)  y3ob)ner  auf  fiifgt'«  93er= 
anlaffung  bingugejogen.  ©ßb,ner  erfdjien  pünftlicr)  —  aber  wie?  3n  bem  oollfianbigen 
ßoflüm  eine«  «auern.  QllS  2ifgt  bem  fonberbaren  ©afi  mit  ber  Sitte  entgegentrat,  bo# 
erfl  ten  officiellen  ^raef  angulegen,  Weigerte  ftet)  erflerer  fianbb^aft,  unb  evflärte  nic^t  an^ 
t>er8  gu  fpielen ,  alö  wie  er  »or  ibm  fianbe.  5)er  Jtatfer  genehmigte  auö  SSorliebe  gu 
allem  Qlufjergewoljnlldjen  unb  ^ifanten  feb^r  gern  ba8  Qlnfinnen  bed  flarrfopfgen  <Son* 
berlingö.  Unb  fo  erfc^ien  Sotyner  im  Sauernfittel  oor  ben  h&cfcfien  ^rrrfrhaften.  2)ie 
glangenben  Uniformen  in  ber  b>b>n  »Betfammlung  bilbeten  einen  ffltfamen  Gontrafl  gu 
bem  »31ufguge  be8  wunbeibaren  93irtuofen.  4ilber  beffen  Jtunfx  auf  bem  $iano  lief?  ba$ 
Ungehörige  feineö  Auftretens  febr  balö  oergeffen.  55ie  unglaubliche  Sertigfeit  unb 
(Slegang  beö  ©pielß,  in  welchem  fleh  a^e  ®<hönheiten  unb  Vorteile  ter  früh^en  Schulen 
vereinigten,  ri§  bie  f)otyn  3uh&rer  gur  93ewunberung  hin.  Sob.ner  erntete  aujjerorbent; 
liehen  93eifall  burch  fw»<  $b^antafte  unb  geijloolle  Variationen  über :  „<§til  bir  im 
©iegerfrang."  —  Unermübet  fe^te  cer  nun  fdwn  greife  ÄünfUer  feine  SBanberungen 
burch  ^»^"S"1  fort.  SBieberholt  befucrjte  et  ba8  freunbliche  ©otha,  ben  ihm  theuer 
geworbenen  Ort,  unb  machte  noch  J"  Anfange  beö  93?onat8  ÜJiärg  1860  Ausflüge  in 
bie  nachflen  Umgebungen  toiefer  ©tat>t.  3?a  warf  ihn  eine  ftarfe  (^rfaltung  auf  NtÖ 
Äranfenlager,  »on  bem  er  ftch  nicht  wieber  erheben  follte.  5lm  25.  «Karg  1860  AbenbS 

10' 


Digitized  by  Google 


104 


1 1  Uf>v  berfchieb  er  nach  tuvtft  Aranffcrit.  tfunftgen  offen  unb  jatyreidje  QSerehrer  unb 
iöemunberer  fdjmücf ttn  bie  fterblie&e  Hülle  beö  ÜWeifierS  mit  Dem  mohlberbienten  gorbcer; 
franj  unb  folgten  ihr  biö  $ur  legten  SJiufjeflatte. 

$rofc  biefeä  unftäten ,  regellofen  nnb  jerfloffenen  SebenS  fdjuf  33i>hner  eine  Steide 
bon  mehr  ober  minber  bebeutenben  Sonrocrfen  ;  ja  felbft  Goutbofitionen ,  bie  eines  3Wo= 
$art  roürbig  $u  nennen  fmb.  Sur  bie  töeichhaltigffit  unb  ^robuetbität  feineS  Oeifteö 
fbricht  folgenbe  furje  Ueberficht  feiner  Xonfchöbfungen  :  „3Me  Oper  Freiherren  jlein,  eine 
(Sbmbbcnie  in  l)-moll ,  jwei  Operetten ,  fcrhS  (Slubieiconcerte ,  brei  Ouberturcn  ,  eine 
©erenabe  für  Orcf)efter,  fect>>?  Hefte  Orgelflücfc,  $wanjig  Partien  SSariationen  unb  jahl= 
reiche  frugen ,  ©alonflürfe  unb  Sieber ,  ton  benen  mehrere  QSolfölieber  geworben  fmb." 
(Sine  Schrift  über  bie  ©ebcimnijfe  ber  Jonarten  unb  eine  Harmonielehre  finb  noch  un- 
gebruefte  3Berfe  beö  bevblichenen  «Weiftcrei. 

$tiie  93&hner  burch  fein  unribilijtrteS,  abftofjenbeö  ^leufjerc  unb  fein  fc^ioffeä  2Befen 
fidj  bie  gebilbeten  Jtreife  ^cvfdjlop,  fo  blieben  auch  feine  CSomyofitionen  eine  getaume  j$eit 
ber  SBett  entjogen.  (Sine  fnrjc  Jtritif  feiner  beiben  bebcutenbften  2Berfe  foll  baju  bienen, 
«Ö^nev^  muftfalifchen  QBertf?  in  baö  reefite  $?i(f>t  511  flellen.  <Diefe  6cibeu  2Berfe  furo  bie 
Cpu  Dreiherrenfiein  unb  bic  «Sbmphonie  l)-moll. 

Gnu  gropeö  Q}erbienft  erwarb  ftch  bet  bieftge  QRufifbirector  Öiebig  baburef),  ba§  er 
bon  bem  ftet)  allfeitig  vegenben  3ntereffe  für  93Öhner  Qlnlaj?  nahm ,  bie  Ouberture  jur 
Oper  $)rcil)errenftein  in  feinen  Smnpbonieconcevten  bem  ^Jublihtm  borjufübren.  Dicfe 
Ouberture  tragt  buvdnvcg  ben  Stempel  ber  reinften  unb  folibejlen  (Slafjtcitat  unb  erinnert 
an  eine  grofje  sBergangenhcit  unb  bereu  SJteprafcntanten  ^a»bn  unb  ÜKojart.  Sie 
erfcheint  glridjfam  al§  eine  Otachblütbe  biefer  3eit.  Hatte  fdjon  biefe  Ouberture  fo  all= 
gemeinen  SSeifall  gefitnben,  fo  war  man  um  fo  begieriger,  93Bljner'8  beoeutenbjhö  3Berf, 
feine  D-moll-Sbmpbonie,  fennen  jn  lernen.  Herr  ajhiftfbirector  iebig  fam  ben 
bringenben  Sßünfchen  beö  ^ublifumö  bereitwillig^  entgegen,  unb  braute  auch  biefeö 
ijonftücf  mehrere  ÜKale  in  feinen  (Monierten  $u  ©e^or.  3>urch  bie  gebiegene,  mufierhafte 
Aufführung  ber  trefflichen  Öicbig'fchen  (Sapelle  fam  ba<3  $kevf  in  allen  feinen  $hfMcn  hxlx 
gehörigen  ©eltung  unb  machte  einen  mürbigen,  moblthuenben  (Sinbrucf  auf  bie  zahlreich 
berfamnulten  Swtyörcr.  £Die  I) -moll-Swmphonie,  deiche  bem  funflfinnigen  H^jog 
(§rnfi  bon  ($oourg?®otha  gewibmet  ijl,  jeigt  in  tycer  ganjen  Anlage  eine  eble 
QBürbe  unb  Qlnmuth,  »erbunben  mit  ben  fdj&njten  jum  ^ex^tn  fpre(henben  aWelobten. 
5Der  reine  @a^  unb  ber  einfach?/  Kart,  |lch  bon  jeber  Lanier  freihaltenbe  <St»l  ftnb  bie 
befonberen  93orjüge  oiefer  (Sbmbhonie.  Die  größte  ?lnerfennung  aber  berbient  ber 
leicht  bahinfliepenbe  ungehemmte  gortgang  in  ber  ganjen  dombofttion.  Sööhner  läpt  ftch 
nie  )U  Qlbfchhjetfungen  unb  9lbh?egen  berleiten.  5)ie  urfprüngliche  3bee  geht  mie  ein 
rother  gaben  burd)  baö  ganje  ©tücf  hinburdj. 

5)er  Äritifer  roie  ber  Jtunftfreunb  haben  el  nur  ju  bebauern,  ba§  sß&hner'ö  fyotyb 
lalcnt  burch  bie  ^I6ii>ege,  auf  welche,  er  als  2Äenfdj  getieth/  berhtnbert  mürbe,  fid>  uoch 
reicher  ju  entmicfeln  unb  noch  f^Bnere  Srüchte  jur  Oleife  ju  bringen.  Unter  günfligeren 
unb  georbneteren  llebenßberhaltnifffu  mürbe  er  noch  bei  weitem  ©röpereö  bollbra^t 
haben.  Um  fo  mehr  mu§  aber  3eber  bei  SJohner'S  »2lnbenfen  bon  bem  ©ebanfen  ergriffen 
werben ,  ba§  bie  Saiten  feiner  H<n'fe  unter  folchen  Um^anben  unb  fo  recht  eigentlich 
Durch  bie  Misfere  feineö  l'cbenö  jerrifffn  jtnb/j 

©erlln.  ßarl  ^lato. 


*)  «uf  ben  aBoubtrungen  nach  ifeibjig  unb  wen  ba  nach  ©ot^a  jurücf ,  bie  3Jofjiner  Pi>n3eit 
3eit  unternahm,  t\ litte  er  in  ber  Segel  bei  mir  in  Seißenfel*  ein,  unb  lieg  ftd>  bie  Aufnahme, 
welche  ich  »bm  nach  beften  Äräften  getoährte,  gefallen.  3)ei  biefen  ®elegenbeiten  biegte  er  mir 


Digitized  by  Google 


I 


105 


•flnfletflcn  unb  -Beurtöetfmiflcn. 

Oigelfonaten  »on  Dr.  SBil^etm  SSoltfmat.  9to.  2  — 19.  k  15  6gr. 
Homberg  (in  Äurbeffen) ,  Verlag  beS  SSerfaffcrö. 
$>af3  im  3abrg.  1862  b.  2)1.  angegeigte  Unternehmen  beg  oerbienftoollen  (Somfco: 
niflen,  eine  Uieibe  son  Orgelfonaten  gu  eröffnen,  ifl  nun  bis  0\x.  19  biefer  (Sonaten 
öorgefchritten.  3)ie  Orgel  wirb  als  (?oncertinftrument  beljanbelt,  unb  eS  geflieht  fo!ct)eö 
mit  einer  fc^ier  unerfch&bflichen  .Kraft  ber  (Srftnbung  in  einem  mehr  freien  unb  brillan- 
ten  alfl  ftrengen  unb  ernten  (Stnle  bergefialt ,  bafc  eben  fomohl  bie  tfraftfütte  unb  ber 
©lang  beS  mächtigften  aller  3nflrumente  in  grofjen,  füt)n  aufgetürmten  Accorbmaffen 
unb  feurigen  ^affagen  gur  »otten  Geltung  gelangen,  nuc  bann  auch  mieber  bie  Anmutb 
unb  Sfieblichfeit  ber  fanften  (Stimmen  in  melobiofen  Sßianofafcen  ihre  QSermert^ung  finbet. 
(SS  ifl  alfo  hier  ein  fchafcbareS  ÜKaterial  gu  Vorträgen  bei  Jtirchenconcerten  gegeben,  auch 
tonnen  bie  (Sonaten ,  ober  öielmebr  eingelne  (Safee  berfelben ,  immerhin  als  $oftlubien 
jum  Ausgange  bei  firchlithen  3ubel*  unb  3)anffeften  benufct  »erben. 

3*aiotp*3lin(f*Ö  (Shoralbttch  für  et>angeltfchc  Äirdjen.  Dritte  t>er* 
bcffcrte  unb  vermehrte  Stuflage.  $eft  3.  121/2  Sgr. 
ffiie  in  Dir.  6  beS  bor.  3al?rg.  b.  öl.  mitgeteilt  itmrbe,  ifl  bie  neue  Auflage  »on 
Giselbert  Natorp  unb  2Bilb)elm  ©reef  befolgt  *  (grflerer  b;at  bie  orale  neu 
georbnet  unb  bifiorifdj  beftimmt,  fein  ÜWitarbeiter  meifl  neue  3n>ifchenfbiele  gegeben  unb 
Schlüffe  beigefügt.  $>a8  borliegenbe  3.  £eft  beS  fepr  mefentlich  berbefferten,  mit  beu 
Sorbetungen  ber  3efctgeit  in  ©in^lang  gebrachten  SBerfeS  geht  »on  9lr.  62  »er  durale 
bis  0?r.  86. 

(£r)rift=9J?ette.  8iturgif(t)er  grürjg  otteöbienft  am  r)eiligen  (Sr)rifi* 
tage,  herausgegeben  von  Aug.  Söagner,  -üÄufifbir.  unb  Drganift  an 
@t.  Nicolai  in  ®reif6roalb.  @reif6walb,  Afab.  33ud)hanbl.,  1867.  1  Xtyt. 
Ausgegangen  bor  12  3ab>en  bon  einem  flcinen  Anfange,  ifl  biefe  (ShrifcüHette  in 
jebem  folgenben  3ahre  mit  biblifchen  tfectionen,  ©ebeten,  Biebern  k.  auSgeflattet  Horben, 
640  ju  biefer  ibrer  legten  l;armontfd)  einheitlichen  ©eflalt.  Die  borfommenben  (Stjorale 
fmb  allbefannt.  3Me  Jleftoonforien  unb  (Shorgefange ,  einflimmig  bon  ben  Äinbern  mit 
Orgelbegleitung  gu  fingen,  forote  bie  Altargefänge  bieten  feine  (Sdjtmerigfeit.  3m  Salle 
ber  ©ei^li^e  nicht  gu  fingen  bermag,  f&nnen  bie  ihm  befliminten  Intonationen  k.  ohne 
Störung  bon  bemfelben  gelefen  »erben.  5)ie  bon  bem  ©eiftlic^en  »orjutragenben  fBxotU 
abfdmitte  unb  gu  fprec^enben  ©ebete  (lefctere  nach  •«  6ttauf:  „SiturgifaV  An- 
backten", Berlin  1853)  ftnb  bollfianbig  mit  eingebrueft.  Anflatt  am  beiligen  <Sb"fc 
morgen,  fann  biefe  lit.  Anbacfjt  auch  am  heilige  Abenb  öor  SBeibnachten  abgehalten 
roerben.  $erte  für  bie  ©emeinbe  fmb  gu  15  (Sgr.  ^er  Jpunbert  beim  Serleger  gu  haben. 
$aß  ©ange  ifl  in  jeber  Segiehung  feinem  f irchli^cn  Smecfe  entftrechenb,  bie  äufjere  Aufl= 
flattung  eine  böchfi  mürbige.  —  QiJenn  freilich  burch  leßtercö  ber  etmaS  h°^e  $rt*e  be- 
bingt  n>ar,  fo  mochte  man  fafl  tvünfchen,  ba^  auch  «inf  weniger  folenbibe,  aber  billigere 
Aufgabe  gu  haben  toare. 


äftufifftücfe  »on  feiner  (iomDofitton  ,^um  Äauf  aujubieten ,  unb  mein  Dtefped  üor  bem  alten  SWeiflet 
mar  ju  grog,  ale  tuf?  ich  ihm  ni*t  äRanebe«  abgenommen  lütte,  c^ne  e«  gerabe  ju  kaufen,  ivie  id- 
Denn  j.  eine  ^artljie  Jänje  für  Drdjefler  mit  1  Xtyx.  beiatilte.  SWit  bem  Wbenbtgen,  »ollen  93e< 
twußtfein  feiner  ^Bebeutung  alt  Jtün^ler  verbanb  er  ein  iv.nber^igeö,  aber  bäurifcb  formlofeö  9Befen, 
an  beffen  9Bunberlid)feit  man  fieb  erfl  geir>öf)nen  mußte.  Uebrigenö  mad)te  er  entfajiebeti  ben  (Sin; 
fcrurl  eine«  b«runtergefommenen  SWanne«,  ber  jwar  f%oIj  mar  auf  bie  felbjigemälilte  Unab^ängigfeit 
»on  bem  3t»ange  irgenb  einer  03 eruföfte llung  ober  anberdmie  feflgeregelten  jbätigfeit,  biefe  Rreibeit 
jeboeb  nicht  nur  mit  mancher  (Intbebrung ,  fonbern  gemi§  auch  mit  mandjer  35emüt^iguiig  erfaufte, 
roäbrenb  —  maö  ba«  ©cblimmnc  mar  —  fein  reiche«  Talent  »erfümnurte  unb  nur  nod)  fvärlidje, 
bürftige  gvüdjte.  erzeugte.  G. 


Digitized  by  Google 


106 


2)ie  (Sr)oralftguratton,  ttyeoretifd)*praftf  f$,  (Sljoralftgutötioncn  pon 
3.  ©.  93ad) ,  beut  Sßerfaffet  unb  anbcrn  (Somponiflen)  für  bat  ©rubium  unb 
ben  ©ebraud)  beim  ©ottcöbienfte.  93on  ftriebrld)  3tti(ljelm  Settng,  Ä.  sD?u* 
fiffcfrector.  £e(t  1  20  6gr.,  £eft  2  25  <£gr.,  compl.  1  2r)lr.  15  Sgr. 
„3)ie  Gboralfiguration  ifl  eint  ber  altefien  Jtunftformen  unb  bat  fern  größten  Zfyil 
ber  Jtunftgefdjidjte  mit  erlebt  unb  an  ftdj  erfahren.  3n  ber  üWutterftrdje  rourbe  ber  Sans 
tuß  firmuß  unter  bem  Tanten  $enor  bom  miniflrirenben  ^riefler  gefangen ,  unb  ber 
(&f)ot  ber  bifnenben  Jfcnaben ,  meldjer  nad)  urfprünglicfcem  Qlußbrutfe  bißcantirte,  batte 
bie  baju  gehörigen  Siguralflimmen  außjufübren.  Vuifcrr  hatte  gro§e  ftreube  an  tiefer 
%ti  beß  ©efangeßj  befonberß  rcaren  eß  bie  Xonroerfe  ©enfffß,  roeldje  (einen  Seifall  in 
bobem  ©rabe  erlangten.  9lm  berborragenbflen  unb  bebeutenbflen  rourbe  bie  ftorm  ber 
<£b°ralfxguration  bon  3.  ©.  33  a  et)  entfaltet.  ©iefer  fromme  ©ünger  bat  namentlich  in 
feinen  jaf?ireid)en  Orgelroerfen  unb  Jtirdjenmuftfen  einen  reiben  ©djafc  ber  tiefften  unb 
ftnnboÜflen  Sboralftgurattonen  gefdjaffen.*)  5ludj  bon  anbern  tyerborragenben  (Sompo; 
niflen  ifl  bie  Srorm  ber  (Sboralfiguration  bielfadj  benujjt  roorben. .  . .  $)aß  ©tnbium 
ber  (£l)oralftguration  iil  bringenb  notbmenblg,  um  gröfjere  ;£ontt>erfe  gu  berfteben  unb 
eigene  Arbeiten  umfaffenber  9lrt  gu  fdjaffen.  3nbem  biefeß  9Betf  bie  Gboralfiguration 
tbeoretifdj  betyanbelt  unb  eine  möglidjfl  gro&e  ».Mnjatyl  bon  ftgurtrten  (Sborälen  liefert, 
roill  eß  bemjenigen  ©emtnariflen ,  irriger  bie  ftertigfeit  beft|t,  grBfjere  (Sompojitionen 
borgntragen,  gum  SSerftanbntffe  berfel&en  berbelfen ,  bem  flrebfamen  ©djüler  audj  nadj 
ber  ©emtnargeit  ratbenb  jur  (Seite  flehen ,  it)n  bor  93ertrrungen  bercar)ren,  unb  Örga* 
niften  roie  aueb  tfunfljünger  auf  5lcabemien  unb  Gonferbatoiien  bei  i^ren  ©tubten  unter* 
flü&en."  ©0  ber  QJerf.  im  93orroort.  9?adj  näheren  £inroeifungen  auf  baß  Qßefen  ber 
ßboralfiguration  fübrt  er  alßbann  baß  2Bort  bon  SWarr  an  :  „9lt>ä)  ifl  bie  Jtunft  ber 
Öiguration  nid)t  außgeflorben »  fte  fann  nidjt  außfierben,  fo  lange  eß  eine  d)  vi  [Hute  SlixÄe 
unb  für  firdjlidjen  ©efang  ben  ©djmucf  ber  Orgel  unb  Qfybve  giebtj  fte  ifl  eben  eine 
tppifdje  ©ejlalti  fie  fann  audj  ntc^t  erfdjöpft  werben,  roirb  ftdj  neu  erfrifdjen,  fo  oft  ein 
fünjllerifdjeS  ©cmütb  mit  frifäem  (Smpftnben  in  eigner  SBeife  unb  Hüc^ttgfeit  ft^  i^r 
jumenbet."  99i8  auf  üKarx  ifl,  rote  ferner  bemerft  roirb,  in  ben  fie^rbüc^ern  ber  <5om» 
pofition  nur  Unjurei(r)enbed  über  bie  Kn-affiguraticn  gefagt  morben.  Qllg  ^Belege  bierju 
fübrt  ber  33erf.  eine  gro^e  Qlnjabl  folcr)er  SCüerfe  an,  berunterfleigenb  bon  SWattbes 
fo n' 8  Organiflenprobe  (1719)  biß  auf  bie  betr.  fiiteratnr  ber  neuflen3«t.  JDie^aupt* 
eigent^ümlic^feit  ber  borliegenben  Qlrbeit  fester  barein,  „bie  tbeoretifc^e  Sntmicflung 
mit  umfaffenben  JBelegen  auß  ben  Sompofttionen  be«  erflen  ÜHeiflerS  ber  ^boralftguration 
üerfeben  ju  baben".  Ilm  fogleicJb  biefe  prattifd^e  ©eite  beß  SBerfeS  naber  ju  bejeidjnen, 
fei  bemerft,  ba§  im  ©anjen  64  ftgurirte  ßborale  aller  Sformen  gegeben  ftnb,  namlicb 
32  bon  3.  <S.  93ac^,  18  bon  3B.  ©ering,  2  »on  «Blair,  2  »on  JRinef ,  ferner 
bon  Ärebß,  Äübmflebt,  Srofig,  $a#elbel,  ©aemann,  9litter  unb  diu* 
bolpb  i<  1  Olummer,  2  enblid)  bon  Ungenannten.  Der  I.  Xtyil  be^anbelt  auf  80  @. 
in  3  *2l&fd)n.,  bie  roieber  in  biele  einzelne  ©tufen  gerfallen,  bie  ($b°*alftguration  im  ein* 
fachen  (Sontrapunft*  ber  II.  übetl  fübrt  auf  9  @.  bie  Umfebrungßformen ,  alfo  ben 
boppelten  6ontrapunft  ein.  QBie  nuu  ber  93erf.  bon  ben  einfachen  ©runbformen  nac^ 
unb  nadj  gu  reiferen  unb  ben  rcicbflen  ©ebilben  auffleigt,  nüe  er  in  elementarifdjer, 
fa§lirbfler  QBeife  bie  dntfle^ung  unb  ben  93au  ber  einjelnen  Jonja^e  erläutert  unb  bem 
ßunftiiinger  glcic^fam  bie  gebeinte  UBerffiatte  beß  ©eijleß,  in  ber  jene  gefdjaffen  roorben, 
auffebüept,  roie  er  fo  jum  Q3erfle^en,  (Srfaffen,  Sieben,  Ueben  unb  roobl  aue^  jum  Mad)-- 

*)  ©0  flagt  im  Gtnleitima«fa&  ber  Rafften  nacb  bem  Goottgel.  äRattbäi  ein  6bcr  mit  Orcbefiet 
um  bm  ^eilanb;  ein  jweittt  (Sbor  mit  Crcbeßcr  rollt  bramatifdj  lebenbig  unb  auf«  Xtefße  bettelt 
mit  Sraaen  ein,  —  unb  jur  Si-rbinbuna  beiber  (»Ijore  ju  befeeltefier  ffiec^felmirfung  ertönt  plö^ltd^ 
übir  t><m  angßbeflcmmenen  Qkfaiioe  ber  ©terblicben  3ionö  ©ttmme  in  btm  berTliajen  (Sbotale : 
„P  ßamm  ®otte6,  unfdjulbig  am  «tamm  beö  Äceujee;  gefcbladjtet." 


Digitized  by  Google 


107 


bllben  ber  jahlretdjen  9Ruftercomj>ofttionen  hinführt  unb  anregt,  baS  werben  unfere  Cefer 
felbft  ftnben  unb  an  fleh  erfahren,  roenn  fit  naher  an  baS  treffliche ,  bereits  bieffacfc  an= 
erfannte  QSBetf  herantreten,  um  itd)  mit  bem  Grwfie,  Der  namentlich  einem  örganifren 
unb  (Santor  fo  wobl  anfleht,  in  baffelbe  ju  uerfenfen. 

}lu0geröär)lte$falmen  in  grofjentr)etU  neuer  Ueberfefcung  mit  ben 
$onfä|jen  (Slaut>e®oubimelev  nebfr  einem  Slnfjang ;  bearbeitet  unb  t)erauöj 
ea,eben  t>on  (5 1>  r.  3  oh-  Riggenbach,  $rof.  t>er  $t)eolo(jie,  unb  9tub. 
öro,  Organtfi  ber  (Slifabethfirche.   93afel,  gelir  ©dmefber.  1868. 

3n  bem  Vorworte  (XVIII  @.)  werben  ausführliche  3Wittt>eilungen  über  bie  ©e* 
Richte  beS  ^falmengefangeS,  über  ben  3wecf  ber  borl.  Sammlung  unb  über  bie  ©runb» 
fafce,  welche  für  bie  ^Bearbeitung  berfelben  mafjgebenb  waren,  gegeben.  „3Jcit  bem  ®e* 
meinbegefang  in  ber  ebangelifchen  Jcirdje  machte  ?utf)er  Den  Einfang  im  3af)ve  1524. 
»Bafel  war  bie  erfie  (Stabt  in  ber  Sdjweij,  bie  nach  i^ti  fahren  bem  SBeifpiel  folgte. 
5)ie  beutfehen  fßfafaten,  beren  ©efang  Oefolambab  einführte,  bejog  man  auS  Strafh 
bürg.  3>ort  nämlich  waren  bereits  in  ben  Jahren  1524  unb  25  einige  fefw  hü&fäV 
SBüdjlein ,  betitelt  Seurfcf)  ober  ©trafjburger  Jtirchenampt  im  $)rucf  erfchienen ,  welche 
neben  »rrüruebenen  ©ebeten  eine  noch  fehr  befdjeibene  Qlnjahl  oou  Biebern  enthielten, 
meifl  ^falrnen,  bie  bon  Luther  unb  feinen  ©enoffen  überfefct  waren.  3n  Der  franjöfifaVn 
Jcirche  begann  mit  1540  bie  «Bearbeitung  ber  $falmen  für  ben  ©efang *  ben  britteu 
Ibfil  Ü6erfefcte  Clement  ÜÄarot,  bie  übrigen  freier  Tbeobor  iBega.  3u  £»on  er; 
fchien  1562  ber  »tffalter  jum  erfren  ÜWal  »oUftaitDig  unb  mit  SWelobien  ju  jebem  ^falrn. 
<Der  oierftimmige  <Safc  baju  bon  (IIa  übe  ©oubimel  (geboren  um  1510,  ermorbet  in 
Der  »Bartholomäusnacht  1572)  fam  1565  b>rauS.  «Diefe  franjojlfche  Bearbeitung  würbe 
oon  Dem  JtenigSberger  SDoctor  ber  »Rechte  QlmbrofiuS  So  fem  affer  in'«  S)eutfcb> 
äfirrfrgt  unb  1573  mit  ©oubimel'S  SBeifen  $um  erfren  9Wal  in  ben  £>rucf  gegeben. 
S)aS  waren  bie  9ßfalmen ,  Die  nach  einiger  >}ett  in  Den  beutfehreformirten  Kirchen  @in= 
gang  fancen  unb  allmahlig  bie  $falmen  unb  SMeber  ber  lutr/erifchen  Dieformation  immer 
mehr  jurüefbrangten.  lieber  100  3ar;re  lang  übte  ber  kalter  bon  ifobwaffer  nahezu  bie 
aaeinbeufchaft.  @S  gab  j.  iß.  Orte  im  Jfanton  3ürich,  wo  man  an  einem  Sonntag 
mit  bem  erfren  Sßfafflfl  begann,  am  nachflen  ben  jmeiten  fang,  unb  fo  fortfuhr,  bis  man 
bei  $falm  150  angelangt  war.  3m  borigen  3af/rbunbert  aber  erwachte  mehr  unb  mehr, 
befonberS  in  ben  freibtifchen  ©emeinben,  eine  biefem  ^falmenftngen  ungünftige  Stirn* 
mung  Verfchulbet  war  biefelbe  bor  allem  burch  ben  Sert,  ber  fchon  für  feine  3itt  fein 
9fleijrerwerf ,  für  unS  in  ber  Sb>t  burch  ©ettfehweifigfeit  unb  £olberigfeit  unerträglich 
ifl.  (£S  lag  auch  «ne  geroiffe  profatfe^e  93efchranftheit  tarin,  wenn  unfere  IBater  burch- 
auS  nur  bie  ©orte  fingen  wollten,  bie  ihnen  gleiehfam  ©Ott  felbft  in  ben  äWunb  gelegt 
habe  unD  feine ,  Die  weiter  als  Örrucht  beS  ©eifleS  auS  bem  ebangelifchen  ©lauben  er* 
wachfen  waren.  35ie  Sohne  aber  gingen  nach  SWenfchenatt  in  ihrer  Verwerfung  über 
oaS  ÜÄap  hinaus,  unb  burch  ihr  Verfchmahen  beS  *erteS  bertoren  fte  auch  9Rflobien." 
3)ie  lederen  mit  ©oubimel'S  Harmonien  waren  früher  ein  33anb  ber  ©emeinfehaft, 
baS  bie  Oteformirten  ber  oerfchieDenflen  3»ngf«  umfchlangj  benn  nicht  nur  franjoftfeh 
unb  beutfeh,  fonbern  auch  hotlanbifch,  englifch,  italienifch,  romanifch,  ungarifch,  boh= 
mifch,  polnifch/  unb  fegar  lateinifrh  in  ben  ©ümnajten  würben  bie  ^falmen  nach  liefen 
OBeifen  gefungen.  „35aS  ifl  bahin  gefallen." 

93effere  Ueberfe^ungen  ber  $fatmen ,  als  lerte  fu  ben  alten  ©ingweifen ,  fuchte 
fchon  Opi^  11637)  ju  liefern.  3hm  folgten  Wnbere  in  namhafter  3aW  bis  auf 
Sbrarb  herunter,  ber  1852  in  Erlangen  „ausgewählte  fßfafaten  nach  ©oubimel'S 
9Betfen  beutfeh  bearbeitet*  herausgab. 

5QaS  nun  Die  oorl.  neuen  Ueberfe|ungen  betrifft,  fo  follte  fich  ber  $ert  „nicht  bloS 
füefjenb  lefen  (äffen ,  fonbern  ji$  auch  »<r  »Bewegung  bn  «D/elobie  fo  öiel  als  inoglter» 


Digitized  by  Google 


108 


anbequemen.  —  „Da«  anbere  ^ouptjicl  mar,  ba0  Original  fo  geiflgetreu  ali  mogltdt) 
roiebergugeben."  39ei  ben  $onfafcen  mar  e8  »or  etilem  nötl)ig  ,  feie  üRelobie,  roeldje  bei 
©oubtmel  meift  im  3>nor  liegt,  in  ben  ©opran  ju  »erlegen,  mag  frei(id)  b,ier  unb 
bo  megen  ber  $on»er$attntffe  ber  SWittelfiimmen  ©c^rcierigfeiten  na#  lieft  §og ,  benen 
ober  mit  ber  gröjjten  Pietät  unb  mit  flrengfier  «Beibehaltung  ber  b>rmonifdjen  S3earbei= 
tung  ©oubimel'd  Begegnet  mürbe. 

lieber  bie  SSefHmmung  biefer  ^falmen,  36  an  ber  j$aty,  fagen  bie  Herausgeber : 
„ffiir  benfen  bei  unferer  Sluffrifcfjung  alter  ©djafce  nidjt  einmal  für  unfer  ©aterlanb  an 
ben  ©emeinbegefang,  »enigflen«  in  erfter  Sinie  nidjt.  Slber  mir  b>ffen  tb>ilö  einzelnen 
greunben  geifilidjer  Sieber  unb  ganjen  ftamilien  eine  ftreube  ju  madjen,  tfyeilö  firdjlidjen 
®efangd)ören  eine  miUfommene  ®abe  ju  bieten."  58eibe8  mirb  ftdj  gemifj  in  reichem 
üJiafje  erfüllen. 

Der  *2Inl?ang  enthält  nod)  einige  Sieber  unb  ÜHelobien  au«  bem  ©trafjburger 
Jtirdjenamfct  (1524  u.  25),  bie  „ju  ben  erften  beutfäen  «tffalmen  geboren,  melt^e  bie 
93iiter  fangen".  Den  <Sd)luf}  ma<$t  alflbann  ba8  Sieb ,  ba«  Smtngli  für  bie  Bürger 
Ärieger  in  bem  erfien  Cappeler  Äriege  1529  bidjtete,  um3"djt  unöOrbnung  unb  guten 
3Äutb  unter  itjnen  ju  erhalten.  Die  «Spraye  be«  Originals  tonnte  freilieft  nitftt  tri* 
behalten  »erben. 

|>err,  nun  beb  ben  fflagen  felbft.*) 

SRel.  »cn  3  » i  n  g  l  i.  Harmonie  öon  9t.  8  ö  to. 


2.  ®ott,  erböb  ben  Warnen  bein  3.  £üf,  bafc  alle  SSitterfeit 

3n  bet  ©traf  ber  böfen  SBdtf*.  <©cb>ibe  fern,  unb  alte  Xreu 

Deine  (Seftafe  neu  etioeef,  SBieberfebY  unb  »erbe  neu, 

Die  bidj  lieb  %abtn  inniglid).  Daf  toit  etoig  lobfingen  btr. 

3wingli. 

2).       (£nget'$  Sud)  ber  (5f)orliet>er.  «Bierftimmige  ©efänge  getfilfcften 
unb  rödtlicfyen  3nfyalt£3  für  ©t;mnaften,  9iealfd)ulen  unb  aeimfdjte  ©efang* 
weine.  Op.  50.  £eft  1.  Seipjig,  (L  ÜRerfebutget.  7»/2  <5gr. 
©ovauägefeftieft  ift  biefen  ©efangen  eine  steifte  »on  S3cmerfungen  „über  (&t} or 
unb  inftructlöe  Gft  ormufif."  Ueberanftrengung  ber  noeft  nieftt  »Öllig  gereiften 
Tenors  unb  93a§fiimmen  „fann  t»on  ben  nacfttfyeiligften  8tolg*n  fein  unb  ben  SBoftltaut 


*]  SRan  bemetfe  bie  »nfana.«»orte  ber  t>rei  Strcptyn;  $ert  ®ott,  bilf!  —  SBorte,  bie 
3»ingli  audj  fonft  oft  toieberb>tte. 


Digitized  by  Google 


f » 


117 

m enöefsfofjii  unö  Hauptmann. 

(Sine«  Tage«,  fo  erjagt  Dr.  A.  Zf).  in  Der  „Sonballe",  Riefte  SWenbelflfohn  an 
Hauptmann  eine  adjtfiimmige  guge,  tote  fr  eben  beenbet  hatte,  unb  bat  ihn,  biefelbe 
bur<%ufehen  wnb  bei  ben  ©teilen,  Die  ihm  nidjt  gefielen,  tfreujdjen  (t)  an  ben  äWanb  ju 
machen.  Hauptmann  lad  Die  $ugc  burch,  fanb  aber  nicht  bie  geringfic  Gelegenheit,  ba« 
»erlangte  $öarnung«jeicr)en  ju  fe$en,  benn  an  ben  ©teilen,  mit  benen  er  etwa  nidjt  ein: 
»erfianben  gewefen  wäre,  traf  er  oon  2Renbelfohn'8  eigner  <$anb  gefegte  Äreujcrjen  an. 
©o  [durfte  er  ihm  benn  bie  guge  jurücf  mit  bem  ©enterten,  er  möge  bie  befreiten  ©tel 
len  ruhig  flehen  laffen:  eS  feien  crucee,  bic  nicht  gut  §n  änbern  wären. 


König  lütttjefm  roüT  bie  PfTeflc  öcs  ^efangs  im  Hoffte. 

AI«  ©e.  aflajeftat  Der  tfönig  »on  »tfreufjen  ©ilhelm  in  <§cr/lo&  frürfienftetn 
Aufenthalt  genommen,  [ab  man  mahrenb  beö  Diner«  um  7  Ufn  einen  »on  280  ßehrern 
ber  umliegenben  Jtreife  gebildeten  Brefljug,  ben  ba«  9Wujifcr}or  be«  6.  3agerbataiUon«  be= 
gleitete,  ftcfc  in  ben  Suftgarten  an  ber  gropen  ierraffe  beö  @cr)Ioffe«  bewegen.  #ier  er; 
folgte  bie  au«  brei  ®efang«piecen  beflet>nbc ,  ©r.  SWajeftat  geltenbe  Oöation ,  melier 
Der  hot>  ©afi  com  93alfon  au«  mit  grojjer  Aufmerffamfeit  folgte.  »Jcadj  iöeenbigung 
berfe(6en  befahl  ber  Jtonig  eine  Deputation  oon  6  £ec)rern ,  bie  er  auf  ber  gropen  %n* 
raffe  empfing.  9lachbem  ber  Dirigent  jener  Aufführung  bie  tarnen  ber  Deputirten  ge* 
nannt,  fprad)  ©e.  ÜHajeftät  ungefähr  ftolgenbe« :  ,,©ie  haben  ba  einen  recht  fronen 
©efang  jur  Aufführung  gebraut  unb  forgfaltig  »orbereitet.  3fi  bie«  ein  gesoffener, 
flehenber  ©efangoerein?"  Auf  bie  »Bemerfung  hin,  bap"  bie«  nicht  ber  Sali  fei,  fuhr  ber 
.König  fort :  „(S«  erijtiren  boef)  aber  ©efangöereine,  in  bie  ieber  au«  bem  93oIfe  eintreten 
fann?"  dlaty  Sejabung  biefer  ftrage  äußerte  er:  „Da«  i ft  gut,  wenn  ®ie  ben 
©efang  im  ÜBolfe  pflegen."  9iachbein  ber  Jtönig  nod)  Einige«  gefragt  unb  man 
gewiffenhaft  geantwortet,  wart»  bre  Aubienj  gesoffen.  3n  Überau«  leutfeliger  SÖeife 
wenbete  fict)  ber  tfönig  noch  einmal  jur  Deputation,  berfelben  freunblich  jurufenb :  JRa, 
erjiehen  ©ie  mir  bie  3ugenb  rüstig."   3. 


JlacQrtcQten. 


Sßr.  fttieblanb.  (SJerfpätet.)  3»  ben  beiben 
$auäconcerten  be«  Jtönigl.  ©eminar«,  tt>ela)e  um 
tn  Leitung  bea  SRufiflebw«  ©räfinet  im  vor. 
Sinter  ftattfanben,  faraen  ju  ©etjör :  I.  1 .  Drei 
alt:polnif(heicircbengefänge für  SMännerdjcr  (nach 
SRanufcribt  brt  £errn  SWunkDirecior  Döring  in 
tölbing)  »on  ©eflucijan  1559  unbSlrto- 
miu«  1646.  2.  „Äreuj;  unb  IrofUiebcr"  9Jo.  4 
ven  ©ering.  3.  SJiojart,  Op.  14  9io.3, £riu 
inB,  1.  n.  3.  ©afc.  4. „©ijltefterlicb ».  @(hu; 
mann,  unb  „SBiegenlieb"  »on  %  a  u  b  e  r  t ,  arr. 
für  Slägel  wnb  Violinen.  5.  „Der  £inbenbaum", 
8ieb  für  SWännerd)or,  von  ©  0)  u  b  e  r  t.  6.  ®ro§e 
(Sla»ier;@onate  in  D,  von  ©»er 0,  1.  ©a&.  7. 
,,®onbrer«  3)corgengruß",  3]Hnm.  8ieb  ö.  91  bt. 
S. 3»>ei »ierhä^ige  (Slaviernücfe »  ?öfd)born. 
9.  „ffianberlieb"  auö  ^reciefa  »on  QBeber,  für 
SRdnnertbcr  arr.  10.  wDer  tobte  Jtamerab"  (©eb. 
x>.  3.  ©türm)  ».  ®tä§ner.  11.  „DerShein" 
»en  ©tbumanti,  ?ieb  für  aWaimerchcr.  12.  Sa* 

XXVII. 


nun  ■-  üfiet>  beO  ©efangenen,  für  SRännerchor  oon 
SWenoel«fob,n.  II.  1.  w$imme(  unb  ®rbe 
»ergebn"  unb  „Der  £err  ift  meine  3n»erfi(ht"  » 
Jtlein.  2.  Ouintett  t>.  Onölott,0p.  1  ?Ro.  2, 
I.  ©a$,  arr.  fut  ^ianeforte  ju  4  ^änben.  3. 
„Dem  4?erru  fei  8ob  unb  ©hr",  Sieb  für  9Jtän- 
nerthor  (®eb.  »on  3.  ©türm)  öon  ©rä^ner. 
1.  „Der  üBaiiberev",  ?ieb  »on  ©(hubert.  5. 
3»ei  SJolfflieber:  „Der  ©(hweijer''  unb  „9teU 
ter«  SWorgengefang"  für  aHännerdjor.  6.  9Ä  c  j 
jart,  £)u»erture  \w  „Xitue",  oierhanbig.  7. 
Äun&e,  Op.  35,  ^Jflngjrmutette.  s.  Dotier, 
Op.  24,  Nocturne  9.  SR  01^»"  9/  »/3n  ber 
Srembe",  8ieb  für  Saritun  unb  <5b>r-  10. 
flenotten  =  ?antafie  oon  Xbalberg.  11.  „Der 
©ennen  Slbfchieb",  ?ieb  für  SWännerchur  »on 
©räfnet. 

ffleifienfeU,  24.  3uni.  Orgel baumeiftet 
«abegan  ift  glüeflieh  ö«?n  5Ru«fau  lieimgefebrt, 

11 


Digitized  by  Google 


118 


»o  et  bie  »on  iljm  für  btc  gamilie  (5 1 1  o  u  b  o  f  f, 
ffceciefl  für  ben  fnnftjinnigen  ©ofm  tiefe«  »or« 
nehmen  £aufe«  erbaute  ©alonorgel  aufgehellt 
bat.  Sie  Di«»cfUion  be«  SBerfe«  ijt  folgenbe : 
£aufctmanual :  1.  $r«ncifeat S',  2.  Principal 
4',  3.  Sorbun  16',  4.  JRobrflüte  8',  5.  Flauto 
amabile  8',  6.  Flauto  minor  4',  7.  Octave  2', 
8.  SRirtitr  3fadj.  Obermanual:  9.  ©ambe 
8,10.  Flauto  travereo  8',  11.  Flauto  major 
8',  12.  «eoline  8',  13.  3attflöte  4',  14.  Sali; 
cionaU'.  $ebal:  15.  ©ubbaä  16',  16.  93ic- 
loncello  8'.  «Manual  •  unb  $ebalcc»»el;  Xremu* 
lant.  ©ammtlidjeSRanualfh'mmen,  mit  9lu«nabme 
»on  9lo.  5,  10  u.  13  finb  «on  3inn ;  ba«  ®e; 
bäufe  au«  !Rufjbautm)olj. 


92 eu u>teb.  Äirdjenconcert  am  7.  SRai,  Oer* 
anftaltet  »om  Jtönigl.  ©eminar  unb  bem  (burdj 
$rn.  Seljrer  SRobl  geleiteten)  ©efang»erein,  jum 
93eften  barbenber  Sebrer  unb  ©djulfinber  in  Dft= 
»reufjen.  I.  1.  Orgel*?Brälubium  ».  91  b.  ^effe. 
2.  35otobeld&or  au«  „3cfe»b,  unb  feine  93rüber" 
».  2»eb,  ul  3.  Der  33.  Sßfalm  v.  SRarcello. 
4.  Orgeljiütf  »on  SSinr!.  5.  3Rotette  (Op.  39 
9lo.  1 )  ».  2Renbel«fobn.  6.  9Ränner$or  ». 
58er n fy.  £1  ein.  7.  Sitten.  Sieb  für  «Sopran 
»on  S.  »an  58eetfyo»en.  8.  QSfjcr  »on3of 
£atybn.  II.  9.  9lbagio  für  Orgel  ».  SR  in  ct. 
10.  De  profundis  »on  ©luef.  11.  Dem  San-- 
be«»ater.  5Bajji@oIo  mit  SRännerdjer  »on  Stt  o  - 
jart.  12.  Der  42.  $falm  (8flimmigj  »•  3Wen  = 
bel«fob,n.  13.  Sieb  (für  Xenor)  »on  ßranj 
Säubert.  14.  ©eim  Slbfcfcieb  Ii  fingen.  Gljor 
mit  Ouartett  s  ©olo  »on  91.  ©djumann.  15. 
(5l)or  au«  bem  Oratorium  „©amfon"  »cn  $än  = 
bei.  3ur  ^Begleitung  ber  ©efänge  bienten  SO 
©eigen,  Orgel  unb  ^»«Ijarmonifa.  Tk  SRufifs 
auffübrung,  in  allen  $iecen  »on  $errn  Seminar; 
leerer  ©teinbaufen  birigirt  unb  »on  nubj  al« 
600,  »on  berfelben  feljt  befriebigten3ubörern  bes 
fuc&t,  ergab  eine  {Reineinnahme  von  207  $fylr. 
15  ©gr.,  »on  freieren  100  Tbir.  an  Sem.« 
Dir.  Ü  a  b  1  e  in  Singerburg  §ur  Unterfhtfcung 
bortiger  notfyleibenber  ©eminarf$üler  unb  ©ei 
minariften  unb  bie  übrigen  107  Ihr  15  ©gr. 
an  ba«  ©omit6  jur  Untetftüfcung  bortiger  bar* 
benber  ojlbreufjifc&er  Sebrer  ju  $änben  be«  #m. 
©eminarleljrer  Settau  in$r.*8»lau  gefanbt 
mürben. 


3ülli$au.  yiuct>  im  »ergangenen  SDinter 
fanben  unter  SRuftbir.  ©übler'«  Seitung  bie 
ubliifcen  12  Soncerte  be«  Äönigl.  ^ßäbagogium« 
in  5Derbinbung  mit  beclamatorifdjen  Vorträgen 
ftatt:  au§erbem  ein  (Soncert  für  bie  (Soncertfajfe 
unb  eine  Sluffübrung  bei  ber  (Sntlaffung  bei  9tbu 
turienten.  ($«  f  amen  JU  ©  eftör :  Si?m|>bonien 
für  Orcfcefter  »on  3-  <Dle»el  fD-dur,  Op. 
35),  3-  4>at)bn  (C-dur,  Wo.  26  unb  G-raoll, 
Wo.  28),  SRojart  (Op.  7,  D-dur),  3©fe»b 
Jtüffner  (Op.  26,  C-dur),  9tub.  «Boflel 
(C-dur);  —  Ou»erturen  fürOrebejler  »on 
«Boilbieu  (<5alif von 93agbab),  SRojart  ((Snt* 


fübrung),  3.  3.  SRüller  (Op.  26,  Es-dur), 
91.  9lbam  (la  reine  d'un  jour) ,  Steiffiger 
(9lb,nenf4>a5),  Äallitooba  (Op.  76,  D-moll, 
unb  Op.  1 74,  C-dur),  %  r.  ©  *  n  e  i  b  e  r  (©ef- 
fauer  aWarfdj);  —  »erfcfciebene«  Slnbere  für  Or= 
dualer,  53.  ^antafte  »on  ^amm  über  Wlel. 
au«  Sßagner'«  Xannfyäufer,  <Siege«s  unbQefli 
matfä  ».  @äbler;  —  Ouintetten,  Ouar  = 
tetten,  *irio'«  unb  J)uo'«  für  <Streid)s 
unb  58 la « inftrum ent e,  mit  unb  oljtne 
$ i an o forte,  barunter  ©on.  für  ^ianof.  unb 
JBioline».  »iotte,  Xrio  ».  JÄeiffiger,  Op. 
164,  Ouartett  ».  93eetljo»en,  Op.  18,  9lo.2, 
(@afc  2  unb  4)  in  bereitet  JBefe^ung,  ©erenabe 
f.  ^om  u.  glöte  ».  Sitl,  ©on.  f.  $ianof.  u. 
9Jiol.  »on  dürfen  Irio  »on  §e«ca,  Op.  12, 
5Äo.  2,  ©tänbcben  au«  bem  „©ängertage*  »on 
3.  Otto,  fflrrangem.  f.  4  33iolonceU«,  Onintett 
».  On«lo»,Op.  1  (®afc  2  u.  4),  9lbelaibe». 
©eetljoöfn  f.  ^ß^^armonifa  u.  5ßianofprte, 
«Rotturno  ».  SBrab«ftt,  bearb.  für  ©treid)inftr. 
unb  ^b»«barmonifa ; —  ©oloftücfe  für  bie 
Violine  »on  ©c^ubertb  unb  Taoib;  — 
Solofä^e  für  ba«  ^ianof.  gu  2  u.  4  ^änben  ». 
©cbulboff,  Sifjt,  «Reichel,  Äullacl, 
©olbe,  3B.  valin  (Soncertino  mit  Orctefler), 
3Re» erbeer  (Arönung«marfe^,  arr.!,  Saum« 
felber,  ».  ©Raffer,  QJeet^o»en  (Son. 
appass.),  ftr.  ©djubert,  6.  SIR.  ».  ffleber 
(Gr.  Conc.  Op.  II);—  (ibortoerfe  f.  gem. 
©timmen,  namentli* :  $f.  67  ».  3-  ©djnei* 
ber,  SRotette:  „Sobe  ben  £errn"  ».  ©übler, 
®eibnad)t«mctette  ».  !lRö  bring,  SRotette  ». 
Hauptmann  (Seben  in  ©ott),  ©bor  au«  Da- 
vidde  in  Trebinto  »on  1R  an  mann,  Gljor : 
„©timmt  an  bie  ©aiten"  ».  ^a»bn,  ©ebet  für 
ben  .König  o.  @ommer,  SRotette:  „JDu  bift'« 
bem  JRub,m  unb  (Sbre*  ».  $  a»bn,  (ibor,  SRecit. 
u.  finale  au«  Xitu«  ».  SRojart,  3ubelcantate 
».  ©äblerj  bergl.  für  SRännerftimmen, 
j.  S.  $»mne  ».  91  bt:  „Sobt  ben  £errn",  gor= 
fcb,en  uadj  ©ctt  ».  Äreu&er,  Gaudeamus  igi- 
tur,  mit  Ci£t?vfter  bearbeitet  ».  ©abter,  $f.  8 
».  3-  ©dbnabel,  9luf  2Bieberfefi,n  ».  3 öl! s 
ner;  —  enbli4>  aud)  ©ologefänge  für  eine 
ober  mehrere  ©timmen,  unter  Stnberm : 
Duett  für  $enor  unb  ©a§  au«  SB.  Ifcbirch'  « 
„(Sine  5Rad)t  auf  bem  SReere",  2>er  gute  Äame* 
rab,  für  93at?  com».  ».  Äreuher,  Die  9tbenb* 
glorfe,  für  SRännerquartett ,  ».  jtallirooba, 
Sebewob,!  an'«  Saterlanb,  für  4  ©olofümmen 
mit  SRänner(t>or ,  ».  % a  u  » i  Jj.  —  SJorftebenbe 
Ueberfta^t  giebt  abrrmal«  ein  erfreuliche«  3eug» 
nijj  »on  bem  regen  3Ruftf(eben ,  »eltfceö  in  3üU 
lia>au  neben  ben  n>i|fenfc$aftlid)en  ©tubien  JRaum 
unb  ©ebeiben  finbet. 

SRerfeburg.  2)a«  XIV.  grcfje  OrgeUSons 
cert,  »eld>e«  SRufifbir.  Sngel  am  2.  3uni  im 
Dome  gab,  r)atte  abcrmal«  eine  jablreidje  3u= 
b,örerf4>aft  au«  ©tabt  unb  Umgegenb  oerfammelt 
unb  umrbe  trefflich  au«gefübrt.  Die  Orgel»or- 
träge  waren  in  ben  £änben  »on  Org.  $öbner 


Digitized  by  Google 


119 


au«  Seipjig,  Org.  l*alm  t  au«  Sftagbeburg  unb 
Org.  Soigtmann  au«  ©angelaufen;  bie 
©ologefänge  hatten  $rau  SD1?.  9?  e  p u  f  cb  i  n  « f  a, 
(Soncertfängerin  au«  ffiien,  unb  (Soncertfänger 
©tieber  au«  0«nabrürf  übernommen.  Die 
93icliue  war  »ertreten  burrf»  Goncertmeifter  99  o  U 
lanb  au«  fceipjig,  ber  (Sborgefang  burefc  ben 
Beipjiger  gemifrbten  ©efang»erein  Offian  unter 
Direction  be«  SWufifbir.  Dr.  3  o r>f  f  l\mi  SRo* 
tetten  »en  Hauptmann  u.  (S  n  ti  e  I  unb  %x\tz 
benäc&or  mit  9llts©olo  »on  Dr."  3op ff ,  fehr 
fmon  gefungeni. 

Stettin,  ®eiftlid)e  SRuftfauffü^rung  in  ber 
®t.  3»b>nni«*  Jtirdje  ben  11.  SWai,  jum  93eflen 
ber  Diepgen  Äinberfyerberge  unter  Bettung  be« 
Organiften  unb  (Santor«  Stuguft  Xobt.  SBrc* 
gramm :  I.SluguftXobt,  'jh  älubium  \u  bem 
Gberal:  „3erufalein,  bu  bocljgebaute  ©tabt*. 
2 .  (5  a  r  l  8  ö  m  e ,  Ou»erture  ju  bem  Oratorium : 
„Die  3erftöruna  3erufalem«".  ;@ro&e«  Orcbei 
fter.i  3.  «uguftSobt,  ®eifllid>e  »rie  f.  93a£. 
„®ei  ftill  bem&errn,  unb  matt'  auf  ir)n"  ic. 
4.  GS  beruh  int,  9l»e  Sftaria,  für  bie Orgel  ein= 
gerietet  »cn  91  u  g  u  ft  X  c  b  t.  5.  #  ä  n  b  e  l ,  9lrie 
au«  bem  „SWeffia«":  »3*  weijj,  bog  mein  Or* 
Idfer  lebet"  u.  6.9luguft£obt,  ©tympljonis 
fdje  Dichtung  über  ben  (5b>ral :  „5ßad)et  auf! 
ruft  un«  bie  Stimme".  (Orgel  unb  gro§e«  Ors 
djefter.)  7.  griebr.  ffiilb.  ©ering,  An- 
dante religiöse»  für  Orgel  unb  Sßioloncelle. 
8.  @eb.  93a  dj,  grefie«  $ralubium  unb  fünf; 
ftimmige  ftuge  in  Es-dur.  9.  griebr.  ©üb. 
©ering,  „Sobgefang  berStadjt",  für SiolÜtOM 
ebor  unb  Orgel.  —  Die  Oberleitung  fagte  über 
ba«  ßoncert :  . . .  „ffiir  begnügen  un« ,  ju  con= 
itatiren ,  bajj  bie  Erwartung  burebau«  erfüllt 
mürbe,  unb  heben  nur  al«  befonber«  intereffant 
unb  un«  neu  ein  9Berf  be«  ßoncertgeber«  Ijerbor, 
eine  „fr;mpr)onifcbe  Dichtung",  wie  e«  fidj  nennt, 
über  ba«  au«  einem  md)t  eben  geijllidjen  beut= 
fdjen  93olf«liebe,  einer  „lagweife",  jum  (Shoral 
geworbene:  „SBacbetauf!  ruftun« bie ©timme." 
Der  (Somponift  an  ber  Orgel  unb  bie  (Sapelte 
unter  SJceifter  O r  l  in' «  perfönlitfeer Leitung  forgs 
ten  bafur,  bajj  bie  ßompofttton,  bic  balb  beliebt 
werben  bürfte,  auch  *u  »oller  ®eltung  tarn. 
Slnfjerbem  errangeu  fieb  93eifaü  bie  Ouperturr 
ju  bem  Oratorium :  „Die  3erftörung  3erufalem«" 
».  8dwe  u.  bie  ©ering'fcben  (Sotnpoftttonen. " 

Berleberg.  'Jim  $immelfab;rt«fefte  erfreuten 
wir  un«  be«  9lbenb$  eineä  J?irdjen»(5oncert«,  Wels 
dje«  unfer  »erbienter  !Dtuftft>irector  9H  ü  Her  jum 
heften  be«  $eftaJo$i*  93erein«  »eranftaltete ;  ber 
»on  bemfelben  geleitete  (befangnerem  für  gem. 
(Sfjor  unb  einige  Dilettanten  unterftüjjten  babei. 
—  Da«  Programm  war :  1 .  $ralubium :  „Dir, 
bir,  3eJjo»a"  ic.  »on  93afe;  2.  Ave  verum  ». 
SRojart^  3.  6bor  au«$aulu«:  wffiie  liebtid) 
fint  bie  93oten",  uon  enbel« f ob, n s93an 
tbolbn;  1.  8argb>tto  für  93icloncello  mit  Or- 
gelbegleitung»on9l.  ©cb;  umann;  5.  UNänner^ 


ebor:  v9t  tft  ein  Mof  entfprungen",  t>on  $räs 
toriu«;  6.  J&bmne  f.  ©opranjtimmen  mit  (S^or 
»en  SDJenbel«  f  ob,n;93artb  olbtt;  7.  $rä; 
lubium  »cn  93  a  cb, ,  für  Orgel  unb  93iolinen  oon 
®  o  ifnob ;  S.  aRotette :  „£err,  ber  bu  mir  ba« 
8eben",  »on  ^a^bn;  9.  guge  für  Orgel  »on 
3.  ®.  93acb.  —  Die  Wacfere  Sluöfüb^rung  ber 
Orgelfäfce  Wo.  1  unb  9lo.  9  burd)  ben  6oncert= 
geber  umrahmte  roürbtglicbba«  anfprett)enbeSonj 
cert ,  in  weldjem  bie  Sümmern  2,  3,  1  unb  5 
wirriidb  mafelfrei ,  9to.  2  unb  5  aurb  im  großen 
©tileunb  gewaltig  erfaffenb  »orgetragen  würben ; 
9lo.  4  war  befonber«  lieblid)  burdj  glüdlidie  fRc 
giflrirung  ber  Orgel.  $. 

O  el «.  9lm  30.  «pril  fanb  b>r  in  ber  ©djlog-- 
tirrbe  ba«  vom  Organilten  $crrn  3 immer  »er* 
anftaltete  JÄirdjensSoncert  ßatt.  Programm: 
1.  Orgelprälubium  »on  ®äbler  unb  ßfjeral: 
»er«:  „DeinOlame,  ^err !  allein  ift'i  wertb"  IC« 
uacr)  ber  »on  @?b.  9?arb  »ierftimmig  aefe^ten 
SHelobie :  ,,©ie  ft^ön  leudjt't  un«  ber  SRorgen* 
ftern."  2.  $falm:  „.Rommt,  lagtun«  beten"  k., 
»on  Hauptmann.  3.  „@ott  fei  mir  gnan'a", 
93afs9lrte  au«  cem  Oratorium  ,,!ßaulu«",  »on 
SRenbcl«for>n  93artt> olb».  4.  ?ßfalm: 
„Der  ^err  ifl  mein  4?irte"  k.,  »on  ©roll.  5. 
Soncertsftautafie  für  bie  Orgel  ».  8ur.  6.  Ave 
verum».  SRcjart  7.  „£err,  wir  trau'n  auf 
beine  ©üte"  Vi.,  für  9llt-©olo  unb  (Sb>r  »on 
SKenbel«fo^n;93artb,  olbb-  8.  Sltlgemeiner 
© d)lu§gefang :  w8ob,  ö^r'  unb  «Brei«  fei  ®  oü"  IC, 
un»  ^oftlubium  —  F-dur  —  für  bie  Orgel  »on 
gifdjer.  ®efana.itürfe  unb  Orgelporträge  gtns 
gen  öortrefflid).  ®anj  befonber«  erfreuten  nd) 
bie  Bubörer  an  bem  b^errlid)  fyatmonifirten  ^BaH)'- 
feb^en  C5t)orale,  bem  ®rolf  fd)en  $fatm,  bem  wun; 
berb^errlid)en  Aveverum  »on  aWojattunb 
ber  fer)r  intereffanten  Drgelfantafie  ».  8ur  über 
ba«  SEljema:  0  saneüssima.  Die  »telen 
fdfönen  ©timmen  »er  Orgel  machten  bei  bem 
metjierbaften  Vortrage  be«  £errn  Organiften 
3  i  m  m  e  r  unb  ber  oft  übeirafcbenben  JRegifirirung 
einen  präcbtigeu  (Sinbrud.  Ulvn  (Sin«  war  ju  be- 
bauem,  nämlicb  bie  böcbft  traurige  SBitterung 
gerabe  jur  3eit  be«  6oncert?9lnfange«  unb  wäb« 
renb  ber  Dauer  beffelben.  heftiger,  anb^altenber 
9legengu§  unb  ®ei»itter !  9Ba«  fonnte  e«  ©tö* 
renbere«  geben?  Xroßbem  war  ber  Srtrag  ber 
eiugef ammelten  freiwilligen  ®  ab  <  n  circa  4  0  Sr)lr. , 
meldje  ber  allgemeinen  8ebrev  ;9Bittwen?  unb 
SEBaifenfaffe  zufließen.  ©rblie§licb^  fei  noeb  be- 
merft,  ba§  fdjon  am  23.  fötebr.  b.  3-  un«  ^err 
Organift  3 immer  einen  großen  muflfalifcben 
®enn§  »erfd&afft  t)at ,  inbem  er  mit  feinem  ®e: 
fang»erein  für  gemifdjten  (5bor  grübling  unb 
9Btnter  au«  ben  Jpa»bn'fd}en  3 abreiten  in 
trefflidjer  9Beife  jur  9luffür)rung  brachte.  X. 


9Rufifnacbrid;ten  au«  ©cb^lefien. 

1)  93re«tau.  9Jm  13.  SWai  Slbenb«  fi  Vßfi 
fanb  in  ber  (5lifabetbfird)e  ein  w@eiftliaje«  (5on-- 
cert"  fiatt.  Da«  Programm  war  auögejeicbnet 


Digitized  by  Google 


120 


unb  enthielt  föelgcnbetf :  1 .  Orgelprälubium  von 
SR.  Jörof  ig.  2.  JBocal  ^Sonfafc  ».  23.  Duci*. 
3.  5ftimmige  SRotette  ouit  3R  i  d).  93  a  dj.  4.  So-* 
praiuSlrie  au*  bem  (Slia«  »on  äRenbetäfobn; 
53artljolbr).  ">.  Ecce  quomodo  »dn  £. 
®ottt»alb.  H.  SRotette  für  graucncbor  »on 
4Rfn^  UM  obii.-^dv:  holbi).  7.  33ajj*8lrie 
a.  b.  (Sitae  ».  SR  enbe  l«fol>nsa3artb,olbD. 
8.  2  Ifiimmige  geiftlidje  Sieber  »on  3».  $aupts 
mann.  9.  Drgels3)rälubtum  »on  ®eb.  ©ad). 
10.  „Die  Seligfeiten",  für  Bariton  =  Solo  unb 
<5l>or  »on  Sifjt.  II.  Ave  Maria,  für  So- 
pran*® elo  »on  ®  o  u  n  o  b.  12.  Der  1 26.  ajfalm, 
öjiimmig,  »on  Meint  baier.  13.  Toccata  für 
bie  Orgel  »on  6  e  b.  33  a  cb. 

2)  Da«  }»füe  obetfdjlefifcbe  ®ängerbunb«feft 
ftnbet  im  3uli  ju  SRatibor  uatt. 

3)  ®ie«mann«borf  bei  Q3un$lau.  91m 
26.  SRat  feierte  im  23rie«ner  Sßalbe  ber  tyter  con* 
jittnirte  SOüRitglieber  jtarfe  SRäniiergefangoerein 
unter  bem  itiadfern  8tebermeifter  Sange  eut  acht 
beutfebe«  Sieber-  unb  9Jelf«feft.  Der  33erein  bluljt 
ftdjtlid)  empor. 

4)  fRacbbem  am  27.2Rai  in  ber  33ergfird)e  am 
Äröbißberge  bie  ®eneraU2ef)rers(lonferenj  ftotts 
gefunben,  gaben  bie  Seljrer  ber  ®olbberger  Diös 
refe  auf  bem  ®röbi$berge  eiu  93ocaU  unb  3nftru* 
mental-  (Soncert ,  unter  Seitung  ber  Kantoren 
SB ö I fei  au«  ®olbberg  unb  Äarbefcf»  au« 
Sfrobftyain.  3n  bem  äRannicbfaltige«  bietenbeu 
Programm  fpradjen  unter  ben  ©efängen  befons 
ber«  an:  „ftrühmorgen«  wenn  bie  Joanne  it., 
„Söalbnacbt"  »on  ftt.  2t  b  t ,  „iRit  ®ott,  mein 
93olf"»on  93»lfel.  Dienurau«fchlicbten  Sanb» 
beroobnern  beftel)enbe  (Sapelle  leiftet  feljr  Srfreu; 

5)  Der  5Rieb erfcblefifche  Sängecbunb 
toirb  fein  bie«fäbrige«  8ieberfejt  ober  feinen  <Säti- 
gertag  ebenfall«  auf  bem  romautifdjen  ®röbi$ 
feiern.  Da«  ®an§e  foll  ben  (i^arafter  einer  San* 
gerfafyrt  en  müsse  an  fid)  trageu.  3. 

ölftertoerba.  9lm  21.  3uni  gab  ba«  Äös 
nigl.  Seminar  jum  93eften  ber  notbleibenben  itfy 
rer  in  Djlpreufien  ein  (Soncert  unter  Direction  be« 
Seminarlebrerti  ©.Seemann.  I.  I.  Da«  93a; 
ter  unfer.  §ür  9Ränner<ibor  comp.'  »on  ®.  Seh* 
mann.  (SRanufcript.)  2.  9lt-&rie:  „Set  ftiUe 
bem  Jperm"  au«  SRenbeldfolpr«  (Jlia«. 
©efungen  »on  ben  93afftften  mit  Wanoforte* 


begltitung.)  3.  Ouartett-2Jariattonen  ».  Jpanbn. 
(Op.  9,  SRo.  5.  &u«gefül>rt  »on  einigen  2o  Vio- 
linen ic.)  4.  Der  1 50.  $falm  für  aRännerdjor. 
(Op.  117.)  »on  gr.  Sad)ner.  (SRebrfad)  be= 
fefcte«  Ouartett  unb  JJianoforte.)  II.  5.  £itu«= 
Ouvertüre  ».  SRogart.  (Starf  befe&te«  Guar* 
t fit  unb  »ierfyanbige«  ÜJianoforte .)  6.  3»ei  93olf«- 
lieber  für  gemifcfyten  (S^or.  (Äinber*  unb  SKäiu 
nerftimmen.)  a.  Die  ewige  €d)ßtofung:  w3m 
Anfang  War'«  auf  fflrben."  b.  iBergi^meinnid>t : 
„<$«  blüht  ein  tdjöuefli  »ölunidjeu."  7.  Üßalbs 
anbaut:  „%rüt)  SRorgen«"  k.  üeb  für  tWänner; 
djoroonfcr.  «bt.  (Op.  175.)  8.  Irio  für  9Jia-- 
noforte,  Violine  unb  (§e(lo  ».  •£)  au  t»n.  (G-dur, 
ülo.  I,  mit  einem  @d)lu§=9lonbo  im  ungarifd;en 
@röl.)  9.  5>ie  @d)lad)t  bei  Äöniggrdß :  „2Bad)t 
auf,  t^r"  Km  Sieb  für  SNänneTrfjor  »on  ®.  Üeb,; 
mann.  (Op.  1,  9lo.  .i.) 

in  u  Ii  lh  ii  u  f  f  u  t  i  in;  v.  ©eifllid^e«  (Soncert 
in  ber  äRarienfird^e  am  1 5.  sUün .  1 .  9lu«  tiefer 
9eot^  fdjrei  id)  jubir,  »on3.  (fitearb.  2.  ®ott 
iüater,  @ott  ©otm,  5ftimmig,  ».  iW.  93  if  djoff. 
3.  3n  ben  Firmen  bein,  o  ^>trr  3<iu  (Sörifle,  5» 
flimmig,  »on  SR.  granf.  4.  Srie  für  Senor 
au«  bem  SReffia«,  »on  ^  ä  n  b  e  l.  5.  freuet  eud» 
alle  ihrgrommen,  »on  (Braun.  6.  «Seljet, 
meld)'  eine  Siebe,  ».  3Renbel«f  obn.  7.  Duett 
für  2  «Soprane:  3d)  l)arrete  be«  #errn  k.,  »on 
2Renbel«foljn.  b.  ®näbig  unb  barmb,erjig  i# 
ber  £err,  7ftimmig,  »on  ®rell.,  9.  SJfalm  13: 
$erc,  wie  lange  »illft  bu  meiner  fo  gan$  »ergef= 
fen,  »on  ®  ünjel. 

S  e  i  p  |  i  g.  Der  Unmerfttätömufifmrector  SR  i  dj ; 
ter  ifi  jum9iadjfolger4?auptmann'  «  al«  San; 
tor  ber  Xt}oma«fd?ulc  unb  SRufilbtrector  ju  @t. 
Xf)omat  unb  'St  Nicolai  ermä^lt  morben. 


Die  bie«fäb,rige  Xonfünflleröerfammlung  wirb 
»om  19 — 22.  3uli  in  $((tenbutg  fiaitftuben. 

Der  Sieberbidjter  SRüller  ».  b.  SBerra  l>at 
»om  £er$og  »on  SReiningen  bie  golbne  SRebaille 
für  Äunft  unb  9Biffenfdjaft  erhalten. 


S3re«lau.  9lm  23. 3uni  ftarb  nad)  längeren 
Seiben  in  feinem  HO.  3abre  ber  Jtdniglicb,e  3Ru; 
ftfbirector  ®.  @iegert,  (Santor  emeritus  ju 
«St.  ÜJernbarbin. 


ffiegen  Häufung  ber  aRonufcripte  fonn  ber  "Äbbrurf  mehrerer  febäfcbarer  »ilrrifel  fo  jeitig 
nicht  frattfinben,  al«  mir  mänfmen  möchten.  D.  9t- 

3m  93erlage  »on  6.  SRerfehurger  in  Seipjig  ift  foeben  erfd)ienen: 

Hamann,  8.,  DieSRufif  al«  ©egenftanb  be«  Unterricht«  unb  ber  (trjiebung.  9iorträge  jui  'öe- 

grünbuug  einer  allgemeinen  muftfalifdben  $äbagogit.  15  Sgr. 
Drath,  Theod.,  Introduction,  Variationen  und  Finale  für  Orgel.  Op.  37.  9  Sgr.  j 

  Variationen  und  Finale  über  ein  Originalthema  für  Orgel.  ;Op.  38.  9  Sgr. 

Heidler,  IL,  Vier  Orgelstücke.  9  Sgr. 

Unter  ocrant>»ortlid>tr  iHrra.tie-ti  Don  Ctto  äHtrftburgtr. 
.  itipiii,  9S«laft  »on  ö.  ORnftburaet.  —  fcrutf  »on  Srtttfopf  unb  $ätlet. 


Digitized  by  Google 


109 


beS  OrganS  für  baS  ganje  fernere  8eben  beS  OTanneS  gefährben."  3"  öer^üten  tfi  bieö 
allein  :  „burdj  nicht  \u  angeflrengteS,  b.  b.  ftunbenlang  un unter brocheneS  Singen,  wenn 
auch  täglich  etwas  gefungen  werben  fannj  oorjugSweife  aber  burdj  bie  ffiatjl  jWecf; 
madiger  ÜRuftfflücfe ,  b.  h.  Stüde  oon  madiger  l'ängc  unb  burdjauS  inffruetioem  6h<»s 
racter."  *)....  „$)afür  nun ,  ob  ein  (Stücf  tuirftic^  infhuetio  geartet  ifl ,  gewährt  ber 
Slwr  fe Ibft  ben  jicherften  $rüff)ein :  wenn  baS  (Einüben  beS  (Bafccö  leicht  oon  flotten 
geht i  berfelbe  brei •  bis  biermal  bintereinanber  a  capella  gefungen  Werben  fann ,  ohne 
baß  tcr  (Sljor  ermübet  ober  im  Sone  wefentlictj  bifferirt,  namentlich  aber  nicht  tiefer  jinft 
unb  alle  ^ortragSjetehen  (p.  unb  f.)  ju  beobachten  im  (Stanbe  ifli  wenn  ber  ©efang  in 
Jolge  naturgemäßer  jikhanDlung  ber  «Stimmen  ben  $öcf)ften  SBohllaut  entfaltet  unb 
niemals  in  ©efdjrei  ausartet*  wenn  enblidj  mit  i'ufi  unb  grreubigfeit  gefungen  wirb/  — 
fo  ifl  ein  foldjer  <Safc  nach  meinen  Gegriffen  infhuetio  unb  erfüllt  bie  SBebingungen, 
welche  Aufgabe  ber  höhern  £ebranftaften  finb:  (Sonferöirung  beS  £>rganS,  Uebung  im 

©efange,  (Bilbung  beS  ©efchmacfS         2)te  «Wotette  unb  baS  (Sborlieb  bieten  für  Den 

bezeichneten  3n>e<f  bie  geeigneten  Sormen.*  $>aS  (£f)oxütt>,  „häufig  mißöerftanben  unb 
mißbraucht"^  ifl  nur  bann  ein  wirf  Ii  dir  0 ,  wenn  eS  urforünglich  für  Ghor  gebaut, 
ober  fyater  bureb,  ^tnjufügung  eines  guten  £onfafccS  ju  einer  oorhanbenen  QJZelobic 
eine  für  ben  (Shor  brauchbare  Umgefialtung  erfahren  i)at.  Solche  achte  (Shorlieber, 
beren  3ahl  in  ber  großen  (Waffe  beS  btö^er  für  h&hf"  23ilbungSanftalten  dargebotenen 
nur  eine  oerhaltnißmaßig  geringe  ÜÄinberjahl  bübet,**)  ju  liefern,  ift  ber  3n>ecf  ber  »orl. 
(Sammlung.  9Ba8  bie  Serte  betrifft,  fo  „mag  eS  für  SBürgerfchulen  geboten  erfcheinen, 
Dir  Kutoaty  auf  93aterlanbS=,  Statur»  unb  ftreunbfchaftSlieber ,  r"urj  auf  baS  (ÄUer= 
harmlofefie  ju  befdjränfen.  ftür  h&h*"  OilbungSanfialten  genügt  ein  fo  enger 
ÄreiS  nicht}  unb  ift  eine  foldje  jjebantifche  (Rebaction  ber  Serte,  wie  ich  f"  b>r  fanb, 
o&llig  unmotioivt,  wo  nebenher  bie  Glafftfer  unoerfürgt  gelcfen  werten." 

iöei  ber  3"fa»umenftellung  beS  oorl.  £efteS',  foweit  fie  nicht  auS  £>riginalcompo= 
jitionen  befielet,  ift  „(HUbefannteS  ftreng  bermieben,  um  ber  Arbeit  ben  tfteij  beS  (Reuen 
ju  bewahren/  ($S  finb  gegeben:  I.  „©eiflliche  lieber",  10  Hummern  oon  3.  5B. 
5 r an f  mit  Serien  oon  iOfrermalb  unb  $onfa$  oon  (Sngel,  2  oon  ß.j  II.  #$atriO; 
tifche  Steber",  6  (Rummcrn,  fämmtlich  oon  (5.,  fowie  auch  Die  (Wehrjahl  ber  „fficlt* 
liehen  SieDer"  unter  III.,  8  (Rummern. 

£öie  ber  feinfinnige  ßomöonifl  ben  (Schulchoren  unb  gemifcf)ten  ©efangoereinen  be- 
reits in  feinen  „18  greflmotetten"  eine  banfenSwerthe  ©abe  bargeboten  h«t/***)  fo  batf 
auch  baS  „33uch  ber  ßhorlieber"  als  eine  folche  bejeichnet  werben. 

Nrchi»  für  gcifllicheu  üRdnncrgcfancj;  cnthaltenb  (Shoräle,  ^mnen, 
üJcotetten  «nb  ©antaten  au$  alter  unb  neuer  Stit.  ftür  €eminaricn,  f>öt)ert- 
@^mnaftalflaffen  unb  SWänncr < ©efang»eretne  herauögegebcn  t>on  Sernbarb 
8 rahmig,  ^eft  IL  Seidig,  S.  SWerfeburger.  12  Sgr. 

*)  „Unpracttfdj  ifi  t€,  mit  (Shören  h^beicv  Sebranftalten  febwimge,  bureb  bebe  Tonlagen 
bie  (Stimmen  etmnbenbe  unb  anfirengenbe  Zonxotxtt,  bie  nvivnmqlirt'  füt  gemifebte  Vereine,  alfo  für 
gan»  anbete  Jcräfte  gebaebt  finb,  ftubiten. . . .  SBebcnHid)  ift  it,  »enn  auf  folgen  Stnflalten 
oierftimmige  Wanna- ct^ve  befielen;  benn  bei  8Cu«fübtunq  t>on  anännergefdtngcn  finb  bie  ben  jungen 
Stimmen  »etbablicft  irerbenben  heben  Icnlagen  unpermeiblicb. " 

**}  3)ie  oon  8.  (Stf  »etöffentlicbten  gemifebten  Sbotgefänge  entfpreeben  ben  oben  geftellten 
gorbetungen.  8.  ^. 

***)  93etgl.  bie  febr  anerf ennenben  ^Beurteilungen  im  (5 f> v i u  1 .  ©chulboten,  betSJaoet. 
@ djuljeitung,  b.  ^äb.  Steoertotium,  b.  3eitf<hr.  f.  (Srjiehung  unb  Untettiä>t, 
b.  9leuen<Scblef.  @dbulboten,b.  Xheologtfcben  3aljt*«bericbt,  b.  ©äfbfifchen/ 
Venne  b.  $reuß.  ©a^uljcitung  u.  b.  Hamburger  Sebulblott.  Sa«  Jcönigl.  Scnjtftotium 
febrieb  unter  bem  11.  3an.  1S67  an  ben  domponiften :  „Wxx  baben  bie  oon  im.  k.  un€  jugefanbten 
„«(btjebn  geümotetten"  »on  einem  aHuftWerftünbigen  prüfen  laffen;  berfelbe  fpriebt  fieb  über  biefe 
SWotetten  fo  günftig  au« ,  baß  »ir  bie  ©eifilteben  unferer  (JJreoinj  bei  (Gelegenheit  empfehlenb  auf 
biefelben  aufuterffam  machen  merben." 


Digitized  by  Google 


110 


Bu  bem  angegebenen  überau«  niebrigen  greife  »erben  auf  83  5fonomtfch  benufcten 
Seiten  (gr.  8.)  in  Partitur  geliefert:  10  ßb>rale,  3*  unb  4(timmig,  mit  mehreren 
ierttoerfen,  unb  16  S^öre  bon,  resp.  nach  9teufomm,  ®.  9Ube  (neu),  Atolle, 
gering,  93alejtrina,  83.  93rat)mig  (4  »Wummern/  neu),  9Wenbel«f  ohn ,  Ghe« 
rubint,  93  r  ei  t  e  n  G  a  dj ,  <$a»bn,  (S.  Stein  (neu),  $>urante,  tötncf,  <S.  93  ach/ 
Üttojart,  Stiegel,  38.  £fdjtrdj  u.  <§ilfmer,  aufjerbem  eine  namhafte  3«hf  t^eilö 
neuer,  ttjeü«  altfirchlicher  liturgifdjer  Sonfafce.  Unter  ben  Gh&ren  finb  öerfd>iebene  9h; 
rangement«  nach  Gompofitionen  für  gemixten  df)ov ,  $.  93.  bafi  fehr  füpne,  aber  mit 
aller  ®emanbtt)eit  burdjgefüprte  einer  ÜWotette  oon  <B.  93  ad)  über  „(Run  lob  mein  <Seel 
ben  Herren",  fowte  auch  baöjenige  be«  (Spore«  au«  ber  @<hopfung :  »5>ie  Gimmel  er« 
japlen  bie  (St)"  ®otte8."  Unter  ben  Originalfäfccn  treten  93  f.  24  bon  fRabt  (au«ge: 
führte,  wirfungfireiche,  nicht  gar  fdjwere  Gomvofitton),  eine  SWotette  non  (Stein  nach 
93f.  103  (einfach  in  ebler  QBeife,  flar  unb  burcpjichtig)  unb  bie  Sompoftttonen  be«  £er* 
au«geber«  perbor.  Sfefctere ,  namentlich  ein  Salvum  fac  regem  unb  eine  grofle  £»mne 
nac^       27  mit  ©djluf} fuge  über  ba«  $pema : 

W  «7  i1  j  l  r  "nm  r  *r  I  f  3^ 

Bass  I.  #aroe   bed    §etrn,    fei   ge  2  troft  unb     un  j  »er  *  jagt ! 

enthalten  be«  Qagentpümlichen,  ©innbollen,  oon  ernfter  (Srfaffung  be«  Jevte 3  3cugenben 
nid)t  wenig,  erforbern  aber  ein  gebilbete«  unb  geübte«  (Sporperfonal ,  wenn  ba«  rein 
(gefängliche  in  allen  feinen  Reinheiten  jur  wohltpuenben  (Jrfcpeinung  gelangen  unb  bie 
funftoollen  mobulatorifchen ,  an  ©pot)r  erinnernben  «Berfchlingungen  ber  Harmonien 
rein  bargeflellt  werben  follen,  wo  (ich  bann  allerbing«  fdjone  QBirfungen  ergeben.  35a« 
®an$e  fei  ber  Qlufmerffamfett  QlUer,  bie  e«  mit  ber  Pflege  be«  religiöfen  ÜJJannergefange« 
*u  tpun  haften,  empfohlen. 

Wrion.  Sammlung  ein*  unb  jroeiftimmiger  Siebet  unb  ©efänge 
mit  leichter  *pianofortebeglc(tung  bearbeitet  oon  93ernharb  93 rahmig. 
£eft  3  u.  4.  ä  10  <5gr.  Setojig,  G.  SHerfeburger. 

3n  £eft  3  finb  40,  in  £eft  4  36  Sieötr  enthalten,  tpeil«  au«  bem  3jolf«munbe, 
theil«  au«  anbern  Ouetlen ,  reo  benn  bie  Gomponiflen  SJienbelefopn,  -Rüden, 
3teicharbt,  ©eröbaep,  &inf,  QBenbel,  ©ibmann,  ÜKojart,  Kopien*, 
©ilcper,  <S.  Jtreufcer,  ©cpulj,  6.  9tf.  0.  Seber,  SKüller,  91«  93efgt, 
®läfer,  Gr.  ©treben,  Sinbpaintner,  Q3erner,  93h.  <£•  23*d>,  Warfchner, 
(S.  »Kichter,  3acob,  g.  Schubert,  5.  9B.  ©ering,  ®reef,  93.  ö.  hinter, 
93rahmig  fel6fl  unb  noch  manche  anbere  bertreten  ftnb.  3m  ®anjen  bietet  nun  ber 
„Wrion"  159  9lummern  bar,  jufammengetragen  mit  richtiger  (Srfenntnip  be«  für  bie 
fingenbe  unD  fpielenbe  3ugenb  nach  9Borten  unb  Jonroeifen  93affcnbm  (eine  3lnjahl  bon 
'JJielobien  bat  anbere,  al«  bie  urfp dinglichen  Üerte  erhalten),  unb  bearbeitet  mit  jteter 
»Hücfrtcht  barauf,  baf  bie  »fiuaführung  eine  leichte  unb  bequeme  fei.  hiermit  ifi  alfo  ein 
fcha|barer  Beitrag  jur  ^auSmupf  gegeben. 

9llmanad>  beö  silll(jemeincn  2)eutfd)en  sBuf if »ereinö.  (Srftet 
gang.  234  ©.  Seip^ig,  «Betlag  von  S.  %.  Äahnt.  1868. 
5)ie  literarifche  ©ection  be«  5lllg.  3).  SWufifberein« ,  welche  mit  ber  Verausgabe 
biefe«  5llmanach«  ibre  SCßirffamfeit  beginnt ,  fagt  im  93orroorte ;  . . .  ,3n  bem  »orlie* 
genben  Qllmanach  war  e«  bie  9lbficht,  gemiffe  ©chriftflüefe  ju  veröffentlichen,  überhaupt 
»erfchiebene  SWittheilungen  ju  machen,  für  bie  ftdj,  obfehon  biefelben  ben  93erein  betreffen, 
in  bem  eigentlichen  Organ  beffelben,  ber  w9ceuen  3«»tft^rift  fürüJluftf",  weniger  ®elegeiu 
beit  finbft.  fabei  war  jeboch  bie  Kücfftcht  auf  ben  33erein  nicht  bie  allein  majjgebenbe. 
953ir  wünfehen  jugleich  unferen  ^llmanach  fo  ju  gejtalten,  bajj  er  auch  bem  größeren,  ftd) 


Digitized  by  Google 


111 


für  STOuflf  intereffirenben  «Bublfflim  burdj  ftltartttel,  Qrrjahlungen,  fowie  SRtttheiiun* 
gen  bermifdjten  Snhaltfl  eine  anregende  fleetüre  bietet  unb  burdj  ftatiftifche  Angaben  — 
eine  lleberftd)t  über  bie  widjtigften  (Sreigntffe  unb  mufifalifdjen  ^ublicationen  —  in 
bequemfter  $Beife  eine  Örientirung  über  bie  (Srfd)einungcn  jebefl  3af)re8  gewahrt.  3n 
bem  Jtalenbarium  verfolgen  wir  ben  j$roed ,  nad)  unb  nad)  eine  Aufjählung  ber  bemer* 
fenflwertheften  b/ifim'ifdjen  Sbatfadjen  ju  geben.* 

3n  bem  vorl.  erften  Jahrgänge  befl  Almanad)fl  ift  ftolgenbefl  enthalten  :  £ifiorifcher 
Äalenber.  93on  9t  9B.  ©otn'djalg.  —  Sin  (Soncertabenb.  ÜHovelle  von  Abolph 
(Stern.  —  Der  Allgemeine  JDeutfdje  ÜÄufifocietn,  bie  Organifation,  bisherige  Sljattg* 
feit  unb  5Beiterentwirfelung  beffelben.  93on  0.  93renbel.  —  35ie  ^eilige  (Slifabcth 
oon  Sranj  Sifjt.  Erinnerung  an  bie  ©rünbungflfeier  ber  ffiartburg.  <8on$eter 
(Sorneliufl.  —  Der  Slieberfche  herein.  —  ß^ronif  ber  (Sreigniffe  befl  3abrefl  1867. 
—  Prolog  bonDewalbüRarbad),  gefprodjen  bei  Eröffnung  ber  $onf  ünftter  *  SBer* 
fammlung  in  üReiningen  am  22.  Auguft  1867.  —  $>afl  grefl  befl  Allgemeinen  5)eut* 
ftftfn  SWuftfvereinfl.  93on  $eter  (Sorneliufl.  —  2ubmig  @d)norv  von  (5arolfl  = 
felb.  —  «Worifc  Hauptmann.  —  JtrBnungflmeffe  öon  ftrang  Sifjt.  —  Literatur 
ber  neubeutfdjen  (Schule. 

3)a«  ift  ein  fo  reifer,  anjietyenber  unb  bebeutungövoller  3nbalt,  baf?  audj  hierin 
fogar  bie  ®egner  befl  5t.  3).  SWuftfvereinfl  werben  erfennen  muffen,  wie  gro§  bie  @umme 
ber  in  ihm  vertretenen  tüchtigen  Jfrafte  fei ,  unb  wie  er  im  »&infireben  nad)  eblen  3ielen 
eine  energifdje  T^atigfeit  entwiefele. 


$ie  {Jefangfpfle  öes  erften  oeutfdjen  Sängeröunbes  oon  Koröamerifta. 

ffcafl  feinte  biefe'r  fcefie  ift  am  17.  bifl  21.  3uni  in  Ghicago  (3Mnoifl)  be= 
gangen  Worben.  Sie  „geftjeitung*  befl  93unbefl,  ausgegeben  alfl  $^>eil  ber  3llinoi8: 
(Staatfyeitung  vom  29.  ü?i a i  an  jeben  Freitag,  vom  17.  3uni  an  täglid)  ins  jum  (Sr.be 
befl  j^eftefl,  braute  in  Dio.  I  unter  Anberm  folgenben  Artifel  jut  ©efd)id)te  ber  früheren 
93unbeSfefie,  foroie  jur  -(pinmeifung  auf  ©«iß  unb  ftorm  beö  in  Auäftd)t  flebenben. 

„Sei  ber  ©rünbung  beö  erflen  beulten  (Sängerbunbefl  von  »Jcorbamerifa ,  meiere 
mit  ber  ©rünbung  befl  (Sängerbunbefl  ber  oftlid)en  Staaten  in  bafl  Gmbe  ber  ©ierjiger 
3aljre  fallt,  würben  biefe  ftejie  überall  mit  (Snthuftaflmufl  aufgenommen.  35er  ^eutfdje 
horte  entjüfft  bie  ilnu  fo  lieb  geworbenen  Sieber  ber  alten  £eimath  roieber/  er  fanb  alte 
'3efannte,  mit  benen  er  bie  Sefitage  in  forglofer  «^eiterfett  »erlebte ,  unb  fnüpfte  neue 
Brreunbfc^aftöbanbe ,  bie  i^m  bie  Erinnerung  an  bie  froben  ©tunben  ber  &efte  fletö  le- 
benbig  erbielten.  3n  fultur^iftorif(^er  99ejiebung  roaren  biefe  Sefle  bon  aufcrorbentli(^er 
Süic^tigfeit,  fte  roaren  bie  $ionierc  ccutuffv  Jtunft  in  ber  QDilnm;  Amerifa^i  benn  mit 
Auönabme  ber  größeren  ©täbte  gehörten  mufifalifc^e  Aufführungen  irgenb  melier  Art 
$u  ben  (Seltenheiten,  unb  OSljöre  bon  <^unberten  menfehli(^er  (Stimmen  ausgeführt,  roa; 
ren  tyex  gang  neu.  $He  5eße  rotrften  namentli^  baburd)  rooblthatig,  inbem  flc  jur  iBil- 
bung  von  ©efangbereinen  anregten,  unb  balb  faty  man  fold)e  Anfialten  in  allen  5:^etlen 
befl  ßanbefl  entfielen  unb  gebei^en,  weldje  ohne  eine  foldje  Anregung  bielleidjt  niemalfl, 
jebenfatlfl  aber  viel  fpäter  gegrünbet  roorben  roaren.  QSenn  man  bebenft,  bap  biefe  S3ers 
eine  juerft  efl  roaren,  roeldje  beutfdje  OJiujtf  in  bie  »erfdjiebenen  Oite  Amerifa'ö  einge= 
.  führt,  eingebürgert  unb  verbreitet  haben,  fo  ift  bie  fulturhiflorifchf  SBidjtigfeit  ber  Hefte, 
benen  jte  grofitentbeilö  ihren  Urfprung  verbanden,  r)inrrt(^en)>  errciefen.  ffiaren  auch 
bie  muftfalifchen  ßeiftungen  jener  nidjt  ber  Art,  ba§  fte  ben  Anforberungen  einer 
firengeven  Äritif  genügen  fonnten ,  fo  flirte  man  lurd)  gemütblidjc  «^eiterfeit ,  welche 
bei  biefen  heften  niemalfl  fehlte,  biefen  ÜÄangel  gewifferma§en  gu  erfe^en. 


Digitized  by  Google 


112 


»Mein  auS  bem  te^tcrrn  Umftanbe  ermucftS  fofort  eine  ÖJefaftr  für  biefe  ftefle,  roelcfte 
in  brr  ftolge  bie  tentmicfelung  berfelben  ftinberte.  SWan  gemöftnte  fidj  ju  feiert  unb  ju 
fcftncll  an  ben  ©ebanfen,  bie  £auptfacfte  ber  gefte  in  ber  ftröhlicftfeit  unb  ©emüthlicftfeit 
$u  fueften,  unb  liefj  ben  mujtfalifcften  $^eil  immer  mehr  aufler  Adjt.  <Bo  fam  eS  im 
Verlaufe  ber  3fü  letber  nur  ju  oft  bahin,  baj?  bie  mufifalifcften  Aufführungen  nicfttS 
meniger  als  crebttabet  ausfielen,  ja  im  3afjre  1853  mufjte  bie  Aufführung  berfeftiebener 
©efammteftöre  beim  ^ienic  auf  Semon  J&iU  bei  a^tlabel^ia  ganjlicft  unterbleiben,  ba 
bie  ^Begeiferung  (!  !)  ber  (Sanger  eine  fotefte  £öhe  erreicht  ftntte,  baj?  fie  fi<ft  in  bie  her* 
gebrauten  ©eftranfen  beS  3tb.»t^mu«  unb  ber  ÜJMobie  nieftt  meftr  einengen  lief} !  Aber 
a tieft  in  bem  anbern  ©angerbunbe  mar  eS  nieftt  beffer;  bie  in  ben  ^fftprogrammen  jener 
3fü  fo  ^aufig  oorfommenben  Sunt":,  Tegels  unb  Sierlieber  jeugen  nur  ju  beutlicft  bon 
ber  Jfrtnftricfttung,  melcfte  man  bamalS  am  liebften  »erfolgte.  99ci  ber  eigentftümlicft  ra* 
feften  ßntmicfclung,  mit  metefter  AUeS  ftier  ju  ?anbe  bor  tieft  geht,  mufjte  btefeS  muft; 
falifefte  (Stilleflehen  ber  «Sangerfefie  um  fo  meftr  auffalten,  als  man  fieft  »on  bem  freubigen 
Sifer,  mitmelcftem  ff  c  in'S2cben  gerufen  mürben,  ein  rafdjeSSortftftrettenberftorocften  hatte. 

din  jmeiteS,  in  mancher  4?injicftt  noeft  mehr  ftinberticfteS  Clement  beS  ftorlfcftrittcS 
fmt>  bie  fogenannten  <ßrei8eoncerte.  3m  Anfange,  mo  bie  %at)l  ber  ttjcilncftmenben  93er= 
eine  nocft  fe»r  Hein  mar,  unb  mo  man,  bcfonbcrS  in  ben  Heineren  ©täbten,  auS  ©fanget 
auSreicftenber  ©refteßerfrafte  ein  Programm  faum  anberS  ^ätte  ausfüllen  fönnen,  mod)= 
ten  biefe  (Joncerte  iftre  Berechtigung  r)aben ,  unb  hatten  bei  jmeefmaftiger  93enu$ung  beS 
fleft  bietenben  QÄaterialS  MS  ju  einem  gemiffen  ®rabe  nüfclicft  fein  fSnnen.  Allein  bie 
(Sitelfeit  cinjelner  Vereine  ober  bielmehr  ihrer  Dirigenten ,  mit  melcfter  |!e  fteft  ber  Auf= 
merf  famfeit  oeS  SßublifumS  aufjubrängen  fueftten ,  machte  biefe  (Soncerte  balb  ju  einem 
Hebel,  beffen  ganjlicfte  Abfchaffung  jule^t  notftmenbig  mürbe.  (Statt  ber  in  einem  jeben 
(Sonccvte  unbebingt  n&tftigen  AbmecftSlung  ftorte  man  jmei  bis  brei  ©tunben  nicfttS  als 
baS  monotone  Aufeinanberfolgen  »on  jtoanjlg  BiS  breifjig  ÜHannercftßren.  S3ei  ber 
®Ieicftartigfcit  ber  Klangfarbe  unb  bei  bem  befeftranften  Tonumfang  ,  innerhalb  beffen 
lieft  bie  SWannevcftore  bemegen,  mufjte  ber  (linbruef  ein  ermübenber  fein,  felbft  menn  alle 
(Singelborträge  »ortrefflieft  gemefen  maren ,  ba  befanntlicft  felbft  baö  Angenchmfte  bureft 
beflanbige  ^Bieberholung  gleichgültig ,  julr^t  fogar  qualooll  merben  muf).  Allein  bie 
(Erfahrung  h«t  bisher  gelehrt,  baj?  bei  allen  ^reiöconcerten  bie  größere  ÜWeftrjahl  ber 
Vereine  unter  ber  ÜWittelmä§igfeit  fangen.  93on  ben  Heineren  ^eftot'ten  mollen  mir  hier 
gar  nieftt  fprecftenj  allein  felbft  bic  groferen  ffefle  maren  babon  nieftt  ausgenommen}  fo 
j.  58.  mar  bei  bem  $reiflconcerte  in  Gincinnati  1856  mit  Aufnahme  bc8  JOrpheuß 
auö  1'ouiöüille  unb  ber  Harmonie  bon  Detroit  fein  cinjiger  93erein,  ber  fitft  über  bie 
Sftittelmäfjigfeit  erhob.  33ei  bem  legten  ^reiäconcert  in  fiouiöoillc  1866  maren  faum 
jmei  Vortrage  ber  Art,  bap  man  fie  in  ba8  Programm  eineö  guten  SoncerteS  tjättt  auf- 
nehmen  fonnen,  alle  übrigen  jmanjig  hätten  niemals  bor  bie  Öeffentlicftfeit  treten 
follen  j  benn  ber  ©runbfafc  muf  ftch  Bei  tiefen  &ejten  ©eltung  berfeftaffen,  ba§  bie  ÜÄit* 
tclmäpigfeit  fein  JWecftt  f}(ibt ,  bei  Abfaffung  ber  geflprogramme  auf  «erüefftchtigung 
An|>rucft  gu  ma^en. 

Taju  fommt  noeft,  ba§  biefe  ^reiSconcerte  ju  Ungufriebenheit  unb  Uneinigfett 
»Beranlaffung  geben,  inbem  bie  (Sntfcfteibung  ber  ^reiSricftter  »on  alten  Vereinen,  mit 
Ausnahme  beS  ©iegerS,  als  ungerecht  unb  barteiifeft  ausgegeben  mirb. 

Alte  biefe  Uebelftanbc  mürben  bon  ber  93unbe6oerfammlung  in  SouiSbilte  gehörig 
berücf jtefttigt,  unb  baS  9tefultat  mar  ein  93efcftlu§ ,  ba^  baS  ^teiSjtngen  bei  Den.  &e(len 
biefeS  33unbeS  abgefeftafft  fein  follte.  fieiber  mürbe  biefer  Sefcftluf  bei  bem  barauf  foli 
genben  ißunbeSfefte  in  3nbianaboliS  nieftt  ausgeführt,  inbem  man  jmar,  bem  Wortlaute 
naeft,  fein  $reiSjingen,  roohl  aber  ein  ffiettfingen  fhttfmben  lief,  melcfteS  jeboeft  feinem 
ffiefen  naeft  eben  fo  oermerftieft  ifl  als  jenes.  S3ei  ber  93unbeSberfammtung  oon  3nbia* 
napoliS  mürbe  ber  $3efcftlufj  über  Abfcftaffung  beS  ^reiSftngenS  betätigt. 


Digitized  by  Google 


113 


(£l)icago  foll  nun,  Mtrd)  bie  Erfahrungen  vergangener  3ahre  unb  bie  legten  iBunbeS= 
befchlüffe  geleitet  ,  ein  fteft  vcranflaltcn ,  bei  welchem  wo  möglich  btc  oben  angeführten 
Uebelflänbc  bermiebcn  werben.  »-Bei  ber  silbfaffung  beö  ihogrammS  h«t  man  baher  far-- 
auf  gefehen,  bafj  lieber  ausgewählt  würben,  welche  von  großem  mufifalifdjen  SUcrtf? 
flnb,  fidi  jum  Vortrag  von  SJiaffendjÖren  eignen  unb  bod)  nicht  fo  fdjwterig  ftnb,  baf 
fte  einer  gro§en  3flhl  bon  (Sängern  unjuganglid)  waren,  ßxxi  ^Belebung  beS  Q3rogram; 
meS  unb  gttm  QSefjufe  ber  nötigen  SlbwechSlung  würbe  bie  berühmte  Wltifiin,  ÜWab. 
8uml«^=93(ath/  beren  auch  bie  öeip^iger  «Signale  rühmlich  erwähnen,  engagirt,  fowie 
audj  ber  (Selliji  J&err  9Jiollenhauer.  Wit  einem  auSgejeicrjnctcn  ^ianiften  ift  batf 
IDcujiMSomite  nod)  in  Untertyanblung.  üHebfl  ben.  <£>auptd)ören  fotl  baö  Örd)eftcr  bie 
.£aupt».tert>c  beö  &cfket  bilben.  ©affelbe  wirb  mentgfienS  hunbert  9)iann  fiarf  fein  unb 
nicht  wie  Bei  ben  bisherigen  5'cften  eine  mehr  untergeorbnete  Diotle  fpiclen ,  fonbern  na= 
mentlicr)  im  jweiten  #auptconcerte  (Smnphonien,  g"§e  Ouvertüren  u.  bgl.  jum  Q3ortiag 
bringen,  ©eber  ^reiSs  nod)  Sßettftngcn  wirb  bicSmal  jrattftnben,  furj  eS  ift:  jebe  (Sorge 
getragen,  ba§  ber  mufifalifdje  $hfil  beS  ffcflfö  ein  in  jeber  Schiebung  würbiger  fein  wirb. 

$)ie  §r&hlithfe't  unb  geuuithlidjc  «^eiterfeit  foll  ihre  volle  ^Berechtigung  haben  $  baS 
(Sentralcomitc  i)at  jju  biefem  3n>ecfe  mehrere  grofje  «Säle  gemiethet,  in  welchen  bie  (San; 
gergafte  nadj  ben  <Uufführungen  unb  in  ben  3*vifd)enräumen  ber  ^eiterfeit  unb  ®emütf)= 
lidjfeit  nachgehen  tonnen ,  unb  wo  fte  ftd)er  ftnb,  ftetS  zahlreiche  unb  gute  ©efellfdjaft 
|ll  flnben.  Um  biefen  3ufainmenfünften  eine  höhere  Söeihe  ju  geben,  wirb  in  jebem 
biefer  fiocale  bis  ein  Uhr  OiadjtS  bon  ben  befien  Ord)eßerfraften  Unterhaliungomuftf 
aufgeführt  werben. 

k31udj  hat  baS  6.  (5.  nod)  ferner  bie  9lnorbnung  getroffen,  bap  nach  Dem  erfreu 
•§auptconcerte  bis  {Um  <Sdjlu§  beS  SefleS  bie  £oratitäten  beS  ($.  6.  jur  Verfügung  flehen 
follen,  wenn  einzelne  üßereine  jidj  gegenfeitig  ju  einem  fieunblid)en  SBedjfelgefang  ober 
Siebertafel  einlaben  follten.  5lud)  h^$u  werben  Ördjeflerfraftc  jur  Verfügung  gejiellt. 

(So  ifl  benn  muftfalifch  ein  Programm  vorbereitet,  welches  bem  3roecf  fincö  foldten 
ftefieS  bollfommen  entfprid)t,  unb  auch  bie  ©emüthlid)feit  wirb  ihre  ÜRedjnung  fidjer 
flnben.  $rum  auf,  3hr  <Sanga-  von  nah  unb  fern!  Hilf!  unb  fommt  91Ue,  unb  $elf* 
unS  ein  Sfeji  feiern,  welches  nod)  lange  in  ber  (Srinnerung  eineS  jeben  SheilnehmerS  fort- 
leben foll !  (Siner  guten,  freunblichen  Aufnahme  bürft  3hv  fl^er  f"n«" 

(Schluf  folgt.) 

■ 

eKofluu's  llrtOcife  ftöer  öeutfdje  3Uufiftpr  uni)  öeutfcQe  3Hufift. 

(©(hUtg.i 

QBaS  unS  aber  in  biefem  Suche  in  Sejug  auf  unfer  Ihema  am  mciflcn  gefeffelt, 
ftnb  bie  Klaubereien  beS  OJerfafferS  mit  JR  of  fini.  C*S  war  im  3af)re  1S56,  ais  £il  = 
I  e  t  in  ^rouville,  einem  befannten  33ai>eorte  unb  flillcn  Sanbaufenthalte  für  bie  ©ro§en 
unb  deichen  ber  fraitjßfifchtn  ^auptfliibte ,  mit  !Hoffini  jufammentraf  unb  von  bem 
italienifchen  Waeflro  eines  längern  unb  innigem  Umganges  gewürbigt  würbe.  $)aS 
©efprach  Seiber  breht  ftö),  Wie  unter  9Kuftfern  natürlich,  hauptfachlich  um  SRttfil  unb 
ÜÄuftfberhältniffe :  9t  o f f  i n i  giebt  tntereffantc  Qluffchlüffe  über  fein  geben,  feine  ©tu* 
bien,  fein  ffiirfen  unb  (Schaffen ,  unb  tritt  unS  in  feiner  Q9efdjeibenheit  unb  9lnfprudj8* 
(oflgfeit  als  eine  ber  UebenSmürbigfUn  ^erf&nlichfeiten  entgegen,  bie  weit  bavon  entfernt, 
fleh  fei&ft  ju  Ü6erfchä|en,  auch  9ern  uno  billig  bereit  ift,  in  QllleS  einjugehn  unb  eitlem 
gerecht  ju  werben.  9Uidj  wir  fonnen  nicht  umhin,  mit  filier  beS  italienifchen  ^It^ 
meiflerS  lebenbige  üRittheilungSgabe,  eminentes  ©ebächtni^,  unberwüfilichen  ^umor, 
gebiegeneS  unb  gerechtes  Urtheil  über  ebenbürtige  unb  verwanbte  Naturen  ju  bewunbem. 
3>och  faffen  wir  ihn  felbfl  reben ,  reben  inSbefonberc  über  beutfdje  ÜKuftf  unb  bentfehe 
ÜÄufifer,  auf  baj?  ein  ieber  ilefer  ber  (Suterpe  ihn  liebgewinne. 


Digitized  by  Google 


114 


i.  JRoffUrt*  über  beurfebe  SWufif  im  (Allgemeinen  unb  So*  im  Sefonbern. 

IDiefe  3ournaliflen  —  ba  t)at  einer  bruefen  laffen ,  als  ich  furjUcr)  oon  $ari$  ab- 
retfie,  mir  fei  bie  (Stfen  bab>  ebenfo  gumiber  als  bie  beutfehe  üttuftf.  3ch  liebe  nicht  nur 
t>ie  grofen  beulten  9Heifler,  ich  fyabe  fie  fdjon  in  früf?efier  3ugenb  ootjugSmeife  ftubirt 
unb  feine  @elegent)eit  »orüber  gehen  laffen,  fie  mehr  unb  mehr  fennen  $u  lernen.  5Bie 
»tele  ^reube  b^aben  Sie  (jR offint  §u  filier  gemanbt)  mir  fdjon  buret)  ben  Vortrag 
«acfc'icher  Gompofttionen  bereitet!  9Belch'  eine  coloffale  9?atur  biefer  33  ach!  3n  einem 
f  o  ld)en  Style  bi  e  f  e  Waffe  öon  Sonjtücfen  ju  treiben,  ift  unbegreiflich !  ffiaS  Slnbern 
ferner,  ja  unmöglich  ifi,  mar  iljm  ein  Spiel.  3dj  b^abe  oon  ber  9lu8gabe  feiner  SBerfe 
juerft  burdj  eine  Familie  auS  Seipjig  gebort  unb  »abrief tnlich  burdj  QJermittelung  ber« 
felben  2  Üianbe  jugefdjitft  befommen,  -i-  aber  ich  möchte  and)  bie  folgenben  t)aben. 
iöach'S  Vortrat  im  erften  ©anbe  ifi  prächtig,  eS  fpridjt  fidj  eine  aufjerorbentliche  geiftige 
Äraft  auS.  33 ach  mup  ja  auch  mohl  ein  eminenter  93irtuofe  getoefen  fein.  (Siner,  ber 
fo  improDijtrte,  mirb  feiten  geboren ! 

2.  «Hof jini  Aber  %  #at>bn. 

(Dtoffini  hatte  ben  Anfang  eines  «£abbn'fd)en  Streichquartette  gefungen.)  Äann 
mau  ein  Stüd  auf  eine  eblere  SBBctfe  beginnen?  2Beld)  ein  Schmung,  meld)  eine  Qln- 
mutb,  in  biefem  SMotioe.  —  (SS  finb  retjenbe  $ß>erfe,  biefe  Ouartette  s  meld)  ein  liebe: 
ooüer  33erfet)r  ber  3nflrumente  unter  einanber !  Unb  meiere  fteinr/ett  in  ben  «Dcobula* 
tionen !  %Ue  beteutenben  (Somponiflen  haben  fööne  SluSmeicr/ungen,  aber  bie  £  a  öbn'3 
haben  für  mich  immer  einen  gang  befonbern  eigen thümlichen  ÜRetj.  Schon  in  Bologna, 
mährenb  meiner  Änabenjett,  blatte  ich  ein  Streichquartett  ;ufammengebi acht,  in  welchem 
id),  fo  gut  eS  ging,  bie  aJratfdje  fpielte.  3)er  erfie  ©eiger  blatte  anfänglich  nur  roenige 
Seife  ^aybn'ö,  id)  mar  aber  immer  tjinter  ibm  Der,  fidj  »nebr  unb  mehr  fommen  ju 
laffen ,  uno  fo  lernte  ich  benn  nach  unb  nach  c>»c  jtfmliche  Slnjahl  fennen.  3dj  ftubirte 
bamalS  ^>aöbn  mit  befonberer  Vorliebe.  (Sie  hatten  babei  fein  muffen,  als  ich  int 
Söceo  ju  Bologna  bie  Schöpfung  birtgirte,  —  ich  l"§  ben  9lu8füt)renben  mahrlich  üHtcbtS 
hingehen,  benn  ich  »ujjte  jebe  üftote  auSroenbig.  $lu<h  W*  SahreSjetten  flubirte  ich 
als  man  mich  nach  meinem  Austritte  auS  bent  fioceo  junt  Dirigenten  ber  bf/Ufa"™"*'' 
fchen  Soncerte  gemacht  b>tte.  ©8  geht  ein  gemiffer  höh«  <§»in  burch  bie  Schöpfung, 
ber  fte  mich  ben  3ahre8jeiten  bodj  oorjiehen  la§t.  2öie  prächtig  tfi  bie  Qlrie  beö  Raphael 
unb  ber  (£t)or  in  B,  unb  melch  ein  munberbarer  3nfrrumentalfag  ifi  bad  ßhaoö. 
haftet  boch  nichts  tiefer,  als  bie  <£inbrücfe  ber  erflen  3ugenb.  3ch  fannte  in  fflien  einen 
Italiener,  (Jalpani,  melcher,  feit  langen  3ahren  bort  anfafftg,  fet>r  biel  bei  <§abbn 
auS»  unb  eingegangen  mar.  <5r  rourbe  nicht  mute,  mir  »on  ber  «&erjfnSgüte,  SWilbe 
unb  ißefcheibenheit  beS  alten  SWeiflerS  gu  fprechen.  J3luch  <&at?bn'S  Opern  habe  ich  l" 
2Bien  burchgelefen  bei  einem  letbenfehaftlichen  Verehrer  «§a»bn'S,  ber  ftch  rühmte,  alle 
feine  Sompofitionen  §u  befi^en.  (SS  ftnb  unbebeutenbe  SUerfe,  in  meldjen  faunt  ffitt  unb 
ba  einzelne  3üge  an  ben  großen  Gomponiften  erinnern  ^  ich  glaube,  er  hat  fte  in  früherer 
3eit  auS  ©efälligfeit  für  ben  ftürflen  ßjterhaj^  unb  beffen  Sänger  componirt.  9Iba,efer>en 
aber  »on  ^apbn'S  Oratorien  ifi  mir  bie  Santate  Qtriabne  eine  ber  liebflen  ©efang; 
compofttionen  ^aobn'S,  namentlich  ifi  ba«  2lbagio  barin  feb>  fch&n. 

3.  9tofftnt  über  IRo^ari,  in^befonbere  über  ÜDtojatt'd  Requiem. 

DaS  Confutatis  menigftenS  hat  fein  2tnberer  gemacht  als  3)?  o  j  a  r  t.  3fi  DaS  gro^ 
artig !  Unb  baS  sotto  voce  am  G?nbe !  35iefe  Wobulationen !  3ch  blatte  bon  j;eher  eine 
befonbere  Vorliebe  für  baS  sotto  voce  im  Gr)or,  aber  bei  biefem  lief  eS  mir,  fo  oft  ich 
eS  hörte,  eiSfalt  über  ben  {Rücfen. 


Digitized  by  Google 


III  

4.  fttffftni  äber  Seetyoven. 

$öat)renb  meint!  5lufenthaltee>  in  93Jien  fyabt  ich  micf)  burd)  bm  alten  GUlpani 
bei  58 et t hoben  oorfiellen  laffen,  aber  bei  feiner  Taubheit  unb  meiner  Unfenntnif?  ber 
Deutzen  (Sprache  mar  fein  ©efpraef)  möglich«  3ch  freue  mich  aber,  ihn  menigjienö  ge- 
legen gu  haben.  (Otofjtni  fang  ben  Anfang  be3  finale  au8  bem  (Septett  von  iöeet  ho  > 
» e  n ,  bann  ben  be6  (Schergo  aufi  ber  Eroica.j  ©eich  eine  Jtraft,  melct)  ein  geuer  mobn= 
ten  in  biefem  Wanne!  Welche  <Scf)afce  enthalten  feine  (Slasierfonaten  !  3ch  meij?  nicht, 
ob  biefelben  mir  nicht  noch  höh«'  fielen,  alö  feine  Sinfonien \  efi  ifi  oietleicht  noch  mehr 
Q3egeifierung  tarin. 

5.  WciTiui  über  SBeber. 
9fber  auch  3r)r  OB  e  ber  ift  ein  ganger  Jterl  gemefen ,  feine  93ehanblung  befl  £>r; 
d)eflei8  ,  bie  neuen  Effecte ,  bie  er  ben  3nfhumenten  abgewonnen  !  ©eine  Ouoertüren 
geboren  mit  !Hecf)t  gu  ben  beliebteren  £>rd)efierfiücfen,  obfcfjon  ich  e$  gcrabe  nicht  biÜtqen 
fann,  bie  fdjonflen  QJfotioe  in  ber  Ouoertüre  oorgu  bringen,  märe  efi  auch  nur,  roeil  fie 
Dann  bei  ir)rem  Auftreten  in  ber  Oper  fchon  ben  Oleig  ber  Oieuheit  »erloren  haben,  unb 
itjre  Regierungen  fann  man  boch  oorljer  nicht  errattjen.  Qlber  5Beber  hotte  föfiltche 
3been.  2Bie  allerliebft  macht  fid)  ber  (lintrttt  be$  üMarfcheö  in  feinem  Goncertfiticfe  mit 
Den  tiefen  (Harinetten !  3er)  t/abe  biefeö  (Stücf  immer  fet)r  gern  gehört.  $)er  arme 
SBeber!  ($r  hat  mich  in  $ariS  auf  feiner  Oteife  nach  £onbon  befudjt,  er  fah  bamal« 
fo  fd)tr>üd)  unb  (eibenb  auö,  taf;  es  mir  unbegreiflich  mar,  mie  er  eine  foldje  Oleife  unter* 
nehmen  fonnte.  (§r  f)off tc,  mie  er  mir  fagte,  bort  für  feine  ivamilie  etmaö  (Srflecfluheö 
ermerben  gu  fonnen,  —  er  ^atte  fid)  felbftihr  erhalten  follen.  3)ie  QIrt,  mie  er  fleh 
mir  näherte,  mar  eigentlich  fonberbar  unb  hatte  für  mich  faft  etmaS  Jtomifdjr*. 
fcheint,  bafj  ffieber  in  früherer  Qtit  einmal  einen  3*itung$artifel  Wrt  ober  oielmeh 
gegen  ben  $ancreb  gefchrieberi ,  unb  er  bielt  e8  in  Regierung  hierauf  für  nothmenHa,, 
burch  einen  iBefannten  anfragen  gu  laffen,  ob  ich  ir)n  fer)en  molite.  2Benn  ich,  alt?  ich 
ald  20jab,rigcr  iöurfrfje  ben  lancreb  aufd  Rapier  gemorfen,  eine9lr)nung  baoon  gehabt, 
öajj  ein  auelancifcher  (Somponifi  irgenb  Olotig  baoon  genommen,  ich  t>ätte  e$  mir  mabj; 
Saftig  gur  (Stjre  geregnet.  (Sie  fonnen  ftet)  alfo  benfen ,  bafj  id)  SBöeber *ö  Sefud)  be«; 
^a(b  nict)t  meniger  gern  empfing. 

6.  iHofiini  über  hinter,  gur  3eit  (iapeömeifter  in  2Rün^en,  ben  Sdjöpfer  be«  unterbroajenen 

Cpferfejte«. 

3rf)  r)abe  OB  intern  in  üKailanb  gefefjen,  alö  er  bort  feinen  ÜHaometto  II.  auf: 
fübrte.  6ö  waren  fetjr  b,übfc^e  Sachen  in  biefer  Oper  i  namentlich  erinnere  ich  ö»dj 
eineö  SJergetteS,  in  meiern  eine  ^erfon  hinter  ber  (geene  eine  breit  angelegte  Öantilene 
hatte,  mährenb  Pte  beiben  anbern  auf  ber  Sühne  ein  bramati fdjeä  JDuett  burchfühvlen  ^ 
e8  mar  oorticfflid)  gemacht  unb  febj  mirffam.  sißa0  mich  an  QBinter  genirte,  mar  feine 
Unappetttlichfeit.  Oer  mar  ein  SRann  »on  hohem,  imponirenben  5teu^ern,  aber  Oteinlich* 
feit  mar  niefit  feine  ftarfe  (Seite.  Sineö  Tageö  lub  er  mich  gu  3!ifche  ein.  (89  fam  eine 
grope  ©chüffel  ^otpetti«,  »on  melier  er  mir  unb  ftch  fetbfl  auf  orientalifche  Seife  mit 
ben  gingern  vorlegte.  Jyür  mich  mar  hiermit  bal  Ü)iner  gu  @nbe. 

7.  JRofllni  über  fDienbeWfoh«. 
3m  Sommer  beö  3ahveö  1836  trafen  Ttch  Ol  offint  unb  SWenbelSfohn  in 
granffurt)  jener  hatte  feine  muftfalifche  Saufbahn  mit  Wilhelm  $>U  bereit!  abgefchloffen, 
oiefer  hatte  eben  fein  erjleö  grßgereö  SDBerf,  ben  ^auluö,  oollenbet.  SWit  berfelben  ©ereit» 
miÜigfeit,  mit  ber  einft  9W<nbel«fohn  »or  bem  5)ichterfürften  in  ffieimar  einen  ooU* 
ftanbigen  5lbri§  ber  ©efchichte  ber  ÜÄufif  Pon  ben  Seiten  iöach'S  bis  gu  benen  S3eet- 
ho pen'8  gab,  fpielte  er  auch  *>or  Olofftni,  fo  Piel  unb  mae  biefer  nur  oerlangte,  tbeil« 
eigene,  theilS  frembe  Sachen.  Oloffini  aber  t)at  Pe8  jungem  unb  früh  Pollenbeten 
beutfehen  SHeijlerS  flet«  unb  oft  in  <5r/ren  gebacht.  91(1  filier  im  Sah«  1856  bei 


Digitized  by  Google 


1 


116 


ihm  meilie,  lief?  er  ftd)  toon  btefem  bie  A-moll-@infonic  »on  SWenbeUf  o  t)n  borfpielen 
unb  äußerte  babei  eben  fo  bünbig,  al«  jutreffenb :  ÜKit  melier  Reinheit,  mit  nxldxm 
©elfte  mufjte  2Wenbel«fohn  bod)  ba«  Heinde  SWotb  $u  beljanbeln !  — 

©erbftabt.    3.  £oi)er. 

Jteftrofog. 

SIm  2.  9ttai  b.  3«.  Öladjmittog«  l  Ut)r  45  «Minuten  flarS  bafcier  $err  Dr.  $0; 
mtnicu«  ÜWettenleiter  (ber  ©ruber  be«  1858  berfrorbenen  (Shorregenten  3ot)ann 
®eorg  SDtettenleiter)  nad)  lanjafjrigen,  quälenben  Setben,  bie  ir)n  gum  ©felett  abmagerten. 
@c6oren  ben  20.  9Rai  1822  \u  X^an^aufen  in  Württemberg,  fam  er  fdjon  al«  Änabe 
nad)  9tegon«burg,  bilbete  fid)  in  ber  STOujtf  au«  unb  abfolbirte  r)i«r  feine  ®btnnaftals  unb 
Socealftubicn  mit  9lu«jeid)nung ,  mobon  bie  mir  borliegenben  Äataloge  3«"8"i§  8c6en, 
mürbe  am  15.  3uli  1846  jum  s$riejter  geweift,  unb,  nadjbem  er  eine  3«ttrang  in  ber 
©eelforge  SDienfie  gett)an,  am  1.  3Rai  1850  al«  ©ifar  am  Gollegiatjtifte  jur  alten  Jta- 
pelle  basier  angefteHt,  meldje  fcr)r  menig  heroorragenbe  Stellung  er  bi«  $u  feinem  Sobe 
inne  hatte,  ©ein  ßeben  berflo§  in  feinem  ©tubirjimmer  unb  in  ber  Äirdje  unb  mar  fafl 
au«fd)lte§lich  ber  SMufif  gemeint  *  er  lebte  nur  ber  Äunft  unb  ffiiffenfdmft.  $ür  alle« 
anbere  freien  er  fein  3nterefife  ju  r)aben  —  ein  Seben  ot)ne  äufere  9tbmed)«lung ,  boll 
Opfer ,  Seiben  unb  Slnfirengungen ,  faft  ut)nc  jebe«  ©ergnügen ,  aufjer  bem ,  ba«  er  in 
feinen  Arbeiten  fanb,  ohne  alle  ©equemltdjfeit.  ©on  feinen  Sompofttionen  erjagten 
einige  Sonfünftler^eiifa ,  in  bie  Oeffentlid)feit  ift  9cid)t«  gebrungen.  üHitglicb  bieler 
gelehrter  ®efeüfd)aften ,  mar  er  jugleid)  SWitarbeiter  bei  ben  meinen  mufifalifdjen  3eit= 
fdjrifrrn  bc«  3n--  unb  9lu«lanbe«.  ©ein  b,eröorragenbfle3  Werf  ifl  bie  aHuftfgefd)td)tc 
SRegenSburg«,  bann  bie  ber  £)6erpfalj ,  enblid)  bie  „Musica,  9lrd)ib  für  Wiffenfdjaft,  « 
©efd)id)te,  9lejtr)etif  unb  Literatur  ber  ^eiligen  unb  profanen  Sonfunft  in  jmanglofen 
heften"  (im  ©anjen  finb  jmei  erfd)tenen] ,  unb  ba«  „Jtünjtlerbilb"  feine«  Kruberg .  ©on 
geringerer  ©ebeutung  ftnb  „qj^ilomele*  (2  ^efte),  „Crlanbo  Saflfo"  (ein  £eft),  „©ergan-- 
genljeit,  ©egenmart  unb  3"funft  ber  ÜHuftf",  feine  „®rammatif  ber  fatholifdjen  Äird)en-- 
fpradje".  ©eine  ^rebigtmerfe,  ©ebetbüdjer,  (Stählungen  ic.  übergeben  mir.  3a^ltofe 
gilecenfionen,  ©riefe  u.  befdjäftigten  it)n  bi«  in  bie  le|te  ßeitj  auf  bem  Jtranfenlager 
fdjrieb  unb  lad  er  fafl  or)ne  Unterbrechung,  ©eit  3at)ren  ^atte  er  einen  erganjenben 
»Jladjtrag  jum  Orgelbudje  feine«  ©ruber«  bearbeitet,  bon  bejfen  14 — 16  ©ogen  ad^t  ge= 
brueft  ftnb  unb  bon  i^m  fel6fl  noct)  in  ben  legten  38od)en  corrigirt  mürben.  2)a«  Wla-. 
nufeript  liegt  bon  feiner  «§anb  bollfiänbig  bor.  ©ud)=  unb  SWufifalien^anbler,  Tutoren 
unb  Jtünfiler  u.  nahmen  it)n  immermaljrenb  in  5lnfprud).  @in  frommer,  pflichttreuer, 
ftrengglaubiger,  flrengfxttlid)er  $rtefler  mar  er  eine  3ierbe  ber  bjefigen  fat^olifdjen  ®eifJ= 
lid)feit.  ©eine  au«gejeicr)nete  muHfalifdje  ©ibliot^ef  mürbe  au«  3>i6jefanmitteln  für  bie 
JRegenöburger  35iojefe  ermorben  unb  ber  $ro«fe'fd)en  einberleibt.  35iefer  Qlnfauf  burd) 
ben  J&odjm.  <$rrrn  ©ifd)of  mürbe  für  ben  J^ingefdjiebenen  nod)  ein  großer  $roft. 

ÜÄettenleiter  fanb  bie  ^Inerfennung  nid)t,  bie  er  berbiente.  Sr  felbfl  fdjrieb  in  feiner 
üHuftfgefd)id)te  ber  Ö&erpfalj:  „Qcine  $erfönlid)feit  fd)idte  ba«  bon  meinem  ©erleger 
unterbreitete  ©ud)  (bie  ftdjer  oortrefflidje  SWuftfgefd)id)te  0legen«burg8)  gurücf  mit  bem 
©eifaße,  e«  fei  ©runbfag  9?id)t«  anjune^men,  unb  bod)  erteilte  man  t  tu;  tarn  ad:  einem 
3 anje^gabrifanten  bie  golbene  SUtebaille  für  Äunfl  unb  ©iffenfdjaft."  ÜRettenleiter  mttf  te 
t(>ei(meife,  aud)  bei  ber  gro§tmög(id)fien  @infd)ränfung  mit  9Ul)rung«forgen  fämpfen. 
3)Jan  hat  i^m  gegenüber  bergeffen ,  baf  aud)  ein  9Jro«fe  nid)t«  ober  menig  hätte  Ieiflen 
fonnen  ohne  feine  Stellung.  ©or/l  3ebem,  ber  einen  ÜÄäcen  finbet,  ber  ihn  an  bie  rechte 
©teile  fefct  unb  ihm  bie  aJJogliehfeit  gemährt,  unbefchränft  ber  ©iffenfd)aft  ju  leben. 

©eine  ©eerbigung  fanb  am  5.  nad)  feinem  atiSbiüdlichen  Willen  in  aller  ©tille, 
ba«  Otequiem  am  7.  9Wai  ftatt.  R.  i.  p.  &r.  Witt. 

*Regen«burg.  (gl.  ©I.  für  tatf).  Äird)enrauf.) 


Digitized  by  Google 


1868. 


©ine  Ätifik-3citfd)rift 

fflr  Deulfdjfanös  TMftsfdjufTeijrer, 

foroie 

für  Gantoren,  Oraanifien,  2Jtuitfler;w  unb  greunbe  ber  lonfunjl  überhaupt. 

£erau«gegeben  in  SBerMnbung  mit 

2.  @tf,  Äönigt.  ÜHujifbirecior  unb  <5eminarlegrer  in  JBerlin,  21.  3fccob,  (Sanior  ju 
«onrabflboif  In  Schifften,  unb  ®.  ftlugel,  Ä&nigl.  SRufifbivector  unb  ©c^fo^organifl 

in  (Stettin, 
von 

@ntji  $rtttf$rl, 

Äönigl.  'JJtufifbirector  unb  ©eminarte&rer  ju  SBeifjenfele. 

Sie6enunö$rouii5igftec  Oafjrgang. 

Die  ©uterpe  erfdwint  im  Berlage  «on  <5.  OBtrfeburger  in  geiplig.  Sd^rlidj  werben  10  Stummem 
(12  JBrgen)  »u  htm  ^ramimerattcn«j>r«ife  von  1  $$lr.  aufgegeben.  2llle  iöu^s  unb  ÜWufifbanblungen ,  fott>ie 
bie  XiSnigl.  SßreufHfeben  unb  €dd?fifd3en  {ßofUmter  nehmen  Verteilung  an. 


Snbalt:  Hbe,  bn  liebe«  Saterbau«.  —  ©ottlob  Siegert.  —  Der  «ierte  <5urfu«  im  ÄirdKngefange  u.  Orgel= 
fliu  3üUittjau  1A68.  —  I>a«  ©efangfefl  be«  Sängerbunbe«  an  ber  llnfhut.  —  (Sin  «Brotjinjial  =  ©efangfejt.  — 
ie  ©efan^fefle  *e«  (Srfttn  Deutfcben  Sängerbunbe«  in  iHorbainerifa.  —  $onrunjtlm>erfammlung  in  ^Ulenburg. 
—  «eetbpsen'ei  lefcte«  ©lud.  —  Anfrage.  —  4«ermi|'d?tea.  —  «meigen  unt>  sBeurtbeilungen.  —  9!ad)ri<btcn. 


Äbe,  öu  fießes  üaterijaus. 


griebrieb. 


r'|l  i  1  l1' 


1.  91  be, 

2.  91  *  be, 

3.  «er 

4.  91  *  be! 


bu 
mein 
mein 

91  : 


He  •  be* 
$er},  ba« 
niebt,  bu 
be!  3um 


1 .  <Stunb'  ift    ba,  irf) 

2.  trau  *  te  $üt*te 
I  3.   tri)   audj  gleidj  ge  * 

4.   lie  «  be«  J^na'  mit 


mufj  l)in  -  auö !  >9t  « 
für  unb  für;  91  * 
10  *  gen  au« :  9t  : 
fcerg  unb  Zi>a\  !  91 


93a  >  ter 
blei :  bet 
treu  :  e« 
le|j  *  ten 


f 

tvi'ifi  niebt,  ba  id? 
baß  mir  fo  fiel 
bein  ®e  *  benign 
fdunme    ©ett  und 


I 

1«  »on    bir  gel»', 

2.  ®ut'«  gc  5  tyan, 

3.  um     midj  fein, 

4.  al  *  le  SBeib", 

XXVII. 


ob 
baf 
»ic 
unb 


id)    bidt)   je  *  mal«  wie  aber*  fet>\ 
id}    btdj   nie  »er  *  gef  ■  feit  fann. 
<Son=  neu  *  litt)t  unb  <Sternenfd)ein. 
im  1 1  un«   treu  in  fcreub  unb  8eib ! 


9J  be! 
91  *  be! 
91  be! 
91  *  be! 
0 


9f 
91 
91 
91 


be! 
be! 
be! 
be! 


Äri&inger, 
12 


Digitized  by  Google 


122 


3<$  mßdjte  obige«  Sieb ,  bem  Jert  unb  ber  3J?e lobte  nact) ,  unfern  beutfdjen  93oIf3= 
faulen  freunblid)  empfehlen.  ($8  if»  bolf«thümlidj  gehalten  nnb  roirft  auf«  ©emüth, 
unb  toerbient  baber,  bajj  e«  In  unfern  Sieberfammlungen  aufgenommen  roerbe.  3dj  roet§ 
faum,  rooburd)?  aber  ba«  Sieb  erroerfte  in  mir  alte  Erinnerungen,  Erinnerungen  an 
baSSieb:  „Saue  Säfte  fül)l  id)  roeben!"  9JM.  öon  unferm  feiigen  4?ol)mann.  2Bie 

oft  fang  ein  Siebltng  oon  mir :  „  2Bo  bie  meinen  iftebel  jteigen,  um  ber  blauen 

SBerge  JReigen,  borthin  get>t  mein  2Beg  ^inab"  ic.  ic.  Unb  er  ifi  nun  fdjon  feit  bem 
4.  Februar  1864  über  bie  tveifjen  Wtbtl  hinaufgezogen.  2Bir  fingen  barum:  „93ergi§ 
mein  nidjt,  bu  treue«  £erj  I*  Unb  „Saf  bein  ©ebenfen  um  mich  fein,  roie  ©onnenlidjt 
unb  (Sternenfeuern!"  (So  geroif?  mid)  biefe  Sieber  mit  QBebmuth  unb  ©eljmfucht  an  einen 
bahingefdjiebenen  Siebling  erinnerten }  fo  geroif?  mup  bie  ffiirfung  audj  bei  Qlnbern  fein, 
roenn  e«  ihnen  roeh  um'«  «§>erj  ifi  unb  e«  Brennt  in  ©efynfudjt  na<h  einem  au«  bemSßater* 
hau«  geriebenen  Siebiing.  $ie  SKelobie  oon  8rr teb ri @arfc  roollen  mir  atfo  für 
bie  Solge  fingen.  $)a«  Sieb  fleht  in  ben  „  30  neuen  (Sthulliebern*  Op.  7.  Seilin, 
93erlag  »on  $lbol»h  (Stubenrauch  1868.  $reiS  3  <2gr.  £err  ftriebrid)  ©ar|  ifi 
nad)  bem  Vorwort  Organifl  ju  <St.  (Satt)artnen ,  Sehrer  an  ber  JBürgerfcfcule  unb  ©es 
fanglehrer  am  ©tymnaftum  in  <Sal  jroebel.*) 

<Darmftabt.  Dr.  3.  So  Ifing. 


ßoltfoö  Sieflcrt, 

tfonigl.  SHufifbirector  unb  (Santor.  emer.  bei  (St.  93ernharb  in  JBreötau,  bitter  be« 
rotfjen  <HbIerorben«,  fdjieb  am  23.  3uni  au«  biefem  Seben.  3if  ihm  öerlor  <£d)leften 
einen  ÜÄann,  ber  über  ein  IjalbeS  3ahvf) unbert  auf  bem  ©ebiete  berÄunfl  unb  roohl  auet) 
ber  3Biffenfd)aft  Sebeutenbe«  geleifiet  unb  foroohl  in  feinem  amtlichen  2Birfung«freife, 
atö  aurf)  in  ber  93romn$  feb,r  fegenöreidj  geroirft  hat.  ».Namentlich  bie  £trd)enmufif 
ifi  e8,  für  meiere  @.  in  33re«lau  unb  in  ber  $robin$  ein  reidje8,  fruchtbrtngenbe«  Seben 
geroetft  bat,  unb  roenn  julefct  fafi  ganj  <Sdjlefien  gleidjfam  mit  einem  9tefc  oon  SWuflf» 
unb  ©efangöereinen  bebetft  ifi,  roenn  in  Dielen  Orten  jährlich  unb  öfter«  fet)r  bebeutenbe 
Aufführungen  »eranflaltet  roerben,  fo  finb  bieg  nieifl  herrliche  8'rüchte  jener  „(Sdjlefifchen 
9JiufUfefle",  bie  <S.  als  feine  Sieblingöfinber  gehegt  unb  gepflegt  unb  »on  benen  biefe 
Seitförift  öfter«  berietet  Dat. 

$a«  ©ebiet  ber  Soufunjl  roar  bem  Unermüblidjen  nicht  groß  genug,  um  feine 
Jhäfte  ju  eifc^opfen,  bn^er  roibmete  er  feine  ÜMitficfhinben  anä)  ben  Öfaturroiffenfdjaften, 
unb  jroar  befonberS  ber  93otanif.  QBaö  er  hier  burd)  ein  ungemein  Beharrli^eß  5orfd)en 
geleifiet,**)  baoon  jeugen  bie  51nnalen  ber  betreffenben  ©ection  ber  „<&d)Ufiiä)t\\  ®e\elh 
fdjaft  für  oaterlanbifche  Kultur*,  bie  neu  entbeeften  ^flanjen,  bie  feinen  Hainen  tragen, 
unb  bie  eb,renben  91nerfenntniffe,  bie  ibm  oon  Eapacitaten  au«  bem  füblidjen  Dcutfdjlanb 
unb  au«  bem  fyotyn  Horben  (<Sd)roebcn)  $u  Xtftil  geworben  finb. 


*)  3JeurtJ}eihing  biefe«  Cicberfjcfleö :  w@eit  ba<J  93olf«Iteb  unb  iiamcntHrf)  bie  JßolfSrocife  fid^ 
in  b<n  @a)ultn  tüteber  mebr  eingebürgert  f)at,  ift  baö  fegenannte„@tbnllieb"  wegen  feine«  raeiß  nur 
ephemeren  Seben«  in  2Wt§frebit  gefoinmen ;  ba  aber  bie  Sieber  ber  vorltegenben  Sammlung  feine«; 
tt>eg«  etwa  blo«  Äinberlieber  ßnb,  hätten  wir  ibr  wohl  einen  anbem  Xitel  Vwünf<ht.  ®er  <&erau«* 
geber  jeigt  ba«  Xalent,  fri|4>e  leben«fräftige  Sölelobien  ju  fc^affen,  unb  werben  biefelben,  b^ie  unb  ba 
an«  SBelf«tl)uin(icbe  ßreifenb ,  mit  ben  au<b  für  (Srwachfene  entfprechenben  Herten,  twn  benen  fitt; 
mehrere  auf  demente  be«  gelbjuge«  oon  1866  bejieljen,  aewi§  (Singang  im  93olf«gefange  ßnben, 
jebenfaU«  aber  in  ben  auf  bem  Jitel  bejei(hneten  Seben«fmfen  gern  gefungen  werben ,  we«b>tb  bie 
anfbred>enbe  »or  fo  mannen  b?rartigen  Uter.  (Srfa^einunaen  ß<b  üortb>Ü"haft  au«jei^nenben  Sarnms 
lung  bierburaj  bejlen«  empfohlen  fein  mag.  3acob. 

**)  ©ein  SßunKh,  mit  bem  Unterzeichneten  eine  Carex ,  bie  ihm  fehlte,  unb  welche  er  hier  im 
Gaimcm'fö«»  ßdjer  »ermutt)ete  unb  ju  finben  hoffte,  aufjufuchfit,  iß  letber  ffiitnfch  geblieben. 


Digitized  by  Google 


123 


©idjerte  ir)m  ein  foldje«  SEDirfen  bie  hob*  Achtung  aller  ftreunbe  ber  Jfimfi  unb 
ffiiffe nfdjaft ,  fo  gewannen  anbrerfeit«  feint  unbeftedjlüh*  (Sbjenhaftigfeit ,  ftinr  uner* 
fcr)ütterlid)e  grefligfeit  unb  (Sonfequenj  im  #anbeln ,  unb  mieberum  feine  unerfd)5pfltdje 
8rreunblid)feit ,  Humanität  unb  Anfpruchloftgfeit  ihm  bie  bergen  Aller ,  bte  mit  ihm  in 
»Berührung  famen.  (Sine  fpecielle  DarfieUung  feine«  geben«  unl)  SiSirfenS  warb  bei  ©e* 
legenheit  be«  fteftberiehte«  über  fein  50jährige«  AmtSjubiläum  3abrg.  1859,  <S.  89—  92 
biefer  3^>t(<^rtft  gegeben,  unb  fei  fyier  blo«  (Sinige«  gur  üßeroollftänbigung  ber  fieben«= 
ffigge  nachgeholt.  (Sinen  99ewet«  oon  ber  großen  93efdjeibenljeit  <&  i  e  g  e  r  t  '«  giebt  ein 
Vorfall  au«  b<m  3otjre  1809.  3n  Oel«  war  ein  Soften  öacant*  S.  welcher  gur  3«t 
al«  Sbovalifl  bei  ber  <St.  üBerharbinfirche  angefteltt  war,  hatte  fic^  bagu  gemel&et  unb 
bom  (Santor  ellner  ein  3?ugni§  erbeten.  5)tefe«  lautete  fo  bortheilbaft ,  ba§  <S.  in 
feinem  befcfjeibenen  Sinne  meinte :  „bafl  mü§ten  fie  in  Oeli  für  partheiifch  galten"  unb 
er  taffelbe  baber  nid)*  »orgeigte.  5118  <S.  1811  Gantor  .Kellner'«  Diachfolger  würbe,  war 
mty  bem  Gantorate  eine  fiebrerftelle  an  ber  Sürgerfdjule  „gum  ^eiligen  ©etft"  »erbunben, 
welche  <S.  mit  (Sifer  ebenfall«  toerfah,  mit  feinem  ftreunfce  9t  eiche  im  innigfien  2Jerfehr 
lebte,  fpater  mit  Dr.  $arnifdj  befreunbet  unb  aWitglieb  be«  „alteren  Srefllauer  Sehrer* 
Vereines"  mürbe  unb  bafelbft  mehrere  Auffäfce  »ertrug,  meiere  im  5)ru<fe  erhalten  ftnb. 
25 on  jReic^e  auf  ÜRägeli'0  ©efangbilbungöler/re  aufmerffam  gemacht,  oerfudjte  er 
biefe  juerfl  prtt-atim  unb  fobann  öffentlich  am  ©»mnaftum  gu  ©t.  @lifabetb,  unb  mürbe 
hierbei  bom  *Jiector  (Sfcler  tbeilnehmenb  unterjlüfct.  3Hon  ber  Uebergeugung  au«gehenb, 
bajj  ber  ©inn  für  -Tonfunft  fcfjon  in  ben  ©djulen  geweeft  werben  müffe,  arbeitete  er  eine 
©ammlung  breifiimmiger  (Choräle  für  Jtinberfximmrn  au«  unb  berfafjte  in  ©emeinfehaft 
mit  ben  ÜDiitgltebern  be«  ©«hullehrer:  herein«  eine  Sieberfammlung  für  ©djulen  (ium 
93eften  ber  bamal«  neu  erröteten  eoangelifcben  ©chullebrerwiltwen^Jtaffe).  Aud)  im 
„(Srgiehungö--  unb  ©djulrathe  an  ber  Ober"  beftnben  ficr)  einige  (Sompojltionen  öon 
i^m.  — 

©ein  Feuereifer  für  Hebung  ber  Jtirchenmuflf  nicht  bloß  in  ©reölau ,  fonbern 
auch  in  ber  gangen  Innung,  fanb  burcr)  bie  1830  bom  ©eminars£5bcrlei)rer  £ien$fch 
gegrünbeten  „©cbleftfchen  ©efang^  unb  aWuftffefie"  bon  1832  ab,  wo  ©.  $trector  b«r= 
felbcn  würbe,  geeigneten  ©egenfianb  gur  ©irffamfeit.  1855  feierte  er  gu  SBreölau  groß- 
artig ba«  25jährige  »efteben  biefer  gre^e.  (Sie^e  ben  &ejiberic$t  in  biefer  Seitf^rift.) 
33ei  biefen  $efien  batte  @.  oft  mit  ungab^ligen  @c^wierig!eiten  gu  fämbfen;  aber  er 
wu§te  bure^  feine  38etyarrlicr)f eit ,  Seutfeligfeit  unb  Umfidjt,  »erbunben  mit  ber  reinflen 
unb  uneigennü^ig^en  33egeiflerung  für  ben  fronen  unb  großen  3«"«*^  bie  grofartigfien 
Erfolge  gu  erringen.  —  S>ie3abJ  ber  (Sänger  unb  (Sängerinnen,  bte  <&.  auferbem  meifl 
mit  grofer  Aufopferung  unb  Uneigennüfeigfeit  auägebilbet,  bie  2af)i  feiner  Heineren 
3Rujifauffü(?vungen  in  ©efeUfc^aftÖ;  unb  ^rioatfreifen  geb,t  ind  Unglaubli^e. 

©te  allgemein  bie  Siebe  unb  Qldjtung  war,  bereu  fid)  <S.  erfreute,  geigte  fidj  bei 
b^erborragenben  fefilie^en  ©elegenbeiten  feine«  geben«,  fo  g.  93.  1837  bei  ber  Sreier  feine« 
25jäb,rigen  Amtöjubiläum« ,  1855  beim  3ubilaum  ber  3Huftffefie,  1859  beim  50jä^ 
rigen  Amtejubiläum ,  wobei  er  ben  rotben  Ablerorben  IV.  6laffe  erbielt,  naefcbem  er 
1847  ben  Jitel  „tfönigl.  «Kurifbirector"  erhalten. 

3^a«  ^eranna^enbe  Hilter  machte  e«  i^m  wünfcr)en«wertb ,  fleh  meljr  unb  mebr  \>on 
ber  öffentlichen  üBirf famfett  gurfufgugieb^en.  1862  feierte  er  in  aller  Stille  fein  50 jäh- 
rige« Jubiläum  al«  (Santor.  »Jiur  bie  j^reube  gönnte  er  ftdj,  bie  gugleie^  taufenb  »Ünbern 
einen  hcbn\  ffinuif;  gewärte,  ba§  er  gur  50.  66,armittwoc^mufif  ben  legten  $b.eil  be« 
^anWl'idnnt  Weffta«  gur  Aufführung  brachte.  tDaffelbe  unfierbliche  SHeiftermerf  hotte  er 
auch  al«  erfie  Gharmittwoc^muftf  aufgeführt.  ?öer  hier  ben  ©rei«  mit  fo  iugenblic^er 
Sebenbigfeit  unb  hoher  *-8egfififiung  birigiren  fah,  hatte  nic^t  geglaubt,  ba§  ber  Jtunfi« 
öeteran  bereit«  50  3at/re  an  bem  ©irigentenpulte  ununterbrocr)en  gejianben  unb  fo 
©rope«,  fo  £errlicfyfi  geleitet  habe. 

12* 


Digitized  by  Google 


124 


Docf)  et?  war  nur  ein  legtet?  geroaltigeo' Aufflattern  be8©eniu<3,  ber  in  ihm  lebte*  bie 
Jtvanf t)c it  gewann  immer  mehr  ©ewalt  über  ben  JtÖrper  unb  fo  mußte  er  ftch  int  »origen 
3afjre  auch  al8  (Santor  penftoniren  laffrit/  wobei  bie  ftaotifchen  iöefwrDen  ihm  mit  angu* 
erfennenber  «JKunificenj  baß  »olle  ©ehalt  al8  $enfton  bewilligten.  (Sin  SBunfö,  ben  er 
ßfterö  gegen  feine  greunbe  unb  näheren  fflefannten  au8gefprochen  tpatte,  ba§  ihn  nämlich 
ein  rafdjer  $ob  mitten  in  feiner  $l?atigfeit  ereilen  möge,  mürbe  nicht  erfüllt.  (Sin  9iers 
»enleiben  feffelte  it)n  »on  ba  ab  nur  mit  wenigen  Unterbrechungen  an  bie  @tube,  biß  er 
enbltch  am  23.  3unt  im  Hilter  »on  79  Sohren  l  SRonat  6  Jagen  bem  garten  .Kampfe 
erlag.  3n  bem  häuslichen  Greife  erbulbete  @.  manchen  gerben  ©cfjmerj,  aber  e8  erqutefte 
il?n  auch  manche  herjliche  frreube.  (S8  flarben  if>m  2  grauen  unb  4  Jtinber  j  eine  balb 
münbige  Tochter  hinterlaßt  er. 

Die  feierliche  93eerbigung  be8  üöollenbeten  erfolgte  am  26.  3unt  9Worgen8  9  Uhr. 
(Sine  grofje  ÜWenge  Deputationen  »on  ben  mannigfadjfien  Äörperfchaften ,  Vereinen, 
wiffenfehaftlichen  Qlnfialten,  fowieeine  Deputation  be8  @tabt»erorbneten--(Sollegium8  hatte 
fleh  in  ber  SBohnung  beö  SSerftorbenen ,  unb  eine  noch  &ei  QBeitem  größere  3ahl  toon 
ftreunben,  99efannten  unb  Verehrern  be8  boch»erbienten  ÜÄanne8,  am  Jrauerhaufe  ein* 
gefunben.  Dtacr)  9  Uhr  fefcte  tut  ber  Sonbuct,  an  beffen  <Spi{je  eine  3Wujtffapelle  rteDfl 
ben  ©chülern  ber  4  oberen  (Slaffen  ber  jRealfchule  „jum  heiligen  ©eift"  fich  befanbeu,  in 
^Bewegung.  (Sine  fer)r  grofje  3ahl  theilnehmenber  grreunbe  unb  Amtögenoffen  hall*  f"h 
fchon  oorher  auf  bem  Kirchhof«  »et  JWothfretfcham  eingefunben.  »Wachbem  bie  (Banget 
ber  9?ealfcr)ule  „gum  ffttt*  ©eifl"  unter  Seitung  be8  (Kantor  99ertholb  jwei  «Strophen 
be8  SicDcö :  „2Bie  fte  fo  fanft  ruhn*  ic.  gefangen  Ratten,  hielt  Senior  ür.  Dietrich  bie 
©vabrebe,  worauf  ber  93er8:  „<So  rub,e  wohl !"  u\  unb  bie  (Sinfegnung  ber  geicheben 
ernften  Act  fcf)lo£.  Silesius. 

•  

Der  inerte  (Curfus  im  ^trcQengefanae  unö  flrgeffpief  511  3ü(ltcQau  1868. 

©eib  mir  gegrüft,  ihr  fch&nen  (Stunben  coli  ber  fröhlichen  Arbettfamfeit !  »Bie 
oft  h«&e  ich  fäon  mit  ber  innigfien  grreube  an  euch  jurüefgebacht !  ©eib  mir  gegrüpt, 
würbige  unb  waefere  üJtanner,  unter  beren  trefflicher  Leitung  e8  auch  in  biefem 
3ahi>  einer  *2lnjat)l  »on  Lehrern  »ergonnt  war,  ihr  9ßiffen  unt>  «Können  gu  erweitern 
unb  ju  befefiigen  unb  neue  Jüraft  unb  ftreubigfeit  ju  ihrem  ^Berufe  mit  in  bie  ^eimatl) 
ju  nehmen!  3m  ©eifle  brücte  ich  (Such  noch  einmal  bie  £anb,  unb  bie  lebhafteren 
©efühle  be8  Danfed  bewegen  mir  bie  «ruft.  Au8  »ollem  bergen  grüfje  ich  auch  @"$/ 
3hi"  fieben  (Sollegen,  bie  mit  mir  (Sin  ffierf  getrieben,  (Sin  Siel  erfirebt  hahen!  $aben 
wir  boch  /  wie  Jörüßer ,  einträchtig  bei  einanber  gewohnt  unb  mit  einanber  gearbeitet ! 
Harmonie  —  nicht  bloö  ber  Ü'ßne,  fonbern  auch  ber  <$>ergen  —  ifl  ftet8  unfer  ilo|"ung8= 
wort  gewefen !  (S8  fann  mir  baher  nur  eine  füj?e  ©enugttjuung  gewähren,  ba8  93ilb  »er 
gemeinfamen  Arbeit  noch  einmal  oor  bem  Auge  be«  ©eifieS  aufjurollenj  unb  ich  «nter* 
jiehe  mich  unx  fo  lieber  biefer  angenehmen  Pflicht,  alfl  ich  wei§,  ta^  alle  meine  (Sollegen 
mit  benfelben  ©efühlen  beö  Danfeö  unb  ber  Sreube  in  bie  <§eimath  jurüefgefehrt  finb, 
welche  mich  fcefeelen. 

Der  bieöiährige  (Surful  umfaßte,  wie  in  ben  früheren  3al?ren,  einen  ßeitraum  »on 
6  Söochen  unb  bauerte  Pom  20.  April  6i$  jum  30.  OHai.  —  Da  e«  »ielleicht  für 
manchen  Sefer  »on  3ntereffe  ifl,  ju  erfahren,  wer  »on  ber  «Königlichen  {Regierung  gur 
$h«ilnahme  an  bemfelben  berufen  war ,  fo  will  ich  bie  tarnen  ber  betreffenben  ilehrer 
hier  furg  anführen.  (Sö  waren  folgenbe:  3ufl  auü  (Sottbuö,  iWienaß  auS  Briebeberg, 
l4Jla|  auö  @fampe  bei  «Schwiehuö ,  dichter  au8  ßüllichau ,  (Schulj  au8  Jriefeel, 
(Starfe  auS  üanböherg  a.  SB.,  ffiollrath  auö  gvanffurt  a.  O.  unb  ©abrofcf» 
au§  SJetfchtn.  gfit  ba8  Unterfommen  ber  Surflflen  fyatu  ber  £err  TOufifoirector  ©  abler 


Digitized  by  Google 


125 


bereit«  borber  in  ber  fvcunblidjften  ffieife  (Sorge  getragen,  eine  für  jeben  Slnfommenben 
fe^r  fcba$en«mertbe  unb  biÄber  immer  bonfbor  anerfonnte  (Sache.  ÜHoch  in  ben  SHadjs 
mittagöfiunben  De«  19.  ftpril,  eine«  6onntag«,  fanb  bie  gemeinfchaftliche  33orfteÜung 
bei  ben  Herren  Leitern  be«  (Surfu«  unb  bie  fteftfieUung  be«  SfectionSplane«  fiatt,  unb  fo 
tonnte  benn  bie  Arbeit  glftdi  am  Wontag  früh  begonnen  merben.  9Bie  in  ben  früheren 
3ahien,  fo  gerfiel  biefelbe  auch  bie«mal  in  einen  praftifchen  unb  t^eoretif^en  J^eilj  nur 
mürbe  in  biefem  3abre  noch  ein  neuer  9lrbeit«groetg  hineingeflochten,  nämlich.  „£ömno> 
logie",  meldje  ber  $err  ©uperintenbent  JRB^rt^t  oortrug. 

9In  jebem  9Rorgen  um  7  Uhr  begann  ber  Unterricht  im  Orgelfpiele  unb  bauerte  bis 
9  Ut)r.  49ti  biefem  Unterrichte  roaren  mir  in  gmei  916tr)et(ungcn  getheilt,  meiere  mit  bem 
Anfange  modjenmeife  abmechfelten.  3Mefe  (Sinrichtung  mar  für  bie  (Surfiften  infofern 
febr  angenehm,  al«  bie  eine  «Hälfte  berfelben  baburdb,  jeben  SWorgen  eine  (Stunbe  ber  hier 
fet)r  foftbaren  3eit  profitirte.  Sßünftfict)  mürbe  angefangen  unb  ba«  föattige  ©ammel* 
planen  an  ber  Jtafianie  belebte  fleh  fdjon  oft  öor  ber  feftgefe&ten  3eit.  3eber  fagte  fleh, 
ba§  efl  feine  Pflicht  fei,  bie  jeit  meife  außgufaufen,  einmal,  um  gegen  bie  >$or)e  93et)orbe 
nic^t  unbanf6ar  gu  fein,  fobann  aber  auef),  um  ba«  3>*J  8U  «reichen,  melehe«  unferer 
Arbeit  gefteeft  mar.  Unb  bie«  mar  ja  fein  geringere«,  al« :  mÖglichfl  gute  ^Befähigung 
für  ben  (Santor*  unb  Organ iflenbienfi.  «£err  aKufifbtrcctor  ©abler  meifj  fefjr  mobl, 
ma«  baju  gehört}  barum  lief?  er  3eben,  auch  *>fn  ®eforbertften,  noch  einmal  eine  grünb: 
liehe  (Schute  burdjlaufcn,  ermunterte  hier,  ermahnte  ba,  pufcte  unb  feilte  fo  lange,  bis 
jiebe«  Sonflücf  glatt  unb  fauber  im  richtigen  Safte  ihm  »orgetragen  merben  fonnte.  Unb 
bie«  QlUefi  gefchah  nicht  etma  in  einem  frrengen ,  pebantifchen  ©ehulmeiflerton ,  fonbern 
mit  fingen ,  liefaboUen  ©orten ,  bellen  man  e«  anmerfte ,  bafj  fte  au«  einem  mannen 
bergen  famen,  unb  bie  be«6alb  auch  immer  gu  beflo  emflgerer  Arbeit  anfpornten.  @« 
fonnte  baher  auch  nicht  fehlen ,  bafj  balb  ein  99anb  be«  gegenfeitigen  93ertrauen8,  ber 
ßuneigung  unb  frreunbfehaft  unfere  bergen  umfchlof ,  unb  baf?  bie  gemeinfame  Arbeit 
un«  feine  l*afl,  fonbern  eine8uft  mar.  2leu£erte  boch  ber4?crr2Ruflfbirector  in  beniesten 
Sagen  unfere«  93eifammenfein«  mieberholt,  ba§  er  eine  ihm  fo  lieb  gemorbene  SJefehaf- 
tigung  nach  unferer  5lbreife  noch  lange  fchmerglicf)  ticrmiffen  merbe.  —  Dieben  Tonleitern, 
Gabengen ,  SWobutationen  unb  anbeten  Uebungen  mürbe  natürlich  ber  Choral  gang 
befonber«  gepflegt.  SBabjenb  berfelbe  in  ber  erflen  8Bocr)e  nur  auf  bie  gewöhnliche  SBeife 
gefpielt  mürbe ,  begann  fchon  in  ber  gmeiten  ber  triomäf  ige  QSortrag  beffelben  auf  gmei 
iWanualen  mit  obligatem  itfebal.  9Bie  ein  Organift  auch  a«f  einer  einmanualigen  Orgel 
fleh  helfen  fonne,  menn  er  bie  üHclobie  hervortreten  laffen  mill,  mürbe  un«  ebenfalls 
gegeigt  unb  oon  un«  geübt.  5Ber  einen  99licf  auf  ba«  hinter  biefem  Berichte  abgebruefte 
^rüfungös^rogramm  merfen  mill,  ber  mirb  fleh  übergeugen ,  baf?  auch  unb  <Hach; 
fpielc  nicht  oernachläfflgt,  fonbern  recht  fleipig  gefpielt  morben  flnb.  Unb  3eber  übte  mit 
tfnfl  mahrenb  be«  »Nachmittag«  feine  eine  ober  anbertbalb  ©tunben,  meil  bie  beiben 
Orgeln,  roelche  un«  gu  biefem  3n>ecfe  bereitmilltgfl  gur  ^Beifügung  geftcllt  maren,  in 
gang  »orgüglicr)fm  ßnfianbe  fich  befanben.  3)a  mar  auch  fein  ©cfceelfeben  toon  @fitm 
ber  Herren  Organifien,  fonbern  fietS  mürbe  un«  ein  freunbliche«  ®rfniu  entgegengebracht, 
ob  auch  ba«  $ebal  »on  Oiachmittag«  um  1  Uhr  bi«9lbenb8  um  7  Uhr  fomol  in  ber  großen 
•Ufart»,  alö  aud)  in  ber  reformirten  Äirche  unauögefe^t  brummte,  unb  Mancher  in  über^ 
firomenber  SSegeijlerung  auch  rool  einmal  ba«  ooüe  2Berf  probirte ,  namentlich  in  ben 
legten  ^Bochen,  al«  man  fchon  anfing,  fleh  ber  Früchte  feine«  &leij?e«  gu  freuen.  3<h  fann 
eö  mir  be«balb  nicht  berfagen,  an  biefer  (Stelle  auch  bem  «fcerrn  Organifien  Äümlan 
unb  bem  Qttxn  Kantor    e  h  m  a  n  n  ben  herglichften  2)anf  auögufprechen. 

8u|n  ben  gemöhnlichen  Unterricht«  unb  Ucbungäfrunben  mürben  bie  6urRjren 
auch  abmechfelnb  oeranla§t,  ben  fonntäglichen  @otte«bienfi  be«  ^abagogium«  burch  ein 
$rälubium  einguleiten  un^  Dann  ba«  üKorgentieb  gu  fpielen.  @«  gefchah  bie«  namentlich 
be«halb ,  um  un«  ben  ßmeef  eine«  ^ralubium«  evfennen  gu  laffen ,  unö  un«  fobann  gu 


Digitized  by  Google 


126 


jeigen,  wie  ein  reifer  £)rganifi  ficr)  mit  iHegifhhung  unb  3>»iÜ^cnfpipffn  fletS  nach  bem 
Inhalte  beS  bon  bcr  ©cmeinbe  gefangenen  ifiebeS  ju  richten  h«be.  SBorjüglich  bon  biefen 
©eftchtSpuuften  auS  würbe  bann  baS  @ptel  eine«  jfben  (Surften  am  folgenben  Sage 
einer  gemeinfamen  Otecenflon  unterworfen. 

beiläufig  fei  fchlieplich  noch  bemerft,  baf?  ber  Unterricht  im  Drgelfpiel  auf  bei 
nahe  gelegenen  Orgel  beS  *UäbagogiuuiS  erteilt  würbe,  einem  jwar  nicht  großen,  a6er 
mit  prächtigen  Dlegifxern  oerfehenen  unb  eine  merfwürbige  Sülle  bfji|enben  SSerfe.  *Kur 
an  (Sinem  Sage  wöchentlich  Segaben  wir  unS  ju  biefem  j$mäe  in  eine  ber  etwa«  ent= 
fernteren  ©tabtfirchen. 

9iach  Seenbigter  JÖrgelfluitbe  hatten  mir  eine  einfiünbige  $aufe,  welche  aber  an  acht 
Unterrichtstagen  um  eine  93ierteljtunbe  berfür^t  mürbe  ,  um  bie  burch  Den  23ufj unb 
£immelfabrtStag  berloren  gegangenen  beiben  ©tunben  in  ber  Theorie  ber  3Ku]lf  wteber 
einjubringen.  üDiefer  tt)eoretifche  Unterricht  fanb  für  gewöhnlich  taglich  bon  10  bis 
1 1  Win  im  (Soncertfaale  beS  SJJäbagogiumS  ftatt.  5BaS  bei  ber  Äürje  ber  ßtit  in  biefem 
UnterrichtSgegenfianbe  geleitet  werben  tonnte,  baS  würbe  in  tffiahrheit  geleifiet.  QBir 
erhielten  einen  boUftanbigen  Ueberblicf  über  bie  berfdjiebenen  5trten  bon  Tönen,  bie  ber-- 
fchiebenen  Tonleitern  unb  Tonarten,  bie  »ergebenen  3nteroaUe  unb  beren  Bufamtneib 
fügung  ju  9lccorben,  oom  «Dreiflange  an  MS  ju  ben  Umfeljrungen  beS  deinen  unb  großen 
DtonemSlccorbeS.  3Bir  würben  belehrt  über  bie  21nwenbung  unb  folgerichtige  ÜBerbinbung 
biefer  2lccorbe,  über  ÜHobulation,  über  Die  alten  Äirdjentonarten,  über  authentifche  unb 
plagalifche  Tonfdjlüffe,  über  ben  Orgelpunft  u.  f.  w.  3)ie  ^Belehrung  war  eine  fo  grünb-- 
liche  unb  forgfältige,  ba§  auch  bem  <Scr)mächflen  baS  93erfranbnijj  aufgehen  mu&tei  unb 
wo  in  irgenb  einer  JBejiehung  eine  Unflarheit  ober  Unficherheit  ftdj  jeigte,  ba  würbe  mit 
bem  lieSebollfien  (Srnfle  bem  Uebel  auf  ben  ©runb  gegangen  unb  nicht  eher  geruht,  als 
biß  ber  JBetreffenbe  felbft  geftanb,  ba§  ihm  bie  ©ad)e  boUfommen  flar  fei.  Unb  babei 
würbe  in  biefer  ©tunbe  nicht  etwa  ein  blojjeS  paffibeS  Unterorbnen  geforbert ,  fonbern  eS 
war  bem  £errn  üWuftft>irector  im  ©egenthetl  fletS  erwünfcht,  wenn  auch  einmal  abweü 
chenbe  SKeinungen  geltenb  gemacht  unb  feinem  Urtbeile  unterbreitet  würben.  (Sine  grünb= 
liehe  ^Beleuchtung  unb  gemeinfame  SBefprechung  folcher  Anflehten  trug  nicht  wenig  $ur 
Belebung  beS  Unterrichts  bei ,  $umal  ba  bei  folgen  ©elegenbeiten  <§err  ©übler  fietS 
bereit  war,  gleich  bem  £auSbater  im  (Soangelio  auS  bem  reichen  (Schate  feiner  (Erfah- 
rungen Mite«  unb  »JieueS  jur  ^Belehrung,  9cachal?mung  obei  SBarnung  borjutragen. 

35a§  aller  in  ber  UnterrichtSfiunbe  furj  notirter  Sehrftoff  in  ben  freien  grtadjmit« 
tagSjtunben  in  ein  befonbereS  £eft  eingetragen  würbe,  war  infofern  »on  nicht  unerheb* 
lichem  93ortheil,  als  biefe  $rariS  bie  Grinpragung  beS  SBehanbelten  wefentlich  erleichterte 
unb  t>aS  s-8erfianbni(j  beforberte,  inbem  babei  fletS  eineüRenge  freier  Seifpiele  bon  größe- 
rem ober  geringerem  Umfange  angefertigt  würben. 

3)ie  (Stunbe  oon  11  bis  12  Uhr  würbe  an  brei  Tagen  burch  ©efangSübungen,  an 
jweien  burch  Unterricht  in  ber  £tymnologie  ausgefüllt.  2BaS  ben  ©efang  anbelangt,  fo 
würbe  auch  'Ma'  borjüglich  ber  beutliche,  reine  unb  auSbrucfSboUe  Vortrag  beS  (ShoralS 
geübt,  unb  babei  baS  „Qijoxalhuä)  für  ben  bierßimmigen  3Wannerchor  bon  ©abler"  ju 
©runbe  gelegt.  »Buch  eine  reiche  9luSwal)l  bon  liturgifchen  ©efangen ,  fowol  für  ben 
üflanner- ,  als  auch  für  ben  gemixten  6hor  rourbe  forgfältig  eingeübt ,  ttjeilS  mit  ben 
(Surfiften  allein,  theilS  —  unb  namentlich  bie  lefcteren  —  in  ©emeinfehaft  mit  ben 
©^mnajiaften,  welche  an  jebem  (Sonntage  bie  liturgifchen  Qfybxt  in  ber  Jtirche  beS  ^äba- 
gogiumS  auszuführen  v)atttn.  5ln  biefem  Thc^c  bfß  ©otteSbienfieS  betheiligten  fleh  benu 
natürlich  auch  jietS  bie  Surflflen.  9iur  am  39u§tage  würben  bie  liturgifchen  <&f)'ov<  ooft 
unS  allein  gefungen,  unb  jwar  —  ich  tarf  Drtö  fa8en/  ni^t  n,fin  Urtheil  ift 
—  mit  recht  befriebigenber  SBirfung.  Ueberhaupt  bilbeten  wir  —  3)anf  ber  Sürforgc 
ber  königlichen  Regierung  —  ein  giemlich  gut  befefcteS  JDoppelquartcft ,  woburch  fowol 
unferem  Dirigenten  baS  ©inüben  auch  gvö§rrcr  (Sompofttionen  ermöglicht,  refp.  erleichtert 


Digitized  by  Google 


I 


127 


würbe,  al&  e8  auch  für  unfl  ba8  Angenehme  hatte,  baf?  wir,  fo  oft  wir  brn  SBunfch 
Ratten,  unfcrt  Stimmung  burdj  bietflünge  eineö  Siebe«  $um$lu$brucf  ju  bringen,  wegen 
SJefefcung  ber  einjelnen  «Stimmen  nie  in  «ßerlegenhett  waren. 

2Ba3  ben  Unterricht  in  ber  Orgelftructur  anlangt,  fo  mürbe  berfelbe  mit  einer 
folchen  ©rünblichfeit  unb5lnfd)aulic^feit  betrieben,  baf?  jeberGurjift  im  Stanbe  war,  über 
ben  inneren  93au  bafl  3nftrumente8  aUer  3nfttumente  »otlftanbig  Oledjenfchaft  ju  geben. 
9lufjerbem  erhielten  wir  bei  biefer,  (Gelegenheit  fet)r  fdja&bare  prafttfche  SQBinfe  barüber, 
wie  eine  Orgel  ju  ftimmen  fei,  unb  wie  ein  Organift  f leine,  aber  manchmal  bocfj  recht 
flörenbe  (Stäben  an  feinem  Snfhumente  aBfteUen  fonne. 

Unb  nun  bie  #pmnologte!  ffienn  wir  audj  —  warum  foüte  ich  eS  leugnen  —  im 
Qlnfange  mit  einem  geheimen  ©eben  baran  backten,  woher  wir  bie  ßtit  jur  (Stnpragung 
be$  in  reichlicher  ftüUe  bargebotenen  ©toffeö  nehmen  würben,  fo  fallen  roir  bodc)  fpäter 
ein,  baf}  einem  reblichen  unb  ernfilichen  UBillen  gar  ffiieleö  möglich  fei.  5lufjerbem  aber 
war  gerabe  biefer  ©egenfianb  ein  fo  intereffanter ,  ba§  mit  jeber  neuen  «Stunbe  t>ie  Sufr 
jum  Semen  nicht  ab*,  fonbern  toielmebr  junahm,  unb  wir  e8  fchliefjlich  tyxhliä)  bebauerten, 
baf?  bie  fchnetl  öerfliejjenbc  ßtit  nicht  eine  noch  reichlichere  Qludbeute  biefeä  und  fo  toiele 
neue  Mnfdjauungen  jufüljrenben  UnterrichtSjweigeö  jttltef?.  Unb  baß  biefeS  ©efübl  einen 
3eben  belebte ,  baju  trug  wol  auch  nicht  wenig  bie  h«jl"h<  /  wahrhaft  liebenöwürbige 
Seife  bei,  mit  ber  $nt  Superintenbent  9t  &h  rieht,  wie  feiten  (Siner,  ben  (Sifer  anju= 
fpornen  unb  ba8  3ntereffe  wach  *u  erhalten  wufte.  SBaljrlich,  wenn'«  bie  Siebe  gur 
«Sache  nicht  Mitte  thin  wollen ,  fo  bitte  e8  bie  Siebe  ju  biefem  Spanne  tt)un  müffen ! 
92och  oft  benfe  ich  mit  innigem  Vergnügen  an  baö  genteinfame  (Sinftubiren  ber  tv.imn  c 
logifthen  Daten.  SWochten  wir  in  früher  borgen*  ober  fühler  9lbenbftunbe  in  bem 
geraumigen  ©arten  unferefl  9Birthe8  unfl  bewegen,  mochten  Wir  einen  getneinfamen 
Spajiergang  unternehmen  ober  auf  bem  fdjattigen  Äraufdjower  Damme  nach  ber  Stabt 
wanbern,  um  Orgel  $u  üben,  faß  immer  war  bie  <§«mnologie  unfere  ^Begleiterin.  Da 
fragte  ber  (Sine  nach  ben  firchlichen  «£eiligthüntern,  ber  Sintere  nach  Aufgabe,  Urfprung 
unb  (ffntwicfelung  ber  Orgel,  oon  ber  unfeheinbaren  ^irtenfl&te  an  bif?  auf  bie  majefiiU 
tifchen  2Reifterwcrfe  unferer  $age^  ein  Dritter  nabm  ba8  .Kapitel  über  ben  Äirchengefang 
unb  eraminirte  über  bie  »erfdnebenen  ©efangweifen ,  über  gemeinfamen,  ©olo*  unb 
ffiechfelgefang,  über  baö  ffiefen  unb  bie  Unterfcfjiebe  beö  ©efangeS  ber  2lmbroftaner  unb 
©regorianer  u.  f.  w. »  ein  Vierter  fragte  nach  ben  üBerbienften  Sutt)er$  unb  anberer 
bebeutenber  9Kanncr  beö  16.  unb  17.  3ahrhunbert8  um  ben  beutfdjen  Jtirdjens  unb 
befonbetö  ben  (Sboralgefang  u.  f.  w.  (Sbenfo  würben  bie  Äapitel,  bie  »om  Qlltar  unb 
'illtarbienft,  oom  5lltargefange  beö  ©eiftlichen,  oom  liturgifchen  SBedjfelgefange,  bon  ber 
Orbnung  be8  ©otteöbienfteö  u.  f.  w.  hanbelten ,  meifteuö  genieinfam  einftubirt.  @o 
erreichten  wir  auf  eine  leichte ,  angenehme,  ©eift  unb  ©emütb  befruchtenbe  QÖeife  eine 
ooUftanbige  SBefanntfchaft  mit  biefem  intereffanten  QBiffenljweige,  unb  fo  oft  mein  99licf 
auf  bie  Photographien  meiner  Kollegen  fallt ,  muf?  ich  unwillf ürlich  btefeö  fo  gemütlj; 
liehen  unb  babei  boch  fo  ernften  gemeinfamen  Strebend  gebenfen.  $Benn  aber  foldje 
(Erinnerungen,  mit  betten  ich  nicht  oereinjelt  ba$uf)er)en  glaube,  nicht  blo8  ein  flüchtiges 
Vergnügen  erzeugen,  fonbern  vielmehr  ;u  einem  h?ilfamen  Sporn  werben,  bie  in  ßütlichau 
gelegten  Jteitne  burch  eigeneö  <5tubtum  babeim  ju  pflegen  unb  ju  frÖhltth«  (Sntwicfelung 
ju  bringen,  bann  wirb  ber  Gurfu«  auch  bie  fcrüdjte  tragen,  welche  er  nach  *n  Wid)t 
feiner  ho^en  ©rünber  für  Äirche  unb  Schule  tragen  foll. 

Unb  fo  fchlie§e  ich  benn  biefeS  Oteferat  mit  bem  h«jlich»n  Sunfche,  ba§  bem  b>t 
befprochenrn  3nfiitute  unter  ber  Sürforgc  ber  hoh'n  Sehörbe  unb  unter  ber  bewahrten 
Leitung  trefflicher  SWanner  noch  ^ange  unb  reich  gefegnete  3"f""ft  befchieben 
fein  möge.  Sabro§F&. 

getfehin,  im  3uni  1868. 


Digitized  by  Google 


128 


Programm  )nr  öffmtlidjtn  JJriifnnei  ber  Curftflen  im  O&rgelfptcl  nn&  töefangc, 

am  29.  3Rai  1868  in  ber  ©tabtöfarr!ird>c  ju  3üttid>au. 

1.  Orgelfbiel  be8  2ebrer8  3uft.  (<Sottbu8.) 

a.  !J3ralubium  —  A-moll  —  ju  bem  Gljoial :  2BaS  mein  ©ott  will  gefc^e^  tc. 
—  öon  Jf  aronn 

b.  Gljoral :  5Ba8  mein  ®ott  will  gefäef/  aUejeit  k. 

c.  Sntrobuction  unb  ftuge  —  A-moll  —  öon  Bertelsmann. 

2.  93ierfHmmiger  (Sboralgefang  :  ©oft  ift  gegenwärtig. 

3.  Orgelfbtel  be8  geljrerS  9Mena8.  {ftriebeberg  W/Wl.) 

a.  *ßralubtum  —  D-moll  —  öon  £er  jog. 

b.  (Sboral:        n>a8  foll  idj  <Sünber  machen  ic. 

c.  $oftlubtum  —  D-moll  —  öon  3&Hner. 

4.  93ierflimmige  liturgifdje  ©ciange. 

5.  Orgelföiel  be8  8erjrer8  $la$.  ((Scfambe.) 

a.  «Urotubium  —  G-dur  —  bon  STO.  ©.  friföer. 

b.  Gboral:  »iebfler  3efu,  wir  finb  Gier  ic. 

c.  «Coftlubium  —  G-dur  —  ton  SR  in  ct. 

6.  (Sborunb  Bapredtatiö  (8.  93 o  I Ira  tb)  au8  ©äbler'8  freflbbmne:  Jtcmmttyrrju  k. 

7.  Orgelfpiel  be«  8ebjer8  unb  Organiflen  <Starf  e.  (2anb8berg  o/©.) 

a.  ß&oralöorfbiel  in  Srioform  mit  obligatem  cantus  firmus  im  $cbal  über  ben 
S^orol:  SKir  narf)  föridjt  (Sbrijtufl  tc.  —  »on  ©abler. 

b.  Choral:  SWir  nadj  fpridjt  Gfjriftuö  unfer  «£elb  ic. 

c.  $ralubtum  unb  &uge  über  ben  Tanten  93ad),  combonirt  öon  ©ebaft.  JBadj. 

8.  3>nors9lrte :  ,,©ei  getreu"  au8  bem  Oratorium  „tyauluS"  öon  üftenbe löfo b n  * 
Sarttyolbb/  gefungen  öom  ?ebjer  Siebter,  bie  Orgelbegleitung  gefoielt  »om 
Organiflen  ©tarf  e. 

9.  Orgclfpiel  beö  £e$rer«  <S a  b  r  o  %  f  \j.  (?etfc§in.) 

a.  ^Uralubium  —  C-dur  —  öon  «fcüljm  jtebt. 

b.  (Sboral:  5lUe  3Äenfd)en  muffen  fterben  tc. 

c.  ^oftlutium  —  C-dur  —  öon  V.  >£effe. 

10.  35er  23.  $faltu  für  unifonifdjen  (Sljorgefang  mit  Begleitung  ber  Orgel  —  öon 
©tablcr. 

1 1 .  Orgelfbiel  be8  fiebere  9t  i  ä)  1 e r.  (3üllicf;au.) 

a.  (S&oralöorfbiel  über:  3efu8,  meine  3"berftdj>t  ic.  mit  obligatem  cantus  firmus 
im  $enor,  combonirt  öon  ©abler. 

b.  ßljoraf:  3efu8  meine  Suöerftcfyt  K.  ■ — 

c.  ftugirteö  <Dofi(ubium  —  C-moll  —  öon  Oitncf. 

12.  S3afi  Slrie:  „®ott  fei  mir  gnaDig"  au8  bem  Oratorium  ^auluß"  öon  9»enbel8« 
fobn-Sarttyolbtt,  gefangen  öom  Sedier  JBollrattyi  bie  Orgelbegleitung 
gefptclt  öom  Setjrer  Sticht  er. 

13.  Orgclfpiel  beö  SctyrerS  ©ebulj.  (Griebel.) 

a.  (Sljoralborfbiel  über:  (58  ift  gemi&luf)  an  ber  3«*      —  »on  Jtaroro. 

b.  (S^orat:  (58  tfl  gewifjlieb,  an  ber  3«*  *«• 

c.  ^ojllubtum  —  D-dur  —  öon  91.  «&effe. 

14.  9J?otette:  „3)anfet  bem  #errn"  ic.  JJlad)  einer  ©ontbofition  öon  Dl  olle  für  ben 
bicrfthnmigen  STOannere^or  mit  @olf8  bearbeitet  öon  ©ä  bler. 

15.  Orgelfpiel  be8  8e^rer8  «ollrat^.  (ftranffurt.) 

a.  aboralöorfbiel  über:  Allein  ©Ott  in  ber        K.  —  öon  Dr.  «ßolcfmar. 

b.  6b. oral:  Mein  ©ott  in  ber  £31)'  fein  (Sr/r'  tc. 

c.  8ugirte8  ^ofilubium  —  G-dur  —  öon  51.  «£effc. 


Digitized  by  Google 


129 

16.  3ntrobuction  unb  Suge  —  C-moll  für  bie  Orgel  ju  bier  «$cinben  unb  9$ebal  conts 
ponirt  bon  £5pner,  gefpielt  bon  bcn  Lehrern  3ufi  unb  93ollrath.  — 

9llle  (Shorale  würben  triomafhg  mit  tyerbortretenbem  cantus  firmus  auf  2  9J?ans 
nualen  mit  obligatem  $ebal  gefpielt. 


$as  ^efangfeft  öes  Sänoeröimöes  an  Der  Unflrut. 

(«rief  an  (8.  £entföel.) 

©chafftabt,  7.  3uli  1868. 

SÖerther  £err  SWuftfbirector ! 

£eute  früh  empfing  ich  3t?ren  freunblichen  SBrief,  worin  ©ie  ben  ffiunfch  auö* 
fpredjen,  ÜHittbeilungen  über  bat*  ©efangfeft  beö  ©cingerbunbeö  an  ber  Unflrut,  baö  am 
13.  unb  14.  3uni  bier  abgehalten  worben  ifi,  ju  erhalten.  3ch  beeile  mich  barum, 
3hnen  einen  herzlichen,  friftfcen,  freubigen  «Beriet  über  ba$  £efi,  beffen  Leitung  mir 
übertragen  war,  in  biefen  QtiUn  gu  fchreiben. 

Daö  ftefi  mar  baö  bierte  ©efangfefl  t>e8  ©üngerbunbeS  an  ber  Unflrut. 
91  ur  93unbe3öereine  waren  gur  ^eilna^me  berechtigt.  9Uch  bielfeitiger  Erwägung, 
ob  überhaupt  btefe«  3a^r  ein  ©efangfefl  gehalten  werben  füllte,  ber  Seit  berÜWott)  falber, 
Ü6ernabmen  bie  beiben  ®efangbereine  bon  ©Maffia  p  t  baö  fteft,  unb  ©chafftabt  warb 
SJunbeSborort  für  biefeS  3aljr.  Sine  freubige  ©timmung  burdjjog  unfer  ©täbtehen  auf 
bie  Nachricht:  DieS  3abr  wirb  baö  ©efangfefl  b>r  gefeiert  werben.  3nber  93orberathung 
warb  nun  ber  14.  3uni  alö  ber  £aupttag  be$  ^efteS  angenommen,  Daö  Programm 
ber  Sborgefänge  würbe  georbnet  unb  bie  Vereine  nach  bem  SUp^abet  benimmt,  meldte 
bie  (Singel=®efönge  (©ofo=93ortr5ge)  für  biefeS  ^eft  gu  übernehmen  hat*<n.  —  (Da  bie 
3abl  ber  JBunbeöbereine  jetjt  bid  auf  {Wölf  gediegen  ift,  würbe  erfannt,  bajj  nun  ber 
(Sinjel  =  ©efange  gu  biele  borfommen  würben ,  wenn  alle  Vereine  in  einem  Goncert  gu 
fingen  Ratten.)  Wuä)  würbe  befchloffen,  ba§  in  baö  bieöjahrige  Programm  einige  nicht 
•  ju  fdjwierigc  größere  ®efangftücfe  mit  Orchefrerbegleitung  mitaufgenommen  werben 
fotiten,  um  unfer  ftefi  über  ben  (£t)arafter  eines  gewöhnlichen  SieberfefleS  gu  erheben. 
<§iergu  warb  nun  nott)wenbig,  —  aber  auch  um  ben  ©ängern  allen  iHuhefiunben  unb 
gugleid)  ©tunben  einer  genuttljlichen,  herzlichen  Bereinigung  |tl  bieten  —  bapbie©anger 
fchon  am  13.  3uni  hier  eintrafen  gur  $robe.  ©o  behüte  fieb  unfer  %tft  auf  ben  13. 
unb  14.  3uni  auS.  Unb  wäre  nicht  ber  üWemleber  „9lbla{?inarft"  gerabe  auf  biefen 
Sag  gefallen,  ber  und  einige  ©anger  „in'6  ®efchäft"  entführte,  fo  hätten  alle  Umfianbe 
ftch  bereinigt,  bie  beflen  «Hoffnungen,  bie  freubigfie  fteftflimmung  ju  erWerfen  unb  bauernb 
gu  erhalten.  Die  £agc  unferer  etwa  2500  (Sinwobner  gahlenben  öeconomiejtabt  begüm 
fügte  nun  gwar  bie  'iluöfdjmücfung  ber@tabt  gar  nicht,  ba  auf  ber  über  10,0U0  borgen 
großen  &lur,  ja  wohl  im  UmfreiS  einer  SWeile  unb  bavüber,  fein  einiger  (Sichbaum  gu 
fehen  ift:  Dennoch  war  baö  «Höchfie  in  ber  Wuöfchmütfung  beö  Sfßorteö  geleiflet.  Die 
5  unb  6,  ja  7  ©tunben  weit  entfernten  SBalber  bon  3ifa,elroba,  toif  D&lauer  «£>aibe  je. 
lieferten  gange  QBagen  boll  Saume  unb  allerlei  t'aubwerf.  £alle,  ^eipjig,  Hücheln 
hatten  reiche  Seftellungen  auf  ®uirlanben  ie.  empfangen.  Unb  im  Orte  felbfl  warb  baö 
SBort  jur  ©ahrh'it :  „Saufenb  flei§'ge  «&anbe  regen,  halfen  Rrf)  «n  munterm  Q3unb  unb 
in  feurigen  bewegen  werben  alle  Jtrafte  funb."  ©o  prangte  unfer  ftefrort  in  einem 
©ehmuefe  bon  ©uirlanben,  ©h^n^fo^'ten  mit  fernigen  unb  finnigen  8eft;  unb  ©anger: 
fptüchen,  jahlreichen  5<>hnfn  unto  ft'laggen  in  preu^ifchen,  norbbeutfehen  unb  thüring'fchen 
Farben,  unb  ich  h&>tf  mehrfach  bon  «Wannern  fagen :  «ÖJer  f}tutt  unfer  ©chaffiäbt  peht, 
wie  e8  feine  ©etheiligung  am  ©angerfefle  fo  recht  nu6  fiiebe  unb  freiem  SBillen  funb 
thut,  bem  müffen  bor  ^reuben  bie  Qlugen  übergehen.  Unfer  ^efipla^  war  ebenfo  auf 
bat3  93efie  gefchmücft  unb  borbereitet,  (ix  lag,  umgeben  bon  ©ebäubeu,  innerhalb  ber 
©tobt  unb  fa^te  an  2—3000  9Äenfchen.   ^och  über  ber  bierfhifigen ,  für  300  ©änger 


Digitized  by  Google 


130 


eingerichteten  ©ängerbühne  war  in  grogen  Vuchftaben  ber  finnige  ©ängerftoruch :  ,,«&erg 
unb  Sieb  frifch,  frei,  gefunb"  ic.  ju  lefen.   Auf  alle  SBeife  mar  ba«  ^eflcomite  bemüht 
gewefen,  ben  Gängern  unb  3uhörern  alle  nmnföcntwertften  Annehmlichfeiten  wäbjenb  ■ 
be«  Sffte«  ju  bieten. 

Allen  biefen  Vorbereitungen  entfbrarh  auch  bie  gajlliche  Aufnahme  ber  (Sänger. 
92nr  ba  fab,  man  ein  betrübtes  ©eficht,  wo  etwa  ber  erwartete,  erfef)nte  liebe  ©ängergaft 
ausgeblieben,  ober  wo  bie  angemelbete  3ab,l  nicht  bollflanbig  erreicht  war.  Unb  welch 
ein  6,errli(^e8  ffietter  —  ba«  Sßothwenbigfte  jum  ©elingen  —  begünftigte  beibe  8refc 
tage !  Unter  biefen  llmfiänben  mar  bie  9Wfe  ber  Vereine ,  beren  einzelne  mdn  benn 
6  unb  7  ©tunben  Weit  ^evfamen,  eine  recht  fr&t)lichp  geworben.  Von  Üfiadjmittag  2  Ut)r 
an  würben  bie  anfommenben  (Sänger  erwartet.  Valb  erfdjienen  bie  erjien.  Unter  ben 
klängen  eine«  lieblichen  ÜWarfeheS,  unter  Voilerfchüffen  würben  bie  Anfommenben  bor 
ben  $ hören  empfangen  unb  auf  ba«  SRathhau«  geleitet,  wo  ba3  (Somite  berfammelt  war, 
um  bie  Sänger  ju  begrüßen,  bie  Sahnen  in  bem  baju  gütigfi  bewilligten  föatb^jimmer 
aufjubewabren,  bie  Ouartiere  anjuweifen  unb  anbere  äußere  Anorbnungen  ;u  erlebigen. 
O ,  efl  war  ein  b.erjlicrje«  SBillfommen ,  wa8  ben  lieben  grreunben  unb  Vefannten  — 
befannt  unb  bereint  bon  frühem  ©ängerfefien  —  bargebrad)t  würbe.  ©o  famen  bie 
lieben  alten  ftreunbe  bon  Laucha  unb  Stl.  Hafeler  mit  ihren  Dirigenten,  Jttector 
Ibomä  unb  (Santor  JDungtg  sen.,  bon  »JZebra  unter  Otector  giebler,  bon  9Küs 
cfjoln  unter  JRector  $)ungtg  jun.,  bon  Ouerfurtb  unter  Santor  Sfjrig,  gwet 
Vereine  bon  01  ogle ben  unter  (Jantor  9J?an«felb  unb  £ eb, rer  $  b,  a l e r ,  ber  Verein 
bon  SBiefce  unter  (Santor  0tubolbh«  9teu  hinjugetreten  war  ber  Verein  bon  A Iber  8* 
robe  unter  ÜÄufifu«  ÜWagbeburg.  3n  runber  3ab,l  waren  an  300  ©änger  jum  gefl 
bereinigt,  iftacrjbem  bie  ©änger  neu  gefrärft  unb  erquieft  gegen  6  Ut)r  Abenb«  jum 
JRatbliau«  jurüefgefehrt  waren,  begaben  wir  un«  in  georbnetem  ßu^t,  boct)  ohne  Sah1 
nen  tc.  über  ben  ftefttolafc  nach  bem  1/i  ©tunbe  bor  ber  ©tobt  gelegenen  „frrei  im  grelbe" 
jur  $robe.  JDie  fteftgefang  *  Vühne  warb  befiiegen,  bie  Aufhellung  ber  Stimmen,  ber 
OKufif  ic.  für  ba«  ftefkoncert  georbnet  unb  „ffier  bat  bidj  bu  fdjöner  5ßSalb*  ic.  waren 
bie  erfien  ®efange«-Älänge,  bie  6,ier  erhallten  !  2)ann  ging'«  in  angenehmer  ©timmung 
in  ber  Abenbfür)lc  weiter  jum  Ort  ber  Sßrobe,  bie  im  geräumigen  ©aale  fofort  nach 
fünft  ber  ©änger  begann.  3n  einigen  ©tunben  war  fie  beenbet  unb  berechtigte  ju  ben 
bejlen  Hoffnungen  für  ba«  SBohlgelingen  be«  greftconcertefl.  9?ach  berfelben  würbe  ben 
freunblichen  anwefenben  SBirthen  unb  ftreunben  ber  ©änger  ber  ©aal  gebffnet  —  bei 
ber  ^robe  war  er  gefchloffen  —  unb  eine  fdjöne  (Soncertftuube  beranlagte  alle  Anwefen* 
ben  noch  jum  Verweilen.  Herr  ©tabtmufifu«  ©teeger  au«  Sauchfiabt,  bem  bie 
gefammte  grefhnufif  übertragen  war,  gab  noch  uiit  feinem  tüchtigen  ftarfen  S^uftfchore 
einige  recht  wohl  gelungene  (Soncertftürfe  für  Vlaömufif.  G«  war  für  Alle  ein  Stunft- 
genug,  bem  auch  ber  wohlberbiente  Veifall  nicht  fehlte.  Oegen  11  Uhr  fehrten  bie 
meiflen  ©änger  mit  ihren  SBirthen  heim  unb  erfreuten  ftch  be«  fchÖnen  lieblichen  Abenbö. 
Anbere  genoffen  noch  ©tunben  fröhlichen  Veifammrnfein«  im  geräumigen  S'efijelt  auf 
bem  geftblafce.  —  9Kit  bem  ©horal  „Allein  ®ott  in  ber  übt)'  fei  <&f}x"  unb  3)?ojart« 
„Vrüber  reicht  bie  £anb  jum  Vunbe*  weihten  bie  ®efang»ereine  bon  ©chaffläbt  in 
einem  ÜWorgengefange  auf  bem  OWarfte  ben  ftefttag  unb  begrüßten  bie  lieben  ®efangfefb 
genoffen.  Viele  ©änger  begaben  fidj  hierauf  in  ba«  nahe  ©chieghau«,  um  bort  im  ©arten 
ben  fchönen  üKorgen  ju  geniegen  i  anbere  ©anger  eilten  jur  $robe  bc«  Äirchengefang'«, 
ißfalm  34  bon  ©äbler.  J)ie  beim  ©ängerfeft  anwefenben  l'chrer  unb  mehrere  WtiU 
glieber  ber  Vereine,  bieüeicht  40  bi«  50  ©änger,  bie  ba«  (5bor  ber  Kirche  faffen  fonnte, 
fangen  benfelben  unb  bie  fiiturgie  unter  bei  Leitung  be«  geftbiriqenten.  JDer  ^falrn  war 
natürlich  oorher  bon  ben  einzelnen  Vereinen  genügenb  eorbereitet  unb  geübt  worben.  — 
Ofach  bem  ©otteöbienft  fbielte  ich  finjelnen  lieben  5«unben  be«  Orgelfbiel«  unb  anbern 
3üh&rern,  bie  geblieben  waren,  einige  grbgere  Orgelfiücfe  bor:  @.  Vach:  ^rälubium 


Digitized  by  Google 


131 


unb  Suge,  G-moll,  unb  Gßoralttio  :  „©djmücfe  bi$,  o  liebe  @eele",  barnad)  nod)  eine 
größere  geflfantaflc  „<&eil  X>ir  im  ©tegerfranj",  »on  mir  felbfi  gearbeitet. 

(Sin  reiner,  florer  Gimmel  locfte  nun  t>ie  ftefigafte  in  reidjer  3abJ  tyrbei.  Um  Ijalb 
brei  Ufer  öerfammelten  ft$  tote  Vereine  juin  Qfeft  unb  8reft$ug  im  @<fciefftaul>.  ^allif^c 
langer  tarnen  mit  tbjem  Dirigenten  unb  ifcrer  ftabne,  ben  8ef*8™$  un«  ju  bieten.  @ie 
würben  al«  liebe,  wertlje  ©äße  aufgenommen  in  uni'ere  üWiete.  2lud)  unfer  lieber,  wer= 
tf)er  greunb  Örganift  i^ieme  au«  «§aUe  tarn  unb  mar  ju  meiner  großen  frreube  am 
Wbenb  mein  ©aft.  Da«  gejicomitc  unb  bei  «KajifJrat  geleiteten  ben  3ug  jum  fteftylafc. 

Um  bier  Utyc  mürbe  bafl  fteft  bunf)  eine  Ouwerture  eröffnet.  <S«  folgte  auf  biefelbe : 
«unt>e«gru§,  com»,  o.  SDUttljefiu«,  Sext  na<f)  *Ärnbf«  23unbe«lieb,  mit  Ox- 
djefter  gelungen  bon  ber  Siebertafel  oon  ©djafftabt.  Daran  fdjlofc  ftcfc  bie  93egrüf?ung 
be«  ©angerbunbe«  bureb,  ben  SWagiflrat.  — 

hierauf  begann  baß  (Soncert  be«  ©angerbunbe«  nad)  folgenbem  Programm  (bie 
nid>t  näl?er  bezeichneten  »Sümmern  waren  Allgemeine  (Sfwrgefange *  dinjel^ore  ftnb  bur$ 
ben  Örtönamen  be«  betr.  herein«  angebeutet) : 

I. 

1.  (Sine  fefte  »Burg  tfl  unfer  ©Ott. 

2.  ©ängergrufj,  b.  (£.  Saliner. 

Stl.  tafelet:  üRarfölieb  o.  (Seif feit. 

3.  Der^oefie!  ©eb.  ».  Otittertyau«.  Gomp.  mit  £)rcf>e(ter ».  Sidjner. 

Saudja:  Öfretyeit  b.  ®  regor.  „3dj  m&djte  mit  bem  Strome"  je. 

4.  2ln  ben  © onnen fdjein  !  b.  Cadjner. 

>Drdjejter=aSortrag. 

II. 

5.  (Sin  SWann,  ein  ©ort!  o.  SWarf^ner. 

9Jfüdjeln:  „©djau'ft  fo  freunblidj  au«,  ©retelein"  ic. 

6.  Deutfeb,e8  @iege«lieb.  ©eb.  b.  ©türm.  ÜHufif  b.  OB.  X  fc^iref). 

»Jiebra:  Da«  gelfenfreuj.  ©cb.  b.  Urlaub,  (Somp.  ».  Jtreufcei. 

7.  3mei93olf«lieber:  „Oieiter«  ÜRorgengefang",  unb  „Der  gute  Jtamerab". 

Ouerfurtlj:  „Sir  bleiben  treu!"b.  Stein. 

8.  SBovuffta.  ©eb.  b.  Änautf),  comp.  ».  ©djrciber,  mit  DräVfter. 

3um  ©djlup:  „tfebewoljl" !  b.  3.  Otto,  ©efungen  oom  »JSürgeroerein  ju 
©cfcaffiäbt. 

Die  ©olodjörc  waren  gut  ausgewählt  unb  mürben  auögcjjeidjnet  »orgetragen,  fo= 
ba§  alle  ungeteilten  ^Beifall  ber  3«^öret  ernteten.  Die  Stiftungen  be«  ©efammtcfwre« 
maren  nad)  bem  Urtfyeil  fadwerfianbiger  3ul)örer  über  Erwarten  gut  ausgefallen,  ©lanj- 
punfte  unter  ben  ©efammtdjoren  bilbeten  bie  9ir.  1.  3.  6.  8.  Jtraftöoll  ertönte  unfer 
gewaltige«  Sutljerlub,  milb  unb  lieblid)  „Der  ^Joefte",  madjtig  braufenb  Sfdjird}'«  „diaiu 
fcfyet,  raufet  ifjr  beutfdjen  @i($en*,  anmutig  unb  erb,ebenb  ^ugleid)  „»-Boruffta-.  51uc^ 
mein  ®ru§liet>,  ju  welkem  i(^  ©er«  1 ,  2,  3  u.  5  be«  fernigen  ißunbeöliebe«  bon  "Zlrnbt 
gewählt  unb  burdjcomvonirt  batte,  fanb  eine  günftige  ^lufna^me  unb  lauten  '-Beifall, 
©o  »erflangen  auc^  bie  $bnc  be«  ßeberoob,!'«  »on  3.  Otto  nidjt,  oljnc  an  bie  ^erjeu 
ber  (Sanger  unb  3u(örer  ju  fc^lagen.  kJia(^  bemfelben  fprac^  im  Auftrage  bei  lieben 
©angers©afle  ^r.  Sedier  9Kan«fe(b  in  fd)&nen,  belebten  unb  $eij<li$en  Sorten  ber 
©tabt  ©djafftäbt  unb  ib,ren  33ebBrbeu,  ben  lieben  ©afigeberu  unb  ib,rrn  grauen  unt> 
Jungfrauen,  ben  ©efangoereinen  bon  ©djafflabt,  wie  überbauet  *2lllen,  Die  ba« 
fdjöne  Sefl  bereitet  Ratten,  ^erjli^en  Danf  au«,  ber  in  bem  finnig  angewendeten  Süerfe 
»on  bem  ÜRebnci  mit  ben  ffiorten  fd)lo§:  „3dj  fc^nitt  e«  gern  in  alle  ffiinben  ein"  jc.  — 
„Du,  liebli^er  Sejiort,  ^afl  unfer  9111er  «fcerjen  gewonnen!"  @in  frifc^eö ,  freubigefl 
„$0$  bem  Seflort"  erflang  au«  allen  bergen. 

Der  Seftjug  orbnete  flä)  nun,  um  in  fixier  »Jlbenbflunbe  bie  rei^ge|c^mütften 


i 

Digitized  by  Google 


132 


(Strafen  gu  flauen.  3n  freubigfler  Stimmung  warb  berfelbe  bann  auf  bem'üJJarft  boll* 
enbet.  3n  einem  weiten  breite  freUten  Sanier,  gefltfjeilnetymer  unb  bie  9Mufif,  Wot;I 
an  2000  $erfonen,  fi$  auf.  Dtacfcbem  feierli^e  <StiUe  eingetreten  war,  fudjte  icb>urch 
bie  Erinnerungen  an  ben  14.  3uni  1866  unb  bie  folgenben  Xa&t  [m  «Bergleicfj  mit  bem 
14.3uni  1868  baö  Slnbenfen  an  unfern  geliebten  2anbeöbater,  an  unfer  tljeuvcö  üBater* 
lanb  in  ben  <§erjen  ber  Sefhljeilnehmer  ju  ergeben,  unb  laut  unb  begeiftert  fHmmten  9We 
in  baS  Sebeljodj  auf  unfern  treuem,  allbere^rten  fianbefibater  ein.  Erhrbenb,  ja  feierlich 
trflangen  barnadj  einfiimmig  bon  met)r  ben  taufenb  «Stimmen  mit  DJfufifbegleitung  bie 
93erfe  beö  8ieDeS  „£eil  bir  im  <Siegerfran$".  JDieg  follte  ben  ftejifäluf}  bilben.  Srofc  alle« 
meines  SHMberflrebenS  mufjte  tdi  eS  aber  gefd)er)en  (äffen;  ba§  aud)  mir,  bem  fintbirtgen* 
ten,  ein  ebrenbeS  £od)  gebracht  würbe,  für  baS  id)  ben  ©andern  allen  innig  banfte. 
Utacfcbem  nun  bem  (Sangerbunb  an  ber  Unjtrut  für  baS  einige,  herjlidje  3ufammenwirfen 
$anf  unb  ber  SBunfd)  eines  langbauernben  23efier/en$  in  fernigen  ©orten  bon  einem 
9Wagtftratömttgltebe  unter  9lnfd)luf?  eine«  lauten  £od)8  auSgeforodjen  war,  würben 
fammtlicfce  JöunbeSfahnen  unter  Ehrenbegfeitung  mit  üRuftf  wieber  in'S  «Rathlaus  ar- 
bvadn  Die  (Banger  aber  feljrten  fr&hlid)  in  bie  Quartiere  jurütf  jum  gemütlichen 
9lbenbtifdj.  2Bir  waren  in  meinem  £aufe  aud)  eine  freubige ,  frötylidje  $ifd)gefeUfd)aft, 
unter  berfel6en  bie  lieben  ftreunbe  £)rg.  $bieme  auS  £alle,  (Sant.  «Urnolb  au« 
Saudjfiabt,  ber  tlebjigiafjrigc,  nod)  beitre,  rüftige  (Sant.  3)un§ing  unb  9tect.  3)unfs 
fing  u.  '21.  —  üDaö  war  eine  a t n tf [ t ci: c ,  beitre  5lbenbfhmbe  nad)  fo  woblgelungcnem, 
unter  mannen  «Sorgen  unb  Qflüben  borbereitetem  ?sa~l.  $)ie  tüchtigen  ÖefangeSfräfte, 
welche  ber  nod)  iunge  Unjtrutbunb  enthalt,  waren  erfannt  unb  gewüroigt  werben.  iWod) 
einmal  bereinigte  ber  fdj&ne  3uniabenb  bie  (Sanger  im  ©arten  unb  im  Socal  beS  <Scb>fh 
haufeS.  lefcte  heitere  <Stünbd)en  foüte  b>r  unter  (Sang  unb  .Klang,  3Ruftf  unb 

STanj  beriebt  werben.  Einige  (Sanger  reiften  balb  barauf  ab,  anbere  blieben  in  aller 
5r6hlid)feit  bis  ber  ÜÄorgen  graute.  3m  ftefHcbmud  blieb  bie  (Stabt  nod)  mer)r  benn 
einen  $ag  j  9Memanb  legte  «£anb  an ,  aud)  nur  ein  Äran$d)en  wegzunehmen ,  biö  bie 
weifen  Slatter  an  bie  9?ergänglid)feit  aller  irbifdjen  ftreuben  erinnerten.  9lod)  einmal 
lebte  bie  ftreube  auf  beim  Sefen  ber  allfeitig  bargebrad)ten  öffentlichen ,  ^erjlic^en  Dans 
fefiworte.  (Sie  jeigten,  bajj  erreicht  war,  waS  erflrebt  würbe:  (Bin  finniges,  ^ergtic^eö, 
einiges,  aber  heiteres  ©efangfefi.  $>er  @angerbunb  an  ber  Unftrut  m&ge  fort  unb  fort 
gebeitjen  in  feinen  nur  reinem,  eblen  ©efange  jugewenbeten  Seflen. 

*Wef;men  (Sie  nun  au«  biefem  langen  8reflbericb;te,  waö  3b>en,  geehrter  ^err  Wufifs 
birector,  für  bie  (Suterbe  geeignet  erfc^eint  /  meinetwegen  auc^  ben  ganzen  Q3rief.  9tur 
will  ich  bann  bie  lieben,  geehrten  Sefer  bitten,  tmct>  nufit  beS  SelbftlobeS  ju  ritn-n .  3d) 
babe  ja  Ellies  nur  fo  erjab;lt,  wie  eS  geft^e^en  ifl.  6ie  aber,  bereiter  wertber  5«unb, 
mögen  mir  bann  bafl3pugni§  geben,  ba§  Oebanfen  ber  Ue bert)ebung  unb  beö  ^oc^mutb,^ 
mir  ftetö  fremb  unb  fern  geblieben  ftnb.*) 

3n  größter  ^o^ac^tung  unb  Ergebenheit  berbleibe  idr> 

3hv  banf  barer  el;em.  <Sd)üler 

51.  »JKatthefiuS, 
Örganifl  unb  1 .  9Rabchenlehrer. 


Cin  prouin5iaf=#efanQfe|l 

%m  19.  unb  20.  3uli  c.  würbe  ju  gübben  1/8,  baS  bieÖfab,rige  9*robinjial»®efang« 
fefl  bcö  9R&rftfdjen  ßentrah  (S  a  n  ger  bunbe  ö  abgehalten,  (gegenwärtig  jat;lt 
ber  ©unb  43  Vereine  mit  1191  QJtitgliebern  ?  in  Sübbcn  waren  33  Vereine  mit  c.  600 
—700  (Sängern  bertreten,  <Si&  ber  iirection  :  Sellin.  Dirigent:  9*1.  Sfc^irch. 

*j  <Dem  ifl  fo.   «.  ^. 


Digitized  by  Google 


133 


Programm  beö  er f  n  Sa gefl: 

A.  ©efammtchor. 

I.  %tftil.  L.  (Shoral:  ©in'  fefle 23urg  ift  unfer  ©Ott  (unter SWirrcirfung  brr  Stoßt« 
Capelle  De«  3.  3agerbataiUon8).  2.  Da8  ift  Der  $ag  De«  £errn ,  d.  Äreufccr.  3. 
(Sturmbefchmörung,  D.  Dürrner.    4.  OJunDeÖlieD,  D.  «Siemert  (mit  üWufif). 

II.  Xtyil  1.  Haö  beut i di f  ©chroert,  D.  (Sehuppert  (mit  ÜWufif  j  ©efangwreine 
ju  £übben.  2.  3ager6  WbfdjieD,  d.  SWenDelöfohni  bie  ^roDinjtal-Qjereine.  3.  93om 
«obenfee  bi«  an  Den  93elt,  D.  SB.  Olefilen  L  9lbU)eilung  berliner  «unbeö^efang* 
Dereine 

III.  Styil.  1.  3m  (Süreeroatb,  ö.  Ol.  Sfehireh  (mit  SWuRf).  2.  *Äuf  ber  9i>acht, 
D.  Ol  eine  (fe  (mit  ÜRuflf).  3.  6hampagnerlieb,  d.  £erme«  (mit  9)cujtf). 

B.  QBettgefiinge  ber  (SinpU Vereine. 

(3n  2  Slbtbfilungen.  —  Der  Jtürje  megen  führe  ich,  unter  SBeglaffung  ber  >l>er* 
ein&Oiamen  nur  bie  ©efänge  auf) . 

1.  (Sangermarfch ,  o.  33 r  ettfdjne iber.  2.  Den  grauen  unb  beut  SBcin ,  D. 
©umbert.  3.  Beftgefang,  o.  93uhr.  4.  (SchmeijerlieD,  D.  «SchmBljer.  5.  SBergifi* 
meinntdjt,  d.  Otetffiger.  6.  Der  «Streit  ber  ffiein*  unb  QBaffertrinfer,  d.  QHtntt, 
7.  Der  frohe  ffiauberömann ,  D.  9Ä  enbelö  f  oh  n.  8.  2Bo?  o.  ©rcll.  9.  Deutfche 
(Sangerart,  ö.  9Wüefe.  10.  3üngling3n>onnc,  D.  (Schubert.  11.  SJräDeftinatinn,  D. 
JJtetc^art.  12.  Mufften  ©ergcn,  D.  »21  St.  13.  DeutfeheS  Sunbeölieb,  D.  Zöllner. 
14.  Da«  Äirchlein,  D.  SBecfer.  15.  Die  ü)tad)t,  D.  Qlbt.  16.  Unter  allen  SÖipfeln,  d. 
.fcuhlau.  17.  DaS  eigne  £erj,  d.  ©Raffer.  18.  SBalDanbacht,  D.  Qlbt.  19.  *Up= 
penjellerlieD,  o  (Siegert.  20.  ÜHein  «Sdjijflein,  d.  Jße  feh  n  i  t  f.  21.  UBanberlieb,  ». 
*B  i I leeer.  22.  Die  Säger,  d.  Äücfen.  23.  Der  (Sangerbunb,  ».  ©übler.  24.  ©e^ 
fang  ber  ©eifter  über  ben  ffiaffern,  D.  93.  Jtlein.  25.  Seftmavfch,  D.  $r  u  be. 

Programm  b  e  ß  ; \v e i t e n  $  a  g  e  6.  ©efammtchor. 

I.  XfjtH.  1.  tyoval:  Dir,  bir  3ehooah  null  ich  fingen  (mit  9Huftf).  2.  Cujus 
animam  auö  :  Stabat  mater,  d.  Otofftni  (mitaWufif),  bearb.  d.  Ol.  $fd)irdj.  3.  Die 
Gimmel  rühmen  t>e8  Gnvigen  (Sb,re,  D.  93eethoDcn. 

H.  Shell.  1.  a.  ^ublingölieb,  b.  ©ermanta  «ictoria ,  ö.  $f<$irc$.  2.  Die 
SOßac^t  am  Ol^ein,  b.  2öilb,elm.  3.  SrinflieD,  b.  3&llner.  4.  Der Simmerg'fell,  b. 
Ol.  :tftfjirel).  —  «hierauf  beliebige  dinjelgefange  unb  6oncert  ber  ÜÄufif Capelle. 

ÜBelcr)  ein  gewaltiger  «Stoff  unb  bo$  roie  prächtig  verarbeitet !  93 on  vorn  herein 
fei  bemerft,  ba§  ic^>  bei  feinem  Der  bitter  Don  mir  mitgefeierten  ^roDtnjtial=®cfangfefte 
fon>obl  Dom  ©efammte^or  als  Don  ben  ©injel^ereinen  etmaö  „gSorjugli^ereö"  gebort 
t)<\be.  Der  trefflichen  Seitung  unferS  genialen  Dirigenten,  3Äufif*Direct.  Ol.  $fd)irel), 
gebührt  bie  er^e  unb  r)ö<t)fle  ^nerfennung,  unb  mir  ergeben  i tm  boc^  Dafür,  b,ober,  als 
er  bei  ber  ©eneralDrobe  genanten  !  Unb  toelc^er  3Betteifer  unter  ben  einzelnen  ißereinen ! 
—  <S8  reift  baö  beutfc^e  Jieb  jur  golbnen  grruc^t.  —  „Ü)lenfc^lie^e8"  pafffftc  natürlich 
au^  j  aber  mit  Olücfficht  auf  baö  2iJob.lgelingen  be«  ©anjen  ift  baffelbe  nic^t  ermahnen«* 
iuert^.  — 

Den  ivobltbuentflen  (Sinbrucf  auf  bie  (Sanger  markte  Die  jum  5  bctl  mit  ^lufoöfe« 
rung  Derbunbene  DienfUeijtung  ber  !Öübbener  Surnerfdjaar ,  unb  ib;r,  Dor  allem  ifyrem 
Dirigenten,  «&errn  Kaufmann  Ol  ich  t  er,  hiermit  öffentlich  Danf  abgemattet.  Die 
(StaDt  felbfl  bot  fomohl  Dem  <5efie  alö  ben  «Sängern,  was  in  ihrer  Äraft  flanb,  unb  man» 
eher  «Sanger  ift  auch  na(fc  ^n  Crffe  hi"  tait  füf?en  (Erinnerungen  in  feine  ^eimath  ju= 
rücfgefehrt.  —  Da0  nachfle  $roDin$ial* ©efangfe^  beß  3K.^(5.i@angerbunbe«  foll  laut 
33efchlu§  beö  „«Sangertageö*  in  6ottbu8  abgehalten  twerben.  (Sottbuö,  roir  freuen 
un8  barauf ! 

9>etfchau.  .  93oigt. 


Digitized  by  Google 


134 


Die  flefcmgfefte  Des  ifrflen  öeutfcQen  8änfleröun&es  in  JiorDamerifta. 

lieber  baA  in  Chicago,  ber  „fronen  ©artenjlabt  am  Chrie--<See",  bom  16.  btA 
21 .  3uni  gefeierte  grof?e  ©efangfeft  fmb  nun  bereite  in  ben  Seitungen  fo  jafylreicfye 
unb  fo  auAfüb,rli$e  Beridjte  erfd)ienen,  bafj  eA  übaflüffig  fein  würbe,  baA  *s rft  nodj 
einal  beA  Breiteren  ju  befprec&en,  unb  mir  unA  bemnad)  auf  eine  furje  Slecapitu* 
lation  beA  4pauptfad)Udjfan  nebfl  einigen  Beifügungen  befdjränfen  bürfen. 

61  Vereine  mit  2000  Sängern  waren  bertreten.  9ludj  nuA  ^Deutfdjlanb  waren 
11  Tljeilueljmer  orfdjienen,  3  auA  Berlin,  je  2  auA  Hamburg  unb  (Soln,  je  einer  auA 
DreAben,  Babeu,  ÜWainj  unb  ÜÄünfler.  $)aA  &eft  begann  am  17.  3uni  mit  (Sari 
SWaria  ».  3i$eber'A  „Subel^Ouberture".  Der  SWaoor  ber  (Stabt  (Slncago,  4?r.  Ulice, 
fyielt  eine  !)iebe  über  bie  Bebeutung  beA  ftefleA  unb  bann  trugen  bie  (Sänger  G&icagoA 
jmei  ßfyöre  unter  Leitung  beA  <§rn.Balatfa  in  auAgejeidjneterSBeife  vor.  £r.  SDtüller 
bon  3nbianopoliA  überreizte  hierauf  bie  BunbeAfafcne  im  Oiamen  beA  (SentralcomitcA 
beA  borigen  (SängerfefleA  -Out.  (Sonful  ßlaufeniuA,  Bräfibent  beA  bieAjäbjiaen  BrefteA, 
w  lefyer  in  einer  paffenben  Slnfpradje  barauf  erwieberte.  3uni©d)lufl  würbe  3RÜ  II  er  »on 
ber  UBerra'A.,6ängerfpru^",  aKufif  bon  JReidjarbt,  bon  allen  Bereinen  borgetragen. 
Olm  £>onnerftag  ben  18.  3uni  $lbenbA  fanb  baA  erfle  grof}e£auptconcert  in  ber  &eftyalle 
flatt.  Bon  ben  ÜHaffmdjoren  erwäbnen  wir  ben  „Sängergruft",  ferner  ÜHöfyring'A 
„Sluf  offener  @er",  Qlbt'A  b/rrlidjeA  ,/DeutfdjeA  Bolfergebet"  unb  ©djubert'A  jum 
J&erjen  fpredjenben  Sb,or  „$)er  tfinbenbaum".  3)aA  (loncert  würbe  bon  «£m.  £anA 
Balatf  a  birigirt  unb  fanb  ben  ungeteilteren  Beifall,  9lm  folgenben  Sage,  greitag 
ben  19.  3uni,  würben  bie  3)litglieber  beA  Ücemtyorfer  „Siebet f ranjeA*  bem  üHapor  bon 
Chicago,  £rn.  9Uce,  in  <£ihj  <£aü,  oorgeftellt.  «Or.  Olife  bifP  bie  ®äjte  mit  einer 
berebten'Jlnfpradje  willfommen,  in  weiter  er  unter "Jlnbetm  fagte,  bieitunft  beA@efangeA 
marfdjire  nad)  ©eften,  wie  bie  Sibilifation,  bon  ber  fit  unjertrennlidj  feij  fo  fyelfe 
$>eutfdjlanb  ber  «Stabt  Olemborf  unb  Dcewnorf  bem  fernen  $Beften  bie  Äunft  immer  nubr 
berbreiten.  3)aA  'Äbenbconcert  in  ber  rjeftyalle  würbe  mit  BeetljobenA  A-dur:®mn: 
pbonie  (9er.  7)  eröffnet,  ©inen  impofanten  (£inbru<f  machte  ber  Bor  trag  beA  beutfdjen 
ÜiationalliebeA :  ,,'BaA  ifl  beA  Deutzen  Baterlanb.*  21uf  Anregung  beA  befannten 
5£>id)terA  ÜWüller  bon  berffierra  würbe  biefeSfiieb  an  jenem  Mbenbe,  ben  19.  3uni, 
nidjt  blofc  auf  bem  (Sängerfefte,  fonbern  audj  bon  allen  ©efangbereinen  2)eutfd>lanbA  in 
ifyren  Socalen  gefungen  —  ein  fjefcreA  ©angeAbano,  welcf)fA  eine  geifiige  Berbinbung  beA 
alten  mit  bem  neuen  Baterlanbe  berftellte.  <£)er  Bortrag  biefeA  SiebeA  war  entf^ieben 
ber  SulminationApunft  beA  ganzen  JefteA.  $)er  britte  $ag,  ©onnabenb,  war  gemütb,* 
lidjer  Ohtyolung  gewibmet  unb  am  Qlbenbe  fanb  baA  <Sd)luf?concert  jlatt.  %m  Sonntag 
ben  21.  3um  brängte  fic^  9cad)tnittagA  eine  unabfel?bare  Wenge  9tortb,  (Slarf  ©treet 
entlang  na^  bem  in  ffirigb/A  ©rope  ju  (Sf;ren  ber  (Sänger  beranftaltetcn  Bifnif, 
bei  meinem  ber  Berbrüberung  ber@änger  bie  &rone  aufgeft|t  würbe,  ©eneral  9B  i Iii dj 
^ielt  bie  beutfdje,  ®encral4p.  D ab iA  bie  englif^egeflrebe.  @rfl  ju  fpäter@tunbe  enbigte 
bie  gemütb,lic^e  Seter. 

9Äit  Uebereinflimmung  b,  aben  bie  Beridjte  bie  beut  f^  =  nationaleBebeutung 
beA  SefleA  betont.  2>ie  9ia  t i o nal jei tu ng  fagte: 

„  .  .  .  %bcv  alle  biefe  fejllidjen  Bofgänge,  über  wel^e  bie  Socalblatter  S^icago'A 
mit  erforberli^er  ^rfur^t  unb  3nbrunfl  berieten,  fönnten  unfere  ^Ijeilnatyme  wenig 
fcffeln,  wenn  niä)t  bie  alten  beutfdjen  formen  auf  amcrifanifdjem  Boben  mit  einem 
eigenartigen  geizigen  3n^alt  erfüllt  worcen  wären,  bon  bem  alle  gfeflreben  unb  alle 
Beridjie,  beutfcfje,  fowie  amerifanifdje,  3eugni§  abfegen.  Unfere  beutfäen  @d)ü6en*, 
Jumer:  unbSängeifeftr  ftnb,  na^bem  fle  furjeSeit  (jinburc^  alA  WiiAbrucf  beA  beutf^m 


Digitized  by  Google 


135 


(5tnheit«gebanfen« ,  {a  fogar  einer  t>o(ittfc^m  ÜHad)t  gegolten,  ju  balb  in  ber  ©olf«* 
meinung  bt«"unter  ihren  eigentlichen  SBerth  I^erabgefunfen. 

3n  Slmerifa  roili  man  au«  riefen  fteften  fein  poCttifc^rd  Kapital  fölagen,  fonbern 
nur  (Srrungenfdjaften  auf  gefeUf^aftli^em  ©ebiete  ber  bei  führen,  bie  QJolfÖoergnügungen 
oerebeln  unb  ben  5)eutfd)cn  einen  gefeUfd)aftlid)en  ÜÄittelpunft  Raffen,  ber  beutfdje  (Sitte 
unb  3Mlbung  pflegt  unb  ben  3ufammeni?ang  mit  bem  ÜJfutterlanbe  aufredet  erhalt. 
Solche  3i'J'/  ber  SWatur  &on  ©angerfefien  roohloerroanbt,  laffcn  jtd)  erregen  unb  jinb 
bereit«  jur  ghreube  unb  (S^re  aUer  ^Beteiligten  erreicht  roorben. 

2ln  einen  Umflanb,  welker  ben  bieöjabrigen  beutfdjen  &eften  in  Qlmerifa  einen 
befonberen@lanj  berieft  unb  roor)l  mehr  'Äntpeil  an  ber  biefen ^eflen  oon  amerifanifd)er 
Seite  gefdjenfteu  ÜBead^tung  bat.  al«  9Jiand)er  glauben  mag,  erinnern  bic  gatyllofen 
fdjroarj-roth^eiften  Bahnen  unbgäb,nlein,  womit  bie^aufer  beutfd)er  ^Bürger  geidjmüdt 
jlnb.  <S«  gebt  ben  Deutzen  in  Slmerifa,  roie  ben  33lut«oerroanbten  eine«  SWanneS,  bei 
plBfclid)  ju  hoher  (Sbre  unb  ÜKadjt  gelangt  ijt.  QU«  Angehörige  eine«  ÜSolfe«,  Da«  in 
(Suropa  nur  einen  Raufen  fleinftaatlidjen  ÖJerBUS  borfiellte,  mürben  fie  im  günfügflen 
Salle  mit  tvofylroollenber  5)ulbung,  bod)  faum  at«  (Ebenbürtige  angefeben.  $)a«  bat 
ö.SBiSmartf  geanbert.  Ter  bat  bem  beutfdjen  Olamen  9tefpect  im  9lu«lanbe  oerfdjafft, 
fafl  fo  öiel,  roie  §u  feiner  3«t  Napoleon  bem  franjojtfdjen.  üNan  mag  e«  tböridjt  nennen, 
baj?  fid)  ba«  Urteil  ganjer  Nationen  über  einjelne  Angehörigen  eine«  anberen  93olfe« 
burd)  ba«  oon  brr  (enteren  errungene  9Waf?  oon  9Wad)t  unb  Äufehm  befümmen  läfjt  $ 
aber  man  fommt  bamit  nicht  über  bie  Ibatfacfye  hinroeg,  bap  e«  fo  ifl.  Unb  befonber« 
ifl  e«  fo  bei  ben  realiftifdjflen  aller  93ölfer,  ben  (Snglänbern  unb  Amerifauern,  bie  fein 
anbere«  ÜRaf?  ber  Sabigfeit  gelten  laffen,  al«  bie  iBollbringung. 

<Da«  gefl  f)at  für  ba«  beutfdje  Clement  in  Amerifa  nodj  oie  befonbere  3Btd)tigfeit, 
baff  ber  (Sangerbunb  bei  Gelegenheit  beffelben  eine  fefle  Organifation  erhalten  f)at  *  fo« 
mit  ifl  für  einen  Sufanunenhang  ber  SDeutfdjen  roenigflen«  in  gcfellfd)aftlid)er  SBejietyung 
geforgt.  (5«  roar  ein  «Schritt  oom-ärt«  auf  bem  2ßege  ber  culturgefdnd)tlicf)en  ÜJii|"|lon, 
roeldje  bie  Deutfdjen  in  Mmerifa  ju  erfüllen  baben ,  unb  roenn  feine  iMebcr  auch  nicht 
bi«  $u  un«  geflungen,  mir  füllen  ba«  brüben  Errungene  bod)  al«  einen  ©ieg  ber  ebelfien 
JJrafte,  bie  in  unferm  $olf«thum  ruhen." 

Ueber  ba«  ©efan gl id)e  an  jtd)  fagt  ein58erid)t  ber  Augfib.  Qlllgcm.  ßt itung 
au«  OJerotyorf: 

„5>ie  (Sangerfefle  in  Amerifa  roaren  in  ben  legten  fahren  etroa«  in  SWifjcrebict  ge* 
fommen,  ba  fie  mit  roenig  Jtunfl  unb  oiel  Seljagen  gefeiert  rourben,  unb  in  beiben  23e* 
jiebungen  flarf  an  bie  ®efang«leiflungen  in  Auerbach'«  Äeller  erinnerten,  liefern  Un? 
roefen  ifl  man  in  (Sbjcago  mit  banfenöroerther  (Energie  entgegengetreten,  bat  bie  et)r= 
geijigen  fleinen  J8ruber;<Straubinger*93ereine  mit  ib, rer  J^a^enmuftf  nur  al«  SBrummdjor 
oerroenbet,  unb  für  bie  offentlidjen  Vortrage  nur  bie  tabellofejien  Jfunflleifiungen  ge» 
roablt.  JBorjüglidj  b.aben  babei  bie  nerotyorfer  «ßereine  „»Hrion"  unb  „Sieberfranj" 
geglanjjt,  roeldje  ben  »ierflimmigen  SWannergefang  ju  einer  fo  t)of;en  fünfUerifdjen  93oüs 
fommenb,eit  auflgebilbet  b^aben,  ba§  ib,nen  in  SDeutfdjlanb  felbfl  ganj  geroi§  nur  feb^r 
roenige  Vereine  al«  ebenbürtig  jur  (Seite  treten  fönnten." 

hiermit  fleb,t  e«  freilid?  in  einigem  ©egenfa^e,  roenn  bie  neroirorfer  „Äleine 
SRttfif  §ef  tvng*  ^Littlc  Musical-Gazette)  in  einem  überhaupt  etroa«  füljl  gehaltenen 
Qlrtifel  fagt : 

„Die  gropen  Reformen,  roeldje  man  fo  pomphaft  anfünbigte,  roaren  unfere«  $Biffen« 
hod)fl  negatioer  5lrt  unb  beftanben  barin,  ba§  man  ba«  $rci«s  unb  5Bettfingen  au«j 
lie§.  $a«  Sefl  hat  baburdj  für  bie©anger  unb  auch  f"^  ba«q?ubltfum  an  3ntereffe  Per: 
loren  unb  roir  rath«t  entfdjieben,  bajfelbe  bei  fünftigen  ©efangfeflen  beijubfhalten. 

tffienn  roir  un«  fragen,  roa«  eigentlid)  ber  j$tutd  ber  ©ängerfefie  ifl,  roeldje  3bee 
benfelben  urfpiünglid)  ju  ©runbe  lag,  fo  muffen  roir,  ihren  Urfprung  auf  bie  ©anger* 


Digitized  by  Google 


136 


fämpfe  be!  Üftittelalterä  gurücf fehrenb  /  bemerfen,  bafj  gerabe  baS,  ma!  man  bei 
bem  Gb»cago:8refic  habe  fallen  laffen ,  ben  Äern  ber  früheren  ^efle  btlbete,  mir  mrinen 
eben  ba!  tyrei!;  ober  Wettlingen.  (88  ifl  unfere  fefle  Uebergeugung,  bnf}  man 
buref)  »annähme  bei  (Styicagoer  Reform  bie  ®efang  fefle  in  bei  ßufunft  unmöglich  macht, 
©dmn  ie§t  fpradjen  größere  QScreine  entfdjieben  ihren  UnmiUcn  barüber  au!  unb  mir 
hoffen,  ba§  (Sincinati  beim  nachfien  frffte  ba!  mieber  gut  macht,  ma!  btcv  in  ßfjicago 
gefehlt  mürbe,  ba  burrf)  bieg  eigenmächtige  Arrangement  be!  b.iefigen  (SentralsSommitee'S 
gerabe  bie  gasreiche  unb  tüchtige  ©ängerfdjaar  jener  ©tabt  gur  Unt^atigfeit  »erurtheilt 
mar.  »Biel  gröpere  Ocacfjtheile  bat  ba!  eingebogene  ©erfahren,  ohne  ftug  unb  »-Befug* 
niffe  feiten!  be!  ßomntitee'!  ben  unb  ben  herein  al!  ben  legten  bet?  £anbe!  gu  begeidjnen 
unb  bem  ^ublifum  öorguführen,  ohne  ben  anberen Gelegenheit  gu  geben,  ihre  gelungen 
beurteilen  gu  laffen." 

$a!  fpeeififche  Siefen  eine!  amerifanifdjen  ©efangfefle!  unb  bie  S3ebeu* 
tung  beffelben  für  bie  »ilmerifaner  felbfl  rourbe  »on  ber  „ge  flg  et  tu  ng**)  im 
©egenfafc  gu  ben  ©efangfefien  in  JDeutfdjlanb  unb  ihrem  93erb,altnip  gum  £Bolfe 
eigentümlich  genug  begcicr)net.  5)a  Ijeifn  e!  unter  Anberm : 

„3n  3)eutfrt)lanb  finb  biefe  grefle  eine  Art  ©efübÜtaumel,  in  bem  man  bie  fdjledjte 
ffiirflichfeit  oergi§t,  eine  Art  ffauftifäer  ©turg  in  bie  Siefen  ber  ©innlichfeit,  glübenbe 
geibenfebaften  gu  flillen,  eine  Art  ©aturnalien ,  in  benen  bie  ©flaben  furge  3eit  bie 
Herren  gu  fein  malmen,  um  nad)fyer  ben  äagenjammer  ber  Unbebeutenbbeit  befto  jtärfer 
gu  empfinben.  (t!  mar  djarafteriflifch,  bafj  einem  rcäbrenb  be!  §efte!  in  $)re!ben  erlaf* 
fetten  Aufrufe  tu  einer  QSerfammlung  ber  Politiken  liberalen  faum  200  ©anger  ent= 
fprachen ,  obgleich  3)eutfchlanb  gu  ber  3«t  »n  einer  Ärifl«  jtch  befanb,  bie  leiber  nur 
Wenige  begriffen. 

«frier  mufj  ein  ©angerfeft,  ein  »Bolf!fefl  einen  gang  anberen  dljarafter  ^aben.  2Bir 
ftnb  eben  feine  «Strauße,  bie  ihren  flopf  eine  3eit  lang  oerflecfen,  um  fcor  ber  ©elt  un* 
flehtbar  gu  merben,  fonbern  »Männer,  bie  befriebigt  burch  ihre  tägliche  (Srifleng  alüBürger 
uitü  Angehörige  ber  evjten  föepublif  ben  Aufbau  be!  bödmen  ibealen  geben!  im  dltiä)t 
ber  Jtunft  als  eine!  $ome!  ftdj  mibmen,  melier  ba!  ©ebaube  frönen  fott. 

3)a!  ©angerfefl  foU  jene  höhere  guftregion  fein,  in  melcher  bie  »Bürger  bie  böchfle 
SBeifye  erbaltett/  um  babuid)  gemeint  unb  gefett  in  beut  großen  Veten  be!  übrigen  3ahre! 
gu  manbeln.  5)ie  ©ängerfejle  ftnb  einer  ber  gro&en  ©rttnbfleine  gum  ©au  ber  neuen 
OJolfäfelle,  bie  hier  mehr  unb  mehr  alö  nationale!  JBebürfmf},  al«  nationale!  Auflbrutf 3= 
mittel  jtch  berauöftellen. 

9Ri(ht!  ift  baher  thorid>ter  unb  geigt  mehr  oonUnoerjtänbnif  bergorberung  unferer 
neuen  Umgebung  unb  Umftänbe,  al!  in  ben  ©efangfefien  auf  amerifamfchcni  »Soben  bie 
5)eut|'chen  copiren  gu  mollen.  @8  gilt  ^ter  bie  ÜKuftf,  bie  Söegabmerin  milber  Sitten, 
bie  hfh*f  ->ptmmelgto(hter,  in  einer  SBeife  gur  bauernben  ©eltung  gu  bringen,  an  meldje 
ber  beinahe  gum  ^etrefacten  gemorbene  Ciebertiifler  ber  alten  £eimatb  ber  Oiatur  ber 
<5ache  u ncl)  nicht  benfen  fonnte. 

9? och  immer  gehört  ben  üDcutfdjm  brüben  bie  (Sinhrit  uubeftritten  nur  im  JReichc 
be!5raume0,  noch  intmer  ifl  ba!  fieben  bort  für  bie  große  9Jfa ff e  ber  öorgefdjriebene 
©ang  be!  belabenen  (Sfel!  gur  Wuf)U,  noch  immer  fingen  |le  nur  oon  ber  Freiheit,  „bie 
am  ©ternenjelt  ihren  Steigen  führt/'  noch  immer  halten  fU  rrofc  »Börne'!  mieberholtem 
9öamen,  bie  Freiheit  für  ein  alle  »Mangel  befeitigettbe!  ®ut.  9Bir  ^tev  arbeiten  un! 
atimatig  gu  ber  höheren  (Srfrnntniß  burch,  ba§  bie  politifche  Freiheit  nur  eine  ©pring* 
flange  ift,  nur  eine  »Bebiugung  be!  ©lüifS,  nicht  ba!®lücf  felbfl,  bajj  ber  eigentliche  unb 
mahre  3nb>lt  be!  geben!  nicht  im  allgemeinen  ©timmrecht,  noch  im  iDollarjagen,  fotu 
bern  in  Gebieten  liegt,  bereit  aufjerfte  ©rettgen  mir  erjt  erreicht  t)aUn,  in  melchem  mir 


•]  Xftcil  öer  3ait.oio;@taat<JÄeitung. 


Digitized  by  Google 


 137 

wie  einft  Golumbu«  biö  je|t  unentbedte  dontinente  jum  £eil  ber  ganjen  übrigen  ffielt 
erfi  ju  entbecten  (jaben. 

$>iefe  grofjenSefh  follen  eine  oon©aucrftoff  überfüllte  Suft  bilben,  in  ber  ber®eijt 
rafdjer  attymet,  ba*  £erj  tiefer  fübjt,  unb  neue*  tfeben  in  aUen  JRidjtungen  un*  über- 
ttromt.  $>afl,  wa*  t»ie  alte  2Belt  für  wichtig  Ijalt,  erftfceint  un*  al*  nichtig,  wa*  flc  blo* 
ald  iJlrabfSfe  am  ÜRanbe  ibre*  statten  Dafein*  anbringt,  erf$eint  und  al*  «§auptfad)e, 
al*  Gentium.  SBie  fid)  ba*  ÜMenfdjfngcfcrjlfcfyt  nur  burd)  $Brnige  fortfefct,  fo  jtnb  ber 
wirflidj  gropen  *2lugenblirfe  im  fieben  Oer  (Sinjelnen  biöljer  nur  wenige.  3(jrer  muffen 
metyr  werben,  unb  bafj  fte  e«  werben,  baju  müffen  biefe  immer  großartiger  unb  reifer 
au*jubauenoen  tUolföfcflr  wirfm,  oon  bencn  Die*  ©angerfeft  nur  ein  Vorläufer,  ein 
3ol>anne*  ift,  ber  ba  tvriffagcnb  auf  ben  9Rrffia0  bjnweift,  ber  nadj  ibm  fommen  wirb 
unb  fommen  muß" .* 

$>aö  ift  wenigflenfi  ad)t  amerifanifd)  !  Tl?a  tfadjlidj  §at  ba*  ©efangfefl  ju  CS lu 
cago  im  ungemeinen  oorlaufig  nod)  o  en  fclbe  n  dljarafter  gegeigt,  wie  unfere  beut? 
fdjen  ®efangfefte,  bie  ia  aud)  ein  folcfye*  Cuantum  üon  ©auerftoff  $aben,  baj?  ber  ®eift 
raf$ft  atfjmet  unb  oa*  £erg  tiefer  füblt. 

Jtann  e*  aber  brüben  bab,in  gebracht  werben,  oaf?  „burrfj  ba*  ©ängerfeft  bie  ©ürger 
bie  Ijödjfie  vlßeil)e  ermatten,  um  baburd)  geweibt  unt>  gefeit  in  bem  großen  ÜJeben  be* 
übrigen  3abjre*  ju  wandeln,"  fo  wollen  wir  un*  befffn  beften*  erfreuen  unb  un*  bie 
9iacf>afymung  angetfgen  fein  lafffn. 

3$orje$t  bezeugen  wir  gern  unb  tü<fbalt*lo*  unfere  f}of)t  «flnerfennung  beff  en, 
wa*  in  CSbicage  wiiflid)  geleitet  unb  erreicht  ift. 


Sonftünflfcroerfammfung  in  ilftciiöurg. 

Suefelbe  $at  unter  \ttfx  jatyreüfyr  *Betf>etligung ,  fowotyl  oon  üHitgliebern  De* 
♦Allgemeinen  b  e  u  t  f d)  e  n  u  f  i  f  o e  r  e  i  n  * ,  wie  oon  mitwirfenben  ober  juborenoen 
®aften,  in  ben  Sagen  oom  18 — 24  3uli  fiattgefunben,  ber  j$af}l  nad>  nun  bereit*  bie 
fedj  ft  f.  ©ie  ift  al*  ein  widrige*  (Sreigntß  ju  betrauten,  al*  eine  abermalige  jjeroor= 
ragenbe  3  f>at  be*  herein*,  eine  $bat  oon  namhafter  Tragweite  für  Äunfi  unb  Äünfxler. 

3n  bei  ©eneraloerfammlung  ber  S>erein*mitgliet>er  fanben  unter  bem  &orfi&e  oon 
Dr.  &r.  93ienDel  3$erfammlungen  wegen  weiteren  9lu*6aue*  ber  Statuten  jtatt,  wobei 
audj  me^reif  anoere  intereffante  @efic^t*punfte ,  befonber*  pabagogif^er  5lrt,  jur 
Sprache  famen.  ©eb^r  anregrnb  wirften  Die  geifbollen  Vorträge  be*  J&rn.  ^rofeffor 
SR  a  r  b  a  dj  auö  Üeipjig  —  über  bie  91>iebergeburt  ber  bramatifdjen  Jtunfl  bur^  bie 
Wuftf  —  unb  be«  ^rn.  Dr.  ©enfeö  au«  «erlin  —  über  ba*  «Bertyaltnifj  be*  mur^ 
falifdjen  Drama  *  jum  9Bortbrama. 

5Die  muftfalifdjen  ^eranftaltungfn  fcefianben  au*  brei  Äirdjenconcerten  in  ber 
®<^lop:  unb  SBrüberfircbe,  au*  einer  großen  (Ifyov:  unt>  Or^efierauffübrung  im  ©aale 
ber  (Soncorbia  unb  au*  jwei  Äammermufifmatineen.  3?ie  6b^i)re  würben  gelungen  am 
erfien  Sage  oom  »Rieberf^en  herein  au«  2eip$ig,  am  jmeiten  unb  britten  oon  ber 
Wtenburger  ©ingafabemie  und  am  oiertrn  oom  tya  uliner  9J?annergefang\>erein 
au*  £rip$ig.  Da*  Orc^eflcr  bilbeten  unter  9tnfubjung  ber  (loncertmeifier  ®rün  au* 
$eflb  unb  3acobfon  au*  Bremen  bie  «^ofcapeUen  oon  Wittenburg  unb  Deffau,  oerftarft 
burt^  SWitglieber  ber  fonber*l?aufener,  meininger  uno  fiuttgarter  «&ofiapeUe. 

3)ie(£onfertprogramme  boten  eine  ungewäb,nli(^  reidfe 'Jluöwa^l-  älterer  unb  neuerer 
ÜHuftf,  uno  würbe  in  benfelben  ebenfo  in  bie  *Jlugen  fpringenb  ben  alteren  unb  neueren 
claffifdjen  «Weiflern,  wie  bfbfutenbereu  ffierfeu  Der  ©egenwart  unb  OJeflrebungen  talnit 
XXVII,  13 


Digitized  by  Google 


138 


öollcrer  SWitglieber  beß  5?erein8  (fin  -Ipouy'tjroetf  beß  öligem.  3)euifdjeit  9Wuftf-'93er*inS) 
9iedjnung  getrogen,  ^lußgefür/it  würben:  öon  ^alefirina  baß  Ä^rie  unb  ©loria 
au3  ber  ÜNcffe  Maria  assumta  est,  öon  Qttarcello  ein  ^Ufolm  für  %itf  Hioloncell  unb 
Orgel,  öon  Glon  93of?arie  ouö  beffen  Stabat  mater,  öon  SSitoIi  eine  <Bi»lincioconne, 
öon  Ül.  ö.  Silienf  ron  altbeutfdje  »on  $B.  ©tobe  für  (Sljor  eingeudjtete  ©efange,  oon 
@.  33od)  „3efu  meine  greube,"  SWotctte  in  elf  ©ii&en  für  fed)ö  ©olofiimmen  unb  fünf« 
fiimmigrn  (5r)or,  ferner  bie  grof e  Orgeltociata  in  F-dur,  bie  3>iolinciaconne,  bie  9lrie 
wÜWcin  gläubige«  £erj"  mit  93tolomell  unb  auö  ber  Orcr/eflerfuite  in  D-dur  bie  2>iolon: 
cellarie,  öon  $anbel  baß  öaftotale  (Sfcorwerf  J&tii  unb  Qialatfya öon  (Säubert  *He* 
citotiö  unb  93a§orie  auß  ber  Ofiercantate  „Sajaruß,"  öon  ©cfjumann  bie  Etudes  sin- 
foniques,  öon  2B  agner  „$ag2iebeßmar/l  berWöofiel/  öon 58 er! io  j  baßföequiem  unö 
bie  Sinfonie  fantastique,  oon  ßifjt  bie  ÜWännerdjorcontate  „9ln  bie  Jtünftler,"  bei 
13.  $falm  unb  Qkalubium  unb  guge  über  BACH,  öom  £ofcaöellmriftcr  (Stabe 
ein  £i;innuß  für  2Hannerdjor,  ein  Gljarafterftüd  für  Ordjejier  unb  religi&fe  ©efauge, 
oont  Jtird)fnmufifbirector  ©djneiber  in  (S^emnig  ein  Äbrie,  öon  flftbr.  Olebling  in 
ÜHagbeburg  $foIm  126  unb  »om  2)omorganifien  (Sngel  in  SRerfeburg  eine  ÜÄotette 
aufbog  iRefonnationßfefi  (Untere  öier  {Reprafentonten  ber  gr.  (Sdjneiber'fdjentSdjule), 
öon  g.  Sljieriot  ein  fdjottifd)eß  (lljarafterfrücf  für  Ord)efter,  öon  Hubert i  in  Trüffel 
Slnbonte  auß  einer  Ordjejterfuite,  öom  <5abeUmei{ler  £errman  auß  8ü6ed  ein  (Streif 
octett,  oon®  peibel  ein  $no,  öon  6.  ö.  JRob  etf  i  jroeKSa&e  auß  einem  ©treidjquartett, 
öon  ©olbmorf  eine  (Suite  für  SSioline  unb  (Slaöier,  öon  ©rüjjmadjer  baß  britte  • 
QSioloncellconcert,  öon  3°Pff  fine  5)oppelfuge  für  Orgel,  eine  2lrie  ©o|e'ß  „£elb  beß 
Horben«"  unb  Sieber  öon  3enfen,  93 olcf,  9W.  £artmann,  (Söeibel,  fHüfer  in 
Süttidj,  Äronad),  £orn,  (Smil  «Mdjner,  Sifjt,  3elter  unb  ©djubert. 

«Die  flußfür/rung  biefer  Sonrocrfe  ijt  nad?  allen  Mitteilungen  eine  gelungene,  jum 
großen  Jf/eil  eine  ganj  oortrefflidje  geroefen. 

®an$  9lltenburg,  öom  regierenben  «§er$oge  biß  jum  fdjlidjtejten  Bürger,  fann  man 
fagen,  Ijatte  9lUeß  aufgeboten,  um  ten  öon  »Jial?  unb  gern  fjerbeigefirÖmten  tfünfilern 
unb  Jfunfifreunben  ir/ren  bortigen  2Iufentr/alt  fo  genu§reid)  alß  möglid)  ju  madjen,  unb 
roo^l  werben  bie  in  ber  gaftlid)en  <Stat>t  oerlebtcn  Jage  allen  geftgcnoffen  unoergefjlid) 
bleiben. 


BeelljooenVs  festes  ßfücft. 

35aß  Feuilleton  ber  »Biener  „treffe"  fdjübrrt  Jöeetljoöen'ß  legten  5lufigang  oon  ©oben 
6ei  2Bien,  roo  er  bomolS  wohnte,  nad)  ber  Jtoiferjiaöt,  in  ber  er  ®efd)äfte  feine«  SRrffrnfl 
orbnen  roollte.  @r  mad^te  ben  3Beg  ju  &up  unb  rourbe  öon  ber  JJhdjt  überrafdjt,  maß 
itm  ben?og,  in  einem  fleinen  ^außdjen  ®afifreunbfd)aft  in  5lnförud)  ju  uebmen.  3n 
biefem  gamilienfreife  roor  e8 ,  roo  t^m  ba8  Sdjicffal  nodj  eine  ^reube  jugebad)t  Ijatte, 
bie  feinem  ^erjen  fo  rooljl  t^at.  93eetb,oöen  ua^m  jb^eil  om  9lbenbbrot,  fe|tf  fid)  bann 
in  einem  $L>infel  in  ben  ©rojjöaterfhiljl  beS  «^außöaterö  an'ö  geuer,  unb  n>artete,  ba§ 
mau  i^m  fein  Säger  jeigte.  ^Ifl  ber  iTifd)  obgeoedt  roor,  öffnete  ber  £au$üater  ein  Glo^ 
öier,  unb  bie  brei  @ob;ne  nahmen  ein  jeber  ein  3nfhument  jur  ^anb,  öaö  an  ber  ©anb 
t>»ng.  OJfan  ftimmte  ein,  unb  alle  93ier  fpielten  mit  einem  (Snfemble,  baS  roir  £E)eut|"d)en 
ingoige  cineö  angebornen  tiefen ©efü^lS  für  bie^uftf  ju  erreichen  öermögen.  S8  fdjien, 
ba§  ba8,  roaä  fte  hielten,  fic  aufß  Seb^oftefle  interefftrte,  benn  fic  überliefen  üdj  ib,rem 
©piele  mit  Scib  unb  (Seele.  SWutter  unb  $od)ter  legten  iljre  ©efdjaftigung  bei  <&eite,  um 
bloS  ju  ^&ren,' unb. mehreren  ir;rer  Bewegungen  unb  9Kicnen  fa^  man  ben  (Sinbrurf  an, 
ben  bie  2Rujif  ouf  fte  mad)te.  2)oS  roor  aber  and)  ber  ganje  Qlnt^eil,  ben  93eet^ooen  an 
ber  <Sccnc  ju  nehmen  öettnod;te,  benn  er  tonnte  ja  bamalä  feinen  Sott  me^r  l?Öien  *  nur 


Digitized  by  Google 


139 


an  ber  $racifion  ber  ^Beilegungen  ber  ©bieler,  an  ber  Sebhaftigfeit  L^rev  ^^nftognomte 
fonntf  fr  bemerffn,  bap  fie  innig  fühlten.  O,  wie  mochte  unb  mufite  ihm  bamalS  ju 
9Huthe  fr  in  !  711«  bif  gutfn  Ceute  gffnbft,  reichten  fie  ftch  ergriffen  unb  frfubig  bif  «&attbe, 
um  ftdj  etuanber  ben  (finbruef  beö  ®lüef3  unb  Vergnügen«  mitjutheilen,  ba8  fie  genofc 
frn ,  unb  bad  junge  9Jfabd)fn  warf  jtch  in  bie  "2lrme  ihrer  Butter.  'Tann  fd)ienen  fie 
JKatb,  ju  tjattm  unb  ergriffen  auf8  9ieue  ihre  3nftrumente.  (Sie  begannen.  $>ie3ntal 
fteigerte  ftch  ber  <Snthufta3mu3  auf«  «§öd>fte,  bie  »Bugen  leuchteten  unb  würben  feucht. 
„IMcbe  gute  ßeutchen",  fagte  Söeethoben,  „wie  unglittflicb  bin  ich/  nicht  $h«f  an  bem 
(intjüefen  nehmen  ju  fonnen,  ba$3hr  embfinbet,  bennaudj  icf>  liebe  bte3Hufif  »  aber  3h* 
werbet  bemerft  haben,  bat}  ich  (eiber  \\\  taub  bin,  um  nur  einen  jftang,  einen  £aut  mebr 
ju  boren.  £at}t  mich  bie  üWufif  lefen,  bie  (Sud)  fo  ergreift."  (Sr  nahm  ba8  «§eft  unb  — 
feine  klugen  würben  bunfel,  fein  Uthent  froefte,  bann  fing  er  uytt  ju  »einen  an  unb  fa8 
£eft  entfiel  feinen  £anben  >  baö ,  wa8  bie  Seute  gezielt  Ratten ,  unb  wa8  fie  fo  fchr  in 
(£iitbufiaflmii8  berfcfcte,  war  ein  San  aus  ber  A-dur-©bmbbonie  bon  ^öeetlwben.  3)ie 
.  ganje  Emilie  brangte  fid)  um  ben  Sremfcen,  beffen  Staaten  fie  nod)  nid)t  erfragt  Ratten, 
unb  brüefte  ihm  ihre  Neugier  auf?.  (Sinigc  ^Uigenblicfe  noch  berbtnberte  ibn  fein  unwiU: 
fürlicf)fö  ©cbluchjen,  ju  reben,  enblicb,  fagte  er  tief  atljmenb:  „3cb  bin  Scetboben!"  Qluf 
bcö  ©reife«  3Borte:  j3<h  &»n  ©eethooen!"  entblöfiten  2lUe  ehrfurchtsvoll  baö  $aubt  unb 
nagten  ficr>  ihm  (HU  bemunbernb.  ^Beethoven  reichte  ibnen  bie  $attbe,  fte  tyerjten  unb 
fußten  fte.  (Starr  bUcften  jte  ihm  inö  ©ejiebt ,  feine  3^9f  5"  fchen  >  ben  ^iuöbrucf  t>eö 
©enieö  ju  ftnben  unb  bie  ftrahhnbc  JHutymeüfrone  auf  feiner  Stinte.  93eetl)oben  öffnete 
feine  9lrme  unb  *2llle  »warfen  ftdj  an  fein  <£erj.  Dann  fianb  er  blö&lich  auf,  fefcte  ftd)  au 
ba$  (Slabier,  gab  ben  jungen  tfeuten  ein  Qtidjtn,  ihre  3uftrumente  jur  £anb  ju  nehmen, 
unb  fbiclte  felbfl  baä  9Jfnficrftüff .  9lie  war  tvobl  bie  flWufif  fdjöner  unb  ^eiliger !  *2U3 
fte  geenbet,  blieb  Seetbotten  am  Klavier  unb  improöiftrte  2ob=  unb  3)anfgefange,  C*)ott 
ju  greifen ,  loie  er  njob,l  nie  in  feinem  i'cbrn  combonirt  bätte.  —  (Sinen  %1ftil  ber  ÜHad)t 
brad)te  man  ju ,  it)n  ju  b,ören.  (S8  mar  fein  ©djmancngefang.  2Benige  $age  barnac^ 
tvar  er  tobt.   3)r.  91 


„3fi  ein  ®runb  Dorbanben,  bie  im  3.  ä3anbe  ber  h  utüiv  knvtten  ^ludgabe  \>on  3- 
©.  ^a(b'8  Örgel;(Sontbojitionen  »Ott  ^riebr.  Jtonr.  ©riepenf et  1  unb  Seit». 
9toiftf4  It<^  finbenbc  5  tlimmige  Otgelfuge  mit  bem  Stycnta: 


M  Otgelfuge  ju  bermerfenj  unb  bat  bie  JBeb.auptung,  bicfelbe  fei  eine  ©latoierfuge,  ibre 


9t ud)  in  $)eu  tfc^la  nb  tonenb er  ©an t>.  3)ie  Dtoturerfdjeinung  beö  t&nenben 
©anbeö ,  weldje  man  juerfi  am  2)fcb;ebfl  Diafufl  unb  JHfg^attban  in  Qlrabifn  mabr; 
na^nt  unb  bie  bor  einigen  3abrcn  auf  ber  f^ottifei^en  3nfel  ^igg  beobachtet  morbrn,  ifl 
neuerbin gd  auch  int  ©tranbfanbe  betJloiberg  bemerft  tuorben.  Daß  Phänomen 
tritt  bort  nicht  immer  unb  nur  unter  ber  $$orbebingung  ein,  baij  ber  ©anb  oon  ben 
branbenben  QBelien  guerfl  burchfeurhtet  unb  bann  oon  ber  barauf  fcheinenben  ©onne  biö 
jttr:$iefe  bon  ettra  einem  &u§  mieoer  auögetroctnet  morben  tfl.  IDat?  tönenbe Clingen  trtrb 
bann  beim  blo^ftt  JDarübcrgehen  maljrnebmbar  ^  fißpt  man  aber  mit  beut  5ut}  in  fchiefer 
Dichtung  auf  ben  ©anb,  bann  trerbett  bie  Jone  fo  laut,  bat}  fie  weithin  hörbar  finb. 


ilafraflc. 


5)tichtigfeit? 


IVhrer. 


TJermtfcfjtcs. 


13* 


Digitized  by  Google 


140 


©er  SDeffaurrWarfd).  $Bie  alt  tfl  ber  Qcffauec  Ü)?avf6  unb  wie  lange  l)ai  er 
fiel)  erbalten?  SEBälncnb  bc«  ganjen  7jaf?riqfn  Ärtege«  führte  er  ba«  prcufhfdjc  £eer  }ttm 
Jtainßfe  unb  $um  (siege.  3Bcr  ift  bei  Gomponift?  (Sin  Italiener  i  aber  ber  Staute  fcefl* 
fetben  ifl  n?obl  nid)t  meljr  ju  ermitteln.  Sil«  ber  gürfi  Skopolb  »on  3)effau  unter  bem 
Oberbefehl  bc«  bringen  (lugen  am  16.  Sing,  1705  mit  8000  $reupeit  bie  ©djladu  bei 
©affano  mitgetampft  ^atte  7  übrrrafcfjten  tr)n  bie  (Sinmopner  mit  biefem  üRarfdjc  jur 
(Siegesfeier.  —  3. 


Aiiftetgen  unö  töeurtöcifuiigen. 

1.  8.  Seil:  (Slementar^JOhififleljre  als  «ßorfctyulc  jur\£>armonieler>re,  na* 
näd)fx  für  6d)ulafptrauten  unb  <Sd)ulfeminartfien,  fotvie  aud)  für  jeben  anqetjcits 
ben  aWufifer  jum  ©elbfrfiubium.  Ettlingen,  1865. 

2.  81.  33 eil:  Harmonielehre  für  Sduilfeniinarifren ,  fief^rer,  Drganiftcn  unb- 
(Srjorregenten,  fotpie  aud)  für  angebenbe  fWuftfer  juin  ©elbftihtbium,  mit  vielen 
SRotenbeifpielen  unb  Aufgaben.  Sulingen,  1867. 

Söeibe  Scljrbüdjcr  befunben  etnerfeit«  eine  grünblicbe  ftorfcfmng  auf  Dem  ©ebirte 
ber  $b>orte  ber  SWujtf,  anberfeit«  eine  fcpa$en«ivcrt&c  (Erfahrung,  bie  Der  «öerfaffer  bei 
feinem  Untervit&te  im  «Seminare  gemalt  t)at )  beibe  (grbriften  finö  fomit  ein  wertvolle« 
ißrobuft  biefer  jwei  nndjtigen  ffaftoren.  SDcit  feinen  j>uei  ©runbfafcen,  Die  iljn  bei  ber 
^Bearbeitung  fetttcö  S?et)rfloffcß  leiteten,  wirb  n?or)l  jeber  SKujifleljrer  cinfcerfianDen  fein, 
namlid)  mit  ben  ©runDfäfccn :  „brrUnterrtd)tgef)e*>onber@adje,  b.  I).  »  o  u 
ben  Tönen  au«,"  unb  ,,ba«  (Srtannte  ifr  roo  m 5g lieb;  gletd)  jur  Unweit« 
bungju  bringen."  5)cr  93erf.  t/at  birfclbcn  treu  befolgt. 

t.  $)ic  Siemen  tat*  91  llf  ifletyre  (44  ©eiten)  giebt  eine  treffliche  Anleitung 
jum  richtigen  9tuffaffcn  unb  Gtrfenuen  ber  Tünc  unb  ifjrer  n?cfentlicf)cn  Schiebungen  ju 
einanber.  (SS  jerfaüt  Der  gange  ße^rftoff  in  brei  Hauptabteilungen,  in  Deren  erfler  bie 
Xonfttye,  in  beren  »weiter  bie  Tonbauer  ober  ba$3eitma£  unb  in  bereu  britter  bie  Ton = 
flarfe  in  etngeb,enber  unb  flarer  SBetfe  bebanbelt  roirb.  91ad)  bei  (Sntnutfelung  ber  ein; 
jelnen  Serien  folgen  gafjlreidje,  jh>ecfmaj?ig  geßeUte  fragen  )Ut  ÜßicDerfyolung.  SU« 
Slnmerfungeu  jtno  gelegen  t(td)  gefdjidjtltdje  SJemerfungen  beigefügt ,  Die  jcbenfall«  baö 
3ntereffe  ber<Sdjülcr  für  Die  Jl'unjt  erregen  unb  erbofycn.  33ei  §4  (?Uon  ber  33c$ctd)nung 

Der  Taftarten)  hatte  ber  93erf.  ebenfo  bie  (Sntjrefyung  bc«  3eier>euö  C  =  |  »nb  (fc  =  f 
alö  Slnmerfung  anbringen  fönnen  *  benn  ÜM andrer  fragt  fld)  »oty:  $Dob,ei  Diefee 

latein  tfc^e  C  ?  —  $)a8  S'embu0  oter  bie  fogenannte  Mensura  temporis  war  bei 
ben  Gilten  entn>eber  perfect  (ool(fommen)  oDer  imperfeet  (untoUfommrn),  b.  I).  Dir 
ÜÄenfur  ifl  entnjeber  Dreiseitig,  unb  bie  3faf tavt  ifl  eine  unqerabe,  oDer  fte  ifl  jfteijeitig, 
unb  bie  Jaftart  ifl  eine  geraDe.  5)abei  galt  ib^nen  bie  99ret>i8  (63)  (unfere  boppelte5aft= 
note)  als  (Sinr/eit  beö  Tafte«.  511«  Seiten  für  baö  ooUfommcne  Sempuä  min  festen  fic 
einen  gefc^loffenen  Ärei«  O,  für  ba«  unüollfommene  einen  falben  C«  *«^f  ßtidicn 
finben  mir  gewo^nlidb;  audj  burtt)fh idjen (J)  unb  aud)  mit  banebcnftfbenbn  3abl(2, 
(J)3  ic.  3Äan  toergl.  Sellermann  :  2)ie  ü)?enfuralnoten  unb  Saftjridjrn  beö  15.  unb 
16.  3a& rOunbcrtl.  ©erlin  t858. 

2.  $>te  „Harmonielehre-  (150  (Seiten)  giebt  ebenfalls  in  brei  «£auptab- 
fc^nitten  bie  widjtigfien  gelten  unb  Regeln  über  bie  Sntcroaflr,  Qlfforbe  unb  *Diobula^ 
tioneu.  ©obalb  ein  neuer  5lfforb  erfaunt  ift,  loirb  feine  SScrbinbung  mit  ben  bereit« 
fennen  gelernten  gelehrt  unb  fobann  in  fleiuen  $onfaljen  angciveuDet,  fo  nur  c«  ber 
gtveite  ©runbfa^  be«  Sßerf.  »erlangt.  s2lllf«  pofitiö  unb  ftar  gegeben.  3m  2lntyange 
bringt  ba«  Se^rbucr)  nod>^    1.  Einige  'Jlnbeutungen  über  bie  gform  ber  ÜWuftfjtiide. 


Digitized  by  Google 


141 

2.  ^on  ben  öfvfrfjifbencn  Singftimmen  unb  tyrrni  93rrfyä(tm$  ju  einanber.  3.  ©on 
bei  Orgel  unb  ifjrem  93au,  inSbefonbere  über  baS  Verhalten  M'Organiflm  -  taut« 
©egenftanbe ,  bie  man  in  einem  Wnljange  mdjt  abmachen  fann.  ®ic  foUen,  wie  btv 
l&erfafitt  frlfrfi  fagt ,  ..ftrrftfamr  «St^fiter  ju  weiterem  Stubtum  nur  anregen  unb  auf- 
muntern." —  33.  2B. 


)  uul)  rief)  tcn. 


Slutf  IRaffou.  £.rr9Balb,  «Pianiß  unb 
Organirt  an  ber  evangclifeben  £fluptfirdje  in 
9i»ie«biibeu,  bat  e«  unternommen,  biefen  Sommer 
in  einem  ©»flu«  von  fünf  (Scmerten  au«ge}eid)-- 
nete  9Serfe  älterer  nnb  neuerer  Crgeleempcnißen 
jur  Sluffübrung  $n  bringen.  9lm  .10.  3uli  fanb 
bereit«  bafl  britte  biefer  (loncerte  ftatt.  Der  ©es 
»urb  berfelben  liefert  ten  erfreulichen  'öewei«,  bap 
man  in  ber  naffauJfd»en  #auptßabt  aueb  einem 
gebiegenen  Crgelfpiele  bie  gebübrenbe  Slnerfenr 
nung  ;»  Theil  werben  lägt;  möge  £err  9B a  1  b 
fortfahren ,  in  ber  f  eiterigen  ©eife  ju  9?ufc  unb 
frommen  ber  wahren  .ffunft  uürffam  ju  fein. 

<$m«,  (fnbe  3nli.  3u  tmferen  bie«jäbrigcn 
©urgäßen  jäblen  unter  anbcKntfunßnetabilitätm 
bie  Herren  .Rirdjrnmußfbirrctor  9i au  mann  an« 
Berlin ,  £cfcrganitt  8JJ  c  t  f  e  l  au«  Dre«ben  utto 
•£>rnri  £  ei  j  an«  $aii«.  —  3n  ben  näebften  Za: 
gen  gebenft  ber  Orgehjirtuefe  £err  D  o  e  t  f  dj  au« 
C»öln  ein  (Sencert  basier  ju  »eranßalten. 


91 1 1  b  o  r  f.  (Jenrert  be«  .Rflnigl.  Stbnllebrer* 
Seminar«  am  I.  Sluqtiß  IMiN.  I.  1.  ©boral : 
©ie  fdjön  leitest*  unfl  ber  äflorgenfiern.  2.  UJfalm 
itaö>  Slllegri:  ®ott  fei  mir  gnäbig.  3.  Da« 
grefje  ^alleiuja  au«  £  anbei'«  9Weffia«.  II.  4. 
@!)mvb>nie,  D,  91o.l2  ron  4?abbn.  5.  Slllegro 
unb  Slbagie  au«  £anbn'«  I)-Cuartett  9to.  14. 
III.  ti.  fteßgefang  an  bie  .Rüngler.  iDiantterrbor 
wen  2Henbel«fcbns53artbelbb.  7.  #cim« 
febr.  93olf«lieb  für  SHännerebcr.  s.  .Krönung«! 
marfeb  au«  ber  Oper:  „T>er  Vro^et"  Don  ®ia* 
tcuic  »ieperbeer. 


2  e  i  p  |  i  g.  Slm  29.  3uni  a.  c.  »eranflattete  bie 
biefige  „S  inga  cab ernte"  in  ber  $b,oma«firdje 
Sleenb«  '/•.»*  Ufjr  ein  (fenrert,  beffen  (Srtrag  uers 
menbet  werben  foll  für  ba«  „ÜRenbei«f obn* 
^artbolbbsDenfmal."  —  Sämmtliebe  ti 
Wummern  waren  (Somp  Optionen  be«  „grefjen Tob; 
ten*,  aber  immer  nod)  unter  un«  ©etlenben. 
J.  Sonate  in  B-dur  für  bie  Orgel,  oergetra» 
gen  *on  ^errn  (S.  Stiller  (Crganift  an  r>iefi^er 
Snnagege).  .£>err  Stiller  ig  ein routinirtrrSpie-- 
ler,  faßt  gut  auf  unp  regiftrirt  vortrefflich.  Üiur 
eine  einige  $cbalftelle  im  Trio  mi^glüdte  ibm. 
91! ir  f ennen  aber  biefen  „beifügen"  .Taet  febon, 
btn  SWenbeUfobu 5öartbolbi>  felbg  fo 
nannte,  al«  »ir  ibm  gerabe  btefe  Sonate  vet: 
fv»ielten.  ®«  mar  im  Sommer  be«  3ubre«  l  s4B. 
(line  feböne  (Srinncrung !  Sotd}e  ^reubcu  bat'ba« 
angebenbe  Slltev,  liebe  junge  (Sollegen.  Sud;et 


(Sud)  foldje  Srrnngenfdfaften  ju  fiebern  für  bie 
3ufunft!  —  2.  9teeitati»e  unb  ©böre  au« 
bem  un^ollenbettn  Oratorium  „(Sfiriftu«".  Op. 
7!»^  —  S«  märe  irüufd)in«roertb  ,  baß  biefe  ?lr-- 
beit  !DJ  e  n  b  e  l « f  o  b  n ;  53  a  r  t  b  ö  l  b  1)'*  '«  roeitrrn 
Greifen  gefannt  märe.  Ülamentlid»  feilte  «erbrei-- 
tet  »erben,  ber  ^rarbtebor  :  „3br  Södjter  3ion«, 
»eint  über  eueb  felbft  unb  über  eure  Jfinber"!  — 
3ebenfall«  gebölt  berfelbe  ^ii  bem  3nntgftfn  unb 
Sinniaften,  »a«  SW enb el«fobns53artbclbb 
gefebaffen  !  —  3>anf  bem  lieteu«»ürbigften  ÜWei; 
jier  nod)  im  ©rabe  bafür.  »Jüancbe  jbräne  im 
Goneertc  beftegclte  biefen  5Danf.  —  Die  Sänger, 
unter  Slnfübrung  if)tti  tüebtigen  Dirigenten  ^erru 
(5lau«,  geigten  gerabe  bier,  »a«  fte  ju  leiften 
oermögen.  Widjt  Stile«  »ar  fo  treflirb  im  93or= 
trage.  ffi«ir  fe^enSinige«  auf  SRerbnuug  berttile, 
bie  jn  biefem  @encerte  brängte.  9Parum  aber  ? 
SWan  »irb  noefc  3af?re  braueben  jn  £erftcllung 
eine«  5>enfmal«  für  SWenbel«fobn.  SWan  »evfrübe 
bie  ßoneerte  baju  nid)t.  Da«  *UiibIieum  mu§ 
burtb  bie  treffe  erft  nod)  mebr  für  bie  3bee  er; 
»ärmt  unb  gewonnen  werben.  3d>  »erbe  Stedjt 
baben,  benn  ber  Qrtrag  be«  an  fid)  f(bä^en«»ers 
tben  QJeitrag«  wirb  ein  getinger  fein.  —  3.  Slrie 
au«„®lia«":  tf®cb'  ilmen,  ba§  fie  »on  mti 
»eidjen"!  —  4.  Xrauermarf*,  Op.  lo.k 
(nadjgelaffene«  ©erf).  3ft  jur  3ett  in  ber  tübm^ 
litbft  befannten  3?evlag«banflung  von  Slieter^ 
33iebermann  (©intertbur) ,  in  mebren  Sirranges 
ment«  für  Drrbefter,  *ßianofcrte  ^u  2  unb  I  $3n* 
ben,  aueb  bon  Unteqetcbnetem  für  Orgel  bearbeü 
tet  (etfd)eint  fpäter)  erf(bienen.  (Sine  erbibenbe 
(Sompofitien !  3ebenfa(l«  au«  bem5ßa(blaffe  näebft 
ber  5Reformation«ftnfonie  ein'«  ber  beften  ©erfe. 
—  5.  Slrieau«  wQa«!u6":  „3erufalem,  3erur 
falem"  jc.  —  Ärau  $cfebf ai?eutner ,  eine 
Sängerin,  wie  e«  jur3eit  nur  »enige  gübt,  fang 
biefe  jarte  $erl»'  au«  bem  (Sljren*  u.  JRubme«j 
franje  unfre«  beittfdjtn  3JJeiftev«,  in  Silier  -Öerjen 
binein.  9Jur  von  3weien  baben  wir  fie  je  fo  fin* 
genbören,  e«  war  gräulein  ©Iura  Stove  11« 
au«  Sonbou  unb  bie  jefcige  ^rau  ^icf  fii&ia 
grege  in  £etpjig.  Da«  war  ein  Singen,  jum 
^erjen  bringen  !  —  t>.  ?  a  u  b  a  S  i  o  n ,  ^mmne 
jum^robnleicbnamflfege,  für(5bor  unbOr^efier. 
Da«  SBirf  begebt  au«  fiebeu  Säften  unb  ig  hier 
Wenig  ,ui  ©ebör  gebrartjt  werben.  Da§  fid)  na: 
türlirtj  aud>  bierin  oiel  Sebonctf,  ©ebiegene«  fin; 
bet,  brauebt  »ol  nitbt  gef»'.gt  ju  werben.  Dcdj 
»irb  e«  niebt  Äu§  faffen  in  unfern  Äirdjen  - 
9hd)t  unerwähnt  bürfen  »tr  laffen  bie  Selopar; 
tien  für  Xenor  uub93a§  tu  dlecitatio  unb  ©bören. 
Den  Tenor  repräfentirte  ^err  Tbeaterfänger  II  tu 


Digitized  by  Google 


142 


ger  an«  Gaffel.  Gbtc  £errn  Itiiger'«  (Streben  ! 
®enn  fid)  mebr  Stube  unb  Hefrbränfutig  einfiellen 
wirb,  gegrünbet  auf  unabläffige«  allgemeine« 
HNuftfftubium ,  verbei&en  wir  Jpenn  Unart  eine 
fdjöne  3uhmft.  2üerbe  ftc  ibm  ju  Xb,eil!  Hin 
®leidje«  bem  ungenannten  Herren  be«  Stoffe«. 
Die  Äapelle  unfere«  licben«wertben  SDtußfbir. 
5ö«d>ncr  f)ier  leiftete  Xrefflicbe«.  —  9lod)  beriete 
bet  Gutcrpe,  bag  vorige  ffiodje  ber  ©efangverein 
„UJaulu«"  feine«  Director«,  Dr.  fanget, 
25jäbrtge«  Dirigenten*3ubiläum  feierte.  Dafi  e« 
ba  fvci)c  ®ejtd)ter  gab ,  braudje  id?  Mol  niebt  \u 
verftd)ern.  .'.:rt)  an  Grlenntlidtfeit  naeb  ftufjen 
feblte  e«  nidM  San  braute  beut  „Detter"  einen 
gadeljug  unb  befdjeerte  ibm  einen  noblen  Blügcl, 
von  3ul.  SJlütbner'ö  SWeiflerbanb  gefertigt. 
—  SBanble  ber  „*Paulu«"  nod>  lange  „feine 
Stobnen",  e«  finb  bie  äebttn ,  reebten  Jtunftwege. 

9lm  10.  3 uli  «benc«  V2SUb,r  braute 
£err  Gapellmeifter  grie?tirt)9luljn  feiu  Ora* 
torium  „Die  Könige  in  3**ael"  burd)  ben 
®efangv»tein  „Of  fian*  jur  9luffüf)rung  in  bie* 
figer  Xlwnta«fircbe.  Daffelbe  ifl  im  vollfiänbigcn 
.fflavieratitfjNige  (Gigentbum  Ve«  Slutor«) ,  Skeifl 
3  Xtyx.,  bei  Steittopf  unb  J&ärtel  in  Seidig  er* 
fdn'enen.  —  SBenn  wir  unfer  ®efammtuttbcil 
barüber  abgeben  feilen,  fc  muffen  mir  aufrief)* 
t  i  g  gefteben  :  „e«  paßt  nidjt  für  bie  j?ird)e,  Wenig* 
fteilä  nid)t  für  u ufere  Stirpe,  worin  wir  aller* 
bing«  anbere  SAnftf  ;m  Grbauung  uub  Grbebung 
böten  wollen.  G«  ifl,  aud)  fdjon  feinem  tertlidjiit 
Vorwurfe  nad),  geeignet  für  bie  ©tynagoge.  3l!er 
beu  .fflavieranSpig  ju  fpielen  Gelegenheit  bat, 
wirb  und  »cllfommen  beiflimmen.  9iirtjt«  befto 
weniger  ifl  $err  91  u  b»  ein  fef/r  talentvoller  9Ku* 
jtfer,  namentlieb  SRelobifer,  unb  ba«  3nftrumetu 
tiren  verriebt  er  vertrefflid).  9ßir  möd)ten  ein 
Geneert-Oratertum  von  ibm  bören.  ©eine  reidj* 
begabte  SWufe  wirb  ba«  in  Sktracbt  jietjen  unb 
ibn  uiebt  ru(;eu  laffen ,  babin  ;u  gelangen,  Wobin 
fte  uarb  ureigenfter  Dlatur  gebött.  ®lurf  auf! 

tfeipjig.  Stobett  ©d)aab. 


X  o  rg  a  n.  Sluffüljrung  burd)  Dr.  %  a  u  b  e  r  t'« 
®efangvereiu  ben  13.  3nni:  Ver  sacrum  ober 
bie  ©riinbung  «Horn'«,  ®ebtd)t  von  93ifd>eff,  für 
©eleflimmen ,  Gbor  unb  Orebefter  in  SJhtfif  ge* 
leßt  von  Jetbinanb  Rillet,  Op.  75. 

G  ö  « l  i  n.  SJetipätet.  ®eijtlidje«  Goucert  in 
ber  ©tblofjfucbe  am  20.  UMai,  gegeben  von  bem 
@eminar*aJtuftflebm  ©  d;  u  b  er  t  jum  heften  be« 
biefigen  9iettung«b«"ff«'  1  •  ^rälubium  für  bie 
Orgel  von  dt  i  n  ef.  2.  fflterfi.  (5b«?ral :  ifl 
.Röntg  —  SWel.  con  3  o  b.  @  e  or g  $  i 1 1  e.  1 7.W. 
3.  ©opraiuSlric  au«  3.  ©-  öadj  «  $ftugft* 
Santate:  3J}ein  gläubine«  ^erje  — .  4.  Xerjett 
au«  bem  (Slia«  von  SR  e  n  b  e l  «f  o  b n *^  a t* 
tb  olbn  :  ^ebe  beine  Singen  auf  — .  5.  O  sanc« 
tissirna  etc.  für  Orgel  mit  JÜioltitbegleituttg  üott 
91  üb.  Sange,  ti.  Ave  verum  »oniDJo^art. 
7.  b)  (Sb.oral:  (igr;pteii,  guteOlad^t  —  für©olo* 


©a§.  'grevlingftaufen'«  ®e«b.  1704.  b) 
Sicrfl.  Gfioral :  Sa^t  mid)  in  ber  Ra|  —  9»el. 
»on  3lbam  Dref e.  16DS.  c)  3»>eite  ©tropbe 
be«  (Sfyoral«  sub  a.  dj  33icrfi.  @bcral:  ®a« 
bilft  bieffielt  -  »JRel.  au«  3 ob-  ®e«b. 
i">^9.  e)  Tritte  ©tropbe  be«  6b»"1*  sub  a. 
f)  .Kurier  »ierftimmiget  @a(j ;  gute  9lad)t!  g) 
Vierte  ©tropfe  be«  Gbural«  «ub  a.  h)  JBterfl. 
(Sljoral:  SBann  bann  julefct  —  Tlel  »on  SWel* 
ebtor  granf,  +  1039.  8.  ©opran*?lrie  »on 
SJeetljocen:  Die  Gimmel  rübmen  — .  9.  ®e* 
bot  für  93ioline  mit  Orgelbegleitung  »on  9tief= 
ilabl.  10.  Du  £irte  3«rael«  —  von  Demetrto 
2)  o  x  t  n  i  a  u  «  f  l)  1 752—  I S25.  1 1 .  Surft.  (Sbo* 
ral :  ffiie  berrlidj  ifl  bie  neue  üBelt  —  au« 
®  rau  n*i  Xob  3efu.  Da«  (5oncert  erfreute  fid) 
eine«  jablreidjcn  SSefud)« ;  bie  gelungene  9lu«* 
fübrung  be«  Programm«  fanb  eine  allgemeine, 
bödjfl  beifälliiie  Slnerfennung. 

G  b  emn  i  j*.  Äird)enmitfifcn  ju  ©t.  3acobi  uub 
©t.  3obai!iti«  int  3.  Ort.  5.u.  12.3uli.  ^>bmne 
v.  3.  ©ebfrieb:  „Grfdjalle,  gobgefang".  Gbor 
a  cap.  v.  ÜM  ö  b  r  i  n  g :  »^err ,  wir  banfen  Dir". 
—  19.  Stell  u.  10.  9!ug.  Gbor  von  9B.$.0ieit: 
Ad  te  Domine  levavi  animam  meam.  Gbor 
acap.  vou  G.  äüinfler  (Gant.  j.  ©t.  3ae.): 
Agnus  dei.  —  23.  u.  30.  3lug.  Lauda  Sion 
von  50ienbel«fobn.  Gbot  acap.  von  # au t>U 
mann  :  „3d)  banfe  bem  #errii  von  ganjem  Jjjer* 
iett".  —  6.  u.  13.  ©eptbr.  9lu«^fabn  103  von 
ift  ei  ca  :  „Dir  £err  bat  feinen  ©tubl  im  Gimmel 
bereitet".  Ä^jticacap.  vongt.  ©ebneiber.  — 
20.  ti.  27.@eptbr.  $ialm  00  v.  Xbema  (Gant, 
i.  ©t.  Glifab.  in  Breslau)  (  Wotette  a  cap.  von 
®äb.  rieb  (SWitglieb  ber  «erl.  .ff.  Capelle). 

»Benn,  0.  3nli.  Weftern  würbe  *on  bem  b'<- 
figen  Orgelbauer  ^enn  «b.  3bad)  eine  Orgel 
verlaben,  weldje  beftimmt  ift,  ben  weiten  2Üeg  um 
bie  Gtbe  ju  unfein  Jlntipobtn  ju  madjen.  Der 
Q3efHmmung«ort  biefe«  vou  unferm  Witbürger  er* 
bauten  3itfltrument«  ift  nämlid)  bie  ©tabt  Wel- 
lington auf  9lcu=®eelanb;  ein  neuer  löewei«,  ba^ 
bie  genannte  Sabril  bebeutenben  9tuf  uub  3utrauen 
im  fernen  9tu«lanoe  geniest. 

JJreelau.  33ei  ber  legten Sebterinnenpriifung 
im  ©eminar  liefen  fid)  unter  35  ifanbibatinneu 
aud)  7  Glevinncn  be«  ©cbnlfcbweftcrnftifle«  im 
UJiolinfpiel  prüfen.  3. 

9lu«  ber  Gpborie  «.  lieber  bie  Orgelvor* 
träge  jweier  Gonferenjen,  im  ^erbft  I H07  unb  im 
SWaib.3.,  ntödjte  id)  im  Ulacbfleljeuben  beritbten. 
3"  oer  #erbfkoufereni  fanien  ju  ®ebör: 
fantafie :  „^eil  ^ir  im  Siegerfram"  (eomp.  von 
einem  SHiliidebe  bet  Gonf.)  unb  ©onate  9lo.  I. 
»on  ä1tenvel«fobn*5Bartbolbv,  F-moll, 
mit  bemGljoral  „SBtrt  mein  ®ott  wiU,  geldjel^' 
alljeit".  Die  geftfantajte  beftanb  au«  einer  Gin- 


Digitized  by  Google 


143 


leitung,  bem  Xhema,  \>itx  im  (Sfjaracter  »ers 
fdjieben  gehaltenen  Banattonen  nnb  einem  fus 
girten  © dj l :i fj fa t ,  welct/ei  mit  Den  ^li aalen  : 
„9lun  banfet  alle  (Wctf*  im  Sopran  unb  „£obe 
Den  Vetren"  im  $ebal  k.  cubete.  Die  (Sempos 
Prion  gab  nocJ)  einmal  (Gelegenheit ,  auf  bie  fnu 
i>er  bi«cutirte  ftt  age  einzugeben :  ©inb  weltlidje 
SRelobien  bei  befonberen  Beraulaffungen  ijuläfpg 
für  Drgetoorträge?  tBelcfce?  Unb  unter  wehten 
Umftänben?  ©ir  famen  auf  bie  früher  fdjcn  mit« 
geseilten  9lnnaljmen  jurüef.  Die  genannte  fteps 
fantape  War  am  Srieben«fefte  1S66  jur  BerWeiu 
bung  gefommen.   ©ie  würbe  baju  für  geeignet 
befanben  unb  erfuhr  eine  günjtige  Aufnahme  nub 
Beurteilung,  $ut  OrgeifonaU  wn  3R  enb  e 
fef>n  würbe  com  Spieler  ein  furjer  Bortrag  ge* 
geben ,  aber  nidjt ,  um  bie  ©onate  mupfalifdj* 
gtatnmatifd)  ju  jerlegen,  fonbern  um  bie  »on 
®JenbeUfot)n  barin  niebergelegten  mupfalu 
fdjen  ©ebanfen  unb  @efub.le  wo  möglict)  ju  er» 
forfdjen  unb  wiebetjugeben.  ©er  im  erftcn  ©a& 
ber  ©onate  »etwenbete  (Sboral  bot  baju  9lnr>alt. 
Der  Vortrag  beantwortete  bie  gragen  :  SMit  weW 
eben  (Mebanfen  unb  ©efuljlen  foiele  idj  bie  erfte 
©onate  »en  »Jlenbelöf  ofyn?    ©a«  Ijat  ber 
ßomponip  in  biefer  ©onate  für  ®ebanfen  unb 
(Sefübte  au«briicfen  wollen  ?  Da§  biefe  OTitt^eu 
lungen  nad)  bem  »Bertrag  in  ber  Äirdje,  atfo  fpä* 
ter  gegeben  würben,  baö  eifcbwerte  bie  Prüfung 
unb  Beurteilung.   Darum  blieben  bie  Slcinun» 
gen  geteilt.  —  3n  bei  bie*jäf/rigen  elften  (Sons 
ferenj  würbe  ton  bemfelben  Sfflitgliebe  bie  fetale 
©onate  »on  9Renbel«f oljn  gefpielt  unb  ein 
ähnliche«  Referat  baju  gegeben,  jebod)  »orl)er. 
$ierburcfc  würbe  baffelbe  in  feiner  Bebeutung  er* 
l)öt>t  unb  bie  Ijerrlidje  D-moll  ©onate  mit  bem 
Choral  „Batet  unfet  im  fcimmelreid)"  fam  ju  eis 
ner  viel  rjörjetn  (Geltung,  ©te  würbe  jur  fcreuoe 
be«  Spieler«  recb,t  beifällig  aufgenommen  nno  bie 
2Rittb,eilungen  bagu  fanben  allgemeine  3uftims 
mung.  Diefer  ©onate  folgten  jwei  Borfpiele, 
au«  ©ei«ler'«  Op.  82  unb  Bold*  mar'«  Op. 
1 35,  bann  Crgelconcert  »on  B  o  l  et  m  a  r ,  C-dur, 
uhd  gepfantape  in  D-dur  mit  bem  (Sboral  „©ei 
8ob  unb  @b,r",  eomp.  »em  Spieler.  —  3n  ben 
Borfpielen  fanb  man  ba«  würbige  firr&lidjc  Ors 
gelfpiel  Wieber  unb  eifannte  biefelben,  foroobj  in 
ber  (Scmpoption,  wie  im  Bortrag  al«  ÜÄeifters 
fruefe  an.  Da«Botfpiel  »on  B  olef  mar  unb  ba« 
Drgelcontett  »on  bemfelben  feilten  aud)  (Seiegens 
ffeit  bieten,  bie  ßompoptionen  biefe«  ÜReifter«  gu 
befpred)en ,  bie  ja  Jefrt  »iel  gebraucht  unb  »erbreis 
tet  pnb.  Da«  Urtbeii  ging  bat/in,  bajj  biefelben 
mein  melobienreiet),  glan^oll,  geoiegen  gearbeitet 
pnb,  aber  niefct  immer  fiidjlid)  erup.  S>a«£>rgeU 
coneert  enthielt  aueb,  gwei  ©ajje  mit  boppelter 
^ebalpimme,  einer  fonp  nidjt  gew5l)nli*en  (5om^ 
poption^weife.   3ur  ^eftfantape  erbat  pd?  ber 
©pieler  bie  Benrt^eilung  feiner  Kollegen,  bie 
günjlig  au«pel,  unb  gab  babei  ein  Dieferat  <ur 
iDlelobie  „©ei  8ob  unb  (Sl>rÄ  nnb  i^ren  $aralleU 
melobien  ^n  einer  9ieib,e  r>on  Cff/orall-ndjern  wn; 
ren  bi  ÜÄelebien  in«gefummt  »on  bem  Referenten 


aufgefunben  werben  )u  biefem  Bertmaß ,  ja  fc* 
gar  }li  einjelnen  Siebern  jwei,  brei  fflielobien  »on 
bem  »evfdjiebenften  (Sffaracter.  würbe  ©es 
|d)id)tlid)e«  unt»  ©onjtigee;  bagu  mitgeil^eilt.  9lber 
tt  mürbe  nudj  ba»or  gewarnt,  bie  ©emeinfm  im 
fonntä.jl:d5en  Äird)«ngefang  mit  unbefanntrn  9Wes 
looien  ju  quälen,  „©ei  t'cb  unb  (S^r",  ,,«u«  tie* 
fer  9totr)",  ^err  wie  bu  willft",  „3Benn  mein 
©tünölein",  „(Run  freut'  eudj  lieben  (Sbriitenge* 
mein"  unb  „«(lein  ®ett  in  ber  £öb/"  galten  a\t 
bie  ffitx  befannten ,  gebräu(r)li(f)en  ,  aber  and)  i\c= 
nüaenb  au«reid>enben  Reifen  für  Da«  in  JVer-e 
fter^enbe  SRetrum.  ftlletf  ÖJrperimentiren  mit  ents 
fprecfyeiwen  anberu  SNelübien  im  CMctU^tienft 
Würbe  getabelt.  3)amit  würben  bie  Befpred;uns 
gen  gefdjloffen. 


Bab  Äöfen.  9lm  i).  «uguft  ift  baö  is. 
©efangfeft  b  t«  ©änger  b  nnb  e  <  an  ber 
©aale  in  ber  Bud>enl)aUe*)  an  .Röf*n 
unb  9iubel«biitg  gefeiert  nserben.  iStwa  5uoo 
aRenfcb,en  motzten  nad)  un^efälner  ©cbä&ung  an 
©ängevn  unb  3ul;övern  in  ber  Bnd)enb,alle  »er* 
fammclt  fein. 

5)afl  Programm  be«  ^fpf*1«1'«10 ö  war  bie« : 

I.  Xtjelt.  1.  3ubelsOu»erture  von  (S.  91.  ». 
9ßebet.  2.  „SBem  ®ott  will  redjte  ©unft  ets 
wetfeu"  von  9) e n b e  l « f  ob «*© a 1 1 1) o l b tt. 
(Sljorliet).  3.  „3wif(t>tn3ranfreid)  unb  bemBöl) 
merwalb"  »on  S)ürrner.  (Sr>orlieb.  4.  „fttifdj 
auf  ib,r  (Sefefleu,  binau«  in  ben  9Balb"  »on  O. 
Braune.  Borgetragen  »on  bem  ^alle'fdjen 
®efang»emne.  *5.  „3»ni  SPalDe  mu^t  ba  wans 
betn  gcb,n"  »on  3  -&crbecf.  (Sborlieb  mit^orns 
begleitun^.  6.  „Die  Xljale  bampfen."  Sägerdjor 
a.  b.  Oper  „(Surttantlje"  »on  6.  SN.  ».  ©eber. 
Gfjorlieb.  7.  „«Piein  ^veugenlanb,  mein  Baters 
lanb  I*  »on  9(.  B raubt.  6l)orlieb  mit  Drdjeper. 

II.  Zfftil  b.  Einleitung  unb  (S^or  a.  b.  Dper 
„2ob,engrin*  »on  91.  Magnet.  9.  unb  10. 
„SWergenrotlj,  Snorgentotr) !  leudjteft  mir  jum 
^üfjen  Xob",  unb  jjd)  t)at  einen  Äameraben" 
betbe«  BolNlieber,  arrangirt  »on  ©ild)er. 
II.  SWorgenlicb  »on  3.  0t icfc,  gefnugen  »on  ber 
II.  SJiagbeburg.rSiobertafel.  12.  ff91ur  ben  Bergen 
bie  Burgen"  »on  ©tabe.  (Sfwtlieb.  13.  „D 
©onnenjfefjein"  »ob  %  a  d>  n  e  r.  Shorlieb.  1 1 .  5lb? 
fd)iet»«lieb  »on  9t  ©*aab.  Borgetragcn  »on 
ber  Glaubiu^iebertafet  unb  2\)ta  au«  «Raumburg. 


')  (Sinrtejtflenojfeftbretbt:  .  . .  „SBel*  ein  «nblid 
ü(*frraf(t)tc  NM  tytr'.  >&ininidanilrebenten'2»UiIenältidi 
tagten  fcblanfe  berrliebe  93udjen  jum  Gimmel  enwor  nnt 
bilteten  mtt  ibren  üi>it>fc(n  «in  frt>attigef)  Saubfcarts;  ter= 
raffenförmia  erbeben  fla>  bier  jur  iHeebten  bie  «ante, 
auf  t>«nen  m  siebten  Reiben  5anfente  ren  ^ubörern 
fajien.  3ur  «infen  erbob  fld)  eine  Iribüne,  von  wclcbet 
au«  b<r  ©änacrebor  tiriatrt  »nrte,  ttt  R*  5"  Wben 
©eiten  aufqef»eUt  ^atte ;  bajwif*en  «dnfe  für©6rcn* 
aifle,  sie  geftiunüfrautn  k.  ...  Dort  batte  au*  ber 
alte  e brwürbiqe  aMtiflfbirector  0 1  a  u  b  i  u  9  auf  ttauim 
bitra  »^la^  aencinmen.  hinter  ben  «anaern  bie  Jtabelle 
be«  's«.  Weflimcnt*  aui  .&aUe,  babinter  roieber  Sebaaren 
»er  iebaulujtiijen  9)ien.|c" 


Digitized  by  Google 


1U 


15.  JDeutfdjc«  #erj  »erjage  uidjt"  »on  O. 
Glaub  in*.  (Sborlieb  mit  Ordjeft«. 

SHufifbiredoi :%  f>  lerne  au«  §alle,  ber  3>irigcnt 
be«  ©ängerbunbe«,  birigirte  9lr.  1— 0;  fämmti 
lidjc  gieren  würben  lebhaft  applaubirt.  92t.  7 
mürbe  unter  eigener  8citung  be«  tScniveiuü-.  t:  \\es 
fimgen.  @d)on  währenb  ber^robe  war  auf  bicfe« 
patriotifrbe  gieb,  in  bem  jtdj  bie  SNufif  bem  Irrte 
innig  s mnaiilt,  bem  ßomponiften  ein  #odj  ge* 
bradjt  werben;  jept  mar  bie  ÜÖirfung  eine  be-- 
geifternbe,  bie9lufnal>me  be«  8iebc«  eine  wahrhaft 

eiithufwjiifclje. 

3n  ber  3wifcfaenpaufe  würbe  aHufttr-irector 
Zif  i  e  me  feierlid;  befranjt. 

9lu<t>  bie  ©efänge  be«  2.  tbcil*  würben  unter 
großem  Ueifall  ber3ub,ör«r  »ergetraaai,  nament; 
lid)  Wr.  14  —  unter  Leitung  r»on  3fdjerni{j  — 
unb  *Rr.  1 5,  ba«  ber  alte  JDteifter,  ber  bem  taufend 
fältigen  3urufe  „Glaub  tu  6"!  am  (Snbe  nidjt 
miberitehcn  fonnte,  tiefbewegt  felbjt  birigirte.  — 

SKagbcburg.  3>a«  Jtüniglicbe  ^rooinjiaU 
©rimuUollegium  pon©ad)fett  bat  bie  Pen 
©  «ring  »erfaßten  ©ebriften  —  „3)er  (Siemen? 
tars®efangunterrirl)t  ( Mjebeittung  —  9lurgabe, 
itiegrünrung  unb  Höfling)  unb  „@rfle<S  ÜZotenbudj 
für  ©d)üler  ber  (Sic  inen  tarftufe  im  ©ejangunter» 
riebte",  .'J.Slufl ,  „Pen  ©fminarien  jur  Srnuftimg 
bei  ibebanblung  ber  üRetffobif  be«  ©efangunter* 
ridjtä  nnb  ba«  9tctenbua)  bei  9lu«fürjruug  ber 
praftifrpen  Hebungen  in  benSeminarfcpulen  gern 
empfohlen".  —  Die  genannten  ©ebriflen  fiub  er* 
fdjicneu  bei  (S.  93ertel«mann  in  ©iitrr«lel). 

<I>e«glcieb>n  tut  bie  .RöniaUrbe  Regierung  \u 
üJtagpeburg  bureb  bie  Siöccfatibcfjörbcn  eine  Sm; 
pfer/lung  Der  genannten  ©efanglebre  unb  be« 
„(Srften  OiotcnbuttV«"  an  bie  fieb'rer  erlajfen. 


SHatibor.  91m  20.  unb  27.JJuü  fanb  ju 
dt  a  t  i  b  o  r  ba«  2.  ©  cb  l  c  jt  f  d>  e  6  ä  n  g  e  r  b  u  n  = 
be«feft  ftatt,  unb  itatten  jid)  baj«  '7  Vereine 
au«  ben  »cridjicbenfien  Orten  ©cbleften«,  fowie 
au«  Tr  Oppau  unb  'i3icli&*93iala,  mit  eirca 
looo  93unbe«mitgliepern ,  eingefnucen.  ©e. 
£Duti1)laud)t  berJ&evgog  »  e  ndt  a  1 1  b  o  r  Wobntc 
ber  gatijen9lufjüijrung  bei,  bei  ber  ftd>  neben  yro; 
jjen  SWeiffeiieffecten  im  ©peciellcn  au«jet'djneten : 
biedre«  lau cr£a fei runbe  unb  ber  Ott  Del; 
ner  SINänuergefangoerein,  Unterer  im (Sin* 
ftttgefang  be«  ©djiffcrliebe«  »on  91  b  t.  3ki  ben 
SWaffendjcreu  frönte  ber  hefte  (5'rfolg  bie  fdjwierige 
HJrtiacompofttton  pon§aifjt,  welchem  ber  bödjfte 
ISbrcnprei«  be«  9Junbe«  wurbe ,  inbem  ihn  bers 
felbe  jum  (Shrenmitglicb  ernannte.  —  5)em  fönigt. 
ÜMujtf birector  ©  t  u  ff  e  n  f  d)  in  i  r  t ,  ^  3  in  ^)ran; 
benburg  an  ber  J&aBel,  welrtjer  <>  3«b,re  bem 
©d>lejikf*en©ängcrbunbe  »crgejianben,  warb  am 
9lbenb  ein  teilbarer  ftlberner  «Mal  alö  3eicb.en 


ber  9lnerfennung  überreic&t.  (St  tx&(\t  bie  Stuf* 
färift:  »©einem  ®rimber  nnb  eifrigften  $fatr, 
ber  ©^lefifcöe  ©ängerbunb  am  2.  5}unbe«fefle 
ben  26.  unb  27.  3uli  lSt>8  ju  Matiber." 

5)a«  g  e  ft  p  r  o  g  r  a  m  m  war  folgenoe« :  (Srfle« 
(Scncert.  1.  1.  8 fft' Our> er t u r e ,  für  ba« 
2.  ©djlefifdje  ©äntierfeft  cempenirt  von  3. 
Arocfer  au«  Stt  appij*.  2.  ^efigefanga. 
b.  Äüuji  ler  (ÜJfafiVndjorj  pen  ^.  SMenbel«; 
fol)n;löartl)elbp.  —  3weii8olf«lieber 
a.  ?iebe«loeöy  (Sieb,  von  Jq  off  man« 
v.  galler«leben.  b.  Der  Ungenannten, 
©eb.  r.cn  UblanD,  beibe  comp,  pon  (8.  SBo^n 
(gefungen  o.  b.  33re«lauer  „iafelruube")  3.  3)  i  t 
ÜHadjt  be«  ©efange«  (»eajfen^or)  ^Jrei«; 
(lompofitioH  ».  3  Aai  M-  —  «benblieb  von 

91  bt  (gef.  p.  9leiffer  iDlännergefangpetein). 
4.  ^rübli»g«gruft  an  ba«  Saterlanbp. 
©ine.  l'acjjner  (aJiaffenc^or).  II.  5.  £»m  = 
nu«  ».  &  ÜWoljr  (iDiaffencfcor).  —  ©c^iffers 
lieb  ö.  g.  91  bt  ((Sinjelgcf.  b.  Oppelner  iDfanuer; 
gefangoereii «).  7.  SDae^tauf!,  comp,  pon 
©  tuef  enf  djmibt  (Sßajfendjor).  —  3)er  traiu 
rige3öger  o.  (Ä.  ©oi)n  (©injelgef.  b.  J-Bre«s 
lauer  „iafelrunbe").  7.  35a«  Jbeutfebe 
©cbwert,  »on  Q.  ©puppert  (4JJtaffend)or). 
Olaeb,  b.m  ®efang«:Soncert:  3njtrumentaU(Son= 
cert.  27.3"li'  3weite«  (Soncert.  I.  l,Ou= 
»erture  ju  „(Surttantl^e"  pon  6ar  l  aria 
v,  ffleber.  2.  23unbe«lieb  »on  S)2ojart 
{*Dcaffen(tjor).  3.  93 a  c d) u «s@  b,  or  au« :  „Sintis 
gone"  ©opfjofle«  »,  §.  3M  enb  el  (  fo  t|ii  ;93a  t: 
tbolbtt  (SRaffendjor).  —  5)ie  ©cb^ladjt,  von 
^.  ©ötf  dj  in  (Söln  ((Sin^elgefang  b.  k8eutbner 
SHännergefangperein«}.  i.Ju-  ei  Ii  olf«lieber 
p.  ©tiefer,  a.  Der  ©djweijer.  ,3u©ttapr 
bürg  auf"  n\  b  2)er  ©olbat.  „(5«  gel)t  bei  ge; 
bämpiter"  ic.  5.  wkJöo  möd)t'  tdj  fcin?"P. 
(5arl  3öUnct  (8«affend)or) .  II.  6.  «Die 
j  unge  Oarb  e.  aHarfcb^ßctpouri  ».  SHeinbolb 
(SKaffenrbor).  7.  9ln  bie  greiljeit  p.  ® ro § 
(SNaffencpor).  —  9Jr)ttnfa(>i:t  pon  3.  93 fs 
fdjnitt  [Ginielgef.  b. ©leiwiper Wännergefana« 
pereui«).  8.  Sie  93iad)t  am  9ll)ein  pon  (S. 
ÜBil^elm  (äUaffencbor).  51  u  r  ber9!lpe  von 
(S.© antner  ((tinjelgcf.  b.8iebertafel  au«Jfats 
fdjer).  i>.  ©aterlanb«lieb  »on  äJfarfd); 
ner  (9Ra{fcngrfaug).  5Wad)  bem  ©efang«;CSon? 
cert  wieber  SnftrumeutaUÖoncert.  — 

35ie  ©eneralperfammlung  ber  9lbgeorbneten 
wäblte  für  bie  nädjfte  tßtriobe  Oppeln  ,^um 
Oocort  unb  93  rieg  jum  fteftort. 


Sirebnin  9lm  21.  3uli  unternahm  ber 
©efangvereiu  ßoueorbia  feine  alljäbrlirfyt 
©ängerfal^rt  in  bie  H&ttQe,  unb  fang  am  22.  bef; 
felben  SWonat«  auf  ber  Siiefenfoppe  ba«  Sieb : 
„(Sin  Äirdjlein  fte^t  im  »lauen.  -  -  3. 


Unter  verantwrrtlttber  SRchutio»  von  OUo  SJitrfrtuircirr 
?itpjifl,  IDtrlag  fon  ß.  Werftbiirflcr.  —  1>ni(f  ven  SUfilfopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


JY*S. 


IVMftM. 


1868. 


®itte  HtufiK-^dtfdjrift 

für  DeutfeOfmius  IJoffisfcOulfeörer, 

fotttc 

für  ßantoren,  Orgcmijten,  üTlufiftc^rer  unb  greunbe  ber  Jonfun  jl  überhaupt. 

#erau«gegef>en  in  SerMnbung  mit 

2.  @tf,  Jtdnigl.  ÜWufifbirector  unb  ©eminarlefcm  in  ©erlin,  91.  3acob,  (Santor  ju 
Sonrrttborf  in  <S($leflen,  unb  (8.  Flügel,  ÄBnigl.  9Wuflfbtrector  unb  @($lo&organift 

in  Stettin, 


@tnft  #etttfd)etf 

Ä&nigl.  'Diuftfbirector  unb  ©fminarlc&rcr  ui  «EBcifjcnfele. 

SieOenunö^tDQn^igjler  Oafjrgang. 


Die  Cutertoe  crföcint  im  Berlage  von  6.  9Rerfeburgcr  in  i'ei>-  ?  K.  XibriLt  tuerben  10  Hummern 
(12  »ogtn)  tu  Um  $r5mimtraticm#i>rtife  »on  1  Stylr.  au#qegebtn.  Httt  «udM  unb  SRuflfijanHungen ,  fomie 
tit  Äonigl.  $reu*ifaen  unb  ©ädjjifdjen  ifloflämter  nebmen  »eftellung  an. 


Ißartenfce 
Antigen  m 


■  'Jiafpnajicn. 


lenern  Stufte.  —  Sranj  Xacier  ®d>m>ber  »on 
abgebalten  im  Seminar  ju       Srieblanb.  — 


fiodtoeitsfiet). 

(8t.  ©fei.) 


Sopran. 

ait. 


®uft«t>  fclügel. 


Xenor. 


i  j  r  p  ü  1  i  c  r  i  rij;  c  □  p 

1 .  8iebt  ben  $ertn  mit  je  *  beut  triebe,  liebt  ben  $etrn  au«  al  s  let 


XXVII. 


14 


Digitized  by  Google 


146 


Da«  erfle  SRal  fätoadj,  bann  flatf. 


2.  ftolgt  bem  $enn !  3u  feinem  ©Übe  3.  Xxaut  bem  öerrn !  Unb  »ifl  et  Riefen 
Stauet  auf  nur  fort  unb  fort ;  3u  ber  ftreubc  &xcn\  unb  $ein : 

«Seine  Demuty,  Xren'  unb  SHilbe  ©ein  (Srbarmen,  fein  (Srquirfcn 

Äunbe  fidj  in  jljttn  unb  96ort !  2Ru|5  nodj  mel  2Ral  füfler  fein. 

«Hie  «tbteidjt  ber  fdjöne  ©tetn,  3jt  ttntwölft  aua)  euer  6tem, 

geiget  na*  iljr  3b>,  bem  #errn !  Traut  nur  fefier  3r)m,  bem  <nrrn  ! 

4.  Siebt  ben  £errn,  ben  £erm  »et  9l(len, 
Der  geliebt  eitrb  bi*  jum  Tob  ; 
Unb  rote  eud>  ba«  Soo«  mag  falten, 
<5i!  mit  3bm,  bat'ö  teiue  92ott> ! 
(Sroig  jtraOIt  ber  fdjime  ©tern, 
Siebt  itfx  fort  nur  3b«,  ben  $errn ! 


Der  mufiriaftfdje  Safi  tu  Öcr  neuem  Mufift. 

Oladjbem  in  früheren  ^(uffa^tu  an  einzelnen  fyevoovfledjenbett  <5rfd)einungen  bargelrgt 
toorben  ift,  wie  ftdj  befonberS  bie  Suimonif  in  ber  nrttern  2Huftf  ausgebildet  I;at ,  ofyne 
bap  biefe  Darlegungen  ben  Qlnfprucf)  ergeben,  als  fri  bamit  ba3  gange  ©ebiet  erfcfjüpft,  fo 
bürftc  eö  tvoty  angemeffen  erfcfjetnen,  gum  ©djluffe  ben  mufifalifd)en  @a&,  tüte  fi  jidj 
jur  3«t  barftellt,  inö  «Äuge  gu  faffen.  %uf  eine  allfcitige  (Srorterung  fann  eö  aud)  babei 
nidjt  abgefefyen  fein,  ba  eine  foldje,  aufcerb>lb  ber  Jenbenjj  toiefcö  33latte3  liegenb,  nnr 
bem  ftadjfhibinm  uncntbetyrlidj  ijl. 

Der  muflfalifdje  ©a|  im  engflen  ©inne,  audj  ^triobe  genannt,  bilfcet  ben  ©runt>* 
pfeiter  aller  9Kufif,  unb  auf  bem  ÜBerflanbnifie  beffetben  beruht,  flreng  genommen,  aüeS 
mufifaÜfdp  QSerflanbnlfj  überhaupt,  ©o  wie  man  ben  ©inn  einer  JRebc  nur  bann  oolU 
jlanbig  erfaßt ,  trenn  man  jeben  einzelnen  @a§  »erjlanben  Ijat ,  fo  auet)  in  ber  üfluftf . 
Diefen  ©rab  bc8  33erfl5nbnif|e3  fann  jebodj  nur  ber  SRuftfer  oon  SacJj  unb  ber  burdj 
(Haturanlage  beborgugte  unb  burdj  ©tubium  gebilbete  Jtunflfenner  erlangen,  roafyrenb 
ber  größte  $b>il  ber  ®e6ilbeten  überhaupt  ein  geringeres  9Wap"  beffelben  aufroeift.  5ür 
biefe  ijt  ber  beflimmte  ©cfammteinbrutf  mafjgebenb,  ben  ein  mujtfaliföeö  9Berf  tyeroor-- 
ruft  unb  ber  in  bem  9Renfdjen  baS  ©efüljl  ber  ftreube  ober  ber  Trauer ,  ber  Surret  ober 
ber  Hoffnung,  ober  roie  fonfl  bie  ÜJtegungen  ber  SOienfdjenbruft  Ijeifjen  mßgen,  ernjetft. 
3n  blefem  ©innc,  baö  wirb  man  gugeben  muffen,  iji  bad  93erftanbni§  mufifalifdjer  SBerfe 
allgemeiner  geworben.  ÜHan  benfe  nur,  weldje  Qluöbreitung  j.  99.  ba«  Glavierfpiel  gefunben 
unb  Weldje  Sfcetlnatyme  flc^  ben  ©efangöereincn  gugewenbet  b>t,  fowie  an  bie  ÜRuftf,  bie 
3afyr  auS  3«$r  ein  in  ben  Goncerten  bargeboten  wirb.  „Äautn  barf  man  nodj  fragen : 
n>er  ifl  mufifalifc^?  fonbem:  roer  ifl  e8  ni<^t?"  (9Rarr  SWufif  b.  19.  3a^.)  Die 
33eljauprung ,  ba§  nun  aur^  3fber  befähigt  fei,  firJ^  ber  Urfaf^en  beioufjt  gu  tverben, 
warum  biefeö  ober  ienefi  3Berf  bafl  ©efü^        einet  beflimmten  üMic^tung  erregt,  $ier; 


Digitized  by  Google 


I 


147 


auf  ju  grünben,  würbe  fehl  gewagt  fein,  ©leichwohl  ift  man  nirgenb«  fdjneller  mit 
feinem  Urteile  bei  ber  £anb  unb  fudjt  ben  (Schein  muftfalifcher  Silbung  nirgenbS  eifere 
mutiger  |U  toasten,  alö  beim  Wnhßren  muftfalifcher  ffierfe.  $te  (Sdjwierigfeit ,  tiefer 
in  Dieselben  einzubringen ,  ift  in  ben  metffen  Ts a Ilm  fr^r  groß ,  unb  man  barf  ftch  batjer 
mdn  munbern,  baß  in  biefer  93eftiehung  felbfi  jolche  2eute  im  ftinftern  tappen,  bie  für 
feljr  muftfalifch  gelten.  Ü8et  jufammengefe&ten  Jfcunftformen  ift  ein  mehrmaligem  <&5ren 
noch  feineöwegS  außreichenb,  um  ein  enbgültige«  Urteil  aufjufteüen.  3e  einfacher  ba= 
gegen  bie  Jtunjtform ,  beflo  leichter  ba$  SJcrfiaubniß,  baö,  wie  j.  93.  beim  Q>olfdliebe, 
fofort  ein  unmittelbares  fein  fann.  (§ö  giebt  eben  oerfchiebene  ©rate  beö  9>erftö»bniffe6. 
Unabhängig  bjerbon  ift  ber  QBertb;  riner  muftfalifchen  (jfoinr-ojltion.  (§&  fßuuen  fclbft 
gleichnamige  SÖerfe  bei  gleicher  geichtigfeit  ber  2luffaffung  einen  feljr  öerfdjiebenen  5Berth 
haben.  Doch  bie«  nur  bet$u. 

Hin  muftfalifcheö  $8erf  wirb  nur  bann  atigemein  oerftämblich  fein ,  wenn  feine 
isorm  biö  in  bie  fleinften  j  (>cilo  ebenmäßig  ift/  mag  im  Uebrigen  bie  .ftunftform  fein, 
welche  fte  wolle:  (Sonate  ober  Otonbo,  Variation  ober  f£anj,  9lrie  ober  9)totctte  u.  f.  w., 
unb  biejenigen  tauften  ftch  fcljr,  welche,  auf  bafl  fchnclle  ki>oruberge^n  ber  muftfalifchen 
Safce  bauenb,  e$  nicht  fo  genau  mit  ber  (Sbenmaßigfett  nehmen  ober  fie  wohl  gar  ber* 
achtlich  ignoriren.  Deicht  weniger  geboren  einfache  üHelobie ,  flare  Harmonie  unb  eine 
ebenfolche  rbtythmifche  Fügung  ba$u,  um  ein  leichte«  3>erftänbniß  ju  erjielen.  3>iefe 
(Sigenfchafteu  muß  natürlich  ber  tnufifalifche  -2  aß  im  engften  (Sinne  auch  aufweifen. 
(5r  muß  in  feinem  99aue  eine  regelmäßige  ©lieberung  beftfcen  unb  im  3ul)orer  baS  %t- 
fühl  be8  «efriebigtfeinö  hervorrufen.  Öre^lt  ba$  (Srfte ,  fo  ift  baö  ein  «Berftoß  gegen  bie 
«Schönheit ,  unb  baö  Sefcte  wirb  nur  bann  erreicht ,  wenn  fiel)  am  ©chlujfe  in  betulicher 
SBeife  bie  UBenbung  »on  ber  IDonimante  $ur  Jonifa  ftnbet.  5)ie  «fcalbfcfjluffe  fonnen 
hier  fuglich  bei  (Seite  gelaffcn  werben.  Die  genannten  (Srforberniffe  finb  burcf)au§  noth* 
luenbtg*  fünft  fann  »on  einem  6afce  nicht  bie  SHebe  fein.  (F8  ift  im  anbern  Salle  bann 
ein  ©ang  ober  eine  9lneinanbcrrethung  einjeflier  $h™tcn ,  bie  mehr  ober  weniger  ge* 
gliebert  fein  fonnen.  ißon  ihnen  macht  man  in  ber  ÜWuftf  ebenfo  häufig  ©ebrauch, 
infofern  man  fte  al8  Uebcrleitungen  ju  <Sa$en  benufct,  ober  fie  fafcartig  abfließt  j  nie- 
mals aber  fann  burdj  fie  allein  ein  mufifalifcher  ©ebanfe  auögebrücft  werben.  Tau 
3nljalte  nach  fonnen  bie  (Säfce  unenblich  mannithfaltig  fein,  fowie  fie  auch  ber  Qaty  nach 
unenblidj  finb. 

»Jlathbem  oorauögefchicft  worben,  wa8  über  baß  2Befen  be«  muftfallfcf)en  ea|eß  im 
'Allgemeinen  unb  üöefonbern  inö  ?luge  ju  faffen  ift,  wenben  wir  und  nun  ju  bem,  wa« 
bie  neuere  ÜÄufif  in  biefer  4?inftcljt  ©igentbümlichefl  aufguweifen  hat.  $udj  an  ben  ebrl= 
fien  9Berfen  ber  9iacf) :  93eethobenfdjen  3'it  bewerft  man  iene  funftbolle  9lrchiteftonif , 
nur  mit  bem  Unterfchiebe,  baß  bie  einjelnen  5 heile  unb  Xtyiltyn  ber  <§äfee,  unb  biefe 
wieber  untereinanbet ,  in  einem  innigeren  3ufammenhangc  flehen ,  alfo ,  baß  2lb  s  unb 
(Sinfchnitte  im  <§a§c  m&glichft  oermieben  ober  boch  oerberft  werben.  @.  99agge  nennt 
eö  „bie  forgfältige  Ueberfleibung  ber  muftfalifchen  ßafuren".  Dabei  ift  weber  ber  JRegel; 
maßigfeit  im  Saue,  noch  ber  .Klarheit  in  Harmonie  unb  ?>ü>nt!nnnd  Abbruch  gefchehn, 
unb  an  ©teile  ber  Einfachheit  ift  eine  reijoollere  SKannichfaltigfeit  getreten,  bie  getragen 
unb  gehoben  wirb  burd)  eine  Brülle  oon  harmontfehen  unb  rh»thmifchen  ©eftalten.  9nf 
biefe  3Beife  entstehen  jene  „langathmigen*  ÜKelobien,  cie  bie  neuere  SJKuftf  fennjeichnen. 
ÜWan  halte  nur  eine  J&aijbn'fche  ober  STOojart'fchc  SWelobie  bagegen,  unb  ber  Unters 
fchieb  wirb  fogleich  in  bie  5lugen  fpringen.  JDamit  foll  ber  $>erth  ber  festeren  nicht 
etwa  hf i abgefegt  werben.  ®S  ift  eben  ein  anbrer  ©eift  in  ber  neuem  SKuftf ,  ber  bie 
5orm  in  feiner  SBeife  aussagt.  Ueberhaupt  fucht  berfelbe  ben  muftfalifchen  <Safc  fo 
reich  alß  möglich  auöjttftatten ,  unb  au«  biefem  Seftreben  crflart  e«  ftch,  wenn  3.  38.  in 
ber  (Slabiermuftf  oon  bem  $ebale  ein  fehr  fleißiger  ©ebrauch  gemacht  wirb.  Ohne  biefeä 
fann  ein  (Jomponift  ber  Dieujeit  faum  noch  auöfommen.   $Bir  reben  h*^  natürlich  nur 

14* 


Digitized  by  Google 


148 


oon  ber  fünfHerifche n  93erwe nbung  bejfelben .  Q8  fjat  ferner  JeneS  ©ejtreben  eine  wirf* 
lief)  erftaunlicr/e  2Wenge  ber  intereffantefien  SegleitungSfiguren  ju  Sage  gefBrbert,  mit 
benen  namentlich  bie  (Slabiermuftf  fcefchenft  worben  ifi,  ein  fo  reichet  Material /  ba§  ein 
Ue  berblicf  über  batjelbe  fafi  unmöglich  wirb.  (§6enfo  ifi  bie  93crwenbung  ber  ootlgriffigen 
9lccorbe,  ber  5)urchgang3t5ne,  fowie  bie  in  mehrfachen  ÜMaoen  geführten  SKelobien  als 
eine  5olge  be8  genannten  93eftrebcn6  an$ufer)n.  3)ie  neuere  Ordjefjermuflf  —  um  auch 
auf  biefe  einen  93Iicf  ju  werfen  —  jtel)t  nicht  nur.  aüe  oorfjanbenen  mufifalifchen  3ns 
ftrumente  in  tt>r  Sereich,  fonbern  fie  fudjt  auch  iebeß  ju  möglicher  (Bettung  ju  bringen 
unb  forbert  bon  jebem  fafl  birtuofe  fieifiungen.  (Sin  Ordjefier  bon  bem  Umfange  unb 
ber  $ecr)nif ,  wie  e$  oon<£atybn  ober  2Ä ogart  gebraucht  würbe,  ift  fdjon  längft  eine 
Unmöglichkeit  geworben,  reißt  bodj  gegenwärtig  ein  93eet^ooen'f^e8  faum  noch  auß. 

Die  ber  neuern  SWufif  ju  ©ebote  ftet)enbe  au{?erorbenttidje  ÜRannichfaltigfeit  in  ber 
9Serwenbung  ber  Äunflmittel  gtef>t  bem  mujlfalifchen  @afce  ein  ganj  eigentümliche*? 
®ebrage :  fratt  jener ,  auch  an  fXaffifdjen  SBerfen  juweilen  emtofunbenen  Seere  ber  <£ar: 
monie,  (Sinförmigfeit  be8  {K^t^muö  unb  SWattigfeit  ber  Jonfar&ung  eine  bollere  «^ar« 
monie,  ein  intereffanter  ffiechfel  bon  gleichen  unb  ungleichen  tRbbthmen  unb  ein  blür)enbeö 
Kolorit}  fiatt  ber  et)emalfi  öorfyerrfdjenben  JDiatonif  eine  gleichberechtigte  (£hromatif$ 
ftatt  ber  bielgebrauchten  (Sonfonanj  bie  nicht  minber  not&wenbige  ©iffonanj  *  fiatt  bei 
3iiweilen  engherzigen,  «einüben  eine  fut)ne,  bie  5u§erflen  (Strengen  beß  Sonfofxemeß  um* 
faffenbe  9Jiobulation. 

(§8  teuftet  ein ,  bap  jur  ^Bewältigung  aller  biefer  2lußbrucfßmittel  eine  über  baß 
gewohnliche  9Jia§  hinauSge^enbe  Begabung  erforberlidj  ift.  Unb  wenn  manage  ber 
neuem  ffierfe  nicht  ben  gewünfehten  (Sifolg  haben,  fo  ift  baß  nicht  immer  bie  <Sd)ulb 
be8  »Uublifumß ,  fonbern  fehr  oft  beß  feine  Jtrafte  überfchä&enben  (Somtooniflen ,  welcher 
ber  genannten  .Runfrmittel  nicht  £err  ju  werben  oermochte.  — 

£alle.  SWeinharbt. 
1  4  


rfranj  £aoier  ScQnqöer  oon  Itfartenfee.  f. 

%m  27.  9lugu|i,  ÜRorgenß  7!/2  Uljv,  rif?  bei  $ob  biefe  (Säule  um.  3a,  eine  @5ule 
war  <Sehntyberoon5Bartenfee,  bie  ein  ha!6eS  3abrhunbert  hinburch  ben  ©türmen 
bcö  Sebenß  getro&t ,  bem  *Änbralle  faffdjer  unb  berberbter  Jtunf*  fräftig  SBiberflanb  ge= 
leiftet  hat.  Unb  gerabe  alß  großen  $^eoretifer  unb  oielfeirigen  (Somboniften  wollen  wir 
ihn  in  biefen  ^Blattern,  bie  fchon  manche  «ftunßnotij  oon  ihm  gebracht,  ju  jeichnen  Oer» 
fuchen,  inbem  wir  bie  oerehrten  Sefer,  welche  eine  eingehenbere  6^araf teriflif  feinet 
reichen  i?e6en8  fennen  |U  lernen  wünfehen,  auf  ben  ausgezeichneten  0tefrolog,  ben  bie 
H$i8ba8falia"  in  ÜWr.  246  u.  ff.  Oon  biefem  bebeutenben  ÜWanne  gebracht  f)at,  oerweifen. 
Einige  Sineamente  werben  jeboch  auch       om  5ßlafec  frin. 

Sranj  3Pabier  Sofebh  $ftet  (Bchnober,  bon  einem  alten  Sujernifchen 
5ßatitiiergefchlechte  au3  <Surfee  abflammenb,  baß  bon  bem  am  <Sempachers<5ee  gelegenen 
(Sdjlofj  ba8  53rabicat  „bon  ffiartenfee"  anjunehmen  berechtigt  war ,  würbe  in  Öujern  am 
18.  Wbril  17  86  geboren.  5)er  ffirperlich  unb  geiftig  ftaiU  ^nabe  wuchs  unter  bem  un* 
mittelbaren  Sinfluffe  ber  bamaligen  furchtBaven  iSöewegungen  unb  oolitifcheu  Umwäl? 
jungen  auf.  3n  feinem  neunten  3ahre  (ernte  er  nach  bem  SBiUen  feined  4?aterÖ ,  ber 
„ etwaö  aWuflf  treiben  ju  fonnen"  jur  guten  (Srgiebung  rechnete,  iÖiolin  foielenj  erjl 
ftoater  erlaubte  ihm  ber  93ater,  ber  baS  ^ianoforte  ein  ^SCBeiberinjrrument*  nannte  unb 
eine«  «Wannefi  unwürbig  erflarte,  Slabier  fbielen  ju  lernen.  3m  (£ontraba§,  S3io(on= 
cello  unb  in  ber  Klarinette  war  @chn»ber  fein  eigener  SJeljrer  i  auch  combonirte  er  fchon 
frühzeitig  ohne  alle  Anleitung  unb  befunbete  baburch  fein  entfehiebeneö  Talent  für  ÜWuftf . 
3m  3abje  1810  fam  er  *u  OJater  91age  Ii  nach  3üvüh  unb  ein  3ahr  fbäter  nach  $Bien, 


Digitized  by  Google 


149 


wo  er  mit  93eet  hoben,  4?ummel,  Äreufcer  unt>  anbern  (Soriphäcn  bamaliger  3"* 
jufammentraf.  3n  Sßaben  bei  »Sien,  Wohin  er  fich  im  3ar/re  1812  begab,  um  bort  urt; 
geflört  arbeiten  ju  fönnen  unb  jugleich/bic  ^errti^e  Natur  ju  geniefjen,  würbe  er  burdj 
ben  furchtbaren  93ranb ,  ber  baS  ganje  Stäbtcf)en  unb  auch  feine  ffiohnung  in  Schutt 
legte,  benimmt/  in  bie  Sdjweij  gurücfjuf  ehren,  wo  er  fter)  bann  am  1.  Augufr  IS  14  mit 
frräulcin  bon  «§artenficin  berfjeirathete.  3)aS  glücfliche  Paar  lebte  nun,  fich  felbfl  ftfiffa 
lajfen,  auf  bem  aiten  Schlöffe  ffiartcnfee,  aber  burdj  wibrige  Umffänbe  gejwungen, 
mufjte  er  biefe  93eji|ung  berlaffen.  (St  trat  im  3a$re  1816  als  &hrer  bei  Peftaloyi 
ein»  ber  Streit  beS  lederen  mit  OUeberer,  an  beffen  ÜHäbcheninflitute  Scfmtyber  aud) 
als  Lehrer  befrhäfiigt  mar,  beflimmte  auch  Um ,  wie  bie  übrigen  beffer  gcfinnten  l'chct, 
baS  3nftitut  in  Offerten  $u  berlaffen.  ®r  manbte  fleh  im  .§erbfte  1817  nach  granf- 
furt  a.  3W. ,  wo  ihm  erfl  ein  rechtes  Jtunftleben  im  frcunbfdjaftlidjen  Umgange  mit 
Spoh*/  ®uf>r,  Sdjelble,  aRenbelSfohn  unb  anbern  ^crborragenben  Zon-- 
fünfllern  erwuchs.  2?on  biefer  j$t\t  an  batiren  feine  meiften  unb  größeren  Gombofitionen, 
bie  Wir  fpäter  gufammenfUUen  werben. 

$>en  größten  Sljeil  bcS  SageS  wibmete  Sdjnöber  übrigens  bem  Unterrichte  im  ©e* 
fang,  (Slabierfoiel  unb  in  ber  S^eorie.  $)a  er  ftetS  hauShälterifch  mit  ber  3eit  war,  fo 
blieb  ihm  aufjerbem  noch  ÜWupe  ju  mancherlei  ru t ff en f dr>a f tlic^cn  SBrfttyäfrigungcn,  ju 
(Spaziergängen,  für  gefellige  Unterhaltung,  Sweater«  unb  (Soncertbefuch.  3m  3atyre 
1827  flavb  feine  liebe  ftrau,  unb  eS  fdjeint,  baf  ihn  bie  baburch  entfranbene  (Sinfamfeit 
oeranlafjt  hat,  Ausflüge  in'S  Nheingau,  na<$  Sdjweij,  fowie  felbji  größere  Öieifen, 
wie  nach  Prag,  £ollanb,  3talien  unb  Snglanb  ju  unternehmen,  bie  ihn  fietS  mit  be= 
rühmten  ©elehrten  unb  Äünfllern  in  iöerührung  brachten.  3u  bicfem  3«hrc  grünbctc 
Scf>nflber  auch  un,ft  üRitwirfung  tüchtiger  Jtünfller  eine  „©(fang-SilbungS- Anwalt" 
unb  im  3ßh"  1831  mit  §  rieb  riet)  StÖbel  eine  (SrjfchungS  =  Anfielt  auf  feinem 
Schlößchen  SBartenfee.  Sdjntyber  fehrte  roieber  nach  Sranffurt  jiuücf  unb  lebte ,  wie 
fdjon  angebeutet,  ber  Jtunß  unb  SBiffenfchaft.  üDa  er  befonberS  ben  ©efangberetnen 
eine  grofje  Aufmerffamfeit  fchenfte,  fo  fonnte  eS  nicht  fehlen,  ba§  Schnöbet  balb  $u 
biefem,  balb  ju  jenem  Sänger fefte  eingelaben  würbe,  wo  er  bann  entweber  als  Präftbcnt, 
wie  bei  bem  gropen  Sängerfejle  in  granffurt  im  3ah*e  183S,  ober  als  Preisrichter, 
wie  bei  ben  Sängcrfeflen  in  ber  Schweij,  fungiren  mufjte.  3m  3ahre  1844  nahm 
Schnbber  lieber  feinen  längeren  Aufenthalt  in  feinem  feh&n  gelegenen  Neu  warten  fee  in 
ber  9Rähe  EujernS,  unb  berr/eirathete  Tich  im  3ahre  1847  mit  gräulein  3ofevhine 
3 ahn  »on  @t.  ©allen,  einer  auägejeichncten  ^ianiflin,  bie  er  in  ßüxid)  fennen  gelernt 
hatte.  £>ad  3ahr  1840  führte  ihn  wieberholt  nach  5 van f furt  jurücf,  wo  er  oon  ba  an 
bid  ju  feinem  $obc  lebte j  bie  jwei  legten  Sebendjahre  war  er  burdj  AlterSfchwächc 
an  baö  93ett  gefejfelt.  Seine  ©attin  pflegte  ihn  in  biefem  hülflofen  Buflanbe  mit  au6= 
bauernber  Eingebung.  Aber  felbfl  je^t  noch  nahm  ber  rührige  ©eifi  lebhaft  Antheil  an 
allem,  waö  Äunft,  SBiffcnfchaft  unb  politif  betraf.  5ln  ba8  ©ette  liep  ftch  ber  hinfällige 
Altmeifler  bie  Partituren  ber  ßlafftfer  bringen}  unb  fo  genop  er,  währenb  ein  bebeuten- 
beö  9Berf  im  $h<«tcr  °ber  in  einem  ber  hieH9f"  Dreine  jur  Aufführung  fam  ,  beim 
Durchlefen  im  ©eifle  bafl,  wafl  unfere  Ohren  entjürfte.  3mmer  mehr  lehrten  fich  feine 
äufjern  Sinne  bon  ber  Außenwelt  ab  i  immer  mehr  trat  bie  Sehnf  ucht  nach  tef  m  fw  igen  ?eben 
in  fein  <£>erj.  Schreiber  biefeö  OiefrologeÖ  befuchte  feinen  alten  SWeifler  unb  Srcunb  faft 
jeben  Mittwoch  Nachmittag,  unb  ald  ich  (Der  0^hvtf  -f lri  ä'ftatte  mir,  nur  in  ber  (£in- 
jal)l  ju  fchreiben)  Anfangs  3ult  oor  bem  Antritte  einer  (SrholungSreifc  in  bie  Schweif 
ihm  noch  93efuch  abflattrte,  brüefte  er  mir  jum  le|ten  ÜJiale  recht  h"*jHch  bic  ^>anb 
unb  gab  mir  freunbliche  ©rüpe  mit.  Smütfflffehrt  bon  ber  dieife,  war  einer  meiner 
erfien  Ausgänge  gu  meinem  ehrwürbigen  öehrei  }  ich  fan*>  ifa  ff^1*  »eranbert  unb  fanft 
fd)lafenb*  —  er  war  für  mich  fchon  geworben }  benn  fein  liebeS  SiBort,  fein  freunblicher 
39licf  wie  fonft ,  würbe  mir  mehr  ju  tytil.    Sein  ©eifl  fchien  fich  in  allerlei ter  ßtit 


Digitized  by  Google 


150 


einjtg  unb  aUcin  mit  bei»  (Smigen  ju  Scfctjaftitjrn .  „Äommt  Denn  balb  bie  (ffmigfrit  i  — 
2Bie  fc^ou  rnivb  «f  im  4>immel  feilt f  *  —  baä  maren  feine  legten  9Bortc.  Uno  bei  £ert 
eib>te  fein  ©ebet  unb  füllte  feine  ©ef)nfud)t.  3ab>eid)e  «eibtrageube ,  Deputationen 
Der  Vereine ,  ftreunbe  unb  ÜJeieb,  rer  geleiteten  feine  Seidje  ju  ©rabe ,  wo  fein  slßirfcn  in 
begcifierteu  hieben  auerfannt  würbe. 

@o  ruljt  nun  bie  irbifdje  «&üUe  beS  üDieifteiö  im  ©rabe,  feine  ©eele  in  ©otts  fein 
©eift  aber  lebt  fort  in  feinen  Xo'n  fdj  b\>  f  ungen  unb  in  feineu  ©d)ü  lern.  Unb 
uad)  fciefen  beiben  leiten  »vollen  mir  nun  feine  Sfyatigfeit  etmad  naf)er  beleuchten. 

©eine  Gompofitionen  jäljlen  jwar  nid)t  nadj  £unbertenj  abev  bafür  ftnb  ftc 
mrtft  originell,  immer  flav,  melobifdj  unb  babei  »on  feltener  (Sorrectljcit.  „2118  aHuftfer", 
fdjreibt  üon  ifjm  baö  „UnberfaM'erifon  ber  Tonfunft  öon  Dr.  fö.  ®.  ©afjner",  mödjteti 
wir  iljn  unGebingt  in  bie  JHetfce  unferer  erften  (Sontrapunctifien  jlellen ,  ber  aber  nid)t 
einfeitig  an  ber  tobten  Formel  ficht,  foubem  auet)  bier  in  reinfter  iöcgeifkrung  für  allee< 
(Srljabene  unb  ©djone  fttr)  l?od)  einvorfdjwingt  über  jeben  ÜJJatcrialiömuiS,  unb  beu  S'on, 
aud)  in  feinen  wunberbarften  (Kombinationen ,  nie  eutrürft  feiner  eigentlid)en  Oiatur  alö 
ftumnuberebte  ©pradje  Der  «Seele.  3n  biefem  ©inne  ttnb  alle  feine  (Somvofitionen  ab- 
gefaßt i  fdfd)  gefungen  bie  fiieber  am?  tiefem  ©emütb, ,  unb  ber  Gtyor  ber  3ufH'umente 
innig  belebt  bon  einem  flarcn  ©eifle,  ber,  fdjlidjt  unb  einfach,  wie  ©djnnber  fclbft,  aber 
aud)  fletö  rege  unb  neu,  immer  tief  innig  jum  £erjen  rebet,  wo  nur  ber  Sinn  für  bir 
Jdinfl  Tier)  über  alltäglichen  ftlitter  tyinauS  ju  il)in  511  ergeben  oermag ."  3 11  feinem 
elften  913erfe:  „©cfange.  3«  9HufU  gefegt  öon  .Vaber  ©djnttber  »011  Söarlcnfee. 
(SrflcS  $eft.  •  mit  beut  SWotto : 

„Üafj  bie  ©aiten  rafeb  erflingen, 

Unb  bann  fiel)  iw'eJ  *üuä)  Iiinein. 

9ha  niebt  lefen!  immer  fingen! 

Unb  ein  jebe«  ©latt  ifl  bein.  -  (©cetlje.) 
fagt  er  im  Vorworte :  „$)a  id)  mit  9cad)folgenbem  $um  erflen  3Wa(  boi  beut  ^uHif um 
crfd)eine  /  fann  btcfcö  mit  Oied)t  bie  Srage  an  mid)  tbun  :  9Jßcffen  ©laubeuö  bifl  bu  in 
beinern  &acr)eV  ^llö  Antwort  auf  biefe  fragen  mögen  folgenbe  ©tropben  bienen  : 

.Run  fller «  $)afein. 

5ßcm  (|ulbt>üll  bie  SHufeu  baö  Beben  vtifüijen, 

$Vm  fließen 
3)ie  Xage  ber  Prüfung  fo  feiig  babinj 
3f>m  biegen  bie  plagen,  bie  SWnben  be«  ücbctiJ 

Vergebend, 

9liebtö  b.emme  be<S  JtünfHera  bc<bflrebenben  ©tun. 
3h>»  lacbe»  bie  ftliiren  in  ewigen  Senje, 

Unb  H !.:'.-:. 

Unfteiblicber  Blumen  umfebmücfcn  fein  ^aat 
0em  bieten  beö  ^erbfletf  beladeten  Slefte 

IDeö  füfllicben  ©egene  bet  ©ott^eit  i^m  bar 

Sljni  jeigt  bie  9tatur  u>e  gto0en  ©efeböfte  i 
5>ie  Jträfte 

5)eö  aßtltalle?  gfbraurtjt  er  }U  feinem  ÜMnif. 
Sie  Steiebe  bet  ©cbityfitnij  bel;rrrfd)t  er  al<J  SReitlery 
Unb  ©eifier 
®el)e>rd)en  btm  fül)nen  admärbtigen  Ruf. 

3ljm  lebet  im  53nfen  ein  bervlirbefl  ©efjnen, 
fite  Ü^ränen 
2) et  aWeufrben  jn  linbevn  mit  Ijeilenbei  ^anb  •, 
Sem  finfteie  aBirflid)fcit  Selbe«  bereitet, 
3)en  leitet 
©tbebenb  fein  3auber  tuö  ewige  Sanb. 


Digitized  by  Google 


151 


(St  füllet  fttb  afmrnb  Unflerblidjen  nä&er, 

Unb  t)i>i)tt  « 
3um  $eiligften  flammet  fein  feiig  ©emütb, } 
aßen»  bann  er  von  Üiebe  unb  Stnbadjt  erglühet, 
SBie  ftiefrei 
©ein  iPefen  ber  tfrbe  unt)eilig  Gebiet. 

Stnb  ei n fl  ifym  in  freunblidjem  $ange  bic  ©tunben 

@ntf  dju>nnben, 
3> i c  rctdjlidj  ju  toirfen  bie  ©ottljeit  iljm  gab; 
©lül)t  lang  uoc^  fein  Söetf  in  unenblidjer  ©ajöne, 

Unb  ©ö^ne 

2)er  SWufen  betljtänen  nacfceifetnb  fein  ©tab. 
i'LULi-ü.  Java  £rtin'.)Ci'r  von  Süartenfce. 

Uluf  bem  erflen  «latte  bcö  UmfälageS  ifl  folgenbcr  „I.  9tätf;fe(canon"  abgebrurft: 

1. 


«l  j  s  ler  «n  =  fang  ifl  fdjwer,  —  ift  fö)ti>er.  — 
fcuf  bem  jmeiten  statte  beö  llmfdjlageö  nadjflrl)enber  „II.  atätf)fclcanou " : 


8e   ;    bet  roobl  —  auf  SBie     s    brr*  feljn  •  —  3«,      ja,  auf OBiebetfe^ii ! 

(£iu  (Srflliugflmcrf  in  biefer  ffieife  oom  (Somponiflen  eingeleitet,  lüfjt  gercif?  mit 
i)led)t  ermatten,  baf?  aud)  bie  fpatetn  ©djopfungen  von  einem  tjoljern  3bcale  getragen 
fein  tverben.  Unb  fo  ifl  c8  aud)»  oom  einfachen,  Dolröt^ümlirtjen  Siebe  an  bt8  jum 
grofku  polyphonen  ß^ore  ifl  fein  ©djaffen  baß  beä  adjten,  tiefbenfenben  JtünfllciG. 
Selber  ifl  ein  oollflänbigcö  2Brrjrt$mf)  feiner  (Jomyoittioncn  nic^t  »or^anben,  unb  wir 
tonnen  t)ier  nur  Die  fjeröorrageubjien  ermähnen ,  bie  aud)  feine  treue  ©attin  »crjctdjnet 
unb  djronologifd)  ^corbnet  hat.  3>u  3ar/re  1820  crfdjienen  (Sompofltioncn  ;n  llblanb'ö 
Siebern,  1822  bie  C-dur-Sonate ,  unb  in  brmfelben  3at)rc  mürbe  feine  A-Jur-Sinfonic 
im  aWuftum  ju  ftranffurt  a.  ü».  mit  großem  ißeifalle  aufgeführt?  1825  ooUenbctc 
©djmjbcr  bie  Oper  „  Estella " ,  eine  Sonate  für  (Slaoier  unb  ÜBiolinc  unb  ein  liondo 
brillant}  1 827  er|rf)ieneu  "Die  munberooUcn  (Sompofttionen  ju  Ocoraliö  geifllidjen  Siebern, 
}um  iöeflen  ber  ©riedjen.  (§.  <$cntfdjel  fagt  in  ber  „(Suteibe",  17.  3a^rg.,  ©,  6 
in  brm  *2lrtifel:  ,/fltyhabete  über  ©efangleben  unb  ©efanglehre"  untej  X  —  famer 
©djmjber  o.  $ö.:  „ffier  fennt  nid)t  feine  fdjßneu  (Sombofitionen  geifllidjer  Sieber  »on 
Oiovoltö  für  eine  ©tngftimme  mit  «ßfanoforte!  9Jfödjten  fie  in  ieber  Pfarrer»  unb 
SefyrerfamiUe  gefungen  merben !  *  —  3n  bemfelben  3a^re  mürbe  audj  feine  ©infonie  in 
C-moll  im  3Rufeum  ju  ftranffurt  a.  9R.  aufgeführt  unb  mürbe  bie  2Ra&rdjcn-£5pcr 
„  Fortunat"  fertig.  1829  entflanb  bie  „jartefte  unb  reinfle  ^erlc  feiner  ©oetbYfcrjen 
ÜHuitfbichtungen  " ,  SB  a  u  b  c  r  e  r  3  $  a  d)  1 1  i  c  b.  3m  3aljre  1838  componh  te  ©dmbbcr 
für  baö  ©ängerfefl  in  granffurt  a.  «Di.  baß  Oratorium  „Seit  unb  (Smigfeit".  iDie 
grauj furter  3abrbüdjer,  12.  «b.  iHr.  7,  fallen  über  biefe  3 onfch&pfung  folgenbeö  Iii* 
tl;cil :  „©crabe  fo  ivie  biefer  *l)iann  ifl  feine  (Sonivofition.  ©rop,  marfig,  gemüthlich, 
freunblidj,  offen  unb  3ebem  jugauglid).  (5ine  Ucberrafchung  folgt  ber  anbern,  ©djlag 
auf  ©(^lag  la^t  er  bem  £erjen  jnr  *^lber,  baö  SBfut  ber  greubc  flromt  flut(;enb  b^eroor, 
unb  nur  in  Den  Soft!  bat  man  Raufen,  um  ibm  einen  3>erbanb  anzulegen.  Jtaitn  aber 
ertönen  bic  Gfyore  mieber,  fo  fvringt  auch  biefer  mieber  ab,  unb  bie  ^erjenälufl  fc^mimmt 
in  einem  ÜWecre  oon  (^ntjüdungen.  Qßie  iPIi^e  burrh  ben  3)onner  fd)lagt  bie  3nflru* 
nuntation  bur(^  bie  <Styihe  unb  mettevkudjtct  beflanbig.  ^ier  bebarf  eö  feiner  3Jor« 
bereitung.  £)bj,  ?luge,  ^erj,  Äopf,  ^anbc  unb  Seine,  alleiJ  ifl  in  SBemegnng,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


152  

(£l)6re  lajfen  fich  mit  ben  Rauben  greifen."  —  Sine  feiner  Ie|teren  bebeutenberen  <5om= 
pojitionen  ift  bie  Operette  „£etmroeh  unb  £eimfehr."  Slußer  biefen  ermahnten  SBetfen 
erfdjienen  nodj  manche  (Sbelflefne  in  (Sammlungen,  'lllmanachen  unb  anbern  3eitfchriften, 
lotete  finb  noch  ungebrueft,  aber  rool  rocrth,  burch  ben  3)rucf  oerbreitet  ju  roerbett. 

3Bäre  ber  r)ingefdjiebene  SWeifier  nun  burd)  biefe  feine  SBerfe  nicht  groß  unb  um 
fierblich  gu  nennen ,  fo  ift  er  e«  ungroeifelljaft  al«2ehrer  in  ber  5Tje°ric  beraWujtf} 
benn  eine  bebeutenbe  Slnjahl  tüchtiger  Äünfiler  oerbanft  ihm  SBiffen  unb  Jt&nnen ,  unb 
oerpflangen  e«  im  ©eifte  ihre«  ÜReiflerS  fort.  Älar,  rote  feine  (Sompofttionen ,  mar  aud) 
fein  Unterricht  5  er  roar  ein  entfdjiebener  föeinb  oom  «£albroiffen  unb  ru$ete  bat/er  aud) 
nicht,  6i8  ber  Schüler  in  feinem  SBijfen  ebenfalls  ooUfommen  fieser  unb  flar  roar.  (Sr 
befaß  eine  ungewöhnliche  ©eroanbthett,  bie  fchroierigfie  6adje  anfdjaulich  unb  begreiflich 
gu  machen. 

3m  ©efangunterriifite  fdilof;  er  ftch  feinem  Seljrer  unb  greunbe  -§anfi 
©eorg  9lageli  an,  irr  cd)  ebne  (ich  jtreng  an  beffen  üJiethobe  gu  galten.  ?m  biefent, 
roie  bei  jebetn  anbern  Unterrichte  in  ber  i^uftE  arbeitete  Sdjn»ber  auf  bie  S  e  ( b  ji  a  n  b  i  g * 
feit  be«  Schüler«  h'n-  So  fagt  er  in  einem  „$lane  einer  neu  gu  erridjtenbett  ©efang; 
Q3ilbung«.-21nfialt"  felbft:  „<Da«  3iel  aller  muftfalifchen  Gntroicfelung  in  tec^nifc^cr  SBe- 
jiefjung  ift  moglichfie  Selbjianbigfeit.  $a«  (Streben  eine«  Sehrer«  fei,  ftch  feinen 
Schülern  entbehrlich  ju  machen,  unb  je  mehr  ihm  ba«  bei  dittgelnen  gelingt,  um  fo  ent- 
behrlicher roirb  er  bem  ^ublifitm.  2>tefc  mufifalifche  Selbjianbigfeit  ifi  beim  Singen, 
roo  fle  am  nothroenbigfien  iß,  gerabe  am  fchroerjten  gu  geben  unb  ;u  erhalten,  unb  liegt 
auf  er  bem  Greife  be«  gewöhnliche«  $rioat  =  ©efang  •  Unterricht«,  roo  man  nur  auf  bie 
(Sntroitfelung  ber  Äehle  hinarbeitet,  unb  fo  bie  betrübte  (Srfcr/einung  alltäglich  roirb, 
baß  folche,  bie  mit  großer  UMrtuofttat  SBraoourfadjen  vortragen  fßnnen,  nicht  im  (Staube 
ftnb,  ein  einfache«  Siebten  oom  blatte  gu  fingen.  9Bte  traurig  ifi  e«,  roenn  man  fich 
an  einem  $onfiücfe  erfreuen  möchte,  aber  bie  JHotett  bleiben  tobt  auf  bem  Rapiere,  unb 
man  muß  oorher  in  langroeiligem  Äampfe  mit  ber  eigenen  Unbehülflidjfeit  langfam  bie 
(Sompofttion  einftubieren ,  unb  hat  man  fte  in  feiner  ©eroalt,  fo  hat  fte  fdjon  ben  groß: 
ten  Uteig  oerloren,  roie  ein  gu  $obe  gejagter  (Schmetterling  feine  Sarbenpracht ! *  — 

3n  ber  Harmonielehre  legte  er  $lbbe'  Vogler«  Stiftern  gu  ©runbe,  e« 
roeiter  afuftifd)  begrünbenb  unb  oeroollfommnenb.  Sita«  fich  nicht  au«  ben  ©efefcen  bei 
Stfuflif  erflaren  ließ,  hotte  für  ihn  feinen  SBerth,  feinen  SSejianb.  ©ern  aeeeptirte  er 
bc«halb  9?ogler'ö  9lu«fpruch:  „So  oiel  ifi  geroiß,  baß  alleüHobtftcationen  bei  üJiuftf  ihren 
©runb  in  ber  ÜWatur  haoenj  baß  nicht«  SBillfürlidjc«  im  5'onreiche  fich  borftnbe,  unb 
baß  alle  Schönheiten  Der  9Jtufif  fich  befiiuimen,  fich  erflaren  (äffen. "  5luf  etroa  20  I  uc 
beg:9ßotenblattcr)en ,  bie  er  in  einer  9lrt  53rieftafche  bei  fidj  trug,  finb  feine  hauptfachlich5 
flen  harmonifchen  Hebungen  »erjeichnet.  3)iefe  fchafeen«roerthe  Reliquie  fünfte  mir  ber 
oerehrte  9lltmeijter  noch  M  i'ebjeiten  nebfl  anbern  theoretifchen  ffierfen  feiner  reichen 
©ibliothff. 

SKan  halt  (Schnuber  für  einen  ber  größten  (5  ontrapunctifleu  feiner  3fit/  unb 
bie«  mit  ©runb.  2Bie  oft  famen  9)?uftfer  mit  vielem  Talente  gu  ihm ,  um  bei  ihm  in 
groeifelhaften  fallen  fich  iRotr)  unb  Belehrung  gu  holen !  Unb  geroiß  gingen  fte  nicht  un« 
befrtebigt  toon  bannen.  2Bie  oiele  Serfe,  $rei«aufgaben  u.  rourben  ihm  gut  üDurchficht 
unb  9&ürbigung  gugefanbt !  JDaß  Schnober  alfo  gerabe  auf  biefent  ©ebiete,  nämltd)  in 
bei  ifehre  be«  Gontrapuncte«  unb  ber  fir engen  formen,  ein  auögegeichneter  Sehtet 
geroefen  fein  muß ,  laßt  fich  au«  bem  ©efagten  leicht  erflaren.  9N$t  roeniger  groß ,  ja 
noch  bebfittenber  erfcheint  un«  unfrr  SWeiflcr  auf  bem  ©ebiete  ber  freien  formen. 
„3n  ber  Setjre  ber  firengen  formen",  fagte  er  einmal  ju  mir,  »ifi  man  flar,  uni» 
t)abc\\  tüchtige  ÜHcijter,  roie  >2llbrecht0berger,  ÜÄarpurg  unb  3  n  i  einen  guten 
©runb  gelegt ,  auf  bem  man  roeiter  bauen  fann  $  allein  in  ber  Sehre  ber  freien  3nflru= 
mentalformen  ijt  man  jur  Qtxt  noch       unflar,  unb  bebarf  e«  noch  fe^r  einer  Sidjer= 


Digitized  by  dooQfc 


183 


flellung  bfr  t^nen  ju  ©imibe  liegenben  ©efefce. *  Unb  id)  betradjte  eS  als  ritt  grojjeS 
©lud ,  ba§  ber  Vei  blidjene  gerade  in  biefer  üDiSciplin  mein  8e&rer  gewefen  ifl.  iDad  bei 
bem  SCerlfgrv  biefer  3* itfdjtift  im  3al)re  1862  erfdjicnene  SEBerfdjen :  „germenletyre 
bei-  3nflrume ntalmuftf.  9kd)  bem  (Syfleme  (Sdjmjber'S  »on  ©artenfee  jum  ©e- 
brauefce  für  8e$rer  unb  <Sd)ü(er  ausgearbeitet  öon  Senebict  ©ibmann."  ift  bie  grud)t 
jener  (Stubien,  oon  benen  id)  in  bem  Vorworte  fagen  f  onnte :  „2Ba3  mir  nun  biefen  Unter« 
ridjt  gang  befonberS  intereffant  unb  wertvoll  mad)te,  baS  ijl  jener  »oiitibe  ©er)alt,  jene 
33eftimmthett  unt  Sicherheit,  mit  welchen  (enteren  ber  woblberathene  üReifler  fein  <Si)flem 
am  liebflen  an  ben  fdjmiertgfien  :Tonflürfen  unfeicr  muftfafifef/en  (Slaffifer  ju  erproben 
©clegenheit  nahm.  3e  mehr  id)  mid)  in  bev  golge  mit  biefem  (Söfleme  vertraut  madjte, 
beflo  mehr  lernte  id)  beffen  SBerth  unb  Vorzüge  fdja&ni."  3"*  nidjt  geringen  greube 
beS  alten  SWciflerS  crfd)ienen  balb  bon  alten  (Seiten  anerfennenbe  JRecenftonen.  (JS  fei 
unS  gemattet,  nur  auS  einer  berfelben  (£inigeS  ju  enva^nen.  8.  SBifdjoff  fdjrieb  ba* 
ruber  in  ber  »on  ihm  rebigirten  w9Rieberrheinifd)en  9Rufif;3fitung",  X.  3atjrg.  9lr.  37 
unter  ber  Uebeifdjrift :  „Daö  ©efen  unb  bie  9iothwenbigfeit  ber  muftcalifd)en  gorm  :  " 
SBir  haben  nid)t  nur  unfere  befannten  9lnftd)tcn  über  biefeS  $hema  bon  9ieuem  auSs 
einanbev  ju  fefcen,  ^onbern  bie  erfreuliche  JReaction  ju  befunben,  mcld)e  fld)  in  ben  neueren 
(Schriften  gegen  bie  SHerädjter  ber  gorm  offenbart.  •  9cun  folgt  6er  $itel.  —  w$>ev  nod) 
immer  forverlid)  unb  gcijlig  rüjlige  fed)Sunbfiebengigjabrige  Veteran  unter  ben  beutfd)en 
SHuftfgelehrten,  Xabier  <5d)n»ber  b,  3B.  in  granffurt  a.  ÜW. ,  brr  in  jeber  £inftd)t 
tief  burchgebilbete  SHann  ber  Jcunfi  unb  ©tffenfehaft ,  oorjugStveife  aber  einer  ber  be= 
beuteubjlen  Gontrapunf tijlcn  unb  $ ^eoretifer ,  ju  welchem  feit  3ahrjer)nten  eine  SWcnge 
oon  Jüngern  ber  Sonfunfl  wanberte  /  um  feinen  grünblichen,  anregenben  unb  für  baö 
(S&te  in  ber  ÜÄujtf  begeiflernben  Unterricht  ju  geniefjen,  hat,  trofc  feiner  ©cwanbtbcit  im 
«Schreiben,  niemals  bie  ©runbfafce  feiner  S»et)rruetfe  in  einem  befonberen  QBerfc  beröffents 
lid)t.  93.  ffiibmann  in  granffurt  a.  2H.  tat  nun  mit  »Bewilligung  unb  Unterfxü&ung 
(Sdjntyber'S,  beffen  Unterricht  er  »or  $wei  3abren  genoft,  eS  unternommen,  bie  Sebre  oon 
ben  gönnen  berSnftrumentalmuitf,  als  einen  J^eil  ber  (JompojitionSleljrc  nad)  ©djnaber'S 
©njtem ,  jn  bearbeiten ,  unb  fo  ifl  baS  Oorliegenbe  93ud)  entftanben  /  baS  fi.  Srf,  fontg= 
liefern  Wufifbirector  unbSemlnartf^rft  in  Berlin,  genübmet  ift.  Unfern  Meinung  nad) 
Ijat  er  Damit  feineötoegS  eine  überflüfllge  Arbeit  unternommen,  benn  obfdjon  in  ben 
for^anbeuen  6omVojltion8-$^eorien  tüd)ttger  9Huftfer  bie  gorm entehre  eine  ©teile  eln= 
nimmt,  fo  müffen  mir  bod)  gefleljen  ,  bap  mir  baS  ©efentlidje  berfelben  nod)  nirgenbS 
in  fo  einfacher  unb  leid)tfaplid)er  Jtlar^eit  bargelegt  gelefen  taben,  unb  ba  beutjutage 
eine  gange  Partei  oon  Muftfern  oorljanben  ifl,  meldjc  ben  gortfrbritt  in  ber  5Bernadj: 
läffigung  ber  gönn  fud)7n,  fo  ijl  eS  fe^r  ju  roünfdjen ,  ba§  biefeS  ©ud),  meldjeS  ganj 
fpeciell  bem  Unterrid)t  in  ben  Jcunjlformen  ber  reinen  SWupf  gemibmet  ifl,  in  redjt  oiele 
^änbe  ange^enber  TOufifer  f onune.  * 

3n  beiben  fo  eben  betrachteten  Tätigkeiten ,  im  ©elbflfdjaffen,  roie  im 
Seljren,  fnüpfte  ber  geniale  Üfleijlev  au  bie  Diatur  unb  an  gBttlid)e  3beale  an.  JRedjt 
fd)&n  fpridjt  er  bieS  in  einem  ^interlaffenen  9Äanuffripte  aus,  menn  er  fagt :  ,  3d)  bin 
meit  entfernt  $u  glauben,  ba§  fid)  alleS  im  l'ebcn  in  mat^ematifdje  gormein  bringen 
laffe.  3d)  fenne  bie  munberbare  (Stimme  beS  unbefannteu  3enfeit8,  bie  mit  füfien 
Ahnungen  unfer  ^erg  erfüllet ,  unb  meldje  nur  ausbeuten  fdjon  bie  @prad)e  gur  ^oeftr 
»Mi  fenne  bie  (Straelen  ber  ger)eimni§oollen  ÜMorgeurot^e  einer  ewigen  Urfonnc, 
bie  unS  nur  bann  aufgebt,  toenn  mir  in  bem  £ügel,  ber  flc  unS  nod)  bevbivgt,  einftnfen  ; 
id)  meip,  mie  nur  in  ber  Jtunfl  biefe  (Stimmen  tonen,  biefe  ©tra^len  glühen  i  allein  id) 
mei§  aud),  bafj  bie  Äunflmiffenidjaft  bie  ©efege  biefer  ÜÄenfdjwerbung  nadjmeifen  fann 
unb  foll.  3)aS  ömige  ber  icunfl,  bie  3tee,  fann  ftd)  unS  nur  burdj  Vermählung  mit 
bem  3eitlid)en ,  3rbifd)en  offenbaren ,  unb  biefeS  gefdjieht  pf^ifr^  burd)  bie  notr;men= 


Digitized  by  Google 


154 


bigen  Sonnen  ber  $lnfchauung  u.  (in  bei  ÜDJufU  Üi^t^uiudj,  unb  phofifch  burch  toie 
Sebingung  bei  ftnnlidjen  QBahrnchmung  (SonV 

S)cine  irbifdje  <£ülle  ift  nun,  großer  9Mei|ter,  in  ben  £ügel  eingefenft*  mögen  S)ir 
nun  bie  2 tiar/len  ber  ctoigen  Urfonne  leuchten ! 

8'ianffurt  a.  ÜÄ.  im  September  1868.  iß.  SBibmann. 


Ccfjrer  =  (turfus  für  £)roeffpieC  unb  3{trcQcuoefüHfl,  aOoeOaCteit  im 

Seminar  511  Jir.  drieÖCaiiö. 

$erfelbe  fjat  im  ongangenen  (Sommer  mährenb  einer  $auer  oon  G  2Bodjen  mit 
8  Septem  ftattgefunben ,  unb  gtoar  unter  Seitung  beö  ©eminarlehrerö  ©rafnter. 
«uö  einem  «Biiefc  be£3  lederen  an  (§.  £entfdjel  fei  b>r  Solgenbeö  über  biefen  (Suifuö 
mitgeteilt: 

„(Sö  mar  eine  fernere  Arbeit/  aber  fie  Ijat  mir  oon  Anfang  bid  (Snbe  ftreube  gei 
macht,  benn  tri)  habe  eö  mit  Stuten  $u  tlmn  gehabt,  bie,  oom  lebhafteren  3ntereffe  unb 
regften  (Sifer  getragen,  ivobj  u od)  größere  ©ehmiertgfetten  übermunben  hatten.  *3lu§er 
beu  brei  ober  oier  taglichen  Unterrichtefiuuben  fyat  jeber  ber  Guifanten  taglich  2  ober 
3  ©tunben  auf  ben  ©eminarorgeln  geübt,  minbeftene'  2  ©tuntien  burchfehnittlich  an  ber 
Aufgabe  für  Harmonielehre  gearbeitet,  fich  roohl  auch  noch  im  Gfefang  am  (Slaoicr  geübt, 
auf  Örgelbaufunbe  pvaparirt  u.  f.  ro.  3m  Öi  gelfpict  flnb  oon  ben  (Surfanten  ju- 
nad)fl  bie  7  elften  §§.  ber  Oti  ttcr'jdjen  Orgelfdjule,  wenn  auch  nur  mit  einer  ^uö* 
mahl  ber  baju  geistigen  ©tücfe,  burchgearbeitet  unb  auperbem  neben  einer  groften  *&\u 
jaljl  oon  (Shoralen  eine  längere  9teir)e  bou  Orgelftücfen  auS  Flügel,  *Branbt, 
dl  itter  (Xl)ti[  III.) ,  Ä&rncr,  Hciblcr  ic.  gefpielt  worben.  3)ie  jtvei  l'efyrer,  joeldje 
l'djon  *|iebal  gefpiclt  Ratten  unb  oon  benen  ber  eine  tuer,  ber  anbere  in  Äonigöberg  auf 
bem  ©emiuar  gemefen,  ereretrten  ftatt  Rittet  bie  44  ^ebalftubien  bon  3.  ©chneiber, 
tranöpouirten  ßboräle,  fpieiten  nach  Signaturen  unb  brachten  größere  Orgelftücfe  oon 
8fr.  iöaef),  ©eb.  s43ach,  Jtühmftebt  u.  51.  jum  Vortrag.  Sie  erhielten  im  3fugnijj 
„fel;r  gut  befähigt  jur  ©ebienung  einer  grofjen  Orgel."  j$\vei  oon  ben  anbern  braute 
ic()  biö  gitm  triomä^igem  (Sboralfvifl  unb  |ttn  ©vielen  mittelfchmerer  Orgelftücfe  *  fie 
befamen  bal  »4$räbicat  „gut",  ma^renb  bie  Uebrigen  nur  bie"  jum  Wpielen  oon 
(S(;oralen  unb  juni  Gbrecutiren  leichterer  Orgelfä§e  famen  unb  jur  iBebidiuug  einer 
Heineren  Orgel  (jeboch  mit  ^ebal)  für  „genügenb"  befähigt  erflärt  werben  fonnten. 
3n  Orgelbau  lunbe  rourbe  wöchentlich  jwei  ©tunben  unterrichtet.  Unfere  beibrn 
©eminarorgeln  nebft  einer  Otcilje  bon  3eichnungen,  roeldje  icr)  an  ber  ifiJanbtafel  enhoarf, 
gewährten  bie  nötigen  4}lnfchauungen.  3m  5ö>e|"entlichen  ijl  *&Ut8,  maö  in  ©rfjubert, 
„3)ie Orgel",  auf  ©cite  32  biö  43  unb  «Seite 79  btö  116  fleb.t,  fomie  in  ©attler,  „3)ie 
Orgel",  oon  (Seite  J)  bis  41  ,  unb  im  „Söegioeifer  für  Organiflen"  oon  3aeobc3  bi£ 
6eitr  40,  jur  iöfl^anblung  gefouunen,  toobei  natürlich  baö,  maö  für  bie  ^rariö  befon^ 
beren  ißeril?  b,at,  fletö  am  meiflen  ÜJeiücfftdjtigung  faub.  35ie  (Jurfantcn  toibmeten  oon 
Anfang  bie  (Snbe  biefem  (Segenftanoe  lebhaftes  3ntrreffe.  3n  Harmonielehre 
nmrbe  taglich  eine  «Stunbe  unterrichtet ,  unb  iji  babei  er)Ienö  bie  Qlccovbenlehie  biö  ,^u 
ben  Webenfcptaccorben  unb  ihren  llmfchrungen  oollftiinbig  durcharbeitet  loorben,  ivobri 
baö  bie  bahiu  gewonnene  harmonifa)e  Material  jlete  in  ^öeifpielen  unb  Ghoralen  mit 
beziffertem  iöap  feine  4Hntvenbung  gefnnbeu ,  fotote  ba3  ©pielen  folcher  93ei|>iele  unc  be= 
fonberc?  baö  ©vielen  ber  (Sabenjen  in  allen  Tonarten  nebenher  pei§ig  betrieben  tuorben 
ift.  3nviteuä  ftnb  QJJobulationen  a.  burch  Umbeutung  eine?  3)reiflangö ,  b.  buref) 
"illteration  eines  <Dreiflang8,  c.  burch  ben  5>ominant^©evtaccoib  fleipig  gefchrieben,  ge* 
fpielt  unb  in  längeren  '-Beifpielcn  unb  in  bejifferten  (Shovälen  oielfach  jur  5lnioenbung 
geblaßt  morben.    beiläufig  ift  brittenfi  eine  «Belehrung  über  *Wotib,  2lbfchnitt,  ©afe» 


Digitized  by  Google 


155 


uiiD  il>cviüt>fnbau /  ©cqufnj  u.  f.  m.  gegeben  unb  eine  9ln£abl  8;  biö  I6;taftige  £on* 
finde  jergltebert  moiben*  biertenö  bie  Seljre  bon  ben  Diebentönen  nnb  enblieb,  fünr'tenö 
baö  Mötbjgfle  übet  bie  alten  Jtird^rntonartrn.  Dabei  morb>  id)  nodj  bemerfen,  baj? 
in  biefer  »Auftaklung  nid)t  bie  (Stufenfolge  ber  iöefjanbluug  beö  (Stoffes  liegt*  fo  tyabe 
id)  jum  sBeifpiel  nadj  erlangter  Hebung  im  33cvbinben  ber  Dreiflänge  unb  nad)bcm 
einige  6idjerf;eit  im  Wuöfefcen  bou  53ei|bielen  mit  nur  5)reirTangögrunbl)armonien  ju 
fbüren  mar,  gleid)  bie  SRobulation  bind)  Umbeutung  beö  Dreiflangö  feigen  laffen,  ba- 
rauf  Die  SWobuIatlon  burd)  Qllteration  eine«  Dreiflangö  unb  bann  erfl  bie  Umfelnungen 
beö  Dreiflangeö  vorgenommen.  Daburd)  babe  tet)  beifud)t,  ben  (Stoff  nißgltdjfl  »iel« 
fettig  ,ui  gehalten  unb  intereffant  ju  erbalten ,  maö  mir,  mie  id)  glauben  modjtc,  ge^ 
lungeu  ift.  Die  ßurfauten  fyaben  fleißig  gearbeitet  unD  julefct  (Sfyoralmelobicn  (oljne 
gegebenen  33ap)  juni  ?r)eil  gut,  jum  Sfycil  geuügenb  barmonifirt.  Die  beiben  fd)ON 
Üfafaiigfl  mefyr  geforberten  Herren  borten  $ur  QBieberbolung  beö  im  Seminar  priemten 
bem  Unterrichte  |n  unb  arbeiteten  im  Urbrigen  befonberö,  fyarmonifuten  dborale,  fertig 
ten  ÜJiobulationen  unb  4lhalubten  an,  festen  Qtoff0mrbbtfn  2=,  3^  unb  4*ftitttmig  unb 
beljanbelten  fdjlieplid)  ben  4  jlimmigen  ßfyoralfafc  mit  Cuntus  firrpus  im  $>nor.  3m 
ÖJefang  mürben  junadjfl  nur  einfUmmige  (Sadjen  borgenommen,  Pte  id)  juglcid)  $u 
irejf*  unb  (Stimmübungen  bruufetr,  nämlich :  Die  7  fdjonften  bon  ©rclT«  23  ein- 
flimmigcn  9Hotettciii  ber  ü2.  s^|"alm  bon  lölumner?  bie  geifilidjen  3Äelobten  bon 
dn 9 r Ii  6r t in g ,  „ Öhof?  fmb  bie  QBogen *.  (Srfl  foätcr  fdjrittrn mir  gu  bierfltmmigen 
Sachen,  alö:  (Sfyoräle,  liturgifd)e  (Sfyorc  nad)  «£cibler  unb  9W  et  tu  er,  ÜRotette  „'Irofk 
mein  Siolf"  oon  Dalmer  unb  üWotette  „£obe  ben  <$tx\n,  meine  (Seele"  oon  (Stein.  (£d 
mar  nur  ein,  nid)t  eben  glänjeub  befe&teö  Dobbelquartett,  aber  eö  ging*  natürlid) 
fhtö  frlügelbeglcitung.  Die  kaufen  mürben  nierjt  bloö  mit  '-öeridjtigungeu ,  fonbern 
aud)  mit  Heuerlingen  aller  '2lrt  aufgefüllt ;  (Sologcfang  fleißig  gevflegt.  3m  3f"9r 
iu|i  b,aben  alö  ©rab  bei  i*cfäl;igung  juv  Usencaltuug  eine«  (Santorenamteö  brei  (Sur- 
fanteii  „fel;r  gut",  jmei  „gut"  unb  bret  „genügenb"  erhalten  fönnen.  —  9tm  1.  5lugujl, 
bem  legten  läge  ber  5'evien,  mürbe  unter  ©egenmart  beö  ^errn  ÜDirrctorö  (S^ul(j  eine 
Prüfung  nad)  beifolgeubcm  Programm  abgebalteu,  bie  nic^t  übel  berlicf.  $)a§  ic^  bac: 
3ufammenfptel  bon  Orgel  uiid  Slügel  ved^t  oft  eintreten  lie§,  mill  icr)  nierjt  unbemerft 
(äffen ,  br$gleid)en  /  bafj  idj  mit  mebreun  ber  Herren  tfefyrer  in  bauernber  5l>erbinbung 
bleiben  unb  formt  ib,re  meitere  muftfalifc^e  ftortbitbung  übermaerjen  merbe."  — 

in 'ii lua in m  der  J riifiimi. 

1.  JDrgelfpiel  beö  ^e^rerö  3ae^nfe:  $ralubium  bon  dl.  %tfdj/tt.  6b"ral: 
„^en,  ic^  tyabe  mipgel;anbelt",  triomäpig.  sl>ofilnbiiim  won  Jtörner. 

2.  ©efang:  ©injiimmige  Motette  von  ©reU,  mit  Orgelbegleitung. 

3.  Orgelfpiel  beö  fiebrerß  IMe^:  «Uralubium  von  3.      Dan  (Sbden.  Gtmral: 
w3efu,  beine  ^affton".   ^ojiltibium  oon  iöranbt. 

1.  ©efang:  „^roflet  mein  *öolf",  tiierftimmige  Motette  uou  Dalmer. 

5.  Orgelfviel  beö  Üeb^rerö  0lofi:    3)reijlimmige  Ruge  «on  (5br-  &»'.  ©fl^« 

6b,oral:  „^eijlid)  lieb  bab'  ict)  bid),  o«§en"  uacb;  (Signatur,   ^ofllubium  i>on 

Jtübmfiebt. 

0.  (Sologefang:  ®ei^lir^c  ÜJielobien  bon  (Sngcl,  mit  ßlaüierbi'glcitung,  9lr.  30  u.  3. 

7.  Orgelfbicl  beö  \Jef;rerö  (Sdjulj:  QJralubium  von  J)tind.    &i)oxa\:  „siBerbc 
munter,  mein  ©emütbe".    ^ofllubium  von  JTüfter. 

8.  (Sologefang:  ®eifllid)e  ÜMclobien  bon  (Jngel.    Oir.  5  unb  7. 

9.  Orgelfbiel  beö  Se(?rerö  ibiel:  ^ralubium  bon  ißrantt.    f&fotal:  „sMd) 
einer  ^vüfung  fur^er  läge  '.  s4Jofilubium  bon  Oiinrf. 

10.  ÖJefang:  (Sinige  merfiimmige  liturgifc^e  6b8re. 


Digitized  by  Google 


156 


11.  Örgelföiel  beS  l'er/rerS  SBeigel:  «tfrälubium  öon  «raubt.  <5f;oial;  „$Bie 
tuor/1  ift  mir,  o  Sreunb  ber  Seelen",  triomafcig.  »ilofUubium  Don  Töpel. 

12.  ®e|*nng:  „®rop  finb  bie  Stogen",  öon  (gering  (als  ffiedjfelgefang) . 

13.  Örgelfpiel  beS  SebrerS  $Brebe:  ^ralubiuin  öon  33ranbt.  (£$oral:  »Wein 
£erj  ifl  ®otteS  8obet$aK  ^oftlubium  öon  Ü».  ®.  Örifc^cr. 

14.  ®tfang:  „tfobe  ben  «fcerrn  meine  Seele, "  üierfiimmige  ÜHotcttc  öon  Stein,  mit 
Q(nf$(ufs  beS  Borate:  „Sei  J»ob  unb  (Sby  beut  befreit  ®ut",  öierfHmmig  »on 
dritter. 

15.  Orgelfpiel  beS  SeljrerS  (Sonrab:  ^rölubium  öon  Äütymflebt.  Choral: 
„$reu  bidj  fefyr,  o  meine  (Seele  nadj  Signatur,   ^ofilubium  bon  <£eibler. 


ün^eioen  unb  Bcurt^ctfunocn. 

1.  ©efangli^tS. 

Sorbereitungös  (Surfuä  für  ben  ©efangunterrtcfyt.  Sine  praftifcfye  sÄn* 
(ettung  guui  ©efyorfmgen.  ©on  öenebict  SEBibmann.  j$mite  Auflage.  Seipgig, 
(L  SOierfeburger. 

Sieker  muffen  bieSdjüler,  bebor  fie  Sieber  fingen  fönnen,  juerfl  einzelne  Tone 
rein  angeben  unb  fie  öerbinben  gelernt  b>ben.  JDaju  brauet  eS  aber  nüfy  Der  gangen 
Tonleiter  %  fdwn  brei  TBne  genügen,  um  eine  SWelobie  ju  bilben.  $)iefe  erfreu  brei  Tone 
ber  Tonleiter  finb  gange  Tonfhifenj  fie  fönnen  mit  einem  unb  bemfelben  S timmreg ifter 
fyeröorgebradjt  werben.  Sinb  tiefe  brei  Jone  an  melobifcfjen  Säfcen  unb  fleinrn  Biebern 
erfaßt  unb  geü&t ,  fo  erweitert  man  bie  Tonreitye  um  bie  Ctuart.  Daburd)  lernen  bie 
Sdjüler  bie  erfle  balbe  Tonjlufe  fennen ,  unb  bamit  ifl  wieber  eine  Sdjwierigfe it  über« 
wunbrn.  9iun  wirb  bie  Tonreitye  in  fotgenber  SBeifc  fucceffiöe  erweitert:  a.  nad)  oben: 
1 .  bis  gut  Ouiut,  auf  ber  F-  unb  G-Tonleiter  \  2.  bis  gur  Sebt,  auf  ber  F-G-  unb 
A-Tonleiten  3.  bis  gur  £)ctaöe,  auf  ber  C-,  D-,  Es-  unb  E-Tonleiter ;  b.  nadj  unten 
unb  groar  bis  gur  Unterquart,  auf  ber  A-,  G-  unb  F-Tonleiterj  c.  bie  Tonleiter  öon 
C  unb  B  bis  gur  obern  Öuart.  »Jtun  fann  gur  (Sinübung:  d.  »on  leiterfmnben  Tönen 
unb  enblicf)  e.  öon  Siebern  in  9Roll  gefcfyritten  werben.  ü)iit  ber  Slufnabjne  eineS  jeben 
neuen  ToncS  erweitert  fidj  aud)  bie  5luSmab,l  ber  i'ieberßoffe,  unb  mit  biefer  bie  9Ranntg- 
faltigfcit  rböJf/mifdjer  Söerljaltniffe.  9lud)  gewahrt  biefe  9lrt  unb  ©eife  ber  SSertbeiluug 
beS  UebungSftoffeS  eine  ferjöne  9luSwar/l  »on  Tonarten ,  »on  beren  5Befen  übrigens  bie 
Sdu'ilcr  b>r  nichts  }n  wiffen  brausen,  ba  eS  irmen  einerlei  fein  fann,  weldjen  Ton  man 
ibnen  als  ben  erfien  einer  Tonleiter  begeidjnet,  öon  bem  auS  fte  bie  übrigen  Tone,  bem 
®cb,ör  nad>,  meffen.  T)ie  Sdjüler  r)aben  bemna(^  feb^on  ben  gangen  UebungSfloff,  ber 
ib,nen  auf  ber  jweiten  Stufe  bcS  Unterri^tS  geboten  wirb,  bem  ®eb)6r  na^  burd)= 
gearbeitet  i  ib. re  (Stimme  ifi  einigermaßen  gebildet ,  unb  ib,re  ?lufmerffamfeit  fann  im 
folgenben  6urfuS  ober  auf  ber  jweiten  Stufe  meb,r  als  fonfi  auf  bie  3)arfleUung,  biefer 
fdjon  im  Tonftnne  erfaßten  mclobif^eh  unb  rr;ötf;mifdjen  «yer^äitniffe  ber  Töne  gelenft 
werben. 

JDieS  bie  ®runbgebanfen  bcS  öSbagogifö  un^  mufifalifc^  wob,lbere^tigten 
©erfdjenS. 

SBinfe  für  ©efangle^rer  in  ©olföfdjulen.  ^erauögegebcn  bon  !R u b o  1  p  1) 
Sange,  (Seminarleljrer.  Vierte  butc^gefc^enc  unb  vermehrte  Auflage,  ©erlin, 
3ul.  ©bringer.  1868. 
3nbem  biefe  treffliche,  32  ber  wid&,tigften  «liuncte  beS  ®efangunterricb;tS  in  fäarf  |U< 

treffenber  QBeife  beb,anbclnl>e  Schrift  auf  ibjer  öierleu  ©anberung  in  bieQüelt  an  unS  öor; 

übergebt,  falutiren  wir  beflenS,  tb.un  bieS  jebod) nid)t,  ob,ne  jugleicb^  wie  folgt  einen  Hrinrn 

Tribut  ju  ergeben  :  §.  28.  Die  DreifHminigfeit  „©er ben  breifHmmigen 


i 


Digitized  by  Google 


157 


.Rinbergefang  einfuhren  will,  mag  SHadjfiehnibe«  bebenfen :  1.  @8  ifl  fd)Wer,  bie  britte, 
tiefe  @timtltc  gu  befefcen,  ba  ben  Jtinbern  meifl  bte  nötige  Siefe  fehlt.  2.  9ludj  wenn 
bie  britte  Stimme  bie  nötbige  .Tiefe  bat ,  fo  ifl  bte  SBirfung ,  wegen  Schwache,  meiflen« 
nur  eine  bürftige.  3.  3Wan  fann  eine  Stimme,  bie  man  wiber  ihre  töatur  nötigt, 
tief  ju  fingen,  rein  tobt  fingen.  4.  (§8  ifl  bie  (Sinübung  eine«  breiflimmfgen  Siebe«  mit 
größeren  2 djwieri gf ei ten  berbunben ,  al«  bie  (Einübung  eine«  gweifltmmigen  ©efange« $ 
felbft  ein  Sieb,  bon  bem  grofjen  @hot  ausgeführt,  in  welkem  bie  Äinber  ^Utt  unb  So- 
pran fingen,  wirb  letzter  mit  bem  Öhr  aufgefaßt.  5.  ÜWan  frage  ftdj,  ob  ber  'Auf* 
wanb  an  Qtit  unb  üWülje,  ben  ein  breiftimmige«  Sieb  forbert,  im  93erhältnt§  gu  bem 
gewonnen  iRefultate  fleht.  üHan  tjalte  fefl,  bafj  bie  po^>u(arftr  QWehrftimmigfeit  bie  3wei- 
ftimmigfeit  ifl.  SRie  fingt  b,a«  Sßblt  au«  fleh  felber  3*  ober  4  flimmig.  3nfltnetib  fudjt 
fidj  bajfelbe  eine  gweite  Stimme,  ffleilauftg  fei  noch  gefagt,  bajj,  wenn  ba«  i&olf  nicht 
inftinetw  eine  gweite  Stimme  gu  einem  Siebe  flnbet,  baffelbe  nie  93oIföfteb  werben  wirb. 
0.  3n  ben  fluchen,  in  welchen  bie  ©emeinben  noch  flumm  bei  ber  Siturgie  guh&ren, 
richten  bie  (Jantoren  oft,  wenn  fle  feinen  rollen  gemixten  6^or  gufatninenbringen 
fönnen,  einen  breiftimmigen  «fcinberchor  ein,  ber  ben  mufifalifchen  Kjctl  ber  Siturgie 
ausführt.  SDtefe  Qlrt  Don  Gtyor,  fo  biel  fidj  auch  gegen  fein  99efte^en  fagen  lafjt,  ifl  bem 
blofjen  üWannerdjor  borgugiehen.  Sinb  boch  bann  bie  Jtinber,  biefe  junge  @hriflen* 
gemeinbe,  befdjäftigt.  7.  Sollte  ein  Kantor  ben  ©unfdj  haben,  an  ben  4?odjfefien  ben 
@otte«bienft  burdj  eine  befonbere  mujlfalifche  ©abe  berhfrrlichen  gu  Reifen ,  fo  Wahle  er 
au6  folgen&er  ÜWufterfammlung  :  „Kantaten,  9tefponforien  unb  SBota  9lpoflolica  auf 
bie  chrifllidjen  fteflgeiten.  3um  ©ebraudj  in  Stixfye,  Sdjule  unb  £au«  für  ben  geifls 
ticken  Äinberchor ,  gwei  Soprane  unb  2llt,  cotnponirt  bon  ©uflab  Slügel.  £)p.  50. 
$i»M  lx/2  @gr.  Seipgig,  Verlag  bon  ßarl  «Werfeburger.  1857.* 

3n  (Erinnerung  fei  nodj  gebracht,  ba§  3eber,  ber  and)  fdjon  in  Solge  bon  Prüfung 
unb  Erfahrung  fleh  für  eine  beflimmte  ©efangfdjule  entfdjieben  hat,  bod)  bie  „SGßinfe* 
beachten  fannj  w  fle  rieten  ftd)  auf  ©egenftanoe,  weldje  bon  einer  fpeciellen  metljobifchen 
Tlnfic^t  unabhängig  finb. " 

Äleine  ©efangler)re  für  bie  £anb  ber  <5d)üler.    SRegeln,  tlcbungcn, 
Sieber  unb  tyox&k  für  brei  6ingfhifen  einer  Knaben ;  unb  g»öb^enfd)uie. 
^erauögegeben  t?on  S3enebift  SEBibmann.    Siebente  (stereotyp  -  Stuflage. 
4  6gr.  Seipjig,  6.  sB?erfeburger.  1868. 
Ük^bem  baä  ^Bü^Iein  mit  feinen  furgen  (Hegeln ,  moljlbemefTenen ,  pabagogifc^  gf« 
ovbneten  Uebungen  unb  forgfältig  gewählten ,  alle«  SBerthlofe  au(h  auf  ben  unterften 
Stufen  au8fthlie§enben  Siebein,  benen  fidj  »on  Stufe  jit  Stufe  (5b>rafe  anf^Ue^en, 
bereit«  in  bie  4?anbe  »on  taufenb  unb  aber  taufenb  tfinbern  übergegangen  ifl,  überall 
fid)  bctmihrenb  bureh  intenfw  reiben  3nhalt  bei  fnapper  grorm,  fo  mag  e8  genügen,  auf 
ba8  (Sift^einen  ber  7.  Stereotyp-2luflage  hiermit  hinjuweifen. 

©runbjüge  jur  methobifdjen  93ef>anbluna,  beö  ®efangunterri(^tö 
in  ber  93olf$fchule.  Sine  ^anbrei(hung  für  6tminariflen  unb  Seigrer.  Dar^ 
gebrockt  t?on  3.  ©.  Sehmann.  ÜWuftf  unb  Seminarle&rer  ju  (Bc^lo^ 
Slfterroerba.  3»eüe,  tterbefferte  unb  »ermehrte  Auflage.  Sangenfalja,  93er= 
lagö^ombtoir. 

3n  feflen,  Haren  3\uyn  gei^net  ber  Q3erfaffer,  bem  nun  bereit«  eine  25idhrige 
Erfahrung,  juerfl  in  einem  thüringif($en  ^antorate,  atäbann  im  Semiuaramte  ;u 
(Slflerwerba,  jur  Seite  fleht,  UJlan  unb  ©ang  be«  ©cfangunterri(htß  für  bie  ein*,  gweU 
unb  breif  (affige  93  olföfduile  bor.  ©efunbe  9Kethobe  in  bem  tfinftreben  nach  er  * 
reichbaren  tedjnifchen  3i'lf^/  ftrongflc,  nur  Vollberechtigte«  gulajfenbc 
^lu«wahl  be«  ©efa ngflof f«,  ernfle«  Jßeharren  in  bev <§franbilbung  bor  Schüler  gu 
muflergültiger  Ausführung  ber  (Shorale,  Sieber  unb  liturgifcb>n  6h5re:  biefen 


Digitized  by  Google 


158 

torft  .§auptforberungen ,  weldje  an  ben  ©efanguntcrricfjt  geftellt  werben  muffen,  wirb 
iJlecljnung  getragen. 

gettfaben  beim  ©cfangunterrid}t  für  t>ie  £anb  ber  6d)üler  tum  3ol)ann 
Slcpomuf  Äjööporer.  3n>citc,  x>ermel)rtc  Auflage,  gregjing,  %.  %  Satterer. 
1868. 

Sur  bie  4?anb  Pon  Sfyorfdjülcrn,  bie  für  bie  Jtirdjenmufif  bc|"onber$  fyeranr 
gebübet  werben ,  i  mag  b  iefer  „Seitfaben  ■  allenfalls  gaffen  $  für  bie  «$anb  toon  3$  o  I  f  6  * 
trillern  ifi  er  ungeeignet,  ffiaö  foUen  3>olf6fd)üler  mit  ber  aügemeinen  SHuftflerne, 
wie  fit  auf  «Seite  1  —  9  fnftematifdj  aufgehellt  wirb?  ffiaö  mit  ber  Jtrnntnifj  ber  über^ 
mapigen  3>rj,  bei  oerminberten  (Sepie  u.  f.  W.  (<S.  25)?  5Bo*u  bienen  itynen  Sreff; 
Übungen  wie  biefe : 

Quarten. 


ß  3 


u.  f.  n>. 

bie  n od)  baju  „Por:  unb  rücfwartö''  (!)  geübt  werben  füllen?  —  3Boju  bie  gn>ci= 
Gimmigen  (an  jid)  immerhin  ganj  gut  gearbeiteten)  (Solfcggien  im  alten  (Sopran «  unb 
9Utfd)lüffe[?  — SBenn  neben  alic  bem  audj  gan$  fleine  gieberfeifoe  unb  (Sanonö  mitSert; 
pfyrafeu  gegeben  Hub,  wie  fic  für  (3rlementarfrf)üler  feiert  genug  waren,  fo  t)at  baS  ©an$e 
baburdj  etwaö  eigentümlich)  3witterb,afteS  erhalten.  ÜHandje  biefer  (Saferen  ftnb  übrigens 
an  ftcf)  originell  genug,  fo  j.  23.  9fr.  73  : 


TP ' 

35a«  ftüäjälein,  e«    fprmgt,    &    fpringt,    e«   fpringt,      bi«   e«   ge  r  lingt. 
<£er  93erfaffer  fdjeint  an  bem  fpringenben  ftücrjölein  fein  befonbereS  ©efallen  ju  Ijaben : 
in  einem  fpater  gegebenen  (Sanon  Ia§t  er  e8  abermals  fpringen,  nun  aber  $ot)er  —  in 
bie  Dctape ! 

<Mn  (Sanonlerteu  treten  unter  anbern  nod)  auf: 

(Sin  harter  SPinter  if», 

SBenn  ein  SBclf  ben  anbern  fri£t.  K 


Ave  Maria.  * 


Sie  ift  e«  toertb,,  fo  eine  fficlt  wie  birfr, 
3)afj  man  it>r  eine  Xljräne  Weint. 


©ie  ftöblirt),  toie  feiig  auf  grünenber  ?Iu  ! 
Da  f;üpfen  bie  Sämmdpen,  ba  weibet  bie  ifub, 
5)a  jirpet  bie  ®rille  unb  quafet  ber  ßrofd) ! 

Steffel!  ©toffel! 
Obfl  nnb  Äartoffel, 
.Äartoffel  unb  «Dbfl, 
5)a«  frbajf '  in'«  £au« ! 


2)ic  Rh  :d)toei!>  wirb  gefeiert 
SWit  Rubeln  unb  mit  Äudjeln, 
3Wit  £anjcn  unb  mit  Springen, 
$Wtt  Raufen  unb  Stompcten. , 

Die  Sar)l  unb  Bearbeitung  ber  legten  brei  «ßoeften  gebort  übrigen«  nidjt  unferm 
$erfaj|er  an,  fonbern  ift  pielmcr/r  baS  Söcrticnfi  eine«  $errn  3.  ü)?  a  v  c  r. 


*)  ©irb  nadj  meiner  9(njid)t  absTert  eine*  Uebung«*(£anoiid  prpfanifirt.  (S. 


Digitized  by  Google 


t 


159 


©ed)jlg  leid)te  <Bocalifcn  uttb  ©elfcggien  mit  Begleitung  bcö  ^ianoforte, 
componirt  t>on  ftcrbinanb  ©tebcr.   Dp.  44  —  49  k  1/2  9itl)lr.,  bic  6  £cfte 
jufammen  '/a  3W)lr. 
35 Ott  einem  Der  benunragenbftcn  G)c|"anglel)rrr  $>cutfdjlanbß  bargeboten,  rmpfeblcn 
üit)  biefe  Lieblingen  * )  fowobl  ouict)  bie  meiflerltcf)e  Bcbanblung  ber  ©ffanflötecf>nif  an 
ffcb ,  wie  burrfj  ben  mufttaUfdjen  3ntja!t ,  ber  bie  anmuttyigflen  üJMobien  mit  einer  gc* 
wählten,  aber  bequem  außjufübienbcn  Begleitung  oereinigt,   gur  jebe  ber  foigenben 
©timmgattungen :  ©opian,  9Jic$$ofopran,  9llt,  $enor,  Bariton,  Baf?,  jlnb  10  92um» 
mein  gegeben,  alie  „leicht",  baber  fdjon  neben  ben  erften  SnterDallen*,  5Ucorb*  unb 
©calaübungen  $u  gebrauten. 

3ubcl'(£antatc:  „3»aud)&et  bem  £crrn,  bem  @ott  unf'rcr  ©tärfe," 
für  ttierftimmigeu  (5r)or  mit  ©joli'ö  unb  Drd)cftcrbcgleitung  jut  r)unbcrtial)rigcn 
3ubelfcicr  bc6  Äönigl.  *ßäbagogium$  ju  3üUid)au,  ben  12.  u.  13.  3uli  1866, 
componttt  »on     §r.  ©acbler,  Äönigl.  SJhtftfbirector  am  9Baifenr)aufe  unb 
Äönigl.  ^äbagogium  *u  3uflid)au.   Dp.  23.  Partitur  mit  untergelegtem 
(5labierau$<iuge.    tyaxt.  1  5£f)lr.  20  ©gt.    (Sr)orftimmcn  10  ©jgr.  Berlin, 
X.  Srautwctn.   3)iefc  Snntatc  ift  mit  Senufcung  bcö  untergelegten  jvoeiten 
Serteö  bei  ieber  atlgemcinen  fird)lid)en  <5onn  *  unb  ftefttagöfetcr  ju  gebrauten. 
Die  Beroffentlidjung  ber  (Santate  ifl  auf  oielfeittgeö  Berlangen  ber  ga^lreic^en 
fteftgenoffen,  weldje  flc  bei  bem  3ubiläum  in  SüUidjau  aufführen  borten,  gefdjeben. 
$>a0  9ßerf  ftellt  ffdj  ben  oft  gelungenen ,  mit  !Rcd)t  gefdja&ten  $falmen  unb  fünft  igen 
jtirdjengefängen  bcö  (£ompomftcn  würbig  an  bie  (Seite.    Daffelbe  entbalt:  1.  (Sbov, 
D-dur,  4/4  i  2.  Dlecitati»  für  Bariton  ober  Ba§*  3.  Duett  für  Senor  unb  Bafl,  D-dur, 
:?/4i  4.  Ouartett,  G-dur,  y4j  5.  d^oval  (6^or),  D-dur*  6.  @d)Iiißd)or  mir  frigr. 
Huögefü^rt  fann  eö  werben:   1.  ÜRit  ootlftanbigcr  Drdjeflerbegteitung  j  2.  mit  Oer« 
Heinertem  Drdjcfter,  unter  5ßeglaffung  oon  ßlarinetto  II,  ber  Jagottö,  $romba  11  ttnt> 
ber  ^ofaunen  neb]!  in  ha*  3.  mit  b(o§er  Begleitung  ber  ©trcicr)inftrumente  ■,  4.  mit 
s4Jianofortcbegteitung ,  bie  mit  2lbänbcmng  einjelner  ©teilen  audj  auf  ber  Orgel  gefpirlt 
werben  fann.  9Jamr)afte  ©djwiertgfeiten  jtnben  flet)  nirgenbSi  im  ©egentbeil  la&t  fid) 
bieoocale,  lote  bic  inftrumentale  »JJartbie  in  allen  XtyiUn  mit  ganj  befdjeibenen 
Gräften  crbaulid)  ju  ®ebor  bringen,  ein  llmftanb,  ber  für  oiele  Gbore,  Vereine  k. 
ganj  oorjüglidj  in'ö  ®ewidjt  fallt,  ©etbft  bie  ^ugc  fingt  ftdj  glatt  roeg.   Der  $rei8  ber 
fd)ön  audgeftatteten  $artitur  iß  fefjr  billig  gefletttj  ein  ©leidjeö  gilt  oon  ben  Stimmen. 

sJRein  ^rcu^enlanb.   ©cbidjt  von  $f).  ©eöfp ,  für  SRdnnerdjor,  mit  33c* 
gleitung  »on  Slaöiuftrumenten  compontrt  oon  %uq.  S3ranbt.  Dp.  24.  $ar* 
tirur  mit  (Slavieraudjug  0  ©gr. ,  £)rd)efterflimmen  9  <5gr. ,  Singftimmen 
3  6gr.  £alle,  ^einrid)  Äarinrobt. 
(Sin  marfigeS,  mannbafteä,  mae^toolleg  IMeb,  ganj  geeignet,  eine  gfeid?  grope  'iBirs 

fung  wie  am  9.  9luguft  bei  bem  ©efangfefle  beö  ©ängerbunbefi  an  ber  ©aale  (oergl. 

8Hr.  7)  audj  anberwärtß  überall  u\  üben ,  wo  e8  in  patriotifebem  ©eifle  mit  Energie 

oorgetragen  wirb.  (5.  4?. 


2.  Theorie. 

%  6.  £auff:  2)ic  Sljeorie  ber  Sonfefcfunft.  II.  S3b.  Daö  (Stubium  bcö  ein* 
fad)cn  (Sontrapunfteö ,  ber  9cadml)mung  unb  bc^  ftgurirten  (5l)oralcti.  ftranf* 
furta.        6l)r.  Sßinter.  1868. 


*)  3ebe  bcrfflbc»  ift  timädjft  alJ  Opcalife,  b.  b.  auf  a  (o  unb  c),  bann  aber  al*  ©ols 
feggie  auf  bie  untergelegten  ©biben  (do  romi  fa  sol  la  si)  ju  fingen. 


Digitized  by  Google 


160 


*$)a§  man  in  ber  neueren  3«t  ein  evnfllic^efi  Stubium  i>fö  ßontrapunfteS  frl^r  »er* 
nachläfftgt  unb  baburcr)  ben  h&hf"n  Qvotd  ber  ÜRujtt  (nämlich  ibre  (Sigenfdjaft  al«  eine 
©eifl  unb  #er$  bilbenbe  Äunft)  ganj  aufjer  *2ldjt  laf?t,  ifl  eine  nicht  ju  DerfrnnenDe  ^bat* 
1  actio  i  Denn  untre  einer  großen  \>ln;nhl  oon  Herfen  unterer  jegigen  mufifaiifchen  Site: 
ratur  er  fit  fi  neu  Derhältnt§ma§ig  nur  auf  erft  wenige,  welche  bem  polyphonen  Stole  an* 
geboren  *  unb  gerabe  biefer  ifl  e«  hfl"ptfäehlich/  ber  einer  (Sompofttion  Da«  ©epräge  fünft« 
lerifcher  «ßoUenbung  gibt. "  So  fagt  ber  OJerfoffer  in  bem  93orbericr)te  br«  II.  Jöanbe« 
feine«  3Berfe«,  bejfen  I.  93anb  wir  fdjon  früher  in  ber  „(Suterpe*  befprodjen  haben*  unb 
wir  finb  mit  biefem  fhengen  Qluöfpruche  gang  einoerflanbcn.  ®ar  ju  oft  wirb  gegen: 
wältig  »on  üHufifern,  bie  felbfl  ju  ben  Grießem  Der  Jvunü  gejagt  fein  Wollen,  bie  t'c^re 
«om  Gontrapunfte  al«  überwunbener  Stanbpunft  bezeichnet  unb  Derächtlidj  bei  Seite 
gehoben.  3Mefe  ßeute  finb  jebodj  in  foweit  confequent,  baft  fte,  treu  U)rer  Anficht  Don 
bem  ffierthe  ober  Unwerte  ber  tyeoxie,  auch  bie  ffierfe  eine«  ©ach,  «fcapbn  unb 
o  j  a  r  t  —  bet  SEÜerfe  älterer  italienifdjer  SWeifler  gor  nicht  ju  gebenfen  —  al«  bereit« 
veraltet ,  in  bie  JRumpelfammer  fpebiren.  tiefer  ©erfladjung  ber  $onfunfl  in  Sfyeorie 
unb  $rari«,  wie  folcfjc  gegenwärtig  allenthalben  um  ftcf)  greift,  fann  nur  baburdj  ge« 
fleuert  werben ,  baf?  ber  auSübenbe  flünfller  möglichfl  nur  wahrhaft  «Rlaffifche«  Dortrage, 
bap  ebenfo  bie  Oratorien*  unb  3nfhumentaloereine  mehr  unb  mehr  ber  ftaffifdpn  JRi<^= 
tung  jugetljan  werben ,  unb  baf}  enbltcr)  in  ber  %f)toxit  jene  pofitioen,  ewig  gültigen  ®(- 
fefce  unb  Regeln,  auf  welche  Die  unfterbtidjen  Sonfchßpfungen  bafht  ftnb,  ftet«  fejl* 
gehalten  unb  ben  Jüngern  ber  Äunfl  burdj  einen  gebiegenen,  ftreng  logildjen  Unterricht 
oermittelt  werben,  freilich  ifl  biefer  SBeg ,  ben  ber  Schüler  ju  burdjlaufen  t/at ,  ein 
langer,  mitunter  recht  fdjwteriger,  aber  auch  um  fo  Io^nenber.  2Bof;l  mag  monier 
fdjon  beim  blofcen  2lnbliefe  be«  I.  ©anbe«  mit  feinen  285  Soliofeiten  Dom  «fcaufTfchen 
5öerfe,  welcher  Die  „«£>armonirlehre",  alfo  nur  ben  Anfang,  bie  ®runblage  ber  ganzen 
Theorie  enthalt,  uirücffchrecfen.  3Rutb^ig  angegriffen  unb  unermübet  fortgefahren! 
rufen  wir  unfern  3&gtingen  ju.  —  4Ba«  nun  ben  ju  befpredjenben  II.  ©anb  ber  4pauff: 
föen  Sbeorie  anbelangt,  fo  ifl  bef[en  Inhalt  mit  berfelben  ©rünbliehfeit  unb  Umfaf?li<h* 
feit  aufgearbeitet  wie  ber  I.  ©anb.  $>er  barin  gegebene  Seljrfloff  jerfätlt ,  wie  fdjon  ber 
£itel  jeigt,  in  brei  «§auptabf<hniite.  35er  erfle  5lbfdjnitt  giebt  nach  Dorauögefchicfter 
Einleitung,  welche  oon  bem  ßontrapunfte  im  Mügemeinen,  oon  ben  Derfc^iebenen 
(Scfjlüffeln  unb  Sinienfoflemen ,  Don  ben  regulären  unb  irregulären  ^Durchgängen ,  Don 
Der  flrengen  unD  freien  Schreibart  l)anbelt ,  in  fteben  Jtapiteln  bie  Derfc^ifbenen  ®attun* 
gen  beS  einfachen  ßontrapunfteS  in  2  —  8  Stimmen.  «§auff  folgt  babei.bem 
Sur  fvten  Sterne ,  ba«  auch  ^librechtäberger  unb  (Sherubini  flrenge  beibehalten  haben, 
unb  nach  bem  fo  Diele  treffliche  SRuftter  nir  SWeiflerfchaft  h'^angebilbet  Werben  finb. 
<8r  nimmt  mit  3enen  5  ©attungen  unb  einigen  »Jtebengattungen  be«  einfachen  Kontra; 
pitnftrSan,  nämlich:  1.  ©attung,  9iote  gegen  9?ote*  2.(  jwei  9Joten  gegen  eine? 
3.,  Dier  (Roten  gegen  eine*  4.,  ber  foncopirte  (Jontrapunft  j  5.,  ber  Derjierte  Sontras 
punft.  —  JDie  erfle  Olebengattung,  utr  jweiten  4pauptgattung  ge^orenb,  gie6t  brei  SRoten 
gegen  eine  (Santudfirmudnotei  bie  jweite  97ebengattung,  jur  britten  «^auptgattung  ge; 
h&reno,  fe^t  fech«  ober  acht  SWoten  gegen  eine  ßantuflflrmufinote  $  bie  britte  ^eben^ 
gattung,  jum  f^ncopirten  ßontrapnnft  geborenb,  übt  benfetben  in  einer  ungeraben  3aft* 
art  au«i  ebenfo  bie  Dierte  Dtebengattung ,  an  ben  Derjierten  (Sontrapunft  fleh  an* 
fchfiepenb.  —  diacr)  $orau«fchirfung  unb  Erläuterung  ber  bei  jeber  einzelnen  ©attung 
ju  beobachteuben  Regeln,  bie  fämmtlich  fehc  beflimmt  gefaßt  finb,  giebt  fobann  ber  33er; 
faffer  einige  ©eifplele  mit  bem  Gantu«  firmu« ,  balb  in  biefer,  balb  in  jener  Stimme 
liegenb.  3n  fämmtlichen  93eifpielen  ifl  ein  unb  berfelbe  &anhrt  firmuS  beibehalten}  unb 
um  ben  Schüler  recht  mannigfaltig  ju  befchäftigen ,  flellt  ber  93erfaffer  bemfelben  in 
einem  Nachtrage  noch  24  ©äffe  in  allen  $)ur«  unb  SWoUtonarten  utr  9Jerfügung.  — 
$)cr  $weite  *Ubfchnitt  behanbelt  in  neun  Jtapiteln  bie  ?ehre  oon  ben  jweU  biö 


Digitized  by  Google 


161 


oierfHmmigen  Oladjafymungen,  tt>ie  folt^c  oon  bev  fßrime  bi8  jur  Öfter«  unb  Unters 
octaoe  auf  allen  biatonifdjen  Tonfhifen  balo  früher,  balb  fpater  eintvetenb,  in  bev  ge= 
raben  unb  in  ber  ©egenbewegung,  in  bev  93ergrojierung  unb  in  ber  aSerfleineviing ,  in 
ber  toergrÖferten  unb  in  bev  »erfleinerten  ©egenberoegung ,  mit  Unterbrechung  burd) 
Raufen,  in  ber  rnrfgangigen  93erocgung ,  in  ber  riief gängigen  ©egenberuegung  unb  mit 
bein  Eintritte  auf  onberen  Tafttbcilen  auögeübt  merben.  3um  ©d)Ui|Tf  biefefi  3Übfchnitte0 
gibt  ber  SJerfaffer  noch  bie  aufs  unb  abmärW  getjenbc  Tonleiter  als  ©runbflimme  unb 
bilbet  barauf  jrofi  -  unb  breiftimmige  «Nachahmungen.  Stach  folgern  grünblitrjen  ©tu* 
bium  be8  einfachen  Gontvapunftefl  unb  ber  9iadjal?mung  bilbet  bie  ($fyoral  =  8igura  * 
tion,  welche  aI8  britter  tybfdjnitt  ben  II.  Söanb  abfdjlieft,  bem  ©Ritter  feine 
Schwierigkeiten  mehr,  ba  biefe  Qlrt  ber  giguration  eigentlich  blojj  in  ber  $lnwenbung 
jener  formen  auf  ben  Gborai  befielt.  £auff  nimmt  brei  Qlrten  ber  @r)oral:§iguration 
an.  Die  erfle  unb  einfädle  9lrt  ift  nad)  ibm  biejentge,  bei  welcher  bie  an  ber  ffiguration 
tbeilnet/menben  Stimmen  nur  in  ©cmeinfdjaft  mit  bem  Gborale  eintreten  unb  aud)  mit 
bemfelben  fchliefjen.  0118  jWeite  5lrt  bezeichnet  er  jene,  in  Welcher  man  ben  ßtwval  bind) 
ein  93orfpiel  einleitet,  alflbann  bie  elnjelnen  ©trophen  bejfelben  buret)  Stoifth'nfpi'fr  WWl 
einanber  abfonbert  unb  auf  bie  lefcte  ©tropfe  ein  furjeö  Otachfpiel  folgen  lä§t.  IDie 
britte  Mrt,  einen  (St/oral  ju  bearbeiten,  befielt  in  ber  DiSpofttion  eine«  Swppeldjore«  ju 
jroeimal  oier  (Stimmen,  roooon  ber  ein«  Sf/or  ben  figurirten  6^oral  oortragt,  inbep  ber 
anbere  nad)  93eenbigung  einer  jeben  ©trophe,  ober  auch  fdwn  früher,  mit  einem  3wifdjem 
fpiele  einfällt,  unb  auf  biefe  ffieife  einen  ©egenfafe  jum  erften  ßtjove  bilbet.  93ei  biefer 
legten  5lrt  gibt  ber  ©erfaffer  ben  SBeibnachtöchoral :  „Surftet  nidjt  beö  Rimmels  Jclar* 
beit/  in  ber  ftorm  eineS  SDoppeldjoveö.  Diefeö,  fo  wie  fammtlidje  ©eifpiele  befl  ganzen, 
193  ©eiten  umfaffenben  ftoliobanbeö,  finb  »on  £auff  felbfl  erfunben  unb  liefern  wol  felbft 
ben  beften  ffleweifl  oon  ber  ©rünblidjfeit  feiner  Theorie,  bie  wir  wieberholt  jebem  Äunft« 
iünger,  bem  t&  um  grünbltdje  Sluöbilbnng  in  ber  Sonfunft  ;,u  trjun  ift,  foroie  auch  jetiem 
£et/rer  ber  Theorie  mit  gutem  ©ewiffen  alö  beften  ©egweifer  ^irrmit  empfehlen  fßnnen. 

03.  QBibmann. 


3.  Dtgelfadjen, 

1 .  $ractifche$  .$ülf$büd)lein  für  angehenbe  ©rgelfpieler.  144  (Sabenjen  unb  flcine 
^Borfpiele  für  tote  Drgel  in  ben  perfchiebenen  3Dur-  unb  Scotts  Tonarten,  por* 
jüglid)  als  5Jtemorirftoff  für  *ßräparanben  unb  ©eminarjöglingc,  componirt 
von  Maxi  ©et)  et  in  Weift  er,  tfönigl.  6eminarler)rer  in  SWontabaur. 
Dpuä  12.  1  Ztyx.  20  ©gr.  $artr;iepreiö  bei  5Bejug  t>on  12  (Sremplaren 
ü  1  Xt)lr.  10  6gr.  unb  auf  25  (Sremplarc  ein  ^reieremplor.  Seimar.  X.  (S. 
St.  Mtyn. 

2.  Der  2anb  *  Drganifi.  (5in  proftifdjeö  ^rfilubirbucf)  für  mtnber  geübte  JDrgel* 
fpieler.  3n  2 . feilen.  1.2!f;ei(.  (§ntt)altenb  einen  progrefftr»  georbneten  Sr;duö 
»on  (Sabenjen ,  ^rälubien  unb  Serfetten  in  verriebenen  gebräuchlichen  Zon* 
arten,  formen  unb  6f>araf teren ,  nebft  einem  gnfyutgc  »on  12  ^anbftücfen  ^ur 
notl)rr»enbigen  Aneignung  bcö  contrapunftifct)en  ©pielcö  in  beiben  ^änben. 
3um  ©ebrauc^e  beim  öffentlichen  ©otteöbienfte  unb  jur  Öegrünbung  weiterer 
Sluöbilbung  im  Drgelfpiele.  2.  Xljetl.  @ntr)altenb  eine  9leil>e  t>crfcf)iebener, 
ben  kirchlichen  3ar)reöjeitcn  unb  $*ft<m  angemejfener  jDrgelftücfe,  alö:  ^ochfeft*  . 
^rälubien  für  bie  Slbvent^  unb  ftafienjeit  unb  bei  ©eelcnämtern  j  nebft  6  leichten 
gugen  (jum  Gebrauche  ald  9cachfpiele  am  ©chluffe  beö  ©otteöbienfteö)  unb 
einer  5Jcobulationö«2abelle  jur  Erlernung  richtiger  Uebergflnge  au6  einer  Tonart 
in  iebe  anbere.  6omponirt  von  Robert  Führer.  Dpuö  207.  JRieb  (Ober* 
XXVII.  15 


Digitized  by  Google 


162 


öfterreid)),  3-  tfranjl.  3  fl.  80  fr.  oft.  «ffiär;r.  =  4  fl.  18  fr.  9t.  «Hüning 
=  2£f)lr.  15  ®r.  %  G. 

3.  «BollftänbigeS  «Prälubienbucb.  «Borfpiele  ju  fämmtlidjen  SRelobten  t)eö  in  Skiern 
eingeführten  Kird)cnmclobienbucr;ö  entfjaltenb,  r)erau«gegeben  pon  3.  3al>n, 
Seminar -  3nfpector  unb  3.  £elm,  Seminar « 8ef)rer.  Erlangen,  Slnbreaö 
2)eicf)ert. 

4.  14  (SfyoraUVorfpiele  für  bie  Orgel,  ju  gotte$bienftlid)em  ©ebraud)  componirt 
t>on  ©uftap  Slügel.  Dpuö  60.  Seipjig,  Sllfreb  Dörffel.  20  ©roföen. 

*  5.  15  (5r)oralbearbeitungen,  als  Vor«  ober  9?acfyfpiele  beim  ©otteSbienfie  ju  gebrau= 
d)en,  für  Orgeln  mit  2  Manualen  componirt  »Ott  <£.  g.  @ngelbrcd)t,  2)om* 
organifr  in  £a»elberg.  Dp.  3.  «ßotSbam,  «Riegel.  20  Sgr. 
0.  5  (Sljoral^Vorfpiele  au:  1.  2)ir  ©ort,  bir  null  id)  frör)li$  fingen;  2.  £err  ©Ott, 
bid)  loben  alle  roir;  3.  ©traf  mid)  nid)t  in  beinern  3orne5  4.  Allein  ©Ott  in 
£öry  fei  (5r)r';  5.  gin'  fejre  Vurg  ifi  unfer  ©ott;  —  für  bie  Drgel  jum  ©e* 
braud)  beim  öjfentlid)en  ©otteSbienft  componirt  von  2Ubred)tVrcbe.  Op.  2. 
«J3reiS  6  Sgr.  ftulba,  H.  SRaler. 

7.  «Bier  (Sfjoral^Vorfpiele ,  als  SrioS  für  bie  Orgel  componirt  Pon  Sfjrift.  ftinf. 
Dp.  32.  8eip$ig  unb  2Bintertr)ur,  %  «Rieter-Viebermann.  1 5  «Jigr. 

8.  ftantafte  über  Sutr)er'S  (Sr)oral :  „(Sin'  fefte  Vurg"  für  bie  Orgel  componirt  t>on 
%%xK%  fcfttf.  Dp.  23.  Seipjig  unb  Söintertfnir,  %  «Rieter*  Viebermann. 

9.  6l)oralftguration  über :  „D3erufalem,  bu  fd)öne",  für  Orgel  contrapunetifd)  be* 
arbeitet  pon  %  (Sr)r.  SBeeber.  Op.  15.  Stuttgart,  ebner.  «Preis  45  fr. 

10.  «Bier  Drgelfiücfe,  componirt  pon  £  ermann  £eibl er,  Äönigl.  Sd)lofjorga* 
nift  unb  sJRuftf leerer  am  Köntgl.  «Baifen^aufe  unb  Sdjullefyrer*  Seminar  ju 
Königsberg  in  «JJreufjen.  'Seipjig,  Karl  «SRerfe burger.  9  9cgr. 

11.  Variationen  über  ein  Original --Xtyma  für  bie  Orgel,  componirt  pon  £ein* 
rid)  Vemfyarbt  Stabe,  Stabtcantor  unb  Organffl  ju  «Ärnjrabt  in  Xhii- 
ringen.  Op.  3.  Seipjig,  g.  6.  SB.  Sieget.  12V2  9cgr. 

12.  3ntrobuction ,  Variationen  unb  finale  über  ein  $r)ema  Pon  geuerftein, 
fürjroei*  ober  cinmanualige  Orgeln  mit  ober  olme  obligates  «JJebal  (audj  für 
Klarier  ober  Harmonium)  componirt  t»on  $r)eobor  $>ratf>,  Äönigl.  Semi= 
nar<  unb  2Baifenr)auS*«JRuftfler)rer  ju  «öunjlau.  Op.  37.  Seipjig ,  6.  «JRerfe- 
burger.  9  9?gr. 

13.  Variationen  unb  finale  über  ein  Driginal*$r)ema  für  jmet»  ober  einmanualige 
Orgeln ,  mit  ober  olme  obligates  «ßebal.  Slud)  für  (Slacier  ober  Harmonium. 
(Eomponirt  Pon  $r)eobor  2)ratr),  itönigl.  Seminar*  unb  2ßatfent)auö* 
ÜRufiflefyrer  ju  Vunjtau.  Op.  38.  Seipjig,  (S.  «JRerfeburger.  9  9cgr. 

14.  2)rei  gugen  für  bie  Orgel,  componirt  r>on  «2llbred)t  Vrebe.  Op.  4.  gulba, 
8.  Waiex.  5  Sgr. 

15.  Sonate  für  bie  Orgel  ($i$*3RolI)  componirt  Pon  Sllbre^t  93rebe.  Dp.  9. 
gulba,  «.  ÜRaier.  10  Sgr. 

9lr.  I.  2)er  Herausgeber ,  ein  erfahrener  unb  benjabrter  <5eminarle$rer ,  bat  mit 
via^ttgrm  ö  liefe  bie  erflert  unb  näc^ften  $rbürfmffe  hur  vor  ^räparanben  unb  ©emina-- 
riften  in  betreff  be8  Orgelfpiefö  erfannt,  fon>ett  fie  außerhalb  be8  rein  Sedjnifdjfn  (*2lp- 
plicotur  it.  f.  n>.)  liegen )  er  r)at  barum  bie  (Elementar formen  ber  Orgelmufif  — 
(Sabenjen  unb  f leine  Vorfpiele  —  inja^lreidjen  Söeifpielen  bearbeite! ,  pat  babei 


Digitized  by  Google 


163 


alte  Xonarten  oetücfficr/ttgt ,  Ijat  neben  gang  freien  ©afcen  auch  fdjon  ©tücfe  ge- 
geben, in  benen  ein  f  leine«  «Wotio  gur  ©erioenbung  gelangt,  unb  überall  bem  ge* 
bunbenen  (Spiele  mit  aller  Sorgfalt. {Rechnung  getragen.  2üenn  er  nun  gugleicr) 
auch  al«  Äünfl ler  ber  9Rann  bagu  war,  biefen  Gompofitionen  einen  eblen,  angie« 
benben  unb  bilbenben  3nt)att  gu  geben,  fo  barf  gegenwärtige«  „4?ülfflbüd)lrin/' 
fo  befcheiben  auct)  fein  Xitel  ift,  al«  eine  wichtige  (Darbietung  an  bie  Sedier  unb  genier 
be«  Örgelfpiel«  begeidjnet  werben. 

9lr.  2.  S)er  fehr.  fruchtbare  (Somponifl  ifi  im  fatholifchen  Deutfchlanb  burch  feine 
gabireichen  Jfirctjenmuftfen  (ÜJieffen ,  £pmnen  ,  ©rabualien,  Litaneien,  5  an  tum  ergo, 
Offertorien  /  SBefpern  ic*  IC«),  bie  eine  beifpiellofe  Verbreitung  gefunden  haben,  wohl 
jebem  ßantor  ober  ®t)orregenten  befannt  geworben,  ©eine  Sachen  finb  „leicht"  unb 
„gefallig",  unb  ba«  f^at  ihnen,  obfäon  fte  eine«  tieferen  3nbalte«  allcrmeifl  entbehren, 
bagu  oerbolfen ,  in  oielen  f)unbert  Stabt  *  unb  £anbfirdjen  ben  meiflen  befferen  SBerfen 
ihrer  ©attung  »orgegogen  ;u  roerben.  3efct  bat  (tcr)  nun  freilich  eine  nicht  un6ebrutfube 
Oppofttion  gegen  biefe  im  Doppelten  (Sinne  „leichten"  ,fi  tuten  mufifVn  erhoben  $  man 
brangt  oon  mehreren  Seiten  mit  9JZacr)t  gu  bem  Gänfieren,  ffiürbigeren  unb  Übleren  tyn, 
unb  fo  Dürfte  bie  Qtit  nicht  fern  fein,  »to  «Robert  ftührer  fich  roirb  entfliegen  muf= 
fen,  entWeber  ©ebiegeneve«  ju  liefern ,  Wa«  er  wohl  tonnte ,  ober  feinen  Stern  erbleichen 
gu  fer/en*). 

ffia«  nun  ben  Dorliegenben  „ Dönberg  aniften"  betrifft,  fo  ifl  berfelbe  gugteich 
Orgelfcfjule  unb  firdjlidjeg ,  für  alle  53eranlaffungen  be«  fatt)o(ifcf)ra  ®otte«btenfle« 
beregnete«  (Safualmagagtn.  Sil«  Orgelfdjule  gwecfmäfjig  angelegt  unb  reichlichen 
Uebung«ftoff  barbietenb,  erweifl  ftd)  ba«  9Berf  als  geeignet  für  ben  Unterricht  unb  als 
gortbilbung«tnittel  für  bie  „abfoloirten  Herren  Schulpraparanben",  oon  benen  nach  be« 
£erau«geber«  „leiber  nur  gu  häufiger  trauriger  Söabrnebmung"  auch  bie  „meiflen"  fo  tief 
flehen,  bafj  ftr  „feiten  mehr  al«  ben  harmonifchen  5)reiflang  unb  ben  $)ominanten;Septs 
»flecorb  bürftig  genug  gu  behanbeln  wiffen !"  »2110  ^ralubirbucf?  an  ft<h  geigt  ba«  ©ange 
in  ber  mufifalifchen  Arbeit  bie  Otoutine  eine«  bei  Dp.  207  angelangten  £onfe|er«,  in 
ber  (Srfinbung  manchen  intereffanten  3ug,  im  Stpl  jeboch,  «bgefeben  oon  einigem  9Bor)l= 
berechtigten,  oorwaltenb  eine  {Richtung  nach  ienfr  mt$x  äußerlichen  als  innerlichen,  mehr 
finnlichen  al«  ernften  unb  tiefen  2lrt  fübbeutfeher  fatholifcher  «Rircfcenmufif  hin ,  beren 
feilte  SWelobif  unb  bunter  {Rbptbmu«  ftcr)  nur  gu  oft  in  Xrioialität  »erliert  unb  bie 
auch,  *k  töon  «wähnt,  in  ben  93ocalwerfen  Stöbert  ftührer'«  oertreten  ifi. 

5Rr.  3.  W(S«  ifi  ein  fchon  oft  getabelter  Uebelfianb  bei  unferen  ®otte8bienflen,  ba§ 
man  nicht  feiten  als  Einleitung  jum  ©emeinbegefang  auf  ber  OrgeP  fogenannte  $han- 
taften  bortragen  1)bxt,  roelche  häufig  nicht«  anbere«  finb,  alö  ein  ©emengfel  oon  mufifas 
lifehen  ^h^afen  ohne  rhothmifche,  melobifche  unb  hatnionifche  Sinr/eit.  liefern  Uebel 
f &nnte  nun  roohl  baburch  begegnet  roerben ,  bafj  man  als  Örganiflen  nur  Männer  an= 
ficlltr,  bie  im  ©tanbe  n>ären,  gu  febrr  üirchenmelobie  ein  paffenbe«,  bem  f  tvet lidion  ßn>ecf 
unb  ben  5lnforberungen  ber  .ftunfl  entfprechenbe«  93orfpiel  gu  ertemporiren ,  ober  ein 
folche«  guoor  gu  componiren  ,  um  e«  beim  ©otteflbienfl  oorfpielen  gu  fonnen.  JDa  aber 
eine  genügenbe  5lngahl  folcher  «Diänner  fchroerlich  oorhanbe^t  ifi ,  unb  ba  man  bei  ber 
geringen  JDotirung  ber  OrgauiftenfieUen  nur  für  bie  allerroenigfien  berfelben  eigene"  h"Su 
fünfllfnfd)  burchgebilbete  SRänner  berufen  Cann,  fo  roerben  in  ben  meiflen  Sailen  gu 
folchen  5Dienflen  ©chuHehrer  oernjenbet,  bei  beren  93eruf«bilbung  boch  auf  bie  5üchtigfeit 
für  bie  Schule  baß  ^auptgetoicht  gelegt  roerben  mup ,  unb  bei  benen  ba«  Sompofition«: 
talent  roeber  gefoibert,  noch  bi«  gu  bem  oben  begeidjneten  ©rabe  auögebilbct  werben  fann. 


*)  ^ie  „^lieflenton  ^Blätter  für  fa ttv  Äitdjernnujtf "  ertoäbntrn  tietilirb  einee  Somponifien ,  btr 
auf  ^Befragen  offen  gefjanben  bat,  er  febreib«  nur  barum  fo  äußerlich/  tt>eil  e«  »cn  l>en  ^Utrmeiflfu 
fo  oerlangt  »erbe !  — 

15* 


Digitized  by  Google 


164 


3 om i t  um r  man  jur  93e|"etttgung  cc8  genannten  UebelftanbeS  fein  anbereS  Wittel  haben, 
alSbaS,  ba§  man  allen  Organifien ,  bie  ni<f)t  bie  Sahigfeit  ffaUn ,  ein  entfpredjcnbeS 
93orfpiel  ju  componiren  ober  $u  ertemporiren 4  eine  93orfpielfammlung  bietet,  in  roelcher 
fte  für  jebe  ÜJMobie  ein  paffenbeS  93or|piel  finben,  baS  ile  nur  abjufpielen  brauchen  !  — 
<5o  baS  93orn>ort.  S)aS  gegenwärtige  Uöcvf  Bietet  nun  für  fammtftcrjc  ÜDMobien  bcS 
genannten  GhoralbucfcS  Q3orfpieIe ,  roelcfje  mit  ihnen  nach  Taft  unb  Tonart  Uberems 
fiimmen,  unb  jroar  für  bie  weniger  r)aufig  angeroenbeten  jnni,  für  bie  gangbareren  brei 
bis  fedjS.  2lUe  finb  fo  gehalten,  baf?  fie  toon  ben  meifien  als  Organifien  toeroenbeten 
(Schullehrern  a  vista ,  ober  boch  nach  f  urjer  Uebung ,  richtig  unb  gut  gefpielt  roerben 
fönnen.  3)a8  93erjei^nip  ber  In'er  oertretenen  (Somponiflen,  Don  1 520  (Orlanbo  ^affo) 
bis  auf  bie  9teujeit  herabgehenb ,  jählt  37  »Hamen,  unter  Urnen  biejenigen  ber  Heraus- 
geber felbjl,  »eiche  festeren  mit  eigenen,  roohlberecljtigten  (Sompojitionen  ba  eintreten, 
roo  ftd)  ju  einem  gegebenen  (Sb,  oral  entroeber  gar  fein  ^ralubium,  ober  bod)  fein  folcf)cS 
fanb ,  baö  (eicfjt  genug  geroefen  wäre.  <5o  [lebt  benn  bie  (Sammlung  als  ein  imdjtiger 
ftactor  jur  S^rberung  unb  Hebung  beS  ftrchlicljen  DrgelfpielS  in  ben  eüangclifdjen  Jttr= 
cfjen  S3awernS  ba,  refp.  jur  Sicherung  beffetben  öor  bem  Verfall.  ÜJtoge  ifjre  93ebeut; 
famfeit  überalt  erfannt,  ihre  99enu$ung  nirgenbS  berfaumt  werben  ! 

SRr.  4.  SRieht  weil,  fonbem  obfdjon  ber  Gomponift  ju  unferm  Slatte  in  naher 
$ejtehung  fleht ,  4m&gen  biefe  93orfpiele  warm  empfohlen  fein.  JDiefelben  finb  ntcf)t  fo 
lang,  um  bie  gotteSbtenftliche  9lnwenbung  fraglich  ju  machen,  uno  bod)  ausgeführt  ge* 
nug,  um  ftd)  als  fiattlicfje,  reief)  auSgejlattete  Tonjiücfe  barjufrellen ,  bie  aud)  an  fid) 
felbji  nach  gorm  unb  3nf;alt  baS  Sntereffe  beS  äünftlerS  wie  beS  2aien  in  Slnfpruct) 
nehmen.  Hi«  Hegen  nicht  geroot>nli(^e  hauSbaefne  (Shoralfigurattonen  toor,  fonbern 
cf>araftert)oUe ,  mit  ber  Jtraft  unb  Freiheit  beS  üMeifierS  b olljogenen  ißerwenbungen  beS 
(SfjoralS  in  mancherlei  Wst,  bie  bem  S^ede  ber  (Srbauung  Rechnung  tragen  unb  jugletcf) 
ju  frönen,  tb,eilS  lieblichen,  thcilS  großartigen  unb  mächtigen  muftfalifdjen  Effecten 
führen.  «Durch  forg faltige  Angabe  alter  «Regifrrirungen  nimmt  ber  Gomponijt  ben 
JReit^t^um  ber  Orgel  an  mannigfachen  fllangwirfungen  in  9lnfprud),  unb  fo  tft  aud) 
in  biefer  »Richtung  2lUe8  gef^e^en,  um  biefeS  Dp.  60  be«  öerbienjlt>oUen  SonfefcerS  ju 
einem  ^erborragenben  unb  auägejeidjneten  ;u  machen. 

9tr.  5  ifl  ^errn  @eminarleb,rer  Sange  in  Äityenicf  gewibmet,  beffen  (Schüler  ber 
Gomponift  fein  bürfte,  fo  roie  ber  Herausgeber  »on 

9Jr.  6  ein  ©cfjüler  oon  ^errn  üJhiflfbirector  Dr.  93  o  l  cf  m  a  r  in  Homberg  ifh 

9eibe  ^onfe^er  hi ben  ttjrc  ernfien  unb  grünblicr)en  (Stubien  gemacht  unb  liefern  für 
bie  Äirt^e  ©eeigneteS,  *J?r.  5  in  meljr  einfatf)er,  and)  für  baS  ©fielen  öom  33latte  ge« 
eigneter,  9lx.  6  »orwaltenb  in  freierer,  jum  $f;eil  in  baS  93riüante  überge^enber  5ßeife, 
reelle  lefctere  aber  nic^t  auSfc^lieft,  baf  aucr)  eine  Kummer  auftritt,  roo  ber  ß^oral 
{©traf  mid)  nirfn  in  beinern  Born)  im  breifa<$en  (Sontrapunct  erf(r)eint. 

6^oralbearbfitungen  flnb  ferner  *Wr.  7,  8  unb  9,  5Rr.  7  für  ©otteSbienfl  unb 
Goncert,  9tx.  8  unb  9  auSfdjlietjlidj  für  le^tereS  geeignet.  £Die  $rio'S  »on  $int  finb 
gar  faubere,  feinfinnige  Sonfafce,  mäc)renb  in  ber  ftantafie,  9  (B.  in  gr.  ftol.,  auf 
Sut^er'S  ^elben<horal  ein  ma^tigeS  3  onraerf  erbaut  mirb,  reidj  an  eblen  3«gen  unb  frei 
»on  jebem  trimalen.  9lr.  9  giebt  ben  (Sf;oral  1.  einfach  »ierftimmig,  2.  unb  3.  im 
bopbflten  Sontrapunct  ber  Octa»e,  4 — 6.  im  breifadjen  (Sontrapunct  ber  Dcta&e,  7.  wer* 
ftimmig  figurirt  mit  bem  c.  f.  im  $enor,  8.  beSgl.  mit  bem  c.  f.  im  (Sopran,  reidjc 
ftiguration  mit  ©e^je^ntbeilfxguren,  für  »olleS  9Berf.  2)aS  ®anje  eine  9Heifterleifiung 
beS  befannten  unb  gefä^ä^ten  Oberlehrers  ber  ÜÄufif  am  Üiürttngenfchen  Seminar. 

9er.  10.  Hr.  Hobler,  ein  <5ofm  bce  flangret^en  Thüringens,  hat  in  3Beü}en= 
felS,  ^Berlin  unb  Königsberg  feine  fleißigen  unö  etnften  ©tubien  gemalt  /  mit  ber  93er* 
bffentlichung  frlbftftant>iger  (Sompofttionrn  aber  in  iöcfdjfibenheit  lange  gejBgert,  bis  nun, 
natfjbem  in  bem  Töpfer  *  5llbum  veröffentlithten  frönen  ^ralubium ,  biefe  »tri  OrgeU 


Digitized  by  Google 


165 


flu cf  f  »on  ihn  bärge bore n  werben  ( 1 .  Vrölubium ,  9lnbante ,  %  *  SWoll ,  2.  $ral. 
„9Waehe  bidj  mein  ®eift  bereit",  tbcmatifcb  figurirt,  c.  f.  im  Tenor,  3.  ^oftlubium  in 
C-Dur,  4.  «Ural,  unb  &uge),  bie  freiließ  fo  entföfebrn  ben  ßbarafter  fünfUerifcher  SReiff 
an  fid)  tragen,  ba§  fic  ftyr  voty  al«Opu«  von  namhafter  3*ty  bejeiebnet  werben  f&nn* 
ten.  Der  geringe  $rei«  wirb  bie  Slnfdjajfimg  erleichtern,  unb  fo  Dürfte  e«  um  fo  eher 
in  (Erfüllung  gehen,  wenn  Otto  Ungewittcr  im  ,,93olf«fcbulfrcuube"  wünfdjt,  „biefe 
©tücfe  balb  in  ben  «§anben  aller  Organiftcn  ju  feben,  Denen  bietfunft  nicht  auflfödeflidj 
©rot,  fonbern  »ielme^r  h°h«»  ©cnufj  unb  .Kräftigung  br«  innnern  geben«  barreirfjen 
foll."  Der  ©enannte  bemerft  jugteid):  »Die  (Sinübnng  biefer  Tonfafce  erforbert  grünb; 
liehe«  ©tubium  unb  'lluSbauer,  aoer  fte  flnb  bodj  eben  au«fübtbar,  unb  Gelegenheit  $u 
ihrer  9Iu8für)rung  bieten  bem  ©eminariflen  unb  Orgelcurfanten  bie  Prüfungen ,  bem 
Örganiflen  bie  befonberen  ober  r)or;en  firchlichen  ftefte,  bei  benen  man  wohl  gern  ba« 
ißefte  au«  feinem  (Scbafce  giebt." 

Dir.  11,  12  unb  13.  SBenn  bier  Variationen  über  freie  Themata  gegeben  werben 
nnb  Damit  eine  DerhattnifjmäfHg  noch  wenig  angebaute  %oxm  ber  Drgelmuftf  weitere 
Pflege  unb  neue  Belebung  erfahrt,  fo  fann  bie«  nur  erwünfebt  fein.  9?r.  11,  «£errn 
»tfrof.  S.  2B.  93 ach  in  Berlin  Debicirt,  befielt  au«  3ntrobuction,  Tb?ma  (B-Dur,  % 
Stnbante)  unD  5  Variationen*  Dir.  12  (Dem  (Somponifren  beö  $^cma,ö  DeD.)  au«  3ntro* 
buetion,  Tbfina  (F-Dur,  2/4,  Anbaute)  unb  5  Variationen}  Dir.  13  (.fcrn.  QJiuftfDir. 
SWettner  in  üJiünfterbcrg  DeD.)  au«  Thema  (G-Dur,  *fat  Qlnbantino),  12  Variation 
nen  unb  finale.  3n  ietem  biefer  ©erfe  begegnen  wir  einer  fletd  orgelmafjigfn ,  im 
Uebrigen  aber  mannigfachen  Variirung  be«  Thema'«  für  ftarfe  unD  fehwaebe  (Stimmen, 
fowie  für  Dur  unD  flJioll,  woju  bei  Dratb  auch  noch  2lbwecbfclung  in  ben  Taftarten 
fommt.  Daft  Die  Jcuufrc  De«  (Sontrapunctö  ihre  2lnwenbung  finben ,  wirb  man  öorau«» 
fefceu  ,  efl  qcuttebt  nc«  namentlich  [Don  D  r  a  t  (i  in  feiner  nicht  mrbr  unbefannten  ar-- 
wanbten  SCBeife,  Der  r«  auch  ganj  entfprirht,  wenn  er  in  Dir.  13  bie  beiben  Steile  De« 
:l$rma'0  jum  Tb«na  Der  (£cf)lu§fuge  jufammenjiebt.  SDi&gcn  nunDiefe  «Sachen,  bie  (irt) 
abermal«  au(^  Durct)  billigen  v4?reifl  empfeblen,  welcrjer  bei  Dir.  12  unD  13  foo.ar  Da« 
5abelf;afte  erreicht,  Die  ir/nen  ge^übrenDe  ^Ic^tung  finDen ! 

Dir.  14  unD  15.  Die  Sugen  ftnD  flar  unD  fraftig ,  mit  Dotier  Vebenfrbung  Der 
contrapuiutifdjen  SWittel  unD  formen  gearbeitet.  Die  (Sonate  brfUh  au«  3  Sä&en: 
Toccata  in  Fis-Moll,  Qlnbante  in  D-Dur  unb  9lKegro  moberato  in  Fis-Moll,  toon 
Denen  bie  Toccata  (ba«  (Stubium  (S.üöaeb'fi  öerratbenb)  ber  befle  iji}  wabrenb  ber  ledere 
©a§,  obfebon  brillant  bur$  Die  orc^efltale  VebanDluug  Der  Orgel,  Docf)  mebr  Don  Der 
flrengen  2BürDe  unb  bem  fir<r)lid)en  UJatbo«  etwa  ber  J)i  i  1 1 e r'fc^en  Örgelfonaten  ffahtn 
mü§tc,  um  allen  Sortierungen  ju  genügen.  Der  Gomponifl  tat  ba«  ßeug  baju,  folgen 
Langel  bei  ferneren  ^robuetionen  biefer  2lrt  ju  Deelen.  (S. 


TJermtfcfjtes. 

ScbneiDer  unD  (Sänger.  93or  43  3a$ren  befanD  ftet)  unter  Den  (Sborfängern 
De«  Tb'ater«  §u  ©ergamo  in  Italien  ein  armer,  febr  befcbeiDener  junger  3Wann,  Den  alle 
feine  (Sameraben  üorjug«weife  liebten  unD  Der,  um  feine  arme  SUiuttcr  beffrr  untcrfiü^cu 
gu  f onnen,  gleichzeitig  ©cbneiDergefeUe  nnD  (S^orifl  war.  @ine«  Tage«  fam  Der  berübmte 
(Sanger  91  o  $  a  r  i  jum  (ScfjneiDer  unD  probirte  ein  $aar  ^antalon«  an.  Der  ÖJefeUe 
fam  ibm  befannt  Dor,  er  fragte  unD  erfuhr ,  baf  er  auf  ber  39übne  unb  im  (S^ore  ftnge. 
w^afl  bu  eine  gute  Stimme?-  fragte  Oiojari.  w©ie  ifl  nicht  befonDerfl",  antwortete  ber 
(Schneibergefelle,  wbenn  ich  ^""9«  mttüRühf  ba«  G  berau«."  „Saft  boren*,  fagtt  Diojari, 
inDem  er  an  ba«  $ßiano  trat.  w5ang  an!"  Der  ©fjorifl  begann  unb  brachte  richtig 
Da«  G  mit  Sflüf;«  h«au«.  „9iun  Da«  A."  »^err  Da«  geht  nicht.«  „<SHb  Da«  A  an, 


Digitized  by  Google 


166 


Unglütflidjer  !*  ÜWit  großer  5lnftrengung  gelang  e«  bem  Gr/orifien.  „9iun  ba«  H!' 
rief  «Hojari.  „S>a«  bin  i$  nicr)t  im  ©tanbe."  „S>a«  H,  fage  i<f)  bir,  ober  bei  metner 
©eele,  i<$  .  .  .«  „(Srjürnen  ©te  ftcr)  ni($t,  i#  mtlf«  t>erfud>en :  A  —  H  —  A  —  H  !* 
..©iefyft  bu,  e«  geht !"  rief  SRojari  triumpljirenb  au«.  „Unb  nun  fage  idj  bir  ein  2Bort, 
mein  ©ofyn  :  wenn  bu  biß  fleißig  üben  ivillft ,  fo  wirft  bu  fid^ertid)  ber  erfte  lenorifl 
Stallen«  werben!*  Oiojari  b>t  ftdj  nid)t  geirrt.  35er  arme  Gr/orifi,  reeller,  um  fein 
tfeben  $u  friften,  fdjneiberte  unb  alte  JtfeibungSflücfe  auSbeffevte,  fiarb  mit  «fcintetlaffung 
eine«  JCerm&gen«  »on  jwei  SWilüonen.   <§i  mar  ber  berühmte  Opernfänger  0t  ubtni. 

(Seltner'«  »lätter.) 


«JHilipp  V.  unb  ftarinelli.  211«  ber  Jtönig  »on  Spanien  $r/ilipp  V.  in 
eine  *2lrt  »on  r/»podjonbrifdjer  ©innlofigfeit  unb  ®eifie«»erwirrung  gefallen  mar ,  bie 
ityn  an  jebem  ©efdjäft  unb  fogar  ben  33art  fidj  abnehmen  ju  l äffen  unb  in  ba«  (Jonfeil 
ju  gefyen  »erfjinberte ,  fam  biejf&nigin,  nadjbem  fte  »ergeben«  alle  <§ülf«mittel  ange* 
manbt  fyatte,  um  t$n  au«  biefem  Suftanbe  8U  Sif  $™  *  «nblidj  auf  ben  Oebanf en ,  bie  ®t- 
malt  ber  SDtuflf  an  tr)m  ju  »erfudjen.  ©ie  liefj  ju  bem  Grnbe  ben  berühmten  Sarin  eilt 
(eig.  (Sarlo  93ro«cr)i,  1705  biß  1782)  nad)  Spanien  fommen  unb  flellte  ofrne  be«  .König« 
SBiffen  in  bem  angrenjenben  3intmer  »tn.  Soncert  an  ,  in  meinem  biefer  ©änger  ganj 
un»ermutl?et  einige  feiner  fdjßnfien  2lrien  fingen  mufte.  Sßljilipp  fdjien  anfang«  auf- 
merffam  unb  bann  gerührt  ju  fein.  9lm  (Snbe  ber  jmeiten  9lrie  lie§  er  ben  ©änger  ju 
Hcf)  in  ba«  3i"tmer  fommen ,  überhäufte  ihn  mit  Komplimenten  unb  fiiebf ofungen  unb 
bat  ifm  um  eine  britte  9hte.  S)er  JfÖnig  mar  ganj  entjücft  über  biefelbe  unb  rjiefj  ben 
©änger  fid)  eine  ®nabe  auSjubitten  :  er  mürbe  tfym  alle«  bewilligen.  Sarinellt  bat 
ben  3J?onardjen,  er  moct)te  ftdj  ben  99art  abnehmen  laffen  unb  in  ba«  Sonfeil  get)en. 
©eit  biefem  9lugen&li(fe  fing  ber  franfe  .Ronig  an  folgfamer  gegen  feine  5lerjte  ju  fein, 
unb  ber  ©änger  mürbe  nidjt  nur  mit  (Styrenbejeugungen  aller  2lrt  für  feine  muftfalifcfje 
Jtur  überhäuft,  fonbem  balb  barauf  jttm  ^remierminifler  ernannt. 

511«  folcfyer  botte  er  etnfl  im  33orjimmrr  be«  Jfbnig«  einen  ©arbeoffteier  gu  einem 
anbern  fagen  :  „Diefer  clenbe  Äomöbiant  mirb  auf  ben  £anben  getragen ,  unb  kfj,  ber 
tdj  feit  breifjig  bahren  *"tte,  bleibe  or;ne  SBelolmung."  garinelli  beflagte  flefj  bei 
bem  Äonige,  ba§  er  feine  alten  $>iener  »ernadH*äfftge ,  lief}  tym  fogleidj  eine  Seftallung 
unterjei^nen  unb  überreizte  fte  b«im  «§erau«gef;en  bem  Officier  mit  ben  QBorten :  w3tt) 
fjßrte  eben,  ©ie  fjätten  brei§ig  3a^re  gebient,  aber  ba«  mar  Unrecht,  ba§  fte  fagten,  @ie 
blieben  ob,ne  SBelo^nung."  ($onf;alle.) 


atacOncOtcn. 


Slfen  o.  (f.  Hm  22  u.  23.  Sluaufi  fanb  biet 
ba«  britte  @ef angf eft  De«  (Salbe'fmen 
Ärei«  =  © ängerbunbeß  ftatt.  JDem  gefl: 
conerrte  lag  folgende«  Programm  in  ®runbe : 
1.  1.  Ouvertüre  }u  „ ji^ma1'11^  in  Stulttf"  oen 
®lutf.  2.  £iebeäfretf)eit  von  SWarf ebner. 
(Sbwlieb.  3.  «rifdje «  junge«  SBlut  von  %.  SB. 
©  e  r  i  n  g.  ©oloj^Bortrag.  4.  JDa«  treue  beutfebe 
^>erj  »on  Otto.  @r)orlieb.  5.  ®ru§  »on  ?8  e ! ; 
f#r.  ©olo.'93ortrag  be«  9tebling'f(ben  ©efangs 
verein«  jui  SBarbtt.  6.  SDer  Jtönig«fteg  bei  Äönig« 
«räft.  Xongentalbe  »on  ft.  Üß.  ©er in g.  Unter 
Leitung  be«  (Sombonijien.  *)   II.  1.  Ouvertüre 


')  <Irf(b>nen  bei  SJote  dt  «od  in  Serliu. 


von  ?.  v.  iBeetboven.  2.  ©olo s söortrag. 
3.  SWonbeflaufgana  »on  Slbt.  Sborlieb.  ••) 
A.  9lm  friftben  SWorgen  von  Äbt.  ©olo; 
Vortrag  be«  Sfticrjter'fcben  ®efangverein«  au« 
(Salbe.  5.  9Ber  ift  gro§?  von  Aallitooba. 
Qbotlieb.  6.  3mffialbe.  ©olo  Vortrag  be« 
©ebönebeefer  ®efangverein«.  7.  Brübling«^laube 
»on  Xfcbireb.  (Sborlieb.  8.  hinauf  gu  ^8erge. 
©olo  s  Sortraq  be«  Slfen'fdjen  ®efang»erein«. 
9.  JDa«  beutfebe  8ieb  »on  S».  5ß  a  l  m  e.  eborKeb. 


••)  9lu«  ©ering'«  „Goncorbia",  SRagbcburg 
bei  ^einrieb«bofen. 


Digitized  by  Google 


1G7 


Die  $ofpianofdrtefabrif  be«  $r«.  33 1  ü  t  b  n  e  r 
in  Seidig  bat  Dimenftonen  angenommen,  n>eld)e 
bie  $injufügung  eine*  neuen  ®ebäube«  netl)* 
»enbig  madjen,  für  weld)e«  ein  33la&  oon  25,00(1 
Ouabratellen  augefauft  ift. 

3n  33rü(Tel  tt>ar,  toie  wir  in  9lt.  9  be«  vor. 
jabvvv  anzeigten/  ein  internationaler  &oncur« 
für  eine  Titfit  für  Drei  SRännerftimmen  unb  obli* 
gate  Orgel  au«gef trieben  »orben  ,  ju  bem  über 
100  Partituren  au«  granfreid),  (fnglanb,  $ol* 
lanb,  3ta(icn,  ©panien,  Slorbamerira  ic.  eins 
gingen.  Den  erften  ^ret«  —  eine  golbne  SRe* 
baiUe  unb  500  grr«.  ®elb  —  &at  $r.  $oforga? 
mit  (ibmunb  Jtretfdjmer  in  Dre«ben  evfmi.- 
ttn.  Äudj  ber  jweite  $rei«  fam  nad)  £  ad)fen, 
unb  <war  an  £rn.  Gantor  Säbmann  in  OfiriR 
bei  3<ttau.  Sit«  3}ret«rid)ter  fungirten  bie 
granj  Sadmer  aucf  SRüntben ,  is,  Jtammerlänber 
au«  9lug«burg,  Sefebre,  Sliebermever,  S3ert>oifce 
unb  ®eoaert  au«  Sjari«*  33enoit  unb  be  Surbure 
au«  Antwerpen,  gerb.  Änfferatb,  in  33rüffel, 
be  Dope  unb  ©oubre  au«  fcüttid). 


$errn  SRuftfalienljänbler  g  r  i  e  b  r  i  d)  J?af>nt 
in  l'finiii ,  8Jorflanb«mitglieb  ber  gefdiäftafüb- 
renben  ©ection  be«  Sltlgenieinen  Deutfcben  SRus 
ftfoerein«,  ift  von  ©r.  $ofreit  bem  $erjog  ju 
€ad()ti':i  -VI Itenburq  ba«  bem  $erjoglid)  ©atbfen; 
(Srnettinifdjen  $au«orben  affüiirte  ftlberne  93er- 
bienftfreuj  «erliefen  »orben. 

'Bei  ber  £cnfünfilerverfammtung  in  Wittenburg 
f)aben  bie  beicen  glügelinftrumente,  tueldje  ^r. 
3  u  l  i  u  «  33  |  n t f> n e r  in  8eip§ig  jue  Di«pofition 
gebellt  blatte  —  ein  großer  fttmmetrifcber  glügel 
von  8  (\ ufi  8  3o(l  Sange  unb  ein  ^weiter  in  ge« 
»öfjnüd&er  gorm  von  berfelben  ®rö§e  —  bie 
allgemeinfte  unb  b^d)fte  Hnerfennung  gefunben. 

QDeip  c«f  el«.  Der  Ijiejige  2Rerf)anifu« 
SJ.  gen&loff  l>at  einen  eben  fo  einfadjeu  al« 
ftnnreicben  b u r d)  b e n  g u fj  \u  be»egenben 
Apparat  gum  Um»enben  ber  Motens 
blätter  erfunben,  weldjer  bereit«  patentirt  ift. 
Der  SJrei«  biefe«  Apparat«  beträgt  3  »tbjr. 


3ürtd>.  §lm  15.  ©eptbr.  gab  ber  Ü3ianift  unb 
Xonfefcer  Hermann  Stageli,  ©ebn  von 
$an«  ®  eorg  St&geli,  ein  (Soncert,  weldje« 
infofern  eine  beroorragenbe  33ebeutung  befafj, 
al«  ba«  reichhaltige  »Urogramm  bie  Warnen 
$&nbe(,  öanbn,  33eett)o»en,  93 e r i o t , 
SRojart,  g.  £iller,  Steiffiger,  3elter, 
©.  33ad)/  £.  ®.  Stägeli,  ©d)ubert, 
£  ö  »  t  unb  ben  be«  (Soncertgeber«  felbft  enthielt. 
?etjterer  trug  unter  Unterem  sor:  „(Erinnerung 
an  £.  ®.  Slägeli,  gantafu  über  beliebte  8irber 
unb  ®e fange  «Jlägeli'«,  be«  93ater«." 

53arb»>.  SRuftfauffühjrung  im  Äönigl.  Semi* 
,  13.  ©eptbr.    1.  ^falrn  XX1I1  (©iolin* 


dbor  unb  Cr.id  ,  %.  9B.  ©ering.  2.  Motette 
i^or),  8.  OK  eil.  3.  Kavatine  ($enors©olo), 
§elir*Wenbel«fob,ns93art^olbö.  4. Co« 
nate  (Sia^Woll),  8.  ö.  9  eetb,  o»  en.  5.  Der 
©djweiierbua  (6b,  or  u.  ©olo),  ^"^«lieb,  »ierft. 
von  g.  ffi.  ©.  6.  ©ontag«  am  C  iXtnon 
©olo),  9S.  ©ering.'  7.  Dem-x^  '^nb 
Mifcr  unb  ©olo),  ®.  IWetietbeer.  8.  ^5ro§e 
©onate  in  9l«sDur,  2.0.  93eetbooen.  9. dtö: 
miftter  üriump^gefang ,  SR.  93ru$.  «Rr.  1  ift 
erfäienen  bei  93ote  4c  93oef  in  «Berlin  (unter  ben 
8mben  27).  9lr.  2  bei  Oebmigfe  in  9leu-»up 
pin.  9lr.  3  au«  bem  w$aulu«".  9lr.  5  au« 
©ering«  „(Soncorbia*,  SWagbeburg  bei  ^einriß«- 
f>ofen.  Wr.  ü  Srfurt  bei  Äörner.  9lr.  7  bei 
23ote  »k  93orf.  Der  örtrag  be«  (Soncert«, 
40  3;b;lrv  »ar  für  teofcltljätige  3»ecfe  befiimmt. 


^ilc^enbacb  (SDeftpb^alen).  Äir^en  =  6on- 
^ert  ©onntag  ben  20.  3uli  1808,  gegeben  oont 
©eminar^or  unter  aWittoirfung  be«  Damenge^ 
fanaoaein«  unb  unter  Direction  be«  ©eminar; 
muftf leerer«  (S.  30  o  l  f  r  a  tn.  1 .  $rä!ubium  von 
Miel«  üß.  ®ai>e.  2.  SQotette  für  brcif)im< 
migen  grauenc^or  (93om  Gimmel  bodi  — )  von 
SM.  Hauptmann.  3.  Äbagio  für  bie  Crgel 
von  g.  SMenbeUf  ob^n.  4 . Äbtitljmifd>er  Cho- 
ral (3eut^  ein  ju  beinen  Iboren  — )  Don  3.  Är  ü : 
ger.  5.  (Sf}ora(vorfpiel  §u:  ©t^mürte  bid),  o 
liebe  ©eele  von  3.  ©.  33  adj.  0.  3»>ei  einftim-- 
mige  SMotetten  i  ?trt?  $err  oon  großer  ®nabe  — , 
Du  allein,  o  $err  — )  »on  ®.  ®rell.  7.  SDeil^ 
na$t«lieb  (<5«  ifi  ein*  9loi'  entfprungen  — )  von 
SR.  S)  r  a  t  o  r  i  u  «.  8.  ©onate  (D-SRoll)  für  bie 
Orgel  \>on  g.  Tl  enbel«fob^n. 


(5 6 Ii n gen.  «uffü^rung  be«  Oratorien* 
33erein«,  ©onntag  ben  23.  &uguft  1868,  unter 
ÜMittoirfung  ber  3öglingc  t>e«  ©eminar«. 
lu.  ("iha  :  @t)rifte,  bu  8amm  ®otte«.  SRelobie 
au«  bem  3abr  1557 ;  ©a^  von  SR.  V  r  ätoriuö 
1607,  b.  (Mu  r:  Die  Heiligung  be«  (Sänften. 
33ou  Kid),  garrant,  1545—1585.  1.  „$err, 
fteb,'  nn«  mit  (Srbarmen  an.*  2.  „$err,  ffbtt  un« 
in  ®naben  an*.  2.  Oraelfonate  (Str.  2  in  tt«-- 
Dur)  von  (Sb..  ginf.  Op.  G.  3.  SRotette  für 
fünfttimmigen  (Sbor  »on  3o^.  SRid).  33 ad). 
^®eb.  1660).  „$ttx,  toenn  id)  nnr  bid)  b^ibe". 
4a.  (i^rraloorfpiel  in  Xrioform \u  :  „Allein  ®ott 
in  ber  Jjjob  fei  (Sbr  ic."  für  bie  Orgel  «on  (§f>. 
ginf  (Str.  3  au«  Opu«  32).  Die  Gboralmelo* 
ne  im  33a§.  b.  ^Urgretto  für  bie  Ora.el  von 
Stiel«  3B.  ®abe.    5.  (Sbor  mit  Ord)efterbe- 

Sleitung  au«  bem  Oratorium  w$aulu«"  von 
.SRenbel«foI)n.  1809—1843.  „©ie&e,  tnir 
preifen  feiig ,  bie  erbulbet  ^aben."  6.  35a|i:9(rie 
mit  Orgelbegleitung  au«  bem  »Stabat  mater« 
oon  (S.  «fltorga.  ®eb.  1608.  „®ieb  »on  bei* 
ner  giebe  trunfen  unb  in  beinen  Iroft  oerfunfen 
mir  ein  »tölih*  9tnv^efid)t."  7a.  (5 bor :  33er(an: 
gen  nad)®  ctt.  93on  Stub.  «^le.  1062.»  ©eele 
loa«  ift  ©cbönre«  n>ob,l".  b.  <5$or ;  Der  Sag, 


Digitized  by  Google 


168 


beö  $errn.  «on  ftr.  9ceid)orbt.  1751  —  1814. 
„Jpeiliger  lag,  ber  Jag  be«  4>errn!"  8.  Der 
43.  $falm  für  atbtftimmige n  (5bor  »on  SW  e  n  ? 
bel«fol>n.  „Wcbje  mirt) ,  ©Ott*.  Öa.  6(joral 
mit  Ordjeftrrbe gleitung.  Harmonie  von  ©eb. 
töactj.  IH^6— 1750.  „$err  lag  mid)  auf  bein 
üLlort."  b.  @ljormitOrdjefterbegleitungau«bem 
Oratorium  „©alcmo"  von  .&  anbei.  w^Jrei«t 
91U'  im  Banb  3ei?o»a  nah  unb  fern". 


Nürtingen.  Programm  für  ba«  Beljrerge; 
fangfeft  1.  Dftober  1SGS.  l.  ($^or  au«  bem 
Oratorium  „®aul"  mit  Orcfcefter  »on  ®.  ft. 
4)  anbei,  1085—1759.  „2Bie  groß  unb  Ijetyr  ift 
(»ott,  bein  «Warn!*  2.  «u«  aßeeber'«  „iird)l. 
3Ränuerd)ören",  SEljeil  II.  Kr.  5.  Wae*  Dr.  ftr. 
Silber,  17S9— 1861.  „  ISr&ebet  unfern  ©ott, 
beim  er  ift  (»eilig!"  «Rr.  6.  «Rad)  ü).  .Klein, 
179.1—1832.  „SDanfet  bem4)mn,  benn  er  ift 
freunblid)  unb  feine  ©üte  wägtet  ewig".  5Rr.  10. 
'.Hon  61>r.  8 in  f.  „Sandtet  bem  4}errn  alle 
ÜÖelt  \«  3. Drei  Sanctu«  für  6b;  or  unb  Ord)eft.r 
»on  3.  ©eb.  JBad),  1685  —  1750.  4.  «u<? 
SBeeber'«  „tirdjl.  äRännerdjören",  Sfjetl  II. 
SSix.  52.  (Rad>  9J.  SRarcelto,  1686—1739. 
„*Ra^et  eud)  ju  bem  4)erru,  bem  immer  (Raijen  \ 
9tc.  64.  <Rad)  Demet.  5Bortnian«f»,  1750 
—  1825.  „Du  $irte  Sfrael«".  9lr.  44.  <Rad) 
«.  9teitt>arbt,  1793—1861.  „(Sbjre  fei  bem 
ißater".  5.  Santate  mit  Ordjefter  »on  3.  ©e  b. 
«adj,  1685  —  1750.  „Du,  -fcirte  3frael!" 
6.  Orgelfpiel.  Andante  »on  8  e  l.  SR  e  n  b  e  l «  j 
f  eljn.  7.Stu«  aßeeber«  „firtjjl.  SRannerdjoren," 
Sb/illl.  9lr.S.»on  3. <Sbx  ffieeber.  „$eilig 
ift  @ott,  ber  4}err  3ebaot$!*  Kr.  50.  »uö 
JJltfjalia"  »on  gel.  SRenbel«folj>n,  1809— 
1847.  ftür  SRännerd)or  bearbeitet  von  3.  6br. 
SÜeeber.  «Rr.  45.  Dorologie.  Wad)  3).  3) ort: 
nian«ftt,  1750—1825.  „<tke  fri  ©ott  tu  ber 
$öb>."  8.  JWctette  für  <5lwr.  ffeftgabe  »on 
Dr.  <5.  .ff  o ^ er.  „O  (Seelen,  bie  ibr  (5b>iftiim 
liebet.«  9.  Der  98.  SJfalm  für  Sftgen  (5b, or 
mit  Ordjefhr  »on  gel.  SRenbelflfobn,  18u9 
—1847.  »Singet  bem  $errn  ein  neue«  Sieb." 


Wut)  ber  l'aufifc.  SJon  4perrn  Babrgaft 
au«  5i3eißenfel«  &at  aud)  bie  Bauftfc  mehrere  Or* 
cielwerfe  aufjuwetfen ,  an  benen  be«  SReiftcr« 
.Äunft  tut  bcruär)rt  Ijat.  Sa«  größte  bcrfelben 
fteljt  in  ber  neuen  frönen  Jfird)e  in  8  a  n  g  e  n  a  n 
bei  ©örlifc. 

9lm  26.  Slug.  b.  3.  übergab  er  audj  ben  in 
ber  Äirdje  ju  © r u n a  ausgeführten  llnu unb  CSrs 
weiteruug«bau.  ©ine  eingeljenbe  9te»ift*on  unb 
Slbna^me  ber  Arbeit  erfolgte  bin  d)  ben  (Seminar« 
'ittuftflebrer  Baumert  au«  9teid»rnbad>  0/8., 
roelcber  ftd)  febr  günftig  barüber  äußerte.  —  Dem 
alten  9l?erfe  ift  ein  »weite«  SWanual  jugebaut, 


ber  gefammte  9Re<^ani«mu«  neu  gemacht,  ba« 
©ebiäfe  rurrt;  eine  Luftpumpe  »ervollftänbtgt  unb 
bie  Sie'&ofttton  gang  neugeftaltet.  3n  bie  f<t>on 
»orb>nbenen  ©ttmmen  ift  bur^  treffli^e  3ntor 
nation  neue«  Beben  gebracht ,  unb  bte  neu  bni^u-- 
gefommenen  ftnb  »orjüglicb^  gelungen ,  befonber« 
Gamba  8'  im  4>au»t«  unb  Viola  d'amour  8' 
im  Obertoerfe.  £iir*  Bnfügung  eine«  Bordun 
16'  unb  Segnab^me  ber  Cymbel  2fad)  b^at  bie 
9Bürbe  be«  Orgeltone«  oiel  geWonntu,  unb  ift 
ba«  nunmehr  17  Üangbare  Stimmen  entb^altenbe 
SBerf  ein  laut  fbrer^enber  95eweiö  »on  ber  Züä)' 
tigfeit  be«  weit  befannten  SWeifter«. 

Äönig«6erg.  3>em  Dirigenten  ber  ©ing^ 
acabemie  4>erm  8aubi en  ift  ber  Xitel  eine«  ti- 
niglid;en  äRuftfbirector«  »erliefen  »orben. 

8eib}ig.  Vlu  $rof.  91  i ^ t e r'«  Stelle,  ber 
\nm  (Rad^folger  Hauptmann'«  gemault  ift, 
mürbe  Dr.  Sioöert  ^a»»eri^,  2?brer  am 
($onfer»atorium,  )um  Organiften  an  ber  9(ifolaie 
h\  A)c  (berühmte  Sabegaftfcb^e  Orgel !)  berufen. 

SBraunf e^m eig.  Jim  25.  9tug.  ftarb  b<K 
felbft  $rau  Caroline  SBifeneber,  al«  Sor? 
fteberin  einer  SRufifbilbungtfftbule  »on 
au«gejei<bnetem,  weit  über  bie  ©retuen  iljre« 
UJaterlanbe«  b,inau«ge^enbem  Stufe.  3Die  SJer» 
ftorbene  befaß  neben  reifer  mufifalifiper  Sübung 
eine  au«gejeid>nete  »äbagogifi^e  Begabung  unb 
leitete,  unterftüfct  »on  tüdjtigen  8eb,rfräften ,  nie 
genannte  Slnftalt  mit  ber  ihr  ganj  befonber«  eiges 
nen  Energie  bi«  ju  ib,rem  legten  8eben«tage. 
Soeben  erfajien  bei  S.  Äabnt  in  8ei»jig 
ein  $eft  »on  if>r  componirter  Sieber  für  ben  Stirn 
bergarten,  unb  »or  gang  furjer  3eit  würbe  if)r 
»on  ber  braunfc^roetgtfdpen  Regierung  ein  Qrfhu 
bung«batent  auf  eine  bewegliche  Ototenf^rift  er-- 
tljeilt.  

iDomorganift  V.  ®.  bitter  arbeitet  gegen: 
Wärtig  an  einer  ©efcb<d)tc  be«  Orgelfbiel«. 


Bür  bie  in  Hamburg  neu  $u  grünbenbe  miu 
üfalifclfe  Sibliotljef  ift  bie  in  8onbon  »erfäufiidj 

f|e\»cfene  Sammlung  »on  ^ünb  el'fl  Partituren 
n  ben  »on  ©djmibt  au«  9ln«bart? ,  bem  »ieT)tgs 
jabrigen  treuen  ©efäb^rtrn  unb  $(manuenfj«  be« 
tüieifter«  in  Bonbon,  angefertigten  Stbfdjriftrn 
uuo  mit  ^en  eigentyänbigen  9lbanberungen  unb 
3ufä^en  4>anbel*«,  wie  biefe  HHauufcritote  bem 
tfompoiiiften  felbft  al«  2)irection«erem»lar  bei 
feinen  5lnffüf)rungen  gebient  fyaben,  erworben 
werben.  5>er  eigentliche  ©evtl)  biefer  foftbaren 
Sammlung,  welche  127  JBanbe  umfaßt,  übertrifft 
weit  ben  bafür  tejal;lten  Jtaufprei«  »on  11,200 
äRarf  ^co.,  unb  e«  ift  bödjft  erfreulid),  baß  biefer 
©<$a|)  für  ©eutfdjlaub  bleibenb  gewonnen  würbe. 


Unter  ufranittnutlirber  ArbadiiMi  t>o»i  Olli)  ÜJi'trftburfltr. 
>;tipji8,  Ctrlag  »on  (S.  OTerftburaer.  —  Diu*  »on  99tfi»fo»f  unb  Hörtel. 


Digitized  by  Google 


©ine  HtttflK-3eitfd|rifl 

für  fleulfcOlimus  TTofftsfcOuffcörcr, 

fotoic 

für  Santoren,  Organiften,  SWupf leerer  unb  grcunbe  ber  Jonfun  jt  ubev^aui)t. 

Herausgegeben  in  SBerbinbung  mit 

2.  @tf,  JtÖnigl.  HWufifbirector  unb  Senünarlebrer  in  JBerlin,  %,  ^facob,  (Santor  ju 
(JonrabSborf  in  ©$leflen,  unb  ©.  ftlüßfl,  Äbnigl.  SWuflfbirector  unb  ®<$(oforganifl 

in  Stettin, 


@ntfl  #etttfd)el, 

Ä&ntfll.  aRuflfbirector  unb  ©emmarlebter  ju  «ffieifeenfel*. 
Sieöenunöiroanaigfter  Oafjrgang. 


Die  (Futerpe  erfdjeint  im  Sertage  von  <5.  3JI  erf ebnrger  in  8  ei  »»ig.  3ä$rli<rj  werben  10  Kammern 
(12  Sogen)  tu  bem  !ßrdnumeration^reife  von  1  ifjlr,  aufgegeben.  Sitte  8ud}s  unb  9Rufifl?anbtungen ,  fowie 
bie  .Ken uil.  v reufiföen  unb  Sä&fifdjtn  SpcjUmter  nehmen  $efte(lung  an. 


3  it  b  a  1 1 :  3.  91.  »an  (ft>fen  t-  —  Drgelfuge  unb  Glabierfugr.  —  Untergelegte  lerte.  Kombination  terfdjie* 
beiur  «efdnge^ju  '.^ntr  Sluffüljrnng.  —  Gin  Seminar  Jubiläum.  —  Bnjeige'n  unb  ^Bearbeitungen.  —  £rauer= 


» 


3.  X  natt  ÖE^kett. 

©cb.  29.  Slpril  1823,  |  24.  September  18G8. 


lies  ber    beisnem  ®ra  s  be    fei    fü*  fet     Brieb'  unb  f)e  s  fftx  dtn^m. 


93 an  (Styfen  iß  geftorbenj  naef)  langen  Seiben  marb  i(nn  bie  endige  JRufye  befdjies 
ben.  Sdjmer  ift  ber  93evlufr,  ben  bie  ftamilie  beö  Heimgegangenen  burtr)  feinen  Stob 
erfahrt}  biet  aud)  bat  bie Stunft  an  irjm  berloren,  ju  beren  ebelften  Ißriejiern  er  jaulte!  — 
Seine  ©iograpljie  ift  f/ter  überflüffigi  Stangenberger  gab  früher  fdjon  (Gfut.  1860, 
<S.  128)  tyinreidjenbe  SMittt/eilungen  über  ben  tyodjberbienten  9Heifter*).  *Wur  auf  bie 
$ata  feiner  ©eburt  unb  feineö  WbfcfjeibenS  meife  icf)  r/in,  um  anjujeigen,  ba§  »an 
(B  o  f  e  n  in  voller  gebenöfraft  ben  Seinen  entriffen  mürbe. 

äunftfreunbe !  ffienn  ti  unS  (Srnft  ift,  bafc  mir  ber  ©ejrovbenen  bi  treuer  JBeref/* 
rung  gebenfen,  fo  laf?t  uufl  mit  bereinten  Gräften  unfere  Hülfe  barreidjen  unb  bafür 

*)  ®ir  lajfen  ifboa)  naäjljer  eine»  furjen  ?eben«af»tip  be«  ^Bercroigten  folgen.         3X  9t. 
XXVII.  16 


Digitized  by  Google 


170 


forgen,  baf?  bie  9Bittwe  bc8  Sntfchlafcnen  unb  feine  Jttnber  nidjt  „Hütt*  an  ihm  wr* 
loren  Mafien.  3<h  nahe  bir,  bem  (Sinjelncn,  nicht  mit  einer  *8itte,  fonbern  mit  einer 
Berufung  auf  beine  Pflicht.  OBenn  befchenft  mit  irbiföen  ©aben  —  tfjeile  mit  baoon  j 
unb  wenn  nidjt,  fo  benufce  beinc  latente  jur  aSeranflaltung  einer  Aufführung  für  ben 
wohltätigen  ßmd  ober  ju  ähnlicher  Stjat, 

Äunflfreunbe !  2Benn  mit  auf cren  (Sutern  gefegnet,  —  fonbert  etwas  alö  fiiebcö; 
gäbe  ab  oon  eurem  Ueberflufj  ! 

(Sanger  unb  £)eclamatoren,  bie  ihr  oan  (5  »Jen  einen  <Danf  fchulbig  fetb  für  eine 
$onfch&»fung  mic  bie  üWujtf  jum  Sraucrfpiel  „Cuctfer"  —  unb  manches  anbere  fd>ene 
SBerf,  —  ^elft  alle  nach  befiem  Vermögen,  um  ba8  ?oo8  feiner  naäjgelaffenen  Samilic 
erträglich  ju  matten.  Otoch  einmal :  e8  iff  euer)  Pflicht.  — 

(So  barf  alöbann  »an  (Styfen,  wenn  er  au8  höheven  Legionen  nieberfdjaut,  in 
„fü§em  trieben"  bort  weilen,  wohin  fein  ÜHenfchenauge  bringt  unb  wo  bie  ewige  Siebe 
wohnt. 

Sütp^en,  20.  Oct.  1868.  ÜRariuÖ  OJ.  SöranbtS  23uh;6. 

3n  »otlfter  Uebereinftimmung  mit  gegenwärtigem  Aufruf  erflären  wir  un8  gern 
bereit,  milbe  (Sbenben  für  bie  4?interlaffenen  »an  <S»fen'8  anzunehmen.  $>ie  Ueber; 
mittetung  ber  ©elber  an  un8  würbe  am  befien  burdj  bie  Verlags ^anblung  ber  (Sutcroc 
erfolgen.  $>ie  töebaction. 

3ol?anneS  Gilbert  »an  (Sofen,  geboren  ju  Ame8foort  in  <§ollanb,  <Solm 
bc8  Organ  iffen  unb  0Bufifbirector8  ©erbarb  »an  (Swfen  bafelbfl,  befugte  1845—46 
baS  Mfcjiger  <$onferoatorium ,  wofelbff  üWenbclöf  ol;n ,  ©abe,  Hauptmann, 
8t  ich  ter  unb  93  f  et  er  feine  Sebjer  waren.  (Sr  nabm  barauf  ein  ^al6e8  3at;r  bei  3o  = 
Ijann  (Sehnetber  in  3)re8ben  Unter  rieht  im  Orgelfptel.  Diadj  «§ollanb  jurücfge; 
feb,rt,  gab  er  in  allen  größeren  ©täbten  Drgelconcerte  mit  bem  entfehiebenffen  (Srfolge. 
(Sr  war  woljl  ber  ©rffe,  ber  bie  Gompofitionen  oon  3-  ©.  33  a<h,  §  anbei,  ÜWen: 
belSfohn  unb  (Schumann  bort  öffentlich  »ortrug.  1848  Würbe  »an  (Soten  Orga? 
nifl  an  einer  ber  bebeutenbjten  Jtirchen  AmfterbamS  unb  grünbetc  ^ier  bie  ßiebertafel 
(Suteroe.  3m  3af)te  1853  würbe  er  fiebrer  0e8  Orgelf»iel8  an  ber  üHuftffchule  |U  ÜloU 
terbam  unb  jugleieh  Organifl  an  ber  ^eiblerfirdje  bafelbfl.  1854  ging  er  an  bie  refor= 
mirte  £au»tfirche  nach  @i&erfclb,  wo  er  bi8  ju  feinem  $obe  ein  feljr  gefuchter  (Slaoier-- 
unb  ©efa'nglehrer  war.  $>ie  Leitung  einer  »om  Oberfirchenrath  iu  Söerlin  gegrünbeten 
Orgel*  unb  (5om»ofihon8fchule  für  bie  Sehrer  ber  umliegenden  Jtrcife  würbe  ihm  über* 
tragen.  SBahrenb  ber  Sommermonate  gab  er  Öffentliche  Orgeloortrage.  Aud)  fytelte  er 
mit  großem  (Srfolg  in  ©Bin,  35üffelborf,  33onn,  Seibjig/  ©reöfien,  ^annooer.  Qluf  U- 
fonbern  2Bunfch  be8  Jtonig«  frnelte  er  bei  ber  Einweihung  ber  93aftlifa  in  Srier.  — 
«Seine  ©ombofttionen  würben  mehrfach  gefrönt.  „<Da8  ^hürmerlieb"  oon  ®.  ©eibel 
erhielt  in  £Dre8ben  ben  ^weiten  ^rei8 }  ber  »Jlieberlänbifche  herein  jeichnetc  ihn  burch 
greife  unb  Prämien  au8  unb  ernannte  ihn  $um  @htfnmitglicbe.  3)er  ®ro^^ei*jogin  oon 
©achfen  wibmete  er  bie  ffotttpoffttoit  jum  Jrauerfviel  Kneifer"  oon  3.  ».  25onbel  unb 
erhielt  eine  fofibare  Sufennabel  gum  ©efdjcnf .  Aufgeführt  Würbe  ^ueifer"  in  Stoßet« 
bam,  3lotterbam,  Arubeim,  dlberfelb,  4^vag,  unb  jwar  mit  grofjem  SSeifall.  Rubere 
6omüofttioncn  oan  (Styfen'S  ftnb:  3^ei  Sho"^ücher  für  bie  «Kirchen  4)ollanb8$  9Sa= 
riationen  für  Orgel,  Op.  7  j  brei  Orgelfonaten,  Op.  13,  15,  25$  brei  #cftc  ©horal- 
oorfpielej  <£»mne  für  9}iannerchor  unb  Orcheffer }  „ber  3ager  üJlifon",  3)eflamation  mit 
Orcheftcrj  ©efänge  für  3Jcannerchörc  unb  gfmifchten  @hori  Sieber  oon  JWücfert,  ©eis 
bei  unb  «Siebel,  Op.  2,  4,  8,  12,  21,  28,  30,  33 *  (Sonate  für  Glaoicr  unb  «Bio; 
line  it.  f.  tu.  — -  S)a8  ©ebachtnif  be8  eblen  aWcifferS  wirb  in  fieten  @h«n  bleiben. 


Digitized  by  Google 


171 


flrflcffufle  unö  CCfamcrfugc.  *) 


Orgel  unb  (Slabier  flnto  $n>ar  mit  einander  »envanbt,  jebod)  in  iljvftn  ffiefen  unb 
(Sharaftrr  NmmcluH'it  unterfdjieben.  Die  Orgel  hat  finm  langen,  fut  fletd  gleich 
bleibenben  (gewiffen  ftarren)  Ton,  ber  fte  junachft  jum  Präger  unb  DarfleUcr  be8  ®f* 
fange 3  ergebt >  ferner  bestimmt  auch  noch  ber  fettige  Ort,  bie  Äirche  felfcft,  ben  6^fa* 
rafter  ber  Orgel,  ber  nun  jugleich  eine  f trc^Itc^e  ftarbung  annimmt.  (Procul  este 
profani !)  IBährenb  auf  biefer  ©eite  föuhe,  ebte  Einfalt  unb  (Sinfachh«t,  ift  umgefeljrt 
auf  ber  anbern  baö  SBeltlidje,  99eioegte,  ?fribot=®inntic^e  mit  feinem  bunten,  mannidj« 
fachen  JH^t^muö.  Präger  beffen  ba8  dlaoier.  (§8  fann  einen  langen  Ton  titelt  hervor- 
bringen, er  mürbe  beim  oerflingen,  unb  eben  befjljalb  mu§  c8  benfelben  immer  oon  Beuern 
meefen,  in  Heinere  furje  unb  abgeflogene  jerflücfcln.  3n  biefer  93ejie^ung  mieber^ott  an- 
gefchlagcne  Qlccovbe,  ^ccorbbrcchungen  unb  Qlrpeggien  neben  rafdjen,  rapiben  Tonfolgen 
unb  ^Jaffagen.  —  <So  hat  nun  jebeö  ber  genannten  3nflrumente  nach  feinem  (Sfjarafter 
auch  feine  ihm  angenjiefene  SBirffamfeit.  (33eibc  Gljaraftere  in  fldj  oereinigenb,  alfo 
nunmehr  djarafterl 08  ifl  bie  Drehorgel,  jener  jmitterartige  Orgelsfflaflarb.)  Unb  fo* 
nach  ifl  bie  Dtcbe  »on  fir^ti^er  unb  weltlicher  SWufif,  öon  Ghotal  unb  93oIf8lieb,  auch 
öon  Orgclfngen  unb  GSlaoierfugcn.  Die  Orgelfuge  entfpricht  burdj  ihre  mehr  gehaltenen 
Töne,  ihre  gebunbene  (Spielart  mehr  bem  ©efange  unb  eignet  ftdj  auch  ihrem  mehr 
ernflcn  Qtyataftef  nadj,  mehr  für  bie  Jtirrhc.  Diefe8  toeniger  bie  gewöhnliche  (Jlaöiers 
fuge,  inbem  fie  burdj  i^r  bunteö  ftigurenfpiel  unb  in  rafdjer  Tonfolge  ba8  flnnlit^swelts 
fic|e  $Tincip  mehr  realiftrt.  Der  grojjc  <SebafHan  93ach  hat  in  feinem  aUbefannten 
herrlichen  SBerfe  „ba8  mohltemporirte  (Slaoiei"  (öon  Robert  (Schumann  „baß"  tägliche 
93rot  ber  (Slaoierfpieler*  genannt)  eine  „jmeimalige"  Solge  öon  Sjßralubien  unb  ftugen 
au8  allen  Tonarten  unb  Taftarten  gegeben.  Obmol  nun  auch,  bem  Titel  nach/  fidj  bie 
Srugcn  als  Glaoi  er  fugen  mirflich  behaupten,  fo  finb  bod)  einige  berfelben  —  auch  Sßras 
lubien  —  rec^t  woffl,  fogar  mehr  für  bie  Orgel  geeignet.  23or  alten  in  Sanb  I  bie 
grojje  Cis-moll,  B-moll  (beibe  öjlimmig),  auch  f'l&ft  C-dur;  39anb  II  Es,  E;  B-dur 
iinb  B-moll.  SSon  ben  $ralubien  I  Es-dur,  II  C-  unb  F-dur,  G-moll.  2118  nicht 
in  biefr  dategorie  gehörig  würben  fich  5.  @.  beibe  Ißrätubien  unb  Sugfn  in  G-dur  fenn« 
zeichnen,  audj  100hl  noch  biejenigen,  mo  ba8  $ebal,  baö  93a<h  nicht  immer  ju  bean= 
fpruchen  fd)eint,  entn>eber  ju  hoch  liegt,  ober  überhaupt  unpraftifabel  ifh 

hiernach  i  fl  bie  guge  in  Es-dur  öon  J8ad) 


a!8  eine  mit  fliehe  Orgel  fuge  ju  betrachten,  fammt  bem  nicht  minber  großartigen  $ra* 
lubium  in  Es-dur,  toelcheS  fonberbarer  ffieife  im  93anb  in  ber  »exercices  pour  le  cla- 
vecina  (5lu8gabe  ^eterö)  ben  Anfang  macht,  roahrenb  bie  5uge  feI6fl  ganj  am  @nbe 
biefe8  93anbe8  fleht: 


9118  »virflich  jufammengehorig  finben  ftch  beibe  in  ber  neuen  9(u8ga6e  oon  JRoi^fch  unb 
©riepenferf  (Ceipjig,  $etcr8).  3n  jenem  33anb  III  fautet  aber  bie  oon  23adj  fefbft  gege^ 
bene  Ueberfdjrift  für  Juge  fomot  at8  $rälubium:  pro  Organo  pleno**)..  2Öa8  biefe 


*)  SHit  SBejug  auf  bie  Slnfraae  auf  <S.  139  b.  ©1. 

*♦)  Vt(x<  ued)  ein  mehr  äufjcvlictji-v  @runb  ber:  baß  manche  fünfftimmige  ©teilen  nid)t  von  groei 
J&änben  allein,  fonbem  erjl  mit  ©ei^ülfe  bei  ^Jebalfl  gefpielt  »erben  fönnen. 

16* 


Digitized  by  Google 


t 


172 


fd)i>ne  8fiifl*  nun  felbfl  betrifft,  fo  befielt  biefelbe  au8  tovri  aufeinander  folgenben  ©afcfn. 
$er  erfle,  im  großen  C-£aft  (fünfftimmig)  entr/ält  ein  aufjerft  gefangreicfjeS  3>ma, 
ba8  ÜRef.  einfi  ju  feiner  nidjt  gelingen  lleberrafdjuug  in  einer  ^änbet'fdjen  £»mne  über 
folgenbe  5Borte  gefiellt  fanb : 

^  n  r  j  f  i  r  r  r  r '  r  1 

O  greift  ben    £mn  mit    (ii  s  nem  TOunb. 

tfeidjt  benfbar  ifl,  bafj  93  ad),  um  £  an  bei  $u  etyren,  bie8  Steina  ftdj  jum  93orWurf 
wählte,  ffiar  er  bod)  erorefj  nad)  £alle  gereift,  um  feinen  auf  ber  JHücfreife  au8  Stalten 
begriffenen,  tyod)berü$mten  (Sollegen  }U  fefcen  unb  ju  fyredjen,  woju  e8  aber  leiber  nict)t 
fam.  5Der  gleite  <§afc,  6/4  manualiter  unb  Mop  »ierftimmig,  erfdjeint  mit  einem 
neuen  Steina  in  belegten  '21  et)  t  e  I  n ,  weldjeS  nad)  einem  üDominantenabfdjlufj  fid)  mit 
bem$r>ema  be8  erften  €a$e8  mbinbet,  ba8  bon  nun  an  fid)  audj  öfter  geltenb  mad)t. 
(Snblid)  trit  mit  bem  12/8  »nb  mit  bem  C-moll  flecorb  beginnenb,  bafl  britte 
Steina  auf,  wieber  fünffiimmig  unb  mit  nod)  gefleigerter  Bewegung  (@ed)$ebntel). 
(Sdjon  tm  7»  Saft  tritt  un8  ba8  erfle  Stynta  Wieberum  entgegen  unb  wiebertyolt  fid)  wie 
öortyn,  bi8  gum  (Sdjlufl. 

$>a8  ifl  wieber  einmal  eine  Sruge,  an  ber  man  fid)  nidjt  fatt  fpielen  nnb  työren 
fann  !  £)r/"e  eine  ÜWafjgabe  ber  föegiflrirung  $ier  erteilen  ju  motten,  fanbföef.  folgenbe 
©rabation  ntd)t  unpaffenb :  3unäd)fl  im  t.  ©afc  <CringipaI  unb  ©ebaft  8  Bfuf,  im 
«Uebal  93iolon  unb  (Subbafj.  —  2.  <§afc  93orbun  16  guj?  baju.  —  3.  ©a&  mit  93er= 
flarfung  Don  Octaöe  4  5>tjj  im  ÜWanual  unb  $ebal. 

(£5tr)en.  Souiö  Äinbfd)er,  ©eminarmufiflf^rer. 


llntcrflcfeotc        —  fcomöinatüm  ocrfcOieöcner  ^efönflc 

einer  AufTüQrung. 

$)a8  föepertoit  fo  'mandjer  Santoren  an  firdjlidjen  (Sljorgefangen  ifl  nidjt  immer 
auSreidjenb,  um  au8  biefen  ein,  bem  Sebarf  ober  ber  Stimmung  be8  9Bal)lenben  unb 
gugleid)  ben  Gräften  ber  ©anger  wie  bem  mufifalifdjen  93ilbung8grabe  ber  «fcorer  gerabc 
entf»red)ent>e8  Sonflücf  für  ein  be&orfler)enbe8  Sfrfl  tyerauSgufuiDen.  S)a6  eine  ifl  öielleidjt 
ju  funftoolt  unb  fdjwierig  (namentlid)  in  fefheidjerBeit,  wie  »om  (Srnbtebanffefle  bis  ju 
JHeujatjr),  um  in  furjer  Seit  bewältigt  ju  »erben,  ba8  anbere  ju  einfod)*  ba  finbet  fid) 
ein  britteS,  ganj  nad)  ffilinfd)  unb  ®e|"d)mad,/  aber  —  ber  %txt  pa§t  für  ben  oorltegens 
ben  ^all  nid)t.  üßan  fudjt  im  ffSieberfd)a|e"  nnb  ftnbet  unter  ben  betr.  grefiliebem  etneä 
nad)  bem  gen?ünfd)ten  ÜÄetrum.  @8  rcirb  oergIid)en  (befonberS  nad)  @infd)nitten  unb 
Raufen),  geprüft  (nad)  Uebereinflimmung  ber  muftfalifdjeu  3been  mit  ben  ^auptgeban- 
fen  beö  gefunbenen  2ten  Sextcö),  am  Sn^rumente  gefpielt  unb  gefungenj  Ö^r  unb  ^erj 
gewönnen  fid)  an  bie  neue  Sufauunenfieluing ,  finben  efl  mitunter  fogar  Heblid)  unb 
fd)5n,  unb  —  bie  OBatyl  ifl  getroffen,  b(e  Verlegenheit  befeitigt. 

3fl  foldjeö  2lu8funft8s  ober  9lu8f)ülfemittel  ein  an  bem  mit  bem  Originaltexte  oor; 
gefunbenen  ©efangflücfe  begangenes  Unred)t?  QBare  e8  nid)t  oielteidjt  beffer  get^an  ge= 
mefen,  ben  paffenb  erfunbenen  $ert  eigene  felber  ju  componiren?  —  3d)  meine,  ba8 
Gomponiren  ifl  nid)t  3ebermann8  2)(ng/  gelingt  felbfl  bem  Sombonijten  oon  %ad)  nid)t 
immer i  and)  will  ^iergu  geeignete  3^t  unb  Stimmung  fein,  (bie  fajt  ju  fagen  abgewartet 
werben,  oie  oon  oben  fommen  ntnf)  unb  id)  Ijalte  ba8  Unterlegen  anberer  $erte  —  mit 
(Sinn  unb  Saft  betrieben  —  für  julafftg.   QBerben  bod)  aud)  oiele  unferer  fyerrlidjeu 


Digitized  by  Google 


173 


Äirdjfn;  (©f|4"gf>ucfjS;)  (trbrr,  fcerfrhiebenen  %\\i)alt8,  toerfdjiebenen  gefreiten  angetyßrig, 
nad)  berfelben  9J?elobie  gefungen. 

4?at  (*  rf  ber  um  1452  befannt  gemefenen  93olf$mei|'e  „Entlaubt  ifi  ber  5Öalbe" 
©ottfr.  flinfer«  geiftlicheS  *2l6enblirto  „(§«  ifl  fo  fttU  gemorben"  unterlegt  (f. 
9.  £eft  bei  ©reeffrljen  ÜJtannerliebcr  9ir.  23),  unb  mar  mir  biefe  ernfte  SÖfife  befonberö 
lieb  gemorben,  fo  erlaubte  ich  mir,  berfelben  eine  roertb>olle  JDidjtung  ber  5"  ii  r fl i  n 
2)teuf?  „Söeim  3ahre8fehluffe"*)  beizugeben  unb  biefelbe  im  <Sitvffrer^tbfnbgot= 
tföbienfte  fingen  ju  Iaffen.  «fcicr  folge  fic. 


3>ad  3abr  gebt  ßill  ju  (fnbe, 
nun  fei  aueb  flttf  mein  $erj; 
in  ©otted  treue  £änbc 
leg'  irtj  nun  Breub'  unb  ©ebmerj, 
uut>  wad  bied  3a^r  umfcbleffen, 
wad  ©ett  ber  £err  nut  weiji, 
bie  tränen,  bie  gefloffen, 
bie  STOunben  brennenb  r>eiß. 

Skrum  ed  fo  viel  ?eiben, 
fo  furjed  ®lüff  nur  gtebt? 
fflarum  benu  immer  ©Reiben, 
wo  mir  fo  frljr  geliebt? 
<So  mandjed  9tua/  gebroeben 
unb  mancher  JWunb  nun  ftnmrn, 
ber  erjt  nodj  Ijolb  geftroeben, 
bu  arme«  «&crj,  warum? 

$>afi  nid>t  vergeffen  werbe, 
wad  man  fo  gern  vergibt : 
bu§  biefe  arme  (Srbe 
niebt  unfe  -önmatb  tft. 
(Sd  bat  ber  #err  und  8lllen, 
bie  Wir  auf  3bn  getauft, 
in  3iond  golbnen  fallen 
ein  $eimatfjrecbt  erfauft. 


£ier  get)en  wir  unb  fireuen 
bie  ^ränenfaat  in1«  gelb, 
bort  werben  wir  un«  freuen 
im  fel'gen  Jpimmeldjelt : 
Söir  f  ebnen  und  bienieben 
borten  in'«  93atrrrjaud, 
unb  wiffen'd,  bie  gefebieben, 
bie  ruben  bort  frbon  aud. 

D  bad  ifl  ftfJjre«  ©eben 
bureb  biefe  (Srbenjeit : 
nur  immer  vorwärtd  feljen 
mit  fet'ger  ftreubigfeitj 
wirb  und  burrb  ©rabedbügel 
ber  flarc  ©lief  verbaut, 
fcerr,  gieb  ber  ©eele  glügel, 
baji  fie  hinüber  febaut. 

J&ilf  bu  und  bur<b  bie  Seiten 
unb  madje  feji  bad  £erj, 
geb'  f elber  und  gur  Seiten 
unb  fübV  und  H tmflttjwärtd  ; 
unb  ift  ed  und  bienieben 
fo  öbe,  fo  allein, 
o  lafj  in  beinern  grieben, 
und  f)uv  febon  feiig  fein ! 


«ei  befr^ianftei  (Sinübungfyeit  mürbe  »on  mir  ber  befannte  Qi) or  ton  0J?ar  ©tabler : 
 1     |   J*.   „   ,  J    J  J,   >  ,, 


i  J-.J1 


* 


1.  1  v  l. 


jum  9Beifynact)tggcfange  für  ben  2.  Feiertag  (an  bem  f<h  immer  gern  etroaS  ©infadjereS, 
QlrienmafjigereÖ  nehme)  vajfenb  gefunben.  $er  reichhaltige  berliner  ((Samuel  Q?lflner'fef>e) 
„©eifttiche  Stefeerfchafe/'  führte  mir  unter  Dir  181  „UnS  ifl  ein  Jtinblein  $eut  gebor V 
ben  gemünfehten  UBei^nac^tStcrt  JU.  Anfang  unb  ©chlufj  mürben  um  ein  jmcimaligrä 
„$aUelujah"  »ermehrt,  unb  —  bie  5Bal)l  mar  getroffen,  bie  Verlegenheit  befeitigt,  ber 
(Sljor  leicht  unb  fdjneU  eingeübt. 


*)  (Sntnommen  bem  „ßbrifllicben  ^audfreunbe",  b*raudgeflcben  vom  Pastor  prim.  Jtolbe 
in  «cmmerfclb,  Sabr^ang  18G7,  einem  fet|r  empfeQIendwerfben  Statte,  bad  jäljrlicb  26  9lummern, 
unb  in  jebet  ein  weniger  befannted  ober  ganj  neued  religiöfed  ©ebiebt  unb  gar  erbanliebe  (Srjäblun; 
gen  bringt.  3ab,rgang  12  <Sgr. 


Digitized  by  Google 


174 


Aber  ich  gehe  noch  einen,  öiclleieht  gewagten  Schritt  weiter.  9Handjev  (Shor, 
manche  Arie  eine«  Oratoriums  liefe  fteh  bei  bem  öffentlichen  ©otteSbicnfle  atö  fteftgefang 
auffuhren,  wenn  ein  bem  grefie  rtttfprr$rnbrr?ert  baju  borhanben  wäre.  ©el= 
ten  toirb  ein  folcher  6^or,  eine  folchc  Arie  baS  Metrum  eincS  unferer  Äirchenlicber  haben. 
S'inbe  id)  nun  mcfci  eine  (Seele,  bie  im  ©taube  unb  gewillt  ift,  meinem  $Öunfd)c,  einen 
fteßtert  $u  ber  gewählten  SReiftenSompofttion  ju  liefern,  nachjufommen,  fo  muß  id)  bie 
eigenen  ©ebanfen  unb  Öefütyle  felbfl  in  jwetifchen  ©orten  auS jubrürfen  fuehen.  ©cht 
ber  Arie  ein  9tecitatto  öoran,  fo  benufce  ich  am  licbften  bafl  gefle»angelium  mit  Den  iöi= 
bclworten  jur  Unterlage  j  in  ber  Arie  wenbe  tdr)  baS  Srlettte  auf  baö  eigene  £er$  an,  ber 
(Sfyor  geht  in  allgemeine  flobpreifung  ober  iBitte  über.  5Boljl  fann  bieS  bebenflicr)  cr= 
fc^einen,  unb  irr)  bin  juerfi  nur  —  in  Ermangelung  anberer  oratorifdjer  933erfe  unb  mit 
Beachtung  ber  ©angerhäfte,  ber  £5rer  unb  ber  furjen  (SinübungSjcit  —  notl;gcbrungen 
an  folch  $Ücrf  gegangen.  Ob  eS  mir  gelungen,  ob  ich  baS  JRedjte  annabenib  getroffen, 
ober  ob  bieS  ©erfahren  überhaupt  öon  ©adjwerflanbigen  verworfen  werbe :  DicS  311  er« 
fahren,  baju  foll  bie  Bcröffentltchung  meiner  Berfudjc,  beren  Ausführung  in  meinem 
Amte  ich  machte,  bienen. 

(SS  war  meine  Abficht,  als  gefror  ju  Weihnachten  bie  Gompofition  »on  $h-  @m. 
©ac^  „Bcrheifjner  ©otteö,  welker  AbamS  ©ehulb  bertiigen  foll"  unb  oorangehenb  eine 
Arie  aufzuführen.  Da  burchbliefe  ich  «&a»bn'S  „Schöpfung*  unb  ^>rufe  für  meinen 
3wecf  baö  Duett:  „^olbe  ©attin".  jür  eine  Aufführung  fa^eint  cö  mir  ju  lang,  eö 
wirb  getheiltj  unb  nun  mache  ich  weinen  $lan  alfo.  Die  Arie  für  ben  erften  Sciertag 
(genannte«  Duett,  foweit  eö  im  s/4  Safte  geht)  foll  bie  Birten  auf  bem  Selbe  31t  Beth- 
lehem unb  bie  (Srfcheinung  bcö  (SngelS  fchilbernj  ber  Ghor  bricht  barauf  in  ben  2obge= 
fang  fümmtlieher  £ecrfehaaren  auS,  unb  biefer  wirb  obigem  Bach'fdjcn  Sonjxücfe  unter; 
gelegt.  Die  Arie  für  ben  2.  Setertag  foll  bie  glaubigen,  auf  ben  ÜDfeffiaS  h^ffenben  $fo 
ten  unb  ihren  ©ang  nach  Bethlehem  befchreiben,  fowie  bie  Anwcnbung  beS  ^eflterteö 
auf  und  macheu}  baju  bient  baö  genannte  Duett,  foweit  eö  2/4tafti9  m{t  Söfflfof* 
fung  ber  Otaftigen  Dehnung  (auf  baö  ©ort  „geweiht"),  unb  ber  Gljor  fallt  bann,  im 
©inne  ber  Birten,  ein,  inbem  er  bie  ÜÄotctte  oon  £ ont i Ii uS  aufnimmt:  „.Kommt, 
laffet  un8  anbeten  unb  fnieen." 

Demnach  bilbet  fich  folgenbe  3«fammenfieltung  : 

Am  1.  h«»Hgen  <5^r ifltage. 

©UCtt  Ott*  #attbn'S  „©ehopfung,  mit  untergelegtem  Serte  na<$  ?uca  2,  8—14. 

^eil'ge  ©tille  auf  ben  ffluren  breitet  auS  bie  fel'ge  <Hacht }  Birten  febnfudjtööoll 
im  ©lauben  fchauen  auö  nach  3afobö  ©tern.  ^eil'ger  (Sngcl,  ©otteö  Bote,  leudjtenb 
in  berÄlarheit  ©trabl,  ift  hernifbcr  hfU*  gefenbet,  fünbet  ©otteö  ©nabe  an.  „fürchtet 
nimmer!  3ch  öerfünbe  grope  ^veube  allem  Bolf:  4?cut  ber  «^etlanb 
ifi  geboren,  <Sh*ift  b«r  »n  DabibS  ©tabt!"  3e|t  ber  J&immel  ifl  geßff^ 

net  unb  ber  ©eravhiuen  6hor  fdjwebet  feierlich  hfniieber,  lobet  ©Ott  mit  (Sinem  SWunb : 

Chor.  : ifl! mit  von  iU).  (5m.  93 a<S).) 

3n  allen  Rauben :  (Si}xe  fei  ©ott  bem  Bater  in  ber  «W/  ber  feinen  ©olm  und 
gab  su  Srojt  unb  £cil  ben  ©ünbern!  Unb  Öricb'  auf  (Srt>cn,  griebe  allen  ©eelen,  bie 
glaubig  auf  (Jrlöfung  hoffen!  Unb  ben  SHcnfchen  ein  Wohlgefallen  an  ©otteö  ©nabe! 

Am  2.  hei^gen  CS^vifltage. 

©uett  aud  ^a^bn'ö  „Schöpfung",  mit  untergelegtem  $erte  ua<^  8ucä  2,  15—20. 

Auf  BethlcljemS  Auen  flehet  ber  Birten  ©hör  i  bie  (Sngel  beS  J&erren  fahren  gen 
Gimmel  auf.   „©0  laßt  uns  gehn  jum  ^eifgfn  9Bunberort  unb  fchauen  froh,  Jvaö  f"nD 


Digitized  by  Google 


175 


ber  £err  gcttyan:"  (Sr/tijl,  unfer  #nt,  ein  Jtinblein  Hein,  in  SÖinbeln  arm,  im  (Statte 
gar,  auf  £ru  unb  (Streb,  im  ärivprlrin.  <£aö  3>olf  im  gittflern  fie^t  ein  grofjeö  üid)t, 
ein  tfiitD  geboren,  al«  3fafö  QwiQ,  bev  £db  unb  Matt),  ber  (Smigoater,  $riebefürfl, 
Gr,  bev  ba  Ijeipt  3mmanuel. 

9Bit  finben  im  (Stalle,  maö  bort  ber  CSngel  fagt,  ÜHaria  unb  3ofcpl)  unb  aud)  baö 
Jtinbeleiiu  im  Jtrivblein  Hegt  eö  in  $Binbeln  unb  auf  (Stroty.  Sir  fdjauen  flaunenb 
©otteö  Sunbcvt^at.  O  grope  {frort1  für  alleö  ©olf!  O  33etl>lel)em,  o  3frael!  Olef) 
freue  bid)  unb  bete  an !  Sjerfünb''  eö  laut,  Greif  auö  eö  allem  a>olfc,  bewege  mofyl  baö 
©ort  in  beincr  SBrufl »  febj  um  bon  ©unb'  unb  fall'  auf  beinc  Jtniee  unb  pretf  unb 
lobe  betont  ©ott! 

(Sfjor.  (iDfotette  von  J&omi liu fl.) 

Jtomint,  laffet  und  anbeten  unb  fnieen  unb  nieberfallen  bor  bem  <$errn,  ber  und 
gemacht  l)at.  3>enn  er  ifl  unfer  ©ott,  unb  voir  baö  33olf  feiner  ffieibe,  bie  beerbe  fei; 
nev  £anb. 

QUö  Oftermufif  combtnirte  id)  auö  «öatybn'ö  „<5d)övfungw  JRecttatib  13 
(„Unb  ©Ott  fcr)uf  ben  Wenfdjcn") ,  Qlric  i,mt  OBürb'  unb  £obeit  angetan*) ,  Oieci* 
tati»  („Unb  ©Ott  fab,  febeö  $>ing<),  dtfox  („93oüenbet  ifi  baö  grofce  SBerf"),  unb  fer- 
tigte bjerju  nadjflefyenben  $ert : 

A.  SlecUottO.  Wa<b  Sv.  3cl;aiine«  20,  1.  2.) 

QCtl  bei*  <Sabbatl)er  einem  fommt  ÜWaria  SHagbalena  frü§,  ba  eö  nod)  ftnfter  mar, 
jum  ©rabe  unb  fielet,  ba§  ber  «Stein  »om  ©rabc  Ijinmeg  mar.  3)a  läuft  fte  unb  fommt 
ju  (Simon  $etrc  unb  ju  bem  anbern  3ünger,  melden  3efuö  lieb  tyatte,  unb  frrid)t 
§u  ir/nen: 

13.  Slrie.  (Waeb  <5».  Spanne«  20,  12-15.) 

„v&inroeggetragen  ifl  ber  £err,  im  ©rabe  nidjt  ju  finben  fyen  wo  mag  bie  SÖelt 
il;n  bergen!  Üld),  o  ©Ott!  mein  «§err  unb  «#etlanb,  fei  mir  nab/ !" 

$aÖ  2luge  meinet  3efu  nad),  eö  fdjaut  fo  trüb  tn'ö  ijeil'ge  ©rabj  baö  <§er$  flagt 
felbfl  ben  Ingeln :  5lcr),  o  (Sdnnerj,  wo  finb'  td)  meinen  «£eilanb  Ijeut? 

<Du  fennfl  in  beinern  (Srbenfcljmerj  ben  b,  eil'gen  3cfuö  felber  ntd)t  j  ber  £immelös 
blumen  ftdj  gejeugt,  fdjeint  bir  ein  irb'fdjer  ©artner  nur. 

$)od)  fyilt  er  baö  jerftofTne  JKofyr,  ruft  beinen  Diamen  milb:  „üJtaria!*  —  SBonne 
füllt  bie  ©ruft.  3d)  finf  in  SDemutb,  bir  ju  ftufj,  fdjau'  tiebenb  auf  ju  bir.  „Diabbunt  \"  — 
(Selig  ifl  mein  >£>erg. 

0.  Stecitotiö.  (9lacb      3o^annc«  20,  17.) 

«Sprint  3cfu8  511  i^r:  „Otüijrc  mid)  nidjt  anj  bod)  fage  meinen  ©rflbern:  3d) 
fatjrc  auf  511  meinem  ©Ott  unb  ju  eurem  ©ott,  jit  meinem  JBatrv  unb  ju  eurem  9?ater. . 
^ollenbet  ifl  mein  ©erf." 

D.  GJjor. 

9>ollenbet  ifl  baö  grofjc  2Berf  i  ber  Gimmel  fteb,f8  unb  freuet  fid).  Qlud)  unfre 
greift  evfrf)allc  lautj  bcö  Herren  Sob  fei  unfer  Sieb. 

Söejmungen  ifl  beö  Jobeö  ÜKadjt,  ber  Rollen  5^orc  flnb  jerflort.  $>ir,  ©ott,  fei 
2ob  unb  ^iciö  gebracht,  ber  und  ben  (Sieg  burd)  3cfum  gab. 

9Bic  id}  mir  ein  anber  üWal  —  bei  bem  Söeflrebcn,  bie  Sauger  unb  bie  ©emeinbe 
inbglidjft  mit  flafftfdjcr  3Huftf  ju  erbauen,  bei  beut  flWangel  an  Seflgefangen  unb  ber 
^Ibftd)!,  55ielgcfungencö  nid)t  nod)tnalö  ju  mieber^olen  —  ju  Reifen  fud)te,  möge  bie 
für  baö  ^fingflfcfl  gemachte  Kombination  jeigen. 


Digitized  by  Google 


176 


1.  ©olo,  bie  ri-flrn  50  Hafte  aud  bem  Herjett  „3n  l?oloer  'Xnmutl)  fter/n" 
fäavbn'd  „©djovfung*),  nadj  C-dur  trandvonirt*  bar  auf  2.  Solo  unb  <5b>r  Jßtii 
Staunen  fielet  bad  SÖuubermerf fobann  3.  Haft  24 — 50  bed  genannten  Herjettd  nofy 
mald,  unb  ebenfo  4.  benfelben  Gfyor  mit  ©olo  nriebcrfjolt.  <§ier$it  folgenber  Herr: 

1.  ©olo.  O  werter,  tjeil'ger  ®eift !  O  fomm'  bod)  aud)  jii  und,  fei  unfern 
£erjen  Hroft  :|:  ©et  unfert  ©laubend  straft,  o  ^eilige  und  W,  bu  mertfccfter  :]:  t)tiV; 
ger  ®eift.  :|: 

2.  ©olo  unb  (5f)o  r.  *2lu«  (Knaben  btft  bu  und  gefanbt  fyerab  von  l)o1?em  4?im= 
mel«tljron  ju  unferm  4?ell  von  bem  (hlofer,  bu  leiteft  un«  :|:  in  alle  UBafnljeit  iteu.  :|: 

3.  ©olo.  (Srleudjte  unfern  ®eift,  (traf  und  unfre  ©ünb',  fei  unfre  «$ülf  unb 
Otatf)  :j:  ftüf/r  und  auf  ebner  33af/n,  fei  Hroft  und  in  ber  9lotr;,  bu  werttyeftcr  :|:  r/ei('r 
grr  ®eijl.  :|: 

4.  ©olo  unb  (5f;or.  33on  «&evjrn  »vollen  treulid)  toix,  bu  ljeifger  ®eift,  bann 
bauten  bir  in  biefer  3fit  r iiifl  bort  eroig,  bu  fyeil'gev  ®ott  bu  »vertier  f)t[V-. 
ger  ®etft.  :|: 

3ft  folgenbe  Kombination  ju  rechtfertigen  ?  3ebe  $iece  einen  ganjen  Hon  tyoljer, 
ba«  ^liiofo  für  3  roeiblidje  Stimmen  arran'girt. 

«uf  «Weuia&r:  Necitativ  »Kr.  13  au«  ÜHenbe Idfo^n'd  ^aulufl",  mit 
bem  untergelegten  Sibelfvrudje :  2Bir  fjaben  einen  ®ott,  ber  ba  fyilft  unb  einen  4?errn 
«§errn,  t>er  vom  Hobe  errettet.  ®ott  leget  und  eine  ?afi  auf/  aber  er  l;ilfi  und  aud). 
(NB.  «&ie  unb  ba  finb  einige  SHoten  anberd  ju  gliebern.)  *Jl r i  o  f  o.  £>ocfy  ber  £err  vei; 
gi&t  ber  ©einen  nicht,  er  gebenft  feiner  Jtinber.  Srallt  vor  tym  nieber,  il)r  ©tollen, 
benn  ber  «fcerr  ijl  nab>,  ß  ff  o  x .  QW  o  t  e  1 1  e  von  ©  r  e  1 1.  ©er  £err  benfet  an  und  unb 
fegnet  und}  er  fegnet  bad  £aud  3frael,  rr  fegnet  bad  £aud  Waronj  er  fegnet,  bie  ben 
£errn  fürdjten,  beibe  Äleine  unb  ®rofjc. 

©djliefjlid)  fei  bewerft,  baj*  id)  md)t  aud  Obevjtadjlid)feit  unb  mit  9(icf)tad)tung 
bed  ($r/arafterd  unb  ber  Originalität  ber  flafftfdjen  Gomipojttionen  biefe  einer  im  3Jor* 
fteljenben  bejeidjneteu  Seb^anblung  unterworfen,  fonbern  gerabe  aud  ljof)er  9ldjtung  fie 
befjufd  ber  ^encenbung  im  ®ottcdt>ienfte  alfo  juredjt  gemalt  habe.  Jilud)  roeij?  idj  gar 
rvoljl,  bafj  foldje  !8cnu$ung  ben  tieferen  Äenner  frabbiren,  wo  ntc^t  gar  »erleben  fßnnei 
barf  jeboi  juglei(h  eonflatiren,  bafj  bie  f^ier  in  biefer  ffieife  »eran^alteten  9luffü6rungen 
(in  ber  Siegel  mit  ©trei^quartettbegleitung)  bei  befonberd  gefüt;(-  unb  audbrurfdvollem 
Vortrage  ber  @olo=^Jart6ien  SBeifaU  gefunbeu,  mic^  felbfl  aber  bie  gemachten  Gombinaj 
tionen  ald  foldje  über  (Snoarten  bef riebigt  ^aben. 

©ommerfetb.  •Öu^n,  Gantor. 


Cm  Seminar» 3u6tfäum. 

Unfre  ©c^roabenftabt  Nürtingen  ^at  fc^one,  er^ebeube  Hage  erlebt  i  \\t  feierte 
am  30.  ©eptbr.  unb  1.  £)ctbr.  bad  25|ät)rige  Jubiläum  ifyred  ©crjullrbrer- 
feminard.  3m  3abr  1843  mar  bad  ©emiuar  in  Illingen,  an  bem  unfer  ^Utmeifler 
ftredj,  ber  M^rü^lingd":6omponifi/  mirfte,  für  bie  reacrjfenbe  9(nja^l  von  Belingen 
ju  eng  geroorbeiu  ed  würbe  eine  jtveite  ^lufialt  n&tb;ig,  unb  r>a  bie  ©tabt  Nürtingen  ju 
biefem  93e^uf  ein  it)r  geb^öriged  geräumige«  ©ebäube  bem  ©taat  —  uic^t  etwa  jum  2>er^ 
fauf/  fonbern  atd  ®efd)enf  anbot,  fo  mar  bie  ffiafyl  bed  Orteö  nict)t  fdjtcer  unb  bad 
©eminar  roiuce  eröffnet,  ©citoem  finb  nun  bereit«  25  3afyre  vergangen  —  fältelt  ent; 
fr^munbene,  aber  fruchtbare  Sa^re  $  man  mar  an  einem  üRarffteiue  feiner  ®ejcljid)te  an= 
gefommen  unb  ber  ©ebanfe  einer  Sefifeier  entftanb  mie  von  felbft.   (Jd  tonnte  freiließ 


Digitized  by  Google 


185 


tragen  vom  Dirigenten  G»antor  »KüHer).  2.  JKe= 
tette  von  Hauptmann :  „Äommt!  Bajfet  un« 
anbeten."  3.  Xerjett  au«  bem  Oratorium  „(Slia«" 
v.  aHenbel«fobn*».üartbolbn:  „^ebebeine 
Äugen  auf."  4.  geft;gantajie  f.  b.  Orgel  v.  3. 
Xf*ir*  (vorgetr.  v.  Org.  iüogt).  n.  Georges 
fang  v.  6.  Jtreufcer.  „3*  fu*e  bi*."  0. 
Solo;Ouartett  v.  SM enbel«f  obn*Ü3artf). : 
„#err,  ju  bir  will  t*  mi*  retten."  7.  Orgelt 
trio  v.  #öpner.  6.  »Ävie  f.  eine  Singjhmme 
mitOrgelbegleil.n.  S.  Oleuf  omm:  „®itt!  2>u 
bift  mein  ©ott!"  9.  ®<iüli*e«  9lbenblieb  von 
Äoftbe:  .,®otte«  U>rad}t  am  £immel«bogen." 
10.  Meditation  über  bat  S.  »£a*f*e  11-moll- 
»JJrälubium  f.  Jöiolenc.ii  u.  Orgel  v.  5Dtof*e» 
leö  (vorgetragen  von  Obm*lkjüSecretair  Din; 
ter  u.  Gant,  füllen.  Ii.  Der  9B.  »tyalm,  für 
(Jbcrs  unb  Scloftimmen  von  0i(|f.  (Srfarbt. 
12.  3um  2iH«gunge:  D-dur-guge  v.  «freffe.  — 
Sie  Äuffübrung  wirb  in  öffentl.  blättern  al« 
.eine  gelungene  anerfannt.  3. 


S  t  r  a  1  f  u  n  b.  81m  22.  (September  fanb  ^ier 
bie  vom  372uftfDirector  Xebt  aue  (Stettin  veran* 
Haltete  geiiili*e  SJtuüfauffubrung  in  ber  St. 
colaü.Rir*<  üatt.  »Urogramm:  1.  3.91-  »an 
(Svf  en,  grcfje  Crgelfonate  in  D-Moll.  I.  Al- 
lein) con  brio:  9luf  fem  SMeere.  2.  3ot». 
Seb.  50  a*,  (5onmtftürf  na*  bem  Es-Dur- 
«Prälubium  für  Orgel  unb  Ot*efter.  3.  Äuguft 
Xobt,  Sr)mpljoni!*e  Di*tung  «ber  ben  (5b<>* 
ral:  ,,»2Ba*et  auf !  ruft  un«  bie  Stimme. "  (On 
gel  unb  grofje«  Or*efier).  I.  Schlummer  unb 
(Snva*en.  IL  gug<  in  D-Moll.  III.  Orgd* 
Solo.  IV.  Die  $ofaunen  auf  3ton«  3inne  mit 
ber  S*luBfuge  in  D-Dur.  4.  g.  2Renbel«s 
fobn,  SRecitati»  unb  Slrte  au«  bem  Oratorium 
„tölia«",  gefunden  von  gräulein  (Saroltne 
91  o  r  «  f  a.  9iecit. :  „3erreißet  eure  #erjen  unb 
ni*t  eure  .Kleiber."  5.  griebri*  Wilhelm 
Serin g,  „8obgefang  ber  yi&W ,  für  $3io-- 
linen*or  unb  Orgel.  C.  gortfefcung  ber  So* 
nate.  II.  Adagio:  3m  ®ebet«ten.  III.  Alle- 
in) :  Danfbnmne  na*  vollbrachter  Weife.  7.  g. 
»JBenbelö  fobn,  Slnbante  für  Orgel  unb  Jtlai 
vinettc.  (finale  au«  ber  Org-lfonate  über:  93a; 
ter  unfer  im  $immelret*.)  8.  (Sari  Soetve, 
Ouvertüre  ju  bnn  Oratorium  :  „Ute  3erftörung 
3erufalem«".  (®rof»r«  Dr*efter.f  —  Obgleid) 
ber  (Sintritt«prciö  (<V2®flr  )  jiendf*  b<?<b  ge; 
griffen  war,  fo  t)atte  bo*  ba«  gewäljlte  »Uro; 
gramm  jjablrei*e  ^önr  berbeigelccft.  53ci  ber 
un«  bereit«  befannten  Xüdjt'gfeit  be«  Jfrtrrn  (5on; 
c«rtgeber«  nnb  ben  anerfannten  tJeiftunqeit  ber 
»Diitwirfenben  entfpra*  benn  au*  bie  9lu«füb; 
rung  ber  einzelnen  Wummern  ber  gebofften  (£r; 
Wartung,  unb  allfeitig  gab  fi*  ba«  Verlangen 
na*  re*t  balb  wieberfeljrenbem  äbnli*en  ®enu§ 
ju  erfennen.  


**  3m  vorigen  Sommer  blatte  tcb  »ieber  ®e« 
legenbeit/  bie  Vortreff  liebt n  Arbeiten  be«  J&errn 

XXVII. 


Orgelbaumeifter  bergen  in  ^alberflabt  beroun; 
bern  *u  fönnen.  ^r.  »Bergen  bat  in  bem  neuen 
Seminargebäube  ;it  $alberftabt  ein  neue«  OvgeU 
roerf  aufgeftellt  na*  folg.  25i«pof. :  Jpvtn?.  : 
®eb.  lü,  »^ringip.  S,  Oct.  4,  -fccblfl.  8,  Ouinte 
22/s/  Svifcfl.  4,  Oct.  2.  Oberro.:  Salic.  8X 
glöte  H,  ®eb.  8.  «ßebal:  Subb.  16,  ®ebartb. 
H,  »Urinjipalb.  8.  Webenjüge:  »IJebalcopp., 
äJianualcovp.,  Äalcantenfl.  —  Sa«  9Berf  lobt 
feinen  Örbauer  febr;  bie  3nto«.  ift  eine  vortreff^ 
liebe,  ber  @bar.  ber  ein^el.  St.  läßt  nirbt«  ^u 
»ünfeben  übrig;  namentlich  i>t  bie  ungemeine 
Solirifät  aller  »iöerfe  be«  ^>rn.  »J).  ju  rübmen, 
wie  aueb  über  fte  alle  von  ben  betreff.  Stttif.  bie 
günfttgften  Urtbeile  gefällt  jinb.  Untcrjeicbneter 
fann  be«l»alb  ^ru.  23.  nur  auf  ba«  ®ärmjte  em; 
pfeblen. 

»2Dil«lebeu  b.  8fcbfr«leben.      SB.  33etbge. 


Slf cber«leben.  Jlircbenconiert  be«  «W.rW.; 
33.  „«icbertafrl",  am  18  October.  1.  Xoc^ 
cata  Uni  guge  v.  3-  S.  53 adj ;  2.  »Wctette  für 
SK.iGb.  v.  Jtunfce;  3.  2lrie  au«  b.  SWeffia«  v. 
$  Anbei;  4.  Sonate  für  Orgel  v.  Rittet; 
5.  Ouintett  au«  b.  42.  *Pf.  v.  *Wenbelöfobn- 
Q3artb. ;  ü.  Slbagio  für  Orgel  v.  Jjjabbn-, 
7.  »-Bu^lieb  v.  ?  v.  »Heetboven;  8.  „5ler?age 
niebt/'  (Jborlteb  von  91  bt;  9.  Äircbenlieb  au« 
b.  17.3abrlj.v.  granf ;  10.  guge  über  BACH 
von  S.  Scbumann.  —  lieber  bie  9lu«fübvunq 
fämmtl.  «Wummern  läfjt  ft*  nur  8oben«tvcrtbe« 
beridjten;  ^err  O.  S?eiibfe  au«  ^alle  fpielte  9lr. 
1,  4,  Ü  u.  I«;  febabe,  bafj  er  bie  guge  9tr.  1, 
D-moll,  viel  §u  ffbnell  vortrug,  fo  bafj  bie  eins 
einzelnen  gig.  ganj  verroticbt  lvurben;  fonfl  mar 
fein  S3ortrag  ein  ganj  correcter.  —  gräul,  »Di  u  m  s 
mentbep  au«3Ragt>eburg  ,%x.  3 u.  5)  bemäbrtc 
Heb  wieber  at«  bie  befannte  tücbt.  Qtoncertfänge; 
rin.  —  ^r.  Äabifdj  au«  9lfcbcr«leben,  Xenor, 
9lr.  7  u.  9  (ffbon  einige  3eit  ni*t  wofjl,  wor? 
unter  au*  feine  Stimme  ein  wenig  litt)  erfreute 
tre&bem  au*  allgemein  bur*  feine£eiftungen.  — 
$ie  (Iböre,  9lr.  3  u.  8,  wie  ba«  SJUDuart.  bei 
9tr. 5,  würben  unter  SWuf.=!D.  Äuii^e'fl  Seitung 
tauber  au«gefübrt.  —  Dir.  >  f*eint  9tef.  für  ein 
Äir*enconcert  bc*  ni*t  gan<  paffenb. 

 ÜB.  »öetbge. 

(5bcmni|j.  Äir*eitmnjtfen  ^u  St.  3acobi 
unb  St.  3cbanni«  für  Octbr.,  9toobr.  u.  T)ecbr. 
4.  u.  11.  Octbr.  .Rwe  au«  ber  grojjen  SWeffe  v. 
granf  S*ubert.  l^hn-  a  capella  von  91. 
«Kübling:  „^err  unfer  ^errf*er."  18.  unb 
25.  Octbr.  ®loria  v.  gr.  S*ubert.  (Sbor 
(Oft.)  a  cap.  v.  6.  ®.  Döring,  geb.  1834, 
?ebrer  am  (lonfervat  in  2)re«ben  :  „8aut  f*alle 
unfer  2obgefan4.*  31.  Octbr.  gig.  Gbcral: 
„(Sin  fefte  *urg,"  für  6b«  u.  Or*.  v.  O.  91  i? 
colai.  »JWotette  a  cap.  v.  35.  ^.  ® n g  el :  „»2Ba; 
*et,  liebet  im  ®lauben."  1 .  Stovbr.  91u«  bem 
103  »Üf.  v.  ge  «ca:  „3)er#err  bat  feinen  Stu^l 
im  Gimmel  bereitet."   8.  u.  15.  Woobr.  Gf)ov 

17 


Digitized  by  Google 


186 


ant  „  %  a  u  l  u  «  " :  „O  meld»  eine  £  iefe. "  Salve 
Regina  v.^auDtmann.  22.  9lo»br.  (St>ot 
a  cap.  ».  O.  28.  $3  a  * :  „©eltg  ftnb  bieXobten." 
25.  u.  26.  2)ecbr.  JRecit.,  Serjett  u.  6bor  au« 
„Sfjriftu«"  ».  lWenbeUfefjns93attl>. :  „$)a 
3efu«  geboren  warb."  6b, ot  a  cap.  ».  (5. 
Dti cft  tcr  :  „$om  Gimmel  Ijoeb,  ba  fomm  id)  ber." 
31.S)ecbt.  $f.  24».  3aba«fobn.  Sieb  a  cap. 
»on  33  o§  unb  ©rbulj:  „3)a«  3af>r  ift  bjnges 
fcbwunben."   

0Tb  enb.  ®eiftl.  Knffn^tmtfl  be«  ftäbt.  Äir* 
cbenmuftfzSängercbor«  am  17.  ©eptbr.,  entbaU 
tfnb  6boräle  unb  6$öre  »on  $r.  ©djneiber, 
(Sccarb  („aRaria  wallt  jum  $eiltgtbum* ), 
Hauptmann  unb  ?i§t  („93aterunfer"),  altb. 
©f fange  ».9B.  «Stabe,  Orgelfäfce  ».©.  »et« 
fei  (ftuge)  u.  91.  Sifdjer  [1829),  eine  SSiolins 
fonate  ».  Sccatelli,  enbl'ö)  J&ttmne  an  ©t. 
6äcilie  f.  23ioline,  Orgel  u  ßlaeier  ö.  ©  o  u  n  o  b. 


**  «Der  märfifdje  8cf)rer;®efang»ers 
ein  feierte  ben  1.  Cct.  fein  2S.  ©efangfeft  in 
ber  freunblid)  an  ber  ?enne  liegenben  ©tabt  ?Us 
tena.  Streu  180  Sänger  brauten  unter  ber 
trefflieben  Leitung  be«  -§errn  ÄaroW,  2Rujif= 
leerer«  am  ©eefter  Seminar,  in  ber  lutb.  itirdje 
genannter  ©tabt  getftlirbe  ©efänge,  meift  mit 
Orgelbegleitung,  jum  gelungenen  Vortrage.  2)ie 
einbeitlicbe  3bee,  welcbe  benfelben  ju  ©runbe  lag, 
war:  bie  Offenbarung  ®otte«  in  ber 
9tatur.  L  Sfceil:  ba«  <Dafein  ®otte«. 
1.  Gfjoral:  „£><r£err  ift®olt  unb  feiner  mffjr." 
2.2>em6migeit :  „9Bunberbarer  Jtönig."  3.  Sitte : 
,,©o  irjt  mid)  »on  ganjem  £erjen  fud)e«  »erbet." 
(©olo  au«  Sita«'.  4.  JWctette:  „2>u,  o  $err, 
2>u  bift,"  »cn  33. .Klein.  5.  Sobgefang:  „^rets 
fet  mit  feurigem  Dante,"  t>on  SReldjior.  II. 
Sfjeil:  bie  (Ii  genfd)aften  ®otteö.  H. 
6&oral :  „9I'ie  grog  ift  ®otte«  £errlid)feit."  7. 
SWctette:  „®ett  ift  niebt  ferne,"  »on  gering. 
8.  StüljlinflSanbadjt :  „©üfier  £aud),"  Ouartett 
»on  6.  Jtreu&er.  9.  9luf  33erge«  -§öbe:  „Jpier 
eben  ift  t|  ftill,"  »on  55.  (8 Ift  er.  10.  6fjor: 
„Die  Gimmel  erjäblen"  'furSDiännerdjor  arrang.), 
»on  3.  Jparjbn.  III.  Xt) eil:  bie  SJnbe* 
tung.  II.  6f>orat:  „5Bir  foUen  nid>t  »erlernt 
Werben."  12.  £»mne:  „9Bo  ift,  fo  toeit  bie  @c^ö= 
pfungreid)t,"»en9c  eitljarbt.  13.9lrie:  „©ott 
fei  mir  gnäbig"  (aufl  $atilu«',  »on  SP« enb  eleu 
fobns33artt)'olbB.  14.  „©ei  getroft,"  »on  ©. 
Slugel.  15.  „«^err,  wer  fann  redjt  erbeben/ 
»cn  93.  Jtlein.  16.  6bcral:  „£err,  Ia§  e«  un« 
gelingen."  —  2(m  Anfange  unb  ©ebluffe,  fomie 
tn  ben  $aufen  ^roifdjen  ben  einzelnen  feilen, 
fanben  jroetrentfpredjenbe  Orgeborträge  ftatt. 
Uloö)  fei  ermähnt,  ba§  bie  fefjr  jafjlreit^  Slnroes 
fenben  bureb,  eine  gefjaltöolle  IDrebigt  be«  Jperrn 
©djulinfpector  $farrer  93crtänt>er  »on  Altena, 
roelct^e  berfelbe  über  bie  üüidjtigfeit  unb  bie  8Bir» 
fang  beö  e»angel.  Äirtbenliebe«  f>ielt,  in  bie  ges 
eignete  ©timmung  »erfe^t  werben  ivaren.  ö. 


SOTerfeburg.  3n  einem  Sonrcrte  be«  ©tabt« 
muftfuei  iöudjbeirter,  »cldjee*  iregen  ber  übeT* 
au«  fauberen  9lu«füf)cuug  aller  S'njtrttmentaU 
^iecen  ben  ungetljeilteften  93eifa(l  fan^,  intetef; 
ftrte'n  befonber«  bie  eingelegten  ©c(c:33crträge 
U«  <^errn  $ianiften  ©teinbacr)  au«  Seipjig, 
gehalten  auf  einem  Genctttsglügel  (570  Ib;ir.} 
aui  ber  $abrif  bei  Ocflieferantni  ©r.  9Raj.  be« 
Äönig«  ^errn  93ect)ftein  in  Söerlin.  55a«  bureb 
febönen  ton  unb  egale,  gleidjmägige  ©ptelart 
fidb,  auei^eittjnenbe  3"fl^ument  erlebte  bebeutenb 
bie  ffiirfung  ber  in  gelungener  9Beifc  »orgetrai 
genen  ©türfe,  unb  ^erru  3nftrumentfabri!ant 
SRitter  Ijier,  ber  baffelbe  bereitroiiligft  gefiellt 
hatte,  gebäbrt  unfer  5>anf  für  ben  un«  bereiteten 
bier  fo  feltenen  ©enuft. 

93ei  biefer  ®elegenf)«it  erlauben  roir  un«,  auetj 
einmal  auf^errn  Mitter'«  eigne ftabrif ate  b,ini 
juvoeifen.  —  ®«  ift  nidjt  3ebermann  in  ber8age, 
ein  3nftrument  au«  einer  renemmirten  gabrif 
einer  großen  ©tabt  bejietjen  )ti  fennen;  ber  be^ 
rübmte  9<ame  unb  namentlich)  bie  tbeuren  9tr- 
beit«fräfte  crböt)en  ben  ?ßreiö  meift  ju  bebeutenb. 
„33 iiiig  unb  ijugleicb  gut"  ift  aber,  befonber« 
bei  einem  3nftrumentfauf,  feiten.  Um  fo  arö§ere 
<$reube  macr)t  e«  un«,  J&ertn  9tittet'tf  3nftrus 
mente,  namentliet)  bie  ^ianino'«,  fo  be^eictjnen 
i\u  fönnen.  3>er  SWeifter  roenbet  feinein  berühmten 
SBerfftähen  (in  Stuttgart,  3üricb,  ßbriftiania  ic.) 
gefammelten  reiben  Jfenntniffe  unb  (Srfafjrungen 
mit  beftem  ffirfolg  an,  er  ift  felbft  in  ber  933erfs 
ftatt  »om  Anfang  bi«  (Snbe  ber  oberfte  ?eiter  unb 
JHatljgeber  feiner  Arbeiter  unb  fann  fo  feinen  9lb; 
nebmern  in  jeber  93ejiefmng  bie  fict)erfteii  ©aran; 
tien  bieten.  (Sine  «Reibe  ajejtyet  JRitter'f*«  3** 
ftrumente  t)ier  unb  »on  au«reärt«  äußerten  roie» 
beredt  if)re  unbebingte  3uf«ebent)eit ;  cljne  ba^ 
f)er  anberen  ftabrifen  jU  na^e  treten  »u  »ctlen, 
barf  bei  »orfommenbein  93ebarf  angelegentlitfjft 
empfeblen  werben  bie  girma:  (5.  9t.  Dritter  in 
SWerfeburg,  Siittergaffe  >Jlr.  179. 


Jorg  au.  Äircbenconcert  be«  ®rjmnafialcf)ore« 
unter  Dr.  O.  Zaubert  am  29.  ©eut.  1.  $rä^ 
lubium  unb  $uge  »on  S.  (S.  @  e  b  fj  a  :  m  .  2.  l'u-  - 
tette  »cn  SD.  «&•  <Sngel  (Op.  43,  13):  „Scljaffe 
in  mir,  ©ett,  ein  reine«  $er}."  3.  SWotette  »on 
JD.^.  (Sngel  (Op.  43, 14] :  „Derlen  iftJtönig 
unb  berrltcb  gefd)mücft."  4.  $rälubium  über  jWei 
Stjemata  au«  ®raun'6  „Job  3efu"  jum  CS&oralc : 
„O  ^>au»t  »oll  33lut  unb  »JDunben"  »cn  21.  §  c  ff  e. 
5.  33ittgefang  »on  3W.  Hauptmann  (Op.  33, 
2} :  „#err !  -£>err !  3)u  wolleft  beine  93armt)erjigj 
fett  nicljt  »on  »on  mir  wenben!"  6.  ®eiftlic|e« 
Sieb  »on  ®.  Äittan.  w93erleif)  un«  Stieben 
gnäbiglicf)."  7.  HJjctette  »cn  %.  ©tön  ei  ber 
(I.  Samml. ,  I) :  „Stufte  fie  mit  Jtraft  »cm 
Gerrit."  8.  $oftlubium»on6. SRintf.  9. 3Wo= 
tette  »on  3.  JRolle.  „^err,  bu  bifl  ber 
J&cj(t)fte  in  allen  Sanben."  10.  6b oral:  tf3«ufai 
lern,  bu  boefegebaute  ©tabt"  —  »on  3Reldjtcr 
Stanf. 


Digitized  by  Google 


187 


(ilfterwerb  a.  aRufifalifdjf  Slbenbunterbals 
tung  am  4.  Detobet  186S  im  fönigl.  ©eminar. 
I.  1.  ©pmpbonie  9ir.  7  in  G-dur  pon  $  atybn. 
(Ouartett,  Pierl).  glügel,  1.  u.  2.  @a&):  2.  «ieb 
für  eine  ©ingftimme  pon  tu.  2  ttuhert.  Op. 
39.  („«$,;au«  biefe« fyalt*  ®rünben*) .  3.  Irio 
in  G-dur  von  Jf) a  p b  n.  (SRit  einem  nngarifchen 
©cblufMRonbo).  II.  4.  ©ttmb^onie  in  D-dur 
pon  iöeetbopen  (erfter  e>a$,  piert).  §lügel). 
5.  Jöatcrlanb«lieb  pon  ftr.  ©  «hneiber.  („£erj 
pelläHutb").  ü.  Die£öniggrä&er©chlacht.  *"b 
fiir  ättännerchcr  von  3.  Jp.  Sebmann.  („5B<u 
djet  auf,  it»t  iapfetn  Ärieger-) . 


(Sbenb.  Se.  i3faje|lät  ber  Äönig  bat  bem 
bieftgen  UJinfif^  unb  ©eminarlebrcr  Seemann 
für  bie  Qompofttion  nnb  Ueberreicbung  ber  „SBier 
preupifchen  ®efcmge"  (f.  Stecenjton  in  5lr  4  b. 
581.)  eine  mit  bem  ©ilbniffe  ©r.  i'iajefrät  ge* 
fdjmurfte  ftlbetne  SRebaille  x>evlier>en. 


(51  ftertp  erba.  3m  31.  Oclbr.  jaulte  £err 
©eminarsSRufiflehrer®.  Sebmann  biers 
felbji  25  3abre  feit  feinem  Sintritt  in  ben  Schul« 
unb  Jtucbenbienfi.  93telfacbc  Jtunbgebungen  ber 
ÜWitfreube  ton  (Sollegen,  ftreunben  unb  ©cbülern 
pcrfcbönten  fem  3ubilor  ben  feftliajen  lag. 


ölürnberg.  Die  9tamann;Sklfmann'fche 
SRuftffcbule  titelt  am  7.,  14.  unb  31.  Ortbr.  il>re 
£erbflprüfungen  ab.  3n  Ken  „(Slementan  unb 
angeb«nben  SÄUtelflaffen"  (7.  nnb  14.  Octbr.) 
rourben  gefpielt :  kleine  ©  tiuf  eben  im  Umfange 
pon  5  £onen  P.  J&anbrod ,  ©pinbler,  %t). 
Stull a du.  JBrauer,  fotpie  berglei^en  im  SBes 
reiche  einer  Cctape  von  9tamann*93olfs 
mann;  aUbann  größere  ^iecen  »on  »-8  r  u  n  n  e  r , 
Äraufe,  ©carlatti,  $apbn,  ©trutty, 
£  a  n  b  r  c  <f ,  9tamann;5Bolfmann,  9t  o  * 
bert  SJelfmann,  ®.  Sange,  3».  Senj, 
i)f  r ;  a  r t  unb  §  anbei.  3n>iid}en  bem  l.onb 
2.  Steile  biefer  (slapierbroben  fanb  ein  Gramen 
in  9)ejug  auf  „Elementarbegriffe  unb  ©ebörbiU 
bung"  ftatt.  Die  „SÄitteU  unb  OberHaffe  trugen 
I.  in  ber  „DilettantensSbtbeilung  »or :  Üomoerfe 
für  1  n.  2  $iano*«  »on  (Jbopin,  (Slementi, 
©t.  geller,  S(.  «Riemann,  Sect^oocn 
(Ben.  Op.31,0tr.3j  unb  3Rof chele«  (Hom- 
mage ä  Händel)  por;  II.  in  ber,,Äünftlerabth«i* 
hnuv'  ßompofitieneu  »on  1*1  c  gart  (gantajk 
D-dur),  Rummel  (Ouartett),  <5.  SR.  ».  SB  es 
ber  (93ar.  über  Vien  qua  Dorina),  9t.  ©dju; 
mann  (Soncertfajj  für  2  9)ian.  Op.  47),  8if  gt 
(Valse-caprice)  unb  'Ar.  ©Hubert  Xric). 
Die  Prüfungen  umfaßten  bemnach  ba«  ©e biet  ber 
(Slapiermuttf  gu  einem  nbr  namhaften  5  betlf, 
unb  bie  Seifhtngen  ber  Schüler  gaben  auf  allen 
(Stufen  3eugniß  von  ber  (Snergie  be«  Unterricht« 
nicht  nur,  fonbern  aud)  pon  bem  acht  funftpaba; 
geglichen  ®eifie,  ber  ib>  bur4>bringt. 


**  Seine  J&clfeit  Per  ^erjog  von  ©.  (So* 
b  u  r  g :  ®  o  t  b  a  bat  p.  g.  ffl.  ©  e  r  i  n  g'«  „  {&i)o; 
ralfiguration,  tb^eor.  spraft.,  für  Pa«  ©tubinm 
unb  ben  ®ebraudj  beim  ®otte«bienfte"  (®üter«-- 
Ior)/  bei  (S  Bertelsmann}  „mit  befonberm  3n- 
tereffe  Aenntnijj  genommen"  nnb  „jollt  bem  ges 
biegenen  Sn^alte  Peffelben  feine  »arme  »uerfen* 
nung."  Da«  genannte  9Berf  ui  befanntlid)  ®r. 
SRaj.  bem  Könige  pon  93reu^en  gen?irmet  unb 
würbe  pon  2Hler|ö«tjiPemfelb<n  in  einem  9111er: 
bäd}üeigenbänbig  gejeic^neten  ©abreiben  an  ben 
SBerfaffet  ald  „ein  perbienftlic&e«  3ßerf "  bej<i(^net. 


®  era.  Slm  8.  Octbr.  feierte  ^>err  ÄapeÜmeü 
fter  %\<S}ix<S)  unter  Pielen  ib^m  bargebraebten 
iöeweifen  ber  ^od>a<b^tung  unb  9$erebrung  Pa« 
2.ijäbrige  3ubiläum  feiner  amtlidjen  SBerufitbä; 
tiflfeit,  »eldje  feiner  3«it  mit  bem  Antritte  beö 
6antorat6  in  8iegni$  ibreu  Slnfang  nabm.  »JWöge 
bem  im  oeUrn  ©eji^  feiner  geifligen  unb  fötper= 
liefen  Sttaft,  ebenfo  genial  al0  liebcnfwürbig  be^ 
fdjeiben  f(^altenben  unb  »altenben  äWeifter  ber 
Jone,  ^ur  5Teube  unb  öfjre  ber  Brau  SWufica, 
bcö  beutfeften  33olf«gefange6  unb  namentlich  feU 
ner  pielen  ^unbe  unb  i8ereb,rer  auch  noch  Per; 
gönnt  fein,  jenen  golbnen  &eben6abenb  jn  erreu 
chen,  ben  bie  ©orfebung  in  n>obl»eidlicber  ®üte 
fo  oft  unb  fo  gern  bem  wabren  J&obenpriefter  ber 
Jttmfte  unb  Üöiffenfcbaften  ju  fpenben  pflegt. 


ffötljen.  (Soncert  in  ber  lutberifdjen  ©t. 
WQiiut  *  Stixäjt ,  gegeben  Pom  £  er  ein  für 
qSflege  fivrt)lia)er  Xonfunft.  1.  Ib«l. 
$rälubium  ju :  „99a6®ott  tbut,  ba«  i»t  n>ot)lgr* 
tban,"  »on  Sngel.  Diefelbe  SWelobie  für  ge; 
iiinditcn  6b^or,  gefegt  von  %x.  ©chneiber. 
SWotette  pon  ©tein:  „Sobe  ben  ^errn,  meine 
©eele."  »rie  pon  2WenbeUfol>n  :  w^err,  }u 
bir  will  irt?  ntich  »enben."  SRotette  pon  ©tein: 
„SKeine  ©eele  iü  fülle  gu  ®ott."  Xenor;?Irie 
unb  Gb>r  („Dein  bie  (Sfat")  au«  ^ anbei'« 
SWeifia«.  2.  'Xfyil.  Toccata  in  D-moll  für 
Orgel  pon  33 a ch.  SRotette  pon  Hauptmann: 
„^err,  fjöre  mein®ebet."  SRotette  pon  £  aupis 
mann:  „SHacht  tjocfj  bie  Xbür."  ©opran^rie: 
.Du  ließen  ihn  im  ®rabe  nicht"  unb  „$al!eluia" 
au«  bem  SWeffia«  pon  £  ä  n  b  e  l. 


3üllichau.  (SSerfbätet.)  3m  pergangenen 
©ommer  tft  fjierfelbfl  ber  frt)r  tüchtige  Orgelbau? 
meifter  Subwig^artigim  Hilter  pon  75  3at); 
ren  perftorben,  nachbem  er  porljer  noch  bie  le^te 
neue  Orgel  im  ©aale  ber  5)rübergemeinbe  ju 
9cie«fb/  unb  al«  Porle|te  im  December  1S67 
eine  mit  2  SRanualen  in  ber  3üllichauer  Schloß; 
firche  aufgefteUt  hatte.  3m  ®anjen  hat  er  circa 
50  neue  Orgeln  gebaut,  barunter  bie  Orgel  ber 
©t.  iBernbarbinfirche  ju  Sre«lau,  mddje  ber 
feiige  <$3ejfe  ftjielte,  bie  Orgeln  in  ben  ©tabt* 
pfarrfirchm  )u  ®uben,  3üllichau,  9leus 
f«I|  u.  f.  ».   Der  einfachfre  ^oljftift  befunbete 


Digitized  by  Google 


188 


ben  SMeifter,  unb  SWedjanif,  »ortrefflicbe  Spiel; 
ort,  gute  Intonation,  griffe,  Dauetbaftigfeit  ic. 
liefen  nidjt«  ju  wünftben  übrifl. 


«Stettin.  Jtircbenconjert  «sei  #rn.  SWufifbi= 
birector«  21  ugufl  Xobt  am  27.  Detobet.  I.  @. 
©rofjmann,  OrgeUSenate  über:  w5öer  nur 
ben  lieben  ©ott  läjjt  »alten."  (Der  (Soncettge; 
bet}.  I.  Allegro  moderato.  Da«  geängjligte 
<$etj  —  jum  Dertrauen«r>cHen  ©ebet.  (».  5.) 
II.  Andante  maestoso:  Dieffiunberhülfe  ©ot« 
te«.  (ö.  6.)  III.  Fugato:  Sobgefang  eine«  ber 
$ülfc  tbeilbaftig  geworbenen  ^.tjenö.  (o.  7.) 
2.  %.  3Wenbel«fobn,  Ouartett:  ,,(S«  fennt 
6er  ^ett  bie  ©einen."  3.  Seb.  Vacb,  Orgel; 
(Soncett  nad)  bem  Es-Dur-^rälubimn  mit  Or; 
cbefier.  (Der  Goncertgeber.)  4.  g.  SW  «nb  el« * 
fobn,  JRecitotiü  unb  3lrie  au«  bem  Oratorium 
„Slia«".  w3errcifjet  eure  #er$en  unb  nidjt  eure 
Kleiber.",  ö.  3.  3.  Sott,  Adagio  religioso 
für  Orgel  unb  Violoncello.  ($err  %x.  Jcrabbe.) 
6.  gerb.  Vogel,  Orgel=(Sencert  in  C-Dur  mit 
Orcbefiet;Vegleitung.  (Der  (Scnrertgeber.)  7. 
gerb.  SWöbting,  Ouartett:  „»'benbgebet". 
JDe«  Xag'«  verworrene«  ©etümmel  raufdjt  in 
öer  ftetne  bumpf  unb  fadjt."  (9lu«  ber  5.  Slbtbei; 
lung  ber  SWötjring'fdbeit  (Sbotgefäng* ,  weldje 
fürjli<b  im  Verlage  ton  Oeljmigfe  &  9iiemfd)nfis 
ber  ju  9>teu;9luppin  erfdjienen  finb.)  8.  Seb. 
Sadi,  grofje  Orgel «Xeccata  mit  bem  ^ßcbal; 
Solo  nebft  ber  ftuge  in  F-Dur.  (Der  (Soncett; 
cieber.)  —  Die  Oberleitung  rübmt  bie  tteffliebe 
3lu«fübtung  biefe«  Programm«  unb  etlennt  in 
bem  (Soncctte  ein  3eugni$  Don  ber  Eingebung 
unb  bem  VetflänbniB,  womit  $err  OJcufifbirectot 
8t.  Xobt  für  bie  Pflege  ber  beutfdjen  religiöfen 
anuftf  al«  Dirigent  fowofil  wie  al«  auflübenber 
.Rünfllet  tljätig  ift. 


3n  Stettin  ift  ein  (5 onfertatorium 
ber  SRufif  gegrünbet  unb  Anfang«  Octobet 
mit  100  (Schülern  eröffnet  werben.  <5«  ift  bie« 
bafl  eingige  in  Deutfdjlanb ,  welche«  nadj  bem 
aufgehellten  Programm  nitfct  nur  angebenbe 
.ftünftler,  fonbern  audj  Anfänger  aufnimmt,  tfefc; 
tete  follcn  nadj  ber  in  ben  befannten  (5 1 an i er; Uns 
terricbt«»Vriefen  tton  91.  £enne«  aufgehellten 
SNetfjcbe  im(5lat>ierfpicl  unterrtdjtet  werben.  Der 
8etorplan  ber  Slnftalt  umfaßt  überhaupt  folgeube 
©egenftänbe  mit  folgenben  Sebrern :  I.  (51  a; 
»ierf f  i cl  in  3  Jtlaffen  —  Dr.  ®.  Äraufe, 
(Sari  .Runge  unb  .£>.  SBiecbeit.  2.  So  löge; 
fang  unb  Declamation  —  (Sapcllmeifter 
Äojjmal»,  (Sari  Stun\e  unb  Tljeaterbirector  <&ett; 
mann.  3.  (Sb ot g ef an g  —  Dirigent Vefcbnitt. 
4.  Otgelfpiel  —  Äönigl.  SDlu^fbirector §lüs 
gel.  5.  ©eigen  fpiel  —  (Soncertmeifter  9lei§s 
nerunbffiilb.  6.  (Seil  o  fpiel  —  Violcncellift 


.Krabbe.  7.  Solo  fpiel  mit  Begleitung  unb 
Snfemblefpiel.  8.  Xbeorieber  iöiufif 
unb  (Sompofition  —  Dr.  (5.  Äraufe  unb 
(Sari  Äunje.    9.  3nftrumen  tation«lebte 

—  (Sapellmeißet  Scbüp.  10.  Vörie iungen 
über:  ©  efcbidjte  bet  SWufif  —  (S.irl  Äunje. 

—  Da«  3nftitut  wirb  bie  äfioglitfafeit  gewähren, 
bie  SDluftf  wie  jebe«  anbere  2ebrfadj  in  unfern 
öffentlichen  Sdjulen  ju  lebten  unb  ju  pflegen ;  e« 
wttb  Bot  bem  ^rivatuntertidjte  be«  (Steinen  ben 
Vorjug  bieten ,  bafj  e«  bureb  bie  Iljeünafyme 
3)(el)rerer  an  benfelbm  Untetricbt«gegenftänben 
unb  an  benfelben  Stubien  einen  wahren  muftfa« 
lifeben  Sinn  unter  ben  Sdjülern  erweeft  unb 
frifrb  erbält,  baf  e«  ;um  Qleifje  unb  gut  dladi- 
eiferung  aujfotbett  unb  antreibt  unb  ba§  e«  not 
(Sinfeitigfeit  bet  Vilbung  unb  ®ef«bmarf«ticbs 
tung  bewabtt.  ®«  Ijat  fetnet  ben  Vorzug,  ba§ 
in  bemfelben,  gegen  (Srlegung  eine«  äuperft  bil- 
ligen Honorar«,  alle  bie  SERitte!  geboten  werben, 
bie  bet  (Sinjelne  nut  febwer  unb  mit  bebeutenben 
Sofien  erreieben  fann ;  bie  SRittel,  welcbe  nötbig 
finb,  beinSdjüler  fcwoljl  bie  tb»oretifd)en  Jtennt* 
uiffe,  al«  aueb  bie  praft:fcbe  ©ewanbtbeit  ju  »et; 
fdjaffen,  beren  er  im  geben  bebarf,  um  ben  9ln; 
forberungen,  wel*e  man  gegenwartig  an  ben  ge* 
bilbeten  iDienfdien  ftellt,  ju  entfpreebeu.  3. 

3etfc.  Gcncert  jum  Veften  be«  ^Jcftalo^u 
Verein«  am  10.  Stcttbr.,  »eranjlaltet  ton  bief»1 
gen  fiebtein.  Programm:  Scbumann'«  ©tt* 
gerfabrt  ber  SRofe,  ein  Violinconcert  ton  ?i* 
V*in«fv  (SÖJufifbir.  Wartung),  ein  Xrio  von 
9ieiffiger,  2  Outerturen  (3auberflöte  unb 
5teif(büg],  au«gef.  ju  S  auf  2  bettlidjen,  alt- 
gemein  bewunbetten  klügeln  ber^elling&Spanf 
genberg'fcben  ftabrif  (amerif.  ©onftruetien,  über; 
faitig,  a  500  Tblr. )  Da«  ©  an  je  trefflieb  gelungen. 

Oppeln,  3.  Oiobbr.  Der  St,  SRufif cirectot 
Äoti)«  beabftebtigt  bie  ©rünbung  eine«  aWuftf; 
Oerein«,  unter  bem  Slaincn  „@äci(iensVerein", 
welcbet  bie  <§ebung  bet  Jtitcbcnmuftf  jum  3wec! 

6at-  _____  .  3. 

Vte«Iau,  4.9lotbt.  Die  Stngafabemie 
fü^tte  untet  Leitung  be«  St.  änufifbitectot«  Dr. 
3-L  Scbäffet  a)^enbeltffobn,«  „(SUai" 
auf  eine  be«  altbewdbtten  3nPitut«  in  bobem 
©tabe  wütbige  SBeife  auf. 

**•  SReicbbaltige  unb  gebiegene  (Sonceitptos 
gramme  liegen  unö  »or  au«  ©logau  (Sttn^fi 
»etein  unter  (Sant.  gifeber),  Sennep  (Otto 
Stanbfe),  3üri<b  9cägeli)  unb  (Si; 
lenburg  ((Sant.  Staucbfcbinbel).  ÜDir  neb; 
men  gern  9lct  ten  biefen  Jliinbgebungen  rühm; 
lieben  Streben«,  ob.  ne  inbe«  bie  Programme  felbfl 
mittbeilen  gu  fünnen. 


Unter  oeranttDort(id;er  Stebaction  von  Otto  SDierfeburger. 
ßtipj»8,  Serlag  öon  <S.  'IHerfebutfler.  —  3>tu_  »on  Sreitfopf  unb  Partei. 


Digitized  by  Google 


177 


tun  fiiif  filberne  4>ochjeir«fcicr  ivrrbrn  —  allfin  biefe  \)<xt  vor  ber  golbenen  bodj  auch 
viele«  vorau«.  @fl  tfl  noch  bie  3fit  ber  rufligrn  Wanne«  ha  fr,  bie  93cfd)werben  be«  Hilter« 
brücfen  noch  nicht,  ©eijt  uub  ©ebadjtnif?  finb  nod)  fräftig  unb  nnnun,  iie  3ugenb  i fl 
brm  *(?  au  ff  nidjt  ju  feljr  fdjon  entmachten/  fonbfvn  t  n  noch  voll  Pietät  unb  fleht  eben 
in  fcer  fc^enflrn  33lüte:  unb  ba«  aUrd  ifl  auf  finf  Qlnftalt  für  3ungl»nge  vielleicht  in  »reit 
höherem  ©rabe  anmenbbar,  al«  auf  ba«  Privatleben  eine«  öinjelnen.  SBcnigflcnd  in 
Nürtingen  traf  e«  ftd)  fo  in  fehouficr  9Beifc.  $rci  £auptlehrer,  baruntcr  bfr  <8orftanb 
felbft,  wirfen  heute  nod)  in  alter  Jtraft  wie  feit  25  3al)ren,  unb  ibu  am  ftefte  felbft  ent* 
wirfelie  $'hätigfeit  jeugte  von  be«  ©eiftr«  3ugenb  tro^  bfr  gebleichten  t&aare;  bif  'flu* 
hanglid)feit  ber  in  bfm  Seminar  gebilbeten  700  3fyjfi'tge  offenbarte  fi ci>  in  bfr  aujjer; 
orbentlid)  großen  *2lnjar/l  jungfr  tfehrcr,  bif  von  aUfn  Seiten  berbeigeftrömt  waren  — 
unb  enblich  rin  33ewei«,  »wie  fr^r  bif  tfeifhmgen  unb  bif  2eiftuna«fahigfeit  ber  "Hnftalt 
aud)  fonfi  im  gangen  £anbd)en  anrrfanut  werben,  waren  bif  ütfenge  ©äfie  aud  anbeten 
Stanben  aufin  bfm  Sdjulfianb,  untre  brnfn  ftd)  nicht  nur  viele  '-Bater  unb  ^erwanbte 
von  3ßfllingfn,  viele  ©eijilidje  unb  !8eNrf«fdjulinf»ectoren,  fonbern  aud)  jablnichc 
»Beamte  au«  hohen  unb  fyodjflfn  ^Regionen  bi«  jum  dultminifier  hinauf  eingefunben 
hatten. 

(SS  ifl  nun  nicht  unfrt  Qlbjicht,  bif  3utrlfeier  in  lhtm  ganjen  Verlauf  ju  fd)il= 
btm  —  baju  nnitpe  und  btr  liebe  .§err  Nebactcur  wohl  feine  Spalten  gar  nidjt  öffnen , 
und  vielmehr  an  eigentlid)  pabagogifche  unb  Sdjulblatter  oerweifen  —  allfin  bif  ^crle 
be«  (Stangen,  bif  mufifalifebe  ^eftfeier,  verbient  um  fo  meljr  einen  Na  um  in  tiefen 
blättern,  al«  ber  £clb  berfelbfn,  «Wttftfbirfctor  $Beeber  in  Nürtingen,  einen  auch  au«; 
wart«  wohfbefannten  Warnen  bat  unb  in  bfm  Programme  außer  ihm  nod)  anbere  mujl= 
fa(ifcr)e  ©rofen  unfere«  engeren  93aterfanbe«  bebaut  waren. 

<Den  Sag  juoor,  am  30.  (Setter.,  ^atte  ber  93olf«fehullehrer*93erein  in  Nürtingen 
getagt  i  bie  ©egenftaribe  ber  93erhanblung  übergeben  mir.  9ln  biefe  Serfammtung  foltte 
fid)  ba«  muftfalifche  grefi  anfd)liefjen,  entfpredjenb  ber  hergebrachten  Sitte,  baß  ftdt>  an 
Die  obige  l'eljrervfrfammlung,  meiere  alle  3ar)re  balb  ba  balb  bort  ftattftnbet,  je  ein  tfeh* 
rergefangfeft  anreiht.  (Sö  ift  lefctere«  burd)  ben  verbienten  QBeeber,  ber  bei  jebwebev 
©elegen^eit  bie  muftfaUfctye  ©iluung  beö  Sebrerftanbeö  eifrig  ju  forbern  fuc^t  unb  fo 
nidjt  nur  um  fein  Seminar,  fonbern  audj  um  bie  gefammte  Sebrenvelt  ffiürttemberg« 
ftdj  ^>ob,e  ißerbienfte  erworben  ^>at,  in«  SBerf  gefegt  morben  unb  ^at  mit  jebem  3afyre 
nif tu-  \Huf lang  gefunben.  «^eute  aber  tyat  er  ganj  Qlu^erorbentlid^e«  geliefert. 

3n  ber  7\\i\bc  be«  1 .  Octbr.  mar  bie  eigentliche  3ubilaum«feier  burd^  Neben  unb 
*2lnfpradjen  vor  fid^  gegangen}  in  ber  fcfyon  gefc^müdten  $  umfalle  blatte  ber  erfte  3u= 
bilar  unter  ben  gefyrcrn,  Nector  Dr.  (Sifenlob^r,  inmitten  großer  ©erfammlung  bie 
geftrebe  —  mit  intereffanten  biftorif^en  unb  fiatifiifdjen  detail«  —  gehalten,  ber  jiveite 
3ubi(ar,  Oberlehrer  © o  l  e r ,  f;atte  feinen  verf&nli(hen  ©efüb^len  5lu«bruef  verliefen 
unb  bie  (i3ai mbn ;ia,fm  ©otte«  in  ben  erfahrungdreir^en  Labien  feine«  Nürtinger  3Bir« 
fen«  gevriefen,  ber  britte  3ubi(ar,  Oberlehrer  üHufifvirector  ©ceber  hatte  mit  bewegter 
Stimme  alle  feine  ©ebanfen  unb  SBünfche  in  bie  OBorte  „bie  SMebe  h^ret  nimmer  auf" 
jufammengefa§t ;  weiterhin  hatten  einige  frühere  3oglinge  gebrochen,  einer  berfelben 
hatte  bem  33orfiaub  be«  Seminar«  ein  vrad)tige«  Qllbum  mit  ben  vhotogravhif^en  33t{D= 
uiifen  ber  Tidniabl  Der  ber  von  ihm  gebiloeten  Jünglinge  (einige  bavon,  bie  \ui)  in 
sÄmerifa  unb  5lfrifa  befinben,  waren  freilid)  für  tiefen  3wed  ju  ferne)  überreicht  unb 
ebenfatl«  ein  früherer  3ögUng,  Sehrer  J8  ar  bor  ff  au«  granffurt  hatte  im  Namen  oon 
20  franffurter  tfehrem,  einjtigen  Nürtinger  Seminariften,  eine  meifterhaft  falligravhifch 
ausgeführte  ©ebenftafel  übergeben}  fnblidj  warrn  auch  noch  bm  bfibrn  3ubilarcu  Öo§> 
ler  unb  UBeeber  Befigefchenfe  ju  $heil  geworben  —  unt>  nun,  nach  Schluß  ber  Seier, 
um  l/2H  ^r  SBormittagd  ging'«  in  bie  Äirche  jt  v  Hauptprobe.  33i«  baljin  waren  nod) 
viele  ferne  ©ajte  angelangt,  bie  an  ben  SWannerdjoren  theilnehmen  feilten;  unb  in  ber 


Digitized  by  Google 


t7S 


nad)  ber  *4JroBe  flattftitbrnbrn  $aufc  fliegen  nod)  ber  Citftminfftft  oon  ©oltljer,  Ober* 
regierungöratt)  oon  Horner,  (Sonfifiorialpräfibent  Don  (Sd)miblin,  Prälat  von 
(Stirm  uub  Obcrconftfiorialratl)  Temmler  aud  bcm  '-Uafmgugc  auö.  Um  12  Ul)r 
fanb  nun  in  ber  geräumigen  (Stattfinde  bic  mufif  alifd)e  21  u  f  f  ü  1;  r  u  n  g  ftatt.  £)aö 
Programm  war  fefjr  inl;altrcidj  unb  twrtrcfflid)  gufammena,cfiellt.  (50  entbiclt: 

1.  <5l?or  auö  £anbefö  „<Saul":  „QBie  groß  unb  l)el?r  ift,  ©ott,  bein  tfame  

#aüeluja!"  mit  Ord)eflcr. 

2.  $)rei  Wanncrdjore  auö  ©ecber'ö  „fird)lid)cn  3)fänncrcf)ören"  $l;cil  II,  n&m* 
lid)  9tt.  5  oon  «Bilder  „Qü4)cbet  unfern  ©Ott/-  Kr.  0  Don  iiiein  „kaufet  bem 
<$crrn*  uub  9k.  10  oon  ÜMuftfbircctor  {ßrofeffot  ffin!  in  (Eßlingen  „3aud)gct  bem^evrn, 
alle  «ÖSelt.« 

3.  JDrei  Sanctus  für  6l;or  unb  Ovd)eflcr  von  <Seb.  4?  ad),  auö  oerfdjicbenen 
QBerFen  —  eine  vväcfytige  3uüunmenftcl(ung. 

4.  $)rei  5Wäunerd)örc  auö  SISeeberö  obengenannter  (Sammlung  5'tjeil  II,  namlid) 
SWr.  52  nad)  SWarecllo  „9ta$tt  euer)  gu  bcm  $ernt/  SÄr.  64  Don  üBortnianÖfw 
„'Du  £irtc  3öraelö  gore"  unb  91r.  4-1  »on  OU  itf)  arb  t  „(Sprc  fei  bcm  «üatcr." 

5.  San  täte  mit  Ordjcflcr  ton  <Seb.  18  ad)  „$u  £irte  Söraelö  pörc,  ber  bu 
3ofepp  ^üitffl"  (Soor,  9tecitatw,  9lrie,  Sboral) . 

6.  Orgelfpiel  —  Andante  in  G-dur  bon  ÜJienbelöf  olju,  von  einem  B^gling 
gefpielt. 

7.  3)rei  9Jfannerd)ore  auö  SBccber'8  (Sammlung  II,  Dir.  8  öon  SBccbcr  fclbfl 
„heilig  ifl  ®ott",  Kr.  50  auö  «»lenbelöfopVö  Sltpalja  Jüin  £eig  ooll  ^rieben"  oon 
5Beebcr  für  SMänncrflimmen  gefegt $  SRr.  45  große  35oro(ogic  0011  93 or  tnia nöf  \). 

8.  3)iotctte  für  (&i)or,  freigäbe  oon  Sonrab  J?od)er,  unferem  S2|ab;rigcn  3>c* 
teranen  in  (Stuttgart,  „O  (Seelen,  bie  ipr  (Sf;rifrum  liebt"  ((£l;oral,  Gfiimmiger  (Spor, 
(Sljoral). 

9.  $er  98fte  $falm  für  Stimmigen  (Jfjor  mit  Drdjeficr  oon  9)tenbelöf o$n 
„(Singet  bem  «§errn  ein  neueö  SMeb"  (gwei  (Sfjöre  unb  ftuge) .  — 

JDaö  (Soweit  waprtc  fafl  3  (Stunbcn*  aber  eö  war  aud)  ber  *D2üt)c  mertyi  biö  5111 
legten  9lote  blieb  bic  Jtirdjc  gebrüeft  ooll  3u^rer.  2öer  bättc  aud)  oon  ber  gewaltigen 
lonflutf;  etneö  £änbcf  fd)cn  4?aUclujaö,  oon  bem  reid)en  jtunftbau  ber  sBad^djen  $tfa= 
floralcantate,  oon  ber  mobern*melobifd)en  unb  oollcn  Otcfjcfhivung  SWcnbclöfopnö  aud) 
nur  einen  Sari  ocrliercn  mögen  i  2>aju  waren  biefe  3  ©langfiüde  mit  mufierpafter  $rcU 
ciflon  eingeübt,  fein  $011  ju  fiel  nod)  gu  wenig,  feine  (Stimme  gu  früf)  nod)  gu  fpat, 
($f)or  unb  Ordjefier  wie  auö  @inem  ®u^  unb  burd)  ftd)tlid)e  ©cgeijtcrung  gepoben: 
aJhtftfbirector  ffieeber,  wcld)er  bic  weiblichen  (Stimmen  auö  3  (Stabtcn,  Nürtingen, 
»Reutlingen  unb  J?ird)f/eim,  battc  jufammenfucfjcn  muffen,  ber  für  Die  Örd)cfxcrvartie 
nur  auf  bie  3&aK"9c  beö  (Scminarö  uttb  wenige  benachbarte  Jlrafte  angewiefen  war, 
f)atte  ein  üKeijterf^ücf  feiner  SJircetionöfunft  geliefert,  unb  bewiefen,  wie  fel)r  er  cö  ueis 
jielje,  aud)  Weniger  bebeutenbe  Äräfte  51t  fünftterifdjen  Öeiflungen  f)eranjubili)cn.  35icfe 
Jtuitfl  bcö  Dirigenten  jeigte  ild)  nid)t  weniger  audj  bei  ben  gab,lreidjcn  9)?annerd)örcn. 
3war  9iefcrent  ift  fein  großer  Srcunb  bcö  bloßen  3Mannergefangö  unb  er  mup  bei  grö; 
^eren  ^robuetionen  beffclben  gar  oft  an  QWcnbelöfoljn  benfen,  ben  fdjon  bie  blo§cn  4 
SHannerfiimmen  pf)i(iflei1)aft  anmutpeten  unb  ber  einen  Wbenb,  ben  er  beim  25jaf)rigen 
(Stiftungöfefl  ber  iJcipgigcr  fiicbcrtafcl  gubringen  mußte,  alö  „einen  feiner  fd)rerflid)ffcn 
Menbe"  fd)ilbcrtc  (Sricfe  II,  pag.  234)  —  audj  war  bic  3at)l  ber  Oiürtingcr  ^äuncr-- 
cfjBrc  (gwölf)  offenbar  etwaö  gu  rcid)lid)  unb  fättigenb  —  allein  wer  bebenft,  baf?  3Bccs 
ber  bic  Qlufgabc  patte,  ©anger  gu  birigiren,  bie  eben  erft  per  @ifcnbaf;n  auö  allen 
2Binbgegenben  gufammcngeflromt  waren  unb  nur  eine  cinjige  furge  $robe  fjatten  mit* 
mad)cn  fönnen,  Oer  mttjj  bcm  SSanm  I;o(;e  (54)rc  gollen,  wcld)cr  gleid)nwt)l  biefe  jum 
%f)tü  gar  nid)t  leid)ten  ÜHänncrdjörc  fo  befriebigenb  gur  Qluöfü6,rung  gu  bringen  wußte. 


Digitized  by  Google 


179 


Untcv  ihnen  hörten  wir  $u  unfern  Srenbe  auch  Sümmern  bon  unfein  üJanbömannern : 
SBeeber  felbft,  Dr.  St.  tfodjer  in  Stuttgart/  ^rofeffor  &inf  am  (Sulinger  «Seminar 
unb  bem  uer|rorbenen  Dr.  «Si  l  che v  in  Tübingen,  ftinf  jeigte  auch  hier,  wie  in  allen  feu 
neu  (Sompofitionen,  Ijolje  Intention  unb  ibealen  «Schwung,  Jtodjer  feine  J?unfl  in  ber 
(Stimmführung  unb  in  einfacher,  oft  finblicr)  herg(id)er  3)ielobie,  (silier  bie  iMeblichfeit 
unb  Einmuth  fetner  ÜJiufe,  QBeeber  bie  ftrifche  unb  ben  lebenbigen  ftluft  feiner  übrigen 
fachlichen  ($höve.  (Sö  war  für  jeben  3uhÖrcr  bon  großem  3Berth,  SBürttembergö  mufb 
falifcrje  Jtrafte  fo  nebeueinanbergefiellr,  ju  hören,  unb  obgleich  wir  weber  in  ber  $oütit 
nodj  in  ber  SKuftf  particularifiifch  gefinnt  jinb,  fonbern  nur  baö  grofjc  (Sine  ©anje  fo^ 
wohl  für  uothwenbig  alö  für  allein  bernünftig  unb  lebensfähig  halten,  fo  warö  bodj 
banfenöwerth,  bafj  unfer  fleineö  Sanb  in  bem  Programm  bierfach  bertreten  war.  Dr. 
tfocher  hatte  olmebief?  feine  OKotcttc  ertra  für  biefe  Seiet  componirt  unb  fie  war  auch  in 
ber  f5t>at  fepdj.  JDer  ehrwürbige  ®reiö  —  er  hat  feit  etlichen  Sahren  fein  <StiftÖfird)em 
Organifienamt  unb  feine  ÜRufifbirectorfretle  in  «Stuttgart  niebergelegt  unb  lebt  alö  tytm 
ftonär  bafelbfl  —  ift  überhaupt  trofc  feineö  hoben  2llterö  noch  unermüblich  im  (£ompo= 
niren  fowohl  firehlicher  (Choräle,  ÜRotetten  unb  ©antaten)  alö  weltlicher  (Glaoier*,  53io= 
linfonaten  u.  f.  w.)  SÖBerfe.  3"  fchabe,  bafj  er  wegen  QllterÖ  ber  fteier  nicht  felbft  mehr 
anwohnen  f onnte  *  wer  ihn  aber  befugt,  ber  fjnbet  an  bem  geuer  feineö  Qlugeö,  baf?  ber 
©eifl  nod)  frifch  unb  iugenblich  in  ber  Tonfunft  lebt. 

Otodh  fei  bemerft,  bafj  bie  iöa§=5lrie  auö  93ach'ö  fÖfHidjer  Gantate  oon  einem  frü= 
heven  3ögüng  beö  «Seminarö  fel)r  frafttg,  fteher  unb  gewanbt  gefungen  würbe. 

(Segen  3  Uhr  leeite  ftd)  bie  Äirche  unb  man  eilte  jum  gefhnahle.  S)affelbc  war  ge; 
würjt  burch  zahlreiche  ernfie  unb  heitere  Dieben  unb  Toafle,  bie  wie  ein  <Strom  ftd)  folg; 
ten,  alte  möglichen  fragen  berührten  unb  bie  «Stimmung  äufjerft  belebten.  3 "gleich 
liefen  per  Telegraphen  auö  weiten  Semen  allerlei  ©lüefwünfehe  »on  früheren  Söflingen 
ein}  eö  war  ein  reicheö  Wahl. 

9?ach  Tifd)  gruppirte  man  ftd)  um  ein  ©laö  93ier  in  berfchiebeuen  Socalen,  toaflirtc 
unb  fang  biö  jur  »Jlnfunft  ber  mfdjicbenen  ©aljnjüge,  welche  bie  ©afte  wieber  nach  allen 
bier  SBeltgegenben  auö  einanber  tragen  füllten.  ÜHandj  frör/licheö  5Üieberfehen  war  ge= 
feiert,  ntandjeö8rreunbfd)aftöbanb  gefdjloffen  ober  fefler  gefnüvft  worben,  mancher  fchweve 
s2lbfd)ieb  flanb  bcoor.  3)od)  gefchieben  mufjte  fein,  unb  man  trennte  ftd)  in  bem  93eWufct; 
fein,  einen  erhebenben  Tag  gefeiert  ju  haben,  beffen  Nachhall  noch  ^an9c  «^erjen  fort* 
leben  wirb. 

ffiaö  aber  in  einem  flehten  befcheibenen  Äreife  bamalö  toafürt  würbe,  baö  foll  hier 
nicht  berfchwiegen  werben :  man  hob  baö  ©laö  ju  fSffXtn  beö  berbtenten  ÜKeiflerö  9l>eeber 
unb  ftimmte  mit  ooller  Jbrufl  an  ben  Ruf : 

$od)  lebe  *4>rofcffor  QBeebev! 
i'5wenfirin,  Octobet  1SGS.  "Amnion. 


ilii^ei'oeu  uuö  JSeurtQeiCuiiocti. 

©cf(t)id)tc  betSRufif  im  3«-,itfllt^r  t>cr  SRcnaiffatuc  6id  51t  ^aleftrina, 
von  91  u  9  u  ft  2B  i  1 1)  c  l  m  31  m  b  r  0  6.  9lud)  unter  bem  £itel :  ©efchid)tc  ber  s))hiftf 
»on  «uflufl  Sßilhclm  Slmbro^.  Dritter  Sanb.  SJrcölau,  g.  Seurfart  (6on* 
ftantin  ©anberj.  1868. 

*Jllö  glanjenbeö  55cnfmal  beutfd)en  ^lcipc§  unb  Inngebcnber  Treue  in  Verfolgung 
ber  hod)ften  3ielc  ber  ©iffeitfchaft  baut  (Ich  birö  Unibfrfalwev!  ber  Wuftfgefchichte,  fort- 
fdjreitenb  bon  Sahrhunbert  ju  3ahrlntnbevt,  bor  unö  auf.  2)cr  Umfang  unb  bie  Siefe 
ber  bon  bem  Verfaffer  auch  f»r  ben  borliegenben  iBanb  gemachten  ©tubien  reijjt  )UB1 


Digitized  by  Google 


ISO 


Staunen  unb  gut-  93ewunberung  Ijin*).  9nf  692  ©.  gr.  8  werben  in  3  23üdjern  bt- 
fymbelt:  I.  «Die  3eit  ber  lieber  lanber  (1450—1550).  II.  2)te  3Hufif  in 
$>cutfd)lanb  unb  (Sn  glaub.  III.  «Die  italienifrqe  Wnfif  be$  15.  3« fff 
buubertS.  3m  II.  iBucfye  foiumnt  gur  ^efr-redjuna,  :  5lbam  toon  ftulba,  ^einridj  Sind, 
lifwmaö  ©toller/  $au(  4?offbeimer,  9lntififnenb  —  metrifdje  4*erfud)e,  ^rinvirr)  3faaf, 
©te^an  ÜÄafyu  u.  f.  w.,  Seonbarb  ^nminger,  ©irtuS  3?tetrid),  3)cutfd)e  Sieber  unb 
Siebercomponifien,  ttrnolb  con  ©nifl,  Subwig  ©enfi,  3ob>nneS  QUaltljer  (bie  Dteforma* 
tion),  $>ie  ebangelifdje  *tfaffion8mufif,  5>ie  gufnteu  unb  bc^niifcr)en  Shüber,  $)tc  3nfhu-- 
mentalmufjf,  Gonrab  Naumann,  Wrnolb  ©erlief,  35ic  Orgel}  —  iRobert  %«Uf*X,  3obn 
35rtygon,  3ot)n  Saberner,  Robert  3or)nfon,  G^rtftopr)  3»e,  Sr/omafl  Wallis,  ©illiam 
33irb,  3or/u  iöulli  tote  englifdjen  SDiabrigaliften.  Dioct)  biel  auSgebebnter  inbefj  als  bie 
Diethe  ber  $cutfcr)en  unb  (£ngl5nber  ifl  bie  ber  Dlieberlanber,  bie  mit  ben  $f)eoretifern 
unb  Servern  beginnt  —  bon  3or)nnnt$  liuctori«  an  — ,  bann  ju  3or/anne8  Ofegbem 
unb  feiner  ©dwle  übergebt,  hierauf  ftcr)  ju  3oflquin  be  unb  ber  großen  3<M  feiner 
nieberliinbifdjcn  3fitöcnofFf"  wenbet  —  bis  be  la  Suge  —  um  fdjliefclidj  bie  93er- 
treter  ber  gefammten  nieberlanbifdjeu  unb  nieberlanbifdjsfranjoftfdjen  SWuftf  bon  3ol)an: 
neöJRidjafort  MS  OrlanboSaffo  aufzunehmen .  $>ieS  alle«  jebod)  erft,  narfjbcm  borljer  im 
I.  93b.  auf  140  ©.  ber  2Bertr)  unb  bie  «Bebeutung  ber  nieberl.  SHufif,  ityr  a>crtoaltnif  jur 
alteren  franj&fifdjen  ÜKuflf,  ir)re  Aufgaben  unb  Seiftungen  (Wcjfe,  Missa  pro  defunetis, 
»Missa  parodia«,  QRotette,  weltlie^e«,  contrapunetifer)  bearbeitetet  Sieb),  ityre  fünfte" 
unb  iljre  aHujtflcfyre  (baS  reformirte  ©olmifationSfnfiem,  bie  Tonarten,  ©labeau'S  ©o* 
becadjorbon,  baS  aJiobulationSfujtem,  bie  Qlccibentalcn,  ber  biatonifdje  ©afc,  ber  (Sontra* 
puntt  [bie  $>iffonan$en,  Duint*  unb  Dctabcnparallelen,  ber  ©reiflang  beS  fa  fictum, 
Ijarmonifdje  Äcttengänge,  ©timmenjabl],  9JMobiebilbung,  di^Vt^mif /  3iergefang,  3>rt« 
legung  unb  3>rtber)anblung)  beüjanbelt  ftnb.  >^ieraud  läßt  fjd)  auf  bie  9<eirf)baltigfeit 
aud)  beS  III.  S3udjeS  fdjliepen,  baö  in  folgenbe  3  Qlbfdjnttte  gerfalü:  £>ie  ttalienifdje 
OTuftf  beS  15.  3ar)rr/unbrrtS}  —  «Die  benejianifcfce  9WufU  unb  itjre  SluSlaufer,  einfdjl. 
ber  beutfdjen  üenejianifd)  gebilbeten  Sonfefeerfdjule  (£.  S.  £affler,  3.  ©alluS,  91.  ®unu 
pelftr/aimer,  6b^r.  @rbad),  ®.  ^Udjinger,  3.  QHeüanb,  ÜK.  ^rätoriud,  ©.  GafoiftuS, 
3.  (Sccarb,  ^.  ^rätoriu«) }  —  $>ie  93orgänger  ^aleftrina'S  in  diom  unb  im  mittleren 
unb  fübüdjen  Statten. 

@8  fann  nidjt  Aufgabe  unfereä  iölattefl  fein,  fritifirenb  an  biefeö  gelehrte  grofic 
SBerf  ju  treten,  ffiir  bcfdjranfen  unS  auf  ben  CSBunfd),  ba^  bem  SBerfaffer  »erliefen  fein 
möge,  ben  biö  ^iefjer  geführten  Otiefenbau  beftenö  fortjufe^en  unb  berrtidj  ju  toüenben. 

(Sinige  Heine  »ilußjüge  auS  bem  borl.  Steile  ju  ®un^en  unferer  Sefer  behalten  wir 
unS  bor.  @. 

©tet^,  6.  91.,  Op.  5:  3v»et  J4?tÄtwfcif"  «"^  SU9CU  füv  bie  Drgel  com* 
ponirt.  (Srfurt,  ©.  2ß.  Äötner,  tyx.  10  6gr. 
2>er  f/ocfj&eragte  würbige  Söerfaffer,  5)omorganift  in  (Arfurt,  ein  ©d)üler  beö  b»d)- 
berübmten  üHeifievÖ  9)?.  ®.  %i\d)a  bafelbfi,  bat  auö  bem  rcidjen  ©d?a^c  feiner  contra* 
punftifrf)en  ©tubien  jwei  wertvolle  ^Uaborate  ausgewählt  unb  fleijjigan  Organifteu 


*)  55ie  „äuferjt  aroiartifle*  Untfrflü^uiifl  in  f.  f.  Slcabemie  ber  9Pijfenfrbaftfu  inffiien  maebte 
ei  6c wu  9tmbrod  möglicb,  ben  ^»rrbfl  unb  9Biutcr  1865— 18ÜÜ  binbureb  unb  bit  irit  Mnlv.abx  in 
Stalten  für  ben  3n>erf  biefer  ©tubien  juntbringen.  „Sann  rollten  frcilicb",  fo  febroibt  er  am  4.  SWärj 
1868,  „bie  Jtriegtfbonuer,  bie  gcrabe  baö  8anb  meine«  9(uf enthalte«  l;att  unb  feb^er  trafen.  ?lbet  ber 
aöitvg.-njel  jierfte  uatb  Menigea  fBo(6en  ba«  blutige  @rbtt>ert  ein  —  unb  im  ^cibit  1866  eilte  id) 
^um  jweiten  SOIale  nad)  9tom ;  unb  eben  je{jt  bin  ia)  im  Söegrijfe,  bie  britte  Steife  ju  unternef)men, 
benn  e«  »ürbc  allein  febon  bie  Q3iblictl)ef  be«  Liceo  filarmonico  in  öoleana  3abre  in  SlniVriirtj 
iiebmen,  une  nun  alle  bie  ©djäfce  in  Wum,  iWi^ena  mit  feiner  umjergleiajlicben  ©atnmluug  von 
aöetfen  ©trabella'«  «nb,  für  bie  fommenben  Partien  meine«  bliebe«,  bic  ©ammlunöeu  be«  ßonfers 
»atoriutn«  in  Steapel."  — 


Digitized  by  Google 


181 


freunblichft  bärgeboten.  2)ae  erflf  $Urä(ubium  in  Es-dur  ifl  oomiegenb  freuublid)  unb 
melobifch  gehalten.  $ie  nachfolgenbe  mapig  aufgeführte  unb  burd)  feinerlet  (Schwierig* 
feiten  getrübte  Suge  ifl  in  bemfelbcn  Gharafter  gefchvie  ben .  Da«  jweitc  93orfpiel  in 
ü-moll  ifl  mehr  ernfler  DJatur*  bie  ftuge  mit  ihrem  energif^en  unb  charafteröotlen 
tljema  ifl  breiter  aufgeführt  al8  bie  oorige  unb  glänjenber  gehalten.  2Worhte  tS  beut 
liebenSwurbigcn  Oieftor  beß  beutfdjen  fatholifchen  Örgelfpielß  gelingen,  audj  für  bie  an- 
bern  feiner  werthoollen  Orgelfadjen  einen  tüchtigen  Verleger  ju  flnben.     51.  SB.  ®. 

«Robert  ftütyrer:  $roI)nleid)namömufif ,  entl)altenb  bie  sier  Stationen, 
fammt  Da  pacem  Domine  et  Tange  lingua,  für  »ier  ©ingflimmen  unb  ff  eine 
£arutonic--Beglcitung  t>on  jroei  Klarinetten,  trompeten,  £orn  unb  Bafj^o* 
faunc  lcid)t  ausführbar  componirt.   Op.  2C3.  $r.  2  fl.  30  fr.  «Hieb,  Dber* 
öfterreich,  3of.  Jtränjl. 
38ir  haben  In"  eine  jtirdjrnmufif  alten  (Schlages  oor  unö,  unb  muffen  geflehen, 
ba§  wir  froh  ftnb,  begleichen  üHujif  auß  unfern  vrotefiarttifc^en  Äirrhen  fafl  ganjlich 
wer  bannt  ju  fehen.  6  Stummem,  alle  in  C-dur,  bie  ©ingflimmen  Choral*  ober  liebartig 
gehalten,  babei  eine  mit  ber  anbern  gleidjjeitig  fortfehreitenb,  feine  3nflrumentation, 
benn  Orgel  unb  3nflrumente  finb  blofje  üßerbopplungen  ber  ©ingfltmmeni  fann  fi<f>  ba 
wohl  ber  3nf;&rer  erbauen?   SWan  wenbe  unß  nicht  ein,  biefe  üWufif  fei  für  fr^tvac^c 
.Kräfte  gefdjrieben  $  »iele  unferer  jefcigen  üJlotettencomponijlen  liefern  ben  93ewei8,  bafi 
man  eben  fo  leicht  ausführbare  ÜRuflf  flplt>oü  unb  ber  ßirdje  angemeffen  ^reiben  fann. 

Requiem  fammt  Stbera,  componirt  im  feierlichen  ©tql  für  4  ©ingfiimmen, 
Violinen,  Biola  unb  Drgel  obligat,  nebft  $löte,  Klarinetten,  «jpom,  trom- 
peten, ^ofaunen,  Raufen  unb  Biolen  als  pUßimmen.  Op.  181.  @bcnb. 
3$Inr.  lOftgr. 

SDiefeS  ©erf  1)at  unö  gegen  baß  oorhin  erwähnte  mit  bem  Gomponiflen  wieber  au$j 
gefölmt?  ba§  berfelbe  anberß  fehreiben  fann,  jeigt  er  hier.  3)aß  ü)? o j a r t'f<f>e  dtt* 
quiem  hat  al«  a*orbilb  gebient,  baß  merft  man  auß  allen  Sümmern  heraus  unb  wohl 
bem  (Somponijlen,  welcher  ftdj  bergleichen  üöorbilbrr  fterft !  3m  Uebrigen  ifl  baß  SBerF 
leidet  gefe|t  unb  oon  flangoolier  SBirfung. 

(5  ruft  ftlügel:  ©cd)  3  Sieb  er  für  eine  ©ingjtimme  mit  Begleitung  bcö  ?ß\a> 
noforte.  Op.  2.  ©reiföroalb,  Slfabeinifdje  Bud)haublung.  tyx.  25  ©gr. 

©cd)ö  Sieb  er  für  eine  ©ingftimme  mit  Begleitung  be«  ^ianoforte.  Op.  3. 
(Sbcnb.  9Jr.  25  ©gr. 

©cd)ä  Sieb  er  für  eine  ©ingfHmmc  mit  Begleitung  beö  ^ianoforte.  Op.  4. 
(Sbenb.  $r.  20  ©gr. 

2)ie  3  Sieberhefte  haben  wir  mit  grofjem  3nteieffe  tierfolgt,  ftnb  fte  bodj,  auß  ber 
Opus-3ahI  5"  fdjliefeen,  bie  (Srftlingßwerfe  eineß  tfunjtjüngerß  i  f!c  Oerrathen  ba«  ®tre* 
ben  nach  bem  «fcochflen,  ftnb  burchroeg  flolooll  —  ber  Komponifl  toeif?  fletö,  wa«  er 
lt>tt(  —  unb  nicht  ohne  poetifdjen  >§aucf)  gefchrieben  j  ^rioialitäten  finb  un8  nirgenbö 
aufgeflogen.  Op.  2.,  Dr.  $rauj,  bem  nsahrfcheinlichen  Siorbilbe  befl  Komponiflen 
gemitmet,  n?ünfd)ten  wir  fteUenmeiÖ  einfachere  Begleitung  unb  eine  eben  fotdje  ÜÄobulas 
tion,  fo  auch  Op.  3  *  »oahrenb  Op.  4  einen  offenbaren  ftortfdjritt  jUm  @infad)ern  U* 
fuitfet.  Sir  rathen  bem  jungen  Komponiflen  freunblichfl,  biefen  eingcfchlagenen  9Beg 
beijubehalten  unb  werben  mit  grofjer  $hf^n«^ie,  bie  weiteren  (grjeugniffe  eineß  glüdi 
liehen  ^alenteö  entgegennehmen. 

Ulbert  Hottmann:  3)ie  ftille  Sßafferrofe.  ©ebicht  »on  K.  ©eibel,  com* 
ponirt  für  gemifd)ten  Shor  mit  Begleitung  beö  ^ianofortc.  Op.  6.  Partitur 
unb  ©timmen  20  9tgr.,  Stimmen  allein  10  9?gr.  Seipjig,  ^riebrid)  ^ofmei^er. 


Digitized  by  Google 


182 


<Drei  f leine  Sieb  er,  componirt  für  eine  Sopranftimmc  mit  Skgleituug  bcö 
^ianoforic.  («Beilegen,  ftrüljlingöfonne.  ©rünbonnerftag).  <>1>-  II.  @&cnb. 
1%  9?gr. 

ftünf  Sieber,  comp,  für  eine  9Ut*  ober  93a(j=Stimmc  mit  ^ianofortcbcglcitmifl. 
(3)cä  ?lbcnb$  um  bic  fülle  Seit,  von  ©.  Sdjeucrlin;  2)ie  ^Betrogene  bon  3«l. 
Sturm;  SlbcnbfliHe,  bon  SR.  (5.  $ru$;  3m  Sommer,  bon  3ul.  s3Jcofcn;  Die 
9cad)tigaU,  von  £.  Singg).  Op.  12.  (Sbenb.  15  9?gr. 

Sedjd  Sieber,  comp,  für  eine  $cnor»  ober  Sopranftimmc  mit  Begleitung  betf 
^ianoforte.  (Sonne  unb  5Mümd)en,  von  3t.  91lbcrti;  Ungarifdjeä  Siebten,  von 
$jetöfi;  D  wenn  bir  ©Ott  ein  Sieb'  gefdwnft,  von  SJD?.  Öerenb;  3d)  fyattc  bir 
fo  viel  ju  fagen,  von  (5.  gäbe«;  2)er  Spiclmann,  von  @.  Sabeö;  (Sr)riftnad)t, 
von  91.  ^rufc.  Op.  13.  (Sbenb.  20  9cgr. 

S  Order?.  ®ebid)t  von  £cinrid)  £cinc,  componirt  in  ftorm  einer  Scenc  für  eine 
Sopranftimme,  ^Biotine  obligat  mit  ^ianofortebeglcirung.  Op.  14.  (Sbenb. 
12'/2  9tgr. 

3Mc  (Sompofttioncn  »on  71.  Holtmann  jeigen  überall  fern  benfenpen  SMufifer, 
bem  e$  obliegt,  ben  fTert  in  feiner  ganjen  £iefc  gu  erfaffen  unb  bemgemap  mnftfatifc^ 
ju  illuflrircni  fo  iinb  benn  namentlich)  bie  «Begleitungen  nirgenbS  bem  ©emofynlierjen 
verfallen  unb  ber  üRelobie  gegenüber  immer  f)od)fl  felbflflanbig }  aber  audj  barin  fann  ju 
weit  gegongen  werben,  wie  einzelne  ©teilen  geigen,  in  benen  bie  Begleitung  bic  @tng* 
flimtne  nidjt  nur  nidjt  tragt,  fonbern  bicfelbe  überwuchert  ober  tfcr  woljl  gar  wiberftrebt. 
(Banger  unb  Segletter  in  einer  ^erfon  ifl  bei  biefen  GompoiUionen  fafl  jur  UnmBglidj= 
feit  geworben  i  inbefi  fleljt  4?crr  X  ott  mann  bamit  nidjt  oereinjelt  ba,  »iclmebr  gehört 
e8  jefct  ju  ben  2luönaljmen,  wo  an  bem  alten  einfadjern  Sieberftyl  fcflgeljalten  wirb. 

Op.  5,  ein  Sieb  für  gcmifdjten  6$or,  galten  wir  für  bie  gelungenfte  ber  Sompo- 
fttionetM  bie  4  ©ingflimmen  treten  flar  unb  anmutig  aufl  ber  fanft  wogenben  ©egleU 
tung  tyerau8,  unb  finb  bie  ©dnoierigfeiten  einer  folgen  ©cflaltungSwcife  redjt  gtücflidj 
übermunben. 

Op.  II.  tfnrjc  Sieber,  unter  benen  befonberfl  Kr.  3  wegen  beS  gut  getroffenen 
eoloritö  ^erborjutjeben  ifl. 

Op.  12  ftnb  Sieber  meljr  büflcren  3n!jalt3,  in  benen  bie  33eljanblung  oft  aptyori* 
flifdj  unb  recitirenb  gehalten  ifl. . 

3n  Op.  13  begegnen  wir  einfadjern  Siebern,  bie  ftdj  jebenfallö  ber  mciflen  $opu= 
laritat  ju  erfreuen  fyaben  werben. 

Op.  14  befjanbelt  ben  befannten  $ert :  „3dj  weift  nid)t,  waS  foll*  ic.  in  gorm 
einer  ©cene  für  (Sopran  mit  obligater  Violine}  ob  biefe  Sonn  eine  berechtigte,  (äffen 
wir  batjingcfleUt  fein*  baö  aBufifflücf  ift  in  feiner  Qlrt  intcreffant'unb  mirfungöüoH. 

Dr.  6.  Sötve:  a)  2)er  9lära.  33allabe  von  ^.  feilte,  für  eine  ©ingfttmme  com= 
ponirt.  93raunfd)roeig  bei  (£.  2Bcinr)olfr.  Op.  133.  10  ©r. 
£>a8  orientalifdje  (Solorit  biefer  Skllabe  ifl  wunberbar  fein  gejeidjnet,  fowol;l  in 
Söe^ug  auf  ben  OtyttjmuS,  alö  anc^  auf  baS  9)?elobifc^e}  mir  empfehlen  btefelbe  nicfjt 
allein  jur  ^luöfü^rung,  fonbern  audj  jum  ©tubium  in  biefem  ©eure. 

b)  Zorn  ber  Weimer.  9lltfd)ottifcr)c  S3allabe,  für  eine  Singflimme  componirt. 
ßbenb.  10  Sgr. 

Dr.  Söwc'6  unöerftegbarer  *SaUabenquell  liefert  unö  b«cr  abermals  eine  SJallabe, 
bie  wir  in  ber  %\t  ilner  Jöe^anblnng  unb  'Jluöbrnrföweife  ben  früheren  getrofl  an  bie 
«Seite  fefcen  fonnen. 


Digitized  by  Google 


IS3 


Scd)>?  Sieb  er  für  eine  Singftimmc  mit  *JManoforte  pon  Dtto  (St  au  bind. 
Scipjig,  6.  SWetfeburger.  Op.  37.  20  Sgr. 

Sieber  In  ber  fnappfteu  Sonn,  leidjt  unb  fangbar  j  ba  ijt  nidjtö  bon  bev  d^rrifftn« 
l;eit  unb  3frfal;renl;eit,  woran  bic  neuere  3fit  Wbet  (Sigentfyümlidjcr  {fikife  fmb  alle 
6  {Hummern  in  langfamem  lempoi  einige  (ebenbige  Sieber  bajwifdjcn  würben  ba8  *&eft 
nodj  empfehlenswerter  machen. 

Sccbtf  Sieb  er  für  eine  Singftimmc  mit  Begleitung  bcö  *J?ianofortc  Mit  2t  mo 
Steffel.  Op.  4.  9iiga,  ©ebrüber  *Pctritf.  1  Xtyx, 
Bon  ben  G  Siebern  fonnen  9er.  1,  3/  4  unb  5  wegen  itjreS  ©et/alteS  unbebingt 
empfohlen  werben. 

Sed)ö  Sieb  er  für  eine  Singftimmc  mit  Begleitung  be3  ^ianoforte  componirt 
»Ott  £einrid)  ©  ottvoalb.  Op.  10.  Breölau,     <$.  <S.  Seutfart.  221/2  Sgr. 

55ie  Sieber  jengen  bon  tiefem  (Singefjen  beö  (Somponiftcn  in  ben  3>rt,  9tr.  I  unb 
G  fmb  in  SWobulation  unb  9Nj»tl)mu0  |U  Befugt  (9Wc(obie  unb  Begleitung  geraten  ftel= 
lenweifl  in  Oppofition),  wäf;renb  bie  übrigen,  namentlich  9h*.  3,  ftcfj  ftreunbe  erwer- 
ben werben. 

Sicbcrbud)  für  JUnbcr.  20  "üRctobicen  jutu  Singen  ober  Spielen  pon  2B. 

Saubert.   Op.  170.  9ieu=9luppin,  Delmitgfc  unb  sJiicmfd)neiber'fd)e  Bud)* 

unb  3)fuftfalient)anblung.  *ßr.  1  £r)tr. 
Qlbermalö"  ein  £eft  Äinberlieber,  eö  ftnb  beren  20,  »on  bem  bewährten  {Weifter 
Saubert,  unb  wabrlidj  fein  2lb!wb  bon  feiner  reichen  Safel,  fonbern  gute,  nabitjafte 
Jtoft  für  bie  kleinen.  QBenn  wir  biefe  (Sammlung  mit  ben  frühem  heften  bergleicfjen 
füllen,  fo  muffen  wir  fagen,  bafj  biefe  Sieber  ber  finblidjen  Qlnfdjauung  nodj  när)er  lie* 
gen,  ald  jene,  unb  in  ber  Qludfüljrung  biel  weniger  «Sdjwierigfciten  bieten. 

Sammlung  r»on  Sieb  cm  mit  Begleitung  beö  ^ßianofocte ,  eingcridjtet  von 
$  ermann  Rätter.  Berlin,  «£.  Jtaftner.  10  Sgr. 
©ie  enthalt  4  Sieber:  „(Sin  fleineö  $au6"  k.  r>on  «&apbn,  „3)a8  {Beilegen"  »on 
DJiojart  (3  $önc  tiefer  gefegt),  „3m  ©inbögeraufd)"  bon  JHcidjarbt ,  „<£$  fingt  ein 
Böglein"  bon  SBeber.  SBaö  bebarf  e8  ba  weiterer  @mpfcf;lung J 

Scd)ö  Sieber  für  s3Hejjo= Sopran  ober  Bariton  mit  $ianofürtc;Bcglcitung,  com* 
ponirt  pon  ©corg  g.  @.  Sceumann.  Op.  1.  sJiiga,  bei  ©cbr.  ^ctrirf. 
1  £t)tr.  2>/2  Sgr. 

{Hatürlid)  empfunben,  bei  leidjter  {Jluöfüfyiung,  ocrmca.cn  ftdj  biefe  Sieber  fdjncUen 
Eingang  ju  berfdjaffen. 

Scct)ö  iDucttc  für  Sopran  unb  Bariton  mit  ^mnoforte=Beglcitung  »on  ©corg 
$.  (S.  Heitmann,  £cft  I  ber  ftetnen  Duette.  Op.  2.  «Riga,  ^ctritf.  1  £l;lr. 
2'/.2  Sgr. 

5)ic  Bcjctdjnung  „flcine  Duette"  befagt  weiter  nichts  alö  f feine  jwctjtimmigc  Sieber, 
im  BolfStonc  gehalten  j  leicht  unb  gcfallia.,  werben  biefelben  ein  grofjereß  ^ublifum 
finben. 

Sed)3  Duette  für  Sopran  unb  Bariton  mit  $ianofortc= Begleitung  Pon  ©eorg 
&  «Keitmann.  4Scft  II  ber  größeren  -Duette.  Op.  2.  Dtiga,  ©ebr.  (Betriff. 
1  Zt)ix.  2V2  Sgr. 

S)ie  ßniawmcnjledung  bon  (Sopran  unb  Bariton  (ober  auef)  ienor)  wie  beim 
l.  «&eft  wirb  Bielen  erwünfd)t  fein.  5)iefe  Duette  ftnb  in  bev  QBeife  eineS  Äücfen, 
Band  je.  gefttjriebcn  unb  in  biedren  fallenb  wie  bie  bort;er  befprodjenen  beiben  »&efte. 


Digitized  by  Google 


1S4 


«§ier  unb  ba  jeigen  ftrh  fd)on  muftfalifehe  ©emeinplüfce,  bie  toir  ben  (lomponijten  fünftig 
ju  »ermeibcu  bitten . 

©ammlung  gciftlirt)er  ©efflnge,  citu  unb  mehrftimmig  mit  Begleitung  t>e$ 
^ianoforte  eingerichtet  bon  £auer.  ©erlitt,  #ugo  ßnftner.  10  Sgr. 
$>ie  Sammlung  enthalt  3  Arien,  9?r.  1 .  „SBie  lieblieh  iji"  tf.  unb  9lr.  2. 
toeibet  feine  J&eerbe"  tc.  auö  bem  üflefftaö,  erflere  burch  Sranöponirung  juganglicher  ge? 
macht,  (entere  für  3  h>ei6U$e  Stimmen  eingerichtet»  9ir.  3.  „Sei  fltlle  bem  Nerven"  tc. 
auS  (Sliaö  bon  2Wenbel8fof;n,  ju  einem  recht  anfpredjenben  Duett  für  Sopran  unb  Alt 
umgeftaltet,  9er.  2  unb  3  ftnb  ein  brauchbares  ÜHaterial  in  r)i>brrn  5 ßc^terfc^uten. 

„Sröjtung",  Sieb  für  Sopran  ober  Senor  mit  ^Begleitung  beö  ^ianoforte  von  ?. 
3iclfe.  Op.  6.  ©reiföwolb,  Slfabenii|d)e  ©u^anblung.  5  6gr. 

$ie  ÜHelobie  ifl  einfach  unb  pajfmb  erfuuben,  bie  Begleitung  bagegen  bocumenlirt 
ftdj  att  $tlettantenarbeit. 

Wittenberg.  Garl  Stein. 


iEraueniadjrtcöt. 

Am  25.  üHoobr.  »erfdjieb  in  Seipjig  «fcerr  Dr.  ftranj  fflrcnbel,  Crljrer  ber 
©efchtehte  unb  9tyitofr>pr;if  ber  ÜÄuftf  am  (Sonferoatorium,  nach  längerem  Umuohlfrin 
am  Korabenb  feine«  57.  ©eburtötagefl.  Qx  gehörte  ju  ben  Scannern,  bie  ernft  unb 
reblieh  für  ihre  lieber  jeugungen  eintreten  unb  fid?  für  ©eltenbmachung  berfelben  jU 
opfern  nicht  fcheuen,  unb  fo  barf  man  feinen  beseitigen  $ob  wofy  jum  guten  $h"l  ben 
Anflrengungen  jiifchrci&cn,  benen  er  fleh  für  bie  33ernnrflichung  feiner  Sbeale  unterjo* 
gen  t)at.  A18  mujifalifcher  Seljrer  unö  Sehriftfteller  h^t  er  ftcr)  burch  feine  SBtrffamfeit 
am  Gonferoatorittm  unb  burch  feine  literaüfchfn  ffierfe,  namentlich  feine  in  mehreren 
Auflagen  »erbrettete  „©efchtehte  ber  9J{U|tf"  unb  „<Die  üHuFtf  ber  ©egenmart  unb  Bufunft" 
einen  geachteten  Tanten  erworben.  $>er  üßerftorbene  toar  Stüter  befl  ©ro^h'rjogl.  Sädjf. 
iÖrbenä  »om  meinen  Ralfen  unb  t>c8  «£erjogl.  Anhalt'  fchen  «fcauSorbenö  Albrechtö  beö 
iöaren  fovoie  (5^renmitgticb  ber  fönigl.  Sehroebifchen  Afabemie  ber  Äünjte  unb  einer  ber 
hauptfachlichften  ©rünber  unb  erjter  Jßorftfcenber  beS  roeit  über  Deutfchlanb  htnaud  »er* 
•breiteten  „Allgemeinen  $>eut|ehcn  DJeufifoereine",  beffen  gro&e  Xonfünfllerbrrfammlungen 
er,  obne  oor  ben  ungetoohnltrhfteu  J&inbeiniffen  unb  Anflrengungen  jurücfjufcfcrccfen, 
(leid  mit  größter  Aufopferung  inö  Seben  rief.  Orr  n?ar  ferner  al$  Okchfolger  9t  ober  t 
Schuinann'3  langjähriger  Stebactettr  ber  ,9(cuen  dfitfötift  für  ÜJtufü". 


atacQrtcOten. 


3auer,  24.  Septbr.  Kanter  ftifdjcr  t)al 
mit  feinem  Cülflmerfpiel=3nfiitiit  nun  aud)  ein  ©  es 
fang;3nftitut  verbunden  utiD  gab  et  mit  ben 
Spulerinnen  unb  (Schülern  beibet  3njtitute  bäte 
ein  reieb  auflgeftattele«  (Soncert,  worin  neben 
$tanoforteftücfen  »cn  5W«jjart  (Sinfcniefa^), 
JDiabelli,  %t.  ©rbubert,  QJeetljowen 
(Son.  path.),  »DlenbeUfob,nsU3artfj  {(Soj 
frieeio),  V  öfdj  bern  [la  belle  amazone)  n.  St. 
aueb  8iebcr  »on  93 ei t ,  Zaubert,  (Srfart, 


6tn<ftnf<5mibt  unb  ©pinbler  ju  ®ef>ör 
famen.  3. 


Owpr In.  9lm  18. Oetbr.  faub  b«'r  eine  Tins 
f if sSluff ftbrung  in  ber  e».  Vfarrfircbe  jum 
93ffienber8et)rern)ittwen  beiber  Gonfeffionen  ftatt. 
QaS  Programm,  ba«  namentlirb  aurb  burrtj  feine 
ffböneu  religiöfen  lerte  flrb  uiuJjeid&nete  /  n»ar 
folcicnbrtf :  I.  ^rälubtum  unb  %n$e  für  Orgel 
übir  ben  9lamen  öaeb  tton  3.  ©.  ©neb  (worge^ 


Digitized  by  Googl 


JYS  10. 


1868. 


eine  JttufiK^eitfdirift 

für  Deutfd)fanÖs  ttoflisfcöuffeörer, 

fowie 

für  Gantoren,  Drgcmiften,  üJtufitlefyrer  unb  greunbc  ber  Sonfunji  uber^au^t. 

herausgegeben  in  JBerMnfcung  mit 
2.  <£tf,  .Jcönigl.  ÜWuflfüirector  unb  <5eminarlft>rer  in  SJerttn,  SU,  ^a:oh ,  (Santor  ju 
(SonrabSborf  in  Sdjleften,  unb  ®.  %lü$tlt  Äonigl.  SDhififbirector  unb  <S<$Iofjorganift 

in  Stettin, 


»on 


(Stuft  $entf$el, 

!»ni#l.  ^uRfbttector  unb  ©eminatle&ret  ju  3Bei§cnfel«. 
8ic6enuiibärann5ig|lcr  Oafjrgang. 


Slummtm 
fowie 


Die  <Sutirj>t  trfcbdnt  tin  ©trtagt  con  G.  SK  trftbnrger  in  6 e if  »ig.  3ä$rli*  »erben  10  52ui 
(12  «paett)  iu  bem  SJranumeratten«ipreife  von  1  itljlr.  aufgegeben.  Htle  S3ud?*  unb  2)luftf$anbtungen, 
fei«  .Röntgt.  $reu$iföen  unb  Sä*fifd)tn  53ofÜmter  nebmen  sBefieUung  an. 

3nbatt:  8ittauifd»er  ä&oral:  Dideli»  prange.  —  2>ie  Orgel  in  Deurfditanb  im  15.  une  IC.  3a$r$un* 
bert.  —  3»ti  ncu€  Oratorien  ren  @*lcftern.  —  ^Injeigtn  une  sBeurtbeilungen.  —  ÜJiachriAtcn. 


Maestoso. 


CittouifcOer  (CQoraf:  Didelis  prarake, 


 1      — |- 


I 


et?  r-t= 


4J 


iCV-2  -*f — — — 0 — 


I 


El 


9  _|  J. 

ar  •  — 


T"1 

b-J. 


XXVII. 


18 


Digitized  by  Google 


190 


Didelis  prarake  ift  ber  ini  Ötttauifdje  überfe|te  G6,oral.  ©rojjer  $ropr)ete,  mein 
£erj  begehret  je.  Tic  Sittauer  ftngen  tiefen  St)oral  iefjr  gern,  ftimmen  it)n  oft  unter 
fidj  öcv  SSeginn  be<3  ©otteäbienfleÄ  an.  $)a  wirb  auf  einmal  baö  fttUe  Gefeit  im  ©efang* 
budje,  womit  bie  3eit  »or  ber  firdjltdjen  Ureter  gen?ör)nlidj  aufgefüllt  wirb,  oon  einer 
fonoren  (Stimme  unterbrochen  j  biefe  l>bt  ba$  Didelis  prarake  an,  unb  5llle  ftimmen 
mit  ein.  Söller  ©emeinbegefang  fdjaüt  bem  nadj  ber  Jtirdje  get)enben  ^rajentor  fdjon 
entgegen.  9luf  ber  Drgelbanf  mup  er  warten,  bi<S  unten  bie  ©emeinbe  ju  Snbe  ift. 
Sludj  ber  ©eifllidje  benufct  tiefen  fiieblingSdjoral,  r)5lt  in  ber  $rebigt  inne  unb  intonirt 
feinen  anbadjtigen  Sittauern  ba8  Didelis  prarake. 

Tic  fdjöne  melobifdje  (Senfung  16  5,  roeldje  in  obigem  6r)orale  gletdj  tm  erfirn 
Safte  auftritt,  fommt  in  ben  littauifdjen  Siebern  fet)r  oft  oor  unb  fann  al«  (£igent§üm* 
lidjfeit  berfelben  angefe^en  roerben. 

tfaralene  in  Oftpreupen.  8fet)r. 


Die  £)rge(  in  DcutfcOfanÖ  im  15.  unö  16.  OaOrtjunöert. 

Tic  Cr  ge  1  Ijörte  auf  ba3  Ungetfpüm  mit  $al6fu§breiten  Sajten  ;u  fein.  93er n* 
t)arb  ber  ©eutfdje,  ein  Organift  in  Senebig,  t)atte  um  1470  bie  3bee,  bie  8ü§e 
utm  Spielen  mit  ju  benüfcen,  inbem  er  an  bie  breiten  Örgeltaflen  (Sehlingen  befefHgte, 
bie  er,  mit  ben  ftüf  en  t)ineintretenb,  anjog.  $iernadj  fann  man  i$n  nur  feljr  bebingt  unb 
nidjt  fo  ot)ne  SEBeitereö,  wie  meift  gefduet)t,  ben  (Srfinber  beä  örgelpebalS  nennen)  ja  c0 
ft^eint,  bap  baö  $ebal  fdjon  weit  früher,  fdjon  um  1430  befannt  mar*).  9118  man 
aber  bie  alte  ungefügige  (Slaoiatur  mit  ir)ren  ÜJliefentaften  bem  «Spieler  ju  &ü§en  legte, 
unb  feinen  Tanten  eine  leicht  ju  ber/anbelnbe,  mit  fdjmalen,  nidjt  burdj  breite  Swifdjen* 
räume  getrennte,  nad)  9lrt  oeS  Glar>iermanual8  georbnete  9leir)e  Saften  bereitete,  fonnte 
er  behext  unb  felbfiftanbigere  Aufgaben  anflreben,  alt  nur  bie  (Sänger  im  $one  ju  galten. 
Süelrfje  (Sljnren  <§ofbeimer  al«  £>rgelfpieler  erwarb,  r)aben  wir  erjaljlt,  är)nlidj  fein  3"ls 
genoffe  (Sguarcialupo  in  ftlorenj.  £ofljeimer  rourbe  für  £>eutfdjlanb  ber  öater  be«  r)ör)e* 
renÖrgelfpielcfl.  SuÖciniu«  nennt  mit  einem  felbflgebtlbeten  barofen  ©orte  feine  (Sdjüler 
„$aulomimen"  unb  nennt  ald  foldje  3otyann  23  u  od)  n  er  (Sudjner)  in  (Sonflanj,  3o* 
IjanneS  Holter  öon  (Strafburg  in  Sern,  Gonrab  in  ©peter,  @d)acr)inger  in 
Sßaffau,  2üolfgang  (Solfgangufi)  in  ffiien,  3ot)ann  öon  <$öln  am  fädjftfdjett 
$ofe.  Son  Smitfau  ging  eine  Organiflengeneration,  bie  gramilie  Ä  o  d) ,  auö  unb  be* 
fefcte  mit  i^ren  58rübern  unb  Settern  bie  £>rgelbanfe  roeit  unb  breit,  ba,  mie  |Id)  M. 
$obia«  (Sdjmibt  in  feiner  »Chronica  Cygn.  «  auSbrücft:  wbie  Äodje  biefe«  ®efd)led)teö 
eine  fonberlid)e  natürlidje  3"neigung  jum  Orgelfdjlagen  gehabt".  Der  2lr)n^err  war 
^Jaul  Jlod),  Organifl  ber  ÜRarienfirdje  ju  3^0«/  geftorben  1535.  Qlufl  Dürnberg 
flammte  jener  fd)on  öorr/in  genannte  blinbe  Äonrab  Naumann,  oon  beffen  Orgelfpiel 
^&an«  Oiofenplüt  1447  in  einem  <Sprud)gebicr)te  fagt:  „ein  traroridjS  t)erc§  roürt  freie« 
mute«",  ben  beutfd)e  unb  italienifd)e  Surften  mit  (5r»ren  unb  ©aben  aufyeidjneten,  unb 
ber  1473  ?u  ÜKünd)en  flarb. 

„9lod)  ift  ein  üWeifter  in  bitwn  getiebte 

ber  ^at  mangel  an  feinem  aenat 

ber  hau  metyfter  (Sunrat  $an>mann 

bem  b.at  gut  fot<$«  fl*nat  ge^an 

ba6  er  ein  m<wfter  cb  allen  manfietn  ift  — " 


*)  3n  See«fo»  bei  granffurt  a/'O.  fanb  man  jttei  *Principalpfeifen  ber  bortigen  alten  Orgel 
mit  ber  eingebogenen  3a^re«^ab,l  MCCCCXVIII.  (©.  <£r)rnfanber«  3a^rbu*,  2.Sanb,  @.  69.) 


Digitized  by  Google 


191 


tagt  (Rofenplüt,  unt>  ein  anberer  SSlinber  5lrnolb  Sdjlif  au3  33&f}men,  Organijt  bed 
(Sfjurfürflen  »on  ber  ^tffalj,  wirb  1517  oon  örnitopradj  (im  „SWtcrolog")  angerebet: 
■>quoniam  te  in  hac  re  nec  quisquam  doctior,  nec  acutior,  qui  praeter  vis  um 

cetera  habes  omnia  corporea  cares  lampade,  folget  lux  aurea  mente,  extra 

nec  quieque  cernis,  intra  te  omnia  conspicis,  deest  oculorum  claritas,  ingenii  ad- 
est  miranda  perspicacitas,  deficit  visus,  viget  intellectus,  egens  es  oculo,  locuples 
ingenio« *) ,  unb  an  einer  anberen  ©teile  $eifjt  e8  gar :  »a  tua  sententia  nemo  in  mu- 
sica  appellabit  unquam«**).  (Jine  eigentr)ümltdje§ügung,  bap  audj  ber  lorbeergefronte 
Slorentiner  JOrganifl  ßanbino  bltnb  mar! 

Südjttge  beutfdje  £)rganiften  bei  16.  3ar;rljunbert8  maren  audj  nod)  3acofcu8 
UJair,  örgantf!  ju  öauingen  (audj  9Äeifler  ber  Saute  roie  Naumann  unb  Sdjlif), 
ÜBolf  £einj,  Organift  beö  Qfvjbtfd?of«  Ulbert  oon  §aüt  um  1530  (Don  ipm  audj 
geifllidje  beutfcr)e  lieber  in  ®eorg  9tr)au'0  Sammlung  „neme  geiflücrjc  ©efange  CXXII 
mit  4  unb  5  flimmen"  u.  f.  m.  1544),  »Jltcolau«  Penning  bei  St.  .Ratljarina  in 
3n?icfau  (fl.  1552)/  ber  unö  fdjon  als  $onfe§er  Mannte  ©regor  SWetyer  in  Solo* 
tljurn,  in  ber  jroeiten  Hälfte  beS  3ar)r1)unbertfl  Die  audj  alö  Somponiflen  trefflidjen  üJ?ei* 
fter  ©regor  2Udjinger,  Örganijt  beö  $aufe3  Sugger,  audj  (SprifHan  (Srbad), 
Organift  *u  «HugSburg,  3acob  £a8ler,  Örganifl  beS  ©rafen  öon  •Spobenjollern^es 
fingen i  (Sita«  $lmmerbad)  in  Seipjig,  bie  beiben  33ernb/arb  Sdjnub,  JBater 
unb  Sofjn,  in  (Strasburg. 

Leiter  als  alle  gebrueften  beutfdjen  S'abulaturbüdjer  für  bie  Orgel  ifl  baS  erft  neue« 
ftenö  aufgefunbene,  oon  £errn  8rr.  2B.  Slrnofo  in  GljröfanberÖ  3ar/rbüdjern  »eroffent« 
lidjte  tjanbfdjriftlidje  Orgelbud)  (Sonrab  Naumann«:  »Fundamentum  organisandi  ma- 
gistri  Conradi  Paumanns  ceci  de  Nurenberga  anno  1452«,  weldjeS  in  fetner  Qlufs 
jeidjnung  bie  SWenfuralnote  unb  iljr  Sinienföflem  für  bie  rechte  $anb  mit  ben  beutfdjen 
SabulirungSbudjflaben  für  bie  linfe  in  5Jerbinbung  6ringt.  SDfan  barf  nidjt  unbebingt 
nad)  ben  jroeiflimmigen  magern  ©rüden  btefer  (Sammlung  ba$  Orgelfpiel  eine«  «§off; 
beimer  u.  5t.  auf  großen  Orgelrcerfen  tariren.  2Bie  fdjon  Qlrnolb  bemerft  unb  ber 
iBappart  bcutlidj  erfennen  (a§t,  ftnb  e«  blo8  für  bad  Heine  $ortath>  gefegte  Sdjuk  unb 
Uebungäfhicfe,  in  benen  aber  atterbtngö  ba8  „ftunbament"  be8  bamaligen  OrgelfpieleS 
gelegt  tjl.  2luf  etnfadj  in  längeren  Ototen  fteigente,  fatlenbc  $er$enfdjritte,  Ouartens 
fdjritte  u.  f.  ro.  im  S8a§  baut  bie  redjte  £anb  ein  bunteS  ftigurenmerf  colorirenb  auf, 
nidjt  eigcntlidj  tbematifdj,  fonbern  au«  einer  9ln$apl  fletfl  in  aUerlri  Sombinationen 
rcicberfeb^renber  üJiotiße  ^ufammengefe^t,  bie  gteid)fam  ben  93orratp  be8  Organiften  bils 
orten.  3n  ganj  berfelben  SGBeife  werben  rcelt(id)e  fiteber,  geifHidje  9)ietobten  als  Sa§  ge^ 
nommen  unb  im  Sopran  überfdjnßrfeft.  kleine  $rälubien  über  einzelne  $Bne  fdjttepen 
fid)  an  (Praeambulum  super  fa,  super  re) .  3)ie  f/ier  gejogenen  ©runbflridje  finben 
n?ir  lieber  im  $abutaturbud)e  Q(mmerbad)«  u.  Ol.,  nur  reidjer  au«gebi(bet,  in  fdjon 
uierflimniigen  (Sa^en;  meldte  ß^oratmelobteen,  Sieber  u.  f.  ro.  t^eitS  ganj  einfad)  brin= 
gen  (n>ie  5(mmerbad}  bie  ÜÄelobie  ,,^»err  ©Ott  fei  gepriefen"),  tb^eifö  mit  fugenartig  eins 
tretenben  Stimmen  (wie  in  „2öo  ©Ott  ber  «$err  nidjt  bei  un$  ^ali"),  t^eil«  aud)  mit 
ftigurationen  unb  Golortrungen  in  ben  einjetnen  Stimmen,  burd)  roeld)e  ba8  Stüd  bunt 
unD  bereeglid)  roirb,  unb  in  benen  wir  bem  UJaumann'fdjen  ÜJiotioenoorratb;  roieber  bes 


*)  ©a  nun  einmal  Dciemanb  in  biefer  Sadje  ftele^tter  unb  fdjarfjvnniget  ift,  aU  tu,  bet  bu 
aufer  bem  ©endjt  alle«  Stoben*  hail  bu  enttebrft  ba«  natürltcbe  äuflentidjt,  ein  golbene«  £i$t 

Slänjt  bir  im  ©eifle,  unb  aufjerbalb  fiebft  bu  bliebt«,  innerhalb  beiner  erblicffi  bu  9lUeö ;  es  fe^lt  ber 
ugen  &tarbeir,  beeb  ifl  eine  bettunbern^mert^e  Sc&arfjtcbtiafeit  beu  ©eifte«  ba ;  ti  fel-lt  ba«  @e« 
üa^t,  bod)  fräftig  tft  bic  geim'ge  (Srfenntnifj;  bu  entbe^rft  betf  ?tuge«,  bedj  teid>  biß  bu  an  ®ei?L 

**)  ?lacb  beinern  llrtbeil«fptud}  »itb  91iemanb  jemal«  in  ber  SDlufif  (an  einen  «nberen)  ar* 
pelliren. 

18* 


Digitized  by  Google 


192 


gegnen.  »fluch  frembe  ©efangflücfe  werben  „gecolorirt*  b.  t).  bii  jur  llnfenntltchfeit  burct) 
9luflöfung  einjelner  (Roten  in  Saufroerf  unb  ^offagen  »erfchnörfelt  (^off^eimerS  „£erj* 
liebe«  JBilb"  burdj  ^tmuurbach  bearbeitet  u.  a.  m.),  baju  Sange,  bie  aber  nicht  etwa  be« 
flimmt  waren  in  ber  Jtircf)e  gefpielt  gu  werben,  fonbern  gur  (Erheiterung  auf  bem  Kuie  = 
liehen  SRegal  ober  $oflttü  ausgeführt  würben.  3m  ©angen  fietten  fleh  biefe  beutfdjen 
Orgler  alt  ehrliche  £anb  werf  er  bar,  benen  e8  um  ihre  5lufgabe  (Srnfl  ifl*  (Schönheit, 
^t;antafiereicr)tb,um  barf  man  bei  ihnen  eben  nicht  »iel  fuchen  —  unb  ei  finben  auch 
wofyi  fcfwn  bie  3*i*8cnoflen/  wie  Hermann  %'md,  allerlei  ©cheltenöwertljeö  gu  rügen. 
5lber  aui  bem  SBoben,  ben  bie  bratom  9Äänner  treufleifjig  im  (Schweifte  bed  Qlngeflchteg 
bearbeiteten,  ging  am  (Snbe  bie  Jtunfr  etneö  (SebafHan  £9ad)  t)eröor.  9Man  laffe  fleh  burdj 
bie  £erbf;eit  unb  Herrn  licfcfeit  ber  $aumann'fdjen  ©rgelflücfchen  nicht  irre  machen,  man 
wirb  bie  ©runöelemente,  bie  erjlen  ftamtliengüge  biefer  Jtunftweife  unfdjwer  wabrneb-- 
men  fönnen.  t 

CDie  ©ewohnbeit,  bie  meijierhaften  9Wotetten  3o8quin§,  Orlanbo  Saffo'ö  u.  f.  w. 
auf  ber  Orgel  al«  3nflrummtalfä&e  »orgutragen,  t^at  flcherlidj  baö  ibre,  bie  Organiflen 
auf  einen  fünfllertfch  fjbtyxen  (Stanbpunft  gu  ^eben.  »Uber,  wie  ©ernbarb  @cr>mib  b.  j. 
fagt,  „bieweil  ein  üertigc  unb  geftbwtnbe  «fcanb  einem  Organiflen  nicht  Die  geringfie  j$itx, 
fonberlicf)  fo  fie  rein  gebraust  wirb",  unb  weil  man  eS  öon  bem  anoeren  Safleninflrus 
mente,  bem  Klarier,  h'r  gewohnt  mar,  bie  längere  Dlote,  bie  f;ier  allgufdjnell  berflang, 
burch  ein  „leufflein",  einen  Friller  fünfllich  erfefct  gu  boren,  unb  fotdb'  ein  lebentüg  be* 
wegteS  Sonfpiel  fdjwerlicb.  ermangelte:  Sintbert  unb  ißerrounberung  ber  3ubörer  gu  erre* 
gen  i  fo  fctjnBrfelten  bie  JÖrgamflen  auch  felbft  in  ben  entlehnten  großartig  :ernflen  %on* 
fa&en  nach  <§ergen8lufl  hfrum,  ja  fie  hielten  baS  für  ein  befonbereö  33erbienß.  (SliaS 
9Mcolau8  Hmmerbach  »erflchert  fctjon  auf  bem  Jitel  feineö  5abulaturbuct)e0,  er  t)abe  bie 
barin  enthaltenen  Sonflücfe  „auffi  befle  colorirt",  unb  ber  jüngere  (Schmlb  rechtfertigt 
einen  folgen  Vorgang  in  berQJorrebe,  warum  er  fleh  „an  bie  Principia  Musices  vocalis 
nicht  binben  fönnen,  fonbern  je  juwetylen,  betoorab  in  Koloraturen  »on  ber  Herren  (Sern* 
pomfien  unb  5lutt)oren  ^raeferipto  abweise",  ($3  hatte  aber  fein  ®uteS,  benn  als 
man  enblidh  anfing,  bie  jielloö  irrlichtelirenben  <Uaffagen  mehr  in  thematiferjem  <Sinne  ju 
gehalten,  in  jle  Sinn  unb  3"fa'«n"nhan9  iu  Bringen,  führten  gerabe  fie  gu  einer  leb^ 
hafter  figurirten,  anregenben  aWuftfart.  9ludj  man^efl  Jtunfigefe^  mag  man  auf  bie« 
fem  SBege  entbetft  ha^en,  j.  S.  ba§  unb  marum  bie  fogenannten  »erbetften  Duinien 
unb  Octatien  unter  llmjtanben  öerroerfüdj  ftnbj  füllte  man  ben  3roifch«nraum  colorirenb 
mit  „leujflein"  aul,  fo-  traten  bie  fehlerhaften  parallelen  offen  h«rau8.  ©egen  baö  dnbe 
be8  3ahrhunbert«  fing  bie  italienische  ÜÄuftf  an,  bie  beutfehen  Orgler  gu  interefjtren, 
fchon  bei  3acob  Pair  (1583)  mu§  fleh  felbfl  «Ualeflrina  gefaüen  laffen  tabulirt  §u  mer* 
Den,  unb  ber  jüngere  33emharb  ©chmib  bringt  Orgelcompofitionen  ber  beiben  ©abrieli, 
Dtruta'S,  ©rignole'ö,  Qlöriano  Üßandjieri'a  u.  f.  ro.  in  beutfdje  3:abulatur.  Unb  gar  3. 
2Bol$  rühmt  uch  auf  bem  3!itel  fetner  »Nova  musices  organicae  tabulatura«  (1617), 
bafj  er  ©erfe  aufgenommen  fyabt  „öon  ben  berühmpteften  ÜÄuftd8  unb  Organiflen 
3!eutfch-'  unb  SBelfch  Sanben".  <5o  gingen  bie  ©eifleSjtrömungen  hinüber,  herüber,  bie 
Äunfl  unb  ba«  Äunfloermogen  aber  entroicfelte  fleh  immer  reicher. 

(©efchichte  ber  Wlufif  öon  51.  903.  9lmbro8.  tytü  3.) 


3tuet  neue  Oratorien  oon  ScQCefiern. 

L  Kantor  Oiubolf  ^homa  in  Srefllau  hat  Oratorium  „ÜWofeS"  ge; 
fchrieben.  $5er  SJ'ert  ifl  öom  5)iaconu8  Sriebrich  3<>thlfr  in  SöreSlau  bearbeitet.  Q$ 
hat  berfelbe  ben  SJortheil  beö  epifchen  ßlementö  für  bie  fünfilcrifche  ©eflaltung  nicht 
au8  ben  ^anben  geladen  unb  bem  (Somponiflen  für  bie  ruhige  Orrjablung  bie  5orm  beö 


Digitized  by  Google 


193 


Diecitatio«  gemattet,  ba«,  be«  feinflcn  QhtGbrucfg  far)ig,  ben  ©runb  bifbet,  auf  iveldjem 
bie  djarafteriflifdj  au«gefüf)rten  (Situationen  r)ert>ortreten  unb  ber  mujlfal.  IDarfreKung 
bie  (Sntroicfelung  nadj  ber  Tiefe  unb  Sreite  geflatten. 

3>r  (Somponifl  t)at  ba«  Oratorium  in  jtnei  St)eilen  componirt:  $>er  rrfle  enh 
f»ä(t  bie  ©eburt  ütfofe«,  feine  Scnbung  §u  $c)arao,  bie  $[age  be«  ifraefitifdjen  Sofie« 
in  dgupten,  unb  fdjfiejjt  mit  bem  üDurdjgange  burdj«  rott/e  ÜJJeer.  $)er  jroeite  xS^cil  be= 
ginnt  mit  ben  3Bunbertr)aten  ÜWofe«  in  ber  SOBüfte,  barauf  folgt  ber  Jtambf  ber  (5braer 
mit  ben  'flmafefitern,  bie  @efe§gebnng  auf  bem  Serge  ©inai,  bie  Seretjrung  be«  golbnen 
Jtalbe«,  ber  ftludj  ÜÄofeö  über  ben  ©ofcenbienfl  ber  Jttnber  3fraet«,  bie  ffianberung 
nact)  bem  gelobten  Sanbc  unb  ben  Tob  Sflofe«  auf  bem  Serge  üWebo.  3)er  ßomponitf  tjat 
bie  ihn  bargebotenen  iRufyepunfte  für  bie  muftfalifdje  Situationötnaferei  auöveidjent) 
benu§t  unb  burdj  bie  5lnorbnung  oerfdjiebener  (Stimmen  für  ba«  JJtecitatio,  burdj 
Strien,  $)uette,  Terjette,  gemixten  Sfjor,  (Sfjor  für  SDlanner--,  (Sr)or  für  5rauen=<Stim: 
inen,  mit  Snfrrumentafbegleitung  unb  a  capella,  bie  mannidjfaltigfte  Qlbroedjfelung  in 
ta«  ©anje  ljineinjubringen  gefudjt.  Sieben  bem  bramatifdjen  (Slemente  flnben  roir  nod) 
ba«  rejlectorifdje  berürf|idjtigt$  ber  6b, or  —  audj  jvoei  mal  ber  (£t)oral  —  foridjt  bie 
Stimmung  ber  Spenge  in  oerfdjiebenartigfler  ßfjarafteriflif  au«.  3)a«  Oratorium  nimmt 
bei  ber  9luffür)rung  einen  3fitraum  »on  faft  3  ©tunben  in  Qhtfprudj.  @ie  fanb  am 
18.  9to*6r.  flatt.  gebrjafter  unb  einfHmmiger  Seifall  rearb  bem  Gomponiflen.  $er 
2.  Tr/eil  be«  Oratorium«  flet)t  an  9leidjtr;um  be«  3npalt«  unb  ber  muftfaf.  Arbeit 
t)Öt)et  al«  ber  erfle,  unb  füt)rt  fomit  eine  rootjltfyuenbe  Steigerung  ba«  ©anje  ju  einrm 
cntfdjiebenen  (Srfolge.  35a«  ©anje  gercäbjt  ein  anfcr)au(icv)e8  Silt?  t»on  bem  ?eben  unb 
SBirfen  SWofe«  in  föerbinbung  mit  ben  ©djicffalen  be«  ifraelitifdjen  Solfe«.  3m  1. 
Ttjeife  tritt  ba«  bramatifdje  (dement  hinter  ba«  epifdje  jurücf  unb  entfaltet  fidj  im  2. 
Tt)eüe  ju  reidjerem  Seben  unb  nnrfungööou'en  Situationen.  $)er  erfle  Tljeil  fdjliejjt  mit 
bem  Sobgefange  SDfofci  unb  bem  triumpt)irenben  (£t)ore  roirffam  ab.  3)te  recitatioifdje 
(Srjäfjlung  mit  abroedjfelnben  ©timmen  ijt  in  betben  Tbeüen  mit  großer  ©orgfalt  be= 
t)anbelt}  ber  SMIamation  ifi  ein  angemeffener  9lu6brutf  gegeben,  unb  bie  Segleitung 
tritt  je  nadj  bem  ©ange  ber  Grilling  in  beranDerter  unb  bejeidjnenber  ffieife  t;inju. 
iVit  groper  Sefdjvanfung  jeigt  ftct)  bie  5trie  in  bem  Oratorium*  außer  einem  Qlriofo 
bed  ü^ofed  im  erflen  unb  einer  31rie  bed  Angeld  im  2.  £t)ei(e  ifl  biefe  %o\m  faum  tu\1i 
;u  pnben.  3)ie  55arfleUung  beö  bramatiftt)en  Clement«  ta§t  fict)  in  alten  Tonnen  erfen^ 
nen  unb  brücft  bie  t)errfci)enbe  ©runbftimmung  in  ben  oerf(r)iebcnartigfien  Momenten 
auf  <^arafterijlif(r)e  Seife  au«.  «Die  J&auptroirfung  liegt  t)auptfäct)ii^  in  ben  Gtyoren, 
bie  jt^,  namentli^  im  2.  Steife,  bur^  griffe  ber  (Srfinbung  unb  Äürje  ber  99er;anb: 
(ung  au«jei(i)nen.  ©leict)  ber  erfle  (Jfjor  be«  2.  $r)eil«:  „groblotfet"  ic,  ifi  bon  macr): 
tiger  QBirfung  tunt  eine  fcr)one  ©timmfüc)rung  unb  ben  ©lang  ber  3nftrumentation  * 
er  ifi  jugleicf)  ber  einjige,  weiter  mit  einer  ma(t)tigen  ffuge  abf(^lie§t.  ®et)r  f^on  gear* 
beitet  ifi  ber  ffagenbe  Gt;or  ber  (Sbraer :  „«BoUte  ©Ott,  roir  roaren  geworben*  ic,  unb 
in  ben  (Spören  ber  Qlmafefiter  unb  (S6raer  t)at  ber  QEomponifl  ter  Tonmalerei  juge: 
tvanbt.  Äraftooü  unb  bebeutenb  erfct)eint  ba«  Te  deum ;  djarafteriflifir)  burdj  bie  ÜKittel 
ber  3n{lrumentation  ertBut  in  Weiterer  ßärbung  oer  6^)or  ber  (Sbräer  um  ba«  golbnc 
Jtalb.  fJZi(t)t  minber  eigent^ümtict)  bet)anbelt  ifi  ber  ffianbermarfdj,  beffen  ÜKotibe 
$ug(eicr)  fef^r  bejeidjnenb  für  ben  barauf  folgenben  6t;or  benu^t  roerben.  'Der  gelungenflc 
unb  ergreifenbfie  5lbf^nitt  be«  Oratorium«  ifi  jebenfaü«  ber  „Wbfdjieb  SWofeS",  ber  mit 
rür;renb  elegifdjer  Stimmung  unb  in  einem  ©olo  mit  6t)or  in  bem  5>r$ett  ber  Sngcl 
unb  bem  ©djlufjdjor  gef(t)ilbert  roirb.  fX)er  «öin^utritt  ber  «fcarfe  im  Ordjefltr  ifi  auf 
finnige  ffieife  benu^t.  QKit  grofem  ®ef(r)i(f  ^at  ftct)  ber  Somponifl  über  bie  fct)mierige 
©cene  ber  ®efe|gebung  in  bem  6^or  ber  (Sngel  a  capella  ^inroegget;olfen  unb  bamit 
juglei^  eine  f^one  ©irfung  erjielt.  3)ie  „Stimme  ©otte«"  ijl  auf  glürfli(t)e  Seife  burd) 
ba«  (Snfemble  bon  3  Stimmen  (911t,  Tenor  unb  S8a§)  bejeid)net. 


Digitized  by  Google 


194 


2.  ÜBuftfttmtcr  !üid;t(i  am  Sefyrers  Seminar  gu  Steinau  a/Ober  combonirte  ein 
Oratorium  „SßetruS  in  Letten",  beffen  3>rt  »om  Seminar*Dircctor  SBenbel  gu 
Steinau  abgefaßt  ift.  Die  febr  djarafterifiifdje  Senfdjopfung  reelle  bie  ©üte  beS  Gom* 
»oniften  unS  am  ftlügel  borfübrte,  »irb  eben  einftubirt  unb  foll  im  Saufe  biefeS  SBinterS 
gut  3luffüljrung  gelangen.  Silesius. 


Änäet'ocn  unö  BeiuKjeifunacn. 

9teue  33 r i ef c  93eetfyo*en0.  SRebft  einigen  ungebeugten  ©elegenfyeitdcompojt' 
tioneh  unb  Sluögügen  au$  feinem  iagebud)  unb  feiner  Seetüre,  herausgegeben 
»on  Subvoig  9cor)l.  Stuttgart,  3.  ®.  (Sotta.  1867. 
5Die  gegenwärtige  neue  (Sammlung  Don  322  ©riefen  unb  anberen  Sdmftftücfen 
©eetfcobenS  ifl  brr  ^au^tfac^e  nad)  JKefuItat  früherer  3rorfd)ungen  am  lieber*  unb 
£)6err1jein  unb  einer  fürglid)  ausgeführten  Ofunbreife  beS  >£erauSgeberS  über  ffiien,  Qkag, 
Dreöben  nad)  ©erlin,  Seipgig,  SBeimar,  Gaffel,  granffurt  a/9R..  Unleugbar  nimmt  fte 
ein  felbflftänbigefi  3ntereffe  nid)t  minber  in  Qlnfprud),  als  bie  erjle,  bor  3  Sauren  er* 
fdjienene  Sammlung  ©eetb>ben'fd)er  ©riefe  (Stuttgart,  3.  ®.  Gotta),  mit  ber  fte  auf 
böllig  gleidjer  £ol)e  beS  QBertljeS  \i< In.  Unter  ben  gafylreidjen  9lbreffaten  ber  gegentuar: 
tigen  ©riefe  finb  auS  einem  ober  bem  anbern  ©runne  l)erborgur)eben  :  griebrid)  bon 
Drieberg,  Rummel,  Sdjnqber  Don  ffiartenfee,  fiouiö  Sdjloffer,  $$eo* 
borÄorner,  ©.©erwarb,  Grg^ergog  9*ubolbb  (©eet^obenS  Stüter  unb 
tvatyrljaft  geliebter  ftreunb},  ftrau  Streiter,  b.  ®leid)enftein,  ©räftn  Grbobb, 
Ggern»,  3meSfall,  DiieS,  bie  ©erleger  ©reitfobf  unb  Partei,  ©eterS, 
Haslinger,  Simrocf  unb  Sdjott,  —  bann  nod)  „ber  Oleffe*  unb  „©ruter  3o* 
bann".  —  Die  ©riefe  felbfi  enthalten  eine  9tei$e  bebcutungSboller  5lu8fprüd)e  beS  ÜRei* 
fterS  über  feine  Qlnfdjauungen  bon  ber  Sonfunft,  namentlidj  aud)  in  ©etreff  ber  QluS-- 
bef)nung  unb  DarftcU'ungSfäfjigf'eit,  bie  er  berfelben  im  ©ergleid)  mit  ben  übrigen  «Rün* 
flen  jutraute.  QlnbereS  in  ttynen  befunbet  bie  bültbereite  I  bnlnabue,  bie  er,  obfdjon 
burdj  eigenes  Staffen  fo  gang  unb  gar  in  9lnfprud)  genommen,  3«*  feineS  £eben$  für 
jüngere  Talente,  feien  eS  Äünfiler  ober  aud)  Dilettanten,  bemalte,  roenn  fte  nur  irgenb 
ben  QBillen  unb  bie  Saljigfeit  geigten,  wfict>  immer  weiter  in  ben  Jtunftyimmel  binauf  |U 
berfefcen"  unb  bort  „aud)  baS  ©ollfommene  gu  erfennen,  baÄ  felbfl  auf  unö  roie&er  jur 
rücfftraljlt".  QBiebrr  QlnDereö,  unb  Ijietyer  gebort  bie  übenviegenbe  9J?eljrgal)l  ber  ©riefe, 
fdjilbert  feine  äußern  £eben8»err)altniffe  unb  geidjnet,  inbem  wir  fe^en,  waS  er  gu  über* 
winben  l)atte  um  grof  gu  fein,  um  gro§  gu  werben,  feinen  Gb>rafter.  ©efunben  bie 
©riefe  an  bie  ©erleger  bloS,  wie  ©eetfcoben  burd)  bie  SageSnotb  fidj  burdjjubrücfcn, 
bie  an  3  nie  Stall  unb  an  grau  Streicher,  roie  er  mit  r;äuSlid)em  Untvefen  ;u  fam= 
pfen  fyat,  fo  Ijabcn  bie  ©riefe  an  ©ruber  3 o bann,  bie  meifl  bon  benfelben  Dingen 
banbeln,  oft  noa^  einen  gang  befonbern  ©eigefdjmad :  nidjt  blo§  burd)  bie  gemeine 
Moti),  bie  jeber  tbeilt,  — burefj  bie  91  o beS  ©ein einen  tyatte  ber  üfleifter  gerabe 
in  ber  Qeit  feineS  bödmen  Jtunflfd)affenS  unb  feineS  größten  ^u^meS  fid)  burd)juroin-' 
Den,  um  nur  jeitreetfe  im  reinen  9let$er  beS  Sd^Önen  gu  atbmen  unb  „bie  ungefiörte, 
ungemifd)te  reine  ^reube  gu  genießen,  bie  »on  bortljer  entfielt"  {9k.  178,  ©rief  an 
Sdjnaberbon  ffiartenfee).  Unb  gerabe  b>r,  im  garten  unb  berben  GonfUcte  mit 
bem  concretefien,  ja  felbji  fraffejlen  McaliSmuS,  lernen  mir  ©eetfcoüenS  3bealitat,  feine 
trab;re  fittlid)e  @röj?e  begreifen,  mit  01ed)t  fagt  Subroig  9Ub;i  baber:  ...  w9B«r 
nun,"  fo  fagt  ßubmig  9ior)l,  „otyne  fletS  am  (Jingelnen  unb  ©emeinen  fid)  gu  flofen,  bie 
gange  Sad)e  in'S  Qluge  faft  unb  ben  ©eettyoben  fud)t,  ber  auS  ben  Siefen  feiner  eblen 
9tatur  b^erauS,  über  jebe  Unbill  beS  SebenS,  über  Unart  unb  $L>iberh?artigfeit  feiner 


Digitized  by  Google 


195 


Umgebung  £err  ju  werben  flvcbt ,  um  ftdj  $u  ben  r)ochften  Ä>ohn  ber  Äunfl,  ju  btn 

ebeljfren  3ifl<n  unferö  ©efchledjteß  aufjufchwingen,  —  »er  in  biefem  (Sinne,  in  biefer 

Qlnfdjauung  bie  Sunt  wedjfelnbe  unb  fdjetnbar  unjufammenbängenbe  9iei()e  ber  »orl. 

«riefe,  unbeirrt  auch  oon  ber  oft  Wahrhaft  fomifäen  Unber/ülflichfeit  ihre«  Style«, 

nach  ihrem  eigentlichen  ©ehalte  ftdj  aneignet,  ber  Wirb  in  lebhafter  Orrfenntnifj  ber  ber 

fonberen  ®rof?e  biefe«  üHanne«  gern  beifiimmeu,  baf?  ba«  ^errlidje  SBort,  »a«  ©iitr/e 

»on  SJeethooen«  ®eijie«bruber  ©filier  fang: 

Unb  fnnter  tljm,  in  wefenlofem  ©cbeine, 
Siegt,  tea«  un e  aÜt  bänbigt,  ba*  ©emeine ! 

in  gleicher  Seife  oon  Seeth  ooen  unb  jwar  obenein  in  einem  ganj  befonbern 
©inne  gilt." 

Oiad?  biefer  -£>inweifung  auf  ben  ©djwerpunft  unb  bie  «fcauptbebeutung  ber  Sa  mm  - 
lung  mögen  hier,  in  abfichtlicher  JBermeibung  weitern  dinget/en«  auf  bie  Jtanlpfe  be« 
ÜHeifter«  mit  9ioth  unb  ©emeinfceft,  gn>et  feiner  93riefe  an  ben  (Srjt/erjog  Stubolob 
folgen. 

I. 

ftranjendbrun,  am  12.  5tug.  1812. 
3bro  Äaiferliehe  Roheit ! 

©chon  lange  wäre  e«  meine  Pflicht  gewefen,  mid)  in  3br  ®ebachtni§  umuf§urufcn, 
allein  tt)cilfl  meine  Söefehaftigung  meiner  ©efunbtjeit  falber,  theil«  meine  Unbebeuten* 
heit  lief  mich  hierein  jaubern.  —  3n  $rag  »erfeljlte  ich  3.  St.<$.  gerabe  um  eine  9lacht$ 
benn  inbem  ich  mich  9J?orgen«  gu  3bnen  »erfügte,  um  3r)nen  aufjuwarten,  waren  ©ie 
eben  bie  «flacht  »orher  abgereifi.  3n  Seplifc  h&rte  ich  alte  Jage  4  ÜM  türfif^e  ÜHuitf, 
ben  einigen  mujtfallf^en  Seridjt,  ben  idj  abmatten  fann.  —  SKit  ®&t$e  war  ich  »iel 
jufammen.  S3on  X.  aber  berebete  mid}  mein  Qlrjt  ©taubenheim  nad)  Äarl«bab,  oon  ba 
hierhin,  unb  ba  oermuthlid)  bürfte  ich  Don  Wer  no<$  einmal  nach  teplifc  jurüd  —  welche 
Qluöfiüge!  unb  bod)  noch  »renig  ©en>if  r)eit  über  bie  S3erbefferung  meine«  3"ft<»nt)eö! 
Jöon  3.  St.  ®efunbheit=Umfiänben  ^abe  ich  bi«ber  noch  immer  bie  befte  Sßachridjt 
erhalten,  auch  öon  ber  fortbauernben  ©ewogenbeit  unb  Ergebenheit,  Welche  ©ie  ber  mus 
jifaltfdjen  SKufe  bejeigen.  93on  einer  2lfabemie,  welche  ich  Sum  *8fffrn  ccl*  abgebrannten 
©tabt  ©aben  gegeben,  mit  «fcülfe  be«  £errn  ^ollebro  werben  3.  St.  «£.  gehört  t/ahen. 
3)ie  Sinnahme  war  beinahe  1000  ®lb.  58.  3B.,  unb  wäre  ich  «wfy  genirt  gewefen  in 
ber  beffem  Qlnorbnung,  fo  bürften  leichtlich  2000  ®1.  eingenommen  worben  fein.  (58 
war  eigentlich  ein  armeö  (Soncert  für  bie  Firmen.  3ch  fanb  beim  Verleger  h»«r 
nur  »on  meinen  früheren  ©onaten  mit  93toline.  S>a  biefeö  ^ollebro  burchaufi 
wünfchte,  mu§te  tdj  mich  ebtn  bequemen,  eine  alte  ©onate  ju  fpielen.  35a8  ganje  6on* 
cert  bejlanb  auß  einem  $rio  oon  $ollebro  gefpielt,  ber  JBtolins©onate  oon  mir,  wie* 
ber  etwafl  oon  $o lieb ro  gefyielt  unb  bann  fantaftrt  oon  mir.  —  Unterbeffen  freue  i(h 
mich  wahrhaft,  ba§  ben  armen  Jöabnern  etwas  Daburch  ju  $h«l  geworben  — .  ®erur/en 
©ie  meine  ffiünföe  für  3br  hochfteö  SQBohl  unb  bie  fflitte,  guweilen  meiner  ju  gebenfen, 
anzunehmen. 

3hr«  Jtaiferlidjen  Roheit 
unterthanigfier 
Subwig  »an  JBecthobcn. 

2. 

3ult  1823. 

3^re  Äaiferlidje  Roheit! 

(Iben  in  einem  fletnen  ©pajiergange  begriffen,  unb  fiammelnb  einen  danon  „®ros 
f en  35anf ! "  -f-  —  -f-  unb  nach  £auf<  fommenb  unb  ihn  auftreiben  wollenb  für 


Digitized  by  Google 


196 


3.  St.  ftnbe  idj  einen  Sittfleller,  ber  feiner  Sitte  burdj  midj  ben  SBaljn  t)at,  als  ob 
felbe  Keffer  aufgenommen  mürbe.  QBaS  will  man  tfjun?  (Mute?  fann  m du  fdjnell  genug 
ausgeübt  werben;  audj  ben  5Bat}n  mufj  man  jumeilen  bflegen.  —  $er  Ueberbringer 
biefe«  ifl  ber  Jtapeüineifler  2)red)8ter  »on  3ofefftabter  unb  tBabner  Sbeater.  Gr 
münfdjt  bie  2te  <$oforganiflenflelle  }U  erhalten.  (£r  ifl  ein  guter  ©eneralbaffift,  wie  aud) 
ein  guter  Orgelfptrler,  felbfl  audj  als  (Jomponifl  »ortbeil&aft  6efannt,  alleS  (Sigenfdjafs 
ten,  welche  ihi  ;u  biefer  ©teile  embfet)len  tonnen.  (Bx  glaubt  mit  Otedjt,  baf?  bie  befie 
@mpfef)lung,  welche  ibm  ftdjer  biefe  ©teile  »erfdjaffen  wÜTbe,  bie  »on  3.  Jt.  fei,  ba 
3.  St.  £.  als  grofjer  Jtenner  unb  9luSü6er  baS  waf)re  33erbienfl  am  bejlen  ju  würbigen 
wiffen.  ßin  foldjeS  3fugni§  werben  feine  Jtaifrrl.  QHajeftat  gewip  allen  anberen  »or* 
$ieljen.  3dj  vereinige  batyer  meine  Sitten  jwar  fd)üd)tern  mit  bennen  beS  <§exx  D,  jebod) 
audj  überzeugt  Von  ber  SRilbe  unb  ©nabe  3.  St.  «§.  wieber  mit  einiger  Hoffnung,  ba§ 
ber  Ijolje  Sefdjüfcer  unb  Unterftüfcer  alleS  ®uten  audj  biet  gern  wirfen  rcerbe  nadj  93er; 
mögen. 

borgen  folgt  mein  Ganon,  nebfl  bem  Sefenntniffe  meiner  ©ünben,  wiffentlidje 
unb  unwiffentlidje,  wo  idj  um  bie  ©nabigfle  Qlbfolution  bitten  werbe.  $ür  beute  »er» 
bieten  mir  teiber  nodj  meine  klugen  3.  St.  alleS  ©djöne  für  biefelbe  wünfdjen  unb 
fagen  ju  fonnen. 

3ljrer  tfaiferlidjen  £obeit 
treu  gefjorfamfter  Diener 
33eetr)oßen. 

(§8  öerbient  audj  mit  in  Qlnfdjlag  gebracht  ju  roerpen,  ba§  £err  5).  unentgefylid) 
<Brofe|]or  ceS  ©eneralbaffeS  fdjon  10  3al)re  r)in&urdj  ift  bei  ©t.  »Unna. 

SBibmann,  93enebkt,  6(ementar*(£urfu6  ber  ©efanglefjre  nad) 
einer  rationellen  *D?ctt)obe,  für  SSotfö*  unb  ©ürgerfdntlen.  1S68.  4  <£gr. 

Oladjbem  03.  SBibmann  burdj  feine  JMeine  ©efanglebre,  7.  Qlufl.  4  ©gr., 
bie  nun  bereits  in  bie  ^anbe  »on  riefen  tjunbert  «Rinbern  übergegangen  ifl,  brm  Sebürf; 
•  niffe  ber  ©djule  in  engfier  Segrenjung  bejlen«  JHedjmwg  getragen  Ijat,  fo  jiefjt  er  bjer 
für  ba«  £r)eoretifdje  einen  etwa«  Weiteren  ÄreiS,  ob,ne  jebod)  baS  (Siementargebiet  ju 
»erlaffen  ober  bie  innige  93ejier)ung  gwifdjen  Seb;re  unb  Sieb,  weldje  ber  Sti.  ©efangl.  fo 
»iele  Örreunbe  gewonnen  bat,  trgenbwo  ju  Verleugnen.  £>ie  (Erweiterung  liegt  Ijaufct; 
fadjltdj  barin,  baj?  ju  einer  genaueren  jtenntnift  ber  ©runbljarmonien,  foweit  fie  ben 
©toff  beS  oolfämä^igen  ©efangeS  bilben,  borgefdjritten  uut>  ber  ©d)üler  fid)  ber  3"s 
fammengeb,origfeit  berfelbfn,  ib.rer  QSerbinbungöformen  unb  ib,rer  jleten  JKüdbejieb^ung 
auf  bie  Konica,  wa 8  ber  93erf.  allgemein  burdj  „Sonali tat"  bejeidjnet,  bewußt  wirb. 
55ie  $)arfleUung  unb  S8eb,anblung  ber  ©ad)e  ifl  eine  fo  flare  unb  »räcife,  wie  wir'fl  »on 
QBibmann  gewohnt  flnb.  2DaS  bie  eingefügten  Sieberfloffe  anbelangt,  fo  ifl  ib,re5luös 
Wat)l  tabello«.  ©o  möge  benn  biefer  (Elementar: 6urfu«  für  ben  Qmd  emi>for)len  fein, 
ben  jungen  ©ängern  ben  Sau  ibjerfiieber  öerflänblid)  ju  mad)en  unb  baburdj  ein  felbfl  = 
^anbiged  ©ingen  fotveit  jid)  le^tered  übertäubt  in  ber  ©djule  erreichen  (a§t,  mit  am 
jubaljnen.  @ine  befonbere  3ßid)tigfeit  ifl  bem  23üd)lein  für  ben  JJkaparanbemUnterridjt 
beijulegen,  wo  oft  nur  aüjuwenig  gffdjietjt,  um  benSernenben  auf  tt)eoretifd)i»raftifd)em 
3ßege  ba8  93crflanbni^  ber  ilonwelt  wenigen«  in  feinen  Qlnfangen  ju  erfdjliefjen. 

<S. 

6ed)ö  ©efänge  für  bretflimmigen  6r)or  mit  befonberer  93erütfftd)ttgung 
auf  ben  ©ebraud)  in  Spulen  bon  gerb.  3a nf  on.  Op.  6.  ^eft  I.  Partitur 
unb  Stimmen  221/2  Sgr.  1.  „2)a6  treue  9io^w,  von  ^offmann  bon  galler6* 
leben.  2.  „3m  2ßalbe",  bon  3)emf.  3.  „©uten  borgen",  nad)  Söroenfiein. 


Digitized  by  Google 


197 


£eft  II.  Partitur  nnb  «Stimmen  25  Sgr.  4.  „Der  Sonntag",  von  ^offmann 
t>on  Fallersleben.  5.  „JrüfjlingSglaube",  von  Urlaub.  6.  2Beif)nacr)t  »on(Scfcl* 
mann.  Söremen,  ^raeger  unt>  50?eter. 
griffe  Sieber,  in  benen  3>rt  unb  ÜWufif  gebiegen  ijt,  fo  bajj  wir  fie  ben  <&ä)\iln\, 

befonbere  ©ttmnajien  empfehlen  fonnen.   $>ie  Q3efffcung  fann  auf  boppelte  Seife  ge* 

fdjeljen,  entweber  burd)  3  tfnaben--  ober  3  ütfannerfHmmen. 

@ecf)0  geiftlicfye  Sieber  f ü r  gemifcfyten  (£t)or  jum  ©ebrauef)  für  f)öf)ere 
Sefyranftalten,  ©efangpereine  uno  fircfylicfye  ©ängercfyöre,  comp,  von  (Sbuarb 
9iof)be,  £>rganift  ju  Set.  ©corgen  unb  ©efanglefjrer  an  bem  Sopfytengpm* 
naftum  in  Berlin.  Op.  35.  $art.  5(£gr.,  <&t.  15<Sgr.  93re$lau,  <$.$.<&icnfetfd). 

(Sinfadje  Sieber,  fliefjenb  unb  leidet  ausführbar  gefdjrieben,  weniger  für  Ute  Äircfye 
als  für  bie  @d)u(e  geeignet. 

£rei  Sieber  t>on  ^riebric^  JDfer,  für  genutzten  6f>or  comp,  uon  (Sbuarb 
91  o r) b e.  Partitur  5  ggr.,  Stngftimmcn  10  (gfgr.  Op.  41.  33re*lau,  (£. 
£ienfcfd). 

©eiflltd)e  Sieber  wie  in  bem  oortyer  befprodjenen  Op.  35  üeffelben  @otnponijrrn, 
aber  ungleich  fdjwungooller,  freier  uno  bo<f)  geijllic^er  gehalten  j  auperbem  empfehlen  fie 
lief)  ebenfalls  bura?  leicfcte  »JluSfüljrbaifeit. 

Motette  u  capella:  2Öaö  betrübfl  bu  bief)  meine  Seele*  $fatal  42,  12,  für 
genützten  (Sfyor  componirtpon  £  er  r  mann  granfe.  Op.  1.  SBreSlau,  (L  §. 
^ien^frf).  ^art.  7V2  Sgr.,  Singfr.  5  Sgr. 
£er  (Somponift  füfcrt  ftd)  mit  btefem  Op.  1  rtic^t  ju  feinem ÜWadjtbeil  in  bteOeffent* 
lidjfeit  ein,  per  @töl  ift  fliepenb  unb  würbeooll*  bie  Ausführung  ber  üRotette  fefct  einen 
geübteren  (§&or  borauS. 

©Ittenberg.  (Sari  ©tein. 

(S.  &  Stifter:  Äatec^iömuö  ber  Orgel.  SRil  35  in  ben  2crt  gebrueften 
Slbbilbungen.  Seipjig  bei  %  3-  SBeber.  1S68. 
(58  unterliegt  feinem  &rottftl,  fcap  bem  Organiften  bie  Jtenntnip  feines  3nflru= 
mentS,  feiner  (Sigentljümlidjfeiteu  unb  ber  barauS  refultitenben  39el)anblungSart  unents 
bebtlicr)  ift,  wenn  er  anberS  fic^  nic^t  bieten  Verlegenheiten  preisgegeben  fefjen  will. 
»IBer  baber  ntd)t  burdj  tägliche  Anfdjauung  bei  einem  Orgelbau  jid)  über  bie  «Structur 
ber  Orgel  unterrichten  fonnte,  ber  gef;e  mit  biefem  J?atecfuSmuS  in  ber  Ǥanb  in  feine 
Orgel,  um  alleS  baS  fennen  ju  lernen,  waS  auf  bie  tedjnifcfje  unb  fünftlerifdje  »-BeljanD: 
lung  biefeS  3nflrumentS  von  (Sin  flu  p"  ifl.  Mbgefeljeu  babon,  bap  bie  heutigen  §oitfd)riüc 
in  ber  2J?edjanif  oieteö  im  Orgelbau  yeranbert  hoben,  unb  baf?  feine  Orgel  mit  ber  an: 
bern  in  i^ren  medjanifdjen  Gftnridjtungen  gleich  ifl,  fo  wirb  bod)  baS  Allgemeine  in  ber 
«Sdjrift  herborge^oben  unb  baburdj  ein  (frfaffrn  unb  95evflanbni§  be8  ©runbjüglicfjen 
ermögli^t,  um  fo  meljr  als  für  einzelne  Orgclt^eile  5lbbilbungen  beigegeben  finb.  ®anj 
befonberS  mochten  jüngeren  Organiflen  dap.  IX.  9?on  ben  Stimmen  einer  Orgel  unb 
beren  (Sljarafter,  fo  roic  (Sap.  X.  9Son  ber  JRegifrrirfunft  unb  (Sap.  XVI.  lieber  <gto» 
rungen  im  üJfedjanuFmue'  ber  Orgel  unb  ifyre  Qlb^ülfe  jur  Äenntnipna^me  ju  empfeb» 
(en  fein. 

Sdjubert,  fr  2.:  3Me  Drgel,  tf>r  Sau,  it)re  ©efc^i^te  unb  55e^anblung. 
Seipjig,  1S67.  «ßerlag  t?on  6.  ÜWerfeburger. 

3)a8  mächtige  Organon,  baö  3nflrument  aller  Snjirumente,  bie  gewaltige  Orgel 
ifi  im  ©anjrn  genommen,  felbji  oon  einem  großen  Xi)tii  I  nn,  welche  fie  u \icttren,  noc^ 
SU  wenig  gefannt.   $arum  wirb  allen  denjenigen  welche  über  ©tvuetur,  93ef;anblung 


Digitized  by  Google 


198 


unb  (Sonferbirung  biefeö  3nfirumente6  93eleb>ung  wünfdjen,  oben  l  .  id  :-.ete  (Schrift 
leb*  willfommen  fein,  jumal  U?r  3nf>att  ein  reidjer  ift.  91adj  einer  furjen  ©efdjtdjte  ber 
Orgel  hantelt  fie  oon  ben  £auptbefianbt$eilen  ber  Orgel,  näralidj  bon  ben  pfeifen 
(Üabial*  ober  8loten«,  bann  bon  ben9iob>  ober  3un8«is2Berfen)  unb  ben  Dlegiflern. 
3n  93ejug  auf  ßefctere  wirb  ein  atpljabetifd)  georbnetefl  33er$etdjnit?  ber  berfdjiebnen  9te« 
gifier  mit  §>inweifung  auf  ibre  Structur,  .Iongröf?e  unb  Toncolorit  gegeben.  3)a  für 
bie  Äunji  eineS  guten  unb  $wecfma§igen  OcegifirirenG  bie  Äenntnif  bom  Soncolorit  ber 
Otegifier  aufjevft  wichtig  ifl,  fo  ift  e3  ein  93or$ug  biefer  Schrift,  bor  mana>r  anbem  ber* 
artigen,  ba§  fie  ben  Organiflen  in  bicfem  fo  Wefentlidjen  Steile  ber  Orgelfenntnif?  be* 
letyrenb  unterflüfct.  3m  ©eiteren  banbelt  fie  bon  ben  3Xanualen  ober  Glabiaturen,  bem 
$ebal,  ben  93algen,  SÖinbbefyaltniffen,  93entiten,  ^feifenjlßrfen  unb  (Schleifen  ober  $a* 
rallelen.  (Setjr  widjtig  ift  ba$  Ramtel  über  ba«  Stimmen  ber  Orgel.  3n  bem&apttel 
„Mi  Orgelfpiel",  ifl  un«  @.  97  ber  <5afc  aufgefallen:  „bie  Qlpplicatur  ober  ber  Ringer* 
fa§  auf  bem  SWanuale  ifl  berfelbe  toie  beim  ^ianoforte",  ba  für  baö  gebunbene  Or* 
gelfpiel  bodj  wobj  ganj  anbere  Regeln  gelten.  ©er  Selebjung  über  baö  JRegifiriren,  unb 
Eingabe  ber  Urfadjen  bon  eintretenben  Jefclem  bei  ber  Orgel,  folgt  ein  93erjeicr}nip  be* 
rüljmter  Organiflen  unb  ein  unterbaltenber  9ln$ang.  3ebenfall8  fann  ber  SJelefyrung 
fucfjenbe  Organifl  aud  biefer  ©djrift  fe^r  biel  lernen,  unb  barum  fei  fie  tyerbuid)  bejlenS 
empfohlen,  jumal  i^r  $reiÖ  nur  9  6gr.  betragt. 

@arfc,  griebricfy:  30  neue  Sieber  für  SKäbcrjen.  (Sine  ,£janbteid}ung  für 
bie  Dberflaffen  beurfcfyer  $Öd}terfd)ulen  unb  eine  ÜJiitgabe  für  ba£  Men.  Op.  8. 
$r.  3  ©gr.  Berlin,  bei  Slbolpf)  ©tubenraud).  1869. 

JDafi  Urteil  wetdjeS  ber  Unterzeichnete  in  91r.  7,  @.  122  biefer  Seitfdjrift  über 
bie  30  neuen  <Sd)ullieber  ab^ah,  will  er  aud)  auf  borfteb>nb  bezeichnete  «Sammlung 
bejogen  treffen,  benn  bie  Sexte  ftnb  mit  pä&agogifdjem  $aft  für  9)2at>djen  auegcwaljlt 
unö  jeidmen  ftdj  bie  meinen  2J?efobien  burdj  i$re  ftrifdje  auö.  £eiber  ftnb  bei  ber  Gor* 
rectur  einige  fetyr  erlpeblidje  JDrutffefjler  flehen  geblieben,  unb  inbem  mir  fie  angeben, 
wollen  wir  baburdj  bocumentireu,  wie  genau  wir  biefe  anfpred)enbe  Sieberfammlung 
buvdjgefeljen  haben.  3n  9fr.  3  muf?  bie  lefcte  9tote  im  5Dt«cant  es  ftatt  d,  in  9fr.  24 
d  ftatt  eis  unb  in  9h.  30  eben  fo  heifenj  in  9k.  9  muf?  im  testen  Safte  im  Qilt  eine 
£albnote  ftatt  eine«  9Jiertel3  fielen. 

$ifd)er,  Ddwalb:  a.  Rondino  für  ba6  ^ionoforte.  ^x.  12V2  6flr.  93reölau, 

tien&i'ct).  b.  Nocturno  compose  pour  le  Piano.  Oeuvre 22.  Prix  1 2 >/2  (£gr. 
reölau,  ^ien^fc^. 

JDer  fleißige  fieb^rer  unb  6omponifl  liefert  in  ben  porflefyenb  genannten  neufkn  fei? 
ncr  Soinpofttionen  allen  £ef;rem  unb  (Sdjülern  beö  $ianofortefpiel8  wieber  jwei  rec^t 
ban!en8wertb^e  ©aben,  in  benen  befonberS  bie  oft  öernadjlaffigt  werbenbe  linfe  ^anb  tr)ic 
Hebungen  finfiet.  Ueberbaupt  fei  erwähnt,  ba§  ti  ficf>  bei  ben  ftifdjer'fdjen  6ompofttio= 
nen  weniger  um  (Salonftütfe,  ald  um  päbagogifd)e  Darbietungen,  oorjugSweife  für  ben 
Untevridjt  beredjnet,  l;anbelt,  wenn  immerhin  fte  aud)  ben  Siebljabem  unfrei-  je^igen 
mobernen  QWuftt  5lnfpredjenbe0  barbieten,  ©ar  mandjer  Sebrer  beg  ßlaöterfpielS  würbe 
e8  gewifj  banfbar  anerfennen,  wenn  Jgnx  8'.  unö  fämmtlid)e  Tonleitern  in  redjt 
anfpredjenbe  Uebungöflücfe  oerwebte  unb  baburdj  bem  ©djüler  bie  müf;fame  G?rreidjung 
tedjnifdjrr  ^ertigfeit  gu  einer  tl?m  lieben  Uebung  umgejlaltete.  3aeob. 

3)ie  üWufif  aU  ©egenftanb  beö  Unterrichts  unb  ber  ©rjte^ung. 
SSorträge  jur  S3egrünbunfl  einer  allgemein  *  muftfalifd)en  ^ctbagogif  für  ^ünjt« 
ler,  ^dbagogen  unb  9Jfufftfreunbe.  ©ehalten  im  SBtnter  1866/67  an  ber  9la* 


Digitized  by  Google 


mann *$8oIf mann' fcfyen  SWufiffdjuIe  3«  Dürnberg  t>on  2.  Hamann.  Seidig 
1868,  S.  SWerfeburger. 

 „SDie  SWaturwiffcnfdmfien  auf  ber  einen,  bie  ©efdjicbte  mit  tbrer  fyerauögf* 

arbeiteten  (SntwidelungSioee  unb  tbren  SilbungSfloffen  auf  ber  anbern  Seite  $aben  ben 
drjie^ungStvaum  ju  einer  ©a^eit  gemalt.  SluSgang  unb  «Kittel  fmb  gewonnen, 
reelle  baS  borfdjwebenbe  3"!  öerwirflidjen  fbnnenj  namlidj  baS  ßiel  ber  wa^r: 
l?aft  freien  3nbi»ibualitat,  womit,  —  waS  nirt)t  ju  oerfennen  ifl  —  ein  er* 

"bo^ted^ationaKeben  im  engen  dufamment^ang  fMjt  Tic  ^äbagogtf  jeigt 

fiaj  hiermit  auf  ber  «$öbe  ber  3«^  benn  in  *Haturwiffenfdjaft  unb  ©efdjidjte  gipfelt  baS 
93ewuf?tfein  unferS  3abrbunbert8.  <B\e  ftnb  baS  £id)t,  baS  feine  Strafen  reinigenb  unb 
bctebenb  in  aüe  Lebensformen  ^ineinfenft,  ffe  flnb  ber  9luSgangS»unft  aUer  jufünftigen 
53fftrcbungen,  wie  fit  bereits  bie  ©eburtSflatte  einer  neuen  ffieltanfdjauung  geworben 
ftnb.  —  93on  bierauS  ifl  aud)  ber  Srudj  ju  fudjen  unb  ju  crflären,  ber  unfere  ßtit  in 
ga^nenbe  JJlüfte  foaltet,  unb  weldje  nidjt  eber  ftdj  berf&bnenb  fd)liefjen  fonnen,  als  bis 
bie  überreifen  grüßte  »on  bem  93aume  ber  (jultur  unb  drfenntnif?  abgefallen  ftnb,  bis 
baS  bürre  OteiS  auSgefdjnttten  unb  bie  lebensfähigen  triebe  ftdj  bineingetaudjt  unb  ge= 
batet  baben  in  bem  »Duett  ber  ewigen  SBabrb«t,  wie  fte  bie  ©efdjidjte  erjeugt  in  ifjrem 
bieltaufenbjabrigen  Lauf,  wie  fie  fidj  offenbart  bat  burdj  baS  (Srforfdjen  ber  9ßaiur. 
JDiefer  JDurdjgangS  -  unb  DleinigungSpunft  fann  weber  ben  ffiiffenfdjaften ,  nodj  bem 
focialen  Leben  erfpart  »erben.* 

 „$ie  Sonfunfl  ijl  im  geifligen  Organismus  beS  SWenfcrjen  bcgrünbet.  $>ie-- 

fer  aber  bat  nur  (Sinen  LebenSquell :  bie  Statur  ....  —  (SS  ifl  aud)  nur  (Sin  3*^1/ 
bem  biefer  Oueli  juflromt:  bie  ftttlidje  ftreimerbung  beS  SÄenfdjen  burdj  bie  SSernunft. 
3wifdjen  LebenSquell  unb  j$itl  K'g*  ber  Süllftoff  für  bie  gefammten,  ju  (SrfdjeinungSr 
formen  »orbringenben  LebenSfafern.  2>emnadj  fann  nur  Sin  ©eifl  fie  alle  burdjbringen, 
welker,  obgleich  in  (Sinjelerfö>inungen  jertbeilt,  als  ein  gemeinfamer  ju  faffen  ifl.  ÜDie 
^erjweigungen  ber  Äunfl  unb  ber  5Biffenfdjaft,  ber  Staats*  unb  Lebensformen  ftnb  (5r- 
ftfjeinungen,  bie  tbren  2üertbmej|er  nur  in  bem  2lnfdjlu§  ober  SWtdjtanfdjlujj  an  ben  ge= 
meinfdjaftlidjen  ©eifl  unb  inSbefonbere  an  ben,  welker  fidj  in  ber  ^öbenentwitfelung 
ber  3eit  offenbart,  ftnben  fonnen." 

„fragen  wir:  wie  oerbält  fidj  bie  Sonfunfl  ju  biefem  ©eifl?  wie  ju  bem  93olf?  wie 
jur  (Sntwidelung  unb  (Srjiebung  beS  9J?enfdjen?  fragen  wir  aber  audj  oor  QlUem:  wie 
tjerbalt  ftdj  bie  allgemeine  ^äbagogif  —  bie  oon  ber  23olfSfdjule  überfefct,  b.  i.  praftifcb 
»ertreten  wirb  —  gur  5tuSbiIoung  ber  ©emütbSfrafte,  bie  ibr  Organ  im  mujtfa(if(f>en 
Jon  befi|en?  —  SDie  iJonfunfl  als  folc^e  i^  nidjt  binter  ber  Bewegung  ber  3"*  |ttlfiÄ« 
geblieben?  waS  bie  QBiffenfrfjaft  als  3öee  oerfünbet,  flrablt  jene,  fünfllerifdj  jur  (Sxfötu 
nung  gefommen,  als  3beal  auS.  2)ie  QBerfe'g  ran  j  ÖifjfS  unb  fR  i(^arb  SBagner'S 
oertteten  na<^  Seite  ber  3nflrumentahnufif  unb  beS  mufif  alifa^en  Drama'S, 
auf  fird)(id)em  unb  auf  »cltUr^em  ©ebiet,  bie  neue  geiflige  diic^tung.  'Tau  brama; 
tifa^e  ßeben,  wela^eS  ein  ^aubtelement  ir)rer  -ffierfe  ifl,  waS  ijl  eS  anberS,  als  ber 
Sbatenbrang  unferer  Qtit,  ber  um  SKeugeflaltung  ber  b&bfrfn  Lebensfragen  ringt?  — 
Die  pfödjologifdje  (Sntwief  elung  ber  Renten  unb  beS  SnbaltS,  wel^e  fic^  eben: 
faUS  als  widrige  Momente  berfelben  aufert,  i(l  fte  nia^t  ber  naturwiffenf(^aftU(^e  ©eifl 
ber  ©egenwart,  weldjer  na^  SBabtbeit  ruft,  unb  ber  t>uxd)  fte  in  f  ünfllerif^er 
JBerf  larung  jur Ghrfdjeinung  gelangt?  —  Unb  flnb  nidjt  enblic^  beibeQKomente  bBcbfle 
drgebnijfe  gefcbia^tlic^en  ^ortf^ritteS  ?  3b"  ©djöbfungen  baben  ben  grofjen,  nun  balb 
jwanjigjabrigen  ©eifleSfampf  entjünbet,  bejfen  Selbruf  auf  ber  einen  Seite  „OBabr-- 
beit  mit  tyren  ©onfequenjen*,  auf  ber  anbern  „abfolute  S^önbeit"  ifl.  IDaS 
QJrincio  ber  abfohlten  Sdjönbeit,  weites  ber  SluSbrucf  ber  Jonfunfl  in  ber  jWeiten 
^alfte  beS  borigen  3abr^unber8  war,  fann  nidjt  me$r  baS  3beal  unferer  Jage  fein.  2)ie 


Digitized  by  Google 


200 


3eit  arbeitet  nicht  umfonjl,  unb  bie  Qlrbeit  oon  fteben  £ecennien  einer  fich  neu  gcflal-- 
tenbm  ®eifle8n>clt  laßt  fid)  Weber  in  brv  (Srinnerung  auSlofdjen,  nodj  (äffen  ftdj  ibie 
$r)aten  al«  ungefdjehen  betrachten.  (Sin  t^atfac^Hc^ed  ©lieb  be6  großen  üttenfdjcnorgar 
niSmufi  fann  ftdj  auch  nicht  bfffen  Jßetoegungen  entjiehen.  $ro§bem  aber  noitb  bfm,  roaS 
auö  ber  Bewegung  als  ßertiggeworbcneS  herausgetreten  ifl,  lefctereS  ifl  ber  geiflige  9Rtc- 
fcerfdjlag  im  JHeidje  be$  2BerbenS  —  fein  SBcrth  wnb  feine  SBebeutung  bleiben.  3)em  fort: 
fd)reitenben  ©eifle  jebodj  fann  bajfelbe  nicht  mehr  jum  MuÖbrucf  bienenj  wie  er  felfcft 
ein  anberer  ifl,  bebarf  er  auch  anberer  SlußbrucfSformen." 

„9lber  nicht  allein  in  bem  $rinciö  ber  3Bahrheit,  ba«  burdj  bie  neuen  ÜJMfter 
$ur  (Srfdjeinung  gelangt,  jeigt  fich  bie  QJiufif  innerhalb  ber  3'itbewegung,  fte  tat  aud> 
nodj  einen  anberen  ^ug,  ber  tief  in  ihr  wurjrlt,  mit  ihr  gemein.  (5ö  ifl  ba«  ©tt  t-- 
ben  nad)  ©  eme  in  fdja  f  t.  $>iefe«  (Streben  ifl  ©runbjug  beö  neueren  Jtunflibealä. 
@S  fpridjt  fidj  au«  in  ben  Snflrumentalfdjopfungen  Stfjt,Ö,  burdj  ba«  «&inein$iehen  be* 
flimmter  »oetifcher  ©toffe  in  bie  Sonfunfh  e«  ifl  bie  ©runblage  be«  bramatifdjen  @chaf* 
fen«  5Bagnet«.  $)a«  fo  »iel  öerfoottete  unb  l;eruntergejogene  Jlunflmerf  ber  Sutunft 
lebt  unb  atfjmet  in  biefem  ©ebanfen." 

„Söaljrenb  fo  bie3bee  ber3'it  fi<h  in  ber$onfunfl  al«  3beal  offenbart  unb  fidjbiefe 
auf  gleidjer  «£>&he  mitbetuegt,  gehen  beibe  mit  bem  Seben  t>r«  53olfe«  auSeinanber.  — 
<£«  fann  aber  nid)t«  fidj  felbjl3wecf  fein.  3n  jebem  ©elbfljwccf  liegt  3folirung,  in  jebcv 
Sfolirung  9lu«fcheit>ung,  in  ber  «HuSfdjeibung  93erfümmerung,  unb  in  biefer  ba«  9lbfler* 
ben  be«  2)afein«.  ©tillflanb  fargt  ba«  Sehen  ein,  ber  tfdjritt  «ber  ben  $ob !  —  @« 
fann  audj  bie  Sonfunfl  ftdj  nidjt  lefcter  3wed  fein,  fonbern  üWittel  ju  einem  j$\vtä, 
'Jluöbrucf  ber  (Sultutfjöhe  einer  3fit  wnb  Oiation,  foU  fte  ihre  ©trahlen  befrudjtenb  unb 
oerebelnb  auf  le&tere  jurüeffenfen  unb  fo  gemiffermajjen  U3olf«leben  mit  erzeugen.  55ie 
allgemeine  Otational*  oter  SßolfSbilbung  ilet)t  aber  gegenwärtig  in  geringem  3«fantmen: 
bange  mit  ber  Jtunfl.  Sediere  ifl  oorgefdjritten,  toaljrenb  bie  anbere  jurücfblieb.  SBt'itt 
aber  muffen,  wenn  bie  Äunfl  nidjt  in  egoijlifdje  93af;nen  gebrangt  unb  bem  3?olfe  nid)t 
ein  bebeutentfä  (Sultur mittel  entzogen  werben  foU,  in  einem  gewiffen  (Sinflang  fleben. 
!Diefc  Jlluft  jwifdjen  if^nen  ju^ufüllen/  ifl  eine  fcer  grÖ§trn  Aufgaben  ber  3ufunft,  bei 
Deren  Sofung  ber  muftf alifätn  Grjief;ung  fein  geringer  $f>eil  jufallen  wirb."  — 

5)ieS  jur  99ejeid)nung  allgemeinjpaliagogifdjen  ©tanbpunfte«  Hamann'«  unb 
m  UebergangeS  »on  ba  au«  jum  ©egenflanbe  beß  23udje§,  ber  „9Kufif  alß  ©egen* 
jlanb  beö  Unterricht«  unb  ber  (Sr jief; u ng." 

$Ba8  jenen  ©tanbpunft  anbelangt,  fo  tljeile  idj  benfelben  infofern  nidjt,  als  id), 
auflatt  (ebiglid)  in  9?aturwtjfenfdjaft  unb  ©efd^idjte  Ausgang  unb  Littel  ;iu  93ettt)frf« 
lidjung  ber  (SrjieljungSiDee  ju  erfennen,  »ielmef;r  jur  (Srjielung  einer  wa fjrfjaft 
freien  3nbioibualitat  »or  9lllem  ba«  6f;rijlentfjum  für  encidjbat  notf)ircnbig 

f»atte  babei  bin  icr)  jebod)  in  ber  £age,  nidjt  nur  bie  «Oau^tforberungen,  weldje  l*. 

diamann  an  ben  SJiuitfunterridjt  jlellt  —  ba§  nämlidj  atleS  blod  TU±  a  tu  [dje 
rein  äuperlidj  an  oen  Sernenoen  <§erantretenbe  ju  oermeiben  fei/  unb  baß 
im  ©egenttjeil  bie  dntwicfelung  »on  innen  her  au  S  flattfjnben  unb  jeglidje  ÜWuftf, 
»reiche  ber  @d)üler  treibt,  mit  feinem  geifligen  unb  ©  emüthöleben  in  eine 
innige  »-Beziehung  gefefet  werben  muffe,  im  SBefentlichen  unterfchreiben,  fon* 
bem  audj  fefjr  QSielem,  waS  ScecielleS  unb  ?UraftifdjeS  jur  mufifa(ifd)en  d?r$iebung  Sets 
gebracht  wirb,  ooüflanbtg  beflimmen  ju  fönnen.  DaS  Söud)  ifl  unleugbar  mit  ©eifl,  mit 
großer  ftrifdje  unb  mit  all  ber  Energie  gefdjrieben ,  welche  bem  ^inflreben  nach  ibea^ 
len  3ieCen  eigen  ju  fein  pflegt,  ©enu  freilich  gefagt  rcirb,  baf  unfere  93olf  Sfchule 
fich  negireno  jur  Jtunfl  »erhalte,  t»at)  bie  «JJabagogif  fich  bi«  je|t 
nod)  beS  ^oneS  als  eineö  h^e""  fflilbungSmittelS  bemächtigt,  ba§,  obgleich  bie  ÜJfufif 
ben  ©chulbiSciplinen  angehängt  fei,  man  tedj  feine  9cotij  öon  ber  93ebeutung  ber  J?unjl 


Digitized  by  Google 


201 


genommen,  weil  man  baS  fünfHerifdje  Clement  beS  SoneS  übefehen  fyabVi  —  fo  ifi  bieg 
Urtheil  weniger  gutreffenb  als  fühn,  unb  gur  SJerwahrung  Dagegen  barf  bie  ^abagogif 
in  aller  Jöefcheibenheit  auf  bie  allgemeinen  (SrgiehungS*  unb  UnterrichtSweife  bon  #ar  = 
nifet)  unb  3)ieft  t  r  n  t g ,  ©rafe  unb  Dalmer  bis  auf  Tormann  unb  39ocf 
lex  ab,  auf  bie  lange  (Heihe  ber  ©efangfdjulen  feit  Oiagelt  unb  Pfeifer  btd  gu  SBtb* 
mann  unb<Sering  (linioctfeR/  fowie  auf  gar  manches  35orf  unb  manche  ©tobt,  wo 
ber  ©efangunterridjt  mit  (Berfianbniß  unb  nicht  ohne  erfreulichen  (Srfolg  erteilt  wirb.  — 

Daß  eS  (Beulen  giebt,  bie  burch  ben  in  Siebe  fiet)enben  fdjarfen  £abel  getroffen 
traten,  mirb  rid)  allerbingS  nicht  leugnen  laffen  *  mögen  fte  ihn  behergigen !  2Bir  alle 
wollen  in  ben  (Spiegel  fdjauen,  ben  unS  bat?  53udj  corljält  unb  barnach  unfer  ©elbjt-- 
werf  prüfen,  ob  eS  probehaltig  fei  in  jebem  (Sinne. 

dinige  ber  Sorberungen  reelle  fi.  (Kamann  macht,  fpreetjen  ficr)  in  golgenbem 

au«:  „$)ie  «Stimmungen,  ttxldje  bem  9llter  bom  fiebenten  bis  geinten  Sah" 

eigen  jinb,  fpridn  gunädjfi  baS  93  olfSlieb  in  einer  SQBeife  au«,  wie  ffe  bie  Jtunfi  nicht 
gu  fdjaffen  oermag »  eS  bezeichnet  ftd)  barum  gerichtlich  unb  naturgemäß  als  Arbeit«: 
material  biefer  ©tufe**).  »illS  foldjeS  jeboch  h<**  eS  1)  in  söegiehung  guin  anbern  Unter; 
ric^t  unb  2)  in  Söegiehung  gu  ber  allgemeinen  unb  befonberen  3eitfiimmung  gu  treten. 
<§S  laßt  fleh  nur  bann  ber  ©runbfafc  „bon  Snnen  herauSbilben"  »oll  betätigen,  wenn 
bie  (Singelmomente  beS  inneren  unb  äußeren  SebenS  93erücffidjtigung  erfahren  unb  hier: 
mit  ber  (Smpfinbung  baS  Aufbringen  unb  Qlufnothiam  entfernt  bleibt.  SDie  Folgerung 
befl  ©efagten,  welche  an  bie  (Spifce  beS  Unterricht«  für  Jlinber  gu  pellen  ifi,  laßt  fich  ba* 
hin  jufammenfaffen,  baß  ber  bothanbenen  Stimmung  bieftorm  gu  finben  unb  gu  geben  fei. 

3)er  ©efangunterricht  frellt  fich  hinffchtlich  beS  einguhaltenben  (SttmmungSfreifeö 
vorgugSmeife  gu  ben  IDiSciplinen  in  (ßegiehung,  bie  ber  (StimmungSwelt  23orfthub  leiflen. 
SDiefe  ftnb  ber  (Religionsunterricht,  bon  bem  er  bie  (HnbachtSfÜminung  aufnimmt,  fobann 
ber  JWaturgefchichtöunterricht,  beffen  freie  ftorm  —  bie  SBanberung  —  ihm  namentlich 
einen  großen  (StimmungSreichthnm  gufüt)rt,  unb  enblich  ber  (Sprachunterricht,  beffen 
afthetifche  (Seite  —  baS  *8ilberflaren,  wie  eS  bie  moderne  ^abagogif  betont  —  er  tr/eil£ 
burch  Solfeballaben,  tt)eilS  burch  (StimmungSlieber,  bie  bem  Öbject  beS  «ilbcS  entfpre= 
chenb  ftnb,  gu  ergangen  hat. 

SDie  Beitflimmungen  finb  biejent'gen,  welche  auS  ben  SahreSgctten,  fowie  auS  ben 
»erfdjiebenen  Jtivc^enfeften  wie  g.  33.  Oflern,  (ßfingfien,  Weihnachten  hervorgehen  unb 
ftch  gu  bejlimmten  (Stirn  mungSttypen  ausprägen.  JDer  9)iuftf  Unterricht  1)at  fie  in 
■ibjer  3eit  einzuhalten  unb  fie  auf  feinem  ©ebiet  gum  <2ludbrucf  gu  bringen.  (Sin  2ßeih- 
nachtßlieb  g.  SB.  im  (Sommer,  ober  ein  bie  (Sommerluft  att)menbeö  Sieb  im  SBintergu  ftn* 
gen,  berührt  ba8  J^inbergemüth  wenig  unb  nicht  unmittelbar,  weil  e«  nicht  in  feiner 
unb  ber  allgemeinen  «Stimmung  liegt.  G?S  braucht  feiner  fdjarfen  Beobachtungsgabe, 
um  hcranögujinben,  baß  bei  «£erannaf/en  beö  (SommerS  baö  Jtinb,  gehoben  bon  ber  freien 
©ommerempfinbung,  fein  „Hiatruxa,  ber  (Sommer  ber  ifi  ba!"  k.  gang  anberS  au8  ff<h 
berauöjubilirt  alfl  im  SBinter,  wo  fein  ftreiheitSgefühl  ein  beengtes  ifi.  3)affelbe  gilt  »on 
ber  5Beib,nachtSgeit,  beren  innerliche  ahnungSreich«  ^oejte  ftch  9f9f"      anbere  3ahreSgeit 


*)  #5)ie  3b<e  ber  harmonifchen,  refp.  fittltchen  Qriieb^ung  unb  Slu6bilbung  U»  SRenfrben  wirb 
fo  lange  eine  3bee  bleiben,  bi«  in  ber  (Srgiebung  ben  beeren  ©emütböbermögen  mit  berfelbcn  Sorg* 
falt  wie  ben  5>enh>frinögen  Rechnung  getragen  »trb.  ©äbtenb  Untere  ib>n  9labrungöficff  »orjug«; 
weife  ber  Dtatiirwiffenfcbaft  unb  Oefcbithte  entnehmen,  baben  erftere  ben  ib.ren,  neben  ber  (Religion, 

t)orjug«»eife  in  ber  .ffunfi  gu  fueben  ©ii  je^t  ift  bie  Äunfl  —  bie  SWuHf  wie  bie  bilbenbe  — 

nur  ein  «n!>angfel  ber  Schule,  mit  bem  ftdj  noch  wenig  bat  anfangen  laffen :  fte  ift  barum  unfruebts 
bar  geblieben." 

*•)  ,^cb  mache  bier  in«befonbere  auf  bie  fleine  ©ammlung  „SOolf «finb erlieber"  mitßlaüierbegleü 
tung,  ben  Äinbern  (Robert  unb  (Slara  Schumann«  gewibmet  (bei  (Rieter:5Biebermann  in  ffiintert^ui 
unb  Seipgig),  fowie  auf  bie  fefjr  »erbienftoollen  Sammlungen  »on  Äinberliebern  »on  ^entfcbel  ;bei 
S.  SRerfeburgce  in  Seipjig)  aufmerffam."  8.  St. 


Digitized  by  Google 


202 


fträubt  unb  fich  mit  bent  it)r  eigenen  Stimmung«$auber  nicht  beliebig  in  einen  anbeven 
SDlonat  »erpftanjen  l«Bt.  $i*  Stimmung  ber  Grrmachfenen  ift  an  bie  3«t  gebunben, 
tue  oielmehr  bie  ber  Jtinber,  reelle  in  ifrrem  unentmtcfelten  Smpfinbung«*  unb  $^anta» 
fiele beu  im  Vergleich  mit  jener  ootlftänbig  gebunben  unb  unfrei  ift. 

35a,  wo  bie  toerfdjiebetten  8et)rgegenfianbc  in  ihrem  Inhalt  unb  it)rer  Stimmung 
jufammentreffen,  wollen  jie  in  berfelben  ßtit  beljanbelt  fein,  woburdj  ein  ©egenflanb 
ben  anbern  h«&t  unb  potenjirt.  £ier  bürfte  eine«  ber  <&auptmomente  liegen,  welche  bie 
innere  (Soncentrationöfabigfeit  be«  Äinbe«  jur  (SoncentrationSfraft  Silben.  SWtr 
utetnt  eö  öon  großer,  nicf)t  genug  ju  beachtenber  93ebeutung  für  bie  mujifalifche,  wie 
für  bie  93olf8er;ie^ung  überhaupt  —  ba  nur  au«  ber  allfeitigen  fittlichen  Jtraft* 
bilbung  bie  ftttltche  Befreiung  refultiren  fann  — ,  biefe  gegenfeitigen  Begehungen  ^er* 
auSjuarbeiten  unb  fejtjufretlen  i  bi«  bahin  baucht  mir,  lafjt  ftcr)  son  einer  gegenfeitigen 
(Srgänjung  ber  3M«ciplinen,  fowie  öon  einer  einheitlichen  ©eftaltung  be«  fämmtlichen 
Unterricht«  nur  begietjungSweife  fpreehen. 

55ie  muftfalifchen  (Stimmungen  übermitteln  fich  buref)  bie  muftfalifchen  formen, 
unb  ba  bie  (Sntwicfelung  jener  bie  (Jntwicfelung  biefer  bebingt,  fo  r)at  ber  Unterricht  ber 
33olf«fchule  biefe  ebenfall«  |ti  berücf nötigen.  $ie  gorm  be«  93olf«liebe«,  bie  fich  fta* 
tu r form  nennen  lagt,  mu§  jur  Jlunflform  »orbringen.  JDie  Grinflimmigfeit 
be«  93olf«Ucbe«  fdjreitet  jur  3n?eiftimmtgfeit  fort,  bie  jeboct)  anfänglich  auf  biefer  Stufe 
oon  ber  Jtunflform  abjufehen  unb  an  bie  jweiflimmige  9laturform  —  wo  bie  jroeite 
Stimme  nur  begleitenb  ift  —  ju  fnüpfen  t)at,  bie  enblict)  im  mehrflimmigen  Ganon, 
welcher  bie  f)bi)tun  Jtunftformen  vorbereitet,  fleh  abfchliejjt.  $ie  (Sntmicfetung«petioi:e 
ootn  7.— 10.  2eben«jar)re  hat  bie  Aneignung  ber  üWaturformrn  bis  ju  bem  Moment, 
ber  fte  ju  Jlunflformen  umfehafft,  jur  Aufgabe.  Bi«  ju  biefem  Hilter  hat  e«  bie  (Int* 
toicfelung  bemnach  mit  Dem  (Sr*  unb  Verarbeiten  ber  natürlichen  ©runbformen,  bie  ben 
($h<nufter  Der  Unmittelbarfeit  an  jich  tragen,  ju  tt)un,  währenb  fie  fict)  fobann  ber  h&h*1 
ren  ©eftaltung  berfelben,  welche  jie  buret)  ba«  Einzutreten  einer  entwirf  eiteren  ßultur- 
unb  Jtunftfertigfeit  erlangt,  bemächtigt.  SDer  Unterricht  oom  10.  bi«  jum  14.  3af>te  — 
ber  allgemeine  3lbfchlu§  ber  9ßoff«er$iet)ung  —  hat  felSfloerfianblich  wie  ber  ber  »orr-er* 
gehenben  ben  Sa§,  „t>af?  er  in  Bejtehung  jum  anbern  Unterricht  unb  ju  ben  3fitfti,Us 
mungen  trete",  unöerrücft  jur  ©runblage.  3Bie  aber  bereit«  bemerft,  hat  ber  2Hufifun= 
terrietjt  biefer  Stufe  bie  innere  Aneignung  ber  flunftform  jur  Aufgabe  unb  in  ftolge 
bejfen  Stucfe  oertiefter  Stimmungen  ju  feinem  SÄaterial,  ober  richtiger  :  weil  bie  Stirn* 
mung  ber  bezeichneten  51lter«periobe  eine  gegen  bie  frühere  mehr  oertiefte,  auch  Wettere 
ift,  oerlangt  fte  bie  ihr  angemeffene  Äunftform.  3u  biefem  3n>ecfe  Ware  eine  ben  jugenbs 
liehen  Stimmen  angepafjte  Bearbeitung  ber  mehrflimmigen  ©efange  oon^omitiu«, 
ÜB.  Scfjeibt,  ÜJ?.  ^ratoriu«,  Saloifiu«  u.  welche  natürlich  ben  urforüng* 
liehen  ®eifl  berfelben,  bie  ^eilige  Sinfalt  finblicher  ©laubigfeit,  wie  fte  ber  Sonfafc  biefer 
^eifler  au«fpricht,  nicht  oerle^en  bürfte,  wünfcr)en«werth.  —  ^inftchtlich  be«  eben  Qst- 
fagten  finbe  ich  33emerfung  hier  am  $la^e,  ba§  tro^  hartnaefiger  mufifalifchsconfer* 
oatioer  Parteien  unferer  %aqt  ber  conferoatbe  ©eifl  in  ber  SKufif  nicht  herauögebilbet 
ift,  ber  meine«  brachten«  nur  bann  eine  SJebeutung  h^Pen  fann  unb  nur  bann  ju  be- 
gehen berechtigt  ifl,  wenn  er  bie  einer  Sefiimmten  @ntwicfelung«periobe  ber  Äunfl  ange? 
h&renben  SBerfe  einer  ihren  Stimmungen  gleichen  @ntwicfelung«flufe  be«  ÜHenfchen  jur 
^Ifftmilation  übergiebt.  «^ierburch  wirb  ba«  conferoatibe  (Slement  leben«fahi£ 
ge«  ^rtneip,  wahrenb  e«  au§erbem  faum  mehr  alö  eine  *ßriöatfchrul(e  ifl,  bie  einer 
fubjectioen  5lnfchauung  unb  Ghttwicfelung  angehört,  welche  mit  ber  gefchidjt liehen 
Jortentroicfelung  Weber  in  Beziehung  fleht,  noch  Wnjlttf  auf  fte  aufljuüben  im  Stanbe 
ifl.  —  51ufer  ben  bejeichneten  alten  933erfen  bieten  bie  für  Scr)u(jwecfe  componirten 
6t)ore  »on  8'lügel,  Op.  50,  bie  (Jhorfdjulc  oon  SGBibmann,  jwßlf  breiflimmige  ©e? 
fange  »on  ©reith,   fobann  giauenchüre  oon  ©rabensE offmann,  Jrtageli, 


Digitized  by  Google 


203 


(5.  9te  i  n e <f  e  u.  21.,  (Stoffe  hierher  bezüglicher  (Stimmungen,  ive(<^t  ich  fdjon  früher  als 
biejenigen  bezeichnet  f)abt,  bie  fidj  gegen  ben  QluSgang  biefer  Stufe  ju  fubjectfoen  neigen. 

ÜRit  bem  Aneignen  biefer  (Stoffe  unb  Sonnen  taf  t  fid)  bie  mufifalifche  2lufgabe  ber 
93olfSfchule  als  gelöjt  anfet)en.  (Sie  Kit  hiermit  bie  Heineren  Jtunflformen  homophonen 
unb  polyphonen  SthreibfttlS  bem  ©emütt)  erf^Ioffen  unb  bem  Äunftt»erftanbm§  ben 
©runb  nach  »ocaler  tt>ie  auch  nach  tnjirumentaler  (Seite  —  le|tereS  allerbingS  in  be* 
fchranftem  (Sinne  —  gewonnen. 

3n  anberer  Richtung  fei  nur  noch  hingewiefen  auf  bie  fet)r  umfaffenbe  treffliche 
gef<$idjt(irf)e  $)arftellung  beS  (SlaöierunterrichtS,  »on  ben  alteften  üdn- 
werfen  an*)  bis  auf  Äulla cfg,  S.  tföhler'S  unb  9tamann*93  olfmann'S 
pabagogifdje  ©eftrebungen  herab",  wo  nach  bem  üßerbältnifj  ber  £eljre  jur  Uebung,  beS 
innerlichen  jum  Qlcuferlic^en,  beS  ©eiftigen  jur  Secfmif  »erfdjiebene  fdjarf  begrenzte  $e* 
rieben  unterfc^ieben  werben,  in  benen  alle  ßlaöierfchulen  »on  einiger  Sebeutung  dja* 
rafterifirt  ftnb.  tScfjon  um  biefer  2t&hanblung  willen  folite  baS  Such  »on  jebem  QJfuüf -- 
lebrer  gelefen  werben.  2luch  fonft  finben  fid)  bedeutungsvolle  2lu8fprüche  über  ben  Sias 
»ierunterricht,  unb  ich  fann  el  mir  nicht  »erfagcn,  jum  ©bluffe  biefer  2lnjeige,  bie 
einer  jeben  Sali«  wichtigen  ßrfcheinung  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunfipabagogif  bie  »er» 
biente  2lufmerffamfeit  guroenben  will,  noch  biefe  (Stelle  mitjutt/eilen : 

 ,2)er  geringfte  St}eil  berer,  fcie  ÜJrujlf  treiben,  haben  baS  ©lücf,  ihre  (Sin* 

brücfe  für  baS  fpatere  Seben,  benn  bie  jugenbltchen  (Sinbrücfe  flnb  beftimmenb  für  baf- 
felbe  —  eine  SBabrbeit,  bie  für  bie  SJIuftf  wie  für  alieö  Qlnbere  gilt  —  burdj  eine  forg* 
faltige  2(uSwar)l  wat)r,  feufcr)  unb  poetifch  empfunbener  unb  fünfllerifch  geformter  SHu* 
flfftücfe  jü  erhalten»  (Sin  $r)eil  ber  £et)rer  unb  (Sitein  glaubt,  eS  fei  recht  öiel  getljan, 
wenn  bie  itinber  feine  Sanje  —  bie  nebenbei  gefugt  manch  gefunbcS  unb  erjieljenbeS  (Sie« 
ment  in  jich  tragen  —  ju  fpielen  befommen  unb  füttern  fie  beöfjalb  mit  feict)tem  unb 
frioolem  Dperngeflingel,  unb  benft  nicht  baran,  bafj  bie  Ueberfchriften  „öiachtwanble* 
rin",  „SiebeStranf",  „Sroubabour*  u.  f.  w.  bie  «C^antafte  beS  JtfnbeS  mit  ganj  eigene 
thümlidjen  93orjlellungen,  welche  tiefe  reijen,  vollpfropfen,  bap  biefe  feilten  SWelobien 
mit  ebenfo  feierten  Harmonien  bie  QBegbereiter  ber  06erflacr)(icr)f(it  unb  beS  frwolen 
Raffinements,  fowie  bie  ÜKorfchule  $ur  heutigen  (Salonmuftf  ünb»  99emerfungen,  welche 
in  serwanbter  ffieife  fchon  bor  40  3at)ren  $hiDa"t  in  feinem  ©erfdjen  „Heber 
Reinheit  ber  Sonfunfi"  gemacht  hat.  —  (Sin  anberer  Styril  meint  allen  t)cr)eren 
Qlnforberungen  ju  genügen,  wenn  bie  ^inber  eine  ber  entfeglich  bieten  Elementar*  ooer 
Slavierfchulen  Durcharbeiten.  JDiefe  «Schulen  aber  ftnb  grotitnubeilä  bie  ächten  ditpxh 
fentanten,  fcholaftifchen  «Schulmeiflerth  umd }  feiten,  ba§  ein  >^auch  frifchen  Sebent  unb 
jugenblicher  (Smpjxnbung  in  ihnen  ju  finben  ift.  Q3oejieloß,  gebanfenarm,  empjinbungö* 
bar,  gemacht,  wie  fte  ftnb,  wenbet  ftcr)  ber  gefunbe,  frifche,  leben«»olle  finbliche  @inn 
pon  ihnen,  ©ie  fann  auch  ftwa$  anjiehenb  für  ihn  fein,  wenn  atleS,  waö  er  in  fid) 
tragt,  öerneint  wirb?  —  Unb  fommt  man  gar  ju  jenen,  bie  ihren  h&chften  93ertreter 
muftfalifcher  &elnerjogenr)fit  in  »La  prifere  d'une  vierge«  unb  Sonforten  finben  unb 
fte  ju  ben  täglichen  ©enojfen  unb  ©efellfchaften  ihrer  Jtinber  machen,  fo  la^t  ftch  nur 
fagen,  ba§  bem  wahren  ©eifl  ber  «Watur  gegenüber  ftch  hier  eine  Heuchelei  ml  Srittolitat 
S3ahn  gebrochen,  wie  fle  in  ber  (Srjiehung  nur  ber  3efuiti0mu0  jur  (Srfcheinung  Qthxaijt 
hat.  3n  ben  fammtlichen  genannten  Elementen  ifi  nichts  ju  finben,  waS  (ich  vom  pa> 
bagogifchen  (Stanbpunft  aus  rechtfertigen  liefe,  unb  ein  anberer  3Ha§fiab  fann  hier  nicht 
angelegt  werben.    9BaS  für  bie  ©rjiehung  unb  Jöilbung  beö  Sugenble^ 


♦  #)  öS  ftnb  bieS  bie  am«  3aljt  1571  in  Seijjjia  aebruefte  „Orgel*  unb  3nftrumenita* 
blatur"  ic  k.  bnreh  (Sltan  Oitcclaum,  fenft  Slmcvbadj  genannt,  unb  baS  Ben  ©iro* 
lamp  iDiruta  1593  herausgegebene  SDerf :  «Dialogo  sopra  il  vero  modo  di  sonnar  organi  e 
instrumenti  da  penna.« 


Digitized  by  Google 


204 


feenö  beftimmt  ijt,  utufi  fidj  im  StxtiS  beg  3ugenblebenö  bewegen,  eS 
muf?  au«  bem  innerften  (Smp finben  unb  eigenen  ©rieben  beffelben 
f?erau«geboren  fein  unb  jum  33erfiänbntf?  unb  jur  ©e.nujjf afcigfett 
bur djgebilbet  »erben." 

(Sine  gwrite  Delation  über  ba8  äJuct)  t)abe  i<$  in  bem  nädjftenS  erfdjeinenben  neuen 
«öanbe  von  fcüten'S  $äb.  3aljre8 beriet  gegeben*  fit  ifi  fo  gehalten,  ba§  fte  ftd? 
(  au8  ber  gegenwärtigen  ergänjt.  (&.<$. 

Otacfjrtdjten. 


Slnten  Drubinfiein  in  99re«lau.  14 
$iecen  für  ba«  Glasier  ftanben  in  fafl  ununter* 
brofbener  Steide  auf  bem  Programm  be*  erften 
Gencert«.  5)ennod>  fäjeiterte  beßbalb  baö  Gon* 
cert  nidjt,  „»eil  ju  jener  fabelhaften  JKedjanif, 
bieSifjt  al*  Grbftücf  jurürfgetaffen,  ba«  gei* 
ft  i  9  e  Qlement  binjutrat,  ba*  allen  übrigen  Wadj* 
folgern  bea  grojjen  üHeirter«  mehr  ober  minber 
mangelt. "  SinionSHubinfteinift  eine  peeti* 
fdje  ifratur,  er  fann  bennern,  aber  aud)  fin« 
gen  wie  Sifjt,  mit  ber  Äraft  paart  ftdj  bei 
itmt  bie  ©djdntu'it,  feine  wilbromanttfdje  Statur 
bat  ben  Ätärungäproceß  überftanben/  er  bur dj- 
bringt mit  feinem  ©eifte  ba6  Äunfitnerf  unb  ria> 
tet  feine  SWadjt  nid>t  auf  ba«  Steußere,  fonbern 
auf  ba«3nnere  beffelben.  <Sein9lnfa>lag  ift  wun* 
beroeü  weid),  elaftifd)  buftig,  feine  ©pielweife 
burd)fliegt  alleSdjattirwege,  »em  leifeflen  piano 
bi«  jum  gewaltigen  forte.  —  9luf  feinem  $ro; 
gramm  fanben  ftdj  wie  auf  einer  bißorifdjen  Slu* 
flerfarte  bie  größten  SWeifter  be6  .ftlaoierfpiet«, 
t>om  alten  93  a  cf>  bi«  auf  bie  neuefte  ßeit  »erjeidjs 
net;  etneä  jeben  ®abe  würbe  »on  bem  berühmten 
Sßrrtuofen  nad)  ir)rcr  Gigenthümlidjfeit  mit  flars 
Oer  SRnfdjauung  bcfyanbelt.  <5«  fei  erwähnt,  baß 
<Seb.  93  ad)'«  djroinatifdjeBantafi'e,  SOTojart'* 
wehmütige«  A-'moll-Äonbo ,  93eetb>t>en'ö 
großartige  C-moll-@onate,  Op.  III,  meiftet&aft 
wiebergegeben  mürben.  3Denn  in  bem  erften  Safce 
berfelben,  »oll  gigantifetjer  Äraft  unb  faft  bra* 
matifdjer  ®röße,  ftd)  bie  Gnergie  unb  ®e* 
walt  be«  marfigen  ©piel«  offenbarte,  umgab 
ber  berühmte  33irtuofe  Die  merfwürbigen  93arias 
lienen  über  ein  wunbervolle«  Driginaltbema  mit 
bem$)ufte  unb  ber3artbeit  eine«  reijenben  piano, 
ließ  aber  immer  ba«  Xl)tma  in  ben  »erfdjlimgens 
ften  SlrabeSfen  beutlidj  hervortreten,  fo  ba§  fid) 
über  ben  mpjlifcben  <Sa{5  eine  Älarljeit  »erbreü 
tele,  bie  bisher  bei  anberweitigen  JReprobuetionen 
be«  genialen  üonßürfei  uermißt  würbe.  SDie  C- 
moll-® onate  War ba«  bödjfte,  ba*9tubinftein 
in  jenem  6oncert  bot.  3m  „(Srlfönig*  fanb  man 
eine  nidjt  minber  intereffante ,  aber  r.erf(biebene 
5(uffajfung  »on  ber,  welche  fiif§t  eigen  war. 
9Ba«  ®efang  auf  bem  Jlügel  fjeißt,  erfannte  man 


in  bem  »Moment  musical«  wn  f$r.  (Sdjubert, 
in  bem  Stocturno  (Des-dur)  tton  (Sbopin  unb 
tn  2  feiner  eigenen  (Sompoptionen,  »Melodie« 
unb  »Barcarolle«.  ®anj  originell  war  bie  Mar- 
cia  alla  turca  au0  ben  Ruinen  oon  Sltben*  von 
99  e  e  t  b  o  » e  n.  SBar'«  nidjt,  ali  ob  eine  fanatis 
fdje  lürfenftbaar  mit  ibrer  lärmenben  3anitfd>as 
renmufif  herangezogen  fäme  unb  jule^t  im  leifen 
93erflingen  fid)  oon  unferm  £>&>  entfernte?  Slllen 
liebfl,  fein  unb  gierlidj  flang  ber  „93cgel  al*  5ßros 
Pbet"  autf  ben  „fflalbfcenen*  »on  (Sdjumann. 

 3m  {weiten  Goncert  ragte  bie  (Sonate  ap- 

passionata  (F-raoll)  wie  ein  Soloß  au*  bem 
Programm  empor  unb  bildete  ben  ®ipfelpunft 
ber  Seiftungen.  2>afl  Wunberbare,  bodjpoetifdje 
Sonftiul  fam  bureb  bie  vollenbete  I ecbnif  in  ber 
»u«fül)rung  jur  Harfren  Slnfdjauung.  lEBärme 
unb  Seit>enf(baft  bnrtbglübten  ben  93crtrag.  3)a< 
»ariirte  Stnbante  firablte  in  Slnmutb  unb  ©d)öns 
beit,  mdb,renb  ber  le^te  @a|>.tn  feuriger  99ewes 
gung,  aber  burtbau«  rein  unb  »erftänblidj  babin 
ftrömte.  3>a4©anje  War  eine  öollfommne  Jtunfts 
leiftung  au£  einem  ®uffe.  3n  ben  SRocturuen 
Pon  §ieU  unb  (Jbopin,  wie  in  ben  beibenSie; 
bern  ebne  SBorte  von  SD2enbel«fobn  entjücf te 
Wieberum  bie  Seintjeit  unb  ©auberfeit,  bie  3iet* 
lidjfeit  unb  ©djönb,eit  beö  Spiel«,  wä^renb  in 
ben  Soirees  de  Vienne  »on  Sifjt  unb  ber  As- 
dur-^olonaife  »on  Gbopin  ber  Ijödjfie  ®lanj 
ber  93ra»our,  namentlidj  in  ber  Unteren  bie  flau* 
nenewer%  Jtraft  unb  9lu6bauer  in  ben  rollenben 
Octai>engängen  bea  93affe«,  be^orragte.  — 

Silesius. 


3n  Dürnberg,  fo  berid)tet  bie  $)orfjeitung, 
bilft  löblid)er9Beife ein^an«  bem  anbern.  <&an« 
von  93  ü  l  o  W  fommt  oon  3Ründ)en  herüber,  um 
4>an«  ©adjö  ju  Gb,reu,  b.  b,  für  fein  3)enfs 
mal,  ein  (Soncert  ju  geben.  —  JDaö  Goneert  trug 
Suo  ®ulben  ein. 


Horgau.  Der  unter  Dr.  JCaub  ert  ftebenbe 
©efanguerein  führte  am  22.  0lo»br.  ba*  Dratos 
rium  »on  Söwe:  „*Die  SluferWerfung  beö  Sajas 
ru«"  auf. 


;       • 

Unter  »erantwortlidjtt  JRetaetion  »cn  Otto  aierfeburger. 
fitWjig,  gjcrlaa  ton  (5.  «Kerfeburger.  —  £ruJ  ton  S9reitfo»f  unb  Hirtel. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1 


/ 


► 

r 


Google